Download Amtsblatt KW 2 - Zimmern ob Rottweil...
Diese Ausgabe erscheint auch online
49. Jahrgang
Freitag, 15. Januar 2016
Nummer 02
2 Bereitschaftsdienste der Ärzte Praxisbereich Rottweil
Ärztliche Bereitschaft: 116117 Ärztlicher Wochenend- und Nachtnotdienst: Über die Rufnummer 01805 19292380 ist die Leitstelle für die Vermittlung zum jeweiligen örtlichen ärztlichen Notdienst an Wochenenden und Feiertagen von 8 bis 8 Uhr besetzt, aber auch wochentags von 19 bis 8 Uhr. Wir weisen darauf hin, dass akut lebensbedrohliche Notfälle auch weiterhin vom Rettungsdienst (Rufnummer 112) versorgt werden. Notfallpraxis Rottweil an der Helios Klinik, Krankenhausstr. 30 An Wochenenden und Feiertagen können akut erkrankte Patienten ohne vorherige Anmeldung direkt in die Notfallpraxis der niedergelassenen Ärzte kommen: Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag 9 bis 13 Uhr und 15 bis 19 Uhr. Telefonisch ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst, insbesondere für Hausbesuche und ausschließlich telefonische Beratungen – auch außerhalb der Öffnungszeiten - über die zentrale Rufnummer 01805 19292 380 zu erreichen. In lebensbedrohlichen Situationen ist der Rettungsdienst/ Notarzt unter der Notrufnummer 112 zu alarmieren. Zahnärztlicher Notdienst seit 1.1.2009: Telefon-Nummer 01803 22255515 (Seit 1.1.2009 wird Ihnen der diensthabende Zahnarzt unter obiger Telefonnummer angegeben). Augenärztlicher Notdienst: Zu erfragen über die Rufnummer Tel. 01805 19292380 Kinder- und Jugendärztliche Notfallpraxis am Schwarzwald-Baar-Klinikum Villingen-Schwenningen: Samstag, Sonntag, Feiertag von 9 bis 21 Uhr (ohne Voranmeldung) Zentrale Hals-Nasen-Ohren-Notfallpraxis am Schwarzwald-Baar-Klinikum Villingen-Schwenningen, 1. OG. Hauptgebäude: Samstag, Sonntag, Feiertag von 10 bis 20 Uhr (ohne Voranmeldung) Telefon: 01805 19292410
Apothekenbereitschaft Samstag, 16. Januar Dr. Sailers Römer-Apotheke, Königstraße 35, Rottweil Sonntag, 17. Januar Schiller-Apotheke, Hauptstraße 21, Aldingen
Pflegedienste Bereitschaftsdienst: Sozialstation St. Martin, Dunningen, Tel. 07403 92904-10 Diak. Förd. Gem. Nachbarschaftshilfe, Zimmern, Tel. 0741 34885589
Wichtige Rufnummern: Allgemeiner Notruf 110 Feuerwehr 112 Deutsches Rotes Kreuz - Notruf 112 Rathaus Zimmern 0741 9291-0 Feuerwehrgerätehaus Zimmern 0741 347301 THW 0741 347266 Bauhof Zimmern 0741 347126 Bauhof Telefax 0741 3489657 Forstinspektor Schupp 07420 910611 Notariat Rottweil 0741 534522 Kläranlage Horgen 0741 93233 Kath. Pfarramt Zimmern 0741 31568 Pfarrer Josef Kreidler 0741 3485021 Gemeindereferent M. Leibrecht 0741 3485233/34382 pr. Evang. Pfarramt Flözlingen-Zimmern 07403 91044 Kath. Pfarramt Horgen - Pfarrhaus 0741 32207 Kath. Pfarramt Stetten - siehe Zimmern 0741 31568 Telefonseelsorge Anruf kostenlos 0800 1110111 Frauennotruf 0741 41314 Beratungsstelle Altenhilfe Region Rottweil 0170 7940616 Kriminalpoliz. Beratungsstelle 0741 477301
Nummer 02 Freitag, 15. Januar 2016
9291-0
Öffnungszeiten des Rathauses Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
8.30 - 11.30 und 14.00 8.30 8.30 - 11.30 und 14.00 8.30 8.30
-
17.00 11.30 18.00 11.30 13.00
Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr
Öffnungszeiten der Ortsverwaltungen Horgen, Fr. Andrea Barth Tel. 0741 93036, Fax 0741 93037 Montag 16.00 - 19.00 Uhr Flözlingen, Fr. Andrea Barth Tel. 07403 12509, Fax 07403 914386 Mittwoch 16.00 - 19.00 Uhr Stetten, Fr. Andrea Barth Tel. 07403 12501, Fax 07403 914384 Donnerstag 16.00 - 19.00 Uhr
Sprechzeiten der Ortsvorsteher Horgen, Ortsvorsteher Matthias Sigrist montags 18.30 - 19.30 Uhr Flözlingen, Ortsvorsteher Reiner Haas mittwochs 18.30 - 19.45 Uhr Stetten, Ortsvorsteher Gerhard Wodzisz donnerstags 18.00 - 19.00 Uhr
Sprechzeiten des Bürgermeisters in den Ortsteilen Sprechzeiten des Bürgermeisters sind auch außerhalb der üblichen Öffnungszeiten nach Vereinbarung möglich. Terminvereinbarung Tel. 0741 9291-12.
Telefonverzeichnis der Gemeindeverwaltung So erreichen Sie die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Gemeindeverwaltung: Telefonzentrale 0741 9291-0 Telefax 0741 9291-34 E-Mail
[email protected] E-Mail Bauhof Zimmern
[email protected] Internet-Adresse: www.zimmern-or.de Bürgermeister Emil Maser über Sekretariat Sekretariat - Gudrun Hermle 9291-12 9291-16 Allgemeine Verwaltung - Anja Schaber Haupt-/Ordnungsamt Amtsleiter - Johannes Klingler Sekretariat - Nicole Penz Bürgerbüro - Nadine Flakowski Bürgerbüro - Gitta Bienert Standesamt, Renten, Friedhof - Erika King Kindergarten, Schulen - Georg Fischer Familienzentrum und Jugendbüro - Simone Kronberger Kämmerei/Liegenschaften Amtsleitung - Martin Weiss Sekretariat - Brigitte Frommer Gemeindekasse - Heinz Schlenker Steuern, Gebühren, Mieten, Pachten - Oliver Scheer Grundbuchstelle, Liegenschaften - Walter Schmidt Rechnungsbearbeitung - Vera Krause Buchhaltung - Birgit Teufel Bauamt Amtsleiter - Otto Haller Sekretariat, Bauanträge - Renate Riedmüller Ortsbaumeister, Bauhofleiter - Georg Kunz Stellv. Bauhofleiter - Martin Ohnmacht mobil: 0172 Hausmeister - Johannes Kappes mobil: 0162
9291-15 9291-21 9291-22 9291-23 9291-25 9291-24 9291-33 9291-14 9291-26 9291-19 9291-18 9291-26 9291-35 9291-20 9291-13 9291-29 9291-17 7252955 2431008
3
Nummer 02 Freitag, 15. Januar 2016
Gemeinsame Bekanntmachungen Gesprächsabend mit dem Landtagsabgeordneten Stefan Teufel Die Kolpingsfamilie Zimmern lädt zu einem Gesprächsabend mit dem Landtagsabgeordneten Stefan Teufel auf Montag, 18. Januar um 19 Uhr in den Johannes-Saal der Arche ein. Im Zentrum des Abends wird der neue Bildungsplan für Baden-Württemberg sein. Der Entwurf des Bildungsplans der Landesregierung hat im vergangenen Jahr zu großen Protesten von Eltern vor allem wegen seiner sexuellen Ausrichtung und seinem Familienverständnis geführt. Diese Proteste vieler Bürgerinnen und Bürger waren erfolgreich, im Kultusministerium ist ein Umdenken erfolgt. Dennoch ist es erforderlich, bei diesem Thema aufzupassen, arbeiten doch interessierte Gruppen intensiv daran, hier möglichst viel von der „Akzeptanz sexueller Vielfalt“ festzuschreiben. Es muss unser Bestreben sein, dass Baden-Württemberg wieder Bildungsland Nr. 1 in Deutschland wird und Verlässlichkeit einkehrt. Zu diesem Gesprächsabend laden wir insbesondere alle Eltern und Großeltern von Kindergarten- und Schulkindern sowie die ganze interessierte Einwohnerschaft herzlich ein.
Vortrag: Islam und Christentum Im Rahmen der derzeitigen Flüchtlingsdebatte laden der „Freundeskreis Asyl Zimmern“ und die Katholischen Kirchengemeinden zu einem Vortrag mit dem Thema: „Islam und Christentum – Ursprünge – Gemeinsamkeiten – Unterschiede“ herzlich ein. Termin: 20. Januar, um 20 Uhr, im Johannessaal der Arche, Zimmern Referent: Dr. Wolfgang Rödl, Rottenburg Ulrike Mühlich, Verena Göppert, Michael Leibrecht
Amtliche Bekanntmachungen Einladung zur Sitzung des Gemeinderats Zimmern o.R. Hiermit lade ich die Bevölkerung zu einer Sitzung des Gemeinderats Zimmern o.R. am Dienstag, 19. Januar 2016, 19 Uhr in den „Johannes-Saal“ in der Arche, Am Dorfplatz 5, in Zimmern o.R. ein. Tagesordnung: öffentlich: 1. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse 2. Bürgerfragestunde 3. Bauangelegenheiten 3.1 Umnutzung eines Raumes im Erdgeschoss des Wohnhauses zum Friseursalon, Flst. 1881, Großer Grund 11, Zimmern o.R. 3.2 Aufstellen eines Werbepylons, Flst. 1982/1, Steinhäuslebühl 14, Zimmern o.R. 3.3 Anfrage zum Bau einer Grillkota, Flst. 912/41, Edelburgastraße 5, Zimmern o.R. 3.4 Bekanntgaben und Verschiedenes 4. Stellungnahme der Gemeinde Zimmern o.R. als Nachbargemeinde im Rahmen der frühzeitigen Behördenbeteiligung gemäß § 4 Abs. 1 BauGB zum Bebauungsplanverfahren der Stadt Rottweil „Spitalhöhe - Quartier Mitte und Quartier West“
5. Prüfungsbericht der Gemeindeprüfungsanstalt BW über die Bauausgaben 2010-2014 5.1 Unterrichtung des Gemeinderates gemäß § 114 Abs. 4 Satz 2 GemO über das Ergebnis der überörtlichen Prüfung 6. Bekanntgaben und Verschiedenes 7. Anfragen Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Mit freundlichen Grüßen gez. Emil Maser, Bürgermeister
Öffentliche Ausschreibung von Planungs- und Bauleistungen Die Gemeinde Zimmern schreibt auf Grundlage der VOB/A folgende Leistungen öffentlich aus: Vergabe Nr.: 120768 Energiespar-Contracting Zimmern 2016 Ort der Ausführung: In 78658 Zimmern o.R. a) Ortsteil Horgen: Turn- und Festhalle + Feuerwehrhaus + Alte Schule, Parkstraße 8-10, b) Ortsteil Flözlingen: Rathaus + Turn- und Festhalle + Kindergarten, Bergstraße 5 + Kirchweg 2 c) Ortsteil Zimmern o.R.: Grund- und Hauptschule, Albert-Mager-Straße 12 d) Ortsteil Zimmern o.R.: Turn-und Festhalle, Brühlstraße 7 e) Ortsteil Stetten: Grundschule und Gymnastikhalle, Plus-Keller-Platz 1 Vergabeverfahren: Freihändige Vergabe mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach VOB/A Maßnahmen: Die Gemeinde Zimmern o.R. beabsichtigt die energetische Sanierung der technischen Gebäudeausrüstung von 5 kommunalen Liegenschaften über ein EnergiesparContracting auf der Grundlage einer Einspargarantie. Die Wärmeerzeugung in den Liegenschaften a), b) und e) erfolgt derzeit über Heizölkessel, die durch Holzpelletkessel ersetzt werden sollen. Liegenschaft c) wird mit Gas versorgt hier soll die künftige zentrale Wärmeversorgung auf Holzpellets oder KraftWärme-Kopplung zur Grundlastabdeckung in Kombination mit einem Gas-Spitzenlastkessel umgestellt werden. In Liegenschaft d) ist keine Sanierung der Wärmeerzeugung geplant. Die zu installierende Heizleistung beträgt in den Gebäuden jeweils ca. 75-120 kW. Liegenschaft b) wird bis Juli/August generalsaniert. Hier besteht ein besonders enger Abstimmungsbedarf zu den AG-seitigen Sanierungsarbeiten. Weitere wesentliche umzusetzende Maßnahmen sind: • Erneuerung der Heizungsverteilung und -regelung sowie Sanierung der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik in den Liegenschaften a)-c); voraussichtlich Anschluss des Kindergartens Horgen (Liegenschaft a) an das bestehende Wärmenetz • Installation einer bedarfsgerechten Warmwasserbereitung in den Liegenschaften a)-c). • Einrichten einer übergeordneten Gebäudeleittechnik zum Verbrauchs-Controlling in allen Liegenschaften. • Spülen und Entschlammen des Heizwassernetzes in den Liegenschaften a), c), d) und e). • Sanierung der Lüftungsanlage in Liegenschaft d). Umsetzung: Die Maßnahmen sollen im Rahmen eines Einspargarantievertrags mit einer zu vereinbarenden Laufzeit von bis zu 15 Jahren in Verbindung mit einem selbstständigen
4 Einspargarantieversprechen durch den Bieter durchgeführt werden. Der Bieter übernimmt im Rahmen des Energiespar-Garantievertrags Planung, Bauleistungen, Wartung und Instandhaltung, Energiecontrolling und den übergeordneten Betrieb der von ihm errichteten Anlagen. Die Aufwendungen des Bieters werden aus den vom Bieter garantierten vermiedenen Energie- und Wartungskosten refinanziert. Gegebenenfalls ist vom Bieter die Höhe eines einmaligen Baukostenzuschuss zu beziffern. Ausführungszeitraum: Ausgehend von einer vorgesehenen Beauftragung im Mai 2016 sind folgende Ausführungsfristen vorgesehen: Fertigstellung der Feinanalyse bis August 2016 Beginn der Baumaßnahme: September 2016 Teilnahmeanträge: Der Teilnahmeantrag ist anzufordern bei: KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg, E-Mail:
[email protected] und
[email protected] Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15.02.2016, 12.00 Uhr Anschrift für die Abgabe: Bürgermeisteramt Zimmern o.R. Rathausstraße 2 Voraussichtlicher Versand der Angebotsaufforderung: 22.02.2016 Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist: 30.10.2016 Nachprüfstelle: Landratsamt Rottweil, Kommunalaufsicht, Königstraße 36, 78628 Rottweil Auskünfte zum Verfahren und technischen Inhalt: KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg, Herr Thomsen, Kaiserstr. 94a, 76133 Karlsruhe, E-Mail:
[email protected] Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich bei der Bekanntmachung um eine Kurzversion handelt. Die Vollversion dieser Bekanntmachung ist unter http:// www.kea-bw.de/unser-angebot/angebot-fuer-kommunen/contracting/ausschreibungen/ eingestellt. Maßgebend ist die Vollversion.
Zimmern
Bücherei Arche Liebe Leserinnen und Leser, wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Arche-Bücherei mittwochs von 15.30 bis 17.30 Uhr geöffnet ist. Verbinden Sie Ihren Büchereibesuch doch mit einer Tasse Kaffee in netter Runde. Das "Café Pause" im FAZZ gegenüber der Arche hat mittwochs von 14.30 bis 17.30 Uhr geöffnet.
Familienzentrum Aktion Lesestart in der Bücherei Arche Wir laden ein zu einer neuen Vorlesestunde. Alle Kinder, die 3 Jahre alt sind, dürfen mit Mama oder Papa in die Bücherei kommen. Am Mittwoch, 20. Januar um 16 Uhr stellen wir euch das Bilderbuch:
Nummer 02 Freitag, 15. Januar 2016
„Mein großes Bilderlexikon“ vor. Anschließend bekommen die 3-Jährigen noch das Lesestart-Set II geschenkt, welches das Bilderbuch beinhaltet. Wer den Gutschein von Lesestart I vom Kinderarzt hat, bitte mitbringen! Ihr könnt Euch die Bücherei anschauen, Bücher ausleihen und sogar einen eigenen Ausweis machen lassen.
Wir freuen uns auf Euch. Das Team der Bücherei und das Familienzentrum Zimmern o.R.
Stetten Ein Bericht zum Stand der Dinge der Milchhäusle Stetten eG (in Gründung) Am 25. November erfolgte die Gründungsversammlung und zugleich erste
Generalversammlung. Die Wahlen und die Versammlung wurden von Jörg Riedmiller geleitet. Der Aufsichtsrat wurde in offener Wahl gewählt. Andreas Jauch wurde zum Vorsitzenden und Christian Vieler zum Stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Schriftführerin wurde Dichaela Renz und ihre Stellvertreterin Dorothea Schwenzer. Aufsichtsratsmitglied ist Claudius Jauch. Die Satzung wurde an diesem Abend nochmal mit den wichtigen Punkten durchgegangen und Fragen dazu beantwortet. Andreas Jauch berichtete über die baulichen Maßnahmen des Michhäusles. Auch der Geschäftsplan wurde angesprochen und zur Ansicht ausgelegt. Am 9. Dezember erfolgte dann die Wahl des Vorstandes und dessen Stellvertreterin. Matthias Jauch wurde vom Aufsichtsrat gewählt und dessen Stellvertreterin Marita Weldle-Hornberger. Einige Amtsgänge wurden bis dahin schon absolviert sodass die Gründung der Milchhäusle Stetten eG mit voller Motivation seinen Lauf nehmen kann. Sobald von verschiedenen Ämtern und die verschiedenen Rechtslagen geklärt und alles absolviert ist kann mit dem Bauvorhaben begonnen werden. Wichtig: Am Samstag, 23. Januar morgens um 9 Uhr wird eine Ausräumaktion des Milchhäusles durchgeführt! Dazu laden wir alle interessierten Helferinnen und Helfer ein. Die Gemeindeverwaltung hat zugesagt, dass wir das tun können, auch wenn noch nicht alle Formalien der Gründung abgeschlossen sind. Wir alle gehen davon aus, dass die Gründung in den ersten Monaten des Jahres erfolgreich abgeschlossen sein wird. Mit voller Begeisterung und Freude sind wir an der Aktion dran, sodass es weiter vorangehen kann mit dem zukünftigen Gasthaus in Stetten. Schriftführerin Dichaela Renz
5
Nummer 02 Freitag, 15. Januar 2016
Kirchliche Mitteilungen Katholische Kirchengemeinden Seelsorgeeinheit Zimmern o. R. Stetten/Flözlingen Horgen
Öffnungszeiten der Pfarrbüros: in Zimmern: Di., Mi. und Do. von 14.30 - 18.00 Uhr Tel. 0741 31568 E-Mail:
[email protected] Homepage: http://se-zimmern.drs.de/ in Horgen: Di. und Do. von 9.00 - 10.30 Uhr Tel. 0741 32207 Gedanken zum Sonntag Jesus und seine Jünger waren zur Hochzeit in Kana eingeladen. „Als der Wein ausging, sagte die Mutter Jesus zu ihm: Sie haben keinen Wein mehr“ (Joh 2,3). Zum Fest der Hochzeit gehört seit alter Zeit und in vielen Kulturen der Wein. Von der Hochzeit von Kana – nicht weit von Nazareth – wird erzählt, dass der Wein ausgeht – Bild dafür, dass die Liebe nicht ausreicht – schon nach kurzer Zeit der Lebendigkeit, die die Brautleute erfahren, verfestigt sich ihr Leben in Gewohnheiten, Langeweile und Enge. Das Evangelium erzählt weiter: „es standen dort sechs steinerne Wasserkrüge. Jesus sagte zu den Dienern. Füllt die Krüge mit Wasser und bringt es dem der für das Fest verantwortlich ist. Sie brachten es ihm. Er kostete das Wasser, das zu Wein geworden war, wusste aber nicht woher der Wein kam“ (Joh 2,7-9). Das erste Wunder Jesu bei der Hochzeit zu Kana – ist zugleich Bild für das Geheimnis der Menschwerdung Gottes. Wenn Gott Mensch wird, dann feiert er Hochzeit mit uns. Bild der Vereinigung aller Gegensätze im Menschen. Gott hat sich in der Menschwerdung für immer mit dem Menschen verbunden, so wie sich Braut und Bräutigam in der Hochzeit aneinanderbinden. Auch am 2. Sonntag im Jahreskreis dürfen wir mit der Erzählung der Hochzeit zu Kana noch etwas vom Glanz der Weihnachtszeit spüren, nicht ohne Grund gehört in manch alten Krippendarstellungen das Wunder zu Kana zum Geschehen von Weihnachten dazu. Einen guten Sonntag und eine gute Woche wünscht Ihnen Josef Kreidler Samstag, 16. Januar - Vorabend Stetten: 18.30 Eucharistiefeier (Pfr. Kreidler) Sonntag, 17. Januar - 2. Sonntag im Jahreskreis Zimmern: 10.15 Eucharistiefeier (Pfr. Kreidler) 11.30 Tauffeier Noemi-Letizia Schioppa (Pfr. Kreidler) Horgen: 9.00 Eucharistiefeier (Pfr. Kreidler) Montag, 18. Januar Stetten: 18.00 Rosenkranz 18.30 Eucharistiefeier (Pfr. i.R. Häfele) Dienstag, 19. Januar Zimmern: 17.55 Rosenkranz 18.30 Eucharistiefeier (Pfr. Kreidler) Horgen: 19.45 KGR-Sitzung / Pfarrhaus
Mittwoch, 20. Januar Seelsorgeeinheit: 20.00 Vortrag: Islam und Christentum Johannessaal, Arche Zimmern: 7.30 Schülermesse (Pfr. Kreidler) 14.00 Ökumenische Seniorenfasnet / Johannessaal Stetten: 9.00 Rosenkranz 9.30 Eucharistiefeier (Pfr. Kreidler) Donnerstag, 21. Januar Zimmern: 14.00 – 16.00 Eucharistische Anbetung Horgen: 9.00 Rosenkranz 9.30 Eucharistiefeier (Pfr. i.R. Häfele) Stetten: 20.00 KGR-Sitzung / Haus St. Maria Freitag, 22. Januar Zimmern: 9.30 Eucharistiefeier (Pfr. Kreidler) Stetten: 17.00 – 18.00 Eucharistische Anbetung Samstag, 23. Januar - Vorabend Zimmern: 14.30 5. Firmnachmittag / Arche Beichte der Firmlinge 17.55 Rosenkranz 18.30 Eucharistiefeier (Pfr. Kreidler) Sonntag, 24. Janua - 3. Sonntag im Jahreskreis Horgen: 9.00 Eucharistiefeier (Pfr. Kreidler) Gedenken für Hugo Jauch Stetten: 10.15 Eucharistiefeier (Pfr. Kreidler) mit Taufe von Nico Pascal Summerer Gedenken für: - Herbert und Theresia Keller mit Angehörigen 18.00 HolyHour – Eucharistische Anbetung Liturgietexte Erste Lesung Zweite Lesung Evangelium
Jesaja 62,1-5 Erster Brief an die Korinther 12,4-11 Johannes 2,1-11
Ministrantendienst Zimmern So., 17.01. Kai Dworak – Adrian Maltez Sophia Sauer – Marie Kammerer Denise Döttling – Isabelle Riester Di., 19.01. Chiara Dinges – Lilly Schmidt Horgen So., 17.01. Jasmin Hummel – Simon Eberlein – Jessica Hummel Stetten Sa., 16.01. Melina Knapp – Lara Höchster – Marvin Kramer Lektoren- und Kommunionhelferdienst Stetten Sa., 16.01. Karl Jauch
Impressum Herausgeber: Gemeinde Zimmern o.R. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt und alle sonstigen Verlautbarungen der Gemeindeverwaltung Zimmern o.R. mit den Ortsteilen Horgen, Flözlingen und Stetten ist Bürgermeister Emil Maser oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, NUSSBAUM MEDIEN Rottweil GmbH & Co. KG, Durschstr. 70, 78628 Rottweil, Tel. 0741 5340-0, Fax 07033 3204928, Homepage: www.nussbaum-rottweil.de. Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr.
6 Für die Seelsorgeeinheit „Gegen Rassismus und Gewalt“ Kundgebung am 16. Januar, 11 bis 13 Uhr auf dem Schlossplatz in Stuttgart Die vier Bischöfe der großen Kirchen in Baden-Württemberg rufen die Menschen zur Beteiligung an der Kundgebung am kommenden Samstag, 16. Januar in Stuttgart unter dem Motto „Wir sind die Vielen, die zusammenhalten gegen Rassismus und Gewalt in unserm Land“ auf. Bischof Gebhard Fürst: „…Religion kann zur Kraft der Versöhnung zwischen unterschiedlichen Kulturen werden“. Bischof Frank Otfried July (Ev. Landeskirche Württemberg): „…wenn Menschen fliehen, um ihr Leben zu retten, wenn sie beschimpft und bedroht werden, wenn Flüchtlingsunterkünfte brennen, dann gibt es für uns Christen nur einen Platz: den an der Seite der bedrohten Menschen“. Wahlergebnis Diözesanratswahl 2015 Der Wahlausschuss zur Diözesanratswahl stellt folgendes endgültige Wahlergebnis fest. In den 10. Diözesanrat sind aus dem Dekanat Rottweil gewählt: Frau Renate Hoppe und Frau Karin Schmeh. Die Wahlbeteiligung lag bei 55,12%. Mitarbeiterfest der Seelsorgeeinheit Die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der drei Kirchengemeinden St. Konrad Zimmern, St. Martin Horgen und St. Leodegar Stetten / Flözlingen der Seelsorgeeinheit Zimmern waren kürzlich als Zeichen des Dankes und der Würdigung ihrer treuen Mitarbeit zum Mitarbeiterfest in der Turn- und Festhalle Zimmern eingeladen. Dabei wurde deutlich, dass die pfarrerlose Zeit mit einem guten Teamgeist bestens gemeistert wurde, wobei die Hauptlast insbesondere der Koordination auf den Schultern von Gemeindereferent Michael Leibrecht lag. In seiner eindrucksvollen Ansprache dankte Pfarrer Josef Kreidler allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihre engagierte Arbeit in den drei großen Einheiten der Kirchengemeinden Diakonie, Katechese und Liturgie, die stets zusammen gesehen werden müssen. Ebenfalls dankte er den Kirchengemeinderäten, die zusammen mit dem Pastoralteam, Kirchenpflege und Pfarrbüro Sorge und Verantwortung für die Kirchengemeinden getragen haben. Auch dankte er allen, die in den letzten Wochen spontan sich bereiterklärt haben, für die Integration der Flüchtlinge und Asylbewerber sich einzusetzen. Ebenfalls ging er noch auf die erste Enzyklika „Die Freude des Evangeliums“ von Papst Franziskus ein, wobei darin die geistliche Erneuerung durch die Bekehrung des Herzens in der Begegnung mit Christus im Mittelpunkt stehe. Aufhorchen ließ dann auch der Rückblick von Gemeindereferent Michael Leibrecht auf die Zeit der Vakanz, also pfarrerlose Zeit, die es galt, im Jahre 2015 zu überbrücken, was auch gut gelungen sei. Dankbar seien die Kirchengemeinden dafür gewesen, dass der stellvertretende Dekan Albrecht Zepf aus Oberndorf das Amt des Administrators während der gesamten Vakanz übernommen hatte. In allen drei Kirchengemeinden fand je eine Gemeindeversammlung im Januar statt. Auch konnte in allen drei Kirchengemeinden eine Kirchengemeinderatswahl im März durchgeführt werden, obwohl sich zehn verdiente Kirchengemeinderäte nicht mehr zur Wahl gestellt hatten, die zwischen drei und 34 Jahren ehrenamtlich im Kirchengemeinderat engagiert waren. Sie wurden im Rahmen einer feierlichen Zusammenkunft im Pfarrhaus Horgen mit einer Dankesurkunde verabschiedet und die neuen Kirchengemeinderäte verpflichtet. Sechs der ausgeschiedenen Kirchengemeinderäte erhielten noch zusätzlich die Martinus- Ehrennadel. Weitere wichtige
Nummer 02 Freitag, 15. Januar 2016
Aktionen bzw. Termine, auf die dankbar zurückgeblickt werde, waren die drei Erstkommunionen, die monatliche Tafelladenkisten-Aktion, der gemeinsame Gottesdienst der Seelsorgeeinheit, das Zeltlager der KJG, die Sternsingeraktion und die verschiedenen ökumenischen Veranstaltungen. Der Tod von KGR Hildegard Bippus sei sehr schmerzlich gewesen. Herzlich dankte er auch stellvertretend für die zweiten Vorsitzenden der drei Kirchengemeinderäte allen, die diese Vakanz wohlwollend und engagiert mitgestaltet und mitgetragen haben. Alle drei Kirchengemeinden seien froh und dankbar gewesen, als am 27. September mit der Investitur von Pfarrer Josef Kreidler die pfarrerlose Zeit zu Ende ging. Der zweite Vorsitzende des Kirchengemeinderats Ralf Hengge dankte besonders noch Gemeindereferent Michael Leibrecht für seine vorzügliche Arbeit in der Zeit der Vakanz. Auf seinen Schultern sei die Hauptlast der Koordination und Arbeit gelegen. Pfarrer Kreidler bedankte sich noch bei den drei zweiten Vorsitzenden der Kirchengemeinderäte Ralf Hengge, Stefanie Knappmann und Günter Kramer sowie bei den Pfarrsekretärinnen Petra Jauch und Beate Müller, die er alle auf die Bühne bat, für ihren Einsatz und überreichte ihnen einen Gutschein. Sein Dank galt auch Diakon Erwin Burkard und Pfarrer i. R. Alfred Häfele für ihr Wirken sowie allen, die das Mitarbeiterfest vorbereitet und gestaltet haben. Dann eroberten die beiden Stuttgarter Wolfgang Schwenzig und Andreas Wulf vom Improvisationstheater „Die Wellenreiter“ mit ihren ungewöhnlichen improvisierten Darbietungen sehr schnell die Herzen der Zuschauer. Diese Form der Darbietungen war noch nie in Zimmern zu sehen. Die beiden Künstler boten die Möglichkeit, gemeinsam Spaß zu haben. Die Zuschauer bestimmten, was sie sehen wollten. Jede Szene war denkbar; alles war möglich, denn beim Improvisationstheater gibt es keine einstudierten Rollen, keine auswendig gelernten Texte. Alles entsteht aus dem Augenblick, aus den spontanen Einfällen der Schauspieler und den Vorgaben des Publikums. Jede Szene war einmalig, ungeprobt, nirgends sonst schon gespielt. Die dann vom Publikum zugerufenen Themen wie Rollator, Einkauf, Töpfer, Liebe, Diebstahl, traurig spielten sie, manchmal auch unter Einbeziehung von Teilnehmern aus dem Publikum mit Bravour. Es gab viel Beifall und die beiden Künstler kamen um eine Zugabe nicht herum. Mit der Verpflichtung dieses Teams hatte Michael Leibrecht einen guten Griff getan. Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt. Lange saß man noch bei guter Stimmung gemütlich beisammen, hat doch der Abend zum sich noch besser kennen zu lernen viel beigetragen. Gustav Kammerer
Foto: Ralf Hengge „Die 130 Teilnehmer in froher Runde“
Frühlingstreffen für 9- bis 12-jährige und 13- bis 15-jährige Mädchen auf der Liebfrauenhöhe Für Mädchen von 13-15 Jahren vom 13. bis 14. Februar und für Mädchen von 9-12 Jahren vom 20. bis 21. Februar. Das Treffen beginnt jeweils samstags um 10 Uhr und endet sonntags um 14 Uhr.
7
Nummer 02 Freitag, 15. Januar 2016
Information und Anmeldung bei Schwester M. Janika Trieb, Tel. 07457 72379, E-Mail:
[email protected] Den Einladungsflyer mit Anmeldeformular können Sie herunterladen unter: www.schoenstatt-drs.de
Zimmern Firmung 2016 Der fünfte und letzte Firmnachmittag findet am 23. Januar um 14.30 Uhr in der Arche statt. Er steht unter dem Thema: Buße – Versöhnung. Die Beichte oder Gesprächsmöglichkeit soll Hilfe sein, sich über das Leben, die Beziehung zu Gott, die Entscheidung zur Firmung und für das Leben als Christ Gedanken zu machen. Es stehen zwei Seelsorger für ein Beichtgespräch bzw. ein persönliches Gespräch bereit. Für das Firmteam M. Leibrecht Sternsinger 2016 Fleißige Könige trotzten dem Wetter und zogen in Zimmern o.R. von Haus zu Haus und ersammelten wieder ein Rekordergebnis von 9.400 Euro. Müde und patschnass und trotzdem glücklich waren die Mädchen und Buben mit ihren jugendlichen Begleitern aus der KJG als sie am Dreikönigstag abends wieder in die ARCHE zurückkamen. Im Einsatz für notleidende Kinder und Jugendliche waren 70 Sternsinger und 30 Begleiter der Zimmerner Kirchengemeinde St. Konrad unterwegs. Im feierlichen Gottesdienst, den eine Gruppe aus der KJG mit Pfr. Kreidler gestaltete, unterstützt vom Chor Horizonte, waren die Sternsinger ausgesandt worden. In elf Gruppen besuchten sie die Häuser, brachten den Segen Gottes für das kommende Jahr und baten um Spenden. Meist fanden sie offene Türen, und viele Menschen freuten sich über die muntere Schar. Viele der Sternsinger sind nicht zum ersten Mal unterwegs und zeigen durch ihr Engagement, dass ihnen das Schicksal der Kinder in Not auf keinen Fall gleichgültig ist. Mit ihrem Besuch in den Häusern und ihrem Singen sammelten sie an die 9.400,00 Euro, was wieder ein Rekordergebnis ist. Allen Spendern, der KJG und den Frauen im Hintergrund ein herzliches Vergelts Gott für ihre alljährliche Arbeit zu Gunsten der Ärmsten - den Kindern - in unserer Welt. Herbert Müller
3. 4. 5. 6. 7.
Sachstand Haus St. Maria Kirchenpflegeangelegenheiten Rückblick Geburtstagsbesuche – Information Verschiedenes
Die Sternsinger sagen ein herzliches „Vergelts Gott“ „Segen bringen, Segen sein. Respekt für dich, für mich, für andere – in Bolivien und weltweit!“ Pfarrer Josef Kreidler hat am Sonntag, 3. Januar zwölf Sternsinger ausgesendet. In drei Gruppen zogen diese von Haus zu Haus. Die Aktion wurde von Patricia Ampuero-Friedrich vorbereitet. Die Kinder und die fünf Begleiter wurden auch dieses Jahr wieder von Karl und Birgit Jauch, sowie Helga Schmider und Brigitte Wodzisz verköstigt. Dieses Jahr wurden insgesamt 2.203,90 Euro gesammelt. Herzlichen Dank allen Spendern und die im Vorder- oder Hintergrund Mitwirkenden, ohne sie alle wäre das nicht möglich. Für den Kirchengemeinderat Petra Jauch
Horgen Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kirchengemeinderat St. Martin am Dienstag, 19. Januar, um 19.45 Uhr, im Pfarrhaus. Tagesordnung: 1. Begrüßung / Impuls 2. Protokoll der letzten Sitzung 3. Sachstand Pfarrhaus 4. Sachstand Kirche 5. Rückblick 6. Flüchtlinge 7. Kirchenpflegeangelegenheiten 8. Einkehrtag 9. Verschiedenes Im Anschluss daran findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.
Stetten / Flözlingen Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kirchengemeinderat St. Leodegar am Donnerstag, 21. Januar um 20.00 Uhr im Haus St. Maria Tagesordnung: 1. Impuls 2. Protokoll der letzten Sitzung vom 12.11.2015
Erwachsenenbildung Horgen Frauenfrühstück 20. Januar von 9 bis 11 Uhr Pfarrhaus Horgen Birgit Sibold Eine Einladung an Frauen allen Alters zur Begegnung, zu Gesprächen über aktuelle Themen und zum Erfahrungsaustausch beim gemeinsamen Frühstück. Michael Leibrecht berichtet über seine Arbeit als Gefängnisseelsorger. Weitere Termine: 16. März, 11. Mai und 20. Juli
8
Nummer 02 Freitag, 15. Januar 2016
Narrenschopf Bad Dürrheim 23. Januar, Abfahrt 14.30 Uhr - Schulhof Horgen Mit einer Führung im größten Museum der schwäbischalemannischen Fasnet erhalten wir einen Einblick in die Entstehung und Darstellung alter Bräuche am Beispiel vieler hochwertiger Narrenfiguren. Anschließend Besuch im Museums-Cafe. Eintritt mit Führung 7,- Euro. Anmeldung erforderlich bei Rosi Mager, Tel 0741 33204
Pfarrbüro: Waltraud King, Tel. 07403 / 91044 Glaffenäcker 17, 78658 Zimmern-Flözlingen geöffnet: Mo. u. Mi.: 9.00 – 11.00 Uhr E-Mail:
[email protected] Homepage: www.gemeinde.floezlingen-zimmern.elk-wue.de
Sternsinger 2016 Am Dreikönigstag waren in Horgen die Sternsinger in drei Gruppen unterwegs, um den Segen Gottes in die Häuser zu bringen. Zuvor wurden sie in einem Wortgottesdienst in der St. Martins Kirche durch den Gemeindereferenten Michael Leibrecht gesegnet und ausgesandt. Sie sammelten 2.860,- EUR für die Missionsstation Mbinga in Tansania. Sonja Pfaff
Flözlingen-Gemeindehaus: 9.00 Uhr Gottesdienst (Prädikantin Fricker)
Sonntag, 17. Jan. - Letzter Sonntag nach Epiphanias Predigttext: 2. Kor. 4, 6-10 Opfer: eigene Gemeinde
Zimmern-Arche: 10.15 Uhr Gottesdienst (Prädikantin Fricker) Montag, 18. Jan. 19.30 Uhr Filmvorführung: „Honig im Kopf“ Frauenkreis in Zusammenarbeit mit dem Krankenpflegeverein -Gemeindehaus FlözlingenDienstag, 19. Jan. 14.00 Uhr Altennachmittag Flözlingen –Gemeindehaus FlözlingenMittwoch, 20. Jan. 14.00 Uhr Ökum. Seniorenfasnet –Arche Zimmern16.30 Uhr Konfirmandenunterricht –Gemeindehaus Flözlingen17.45 Uhr Jugendcafe „CHECK IN“ für 10- bis 14-Jährige -Gemeindehaus Flözlingen19.00 Uhr Ökum. Abendgebet –Arche ZimmernFreitag, 22. Jan. 12.50 Uhr Konfirmandenfreizeit: Abfahrt am Bahnhof Rottweil Sonntag, 24. Jan. - Septuagesimä Zimmern-Arche: 10.15 Uhr Gottesdienst mit Neujahrsempfang (Pfrin. Welsch) Kasualvertretungen: In seelsorgerlichen Angelegenheiten oder im Beerdigungsfall wenden Sie sich vom: 16. bis 22. Januar an Pfrin. Marion Welsch, Wurmlingen, Tel. 07461 9006200.
Ökumenische Nachrichten Seniorenfastnacht in der Arche Hu-Hu-Hu Das Archeteam lädt auf Mittwoch, 20. Januar um 14 Uhr zu einer ökumenischen Seniorenfastnacht in die Arche ein. Nach Kaffee mit Zopf und Fasnetsküchle, gibt es ein kleines närrisches Programm, das sich niemand entgehen lassen sollte! (übrigens, über närrische Beiträge aus dem Publikum würden wir uns sehr freuen!!!) Alle, auch die Junggebliebenen sind hierzu herzlich eingeladen. Denn Lachen ist doch die beste Medizin. Dieser Nachmittag soll für Euch zu einem wahren Jungbrunnen werden. (Übrigens - falls Sie sich für eine Seniorenfastnacht zu jung fühlen, obwohl sie schon das "Rentenalter" erreicht haben - kommen Sie trotzdem - es lohnt sich!) Jedem zur Freud und niemand zum Leid! Hu-Hu-Hu Erwin Burkard und Team
Evang. Pfarramt Flözlingen Zimmern o.R. Pfarrstelle zur Zeit vakant; Vakaturvertretung: Pfrin. Rose Winkler, Deißlingen, Tel. 07420 / 483
Filmvorführung „Honig im Kopf“ Der Frauenkreis und der Krankenpflegeverein Flözlingen laden die ganze Einwohnerschaft zur Filmvorführung „Honig im Kopf“ am Montag, 18. Januar um 19.30 Uhr im Gemeindehaus Flözlingen ein. Voranzeige: Gottesdienst mit Neujahrsempfang Am Sonntag, 24. Januar ist die ganze Gemeinde zu einem gemeinsamen Gottesdienst mit Neujahrsempfang um 10.15 Uhr in die Arche Zimmern eingeladen. „Europa und die Asylanten – gibt es eine Lösung?“ Die Evang. Kirchengemeinde Aldingen lädt zu einem Vortrag mit Richard Wiskin am Dienstag, 19. Januar um 20 Uhr im Evang. Gemeindehaus Aldingen ein. Thema: „Europa und die Asylanten – gibt es eine Lösung?“ Hr. Wiskin ist Bildungsreferent und Mitarbeiter bei der Studiengemeinschaft „Wort und Wissen“ Freizeitprospekt der Evang. Jugend im Kirchenbezirk Tuttlingen Der Sommer ruft mit vielen Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche Die evangelische Jugend im Kirchenbezirk Tuttlingen legt ein neues Ferien-Programmheft für die schönste Zeit im Jahr vor, Angebot reicht von Irndorf bis nach Korsika. Veranstalter sind die einzelnen örtlichen Jugendwerke in Rottweil, Tuttlingen, Möhringen, und das Evangelische Bezirksjugendwerk Tuttlingen.
9
Nummer 02 Freitag, 15. Januar 2016
Aktiv- und Abenteuerfreizeiten, Zeltlager und Camps im In- und Ausland und für jedes Alter und jeden Geldbeutel das passende findet man in dem umfangreichen Freizeiten-Prospekt 2016. Ganz unterschiedliche Angebote sind in dem neuen Ferienprospekt zu finden. Gerne schicken wir Ihnen bei Interesse einen Freizeitprospekt zu. Evang. Jugendwerk Bezirk Tuttlingen, Angerstr. 44, 78549 Spaichingen, 07424 5227,
[email protected], online findet man den Freizeitprospekt unter: www.ejw-bezirktut.de Ski- und Snowboardausfahrt Samstag, 30. Januar - Sonnenkopf - Das Familienskigebiet am Arlberg Teilnehmen können junge Erwachsene und Erwachsene. Jugendliche ab 16 Jahren - nur mit schriftlicher Zustimmung eines Erziehungsberechtigten. Kinder dürfen nur in Begleitung eines Erwachsenen reisen. Weitere Infos und Anmeldung bis zum 21. Januar beim Bezirksjugendwerk Tuttlingen.
Neuapostolische Kirche Gottesdienstzeiten: Sonntag, 17. Januar 9:30 Uhr Gottesdienst Mittwoch, 20. Januar 20:00 Uhr Gottesdienst
Vereinsmitteilungen Freiwillige Feuerwehr Zimmern o.R. www.feuerwehr-zimmern-or.de
Jugendfeuerwehr Adventsgrillen der Jugendfeuerwehr In den letzten Wochen standen die Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Zimmern samstags mit ihrem Würstchengrill am Eingangsbereich des Bauhauses und boten Würste und Getränke an.
Wir wollen uns auf diesem Weg bei allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern für die Unterstützung dieser Aktion bedanken. Ein besonderer Dank geht an Herr Timpanao vom Bauhaus Zimmern, welcher uns am letzten Samstag die Grillwürste gesponsert hatte. Ebenso geht unser besonderer Dank an den Sternenbäck Zimmern, welcher uns an diesem Samstag die Brötchen gesponsert hatte.
Abteilung Zimmern Hohe Einsatzbereitschaft der Feuerwehr gewürdigt 37 Mal zu Einsätzen alarmiert – Guter Ausbildungsstand der Wehr – Verdiente Ehrungen Der Mannschaftsraum im Feuerwehrhaus war bei der Abteilungsversammlung der Einsatzabteilung Zimmern bis auf den letztern Platz belegt. Abteilungskommandant Marc Burkard freute sich sehr, dass mehrere Gemeinderäte und zahlreiche Vertreter der örtlichen Vereine gekommen waren. Im Mittelpunkt der sehr harmonischen Versammlung standen verdiente Ehrungen. Nach dem Totengedenken mit Feuerwehrseelsorger Erwin Burkard sprach Marc Burkard von einem bewegten Jahr 2015 mit 250 Terminen neben den Übungsdiensten und Einsätzen. Schwerpunkte waren Arbeitsdienste zur Wartung und Pflege von Halle, Fahrzeugen und Geräten. Auch wurden 35 Übungsdienste und zwölf Gesamtwehrdienste absolviert. Weiter wurden zahlreiche diverse Veranstaltungen und Aktionen durchgeführt bzw. besucht. Im Mai gab es einen Tag der offenen Tür mit Weihe des neu beschafften Mannschaftstransportwagens mit Anhänger und der neuen gebrauchten Drehleiter. Die Herbstübung mit angenommenem Kellerbrand und Rettung von Personen sei sehr erfolgreich verlaufen. Ebenfalls stand auch der Besuch von Lehrgängen auf dem Programm, ebenso das erfolgreiche Ablegen des Leistungsabzeichens in Bronze und Silber in Stuttgart von vier Mitgliedern der Wehr. Insgesamt wurde die Einsatzabteilung 37 Mal zum Einsatz alarmiert; darunter waren 18 Brände, acht technische Hilfen und vier Ölspuren zu entfernen. Fünfmal gab es Fehlalarm. Erfreulich sei, dass zur Zeit zwei Kameraden die Tagesverfügbarkeit verstärken, die in anderen Feuerwehren tätig sind, aber in Zimmern arbeiten. Dies wolle man im Jahre 2016 weiter ausbauen, um auch in der Zukunft zu jeder Zeit einsatzbereit zu sein. Seit September nehmen zwei Kameraden von der Jugendfeuerwehr am Übungsdienst teil, da sie nächstes Jahr 17 Jahre alt werden und dann zur Einsatzabteilung wechseln können. Der Mannschaftsstand betrage Ende 2015 34 Mann. Die technische Ausstattung sei insgesamt gut, ebenso der Ausbildungstand. Drei Zugführer, fünf Gruppenführer, 17 Atemschutzgeräteträger und 15 Maschinisten, die zum Führen der Großfahrzeuge berechtigt sind, seien eine stolze Bilanz. Auch sei er in den Kreisausschuss des Kreisfeuerwehrverbandes als Vertreter des Löschbezirks Rottweil gewählt worden. Herzlich dankte er allen Feuerwehrkameraden für ihre hohe Einsatzbereitschaft das Jahr über und die gute Kameradschaft, Bürgermeister und Gemeinderat für alle Unterstützung, ebenso seinem Stellvertreter Andreas Schobel und Gesamtkommandant Volker Schwab sowie dem Abteilungsausschuss, der Jugendfeuerwehr und der Altersabteilung. Schriftführer Frank Scherfer ergänzte den Bericht von Marc Burkard im Detail vor allem auch mit ausführlicher Schilderung der Einsätze. Nach dem Kassenbericht von Thomas Mager bestätigte Peter Erichsen, der mit Stefan Höpfler die Kasse geprüft hatte, dem Kassier eine einwandfreie Kassenführung. Die Annahme der Jahresrechnung durch die Aktiven erfolgte daraufhin einstimmig. Marc Burkard konnte dann Bernhard Bühl und Karl-Heinz Vogler für 40 Jahre sowie Andreas Schobel und Timo Weber für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst mit herzlichen Worten des Dankes und der Anerkennung ehren, wobei er ihren Werdegang in der Feuerwehr jeweils noch einzeln schilderte. Viel Beachtung fanden auch noch die Ausführungen von Andreas Schobel, der einen humorvollen Rückblick auf bewegte 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst gab, wobei viele Erinnerungen wieder wach wurden. Der stellvertretende Bürgermeister Karl-Heinz
10 Zimmer überbrachte die Grüße des Bürgermeisters und würdige die vorbildliche Einsatzbereitschaft der Feuerwehrmänner sowie das große Engagement. Er begrüße alle Lösungsbemühungen zur Tagesverfügbarkeit. Er wünschte allen Einsatzkräften, dass sie wieder im Ernstfall gesund heimkehren. Auch Gesamtkommandant Volker Schwab lobte die hohe Bereitschaft im Dienst am Nächsten. Alles funktioniere bei der Einsatzabteilung Zimmern vorbildlich, wobei auch die Aus- und Fortbildung sehr wichtig sei. Sein besonderer Dank galt noch den Gerätewarten. Die Grüße und den Dank der örtlichen Vereine überbrachte die Vorsitzende der Trachtengruppe Zimmern Birgit Teufel für die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Die Feuerwehr sei bestens in der Vereinsgemeinschaft integriert, die gut funktioniere. Den Dank sprachen für die Altersabteilung Emil Dold und für die Jugendfeuerwehr Sebastian Heussler für alle Unerstützung aus. Gemeinderat Hans-Georg Scherfer erinnerte noch daran, dass er bei der Abnahme der Leistungsabzeichen in Stuttgart dabei und sehr beeindruckt war von den dargebotenen Leistungen der Zimmerner Teilnehmer. Andreas Schobel dankte als Stellvertreter namens aller Feuerwehrkameraden Marc Burkard für seine kompetente und erfolgreiche Führungsarbeit. Gustav Kammerer
Nummer 02 Freitag, 15. Januar 2016
Abteilung Flözlingen Abteilungsversammlung: Am Dienstag, 19. Januar 2016 findet um 20 Uhr unsere diesjährige Abteilungsversammlung im Mannschaftsraum statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Bericht des Abteilungskommandanten 4. Bericht des Schriftführers 5. Bericht des Kassiers 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Annahme der Jahresrechnung 8. Verschiedenes/Wortmeldungen Die Versammlung ist öffentlich. Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen. Benjamin Grießhaber, Abteilungskommandant
Abteilung Stetten Übungsdienst Am Mittwoch, 20. Januar findet um 20 Uhr unser nächster Übungsdienst statt. Teilnehmer: Alle GF: M.K. Manuel Wodzisz, Abteilungskommandant
Kolpingsfamilie Zimmern o.R.
v.l.n.r. Abteilungskommandant Marc Burkard, Bernhard Bühl, Karl-Heinz Vogler, Timo Weber und Andreas Schobel
Übungsdienst Am Dienstag, 19. Januar findet um 20 Uhr ein Übungsdienst für alle Atemschutzgeräteträger statt. Marc Burkard, Abteilungskommandant
Abteilung Horgen Übungsdienst Am kommenden Montag, 18. Januar findet um 19.30 Uhr der erste Übungsdienst statt. Ich bitte um vollzähliges und pünktliches Erscheinen. Abteilungsversammlung: Am Mittwoch, 20. Januar 2016 findet die Abteilungsversammlung der Einsatzabteilung Horgen im Mannschaftsraum statt. Beginn ist um 20 Uhr Die Versammlung ist öffentlich. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Rechenschaftsberichte a) Kommandant b) Schriftführer c) Kassier d) Kassenprüfer 3. Annahme der Jahresrechnung 4. Wahlen 5. Verschiedenes Markus Schuler, Abteilungskommandant
Winterwanderung am Sonntag Herzliche Einladung zu unserer Winterwanderung mit Albert Teufel am Sonntag, 17. Januar auf dem Rußberg. Die Wanderung beginnt am Wanderparkplatz im Gewann „Mittlerer Platz“ Nähe des Risiberges und führt uns auf geeigneten Wegen bis zum Gasthaus „Rose“ in Rußberg. Dort halten wir Einkehr. Zurück wandern wir auf einem anderen Weg zum Wanderparkplatz. Die Wanderstrecke bis zur Gaststätte beträgt ca. 45 Minuten und auf der Rückwanderung ca. 35 Minuten. Zu dieser Wanderung laden wir alle unsere Mitglieder und Freunde herzlich ein. Gäste sind zum Mitwandern ebenso herzlich eingeladen. Treffpunkt zur gemeinsamen Abfahrt ist um 13.30 Uhr beim Kolpingheim. Gesprächsabend mit Stefan Teufel Wir laden herzlich zu einem Gesprächsabend mit dem Landtagsabgeordneten Stefan Teufel auf Montag, 18. Januar 2016 um 19 Uhr in den Johannes-Saal der Arche ein. Im Zentrum des Abends wird der neue Bildungsplan für Baden-Württemberg sein.
Musikverein Zimmern o.R. e.V. gegr. 1922 www.mvzimmern.de
Musikerball 2016 Was wäre die Fasnet ohne Musik? – Sicher nur halb so schön. Und genau deshalb wollen wir alle Mitglieder, Freunde und Gönner des Musikvereins, sowie alle Fasnetsfreunde aus nah und fern, schon heute zu unserem Musikerball am Samstag, 30. Januar einladen. Beginn ist um 19.30 Uhr, Saalöffnung um 18.30 Uhr, der Eintritt kostet 8 Euro. Freuen Sie sich auf feurige Tänze, witzige Sketche und fetzige Musik von unserer Band „Prof.Alban & die Heimleuchter“. Wir Musiker freuen uns auf viele fasnetsbegeisterte Gäste und einen schönen Musikerball 2016.
Nummer 02 Freitag, 15. Januar 2016
Projektkapelle "Rottweiler Narrenmarsch" Schmotzige 2016 Die Projektkapelle für den diesjährigen Schmotzigen hat am vergangenen Dienstag zum ersten Mal gemeinsam geprobt. Wir konnten im Feuerwehrhaus eine große Anzahl an motivierten und fasnetsbegeisterten Musikern begrüßen und eifrig gemeinsam den Rottweiler Narrenmarsch proben. Auch Narrenmeister Daniel Rühle begrüßte im Namen der Narrenzunft Zimmern die große Musikerschar und freut sich schon heute auf den ersten Auftritt der Projektkapelle am diesjährigen Kinderumzug.
Neue Gesichter sind auch nach der ersten Probe jederzeit herzlich willkommen! Die Projektkapelle wird immer dienstags von 19 bis 19.30 Uhr im Feuerwehrhaus in Zimmern an folgenden Terminen den Rottweiler Narrenmarsch proben. Die Noten bekommst Du an den Probeterminen: • 19. Januar • 26. Januar • 2. Februar • Auftritt am Schmotzige, 4. Februar um 14.30 Uhr Wir freuen uns auf einen tollen Auftritt am Schmotzigen! Euer Musikverein Zimmern
Narrenzunft Zimmern o.R. Kleidleverlosung Die Verlosung der zunfteigenen Kleidle zur Nutzung an der Fasnet 2016 wird am Donnerstag, 21. Januar im Gasthaus „Zur Sonne“ durchgeführt. Folgende Kleidle kommen zur Verlosung: Erwachsene: Kinder: Größe ca: 1 Gschell 1 Federehannes 134 – 158 2 Schantle 1 Federehannes 158 – 164 1 Fransenkleidle 1 Gschell II 128 – 140 1 Federehannes 1 Gschell III 134 – 146 1 Gschell IV 104 – 116 2 Fransenkleidle 134 – 152 1 Schantle 110 – 128 Die Einschreibung zur Verlosung für Fasnetmontag oder -dienstag ist möglich von 19 bis 19.30 Uhr. Pro Tag und Kleidle liegt eine Liste auf. Anschließend wird verlost. Die Nutzungsgebühr beträgt für ein Erwachsenenkleidle 25 € und für ein Kinderkleidle 15 € pro Tag und ist direkt nach der Verlosung bar zu bezahlen.
11 Einschreibeberechtigt ist wer: • richtig juzgen kann. • fließend das hiesige Alemannisch beherrscht. • Mitglied der Narrenzunft Zimmern o.R. e.V. ist. Die Narrenkarte 2016 ist bei der Einschreibung vorzulegen bzw. anlässlich der Einschreibung zu erwerben. • persönlich anwesend ist, bei Kindern ein Elternteil. Verlosungsreglement: • Es ist nur eine Eintragung pro Erwachsenen/Kind möglich. Die Eintragung auf verschiedene Kleidlelisten ist nicht möglich. • Erwachsene können nicht auf Listen für Kinderkleidle eingetragen werden. • Bei Kinderkleidle muss die Körpergröße des tragenden Kindes mindestens dem unteren Wert des angegebenen Größenbereichs entsprechen. • Persönliche Abholung und persönliche Rückgabe durch den Nutzer. • Weiteres ist in den Bedingungen zur Kleidlenutzung angegeben, die an der Verlosung bekannt gemacht und an den Nutzer schriftlich ausgegeben werden. Sie sind von diesem zu beachten. Die Kleidle dürfen nur an den Narrensprüngen der Narrenzunft Zimmern o.R. und an den Narrensprüngen der Narrenzunft Rottweil getragen werden. Die Teilnahme an den Narrensprüngen der Narrenzunft Zimmern wird vorausgesetzt. Nach der Kleidleverlosung laden wir wieder zum Stammtisch ein. Alle Ausschuss- und Ehrenmitglieder sowie Freunde unserer Zunft sind im Gasthaus Sonne herzlich willkommen. Großer Vertrauensbeweis für Führungsspitze der Narrenzunft Narrenstüble weiterhin großer Wunsch – Zimmerner Abstauber in aller Munde Die Generalversammlung der Narrenzunft im Gasthaus „Sonne“ war außergewöhnlich gut besucht und auch heuer wieder mit viel Humor gewürzt. Im Mittelpunkt standen wichtige Wahlen. Narrenmeister Daniel Rühle freute sich über den zahlreichen Besuch und begrüßte zahlreiche Gäste. Ehrend gedachte er des verstorbenen Ehrenmitgliedes Guido Aicher, der 18 Jahre aktiv im Ausschuss tätig war, sowie der anderen verstorbenen Mitglieder der Narrenzunft. In seinem ausführlichen Jahresbericht erinnerte er an die stimmungsvolle Fasnet 2015 mit einem herrlichen Montagsnarrensprung. Auch die Hallenbewirtung war über die Fasnetstage von der Narrenzunft mit Erfolg organisiert worden. Ebenfalls wurde auch die Tradition des Besens weitergeführt. Erstmals wurde 2015 ein Klepfertag für die Nachwuchsklepfer im Ort angeboten. Auch wurde im Zuge der Gewinnung des Narrennachwuchses die zweite Schulklasse der Grundschule eingeladen, um den Schülern das Fasnetbrauchtum näher zu bringen. Ebenfalls wurde das Ferienprogramm der Gemeinde unterstützt. Das Dorffest war wieder ein voller Erfolg dank der Unterstützung vieler Helfer. Nach wie vor sei die Narrenzunft auf der Suche nach einem Narrenstüble, um das Platzproblem zu lösen. Die neue Sprungführung der Mutterzunft in Rottweil sei gelungen. Einen weiten Bogen der großen Dankbarkeit spannte er noch für alle, die an verschiedenen Stellen das Jahr über die Zunft tatkräftig unterstützt hatten. Zunftschreiber Christoph Leichtle ließ dann das Jahr 2015 nochmals im Detail, teilweise in gereimter Form, gekonnt Revue passieren. Weitere Höhepunkte waren der 51. Bürgerball, der Kinderumzug am Schmotzigen und abends die Schmotzigengruppen beim Besuch der Lokale, die Übernahme der Ortsgewalt und der Ausflug in den Schwarzwald. Er erwähnte noch die Stammtischtreffen und die Kleidleverlosung.
12 Zunftsäckelmeister Alexander Hirt konnte dann von einer sehr erfreulichen Kassenlage der Zunft berichten. Zunftsäckelprüfer Armin Zirn, der mit Winfried Hörrmann die Kasse geprüft hatte, betonte, dass die Kasse einwandfrei geführt worden sei. Auf Vorschlag des stellvertretenden Bürgermeisters Karl-Heinz Zimmer erfolgte die Entlastung von Vorstand und Ausschuss einstimmig. Die für die Zunft so wichtigen Wahlen leitete anschließend Kurt Teufel. Dabei wurden Narrenmeister Daniel Rühle und Schriftführer Christoph Leichtle mit einem großen Vertrauensbeweis einstimmig auf weitere zwei Jahre in ihren Ämtern bestätigt. Alle waren froh darüber, dass die Führungsspitze damit konstant bleibt. Neu wurden als weitere Zunftbeisitzer auf ein Jahr Adrian Mager und Theo Böhne gewählt. Sie erhielten vom Narrenmeister je den roten Bauernkittel und die Wadelkappe.
Nummer 02 Freitag, 15. Januar 2016
Kinderumzug am Schmotzigen Auch in diesem Jahr soll die Fasnet in Zimmern mit einem Kinderumzug am Schmotzigen so richtig losgehen. Wir möchten deshalb alle Kinder einladen am Nachmittag des 4. Februar kostümiert an diesem Umzug teilzunehmen. Er beginnt um 14.30 Uhr in der Gartenstraße. Verkleidungen und Kostüme aller Art sind möglich. Auch in einem Kinderrössle darf teilgenommen werden. Andere Rottweiler Narrentypen können dagegen nicht teilnehmen. In der bewirteten Festhalle wird es ein Programm mit einem Clown geben, der allerlei mit euch Kindern machen wird. Auch Vorträge und Aufführungen aus dem Publikum sind willkommen. Wer also von den Kindern selbst auf die Bühne möchte, um etwas vorzuführen, ist herzlich eingeladen. Eine Anmeldung dafür ist nicht erforderlich Christoph Leichtle, Zunftschreiber
Obst- und Gartenbauverein Zimmern o.R. e.V. Schon zur Tradition geworden ist die Winterwanderung des Obst- und Gartenbauvereins Zimmern. Das Wetter war nicht gerade einladend, trotzdem haben sich 15 Wanderfreunde beim Parkplatz am Friedhof in Zimmern eingefunden. Es gibt ja kein schlechtes Wetter, sondern nur schlechte Kleidung. Gefreut hatte man sich darüber, dass zwei kleine Knirpse mit dabei waren, ausgerüstet mit Roller und Fahrrad. Die Gewählten von links: Christoph Leichtle, Theo Böhne, Adrian Mager und Daniel Rühle (Foto: Burkardt) Christoph Leichtle trug dann die von ihm und Armin Zirn mit viel fachlicher Kompetenz neu gefasste Satzung der Zunft vor, die einstimmig von der Versammlung angenommen wurde. Walter Kirner, Vorsitzender der Kolpingsfamilie überbrachte die Grüße der örtlichen Vereine und dankte der Narrenzunft für das gute Einvernehmen. Der stellvertretende Bürgermeister Karl-Heinz Zimmer übermittelte die Grüße des Bürgermeisters und bescheinigte der Narrenzunft eine sehr gute Vereinsarbeit. Er lobte besonders den wertvollen kulturellen Beitrag der Zunft in der Gemeinde. Der Narrenmeister aus Rottweil, Christoph Bechtold, dankte der Zimmerner Vereinsführung für die wirklich gute Zusammenarbeit und auch Unterstützung bei der neuen Sprungführung in Rottweil, mit der man leben könne. Er wies weiter auf die bereits laufenden Vorbereitungsarbeiten für den Narrentag am 21./22. Januar 2017 in Rottweil hin, auf den man sich riesig freue. Es war noch eine Freude, Pascal Teufel bei seiner humorvollen Schilderung zum Ablauf des viel diskutierten SWR-Fernsehbeitrags über die beiden Zimmerner Abstauber Daniel Rühle und Pascal Teufel zuzuhören, wobei der Satz der Sprecherin im Beitrag „Der Assistent und sein Meister“ Kernpunkt seiner lustigen Betrachtungsweise war. Vize Mario Teufel dankte Daniel Rühle noch für seine erfolgreiche Arbeit das Jahr über für die Zunft und Daniel Rühle dankte Christoph Leichtle für seine nunmehr 10-jährige Schriftführertätigkeit. Zeitnahe Termine im Narrenplan sind: Samstag, 16. Januar Bürgerball mit dem Motto „Eviva Espana“, Donnerstag, 21. Januar Kleidleverlosung in der „Sonne“ und Samstag, 23. Januar Klepfernachmittag auf dem Turnhallenvorplatz. Mit dem gemeinsam gesungenen Rottweiler Narrenmarsch und dem Wunsch für eine glückselige Fasnet 2016 endete die aufschlussreiche und so harmonisch verlaufene Generalversammlung. (Bericht: Gustav Kammerer)
Das Ziel war Herrenzimmern. Der Weg führte über die Golanhöhe, dem Wald entlang, am Mittnachtsdenkmal vorbei nach Villingendorf und man erreichte dann zügig das Ziel das Tennisheim in Herrenzimmern.
Ziel erreicht
13
Nummer 02 Freitag, 15. Januar 2016
Eine warme Wirtsstube erwartete die durchgefrorenen und nassen Wanderer. Hier waren nun auch noch weitere Mitglieder und Freunde des Vereins, die den bequemeren Weg mit dem Auto vorgezogen hatten, beziehungsweise nicht mitwandern konnten. Letztendlich waren es nun 33 Personen. Gutes Essen, nette Gespräche ließen den Tag ausklingen.
Es war ein schöner Auftakt fürs kommende Vereinsjahr. Wiltrud Berner, Schriftführerin
Sportverein Zimmern 1905 e.V. Erinnerung: SVZ-Neujahrsbrunch mit den "AcousticHeroes" am Sonntag, 24. Januar ab 10.30 Uhr im Sportheim/ Jugendcenter des SVZ! Anmeldungen für alle geladenen Übungsleiter, Trainer, Betreuer, Funktionäre bitte bei Schriftführerin Sarah Kammerer.
Abteilung Fußball Überragender SVZ-Ü-40 AH-Turniersieg in Rottweil: Ungeschlagen, mit sechs Siegen in sechs Spielen sicherte sich die SVZ-AH Ü40 den Turniersieg beim TGAHallenturnier in Rottweil. In den Gruppenspielen besiegte man Oberndorf mit 5:0, Mariazell mit 2:0, 08 Rottweil mit 3:1 und Nussplingen mit 2:0. Das Halbfinale gegen Göllsdorf wurde mit 1:0 gewonnen und im Finale gegen die Titelverteidiger aus Villingendorf wurden dann alle Kräfte mobilisiert und nach tollen Toren ein verdienter 5:1 Sieg eingefahren. Den großen Wanderpokal mit 1 Liter Schnapsinhalt sowie eine große Seite Schinkenspeck waren der verdiente Lohn! Für die SVZ-AH spielten: Frank Thieringer, Frank Weindinger, Patrick Fosse, Bernd Bantle, Albin Laub, Alexander Teufel, Bernd Krause, Marc Distel, Siegmar Kettner.
Bernd Bantle und 1. Mannschaftstrainer Patrick Fosse mit dem gewonnen Wanderpokal
Jugendfußball Hallenrunde Samstag, 16. Januar B-1-Jugend-Hallenspieltag in der Alleensporthalle in Schwenningen - Beginn: 9.30 Uhr 1. Spiel um 9.30 Uhr gegen SGM Wehingen- Gosheim 2 2. Spiel um 10.25 Uhr gegen Oberes Donautal 1 3. Spiel um 11.20 Uhr gegen SGM Bösingen 4. Spiel um 12.15 Uhr gegen SGM Wurmlingen-Seitingen-Oberflacht 2 B-2-Jugend-Hallenspieltag in der Alleensporthalle in Schwenningen - Beginn: 14 Uhr 1. Spiel um 14.00 Uhr gegen SGM Wurmlingen- Seitingen-Oberlacht 1 2. Spiel um 14.44 Uhr gegen FSV Schwenningen 3. Spiel um 15.39 Uhr gegen SGM Wehingen- Gosheim 1 4. Spiel um 16.23 Uhr gegen Oberes Donautal 2 Vorschau: Rückrunde Feldrunde A und B-Jugend- Verbandsstaffel am 13. März A-1-Jugend: SSV Reutlingen - SV Zimmern 10.30 Uhr B-1-Jugend: SV Zimmern - SSV Reutlingen 10.30 Uhr
Abteilung Handball Rückblick: Ergebnisrückblick der JSG Rottweil Die Jugendspielgemeinschaft besteht in der zweiten Saison. Sie setzt sich zusammen aus Spieler/Innen der Vereine TSV Bühlingen, TSV Göllsdorf, SV Hausen, TSV Rottweil sowie des SV Zimmern. F-Jugend gemischt, Staffel 1 JSG Rottweil 6 – HSG Hossingen/Meßstetten 3:20 JSG Rottweil 6 – HSG Hossingen/Meßstetten 51:50 JSG Rottweil 6 – HSG Hossingen/Meßstetten 3:12 B-Jugend w., Bezirksklasse TSV Dunningen - JSG Rottweil 2 26:18 A-Jugend w., Bezirksliga HSG Baar - JSG Rottweil 35:23 C-Jugend m., Bezirksklasse HBW Winterlingen/Bitz - JSG Rottweil 24:25 C-Jugend w., Württemberg-Oberliga Staffel 2 LC Brühl - JSG Rottweil 21:17 Vorschau: F-Jugend gemischt, Staffel 1 14:00 Uhr HK Ostd./Geisl. - JSG Rottweil 6 (Handball) 14:30 Uhr HK Ostd./Geisl. - JSG Rottweil 6 (Koordnation) 15:00 Uhr HK Ostd./Geisl. - JSG Rottweil 6 (Parteiball) Samstag, 16. Januar, Sporthalle Schömberg
14 D-Jugend w., Bezirksliga JSG Rottweil – HSG Baar Sonntag, 17. Januar, 11 Uhr, Doppelsporthalle Rottweil C-Jugend w., Bezirksklasse JSG Rottweil 2 – TSV Dunningen Samstag, 16. Januar, 14 Uhr, Doppelsporthalle Rottweil B-Jugend w., Bezirksklasse JSG Rottweil 2 – TSV Dunningen Samstag, 16. Januar, 15:20 Uhr, Doppelsporthalle Rottweil A-Jugend w., Bezirksliga JSG Rottweil – HSG NTW Sonntag, 17. Januar, 12:30 Uhr, Doppelsporthalle Rottweil D-Jugend m., Bezirksliga JSG Rottweil – HSG Baar Sonntag, 17. Januar, 11:10 Uhr, Doppelsporthalle Rottweil C-Jugend m., Bezirksklasse JSG Rottweil – JGW Frommern/Streichen Sonntag, 17. Januar, 10 Uhr, Doppelsporthalle Rottweil B-Jugend m., Kreisliga A JSG Rottweil 2 – HSG Baar 2 Sonntag, 17. Januar, 12:15 Uhr, Doppelsporthalle Rottweil A-Jugend m., Bezirksklasse JSG Rottweil 2 – TV Hechingen Sonntag, 17. Januar, 13:50 Uhr, Doppelsporthalle Rottweil C-Jugend w., Württemberg-Oberliga Staffel 2 HC Wernau - JSG Rottweil Samstag, 16. Januar, 17 Uhr, Neckartal-Sporthalle Wernau B-Jugend m., Württemberg-Liga Staffel 1 SV Remshalden - JSG Rottweil Samstag, 16. Januar, 16:30 Uhr, Stegwiesenhalle Remshalden-Geradstetten A-Jugend m., Württemberg-Oberliga Staffel 2 HSG Ostfildern - JSG Rottweil Sonntag, 17. Januar, 12:45 Uhr, Sporthalle Ostfildern-Ruit
THW Rottweil Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer treffen sich wöchentlich donnerstags, 19.30 Uhr in der Unterkunft, Robert-Bosch-Straße 19 in Zimmern. Die Jugendgruppe trifft sich 14-täglich, samstags 13.30 Uhr. Genaue Termine und weitere Informationen sowie Kontaktdetails finden Sie auf unserer Homepage: www.thw-rottweil.de. Interessierte Helferinnen und Helfer sind jederzeit willkommen.
Nummer 02 Freitag, 15. Januar 2016
Sportverein Horgen Großer Fasnetsball des Musik- und Sportvereins Horgen Fasnetsfreitag, 5. Februar Auch in diesem Jahr wieder mit stimmungsvollem und abwechslungsreichem Programm Für Tanz und gute Stimmung sorgt unter anderem DJ Matt Nautique Eintritt: 7 Euro, Saalöffnung: 18.59 Uhr, Beginn: 19.61 Uhr Achtung: Ausweiskontrolle Vorschau: !!! Fasnet 2016 – BAR-Personal gesucht!!! Die Fasnet 2016 rückt mit großen Schritten näher. Das Organisationsteam vom Musik- und Sportverein bastelt im Hintergrund schon fleißig an einem tollen Programm. Aber ohne fleißige Helferlein bringt die beste Planung nichts. Daher suchen wir zur Verstärkung unseres BAR-Teams dringend Personal. Freiwillige Helfer dürfen sich deshalb gerne bei Armin Kammerer vom MVH oder Patrick Moosmann vom SVH melden. Jede helfende Hand ist herzlich willkommen! Also bitte meldet Euch bei uns. Im Voraus vielen Dank für die Unterstützung.
Förderverein für Kranken- und Gesundheitspflege Flözlingen e.V. Förderverein für Kranken- und Gesundheitspflege Flözlingen e. V./ Frauenkreis Der Frauenkreis und der Förderverein für Kranken- und Gesundheitspflege laden zu einer gemeinsamen Filmvorführung ein am Montag, 18. Januar, um 19.30 Uhr, ins Gemeindehaus Flözlingen, Glaffenäcker 17 Gezeigt wird „Honig im Kopf“, ein unterhaltsamer Kinofilm von Till Schweiger über ein ernstes Thema. Eingeladen sind alle Interessierten, auch aus den anderen Ortsteilen. Kurzbeschreibung: Die junge Tilda (Emma Schweiger) liebt ihren Großvater Amandus (Dieter Hallervorden) über alles. Der erkrankt jedoch an Alzheimer, wodurch er zunehmend vergesslicher wird und sich zu Hause nicht mehr zurechtzufinden scheint. Deshalb soll Opa ins Pflegeheim. Doch die elfjährige Tilda akzeptiert diese Entscheidung keineswegs. Kurzerhand entführt sie den verdutzten Opa, der so gerne noch einmal Venedig sehen würde.
Trachtengruppe Zimmern o.R. Hallo liebe aktiven Trachtler, am heutigen Freitag findet die erste Tanzprobe im Neuen Jahr statt.
Musikverein Eintracht e.V. Horgen Einladung zur 104. ordentlichen Generalversammlung am Freitag, 15. Januar, um 20 Uhr im Gasthaus "LindePost" in Horgen. Musikverein Eintracht e.V. Horgen
Förderverein Turn- und Festhalle Flözlingen Voranzeige Es ist soweit : Unsere Halle wird saniert! Die Flözliger Vereine helfen mit: auszuräumen, nicht festverbundene Gegenstände abzubauen und zu entsorgen! Deshalb bitten wir die Bevölkerung um Mithilfe. Wann: am 27. Februar ab 8 Uhr Bitte geeignete Arbeits-/Schutzkleidung und etwas Wekzeug (falls vorhanden) mitbringen. Danke!
15
Nummer 02 Freitag, 15. Januar 2016
Musikverein Flözlingen e.V. Rückblick Generalversammlung des Musikvereins Flözlingen vom 8. Januar Am Freitag, 8. Januar hielt der Musikverein Flözlingen seine ordentliche Generalversammlung im Gasthaus "Hirsch" ab. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorstand Dieter Haas, stellte er die Beschlussfähigkeit fest und konnte die Versammlung eröffnen. Die Grüße von Herrn Bürgermeister Maser, der sich entschuldigt hatte, überbrachte er der Versammlung. Nachdem die Tagesordnung widerspruchslos angenommen wurde, erhoben sich die Versammlungsteilnehmer, um den Verstorbenen des Vereins zu gedenken. Dieter Haas begann in seinem Bericht das vergangene Jahr mit allen Höhepunkten Revue passieren zu lassen. Natürlich ließ er das Thema Stabsführung nicht aus. Unser Dirigent Joachim Schenker legte nach langer und schöner Zeit sein Dirigat nieder. Der Musikverein dankt Ihm für seine erbrachte harte Arbeit und sein großes Engagement im Vereinsleben und wünscht Ihm weiterhin viel Erfolg und Spaß an der Musik. Kurz darauf stellte sich Dirk Vosseler als Übergangsdirigent zur Verfügung, um das Konzert mit dem Musikverein Horgen im Dezember zu meistern. Auch ihm dankt der Musikverein dafür und schaut zufrieden zurück auf ein gelungenes Konzert. Dieter Haas berichtete, dass sich der Vizedirigent des MVs Matthias Broghammer bereit erklärt hat den Musikverein bis zum Jahreskonzert im März zu dirigieren und sprach dabei seinen Dank an ihn aus. Auch auf das kommende Jubiläumsfest im Juni wies er deutlich hin und appellierte an alle Mitglieder mitzuhelfen, um dies erfolgreich zu bewerkstelligen. Der Vorstand beendete seinen Bericht, indem er betonte, dass er im Großen und Ganzen zufrieden mit der Vereinsarbeit sei, aber es dennoch Steigerungen geben kann und sollte. Im Protokollbericht wurde das vergangene Jahr nochmals von Katharina Haas Revue passiert. Von vielen Erlebnissen und Festen wurde berichtet. Kassier Arno Rieder berichtete der Versammlung von der finanziellen Seite des Musikvereins. Erfreulicherweise konnte er von einem Plus in der Vereinskasse sprechen, dennoch waren wiedereinmal viele Arbeitseinsätze erforderlich, um das Vereinsjahr mit diesem Gewinn abschließen zu können. Kassenprüfer Manfred Staiger bescheinigte – auch im Namen von Elke Sigel, dem Kassier eine ordentliche Arbeit und einwandfreie Führung der Bücher. Jugendleiterin Christine Etter informierte die Versammlung über die Jugendarbeit im Verein. Sie berichtete von den Aktivitäten der Kinder und Jugendlichen und deren musikalisches Mitwirken. So waren die Musikschüler eine Bereicherung beim Sommerfest und beim Adventsnachmittag, welchen vergangenes Jahr schon die Jüngsten des Vereins allein meisterten. Da Juliane Mauthe zum Ende des Jahres 2014 die Leitung der Jugendkapelle abgegeben hat, übernahm Laura Rall das Amt der Jugenddirigentin. Stolz verkündete Christine Etter, dass sich momentan elf Kinder und Jugendliche in musikalischer Ausbildung befinden, welche glücklicherweise Joachim Schenker trotz Stabsniederlegung beim Musikverein weiterhin unterrichtet. Vom Materialwart Philipp Sigel erfuhr man von Neuanschaffungen und bewältigten Reparaturen des Klowagens. Ortsvorsteher Reiner Haas wurde vom Vorsitzenden gebeten die Entlastung der Vorstandschaft vorzunehmen. Einleitend grüßte Reiner Haas die Versammlungsteilnehmer. Er bedankte sich beim Musikverein für den kulturellen
Beitrag in der Gemeinde und für die gute Jugendarbeit. Anbei erwähnte er das diesjährige 25-jährige Jubiläum der Gemeinde Zimmern o.R. mit der Partnergemeinde Oberbärenburg in Sachsen. Der Entlastungsfrage stimmten die Versammlungsteilnehmer einstimmig zu. In ihren Ämtern wurden 1. Vorstand Dieter Haas, Kassier Arno Rieder, Materialverwalter Philipp Sigel, aktiver Beisitzer Gerd Haas, passiver Beisitzer Jens Klimke, die Kassenprüfer Elke Sigel und Manfred Staiger, sowie das Schriftführerinnenteam Jasmin Sigel, Katharina Haas und Ann-Kathrin Treß bestätigt. Für jeweils 35 Jahre passive Mitgliedschaft wurden anschließend Eugen Glatz, sowie in Abwesenheit Werner Steimer zu Ehrenmitgliedern des Musikvereins ernannt. Nach verschiedenen Wortmeldungen wurde die Versammlung um 21.40 Uhr beendet.
SV Flözlingen e.V.
Gewichtheben
Voranzeige: Herzliche Einladung zum traditionellen SV Ball am Fasnetsfreitag, 5. Februar um 19.30 Uhr in der SV Halle in Flözlingen. ......... W i c h t i g e r 3 : 0 S i e g ......... Unser Heberteam sorgte wieder einmal mehr für beste Stimmung in der vollbesetzten Turn- und Festhalle. Im Oberligawettkampf kamen wir vor heimischer Kulisse gegen den KSV Mannheim zum erhofften 3:0-Erfolg. Damit haben wir unsere Chancen auf die Meisterschaft entscheidend verbessert. Marianne Ohnmacht absolvierte als Ersatzheberin einen hervorragenden Wettkampf, brachte alle ihre Versuche in die Wertung. Bereits im Reißen setzte unsere Mannschaft die Akzente und gewann diese Disziplin mit 162,1:118,2 Relativpunkten (RP). Die Führung wurde dabei kontinuierlich ausgebaut, obwohl Michael Kiock aufgrund von Schulterproblemen zwei Fehlversuche hatte. Auch die Fehlversuche von Marc und Sina Lauble konnten wir ohne Weiteres verschmerzen. Daniel Ohnmacht erzielte sogar mit 101 kg eine neue persönliche Bestleistung. Alle hatten ihren Anteil, dass der KSV Mannheim auf Distanz gehalten wurde. Perfekt sind wir in das Stoßen gestartet. Der erste Heberblock blieb fehlerfrei und legte schon den Grundstein für den Erfolg. Im zweiten Heberblock setzten wir den KSV weiter unter Druck, allen voran Oliver Jauch und Marc Lauble. Beide brachten alle ihre Versuche in die Wertung, so dass auch diese Disziplin mit 301,1:271,2 RP an uns ging und das Publikum einen letztlich verdienten und souveränen Sieg unseres SVF-Teams bejubeln konnte. Ergebnisse: Name Körp- Reißen Stoßen RP Gew. Sina Lauble 56,0 62 77 98,0 Michael Kiock 81,0 93 120 51,0 Marianne Ohnmacht 64,5 49 60 47,0 Daniel Ohnmacht 81,4 101 121 59,2 Marc Lauble 75,9 108 140 100,0 Oliver Jauch 108,5 141 175 108,0 463,2 Nächste Termine: Samstag, 23. Januar in Flözlingen Oberliga: SV Flözlingen I gegen SGV Oberböbingen Wettkampfbeginn: 19.30 Uhr in der Turn- und Festhalle
16 Gegen die Mannschaft des SGV Oberböbingen wird es für unser Team ein "heißer" Wettkampf. Wollen wir weiter bei den vorderen Plätzen in der Oberliga dabei sein, müssen wir dieses Team schlagen. Vor allem im Stoßen wird dies ein schweres Unterfangen. Böbingen ist seit knapp einem Jahr im Stoßen ungeschlagen! Profitieren werden die Zuschauer. Diese erwartet sicherlich ein hochspannendes Aufeinandertreffen von Eschachtälern und Remstälern. Feuern wir also unser junges Team an, damit uns die ein erfolg gelingt! Aufstellung: Sina Lauble, Lukas Paczia, Marc Lauble, Daniel Ohnmacht, Michael Kiock und Oliver Jauch
Spielervereinigung Stetten-Lackendorf 1963 e.V. Generalversammlung am 12. Februar 2016 Die diesjährige Generalversammlung wird unser Verein am 12. Februar 2016 im Sportheim "Anpfiff" in Lackendorf abhalten. Hierzu laden wir alle Mitglieder der SpVgg Stetten–Lackendorf recht herzlich ein. Fit durch den Winter für Frauen Möchtest Du etwas für Deine Figur und Deine Fitness tun? Hast Du Spaß an Dance und Powergymnastik mit Musik? Dann haben wir genau das Richtige für Dich! Immer Dienstag abends um 20 Uhr in der Eschachtalhalle Lackendorf. Nicht lange überlegen - einfach vorbeikommen zum Probetraining! Infos bei Jutta Haag, Tel. 07403 12593) oder Eveline Flaig, (Tel. 07403 8454). Abteilung Jugend Rückschau: D-Jugend erreicht Hallenbezirksendrunde am 23. Januar in der Kreissporthalle Rottweil Herzlichen Glückwunsch C-Jugend C-Junioren Sparkassen-JuniorCup am Sonntag, 13. Dezember SpVgg Stetten-Lackendorf - SV Spaichingen 2 1:3 SV Kolbingen - SpVgg Stetten-Lackendorf 1:0 SpVgg Stetten-Lackendorf - SV Zimmern o.R. 0:4 FSV Zepfenhan 2 - SpVgg Stetten-Lackendorf 1:0 Spvgg Stetten-Lackendorf - SpVgg Aldingen 0:1 C-Junioren Sparkassen-JuniorCup Samstag, 9. Januar SGM Gosheim I – SpVgg Stetten-Lackendorf 1:0 SG Deisslingen – SpVgg Stetten-Lackendorf 0:3 SpVgg Stetten-Lackendorf - SGM Sulgen 0:4 SGM Schlichem - SpVgg Stetten-Lackendorf 0:4 Nach diesen beiden Vorrundenspieltagen erreichten wir einen 7. Platz Vorschau: Am kommen Wochenende finden folgende WFV Hallenspieltage statt: B-Jugend: Samstag, 16. Januar, Vormittags, WFV Hallenspieltag in der Wehlesporthalle Dunningen. A-Jugend: Samstag, 16. Januar, Nachmittags WFV Hallenspieltag in der Wehlesporthalle Dunningen. Info: Am Samstag 16. Januar richtet die SpVgg StettenLackendorf in der Wehlesporthalle in Dunningen einen WFV-Hallenspieltag aus. Ich freue mich wenn Eltern, Jugendspieler wie auch aktive Spieler vorbeikommen.
Nummer 02 Freitag, 15. Januar 2016
Stettener Stumpenhexen e.V. Nachdem wir in gemütlicher Runde, so wie es bei uns schon zur Tradition geworden ist am 6. Januar unsere Hexen vom Staub des vergangenen Jahres befreit haben, starten wir jetzt in die wohl schönste Zeit des Jahres. Die 5. Jahreszeit beginnt für uns nun am Samstag mit unserer ersten Ausfahrt nach Aichhalden zum Hexenball. Abfahrt ist nach Aichhalden um 18.30 Uhr in Stetten bzw. um 18.25 Uhr in Flözlingen, Rückfahrt ist auf 1 Uhr angesetzt. Das Hexenstüble ist zum Fasnets Warm-up ab 17.30 Uhr geöffnet. Am Sonntag fahren wir dann nach Grosselfingen zum Umzug anlässlich des Geburtstags der Dalbach Hexe. Abfahrt ist hier um 11.30 Uhr in Stetten bzw. um 11.35 Uhr in Flözlingen, Rückfahrt ist 17.30 Uhr. Wir freuen uns auf eine schöne Fasnacht und freuen uns auf schöne Ausfahrten. Alle Ausfahrten der Saison 2016 findet Ihr auf unserer Homepage www.stumpenhexen.de. Alle fasnachtsbegeisterten Einwohner die uns gerne auf unsere Ausfahrten begleiten möchten sind herzlich willkommen.
Lackendorfer Baronen-Gilde e.V. Abstauben 2016 Am Dreikönigstag fand unser Abstauben im vollbesetzten Gasthaus Linde statt. Von hier aus noch ein roßer Dank an die Wirtsleute für ihren Einsatz und an die Aktiven für das zahlreiche Erscheinen. Rückblick vom Wochenende Hochmotiviert fuhren unsere beiden Gardegruppen zum Showtanznachmittag nach Bergfelden und zeigten dort in der vollbesetzten Halle vor der großen Konkurrenz ihr Können. Die Auftritte wurden mit viel Beifall belohnt, eine Bewertung gab es an diesem Nachmittag leider nicht. Vielen Dank an unsere Mädels, an die Leiterinnen und die mitgereisten Fans und Eltern für die sehr gute Teilnahme. Auch der Fackelumzug in Beffendorf war wieder eine runde Sache. Hier wurden wir vom MV Stetten musikalisch begleitet. Die Beteiligung von unseren Frackträger und Weißnarren war noch überschaubar, aber die Zahl der Härle-Goaschter war rekord-verdächtig. Auch bereicherten 6 Gardemädle von uns den Umzug. Für diese zahlreiche Teilnahme bedanken wir uns nochmals ganz närrisch. Ein extra Dank geht noch an den MV Stetten unter der Leitung von Ana Stankovic, die extra für uns die Uraufführung des Endlos-Baronenmarsches für die Umzugsstrecke einstudiert hatte.
17
Nummer 02 Freitag, 15. Januar 2016
Vorschau Freitag, 15. Januar Barbewirtung in Aistaig Abfahrt 17.30 Uhr Sonntag, 17. Januar Narrentreffen in Aistaig mit dem MV Lackendorf 27. Ringtreffen des Narrenringes Oberer Neckar Wir starten an 16. Stelle, Umzugsbeginn 13.15 Uhr Abfahrt: Flözlingen 11.45 Uhr, Stetten 11.50 Uhr, Lackendorf 12 Uhr Rückfahrt aus organisatorischen Gründen im Pendelverkehr: 1. Bus 17.30 Uhr - 2. Bus 18.15 Uhr Voranzeige Samstag, 23. Januar Getreidesammlung Samstag, 30. Januar 2. Kindernarrentreffen in Lackendorf Umzugsbeginn 13.15 Uhr Umzugsstrecke Stockäckerweg, Dunninger Straße, Stettener Str. bis Eschachtalhalle. Mit ca. 400 teilnehmenden Kindern und Jugendlichen von 11 Zünften ist diese Veranstaltung für uns wieder ein echtes Highlight. Samstag, 30. Januar 25 Jahre Härle-Goascht Große Goaschterparty ab 20 Uhr in der Eschachtalhalle mit DJ Frank Hierzu ist die gesamte Einwohnerschaft herzlich eingeladen! Narrenstückle gesucht Für den Baronenball suchen wir wieder gute Narrenstückle. Abzugeben sinddieser bei A. Staiger Tel. 07403 8357 oder Nikolaus Hirt Tel. 07403 7794. Die Diskretion ist gewährleistet. Aktuelles immer unter: Lackendorfer-Baronen-Gilde.net
Interessantes und Wissenswertes Helfen kann so einfach sein Der DRK-Blutspendedienst lädt zur Blutspende ein Wie wäre es als Lebensretter ins neue Jahr zu starten? Gelegenheit dazu bietet die DRK-Blutspendeaktion Dienstag, 19. Januar von 14 bis 20 Uhr Stadthalle, Stadionstraße 40 in Rottweil Bitte bringen Sie zur Blutspende Ihren Personalausweis mit! Alternative Blutspendetermine und weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline 0800-1194911 und im Internet unter www.blutspende.de erhältlich.
Wassonstnochinteressiert
Aus dem Verlag Wassonstnoch Ihre Privatanzeige ist bereits gestaltet interessiert
Die Hochzeit, ein freudiges Ereignis, später die Kommunion oder Konfirmation des Kindes oder ein runder Geburtstag – in jedem Lebensabschnitt gibt es Anlässe, die mit einer Anzeige im Amts- oder Mitteilungsblatt verkündet werden. Nussbaum Medien hat vorgesorgt und stellt Anzeigenvorlagen für jeden Geschmack zur kostenlosen Nutzung bereit. Je nach Wunsch werden farbige oder schwarz-weiße Musteranzeigen angeboten. Selbstverständlich ist es auch möglich, den Text individuell anzupassen, die Gestaltung zu verändern und eigene Bilder einzufügen. Die Tatsache, dass farbige Anzeigen deutlich mehr Beachtung finden als Schwarz-Weiß-Anzeigen, ist vielen bereits bekannt. Was sich noch nicht herumgesprochen hat: Die Schaltung farbiger Anzeigen ist nicht nur Werbeagenturen und Gewerbetreibenden vorbehalten. Nussbaum Medien ermöglicht auch den Auftraggebern von privaten Kleinanzeigen, diese farbig zu gestalten. Um Ihnen diesen Schritt zu erleichtern, ist nicht nur der Preis für die Anzeige selbst, sondern auch der Farbzuschlag stark ermäßigt. Dieser beträgt nur 24,– EUR inkl. Mehrwertsteuer. Damit sind Farbanzeigen auch für Privatpersonen erschwinglich. Stellen Sie sich einfach mal vor, wie schön Ihre nächste Kleinanzeige in Farbe aussehen könnte. Ihre Nachbarn werden Sie beneiden. In unserem Familienmusterheft stellen wir Ihnen liebevoll gestaltete Musteranzeigen zur Verfügung: www.nussbaummedien.de/familienmuster Auch Trauerfälle gehören zum Leben, und gerade hier ist bei der Anzeige manchmal Eile geboten. Deshalb stehen in unserem Trauermusterheft besonders viele Vorlagen bereit: www. nussbaummedien.de/trauermusterheft
Sie können die Familien- und Traueranzeigen aber auch ganz einfach und bequem online buchen unter: https:// onlineanzeigen.nussbaummedien.de Dort finden Sie ebenfalls eine Anleitung mit Tipps und Tricks zur Online-Anzeigenbestellung, die wir für Sie zusammengestellt haben.
Rezept-Tipp aus der Redaktion: Pikante und vegetarische Brotaufstriche
Menschlicher Blick auf ein Thema voller Vorurteile
Brotaufstrich Sonnenblume
Am Mittwoch, 20. Januar um 19:30 Uhr zeigt das Agenda-Kino den Dokumentarfilm „NEULAND Rottweiler Central-Kino. Der an zahlreichen Festivals ausgezeichnete Dokumentarfilm NEULAND öffnet den Blick in eine Welt, die man so kaum kennt. Er begleitet die Integrationsklasse von Lehrer Christian Zingg in Basel und zeigt abseits von Klischees den Werdegang junger Flüchtlinge hin zu einem eigenständigen Leben. Für die anschließende Diskussion steht Christoph Frank vom Freundeskreis Asyl zur Verfügung.
Sonnenblumenkerne im elektrischen Blitzhacker fast mehlfein zerkleinern und mit Öl, Sojasauce, Salz, Kräutern und Honig verrühren, dann zu einer glatten Masse verkneten. Zwiebeln und Schnittlauch fein schneiden und unterkneten.
200 g Sonnenblumenkerne, 4 EL Sonnenblumenöl, kaltgepresst, 1 EL Sojasauce, 1/2 bis 1 TL Kräutersalz, 1 TL Kräuter der Provence, 1 TL Salatkräuter getrocknet, 1 TL Honig, 50 g Zwiebeln, 2 EL Schnittlauch
Einige Stunden durchziehen lassen, mit Schnittlauch bestreut anrichten. Zugedeckt im Kühlschrank ca. 1 Woche haltbar.