Download Amtsblatt Nr. 12 - 07.04.2016...
Amtsblatt sblatt der Stadt Bad Waldsee
D a au s H sg an ew dy ei pa te rk t – en Se w ite ird 2
Haisterkirch Michelwinnaden Mittelurbach Reute-Gaisbeuren
8. Jahrgang – 7. April 2016 – Nr. 12
Bürgermeister Roland Weinschenk und die Leiterin des Ordnungs- und Sozialamts, Gerlinde Buemann, hießen den Integrations- und Flüchtlingsbeauftragten, Ahmed Moussa, herzlich willkommen. Er hat sein Büro im Gebäude Hauptstraße 12 (hier im Bild). Foto: Felix Löffelholz
Ahmed Moussa ist Integrations- und Flüchtlingsbeauftragter der Stadt – Seine Aufgaben sind vielfältig Zum 1. April 2016 hat Ahmed Moussa seinen Dienst bei der Stadt Bad Waldsee auf der neu geschaffenen Stelle als Integrations- und Flüchtlingsbeauftragter angetreten. Seine Aufgaben umfassen unter anderem, das kommunale Netzwerk Integration weiter aufzubauen und zu pflegen. Hierzu gehört es auch, regelmäßige Kontakte zu allen Akteuren in der örtlichen Integrationsarbeit zu halten, Netzwerktreffen abzuhalten, die ehrenamtlich Tätigen bei deren Arbeit zu unterstützen, zu informieren und den Austausch unter den Gruppen zu schaffen sowie den Kontakt zu anderen im Flüchtlingsbereich tätigen Einrichtungen und Organisationen zu suchen und zu vernetzen – auch über die Gemeindegrenzen hinaus. Außerdem wird Ahmed Moussa Informationen für Helfer und Flüchtlinge bündeln und Kontakte für die Betroffenen herstellen mit dem Ziel, die Integration der Personen in die Gesellschaft und das Arbeitsleben möglichst schnell zu fördern. Darüber hinaus gehört Öffentlichkeitsarbeit ebenso zu seinen Aufgaben wie auch die Information in verschiedenen Gremien. (bue)
Zur Person Der gebürtige Tunesier spricht Arabisch, Französisch und Englisch ebenso fließend wie deutsch und italienisch. Er studierte Tourismusbetriebswirtschaft und Internationales Tourismusmanagement an der Hochschule in Heilbronn und schloss erfolgreich mit dem Master of Arts ab. Nach seinem Studium war er als stellvertretender Hoteldirektor im Heimatland Tunesien mit der Organisation und Koordination von Betriebsabläufen sowie mit Controlling und der Entwicklung neuer Konzepte betraut.
Kontaktmöglichkeiten Der Integrations- und Flüchtlingsbeauftragte hat sein Büro im ersten Obergeschoss des ehemaligen Finanzamtes in der Hauptstraße 12. Erreichbar ist er unter Tel. 07524-94-1751 sowie per E-Mail an
[email protected].
HAISTERKIRCH
MICHELWINNADEN
MITTELURBACH
Angelaufen: der Vorverkauf zu Mannes Sangesmannen Mannes Sangesmannen gastieren beim Comedy-Abend des Musikvereins Haisterkirch im Oktober. Der Vorverkauf läuft seit Kurzem, die Eintrittskarten gehen reißend weg. Seite 10
Landjugend hatte Generalversammlung Maren Lang und Isabel Oberhofer wurden einstimmig als Erste Vorstände der KLJB gewählt. Annalena Wild und Oliver Geray wurden turnusgemäß als stellvertretende Vorstände gewählt. Seite 9
Neyer in Mennisweiler feiert Eröffnung des Neubaus Neyer-Landtechnik in Mennisweiler feiert die Eröffnung des Neubaus an der Roßberger Straße mit zwei Tagen der offenen Tür am 16. und 17. April sowie weiteren Events. Seite 11
REUTE-GAISBEUREN Lauftreff für jedermann: Man trifft sich samstags Die Teilnehmer des TSV-Lauftreffs treffen sich ab sofort immer samstags um 17.00 Uhr in Kümmerazhofen bei den Fischweihern. Eine Gruppe ist ambitionierter, die andere geeignet für jedermann. Seite 8
TSV Reute hat erneut den „Pluspunkt Sport“ erhalten 910 Mitglieder hat der TSV Reute, der erneut mit dem „Pluspunkt Sport“ ausgezeichnet wurde. Rainer Schmid, der Vorsitzende, kündigte an, 2017 nicht mehr zur Verfügung zu stehen. Seite 6
DIE STADTVERWALTUNG INFORMIERT Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee – 7. April 2016 – Nr. 12
Amtliche Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung
Notdienste: S. 13 Stadtseniorenrat
Bürgermeisteramt Bad Waldsee
Parken 07.04.2016
Bekanntmachung
Termine in der Woche für das Leben
Am Montag, 11. April 2016, findet um 18:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Bad Waldsee eine öffentliche Sitzung des B 30 - Ausschusses statt.
BAD WALDSEE (fb/ab) - -Im Rahmen der Woche für das Leben, die vom 9. bis 16. April stattfindet und unter dem Motto „Altern in Würde“ steht, hat der Stadtseniorenrat folgende Angebote an die ältere Generation:
TAGESORDNUNG
Donnerstag, 14. April, 9.30 Uhr: Gottesdienst in der Spitalkapelle mit Pfarrer Werner und Pfarrerin Oehme. Der Stadtseniorenrat wirkt mit. Freitag, 15. April, 15.00 Uhr: Vortrag im evangelischen Gemeindezentrum zum Thema „Alt werden in Würde – Gefährdungen und Chancen“. Unsere Lebenserwartung ist immer noch im Steigen. Immer mehr Menschen werden also immer älter werden und alt sein. Sie alle haben Erwartungen an diese Lebensphase. Wer wünscht sich nicht, möglichst in den eigenen vier Wänden mobil und selbstbestimmt bis zum Schluss zu leben – alt werden in Würde eben. Aber macht allein dies unsere Würde aus, dass unsere Ansprüche erfüllt werden? Ist Würde nicht auch mehr: Eine Sinndeutung, eine Wertsetzung, die wir unserem Leben geben? Wie kann sie begründet werden, aus einem philosophischen oder einem religiösen Verständnis heraus? Kann unsere Würde nicht auch gefährdet werden – durch wirtschaftliche oder gesellschaftliche Faktoren, durch medizinische oder physische Ursachen? Und vor allem: Welche Chancen haben wir, unsere Würde zu wahren? Welche Gegebenheiten helfen uns sozialpolitisch, zwischenmenschlich, persönlich? Auf diese Fragen, die den Kern der diesjährigen Woche für das Leben betreffen, sollen mit dem Vortrag und einem anschließenden Gespräch Antworten gesucht werden. Der Referent, Dr. Bruno Schmid, war bis zu seiner Pensionierung Professor für katholische Theologie/ Religionspädagogik an der PH Weingarten. Donnerstag, 21. April 18.00 Uhr: Film im seenema von Silent Heart mit dem Titel „Mein Leben gehört mir“ (Extravorstellung für die ältere Generation). Näheres zu diesem Film im nächsten Amtsblatt. Es ergeht an die ältere Generation aus Stadt und Land herzliche Einladung. 2
TOP 1
Bundesverkehrswegeplan – Stellungnahme der Stadt Bad Waldsee zum aktuellen Entwurf
Verkehrssicherheit und Ruhezeiten Hecken schneiden, Lärm vermeiden BAD WALDSEE (bue) - Nun grünt es wieder in den Gärten. Das führt teilweise dazu, dass durch üppig wachsende Pflanzen Verkehrszeichen oder Straßenbeleuchtungen verdeckt, Fußgänger und Radfahrer behindert oder die Sicht an Kreuzungen oder Straßeneinmündungen erschwert wird. Die Grundstückseigentümer werden in diesem Zusammenhang auf Folgendes hingewiesen: Zweige oder Äste dürfen nicht in die Bürgersteige oder Fahrbahnen hineinragen. Über Geh- und Radwegen ist eine lichte Höhe von 2,50 Metern, über Fahrbahnen von 4,50 Metern einzuhalten. Der Garten-besitzer kann ansonsten für entstandene Schäden haftbar gemacht werden. An Straßenkreuzungen und Einmündungen dürfen Hecken und Sträucher zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit nicht höher als 70 Zentimeter,
gemessen von der Fahrbahnoberkante, sein. Zeitfenster beachten In der warmen Jahreszeit werden im Freien auch häufig Haus- und Gartenarbeiten verrichtet, die mit Lärm verbunden sind, wie zum Beispiel der Betrieb von Rasenmähern, das Sägen und Holzspalten, Hämmern und so weiter. Nach der polizeilichen Umweltschutzverordnung der Stadt Bad Waldsee dürfen Hausund Gartenarbeiten, die zu erheblichen Belästigungen anderer führen können, in der Zeit von 20.00 bis 7.00 Uhr nicht ausgeführt werden. Im prädikatisierten Kurortbereich (gesamte Kernstadt inklusive der Wohngebiete Frauenberg, Eschle sowie alle weiteren Wohngebiete der Zentralstadt und Steinach) dürfen sie zusätzlich von 12.30 bis 14.00 Uhr nicht ausgeführt werden. Wir bitten um Beachtung. Ihre Stadtverwaltung
Grüngut Am Samstag ist kostenlose Annahme BAD WALDSEE (sb/ab) - An diesem Samstag, 9. April, 2016 ist von 9.30 bis 11.30 Uhr Grüngutannahme bei folgenden Annahmestellen: • • • •
Bad Waldsee: Schützenstraße, beim städtischen Baubetriebshof Haisterkirch: Kiesgrube Hittelkofen Reute: Friedhofparkplatz Obermöllenbronn 15: Fritz Stoerk
Der Garten- und Grünabfall darf nicht vor oder nach der Annahmezeit an den Annahmestellen abgeladen werden und ist in Papiersäcken oder gebündelt anzuliefern. Garten- und Grünabfälle aus Privathaushalten können auch beim Wertstoffhof in Gais-
beuren zu den Öffnungszeiten (Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 17.00 Uhr sowie Samstag, 8.00 bis 12.00 Uhr) abgegeben werden. Grüngutkarte
Handyparken auf weiteren Plätzen BAD WALDSEE (bue) - Das Handyparken ist ab dem morgigen Freitag, 8. April, auch auf den Parkplätzen Entenmoos und Grabenmühle möglich. Bereits seit Herbst 2015 kann man auf dem Parkplatz der Bleiche per Handy ein Parkticket lösen. Dieser Service wird nun auf die Parkplätze Entenmoos und Grabenmühle ausgeweitet. Bargeldlos und bequem, ohne zum Automaten gehen zu müssen, können die Autofahrer die Dauer des Parkens wählen und ein digitales Ticket anfordern. Fünf Minuten
vor Ablauf des Parkvorgangs erhält der Nutzer eine Erinnerungs-SMS und kann bei Bedarf bequem den Parkvorgang per Handy verlängern, ohne den Automaten erneut aufsuchen zu müssen. Wer die Smartphone-App „Smart Parking“ heruntergeladen hat, kann den Dienst am bequemsten nutzen. Für alle anderen Nutzer findet sich die Bedienungsanleitung wieder auf den Parkscheinautomaten. Unterschied: Zonennummer Die Abläufe funktionieren genau gleich wie auf dem Parkplatz Bleiche bisher schon. Der einzige Unterschied ist die Parkzonennummer, die sich von Parkplatz zu Parkplatz unterscheidet.
So funktioniert das Handyparken Das System funktioniert ganz einfach. Es gibt drei Möglichkeiten: Möglichkeit 1 – ohne vorherige Registrierung: Es genügt, eine SMS an die Nummer 44 0 77 zu senden. Im Nachrichtentext muss stehen: Nummer der Parkzone (Bleiche: 880 301; Grabenmühle 880 302; Entenmoos 880 303), Autokennzeichen (ohne Absatz eingeben), gefolgt von einem Punkt und der gewünschten Parkzeit in Minuten. Daraufhin erhält man eine SMS mit der Bestätigung „Parkvorgang gestartet“. Die Parkgebühr wird automatisch dem Handyvertrag oder der Prepaidkarte belastet. Hat man sich beim Betreiber „Mobile City“ vorher online registriert, kostet die Transaktionsgebühr nur 10 Cent, sonst 15 Cent (jeweils zuzüglich Mehrwertsteuer). Möglichkeit 2 – mit Registrierung und per Anruf an 0800– 3344, gefolgt von der jeweiligen Parkzonennummer: 880 301 für die Bleiche; 880 302 für die Grabenmühle; 880 303 für Entenmoos). Das Kennzeichen und die Handynummer müssen dann angegeben werden. Beides wird vom Anbieter automatisch verknüpft. Möglichkeit 3 – per Smartphone-App (iPhone und Android): Die „Mobile City Park-App“ kann man per QR-Code (zu finden am Automaten) oder über iTunes kostenlos herunterladen. Die App heißt „Smart Parking“ und kommt von der Mobile City GmbH. Auch hier müssen Sie die entsprechende Parkzonennummer auswählen, je nachdem, auf welchem der drei Parkplätze Sie parken wollen. Registrieren kann man sich per Internet auf www.mobilecity. de/handyparken. Wir wünschen Ihnen ein entspanntes Parken Ihre Stadtverwaltung
Die Privathaushalte der Stadt Bad Waldsee werden gebeten, für eine kostenlose Abgabe von Grüngut stets die Grüngutkarte mitzuführen. Bis diese vom Landratsamt zugesandt wurde ist eine Abgabe ohne Grüngutkarte möglich. Bis zu zehn Mal im Jahr dürfen private Gartenbesitzer mit der Grüngutkarte kostenlos an ihrer Sammelstelle anliefern, maximal zwei Kubikmeter pro Lieferung oder bis zu 40 Mal einen halben Kubikmeter; jede Lieferung wird auf der Karte vermerkt.
Anhand dieser Aufkleber an den Parkautomaten erkennt man, wo das Handyparken möglich ist und wie die Nummer der Parkzone lautet.
DIE STADTVERWALTUNG INFORMIERT 7. April 2016 – Nr. 12 – Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee
STANDESAMT AKTUELL Herzlichen Glückwunsch Von den älteren Einwohnern in der Kernstadt Bad Waldsee feiern in der nächsten Woche ihren Geburtstag: 70 Stefan Mag (13.4.) 75 Dieter Fussenegger (10.4.) Siegfried Haubennestel (11.4.) Die Stadt Bad Waldsee gratuliert allen Jubilaren und
wünscht Gesundheit und persönliches Wohlergehen für die kommenden Jahre. Alters- oder Ehejubilare, die im Amtsblatt nicht genannt sein möchten, mögen sich rechtzeitig – vier Wochen vor dem Geburtstag – bei der Stadt melden, Tel. 94-1333 oder 94-1332 (Vertretung). Sie erhalten dann ein Formular, mit dem Sie zusätzlich eine dauerhafte Übermittlungssperre der Daten durch das Bürgerbüro beantragen können.
Sterbefall Thusnelda Eisele, geb. Langer, 26.03.2016
Vom Fahrrad bis zu Badeschlappen: Stadt versteigerte Fundsachen Am vergangenen Freitag wurden im Haus am Stadtsee wieder die bei der Verwaltung nicht abgeholten Fundsachen versteigert. Verschiedenste Stücke fanden dabei neue, glückliche Besitzer. Besonders beliebt waren – wie stets – die zahlreichen Fahrräder, die man hier zum Schnäppchenpreis abstauben konn-
te. Aber auch Kleidungsstücke – ob Pullover, Hemden oder Badeschlappen – waren einmal mehr begehrt. In bewährter Manier stand Udo Meier-Böhme als Auktionator auf der Bühne. Bei Jung und Alt ist die vom Bürgerbüro organisierte Versteigerung alljährlich ein beliebter Termin. flö/Foto: Margit Geiger
Kinder- und Jugendakademie
Charlotte Moser feierte 90. Geburtstag Am Ostersonntag hat Charlotte Moser ihren 90. Geburtstag gefeiert. Die herzlichsten Glückwünsche überbrachte Sozialamtsleiterin Gerlinde Buemann am Dienstag nach Ostern im Namen der Stadt, des Gemeinderats, des Bürgermeisters, aber auch in ihrer Funktion als Werkleitung des Spitals zum Heiligen Geist. Außerdem überreichte sie ihr eine Urkunde mit Glückwünschen des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann. Mehr als 30 Jahre war Charlotte Moser Mitglied im Liederkranz Eintracht, fast 30 Jahre im Schwäbischen Albverein und knapp 22 Jahre im Kneippverein. Dabei hat sie bei vielen Auftritten, Sketchen, Gesangseinlagen und dergleichen mitgemacht. Ihre Leidenschaft ist das Schreiben, Dichten und Fotografieren. So entstand nach jedem Ausflug noch im Bus bei der Heimfahrt schon ein Gedicht zum Erlebten. Auch im Pflegeheim Spital zum Heiligen Geist ist sie ein jederzeit gern gesehener Gast. Nicht nur bei jedem Fest bringt sie ein neues Gedicht für die Heimbewohner mit – auch jeden Freitag beim Singen im Spital wartet sie mit einem Gedicht auf. Da glaubt man ihr aufs Wort, dass sie fast keine Zeit hat, krank zu sein, wie sie lachend bemerkt. Beim Blick aus dem Fenster ihrer Wohnung hat man direkte Aussicht auf den See und den Wald, auf Bad Waldsee eben, wie die Jubilarin sagt. Das inspiriere sie, und dabei glänzen und strahlen ihre Augen. Langeweile kenne sie nicht. Als drittes von vier Geschwistern wuchs Charlotte Moser am Schwanenberg auf, wo sie auch zur Welt gekommen ist. Ihr Vater Xaver Moser hatte dort im Jahr 1921 ein Fotogeschäft gegründet, das zuerst ihr Bruder übernommen hat, als er aus der Kriegsgefangenschaft zurück gekommen war. Der Vater verstarb früh und mittlerweile gehört das Fotogeschäft ihrem Neffen. Man habe nicht viel gehabt in dieser Zeit, erinnert sich Charlotte Moser. Deshalb habe ihre Mutter 1954 erstmalig Kurgäste aufgenommen. Sie selbst hat 12 Jahre im Maxibad gearbeitet, das war in der Zeit um 1960. Auf die Frage nach dem Lebensmotto, um so gesund, fit und voller Humor bis ins hohe Alter zu bleiben, erwidert sie herzlich: „Zufrieden sein, optimistisch in die Zukunft blicken und dankbar bleiben für alles, was man Schönes erleben durfte und hoffentlich noch lange erleben darf.“ Gesund gelebt habe sie und sich viel bewegt bis heute. Das Gehen funktioniere zwar mittlerweile nicht mehr so wie mit 20 Jahren, aber für den Rollator fühle sie sich noch zu jung. Deshalb treffe man sie höchstens mit Schirm und Stock an. Beweglich ist Charlotte Moser aber nicht nur in den Beinen, sondern auch im Kopf. So liebt sie Kreuzworträtsel, wenn sie nicht gerade über einem schwäbischen Gedicht sitzt. Sie kann sich übrigens auch nicht erinnern, schon einmal am Ostersonntag ihren Geburtstag gefeiert zu haben. „Da musste ich erst 90 werden, um das erleben zu dürfen.“ Das Bild zeigt die Jubilarin zusammen mit Gerlinde Buemann und Thomas Kugler, Auszubildender bei der Stadt. bue/Foto: Veronika Moser
Lehrreiche Exkursionen mit mehr als 100 Teilnehmern Gleich zweimal innerhalb von vier Wochen hat die Kinder- und Jugendakademie aufgrund des großen Interesses von mehr als 100 Akademieteilnehmern eine Exkursion ins „Dampfzentrum“ und in das „Swiss Science Center Technorama“ in Winterthur unternommen. Das erste Ziel des Tages war jeweils das „Dampfzentrum“. Dort wurde präzise erklärt, zunächst anhand des Dampfkochtopfs und der kleinen Spielzeugdampfmaschine, wie Dampfdruck aufgebaut wird und über gezielten Druckablass Motoren und Anlagen betrieben werden können. Die aufwendig und liebevoll restaurierten Exponate zeigen zum Beispiel eine Dampflok, Schiffsantriebe, ein Schaufelbaggerboot, eine mit Dampf betriebene Teermaschine, einen Dampfhammer und einiges mehr. Im Anschluss an die Führung im „Dampfzentrum“ fuhr die Gruppe weiter ins „Technorama“. An mehr als 1000 Stationen werden naturwissenschaftliche Phänomene zum Entdecken und Erforschen präsentiert. Hier konnte jeder nach seinem Interesse und in seinem eigenen Tempo die Ausstellung erkunden. Es dämmerte schon, als die Gruppe das Museum abends verließ. Alle waren sich einig, dass dieses
Museum auch einen zweiten Besuch verdient. Dank der Unterstützung des Fördervereins der Kinder- und Jugendakademie, der die Busfahrt finanziert hat, konnte diese lange gewünschte Exkursion unternommen werden. In der vergangenen Woche nutzen die AkademieMitglieder ihre unterrichtsfreie Zeit, um Betriebe in ihrem Alltagsgeschäft zu besuchen und zu beobachten. So traf sich eine große Gruppe von über 30 Personen am 29. März bei Saluvet (ehemals Dr. Schaette). Eindrucksvoll wurde den Schülern gezeigt, wie achtsam mit Rohstoffen in sensibler Verarbeitung hochqualitative Medikamente und Nahrungsmittel für Tiere hergestellt werden. Zwei Tage später stand ein weiteres Highlight auf dem Programm: Die Kinder- und Jugendakademie besuchte die Redaktion von SWR 4 in Friedrichshafen. Auch wenn die Musikauswahl den Geschmack der Teenies nicht bedingungslos trifft, konnte sich die Gruppe bei Livemitschnitten, Studiogästen und Livesendungen ein Bild davon machen, dass „RadioMachen“ lange nicht nur Musik betrifft, sondern journalistisches Handwerk unter Hochdruck bedeutet. sst/Foto: kja
Im Allgemeinen werden die Kurse der Kinderund Jugendakademie Bad Waldsee im neuen Grundschulgebäude auf dem Döchtbühl angeboten. Immer wieder nutzt die Akademie die
Möglichkeiten zu Exkursionen in Betriebe und Museen. Die nächste Exkursion ist am 16. April nach Ludwigsburg ins Schloss geplant. Näheres unter www.kuja-bw.de. 3
DIE STADTVERWALTUNG INFORMIERT Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee – 7. April 2016 – Nr. 12
Städtische Rehakliniken
Jugendkulturhaus PRISMA
Realschule Präventionsarbeit bei Neuntklässlern BAD WALDSEE (kle) - In zwei Präventionsveranstaltungen zum Thema „Krisen und Risiken des Alltags“ wurden die Neuntklässler der Realschule auf mögliche Probleme in ihrem Leben vorbereitet.
Maria Pfannenstiel feierte Arbeitsjubiläum Seit 25 Jahren ist Maria Pfannenstiel bei den Städtischen Rehakliniken Bad Waldsee beschäftigt und wurde nun für ihre langjährige Treue geehrt. Ihre Tätigkeit hatte sie als Hausgehilfin im Februar 1991 in der Klinik Maximilianbad begonnen. Bäderdirektor Peter Blank gratulierte der Jubilarin auf „ihrer“ Zimmeretage gemeinsam mit der Personalratsvorsitzenden Angelika Preyer-Glöckler und Abteilungsleiterin Sabrina Limburg. Er bedankte sich für ihren unermüdlichen Einsatz in all den Jahren zum Wohl der Patienten und Gäste mit einem Blumenstrauß und einem kleinen Geschenk. Unser Bild zeigt die Personalratsvorsitzende Angelika Preyer-Glöckler, Abteilungsleiterin Sabrina Limburg, die Jubilarin Maria Pfannenstiel und Bäderdirektor Peter Blank (von links). Text/Foto: srk
Riesiger Andrang beim Frühlingsfrühstück Mit so einem riesen Andrang hatte das Team vom Jugendkulturhaus PRISMA nicht gerechnet: Zum ersten Familienfrühstück in diesem Jahr, dem Frühlingsfrühstück, kamen mehr als 80 Besucher – überwiegend Familien, Freundeskreise und Jugendcliquen. Zusätzliche Tische, Stühle und Deko wurden improvisiert und Backwaren nachgeordert, sodass niemand mit leerem Magen das Haus verlassen musste. Unter Anleitung der Jugend- und Kinderbeauftragten Lea Holly-Ulbrich und der Auszubildenden zur Jugend- und Heimerzieherin Nadine Milbrath hatten die insgesamt zwölf Jungs und Mädels seit dem frühen Morgen ein umfangreiches leckeres Frühstücksbuffet und eine ansprechende Dekoration kreiert. Text/Foto: prt
Döchtbühlschule
Gymnasium
Im ersten Workshop „Lebenskrisen“ erarbeiteten sich die Schüler ganz praxisorientiert in Zusammenarbeit mit Herrn Egner und Frau Metselaar von der Schulsozialarbeit sowie mit den Klassenlehrern, welche Probleme in ihrem Leben entstehen können und was geschieht, wenn die Probleme für sie zu drängend werden. Als hilfreich empfanden sie dabei die Unterscheidung, welche Probleme „hausgemacht“ sind und welche durch ihr soziales Umfeld beziehungsweise die Gesellschaft verursacht werden. Dies gelang, indem sie zunächst ihre Probleme als graue „Scherben“ in ihre Mitte legten und dann nach der Fragestellung aufteilten, welches „meine“ Scherben sind und welches „fremde“. Danach arbeiteten sie heraus, welche Möglichkeiten sie zur Bewältigung dieser Problemfelder haben und wo sie Hilfe und Unterstützung finden können. Gegen Suchtprobleme
Gesundes Frühstück für die Erstklässler
Künftige Fünftklässler lernten Schule kennen Mit einem Offenen Abend präsentierte sich das Gymnasium den Viertklässlern und ihren Eltern Anfang März. Das vielseitige Programm begann mit einer musikalischen Begrüßung durch das Schulorchester im Musiksaal der Schule. Im Anschluss begrüßte Schulleiter Robert Häusle die Gäste. Er betonte, wie froh die Schule ist, den Schülern die Wahl zwischen dem achtjährigen und dem neunjährigen gymnasialen Bildungsgang bieten zu können und zeigte klar das Ziel der Schule auf: die allgemeine Hochschulreife, das Abitur. Seine Ansprache beendete Häusle mit den Worten „Die Schule lebt von den Schülern, wir freuen uns auf euch“. Auch die Elternbeiratsvorsitzende Dr. Silke Knell richtete Begrüßungsworte an die Gäste. Sie hob ebenfalls die Vorzüge der Wahlmöglichkeit hervor: „G8 funktioniert auch, aber wer mehr Zeit braucht oder will, bekommt sie hier“. Bei einem Rundgang durchs Schulhaus konnten die kommenden Fünftklässler anschließend erste Eindrücke sammeln. Die naturwissenschaftlichen Fächer luden zum Mitmachen ein. So konnte zum Beispiel im Chemiesaal (siehe Bild) und in der Physik experimentiert sowie in der Biologie mikroskopiert werden. Die Fachschaften der Fremdsprachen hatten sich landestypisch verkleidet und boten Rate- und Bastelspiele an. Weitere Fächer wie die Geschichte und die Geographie hatten Ausstellungen vorbereitet. Die Schüler des Schulsanitätsdienstes zeigten, wie man Verbände anlegt und den Blutdruck misst. Speisen und Getränke wurden von den Oberstufenschülern und dem Arbeitskreis Umwelt angeboten. Zum Abschluss führte die Theater-AG Szenen aus ihrem nächsten großen, selbstgeschriebenen Stück „Das Labor des Dr. Furunkelstein“ auf, das sich derzeit noch in der Probephase befindet. Text/Foto: Bettina Schwarz 4
Im Rahmen des Themas „Gesunde Ernährung“ kam bei den ersten Klassen der Döchtbühlschule nicht nur die Theorie zum Einsatz, sondern vor allem auch die Praxis. Beate Weber zeigte den Erstklässlern, wie ein leckeres und gesundes Frühstück schmecken kann, weil viele Kinder oft „ungefrühstückt“ in die Schule kommen. Als Ernährungsfachfrau und pädagogische Assistenz brachte sie den Kindern spielerisch gesunde Nahrungsmittel näher und vertiefte für so manches Kind das Wissen über Obst und Gemüse. Bei einem gemeinsamen Klassenfrühstück mit gerösteten Haferflocken mit Obst und Milch und dazu Punsch, ließen es sich die Kinder so richtig schmecken. Alle Lebensmittel wurden von „Onkel Robert“ gespendet. Die Schule dankt dafür herzlich. sb/Foto: Beate Weber
Schulmensa
Dönertag freute Schüler und Mitarbeiter Am 17. März fand in der Schulmensa wieder der beliebte Dönertag statt. Begeistert bestellten Schüler, Lehrer und Mitarbeiter des Schulzentrums die leckeren Gerichte. Dank eines gut aufgestellten Teams aus Mitarbeitern des Dornahofs und Ehrenamtlichen war das Angebot ein voller Erfolg. Einen herzlichen Dank richten die Mensa-Verantwortlichen an alle Mitwirkenden. Das Team freut sich auf das nächste Mal. mdü/Foto: mt
In einem zweiten Workshop, der von der Suchtpräventionsbeauftragten Kristin Lenich organisiert wurde, kamen die Schüler in Zusammenarbeit mit Frau Bette-Cherkit von der Suchtberatungsstelle der Caritas zum Thema „SPriT – Suchtprävention im Tandem“ in einem Gesprächskreis mit einer ehemaligen Süchtigen in die Diskussion. Ziel des Workshops war es, aus erster Hand zu erfahren, wie man in eine Sucht hineinrutschen, aber mit Hilfsangeboten und Therapie auch wieder herausfinden und sein Leben normal bewältigen kann. Eindrucksvoll waren dabei die Lebenserfahrungen der ehemaligen Süchtigen. Die Schüler waren beeindruckt und kamen intensiv ins Gespräch. So konnten sie aus den Erfahrungen Anderer für ihr eigenes Leben lernen. Beide Veranstaltungen knüpfen an das Profil „LQ – Lions Quest“ der Realschule Bad Waldsee an, in dem ganz praxisorientiert allgemeine Lebensfertigkeiten und Handlungsmöglichkeiten für den Ernstfall vermittelt werden.
DIE STADTVERWALTUNG INFORMIERT 7. April 2016 – Nr. 12 – Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee
Eugen-Bolz-Schule Versammlung mit Vortrag am 26. April BAD WALDSEE (ue/ab) Mitgliederversammlung des Freien Katholischen Schulwerkes e.V. ist am Dienstag, 26. April, um 19.30 Uhr in der Mensa der Eugen-Bolz-Schule. In diesem Rahmen gibt es einen Vortrag mit dem Titel „Hinfallen und Aufstehen – wie unterstütze ich mein Kind dabei?“ zu hören. Die Fähigkeit, sich von Misserfolgen zu erholen, das ist Resilienz. Anja Serfontein, ehemalige Managerin und
heutige international aktive Coachin und Unternehmensberaterin, hat das Thema zum Kerninhalt ihrer Tätigkeit gemacht. Mit ihrem Vortrag wird sie Eltern vermitteln, die Herausforderungen ihrer Kinder durch eine andere Brille zu betrachten, um sich und den Kindern dabei zu helfen, Krisen, Rückschläge und Misserfolge besser zu bewältigen. Der Eintritt ist frei, Gäste sind willkommen. Der Vortrag findet im Rahmen der Mitgliederversammlung des Freien Katholischen Schulwerkes e.V. am Dienstag, den 26. April 2016 um 19.30 Uhr
SchulARTübergreifendes Kunstprojekt in der Mensa der Eugen-BolzSchule statt, zu der alle Mitglieder und Gäste herzlich eingeladen sind. Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: Begrüßung, Tätigkeitsbericht des Vorstandes, Bericht des Kassenverwalters, Bericht der Kassenprüfer, Allgemeine Aussprache und Entlastung des Vorstandes, Berichte aus den Einrichtungen, Verschiedenes. Anträge zur Tagesordnung sind bis spätestens Dienstag, 19. April, schriftlich im Schulsekretariat einzureichen.
PRISMA
Einige Werke liegen zum Abholen bereit Nach einem wiederum sehr erfolgreichen Verlauf und Abschluss des diesjährigen SchulARTübergreifenden Kunstprojektes des Schulzentrums Döchtbühl, das unter dem Titel „HEIMArT“ stand, weist der Gesamtprojektleiter Günther Sterk (Konrektor des SBBZ) darauf hin, dass einige, bereits bezahlte, Schülerkunstwerke am Schlusstag der Ausstellung übrig geblieben sind. Diese können nun bis Ende des Schuljahres während des Vormittags im SBBZ Döchtbühl (ehemals Förderschule) abgeholt werden. Die Käufer können sich vorab telefonisch an die Schulsekretärin, Frau Fürst, unter Tel. 97669-300 wenden oder einfach am Montag, Dienstag oder Donnerstag im Sekretariat vorbei kommen. Einen herzlichen Dank richtet Günther Sterk nochmals an alle Besucher und Interessenten – es waren rund 600 – sowie besonders an jene, die durch den Kauf einer Schülerarbeit der ganzen Aktion eine besondere Wertschätzung angedeihen ließen. gst/ab/Foto: Rudi Martin
Eugen-Bolz-Schule Grundschüler gestalteten einen Ostergarten
Schlagzeugklasse und „Trommelplanet“ treten gemeinsam auf Unter dem Motto „drums around the world“ geben Dornahof Altshausen die Schlagzeugklasse der Jugendmusikschule Bad Waldsee und Ralle Speisenversorgung Frickers „Trommelplanet“ am
Postfach 11 55, 88361 Altshausen
2
Freitag, 22. April, um 19.00 Uhr ein Konzert im JuTelefon 07584 925-320 gendkulturhaus PRISMA. Der Eintritt ist frei. Fax 07584Text/Foto: 925-322 Ralle Fricker
Internet: www.dornahof.de
Speiseplan für den Zeitraum:der 11.04.2016 15.04.2016 Speiseplan Schulmensa vom 11. KW 15 Montag 11.04.2016
Menü 1
Kasslerhals (2,4,5,6,7) Soße (I,8) Apfelrotkraut (I,8) Püree (G,5)
vegetarisch Pasta
Dessert
Mittwoch 13.04.2016
Donnerstag 14.04.2016
Rahmbraten (G,I,2) Soße (G,I,8) Schneckli (Nudeln) (Aa,C) Salat (G,I,J,8)
Hähnchenschlegel Soße (I,8) Drellinudeln (A,C) Salat (G,I,J,8)
Kalbsrahmragout (G,I) Reis Salat (G,I,J,8)
Geflügelfrikadelle (Aa,C) Soße (I,8) Balkangemüse Salzkartoffeln
Rindersaftgulasch (I,8) Semmelknödel (Aa,C,G) Karottengemüse
Gemüseschupfnudeln (Aa,C,I) Soße Hollandaise (Aa,Ad,C,G,I,J) Salat (G,I,J,8)
Röstiecken (C) Schnittlauchsoße (Aa,C,G,I) buntes Gemüse
Frühlingsrolle (Aa,C) süß-saure Soße (I,8) Curryreis Salat (G,I,J,8)
Quarkstrudel (Aa,C,E,F,G,Ha,Hb,I,8) Vanillesoße (G,8)
Makkaroni (Aa,C) Bolognesesoße (I,2) Salat (G,I,J,8)
Makkaroni (Aa,C) Bolognesesoße (I,2) Salat (G,I,J,8)
Makkaroni (Aa,C) Bolognesesoße (I,2) Salat (G,I,J,8)
Makkaroni (Aa,C) Bolognesesoße (I,2) Salat (G,I,J,8)
Obstsalat (3,8)
Joghurtspeise Ananas (G,8)
Heidelbeerquark (G,8)
Obst
ohne Schweinefleisch
Menü 4
Änderungen vorbehalten! bis 14. April Änderungen vorbehalten
Käsespätzle (Aa,C,G,1) Röstzwiebeln (Aa) Salat (G,I,J,8)
Menü 2 Hähnchenbrustfilet paniert (Aa,C) Gabelspaghetti (Aa,C) Soße (I,8) Salat (G,I,J,8) Menü 3
Dienstag 12.04.2016
Die Klasse 2a der EugenBolz-Schule hat im Rahmen des Unterrichts im Treppenhaus der Schule den Weg von Aschermittwoch bis Karfreitag mit Bildern, Texten und Symbolen gestaltet. Doch der Weg endete nicht am Karfreitag – am Ende blühten Blumen im Ostergarten. anb/ab/Foto: Andrea Bayer
Kennzeichnung der Zusatzstoffe und weitere Informationen: Kennzeichnung der Zusatzstoffe und weitere Informationen (Allergene, die nur in möglichen Spuren enthalten sind, werden nicht aufgeführt): Allergene, die nur in möglichen Spuren enthalten sind, werden nicht aufgeführt ! Alle braunen Soßen sind glutenarm ! 1) Fleischlos, 2) Schweinefleisch, 3) Farbstoffe, 4) Konservierungsstoff, 5) Antioxidationsmittel, 6) Geschmacksverstärker, 7) Phosphat, 8) mit 1) Fleischlos, 2) Schweinefleisch, 3) Farbstoffe,4) Konservierungsstoff,5) Antioxidationsmittel,6) Geschmacksverstärker, einer Zuckerart oder Süßungsmittel. Für Allergiker: Aa) Weizen; Ab) Dinkel; Ac) Roggen; Ad) Gerste; Ae) Hafer; Af) Kamut; B) Krebstiere; C) Eier; 7) Phosphat, 8) mit einerF)Zuckerart oder Süßungsmitteln D) Fisch; E) Erdnüsse; Sojabohnen; G) Milch/Laktose; Ha) Mandeln; Hb) Haselnüsse; Hc) Cashewnüsse; Hd) Walnüsse; He) Pistazien; I) Sellerie; J) K) Sesam; L) Schwefeldioxid/Sulfite; M) Lupinen; N) Weichtiere Tabelle: Dornahof FürSenf; Allergiker:
Aa) Weizen, Ab) Dinkel, Ac) Roggen, Ad) Gerste, Ae) Hafer, Af) Kamut, B) Krebstiere, C) Eier, D) Fisch, E) Erdnüsse, F) Soja, G) Milch/Lactose Ha) Mandeln, Hb) Haselnüsse, Hc) Cashewnüsse, Hd) Walnüsse, He) Pistazien, I) Sellerie, J) Senf, K) Sesam, L) Schwefeldioxid/Sulfide, M) Lupine, N) Weichtiere
Klar geregelt Zuschuss zum Mensa-Essen Wer drei oder mehr Kinder im Bildungszentrum hat, bekommt in der Schulmensa einen Familiennachlass von 20 % (gilt für jedes Kind). Noch höher ist der Zuschuss, wenn die Eltern auf ALG II / Hartz IV oder Vergleichbares angewiesen sind: Dann gibt es 50 % Nachlass. Bitte keine falsche Scheu: Am besten Kontakt zu Michael Dümmler von der Koordinationsstelle Mensa (Tel. 97 669-500, Fax 97 669-502, Email: info@ ksm-bad-waldsee.de) aufnehmen. Er hilft gerne und diskret. Die Zuschussregelung gilt allein fürs Mittagessen – nicht für Produkte der Cafeteria. 5
AUS DEN ORTSCHAFTEN Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee – 7. April 2016 – Nr. 12
Pfarrei Reute
TSV Reute
Grünes Licht für Altarraumgestaltung REUTE (dw/he/ab) - Grünes Licht gab der Kirchengemeinderat Reute am 30. März für die Neugestaltung des Altarraumes in der Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Peter und Paul Reute. Wenn auch da und dort noch Skepsis über die endgültige Farbgebung des BetonAltars der Künstlerin Sabine Straub (München) geäußert wurde, fiel die Abstimmung doch sehr eindeutig aus: Zwölf Räte stimmten mit ja, einer votierte dagegen. Somit ist der Empfehlung der Kunstkommission der Diözese wie auch des Bischöflichen Ordinariats Rechnung getragen. Die Anwesenheit von gut einem Dutzend Zuhörer machte das breite Interesse aus der Kirchengemeinde deutlich. Pfarrer Stefan Werner wertete die große Resonanz in der Bevölkerung insgesamt positiv. In vielen Nachrichten seien zustimmende wie auch kritische Stimmen angekommen. Auch im Rahmen der Sitzung wurde Kritik geäußert. Dass man beim Gesamtkonzept möglicherweise noch nachbessern sollte, wurde beispielsweise bei der Stellungnahme von Schwester Romula vom Kloster Reute deutlich; sie äußerte sich wohlwollend über den farbigen Altar, wünschte sich aber, dass sich bei Ambo und Tabernakel dieselben Farben wiederfinden. Da vor den Ausschreibungen noch weitere Baufragen zu klären sind, werden die Arbeiten erst nach Pfingsten beginnen können.
Wir gratulieren Reute-Gaisbeuren Von unseren älteren Einwohnern über 70 Jahre können in den nächsten Tagen Geburtstag feiern: Renate Kappler, Gaisbeuren, 70 Jahre (8. April) Johann Sproll, Gaisbeuren, 75 Jahre (9. April) Karin Billmann, Enzisreute, 70 Jahre (9. April) Gunther Wehe, Kümmerazhofen, 75 Jahre (10. April) Paula Brandt, Reute, 80 Jahre (11. April) Herzlichen Glückwunsch!
Ortschaftsrat Am Mittwoch ist Sitzung Am kommenden Mittwoch, 13. April, hat der Ortschaftsrat 6
Der Vorstand des TSV Reute, vordere Reihe, von links: Peter Hagelstein, Sigrid Dehm, Alfons Müller, Anke Cambré, Maria Romer; hintere Reihe: Rainer Schmid, Reiner Zehrer, Karin Nowak, Sascha Gümbel, Simone Kibler, Manne Schneider, Michael Botyen. Foto: TSV
Bericht von der Jahresversammlung REUTE - Am 16. März hat der TSV Reute seine Jahreshauptversammlung in der „Sonne“ in Reute abgehalten. Der Vorsitzende Rainer Schmid begrüßte und eröffnete die gut besuchte Mitgliederversammlung. 910 Mitglieder In seinem Bericht über das abgelaufene Jahr 2015 nannte Rainer Schmid den erfreulichen und konstanten Mitgliederstand: 910 Personen sind Mitglied beim TSV Reute. Besonders positiv bewertete Schmid den hohen Einsatz der 38 Übungsleiter/innen (ÜL), wovon 28 eine Lizenz besitzen. Auch die Tätigkeit der drei neuen Physiotherapeuten sei erfreulich und positiv zu bewerten. Die gesamten ÜL-Kosten von 24.681.87 € sind im Vergleich zum Vorjahr um ca. 3.000 € gestiegen. Das Jahr 2015 mit neun Ausschusssitzungen bezeichnete er als normales Arbeitsjahr. Weiter erläuterte er die neu ins Leben gerufene Vereinsstruktur. Um die Kommunikation zwischen den Abteilungen Badminton, Mädchen-Gerätturnen, Gymnastik, Kinderturnen, Laufen, Tischtennis und Volleyball zu erweitern und zu verbessern, wird jeweils ein Verantwortlicher in einem erweiterten Ausschuss mitarbeiten. Es gab bereits drei Treffen des erweiterten Ausschusses. Im Jahr 2015 wurden neben allgemeinen Instandsetzungen auch ca. 8.750 € in neue Geräte und Materialien investiert. Dennoch konnten die seit mehr als zehn Jahren bestehenden Mitgliedsbeiträge stabil und im Vergleich mit anderen Vereinen auf niedrigem Niveau gehalten werden. Zum Abschluss seines Berichtes und Reute-Gaisbeuren eine öffentliche Sitzung (19.30 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus in Gaisbeuren, Sitzungssaal). Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: 1. Protokoll der letzten
als Ausblick für das laufende Jahr 2016 kündigte er, nach zehnjähriger Tätigkeit, für die Mitgliederversammlung 2017 seinen Rücktritt an. 2017 Wechsel an der Spitze Rainer Schmid forderte alle Mitglieder auf, sich an der Suche nach einem neuen Vorsitzenden zu beteiligen. Der von Kassiererin Maria Romer vorgetragene Kassenbericht zeigte ein insgesamt zufriedenstellendes Ergebnis, so dass Kassenprüfer Rudi Heilig eine einwandfreie Beleg- und Kassenführung feststellte und Entlastung empfehlen konnte. Kooperation mit der Schule Die Jugendarbeit wurde durch die Kooperation Schule-Verein im Bereich Turnen, Tischtennis und Badminton intensiviert und auf den Kindergarten erweitert. Die insgesamt 60 Kinder sind besonders aktiv in den Gruppen • Spiel und Spaß Gruppe 1 und 2, unter Sigrid Dehm • Turnen und Toben, unter Anke Cambré • „Saua, keia, jucka, spiela“, unter Bernhard Bott Beliebt: Gesundheitssport Vertreter der weiteren Abteilungen (Badminton, ReuteRunners, Volleyball, Tischtennis, Turnerinnen, Gymnastik) berichteten jeweils ausführlich über den Verlauf ihrer Aktivitä-
ten. Mit besonderer Aufmerksamkeit verfolgte die Versammlung die Ausführungen über die diversen Teilnahmen an regionalen Wettkämpfen wie Laufveranstaltungen, Sportabzeichen usw. Besondere Beachtung galt auch dem mitgliederstarken Bereich Gesundheitssport mit elf Frauengruppen und ihren Leiterinnen. Mit der Bekanntgabe der jeweils erreichten Sportabzeichen schlossen die einzelnen Abteilungen ihre Berichte ab. Die Wahlen Mit der Entlastung des Vorstandes, die einstimmig erfolgte, wurden von Lothar Grobe die Neuwahlen durchgeführt. Die zur Wahl stehenden • Stellvertretender Vorsitzender: Michael Botyen • Stellvertretender Vorsitzender (Vorschlag): Reiner Zehrer • Beisitzer, weiblich: Anke Cambré • Kassierer/in: Maria Romer • Verantwortlicher für Öffentlichkeitsarbeit: Peter Hagelstein Sascha • Schriftführer: Gümbel • Sportwart: Alfons Müller wurden alle per Akklamation einstimmig gewählt. Alle Gewählten haben das jeweilige Amt angenommen. Pluspunkt Sport Eine besondere Ehre wurde
dem Verein zuteil durch die Übergabe des „Pluspunkts Sport“. Marion Binder vom Turngau Oberschwaben verlieh dem TSV Reute und sieben Übungsleiter/innen des TSV Reute den Pluspunkt Sport. Für vorbildliche ehrenamtliche Arbeit und die Vermittlung von „gesundem Sport“, erhielten: Elke Überhör, Iris Bott, Michael Liepert, Verena Grimm, Anita Opitz, Beate Stingel und Katrin Lutz diese besondere Auszeichnung. Für den gesunden Rücken Außerdem gab Marion Binder bekannt, dass im Herbst 2016 eine Fortbildung mit dem Thema „Rücken aktiv bewegen statt schonen“ stattfindet. Die Teilnehmer können die Kursgebühren von Krankenkassen rückerstattet bekommen. Der anwesende Ortsvorsteher Achim Strobel dankte dem TSV Reute für sein wertvolles breitensportliches Engagement – auch im Namen von Bürgermeister Roland Weinschenk. Brunnenfestlauf am 9. Juli Mit der Bekanntgabe des Termins für das Brunnenfest einschließlich Brunnenfestlauf am 9. Juli und der Anmeldemöglichkeit auf der Homepage des TSV im Internet schloss der Vorsitzende Rainer Schmid die Versammlung. Peter Hagelstein
Auszeichnung für Übungsleiter(innen): Marion Binder (Mitte) vom Turngau Oberschwaben ehrte (von links; ganz links: der TSV-Vorsitzende Rainer Schmid) Beate Stingel, Anita Opitz, Iris Bott, Elke Übelhör und Verena Grimm; es fehlen Katrin Lutz und Michael Liepert. Auch Rainer Schmid sprach Dank und Anerkennung aus. Foto: Hagelstein
OR-Sitzung, 2. Baugesuche / Bauvoranfragen, 3. Belegung Vereinsräume, 4. Bekanntgaben, 5. Verschiedenes. Nichtöffentliche Sitzung bei Bedarf im Anschluss. (ov)
Senioren Am 19. April sind alle Senioren/innen aus Gaisbeuren, Reute und Umgebung zum Seniorennachmittag mit Pfar-
rerin Oehme ab 14.00 Uhr ins Kath. Gemeindehaus in Reute eingeladen. Nach leckerem Kuchen und Kaffee wird Frau Oehme einen kurzen Vortrag halten. Auf Euer Kommen freut sich das Seniorenteam. (hm)
Reute-Gaisbeuren Musikverein Reute-Gaisbeuren
Termine
Fulminantes Osterkonzert begeisterte mehr als 800 Besucher in der Durlesbachhalle
Am morgigen Freitag, 8. April, hat der Liederkranz Reute Mitgliederversammlung (19.00 Uhr, „Stern“, Reute). (ab An diesem Sonntag, 10. April hat die Blutreitergruppe Reute-Gaisbeuren Jahreshauptversammlung (11.00 Uhr, „Sonne“, Reute). (fb)
Verbeugung vor dem Publikum: die Musiker und Musikerinnen des MV Reute-Gaisbeuren nach ihrem großartigen Konzert unter dem Dirigat von Erich Steiner.
REUTE - Die Durlesbachhalle platzte beim Osterkonzert des Musikvereins fast aus allen Nähten. Sogar auf der Tribüne waren alle Plätze belegt. Weit über 800 Besucher waren gekommen. War es die Neugierde auf den neuen Dirigenten Erich Steiner? Oder waren es die schlechten Wettervorhersagen, die die Leute von einem Kurzurlaub abgehalten hatten? Sicher trug auch die überaus gute Werbung zu dem sensationellen Zuspruch bei.
Leitete sein erstes Reutener Osterkonzert: der neue Dirigent Erich Steiner (hier bei seinem Schlusswort).
Vorstand Rudi Heilig konnte viele Ehrengäste wie den ehemaligen Landtagsabgeordneten Helmut Kiefl mit Gattin, Ortsvorsteher Achim Strobel mit Gattin, Professor Rudolf Forcher, vom Kloster Reute Superior Martin Sayer und Pater Eberhard sowie zahlreiche Franziskanerinnen, an der Spitze Generalvikarin Sr. M. Sonja Hipp, weiter Pfarrer Bucher, die beiden Pfarrpensionäre Karl Eiberle und Adolf Schuhmacher, vom Kreismusikverband Ravensburg Rudi Hämmerle, Josef Mütz und Reinhard Koppers, 40 Musiker aus Eschen in Liechtenstein mit den beiden Präsidenten Anton Gerner und Fabian Haltinner und dem Kapellmeister René Mattis, Siegfried Frommelt (ehemaliger Dirigent) und Eugen Maucher (Dirigent der Bauernkapelle), Musiker der Musikkapellen Haidgau, Molpertshaus und Herlazhofen – denen jeweils Musiker aus dem gastgebenden Verein als Dirigenten vorstehen (Klaus Wachter in
Haidgau, Martin Rebmann in Molpertshaus und Fabian Fischer in Herlazhofen). Ebenso ließ es sich eine große Anzahl von Musikern aus Willerazhofen nicht nehmen, ihrem ehemaligen Dirigenten Erich Steiner die Ehre zu erweisen. Ein Gruß ging auch an den Ehrenvorstand Josef Marschall in der Halle. Besonders bedacht wurde die befreundete Musikkapelle in Villanders (Südtirol), deren Posaunist Jürgen Penn 43-jährig jäh verstorben ist. Charmant und kompetent Melanie Pahn führte auch heuer wieder in charmanter und kompetenter Weise durch das Programm. 13 Wochen lang hatten sich die Musiker unter der Leitung von Erich Steiner intensiv auf dieses Konzert vorbereitet, das eine Tour d‘horizon durch konzertante Musik aller Art mit einem Schwerpunkt auf Modernem, Populärem war – so waren Rock-Klassiker von Phil Collins, Queen und Deep Purple zu hören, die die Kapelle zum krönenden Schluss darbot. Sieben Neuzugänge Der Musikverein Reute-Gaisbeuren konnte seit dem vergangenen Osterkonzert gleich sieben Neuzugänge bei den aktiven Musikern verzeichnen; sie alle erhielten den traditionellen Schoko-Osterhasen als Willkommensgeschenk. Die „Neuen“, das sind (beginnend bei den Jüngsten): Ambros „Bresi“ Bucher am AltSaxophon; Moses Brändle am Schlagzeug; Andreas Andlauer am Tenor-Saxophon; Gaby Maucher an der Klarinette; Rudi Sigg an der Posaune und die beiden Wiedereinsteiger Gerolf Maucher und Peter Brändle. Mit einem goldenen Konfettiregen wurden die sieben bedacht. Verstärkt wurde die gastgebende Kapelle von Daniel Maucher und Markus Sigg am Schlagzeug, Dietmar Schuhmacher und Christoph Sauter an den Hörnern, Bernd Schlayer am E-Bass und an der Tuba,
Bernadette Behr am Keyboard und Tanja Gerner aus Liechtenstein von der Harmoniemusik Eschen am Fagott. Rudi Heilig sagte danke Nach dem hervorragenden Konzert hatte es Rudi Heilig nicht leicht, den langanhaltenden, frenetischen Applaus zu unterbrechen, um noch weiteren Personen und Institutionen zu danken, die zum Gelingen des Abends beigetragen hatten. So sagte der Vorstand allen Firmen und Personen Dank, es waren 30 an der Zahl, welche mit einer Notenspende die Vereinskasse stärkten. Auch dem Dekoteam dankte er für den herrlichen Hallenschmuck; ein zusätzliches Dankeschön ging hier in diesem Jahr an Sabine Neher (Blumengeschäft „Zweigstelle“) in Bad Waldsee, die die herrlichen Kirschzweige gespendet hatte. Weiter dankte Rudi Heilig dem Bewirtungsteam, sowie Eugen Grinschgl als Hausmeister, Alfred Schrage an der Lautsprecheranlage und Charly Boscher für die Tonaufnahmen. Und natürlich allen Musikerinnen und Musikern für den Einsatz das Jahr über, ganz besonders aber in der Vorbereitung auf das Konzert, allen Partnern und Familien der Aktiven für ihr Verständnis für den sehr zeitaufwändigen Einsatz. Einen besonderen Dank sagte er Dirigent Erich Steiner, der seine Premiere in Reute mit Bravour bestanden hat. Rudi Heiligs Dank galt auch Melanie Pahn für die Moderation. Abschließend dankte er den Besuchern, die so zahlreich gekommen waren und so reichlich Beifall gespendet hatten. Seit Jahren verzichtet man beim Reutener Osterkonzert auf einen Eintritt. Diese Entscheidung honoriert das Publikum und gibt stattdessen reichlich in die Spendentuba. Es folgte noch eine Einladung zum gemütlichen Teil nach dem Konzert sowie für das Benefizkonzert am 13. September (Heeresmusikkorps 10 Ulm, Durlesbachhalle).
Nun durfte nochmal Melanie Pahn ans Mikrofon, um die erste Zugabe – „Gabriellas Song“ – anzukündigen. Solistin Ilona Schädler trug die berührende und wunderschöne Melodie vor – und zwar auf Schwedisch. Mit herausragender Stimme bezauberte sie das Publikum; es wurde so still, man hätte eine Stecknadel fallen hören können.
Am 15. April feiern die Landfrauen Reute-Gaisbeuren 30-jähriges Bestehen (19.30 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Gaisbeuren. Mehr hierzu im nächsten Amtsblatt (ab) Ebenfalls am 15. April hat der Fanfarenzug Reute ordentliche Jahreshauptversammlung (20.00 Uhr; „Adler“, Gaisbeuren). (ab) Am 27. April ist Rentensprechtag mit Werner Grinschgl (14.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Durlesbachschule (Raum 8 - Erdgeschoss). Terminabsprache über die DAK unter der Tel.-Nr. 0751 / 791 256 1164 erforderlich. (ab)
Geburten Reute-Gaisbeuren Lias Philipp Hummler, Sohn von Christina und Matthias Hummler, Schorrenweg 7, Gaisbeuren, 14.03.2016
Reute-Runners Ilona Schädler sang „Gabriellas Song“. Fotos (3): Steffi Rist
Nach diesem wundervollen Beitrag ließ es sich auch Erich Steiner nicht nehmen, noch ein paar persönliche Worte an das Publikum und vor allem seine Musiker zu richten, denen er herzlich für das Geleistete dankte. Mit dem „Florentiner Marsch“ von Fucik – Soloparts: Gerolf Maucher und Michaela Rogg – endete ein grandioses Konzert. Steffi Rist Kurfrühschoppen am Sonntag An diesem Sonntag, 10. April, 10.30 Uhr spielt die Musikkapelle Reute-Gaisbeuren den Kurfrühschoppen im Haus am Stadtsee. Nach dem großen Besucheransturm beim Osterkonzert hat Dirigent Erich Steiner auch drei Titel des Konzerts mit auf dem Programm: „Adele 21“, „Rock-Klassiker“ sowie den „Florentiner Marsch“. Begonnen wird mit dem „Salemonia Marsch“. Immer wieder gern gehört sind: „Trompetenecho“, „Von Freund zu Freund“, „Hootenanny“ und „Hoch Heidecksburg“. Der Eintritt ist frei, der Saal ist bewirtet. (he)
Gelungener Saisonauftakt: Bei den beiden Straßenläufen über 10 km am 19. März entlang der Iller durch Kellmünz und am 26. März durch Öpfingen erreichten acht Reute-Runners gute Platzierungen: Mit einer hervorragenden Zeit von 39:20 Minuten zeigte Siegfried Borsutzky, der in Kellmünz Platz 2 in seiner Altersklasse M55 belegt hatte, auch in Öpfingen eine beachtliche Leistung. Nach ihrem Sieg in Kellmünz lief Paulina Wolf in Öpfingen mit 41:18 min. neue persönliche Bestzeit. Manfred Borsutzky erreichte trotz langer Trainingspause 47:48 min., dicht gefolgt von Peggy Steinbach, die mit 47:58 min. erneut ihre Bestzeit unterbieten konnte. Mit Platz 3 der Hauptklasse und einer sehr guten Zeit von 35:45 min. zeigte sich auch Steffen Hahn nach der Winterpause äußerst zufrieden. Roland Schmidberger belegte in 37:21 min. den zweiten Platz der M30. Edi Stauch bestätigte mit 43:23 min. und Platz 3 in seiner Altersklasse ebenfalls eine gute Form. Abgerundet wurden die starken Ergebnisse durch den 1. Platz, den Hubert Oberhofer sich mit einer Zeit von 44:15 in Kellmünz in der Klasse M60 erkämpfte. (ef) 7
AUS DEN ORTSCHAFTEN Reute-Gaisbeuren
Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee – 7. April 2016 – Nr. 12
Radler-Treff
Laufen am Samstag
Jeden Donnerstag „Eigentlich kennen wir unsere Gegend noch viel zu wenig“, stellt Ewald Fast, der ab dem heutigen Donnerstag, 7. April, gemeinsam mit Manfred Schneider und Tina Weng-Kastler den neu gegründeten Radtreff des TSV Reute leiten wird, fest. Dabei soll – ausgehend von der Durlesbachhalle Reute – jeden Donnerstag um 18.00 Uhr mit dem Rad für circa 2 Stunden die nähere Umgebung erkundet werden.
Für Einsteiger geeignet Willkommen sind sowohl Einsteiger, die das Frühlingswetter nach draußen lockt, als auch trainierte Radler, die gerne in der Gruppe fahren. Mitfahren kann also jeder, egal ob alt oder jung, sportlich ambitioniert oder „Feierabendradler“ – einzige Voraussetzungen sind ein funktionsfähiges Rennrad, Trekkingrad oder Mountainbike sowie ein Helm; es besteht insbesondere beim Radeln in der Gruppe eine absolute Helmpflicht. Aus Gründen der Fairness gegenüber „stromfreien“ Radlern sowie sportlicher Eigenleistung ist die Gruppe für E-Bikefahrer jedoch nicht geeignet. Dass es sich aber für jeden durchaus lohnt, aufs Rad zu steigen, können die drei Radtreffleiter nur bestätigen: Nicht nur der abwechslungsreichen Landschaft und der frischen Luft wegen kann man beim Radfahren sehr gut „abschalten“. Der Radtreff bietet auch eine optimale Möglichkeit, neue Leute kennenzulernen und sich gegenseitig zu motivieren. Vor allem Anfänger können durch regelmäßiges Radeln schnell Fortschritte in ihrer Ausdauer und körperlichen Fitness erzielen. Die TSV-Reute-Radler, die vom Radgeschäft Rolf Gölz freundlich unterstützt werden, freuen sich auf ein zahlreiches und vielseitiges Erscheinen! Unser Bild zeigt die Radtreffleiter (von links nach rechts) Ewald Fast, Tina Weng-Kastler und Manfred Schneider. Text / Foto: Paulina Wolf
33 Kinder gingen in Reute erstmals zum Tisch des Herrn Festlich wurde am Weißen Sonntag in Reute Erstkommunion gefeiert. Pfarrer Stefan Werner und Gemeindereferentin Kerstin Ploil führten 33 Kinder zum erstmaligen Empfang des Altarsakramentes. Musikalisch
umrahmt wurde die Feier von der Volker-SchumacherBand. Der Musikverein hatte die Erstkommunikanten zur Kirche begleitet und nach der Heiligen Messe ein Platzkonzert gegeben. Foto: Sergej Zimmermann
SV Reute Das Bild links zeigt die neue Führungsriege beim SV Reute.
Hintere Reihe von links: Josef Lorinser, Patrick Bentele, Matthias Ortner, Karlheinz Hörmann, Thomas Schuhmacher; vordere Reihe von links: Michael Braun, Rebecca Keßler, Hubert Gärtner. Siehe Bericht von der SVR-Jahreshauptversammlung im Amtsblatt vom 24. März, S. 7. Im Bild rechts sind die neuen Ehrenmitglieder des SVR – Hans Braun (links) und Hermann Geßler – zu sehen. Fotos: SVR
Besondere Ehrungen
konnten auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung des SV Reute durchgeführt werden. Der scheidende Vorsitzende Wilfried Maucher wurde zum Ehrenvorsitzenden des Vereins ernannt und bekam die WFV-Ehrennadel in Silber verliehen (siehe AB vom 24. März, S. 7); Hans Braun und Hermann Geßler wurden zu Ehrenmitgliedern des SVR ernannt. Viel anerkennende Worte gab’s auch für die scheidenden Vorstandsmitglieder Hansjörg Bixenmann und Klaus Moser.
Wilfried Maucher
prägte in der 66-jährigen Geschichte des SVR eine ganze Ära, war knapp zwei Jahrzehnte lang Vorsitzender und wurde aufgrund seiner außergewöhnlichen Tätigkeit zum Ehrenvorsitzenden des SV Reute berufen. Kein anderer Vorsitzender des SVR hat bis dato solange diese Amt innegehabt. Zahlreiche Projekte wurden in seiner Amtszeit umgesetzt wie zum Beispiel Verkaufsunterstand Sportplatz, neues Eingangsgebäude, Toilettencontainer und Renovierung Sportheim. Auch die zukunftsweisende Umstrukturierung vor zwei Jahren ging Maucher mit und schuf dadurch die Weichen für eine schlagkräftige Ausrichtung und innovative Weiterentwicklung des Vereins. Sportliche Highlights in der Ära Maucher waren das 50-jährige Vereinsjubiläum 2000 inklusive dem Trainingslager des VfB Stuttgart mit Trainer Ralf Rangnick, die Austragung des Schussenpokales im Jahr 2005 mit dem Gastspiel der VfB-Traditionself sowie die Meisterschaft und der Bezirksligaaufstieg im Jahre 2003.
Hermann Geßler ist ein wahres SVR-Urgestein und seit Jah-
ren quasi der „Bauminister” des SV Reute. Geßler war jahrelang auch 1. bzw. 2. Vorsitzender des damaligen Gesamtvereines. Ein ganz außergewöhnliches Jubiläum darf Hermann Geßler in diesem Jahr feiern: Seit 50 Jahren (!) ist er aktiver Schiedsrichter und damit Vorbild für ganze Generationen.
Hans Braun
war lange Jahre Spieler der 1. Mannschaft, Aktivensowie Passiven-Vertreter, AH-Leiter, Jugendtrainer und Mannschaftsbetreuer. Insgesamt 32 Jahre gehörte Braun dem Vereinsausschuss an. Seit 1972 ist Braun vorbildlicher Platzwart des SV Reute und Garant für einen der am besten gepflegten Rasenspielplätze Oberschwabens.
Hansjörg Bixenmann war jahrelang die rechte Hand des
Vorsitzenden Wilfried Maucher und agierte lange als AH-Leiter beim SV Reute. Mit seinem Aulendorfer Unternehmen SELA GmbH ist er zudem treuer strategischer Werbepartner der Reutener Fußballer und arbeitet seit Jahren aktiv im Werbeausschuss mit.
Klaus Moser
war über mehrere Amtsperioden hinweg Finanzchef des SV Reute und war einer der Wegbereiter für die zukunftsträchtigen neuen Strukturen des Vereins. Als exzellenter Fußballer war er einst zum SV Reute gekommen und übernahm nach seiner AktivenKarriere die finanziellen Geschicke im Verein, ein wahrer Glücksfall. Umsichtig schuf er die passenden Strukturen und baute federführend die Einnahmen aus dem Werbebereich aus. Dank seiner Weitsicht steht der SVR auf finanziell gesunden Beinen. Text / Fotos: Josef Lorinser
Solidarische Gemeinde Reute-Gaisbeuren Besuchsdienst: Das nächste Treffen findet am kommenden Dienstag, 12. April, um 15.30 Uhr im Katholischen Gemeindehaus Reute statt.
Besuche machen wollen, sind Sie herzlich willkommen! Kontakt über die Anlaufstelle in der Augustinerstraße 23 (ehemals OV), Tel. 409 33 73, E-Mail:
[email protected] (ke)
Melden Sie sich bitte, wenn Sie regelmäßige Besuche wünschen, oder informieren Sie uns, wenn Sie von jemandem wissen, der den Besuchsdienst in Anspruch nehmen möchte! Wenn Sie selbst
Singkreis: Jeden Montag – außer an Feiertagen – wird von 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr im Proberaum des Katholischen Gemeindehauses in Reute gesungen. Es gibt kei-
8
Die Teilnehmer des TSV-Lauftreffs treffen sich ab sofort immer samstags um 17.00 Uhr am Waldrand in Kümmerazhofen bei den zwei Fischweihern. Es besteht keine Pflicht, Mitglied im Verein zu sein! Für Geübte leitet Ewald Fast das Training. Jetzt wäre ein guter Zeitpunkt, mit dem Training für eine Teilnahme beim Brunnenfestlauf am 9. Juli zu beginnen. Die Anfänger und weniger geübten Läufer werden von Lothar Grobe betreut. Er verspricht langsames Ausdauerlaufen ohne Leistungsdruck und, falls erforderlich, durchaus mit Gehpausen! Neue Jogger, auch Anfänger, sind herzlich willkommen. Mitmachen kann hier wirklich jeder. (lg) Foto im nächsten Amtsblatt.
ne Verpflichtungen. Jeder Mann / jede Frau ist herzlich eingeladen, aus Freude am Singen zu kommen. Das Liedgut umfasst vorwiegend Volkslieder, aber auch alte Schlager und Wunschlieder. Kommen Sie einfach vorbei, der Singkreis der Solidarischen Gemeinde freut sich auf Sie! (ke) Spielenachmittag: Jeden Donnerstag – außer an Feiertagen
Tanzen – gibt es von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr in der ehemaligen Ortschaftsverwaltung Reute die Möglichkeit, für zwei Stunden bei Spielen jeder Art Freude zu erleben, den Alltag zu vergessen und der Einsamkeit zu entfliehen. Parallel – bei guter Witterung – wird auf dem Spielplatz „Drei Eichen” Boule gespielt. (ML/ke)
Meditation des Tanzes: Am 16. April findet im Gemeindehaus Reute von 10.00 bis 17.00 Uhr ein Tanztag statt; Motto: „Frühling – ich fühle Frühling!“ Er wird von Lilly Puwein geleitet. Es werden Kreis- und Reigentänze zu klassischer und neuer Musik getanzt. Anmeldungen werden noch entgegengenommen (Elsbeth Hug, Tel. 07564 / 935069, Mail:
[email protected]). (hg)
Michelwinnaden Vereine Hygieneschulung am 13. Mai
Der Kindergarten St. Maria
hat bei der Palmsonntagsfeier in Michelwinnaden mitgewirkt. Hier der Bericht von Kindergartenleiterin Sybille Lämmle: „Gemeinsam trafen wir uns um 8.45 Uhr im Burghof. Dort wurden die Palmträger und alle Anwesenden von Herrn Pfarrer Weber begrüßt und die Palmen geweiht. Die Kinder trugen ihre buntgeschmückten Palmen singend vom Burghof in die Kirche. Herr Pfarrer Weber und Herr Diakon Görres hielten den feierlichen Gottesdienst, der vom Team Junge Gemeinde und dem Kindergarten mitgestaltet wurde. Nach der Messe bekamen alle Kinder einen Palmwecken überreicht. Ganz herzlich möchten wir uns bei allen Mitwirkenden bedanken, besonders bei Herrn Pfarrer Weber, Herrn Diakon Görres, der Mesnerin Frau Lemmle, den Ministranten, Frau Spähn für die musikalische Unterstützung, Frau Schwägler für die gemachten Fotos und bei den Eltern für ihre Mithilfe.“ Foto: Simone Schwägler
MICHELWINNADEN (ov) Für Veranstaltungen von Vereinen jeglicher Art (Altstadtfest, Veranstaltungen in der Burg usw.) ist es von Vorteil, wenn Mitglieder von Vereinen, die bei den Festivitäten arbeiten, eine Hygieneschulung haben. Im Jahr 2014 fand eine Erstbelehrung durch das Landratsamt Ravensburg in Michelwinnaden statt. Alle zwei Jahre sollte eine Folgebelehrung stattfinden. Wer an der Folgebelehrung am 13. Mai (17.00 Uhr; Burg) Interesse hat, soll sich bitte bei der Ortschaftsverwaltung Michelwinnaden, Tel. 1274, bis spätestens 25. April anmelden (Personen, die sich bereits über einen Verein angemeldet haben, brauchen sich nicht mehr zu melden). (ov)
Blutreiter Ihre Generalversammlung hält die Blutreitergruppe Mochelwinnaden am Samstag, 16. April, im Gartenhaus der Familie Hepp ab (19.30 Uhr). Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: 1. Begrüßung durch Paul Hepp; 2. Bericht des Gruppenführers Paul Hepp; 3. Bericht des Schriftführers Berthold Laux; 4. Bericht des Kassiers Matthias Laux; 5. Bericht der Kassenprüfer Anton Laux und Eugen Käppeler; 6. Entlastung des Schriftführers, des Kassiers sowie der gesamten Vorstandschaft; 7. Wahlen; 8. Verschiedenes. Es ergeht herzliche Einladung. Die Vorstandschaft (ph)
Entsorgung Nächste RaWeg-Annahme am Parkplatz an der Kirche ist am morgigen Freitag, 8. April (zwischen 15.00 und 15.30 Uhr). (ov)
Was klappert an der Burg? Nachdem das Storchennest auf der Burg – die Konstruktion gibt es seit gut zehn Jahren – in all den Jahren stets nur für vereinzelte Ruhepausen besetzt war, ist seit vergangenem Freitag ein ständiges Geklapper zu hören. Jetzt hofft man in Michelwinnaden, dass das Storchenpaar sich zum Bleiben entschließt. Bis gestern (Mittwoch, 11.00 Uhr) jedenfalls wurde noch eifrig geklappert. Foto: Julius Skowronski
Ortsverwaltung Am kommenden Mittwoch, 13. April, ist die OV geschlossen.
Musikverein Concordia Michelwinnaden
KLJB hatte Generalversammlung Am 5. März fand im Landjugendheim in der Burg Michelwinnaden die diesjährige Generalversammlung der Landjugend Michelwinnaden statt. Neben Ortsvorsteher Frieder Skowronski waren auch Vertreter des Sport- und des Musikvereins sowie der Pfarrgemeinde gekommen. Die Begrüßung fand durch die bisherige erste Vorsitzende Annalena Wild statt. Danach folgte ein Bericht von Selina Sigg über das vergangene Jahr. Auch im vergangenen Jahr war die Landjugend wieder beim Maibaumstellen, Nikolausen und Sternsingen im Einsatz. Ein Geburtstag sowie ein Ferienprogramm und das Langschläferfrühstück wurden ebenfalls wieder organisiert. Im Kassenbericht von Mirjam Hiller und Vanessa Stärk wurde der Erfolg der Aktivitäten nochmals deutlich. Nach der von Julian Fürst geleiteten Wahl setzt sich die Vorstandschaft nun wie folgt zusammen: Maren Lang und Isabel Oberhofer wurden einstimmig als Erste Vorstände der KLJB gewählt. Annalena Wild und Oliver Geray wurden turnusgemäß als Stellvertretende Vorstände gewählt. Elena Geray und Selina Sigg wurden für den Dienst als Schriftführer und Vanessa Stärk als Kassier gewählt.
Der Nachwuchs der Concordia:
Auf großes Interesse war der Vorspielmorgen des Musikernachwuchses des Musikvereins Concordia Michelwinnaden gestoßen (siehe Bericht im AB vom 24. März, S. 11). Daniel Schmid begrüßte als neuer Jugendleiter und Vorsitzender des Fördervereins die zahlreichen Gäste und übergab anschließend das Mikrofon an seine Stellvertreterin Simone Schwägler, welche dann durch das Programm führte. Derzeit betreut der Förderverein des Musikvereins die
Ausbildung von 46 Kindern und Jugendlichen. Unsere Bilder zeigen Benjamin Spähn, Moritz Schwägler und Tim Bohner (Bild oben links); Julia Stehle, Lena Hepp und Caroline Kopf (oben rechts); Tim Lemmle, Pius Gresser und David Näher (Bild Mitte, links); Thomas Scholz und Lorena Heinzler (Mitte, rechts) und unten Simone Schwägler, Daniel Schmid und Ehrenvorstand Siegfried Baumeister inmitten des Musikernachwuchses.
Fotos: Simone Schwägler (4), MV (1)
Die Ausbildung beim Musikverein Concordia Michelwinnaden
Musikalische Früherziehung, Ausbilderin: Martina Spähn. – Blockflötenausbildung, Ausbilderinnen: Dagmar Baumeister, Elvira Bohner, Margot Heinzler. – Instrumentalausbildung, Ausbilder der Jugendmusikschule Bad Waldsee: Georg Stankalla, Uli Triebel, Thomas Scholz, Christine Zimmermann, Evi Matthäus, Elmar Kolb. – Jugendkapelle der Concordia, Dirigent Daniel Schmid (Vorsitzender des Fördervereins).
Unter dem Punkt „Sonstiges“ meldete sich Siegfried Wild, Vertreter des Sportvereins, zu Wort und bedankte sich für die alljährliche Teilnahme an der Dorfmeisterschaft, die ohne die KLJB mit ihren ausgefallenen Kostümen nur halb so schön wäre, wie Siegfried Wild betonte. Berta Rastic,Vertreterin der Kirchengemeinde, bedankte sich für die Mithilfe bei der Altkleidersammlung; sie freut sich über eine lebendige Pfarrgemeinde, zu deren Aktivitäten die KLJB ihren Teil beitrage. Johannes Hepp, Vorstand des Musikvereins, wünschte viel Erfolg in den neuen Ämtern und bedankte sich für die Zusammenarbeit.Ortsvorsteher Frieder Skowronski lobte die Landjugend für die Teilnahme an vielen Aktionen der Gemeinde und sprach ein großes Dankeschön aus. Die neue Vorstandschaft freut sich auf ein weiteres erfolgreiches Jahr. Auf dem Bild sind von links nach rechts zu sehen: Elena Geray (Schriftführerin), Annalena Wild (Zweiter Vorstand), Maren Lang (Erster Vorstand), Oliver Geray (Zweiter Vorstand), Isabel Oberhofer (Erster Vorstand), Selina Sigg (Schriftführerin); es fehlt Vanessa Stärk (Kassierin) Text: Selina Sigg, Foto: Roland Gresser 9
AUS DEN ORTSCHAFTEN Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee – 7. April 2016 – Nr. 12
Haisterkirch Ortschaftsverwaltung Klosterhof, Tel. 1302
Eheschließung Haisterkirch Silvia Winterhalter und Markus Deient, Osterhofen, 26.03.2016.
Ortschaftsrat Haisterkirch Bericht von der Sitzung am 23. März HAISTERKIRCH (ca) - Der Ortschaftsrat Haisterkirch hatte am 23. März eine Sitzung. Auf der Tagesordnung standen folgende Punkte: Bürgerfragestunde
Gartenbauverein Zu einem Rosenschneidekurs lädt der Gartenbauverein Haisterkirch ein. Am 9. April um 14.00 Uhr geht es mal wieder rund um die Rose. Herr Uhl wird alle Fragen zum Schnitt und Pflege beantworten. Der Kurs findet bei Frau Schönenberger, Fockental 8, in Haisterkirch statt. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. (hv)
Krabbelgruppe Am kommenden Donnerstag, 14. April, besuchen wir den Hühnerhof in Gaisbeuren und schauen uns die Tiere an. Treffpunkt 9.30 Uhr vor dem Klosterhof. Bitte bildet Fahrgemeinschaften. Falls es regnet, spielen wir im Jugendraum. (ha/wa)
Blutspenden 325 Spender, darunter waren 19 Erstspender – das ist die sehr gute Bilanz der Blutspendeaktion in der Gemeindehalle Haisterkirch am 29. März. Mehr hierzu sowie ein Bild vom Jugendrotkreuz auf der Seite 17.
Korrektur Palmsonntag: Das Bild von den Kindergartenkindern mit ihren Palmen im Amtsblatt vom 24. März war topaktuell. Leider waren beim zugehörigen Text Passagen vom Vorjahr hineingerutscht. Die Kernaussage von Pfarrer Werner mit der Bitte, den Leidensweg Jesu mit innerer Anteilnahme mitzugehen, hat aber unverändert Gültigkeit. Andere Teile des Textes hingegen waren leider irreführend. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen. (ab)
Osterhofen Rosenkranzgebet in der Kapelle in Osterhofen ist an jedem Sonntag um 18.30 Uhr. (ab)
Gemeindebücherei
Jeden Donnerstag von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr können in der Gemeindebücherei Haisterkirch Bücher – kostenlos – entliehen werden. 10
Untere Bachäcker: Ein Bürger bat um Information zum Stand Baugebiet „Untere Bachäcker II“. Er fände es gut, wenn Ende 2016 mit der Erschließung begonnen werden könnte. Die Ortsvorsteherin erklärte daraufhin, dass bei der Erschließung eines Baugebietes viele Abstimmungen zwischen einzelnen Stellen erforderlich sind. Beispielhaft sprach sie das Thema Ausgleichsflächen und Ökopunkte an. Die Ortschaftsverwaltung sei aber immer wieder in Kontakt mit den Behörden. Wenn alles gut läuft, kann im Frühjahr 2017 mit der Erschließung begonnen werden. Sportstättengutachten Ein weiterer Punkt, den der Bürger angesprochen hat, war das Thema Sportstättengutachten. Vorab bedankte er sich stellvertretend bei der Ortsvorsteherin für die Sanierung des Sportplatzes in Haisterkirch. Er betonte jedoch auch, wie wichtig ein Kunstrasenplatz für Bad Waldsee wäre. Im Sportstättengutachten, das die Stadt Bad Waldsee erstellen hat lassen, seien viele falsche Angaben enthalten. Es komme zu dem Schluss, dass genügend Hallenflächen in Bad Waldsee vorhanden sind, jedoch zum Teil an den falschen Stellen. Im Winter, wenn die Sportplätze nicht bespielbar sind, reichen die Hallenflächen aber nicht aus. Deshalb wäre ein Kunstrasenplatz sehr wichtig. Die Ortsvorsteherin ist zuversichtlich, dass das einberufene Gremium die richtigen Schlüsse und Entscheidungen treffen wird. Es wird ein Ortsvorsteher/in ebenfalls Mitglied in diesem Ausschuss sein. Dieser wird sich ca. fünf Mal dieses Jahr treffen und wichtige Punkte zusammentragen, die dann dem Gemeinderat vorgelegt werden.
Sangesmannen Kartenvorkauf läuft Mannes Sangesmannen beim Comedy-Abend des Musikvereins Haisterkirch: Der Musik-
Bausachen Baugesuche: Anbau an das bestehende Wohnhaus mit Garage im UG und Dachgaube, Eggmannsrieder Str., Osterhofen Abbruch Nebengebäude/Wirtschaftsteil, Ersatzbau Lager/ Werkstatt, Wohnhaus mit zwei Wohneinheiten, Am Scheibenholz, Ehrensberg Kompensationsanlage, bestehend aus einer Ölauffangwanne mit E-Spule und Transformator, Wendelinusstr., Haisterkirch Der Ortschaftsrat nahm die Baugesuche ohne Einwände zur Kenntnis. Baugenehmigungen: Abbruch der bestehenden Gebäude und Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage, Oberer Weg, Osterhofen. Die Baugenehmigung wurde am 1. März 2016 erteilt. Gartengestaltung mit Umgestaltung Bachlauf, Schwimmteich, Sauna und Pergola, Hauptstr., Haisterkirch. Die Baugenehmigung wurde am 1. Februar 2016 erteilt. Antrag auf Verschieben von Stellplätzen gemäß Tekturplan zur Baugenehmigung vom 2. September 2015, Hittelkoferstr., Haisterkirch. Dem Antrag auf Verschieben von Stellplätzen wurde mit Schreiben vom 23. Februar 2016 stattgegeben.
den vom Gemeinderat zwischenzeitlich genehmigt. Es ist vorgesehen, mit diesem Geld einen Kühlschrank, einen Flügeltürenschrank mit Schubladenblock, einen Schiebetürenschrank und drei Wandhängeschränke, alles aus Edelstahl, zu beschaffen. Die Schränke werden anstelle der Holzküche des Sportvereines aufgestellt werden. Die bestehende Küchenzeile wird dann entfernt. Nach Umsetzung dieser Maßnahme würde die gesamte Kücheneinrichtung aus Edelstahl bestehen, so wie es für Küchen, in denen Speisen für öffentliche Veranstaltungen zubereitet werden, vorgeschrieben ist. Der Ortschaftsrat stimmte einstimmig dafür, diese Maßnahme umzusetzen. Die Ortschaftsverwaltung wird nun ein entsprechendes Angebot einholen. Verleihen der Stühle: Der Ortschaftsrat stimmte zu, die Stühle der Gemeindehalle Haisterkirch für eine Firmenveranstaltung einer in Mennisweiler ortsansässigen Firma im April überlassen. Es soll ein Obolus für das Entleihen entrichtet werden. Asylunterkunft
Verwendung der eingestellten Haushaltsmittel 2016, Gemeindehalle: In der Küche in der Gemeindehalle Haisterkirch wurden in den Jahren 2014 und 2015 eine bestehende Anrichte und eine Theke aus Holz gegen eine Edelstahlanrichte und eine Edelstahltheke ausgetauscht. Ebenso wurden neue Friteusenkörbe, Abdeckungen für die Friteusen, neue Filter für die Dunstabzugshaube, eine Gläserspülmaschine und ein Wandschrank angeschafft. Hierfür wurden von der Stadt Bad Waldsee insgesamt 10.000 € investiert. Für das Jahr 2016 wurden von der Ortschaftsverwaltung nochmals 10.000 € für die Küchenausstattung beantragt. Diese wur-
Ein Ortschaftsrat wollte wissen, ob es zum Thema Asylunterkunft Haisterkirch etwas Neues gibt. Die Ortsvorsteherin informierte, dass sich die Sachlage mittlerweile wieder anders darstellt als noch vor sechs Wochen. Derzeit sehe es so aus, dass Landeserstaufnahmestellen geschlossen werden und die Flüchtlinge erst auf die einzelnen Städte verteilt werden, wenn sie anerkannt sind. Das bedeutet nach der momentanen Sachlage, dass die geplanten elf Standorte im Stadtgebiet von Bad Waldsee und den Ortsteilen, wenn sie gebaut sind, als Anschlussunterbringung genutzt werden. Das ist die derzeitige Sachlage, diese kann in sechs Wochen aber bereits wieder anders aussehen. Es ist geplant, zunächst die Unterkünfte/Standorte im Stadtgebiet zu realisieren. Feldweg hinter der Firma Neyer: Ein Ortschaftsrat fragte an, was mit dem Feldweg hinter der Firma Neyer passiert. Die-
verein Haisterkirch veranstaltet auch in diesem Jahr wieder seinen traditionellen ComedyAbend mit Drei-Gänge-Menü. Am 15. Oktober werden Mannes Sangesmannen das Publikum mit ihrem A-cappella-Gesang und oberschwäbi-
schen Wortwitz unterhalten, während die Musikerinnen und Musiker des Musikvereins die Gäste kulinarisch verwöhnen. Im Kartenvorverkauf, der seit ein paar Wochen läuft, sind jetzt schon mehr als die Hälfte der Karten verkauft.
Gemeindehalle
ser wird laut Ortsvorsteherin renaturiert. Eventuell gibt es für die Renaturierung auch Ökopunkte. Grundschule Schulsekretärin: Seit 1. März 2016 hat die AbtHerrmann-Vogler-Schule eine Schulsekretärin. Sie ist immer am Mittwochvormittag an der Schule. Kanalsanierung: Das Kanalnetz von Bad Waldsee wird in regelmäßigen Abständen nach Schäden untersucht. In der letzten Untersuchung wurden auch Teilbereiche von Haisterkirch sowie das Abwassernetz von Reute, Gaisbeuren, Kümmerazhofen, Enzisreute, Michelwinnaden und Mennisweiler untersucht. Insgesamt wurden 43,50 km des gesamten Kanalnetzes von 140 km ausgewertet und klassifiziert. Dabei wird das untersuchte Kanalnetz in unterschiedliche Zustandsklassen eingeteilt, die dann vorgeben, ob und wie schnell eine Sanierung notwendig ist. Hecken und Sträucher Körnerweg: Die Ortsvorsteherin informierte über einen Termin am 24. März mit Herrn Hofbauer. Es sollte dort geprüft werden, ob die Pflanzen zu weit in die Straße hineinreichen. Ein Ortschaftsrat regte in diesem Zusammenhang an, die Schweizergasse diesbezüglich ebenfalls zu überprüfen. Gehweg Osterhofen-Hittelkofen: Eine weitere Nachfrage befasste sich mit dem Stand zum Gehweg OsterhofenHittelkofen. Hier wurde zwischenzeitlich ein Auftrag an ein Vermessungsbüro erteilt. Die Ortschaftsverwaltung wird diesbezüglich bei der Stadtverwaltung nachfragen und in der nächsten Sitzung des Ortschaftsrates wieder berichten. Strommasten: Im vergangenen Jahr wurden Stromkabel in die Erde verlegt. Ein Ortschaftsrat regte an, die alten Strommasten stehen zu lassen und darauf Nester für Störche zu installieren. Die Ortsvorsteherin wird das mit der EnBW und dem Storchenbeauftragten der Stadt Bad Waldsee besprechen. Wer sich diesen unterhaltsamen Abend nicht entgehen lassen will, sollte also nicht zu lange zögern. Karten gibt es bei Hermine Maucher (Tel. 4544) oder per Mail unter
[email protected].(gsp)
Haisterkirch Mittelurbach Mittelurbach Ortschaftsverwaltung Urbachstraße 1 Tel.: 1390 Fax: 2090 E-Mail: ovmittelurbach@ bad-waldsee.de Mo. bis Do. 8.00 - 12.00 Uhr Mo. 14.00 - 18.30 Uhr Fr. 8.00 - 13.00 Uhr Montagmorgens mit Pass-Service Ortsvorsteher Franz Spehn Burgstockstr. 11, Tel. 8905
Einweihung und Tage der offenen Tür Das Team von Neyer-Landtechnik in Mennisweiler feiert die Eröffnung des Neubaus an der Roßberger Straße mit zwei Tagen der offenen Tür (am 16. und 17. April) sowie mit einem Abend für Jungfarmer und Technikinteressierte (am 15. April; 20.00 Uhr bis 24.00 Uhr). Unser Bild zeigt das Neyer-Team mit Geschäftsfreunden um den geschäftsführenden Gesellschafter Wilhelm Neyer (Bildmitte; links neben ihm seine Frau Roswitha) bei der Verleihung einer bedeutenden Branchenauszeichnung (Agrartechnik Service-Award 2016 für die Region Süd / Baden-Württemberg und Bayern) im Januar in Würzburg (rechts von Wilhelm Neyer sein Neffe Daniel, links von Frau Neyer Sohn Christoph).ab / Fotos: N
Geburt Mittelurbach Lorenz Emanuel Neyer, Sohn von Christine Marlene und Thomas Neyer, Höhenweg 13/1, Mennisweiler, 14.03.2016.
Königstäler Narren
Programm am 16. und 17. April Samstag, 16. April, 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Eröffnungsausstellung und Tag der offenen Tür Regelmäßig Führungen durch den Betrieb sowie viele Attraktionen für Jung und Alt wie Schmiedevorführungen, Traktorparcours für die Kleinsten etc. Sonntag, 17. April 10.30 Uhr: Festgottesdienst mit Pfarrer Stegmaier und dem Liederkranz Molpertshaus im Neyer-Forum 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr: Eröffnungsausstellung und Tag der offenen Tür mit Mittagstisch, Dinnete, Grillspezialitäten, Kaffee und Kuchen sowie vielen Attraktionen und Vorführungen für Jung und Alt 14.00 Uhr: Platzkonzert mit dem Musikverein Molpertshaus
Alttann Projektchor: Alle, die Lust und Zeit und Stimme haben, treffen sich dienstags, 19.00 Uhr im Gemeindesaal in der Höll, um die Lieder für den Konfirmationsgottesdienst einzuüben. Interessierte jeden Alters sind herzlich willkommen!(kga/uu)
SV Haisterkirch Bericht von der Jahresversammlung Mit inzwischen 757 Mitgliedern (210 Jugendlichen, 547 Erwachsenen, insgesamt sind dies 19 Mitglieder weniger als im Vorjahr) bleibt der Sportverein Haisterkirch der weitaus größte Verein im Haistergau und zählt auch innerhalb der Stadt zu den bedeutenden Vereinen. Bei der Jahreshauptversammlung am 18. März im Vereinsheim des SVH hätte man entsprechend der Vereinsgröße größeren Besucherzuspruch erwarten dürfen, gekommen waren nur knapp fünfzig Personen. Dabei ist bekannt, dass sich die Vorstandschaft stets große Mühe macht, die Regularien mit all den Berichten und Wahlen zügig und straff abzuhandeln. Roland Braig, 1. Vorsitzender des Sportvereins, begrüßte OrtschaftsVerwaltungsleiterin Claudia Altvater in Vertretung der verhinderten Ortsvorsteherin Rosa Eisele, die Vereinsvertreter Siegfried Merk vom Männerchor, Hermine Maucher vom Musikverein und die
Musikverein Molpertshaus
Die Jahreshauptversammlung der Königstäler Narren findet am Freitag, 22. April, um 20.00 Uhr, im Gasthaus „Rad“ in Mittelurbach statt. Die Tagesordnung folgt im nächsten AB.
Obst- und Gartenbauverein Mittelurbach
Hermann Bechter und Hugo Kraft wurden in der Jahreshauptversammlung des Musikvereins Molpertshaus zu Ehrenmitgliedern ernannt. Hoch geehrt wurde auch Franz Miller: Dem langjährigen Schriftführer und vielseiti-
gen Organisator, Schaffer und Theaterspieler wurde die selten verliehene Erich-Ganzenmüller-Medaille überreicht. Sein Schriftführeramt hat er abgegeben, als Theaterspieler macht Franz Miller aber weiter. Ausführlicher Bericht folgt. (ab)
Der Obst- und Gartenbauverein Mittelurbach e.V. und der Obst- und Gartenbauverein Bad Waldsee e.V. wollen sich zusammenschließen. Auf der Jahreshauptversammlung des Mittelurbacher Vereins am vergangenen Freitag wurde
eine Verschmelzung einstimmig gebilligt. Der Bad Waldseer Verein befasst sich am morgigen Freitag, 8. April, mit der Thematik (19.30 Uhr, „Scala“). (rei) Mehr hierzu im nächsten Amtsblatt
früheren SVH-Vereinsvorstände Erwin Kübler, Erwin Fink und Anton Gasser sowie Mitglieder aus den verschiedenen Gruppen und Abteilungen. Bei seinem Rückblick auf das Vereinsjahr 2015 lobte Roland Braig nicht nur das sportliche, sondern auch das gesellschaftliche Engagement der vielen ehrenamtlich engagierten Mitglieder in den drei Abteilungen des SVH, also in Breitensport, Fußball und Tennis. Ohne die Ehrenamtlichen sei das Vereinsleben nicht zu stemmen, so sein Fazit. Sein besonderer Dank galt den Übungsleiterinnen und Übungsleitern, den Funktionsträgern und Unterstützern. Wie schon letztes Jahr mahnte er an, neue Kräfte zu gewinnen, die in die Ehrenämter hineinwachsen und die älter werdende Garde in der Vorstandschaft unterstützen und dann auch ablösen können. Momentan sei der Verein noch gut aufgestellt, zumal sich alle bisherigen Funktionsträger wieder bereit erklärt haben, ihre Ämter weiter auszuführen (siehe Amtsblatt vom 24. März, S. 8). Nach der Protokollverlesung durch Bernd Stehle und dem Gedenken an die 2015 verstorbenen Vereins-
mitglieder Josefine Buck, Richard Heintel, Ivo Herrmann und Anton Krattenmacher wurden die einzelnen Sachberichte vorgetragen. Roland Braig berichtete für die Fußballabteilung, da Abteilungsleiter Bernd Wirth verhindert war. Sportlich gesehen war die Saison 2014/2015 eher von mäßigen Ergebnissen geprägt. Dafür gebe die neue Saison 15/16 mit einem Platz in der Spitzengruppe der Bezirksliga doch Anlass zu Hoffnungen auf ganz Großes. Wie schon Trainer Uwe Reh, der tags zuvor die 1. Mannschaft zu mehr Geschlossenheit und Trainingseifer aufforderte, appellierte Braig an Zusammenhalt und Einsatzwillen. So sei letztlich der Absturz von Rang 1 nach vier Niederlagen in Serie die unausweichliche Folge. Die 2. Mannschaft hat sich im Vergleich zum Vorjahr gewaltig steigern können. Ein großes Lob verdienten sich die Fußballer für ihre Arbeitseinsätze und Serviceleistungen bei verschiedensten Veranstaltungen. Dieses Engagement diene ganz wesentlich zur Entlastung der Vereinskasse, bestätigten der Vorsitzende Roland Braig und Geschäftsführer Dietmar Hund.
Lob für Ingo Sontag
ten. Dies wurde ermöglicht durch Kooperation mit benachbarten Fußballvereinen. Laut Bericht von Bernd Stehle über die AH-Fußballabteilung war die sportliche Bilanz eher durchwachsen. Gesellige Veranstaltungen gab es etliche. Die Jahresbilanz der Tennisabteilung (165 Mitglieder), über die schon gesondert berichtet wurde, trug Abteilungsleiter Walter Rogg vor. Carmen Lang, stellvertretende Abteilungsleiterin Breitensport, trug den Bericht von Abteilungsleiterin Bettina Stauder-Bitterwolf, die verhindert war, vor. Die Breitensportabteilung ist mit 360 Mitgliedern die größte Abteilung beim SVH und sorgt mit 15 festen Gruppen und interessanten Kursangeboten dafür, dass neben dem Kinder- und Seniorensportprogramm auch dem Gesundheits- und Fitnesssport genügend Raum gegeben wird. Die neuen modernen Kursangebote (Zumba, Yoga, Pilates usf.) werden auch von Nichtmitgliedern gerne angenommen.
Als vorbildlichen Ehrenamtler wurde Ingo Sontag gelobt, der seit Jahrzehnten alle technischen Angelegenheiten rund um das Sportgelände regelt. SVH-Geschäftsführer Dietmar Hund, dessen Kassenführung von den beiden Prüfern Hans Reile und Erwin Fink als solide und zuverlässig befunden wurde, stellte ein Zahlenwerk vor, das einem kleinen Unternehmen ähnelt. Das vergangene Jahr konnte mit einem ordentlichen Plus abgeschlossen werden. Die Beitragserhöhung im vergangenen Jahr zeige Wirkung. Kassenprüfer Erwin Fink hob dann auch hervor, dass angesichts der miserablen Bankzinsen der Bau der beiden Photovoltaikanlagen (Stadion- und Hallenvordach) ein Entschluss mit Weitblick war und schon jetzt Früchte bringe. Die Berichte zum Jugendfußball und zur Vereinsjugend trug ebenfalls Dietmar Hund vor. Fußballjugendleiter Wolfram Fitz sei mit der Gesamtbilanz der Jugendmannschaften zufrieden. Erfreulich sei, dass in der laufenden Saison in allen Jugendklassen Mannschaften des SVH gemeldet werden konn-
Siehe auch Amtsblatt vom 24. März, S. 8 (Wahlen; Verabschiedung Irmgard Fink) 11
TERMINE Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee – 7. April 2016 – Nr. 12
Heute, 7. 4.
Samstag, 9. 4.
9.30 bis 11.30 Uhr: Kirchliche Kleiderstube, Dachsweg 7 10.00 bis 13.00 Uhr (und nach Vereinbarung): Stadtseemuseum und Stadtarchiv, Klosterhof 3 19.00 Uhr: „Türkei“, Diavortrag mit Herrn Uhrig, Vortragsraum 2, Maximilianbad 19.30 Uhr: „Bad Waldsee und seine Umgebung“, Diavortrag von Franz Menig, Eintritt frei, Vortragsraum, Waldsee-Therme 20.00 Uhr: „Joy - Alles außer gewöhnlich“, seenema
10.00 bis 13.00 Uhr: Beratung für Asylsuchende und Flüchtlinge, GLOBAL, Gut-Betha-Platz 4 13.30 Uhr: Wanderung mit Peter Lutz zum Bahnhof Durlesbach, weiter nach Reute (Einkehr), Rückkehr mit dem Bus (3 €), Treffpunkt: Eingang, Waldsee-Therme 14.00 Uhr: „Die wilden Kerle“, seenema 16.00 Uhr: „Hail, Caesar!“, seenema 18.00 Uhr: „Das Geheimnis der Bäume“, seenema 20.00 Uhr: „Joy - Alles außer gewöhnlich“, seenema
Freitag, 8. 4. 16.00 Uhr: „Hail, Caesar!“, seenema 18.00 Uhr: „Das Geheimnis der Bäume“, seenema 19.00 Uhr: Riedspaziergang mit Ernst Brunner, ca. 3 km/1,5 Std., Treffpunkt: Parkplatz beim Ried in Steinach 20.00 Uhr: „Ostallgäu“, Diavortrag mit Franz Menig, 2 €, Vortragsraum, Waldsee-Therme 20.00 Uhr: „Joy - Alles außer gewöhnlich“, seenema
Ausstellungen Museum im Kornhaus: Werke von Otl Aicher (Schwerpunkt Fotografien der 1950er-Jahre). Zu den Öffnungszeiten des Museums (in der Regel freitags bis sonntags, jeweils 13.30 bis 17.30 Uhr). Bis 26. Juni. Stadtbücherei: Dietmar Hermanutz – Fotografie. Bis 9. April zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei. Kleine Galerie im Haus am Stadtsee: Fotografien von Tobias D. Kern zu Martin Heideggers Feldweg. Bis 10. April, täglich von 10.00 bis 19.00 Uhr. Spätzle-Museum im Vötschenturm: samstags und sonntags, 10.30 bis 17.30 Uhr, bis Oktober. Erwin-Hymer-Museum (RobertBosch-Straße 7): Täglich geöffnet (freitags bis mittwochs von 10.00 bis 18.00 Uhr, donnerstags 10.00 bis 21.00 Uhr). Stadtkino seenema (Biberacher Straße): „Spurensuche Natur“ – Acrylmalereien von Heidi Hofmeister. Montags bis Donnerstags von 19.30 Uhr bis 22.00 Uhr, freitags von 15.30 Uhr bis 22.00 Uhr, samstags und sonntags von 13.30 bis 22.00 Uhr. Bis 24. April. Wohnpark am Schloss: Klaus Wäscher: „Ausgewählte Pixel“ (Fotografie). Bis 13. Juni. Täglich von 9.00 bis 19.00 Uhr. Die Ölmühle mit Fasnetsmuseum (Bleichestraße) hat in der Regel alle 14 Tage mittwochs von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr geöffnet. Das nächste Mal am 13. April. Hinweis: Stets um 14.30 Uhr beginnt die Führung. Eine Erkundung auf eigene Faust durch die Besucher ist nicht vorgesehen; die Startzeit ist verbindlich. 12
Sonntag, 10. 4. 8.30 bis 10.00 Uhr: Training Bad Waldseer Lauffieber, Treffpunkt: Heizzentrale, Schützenstraße 10.30 Uhr: Frühschoppenkonzert mit dem Musikverein Reute-Gaisbeuren, Leitung Erich Steiner, Eintritt frei, Haus am Stadtsee 14.00 Uhr: „Die wilden Kerle“, seenema 16.00 Uhr: „Hail, Caesar!“, seenema 18.00 Uhr: „Das Geheimnis der Bäume“, seenema 19.30 Uhr: Volksliedersingen mit Hermann Hecht, Vortragsraum, Waldsee-Therme 20.00 Uhr: Konzert des Männergesangvereins Steinhausen-Muttenweiler, 3,50 €, Therapiezentrum, Maximilianbad 20.00 Uhr: „Joy - Alles außer gewöhnlich“, seenema
Montag, 11. 4. 13.30 Uhr: Stadtführung mit Barbara Ertner, ca. 1,5 Stunden, Treffpunkt: Rathausplatz 16.00 Uhr: Gästebegrüßung, Haus am Stadtsee 18.00 Uhr: Öffentliche Sitzung des B30-Ausschusses, Sitzungssaal, Rathaus 19.00 Uhr: Farbtypberatung, 9 €, Anmeldung an der Rezeption Maximilianbad, Vortragsraum 2, Maximilianbad 19.30 Uhr: Volksliedersingen mit Hermann Hecht, Eintritt frei, Säulenhalle, Klinik im Hofgarten 19.30 Uhr: Kirchenführung mit Kurseelsorger Egon Wieland, Pfarrkirche St. Peter 20.00 Uhr: „Joy - Alles außer gewöhnlich“, seenema
Dienstag, 12. 4. 14.00 bis 19.00 Uhr: Kirchliche Kleiderstube, Dachsweg 7 19.00 Uhr: „Bad Waldsee am Abend“, ein Spaziergang mit Ernst Brunner, Rückkehr ca. 21.00 Uhr, Treffpunkt: Alter Friedhofsparkplatz 19.30 Uhr: Vortrag: „Dschihadismus, Islamismus...“, mit Jörg Seyfried, 5 €, Stadtbücherei
19.30 Uhr: Modenschau, präsentiert vom Modegeschäft Gabriele Schwarz, 3 €, Therapiezentrum Maximilianbad 19.30 Uhr: Film: „Birnenkuchen mit Lavendel“, ab 6 Jahren, 6 €, Vortragssaal, Waldsee-Therme 19.30 Uhr: Kurseelsorge-Kino „Vision - aus dem Leben der Hildegard von Bingen“, 2 €, Leitung: Kurseelsorger Egon Wieland, Säulenhalle, Klinik im Hofgarten 20.00 Uhr: „Joy - Alles außer gewöhnlich“, seenema
Mittwoch, 13. 4. 14.00 bis 17.00 Uhr: SpieleNachmittag, Klosterstüble 14.30 Uhr: Führung im Fasnetund Ölmühlenmuseum, ca. 1,5 Stunden, Eintritt frei, Ölmühle, Bleichestraße 8 14.30 Uhr: Heilkräutervortrag mit Kurt Gindele, Seminarraum 2, Maximilianbad 15.00 Uhr: Vorlesestunde, Stadtbücherei, Spitalkeller 18.00 Uhr: Wöchentlicher Radtreff der LRG Möhre, Treff: Stadthalle 19.00 bis 20.30 Uhr: Training Bad Waldseer Lauffieber, Treffpunkt: Parkplatz, Golf- und Vitalpark 19.00 Uhr: Farbtypberatung, 9 €, Anmeldung an der Rezeption Mayenbad, Kommunikationsraum Mayenbad 19.15 Uhr: Abendwanderung mit Peter Lutz rund um den Schorren, ca. 8,5 km, Treffpunkt: Eingang, Waldsee-Therme 19.30 Uhr: Info-Abend über die 5 Säulen der Kneipp-Therapie mit Kurt Gindele, Vortragsraum, Waldsee-Therme 19.30 Uhr: Abendmeditation: „10 Minuten für mich, 10 Minuten für Gott“, Leitung: Pfr. Reitzig, Hauskapelle, Maximilianbad 20.00 Uhr: Gespräche über Gott und die Welt: „Mit Jesus unterwegs - die Emmausjünger“, Leitung: Pfr. Reitzig, Hauskapelle, Maximilianbad 20.00 Uhr: „Joy - Alles außer gewöhnlich“, seenema
Donnerstag, 14. 4. 9.30 bis 11.30 Uhr: Kirchliche Kleiderstube, Dachsweg 7 10.00 bis 13.00 Uhr (und nach Vereinbarung): Stadtseemuseum und Stadtarchiv, Klosterhof 3 16.00 Uhr: Führung durch die Schwimmbadtechnik mit Klaus Schwarzkopf, Treffpunkt: Eingang, Waldsee-Therme 17.00 Uhr: Vortrag der Augenfachärzte Dr. Karsten Dutschke und Dr. Max Warga: „Makuladegeneration und Grauer Star“, Festsaal, Wohnpark am Schloss 19.30 Uhr: Tanzabend mit den „Amorados“, 5 €, Haus am Stadtsee 20.00 Uhr: „Colonia Dignidad“, seenema
Minigolf Wieder geöffnet hat die Minigolf-Anlage am Stadtsee. Im April kann man samstags und sonntags, jeweils von 13.00 bis 18.00 Uhr spielen, allerdings nur bei trockenen Bahnen. Die Öffnungszeiten ab Mai und für den Rest der
Saison werden noch bekannt gegeben. Die letzte Spielrunde beginnt jeweils eine Stunde vor Schließung. Eintritt: Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre 2,50 €, Erwachsene 3,50 €, Kurgäste 2,50 €. Spielteilnahme ab sechs Jahren. (ab)
Museum im Kornhaus
Noch bis 26. Juni
ist die Otl-Aicher-Ausstellung im Museum im Kornhaus zu sehen. Gezeigt werden hauptsächlich Fotografien Aichers aus den 1950er-Jahren. Weltbekannt wurde der aus Ulm stammende Grafiker, der lange in der Nähe von Leutkirch gelebt hatte (gestorben 1991 im Alter vom 69 Jahren an den Folgen eines Unfalles), mit seinen Piktogrammen, die als optische Leitmotive der Olympischen Spiele in München (1972) in Erinnerung geblieben sind. Die von Otl Aicher zur Perfektion gebrachte Reduzierung der Form zeigt sich auch im Logo der Stadt Bad Waldsee, das von ihm geschaffen wurde. Bei der Eröffnung der Ausstellung ging Roland Schneider, der Vorsitzende des Museumsvereins, auch auf das Waldsee-Logo ein (Bild). Die Ausstellung ist zu sehen in der Regel freitags bis sonntags, jeweils von 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr. Ein ausführlicher Bericht von der Vernissage folgt. rei/Foto: Uli Gresser
Im Rahmen der „Rotisserie“ in der Rotismühle bei Leutkirch hält Professor Dr. René Spitz am Sonntag, 8. Mai, um 10.30 Uhr einen Vortrag zu Otl Aicher mit dem Titel „25 Jahre nach dem Tod des Gestalters – Was bleibt?“. Der Eintritt ist frei. Sitzplatz-Reservierung ist möglich bei Julian Aicher (E-Mail:
[email protected]; Tel. 07561-70577).
Kloster Reute
Gottesdienste
„Lebensqualität – auch für’s Älterwerden!? Die Fülle des Lebens wahrnehmen, nach erfülltem Leben suchen“, unter diesem Titel bietet das Bildungshaus des Klosters Reute am kommenden Mittwoch, 13. April, von 9.30 bis etwa 17.00 Uhr einen Tag, unter anderem mit Impulsen, Einzelbesinnung und Gruppengesprächen, an (für Frauen und Männer ab 60 Jahren). Die Gebühr beträgt 40 € inklusive Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen. Infos und Anmeldung unter Tel. 708-211 oder per E-Mail an bildungshaus@ (gm/ab) kloster-reute.de
Das Amtsblatt kann keine Übersicht über sämtliche Gottesdienste im Gebiet der Stadt Bad Waldsee geben. Wir nennen in der Regel die Sonn- und Feiertagsgottesdienste und verweisen darüberhinaus auf die Kirchenanzeiger.
Suppenküche Öffnungszeiten der Suppenküche (Klosterhof): Montag bis Freitag 11.30 bis 13.15 Uhr (außer an Feiertagen); Klosterhof-Lädele: Montag bis Freitag 10.00 bis 13.30 Uhr, am Mittwoch bis 16.30 Uhr, Samstag 10.00 bis 12.00 Uhr.
Kolping-Sozialladen Verkaufszeiten des Sozialladens: Dienstag und Freitag von 10.30 bis 11.00 Uhr. Adresse: Dachsweg 7.
Alleinerziehende Jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat, von 9.30 bis 11.00 Uhr, treffen sich Alleinerziehende im Gemeindehaus St. Peter (Eingang 4). Kontakt: Gabriele CudenKamm, Tel. 914919 oder Jessica Kohlbauer vom Landratsamt (Tel. 0751-85-3212). (ab)
Samstag, 9. April 19.00 Uhr: St. Peter Bad Waldsee, Kath. Gottesdienst Sonntag, 10. April 8.30 Uhr: Kath. Gottesdienst, Krankenhaus 8.30 Uhr: Kath. Gottesdienst, St. Peter 10.30 Uhr: Feierliche Erstkommunion, Gruppe II, St. Peter 18.00 Uhr: Dankfeier für die Erstkommunionkinder, St. Peter Gaisbeuren: 19.00 Uhr Kath. Gottesdienst Haisterkirch: 9.15 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunionausteilung Michelwinnaden: 10.00 Uhr Feierliche Erstkommunion, 17.00 Uhr: Dankfeier für die Erstkommunionkinder Reute: 10.30 Uhr Kath. Gottesdienst Molpertshaus: 9.00 Uhr: Festmesse zur Erstkommunion, 17.00 Uhr: Dankfeier für die Erstkommunikanten Ev. Gemeinde Bad Waldsee: 9.30 Uhr Gottesdienst, gleichzeitig Kindergottesdienst, Ev. Kirche, 11.00 Uhr: Gottesdienst in Gaisbeuren Ev. Gemeinde Alttann: 10.00 Uhr Gottesdienst (Feier Goldene Hochzeit), gleichzeitig Kindergottesdienst, anschl. Kirchencafé Neuapostolische Gemeinde: 9.30 Uhr: Gottesdienst, Neuapostolische Kirche
DIENSTE 7. April 2016 – Nr. 12 – Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee
Firmung Informationsabend am Dienstag BAD WALDSEE (gsp) - Ein Informationsabend für die Firmbewerber in der Seelsorgeeinheit Bad Waldsee findet am kommenden Dienstag, 12. April, um 18.00 Uhr im großen Saal des Gemeindehauses St. Peter, Bad Waldsee statt. Eingeladen sind dazu alle Jugendlichen, die zurzeit die neunte Klasse besuchen, und auch ältere Jugendliche und Erwachsene, die noch nicht gefirmt sind. Weitere wichtige Termine •
•
•
•
Montag, 25. April, 17.00 bis 18.00 Uhr: Anmeldung zum Firmweg, Gemeindehaus Reute Montag, 25. April, 18.00 Uhr: Anmeldung zum Firmweg, Klosterhof Haisterkirch Mittwoch, 27. April, 17.00 bis 18.00 Uhr: Anmeldung zum Firmweg, Gemeindehaus Bad Waldsee, Sitzungssaal Sonntag, 8. Mai, 19.00 Uhr: Auftakt-Gottesdienst, Kirche St. Peter, Bad Waldsee
Alle weiteren Termine für den Firmweg gibt es beim Infoabend. Bei weiteren Fragen: Katholisches Pfarramt Bad Waldsee, Tel. 990910;
[email protected]
Hopfenweiler Am 13. April ist Versteigerung Die Rinderunion BadenWürttemberg e. V. führt am kommenden Mittwoch, 13. April, in Hopfenweiler den nächsten Zuchtviehmarkt durch (ab etwa 10.00 Uhr). Zur Versteigerung sind angemeldet: Braunvieh: vier Bullen, keine Kühe, 26 Jungkühe beziehungsweise Kalbinnen, etwa 30 Kälber; Fleckvieh: keine Bullen, eine Kuh, 46 Jungkühe beziehungswiese Kalbinnen, keine Kälber; Holsteins: 18 Bullen, zehn Kühe, 79 Jungkühe beziehungsweise Kalbinnen, etwa 25 Kälber. Transportmöglichkeiten bestehen in allen Richtungen. Im Bedarfsfalle werden Kaufaufträge von der Geschäftsstelle übernommen. (bo)
Albverein Zur „Technikwanderung“ mit Brennereibesichtigung bei Bodnegg lädt der Schwäbische Albverein an diesem Sonntag, 10. April, ein. Danach ist gemeinsame Einkehr. Für die Führung mit Verkostung werden 5 € pro Person eingesammelt. Die reine Wegstrecke beträgt etwa sechs Kilometer. Treffpunkt ist auf der Bleiche zur Bildung von Fahrgemeinschaften, Abfahrt um 12.45 Uhr. Gäste sind immer herzlich willkommen. Weitere Infos gibt es bei Armin Weiss, Tel. 07527-921951. (gib/ab)
SPD Am heutigen Donnerstag, 7. April, lädt der SPD-Ortsverein Mitglieder und Gäste zur Diskussion ein. Beginn ist um 19.30 Uhr im Café am Markt, Hochstatt. Neben der aktuellen Auswertung zur Landtagswahl, zur B 30 und zur Situation der Flüchtlinge in Bad Waldsee stehen folgende Themen auf dem Programm: das Konzept zu Vergnügungsstätten und die Stadtwerke Bad Waldsee GmbH. (ann/ab)
Grüne Am heutigen Donnerstag, 7. April, um 19.30 Uhr findet der nächste Bürgertreff der Waldseer Grünen im Café am Klosterhof statt. Neben Kommunalem wird es eine Nachlese zu den Landtagswahlen sowie aktuelle Informationen vom Kreisvorstand zum Stand möglicher Koalitionsverhandlungen geben. (bza/ab)
Seniorenwallfahrt Zum Krankentag nach Wigratzbad findet eine Wallfahrt statt am kommenden Mittwoch, 13. April (Kosten: etwa 13 €). Die Abfahrtszeiten sind wie üblich: Bad WurzachPost: 11.00 Uhr; Haisterkirch: 11.10 Uhr; Gaisbeuren: 11.25 Uhr; Kloster Reute: 11.30 Uhr; Bad Waldsee Bahnhof: 11.35 Uhr; Landwirtschaftsschule Friedhofstraße: 11.38 Uhr; Fimpel: 11.40 Uhr; Mittelurbach: 11.45 Uhr; Hittisweiler/ Burgstock: 11.50 Uhr; Mennisweiler: 11.55 Uhr. Über Anmeldungen freut sich Frau (ab) Wehner, Tel. 3059.
Jahrgänger Der Jahrgang 1940 trifft sich am heutigen Donnerstag, 7. April, um 20.00 Uhr im „Hirschen“. (hu)
Rente Kostenlose Vorträge in Ravensburg BAD WALDSEE (um/ab) - Das städtische Sozialamt weist auf kostenlose Vorträge hin, die von der Deutschen Rentenversicherung (DRV) in Ravensburg angeboten werden. Die Themen und Termine: • „Altersrenten – Wer? Wann? Wie (viel)?“, am 14. April • „Frauen und Rente – wie bin ich abgesichert?“, am 28. April • „Meine Altersvorsorge – was habe ich schon? Was brauche ich noch?“, 12. Mai • „Erwerbsgemindert oder berufsunfähig – was wäre wenn?“, am 19. Mai • „Rente und Steuern – was muss ich wissen?“, 2. Juni Sie finden jeweils um 16.30 Uhr bei der Deutschen Rentenversicherung, Eisenbahnstraße 37, Ravensburg, statt und dauern jeweils etwa zwei Stunden. Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 07518808-0, per Fax an 07518808-190 oder per E-Mail an
[email protected]. Prospekte mit den Angeboten der DRV liegen auch im städtischen Sozialamt und in den Ortschaftsverwaltungen aus.
Energieberatung Nächste Sprechstunde des unabhängigen Energieberaters der Energieagentur Ravensburg ist am Montag, 18. April. Terminvereinbarung bei Frau Schmid, Tel. 94-1361. Übernächster Termin: 2. Mai. (sv)
Maximilianbad Die nächsten öffentlichen Veranstaltungen im Maximilianbad sind: Diavortrag Türkei: 7. April, 19.00 Uhr, Vortragsraum 2, Eintritt frei; Konzert des Männergesangvereins SteinhausenMuttenweiler: 10. April, 20.00 Uhr, Therapiezentrum, Eintritt 3,50 €; Modeschau: 12. April, 19.30 Uhr, Therapiezentrum, Eintritt 3 €. (cos/ab) Der Film „Birnenkuchen mit Lavendel“, eine französische Komödie, läuft am kommenden Dienstag, 12. April, um 19.30 Uhr im Vortragssaal der Waldsee-Therme (ab sechs Jahren, 95 Minuten, Eintritt 6 €). (me/ab)
Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee Impressum Herausgeberin: Stadt Bad Waldsee. Presserechtlich verantwortlich für den Amtlichen Teil einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Stadtverwaltung ist der Bürgermeister oder sein Vertreter im Amt, Rathaus, Hauptstraße 29, 88 339 Bad Waldsee. Koordination: Pressestelle der Stadt Bad Waldsee, Brigitte Göppel, Hauptstraße 19, 88 339 Bad Waldsee, Tel. 94-13 03, Fax 94-17 17, E-Mail:
[email protected] Redaktion: Dipl.-Kfm. Gerhard Reischmann, presserechtlich verantwortlich für den nichtamtlichen Teil; operativ zuständig für den Ortschaftsteil (montags bis donnerstags erreichbar unter Tel. 07564 / 30 68 07, jeweils von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr; freitags von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Stadtbüro unter Tel. 97 56 407) Felix Löffelholz, redaktioneller Leiter des Stadtbüros Bad Waldsee, Tel. 9 75 64 08 Manuel Kimmerle Gabrielle Scharfe (Redaktionsassistenz) sämtliche Redaktionsmitglieder erreichbar unter Hauptstraße 12, 88 339 Bad Waldsee Fax 9 75 64 09 E-Mail:
[email protected] Mails an diese Adresse gelangen sowohl in der Redaktion als auch in der Pressestelle der Stadt ein. Manuskriptannahme: Redaktion des Amtsblattes, Pressestelle der Stadt Bad Waldsee oder Ortschaftsverwaltungen bis spätestens Freitag 12.00 Uhr. Annahme letzter Termine: Mittwoch, 12.00 Uhr (bei Donnerstagsfeiertagen: Dienstag 12.00 Uhr). Erscheinungsweise: wöchentlich (46 Ausgaben pro Jahr) Erscheinungstag: Donnerstag (bei Feiertagen Mittwoch) Umfang: in der Regel 16 Seiten Anzeigen: Gerhard Reischmann, Hauptstraße 12, 88 339 Bad Waldsee, presserechtlich verantwortlich für den Anzeigenteil. Es gelten die AGB in der jeweils jüngsten Fassung. Anzeigenschluss: Freitag 12.00 Uhr. Anzeigenpreis: 45 Cent/ mm (Grundpreis). Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1. Satzspiegel für Anzeigen: Spaltenbreite 41 mm, Spaltenzahl 5, Zwischenschlag 5 mm, Spaltenhöhe 320 mm. E-Mail:
[email protected] Anzeigen-Satz: Gabrielle Scharfe, Hauptstraße 12, 88 339 Bad Waldsee Anzeigenannahme / Geschäftsstelle: Margit Reischmann, Hauptstraße 12, 88 339 Bad Waldsee, Tel. 9 75 64 07, Fax 9 75 64 09 E-Mail:
[email protected] Abonnement: 20 € pro Jahr (Einzelpreis 70 Cent) einschließlich 7 % MwSt.; bei Postversand zzgl. Porto. Änderungen des Bezugspreises werden einen Monat vor dem Inkrafttreten im Amtsblatt angekündigt; sie gelten für laufende Abos. Eine Kündigung des Abonnements ist spätestens am 15.11. zum 31.12. eines Jahres schriftlich gegenüber der Stadt Bad Waldsee, vertreten durch den Hersteller des Amtsblattes, zu erklären. Bei Nichterscheinen des Amtsblattes infolge höherer Gewalt besteht kein Entschädigungsanspruch. Abo-Abschluss: Bestellscheine liegen in der Geschäftsstelle des Amtsblattes, in der Pressestelle der Stadt Bad Waldsee, im Bürgerbüro und in den Ortschaftsverwaltungen aus oder können über das Internet unter www.bad-waldsee.de heruntergeladen werden. Es gelten die AGB in der jeweils jüngsten Fassung. Gesamtherstellung (einschl. Zustellung, ohne Druck): Redaktionsbüro Reischmann e.K. Inhaber: Gerhard Reischmann Hauptstraße 12, 88 339 Bad Waldsee Druck: Druckerei Marquart GmbH, Saulgauer Straße 3, 88 326 Aulendorf
Notrufe
Notruf / Notarzt / Feuer: 112 Polizei: 110 Krankenhaus: 997-0 Polizei-Posten: 40 43 0
Notdienste
Ärztebereitschaft an Wochenenden und Feiertagen sowie nächtlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 Allgemeiner Notfalldienst: Oberschwaben-Klinik – Krankenhaus St. Elisabeth, Elisabethenstraße 15, Ravensburg; Krankenhaus 14 Nothelfer, Ravensburger Straße 39, Weingarten – jeweils samstags, sonntags und an Feiertagen 9.00 bis 19.00 Uhr Notfalldienst der Augenärzte an Wochenenden und Feiertagen sowie außerhalb der üblichen Sprechzeiten (über Nacht): 0180 / 192 93 46 Notfalldienst der Kinderärzte an Wochenenden und Feiertagen sowie außerhalb der üblichen Sprechzeiten (über Nacht): 0180 / 192 92 88 Zahnärzte: Zu erfragen unter 0180 / 591 16 30 (nur bei Notfällen an Samstagen, an Sonnund Feiertagen) Apotheken (24-Stunden-Notdienst, von 8.30 bis 8.30 Uhr des folgenden Tages, wenn nichts anderes angegeben): Heute, 7.4.: Antonius-Apotheke Bad Wurzach, Marktstraße 8, Tel. 07564/9 12 37; Apotheke am Goetheplatz, Goetheplatz 1, Ravensburg, Tel. 0751/2 38 60 Freitag, 8.4.: Apotheke im Spital Ravensburg, Bachstraße 51, Tel. 0751/3 62 15 84 Samstag, 9.4.: Rathaus-Apotheke Oberhofen, Tettnanger Straße 355, Ravensburg, Tel. 0751/6 52 75 50 Sonntag, 10.4.: Zeppelin-Apotheke Ravensburg, Gartenstraße 24, Tel. 0751/2 25 88 Montag, 11.4.: Altdorf-Apotheke Weingarten, Zeppelinstraße 5, Tel. 0751/4 37 99; Schloss-Apotheke Aulendorf, Hauptstraße 53, Tel. 07525/9 23 10 Dienstag, 12.4.: Apotheke 14 Nothelfer, Ravensburger Straße 35, Weingarten, Tel. 0751/5 61 11 10 Mittwoch, 13.4.: Apotheke im Kaufland Ravensburg, Weißenauer Straße 15, Tel. 0751/3 55 08 24; Fürstliche Hof-Apotheke Wolfegg, Alttanner Straße 2, Tel. 07527/9 51 10 Donnerstag, 14.4.: Adler Apotheke Aulendorf, Hauptstraße 50, Tel. 07525/6 01 90; Apotheke im real Weingarten, Franz-Beer-Straße 108, Tel. 0751/7 64 55 08; Marien-Apotheke Bad Wurzach, Schlossstraße 5, Tel. 07564/93 54 03 Giftnotzentrale (in Freiburg): Tel. 0761 / 19240 DRK: Tel. 0751/56061-0 Wasserversorgung (OSG, Obere Schussentalgruppe): Tel. 400 - 240 (tagsüber) Bereitschaft (nach Dienstschluss): 0171 / 420 93 86 Erdgas-Störungsdienst: 0800 / 7750001 (Thüga) Strom: Netze BW GmbH Nadlerstr. 14, 88299 Leutkirch Tel. 07561/9843-200 Störungsnr.: 0800/3629-477 13
BAD WALDSEE AKTUELL Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee – 7. April 2016 – Nr. 12
Jahreshauptversamml Bericht des TC Bad Waldsee Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des TC Bad Waldsee im gut besuchten Clubhaus hinter dem See, die am 28. Februar stattfand, konnte der Vorsitzende Christian Geiger auf ein wirtschaftlich erfolgreiches Jahr 2015 zurückblicken. Sportlich ist der Aufstieg der Damenmannschaft in die Verbandsklasse sowie der Abstieg der Damen 50 in die Bezirksoberliga und der Herrenmannschaft in die Kreisklasse 1 zu erwähnen. Finanziell steht der Tennisverein auf einer soliden Basis. Der Club konnte im letzten Jahr wieder mit einem positiven Ergebnis abschließen und die vollständige Tilgung seines Investitionsdarlehens vermelden. Unter diesen Umständen wurde auch die Erweiterung und Neugestaltung des Kinderspielplatzes von der Versammlung einstimmig befürwortet wie auch die Ermächtigung des Vorstands für Planungsarbeiten zum Bau eines Beachtennisplatzes. Erfreulich ist aber auch, dass sich mit einem erneuten Zuwachs bei den aktiven Vereinsangehörigen der Wachstumstrend bei den Mitgliederzahlen fortsetzte. Um den Tennissport in Bad Waldsee für Interessierte weiterhin attraktiv und günstig zu halten, gibt es auch 2016 die Möglichkeit einer Schnuppermitgliedschaft zu reduzierten Beiträgen.
Hohes sportliches Niveau Aus sportlicher Sicht ist der Aufstieg der Damenmannschaft in die Verbandsklasse zu erwähnen. Die Damen 50 starten dieses Jahr eine Klasse tiefer in der Bezirksoberliga und auch die Herrenmannschaft konnte die Bezirksklasse 2 nicht halten und geht in der Kreisklasse 1 an den Start. Trotzdem ist das sportliche Niveau der Mannschaften aber sehr hoch. So messen sich in dieser Saison wieder drei Mannschaften auf Verbandsebene mit den besten Teams Württembergs. Im Jugendbereich macht sich die kontinuierliche Aufbauarbeit der Jugendwarte und des Trainers Andreas Schneiderhan bemerkbar. Durch die Gründung einer Spielgemeinschaft bei den Jugendmannschaften mit den Nachbarvereinen TC Gaisbeuren und TASV Haisterkirch konnte das Angebot an Mannschaftssport erhöht werden und es konnten dieses Jahr neben den Junioren, Knaben und U10, eine U12-Mannschaft im Kids-Cup gemeldet werden. Um weitere Kinder und Jugendliche für den Tennissport zu begeistern, strebt der Tennisverein für das Jahr 2016 Kooperationsvereinbarungen mit den Bad Waldseer Schulen an. Mehrere Spaß-Turniere im Hobbybereich und zahlreiche gesellige Aktivitäten rundeten das breite Spektrum des Vereins im abgelaufenen Jahr ab.
Wahlen Bei den turnusmäßig anstehenden Wahlen wurden Kassier Karl Schöpner und technischer Leiter Erwin Real für weitere zwei Jahre 14
in ihren Ämtern bestätigt. Werner Schach übt weiterhin kommissarisch die Position des stellvertretenden technischen Leiters aus. Als Nachfolger der Jugendwarte Gertrud Baumann und Bernd Dochow wurden Tobias Geiger und Albert Paul einstimmig in ihr Amt als Leiter des Jugendteams gewählt. Nadine Hügel ist als stellvertretende Schriftführerin zuständig für den sportlichen Bereich. Sie übernimmt das Amt von Tobias Geiger und wurde dazu von der Versammlung einstimmig gewählt. Im Anschluss bedankte sich der Vorsitzende Christian Geiger bei den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern Gertrud Baumann und Bernd Dochow für ihr vorbildliches Engagement für den Verein mit einem Präsent. (hbe)
Bericht des DAV, Sektion Bad Waldsee Franz Mosch, Erster Vorsitzender der Sektion, hat in seinem Bericht das erfolgreiche und unfallfreie Bergjahr 2015 Revue passieren lassen. Die stetige Aufwärtsentwicklung in den Mitgliederzahlen und die vielen Ehrenamtlichen haben wohl im Wesentlichen zu diesem Erfolg beigetragen. Mit nunmehr zehn Abteilungen ist das sportliche Angebot auf einem neuen Höchststand. Franz Mosch teilte dem Forum mit, dass das seit 2010 in den Bergen vermisste Mitglied Siegfried Lechtaler tot ist. Die sterblichen Überreste wurden vor kurzem gefunden. Zu einem stillen Gedenken erhoben sich die Anwesenden.
Vielseitige Aktivitäten Es ist ein gewohntes Bild, wenn in den Bergen wieder einmal eine Ausbildungsgruppe der Bad Waldseer Sektion unterwegs ist, sagte Franz Mosch. Der MountainbikeParcours „Saubadtrail“ hat einen großen Bekanntheitsgrad erreicht. Die zahlreichen repräsentativen Aufgaben der Sektion sind auch im letzten Jahr mit gewohnter Routine vollzogen worden. Zu erwähnen sind hier die Besuche bei Nachbarsektionen, Sitzung der Sportgemeinschaft, Besuch des Vereine-Nachmittages in Gaisbeuren, Mitwirkung beim Bad Waldseer Energietag mit eigenem Stand, und die Ausrichtung des Landesverbandstages in der Stadthalle mit zahlreichen Delegierten der Sektionen des DAV Baden-Württembergs. Franz Mosch hat sich bei Gerhard Marschall für die hervorragende Arbeit in der Geschäftsstelle der Sektion bedankt. Das 34-seitige Sektions-Programm, vorgestellt von Reinhard Mosch, hat mit über 120 Aktivitäten im Bereich Touren, Ausbildungen und Veranstaltungen einen enormen Stand erreicht. Im Jahr 2015 fanden 31 unfallfreie Sektionstouren in allen Spielarten des Alpinismus statt. Im Kursprogramm gab es zehn Ausbildungen, welche durchwegs restlos ausgebucht waren. Das ist ein Trend, der sich auch in diesem Jahr mit 13 Ausbildungen und Kursen der jeweiligen Abteilungen
erweitert hat. Der „Tourenleiterund Ehrenamtstag“ im Gasthof „Adler“ in Gaisbeuren hatte mit 24 Teilnehmern und vielen Themen große Resonanz gefunden. Das Team der fachausgebildeten Führungskräfte umfasst derzeit zehn Fachübungsleiter, drei DAVWanderleiter, (zwei davon mit Zusatzqualifikation Winterbergsteigen), einen DSV-Übungsleiter Alpin und einen Bergführer. Zwei dazugekommene Fachübungsleiter haben ihre Prüfung bestanden: Bettina Schmid als Trainer C-Bergsteigen und Markus Rauhut als Fachübungsleiter-Mountainbike. Die Leitungen der unterschiedlichsten Sektionsangebote werden von 46 ehrenamtlichen Mitgliedern getätigt.
Berichte der Abteilungen Bei den Berichten der einzelnen Ressorts konnte durchwegs von guten Zahlen berichtet werden. Die Gruppe Seniorenbergsteigen ist die wohl am stärksten vertretene. Dicht gefolgt vom Kinder- und Jugendklettern. Familientouren leben besonders vom Mitmachen, betonte Klaus Heinz als Leiter dieser Gruppe. Im Bereich Mountainbike ist nach wie vor gute Resonanz vorhanden. Der „Saubadtrail“ und auch die Mountainbike-Ausbildungskurse für Kinder kommen gut an. Bei den Winterbergsteigern haben sich neben den Schneeschuhtouren auch die Skitourengeher wieder stark etabliert. Die 32 durchgeführten alpinen Touren wurden durchwegs gut angenommen. Die Öffentlichkeitsarbeit wirkt mit dem Slogan „Kommunikation ist nicht alles, aber ohne ist alles nichts“ betonte Hans Böhmig. Aus der Mitgliederverwaltung gibt es wieder erfreuliche Zahlen. Es sind derzeit 1112 Mitglieder – im Durchschnitt der letzten zehn Jahre ein Zuwachs von 7,5 Prozent pro Jahr. Der Anteil an weiblichen Mitgliedern liegt bei 42 Prozent. Die Sektionskasse hat einen positiven Abschluss gefunden. Die Kassenprüfung hatte nichts zu beanstanden. Somit konnte der Vorstand einstimmig entlastet werden.
Wahlen Bei den noch anstehenden Wahlen wurden folgende Ressorts zur
Abstimmung aufgerufen. Zweiter Vorstand Gerhard Marschall, Jugendreferent Michael Fitz, Schriftführerin Birgit Stangassinger, Kindergruppe Uli Beyrle, Seniorengruppe Franz Rundel, Materialwart Matthias Grünvogel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Hans Böhmig, Klettergruppe Patrik Lenich, Kassenprüfer Ewald Weishaupt und Gerd Bohner, Ehrenräte Tassilo Ettinger und Wilhelm Neyer. Alle wurden einstimmig gewählt. Einen zusätzlichen Tagesordnungspunkt gab es zur Beitragserhöhung. Der DAV-Hauptverband hat den Mindestbeitragssatz erhöht und auch den Verbandsbeitrag angehoben. Es wurde einstimmig beschlossen, den Beitrag für A-Mitglieder um 2 € und den B-Beitrag um 1 € nach oben anzugleichen.
Aktuelle Vorstandschaft Zur Vorstandschaft der Sektion gehören aktuell Franz Mosch (Erster Vorstand), Gerhard Marschall (Zweiter Vorstand – Geschäftsstelle), Rosi Koeppe (Schatzmeisterin), Birgit Stangassinger (Schriftführerin), Michael Fitz (Jugendreferent), Reinhard Mosch (Touren und Ausbildung), Matthias Grünvogel (Materialwart), Franz Rundel (Seniorengruppe), Claudia Knoll (Mountainbike-Gruppe), Uli Beyrle (Kindergruppe), Esterrina Böhmig (Mitgliederverwaltung) und Hans Böhmig (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit).
Ehrungen Für langjährige Mitgliedschaft wurden geehrt: • 60 Jahre: Pfarrer Josef Mattes • 50 Jahre: Rudi Vogel • 40 Jahre: Bruni Mosch, Reinhard Mosch und Otto Musch Weitere Informationen zum Verein gibt es im Internet auf www.davbad-waldsee.de. (hbö)
Bericht des FV Bad Waldsee Am 11. März hat der FV Bad Waldsee seine ordentliche Jahreshauptversammlung abgehalten. Der Verein konnte dabei den 68 Mitgliedern von einem durchwachsenen und arbeitsintensiven Jahr 2015 berichten. Die guten Nachrichten vorneweg: Der Verein konnte bereits im Vorfeld alle notwendigen Kandidaten für die neu zu besetzenden Ämter finden und konnte somit den Tagesordnungspunkt Neuwahlen schnell abhaken.
Wahlen
Die Sektion Bad Waldsee des Deutschen Alpenvereins konnte einige Mitglieder für langjährige Mitgliedschaft ehren. Das Bild zeigt (vorne, von links) die Geehrten Bruni Mosch, Reinhard Mosch, Rudi Vogel, Pfarrer Josef Mattes. Ganz hinten ist der Erste Vorstand, Franz Mosch, zu sehen. Otto Musch ist nicht abgebildet. Foto: dav
Torsten Ebenhoch (bisher Spielleiter) und Sebastian Jans (bisher Ressortleiter) wurden neu in den Vorstand gewählt. Zusammen mit Thomas Bosch (Vorstand Finanzen) bilden diese nun eine Dreierspitze. Besonders erfreulich ist hier die Tatsache, dass alle drei auch bereits in der Jugend des FV Bad Waldsee die Fußballschuhe geschnürt haben. So geht es auch bei den neu gewählten beziehungsweise bestätigten Ressortleitern weiter. Julian Schorpp (neuer Ressortleiter Werbung), Steffen Schaz (Ressortleiter Presse), Ömer Aksa-
hin (Spielleiter Männer) und Andrea Geist (Jugendleiterin) haben allesamt lange Verbindungen zum Verein. Mit Günter Pauer (Ressortleiter Junioren) konnte zudem ein bisher Vereinsfremder gewonnen werden, um auch neue Impulse zu bekommen.
Berichte aus den Ressorts In den Berichten der Ressortleiter wurde die geleistete Arbeit der Versammlung näher gebracht. Kassier Florian Beddig hat zwar von einem gesunden Verein berichtet, allerdings mit einem erheblichen Einschnitt. So gibt es eine deutliche Diskrepanz zwischen den Bankbeständen zum Jahresende und dem eigentlichen Vereinsguthaben. Die Differenz bilden insbesondere offene Forderungen die gegenüber den Pächtern des Vereinsheims bestehen. Hier hatte man wahrlich kein glückliches Händchen bei der Auswahl. Der Frühere befindet sich inzwischen in einem Insolvenzverfahren, dem Aktuellen wurde kürzlich auch gekündigt. Es bleibt somit fraglich, was hier tatsächlich noch eingefordert werden kann. Dies zeigt, wie wichtig deshalb Einnahmen im Bereich der Werbung und aus Veranstaltungen sind. Viele Werbepartner konnten davon überzeugt werden, weiter dem Verein die Treue zu halten. Aus sportlicher Sicht war es ebenfalls ein durchwachsenes Jahr. Die 1. Mannschaft schloss die letzte Saison mit einem am Ende siebten Tabellenplatz ab – ein zufrieden stellendes Ergebnis. Zur Vorbereitung auf die neue Saison nahm man sich, trotz Schwierigkeiten neue Spieler zu gewinnen, viel vor. Der Kader blieb im Kern unverändert und wurde in einem Trainingslager geformt. Umso ernüchternder war die bisherige Vorrunde der Saison 2015/2016. Mit Platz 11 und zehn geholten Punkten liegt man weit hinter den Erwartungen und muss nun über den Zusammenhalt zurück in die Spur finden. In der Jugend – und hier vor allem im Mädchenbereich – war man dagegen sehr erfolgreich. In vier Juniorinnen-Alterklassen waren eine Meisterschaft und zwei Vizemeisterschaften zu verzeichnen. Mit über 250 jungen Fußballern und Fußballerinnen hat sich der Verein dabei ein Standbein für die Zukunft aufgebaut. Der Dank der jeweiligen Jugend- beziehungsweise Ressortleiter galt nicht umsonst in erster Linie den Trainern, Betreuern und den vielen weiteren Helfern. Trotzdem ist man ständig auf der Suche nach weiteren tatkräftigen Unterstützungen und freut sich über jede weitere Traineranfrage. (sts)
Bericht des Vereins Suppenküche Klosterstüble Nicht mehr wegzudenken ist in Bad Waldsee die Suppenküche. Bereits im achten Jahr versorgt der gemeinnützige Verein „Suppenküche Klosterstüble“ Personen, die nicht unbedingt auf der Sonnenseite des Lebens stehen.
BAD WALDSEE AKTUELL 7. April 2016 – Nr. 12 – Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee
mmlungen der Vereine Im Jahr 2015 wurden etwa 7000 Menüs ausgegeben. Bei der Jahresversammlung am 2. März informierte der Vorsitzende Rudi Heilig 28 anwesende Mitglieder. Mit dem Slogan „Gut und günstig, schnell und freundlich“ ist die Suppenküche nicht nur etwas für den kleinen Geldbeutel. Gerne trifft man sich hier auch, um Gemeinschaft zu haben. Der Anteil dieser Essensgäste als „Normalzahler“ betrug im Berichtsjahr 23 Prozent. Die Küche der Franziskanerinnen des Klosters Reute ist Garant für gutes und abwechslungsreiches Essen. Dazu sponsert eine nahe gelegene Bäckerei täglich das „Süße“ zum Kaffee oder Tee.
Vom Ehrenamt getragen Gearbeitet wird in der Suppenküche ausnahmslos ehrenamtlich. So haben sich im abgelaufenen Jahr etwa 30 Personen für die gute Sache einspannen lassen. Dieses berichtete Klaus Gretzinger im Protokollrückblick. Verantwortlich für den Tagesbetrieb zeichnet Alois Mayer. Auch in Urlaubs- und Krankheitstagen kommt er hier nicht in Schwierigkeiten. Die Liste der Freiwilligen erfährt laufend Verstärkung. Zusammen mit den Vorstandsmitgliedern wurden somit im Berichtsjahr über 4000 unentgeltliche Stunden geleistet. Anton Lung dankte im Namen der Mitglieder der gesamten Vorstandschaft für das außerordentliche Engagement. Ein besonderes Kompliment zollte er den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern.
Fast 20.000 € Spenden Wie aus Vorjahren bekannt, konnte im Kassenbericht eine hohe Spendenbereitschaft vermeldet werden. Über 60 Einzelbeträge ergaben hier die Summe von knapp 20.000 €. Mit 4500 € beinahe verdoppelt zum Vorjahr flossen von Gerichten auferlegte Geldbußen. Kräftig angestiegen waren Anfragen aus finanziellen Notlagen. Zusammen mit den Kirchen, der Caritas, einer Bad Waldseer Stiftung und der SZ-Nothilfe dient die Suppenküche hier oft als Anlaufstelle. Nach detaillierter Prüfung der aktuellen Situation konnte hier in weit über 100 Fällen unbürokratische Hilfe in einer Gesamthöhe von nahezu 27.000 € geleistet werden. Anton Lung bedankte sich im Namen der Mitglieder. Seit Gründung der Suppenküche leistet das Versandhaus Walz mit der Zurverfügungstellung eines vielseitigen Warensortiments im angegliederten Klosterhof-Lädele eine sehr wesentliche Finanzierungshilfe und ist dank des Vorstandsmitglieds Henry Kottmann (siehe kleines Bild) auch der Hauptsponsor der Suppenküche. Getragen wird der Verein von 76 Mitgliedern, diese bezahlen einen Jahresbeitrag von jeweils 15 €.
Wahlen Die Wahlen brachten Bestätigung für die Amtsinhaber. So wurden jeweils einstimmig für eine weite-
Inventar
Einen Dank richtete der Vorsitzende Rudi Heilig an Schwester Andrea für das gute Essen aus der Klosterküche. Blumen und gute Genesungswünsche (nach einem Fahrradunfall) gingen an Klara Mayer. Sie ist eine von 30 ehrenamtlichen Helferinnen. Foto: skk re Amtsperiode gewählt: Rudi Heilig, Wolfgang Pfefferle, Gertrud Baumann, Uschi Hirsch, Klaus Gretzinger, Alois Mayer und Henry Kottmann. Sehr dankbar wird seit ein paar Jahren die jeweils am letzten Mittwoch im Monat angebotene kostenfreie Arztsprechstunde von Doktor Graeve angenommen. Diakon Dr. Marcel Görres sowie Schwester Andrea vom Kloster Reute dankten Rudi Heilig für seine umfängliche Sozialarbeit zum Wohle so vieler in Not geratener Mitbürger. Im Namen der Solidarischen Gemeinde ReuteGaisbeuren zollte Lothar Grobe allen Verantwortlichen hohen Respekt. (he)
Bericht der Stadtkapelle Am 13. März hat die Stadtkapelle Bad Waldsee ihre jährliche Generalversammlung im Bootshaus des Rudervereins abgehalten. Zuvor umrahmte die Stadtkapelle musikalisch den Gedenkgottesdienst für ihre verstorbenen Vereinsmitglieder in der Pfarrkirche St. Peter. Franz Gapp eröffnete die Generalversammlung und begrüßte die Musiker, Ehrenmitglieder sowie fördernden Mitglieder recht herzlich im vollbesetzten Bootshaus und stellte die Beschlussfähigkeit fest. Es lag ein Antrag zur Beschlussfassung eines Leitbildes für die Stadtkapelle vor. Darauf folgten die Berichte der jeweiligen Vorsitzenden.
Finanzen Die Leiterin im Bereich Finanzen, Heidi Dachs, konnte wieder ein alles in allem positives Kassenergebnis verkünden. Die Haupteinnahmequellen des Vereins setzen sich aus Mitgliedsbeiträgen, Sponsoring sowie den Einnahmen beim Altstadt- und Seenachtfest zusammen. Die Kassenprüfer Franz Egenter und Reinhard Duelli bestätigten in ihrem Bericht und dass die Kasse ohne Beanstandungen und sehr übersichtlich geführt wurde.
Christine Auer Leiterin Bereich Inventar berichtete, dass die Stadtkapelle 99 Instrumente zum Verleihen zur Verfügung stellt. Davon sind 48 ausgeliehen. Somit stehen 51 Instrumente zum Erlernen zur Verfügung. Nach den weiteren Berichten der Leiter der jeweiligen Bereiche wurde der Vorstand einstimmig durch den Zunftmeister der Narrenzunft Waldsee Franz Mosch entlastet.
Bericht des Dirigenten Joachim Weiß, Dirigent der Stadtkapelle, fasste das vergangene Vereinsjahr kurz aus seiner Sicht zusammen. Oberstes Ziel sei es, das musikalische Niveau zu halten und die Stadtkapelle bestmöglich in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Er lobte zudem die kurzen Wege zwischen Dirigent und Vorsitz sowie die traumhafte Vorbereitung und Zusammenarbeit mit Notenwart Blasius Sigg.
Rück- und Ausblick Franz Gapp gab daraufhin einen Rückblick auch auf die Aktionen im vergangenen Vereinsjahr der Stadtkapelle, zum Musikfest in Bergatreute sowie zu den traditionellen Fasnachtsumzügen. Gapp erinnerte an den Trauergottesdienst für Karl Musch ebenso wie an das Jahreskonzert und das Partnerschaftswochenende mit der Union Musicale de Manziat aus Frankreich, die Bad Waldsee im Juni letzten Jahres besuchte. In der Generalversammlung konnte Matthias Winstel auch einen Scheck an den Verein Global übergeben. Aus Spenden von Konzertbesuchern sowie Mitgliedern der Stadtkapelle setzte sich der stolze Betrag von 424,05 € zusammen, über welchen die Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe verfügen kann. Im Jahr 2016 stehen zwei große Ereignisse an. Zum einen das Wertungsspiel im Juni in Braz (Vorarlberg) sowie das Jahreskonzert am ersten Adventswochenende, das voraussichtlich in der Durlesbachhalle in Reute stattfinden wird, sofern sich an der Belegung der Stadthalle nichts ändert.
Wahlen Zur Wahl standen die Vorstandsposten von Franz Gapp für die Bereiche Repräsentation/Veranstaltungen sowie von Stefan Mutter für die Bereiche Verwaltung/Inventar. Beide wurden einstimmig wie-
Jugend Anna Auer konnte wieder ein erfreuliches Ergebnis im Bereich Jugend verkünden. So seien 41 junge Musiker bei der Stadtkapelle in Ausbildung. 23 sind davon im Jugend Blasorchester Bad Waldsee aktiv, das im vergangenen Jahr viele Erfolge verbuchen konnte.
Eine Spende in Höhe von 424,05 € ließ die Stadtkapelle, vertreten durch Franz Gapp (links) und Matthias Winstel (rechts), dem Verein GLOBAL zur Unterstützung der Flüchtlingshilfe zukommen. Das Bild zeigt die Übergabe des symbolischen Schecks. Foto: sk
dergewählt. Ebenso einstimmig wurden Rainer Bucher im Bereich Veranstaltungen und Sonja Wild für die fördernden Mitglieder wiedergewählt. Ebenfalls zur Wahl stand das Amt für den Leiter im Bereich Jugend. Hierfür stellte sich Hans-Jörg Leuter nach 31 Jahren Vorstandstätigkeit nicht mehr zur Wahl. Stefan Mutter lobte in seiner Laudatio sein langjähriges ehrenamtliches Engagement für den Verein und begann diese mit dem Zitat „Keine Schuld ist dringender, als die, Dank zu sagen“. Dabei ließ er die vergangenen 31 Jahre im Vorstand nochmals Revue passieren. Im Anschluss wurde er unter lang anhaltendem Applaus aller verabschiedet. Hans-Jörg Leuter bleibt dem Verein weiterhin als Musiker erhalten, zudem wird er die Themen Mitgliedergewinnung, Sponsoren und Bauausschuss weiter vorantreiben. Zur Nachfolgerin wurde Bettina Winkel gewählt. Anna Auer wurde als Stellvertreterin im Amt bestätigt. Da Matthias Winstel den Leiter im Bereich aktive Mitglieder abgab, stand auch dieser Posten zur Wahl. Als Nachfolgerin für dieses Amt konnte Theresa Strobel gewonnen werden.
Leitbild Am Ende der Generalversammlung stellte Stefan Mutter die Ausarbeitung des Leitbildes für den Verein vor. Grundlage für die Ausarbeitung war ein zuvor erstellter Fragebogen, welcher von den Musikern beantwortet und im Anschluss ausgewertet wurde. Nach der Vorstellung wurde das Leitbild von der Versammlung einstimmig verabschiedet. Es sagt aus: Wir als Musikverein Stadtkapelle Bad Waldsee sind ein gemeinnütziger, für alle offener Verein zur Pflege und Weiterentwicklung der Blasmusik mit all ihren Facetten. Wir wollen als aktiver sowie moderner Verein das kulturelle und gesellschaftliche Leben in der Stadt mitgestalten. Vom Repertoire decken wir sowohl die gepflegte Unterhaltungsmusik, als auch die klassische, zeitgenössische und konzertante Blasmusikliteratur ab. Bei vielen Auftritten das ganze Jahr über engagieren wir uns bei Konzerten, Kurfrühschoppen, kirchlichen und weltlichen Feiern, Fasnetsumzügen sowie der Umrahmung verschiedener Vereinsveranstaltungen. Dabei bildet das Jahreskonzert den Höhepunkt im Vereinsjahr. Wir teilen unsere Freude an der Musik mit unseren Zuhörern. Die positive Resonanz der Zuhörer motiviert und bestätigt uns in unserer Arbeit. Die Nachwuchsförderung ist uns ein besonderes Anliegen. Wir wollen unserer jungen Generation Begeisterung und Freude am gemeinsamen Musizieren vermitteln. Unser Gesamtbild soll durch unsere musikalische Leistung, durch unser tadelloses Aussehen und unser Verhalten den Bewohnern der Stadt einen Wert aufzeigen, auf den sie mit Recht stolz sein können.
Wir pflegen freundschaftliche Kontakte mit umliegenden Vereinen und anderen gesellschaftlichen Gruppierungen und sind offen für eine Zusammenarbeit. Unser Umgang miteinander ist geprägt von Freundschaft, Wertschätzung und Toleranz. Trotz der großen Anzahl von unterschiedlichen Persönlichkeiten steht das Vereinswohl über den Einzelinteressen. Neben der Freude am gemeinsamen Musizieren tragen die Musiker zusammen die Verantwortung im Verein zur Generierung von finanziellen Mitteln. Unsere fördernden Mitglieder sind ein integrativer Bestandteil des Vereins. Sie unterstützen unsere Ziele und sind Rückhalt bei Arbeitseinsätzen und der finanziellen Förderung. Besondere Verbundenheit pflegen wir auch gegenüber unseren Sponsoren und Gönnern, die unser Engagement unterstützen. Der Vorstand wird in seiner Arbeit von allen Mitgliedern unterstützt. Er genießt unser Vertrauen und sorgt selbst für Transparenz in seiner Amtsführung. Disziplin, Pünktlichkeit, Verlässlichkeit, Ruhe und Konzentration bei der musikalischen Arbeit sind uns sehr wichtig. Wir respektieren die musikalischen Vorgaben unseres Dirigenten bei den Proben und Auftritten. Er fördert zudem den sozialen Zusammenhalt. Dabei wird er von den Registerführern unterstützt. Unser musikalischer Anspruch ist es, bei Konzerten und anderen Auftritten hohe Qualität zu bieten und mit der abwechslungsreichen Auswahl unserer Stücke das jeweilige Publikum zu begeistern. Ein einheitliches Auftreten ist dabei selbstverständlich. Wir spielen eine an der Leistungsfähigkeit der Musiker ausgerichtete Literatur und streben dabei eine laufende Weiterentwicklung an. Das Leitbild wurde einstimmig als solches für die Stadtkapelle anerkannt. Daraufhin schloss Franz Gapp die Generalversammlung. (rwi)
Hinweis an die Vereine Gerne nimmt die AmtsblattRedaktion Nachberichte von den Jahreshauptversammlungen der Vereine einschließlich Fotos entgegen. Bitte senden Sie diese per E-Mail an redaktion@ amtsblatt-bad-waldsee.de Zugleich bitten wir um Verständnis, dass die Texte und Bilder aus Platzgründen bisweilen erst in zeitlichem Abstand abgedruckt werden können. Wir sind bemüht, die Texte in vollem Umfang wiederzugeben. Bei den Bildern müssen wir gegebenenfalls eine Auswahl treffen. In den nächsten Ausgaben folgen Berichte unter anderem von der TG Bad Waldsee und des DRK-Ortsvereins. 15
BAD WALDSEE AKTUELL Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee – 7. April 2016 – Nr. 12
Neue Broschüre zum Thema Barock Die Oberschwaben-Tourismus GmbH (OTG) hat eine Broschüre zum Jubiläum „50 Jahre Oberschwäbische Barockstraße“ erstellt. Sie trägt den Titel „Himmelreich des Barock“ und ist kostenlos erhältlich unter anderem bei der städtischen Kurverwaltung. In sechs Themenwelten können Besucher auf den Spuren des Barock die Region von Ulm bis St. Gallen bereisen: Bestaunen, Erleben, Entspannen, Erlauschen, Genießen und Erschaudern. Stadtarchivar Michael Barczyk ist mit einem Beitrag vertreten. Weitere Infos und Download als PDF-Datei: www.barockstrasse2016.de. ab/Abbildung: otg
Ernährungszentrum
TG Bad Waldsee
Theaterbus
Obst und Garten
Ein Fitness-Angebot für Bad Waldseer und Asylbewerber bietet die TG einmal pro Woche an. „Unser Angebot ist offen für alle, die Spaß an gemeinsamer sportlicher Betätigung haben und ein paar Kalorien verbrennen wollen − unabhängig von Herkunft und Fitnesslevel“, so der staatlich geprüfte Fitness- und Gesundheitstrainer Hubert Amann, der die neue Gruppe leitet. Fitnessworkouts, Bewegungsund Koordinationsübungen, Krafttraining, Stretching und Zirkeltraining sind die Bestandteile des Angebots, das beim Helferkreis und der Sportgemeinschaft Bad Waldsee auf offene Ohren stößt. Beginn ist am heutigen Donnerstag, 7. April, um 20.30 Uhr in der Mensahalle in Bad Waldsee. Danach trifft man sich wöchentlich zur gleichen Zeit. Das Angebot richtet sich gleichermaßen an Frauen und Männer. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bittet die TG um Voranmeldung per E-Mail an
[email protected] oder beim Kursleiter Hubert Amann (
[email protected] oder Tel. 0157(hes/ab) 88142960).
Zur Revue „Seasons in the sun“ an diesem Sonntag, 10. April (Beginn: 19.00 Uhr), fährt wieder ein Theaterbus nach Memmingen, der auch in Bad Waldsee hält. Wer mitfahren möchte, wende sich an die Theaterkasse unter Tel. 08331-94 59 16 oder per E-Mail an vorverkauf@ landestheater-schwaben.de. Unterwegs gibt es eine StückEinführung. Weitere Infos im Internet unter www.landes(ab) theater-schwaben.de.
Zur Verschmelzungsmitgliederversammlung und Jahreshauptversammlung lädt der Obst- und Gartenbauverein Bad Waldsee e.V. am morgigen Freitag, 8. April, um 19.30 Uhr ins Haus am Stadtsee“ ein. Tagesordnung: Jahresberichte 2015; Entlastung; Information über die Verschmelzung mit dem Obst- und Gartenbauverein Mittelurbach; Beschlussfassung und Genehmigung des Verschmelzungsvertrages (Verschmelzungsunterlagen liegen während der Versammlung aus); Wahlen Vorstandschaft und Beirat; Gutscheinausgabe an die Gewinner des Blumenschmuck-Wettbewerbes 2015 (Gutscheine bitte an diesem Abend abholen, bei Verhinderung melden. Nicht abgeholte Gutscheine verfallen zu Gunsten des Vereines). Über eine rege Teilnahme würde sich die Vorstandschaft freuen. (em/ab)
„Fit im Haushalt – Kochen: schnell – einfach – lecker“, so lautet der Titel eines Workshops, den das Ernährungszentrum BodenseeOberschwaben am kommenden Mittwoch, 13. April, um 18.00 Uhr in Bad Waldsee (Schillerstraße 34) anbietet. Die Teilnehmer erhalten Tipps und Unterstützung in Haushaltsfragen. Der Workshop richtet sich besonders an junge Leute, die sich vom „Hotel Mama“ verabschiedet haben oder dies bald vorhaben. Kosten: 15 €. Anmeldung und weitere Infos über die vhs Weingarten unter Tel. 0751(cro/ab) 560353-0.
Der Vorstand des Fördervereins Freundeskreis Sankt Peter Bad Waldsee lädt zur Mitgliederversammlung am Mittwoch, 20. April, um 19.00 Uhr im Gemeindehaus (Großer Saal) ein und freut sich über viele Teilnehmer. Tagesordnung: Eröffnung der Versammlung und Begrüßung der Teilnehmer durch die Erste Vorsitzende; Bericht des Vorstandes über die Vereinsarbeit; Bericht des Kassenwartes; Entlastung von Vorstand und Kassenwart; Verschiedenes, Gelegenheit zu Fragen und Diskussionsbeiträgen. (be)
Rente
Kinderschutzbund
Fragen zum Rentenrecht beantwortet der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung, Franz-Wolfgang Eckers am Mittwoch, 13. April, von 9.00 bis 17.00 Uhr in den Räumen der AOK Bad Waldsee, Muschgaystraße 6. Terminvereinbarung unter Tel. 0751-371-252 ist nötig. (sde)
Zur Jahresmitgliederversammlung am Mittwoch, 27. April, um 19.00 Uhr, lädt der Ortsverein Bad Waldsee des deutschen Kinderschutzbundes ein. Ort: Friedhofstraße 12. Agenda: Begrüßung; Festlegung der Tagesordnung; Bericht des Vorstandes; Bericht von Schatzmeister und Kassenprüfer; Entlastungen; Änderung der Satzung; Neuwahlen: Vorsitzender, stellvertretender Vorsitzender, Schriftführer; Jahresausblick 2016; Anträge; Anregungen und Verschiedenes. (kwe/ab)
Arbeitsjubiläum Theresia Müller kann heuer ihre 25-jährige Betriebszugehörigkeit bei der Firma MastKunststoffe feiern. (ihk/ab) 16
St. Peter
Gugga-Gassa Die Jahreshauptversammlung der Gugga-Gassa-Fetz-Band Bad Waldsee e.V. ist am Samstag, 16. April, um 20.00 Uhr im „ Mühlbergstüble“ in Steinach. Tagesordnung: Begrüßung; Verlesen des Protokolls der letztjährigen Hauptversammlung; Bericht des Ersten Vorstandes; Kassenbericht; Bericht des Kassenprüfers; Entlastung der Vorstandschaft; Wahlen; Anträge/ Sonstiges. Alle aktiven und passiven Mitglieder sind herzlich eingeladen. (khi/ab)
Verkehrssicherheit Autofahrer können ihr Fahrzeug in der ADAC-Prüfeinheit checken lassen, unter anderem die Reifenprofiltiefen, die Bremskraft oder die Stoßdämpfer. ADAC-Mitglieder erhalten zwei Checks, Nichtmitglieder eine Prüfung kostenlos. Der Truck steht am heutigen Donnerstag und morgigen Freitag, 7. und 8. April, auf dem Parkplatz beim Stadion (Lortzingstraße). Das Prüfteam ist von 10.00 bis 13.00 sowie von 14.00 bis 18.00 Uhr im Einsatz. Mit dabei ist auch eine mobile Strom-Tankstelle für Autos, Elektroroller und Pedelecs. Mitglieder können ihre Fahrzeuge direkt vor Ort am Prüftruck kostenlos mit „grünem“ Strom aufladen. (rel/ab)
Ruderverein Kindertraining beginnt wieder Das wöchentliche Kindertraining bietet die Ruderjugend des Rudervereins Waldsee wieder ab kommendem Montag, 11. April, an. Dabei können Interessierte die Grundlagen des Ruderns erlernen. Das Training findet montags von 18.00 bis 19.30 Uhr statt. Die einzigen Voraussetzungen sind, dass Der- oder Diejenige schwimmen kann und mindestens acht bis neun Jahre alt ist. Wer Interesse hat, kann einfach mit Sportklamotten am 11. April zum Bootshaus am Stadtsee kommen und schnuppern. Bei Fragen ist Jugendtrainer Fabian Wiest unter Tel. 0176-82473653 oder wiestfabian@googlemail. (lgr/ab) com erreichbar.
Gesundheit Fotografie Rupert Leser stellt eine Auswahl seines vielseitigen fotografischen Schaffens in einer Ausstellung in Riedlingen in der Städtischen Galerie Spital Hl. Geist vor. Die Ausstellung dauert vom 16. April bis 5. Juni und ist geöffnet am Freitag und Samstag von 15.00 bis 17.00 Uhr und am Sonntag von 14.00 bis 17.00 Uhr. Führungen nach Vereinbarung unter Tel. 07371-909633.
Über das Thema „Neue Entwicklungen in der Behandlung von Augenkrankheiten des Alters – Altersabhängige Makuladegeneration und Grauer Star“ referieren die beiden Augenfachärzte Dr. Karsten Dutschke und Dr. Max Warga am kommenden Donnerstag, 14. April. Beginn ist um 17.00 Uhr im Festsaal des Wohnparks am Schloss. Veranstalterin ist die Sozialstation Gute Beth. Der Vortrag (cfl/ab( ist kostenlos.
Dr. Bernd Mayer Vortrag über Fürstin Adelheid WOLFEGG / BAD WALDSEE (mu/rei) - Fürstin Adelheid ist Thema eines Vortrages von Dr. Bernd Mayer am kommenden Donnerstag, 14. April, um 20.00 Uhr in der Alten Pfarr in Wolfegg. Adelheid und Franz Ludwig von Waldburg-Wolfegg-Waldsee waren das letzte Fürstenpaar, das in Schloss Waldsee lebte. Im Rahmen der Reihe „Heimatkunde – wie sie nicht im Schulbuch steht“ befasst sich Dr. Mayer, Leiter der Fürstlichen Kunstsammlungen auf Schloss Wolfegg, außer mit der in Bad Waldsee unvergessenen Fürstin Adelheid – gestorben 1987 im Alter von 95 Jahren – mit weiteren herausragenden Frauengestalten des Hauses Waldburg-WolfeggWaldsee, beginnend mit der „Truchsessin“, der Gemahlin des „Bauernjörgs“; sie alle beeindruckten durch Wagemut, Ideenreichtum oder soziales Engagement. Der Eintritt zu dem bilderreichen Vortrag kostet 4 € (Abendkasse).
Spektrum K Am heutigen Donnerstag, 7. April, ist die Jahreshauptversammlung von Spektrum K e.V. Sie findet statt im Gasthof „Kreuz“ bei der Kirche St. Peter (Nebenzimmer), Beginn ist um 20.00 Uhr. Schwerpunkte sind der Veranstaltungsrückblick sowie die weiteren Planungen für das laufende und kommende Jahr, auch eine Vorausschau auf die vom Land geförderte Kunstaktion „chaiselongue“ im Herbst ist geplant. Planer und Hauptorganisatoren für diese Veranstaltung sind Gabriele ParwanFiesel und Markus Leser. Sie haben eine ähnliche Veranstaltung schon einmal im Jahr 2012 in Bad Waldsee im ehemaligen Feneberg-Markt im Entenmoos durchgeführt. Alle Mitglieder sind dazu herzlich eingeladen. (hae/ab)
Müttertreff Einen Besuch bei der Seifenmanufaktur „Namaqua“ in Gaisbeuren unternimmt der Müttertreff am Dienstag, 12. April, um 17.00 Uhr. Hierzu ist eine Anmeldung bis spätestens Samstag, 9. April, erforderlich. Infos und Anmeldung bei Gabi Deiber, Tel. (gde) 8956.
BAD WALDSEE AKTUELL 7. April 2016 – Nr. 12 – Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee
Kolpingsfamilie
Webcam
Rotes Kreuz 325 Frauen und Männer spendeten Blut
Störche seit zehn Jahren auf Sendung
Theo Klopfer ist seit 70 Jahren Mitglied Ein außergewöhnliches Jubiläum feierte jüngst Theo Klopfer. Er ist seit 70 Jahren Mitglied der Kolpingsfamilie Bad Waldsee. Heiner Kibler (rechts), Stephan Spaeth (links) und Agi Jülkenbeck ehrten den 94-Jährigen für seine langjährige Treue. Die Urkunde, verbunden mit den besten Wünschen, wurde in angenehmer Atmosphäre zusammen mit seiner Schwägerin Frau Schellhorn bei Kaffee und Kuchen im Seniorenzentrum am Klosterhof überreicht. Dabei gab es auch genug Zeit, frühere Ereignisse der Bad Waldseer Kolpingsfamilie Revue passieren zu lassen. zum Beispiel die 100-Jahr-Feier im Jahre 1964, Ausflüge oder Klopfers aktives Theaterspielen. hki/Foto: kf
Die Jahreshauptversammlung ist am Samstag, 23. April. Nach der Eucharistiefeier in St. Peter (Beginn 19.00 Uhr) treffen sich die Mitglieder im Katholischen Gemeindehaus, Peterskeller.
Seit zehn Jahren kann man per Internet einen Blick ins Steinacher Storchennest werfen. Im Februar 2006 hatte man die Webcam montiert, was durch eine Spende der inzwischen verstorbenen Lehrerin Elfriede Kugler sowie in einer Zusammenarbeit von BUND Bad Waldsee, der Stadt, der Familie Funk und der Familie Daiber möglich geworden war. Das Webcambild ist auf der seit dem Jahr 2000 vorhandenen Internetseite www.stoerche-bw.de eingebunden. Es bildete sich rasch ein Storchenfanclub für die Waldseer Störche mit Fans von Rio bis Kopenhagen. Die Storchen-Webcam wird auch gerne als Wettercam genutzt. Das obige Bild zeigt das angestammte Storchenpaar Siegfried und Sieglinde, das in diesem Jahr zum fünften Mal in Steinach brütet. Ebensoviele Eier sind es diesmal. hda/ab/Foto: Webcam
Ein großer Erfolg war die Blutspendeaktion des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) am 29. März in der Gemeindehalle Haisterkirch. „Es kamen 325 Spender, darunter waren 19 Erstspender“, freut sich Rosa Eisele, Vorsitzende des DRKOrtsvereins. „Unsere Mädchen vom Jugendrotkreuz hatten alle Hände voll zu tun, um die Blutspender mit Getränken zu versorgen.“ Das Bild zeigt die engagierte Jugend. re/ab/Foto: drk
Die nächsten Blutspendetermine in der Gemeindehalle Haisterkirch sind am Dienstag, 24. Mai (Pfingstferien); Dienstag, 6. September (Sommerferien); Mittwoch, 2. November (Herbstferien).
Ausbildung Schüler bekamen wertvolle Tipps Einen Abend, der die Schüler fit für die Bewerbung machen soll, hat die Leutkircher Bank am 18. März in Bad Waldsee angeboten. Es gab wertvolle Informationen, etwa zum Bewerbungsschreiben oder zum Styling. Die Schüler erhielten zudem kostenlose Passfotos für ihre Bewerbung und konnten in Simulationsgesprächen mit Personalleitern wertvolle Erfahrungen für das erste Vorstellungsgespräch sammeln. ab/Foto: Ulrich Gresser
SPORTLICHES BAD WALDSEE Fußball
Die Grundschüler der Döchtbühlschule bei den Kreismeisterschaften im Schwimmen im Rahmen des Schulwettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“. Bericht siehe Amtsblatt vom 24. März.Foto: Simone Martin
Fußball-Bezirksliga: Mit zwei klaren Siegen hat der SV Haisterkirch (3.) in die Erfolgsspur zurückgefunden, gerade rechtzeitig zum sonntäglichen Topspiel bei Spitzenreiter TSV Heimenkirch. Sollte der SVH dabei den Kürzeren ziehen, würde zwar der Rückstand auf fünf Punkte anwachsen, aber das Titelrennen wäre deshalb beileibe nicht verloren. Die Haisterkircher haben nämlich in Isny (10.) noch
ein Nachholspiel und können sich dort mit einem Sieg wieder auf zwei Zähler ranarbeiten. Fußball-Kreisliga A: Nach dem blutleeren Auftritt des FV Bad Waldsee (12.) beim 0:7 in Wolfegg (3.) droht den Schwarzweißen gegen Tabellenführer TSV Berg II die nächste Niederlage und ein weiterer Nackenschlag in puncto Klassenerhalt. Derweil geht es beim
Derby zwischen dem FV Molpertshaus (8.) und dem SV Reute (6.) nur noch ums Prestige, was den Reiz aber nicht schmälert. Fußball-Kreisliga B: Nach dem Rückschlag bei Schlusslicht SV Weissenau genießt der SC Michelwinnaden Heimrecht gegen den TSV Grünkraut (6.), der mit einem Sieg seine Chancen auf den zweiten Platz wahren will. (wh)
Wer spielt wo? Fußball
Radtreff wieder ab kommendem Mittwoch Am kommenden Mittwoch, 13. April, beginnt die LRG Möhre wieder mit dem Radtreff. Abfahrt ist wie jedes Jahr um 18.00 Uhr an der Stadthalle. Gefahren wird je nach Leistungsstärke in unterschiedlichen Gruppen. Die Touren sind etwa 50 bis 70 Kilometer lang. Mitfahren kann jeder, der ein Rennrad oder ähnliches hat. Es besteht Helmpflicht. Text/Foto: lrg
Bezirksliga Bodensee: TSV Heimenkirch – SV Haisterkirch (Sonntag, 15.00 Uhr). Frauen: FV Bad Waldsee – TSV Berg (Sonntag, 10.30 Uhr); Kreisliga A I Bodensee: FV Bad Waldsee – TSV Berg II, FV Molpertshaus – SV Reute (beide Sonntag, 15.00 Uhr); Kreisliga B I Bodensee: TSV Heimenkirch II – SV Haisterkirch II (Sonntag, 13.15 Uhr); Kreisliga B II Bodensee: SC Michelwinnaden – TSV Grünkraut
(Sonntag, 15.00 Uhr); Kreisliga B III Bodensee: FV Molpertshaus II – SV Reute II (Sonntag, 13.15 Uhr).
Golf
Hoffnungsturnier in Hopfenweiler (Samstag).
Handball
M40-Spieltag mit der TG Bad Waldsee (Samstag, ab 18.00 Uhr, Markdorf).
Tischtennis
Kreisliga A Bodensee: TG Bad
Waldsee – TTF Altshausen III (Samstag, 18.00 Uhr, Döchtbühlhalle); Kreisliga C Mitte: TTF Kißlegg IV – TSV Reute (Samstag, 19.00 Uhr).
Turnen
Bezirksliga Süd: WKG Munderkingen/Ehingen – WKG Biberach/ Bad Waldsee (Samstag, Munderkingen); Kreisliga Süd: WKG Munderkingen/Ehingen II – WKG Biberach/Bad Waldsee II (Samstag/ Munderkingen). (wh)
SONSTIGES Schuldnerberatung: „(Ar)Mut im Alter“ Immer mehr ältere Menschen haben akute oder drohende
finanzielle Probleme, weil sich die Lebens- und Einkommensverhältnisse geändert haben, etwa mit Beginn der Rente oder nach Verlust des
Partners. Die Schuldnerberatung des Landkreises Ravensburg zeigt Wege auf, die aus der Schuldensituation führen – kostenlos und vertraulich.
Für dringende Angelegenheiten und Kurzberatungen bietet die Schuldnerberatung eine offene Sprechstunde an: jeden Mittwoch von 9.00 bis 11.30
Uhr. Kontakt: Landratsamt Ravensburg, Schuldnerberatung, Gartenstraße 107, 88212 Ravensburg, Tel. 0751-85-3181 (cr) oder -3182. 17
SONSTIGES / ANZEIGEN Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee – 7. April 2016 – Nr. 12
Kurzmeldungen Ein Vortrag von Andrea Bäurle mit dem Thema „Von Drachenkopfkraut und Zimt-Basilikum – Kräuter und Gewürze in unserer Region“ markiert am heutigen Donnerstag, 7. April, um 20.00 Uhr in der „Alten Pfarr“ in Wolfegg den Beginn der diesjährigen Reihe der besonderen Heimatkunde. (bm) Beim Großen Historischen Handwerkertag im Museumsdorf Kürnbach können die Be-
sucher an diesem Sonntag, 10. April, von 10.00 bis 18.00 Uhr traditionelle Handwerke hautnah erleben. Weitere Infos: www.museumsdorf-kürnbach. de (omk) Naturerlebnis mit der ganzen Familie, das ist bei der Familienführung durchs Wurzacher Ried an diesem Sonntag, 10. April, ab 11.00 Uhr möglich (Treffpunkt: Naturschutzzentrum). Ein Vortrag mit an-
schließendem Film über das Wurzacher Ried findet am Montag, 11. April, im Großen Hörsaal der Rehabilitationsklinik Bad Wurzach statt. (mgr)
Zum Thannfest mit einem abwechslungsreichen Programm lädt der Musikverein Alttann vom 14. bis 17. April ins beheizte Festzelt ein. (mva)
Ein Konzert der Formation „Capella Vocalis“ (A-CappellaGesang) und Wolfram Frommlet aus Ravensburg, der Lyrik aus aller Welt rezitiert, findet an diesem Sonntag, 10 April, 19.00 Uhr in der Alten Kirche in Mochenwangen statt. (mb)
Handwerksbetriebe können ihre Lehrstellen im Lehrstellenradar der Handwerkskammer Ulm kostenlos anbieten, sodass sie von Jugendlichen gefunden werden können. Nähere Infos: www.hwk-ulm.de/ app (vb)
Straßensperrung: Die Überfahrt von der Höll zur Spitalstraße in Alttann ist seit vergangenem Montag vollständig für den Verkehr gesperrt und bleibt dies bis Ende November diesen Jahres. Der Grund sind Abbruch und Neubau der Brücke über die Wolfegger Ach. Die Zufahrten zum Spital Neutann und Seniorenpark Marientann sind jeweils frei, aber nur noch als Sackgasse zu befahren. (cr)
Anzeigen
& & & &
& & &%& &!&
!& #&&""&& & & $ && & & & & &
E-Bike Test-Tag und Kids MTB Event! Anzeigenschluss für nächste Ausgabe am 14. April 2016:
BE ACTIVE!
Batterien für alle Fahrzeuge LOTT, Mattenhaus a. d. B 30, Tel. 07524/67 03
FRÜHJAHRS-SPAR-START! Super Angebote und
Am bes n testente :
AKTIONEN am
Fit-Fun-Shopping Tag!
I I I I I I I
Kinderfahrräder E-Bikes Rennräder Trekkingfahrräder Mountainbikes Zubehör Bekleidung
%
HELM AKTION!
10. APR IL 2016
Verkaufs Sonntaoffener g in Bad Wu rzach
88410 Bad Wurzach I Gartenstr. 30 I www.zweiradsport-geyer.de
18 Amtsblatt_87x116mm_4c.indd 1
04.04.16 10:20
DOPPEL- UND REIHENHÄUSER IN IHRER REGION Tag der offenen Tür Samstag, 09. April 2016, 11.00 -15.00 Uhr
Hüttenweg 2 / 6, 88213 Ravensburg-Bavendorf Musterhausbesichtigung und Vorstellung unserer Projekte in: - Meckenbeuren - Uhldingen-Mühlhofen - Gaisbeuren Schlüsselfertig Ihre Verkaufsberaterin vor Ort: Sabina Ebert Werner Wohnbau GmbH & Co. KG Tel.: 0173 / 58 28 070 Beroldinger Straße 17, 78078 Niedereschach www.werner-wohnbau.de Telefon 07728 / 6442 - 0
Freitag, 8. April, 12 Uhr Die nächste Vollausgabe des Amtsblatts erscheint am 28. April. Reservieren Sie rechtzeitig Ihre Anzeige! Kontakt:
EUGEN-BOLZ-SCHULE BAD WALDSEE Im Verbund der StIftung KatholISche freIe Schule die eugen-bolz-Schule ist mehr als einfach nur Schule. Sie beherbergt mit grund- und Werkrealschule und realschule sowie einem Kindergarten und ganztagesbetreuung viele „einrichtungen“ unter einem dach. träger ist die eugen-bolz-Schulstiftung bad Waldsee.
Meine Steuererklärung lasse ich machen.
Zur Verstärkung unseres teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Hausmeister (m/w) in Vollzeit
KLARER PREIS. SCHNELLE HILFE. ENGAGIERTE BERATER.
Ihre Hauptaufgaben: ● betreuung und Überwachung der technischen einrichtungen und der sanitären anlagen ● Öffnungs- und Schließdienst sowie die gebäudeaufsicht (u. a. heizung, belüftung und beleuchtung) und Überwachung der feuer- und Verkehrssicherheit, ● allgemeine Instandhaltung und durchführung von überschaubaren reparatur- und Instandsetzungsarbeiten ● Kontrolle der reinigungsleistungen und der sonstigen erforderlichen handwerklichen arbeiten ● Reinigung der äußeren Verkehrsflächen, Räumung und Bestreuung bei Schnee und eisglätte
Lohn- und Einkommensteuer Hilfe-Ring Deutschland e.V. (Lohnsteuerhilfeverein) Ansprechpartner Martin Hepp Biberacher Straße 7 88339 Bad Waldsee Tel. 07524–4093350
[email protected] www.steuerring.de/hepp
Unsere Erwartungen: die Stelle setzt eine abgeschlossene handwerklich-technische ausbildung (elektriker, Schlosser, mechaniker, Sanitärinstallateur o. ä.), gute Pc-Kenntnisse sowie gute deutschkenntnisse in Wort und Schrift voraus.
14,00 € geschenkt!
Sparen Sie bei Vorlage dieser Anzeige die Aufnahmegebühr! Wir erstellen Ihre Steuererklärung: Für Mitglieder, nur bei Arbeitseinkommen, Renten und Pensionen.
neben der bereitschaft zu eigenverantwortlicher arbeit wird ein hohes maß an einsatzbereitschaft, teamfähigkeit und Zuverlässigkeit erwartet. außerdem sind in der begegnung mit den verschiedenen gruppierungen der Schule (Schüler, eltern und Kollegium) ein verständnisvoller umgang und aufgeschlossenheit erforderlich.
:LUEUDXFKHQ9HUVWlUNXQJ :LUEUDXFKHQ9HUVWlUNXQJ Sie sind ehrlich, flexibel und freundlich?
Unser Angebot: Wir bieten eine sichere, vielseitige und verantwortungsvolle daueranstellung, die die im kirchlichen dienst üblichen Sozialleistungen umfasst. anstellung und Vergütung erfolgen nach den dienstrechtlichen regelungen der diözese rottenburg-Stuttgart (aVo-drS), die im Wesentlichen dem tarifvertrag länder (tV-l) entsprechen. die eingruppierung erfolgt in entgeltgruppe 5 aVo-drS. anstellungsträger ist die Stiftung Katholische freie Schule der diözese rottenburg-Stuttgart.
Kennen Sie sich im Verkauf aus? Dann haben wir eventuell den richtigen Minijob für Sie. Wir suchen jemanden für unseren Laden, für Verkauf und leichte, handwerkliche Tätigkeiten. Arbeitszeiten jeweils Freitag und Samstag, ev. auch öfter. Haben Sie Interesse?
der bezug der neu geschaffenen dienstwohnung (freistehendes haus) wird gewünscht.
email:
[email protected] oder mobil 01783633976
die Zugehörigkeit zur katholischen Kirche wird grundsätzlich vorausgesetzt. bewerber, die einer christlichen Kirche (arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen) angehören, können ebenfalls berücksichtigt werden. die einschlägigen Vorschriften des Sgb IX werden im einstellungsverfahren berücksichtigt.
6W(OLVDEHWK6WLIWXQJ
Ihre aussagekräftige und vollständige bewerbung richten Sie bitte bis zum 25. April 2016 an
www.stelleninserate.de
Wohnpark am Schloss Bad Waldsee
ϙϙBetreutes Wohnen ϙϙPflegeheim ϙϙTagespflege ϙϙHauskapelle ϙϙCafé
Steinacher Str. 70/2 | 88339 Bad Waldsee Telefon: Info: 07524 906 440
[email protected]
her c s i r o t s r hi
g a t r e k r e w d n a H 10.04. Große
Beste Zutate Gesich n. erte H erkun Dafür ft. stehe n wir.
Frühlingserwachen Kornbrot mit Frischkäse, Salat und Gurke. Unser Snack für den leichten Hunger oder zwischendurch.
Katholische Freie Eugen-Bolz-Schule Herrn Rektor Alexander Dorn Steinacher Straße 39, 88339 Bad Waldsee für rückfragen steht Ihnen herr dorn (tel. 07524 5855) gerne zur Verfügung (e-mail:
[email protected]). Weitere Informationen zur Eugen-Bolz-Schule finden Sie unter www.eugen-bolz-schule.de, zur Stiftung Katholische freie Schule unter www.schulstiftung.de.
Ihr Herstellerverkauf für feine Wäsche
COROTEX
TOP - Qualitäten bis 30% unter UVP fachkundige Beratung
Ravensburger Straße 14 88361 Altshausen 14 Ravensburger Straße Tel.: 92use 62 n58 361 Altsha 8807584
l l l
neue Kollektionen für Frühjahr 2016 und immer Aktionen und Sonderpreise
www.corotex.de
- 926258
Tel. 07584 Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9.30 - 18.00 Samstag 9.30 - 14.00
Haus dem e vor Parkplätze vor dem Haus ! Parkplätz
Backhaus im EDEKA HAIDORF · 88339 Bad Waldsee www.der-baecker-mayer.de
)UKOLQJVHUZDFKHQ )UKOLQJVHUZDFKHQ
%RGHQGHFNHUURVHQ
DXVHLJHQHU3URGXNWLRQ3
SUR6WFNVWDWW€ JOWLJELV
QXU€
6DPVWDJ$SULO
8KU
*DUWHQEDXPVFKXOH0OOHU
www.Museumsdorf-Kürnbach.de · Telefon 07583 942050 Griesweg 30 · 88427 Bad Schussenried-Kürnbach
8OPHU6WUDH=XIDKUWEHU'5. 5DYHQVEXUJ ZZZJDUWHQPXHOOHUGH
gIIQXQJV]HLWHQ0R)U8KU6D8KU
'LHVHV$QJHERWLVWJOWLJYRQ)UHLWDJGHQELV 'RQQHUVWDJGHQ 6FKZHLQHKIWVWHDN]DUW J¼
d Waldsee a B n o v n e z r e H .04.16 m 07.04. - 13 Lebensmittel im Angebot vo Orangen
Schwartau Konfitüre
1,5kg Netz, Spanien
340g Glas
1,49
DXFKPDULQLHUW 5LQGHUJXODVFKVDIWLJDGHU.HXOH J¼ %lUODXFKJULOOHUZU]LJ J¼ )OHLVFKZXUVWLP5LQJIULVFK J¼
Öffnungszeiten: Mo-Fr 7.30 -19.30 Uhr Sa 7.00 -18.00 Uhr
%HVXFKHQ6LHXQVDP'LHQVWDJDXIGHP:RFKHQPDUNWLQ%DG:DOGVHH
8QVHU)UHLWDJVXQG6DPVWDJVDQJHERW +DFNIOHLVFKJHPLVFKW J ¼ 6FKZDU]ZXUVWDXFKPLW3IHIIHU J ¼
1,49
%HVXFKHQ6LHDXFKGHQZ|FKHQWOLFKHQ*HPVHPDUNWDP)UHLWDJ DQGHU.ORVWHUPHW]JHUHL5HXWHYRQ±8KU
Onkel Robert · Hauptstr. 1 · 88339 Bad Waldsee · Tel. 07524 / 7014226 Wir haben uns für diesen Zeitraum ausreichend bevorratet. Bitte entschuldigen Sie, wenn die Artikel auf Grund der großen Nachfrage dennoch im Einzelfall ausverkauft sein sollten. Abgabe in haushaltsüblichen Mengen. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung.
.ORVWHUPHW]JHUHL5HXWH .DUGLQDOYRQ5RGW6WU%DG:DOGVHH 7HO)D[
0
GOLD-/SILBER ANKAUF Zahn-Bruchgold, Schmuck, Gold- und Silbermünzen, Orden und Ehrenzeichen, Uhren, Antiquitäten aller Art! bei: Lederei Auer, Ravensburger Tor 6, Bad Waldsee Unverbindl. Beratung, jeden Mittwoch 9.30 - 12.30 Uhr Seriöse Abwicklung Barzahlung H. Ege 0 73 91/ 7 13 49
Für Druckfehler keine Haftung
88339 Bad Waldsee Im Ballenmoos 3-4
eiNkaufEn beI Rewe gerD niEth lOhnt siCh!
Je 100€* Einkaufswert erhalten Sie einen Gutschein im Wert von 5€ für Ihren nächsten Einkauf. * Ausgenommen sind preisgebundene Waren wie Zeitschriften, Bücher, Tabakwaren, Telefonkarten, Pfand/Leergut, Tchibo, Kauf von Gutscheinen, Fotoarbeiten, Non-Food, iTunes und Geschenkkarten.
Gerd Nieth