Amtsblatt Nr. 18 vom 30.08.2006

March 9, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Amtsblatt Nr. 18 vom 30.08.2006...

Description

Z

W

I

C

K

A

U

E

R

30. August 2006 Nummer 18

PULSSCHLAG

A M T S B L A T T

D E R

R O B E R T - S C H U M A N N - S T A D T

Z W I C K A U

„ S TA R S H AU T N A H – PA RT Y P U R – D U M I T TE N D R I N “

MIT BUS UND BAHN

Zum Tag der Sachsen nach Marienberg

Zwickauer Stadtfest-Konzept erneut voll aufgegangen Rund 180 000 Besucher, die der im Slogan formulierten Aufforderung begeistert und oftmals mit der ganzen Familie folgten, konnten sich nicht irren. Dass mit einer tollen Resonanz zu rechnen sein wird, deutete sich beim Warm up mit der LUEG Newcomer Night am Donnerstagabend schon an. Denn bereits da hatten mehr Besucher als im Vorjahr, also gut 4 000 gezeigt, dass sie das Party-Wochenende gar nicht mehr erwarten können.

Einfach cool: Begeisterung total für Showacts aller Stilrichtungen Besonders die Auswahl der Bühnenprogramme war erneut ein Volltreffer, wie die begeisterten Massen an jedem der Auftrittsorte bewiesen. Ob beispielsweise Lucry, Cliff, Rednex, Ayman, SK5 auf dem Hauptmarkt, Linda Feller, die Zwickauer Band „Whet Stones“, oder Invisible Touch auf dem Domhof oder die Crazy Boys, Mr. Joe & Band, Gildo Horn, Achim Mentzel auf dem Kornmarkt – es war einfach für jeden war etwas dabei!

Garant für noch mehr Vergnügen: Mitmach-Offerten sind sehr beliebt Vielfach lobend äußerten sich Stadtfestbesucher auch über das gesamte Drumherum: Die einen meinten damit die am Sonntag geöffneten Läden, andere die Präsentation von Vereinen, Einrichtungen und Händlerangeboten auf der Inneren Schneeberger Straße. Anderen gefielen wiederum die phantasievollen Mitmach-Angebote für Kinder- und Jugendliche, die selbst die Allerkleinsten nicht außen vor ließen: die Weltreise mit dem Hasen Felix, Schach, das Trampolin, Minigolf, das RodeoBull-Riding, der Spielbus „Ferdi“ und die Jugendfeuerwehr, der Tauchturm vom Tauchshop Flipper... usw. usf.

Neu in diesem Jahr war eine flexible Sponsorentafel, die im Verlauf des Stadtfestes im oberern Rathausfoyer stand. Sie präsentierte all jene Unternehmen und Firmen, die es sich nicht nehmen lassen wollten, auf die eine oder andere Weise zum erfolgreichen Gelingen der großen Sommersause beizutragen.

Die Organisatoren des Stadtfestes danken allen Unterstützern: ❑ den Hauptsponsoren Mauritius Brauerei Zwickau, Sparkasse Zwickau, Radio ZWICKAU 96 Punkt 2, Zwickauer Energieversorgung GmbH ❑ den Sponsoren Verkehrsverbund Mittelsachsen GmbH, Firma Henkel (Spee)

am 5. September 2006, 18 Uhr, Verwaltungszentrum, Werdauer Straße 62, Haus 9, Zimmer 212/213 Aus der Tagesordnung: Beschlussvorlagen zu Sachentscheidungen - Stellungnahme der Stadt Zwickau zur Planfeststellung „Rekonstruktion der Gleisanlage Werdauer Str./Marienthaler Str. zwischen Kopernikusstr. und Polenzstr.“ - Ausschreibung eines Investorenwettbewerbes „Neumarkt“

Finanz- und Liegenschaftsausschuss am 6. September 2006, 16 Uhr, Rathaus, Hauptmarkt 1, Jakobskapelle Aus der Tagesordnung: Beschlussvorlagen zu Sachentscheidungen - Umverteilung von Haushaltsmitteln zur Fertigstellung der Brandschutzmaßnahme der Puschkinschule im Gebäude des ehemaligen Pestalozzigymnasiums Zwickau, Seminarstraße 3 - Zustimmung zu überplanmäßigen Ausgaben für die Ersatzbeschaffung eines Mobilbaggers im Komm. Bauhof – 2. Lesung

Jugendhilfeausschuss am 6. September 2006, 16 Uhr, Verwaltungszentrum, Werdauer Straße 62, Haus 9, Zimmer 212/213 Aus der Tagesordnung: Beschlussvorlage zu einer Sachentscheidung - Antrag auf Anerkennung des Vereins Jugendchance und Bildung e.V. als Träger der freien Jugendhilfe in der Stadt Zwickau Vorberatung - Schließung der kommunalen Kindertagesstätte „Spatzennest“ Verschiedenes - Grundsätze für Trägerwechsel Kindertageseinrichtungen

Kultur- und Bildungsausschuss am 7. September 2006, 16.30 Uhr, Rathaus, Hauptmarkt 1, Jakobskapelle Aus der Tagesordnung: Beschlussvorlage zu einer Sachentscheidung - Bewilligung von Zuschüssen an das Jugendblasorchester Zwickau e. V. und den Förderverein Musischer Schlossberg Planitz e. V. (i. G.)

Bahnverbindungen Zwickau–Chemnitz 1-Stunden-Takt ab Zwickau Hauptbahnhof Freitag 14:05 Uhr bis 22:05 Uhr Samstag, Sonntag 8:05 Uhr bis 22:05 Uhr

Hitradio RTL Sachsen, Autohaus LUEG GmbH, Brauhaus Zwickau GmbH, Globus Handelshof GmbH & Co. KG, Volkswagen Sachsen GmbH, Zwickau Arcaden, Gebäude- und Grundstücksgesellschaft Zwickau mbH, Wochenspiegel Verlags GmbH, AOK Sachsen, BLICK Zwickau, ACHAT Hotel Zwickau, Wasserwerke Zwickau GmbH, Comedia Concept GmbH Stadtmöbel und Außenwerbung, dpw Deutsche Plakat-Werbung GmbH, Ö-Konzept – Agentur für Werbung und Kommunikation GmbH & Co. KG, Förderverein Stadtmanagement Zwickau e. V., Stadtwerke Zwickau Holding GmbH, Art Automobile GmbH, Cleanaway Süd GmbH & Co. KG, Schneider Werbung

S I T Z U N G S TE R M I N E Bau- und Verkehrsausschuss

Vom 1. bis 3. September findet der „Tag der Sachsen“ 2006 in Marienberg statt. Auf fünf Musik- und Showbühnen sowie weiteren 16 Themenbühnen präsentieren sich neben nationalen und internationalen Künstlern wieder zahlreiche sächsische Vereine. Für die bequeme Anreise ins Festgebiet und die Rückreise sorgen die extra eingerichteten Buspendel und die zusätzlichen Züge der Bahn. Der Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS) hat Buspendel-Linien von Chemnitz nach Marienberg eingerichtet. Zwischen Chemnitz Hauptbahnhof und dem Festgebiet verkehr die Busse im 30-Minuten-Takt. Auch auf den Eisenbahnstrecken aus Zwickau rollen zusätzliche Züge nach Chemnitz und bis spät in die Nacht hinein zurück, damit alle Feierfreudigen nach Hause kommen.

Nichts ginge ohne sie: Dank an Sponsoren und Unterstützer

Mehr Infos, Impressionen und Schnappschüsse unter: www.stadtfest-zwickau.de

Krankenhausausschuss am 8. September 2006, 14 Uhr, HeinrichBraun-Krankenhaus Zwickau, Karl-KeilStraße 35, Haus 50, Beratungsraum Aus der Tagesordnung: Beschlussvorlagen zu Sachentscheidungen - Zuschlagserteilung zur Vergabe der Reinigungsleistungen im Heinrich-Braun-Krankenhaus Zwickau für die Lose I – III ab dem 01.10.2006 – 2. Lesung - Zuschlagserteilung zur Lieferung und Installation des PACS-Upgrade von Version V22 auf V50, einschließlich des Ersatzes der Hardware für Befundarbeitsplätze und Archiv des Institutes für Radiologie - Vorhabensbeschluss zum Ersatzbau einer Kindertagesstätte im Heinrich-Braun-Krankenhaus Zwickau

Ortschaftsrat Schlunzig am 12. September 2006, 19 Uhr, Bürgerhaus Schlunzig, Am Feuerwehrhaus 6 Aus der Tagesordnung: Verschiedenes - Diskussion über die Mitbenutzung der Toilettenanlage in der Trauerhalle - Meinungsbildung zum Kaufantrag für das Gemeindehaus

Ortschaftsrat Cainsdorf am 13. September 2006, 19.30 Uhr, ehem. Rathaus Cainsdorf, Beratungsraum Aus der Tagesordnung: Vorberatung - Beschluss über den Entwurf und die Auslegung der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 319 für das Gebiet Zwickau, Stadtteil Cainsdorf, Kirchstraße

Hinweis: Ortsübliche Bekanntgabe der Stadt Zwickau Einladungen und Tagesordnungen zu den öffentlichen Sitzungen des Stadtrates und seiner Ausschüsse sowie zu den Sitzungen des Ortschaftsrates werden ortsüblich bekannt gegeben. Die ortsübliche Bekanntgabe erfolgt durch Aushang an den Anschlagtafeln des Rathauses, Hauptmarkt 1 (Erdgeschoss, Flur rechts) und des Verwaltungszentrums, Werdauer Straße 62 (Eingangsbereich Werdauer Straße) mindestens drei Tage vor dem Sitzungstermin.

17. Jahrgang

Bahnverbindungen Chemnitz–Zwickau 1-Stunden-Takt ab Chemnitz Hauptbahnhof Freitag 18:00 Uhr bis 2:00 Uhr Samstag 11:00 Uhr bis 2:00 Uhr Sonntag 11:00 Uhr bis 0:00 Uhr

Plakat: H+M

Pendelbusse ab Chemnitz-Hbf. nach Marienberg: Freitag 15:17 bis 0:17 Uhr; Samstag 9:17 bis 0:17 Uhr; Sonntag 9:17 bis 21:17 Uhr Pendelbusse ab Marienberg nach Chemnitz Hbf.: Freitag 16:15 bis 1:15 Uhr: Samstag 10:15 bis 1.15 Uhr; Sonntag 10:15 bis 22.15 Uhr

M I T TE L A LTE R L I C H E S F L A I R I N D E R Z W I C K AU E R I N N E N S TA DT E R LE B E N

Historisches Markttreiben und Tag des offenen Denkmals am 10. September 2006 Im Jahr 1994 fand erstmalig das „Historische Markttreiben im Stil der Renaissancezeit“ aus Anlass der 500. Wiederkehr des Geburtstages von Georgius Agricola, statt. Im Mittelpunkt dieser Kultur- und Bildungsveranstaltung stehen das Handwerk, die Zünfte und die Geschichte von Zwickau. Städtische Einrichtungen, Vereine, Handwerksbetriebe sowie Gastronomen versetzen die Besucher in das 16. Jahrhundert zurück und bringen ihnen das Leben, die Arbeit und die Traditionen dieser Zeit näher. Musikanten und Gaukler ergänzen das bunte Treiben. Bierbrauer, Köche, Fleischer, Fischer und Weinhändler sorgen für das leibliche Wohl und laden zeitgemäß zum Speißen ein.

Historisches Markttreiben 11 Uhr: Die Nachtwächter eröffnen vom Rathausbalkon das historische Markttreiben. Das Duo Pampatut und der Oberbürgermeister begrüßen die Besucher des Marktes. Die Spielleute und Gaukler geben eine Kostprobe ihres Könnens. IM DOMHOF 11.30 Uhr: Fanfarenzug Zwickau e.V.; 12 Uhr: Notula Cantabile; 12.30 Uhr: Fanfarenzug und Zwickauer Spielleute; 13 Uhr: Gruppe „foolpool“; 13.20 Uhr: Zwickauer Spielleute e.V.; 13.40 Uhr: Kiérian und die Drehleier; 13.50 Uhr: Duo Pampatut; 14.15 Uhr: Zwickauer Stadtmusikanten; 14.30 Uhr: Posaunenchor vom Dom; 15.10 Uhr: Duo Pampatut; 15.30 Uhr: Zwickauer Stadtpfeifer; 15.50 Uhr: Feuershow, Miss Vivian/Rolands Magic Show; 16.20 Uhr: Notula Cantabile; 16.40 Uhr: Kiérian und die Drehleier; 17 Uhr: „foolpool“ AM ROBERT-SCHUMANN-HAUS 13 Uhr: Stadtmusikanten; 13.15 Uhr: Zauberei, Miss Vivian/Rolands Magic Show; 13.45 Uhr: Stadtpfeifer; 14 Uhr: Kiérian und die Drehleier; 14.45 Uhr: Schlangenshow Duo Adamos, im Anschluss Schlangenpräsentation; 15.15 Uhr: Notula Cantabile; 15.45 Uhr: Schlangenshow und Schlangenpräsentation; 16.10 Uhr: Kierian und die Drehleier; 16.25 Uhr: Stadtpfeifer; 16.50 Uhr: Stadtmusikanten; 17 Uhr: Notula Cantabile VOR DEM RATHAUS 11.30 Uhr: Zauberei, Miss Vivian/Rolands Magic Show; 12 Uhr: Seiltanzakrobatik; 12.30

Uhr: Stadtmusikanten; 12.45 Uhr: Duo Pampatut; 13.15 Uhr: Notula Cantabile; 13.45 Uhr: Volkschor Mosel e.V.; 14 Uhr: Feuershow mit Tasso & Co.; 14.15 Uhr: Seiltanzakrobatik; 14.30 Uhr: Kinderprogramm; Miss Vivian/Rolands Magic Show; 15 Uhr: Feuershow; 15.15 Uhr: Volkschor Mosel e.V.; 15.30 Uhr: Seiltanzakrobatik; 16 Uhr: Feuershow; 16.15 Uhr: Duo Pampatut; 16.30 Uhr: Kinderprogramm, Miss Vivian/Rolands Magic Show; 17 Uhr: Feuershow; 17.15 Uhr: Duo Pampatut; ab 17.30 Uhr: Musiker und Gaukler verabschieden sich von den Besuchern des Marktes. Der Markt wird pünktlich mit dem 18-UhrGlockenschlag des Doms geschlossen. IM DOM ST. MARIEN 12 bis 18 Uhr: Dom St Marien zur Besichtigung geöffnet. Die Besucher erhalten Erklärungen zum Bauwerk, zu den Kunstgegenständen und zur Geschichte. 14 und 16.30 Uhr: Musikalische Darbietungen an der Orgel, danach Instrumenterklärungen. 14.30 Uhr: Turmblasen vom Ephoralen Posaunenchor Zwickau 12 bis 14 Uhr und 15.30 bis 18 Uhr: Turmbesteigung für Besuchergruppen mit Erklärungen zum Bauwerk

Bereits zur guten Tradition geworden, beteiligt sich die Stadt nun schon zum 13. Mal an dem bundesweiten „Tag des offenen Denkmals“. Das zentrale Motto in diesem Jahr lautet „Rasen, Rosen und Rabatten – Historische Gärten und Parks“. Mit diesem Motto soll die Geschichte der Grünanlagen, aber auch ihr heutiges Erscheinungsbild und der denkmalpflegerische Umgang mit ihnen besondere Aufmerksamkeit erfahren.

Tag des offenen Denkmals 11.30 Uhr: Eröffnung im Foyer des Rathauses mit der Ausstellung „Historische Parks und Gärten der Stadt“; Führungen durch historische Grünanlagen – 13 und 15 Uhr: Schwanenteichpark, 14 und 16 Uhr: Ringpromenade (Näheres am Infostand im Foyer) PRIESTERHÄUSER ZWICKAU 12 Uhr: Einweihung des Kräutergartens im Innenhof der Priesterhäuser Auftritt des „Kräuterweibleins“; Verkauf der Infoblätter aus der Kleinen Denkmalreihe und des neuen Kleinen Kunstführers „Die Priesterhäuser Zwickau“ (Verlag Schnell + Steiner); Verkostung des berühmten mittelalterlichen Süppchens aus der historischen Rußküche

Besonderheiten ❑ Das Mark(t)gräfliche Heilkräuterzelt Mit humorvollen Vorträgen und darstellerischen Einlagen über das Handwerk, werden die vielfältigen Anwendungen und Heilwirkungen verschiedener frischer Kräuter erklärt. Direkt vor Ort schneiden, pressen und trocknen die Mark(t)gräflichen die Kräuter, brühen Kräutertees und bieten diese zur Verkostung an. Ebenso werden Öle, Salben, Tinkturen, Kaltaufgüsse etc. frisch zubereitet. ❑ Seiltanzspektakel der Gruppe „foolpool“ humorvolle Akrobatik in 2 m Höhe, Aktionen mit den Marktbesuchern ❑ Begehbares Labyrinth Spiel- und Mitmachaktionen für Kinder ❑ Kräuter-Garten-Quiz Teilnahmezettel und Abgabe: Pforte Rathaus, am Labyrinth, im Kräutergarten Hof Priesterhäuser. Ziehung der Gewinner 17 Uhr im Domhof ❑ Historischer Badezuber Die Besucher können ein wohliges Bad im historischen Badezuber auf dem Hauptmarkt nehmen.

SCHLOSS OSTERSTEIN 10 bis 15 Uhr: Öffnung der Schlosspforten im Katharinenkirchhof EHEMALIGE BOBINET-SPITZENWEBEREI Vorstellung des kompletten Maschinenparks der ehem. Bobinet-Spitzenweberei durch den Bobinet e. V. in der Audistraße 8 (vormals Walther-Rathenau-Straße 58), gegenüber August Horch Museum Zwickau FRIEDHOF ZWICKAU-PLANITZ Anlässlich des 150-jährigen Bestehens werden zwischen 14 und 16 Uhr Führungen mit Erläuterungen zu Geschichte und Gegenwart des Friedhofes angeboten. Friedhofstraße 1 in Niederplanitz ALTE POSTHALTEREI Im Hof der letzten Posthalterei, Katharinenstraße 27, gibt es 14.30 Uhr das Märchen „Der fröhliche König“ für Familien sowie um 18 Uhr das Theaterstück „Faust aufs Auge“ vom MondstaubTHEATER Änderungen vorbehalten

2

ZWICKAUER PULSSCHLAG

Z U S TE LLU N G E N Öffentliche Zustellungen gemäß § 15 Abs. 1 und 2 Verwaltungszustellungsgesetz für den Freistaat Sachsen (SächsVwZG)

Für Herrn zuletzt wohnhaft: Siedlung des Friedens 30, 08309 Eibenstock, liegt bei der Kfz-Zulassungsbehörde der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 230, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Kostenbescheid vom: 14.08.2006 Aktenzeichen: Di 32314113/Z-RJ11/05 Kassenzeichen: 13.36832.0 Zwickau, 24.08.2006 Kfz-Zulassungsbehörde der Stadt Zwickau

Für Herrn zuletzt wohnhaft: Kirchstraße 35, 08064 Zwickau, liegen bei der Kfz-Zulassungsbehörde der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 230, folgende Schriftstücke zur Abholung bereit: - Kostenbescheid vom: 14.08.2006 Aktenzeichen: Di 32314113/Z-CP284/06 - Gebührenbescheid vom 14.08.2006 Kassenzeichen: 13510616 Zwickau, 24.08.2006 Kfz-Zulassungsbehörde der Stadt Zwickau

Für Herrn zuletzt wohnhaft: Hauptstraße 85, 08301 Bad Schlema, liegt bei der Kfz-Zulassungsbehörde der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 230, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Kostenbescheid vom: 15.08.2006 Aktenzeichen: Rie 32314113/Z-TU14/06 Kassenzeichen: 13.36841.1 Zwickau, 24.08.2006 Kfz-Zulassungsbehörde der Stadt Zwickau

Für Herrn zuletzt wohnhaft: Agricolastraße 10, 08060 Zwickau, liegen bei der Kfz-Zulassungsbehörde der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 230, folgende Schriftstücke zur Abholung bereit: - Anordnung vom: 21.08.2006 Aktenzeichen: Di 32314113/Z-AS256/06 - Gebührenbescheid vom: 21.08.2006 Kassenzeichen: 13510757 Zwickau, 28.08.2006 Kfz-Zulassungsbehörde der Stadt Zwickau Diese Schriftstücke können in der vorgenannten Dienststelle während der allgemeinen Öffnungszeiten Montag von 8.00 bis 12.00 Uhr, Dienstag von 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 17.30 Uhr, Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.30 Uhr sowie Freitag von 8.00 bis 11.00 Uhr in geraden Kalenderwochen in Empfang genommen werden. Hinweis: Durch Aushang des zuzustellenden Schriftstückes bzw. der Benachrichtigung an den Bekanntmachungstafeln im Rathaus, Hauptmarkt 1, und im Verwaltungszentrum, Werdauer Str. 62, wird die Zustellung bewirkt.

Die Stadtverwaltung Zwickau bleibt am Freitag, dem 1. September geschlossen.

Nummer 18, 30. August 2006

Ö F F E N T L I C H E B E K A N N TM AC H U N G E N Stadt Zwickau Bekanntmachung Az.: 14-3829/2006.001 Planfeststellung für die „Rekonstruktion der Gleisanlage Werdauer Straße / Marienthaler Straße zwischen Kopernikusstraße und Polenzstraße“ von Bau-km 0+0,000 bis Baukm 0+456,000 in der Stadt Zwickau Die Städtische Verkehrsbetriebe Zwickau GmbH hat für das o. a. Bauvorhaben die Durchführung des Planfeststellungsverfahrens beantragt. Der Plan (Zeichnungen und Erläuterungen) liegt in der Zeit vom 04.09.2006 bis 04.10.2006 in der Stadt Zwickau, Oberbürgermeister Geschäftskreis Bauen, Verwaltungszentrum, Haus 5, Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau, Zimmer 2001, während der Dienststunden Montag von 8.00 bis 12.00 Uhr und 12.30 bis 14.00 Uhr, Dienstag von 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr, Mittwoch von 8.00 bis 12.00 Uhr und 12.30 bis 14.00 Uhr, Donnerstag von 8.00 bis 12.00 Uhr und 12.30 bis 16.00 Uhr zur allgemeinen Einsichtnahme aus. 1. Jeder kann bis spätestens 2 Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist, das ist bis zum 18.10.2006 beim Regierungspräsidium Chemnitz, Altchemnitzer Straße 41, 09120 Chemnitz, oder bei der Stadt Zwickau, Oberbürgermeister Geschäftskreis Bauen, Verwaltungszentrum, Haus 5, Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau, Einwendungen gegen den Plan schriftlich oder zur Niederschrift erheben. Die Einwendung muss den geltend gemachten Belang und das Maß seiner Beeinträchtigung erkennen lassen. Nach Ablauf dieser Frist sind Einwendungen ausgeschlossen (§ 29 Abs. 4 Satz 1 Personenbeförderungsgesetz – PBefG). Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unterschriftslisten unterzeichnet oder in Form vervielfältigter gleichlautender Texte eingereicht werden (gleichförmige Eingaben), ist auf jeder mit einer Unterschrift versehenen Seite ein Unterzeichner mit Namen, Beruf und Anschrift als Vertreter der übrigen Unterzeichner zu bezeichnen. Anderenfalls können diese Einwendungen unberücksichtigt bleiben. Es wird darauf hingewiesen, dass keine Eingangsbestätigung erfolgt. 2. Rechtzeitig erhobene Einwendungen können in einem Termin erörtert werden, der gegebenenfalls noch ortsüblich bekannt gemacht wird. Diejenigen, die fristgerecht Einwendungen erhoben haben, bzw. bei gleichförmigen

3.

4.

5.

6.

7.

Einwendungen der Vertreter, werden von dem Termin gesondert benachrichtigt. Sind mehr als 50 Benachrichtigungen vorzunehmen, so können sie durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden. Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Die Bevollmächtigung ist durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen, die zu den Akten der Anhörungsbehörde zu geben ist. Bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin kann auch ohne ihn verhandelt werden. Das Anhörungsverfahren ist mit Abschluss des Erörterungstermins beendet. Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. Durch Einsichtnahme in die Planunterlagen, Erhebung von Einwendungen, Teilnahme am Erörterungstermin oder Vertreterbestellung entstehende Kosten werden nicht erstattet. Entschädigungsansprüche, soweit über sie nicht in der Planfeststellung dem Grunde nach zu entscheiden ist, werden nicht in dem Erörterungstermin, sondern in einem gesonderten Entschädigungsverfahren behandelt. Über die Einwendungen wird nach Abschluss des Anhörungsverfahrens durch die Planfeststellungsbehörde entschieden. Die Zustellung der Entscheidung (Planfeststellungsbeschluss) an die Einwender kann durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden, wenn mehr als 50 Zustellungen vorzunehmen sind. Die Nummern 1, 2, 3 und 5 gelten für die Anhörung der Öffentlichkeit zu den Umweltauswirkungen des Bauvorhabens nach § 9 Abs. 1 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung entsprechend. Vom Beginn der Auslegung des Planes treten die Anbaubeschränkungen nach § 28 a Abs. 1 PBefG in Kraft. Darüber hinaus steht ab diesem Zeitpunkt dem Träger des Vorhabens ein Vorkaufsrecht an den vom Plan betroffenen Flächen zu (§ 28 a Abs. 3 PBefG). Es wird darauf hingewiesen, dass auch Flurstücke, die nicht im Bereich der Trasse gelegen sind, durch die Baumaßnahme betroffen sein können (Ausgleichsflächen für landschaftspflegerische Begleitplanung).

Zwickau, 22.08.2006 Dietmar Vettermann, Oberbürgermeister

Rettungszweckverbandes „Westsachsen“ Verbandsversammlung des Rettungszweckverbandes „Westsachsen“ Am Mittwoch, dem 27. September 2006, 15.00 Uhr in der Berufsfeuerwehr Zwickau, Crimmitschauer Straße 35, Sitzungsraum findet die nächste Verbandsversammlung statt. Tagesordnung: 1. Eröffnung der Verbandsversammlung durch den Verbandsvorsitzenden 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit 3. Benennung von 2 Verbandsräten für die Unterzeichnung der Niederschrift 4. Feststellung der vorliegenden Tagesordnung 5. Bestätigung der Niederschrift der Verbandsversammlung vom 06.06.2006 6. Information über den Stand der Nachver-

handlung mit den Krankenkassen 7. Beschlussfassung zur Entgeltvereinbarung mit den Kostenträgern – Dr. 14/06 8. Beschlussfassung zur Gebührenkalkulation und zur Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Notfallrettung, des Krankentransportes und die Benutzung der Rettungsleitstelle für den Rettungszweckverband „Westsachsen“ – Dr. 15/06 9. Wahl der Mitglieder und ihre Stellvertreter für den Vergabeausschuss – Dr. 16/06 10. Beschlussfassung über die Bestellung Organisatorische Leiter Rettungsdienst (Org.Leiter) – Dr. 17/06 11. Sonstiges Vettermann Verbandsvorsitzender

S TE LLE N AU S S C H R E I B U N G D E R S TA DT Z W I C K AU KU R Z I N F O R M I E RT

Gedenken für Opfer des Faschismus Am Sonntag, dem 10. September, 9 Uhr wird am Ehrenmal im Schwanenteichgelände der Opfer des Faschismus gedacht. Nach einer Rezitation durch Dr. Huhn, Generalintendant der Theater Plauen-Zwickau gGmbH spricht Oberbürgermeister Vettermann Worte der Mahnung und des Gedenkens. Anschließend legen der Oberbürgermeister und Vertreter des Bundes der Antifaschisten einen Kranz nieder.

Bauaktenarchiv geschlossen Aus organisatorischen Gründen ist das Bauaktenarchiv, Verwaltungszentrum, Werdauer Str. 62 (Haus 5, Eingang B), Tel.: 836007, vom 18. September bis 2. Oktober geschlossen. Erster Öffnungstag ist Donnerstag, der 5. Oktober.

Erzgebirgszweigverein: Neuer Geschäftsstellensitz Ab September befindet sich die Geschäftsstelle des Erzgebirgszweigvereins Zwickau e. V. im „Haus der Vereine“, Zwickau, Stiftstraße 11, Erdgeschoß. Auskünfte werden wie bisher zu den öffentlichen Sprechtagen erteilt. Der nächste Sprechtag findet am Dienstag, 17. Oktober, 14 bis 17 Uhr statt.

Bei der Stadtverwaltung Zwickau sind nachstehende Ausbildungsstellen zu besetzen. Bewerbungen sind mit den vollständigen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Passbild, Kopien der entsprechenden Schul- und Berufsausbildungszeugnisse, vollständige Arbeitszeugnisse und Beurteilungen sowie die geforderten Nachweise) und innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist an folgende Adresse zu richten: Stadtverwaltung Zwickau, Personal- und Hauptamt, Werdauer Straße 62, PF 20 09 33, 08009 Zwickau. Unvollständige und später eingehende Unterlagen können nicht berücksichtigt werden. Die Stadtverwaltung Zwickau schreibt

auf Widerruf gemäß § 6 SächsBG - Real- oder Hauptschulabschluss sowie eine dem Aufgabenprofil für die Feuerwehr förderliche Berufsausbildung, insbesondere als Freileitungsmonteur, Dachdecker, Zimmerer oder Forstwirt - noch keine Vollendung des 32. Lebensjahres - Mindestgröße von 165 cm - uneingeschränkte körperliche und gesundheitliche Eignung für den feuerwehrtechnischen Dienst - aktueller Nachweis einer Schwimmstufe - Nachweis über einen abgeleisteten Wehroder Wehrersatzdienst - Führerscheinklasse CE - möglichst bestehende Mitgliedschaft in einer Freiwilligen Feuerwehr

Ausbildungsstellen für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst

Erwartet werden eine hohe Eigeninitiative bei der Ausbildung an den Lehreinrichtungen des Landes und bei den Praktika sowie persönliches Engagement und Kreativität bei der Aufgabenerfüllung. Die Bereitschaft zur Ableistung von Mehrarbeit im Rahmen von Einsätzen und spezifischen Ausbildungsmaßnahmen sowie zur Wohnsitznahme in Zwickau oder Umgebung wird vorausgesetzt. Die Ausbildung umfasst einen zeitlichen Rahmen von 24 Monaten, die sich inhaltlich in 9 Monate theoretische Ausbildung an der Landesfeuerwehrschule Nardt und 15 Monate praktische Ausbildung in der Berufsfeuerwehr Zwickau gliedern. Die Stelle ist nach BBesO, Besoldungsgruppe Anwärterbezüge mittlerer Dienst, bewertet. Schwer behinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungsfrist: 15.09.2006

aus. Das Aufgabengebiet umfasst: - Teilnahme am Brandmeisterlehrgang und erfolgreicher Abschluss - Erfüllung von Weisungen Vorgesetzter während des Einsatzdienstes an den Einsatzstellen und im Innendienst - Mitarbeit bei der Erhaltung der Einsatzbereitschaft von Geräten und Ausrüstungen - Werterhaltungs- und wirtschaftliche Arbeiten - Erfüllung der Aufgaben eines Truppmanns nach FwDV entsprechend dem Ausbildungsstand - Einsatz im Höhenrettungsdienst Voraussetzungen für diese Planstelle sind: - Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis

I N F O R M AT I O N D E S A MTS T I E R A R Z TE S

Stallpflicht für Geflügel bis Ende Februar 2007 Mit einer Änderungsverordnung vom 10. Juli 2006 zur Geflügelaufstallungsverordnung wurde das Aufstallgebot für Geflügel bis zum 28. Februar 2007 verlängert. Damit sollen die derzeitigen bestehenden Schutzmaßnahmen für Haus- und Wirtschaftsgeflügel auch über die Zeit des beginnenden Herbstvogelzuges fortbestehen. Die Tiere sollen vor einem Einschleppen des H5N1-Virus durch Wildvögel geschützt werden. Das Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt der Stadtverwaltung Zwickau hat mit der Allgemeinverfügung vom 11. Mai 2006 (vgl. Zwickauer Pulsschlag Nr. 11 vom 24. Mai 2006) für das Stadtgebiet Zwickau zugleich eine Ausnahmegenehmigung erteilt. Danach muss das Geflügel nur in einem Uferstreifen von 500 m links und rechts der Mulde aufgestallt werden. Die Möglichkeit diese Ausnahmegenehmigung aufrecht zu erhalten, ist an die Einhaltung der bekannt gemachten Bedingungen gebunden: - So sind unter anderem insbesondere die lückenlose Meldung von sämtlichen Geflü-

gelhaltungen, - das Anzeigen von Geflügelhaltungen außerhalb des Uferstreifens im Freien, und - das Führen von Bestandsregistern sowie die Absicherung der Bestände vor betriebsfremden Personen notwendig. - Im Freiland gehaltene Wassergeflügelbestände sind nach dem veröffentlichten Schema vom Tierhalter beproben zu lassen bzw. mit sogenannten „Indikator-Tieren“ gemeinsam zu halten. - Sämtliche Auffälligkeiten u. Todesfälle sind umgehend dem Veterinäramt zu melden. Diese Ausnahmegenehmigung, aber auch die Aufstallpflicht in dem Uferstreifen bleibt nunmehr ebenfalls bis zum 28. Februar 2007 bestehen. Den betreffenden Geflügelhaltern ist dies bekannt. Sollten dennoch weitere Fragen bestehen, ist das Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt der Stadt Zwickau gerne bereit unter der Telefonnummer 835302 auf sachliche Fragen Antworten zu geben.

I N F O R M AT I O N D E S S P O RTA MTE S

Schwimmhalle Flurstraße öffnet ab nächstem Montag Nach umfassenden Rekonstruktionsarbeiten und dem „grünen Licht“ bezüglich der Wasserqualität durch das Gesundheitsamt, öffnet am Montag, dem 4. September die Schwimmhalle Flurstraße wieder ihre Tore. Gegenüber den Öffnungszeiten der vergangenen Saison wird es keine wesentlichen Veränderungen geben. In den Vormittagsstunden wird wochentags planmäßig das Schulschwimmen mit den Grundschülern der Stadt Zwickau und des Landkreises durchgeführt. Montags bis freitags absolvieren in den Nachmittags- und Abendstunden die insgesamt 13 städtischen Schwimmvereine mit ihren ca. 800 organisierten Schwimmsportlern ihr Training. Für das öffentliche Schwimmen wurden folgende Zeiten eingeordnet: Montag: 11.30 bis 15.15 Uhr, 22 bis 23.30 Uhr; Dienstag und Donnerstag: 5.45 bis 7.15 Uhr, 11.30 bis

15.15 Uhr, 22 bis 23.30 Uhr; Mittwoch: 5.45 bis 11 Uhr, 22 bis 23.30 Uhr; Freitag: 5.45 bis 7.15 Uhr, 12.15 bis 15.15 Uhr, 22 bis 23.30 Uhr; Samstag: 13 bis 20 Uhr; Sonntag: 7 bis 22 Uhr Bei den Wochenendöffnungszeiten kommt es ab Monat Oktober durch Meisterschaftswettkämpfe und Punktspiele der 2. Bundesliga des SV 04 Zwickau im Wasserball zu Einschränkungen beim öffentlichen Schwimmen. In diesen Fällen wird die Öffentlichkeit über die Termine rechtzeitig informiert. Die Eintrittspreise bleiben für alle Besuchergruppen der Schwimmhalle unverändert. Ab dem 4. September 2006 ist das Strandbad Planitz nur noch von 10 bis 19 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist 18 Uhr. Voraussichtlich wird das Strandbad noch bis zum 17. September geöffnet bleiben.

I N F O R M AT I O N D E R S E N I O R E N V E RT R E T U N G

Modalitäten für das Qualitätssiegel „Betreutes Wohnen für Senioren“ erarbeitet Antragstellung für Vergabe ab Oktober möglich Seit Dezember 2003 arbeitet eine Projektgruppe der Seniorenvertretung der Stadt Zwickau an den Voraussetzungen für die Vergabe eines Qualitätssiegels für Betreutes Wohnen für Senioren in Zwickau. In ihr sind kompetente Fachleute aus Verbänden und Institutionen, wie AWO, Stadtmission, AOK, Fachschule für Sozialwesen, Verbraucherzentrale, Verband Menschen mit Behinderung, Projektträger, Ämter der Stadtverwaltung und Seniorenvertretung, vertreten. Nachdem im Jahr 2005 entsprechende Informationsvorlagen im Sozialausschuss sehr positiv bewertet wurden, verlieh die Stadt Zwickau mit dem Stadtratsbeschluss vom 27.10.2005 dem Qualitätssiegel für Betreutes Wohnen für Senioren Autorität und Attraktivität.

Warum ein Qualitätssiegel? Betreutes Wohnen ist eine Wohnform für ältere Menschen, bei der neben der alten- bzw. behindertengerechten Wohnung eine Grundversorgung und im Bedarfsfall weitere Dienstleistungen gesichert sind. Auch bei Nachlassen der eigenen Leistungsfähigkeit muss qualitätsgerechtes Wohnen in einer Zwickauer Anlage Betreutes Wohnen für Senioren garantiert sein. Neben dem Mietvertrag unterschreiben die Bewohner einen Betreuungsvertrag für den Grundservice und für möglichen kostenpflichtigen Wahlservice. Bisher ist der Begriff Betreutes Wohnen nicht gesetzlich fixiert.

Was ist ein Qualitätssiegel? Das Qualitätssiegel soll ein nach außen sichtbarer Ausdruck des garantierten Betreuungsstandards und der Gewährleistung festgelegter Mindestanforderungen in der jeweiligen Wohnanlage sein. Die vorliegenden Anforderungen an ein Qualitätssiegel können auch als lokale Orientierungshilfe für die Planung neuer Wohnanlagen genutzt werden und ermöglichen einen transparenten Wettbewerb zwischen den Projektträgern.

Arbeitsstand der Projektgruppe Die Projektgruppe legte in vielen Beratungen und auch Probe-Begehungen in Wohnanla-

gen die Bewertungs- und Prüfkriterien für die Beurteilung und Bepunktung fest. Die Modalitäten für das Antragsverfahren sind geklärt, die Antragsunterlagen liegen vor. Die Urkunde, die der Antragsteller bei Erreichen vorgegebener Punktzahlen zusammen mit dem Qualitätssiegel in Gold, Silber oder Bronze erhält, ist gestaltet. Alle Projektträger in Zwickau, das sind gegenwärtig 12 Wohnanlagen Betreutes Wohnen für Senioren, haben als Informationsmaterial eine Präsentationsmappe erhalten und sind in persönlichen Gesprächen mit dem Anliegen des Projektes Qualitätssiegel vertraut gemacht worden.

Informationsbroschüre liegt vor Eine Broschüre, die sowohl Interessenten für Betreutes Wohnen als auch gegenwärtige und zukünftige Projektträger über die Vergabe eines Qualitätssiegels informiert, liegt unter anderem in der Bürgerberatung, im Sozialamt, im Seniorenbüro, in der Seniorenvertretung und in der Verbraucherzentrale kostenlos aus. Sie gibt Auskunft über die Betreuten Wohnanlagen für Senioren in Zwickau, über Kosten und Finanzierung des Betreuten Wohnens, über Kriterien für die Bewertung der Wohnanlagen (Miet- und Betreuungsverträge, Wohnqualität und Wohnumfeld) sowie über sachkundige Ansprechpartner.

Beantragung des Qualitätssiegels Ab 1. Oktober 2006 können Zwickauer Projektträger den Antrag auf die Vergabe eines Qualitätssiegels bei der Seniorenvertretung der Stadt Zwickau, Hölderlinstraße 1, 08056 Zwickau, Tel. 0375/81891320, stellen, die Antragsunterlagen anfordern und ausgefüllt an die Seniorenvertretung zurücksenden. Die Antragstellung ist freiwillig und kostet 100 Euro. Ein benanntes Prüfgremium vereinbart mit dem Antragsteller den Termin zur Prüfung und Begehung in der Wohnanlage. Über die Begehung wird ein Protokoll ausgereicht. Je nach erreichter Punktzahl kann die Wohnanlage das Qualitätssiegel, das in feierlicher Form verliehen wird, in Gold, Silber oder Bronze für die Dauer von vier Jahren erhalten und damit als Betreutes Wohnen für Senioren mit Qualitätssiegel werben.

Nummer 18, 30. August 2006

ZWICKAUER PULSSCHLAG

I N F O R M AT I O N D E S J U G E N D - U N D S O Z I A L A MTE S

MIT MUSIK INS NEUE SCHULJAHR

Veranstaltungen der kommunalen Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen im September Freizeitzentrum Marienthal Marienthaler Str. 120, 08060 Zwickau, Tel. 522026 Kindercafé „Frechdachs“: Di bis Fr, 13-18 Uhr: Offenes Freizeitangebot (Billard, Playstation, Tisch- und Brettspiele); Fr, 15-18 Uhr: Elterncafé Jugendclub „M 1“: Mo bis Fr, 15.30-21 Uhr: Offenes Freizeitangebot (Tischtennis, Billard, Playstation, Hifi, Video, TV) MMC (Tel. 5950692): Di bis Fr, 11-19 Uhr: Internetcafé (Nutzung Internet, Schreibarbeiten am PC, Hilfe bei Erstellung von Bewerbungen sowie im Umgang mit PC und Internet) Proben des Schwanenschloß Kinder- und Jugendchores: Mo, Do, 17-19 Uhr: Großer Kinderchor; Mi, 18-20 Uhr: Jugendchor; Fr, 16.30-17.30 Uhr: Kleiner Kinderchor; Fr, 16.45-17.30 Uhr: Vorschulchor Zusätzliche Angebote im Kindercafé „Frechdachs“ (jeweils ab 15 Uhr): 5.9.: Bildertanz; 7.9.: Rätselknobelei; 12.9.: Luftballon-Erdumkreisung; 14.9.: Kickerturnier; 19./26.9.: Tag der Gesundheit; 21.9.: Montagsmaler; 28.9.: Begriffe finden Projekte und Kurse im Kinderbereich: Di und Mi, 13-16 Uhr: Kreatives Gestalten für jedermann; Do, 9.30-11.30 Uhr: Hobby-Workshop (außer 28.9.); 15-16.30 Uhr: AG „Geschickte Hände“ (außer 28.9.); 15.30-17 Uhr: Klöppel-Zirkel (nur 7. und 21.9.); Fr, 15-16.30 Uhr: Zirkel „Nähkästchen“ (nur 8. u. 22.9.) Zusätzliche Angebote im Kinderbereich (großer Saal): Di, 14-15 Uhr, und Mi bis Fr, 14-16 Uhr: Offenes Sport- und Spielangebot; Di, 16-17 Uhr: Vorschulsportgruppe (Voranmeldung erforderlich); und jeweils ab 15 Uhr: 6.9.: Hockeyturnier; 8.9.: „Wenn der Kaiser durchs Land kommt“; 13.9.: „Eins, zwei, drei ins faule Ei!“; 15.9.: „Hast du Muckis?“ – Fitnesstest; 20.9.: Dart-Turnier; 22.9.: „Zu zweit sind wir stark!“ – Fangspiel; 27.9.: Lustige Staffelspiele Sonderveranstaltungen im Kinderbereich: In der Woche vormittags (nach Anmeldung): unterrichtsergänzende Angebote/Projekte für Grundschulen, Förderschulen, Mittelschulen; Sa (bei Anmeldung): Kindergeburtstage Projekte und Kurse im Jugendclub „M 1“: Wir reden „Klartext“ – Beratung Online für Kinder und Jugendliche unter www.m1-klartext.de Zusätzliche Angebote im Jugendclub „M 1“: 1.9., 17 Uhr: Ferienabschlussparty auf der Melzerwiese (Club geschlossen); 5.9., 17.3018.30 Uhr: Chat „Offener Themenabend“; 12.9., 17 Uhr: „M 1“-Kochstudio mit Alex; 13.9., 16 Uhr: Gripsaerobic zum Thema „Schumannjahr“; 17.9., 16 Uhr: Bowling in „Tommys Sportbar“; 18./27.9., 16 Uhr: Quatschrunde; 19.9., 17 Uhr: Kickerturnier; 20.9., 18 Uhr: Vortrag „Erfurt – das Attentat“ (Hindergrundinformationen von Jan Hammermüller); 22.9., 18 Uhr: Karaokeparty mit

Wettbewerb; 26.9., 18 Uhr: „M 1“-Kochstudio mit Alex: Spagettifete; 29.9., 16 Uhr: Kreativecke: Drahtfiguren Zusätzliche Angebote im MMC für Kinder und Jugendliche: Mi u. Fr, 15-16.30: Hausaufgabenhilfe rund um das Internet; 16.30-18 Uhr: „Wie und wo bewerbe ich mich richtig“; 5., 12., 19., 26.9., 10-12.30 Uhr: PC-Grundlagenkurs

Spielhaus Hauptstr. 44, 08056 Zwickau, Tel. 835146 Am 4.9. ist das Spielhaus geschlossen! Mo bis Fr, 13.30-18 Uhr: Offenes Spielangebot zusätzliche Angebote: 5.9.: Spielenachmittag; 6.9.: Strahlende Sonnenblumen; 7.9.: Dartturnier; 8./15./22./29.9.: Holzwerkstatt; 11.9.: Verschiedene Apfelsorten; 12.9.: Apfelmus; 13.9.: Eierkuchen mit Apfelmus; 14.9.: Apfelscheiben mit Vanillesoße; 17.9. (So): Weltkindertag; 18./19.9.: Apfelgirlande; 20./ 21.9.: Herbstlicher Fensterschmuck; 24.9. (So): Taschenlampenkonzert; 25.9.: Montagsmaler; 26./27.9.: Schlüsselanhänger aus Scoubidou; 28.9.: Springseilwettbewerb

Jugendcafé „City Point“ Hauptstr. 44, 08056 Zwickau, Tel. 835196 Am 4. u. 12.9. ist die Einrichtung geschlossen! Tagescafé: Mo bis Fr, 15-21 Uhr: Offenes Freizeitangebot Kraftsport: Mo bis Fr, 13-21 Uhr (weitere Termine nach Vereinbarung) Internetcafé: Mo bis Fr, 14-19 Uhr Projekte und Kurse: Mo/Di, 16.30-17.30 Uhr: Modeltraining, P 14; Mi, 17.30-19 Uhr: Volleyball in der Humboldtschule, P 14; Do 1617 Uhr: Nachwuchsmodeln, P 12; 17-18.30 Uhr: Fußball auf dem Südplatz, P 11-15; 17.30-19 Uhr: Designertreff, P 16 zusätzliche Angebote: 1.9., 17 Uhr: Ferienabschlussparty auf der Melzerwiese, P 14 (Einrichtung geschlossen); 5.9., 16.30-20.30 Uhr: Fußballliga-Abschluss – Südplatz, P 14; 8.9., 14.30-21 Uhr: Besuch aus Schottland, P 14; 15.9., 17 Uhr: Tischtennisturnier, P 12; 22.9., 18 Uhr: Kochclub, P 14; 29.9., 17 Uhr: Billardturnier, P 12

Kinder- und Jugendcafé „Atlantis“ Carl-Goerdeler-Straße 24/25, 08066 Zwickau, Tel. (Handy) 01638307633 Kindercafé: Di bis Fr, 14-18 Uhr: Offenes Freizeitangebot Jugendcafé: Di bis Do, 14-20 Uhr, Fr, 14-21 Uhr: Offenes Freizeitangebot Projekte und Kurse: Fr, 14-18 Uhr: „A-Kids – Atlantis-Kreativ- und Ideenschmiede“ (1.9.: Stadtteilferien in der LWZ – Zukunftsparty; ausnahmsweise Do, 7.9.: Besuch „Phänome-

nia“ in Glauchau, Einrichtung geschlossen; 15.9.: Schattenrisse malen; 22.9.: Pfiffige Kinder gesucht; 29.9.: Basteln mit Steinen) zusätzliche Angebote: 1.9., 17 Uhr: Ferienabschlussparty auf der Melzerwiese, P 14 (Einrichtung geschlossen) 7.9.: Besuch „Phänomenia“ in Glauchau, TNB ist in der Einrichtung zu erfragen (Einrichtung geschlossen), 29.9., 16-21 Uhr: Eckersbacher Jugendtag „Jugend in Bewegung“ im Sportforum Eckersbach und Gelände LWZ

Jugendclub „Airport“ Reichenbacher Str. 125, 08056 Zwickau, Tel.: 295837 Am 16.9. ist der Club geschlossen! Di bis Do, 15-20 Uhr, Fr und Sa, 15-21 Uhr: Offenes Freizeitangebot Projekte und Kurse: Di, ab 16 Uhr: Kreativangebot (5.9.: Gipsarbeiten und Skulpturen); Mi, 18-20 Uhr: Sporttreff JC „Airport“; Do, ab 17 Uhr: „Verrückte Spielolympiade“ (7.9.: „Wir spielen Kubb“ – altes Wikingerspiel; 14.9.: Twister-Olympiade; Fr, ab 17 Uhr: „Fit & Fun-Tag“ (8.9.: Billardturnier); Sa, ab 17 Uhr: „Self make diner“ zusätzliche Angebote: 1.9., 17 Uhr: Ferienabschlussparty auf der Melzerwiese (Club geschlossen)

Kindermusiktheater und Jazz beim Schwanenschloßchor Im Schwanenschloß Kinderchor des Freizeitzentrums Marienthal gibt es ab dem neuen Schuljahr wieder neue musikalische Herausforderungen. Im Kleinen (Klasse 1 bis 3) wie auch im Großen Kinderchor (ab Klasse 4) stehen ein Minimusical bzw. eine Musicalsuite auf dem Probenplan. Und da Singen allein bekanntlich bei einem Musical nicht genügt, werden im Kleinen Kinderchor, der freitags probt, die Szenen mit Kostümen und allerlei Gespieltem gestaltet. Im Großen Kinderchor, der ab September nur noch einmal – und zwar montags – proben wird, hält mit dem Stück „Jakobs Zauber-

Schwimmkurs für Kinder ab 6 Jahren in der Flurstraße Das Sportamt beabsichtigt auch in diesem Jahr wieder Schwimmlehrgänge für Kinder ab dem 6. Lebensjahr durchzuführen. Die Lehrgänge werden jeweils samstags bzw. sonntags zwischen 14 und 16 Uhr in der Schwimmhalle Flurstraße stattfinden und erstreckten sich über insgesamt 12 Unterrichtseinheiten a` 60 Minuten. Voraussichtlicher Beginn ist das Wochenende 30.9./1.10. Da die Schwimmhalle wegen Sonderveranstaltungen und den Oktoberferien nicht an allen Wochenenden zur Verfügung steht, werden die Lehrgänge spätestens am 2./3.12. abgeschlossen sein. Anmeldungen nehmen ab sofort das Sportamt, Tel. 835201, bzw. die Schwimmhalle Flurstraße, Tel. 292264, entgegen.

Sportlerehrung: Aufforderung zur Abgabe von Vorschlägen Im Oktober 2006 erfolgt durch den Oberbürgermeister der Stadt Zwickau die traditionelle Sportlerehrung. Auf der Grundlage der Kriterien der Richtlinie der Stadt Zwickau in Anerkennung und Würdigung besonderer Verdienste im Sport vom 22.02.1996 sind alle Sportvereine der Stadt Zwickau aufgefordert, bis spätestens 22.09.2006 ihre Auszeichnungsvorschläge auf entsprechenden Vorschlagsblättern einzureichen. Neben der Auszeichnung für langjährige verdienstvolle Sportfunktionäre mit dem Ehrenbrief der Stadt Zwickau, werden weiterhin erfolgreiche Sportler und Mannschaften mit den Sportplaketten in Gold, Silber und Bronze geehrt. Mindestvoraussetzung ist hierfür ein im Wettkampfjahr 2005/2006 errungener Landesmeistertitel. Vorschlagsblätter sind in den Handbüchern für Sportvereine abgedruckt bzw. im Sportamt und in der Geschäftsstelle des Stadtsportbundes Zwickau erhältlich.

Am Montag, dem 11. September bietet die Abteilung Gesundheitsförderung des Amtes für öffentlichen Gesundheitsdienst allen Interessierten wieder die Möglichkeit an einem Kurs für werdende Eltern teilzunehmen. Von 16 bis 18 Uhr wird im Haus 4 des Verwaltungszentrums, Zimmer 230, über den richtigen Umgang mit dem Neugeborenen und Säugling informiert. Themen sind die Babbypflege und -ernährung, Impfungen, Vorsorgeuntersuchungen, Zahnpflege und Ersterkrankungen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Kurs wird eine Woche später zur selben Zeit im Gesundheitsamt fortgesetzt.

Einladung ins HBK zu einem Themenabend Die Klinik für Chirurgie des Heinrich-BraunKrankenhauses lädt am Mittwoch, dem 6. September um 18 Uhr zu einem Themenabend „Schaufensterkrankheit“ ein. Schaufensterkrankheit heißen im allgemeinen Sprachgebrauch belastungsabhängige Schmerzen der Beine, die häufig das erste Anzeichen für Durchblutungsstörungen infolge von Gefäßverkalkungen sind. Unbehandelt führt diese Erkrankung zunächst zu nächtlichem Ruheschmerz und später zum Absterben von Gewebe mit Amputationsgefahr des Beines. Der Vortrag informiert über moderne Diagnostik und operative Behandlungsmöglichkeiten in einem Krankenhaus der Schwerpunktversorgung, in dem Gefäßspezialisten verschiedener Fachrichtungen eng zusammenarbeiten. Es besteht die Möglichkeit, auch individuelle Fragen zu klären. Interessenten sind herzlich eingeladen. Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt für diese Veranstaltung ist die Cafeteria im Haus 60 des Heinrich-Braun-Kran-

Für alle Chöre und ihre Projekte werden immer noch interessierte Kinder und Jugendliche gesucht, die gerne singen und sich neuen Herausforderungen stellen möchten. Einfach unter Tel.: 0375/52 20 26 anrufen! Ansprechpartner ist Chorleiter Steffen Klaumünzner.

Im Dom St. Marien in Zwickau wird am Sonntag, dem 3. September eine berghistorische Informationstafel unter dem Titel „Einwirkungen des untertägigen Bergbaus auf das Bauwerk“ eingeweiht. Mit dieser Dokumentation setzt der Steinkohlenbergbauverein Zwickau e. V. die seit 1995 begonnene Kenntlichmachung über

Zwickaus Bergbaugeschichte fort. Vor der feierlichen Tafelenthüllung findet ab 14 Uhr ein bergmännischer Gottesdienst statt, der vom Knappenchor des Steinkohlenbergbauvereins Zwickau e. V. mitgestaltet wird. Alle interessierten Zwickauer sind herzlich eingeladen.

Jugendtreff Crossen Schneppendorfer Straße 16, Crossen, 08058 Zwickau, Tel. 4359865 Kinderbereich: Di bis Fr, 14-18 Uhr: Offenes Freizeitangebot, Di bis Fr, 15-16 Uhr: Hausaufgabenhilfe Jugendbereich: Di bis Fr, 18-22 Uhr: Offenes Freizeitangebot Projekte und Kurse: Mo, 18-20 Uhr: Volleyball (Turnhalle Grundschule Crossen); Di, 1516 Uhr: Probe Tanzgruppe (Mehrzweckraum der Crossener Sauna); Di u. Fr, 14-16 Uhr: Kraftsport (Turnhalle Schule Mosel); Mi, 15.30-18 Uhr: Volleyball (Turnhalle Grundschule Crossen); Do, 15-16 Uhr und 18-19 Uhr: Schmökerstunde; Fr, 15-16 Uhr und 2021 Uhr: Schlemmerland; 16-18 Uhr und 1820 Uhr: Hauskino zusätzliche Angebote: 1.9., 17 Uhr: Ferienabschlussparty auf der Melzerwiese (Treff geschlossen); 16.9., 14-22 Uhr: Paintball (Zwickau)

Spielmobil „Ferdi“ Hegelstraße 8, 08060 Zwickau, 2757622, Handy 01638307568

Tel.

Fahrplan: Mo (außer 4.9.): Pölbitz, Arndtstraße; Di: Mosel, Besucherparkplatz; Mi: Eckersbacher Höhe; Do: Oberhohndorf, Südplatz; Fr (außer 22.9.): Crossen, Schulhof; Fr, 22.9.: Eckersbach, Lunikweg

KU R Z I N F O R M I E RT

Neuer Kurs für werdende Eltern

trank“ die „leichte Muse“ in die Proben des Chores Einzug. Die jazzige Suite erzählt in musikalisch unterhaltsamer Weise, welchen Einfluss dieser Trunk auf Lehrer haben kann. Übrigens: Auch der Jugendchor (Probe mittwochs) wird sich im neuen Chorjahr vorrangig dem Swing, Blues und Pop widmen.

Bergmännischer Gottesdienst und Einweihung einer berghistorischen Infotafel

TA G D E S S C H R I F T L I C H E N KU LT U R E R B E S

Die Ratsschulbibliothek und das Stadtarchiv laden ein Am Samstag, dem 2. September dieses Jahres jährt sich zum zweiten Mal die Brandkatastrophe in der Herzogin-AnnaAmalia-Bibliothek Weimar. Der Brand zeigte, wie empfindlich und schutzbedürftig Kulturgut ist. Um die Öffentlichkeit für das Thema Bestandserhaltung zu sensibilisieren, initiierte die „Allianz zur Erhaltung des schriftlichen Kulturgutes“ im vergangenen Jahr die „Aktion Lesezeichen“, an der sich zahlreiche Bibliotheken und Archive in Deutschland beteiligten, darunter auch das Stadtarchiv und die Ratsschulbibliothek. Die Aktion erinnerte an den Brand in Weimar und machte darauf aufmerksam, dass in Deutschland über 60 Mio. Schriften vom Zerfall bedroht sind. Die „Aktion Lesezeichen“ wird es in diesem Jahr nicht geben, dafür wird am 2. September erstmalig der „Tag des schriftlichen Kulturerbes“ begangen. Auch das Stadtarchiv und die Ratsschulbibliothek Zwickau öffnen an diesem Tag ihre Türen für die Öffentlichkeit.

Tag der Bestandserhaltung im Stadtarchiv Zwickau Informationen des Sportamtes

3

kenhauses Zwickau, Karl-Keil-Straße 35, 08060 Zwickau. Referenten und medizinische Ansprechpartner sind Dipl.-Med. Thomas Kruschwitz und Dr. med. Thomas Schmidt, Oberärzte der Klinik für Chirurgie.

Am Samstag: Tag des Kinderkrankenhauses Am Samstag, dem 2. September findet von 14 bis 17 Uhr im neuen Kinderzentrum des Heinrich-Braun-Krankenhauses traditionell der „Tag des Kinderkrankenhauses“ statt. Die Besucher haben an diesem Nachmittag Gelegenheit zur Besichtigung der Stationen des Kinderzentrums im Haus 1 und der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/ -psychotherapie im Haus 2. Ärzte und Schwestern des Kinderzentrums stehen für alle Fragen rund um Diagnostik und Therapie zur Verfügung. Viele Überraschungen sind für die kleinen und großen Gäste vorbereitet. Auf die Besucher warten Kutschfahrten, Hüpfburg und weitere Höhepunkte. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.

Sprechstunden der Bürgermeister Am Dienstag, dem 5. September lädt Bürgermeister Sven Dietrich (Dezernat Umwelt und Ordnung) von 16 bis 18 Uhr wieder zu einer Bürgersprechstunde ins Zimmer 109 des Rathauses ein. Die nächste Sprechstunde mit Bürgermeister Eugen Kirchdörfer (Dezernat Finanzen und Zentrale Dienste) findet am Dienstag, dem 12. September, von 17 bis 18 Uhr im Zimmer 214 statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.

Der „Tag der Bestandserhaltung“ am 2. September, von 10 bis 14 Uhr im Stadtarchiv, Lessingstraße 1, bietet die Gelegenheit, mehr über die komplizierte Problematik der Bestandserhaltung zu erfahren, an Originalquellen Schadensbilder zu erkennen und mit Möglichkeiten für deren Behandlung vertraut gemacht zu werden. Außerdem darf auch wieder ein Blick hinter die Kulissen geworfen werden, denn gerade die Bestandserhaltung findet meist unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Wer möchte, kann sich auch diesmal darüber informieren, unter welchen Bedingungen z. B. die über Generationen vererbte Familienbibel oder die alten Familienfotos aufzubewahren sind. Dass das Stadtarchiv zu den Bedeutendsten seiner Art in Sachsen gehört, ist kein Geheimnis mehr. Die Archivalien, die weit ins Mittelalter zurückreichen, zeugen noch heute von guten wie schlechten Tagen in unserer städtischen Geschichte. Dank der „Weitsicht“ früherer Ratsherren und Stadtschreiber sind sie erhalten und an uns weitergegeben worden. Nur so wissen wir heute, wie Recht und Ordnung bereits im 14. Jahrhundert in die Stadt Einzug hielten, welche glänzenden Zeiten die Bürger nach den Silberfunden im 15. /16. Jh. erlebten, wie Luther und Müntzer hier ihre Lehren verbreiteten, aber auch welche verheerenden Folgen Krieg und Krankheit besonders im 17. Jh. hatten. Der Einzug der technischen „Innovationen“ des 19. Jh. brachte der Stadt im Zusammenhang mit dem Steinkohlenbergbau neuen Aufschwung, die Stadt wuchs und mit August Horch wurde 1904 ein weiterer Industriezweig geschaffen, der noch heute unser Wirtschaftsleben prägt. Bestimmt und begleitet wurden all diese Ereignisse und Entwicklungen vom Zwickauer Rat, nachlesbar in den seit 1510 fast lückenlos erhaltenen Protokollbänden der Ratssitzungen. Glücklich können wir uns schätzen, dass die Bomben des 2. Weltkrieges all diese wertvollen Quellen verschont haben. Viele bedeutende Städte, die dieses Glück nicht hatten, beneiden uns heute darum. Aber gerade dadurch hat die Stadt als Eigentümer des Archivs ein schweres Erbe übernommen. Nicht nur Gebäude wie unser

Schloss Osterstein, auch unsere Archivalien unterliegen einem ständigen Alterungs- und Verfallsprozess. Die Bestandserhaltung ist somit eine der zentralen Aufgaben der Archivare. Dabei kommt vor allem der Prävention eine große Bedeutung zu. Eine maßgebliche Rolle spielen heute Mikroverfilmung und Digitalisierung. Dennoch lassen sich Schäden nicht vermeiden. Neben den Gebrauchs- und Lagerungsspuren birgt jede Archivalie bereits mit ihrer Entstehung genügend eigenes Schadenspotential in sich. Große Sorgen bereitet den Archivaren gegenwärtig u.a. der sogenannte Tintenfraß in einem erheblichen Teil der Ratsprotokolle, bei dem durch die frühere Zusammensetzung der Tinte aus Galläpfeln und Eisen (II)-Sulfat in den Quellen chemische Reaktionen ablaufen, die je nach Stärke zur Zersetzung des Papiers führen. Ganze Informationen gehen damit unwiederbringlich verloren, es entstehen irreparable Lücken in unserem Gedächtnis. Diesen Prozess aufhalten können nur sehr aufwendige und kostenintensive Restaurierungsmaßnahmen, die bei der derzeitigen Haushaltssituation kaum zu finanzieren sind. Deshalb suchen die Archivare verstärkt nach Alternativen, die auch in Form von privaten „Buchpatenschaften“ denkbar sind. Darüber hinaus haben die Kultureinrichtungen der Stadt aus der Katastrophe von Weimar ihre Schlüsse gezogen und sind gegenwärtig dabei, zusammen mit den Mitarbeitern des Katastrophenschutzes einen gemeinsamen Notfallplan zu erarbeiten, um auf einen hoffentlich nie eintretenden Ernstfälle gut vorbereitet zu sein.

Restaurierungswerkstatt der Ratsschulbibliothek zugänglich In der Ratsschulbibliothek besteht am 2. September von 10 bis 14 Uhr für interessierte Besucher die Gelegenheit, einen Blick in das Büchermagazin zu werfen. Eine kleine Ausstellung im Lesesaal zeigt gefährdete Objekte in unterschiedlichen Erhaltungszuständen. Die Restaurierungswerkstatt wird an diesem Tag ebenfalls für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Die Besucher können ihre „Buchpatienten“ mitbringen, um sich vor Ort fachkundig beraten zu lassen.

Eröffnung der Ausstellung „Weltentdecker – Weltbeschreiber“ am Sonntag, dem 3. September, 15 Uhr, in den Städtischen Kunstsammlungen Zwickau. Aus Anlass der 500. Wiederkehr des Todestages von Christoph Kolumbus (1451– 1506) zeigt die Zwickauer Ratsschulbibliothek bis zum 5. November 2006 erstmals wertvolle und seltene Karten aus ihrem Besitz. Weltkarten aus den Jahren 1493 und 1508 bilden hierbei die ältesten Stücke. Werke berühmter Kartenzeichner wie Ptolemäus, Peter Apian, Martin Waldseemüller, Gerhard Mercator und Francesco Rosselli werden ebenso zu sehen sein wie Karten anonymer Künstler. Komplettiert wird die Ausstellung durch Reiseberichte, historische Globen, Instrumente und Kompasse.

4

ZWICKAUER PULSSCHLAG

Nummer 18, 30. August 2006 Der Oberbürgermeister der Stadt Zwickau gratuliert

B E I T R A G S R E I H E D E R S T Ä DTE R E G I O N Z W I C K AU

Persönlichkeiten der Städteregion Zwickau Städte – zu Stein gewordene Geschichte. Geschrieben wurde sie von Menschen. Kluge Köpfe haben wirtschaftliches Wachstum befördert, fortschrittliches Denken vermitteltet, auf künstlerische oder soziale Weise Freude und Verbundenheit geschaffen. Weit über die Stadtgrenzen hinaus verhalfen sie ihrer Wohn- und Wirkungsstätte zu Bekanntheit und Anerkennung. In der Städteregion Zwickau hinterließen eine ganze Reihe von Persönlichkeiten unauslöschlich ihre Spuren. Stellvertretend für viele möchten wir einigen davon folgen.

Crimmitschau David Friedrich Oehler legte Grundstein für Textiltradition Von größter Bedeutung für die Stadt war das Lebenswerk David Friedrich Oehlers, geboren am 9. Dezember 1725 als Sohn eines Schönfärbers in Schmölln, gestorben am 3. September 1797 in Crimmitschau. In den Chroniken spricht man vom „Retter der Stadt aus düsterer Not“ und es war sein Verdienst, dass sich Crimmitschau nach dem 30-jährigen Krieg bis zum Beginn 20. Jahrhunderts zu einer der führenden Textilmetropolen Sachsens entwickelte.

Unter anderem erinnert eine Bronzeplakette am Crimmitschauer Rathaus an den bedeutenden Sohn der Stadt. Foto: Stadtverwaltung Crimmtischau Als Vierjähriger übersiedelte er mit seiner Familie hierher, wo sein Vater eine kleine Färberei auf dem Markt betrieb, die der junge David Friedrich schon mit siebzehn Jahren übernahm und zu ungeahnter Blüte brachte. Mit der Entwicklung seiner Farbrezepte für das berühmte „Sächsisch Grün und Blau“ erwarb er hohe Anerkennung in Fachkreisen des In- und Auslandes. Noch heute ist das Farbrezeptbuch der Fa. Gebr. Oehler im historischen Archiv der Stadt zu sehen. Ein Engländer kaufte ihm das Färbegeheimnis ab und nahm ihn für ein Jahr mit auf die Insel. Oehler konnte hier seine Kenntnisse auf dem Gebiet der Spinnerei und Weberei enorm erweitern und brachte die Technik der Berilldruckerei mit nach Crimmitschau. Darüber hinaus entwickelte er Handelsbeziehungen über die Grenzen Deutschlands hinaus, führte als erster in Sachsen und schließlich in ganz Deutschland die Streichgarnspinnerei ein und unterstützte die Gründung zahlreicher Manufakturen in der Region. 1748 errichtete Oehler mit seinem Schwager Johann Christoph Seyffarth auf dem nördlichen Teil des Crimmitschauer Marktes die erste Tuchmanufaktur nebst Färberei und Wohnhaus. Auf seinen Einfluss hin kam ebenso die Zucht der spanischen Merinoschafe nach Deutschland. Selbst der König schätzte seine Verdienste und ernannte Oehler 1776 zum Kurfürstlichen Kammerrat.

Ein großes musikalisches und literarisches Werk hinterließ der Crimmitschauer Komponist Helmut Bräutigam, der am 16. Februar 1914 in Crimmitschau geboren wurde und im 2. Weltkrieg am 17. Januar 1942 in Russland fiel. Ein tragisch kurzes Leben, dem umso beeindruckendere Ergebnisse seines künstlerischen Wirkens gegenüber stehen. Als Sohn des Crimmitschauer Johanniskantors und Lehrers Paul Bräutigam lebte er von Kind an mit der Musik und erhielt vom Vater, später vom Zwickauer Domorganisten und Komponisten Paul Gerhardt, eine umfassende musikalische Ausbildung. Zehnjährig versuchte er sich bereits an seiner ersten Komposition, mit 19 Jahren schrieb er für die Johanneskantorei sein Requiem „Gesänge vom Sterben“. Im damaligen Leipziger Landeskonservatorium und Kirchenmusikalischen Institut begann er 20-jährig ein Tonsatz- und Kirchenmusikstudium, ging später zum Reichssender Leipzig als freier Mitarbeiter und Leiter der Rundfunkspielschar, erhielt kurz darauf eine Anstellung als Lehrer für Singen und Musikkunde an der Leipziger Musikschule und wurde zum Leiter des Sächsischen Volksliedarchivs bestellt. Sein umfassendes Werk reicht vom Volkslied bis zu höchster kontrapunktischer Satzkunst – seine Musik ist lyrisch und sensibel, zeugt aber auch von starker rhythmischer Kraft. Fast 500 unterschiedlichste Werke bestimmen seinen Nachlass. Als Orchideen- und Bromelienzüchter sowie als Fachautor von internationalem Rang machte Dr. h. c. Walter Richter, geboren am 16. Juni 1904 in Crimmitschau, den Namen der Stadt weit über Deutschlands Grenzen hinaus bekannt. Bereits in jungen Jahren hatte er damit begonnen, an erfolgversprechenden Züchtungen von Orchideen und Bromelien zu arbeiten. Nicht zuletzt schuf er mit die Grundlage für die effektive Schnittblumen- und Zierpflanzenproduktion dieser Arten in Deutschland. Sein Name war Gärtnern und Orchideenliebhabern im In- und Ausland ein Begriff sowie international ein Synonym für hohe züchterische Leistungen und fachschriftstellerisches Können. Er war einer der Mitbegründer des Zentralen Fachausschusses „Orchideen“ des damaligen Kulturbundes und weithin bekannt für seine Vortragstätigkeit sowie sein umfangreiches publizistisches Schaffen. Seine zahlreichen Buchtitel erfuhren nicht nur in der DDR immer wieder Neuauflagen, sondern wurden als Lizenzausgaben und in Übersetzungen in der Bundesrepublik und vielen europäischen Ländern, den USA, Kanada sowie in Australien und Neuseeland verbreitet. Anlässlich seines 80. Geburtstages wurde Walter Richter für sein Lebenswerk die Ehrendoktorwürde durch die Humboldt Universität zu Berlin verliehen. Im gleichen Jahr erhielt Dr. h. c. Richter die Ehrenbürgerurkunde der Stadt Crimmitschau. 1995 verlieh ihm der Zentralverband der Gartenbaubetriebe Deutschlands die Ernst-Schröder-Medaille. Zwei Mal erkannte man ihm für sein international anerkanntes züchterisches Schaffen den Titel „Verdienter Züchter“ zu. Dr. Walter Richter lebte bis zu seinem Tod am 20. Februar 1997 in Crimmitschau. Seine Verbundenheit zu seiner Heimatstadt bekundete er auch, indem er eine seiner wertvollsten Orchideenzüchtungen „Schöne von Crimmitschau“ benannte.

Meerane Film-Melodien, Luxus-Karossen und Fußball-Tore „Auf der Reeperbahn nachts um halb eins...“ – Die heimliche Nationalhymne von Hamburg kennt wohl jeder. Aber wissen Sie auch, wer dieses Lied komponiert und getextet hat? Ein Meeraner! Ralph Arthur Roberts, so sein Künstlername ab 1902, wurde 1884 in Meerane geboren. Nach Schauspielunterricht und Musikstudium trat er 1902 in Wiesbaden sein erstes Engagement an und kam über Breslau und Hamburg Anfang der berühmt-berüchtigten „zwanziger Jahre“

zum Geburtstag

Crimmitschau

nach Berlin. Als Schauspieler, Regisseur und Direktor wirkte er an verschiedenen Bühnen, bevor er 1928 sein eigenes „Theater in der Behrenstraße“ eröffnete. Roberts war in den 20er und 30er Jahren einer der beliebtesten Lustspielstars: seine Filme waren Kassenschlager. Er spielte in den Stummfilmen „Buddenbrocks“ (1923), oder „Der Raub der Sabinerinnen“ (1928) und in den Tonfilmen „Meine Tante – Deine Tante“ oder „Tanz auf dem Vulkan“. Seine beste Filmrolle war der Staatsanwalt in „Maulkorb“ (1938). Aber auch als Bühnen- und Drehbuchautor machte er sich einen Namen.

Meerane

Werdau

Zwickau

gründete 1869 eine Stellmacherei für Kutschwagen. Seine Söhne erkannten 1906 die Anforderungen der Zeit und stellten die Produktion auf Automobilkarossen um – das Automobil eroberte Meerane! In den nächsten Jahrzehnten entwickelte sich das Unternehmen Hornig & Co. zu einem namhaften sächsischen Hersteller im Luxus-Segment. Die luxuriösen Karossen wurden auf Plattformen der bekanntesten Hersteller gebaut. Mercedes-Benz, Adler, Horch, Wanderer und Audi haben bei Hornig bestellt. Der Designer Erich Lüsebrink vereinte moderne italienische und amerikanische Stilelemente mit den Entwicklungen vor Ort. Mit einer Ausstellung im Heimatmuseum (bis 3. September) und einer großen Festveranstaltung am 15. Juli 2006 wurde das Jubiläum „100 Jahre Karosseriebau Meerane“ gefeiert. Am 3. September wird zum Abschluss des Jubiläumsjahres nochmals ein Tag rund um das Automobil, unter anderem mit einer Oldtimer-Rallye Zwickau-Meerane-Zwickau und einem „Tag der offenen Tür“ bei den heutigen Automobilzulieferunternehmen im Wirtschaftszentrum Meerane stattfinden.

Werdau Dr. med. Eva Stiller stellte ihr Leben in den Dienst des Patienten

Ralph Arthur Roberts: Schauspieler, Regisseur, Bühnenautor, Komponist. Foto: Stadtverwaltung Meerane Ein weiterer Meeraner schrieb in Berlin Musik- und Filmgeschichte. Werner Bochmann, 1900 in Meerane geboren, komponierte die Musik zu über 120 deutschen und internationalen Tonfilmen, darunter „Die Feuerzangenbowle“ oder „Quax, der Bruchpilot“. Seine Unterhaltungs-, Tanz- und Bühnenmusiken wurden zu Evergreens: „Heimat, deine Sterne“, „Mit Musik geht alles besser“, „Abends in der Taverne“, „Die kleine Stadt will schlafen gehen“ oder „Der Theodor im Fußballtor“. Bochmann, der Chemie und gleichzeitig Musik studiert hatte, arbeitete mit Schauspielern wie Willi Fritzsch, Heinz Rühmann, Gary Grant, Gert Fröbe, Karl Valentin, Theo Lingen und vielen anderen zusammen. In Meerane ist heute ist der große Saal der Stadthalle nach Werner Bochmann benannt. Seit den 20er Jahren eroberte ein junger Meeraner die Fußballwelt: Richard Hofmann. 1906 in Meerane geboren, hatte er bei der SpVgg 07 Meerane mit dem Fußballspielen begonnen und war 1928 zum Dresdner SC gewechselt. Hofmann war ein begnadeter Stürmer und wurde wegen seiner unglaublichen Schusskraft gefürchtet. Zwischen 1927 und 1933 spielte er 25 Mal für Deutschland. Die Teilnahme an den Olympischen Spielen in Amsterdam war ein Riesenerfolg in seiner Laufbahn. Nach seiner Rückkehr bereiteten ihm die Meeraner den größten Empfang in der Geschichte der Stadt. Am 10. Mai 1930 schoss sich Richard Hofmann ins Reich der Fußball-Legenden: Deutschland spielte gegen England in Berlin Unentschieden 3:3, ein damals sensationelles Ergebnis gegen das Fußball-Ursprungsland England. Richard Hofmann hatte alle drei Tore für Deutschland geschossen. Im WM-Jahr 2006 erinnerte eine kleine Ausstellung mit vielen Fotos und Dokumenten im Foyer des Neuen Rathauses an Richard Hofmann. Seit 1993 trägt das Stadion seinen Namen. 2006 feiert Meerane das Jubiläum „100 Jahre Karosseriebau“. Untrennbar damit verbunden ist der Name Gustav Reinhold Hornig, Unternehmer und Begründer der Karosseriebau-Tradition. Hornig, Jahrgang 1838,

Frau Dr. Stiller wurde 1996 vom Stadtrat der Stadt Werdau die Ehrenbürgerschaft verliehen. Die Medizinalrätin wirkte 58 Jahre in Werdau. Im Jahre 1938 hat sich Frau Dr. Stiller als praktische Ärztin in Werdau niedergelassen. Anfang der 50er Jahre heiratete sie den Augenarzt Medizinalrat Dr. Stiller. Um an der Seite ihres Mannes tätig sein zu können, absolvierte sie eine Fachausbildung als Augenärztin. Sie praktizierte als Oberärztin am Heinrich-Braun-Krankenhaus und gleichzeitig in der Werdauer Praxis. Im Jahre 1971 starb ihr Mann. Frau Dr. Stiller, damals schon im Rentenalter, entschloss sich, die Praxis allein weiterzuführen. Frau Dr. Stiller praktizierte mehr als zwei Jahrzehnte über das Rentenalter hinaus. Ihre christliche und humane Einstellung macht sie in Werdau und Umgebung zu einer Persönlichkeit, die im Herzen der Bürger unvergessen bleibt.

Brunhilde Petershofen Antonie Satzger Martha Löffler Erna Kober Sieglinde Feistel Erwin Ludwig Max Günther Ilse Degenhardt Olga Schneider Gertrud Schwotzer Elsa Hering

zum Ehejubiläum 60 Jahre verheiratet (diamantene Hochzeit) am 31. August: Gitta und Wolfgang Steinitz 50 Jahre verheiratet (goldene Hochzeit) am 30. August: Karla und Manfred Oeser am 31. August: Sophie und Siegfried Waschkuttis am 1. September: Jutta und Manfred Bretschneider Manuela und Günter Dietze Ursula und Karl Heber Liane und Gerhart Kircheis Ingeborg und Günter Wicke am 4. September: Käthe und Eberhard Franz am 7. September: Elsbeth und Werner Burkhardt am 8. September: Christiane und Werner Bieber Regina und Günter Hahn Traude und Harald Kund Mia und Helmut Piehler Ursula und Rolf Steinert Dora und Karl Trommler soweit der Veröffentlichung nicht widersprochen wurde bzw. im Melderegister erfasst

Zwickauer Pulsschlag im Internet unter www.zwickau.de/amtsblatt

IMPRESSUM Dr. Eva Stiller: Eine bewundernswerte Frau, die für ihr unermüdliches Wirken als Ehrenbürgerin der Stadt Werdau ausgezeichnet wurde. Foto: Stadtverwaltung Werdau Mit dem Tod von Dr. Eva Stiller, am 1. März 2003 im Alter von 94 Jahren, ist unsere Gemeinschaft um eine bedeutende Persönlichkeit ärmer geworden. Sie war einer der Menschen, die ihre Tätigkeit voll und ganz in die Dienste des Gemeinwesens stellte.

Bereits in der vergangenen Ausgabe am 16. August berichtete der Zwickauer Pulsschlag über das Wirken und die Verdienste von August Schumann, der als Erfinder des Taschenbuchs gilt und den das Robert-Schumann-Haus Zwickau im August mit einer kleinen Sonderausstellung ehrte.

ab 08.09.06 Fr. 14.00-18.00 Uhr · Sa. 8.00-12.00 Uhr und nach Vereinbarung ab 07.09.06 Do. + Fr. 14.00-18.00 Uhr Sa. 9.00-12.00 Uhr ab 04.09.06 Mo. – Fr. 10.00-18.00 Uhr und nach Vereinbarung

Elfriede Schimmack Elsa Böhme

Die nächste Ausgabe des Zwickauer Pulsschlages erscheint am 13. September 2006.

Apfel-Lohnmost!

Kelterei Göltzschtal Mylau e.G.

Dora Weigel

Ältere Ausgaben des Amtsblattes sind im Oberbürgermeisteramt, Rathaus, Hauptmarkt 1, erhältlich.

Anzeigen

Gastroservice Andrä Werdauer Straße 3 08144 Ebersbrunn 03 76 07/ 62 57 Obst- u. Gemüsepr. Marienthal Äußere Dresdner Straße 29 08066 Zwickau 03 75/29 44 03 Getränkehandel Heller F.-Pucher-Str. (ehem. Werdauer Str.) 08427 Fraureuth/OT Ruppertsgr.

101 Jahre am 1. September: 97 Jahre am 2. September: am 3. September: 96 Jahre am 5. September: 95 Jahre am 3. September: am 8. September: am 11. September: 90 Jahre am 2. September: am 3. September: am 6. September: am 7. September: am 9. September: am 10. September:

Ihr Ansprechpartner für Anzeigen im Zwickauer Pulsschlag: BLICK Zwickau, Tel.: 0375 54926113, [email protected]

Zwickauer Pulsschlag Amtsblatt der Stadt Zwickau 17. Jahrgang, 18. Ausgabe Herausgeber: Stadt Zwickau, Oberbürgermeister Dietmar Vettermann, Hauptmarkt 1, 08056 Zwickau Amtlicher und redaktioneller Teil des Amtsblattes verantwortlich: Angelika Michaelis, Leiterin Sachgebiet Pressebüro/Pressesprecher, Hauptmarkt 1, 08056 Zwickau Tel.: 0375 831810 · Fax: 0375 831899 E-Mail: [email protected] Redaktion: Dirk Häuser, Tel.: 0375 831812 Petra Schink Hauptmarkt 1, 08056 Zwickau Tel.: 0375 831817 Verlag: Verlag Anzeigenblätter GmbH Chemnitz, Brückenstraße 15, 09111 Chemnitz Geschäftsführer Christian Jaeschke Anzeigenteil verantwortlich: BLICK Zwickau Hauptstraße 13, 08056 Zwickau Tel.: 0375 54926113 Fax: 0371 65627610 E-Mail: [email protected] Satz und Layoutgestaltung: Page Pro Media GmbH E-Mail: [email protected] Druck: Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co KG, Brückenstraße 15, 09111 Chemnitz Vertrieb: Vertriebsdienstleistungen Express GmbH, Winklhofer Str. 20, 09116 Chemnitz Das Amtsblatt erscheint in der Regel vierzehntäglich mittwochs für alle erreichbaren Haushalte der Stadt Zwickau und ist außerdem an den Informationen von Verwaltungszentrum und Rathaus, in den Stadtteilverwaltungen sowie in der Tourist Information Zwickau kostenlos erhältlich. Das Amtsblatt und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt.

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.