Ve r b a n d s g e m e i n d e
t t a l b s t m A
EnkEnbach-alsEnborn
mit den Ortsgemeinden Enkenbach-Alsenborn, Fischbach, Frankenstein, Hochspeyer, Mehlingen, Neuhemsbach, Sembach, Waldleiningen
www.enkenbach-alsenborn.de
(795)
Mittwoch, den 3. Februar 2016
Ausgabe 5/2016
achIGS Enkenb rnt u t n r o b n e s Al sich in den heid c s t n e s e d n La Mit sechs Turnerinnen startete die IGS Enkenbach-Alsenborn am 27.01.2016 bei Jugend trainiert für Olympia in Haßloch. Dieser Schulsportwettbewerb hat das Ziel, sportliche Talente zu sichten und zu fördern, aber auch olympische Werte wie Fairness, Teamgeist und Leistungsbereitschaft zu vermitteln. Durch eine Umstrukturierung wurden die Startbedingungen dieses Jahr verschärft und das Niveau stieg enorm an. Die leistungsstarke Mannschaft mit Veronika Allmendinger, Jana Frank, Lorena Keil, Charlotte Mickert, Selina Osterholzer und Linda Wilhelm, turnte einen rundum guten Wettkampf und sicherte sich den zweiten Platz auf der regionalen Ebene. Somit haben sich die Mädchen für den Landesentscheid im März qualifiziert. Wir drücken fest die Daumen, dass dieser Wettkampf genauso gut läuft und die Mannschaft auch beim Bundesfinale in Berlin starten darf. C. Stumber
Enkenbach-Alsenborn
- 2 -
Ausgabe 5/2016
Bereitschaftsdienste und wichtige Telefonnummern Notrufe
Polizei .......................................................................................Tel.: 110 Polizei Kaiserslautern ................................................Tel.: 0631-369-0 Feuerwehr/Rettungsdienst/ Notarzt.......................................Tel.: 112 Gift-Notruf-Zentrale Uni-Klinik- Homburg ............................................... Tel.: 06841-19240
Weitere wichtige Telefonnummern
Ärztlicher Bereitschaftsdienst der niedergelassenen Ärzte in der Sprechstunden freien Zeit Tel.: 0180-5112071 (gebührenpflichtig) Für die Wochenenden (Fr. 14.00 - Mo. 07.00 Uhr) und Feiertage (08.00 - 07.00 Uhr) sowie Mi. ab 14.00 Uhr - Do. 07.00 Uhr Notdienstzentrale der Stadt Kaiserslautern, Tel.: 0631-19292 Frankenstein Notdienst kann beim Hausarzt telefonisch erfragt werden. Zahnärztlicher Notfalldienst Zu erfragen unter Tel.: 06351-399543 Ansage Apothekennotdienst Festnetz Tel.: 0180-5-258825-PLZ (0,14 EUR/Min.) Mobilfunknetz Tel.: 0180-5-258825-PLZ (0,42 EUR/Min.) Abrufbar im Internet unter: www.lak-rlp.de Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 08.30 Uhr Ökumenische Sozialstation Otterberg e.V. Pflegedienst in der VG Enkenbach-Alsenborn Ambulante Hilfe-Zentrum Tel.: 06301-793311 Geisbergring 2, 67697 Otterberg Pflegestützpunkt Otterberg Geißbergring 2, 67697 Otterberg, Tel.: 06301-718105-5 oder 6 Servicezeiten: Mo. und Fr. 08.30 - 10.30 Uhr Mi. 14.00 - 16.00 Uhr Hausbesuche und Termine nach Vereinbarung. Sozialstation des Deutschen Roten Kreuzes Pflegedienstleistung Tel.: 06371-921543 o. 06374-923113 Pflegenotruf nach Dienstschluss Tel.: 0170-3372933 Beratungs- und Koordinierungsstelle Tel.: 06374-923168 oder 0176-23358344 Wohn- und Dienstleistungszentrum, Heimleitung Tel.: 06374-923-0 Sozialverband VDK Karl-Marx-Str. 27, 68655 Kaiserslautern Tel.: 0631-60215, Fax: 0631-60279 Caritas Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatung Kaiserslautern Tel.: 0631-363829 Telefonseelsorge Tel.: 0800-1110111 o. 0800-1110222 Landeszentrale für Gesundheitsförderung Rheinland-Pfalz e. V. Sucht-Infoline zu Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen: Tel.:0800-551 1600 Finanzamt Kaiserslautern Tel.: 0631-3676-0, Fax: 0631-3676-49700 Internet: www.finanzamt-kaiserslautern.de E-Mail:
[email protected] Info-Hotline: 0180-3757400 (0,09 EUR/Min.) Weißer Ring e. V. Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern Ansprechpartner: Anton Müller, Schorlenberg Str. 17 , 67677 Enkenbach-Alsenborn, Tel.: 06303-87251 Hospizverein für Stadt und Landkreis Kaiserslautern Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst Tel.: 0631-310 64 76
Die Tafel Hauptstr. 6, 67677 Enkenbach-Alsenborn Telefon: 06303-925513 Öffnungszeiten: Kleiderkammer Di. 10.00 - 12.00 Uhr und 16.00 - 17.30 Uhr Do. 10.00 - 12.00 Uhr und 17.00 - 18.00 Uhr Lebensmittelausgabe Di. 17.00 - 17.30 Uhr, Do. 18.30 - 19.00 Uhr Neuanmeldung Di. 16.30 - 17.00 Uhr, Do. 18.00 - 18.30 Uhr
Verschiedene Sprechstunden Rathaus Enkenbach-Alsenborn, Hauptstr. 18 Verwaltungsgebäude Hochspeyer, Hauptstr. 121 Polizei-Bezirksbeamter Rathaus Enkenbach-Alsenborn Zi. 18, Tel.: 06303-913-173 Mo. 14.00 - 18.00 Uhr, Di. u. Do. 14.00 - 16.00 Uhr Verwaltungsgebäude Hochspeyer Dienstag in der Zeit von 14.00 - 16.00 Uhr Tel.: 06305/71151 und nach telefonischer Vereinbarung Ehrenamtlicher Besuchsdienst Rathaus Enkenbach-Alsenborn Mi. 10.00 - 11.00 Uhr, Tel. 06303-913-173, Frau Mann, Zi. 18 Verwaltungsgebäude Hochspeyer Di. 10.00 - 11.00 Uhr Tel. 06305-71-159, Frau Porsch, Zi. 107 oder 06305 - 715714 Ehrenamtlicher Besuchsdienst außerhalb der Sprechzeiten: Kreisverwaltung Kaiserslautern „Leitstelle Älterwerden“ 08.00 - 12.00 Uhr (Tel.: 0631-7105-353) Schiedsperson Hermann Käfer (Tel.: 06303-913-154), Sprechstunden nach Vereinbarung, Rathaus Enkenbach-Alsenborn, Zimmer 18 „Barrierefreie Verbandsgemeinde“ 1. Vorsitzender Siegfried Rauschen, Höhenstr. 13, 67677 EnkenbachAlsenborn Sprechstunden immer am 1. Montag im Monat von 14.00 - 16.00 Uhr. Um Voranmeldung unter der Tel.: 06303-913-0, 06303-808342 (privat), 01577-4677428 (mobil) oder per E-Mail:
[email protected] wird gebeten. Beratung des Sozialpsychiatrischen Dienstes Jeden 1. Donnerstag im Monat kostenlose und vertrauliche Beratung von 10.30 - 12.00 in Zi. 18 (Tel. 06303-913-173). Eine Voranmeldung sollte unter der Tel. 0631-7105-539 beim Gesundheitsamt Kaiserslautern erfolgen. Beratung der Arbeiterwohlfahrt Jeden 3. Do. im Monat Beratung im Rathaus der VG Enkenbach-Alsenborn sowie im Verwaltungsgebäude Hochspeyer Sprechstunde Enkenbach-Alsenborn: morgens 10.00 - 11.00 Uhr in Zi. 18, in Hochspeyer (Rondell): mittags 14.00 - 15.00 Uhr Tel. AWO: 06371-16787 oder Mobil: 0151-42360381. Sprechstunden des Beirates für Migration und Integration des Landkreises Kaiserslautern Die Sprechstunden finden jeden Do. v. 16.00 bis 18.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung unter 015904094168 mit Herrn Spytalimakis in der KV Kaiserslautern (Tel. 0631-7105-414) Lauterstr. 8, Zimmer 203 statt. Vorherige Terminvereinbarung für die VG Enkenbach-Alsenborn unter Tel. 06303-1568 Goswin Förster und 06303-5335 Claudia Volprecht-Rudolf.
Bereitschaftsdienste
Elektrizität Stromversorgung Mehlingen, Baalborn, Neuhemsbach, Sembach, Daubenbornerhof, Fröhnerhof, Altenhof und Frankenstein - Pfalzwerke AG Netzteam Otterbach, Lauterhofstr. 2, 67731 Otterbach, Tel.: 06301-705211, Fax: 06301-705-252, Störungsstelle: 0800-7977777 Gas Der Einsatzdienst der Pfalzgas GmbH Frankenthal ist unter der kostenlosen Bereitschaftsdienst-Nummer 0800-10043448 zu erreichen. Einsatzdienst der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG: Die SWK ist bei gastechnischen Störungen unter der Rufnummer 06318001-2222 zu erreichen. Die kostenlose Notfallnummer für Gas lautet: 0800-8456789 Verbandsgemeindewerke (Strom/Wasser/Abwasser) I. Ver- und Entsorgungsgebiet Enkenbach-Alsenborn (für die OG Enkenbach-Alsenborn, Mehlingen, Baalborn, Neuhemsbach und Sembach) Technischer Einsatzdienst: Telefon 0 63 03 / 92 45 72 (rund um die Uhr erreichbar) Bei Störungen der Stromversorgung in Enkenbach-Alsenborn bzw. Störungen in der Wasserversorgung im Ver- und Entsorgungsgebiet Enkenbach-Alsenborn sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter der vorgenannten Telefonnummer. Der Bereitschaftsdienst wird informiert und setzt sich dann mit Ihnen in Verbindung bzw. wird die Störung beheben. II. Ver- und Entsorgungsgebiet Hochspeyer (für die OG Fischbach, Frankenstein, Hochspeyer und Waldleiningen) Bereitschaftsdienst: Telefon 0800 / 89 58 958 (außerhalb der Dienstzeiten) Bei Störungen der Stromversorgung in Fischbach (außer Altenhof), Hochspeyer und Waldleiningen bzw. Störungen in der Wasserversorgung im Ver- und Entsorgungsgebiet Hochspeyer informieren Sie bitte die vorgenannte Rufbereitschaft.
Pir
er
s en
s ma
Kö
r.
St
ße
ra
st
nig
Stadtpark
2
ße
Burgstraße 11, Hauptsitz der Kreisverwaltung Kaiserslautern während der Umbauphase Büro des Landrats und der Beigeordneten, Rechnungs- und Gemeindeprüfungsamt, Bürgercenter Abteilung 1: Zentrale Aufgaben und Finanzen, Kreiskasse, Gleichstellungsstelle, Kultur und Öffentlichkeitsarbeit Abteilung 2: Kreisrechtsausschuss Abteilung 3: Ordnung, Verkehr und Schulen: Ausländerbehörde, Schulverwaltung ÖPNV, KFZ- Zulassungsstelle, Führerscheinstelle Abteilung 5: Bauen
Casino, Am Altenhof 6 Abteilung 4: Elterngeldstelle, Jugendgerichtshilfe, Kreisjugendpflege, Unterhaltsvorschuss Abteilung 5: Landespflege, Abfall- und Wasserwirtschaft
Fischerstraße 12 Abteilung 4: Jugend und Soziales: Sozialhilfe, Wirtschaftliche Jugendhilfe, Kindertagesstätten, Sport, Soziale Dienste, vormundschaftliche Obliegenheiten
Pfaffstraße 40-42 Abteilung 2: Kommunalaufsicht und Rechtsangelegenheiten, Einbürgerungsbehörde Abteilung 3: Waffenbehörde Abteilung 6: Lebensmittelüberwachung, Veterinärwesen, Landwirtschaft Abteilung 7: Gesundheitsamt Büro des Integrationsbeauftragten
1
2
3
4
e straß nhof Hauptbahnhof
Bah
nstra
Loge
itte lstr .
Fischerstr.
3
Bismarckstr.
Stiftsplatz
aße
Lauterstraße 8, Gebäude der Kreisverwaltung, wegen energetischer Gebäudesanierung bis auf Weiteres geschlossen.
Pfa
r. ffst
4
tha
ch
Fru
r. Schillerplatz llst
Sp
Ludwigstraße
ahnstr
X
r He
ße
ra
Westpfalz Klinikum
1
Pfalztheater
X
sse ka rn ar te sp au eis ersl r K ais K
Langenfeldstraße
on
-v
g zo
eim -W
a
t r-S
Goethestr.
ße
a str
nig
Kö
Pariser Str.
aße
gstr
Bur
Lauterstraße
Eisenb
An der Feuerwache
Pariser Str.
Pariser Str.
Kammgarn
Kreisverwaltung geschlossen
5
5
Kreissparkasse Kaiserslautern
e Rathaus
Stadthalle
Infotelefon: 0631-7105-0
67697 Otterberg, Hauptstraße 27 Gebäude der Verbandsgemeindeverwaltung Otterbach-Otterberg Abt. 3 KV KL: Kreisvolkshochschule, Kreismusikschule Abt. 4 KV KL: Betreuungsbehörde
Ringstr.
Lauerstr.
e
ch Abteikir
Otterberg
Mühlstr.
. str
Berliner Str.
Berliner Str.
Eingang Gartenschau
Japanischer Garten Meuthstr.
Lauterstraße
n er ut
raß ptst Hau
Berliner Str.
in K
Maxstr.
La
ch Kir
Hauptstraße
Kaiserslautern
Enkenbach-Alsenborn - 3 - Ausgabe 5/2016
Hauptgebäude der Kreisverwaltung während der energetischen Sanierung komplett geschlossen
Enkenbach-Alsenborn
- 4 -
Ausgabe 5/2016
Bereitschaftsdienste und wichtige Telefonnummern Öffnungszeiten für das Rathaus in Enkenbach-Alsenborn sowie für das Verwaltungsgebäude in Hochspeyer Montag 08.30 Uhr bis 12.30 Uhr und 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Dienstag 08.30 Uhr bis 12.30 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Mittwoch 08.30 Uhr bis 12.30 Uhr nachmittags geschlossen Donnerstag 08.30 Uhr bis 12.30 Uhr 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Freitag 08.30 Uhr bis 12.30 Uhr nachmittags geschlossen So erreichen Sie uns: Rathaus in Enkenbach-Alsenborn Adresse: Hauptstr. 18, 67677 Enkenbach-Alsenborn Tel.: 06303-913-0, Fax: 06303-4888 Internet: www.enkenbach-alsenborn.de E-Mail:
[email protected] Verwaltungsgebäude Hochspeyer Adresse: Hauptstraße 121, 67691 Hochspeyer Tel.: 06305-71-0, Fax: 06305-71-190 Werke: www.vgw-hochspeyer.de E-Mail Werke:
[email protected]
Amtsblatt der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn Rathaus Enkenbach-Alsenborn E-Mail:
[email protected] Fax Amtsblatt: 06303-913-180 Tel.: 06303-913-164 oder 446 (vormittags) Redaktionsschluss für unser Amtsblatt, sofern keine Vorverlegung besteht, immer montags um 10.00 Uhr.
Öffnungszeiten des Tourismusbüros im Rathaus Enkenbach-Alsenborn montags bis donnerstags freitags
Sprechstunden der Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister Enkenbach-Alsenborn Ortsbürgermeister Jürgen Wenzel Mo. 17.00 - 18.00 Uhr im Rathaus, Tel.: 06303-913-158 Sprechstunden in Alsenborn finden nach Vereinbarung statt (Tel.: 06303-913-158). Fischbach Ortsbürgermeister Sascha Leidner Di. 18:30 - 19:30 Uhr im Bürgerhaus, Tel.: 06305-7150010 oder nach Vereinbarung, Tel.: 06305-993684 Frankenstein Ortsbürgermeister Eckhard Vogel Jeder zweite und letzte Montag im Monat von 16.30 - 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung, Tel.: 06329-388 oder 0170-2379352 Hochspeyer Ortsbürgermeister Hans-Norbert Anspach Mo. 17.00 - 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung, Tel.: 06305-71116 Mehlingen Ortsbürgermeisterin Monika Rettig Mi. 17.00 - 18.00 Uhr im Gemeindehaus, Hauptstr. 37, Mobil-Tel.0151-26838282 Sprechstunden in Baalborn finden nach Vereinbarung statt. Neuhemsbach Ortsbürgermeister Armin Obenauer Nach Vereinbarung Tel.: 06303-4722 (dienstl.) oder 06303-6660 (privat), 0176-76293251 (mobil) Sembach Ortsbürgermeister Fritz Hack Mi. 17.00 - 18.00 Uhr im Bürgerhaus, Marktstr. 18, Tel.: 06303-4952 (privat: 06303-3200) Waldleiningen Ortsbürgermeister Michael Gasiorek nach Vereinbarung, Tel.: 06305-224011 Während der Schulferien finden in den Ortsgemeinden Enkenbach-Alsenborn, Fischbach, Frankenstein, Mehlingen und Sembach keine Sprechstunden statt.
10.00 - 16.00 Uhr 10.00 - 12.30 Uhr
Öffnungszeiten der Büchereien Enkenbach Tel.: 06303- 3008 Mo. von 15.30 - 18.30 Uhr und Do. von 15.00 - 18.00 Uhr Alsenborn Tel.: 06303-5916 Di. von 15.00 - 17.00 Uhr und Do. von 18.15 - 19.15 Uhr Sembach (OG des Bürgerhauses Marktstraße) Mi. von 17.00 - 19.00 Uhr Frankenstein, Gemeindebücherei Mo. 16.00 - 18.00 Uhr Hochspeyer, Münchhofschule, Hauptschule, Kreuzholstr. 2, Raum 24, Tel. 0160-5159510 (während d. Öffnungszeiten), E-Mail:
[email protected] Di. von 11.00 - 13.30 Uhr u. Do. von 14.30 Uhr - 17.30 Uhr Waldleiningen Nach Rücksprache mit dem Ortsbürgermeister
Öffnungszeiten des Hallenbades der Bereitschaftspolizei Freitags 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr Sonntags 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr An Feiertagen bleibt das Bad geschlossen.
Öffnungszeiten der Grünabfallsammelplätze Enkenbach-Alsenborn (Mühlweg) 1. Feb. bis 30. Nov. freitags 14.00 - 17.00 Uhr samstags 10.00 - 17.00 Uhr Im Dezember und Januar bleibt der Platz geschlossen. Mehlingen (Gewerbegebiet, Am Wasserturm) Bitte den Schlüssel vorab bei Herrn Mattheis abholen. Hochspeyer geschlossen Neuhemsbach (ehem. Lagerplatz, Hauptstraße) samstags 09.00 - 17.00 Uhr Sembach (Platz am Wasserbehälter, Am Stiefelsberg) mittwochs 13.00 - 19.00 Uhr und samstags 09.00 - 17.00 Uhr Waldleiningen durchgehend geöffnet
Juge nd-Inf o Ansprechpartner: Christine Nesseler (Jugendsozialarbeiterin) Tel.: 06305-71159 E-Mail:
[email protected] Beratungs- und Hilfeangebot für Jugendliche und Eltern: Termine nach telefonischer Vereinbarung 06305/71159 Fischbacher Jugendtreff Der Jugendtreff ist für Jugendliche ab 10 Jahren geöffnet. Dienstag von 18.15 bis 20.00 Uhr im Café im Nachbarschaftslädchen. Frankensteiner Jugendtreff Freizeitangebot für Kinder und Jugendliche ab 11 Jahren: Jugendtreff (Hauptstr. 54) jeden Freitag von 17.00 bis 19.00 Uhr. Öffnungszeiten Ju.Komm und Jugendtreffs Mittwoch 14:30 - 16:00 Uhr *AG JuZ im Ju.Komm 16:00 - 19:00 Uhr Ju.Komm Donnerstag 14:30 - 16:00 Uhr *Leseclub im Ju.Komm 16:00 - 19:00 Uhr Jugendtreff Sembach Freitag 16:00 - 19:00 Ju.Komm Samstag 16:00 - 19:00 Ju.Komm Jeden 1. Samstag im Monat MTB-Tour für Jugendliche von 12-18 Jahren Start immer ab 11:00 am Ju.Komm** Kontakt: Hans Christian Praß, Dipl.-Sozialarbeiter (FH) Jugendsozialarbeiter der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn Tel.: 06303-800737, Handy: 0160 8943548 E-Mail:
[email protected] * für angemeldete Schüler der Hans-Zulliger-Schule bzw. der IGS Enkenbach-Alsenborn** bei gutem Wetter; unbedingt Helm, Getränke und Essen mitbringen
Enkenbach-Alsenborn
- 5 -
Ausgabe 5/2016
Postfilialen in Enkenbach-Alsenborn, Hochspeyer und Mehlingen Enkenbach
Hochspeyer
Die Postfiliale in Enkenbach befindet sich in den Räumen der Raumausstattung Fabian, Hochspeyerer Str. 2 b, Tel.: 06303-983423 Öffnungszeiten: Montag + Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:30 bis 18:00 Uhr Mittwoch + Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr nachmittags geschlossen Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:30 bis 18:00 Uhr Samstag 09:00 bis 12:00 Uhr nachmittags geschlossen
In Hochspeyer finden Sie die Postfiliale im Autohaus Edinger und Egelhof, Hauptstraße 24, 67691 Hochspeyer Öffnungszeiten: Montag - Samstag vormittags von 08:00 bis 12:00 Uhr Montag - Donnerstag nachmittags von 13:00 bis 17:30 Uhr Freitag nachmittags 13:00 - 16:30 Uhr Mittwoch nachmittags geschlossen.
Alsenborn Die Postfiliale in Alsenborn führt Sigrid Rödel, Burgstraße 8, Tel.: 06303-98011 Öffnungszeiten: Montag - Samstag vormittags von 09:00 bis 12:30 Uhr Mo., Di., Do. und Fr. nachmittags von 14.30 bis 18:00 Uhr Mittwoch und Samstag ist die Filiale nachmittags geschlossen.
Mehlingen Die Postfiliale in der Ortsgemeinde Mehlingen befindet sich im Frischemarkt Klaus Lesoine, Hauptstraße 29 a, 67678 Mehlingen, Tel.: 06303-7066 Öffnungszeiten: Montag - Freitag morgens von 08:00 - 12:00 Uhr mittags von 14:30 - 17:45 Uhr Samstag morgens von 08:00 - 12:00 Uhr Samstag nachmittags geschlossen.
Apotheken-Notdienstplan Mi. 03.02.2016 Löwen-Apotheke ........................................................ Tel.: 06303/2175 Hauptstr. 23, 67677 Enkenbach-Alsenborn Clever-Apotheke ..................................................... Tel.: 0631/3032880 Bahnhofstr. 26 - 28, 67655 Kaiserslautern Do. 04.02.2016 Burg-Apotheke ....................................................... Tel.: 06303/983283 Burgstr. 8, 67677 Enkenbach-Alsenborn Adler-Apotheke ........................................................... Tel.: 0631/64007 Marktstr. 11, 67655 Kaiserslautern Fr. 05.02.2016 Löwen-Apotheke ...................................................... Tel.: 06305/99060 Hauptstr. 132, 67691 Hochspeyer Petra-Apotheke .......................................................... Tel.: 0631/68111 Lutrinastr. 27, 67655 Kaiserslautern Sa. 06.02.2016 Johannis-Apotheke ................................................ Tel.: 06305/993145 Trippstadter Str. 11, 67691 Hochspeyer Pfaffplatz-Apotheke .................................................... Tel.: 0631/14311 Pfaffplatz 10, 67655 Kaiserslautern So. 07.02.2016 Apotheke am Kirchplatz .......................................... Tel. 06301/793450 Hauptstr. 63, 67697 Otterberg
Löwen-Apotheke .................................................... Tel.: 0631/3605270 Riesenstr. 7, 67655 Kaiserslautern Mo. 07.02.2016 Wallonen Apotheke .................................................. Tel.: 06301/31100 Hauptstr. 39, 67697 Otterberg St.-Marien-Apotheke .................................................. Tel.: 0631/28245 St.-Marien-Platz 12, 67655 Kaiserslautern Di. 09.02.2016 Apotheke am Stadtpark ....................................... Tel.: 0631/62463910 Steinmetzstr. 1, 67655 Kaiserslautern Bahnhof-Apotheke ..................................................... Tel.: 06301/1496 Konrad-Adenauer-Str. 88 67731 Otterbach Mi. 10.02.2016 Hubertus-Apotheke .................................................. Tel.: 06329/96013 Hauptstr. 108, 67475 Weidenthal Lauter-Apotheke ................................................... Tel.: 0631/41456177 Fackelrondell 1, 67655 Kaiserslautern Die Löwen-Apotheke, Hauptstr. 23, 67677 Enkenbach-Alsenborn, Tel.: 06303/2175, ist regelmäßig mittwochnachmittags geöffnet.
Krabbelgruppen in der Verbandsgemeinde Alsenborn: Der „Flohzirkus“: für Kinder aus dem Einzugsbereich der Kita; Alter ab ca. 1 Jahr jeden 2. und 4. Dienstag im Monat, 15:00 - 16:00 Uhr in der Kita Alsenborn Kontakt: Hannelore Lieser, Elternberaterin der Ortsgemeinde Enkenbach-Alsenborn, 06329-659
Enkenbach: Kita Arche Noah und Kita Haus Regenbogen „Zwergenpower“: für Kinder aus dem Einzugsbereich der Kitas ab ca. 1 Jahr, jeden 1. und 3. Dienstag im Monat - 15:30 Uhr bis 16:45 Uhr in der Kita Arche Noah Kontakt: Hannelore Lieser, Elternberaterin der Ortsgemeinde Enkenbach-Alsenborn, 06329-659 „Krabbelmäuse“ der Mennonitengemeinde Enkenbach Kinder ab 6 Monate Mittwoch von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr (außer während der Schulferien) im Gemeinschaftsraum in der Heidestraße 2a Kontakt: Jolene Wehner, Telefon: 06303/983056
Frankenstein: Krabbelgruppe Frankenstein Kinder von Geburt jeden Mittwoch von 10:30 - 12:00 Uhr in der Grundschule Frankenstein, 1 OG im Ratssaal Kontakt: Denise Gilcher, Telefon: 0176 323 69 172
Hochspeyer: Kindertagesstätte Schelmenhaus Kinder ab ca. 9 Monaten jeden Dienstag Themenangebote, 9.00 - ca. 10.00 Uhr Ansprechpartnerin: Frau Löbig Telefon: 06305/373 Email:
[email protected] Prot. Kita „Weiherfrösche“: Kinder ab dem Krabbelalter jeden Dienstag 9:00 - 10:30 Uhr Kontakt: Esther Stenger, Tel. Nr. 06305-994744 Esther Stenger, Tel. Nr. 06305-994744
Enkenbach-Alsenborn
- 6 -
Ausgabe 5/2016
AmTlicher Teil Verbandsgemeinde Schutz gegen Rückstau aus dem Abwassernetz Bekanntmachung „70 Keller musste die Feuerwehr leerpumpen“ oder ähnliche Sätze findet man immer wieder in Zeitungsberichten über Wolkenbrüche oder die Folgen heftiger Gewitterregen in besiedelten Gebieten. Keller und andere tiefliegende Räume werden überflutet, weil manches Haus noch immer nicht genügend gegen Kanalrückstau gesichert ist. Hierdurch entstehen dem Hauseigentümer oft sehr große Schäden. Dabei kann er sie vermeiden, wenn er sein Haus entsprechend den heutigen technischen Möglichkeiten und den geltenden Vorschriften gesichert hat. Zudem ist er nach geltendem Recht für alle Schäden verantwortlich, die auf dem Fehlen dieser Sicherungen beruhen. Die entsprechenden Bestimmungen finden sich in der Entwässerungssatzung und in den Vorschriften „DIN 1986-100 - Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke“ und EN 12056 - Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden und Grundstücken“. Auch der Bundesgerichtshof hat in einem Urteil am 30.07.98 entschieden, dass die Kommunen von der Haftung bei Schäden durch Rückstau im Abwassernetz befreit sind, wenn der Grundstückseigentümer keine geeigneten Maßnahmen getroffen hat. Das Kanalnetz der Verbandsgemeinde kann nicht darauf ausgerichtet werden, dass es jeden Starkregen oder Wolkenbruch sofort ableiten kann. Die Rohre der Kanalisation würden sonst so groß und teuer werden, dass die Bürger, die sie ja über Abwassergebühren mit bezahlen müssen, unvertretbar belastet würden. Deshalb muss bei solchen starken Regen eine kurzzeitige Überlastung des Entwässerungsnetzes und damit ein Rückstau in die Grundstücksentwässerungsanlagen in Kauf genommen werden. Dabei kann das Wasser des Kanals aus den tiefer gelegenen Ablaufstellen (Gully, Ausgüsse, Waschmaschinenanschlüsse, Bäder, WC-Anlagen etc.) austreten, falls diese Ablaufstellen nicht vorschriftsmäßig gesichert sind. Auch wenn es bisher noch niemals zu einem Rückstau kam, kann nicht darauf vertraut werden, dass ein solcher, etwa infolge einer unvorhersehbaren, kurzfristigen Kanalverstopfung, für alle Zukunft ausbleibt. So kann z. B. durch größere Fremdkörper, Rohrbruch, Ausfall eines Pumpwerks oder ähnliches auch ohne Niederschläge ein Rückstau eintreten. Die Hauseigentümer sind daher in eigener Verantwortung verpflichtet, alle tiefliegenden Ablaufstellen, vor allem im Keller, mit zugelassenen Rückstauvorrichtungen zu versehen. Alle Räume oder Hofflächen unter der „Rückstauebene“, die im Allgemeinen in Höhe der Straßenoberkante angenommen wird, müssen gesichert sein. Bitte beachten Sie dabei die folgenden Punkte: 1. Liegen bei Revisionsschächten außerhalb von Gebäuden die Deckel unterhalb der Rückstauebene, sind diese wasserdicht und innendruckfest auszuführen, sofern die Leitungen in den Schächten offen verlaufen. Innerhalb von Gebäuden ist die Abwasserleitung geschlossen mit Putzöffnung zu führen. 2 Wählen Sie die richtige Rückstausicherung. Eine automatische Abwasserhebeanlage ist in vielen Fällen die sicherste und beste Lösung. Die seit Jahrzehnten bekannten Kellerabläufe (Gullys) mit Rückstaudoppelverschluss sind oft nur für fäkalienfreies Abwasser geeignet. Viele dieser Gullys haben die Möglichkeit Seiteneinläufe anzuschließen. Auf einen unnötigen Einbau von Bodenabläufen in rückstaugefährdeten Kellerräumen sollte verzichtet werden. Darüber hinaus gibt es seit einigen Jahren auch noch Absperrvorrichtungen für durchgehende Rohrleitungen, so dass damit problemlos Waschbecken, Heizungsüberläufe, Waschmaschinenabläufe, Badewannen, Duschwannen, etc. wirkungsvoll abgesichert werden können. Diese Rückstausicherungen haben alle grundsätzlich zwei Verschlüsse. Der Betriebsverschluss schließt die Leitung bei Rückstau selbstständig. Der Notverschluss ist mit Hand zu betätigen. Fällt fäkalienhaltiges Abwasser aus Toilettenanlagen an, muss es in der Regel mittels einer Hebeanlage über die Rückstauebene gehoben werden. Bei Räumen untergeordneter Bedeutung, z.B. Kellerräume in Einfamilienhäusern, ist es bei Vorhandensein von ausreichendem Gefälle gestattet, sofern im Bedarfsfall ein WC oberhalb der Rückstauebene zur Verfügung steht, auch einen fäkaliengängigen Rückstauverschluss nach EN 13564-1 einzubauen. Diese Geräte besitzen einen durch Fremdenergie (elektrisch, pneumatisch oder andere) betriebenen selbsttätigen Verschluss und einen Notverschluss, der unabhängig vom selbsttätigen Verschluss ist. Dies gilt nicht für Einliegerwohnungen. Bringen Sie die vom Hersteller mitgelieferte Anleitung deutlich sichtbar in unmittelbarer Nähe des Verschlusses an.
3. Wählen Sie stets den richtigen Einbauort für Ihren Rückstauverschluss. Es dürfen gezielt nur die Ablaufstellen, die unter der Rückstauebene liegen, geschützt werden. Leitungen aus Obergeschossen und Dachentwässerungen müssen ungehindert ablaufen können. Bauen Sie deshalb Ihren Rückstauverschluss auf gar keinen Fall in den Revisionsschacht vor dem Haus ein. Sie würden damit im Rückstaufall Ihre gesamte Entwässerungsanlage absperren und sich selbst fluten! 4. Sorgen Sie für eine regelmäßige Inspektion und Wartung, damit Ihre Rückstauverschlüsse im Bedarfsfall auch funktionieren. Nehmen Sie also Ihren Rückstauverschluss einmal monatlich in Augenschein und betätigen Sie den Notverschluss. Die Wartung ist mindestens zweimal im Jahr durchzuführen. Bei Rückstauverschlüssen für fäkalienfreies Abwasser soll nach EN 13564-1 die Anlage von einem Sachkundigen gewartet werden. Bei Rückstauverschlüssen für fäkalienhaltiges Abwasser muss dies durch einen Fachbetrieb erfolgen. Hauptsächlich bezieht sich die Wartung auf die Entfernung von Schmutz und Ablagerungen, Prüfung von Dichtungen, Kontrolle der Mechanik, Feststellen der Dichtheit und Funktionsprüfung. Der Abschluss eines Wartungsvertrages wird empfohlen. 5. Drainagewasser darf grundsätzlich nicht in die öffentliche Abwasseranlage eingeleitet werden (DIN 1986-100, 5.3). Besser ist es, den Hauskeller als wasserdichte Wanne herzustellen. Im Übrigen bedarf eine zulässige Ableitung von Drainagewasser in einen Bach oder im Trennsystem einer wasserrechtlichen Genehmigung (Kreisverwaltung oder Verbandsgemeindeverwaltung). 6. Hofflächen, Tiefeinfahrten in Kellergaragen etc., die tiefer als die Rückstauebene liegen, können bei Vorhandensein natürlichen Gefälles nur dann über einen Rückstauverschluss nach EN 13564-1 entwässert werden, wenn ein Überfluten der tiefer liegenden Räume durch Regenwasser ausgeschlossen ist. Ansonsten muss Niederschlagswasser von Flächen unterhalb der Rückstaubebene über eine automatisch arbeitende Hebeanlage rückstaufrei der öffentlichen Kanalisation zugeführt werden. 7. Kellerlichtschächte sollten mindestens 10-15 cm über das umliegende Gelände hochgezogen werden, um Eindringen von Oberflächenwasser zu verhindert. Dies gilt auch für die oberste Stufe von außenliegenden Kellerabgängen. Auch die Kellereingangstür sollte eine Schwelle von 10-15 cm Höhe erhalten. Die relativ bescheidenen Niederschlagsmengen der Kellerabgänge können bei günstigen Boden- und Grundwasserverhältnissen versickert werden. Ist dies nicht möglich, muss der Bodenablauf an die Entwässerungsanlage angeschlossen werden und ist wie unter Punkt 6 beschrieben gegen Rückstau zu sichern. Bitte nehmen Sie diese Anregungen in Ihrem Interesse sehr ernst. Nur bei Beachtung ist ein sicherer Schutz Ihres Eigentums gegen Schäden aus Rückstau bzw. Versicherungsschutz (Gebäudeversicherung, Hausratversicherung) gegeben. Bei speziellen Fragen zur Rückstausicherung wenden Sie sich bitte an Ihren Fachbetrieb für sanitäre Anlagen und Installationen, bzw. an die Verbandsgemeindewerke bzw. Bauabteilung der Verbandsgemeindeverwaltung Enkenbach-Alsenborn, Tel.: 06305-71-0. Sicherung des Kellergeschosses gegen Überschwemmung:
Verbandsgemeindeverwaltung Enkenbach-Alsenborn
Verbandsgemeindeverwaltung nachmittags geschlossen
Die Verbandsgemeindeverwaltung Enkenbach-Alsenborn mit ihren Standorten Rathaus Enkenbach-Alsenborn und Verwaltungsgebäude Hochspeyer ist am Faschingsdienstag, dem 9. Februar 2016 ab 12.30 Uhr geschlossen. Die Bevölkerung wird um Kenntnisnahme gebeten. Verbandsgemeindeverwaltung Enkenbach-Alsenborn Andreas Alter, Bürgermeister
Enkenbach-Alsenborn
- 7 -
Neues Bundesmeldegesetz Einführung einer Wohnungsgeberbescheinigung
Ab dem 1. November 2015 ist das neue Bundesmeldegesetz in Kraft getreten. Es beinhaltet u. a. auch neue Regelungen, die von den Bürgerinnen und Bürgern z.B. bei einem Wohnungswechsel zu beachten sind. Hier ist die Vorlage einer Wohnungsgeberbescheinigung immer erforderlich. Wohnungsgeber bzw. die Wohnungseigentümer müssen den Mieterinnen und Mietern den Ein- oder Auszug schriftlich bestätigen. Die Wohnungsgeberbescheinigung ist stets bei der Anmeldung vorzulegen. Ein entsprechendes Formular erhalten Sie bei der Meldebehörde oder auf unserer Internetseite www.enkenbach-alsenborn.de . Enkenbach-Alsenborn, 15.01.2016 Verbandsgemeindeverwaltung In Vertretung: (Jürgen Wenzel) 1. Beigeordneter
Polizei-Bezirksbeamter
Die nächste Sprechstunde von Herrn Stefan Georg, Polizeibezirksbeamter im Verwaltungsgebäude Hochspeyer, findet am 16. Februar 2016 statt. Wir bitten um Beachtung!
Vollzug der Wassergesetze; Erlaubnisverfahren gemäß § 15 WHG i. V. m. § 16 LWG Bekanntmachung 1. Die Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn hat bei der Kreisverwaltung Kaiserslautern, Untere Wasserbehörde, einen Antrag auf Erteilung einer gehobenen Erlaubnis für die Einleitung von nicht behandlungsbedürftigem Niederschlagswasser aus dem Baugebiet „ehemaliger Güterbahnhof“ und Infrastruktur „Bruchwiesen“ über einen Regenwasserkanal in den Klosterbach (Gewässer III. Ordnung) gestellt. 2. Es wird darauf hingewiesen, dass 2.1 die dem Vorhaben zugrundeliegenden Unterlagen bei der Verbandsgemeindeverwaltung Enkenbach-Alsenborn und hier bei den Verbandsgemeindewerken im Verwaltungsgebäude Hochspeyer, Hauptstraße 121 in 67691 Hochspeyer, Zimmer AB 313 in der Zeit vom 10.02.2016 bis einschließlich 11.03.2016 während der üblichen Dienstzeiten zur Einsicht ausliegen; 2.2 Einwendungen gegen das Vorhaben bei der Kreisverwaltung Kaiserslautern - Untere Wasserbehörde -, Lauterstraße 8, 67657 Kaiserslautern oder bei der Verbandsgemeindeverwaltung Enkenbach-Alsenborn, Hauptstraße 18, 67677 Enkenbach-Alsenborn bis spätestens zum 29.03.2016 schriftlich oder zur Niederschrift erhoben werden können; 2.3 Vereinigungen, die auf Grund einer Anerkennung nach anderen Rechtsvorschriften befugt sind, Rechtsbehelfe nach der Verwaltungsgerichtsordnung gegen die Entscheidung nach § 74 VwVfG einzulegen, innerhalb der Frist nach Ziff. 2.2 Stellungnahmen zu dem Vorhaben bei den vorgenannten Stellen abgeben können; 2.4 mit Ablauf der Einwendungsfrist alle Einwendungen und Stellungnahmen, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen, ausgeschlossen sind; 2.5 bei begründeten Einwendungen ein Erörterungstermin anberaumt wird; 2.6 bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin auch ohne ihn verhandelt werden kann; 2.7 bei mehr als 50 vorzunehmenden Benachrichtigungen oder Zustellungen - die Personen, die Einwendungen erhoben haben oder die Personen, die Stellungnahmen abgegeben haben von dem Erörterungstermin durch öffentliche Bekanntmachung benachrichtigt werden können, - die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden kann; 2.8 nachträgliche Auflagen wegen benachteiligender Wirkungen nur verlangt werden können, wenn der Betroffene die nachteiligen Wirkungen nicht voraussehen konnte. 3. Diese Bekanntmachung sowie die zur Einsicht ausliegenden Planunterlagen sind im vorstehenden Zeitraum auch auf der Homepage des Landkreises Kaiserslautern http://www.kaiserslautern-kreis.de/ der-landkreis.html, unter dem Punkt „Öffentliche Bekanntmachungen“ abrufbar. Maßgeblich sind im Zweifelsfall die zur Einsicht ausgelegten Unterlagen. Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn gez. Andreas Alter, Bürgermeister
Ausgabe 5/2016
Bekanntmachung 1. Die Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn hat einen Antrag auf Erteilung der gehobenen Erlaubnis gemäß §§ 8 ff, § 15 WHG i.V.m. § 14, § 16 LWG für die Einleitung von mit Abwasser vermischten Niederschlagswasser (Mischwasser) aus dem RÜB 1 und RÜ 1 der Ortsgemeinde Baalborn, in das Baalborner Wasser, gestellt. 2. Es wird darauf hingewiesen, dass 2.1 die dem Vorhaben zugrundeliegenden Unterlagen (Plan) bei der Verbandsgemeindeverwaltung Enkenbach-Alsenborn und hier bei den Verbandsgemeindewerken im Verwaltungsgebäude Hochspeyer, Zimmer 313, Hauptstraße 121 in 67691 Hochspeyer, in der Zeit vom 10.02.2016 bis einschließlich 10.03.2016, während der üblichen Dienstzeiten zur Einsicht ausliegen; 2.2 Einwendungen gegen das Vorhaben bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Bodenschutz, Fischerstraße 12, 67655 Kaiserslautern oder bei der Verbandsgemeindeverwaltung Enkenbach-Alsenborn, Hauptstraße 18, 67677 Enkenbach-Alsenborn bis spätestens 24.03.2016 schriftlich oder zur Niederschrift erhoben werden können; 2.3 Vereinigungen, die aufgrund einer Anerkennung nach anderen Rechtsvorschriften befugt sind, Rechtsbehelfe nach der Verwaltungsordnung gegen die Entscheidung nach § 74 VwVfG einzulegen, können innerhalb der Frist nach Ziffer 2.2 Stellungnahmen zu dem Vorhaben bei den vorgenannten Stellen abgeben. 2.4 mit Ablauf der Einwendungsfrist alle Einwendungen, die nicht auf besonderem privatrechtlichen Titel beruhen, ausgeschlossen werden; 2.5 bei begründeten Einwendungen ein Erörterungstermin anberaumt wird; 2.6 bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin auch ohne ihn verhandelt werden kann und verspätete Einwendungen bei der Erörterung und Entscheidung unberücksichtigt bleiben können; 2.7 bei mehr als 50 vorzunehmenden Benachrichtigungen oder Zustellungen - die Personen, die Einwendungen erhoben haben, oder die Vereinigungen, die Stellungnahmen abgegeben haben, von dem Erörterungstermin durch öffentliche Bekanntmachung benachrichtigt werden können, - die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen durch die öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden kann; 2.8 nachträgliche Auflagen wegen benachteiligter Wirkungen nur verlangt werden können, wenn der Betroffene die nachteiligen Wirkungen nicht voraussehen konnte. 3. Diese Bekanntmachung sowie die zur Einsicht ausgelegten Planunterlagen sind im vorstehenden Zeitraum auch auf der Homepage der SGS Süd, www.sgdsued.rlp.de, unter dem Punkt Öffentlichkeitsbeteiligung/Bekanntmachungen abrufbar. Maßgeblich sind im Zweifelsfall die zur Einsicht ausgelegten Unterlagen. Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn Andreas Alter, Bürgermeister
Sitzung des Werkausschusses der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn Bekanntmachung Am Donnerstag, dem 11. Februar 2016, um 19:00 Uhr, findet im Sitzungssaal des Rathauses, Hauptstraße 18 in Enkenbach-Alsenborn, eine Sitzung des Werkausschusses der Verbandsgemeinde für den Eigenbetrieb „Verbandsgemeindewerke Enkenbach-Alsenborn“ statt. Gemäß § 46 Abs. 3 GemO haben die Mitglieder des Verbandsgemeinderates, die diesem Ausschuss nicht angehören, das Recht, an der Sitzung als Zuhörer teilzunehmen. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Vorstellung der Kostenvergleichsrechnung für die Variantenbetrachtung “Kläranlage Frankenstein”; Beschluss über weitere Vorgehensweise Nichtöffentlicher Teil 2. Neubau RRB am Rathaus Hochspeyer; Auftragsvergabe zur statischen Berechnung 3. Hydraulische Berechnung Leitungsnetz Sembach; Auftragsvergabe 4. Leitungserneuerung L 3812/HB Baalborn; Auftragsvergabe für hydraulische Berechnung 5. Gebühren und Beiträge (Wasser & Abwasser) der VG-Werke Enkenbach-Alsenborn für das Jahr 2016; Vorberatung und Empfehlungsbeschluss 6. Entwurf Wirtschaftsplan 2016 der VG-Werke EnkenbachAlsenborn; Vorberatung und Empfehlungsbeschluss 7. Informationen der Werkleitung (vorsorglich) Andreas Alter, Bürgermeister
Enkenbach-Alsenborn
- 8 -
Ausgabe 5/2016
ϳϭϵĞǁĞƌďĞƌŝŶŶĞŶƵŶĚĞǁĞƌďĞƌƚƌĞƚĞŶ njƵƌ>ĂŶĚƚĂŐƐǁĂŚůĂŶʹůƚĞƌƐƐƉĂŶŶĞƌĞŝĐŚƚ ǀŽŶϭϵďŝƐϵϬ:ĂŚƌĞ
ŶĚĞƌ>ĂŶĚƚĂŐƐǁĂŚůĂŵϭϯ͘DćƌnjϮϬϭϲŶĞŚŵĞŶĚŝĞ>ĂŶĚĞƐͲƵŶĚĞnjŝƌŬƐůŝƐƚĞŶǀŽŶŝŶƐŐĞƐĂŵƚ ϭϰWĂƌƚĞŝĞŶƚĞŝů͖ĚĂƐƐŝŶĚnjǁĞŝtĂŚůǀŽƌƐĐŚůĂŐƐƚƌćŐĞƌŵĞŚƌĂůƐďĞŝĚĞƌ>ĂŶĚƚĂŐƐǁĂŚůϮϬϭϭ͘/Ŷ ĚĞŶ ϱϭ tĂŚůŬƌĞŝƐĞŶ ǁƵƌĚĞŶ ǀŽŶ ϭϮ WĂƌƚĞŝĞŶ ƐŽǁŝĞ ǀŽŶ njǁĞŝ ŝŶnjĞůďĞǁĞƌďĞƌŶ ŝŶ ĚĞŶ tĂŚůŬƌĞŝƐĞŶ ϭϵ ƵŶĚ Ϯϯ ŝŶƐŐĞƐĂŵƚ ϯϰϭ tĂŚůŬƌĞŝƐǀŽƌƐĐŚůćŐĞ ĞŝŶŐĞƌĞŝĐŚƚ͖ ĚŝĞƐĞ ǁƵƌĚĞŶ ǀŽŶ ĚĞŶĂŶĚƚĂŐƐǁĂŚů͘ ϯϰϭ ĞǁĞƌďĞƌŝŶŶĞŶ ƵŶĚ ĞͲ ǁĞƌďĞƌͲĚĂƌƵŶƚĞƌĚŝĞďĞŝĚĞŶŝŶnjĞůďĞǁĞƌďĞƌͲƌŝŶŐĞŶŝŶĚĞŶϱϭtĂŚůŬƌĞŝƐĞŶƵŵĞŝŶŝƌĞŬƚͲ ŵĂŶĚĂƚ͕ Ϯϵ ŵĞŚƌ ĂůƐ ϮϬϭϭ͘ Ϯϱϲ ĚŝĞƐĞƌ ϯϰϭ ĞǁĞƌďĞƌ ƐŝŶĚ ƐŽǁŽŚů ŝŶ ĞŝŶĞŵ tĂŚůŬƌĞŝƐͲ ǀŽƌƐĐŚůĂŐĂůƐĂƵĐŚĂƵĨĞŝŶĞƌ>ĂŶĚĞƐͲŽĚĞƌĞnjŝƌŬƐůŝƐƚĞƵŶĚƐŽŵŝƚŝŶĞŝŶĞƌŽƉƉĞůŬĂŶĚŝĚĂƚƵƌ ŶŽŵŝŶŝĞƌƚ͘ Ğŝ ĚĞƌ ^W ƵŶĚ ĚĞƌ h ŬĂŶĚŝĚŝĞƌĞŶ ĂůůĞ ϱϭ tĂŚůŬƌĞŝƐďĞǁĞƌďĞƌŝŶŶĞŶ ƵŶĚ Ͳ ďĞǁĞƌďĞƌĂƵĐŚĂƵĨĚĞƌũĞǁĞŝůŝŐĞŶ>ĂŶĚĞƐůŝƐƚĞ͘'ZmE ƵŶĚ&WǁĞŝƐĞŶϯϭďnjǁ͘ϰϲŽƉƉĞůͲ ďĞǁĞƌďƵŶŐĞŶĂƵĨ͕/>/EZϮϴ͕W/ZdEϰ͕EWϮ͕ZWϭ͕PWϭϬ͕>&Ϯ ƵŶĚƐĐŚůŝĞƘůŝĐŚĚŝĞĨϭϴ͘ hŶƚĞƌ ĞƌƺĐŬƐŝĐŚƚŝŐƵŶŐ ĚŝĞƐĞƌ ŽƉƉĞůŬĂŶĚŝĚĂƚƵƌĞŶ ƚƌĞƚĞŶ ŝŶƐŐĞƐĂŵƚ ϳϭϵ ĞǁĞƌďĞƌŝŶŶĞŶ ƵŶĚĞǁĞƌďĞƌnjƵƌ>ĂŶĚƚĂŐƐǁĂŚůĂŶ͘Ğƌ&ƌĂƵĞŶĂŶƚĞŝů ůŝĞŐƚŵŝƚϮϭϰĞǁĞƌďĞƌŝŶŶĞŶďĞŝϮϵ͕ϴ й͘'ĞŐĞŶƺďĞƌĚĞƌ>ĂŶĚƚĂŐƐǁĂŚůϮϬϭϭŝƐƚĞƌĚĂŵŝƚŶĂŚĞnjƵŐůĞŝĐŚŐĞďůŝĞďĞŶ;Ϯϵ͕ϲйͿ͘ ĞƌůƚĞƌƐĚƵƌĐŚƐĐŚŶŝƚƚĚĞƌĞǁĞƌďĞƌŝŶŶĞŶƵŶĚĞǁĞƌďĞƌůŝĞŐƚďĞŝϰϴ͕Ϯ:ĂŚƌĞŶƵŶĚŝƐƚĚĂŵŝƚ ŐĞŐĞŶƺďĞƌĚĞƌůĞƚnjƚĞŶ>ĂŶĚƚĂŐƐǁĂŚůƵŵϭ͕ϭ:ĂŚƌĞŐĞƐƚŝĞŐĞŶ͘ŝĞůƚĞƌƐƐƉĂŶŶĞƌĞŝĐŚƚǀŽŶϭϵ ďŝƐ ϵϬ :ĂŚƌĞŶ͘ mďĞƌ ĚŝĞ ,ćůĨƚĞ ;ϱϮ͕ϲ йͿ ĂůůĞƌ ĂŶĚĞƐůŝƐƚĞ ĂŶ ;ϯϮ ĞǁĞƌďĞƌŝŶŶĞŶ ŐĞŐĞŶƺďĞƌ ϯϬ ĞǁĞƌďĞƌŶͿ͘ / >/EĂŶĚĞƐǁĂŚůůĞŝƚĞƌƐƵŶƚĞƌ ŚƚƚƉ͗ͬͬǁǁǁ͘ǁĂŚůĞŶ͘ƌůƉ͘ĚĞͬůƚǁͬŬƵƌnjͬŝŶĚĞdž͘Śƚŵů͘
Enkenbach-Alsenborn
- 9 -
Ausgabe 5/2016
Anmeldung der nicht schulpflichtigen Schulanfänger der Münchhofschule Grundschule Hochspeyer und der Grundschule Frankenstein für das Schuljahr 2016/2017 Sehr geehrte Eltern, die Schuleinschreibung der nicht schulpflichtigen Kinder (die nach dem 1. September 2016 ihren 6. Geburtstag haben) aus Fischbach, Frankenstein, Hochspeyer und Waldleiningen, die Sie für den Schulbesuch ab dem Schuljahr 2016/2017 anmelden möchten und die noch nicht angemeldet sind, findet am 17.02.2016 im Sekretariat der Grundschule Hochspeyer von 08.30 Uhr bis 10.00 Uhr statt. Bitte legen Sie bei der Anmeldung die Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch sowie eine Bescheinigung des besuchten Kindergartens vor. gez. A. Oehler Schulleiterin der GS Frankenstein und Hochspeyer
Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn informiert: Mündliche Verhandlung zur Klage gegen die Eingliederung der Verbandsgemeinde Hochspeyer in die Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn am 29. Januar 2016 Am 29. Januar 2016 fand vor dem Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz in Koblenz die mündliche Verhandlung in der Verfassungsstreitsache der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn betreffend das Landesgesetz über die Eingliederung der Verbandsgemeinde Hochspeyer in die Verbandsgemeinde EnkenbachAlsenborn statt. Der Landtag des Landes Rheinland-Pfalz hatte am 13. Dezember 2013 ein Landesgesetz verabschiedet, nach dem die Verbandsgemeinde Hochspeyer zum 1. Juli 2014 in die Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn eingegliedert wurde. Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde EnkenbachAlsenborn hatte daraufhin beschlossen, Verfassungsklage vor dem Verwaltungsgerichtshof Rheinland-Pfalz zu erheben. Darüber hinaus hatte die Verbandsgemeinde EnkenbachAlsenborn einen Eilantrag mit dem Ziel gestellt, den Vollzug des Landesgesetzes vorläufig bis zu einer Entscheidung über den Normenkontrollantrag auszusetzen. Außerdem wurde angeregt, der umgebildeten Verbandsgemeinde eine sogenannte „Wohlverhaltensanordnung“ aufzugeben. Mit dieser Anordnung sollte die umgebildete Verbandsgemeinde verpflichtet werden, keine aufschiebbaren Maßnahmen oder Entscheidungen zu treffen, die der Antragstellerin im Falle ihres Obsiegens in der Hauptsache die Wiederherstellung ihrer Selbstständigkeit unzumutbar erschweren oder nicht wiedergutzumachende Nachteile einbringen würden. Der Verfassungsgerichtshof lehnte diesen Eilantrag im Mai 2014 in vollem Umfang ab. Die Vertreter der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn, des Landtages und der Landesregierung hatten bei der mündlichen Verhandlung über die Verfassungsklage am 29. Januar 2016 noch einmal die Gelegenheit, ihre Anträge zu formulieren und zu begründen. Eine Entscheidung über die Klage gegen das Landesgesetz zur Eingliederung der Verbandsgemeinde Hochspeyer in die Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn wurde hierbei nicht getroffen. Der Präsident des Verfassungsgerichtshofs Rheinland-Pfalz, Dr. Lars Brocker, teilte mit, dass die Entscheidung voraussichtlich zwei Wochen nach der mündlichen Verhandlung schriftlich zugestellt werde.
„Farben Braun“ finden Sie nach wie vor in der Friedrich-Ebert-Straße 9 in 67677 Enkenbach-Alsenborn, Ortsteil Alsenborn (Tel.: 06303-2580). Öffnungszeiten: montags: 09.00 Uhr bis 12.30 Uhr dienstags: 09.00 Uhr bis 12.30 Uhr und 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr mittwochs: 09.00 Uhr bis 12.30 Uhr donnerstags: 09.00 Uhr bis 12.30 Uhr und 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr freitags: 09.00 Uhr bis 12.30 Uhr und 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr samstags: 09.00 Uhr bis 12.30 Uhr Ort s g emeinde
Fischbach Traditioneller Seniorenfasching am 05.02.2016 Am 05.02.2016 steigt im Fischbacher Bürgerhaus der traditionelle und närrische Seniorenfasching ab 15:11 Uhr. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm, mit Büttenreden, Tanzaufführungen sowie musikalische Highlights mit Faschingsschlagern der „guten alten Zeit“. Für das leibliche Wohl sorgen wieder die Landfrauen. Selbstverständlich sind auch wieder Gäste, nicht nur aus unserer Ortsgemeinde, herzlich willkommen. Kommen Sie doch mal bei uns vorbei. Auf einen schönen Nachmittag freuen sich das Team der Landfrauen und die Gemeinde.
Traditionelles Heringsessen am Aschermittwoch im Fischbacher Bürgerhaus Am Aschermittwoch, 10.02.2016, findet ab 17:00 Uhr im Fischbacher Bürgerhaus das traditionelle Heringsessen statt. Dazu sind selbstverständlich nicht nur Gäste aus unserer Ortsgemeinde willkommen, hiermit ergeht recht herzlich die Einladung an alle Bürger unserer Verbandsgemeinde und darüber hinaus. Die Fischbacher Landfrauen sorgen wieder für das leibliche Wohl und servieren die weltbesten, hausgemachten, eingelegten Heringe. Natürlich gibt es auch wieder Alternativgerichte. Ihr Sascha Leidner, Ortsbürgermeister
Ihr Ortsbürgermeister informiert Sprechstunde entfällt Wegen Fasching entfällt am 09.02.2016 die Sprechstunde. Ich bitte um Beachtung und Kenntnisnahme. gez. Sascha Leidner, Ortsbürgermeister
Ortsgemeinde
enkenbach-Alsenborn Innenausstattung „Farben Braun“ in neuer Hand Bereits am 2. Januar 2016 erfolgte die Geschäftsübernahme der Innenausstattung „Farben Braun“ in Alsenborn an die neue Inhaberin Angelika Rahm. Sie bietet nun ihrer Kundschaft die fachmännische Beratung bezüglich der Wahl von Bodenbelägen, Tapeten und Farben. Eine vorhandene Mischanlage für Farben ermöglicht dem Kunden jeden gewünschten Farbton zu erhalten. Der Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Enkenbach-Alsenborn, Jürgen Wenzel, überbrachte der neuen Inhaberin zur Geschäftsübernahme einen Blumenstrauß und wünschte ihr viel Erfolg in ihrer Tätigkeit.
Kita Mäuseburg Fischbach Vorschulkinder der Kita „ Mäuseburg“ in Fischbach besuchen die Verkehrspolizei! Am Donnerstag, den 21.01.2016 fuhren die Vorschulkinder der Kita „Mäuseburg“ in Fischbach mit ihren Erzieherin nach Hochspeyer zur Kita „Schelmenhaus“. Dort erwartete uns Frau Kuhn von der Verkehrspolizei. Sie hatte ein interessantes Programm für die Vorschulkinder mitgebracht, um sie auch gut auf die Verkehrssituation in der Grundschule vorzubereiten. Sie erklärte den Kindem anschaulich und in kleine Geschichten verpackt die gefährlichen Situationen, die unsere Kinder in der Schule erwarten. Dann wurde das Ganze auf der Straße selbst ausprobiert. Das Highlight zum Schluss, alle Kinder durften im Streifenwagen sitzen und Sirene, Martinshorn und Stopp Kelle ausprobieren.
Enkenbach-Alsenborn
- 10 -
Ausgabe 5/2016
Unsere Kinder hat es Spaß gemacht und sie haben viel dabei gelernt. Einen besonderen Dank an Frau Kuhn, dass sie die Stunde so interessant und kindgerecht gestaltet hat. Und auch noch ein Dankeschön an die Kita „Schelmenhaus“, dass sie unsere Vorschulkinder so liebevoll aufgenommen haben. Alles in allem war es ein gelungener Vormittag!
Ortsg em eind e
Hochspeyer
Jagdgenossenschaftsversammlung in Hochspeyer Öffentliche Einladung Am Dienstag, dem 23. Februar 2016 um 18:00 Uhr findet im Leininger Hof, Hauptstraße 145 in Hochspeyer eine Jagdgenossenschaftsversammlung statt. Hierzu werden alle Jagdgenossinnen und Jagdgenossen nach § 5 der Satzung der Jagdgenossenschaft freundlichst eingeladen.Jagdgenossinnen und Jagdgenossen sind die Grundstückseigentümer der Gemeinde Hochspeyer nach Maßgabe des Grundflächenverzeichnisses. Eigentumsveränderungen sind von den Verkäufern von Grundstücken dem Jagdvorstand zur Berichtigung des Grundflächenverzeichnisses unverzüglich anzuzeigen. Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer von Grundstücken, auf denen die Jagd ruht (befriedete Bezirke) oder nicht ausgeübt werden darf, sind insoweit keine Mitglieder der Jagdgenossenschaft Hochspeyer. Jede Jagdgenossin und jeder Jagdgenosse kann sich durch eine andere, mit schriftlicher Vollmacht versehene volljährige Person vertreten lassen. Tagesordnung Nicht öffentliche Sitzung 1. Begrüßung 2. Verpachtung des Jagdbezirks Hochspeyer Hans-Norbert Anspach, Jagdvorsteher
Or t s g e m e i n d e
mehlingen Herzlichen Glückwunsch! Walter Schmidt feierte seinen 90. Geburtstag
Am 26. Januar 2016 feierte Walter Schmidt aus Mehlingen seinen 90. Geburtstag. Zu den zahlreichen Gratulanten zählten auch der Kreisbeigeordnete des Landkreises Kaiserslautern Herr Dr. Walter Altherr sowie der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn Herr Andreas Alter. Sie alle wünschten Herrn Schmidt auch weiterhin alles Gute. Ortsgemeinde
neuhemsbach Neues aus Neuhemsbach
05.02. 07.02. 08.02. 09.02. 12.02. 12.02. 12.02. 14.02. 14.02. 15.02. 16.02. 17.02.
Auch im Internet unter: www.neuhemsbach.de Leerung der Restmülltonne u nd Abholung der Gelben Säcke 1. „Windmacher-Prunksitzung“ im Dorfgemeinshaftshaus Kinderfasching im Dorfgemeinschaftshaus Frauenkreis im Bürgerhaus Generalversamlung beim Pfälzerwaldverein im Randeckkeller Leerung der Biotonne SPD-Stammtisch in der Gaststätte „Zum Dorfbrunnen“ Candle-Light-Dinner in der Gaststätte „Zum Dorfbrunnen Gottesdienst in der Schloßkirche Kindergottesdienst im Bürgerhaus Umweltmobil am Dorfgemeinschaftshaus ( 13.30 - 14.15 Uhr) Seniorennachmittag im Bürgerhaus
Enkenbach-Alsenborn
- 11 -
Ausgabe 5/2016
O r t s g e m e i nd e
sembach
Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Sembach Bekanntmachung
Sitzung des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses der Ortsgemeinde Sembach Bekanntmachung Am Montag, dem 15. Februar 2016 um 19.00 Uhr findet im Bürgerhaus in Sembach, Marktstraße 18, eine nichtöffentliche Sitzung des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses der Ortsgemeinde Sembach mit nachstehender Tagesordnung statt. Gemäß § 46 Absatz 4 Satz 3 der Gemeindeordnung haben die Mitglieder des Gemeinderates, die diesem Ausschuss nicht angehören, das Recht, an der Sitzung als Zuhörer teilzunehmen. Tagesordnung: Nichtöffentliche Sitzung 1. und 2. Bauangelegenheiten Fritz Hack, Ortsbürgermeister
Am Donnerstag, dem 11. Februar 2016 um 19.30 Uhr findet im Bürgerhaus in Sembach, Marktstraße 18, eine Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Sembach mit nachstehender Tagesordnung statt. Den Einwohnern ist die Teilnahme an der öffentlichen Sitzung gestattet. Tagesordnung: A) Öffentliche Sitzung 1. Jahresrechnung 2009 a) Feststellung des Jahresabschlusses zum 31.12.2009 b) Entlastung nach § 114 GemO 2. Vorkaufsrecht nach §§ 24 ff. BauGB; Kaufvertrag: Merz-Abele ./. Kessmann, Urk.-Rolle-Nr. 2029/2015 vom 17.12.2015 B) Nichtöffentliche Sitzung 3. und 5. Bau- und Grundstücksangelegenheiten sowie Informationen Fritz Hack, Ortsbürgermeister
NichTAmTlicher Teil Verbandsgemeinde Silke Steig-Flick ist neue Rektorin der HansZulliger-Schule in Enkenbach-Alsenborn
„Komm, sing mit uns unser Lied“ - so begrüßten die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe der Hans-Zulliger-Schule in EnkenbachAlsenborn im Rahmen einer Feierstunde ihre neue Schulleiterin Silke Steig-Flick anlässlich der offiziellen Amtseinführung am 15. Januar. Den Schülern, dem Kollegium und der Elternschaft ist Frau Steig-Flick seit rund eineinhalb Jahren vertraut, denn in diesem Zeitraum leitete sie die Schule bereits kommissarisch. Nun überreichte Manfred Barthen, Leitender Regierungsschuldirektor der ADD, die Ernennungsurkunde zur Schulrektorin. Eine Amtseinführung sei immer ein Schritt mit Bedacht für die Schulgemeinschaft und die aufsichtführende Behörde, betonte Barthen, daher laufe das Auswahlverfahren auch über einen längeren Zeitraum, bis eine Entscheidung gefällt werde. Mit Silke Steig-Flick habe man eine engagierte und bestens geeignete neue Rektorin gefunden.
Nach dem Studium an der Universität Koblenz-Landau legte Frau SteigFlick 2002 die zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Sonderschulen ab, von 2002 bis 2007 war sie in Kusel an der Grundschule mit den Förderschwerpunkten Lernen und Sprache tätig, danach bis 2014 als Förderschullehrerin an der Schwerpunktgrundschule Weilerbach, wo sie von 2013 bis Mitte 2014 die Fachleitung „Schwerpunktschule“ übernahm, bis sie schließlich im August 2014 als kommissarische Leiterin an die Zulliger-Schule-Enkenbach-Alsenborn wechselte. Erste Kreisbeigeordnete Gudrun Heß-Schmidt attestierte der neuen Schulleiterin eine gute Zusammenarbeit mit dem Kreis als Schulträger in den vergangenen Monaten und dass Silke Steig-Flick hervorragend zu der Schule passe. Die Bemühungen der Schule, sich stetig qualitativ zu verbessern, z.B. durch die Erstellung eines Medienkonzeptes, der Konzeptidee für ein Förder- und Beratungszentrum und Überlegungen zur Schwerpunkterweiterung des sozial-emotionalen Bereichs, seien auch unter der kommissarischen Leitung erfolgreich fortgesetzt worden. Das schlage sich in dem sehr guten Qualitätsprofil der Schule nieder. „Schön, dass wir uns als Schulträger mit Ihnen als Schulleitung den immer komplexer werdenden Aufgaben im Schulbereich in Zukunft gemeinsam stellen werden“, freute sich Heß-Schmidt. Silke Steig-Flick bezeichnete sich selbst als Teamplayerin und setzt auf die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten. So ermunterte sie das Kollegium, Leuchttürme zu sein, die den Kindern Orientierung und Sicherheit geben können.
Kreisverwaltung am 9. Februar ab 12.00 Uhr geschlossen Am Faschingsdienstag, 9. Februar, sind alle Abteilungen der Kreisverwaltung Kaiserslautern (in Kaiserslautern: Lauterstraße 8, Am Altenhof 6, Gesundheitsamt und Veterinäramt in der Pfaffstraße 40-42, Büros Brand- und Katastrophenschutz, Rettungsdienst, An der Feuerwache 6 sowie die Kfz-Zulassung in Landstuhl, Bruchwiesenstraße 31) ab 12.00 Uhr geschlossen.
Impressum: Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gem. § 27 der Gemeindeordnungen für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil sowie Nachrichten und Hinweise: Verbandsgemeindeverwaltung Enkenbach-Alsenborn, Bürgermeister Andreas Alter, Hauptstraße 18, 67677 Enkenbach-Alsenborn, Tel.: 06303-913-0, Fax: 06303-913-180, E-Mail Amtsblatt:
[email protected]
Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlags oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.
Druck und Verlag:
Die Zustellung erfolgt kostenlos an alle Haushalte durch den Verlag.
Verlag + Druck Linus Wittich KG, 54343 Föhren, Europaallee 2 (Industriegebiet), Tel. 06502/9147-0 oder -240 Für den Inhalt der Anzeigen ist ausschließlich der Auftraggeber verantwortlich.
Anzeigen-Annahmeschluss: montags 12.00 Uhr. Erscheinungsweise:
Das Amtsblatt der Verbandsgemeinde EnkenbachAlsenborn erscheint wöchentlich mittwochs.
Reklamation Zustellung an:
Tel.: 0 65 02 - 91 47-335, -336, -713 und -716 E-Mail:
[email protected]
Enkenbach-Alsenborn
- 12 -
Ausgabe 5/2016
KREISVOLKSHOCHSCHULE KAISERSLAUTERN Staatlich anerkannt gemäß rheinland-pfälzischem Weiterbildungsgesetz www.kvhs-kl.de
Außenstelle Enkenbach-Alsenborn Leiterin: Frau Karin Hauber, Im Pferch 4, 67681 Sembach Telefon: 06303-4644, Fax. 06303-807422, Mail:
[email protected] Mo 01.02.2016 20299 Bildbearbeitung mit Photoshop Elements
IGS
Mo 01.02.2016 20345 Spinning - Das Orginal "Indoor-Cycling Program"
IGS
18:30-20:00 18:00-19:00
Mo 01.02.2016 23355 Ich beweg´mich - Pilates Anfänger
Grundschule
19:45-20:45
Mo 01.02.2016 23353 Bodyforming mit Flexi - Stab
Grundschule
18:30-19:30
Di
02.02.2016 26328 Gymnastik zur Vorbeugung von Osterporose
Zulligerschule
17:00-18:00
Mi
03.02.2016 21318 Hatha - Yoga - für einen flexiblen Rücken
BH Enkenbach 17:00-18:30
Mi
03.02.2016 23304 Ich beweg´mich - Pilates Fortgeschrittene
Grundschule
19:45-20:45
Mi
03.02.2016 23308 Bodyforming mit Flexi - Stab
Grundschule
18:30-19:30
Mi
03.02.2016 29305 Sturzprophylaxe - Informationsveranstaltung
Missionshaus
15:00-16:00
IGS
18:15-19:45
BH Alsenborn
18:00-21:00
Zulligerschule
19:00-20:00
Do 11.02.2016 21412 Deutsch als Fremdsprache 1 - Zielniveau A1 Fr
12.02.2016 22410 Deutschtest B1 - Prüfungsvorbereitung
Mo 15.02.2016 26361 Piloxing Mo 15.02.2016 21326 Hatha-Yoga - fit und beweglich mit Flows
BH Enkenbach 18:30-20:00
Di
16.02.2016 20407 Französisch 1 - Zielniveau A1
IGS
18:00-19:30
Mi
17.02.2016 20401 Englisch 1 - Zielniveau A1
IGS
20:00-21:30
Mi
17.02.2016 26336 Kantaera
Zulligerschule
19:30-20:30
Zulligerschule
18:30-20:00
Do 18.02.2016 26403 Spanisch 1 - Zielniveau A1 Sa
20.02.2016 21316
Einführung in die trad. Zen-Meditation und Zen-buddistische Zeremonie
BH Enkenbach 16:00-19:00
Vorläufig verschoben
Außenstelle Hochspeyer Leiterin: Frau Herta Hahn, Tannenstraße 29, 67691 Hochspeyer Telefon: 06305-994440, Fax: 06305-994441, Mail:
[email protected] Mi 03.02.2016 31216
Klassisches Ballett für Kinder ab 5 Jahren Anfänger
Münchhofschule
16.00-16.45
Mi 03.02.2016 31216 Klassisches Ballett für Kinder Fortgeschrittene
Münchhofschule
17.00-17.45
Do 04.02.2016 31422 Deutsch als Fremdsprache 1
Münchhofschule
18.00-19.30
Fr 12.02.2016 31320 Besuch einer Whiskydestille
Winnweiler
17.00-21.00
Mo 15.02.2016 31304 Hatha Yoga für Geist und Seele
Münchhofschule
18.00-19.30
Mo 15.02.2016 31326 Wirbelsäulengymnastik
Münchhofschule
18.00-19.00
Mo 15.02.2016 31407 Italienisch 2
Münchhofschule
18.00-19.30
Mo 15.02.2016 31491 Spanisch Conversation
Münchhofschule
18.00-19.30
Mo 15.02.2016 31423 Italienisch 1
Münchhofschule
19.30-21.00
Münchhofschule
19.30-21.00
Münchhofschule
18.00-19.00
EDV-Grundlagen und Internet für Seniorinnen/ Senioren Anfänger Intensivtraining 4-6 Teilnehmende Bodyforming mit Flexi-Stab Di 16.02.2016 31335 gebührenfreier Info-Abend
Mo 15.02.2016 31517
Enkenbach-Alsenborn
- 13 -
Ausgabe 5/2016
Prot. Kindergarten
18.00-19.30
Münchhofschule
18.00-19.30
Prot. Kindergarten
19.30-21.00
Münchhofschule
19.30-20.30
Bürgerhaus Fischbach
09.30-10.30
Münchhofschule
16.00-16.45
Mi 17.02.2016 31216 Klassisches Ballett für Kinder Fortgeschrittene
Münchhofschule
17.00-17.45
Do 18.02.2016 31308 Wirbelsäulengymnastik
Münchhofschule
10.00-11.00
Do 18.02.2016 31422 Deutsch als Fremdsprache 1
Münchhofschule
18.00-19.30
Bürgerhaus Fischbach
09.30-10.30
Münchhofschule
10.00-15.00
Di 16.02.2016 39310 Hatha-Yoga für Jedermann Di 16.02.2016 31504 Tastschreiben am Computer mit TASTstar 5.0 Teil 1 Di 16.02.2016 39361 Hatha-Yoga für Jedermann Di 16.02.2016 31331 Aroha® Mi 17.02.2016 35315 Pilates für Anfänger und Fortgeschrittene Mi 17.02.2016 31216
Klassisches Ballett für Kinder ab 5 Jahren Anfänger
Fr 19.02.2016 35345 Fitgymnastik-Mix Sa 20.02.2016 31283 Pastellmalerei – Workshop
Die Sängergruppe Schorlenberg „schwimmt gegen den Strom“ Am Samstag, dem 30. Januar 2016 trafen sich die Chöre der Sängergruppe Schorlenberg zu ihrer Jahreshauptversammlung im Singstundenraum des MGV Baalborn. Wie üblich bei solchen Veranstaltungen, wurde zu Beginn den im letzten Jahr verstorbenen Sängerinnen und Sängern gedacht. In seinem Tätigkeitsbericht ging der 1. Vorsitzende, Wernfried Hartmüller, vor allem auf das Konzert der Sängergruppe am 8. November in der Klosterkirche in Enkenbach ein. Die Sängergruppe Schorlenberg als Ausrichter der vom Landkreis und vom Kreischorverband Kaiserslautern zum 20. Mal veranstalteten Reihe „Musik im Kreis“, hatte ihre Chöre zu einem geistlichen Chorkonzert eingeladen. Musikalisch umrahmt von der Katholischen Vereinskapelle und den Solisten Ekaterina und Harald Kronibus, konnten die Zuhörer, der bis auf den letzten Platz besetzten Kirche, einem gelungenen Konzert lauschen. Dass ihnen die Veranstaltung gefallen hat, zeigt die Spendensumme von 1121,65 €, die anstatt eines Eintrittsgeldes am Ende des Konzertes zu Gunsten der Aktion „Alt, Arm, Allein“ zusammengekommen ist. Im Zusammenhang mit dem Konzert bedankte sich Hartmüller auch beim Gruppenchorleiter Hans-Peter Schaller für die Zusammenstellung des Programms und die musikalische Gesamtleitung. In den folgenden Tätigkeitsberichten der einzelnen Gruppenchöre wurde über zahlreiche gelungene Auftritte berichtet. Gleichzeitig stellten alle Chöre dar, wie sehr sie auf die Einnahmen von Veranstaltungen, wie Dorffesten oder Kerwebewirtungen angewiesen sind um den laufenden Vereinsbetrieb aufrecht erhalten zu können. Gleichzeitig wurde bedauert, dass bei solchen Veranstaltungen von Seiten der Behörden immer schwerer zu erfüllende Auflagen zu beachten seien. Gerade die Vereine die über eigene Immobilien verfügten, seien durch die Bereitstellung dieser für die Gemeinschaft, einerseits äußerst rege in das dörfliche Geschehen eingebunden, andererseits aber gerade durch die anfallenden Energie- und Unterhaltskosten großen finanziellen Belastungen ausgesetzt. Nach dem kurzen Bericht der Kassenführerin, Frau Kriemhilde Haffner, teilte diese mit, dass sie das Amt aus Gesundheitsgründen nicht mehr weiter fortführen könne. Daraufhin bedankte sich Wernfried Hartmüller mit einem Blumenstrauß bei ihr für die geleistete Arbeit und verabschiedete sie in den wohlverdienten Ruhestand. Bevor der Tagesordnungspunkt Neuwahlen aufgerufen wurde, meldete sich Wernfried Hartmüller mit einigen grundsätzlichen Bemerkungen zu Wort. Er verwies darauf, dass von Seiten des Chorverbandes der Pfalz, der Dachorganisation der traditionellen Chöre der Pfalz, die Existenz von Sängergruppen nach der großen Reform der letzten Jahre nicht mehr vorgesehen sei. Viele Sängergruppen, die zum Teil schon vor der Reform kaum noch Aktivitäten gezeigt hatten, wären daraufhin aufgelöst worden. Eine solche Zukunft der Sängergruppe Schorlenberg sieht Hartmüller in absehbarer Zeit aber nicht. In dieser Ansicht bestärkten die Gruppenchöre ihren Vorsitzenden noch mit der Bemerkung: „Sollte es so weit kommen, dass Sängergruppen unter dem Dach des Chorverbandes nicht mehr geduldet werden, dann gründen wir eben einen Freundeskreis! Wer will uns das verbieten“? Beim Tagesordnungspunkt „Neuwahlen“ erklärte Carina Marker, dass sie als stellvertretende Vorsitzende nicht mehr zur Verfügung stehen würde und schlug vor, dieses Amt nicht mehr neu zu besetzen, da die wenigen damit verbundenen Aktivitäten leicht von anderen Vorstandsmitgliedern übernommen werden könnten. Gleichzeitig erklärte sich Wolfgang Rettig bereit, das Amt des Kassenführers zu übernehmen. Da Wernfried Hartmüller als Vorsitzender und Dr. Ulrich Diemer als Pressereferent und Schriftführer weiterhin zur Verfügung standen, war die Wahl der neuen, alten Vorstandschaft dann keine Frage mehr.
Die rege Beteiligung an dieser Versammlung und das Engagement der Chöre für die gemeinsame Sache zeigen, dass die Sängergruppe Schorlenberg noch lange nicht zum „Alten Eisen“ gehört!
Enkenbach-Alsenborn
- 14 -
O r T s g em e i N d e
enkenbach-Alsenborn CDU-Ortsverband Enkenbach-Alsenborn lädt zum Heringsessen ein
Der CDU-Ortsverband Enkenbach-Alsenborn lädt zum traditionellen Heringsessen am Mittwoch, dem 10.02.2016, um 19.30 Uhr in die Gaststätte „Leininger Hof“ im OT Alsenborn recht herzlich ein. Anmeldung bei Hubert Leist, Tel.: 06303-6616.
Begegnungen in Enkenbach-Alsenborn
Ausgabe 5/2016
Fünfzigerjahren, für Frauen jedoch noch deutlich weniger als für Männer. Die liebenswerte Eilis Lacey aber hat Glück, denn dank der Unterstützung eines engagierten Priesters, der in New York eine Gemeinde betreut, kommt sie dort in einem edlen Kaufhaus unter und darf in der Pension von Mrs. Kehoe wohnen. Abschied und Überfahrt sind schwer zu ertragen für die sensible Eilis, doch sie findet Freundinnen und bald auch einen äußerst sympathischen jungen Verehrer. Eilis blüht auf, gewinnt an Farbe, Selbstbewusstsein und unbändiger Lebenslust, als sie den traurigsten Brief ihres Lebens erhält. Mit dem Versprechen, nach nur wenigen Wochen wiederzukehren, sucht die frisch getraute Ehefrau ihre alte Heimat auf … Brooklyn; Irland/Großbritannien/Kanada 2015; Regie: John Crowley; D: Saoirse Ronan, Domhnall Gleeson, Jim Broadbent, Julie Walters; 112 Min.; frei ab 0 3 Oscarnominierungen 2016: bester Film, beste Hauptdarstellerin (Saoirse Ronan), bestes Drehbuch
Die Initiative „Bürgerhilfe für Asylbewerber“ lädt alle Bürgerinnen und Bürger auf ihre neue Internetseite ein. Hier erfahren Sie mehr über die Initiative zum Thema Asylsuchende und die damit verbundenen lokalen Aufgaben. Alle, die helfen möchten, finden hier unterschiedliche Ansprechpartner: www.begegnungen-in-ea.org.
�������� ��� ������������� � ������������
����������� �������������� �������� ������ ������������� �������� ������������������������ �� ����������
������������������������� ����!���"����#��!�� ���������� ���������� ����������������������������������� !����������������$����%��������������������������������������������������&���������� '�����'������������������"(������#�#")�**��������������+�����'��������$������ ��"(������#�#"�)#)
Kaffee-Kuchen-Kino mit „Brooklyn Eine Liebe zwischen zwei Welten“ Provinz Programmkino Enkenbach, 9. Februar 2016 Eilis gibt die persönlich erlittene Erfahrung gerne weiter: Am besten nichts essen auf der Schiffsreise über das große Wasser! Wir laden dennoch dazu ein, sich vor der Auswanderung mit Eilis eine süße Kleinigkeit einzuverleiben und fair gehandelten Kaffee oder Tee zu trinken. Filmbeginn: 15.00 Uhr, Einlass: 14.00 Uhr, Eintrittspreis: 7,- € (Zehnerkarten haben keine Gültigkeit) Zum Film: Auch nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges ist das Leben in Irland nicht leicht. Arbeitsstellen sind ohnehin kaum zu finden in den
SPD Ortsverein Enkenbach-Alsenborn Heringsessen 2016 Traditionelles Heringsessen der SPD Enkenbach-Alsenborn am Aschermittwoch Der SPD Ortsverein Enkenbach-Alsenborn veranstaltet auch in diesem Jahr wieder sein traditionelles Heringsessen beim Schützenverein am Aschermittwoch, 10.02.2016 ab 18.00 Uhr. Die Bürgerinnen und Bürger von Enkenbach-Alsenborn sind ganz herzlich eingeladen. Über Ihren/euren Besuch freuen sich die SPD Enkenbach-Alsenborn und der Schützenverein.
20.000 Euro für Äthiopien Bericht von Roswitha Funck
Am Donnerstag, dem 4. Februar um 19.30 Uhr berichtet Roswitha Funck im mennonitischen Gemeindehaus Enkenbach, Heidestraße 2a von ihrer Projektreise nach Äthiopien. Der mennonitische Second-HandLaden in Enkenbach, Kirchenstraße 1, unterstützt mit seinen Verkaufserlösen regelmäßig Projekte des deutschen mennonitischen Hilfswerks in Äthiopien. Roswitha Funck gehört dem Vorstand des Hilfswerks an und hält in dieser Eigenschaft die Verbindung zu den äthiopischen Partnern in der dortigen mennonitischen Kirche. Im November 2015 hat sie sich im Rahmen einer Projektreise wieder einmal vor Ort informiert. Darüber wird sie in Wort und Bild erzählen. Dazu sind alle herzlich eingeladen, die sich dafür interessieren und dem Second-Hand-Laden verbunden sind. An dieser Stelle sei allen treuen Kundinnen und Kunden des Ladens gedankt, die durch ihre Einkäufe und auch durch die entsprechenden Sachspenden dazu beigetragen haben, dass das Mennonitische Hilfswerk im Jahr 2015 den stolzen Betrag von 20.000 Euro nach Äthiopien überweisen konnte.
Enkenbach-Alsenborn
- 15 -
Kfd Enkenbach Zum Weltgebetstagsthema 2016 Kuba - nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf Das Provinzkino Enkenbach zeigt - in Zusammenarbeit mit dem Pfälzer Weltgebetstagsvorbereitungsteam - am Montag, den 15. Februar 2016 um 19.30 Uhr den Film „Conducta“. Filmbeschreibung: Seit den Tagen der kubanischen Revolution ist Carmela eine überaus engagierte Lehrerin, die nicht müde wird, sich für ihre Schüler und Schülerinnen einzusetzen. Eigentlich sollte sie schon pensioniert sein, aber weil Lehrerinnen und Lehrer gebraucht werden, arbeitet sie noch immer. Den elfjährigen Chala, einen ihrer Schüler, hat sie besonders ins Herz geschlossen. Mit seiner drogenabhängigen Mutter, um die er sich liebevoll sorgt, lebt Chala in einer heruntergekommenen Wohnung im Zentrum Havannas. Ignacio, sein vermutlicher Vater - zumindest geht Carmela davon aus, das er Chalas Vater ist - verdient seinen Lebensunterhalt mit illegalen Hundekämpfen. Chala versorgt sowohl dessen Hunde wie auch seine geliebten Tauben, die er auf dem Hausdach hält. In seiner Klasse ist er durch seinen Charme und seinen Mut beliebt auch bei den Mädchen. Als seine Mutter einen Zusammenbruch hat und für einige Zeit in die Klinik muss, aber auch weil seine Aktivitäten im Umfeld der Hundekämpfe bekannt sind, bemühen sich Polizei und Schulleitung gleichermaßen darum, ihn in ein Erziehungsheim zu stecken. Und weil seine Lehrerin genau weiß, was dies für Chalas Zukunft bedeuten würde und sie überdies von seinen Fähigkeiten überzeugt ist, zieht Carmela alle Register um dies zu verhindern. Als lebenskluge Pädagogin und aus tiefer innerer Überzeugung kämpft sie um Chalas Verbleib an der Schule und scheut auch nicht davor zurück, die Schulleitung - und damit das staatliche Erziehungssystem - herauszufordern. Bei einer jungen Kollegin stößt sie damit auf zunehmendes Verständnis und wachsender Solidarität. „Conducta“ wurde 2014 mit dem Hauptpreis der internationalen Jury beim Filmfestival Havanna ausgezeichnet. Und hat inzwischen noch weitere internationale Preise gewonnen.
Gesangverein Enkenbach Aktive Sänger bitte beachten: Aus organisatorischen Gründen findet wegen Fastnacht die nächste Singstunde am Donnerstag, dem 11. Februar 2016 um 20.00 Uhr statt. Wegen der Vorbereitungen zum Frühjahrskonzert wird um vollzähliges Erscheinen gebeten.
Gesangverein Alsenborn
Ausgabe 5/2016
sischen Vortrag für Akkordeonsolo wurde die junge Laura Bergheimer vorgestellt. Gespickt mit gegenläufigen Figuren und Tonartwechseln war ihr Vortrag von Friedrich Kuhlaus Sonatine op. 20. Einen Paso Doble spanischer Herkunft spielte mit „Adios Sevilla“ griffsicher und vehement Nachwuchsspieler Martin Kotzan. Glanzlichter der Operette trug das Ehepaar Harald und Ekaterina Kronibus vor. „Im Feuerstrom der Reben“ sang mit Federboa und Sektglas in der Hand die Sopranistin Ekaterina Kronibus. Prickelnd wie Champagner hörte sich das Liedchen an. Von formidabler Aussprache und Betonung war Fred Raymonds „Dulli-öh“ geprägt. Den Operettenschlager im Foxtrott-Rhythmus sang mit lockerem Ausdruck Bassbariton Harald Kronibus. Von Freund und Komponist Adolf Götz stammten „Italienische Viallanesken“, ein stimmungshaft gebundenes Sammelsurium bekannter Volksweisen. Charme und Liebreiz verströmte Renato Buis Arrangement „Belle of the Ball“. Rasante Steptanz-Folgen lieferte Hans-Günther Kölz‘ „Lord of the Dance“-Partitur. Als Hommage an den Gründer und langjährigen Leiter des Akkordeon-Orchesters Alsenborn Klaus Kronibus ließ sich Joerg Draegers „Happy Birthday to you“ verstehen. Zum 80. Geburtstag hatte Kronibus sen. zwar seinen Abschied von der RevueBühne verkündet. Der Bitte seines Sohnes durchs Programm zu führen kam er dennoch gerne nach. Von Frost und Eiseskälte, Glück und Lebensfreude handelten seine wie immer ausgewählten Kurz-Gedichte. „Schenke den Freunden mehr Wahrheit und der Wahrheit mehr Freunde“ oder „Das Leben ist ein wilder Tanz“ waren zwei von vielen passenden Sinnsprüchen. Ein Gläschen Sekt gab es für die Besucher zur Pause. Mit Susanne Boslé, der Leiterin des Nachwuchsorchesters, ging es weiter. Fetzige Disco-Versionen (Samba olé) und eingängige Balladenmelodien (Let it go aus dem Walt Disney-Film „Die Eiskönigin“) bestimmten die Auswahl. Packend und ohrwurmgleich hatte Boslé die Stücke fürs Akkordeon arrangiert. Dass das Instrument auch vor Stars nicht Halt macht bewiesen die Jüngsten mit „Is it right?“, dem Überraschungsbeitrag der Gruppe Elaiza zum Eurovisions Song Contest 2014. In harmonischer Weise band sich hier Beat mit Folk. Für die Zuckowski-Lieder „Wär uns der Himmel immer so nah“ und das lustig dargebotene „Es schneit“ erhielten Orchester und das Gesangsduo Heidi Conrad und Sophia Paul Sonderapplaus. Mit fliegenden Schneebällen verabschiedete der Nachwuchs sein Publikum. Zufall, dass es gerade zu diesem Zeitpunkt auch draußen schneite. Tanzmusik wie das swingende „Tuxedo Junction“, der graziöse „Blue Tango“ und Pop-Songs (The Power of Love, We are the champions) bestimmten den Schlussteil. Unverzichtbare Musicalmelodie aus „My fair Lady“ (Tu‘s doch und Get me to the church) trugen mit Frohsinn und Geschmeidigkeit die Solisten Ekaterina und Harald Kronibus vor. Ganz dem Neujahrsrausch folgte, von Publikumsklatschen begleitet Johann Strauß‘ „Radetzky-Marsch“. Ein gelungener Jahresauftakt - vergnüglich und abwechslungsreich! (jst)
Neues aus dem „Haus an den Schwarzweihern“ Jazz-Konzert mit der Gruppe „New Colours“ lockt Zuhörer im „Haus an den Schwarzweihern“ aus der Reserve Gute Unterhaltung durch gute Jazz-Musik, das ist es, was wir unseren Bewohnern bieten wollten und luden die Gruppe „New Colours“ in unsere Einrichtung ein. „New Colours“ - die gut gelaunte Jazzband, besteht aus 3 weiblichen Musikern. In der Besetzung Bass - Frau Elaine Pagette, Schlagzeug - Frau Pfreundt Carola Schlagzeug und Klavier Frau Sand Dietlinde, musiziert diese Gruppe Titel aus der traditionellen Jazzliteratur und vieles mehr.
Akkordeonorchester Alsenborn Traditionen überleben sich, es lebe die Tradition. Ganz in diesem Sinne handelte der Gesangverein Alsenborn, als er für Sonntag zum Neujahrskonzert 2016 einlud. Zwei Jahre hatte man aufgrund anderweitiger Verpflichtungen pausiert. Mit neuen Inhalten gefüllt und um Bewährtes ergänzt präsentierten Harald Kronibus und Susanne Boslé ein Programm, das in gut zwei Stunden für jedes Alter was dabei hatte. „Unter Donner und Blitz“, die Schnellpolka von Walzerkönig Johann Strauß Sohn, bildete den rechten Einstieg ins neue Jahr. Schwungvoll und mit Elan begrüßte das Alsenborner Akkordeonorchester unter seinem Dirigenten Harald Kronibus das Publikum. Auf den Säulen gediegener Ausbildung und detailbesessener Gestaltung basiert nach wie vor das Erfolgsrezept der Alsenborner Talentschmiede. Mit einem klas-
Sie spielten Dixieland, Swingmusik und schöne Lieder zur Unterhaltung und Verzauberung Ihrer Gäste. Ohne Netz und doppelten Boden. Zu hören waren Titel sämtlicher Jazzgrößen aus den Jahren 1920 bis 2005. U. a. „Sunny-Side of the street“, “A Night like this“ oder „Que Sera“. Das Programm entsprach den Erwartungen von uns allen.
Enkenbach-Alsenborn
- 16 -
Ausgabe 5/2016
Die Musik und die Lieder erinnerten an alte Zeiten und die dazugehörenden Erlebnisse. Einige der Bewohner sangen noch lange das Lied „Que Sera„ von Doris Day. Unsere Bewohnerinnen und Bewohner waren begeistert und hingerissen von dieser Musikdarbietung und freuen sich auf den nächsten Auftritt der Gruppe. Mit viel Applaus wurde die Gruppe von Frau Relle und den Bewohnern, sowie den Gästen des Hauses verabschiedet.
��������� ��� ����������� �� � � �
������������������ ����������� � �
���� ��!���"���#$�%�"���&����� ���'������������ ���������� �� � � �
���(�����'�) �*����������+,��-���.����"�+��" �,������"�.� !+���������**��/,0��+���.��������1���2�/,3�/�+. ��������� ��� ����������� �.�����"�/�45�/������ �� �
�
Pfälzerwaldverein e. V. Ortsgruppe Enkenbach - Alsenborn Winterverbrennung in Olsbrücken Die Ortsgruppe Olsbrücken des Pfälzerwaldvereins veranstaltet, wie jetzt schon seit vielen Jahren, mit großem Erfolg und riesiger Resonanz in der Bevölkerung, die insbesondere bei Kindern beliebte Winterverbrennung. Diese Veranstaltung findet am Samstag dem 13. Februar 2016 in Olsbrücken auf dem „Oberberg“ vor der dortigen PWV-Hütte statt. In der Nähe des Olsbrücker Friedhofs können Fackeln gekauft werden, um in der einbrechenden Dunkelheit mit dem großen Fackelzug mit zu gehen. Auch wir wollen daran teilnehmen und fahren in Gemeinschaft um 16:45 Uhr ab. Alte Schule Alsenborn und um 17:00 Uhr in Enkenbach ab Rathaus in Fahrgemeinschaft nach Olsbrücken. Die Organisation liegt in den Händen des 1. Vorsitzenden Herrn Karl Spies, der auch die Anmeldungen entgegennimmt. (06303/3988) Wir hoffen auf viele Teilnehmer und freuen uns auf dieses tolle Ereignis.
Neues vom MennoHeim Konzert zum Verlieben! Wie im Theater fühlten sich unsere Bewohner am Sonntag, dem 24. Januar 2016. Das Gesangsehepaar Harald und Ekaterina Kronibus gab extra für uns ein Konzert. Mit ihren ausgebildeten Stimmen verzauberten sie alle unsere Bewohner. „Ich hätt‘ getanzt heut‘ Nacht“ aus dem Musical „My fair Lady“ und „Die Juliska aus Budapest“ aus „Maske in Blau“ sang Sopranistin Ekaterina Kronibus. Mit ihrem Temperament eroberte sie im Nu die Herzen ihrer Zuhörer. Wunderbare Melodien hatte auch ihr Ehemann Harald Kronibus mitgebracht. „Ja das Schreiben und das Lesen“ oder „Mein idealer Lebenszweck ist Borstenvieh, ist Schweinespeck“ aus Strauß‘ Operette „Der Zigeunerbaron“ war dem Bassbariton wie auf den Leib geschrieben. Mit der Liebeserklärung „Aux ChampsÉlysées“ erwärmte er die Herzen. Über eine Stunde sangen beide und begleiteten sich dabei abwechselnd auf dem Klavier. „Na, die haben Stimmen! Hervorragend!“ meinten unsere Bewohner. Für den unterhaltsamen Nachmittag sagen wir dem Ehepaar Kronibus ein ganz herzliches Dankeschön. Es war für uns ein wirklicher Glanzpunkt.
� � � � � � �
6���7��"���"�*��"7����������� ���������7���.�"���-��'���(��'�/������� �
MusenKino - Hip-Hop im Provinz Programmkino 18. Februar 2016, 19.30 Uhr In Anlehnung an das Motto des Kultursommers 2016 - „Der Sommer unseres Vergnügens“ - nutzen wir die eigens neu gebaute Bühne, um uns und euch vier Jahreszeiten des Vergnügens rund um das Thema Musik zu gönnen. Mit einer renommierten Hip-Hop-Gruppe aus Pirmasens wollen wir beginnen. „Speak Your Mind“ arbeitet seit sechs Jahren mit den Trainern Max Mahr und Serenc Kilic zusammen, nimmt regelmäßig an Europameisterschaften teil und wurde 2014 Europameister bei den Starmoves European Championships. Unsere BesucherInnen werden mit einem Schlückchen Haferdrink begrüßt, dem Kultgetränk des Hip-Hop. Nach dem etwa 5-minütigen Auftritt der Künstler zeigen wir den brandneuen Film um eine etwas betagtere Hip-Hop-Gruppe. Zum Film: Hip-Hop-eration Sie sind zwischen 72 und 95 Jahren alt und sie wollen nach Las Vegas - jedoch nicht, um dem Glücksspiel zu frönen, sondern um an der HipHop-Weltmeisterschaft teilzunehmen! Kara, Maynie und Terri, alle über 90 Jahre alt, sind Teil der 30-köpfigen Tanzgruppe, die sich auf ihre Reise über den großen Teich freut. Trainerin und Managerin Billie Jordan möchte ihnen diesen Wunsch sehr gerne erfüllen, aber die gemeinsame Kasse gibt gerade mal nur 60 Dollar her, was nicht gerade einer soliden Finanzierungsbasis entspricht. Zwei Jahre währen die Vorbereitungen für eine Ehrenteilnahme an der Hip-Hop-Weltmeisterschaft, was eine sehr kurze Zeit ist, bedenkt man, dass die Trainerin von Rap-Musik überhaupt keine Ahnung hat, eine lange jedoch, bedenkt man das Alter der Teilnehmer. Entscheidend für das ganze Projekt aber ist die unbändige Energie der SeniorInnen, die ihre Knochen krachen lassen und mit sattem Humor und köstlicher Selbstironie ganz bewusst den Namen „Hip Op-eration“ wählen, um so auf zurückliegende oder bevorstehende Operationen hinzuweisen, auf künstliche Hüftgelenke und ähnliche Gebrechen, die sie allesamt nicht an der Suche nach neuen Herausforderungen hindern … Diese lebensbejahende Dokumentation gewann 2014 den neuseeländischen Filmpreis in den Kategorien „Beste Regie“ und „Bester Dokumentarfilm“ und wurde bei der Filmmesse Leipzig 2015 von der Jugendjury zu ihrem Lieblingsfilm auserkoren. USA/ Neuseeland 2014; Regie: Bryn-Evans; Dokumentarfilm; 93 Min.; frei ab 0
Enkenbach-Alsenborn
- 17 -
Ausgabe 5/2016
Enkenbach-Alsenborn
- 18 -
��������! "����� ����� #����������
������� �� ��������� � ������ �������������� ���������
Ausgabe 5/2016
tigkeiten, die es im Umgang mit Ihrem Hund im Alltag braucht. Durch das Training in der Gruppe haben Sie effektiv mehr Übungsmöglichkeit und Raum für Fragen. Die Erfahrung über die Jahre hat gezeigt, dass eine Hundeerziehung nur dann erfolgreich sein kann, wenn der Halter voll und ganz hinter der Erziehung und den Methoden steht, sie konsequent umsetzt und auch nach der eigentlichen Grunderziehung weiterführt. Fast allen Hundehaltern, die ihren neuen besten Freund sorgsam, rücksichtsvoll und selbstverständlich mit viel Liebe in unsere komplexe, aufgeregte und laute Welt aufnehmen wollen, ist unklar, wie verzweigt und vielschichtig die sozialen Bindungen dieser Lebewesen einerseits sind und auf welch einfacher Grundlage ihre Lernprozesse andererseits funktionieren. Hier setzt die Ausbildungsmethode der Hundefreunde an. Am Beginn einer jeden Ausbildung wird in einem persönlichen und ausführlichen Gespräch der Umfang der Ausbildung abgestimmt und die Lernprozesse und Verhaltensmuster des Vierbeiners erklärt. Das geht weit über Sitz, Platz und Fuß hinaus und hat das Ziel, dem Hundehalter zu vermitteln, wie er für seinen Hund einen souveränen Status bekommt. Hier unsere Übungszeiten: 1. Longieren: Freitag, Beginn 15:30 Uhr 2. Anfängergruppe: Samstag von 15:00 - 16:00 Uhr 3. Basisgruppe: Samstag von 16:00 - 17:00 Uhr 4. Agilitygruppe: Sonntag, Beginn 10:00 Uhr 5. Freizeitgruppe: Sonntag, Beginn 15:00 Uhr Alle Aktivitäten finden auf dem Trainingsgelände der Hundefreunde in Hochspeyer, im Rotental statt. Wir freuen uns auf Neuzugänge bzw. Quereinsteiger.
Verein der Selbstständigen in Hochspeyer ������������������������������� ������ �������� ���������
Or T s g em e i N d e
Hochspeyer VdK - Ortsverein Hochspeyer Einladung zum VdK-Stammtisch Der nächste VdK-Stammtisch des Ortsverein Hochspeyer findet am Donnerstag, dem 11. Februar 2016, ab 19.00 Uhr, in der Gaststätte/ Restaurant „Da Rosario Due“, Hauptstraße 153 in 67691 Hochspeyer statt. Gäste sind herzlich willkommen. Anmeldung für den Hol- und Bringdienst bitte unter der Telefonnr.: 06 30 55 67 0.
Kulturverein Hochspeyer e. V. Maronifest Wegen der vielen positiven Rückmeldungen aus dem letzten Jahr findet das gemütliche Treffen an der Wagnerklause wieder statt. Mittwoch, den 03.02.2016, ab 18.00 Uhr, Mühlhofstraße 8, Hochspeyer. Um die trübe Jahreszeit attraktiver zugestalten, wird es am offenen Feuer zu netten und entspannten Begegnungen kommen. Man wird die ersten Neuigkeiten des Jahres austauschen und auch über die Zukunftspläne für 2016 reden und schwadronieren. Maroniberater werden für köstlich schmeckende und gut duftende süditalienische Maroni sorgen. Zu einem heißen Tee oder Glühwein wird von dem einen oder anderen Besucher eine Leckerei, ob deftig oder süß, mitgebracht werden. Der Inhalt einer bereitstehenden Spendenkasse kommt auch in diesem Jahr wieder einem sozialen Zweck in Hochspeyer zu Gute. Wir freuen uns auf euch.
Die Selbstständigen in Hochspeyer spenden 450,00 € für Kitas Am 19. Dezember 2015 veranstalteten die Selbstständigen in Hochspeyer ein Adventsfest. Unter Beteiligung der Geschäfte, Kosmetikstudio Hautnah, Früchteparadies, Da Vinci und Schreibwarenlädchen, wurde das Adventsfest eine runde Sache. Kartoffelsuppe und Glühwein waren ausverkauft. Der gute Besuch und das schöne Ambiente trugen zu einem gelungen Nachmittag bei. Der Höhepunkt für die Kinder war, als der Nikolaus kam. Die kleinen trugen Gedichte und Lieder vor und wurden dabei vom Nikolaus beschenkt. Der Erlös des Festes ergab eine Summe von 450 €. Der Verein der Selbständigen beschloss diese Summe als Spende an die drei Kindergärten in Hochspeyer, Schelmenhaus, Prot. Kindergarten Weiherfrösche und dem Kath. Kindergarten St. Laurentius zu verteilen. Die Ortsgemeinde Hochspeyer stellte zur Übergabe der Spenden den Ratsaal zur Verfügung. Hiefür möchten wir uns herzlich bedanken. Der Vorsitzende Jürgen Cusminus-Schuster begrüßte in einer kurzen Ansprache die Vertreter der Kitas. Er bedankte sich nochmals bei den beteiligten Firmen für tolle Unterstützung. Unser besonderer Dank geht an Herrn Wolfgang Ruby, der uns tatkräftig unterstützte und mit einer Geldspende zur Finanzierung für die vom Nikolaus verteilten Geschenke beitrug. Die Spenden von je 150 €, nahmen für die Kitas, Förderverein Schelmenhaus, vertreten durch Herrn Heiko Grüner, Prot. Kindergarten Weiherfrösche, stellvertretende Leiterin, Frau Lamberti-Meng, Kath. Kindergarten St. Laurentius, die Leiterin Frau Barbara Baldauf, entgegen. 1. Vorsitzender J. Cusminus-Schuster
Hundefreunde Hochspeyer e.V. Die Winterpause ist beendet, die Hundefreunde werden in dieser Woche ihre Aktivitäten im neuen Jahr wieder aufnehmen. Unsere Angebote: - Training und Erziehung des Hundes ab dem Welpenalter - Artgerechte Ausbildung des Hundes zu einem gehorsamen Familienhund - Hundesport wie Longieren und Agility - Mensch-Hund Kommunikationstraining Was erwartet Sie bei uns? - Kompetente Beratung, - verschiedene Hunderassen und Mischlinge in groß und klein, - einen großangelegten Hundeplatz für alle Möglichkeiten, seinen Hund selbst unter Anleitung auszubilden, - viel Spaß mit dem Hund, Geselligkeit, - Austausch von Wissen und Erfahrungen mit Hunden. Sie haben mit Ihrem Hund den Besuch einer Hundeschule ins Auge gefasst, sind sich in der Wahl des Angebotes aber noch nicht wirklich sicher? In der Erstberatung steht das gegenseitige Kennenlernen im Vordergrund. Was sind Ihre Erwartungen und Wünsche? Fühlen mein Hund und ich uns hier gut aufgehoben? Was sind die ersten Schritte, die wir angehen sollten? In den Erziehungseinheiten lernen Sie gemeinsam mit Ihrem Hund die wichtigsten Grundsignale und alle anderen Fer-
v.l.n. rechts Cusminus-Schuster, Fr. Lamberti-Meng, Fr. Nicole Krob, Fr. Ulrike Zehfuß, Fr. Barbara Baldauf, H. Heiko Grüner,
Weihnachtsmann mit Kindern
Enkenbach-Alsenborn
- 19 -
Lebensfreude 50+
Am Aschermittwoch, dem 10.02.2016, findet unser traditionelles Heringsessen statt. Wir treffen uns wie gewohnt um 15.00 Uhr im prot. Gemeindehaus in Mehlingen, Spelzenhofstraße. Wir laden Sie dazu recht herzlich ein. Der Fahrdienst ist ab 14.30 Uhr eingerichtet.
Volkschor Hochspeyer e.V. Chorproben im Sängerheim, Hauptstraße 84 Traditionschor: Donnerstag, den 04.02.2016 von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr S(w)inging Generation: Freitag, den 05.02.2016 von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Versehrtensportgruppe e.V. Hochspeyer Einladung an alle Mitglieder zum monatlichen Stammtisch Das nächste Treffen zum gemütlichen Beisammensein findet am Freitag, den 05.02.2016 um 19:00 Uhr im Gasthaus „Leininger Hof“ in Hochspeyer statt.
Pfälzerwald Verein - Ortsgruppe Hochspeyer Seniorenwanderung Zur nächsten Seniorenwanderung am Faschingsdienstag, dem 9. Februar 2016, lädt der Pfälzerwald-Verein Hochspeyer recht herzlich ein. Die Teilnehmer fahren mit dem Bus um 14.08 Uhr ab „Hochspeyer, Kreissparkasse“ nach Waldleiningen. Klaus-Peter Schäfer führt die Wanderer zum Bürgerhaus in Waldleiningen. Wegstrecke: ca. 5 km. Gäste sind, wie immer, zu dieser Wanderung herzlich willkommen. Die nächste Planwanderung findet am Sonntag, dem 21. Februar 2016, statt. Näheres im nächsten Amtsblatt.
Ausgabe 5/2016
Prot. Kirchengemeinde Mehlingen „7 Wochen ohne“ - Fastengruppe 2016 in Mehlingen Termine: 15.02., 25.02., 29.02., 10.03., 14.03., 24.03. jeweils um 20.00 Uhr Treffen im Prot. Gemeindehaus Mehlingen * spiritueller Impuls *Thema der Woche *eigene Fastenerfahrungen Eine Stunde unterstützen wir uns gegenseitig und lassen uns von Gott Kraft geben für die kommenden Zeit. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Simone Busch-Jeschek oder Pfarrerin Ute Samiec.
MGV „Frohsinn“ Neukirchen Mehlingen Jahreshauptversammlung Der Vorsitzende Wolfgang Rettig begrüßte die Anwesenden und eröffnete mit der Ehrung der Toten des vergangenen Jahres die Versammlung; anschließend fasste er die Aktivitäten des letzten Jahres zusammen. Höhepunkt des Jahres war das große Jubiläumskonzert des Vereins zum 125jährigen Bestehen im Frühjahr. Der Dirigent des Männerchores Herr Knecht wurde für seine 25jährige Arbeit geehrt.
Blaskapelle 1948 e. V. Hochspeyer Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung Die diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung der Blaskapelle Hochspeyer 1948 e.V. findet statt am Freitag, 11. März 2016, um 19:30 Uhr in der Münchhofschule Hochspeyer. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden 4. Musikalischer Bericht der Dirigenten 5. Jahresbericht des Kassenwartes 6. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Vorstandschaft 7. Änderung der Vereinssatzung* 8. Verschiedenes *Der Entwurf der neuen Satzung ist ab sofort bei der Geschäftsstelle des Vereins (Nelkenstr. 10, 67691 Hochspeyer) oder unter www.blaskapelle-hochspeyer.de/Download-Center/Satzungsaenderung2016.pdf einzusehen. Anträge zur Mitgliederversammlung sind spätestens zwei Wochen vorher schriftlich und entsprechend begründet an den 1. Vorsitzenden, Nelkenstr. 10, 67691 Hochspeyer zu richten. Um zahlreiches Erscheinen der Mitglieder wird gebeten.
Probentermine Großes Orchester Am 05.02.2016 findet keine Probe statt! Zum gemeinsamen Musizieren treffen wir uns immer freitags von 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr in der Münchhofschule. Jugendorchester Zum gemeinsamen Musizieren treffen wir uns immer montags von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr in der Münchhofschule. Kontakt E-Mail:
[email protected] Gr. Orchester: www.blaskapelle-hochspeyer.de Jugendorchester: www.jugend.blaskapelle-hochspeyer.de OrT sgeme iN d e
mehlingen Kath. Kirchengemeinde Mehlingen Seniorennachmittag am 11. Februar 2016 „Lieder und Musik aus Kuba“ Alle Männer und Frauen sind herzlichst zu diesem Nachmittag bei Kaffee und Kuchen eingeladen. Kommen Sie am 11. Februar um 15.00 Uhr ins Kath. Pfarrheim Mehlingen! Mit einer Andacht wollen wir diesen Nachmittag beginnen. Anschließend werden wir einiges über die Musik in Kuba erfahren, Lieder singen und Märchen hören. Gönnen Sie sich diese kurzweilige „Fernreise“. Information bei Gabriele Heinz, Tel 4242; wer abgeholt werden möchte melde sich bei Elisabeth Willenbacher, Tel. 87620 oder 0176-96463571.
Fürs nächste Jahr sind verschiedene Auftritte geplant, unter anderem ein Liederabend des Männerchors und eine Matinée. Der Kinderchor arbeitet an einem Musical, das er im nächsten Jahr aufführen möchte. Nach der Entlastung des Vorstandes wurde die Neuwahl vorgenommen. Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: 1. Vorsitzender: Wolfgang Rettig 2. Vorsitzende: Carina Marker Kassenführer: Karl-Heinz Urschel Schriftführerin: Christine Rohweder Die neuen Ausschussmitglieder sind: Karl-Heinz Wissmann Dietmar Scheithe Jakob Wissmann Gaby Theiß Sabine Schubert Doris Koresch Kassenprüfer sind: Sabine Schwedt, Karl-Heinz Wissmann
Mehlinger Häuser und ihre Bewohner im 18. und 19. Jahrhundert von Lothar Horter Nach den Verwüstungen des Dreißigjährigen Krieges begann in den alten Ortskernen der Gemeinden Neukirchen, Mehlingen und Baalborn zum Ende des 18. Jahrhunderts die Neubesiedlung der Orte. Die nach dem Zweiten Weltkrieg noch vorzufindenden Häuser in der Bauweise des 19. Jahrhunderts mit Türinschriften gaben dem Verfasser, Herrn Lothar Horter, Anlass zum Forschen nach den Bauherren und Bewohnern dieser Anwesen. Das Ergebnis der Forschung hat in seinem Buch „Mehlinger Häuser und ihre Bewohner im 18. und 19. Jahrhundert“ seinen Niederschlag gefunden und wird den heutigen Besitzern aufschlussreiche Hinweise für die Familienforschung geben. Erhältlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung, Hauptstraße 18, 67677 Enkenbach-Alsenborn, zum Preis von 12,00 Euro zuzüglich Porto und Verpackung.
Enkenbach-Alsenborn
- 20 -
O r T s g em e i N d e
neuhemsbach Pfälzerwald-Verein Ortsgruppe Neuhemsbach Jahreshauptversammlung Unsere Jahreshauptversammlung für das Geschäftsjahr 2015 findet am Freitag, dem 12. Februar 2015 um 19.00 Uhr in der Gaststätte „Randeckkeller“ statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Verlesung der Niederschrift 2015 3. Bericht des Vorsitzenden 4. Bericht der Wanderwartin 5. Ehrung für teilgenommene Wanderungen 6. Kassenbericht 7. Kassenprüfungsbericht 8. Wünsche und Anträge Es ergeht herzliche Einladung an unsere Mitglieder. OrT sgem e iN de
Waldleiningen Pfälzerwald-Verein Waldleiningen e. V. Einladung zur Mitgliederversammlung Am Dienstag, dem 23. Februar 2016, um 19.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus. Tagesordnung nach § 7.2 1) Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2) Totenehrung 3) Jahresberichte Vorsitzender Wanderwart Rechner mit Rechnungslegung Schriftführer Wegewart Kassenprüfer 4) Entlastung des Vorstandes 5) Verschiedenes 6) Wünsche und Anträge Besondere Anträge oder Wünsche müssen 8 Tage vor der Versammlung dem Vorstand schriftlich mitgeteilt werden.
Ausgabe 5/2016
Die zweite Mannschaft - in Winnweiler zu Gast - hatte ihre Not mit dem Gastgeber. Gute Serien brachte nur Yvonne Bandel (356) und Patrick Grüner (345) auf die Scheiben. Dietmar Klein ( 335) und Klaus Keller (320) konnten den hauchdünnen Vorsprung der Gastgeber nicht ausgleichen. Wilhelm Bengel kam nur auf 306 und Einzelschütze Günther Flett auf 195 Ringe.
Sportverein 1910 Alsenborn e. V. Einladung zur Jahreshauptversammlung 2016 Wir laden alle Mitglieder zur ordentlichen Jahreshauptversammlung am Freitag, 12.02.2016 um 19:30 Uhr ins Vereinsheim des Musik- und Unterhaltungsvereins in der Rosenhofstr. 104 („Alte Schule“) herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Verlesen der Tagesordnung und Annahme durch die Versammlung 3. Gedenken der verstorbenen Mitglieder 4. Berichte der Ressorts a) Fußball: Rückblick und Ausblick von den Bambini bis zur 1. Mannschaft (Rainer Boßle) b) Ressort-Organisation und -Arbeit, die neue Geschäftsordnung (Roberto Rahn) c) Finanzen und Geländevermarktung (Klaus Heinlein) d) Stadionsanierung, Planungsstatus und Ausblick (Rainer Grüner) 5. Kassenbericht 6. Bericht des Kassenprüfers 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Ehrungen 9. Wahl eines Wahlleiters 10. Wahl des Vorstandes 11. Beschlussfassung über vorliegende Anträge 12. Verschiedenes Über Anträge kann in der Mitgliederversammlung nur abgestimmt werden, wenn diese mindestens eine Woche vor der Verssammlung schriftlich beim 1. Vorsitzenden Rainer Boßle, An der Schanze 4, 67677 EnkenbachAlsenborn, eingegangen sind. Wir freuen uns auf Ihr/Euer Kommen.
Turnverein Alsenborn e.V.1903 TVA - Kinderfaschingsparty Am Dienstag, 9. Februar ab 14:30 Uhr steigt unsere Faschingsparty für „Klein und Groß“! Die Kinderturnabteilungen des TVA haben wieder ein tolles Programm für euch vorbereitet. Die besten Kostüme in 2 Altersgruppen werden prämiert. Also rein in die Kostüme und ab in die Alsenzhalle. Einlass: 13:30 Uhr.
sportnachrichten Schützenverein Alsenborn e. V. Jahreshauptversammlung des Schützenvereins Alsenborn am Freitag, 12.02.2016, Beginn 19.30 Uhr im Schützenhaus Tagesordnungspunkte 1. Begrüßung 2. Gedenken der verstorbenen Mitglieder 3. Bericht des Vorstandes über die Aktivitäten 2015 4. Bericht des Kassenführers zum Geschäftsjahr 2015 5. Berichte der Kassenprüfer 6. Aussprache zu den Berichten 7. Entlastung des Vorstandes 8. Wahl eines Wahlleiters 9. Neuwahlen für folgende Funktionen: Erster und zweiter Vorsitzender, Kassenwart, Schriftführer, Mitgliederverwaltung (mit Satzungsänderung), Pressewart, Jugendleiter, Bogenschützen - Vertretung im Vorstand, drei Beisitzer und zwei Kassenprüfer. Gemäß Satzung wurde jedes Vereinsmitglied schriftlich zu der Hauptversammlung eingeladen. Wir bitten sehr höflich, aber auch dringend darum, zu dieser Veranstaltung persönlich zu erscheinen, um damit das Interesse am Schützenverein zu dokumentieren. Zweiter Rundenkampf Großkaliber 25 Meter Pistole/Revolver SV Alsenborn I : SV Bruchmühlbach I 1478 : 1451 Gute Leistungen zeigte das Team um Michael Bandel beim zweiten Rundenkampf in der Pfalzliga West. Während Michael das beste Tagesergebnis mit 382 Ringen schoss, konnten sich auch Jutta Schmitt mit 373 und Stefan Gaul mit 368 weiterhin verbessern. Dr. Franz-Rudolf Theis komplettierte das Ergebnis mit 355. Bernhard Schmitt schaffte trotz Steigerung auf 348 Ringe wieder nur ein Ergebnis für die Einzelwertung. SV Winnweiler : SV Alsenborn II 1367 : 1360
Fortsetzung auf Seite 24!
Enkenbach-Alsenborn
- 21 -
Ausgabe 5/2016
Aktuelle Feuerwehr-Einsätze Ihre örtliche Einheit Enkenbach-Alsenborn informiert über aktuelle Einsätze Einsatz Nr. 198, 24.12.2015, 13:51 Uhr Unsere Feuerwehr wurde zu einer Hubschrauberlandesicherung in Mehlingen alarmiert. Bei einem Reitunfall auf dem Fröhnerhof wurde eine Person verletzt. Die Einsatzkräfte sicherten die Landestelle ab, stellten den Brandschutz sicher und unterstützten den Rettungsdienst bei der Verladung des Patienten in den Rettungshubschrauber. Einsatz Nr. 199, 27.12.2015, 08:28 Uhr Zu einer Hubschrauberlandesicherung in Alsenborn wurde die Feuerwehr alarmiert. Wegen eines medizinischen Notfalles in der Burgstraße sicherten unsere Wehrmänner die Landung des Rettungshubschraubers ab und stellten den Brandschutz sicher. Einsatz Nr. 1, 01.01.2016, 00:16 Uhr Ein brennender Kranz am Maibaum in Mehlingen wurde der Feuerwehr gemeldet. In der Hauptstraße brannte der Kranz am Maibaum. Mit einem Strahlrohr konnte das Feuer rasch gelöscht werden. Anschließend wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben. Einsatz Nr. 2, 01.01.2016, 12:23 Uhr Die automatische Brandmeldeanlage löste bei einer Firma im Gewerbepark Sembach Alarm aus. Es handelte sich um einen Fehlalarm, ausgelöst durch Reinigungsarbeiten. Die Brandmeldeanlage wurde von uns zurückgesetzt. Einsatz Nr. 3, 02.01.2016, 12:56 Uhr Um 12:56 Uhr löste die Brandmeldeanlage bei der Firma in Sembach erneut aus.
Es handelte sich wieder um einen Fehlalarm der durch Reinigungsarbeiten ausgelöst wurde. Die Brandmeldeanlage wurde nochmal zurückgesetzt. Einsatz Nr. 4, 11.01.2016, 10:47 Uhr Die Brandmeldeanlage löste bei der Zentralen Abfallwirtschaft Kaiserslautern Alarm aus. Es handelte sich um einen Fehlalarm ausgelöst durch Wasserdampf. Die Anlage wurde von uns wieder zurückgesetzt. Einsatz Nr. 5, 15.01.2016, 13:58 Uhr Ein Verkehrsunfall im Bereich der Autobahnauffahrt zur Autobahn A63 wurde der Feuerwehr gemeldet. Durch einen technischen Defekt an einem PKW liefen mehrere Liter Motorenöl auf die Fahrbahn. Der Standstreifen war auf einer Länge von circa 100 Meter verschmutzt. Nach Rücksprache mit der Polizei sicherten wir die Einsatzstelle bis zum Eintreffen der Autobahnmeisterei ab. Mehrere Kanaleinlaufschächte wurden von uns abgedichtet umso das Einlaufen des Motorenöls zu verhindern. Einsatz Nr. 6, 19.01.2016, 07:31 Uhr Zu einem PKW-Brand auf der Autobahn A63 in Richtung Winnweiler wurde unsere Feuerwehr alarmiert. Es handelte sich jedoch um einen technischen Defekt an einem PKW. Ein Einsatz war daher nicht erforderlich. Einsatz Nr. 7, 19.01.2016, 09:18 Uhr Wegen einer Notfalltüröffnung in Mehlingen wurde die Feuerwehr alarmiert. Kurz nach der Alarmierung teilte uns die Integrierte Leitstelle mit, dass die Tür bereits geöffnet wurde und ein Einsatz nicht erforderlich war.
Einsatz Nr. 8, 19.01.2016, 10:19 Uhr
Zu einem Verkehrsunfall auf der A63 in der Ausfahrt Kaiserslautern/Centrum wurde unsere Feuerwehr gerufen. Ein PKW kam im Kurvenbereich von der Fahrbahn ab und überschlug sich in der Böschung. Dabei wurde die Fahrerin schwer verletzt. Durch die Berufsfeuerwehr Kaiserlautern die auch am Unfallort war wurde die verletzte Fahrerin aus ihrem Fahrzeug befreit. Unsere Wehr sicherte die Einsatzstelle ab und sperrte die Ausfahrt in Richtung Kaisers-
lautern ab. Bis zur Bergung des Unfallfahrzeuges war die Ausfahrt voll gesperrt. Neben der Feuerwehr waren auch die Polizei und der Rettungsdienst im Einsatz. Ihre Verbandsgemeinde-Feuerwehr Enkenbach-Alsenborn Örtliche Einheit Enkenbach-Alsenborn www.ffw-vg-enkenbach-alsenborn.de
Enkenbach-Alsenborn
- 22 -
Ausgabe 5/2016
Gemeindeeigene Bauplätze provisionsfrei in Neuhemsbach zu verkaufen Im Neubaugebiet „Schloßbergblick stehen im 1. Bauabschnitt Grundstücke zwischen 464 qm und 608 qm provisionsfrei zum Preis von 110,00 € (incl. Erschließungskosten) pro qm zum Verkauf. Die Erschließungsarbeiten sind abgeschlossen, somit ist eine sofortige Bebauung der Grundstücke, die alle mit einem Glasfaseranschluss bis ins Haus durch die VEGA-net ausgestattet sind, möglich. Interessenten, die einen Bauplatz erwerben möchten, werden gebeten sich mit Ortsbürgermeister Armin Obenauer, Tel. 06303-6660 oder Mobil 0176-76293251 in Verbindung zu setzen.
Neues aus Neuhemsbach Faschingsveranstaltungen 1. „Windmacher“ Prunksitzung Am Sonntag, dem 7. Februar 2016 findet um 16.11 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Neuhemsbach die 1. „Windmacher“ Prunksitzung statt. Zu diesem närrischen Ereignis bei Stimmung, Spaß und guter Laune lädt die Ortsgemeinde Neuhemsbach und das Pächterehepaar der Gaststätte „Zum Dorfbrunnen“ herzlich ein. Unter der Leitung von Sitzungspräsident Oliver Sauer (De Molli), der auch selbst einen Auftritt haben wird, kommen sowohl Fasnachter aus der Region, als auch die aus der saarländischen Fernsehfastnacht bekannte „Elfriede Grimmelwiedisch“ auf die Bühne. Ab sofort können Karten im Vorverkauf zum Preis von 10,- Euro (Abendkasse 11,- Euro) bei Ortsbürgermeister Armin Obenauer, Tel.: 06303-6660 erworben werden.
1. „Windmacher“ Kinderfasching Am Rosenmontag, dem 8. Februar 2016 findet um 14.11 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Neuhemsbach der 1. „Windmacher“ Kinderfasching statt. Auch zu diesem närrischen Ereignis für Kinder bei Stimmung, Spaß und guter Laune lädt die Ortsgemeinde Neuhemsbach und das Pächterehepaar der Gaststätte „Zum Dorfbrunnen“ herzlich ein. Bei freiem Eintritt wird Melanie ein Programm für die Kinder zusammenstellen. Deshalb: „Am Rosenmontag zum Kinderfasching nach Neuhemsbach!“
Enkenbach-Alsenborn
- 23 -
Ausgabe 5/2016
10. Fackelwanderung zum Forsthaus Schorlenberg Die Ortsgemeinde Enkenbach-Alsenborn, der Förderverein Frontalhütte und das Forstamt Otterberg laden die Bevölkerung recht herzlich ein zur nun 10. Fackelwanderung von der Geldlochhütte in Alsenborn zum Forsthaus Schorlenberg. Termin: Freitag, 19.02.2016, 18:00 Uhr Start an der Geldlochhütte gegen 18:15 Uhr (ca 18:00 Uhr anzünden der Fackeln) Die Wegstrecke wird mit Fackeln und Laternen beleuchtet.. Am Forsthaus Schorlenberg wartet der Förderverein der Frontalhütte e.V. mit Kinderpunsch, Glühwein und Wildschweinbratwürstchen auf die kleinen und großen Wanderer. Wichtig: Tassen und Gefäße 0,25 l sind mitzubringen. Bitte an entsprechendes Schuhwerk und Taschenlampen für den Rückweg denken. Parkmöglichkeiten: Schwimmbad Alsenborn und Parkplatz Geldlochhütte. (Der Weg zur Geldlochhütte ist ausgeschildert) Die Ortsgemeinde Enkenbach-Alsenborn das Forstamt Otterberg und der Verein Frontalhütte würden sich über eine rege Beteiligung freuen. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.
Bildernachlese Weihnachtsmarkt Waldleiningen
Mit Verspätung Impressionen des Waldleininger Wald-Weihnachtsmarktes. Herzlichen Dank geht an Jochen Marwede und sein Team für die Unterstützung unseres Marktes mit dem Bürgerbus Hochspeyer! Danke!
Enkenbach-Alsenborn
- 24 -
Tanzen am Montag Wer hat Lust zum Tanzen? Am Montag von 17:00 bis 18:00 Uhr für Grundschüler, von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr ab der 5. Klasse. Petra und Lisa-Marie freuen sich auf euren Besuch. Am Rosenmontag fällt wegen der Vorbereitungen für den Kinderfasching die Gymnastik Classic bei Zitta Würth leider aus.
TPSV Enkenbach Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen Aufgrund sehr großer Nachfrage bieten wir einen weiteren Kurs an: Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen Ein Kursangebot des Turn- u. Polizeisportverein Enkenbach-Alsenborn. In diesem Kurs lernen Frauen sich zu wehren und mit ihren Ängsten besser umzugehen. Sie erleben eigene Stärken, um diese bei Bedarf einzusetzen. Weitere Themen des Tagesseminares: Informationen zum Thema Gewalt gegen Frauen, Erkennen von Gefahrensituationen, Wirkung der Körpersprache, Einsatz der Stimme, Erlernen von effektiven Techniken zur Abwehr von Angriffen, Einsatz von alltäglichen Hilfsmitteln zur Selbstverteidigung, Vitalpunkte am menschlichen Körper. Die Teilnahme ist ab 16 Jahren möglich. Sportliche Fitness ist keine Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs. Kursleitung: Fred Zwick Ju-Jutsu Lehrer, Polizeibeamter und Kerstin Werner, Ausb. Gewaltprävention, Polizeibeamtin Termin: Samstag, 20.02.2016, 10:00 - 16:00 Uhr. Trainingsort: Bereitschaftspolizei in 67677 Enkenbach-Alsenborn, Birkenstraße 107. Anzug: Bequeme Straßenkleidung u. Sportschuhe. Kosten: 25,00 €. Bitte eine kleine Brotzeit u. Getränke für den persönlichen Bedarf mitbringen. Anmeldung: Fred Zwick,
[email protected], Tel.: 06303807865 od. 0176-51200069
Last minute-Karten für die TUFA Am Samstag, 06.02.2015 um 20:01 Uhr startet unser Hit Mix Express zu einer närrischen Reise durch die Welt der Musik. Springen Sie auf unseren Musikzug auf und sichern Sie sich Ihre Tickets unter Telefon: 06303/989713. Für ganz Kurzentschlossene hat die Abendkasse ab 19.00 Uhr geöffnet. Nach einem kurzweiligen Programm spielt dann unsere neue TUFA-Band USED zum Fasnachtstanz auf. So kommen nicht nur die Lachmuskeln in Schwung.
Kinderfasnacht und Rosenmontagsrock beim TPSV
Ausgabe 5/2016
Am Sonntag, 07.02.2016 um 14.01 Uhr heißt es Musik ab für alle Kinder, Mamas, Papas, Omas, Opas... Wir laden die kleinen Cowboys, Prinzessinnen, Indianer und Astronauten, Pippi Langstrumpfs, Minions, Krokodile und Tiger mit ihren erwachsenen Begleitern zu einem fröhlichen Programm zum Anschauen, aber vor allem zum Mitmachen ein. Auf geht‘s zur Kinderturnerfasenacht 2016! Last but not least rocken FUSED - Die Rockfeinschmecker dann am Rosenmontag ab 20.01 Uhr unsere Rudi-Müller-Turnhalle. Karten gibt es nur an der Abendkasse, die um 19.00 Uhr öffnet. Wir sehen uns!
Leichtathletik-Abteilung: Erfolgreich in die neue Saison gestartet Am 10.01.2016 starteten die Leichtathleten des TPSV Enkenbach in die neue Saison. Los ging es mit dem nationalen Hallensportfest in Frankfurt. Daher waren auch die Startfelder sehr stark besetzt und es gab teilweise über 70 Teilnehmer für eine Disziplin. Bei dieser harten Konkurrenz verpasste Svea Eichert (U18) im 60m Sprint zwar das Finale, zeigte aber mit 8,41s dennoch eine gute Leistung für den ersten Wettkampf im neuen Jahr. Im 200m Lauf belegte sie Platz 23 mit 28,64s. Platz 24 mit lediglich zwei Hunderstel Sekunden Rückstand auf Svea (28,66) belegte Jana Frank (U18). Tilman Jedlitschka (U18) bewies starke Nerven im 60m Sprint und qualifizierte sich mit einer Zeit von 7,47s für das B-Finale. Diese Zeit konnte er dann noch steigern und er gewann das B-Finale in einer Zeit von 7,40s. Eine Woche später, am 17. Januar, fanden dann die Pfalzhallenmeisterschaften in Ludwigshafen statt. In der Altersklasse U18 starteten bei den Jungen Tilman Jedlitschka und bei den Mädchen Svea Eichert und Jana Frank für den TPSV. Tilman startete in den Sprintdisziplinen 60m und 200m und belegte beide Male einen erfolgreichen 2. Platz. Im 60m Vorlauf hatte es aber gar nicht danach ausgesehen: Nach dem Startschuss stolperte er und fiel hin. Doch er rappelte sich wieder auf und kämpfte sich an die anderen heran, sodass er sich am Ende doch noch mit einer Zeit von 7,62s für das Finale qualifizierte. Im Finale blieb er dann sturzlos und sicherte sich mit einer Zeit von 7,31s den Vizemeistertitel. Ebenso auch im 200m Sprint mit einer Zeit von 23,73s. Auch Svea startete in diesen beiden Sprintdisziplinen. Im Vorlauf des 60m Sprints qualifizierte sie sich in einem Startfeld von über 30 Teilnehmern in einer Zeit von 8,34s für das Finale. Im Finale scheiterte sie dann nur ganz knapp am Treppchen und belegte in genau derselben Zeit wie im Vorlauf Platz 4. Zu erwähnen ist jedoch, dass Svea zu den jüngsten Teilnehmern dieser Altersklasse gehört. Im 200m Sprint gelang ihr dann in einer sehr guten Zeit von 28,23s der Sprung auf den 2.Platz. Auch Jana Frank ging hier an den Start und belegte mit nur zwei Zehnteln Rückstand Platz 4. Im Weitsprung zeigte sie dann, dass sie trotz fehlender Weitsprunganlage für die Halle noch an die Leistungen vom letzten Jahr anknüpfen kann, und belegte mit 4,78m Platz 5. Im Kugelstoßen belegte sie mit starken 10,23m in einem sehr gut besetzten Feld den 6.Platz. Herzlichen Glückwunsch an alle Athleten!
Wieder eine Woche später, am 24.01.2016, ging es für Svea Eichert und Tilman Jedlitschka schon wieder weiter auf die Rheinland-Pfalz-Hallenmeisterschaften, ebenfalls in Ludwigshafen. Svea konnte ihre Zeit über die Sprintdistanz von 60m im Vergleich zu den vorausgegangenen Wettkämpfen sogar noch einmal steigern und lief in 8,29s ihre Bestzeit. Über die 200m Distanz gelang ihr ebenfalls eine Steigerung zu den vorherigen Wochen. Sie erkämpfte sich mit 27,70s einen starken 7. Platz. Tilman ging wieder über die 60m Distanz an den Start. Wie auch im Wettkampf zuvor zeigte er starke Leistungen und verbesserte seine Zeit auf 7,29s. Diese Zeit reichte ihm wieder einmal für den 2.Platz und so den Vizemeistertitel der Rheinland-Pfalz-Hallenmeisterschaften. Herzlichen Glückwunsch an alle Athleten!
SV Enkenbach Erfolgreiche Jugend-Hallenturniere 2016 Die Jugendabteilung des SV Enkenbach veranstaltete von Freitag 22. bis Sonntag 24. Januar 2016 ihre bereits traditionellen Hallenfußballturniere für Jugendmannschaften. Insgesamt nahmen 48 Mannschaften mit ca. 400 Kindern und Jugendlichen am Turnier teil.
Enkenbach-Alsenborn
- 25 -
Auch in der so genannten „schlechten Jahreszeit“ holt der SVE mit diesem Angebot Kinder und Jugendliche von der Straße und leistet damit klassische Präventionsarbeit. Die Jugendabteilung des SV Enkenbach bedankt sich bei den Schiedsrichtern, den Helferinnen und Helfern in der Turnierleitung und der Gastronomie ohne deren Mithilfe und Unterstützung eine solche Veranstaltung nicht möglich wäre. Ebenso herzlichen Dank für die vielen Kuchenspenden, die an allen Tagen ein vielfältiges Kuchenbüfett ermöglichten. Ein besonderes „Dankeschön“ an Monika und Wolfgang Ebelsheiser für ihr unermüdliches „Wirken“ vor und hinter den Kulissen. Nachfolgend die Platzierungen und Ergebnisse der SVE-Mannschaften bei den D-, E1- und E2-Junioren. D-Junioren: SV Enkenbach - ESC West KL 0:0 SV Enkenbach - TuS Hohenecken 1:0 SV Enkenbach - JFV KL Nord 0:1 Spiel um Platz 5 SV Enkenbach - JFV Nord-West-Pfalz 6:5 n.E. 1. Platz: SFC Kaiserslautern 6. Platz: SV Enkenbach E1-Junioren: SV Enkenbach - ESC West KL 2:0 SV Enkenbach - SV Otterberg 2:0 SV Enkenbach - SC Käfertal 1:0 Endspiel SV Enkenbach - SFC Kaiserslautern 1:4 1. Platz: SFC Kaiserslautern 2. Platz: SV Enkenbach E2-Junioren: SV Enkenbach - FC Hambach 0:1 SV Enkenbach - Kirchheimbolanden 0:0 SV Enkenbach - TuS Göllheim 1:0 Endspiel SV Enkenbach - JFV 5-Eckstein 2:0 1. Platz: JFV 5-Eckstein 2. Platz: SV Enkenbach Fortsetzung Jugend-Hallenturniere 2016 Gemäß Vorgabe des SWFV dürfen die F- und G-Junioren keine Platzierungen ausspielen. Jede Mannschaft hat im Turnier vier Spiele ausgetragen. F1-Junioren (Jahrgang 2007): SV Enkenbach - TuS Sausenheim 0:1 SV Enkenbach - JSG Donnersberg Süd 2:0 SV Enkenbach - Kirchheimbolanden 1:1 SV Enkenbach - SV Katzweiler 1:0 F2-Junioren (Jahrgang 2008): SV Enkenbach - SV Otterberg 2:1 SV Enkenbach - SV Katzweiler 2:0 SV Enkenbach - TSG Trippstadt 0:1 SV Enkenbach - ESC West KL 1:1 G-Junioren (2009 und jünger): SV Enkenbach - Kirchheimbolanden 0:1 SV Enkenbach - TuS Sausenheim 0:1 SV Enkenbach - ESC West KL 0:4 SV Enkenbach - TuS Hohenecken 0:0 Alle Ergebnisse finden Sie auf unserer Hompage www.svenkenbach.de
Termine Sonntag, 28.02.2016 FC Otterbach - SV Enkenbach Sonntag, 06.03.2016 SV Enkenbach - TSG Kaiserslautern II Sonntag, 13.03.2016 TUS Erfenbach - SV Enkenbach Weitere Infos über den Sportverein Enkenbach, finden Sie im Internet unter www.svenkenbach.de unter www.vereinsleben.de und auf Facebook!
Schachclub Enkenbach-Alsenborn Zweite behauptet sich gegen Tabellenführer - gegen Bann IV 3:3 Gegen den Tabellenführer der Kreisliga konnte sich unsere 2. Mannschaft gut aus der Affäre ziehen. Für unsere Punkte zeichneten Kurt Enghofer und Viktor Böhmer mit zwei Siegen, sowie Otto Kirch und Gerhard Hauck mit jeweils Remis. Manuel Wenzel und Simon Merz mussten ihre Partien aufgeben. Da beide Mannschaften den vergebenen Punkten nachtrauerten, geht das Unentschieden wohl in Ordnung. Durch das 3:3 konnten wir die Chance um den Titel weiter offen halten. In der Tabelle führt Otterberg mit 7:1 Punkten, gefolgt von Bann IV mit 7:3. Wir stehen auf dem 3. Platz mit 5:3 Punkten. Wir treffen am 21.02.2016 auf den neuen Tabellenführer. Wir brauchen unbedingt einen Sieg. Daumen drücken! Bernd Hauck erreicht das Endspiel im Dähnepokal
Ausgabe 5/2016
Unser Vereinsmeister Bernd Hauck konnte auch im Halbfinale des Dähnepokals gewinnen und hat sich für das Endspiel qualifiziert. Der Gegner wird noch in der zweiten Partie im Halbfinale ermittelt, sicher ist, dass es ein Eisenberger wird. Wir berichten zu gegebener Zeit. Zwischenstand Bezirkseinzelmeisterschaft Bei der diesjährigen Bezirkseinzelmeisterschaft in Eisenberg werden wir von Otto Jung und Torsten Friedrichs vertreten. Nach drei Runden belegen sie mit jeweils 2 Punkten aus 3 die Plätze 4 und 5. Es sind noch weitere vier Runden zu absolvieren. Training wie immer freitags ab 18.45 Uhr im Bürgerhaus Enkenbach
DC Div. Schnappos Das Ende eines besonderen Jahres Die Runde nähert sich dem Ende, leider ging uns auf der Zielgeraden etwas die Puste aus, somit haben wir nur noch theoretische Chancen aufzusteigen. Unser minimal Ziel „auf jeden Fall vor den Jack n Darts“ haben wir erreicht, was beim Blick auf die Tabelle klar wird. Die Vorbereitungen für die nächste Saison sind abgeschlossen. (Entfernung der Abwurflinien an allen 3 Automaten auf die neuen Abstände angepasst und 12 Leute für die Runde 1/2016 gemeldet) Hiermit möchten wir uns bei allen Freunden und Gästen bedanken, die uns das letze Jahr begleitet und mitgefiebert haben. Mit dieser Resonanz haben wir nie gerechtet. Danke! Wir sind heiß wie Frittenfett auf den neuen Spielplan (Ende Februar), wann wo wie wir spielen berichten wir zeitnah im Amtsblatt und natürlich hier auf Facebook. Wir hoffen, Euch dieses Jahr wieder im Schnappo Vereinsheim begrüßen zu dürfen. Zur Info: Über die EM im Sommer werden wir auch einige „Public viewings“ veranstalten.
SV Fischbach Kinderfasching beim Sportverein Fischbach Hallo Kids, der Sportverein Fischbach lädt euch am Dienstag, 09.02.16 ab 15:11 Uhr zum traditionellen Mitmach-Kinderfasching in die Sporthalle ein. Nehmt Mama, Papa, Oma und Opa an die Hand und kommt zu einem abwechslungsreichen Programm. Wir machen mit euch lustige Spiele, gerne könnt ihr auch eine Büttenrede vortragen. Unsere Kinder- und Jugendtanzgruppen werden auch an diesem Nachmittag auftreten. Auf euer Kommen freut sich die Vorstandschaft des Sportvereins und des Fördervereins.
Schach Freitag wieder Kinderschach Die erste Pause fürs Kinderschach ist vorbei. Da der Fischbacher Fasching nun vorbei ist, geht es weiter für die Kinder. Am Freitag um 19:00 Uhr wartet Euer Schachlehrer wieder auf Euch. Ab 1. April ist dann leider noch einmal eine längere Pause, denn an diesem Tag beginnt der Landratspokal und der dauert den ganzen April. Also dann, Kinder, bis Freitag! Noch ein Nachwort zur Tabellenführung in der Bezirksklasse: Natürlich haben wir die schwersten und auch die eigentlich überlegenen Gegner besiegt. Richtig ist auch, dass wir in den letzten beiden Runden schlagbare Gegner haben. Aber die Mannschaft muss konzentriert sein und genauso spielen wie gegen Enkenbach oder Kibo. Jede Nachlässigkeit im vollen Bewusstsein der Überlegenheit kann uns teuer zu stehen kommen. Ein Ausrutscher genügt und wir sind wieder Zweiter. Nicht noch einmal soll es uns passieren wie 2008, als wir den Titel und damit den Aufstieg hauchdünn verfehlten. Am 28. Februar muss die stärkste Mannschaft nach Winnweiler fahren. Sollten wir diese Hürde auch nehmen, dann allerdings haben wir am letzten Spieltag sehr gute Karten. Der letzte Spieltag ist für die ganze Bezirksklasse traditionell in Fischbach. Am gleichen Ort haben wir vor acht Jahren leider etwas versagt, diesmal müssen wir es besser machen. Freitag ist Training, auch für alle Mannschaftsspieler.
Turnverein 1910 Frankenstein e.V. Turnerfasnacht am 05.02.2016 Die Veranstaltung ist ausverkauft. Das Bürgerhaus wird um 19.00 Uhr geöffnet. Wegen der begrenzten Parkmöglichkeiten bitten wir um rechtzeitige Anreise!
Kinderfaschingsfete am 07.02.2016 Sie beginnt ab 14.11 Uhr. Neben Darbietungen von einzelnen Turngruppen dürfen die Kinder bei den lustigen Spielen mit Christine und Louise aktiv werden. Darüber hinaus haben wir unsere Hüpfburg aufgebaut. Verkleidet Euch, denn nur so macht Fasching richtig Spaß! Der Eintritt ist frei. Das Bürgerhaus wird um 13.30 Uhr geöffnet. Für Speisen und Getränke ist gesorgt, u.a. wird auch Kaffee und Kuchen angeboten.
Enkenbach-Alsenborn
- 26 -
Ausgabe 5/2016
8. Februar Rosenmontagsball Beginn: 19.00 Uhr MIT Liveband TAKE FIVE MIT Sambatänzerinnen MIT Tanzeinlagen TuS Hochspeyer
Wann: Beginn: Ende: Wo: Eintritt:
Sonntag, 07.02.2016 14.11 Uhr 17.11 Uhr TuS- Turnhalle 2 € (Mtgl), 3 € (Nicht Mtgl)
Wichtige Information für unsere Mitglieder Beitragseinzug In der letzten Mitgliederversammlung im Juli 2015 wurde beschlossen, die Mitgliedsbeiträge zukünftig vierteljährlich im Voraus einzuziehen. Damit im ersten Quartal nicht doppelte Beiträge eingezogen werden, wird der vierteljährliche Mitgliedsbeitrag für das erste Quartal 2016 in drei Monatsraten im Januar, Februar und März per SEPA-Lastschrift eingezogen. Bei Fragen zur Mitgliedschaft oder zum Beitragseinzug wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle. (Öffnungszeiten: siehe Internet).
TuS Hochspeyer aktuelle Angebote Tanzkurs: Standard und Latein Wann: montags (kostenloses Schnuppern 1x) Gebühr: Mitglieder: 25€ p.P. Zusatzbeitrag Nichtmitglieder: 50€ p.P. Uhrzeit: 20.00 Uhr Wichtig: Fällt am Montag, 08.02.2016 wegen Rosenmontagsball aus. Modern Linedance Wann: donnerstags (Kostenloses Schnuppern 1x) Gebühr: Mitglieder: Mitgliedsbeitrag Nichtmitglieder 50€ p.P. Uhrzeit: 20.00 Uhr Einstieg bei laufenden Kursen mit reduzierten Kursgebühren jederzeit möglich Wichtig: Fällt am 04.02.2016 wegen Weiberfasnacht aus Wiederbeginn der Tanzkurse: Donnerstag, 11.02.2016, 20.00 Uhr Linedance Montag, 15.02.2016, 20.00 Uhr Paartanz Tanzen und Zumba für Erwachsene (Voranmeldung!) Beginn: Dienstag, 09.02.2016 Wo: TuS- Turnhalle Uhrzeit: 17.00 - 18.00 Uhr Für Nichtmitglieder 4 x kostenlos Schnuppern Tanzen und Zumba für Kinder (Voranmeldung!) Beginn: Dienstag, 09.02.2016 Wo: TuS-Turnhalle Uhrzeit: 16.00 - 17.00 Uhr Für Nichtmitglieder 4 x kostenlos Schnuppern Step-Aerobic und Bauch-Beine-Po Wann: dienstags Wo: TuS-Halle Uhrzeit: 20.00 Für Nichtmitglieder 4 x kostenlos Schnuppern Bogenschießen Wann: mittwochs Wo: TuS-Turnhalle Uhrzeit: 19.30 Uhr Für Nichtmitglieder 4 x kostenlos Schnuppern Badminton Wann: freitags Wo: Schulturnhalle Uhrzeit: 19.00 Uhr Für Nichtmitglieder 4 x kostenlos Schnuppern Der TuS Hochspeyer sucht einen Trainer/Übungsleiter für die Jugend der Badminton Abteilung. Bei Interesse bitte melden bei: Silja Weiss,
[email protected] oder unter 06305- 8589
Enkenbach-Alsenborn
- 27 -
Eröffnung TuS Gaststätte Endlich ist es so weit, nach fast 50 Tagen wird unsere Gaststätte wieder eröffnet. Offizielle Eröffnung ist am 06.02.2016, rechtzeitig zum Kinderfasching. Inoffiziell kann man schon am 05.02.2016 „Betze gugge“. Wir wünschen unserem neuen Wirt „Immer Kunden an der Theke, Bier im Fass und hungrige Gäste“.
BBC Mehlingen Verdienter Sieg der U17 des BBC Mehlingen/ Herren weiten Siegserie aus Am vergangen Sonntag, konnten die Mehlinger Kids ihren ersten Sieg in der zweiten Saisonhälfte einholen. Die Jungs gewannen mit einer tadellosen Teamleistung souverän mit 32:71. Etwas früher am Morgen, bezwangen die Herren des BBC Mehlingen die Gastgeber aus Kaiserslautern im Derby mit 89:107. Wir bedanken uns bei allen, die uns unterstützt haben. Sponsored by Kreissparkasse Kaiserslautern Trainingszeiten der U17: Dienstag: 17:00 - 19:45 Uhr Freitag: 18:00 - 20:00 Uhr
Alle weiteren Infos unter: www.bbc-Mehlingen.de oder auf Facebook unter dem Stichwort „BBC Mehlingen“.
SKC Mehlingen Kegeln: Starkes Schlusspaar führt den SKC Mehlingen 1 zum Sieg 1. Mannschaft 2. Bundesliga Süd SKC Mehlingen SKC Hugsweier 5628:5481 Der SKC Mehlingen besiegt im Heimspiel den SKC Hugsweier am Ende deutlich. Nach einem spannendem Spiel endete die Partie mit 5628:5481 Kegel für das Mehlinger Team. Zu Beginn konnten der gute Marc Rahm (957) und Björn Blaese (891) den Gästen nicht folgen, gelang es beim Spiel in die Vollen noch einige Kegel gutzumachen, mussten im Abräumen viele Kegel abgegeben werden. Der Satz endete 1848:1888 Kegel und einem Rückstand von 40 Kegel. Die Hoffnung dass das Mittelpaar den Rückstand verkürzt verflog schnell, Mario Dietz (935) kam erst auf den letzten 100 Kugeln in Fahrt und der schwache Roland Janke (432) wurde nach 100 Wurf durch Markus Simon (464) ersetzt. Der Rückstand vergrößerte sich auf 74 Kegel, da der Durchgang mit 1831:1855 Kegel erneut an die Gäste aus dem Schwarzwald ging. Dann kam der Superauftritt von dem Mehlinger Schlusspaar, Michael Bernhardt (985) spielte hervorragend und Andreas Rahm (964) trumpfte ebenfalls auf. Bereits nach 100 Wurf war die Gegenwehr der Spieler vom SKC Hugsweier gebrochen und mit den letzten 100 Wurf wurde der verdiente Sieg eingefahren. Alle Spieler waren nach dem Spiel begeistert und feierten das Mehlinger Schlusspaar. Durch den Sieg verbessert sich der SKC Mehlingen zwar nicht in der Tabelle aber der Abstand zum Tabellenende wurde vergrößert. 2. Mannschaft Regionalliga SG Fortuna Rodalben 2 - SKC Mehlingen 2 5424:5419 Die 2. Mannschaft des SKC Mehlingen unterlag am Ende im Kellerduell bei der SG Fortuna Rodalben 2 unglücklich mit 5424:5419 Kegel. Die Reserve der Mehlinger führte fast die gesamte Partie über und verlor dann bei den letzten 50 Kugel die beiden Punkte. Das Startpaar mit den starken Volker Kafitz (930) und Björn Blase (914) erspielte einen knappen Vorsprung von 24 Kegel. Auch das Mittelpaar konnte trotz der mäßigen Leistung von Guido Lamb (848) und dem durchschnittlichen spielenden David Rahm (897) die Gäste kontrollieren und nochmal drei Kegel gutmachen. Auch das Schlusspaar spielte drei Bahnen mit und vergrößerte den Abstand zeitweise auf über 40 Kegel. Der sehr starke Daniel Matheis (947) und dem auf der letzten Bahn indisponierten Lutz Wagner (883) gelang es nicht den Vorsprung, von 41 Kegel vor der letzten Bahn, über die Ziellinie zu retten. Durch die Niederlage beim Vorletzten bleibt der SKC Mehlingen 2 Tabellenletzten, der Abstand hat sich nun wieder auf 6 Punkte vergrößert.
Ausgabe 5/2016
SpVgg NMB Mehlingen Zumba und Zumba Kids in Mehlingen Immer montags um 20.00 Uhr in der Grundschulturnhalle in Mehlingen Zumba fitness. Die erste Stunde ist immer gratis zum Testen. Zumba Kids dienstags um 16.00 Uhr ebenfalls in der Grundschulturnhalle in Mehlingen. Für alle Kinder ab 6 Jahre! Nähere Infos unter 06303809458 Stephanie Wagner oder Melanie Spahiu 0176-25823673.
Kegelfreunde Sembach Aktuell! 2 Spiele - 2 Niederlagen! 1. Mannschaft kommt unter die Räder! Das Heimspiel gegen den Co-Tabellenführer KSV Kuhardt stand unter keinem guten Stern. Man selbst konnte den Holzfall der eigenen Anlage einfach nicht ausnutzen und die Gäste wussten diese Fahrlässigkeit zu bestrafen. Mit der höchsten Niederlage in der Geschichte der KF Sembach, wurde man von den Südpfälzern abgefertigt, welche schon früh im Spiel das Buch in die Hand nahmen. Auf den hervorragenden Kegelsport, den die Mannen um Topspieler Markus Wingerter boten, hatten die Sembacher keine Antwort und wurden somit problemlos abgefertigt. Die Kuhardter stellten außerdem mit unglaublichen 6101 Kegel den Mannschaftsbahnrekord ein! Es spielten: Michael Schäfer 949 Holz - Lukas Lamnek 982 Holz Joachim Schwehm 904 Holz - Thomas Eichenauer 930 Holz Markus Tiedemann 947 Holz - Marcel Emrath 957 Holz Der Endstand: 5669:6101, 432 Holz zu Gunsten der Gäste! 2. Mannschaft unterliegt unglücklich! Beim Gastspiel in Dellfeld erlitt unsere Bundesligareserve eine vermeidbare und knappe Niederlage. Durch einen kurzfristigen Ausfall kam es zum 200 Wurf Debüt vom 78-jährigen Umberto Ciocchi, dieser machte seine Sache ganz ordentlich. In einem wahren Krimi setzten sich die Hausherren im letzten Abräumen ganz knapp durch und die punkte blieben in Dellfeld. Es spielten: Umberto Ciocchi 802 Holz - Andreas Rügheimer 877 Holz Fabian Schwehm 815 Holz - Matthias Tiedemann 927 Holz Jürgen Giehl 903 Holz - Peter Rapp 873 Holz Der Endstand: 5211:5197, 14 Holz zu Gunsten der Gastgeber! Vorschau auf Samstag den 06.02.16: 12:00 Uhr ESV Pirmasens 1 - KF Sembach 2
Alaaf unn Helau! Am Fastnachtsdienstag, den 09.02.2016, laden die KF Sembach recht herzlich zum Heringsessen im Kegelzentrum Sembach ein. Ab 10:11 Uhr haben wir für Sie geöffnet! Für reichlich Getränke ist gesorgt und zum Essen steht bereit: Hering mit Gequellten, Hausmacher, Mett. Die Kegelfreunde Sembach würden sich sehr über Ihren Besuch im Kegelzentrum freuen!
ASV Waldleiningen Fasching beim ASV Die Prunksitzung am 06.02.16 ist restlos ausverkauft, nächstes Jahr bitten wir darum sich früher Karten reservieren zu lassen. An der Abendkasse wird es keine Karten mehr geben.
Kinderfasching beim ASV Am 08.02.16 ab 15:11 Uhr Kinderfasching beim ASV Waldleiningen. Wo, natürlich im Bürgerhaus und mit freiem Eintritt. Es wird wieder einige Spiele geben und tolle Musik.
gottesdienstordnungen Prot. Kirchengemeinde Alsenborn
Mittwoch, den 3. Februar 2016 17.00 Uhr Präparandenstunde 20.00 Uhr Frauentreff Freitag, den 5. Februar 2016 19.00 Uhr Vokalkreis Samstag, den 6. Februar 2016 09.00 11.30 Uhr ök. Frauenfrühstück Thema: Schmuck im Wandel der Zeit Referentin: Petra Ockel. Ludwigshafen Sonntag, den 7. Februar 2016 10.30 Uhr Gottesdienst Dienstag, den 9. Februar 2016 Keine Konfirmandenstunde 20.00 Uhr Kirchenchorprobe Mittwoch, den 10. Februar 2016 Keine Präparandenstunde Freitag, den 12. Februar 2016 19.00 Uhr Vokalkreis Sonntag, den 14. Februar 2016 10.30 Uhr Gottesdienst
Enkenbach-Alsenborn
- 28 -
Prot. Kirchengemeinde Enkenbach Sonntag, 07.02.2016 10.00 Uhr Gottesdienst (Prädikant Bähr) 10.00 Uhr Kindergottesdienst Samstag, 13.02.2016 18.00 Uhr Kirchenkonzert (Mitwirkende: Prot. Kirchenchor Enkenbach, Esther Mertel, Manuel Buch, Florian Giessing, Martin Reitzig) Sonntag, 14.02.2016 10.00 Uhr Gottesdienst anderer Art mit dem Thema: „Die großen Fragen der Liebe“ (Prädikant Bähr) 10.00 Uhr Kindergottesdienst Das protestantische Pfarramt Enkenbach ist zurzeit nicht besetzt. Vertretung durch das Pfarramt Mehlingen, (Tel. 7224).
Prot. Paul-GerhardtKirchengemeinde Hochspeyer Die nächsten Gottesdienste Freitag, 5. Februar 2016 18.00 Uhr: Gottesdienst in der Prot. Kirche Waldleiningen (Pfarrer Eisfeld) Sonntag, 7. Februar 2016 10.00 Uhr: Gottesdienst in der Prot. Paul-Gerhardt-Kirche (Pfarrer Eisfeld) 10.00 Uhr: Kindergottesdienst (jeweils am 1. und 3. Sonntag eines Monats) Der Kindergottesdienst beginnt gemeinsam mit dem Erwachsenengottesdienst. Danach können die Kinder in der Kita „Weiherfrösche“ abgeholt werden.
Gruppen und Kreise Frauenkreis Donnerstag, 11. Februar, um 17.00 Uhr, im Prot. Gemeindezentrum. Kirchenchor Am Montag, 8. Februar, entfällt die Chorprobe (Rosenmontag). Krabbelkreis Dienstag, 9. Februar, von 09.15 Uhr bis 10.45 Uhr, in der Prot. Kita „Weiherfrösche“. Die Leitung hat Frau Esther Stenger. Thema: Der Krabbelkreis feiert Fastnacht. Bibelkreis Dienstag, 9. Februar, um 16.30 Uhr im Prot. Gemeindezentrum.
Kinder und Jugendliche Konfirmanden 2016 Die diesjährigen Konfirmanden befinden sich von Samstag, 06. bis Dienstag, 9. Februar auf Konfi-Freizeit im Martin-Butzer-Haus in Bad Dürkheim. Treffpunkt: Bahnhof Hochspeyer, am 6. Februar, um 16.50 Uhr. Abfahrt: 17.04 Uhr. Konfirmanden 2016 und 2017 Konfi-Treff: Mittwoch, 10. Februar, um 17.00 Uhr, im Jugendhaus.
Presbyterium Nächste Sitzung: Mittwoch, 10. Februar, um 19.00 Uhr, im Prot. Gemeindezentrum.
Taufen - Trauungen - Bestattungen Bestattungen Am Mittwoch, den 27. Januar, verstarb Frau Emilie Walther, geb. Buch, im Alter von 101 Jahren. Frau Walther war zuletzt wohnhaft in Hochspeyer, Kirchstraße 46. Die Beisetzung fand am Dienstag, den 2. Februar auf dem Friedhof in Hochspeyer statt.
Prot. Pfarramt Das Gemeindebüro (06305/5223) ist von montags bis freitags jeweils von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr besetzt. E-mail:
[email protected] Im Internet finden Sie uns unter: http://www.kirchen-in-kl.de/e8/e181/e1674/ (Evangelische Gemeinden - Hochspeyer)
Prot. Kirchengemeinde Mehlingen Sonntag, 07.02.2016 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Samiec) Dienstag, 09.02.2016 kein Konfirmandenunterricht kein Präparandenunterricht Mittwoch, 10.02.2016 15.00 Uhr Lebensfreude 50+ (Aschermittwoch - traditionelles Heringsessen)
Prot. Kirchengemeinde Neuhemsbach Dienstag, den 9. Februar 2016 19.00 Uhr Frauenkreis im Bürgerhaus 20.00 Uhr Tischtennis im Dorfgemeinschaftshaus
Ausgabe 5/2016
Sonntag, den 14. Februar 2016 09.30 Uhr Gottesdienst in der Schlosskirche Montag, den 15. Februar 2016 16.00 Uhr Kindergottesdienst im Bürgerhaus
Prot. Kirchengemeinde Sembach
Sonntag, 7. Februar 2016 09.30 Uhr Gottesdienst in Rohrbach 10.30 Uhr Gottesdienst in Sembach
Evang. Gemeinschaftsverband Pfalz e.V.
Bezirk Enkenbach, Donnersbergstr. 19, 67677 Enkenbach-Alsenborn, http://www.egvpfalz.de/enkenbach
Enkenbach, Missionshaus, Donnersbergstr. 19 Freitag, den 05.02.2016 20.00 Uhr Hauskreis bei Fam. Kühner, Goethestr. 4 Sonntag, den 07.02.2016: 11.00 Uhr Gottesdienst, Lesepredigt Rosemarie Friedrich. Anschließend gemeinsames Mittagessen Mittwoch, den 10.02.2016 20.00 Uhr Hauskreis bei Fam. Reumann, Donnersbergstr. 19 Donnerstag, den 11.02.2016 20.00 Uhr Hauskreis bei Fam. Mohammadkhani, Gonbach, Hauptstr. 45d
Mehlingen, Prot. Gemeindehaus Dienstag, den 09.02.2016 18.30 Uhr Bibelgesprächskreis, Ralf Groger
Hochspeyer, Prot. Gemeindehaus Dienstag, den 09.02.2016 16.30 Uhr Bibelgesprächskreis, Ralf Groger
Hl. Messen in der Pfarrei Hl. Martin
Kath. Pfarramt in Enkenbach, Hochspeyerer Str. 23, Tel. 06303-6232 Öffnungszeiten: Di. u. Fr. von 09.00 - 12.00 Uhr, Do. von 14.30 - 17.30 Uhr
In der Woche vom 6. - 12. Februar 2016 Samstag, 6. Februar 2016, Hl. Paul Miki und Gefährten 17.45 Uhr Vorabendmesse in Kaiserslautern - St. Martin 18.30 Uhr Vorabendmesse in Kl./Erzhütten - St. Michael 19.00 Uhr Vorabendmesse in Kl./Morlautern - St. Bartholomäus Sonntag, 7. Februar 2016 09.15 Uhr Sonntagmesse in Enkenbach - St. Norbert 09.30 Uhr Sonntagsmesse in Kl./Erzhütten - St. Michael 10.45 Uhr Sonntagsmesse in Mehlingen - St. Anton 10.45 Uhr Sonntagsmesse in Kaiserslautern - St. Martin 18.00 Uhr Sonntagabendmesse in Kaiserslautern - St. Martin Dienstag, 9. Februar 2016 09.00 Uhr Marktmesse in Kaiserslautern - St. Martin Mittwoch, 10. Februar 2016, Aschermittwoch 19.00 Uhr Hl. Messe in Kaiserslautern - St. Martin 19.00 Uhr Hl. Messe in Enkenbach - St. Norbert 19.00 Uhr Hl. Messe in Kl./Morlautern - St. Bartholomäus Freitag, 12. Februar 2016 18.00 Uhr Hl. Messe in Kaiserslautern - St. Martin
Kath. Kirchengemeinde Alsenborn Gottesdienstordnung vom 6. - 12. Februar 2016 Samstag, 6. Februar 2016 09.00 Uhr Ökumen. Frauenfrühstück Prot. Gemeindehaus Alsenborn Thema: „Schmuck im Wandel der Zeit“ Wünsche und Träume in Silber und Gold Referentin: Petra Ockel In dieser Woche finden keine Gottesdienste in St. Josef statt!
Kath. Kirchengemeinde Enkenbach Gottesdienstordnung vom 6. - 12. Februar 2016 Sonntag, 7. Februar 2016 09.15 Uhr Sonntagsmesse als Familiengottesdienst zu Fasching Lektor: Franz Sauer M.: J. Kaiser, Z. u. L. Roth L. Sauer, C. Pham, S. Bernhardt 10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier - Haus an den Schwarzweihern Mittwoch, 10. Februar 2016, Aschermittwoch 10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier - MennoHeim Enkenbach 16.30 Uhr Weggottesdienst der Erstkommunionkinder- HBH Enkenbach 19.00 Uhr Hl. Messe zu Aschermittwoch mit Austeilen des Aschekreuzes Lektor: Axel Schindler M.: K. Kaiser, C. Baumgarten, A.-C. Nothof D. Sprengart, J. Roth, S. Trauth
Enkenbach-Alsenborn
- 29 -
Kath. Kirchengemeinde Hochspeyer Fischbach - Waldleiningen Tel. 06305/715930 E-Mail:
[email protected] Zentralbüro Kaiserslautern: Tel. 0631 34121-0 Sonntag, 07.02.2016 09.30 Uhr Heilige Messe als Familiengottesdienst Thema: Fastnacht mit Austeilung des Blasiussegens nach dem Familiengottesdienst ist ein kleiner Umtrunk im PDH 10.30 Uhr Frühschoppen Montag, 08.02.2016 15.00 Uhr Seniorentanz Dienstag, 09.02.2016 Die Heilige Messe in Hochspeyer entfällt. Mittwoch, 10.02.2016 19.00 Uhr Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes Vorschau: Die Kolpingsfamilie lädt wieder ein zum traditionellen Heringsessen am Samstag, 20.02.2016 um 19.00 Uhr ins Pirmin-Diehl-Haus. Verlässliche Eucharistiefeier jeden Sonn- und Feiertag, 10.45 Uhr in Maria Schutz. Web: (www.mariaschutz.de) Unsere Gottesdienst- und Veranstaltungshinweise finden Sie auch auf dem Schriftenstand in der Kirche in gedruckter Form im kostenlos ausliegenden „Kirche aktuell“. Das Pfarrbüro in Hochspeyer ist vom 08.02. bis 19.02.2016 geschlossen. Das Zentralbüro in Maria Schutz hat zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag bis Freitag: 10.00 Uhr - 12.00 Uhr, 14.00 Uhr - 16.30 Uhr, (donnerstags bis 18.00 Uhr) Messdiener: www.messdiener-hochspeyer.de Mail:
[email protected]
Kath. Kirchengemeinde Hochspeyer Fischbach - Waldleiningen
Ausgabe 5/2016
Mennonitengemeinde in Enkenbach und Alsenborn
Gemeindehaus: Heidestraße 2a in Enkenbach Internet: www.mennoniten-enkenbach.de Postanschrift/Gemeindebüro: Ringstr. 3, 67677 Enkenbach-Alsenborn, Tel. 06303 3883 e-mail:
[email protected] Donnerstag, den 4. Februar 2016 19.30 Uhr Gemeindeabend Äthiopien Roswitha Funck berichtet über ihre Projektreise im November 2015. Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen, besonders auch die Mitarbeitenden sowie Kundinnen und Kunden des Second-Hand-Ladens, dessen Erlös Projekten des Mennonitischen Hilfswerks in Äthiopien zugute kommt. Freitag, den 5. Februar 2016 19.30 Uhr Jugendtreff Sonntag, den 7. Februar 2016 10.00 Uhr Gottesdienst/gleichzeitig Kindergottesdienst Leitung: Hartmut Driedger Predigt: Rainer Burkart 14.30 Uhr Spiele-Nachmittag für Seniorinnen und Senioren Montag, den 8. Februar 2016 20.00 Uhr Bibelstammtisch (Ort auf Anfrage) 20.00 Uhr Gesprächskreis Dienstag, den 9. Februar 2016 20.00 Uhr Chorprobe Mittwoch, den 10. Februar 2016 10.00 Uhr „Krabbelmäuse“ Treff für Eltern mit Kindern im Krabbelalter
Mennonitengemeinde Sembach
Gemeindezentrum Friedhofstraße 8, 67681 Sembach Telefon: 06303/4741 Internet: www.Gott-kennen.de E-Mail:
[email protected] Donnerstag, 4. Februar 2016 20:00 Uhr Bibelstunde, Kontakt: Kurt Höfli, Tel. 06302/1705 Freitag, 5. Februar 2016 17:00 19:00 Uhr: Royal Rangers, Kontakt: Oliver Taubenreuther, Tel. 06303/7595 E-Mail:
[email protected] Homepage: http://rr302.jimdo.com 20:00 Uhr: Jugendkreis, Kontakt: Jan-Lukas Erdmann, Tel. 06303/3834 19:30 Uhr: Hauskreis Winnweiler, 14-tägig, Kontakt: Margit und Christoph Penner, Tel. 06302/924242 Samstag, 6. Februar 2016 17.00 Uhr: action + sports, Kontakt: Andreas Burckhardt, Tel. 06303/5667 Sonntag, 7. Februar 2016 10:00 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl Montag, 8. Februar 2016 19:30 Uhr: Bibelstammtisch, Kontakt: Dirk Höfli, Tel. 0631/8425650 19:30 Uhr: Hauskreis Münchweiler, Kontakt: Familie Sos, Tel. 06302/3292 20:00 Uhr: Hauskreis Mehlingen, 14-tägig, Kontakt: Peter Höfli, Tel. 06303/6425 Dienstag, 9. Februar 2016 20:00 Uhr: Hauskreis Sembach, Kontakt: Hannelore Hege, Tel. 06303/807336 20:00 Uhr: Hauskreis „euangelion“, 14-tägig, Kontakt: Monika Eberhahn, Tel. 06305/994918 Mittwoch, 10. Februar 2016 16:30 Uhr: Teenkreis 12-14 Jahre
sonstige mitteilungen Kath. Kirchengemeinde Mehlingen Gottesdienstordnung vom 6. - 12. Februar 2016 Sonntag, 7. Februar 2016 10.45 Uhr Sonntagsmesse Lektor: Waltraud Tiedemann M.:I. Göbel, M. Spies, K. Kolling, L. J. Kolb Bus-Abfahrt: 10.10 Uhr Wartenberg 10.15 Uhr Sembach I (Haltestelle Bürgerhaus) 10.20 Uhr Sembach II (Haltestelle Triftstraße) 10.25 Uhr Baalborn (Haltestelle Dorfgemeinschaftshaus) 10.30 Uhr Fröhnerhof 10.35 Uhr Mehlingen Fahrer: Waltraud Tiedemann
ASRplus Winnweiler Angelina Michaels räumt gleich zweimal ab! Schülerin der Albert-Schweitzer-Realschule plus Winnweiler geht bei Erzähl- und Vorlesewettbewerb zweimal als Siegerin hervor Doppelter Sieg für die Schülerin der Realschule plus Winnweiler, Angelina Michels (Klasse 6a). Beim 21. Erzählwettbewerb der Verbandsgemeinde Winnweiler belegte Angelina Ende letzten Jahres den ersten Platz. Angelina Michaels überzeugte mit ihrer Geschichte von Vater und Sohn. Sie beschrieb dabei vier Bilder und schmückte das Ende
Enkenbach-Alsenborn
- 30 -
der Geschichte mit viel Fantasie aus und überzeugte so Zuhörer und Jury gleichermaßen. Der Vorsitzende der Jury, Rudolf Jacob, gratulierte der Sechstklässlerin, zeichnete sie für ihre Sprachgewandtheit aus und überreichte ihr einen Gutschein der Buchhandlung Franck. Wenige Tage später fand in der Aula der Albert-Schweitzer-Realschule plus ein schulinterner Vorlesewettbewerb der sechsten Jahrgangsstufe statt. Es traten Angelina Michels, Dion Klaiqi, Celina Galambos und Sarah-Sophie Klaffke gegeneinander an. Alle hatten sich im Vorfeld bereits für den Wettbewerb qualifiziert. Aufgabe war es eine Passage aus Barbara Robinsons Buch „Hilfe, die Herdmanns kommen!“ dem Publikum aus Lehrern und Klassenkameraden der fünften und sechsten Jahrgangsstufe, vorzutragen. Die Jury bestehend aus Deutschlehrerinnen und Mitgliedern der Schülervertretung hatten die schwierige Aufgabe einen Sieger zu küren. Grundlage für die Beurteilung waren unter anderem Kriterien wie Lesetechnik oder Ausdruck- und Lautstärke beim Vorlesen. Auch hier setzte sich Angelina Michels, die als letzte vorlesen durfte, durch. Konrektorin und Orientierungsstufenleiterin Nina Gieser dankte allen Teilnehmern für ihren Mut vor einer Gruppe aufzutreten und gratulierte Angelina ganz besonders. Jeder Teilnehmer bekam ein Geschenk. Angelina nimmt nun am Kreisentscheid teil. Die Albert-Schweitzer-Realschule plus Winnweiler fiebert mit Angelina mit und drückt ganz fest die Daumen.
Schüler der 10g der Albert-Schweitzer-Realschule plus Winnweiler (ASRplus) machen den Schulteich wieder begehbar Von der Realschule plus Winnweiler gibt es regelmäßig Neues zu berichten. So gibt es neben den Gitarrenklassen und dem neu eingerichteten Schulfach Glück seit diesem Schuljahr auch das Unterrichtsfach Ökologie, das in der Ganztagsklasse 10g unterrichtet wird. Unterrichtsinhalte sind u.a. der schonende Umgang mit Ressourcen oder die Verbesserung der Nachhaltigkeit. Das Fach Ökologie hat einen klaren Praxisbezug. So haben sich die Schülerinnen und Schüler, in Absprache mit ihren Fachlehrern Joana Vogt und Marcus Jäger zum Ziel gesetzt, innerhalb des Unterrichts den Schulteich auf dem Gelände der ASRplus Winnweiler zu rekultivieren und einen Schulgarten neu anzulegen.
Nach der Fertigstellung der beiden Projekte, sollen sowohl der Teich als auch der Schulgarten unter anderem in den Fächern Biologie und Naturwissenschaft (NaWi), im Sinne eines grünen Klassenzimmers, unterrichtlich genutzt werden. Idealerweise können dann an beiden Lernorten im Grünen die Beziehungen der Lebewesen untereinander aufgezeigt, untersucht und beobachtet werden. Aber nicht nur das Lernen und die Lehre, sondern auch die Pflege des Teichs und des Gartens sollen die Schülerinnen und Schüler für ein nachhaltiges und gewissenhaftes Handeln in und mit der Natur sensibilisieren. Bevor es letzte Woche mit der praktischen Umsetzung losging, plante und organisierte die Klasse dieses Projekt in Eigenregie unter fachkundiger Beratung der Lehrer. Zunächst wurde in einem ersten Arbeitsgang das Gelände durch einen Teil der Schülerinnen und Schüler von Hecken, Totholz und Gestrüpp befreit und zugänglich gemacht. Der andere Teil der Klasse kümmerte sich um das Einholen von Sachspenden von Fachgeschäften der umliegenden Gemeinden. Alle bisher kontaktierten Geschäfte sagten ihre Unterstützung zu, wofür die Klasse sehr dankbar ist und was die Schülerinnen und Schüler zusätzlich motiviert.
Ausgabe 5/2016
In einem nächsten Arbeitsgang wird Hausmeister Karl-Heinz Böhmer das Projekt durch den Einsatz eines Mini-Baggers unterstützen, den er dankenswerterweise von der Verbandsgemeinde zur Verfügung gestellt bekommt, die laut Verbandsbürgermeister Rudolf Jacob das Vorhaben auch gerne unterstützt. Gerne können sich auch Eltern und außerschulische Interessierte an dem Vorhaben beteiligen und mit ihrem Wissen und ihren Ideen einbringen. Die Schulgemeinschaft der Albert-Schweitzer-Realschule plus Winnweiler ist für jede Unterstützung sehr dankbar, denn es gibt viel zu tun! Wer sein Kind für die fünfte Klasse der ASRplus anmelden kann dies in der Zeit vom 12. - 29. Februar 2016 tun. Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage www.asrplus.de
Zusätzliche Züge zum Heimspiel 1. FCk - Union Berlin Zusatzzug auch nach Lauterecken Kaiserslautern: Mit zwei zusätzlichen Zugpaaren zwischen Ludwigshafen Hbf und Kaiserslautern wird am Freitag, dem 5. Februar 2016 das halbstündliche Zugangebot des Rheinland-Pfalz-Taktes auf der Bahnstrecke Ludwigshafen - Kaiserslautern ergänzt. Der erste Zug startet um 15:45 Uhr in Ludwigshafen Hbf, die Abfahrt dieses Zusatzzuges in Neustadt/Wstr. ist für 16:24 Uhr vorgesehen, die Ankunft in Kaiserslautern erfolgt um 16:57 Uhr. Dieser Zug verkehrt als Entlastungszug vor der planmäßigen S-Bahn um 16:03 Uhr ab Ludwigshafen Hbf und bedient zwischen Böhl-Iggelheim und Lambrecht alle Halte und fährt dann ohne weiteren Zwischenhalt bis Kaiserlautern. Der zweite Zusatzzug verlässt Ludwigshafen Hbf um 16:20 Uhr, hält bis Neustadt Hbf an allen Unterwegsbahnhöfen mit Ausnahme von Neustadt Böbig und fährt ab Neustadt ohne weiteren Unterwegshalt nach Kaiserslautern (Ankunft um 17:18 Uhr). Zwei zusätzliche Rückfahrtmöglichkeiten ab Kaiserslautern, in Richtung Ludwigshafen, bieten sich mit den außerplanmäßigen Zügen um 20:44 Uhr und um 21:15 Uhr, wobei diese Züge nach Auskunft des Zweckverbandes Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd (ZSPNV Süd) alle Unterwegshalte bedienen. Weitere Rückfahrtmöglichkeiten - mit Halten in allen Bahnhöfen des Neustadter Tals - bestehen beispielsweise um 20:58 Uhr (nur bis Neustadt Hbf) und um 21:40 Uhr. Um 21:35 Uhr gibt es eine zusätzliche Regionalbahn ab Kaiserslautern Hbf mit allen Unterwegshalten bis Lauterecken-Grumbach. Tarifauskünfte an Werktagen montags bis freitags 8 bis 17 Uhr, Fahrplanauskünfte rund um die Uhr telefonisch unter 01805-8764636 (14 Cent je angefangene Minute aus dem Festnetz; aus Mobilfunknetzen ggf. abweichende Tarife, max. 42 Ct/Min.) und unter www.vrn.de Alle Fahrplanangaben ohne Gewähr. Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd Gunther Enke Telefon: 0631-36659-0 Fax: 0631-36659-20 E-Mail: info@zspnv-sued. de Internet: www.zspnv-sued.de zÜz
Enkenbach-Alsenborn
- 31 -
Ausgabe 5/2016
40. ModelleisenbahnAusstellung und -Börse in Eulenbis
Am Sonntag, 7. Februar veranstaltet der Kultur-, Fest- und UmweltAusschuss der Ortsgemeinde Eulenbis zum 40. Mal eine ModellbahnAusstellung und - Börse im Bürgerhaus Eulenbis. Beginn ist um 11.00 Uhr, Ende um 16:00 Uhr. Gezeigt wird u.a. eine komplett in Digitaltechnik gesteuerte Spur N-Anlage in Modulbauweise. Eine LGB Anlage, ebenfalls mit Digitaltechnik, wird über Funktechnik betrieben. Alle Lokomotiven sind mit Sounddecoder und automatischen Kupplungen ausgestattet. Des Weiteren wird eine Anlage in der Spurgröße HOe vorgeführt. Zum Tausch und Verkauf bieten über 20 Aussteller auf 330 m2 Fläche wieder zahlreiche Ausstellungsstücke an. Alle Spurgrößen von Z bis LGB werden angeboten, Ankauf und Tausch ist ebenfalls möglich. Wer als Aussteller an der Börse teilnehmen möchte oder weitere Informationen wünscht, kann sich mit Gerd Stier, Tel. und Fax 06374/70700 in Verbindung setzen.
Hospiz Akademie stellt Jahresprogramm für 2016 vor Das neue Jahresprogramm der Hospizakademie ist beim Hospizverein Kaiserslautern, Pariser Str. 96, 67655 Kaiserslautern ab sofort erhältlich. Informationen auch unter www.hospiz-kaiserslautern.de Die Seminarangebote richten sich an Personen, die in der Versorgung Schwerstkranker und Sterbender tätig sind oder sich auf diese Zeit vorbereiten möchten, an ehrenamtlich Interessierte sowie an Fachkräfte verschiedener Berufsgruppen. Besonders hinweisen möchte der Verein auf die Informationsabende zur Hospizhelferausbildung am 2. und 19. Februar 2016 jeweils um 19:00 Uhr in der Pariser Str. 96. Telefonische Anmeldung unter 0631/370 96 56. Die Hospiz Akademie ist eine Bildungseinrichtung des Hospizvereins für Stadt und Landkreis Kaiserslautern e.V.. Beim Hospizverein arbeiten Palliativmediziner, Hospizpflegefachkräfte und Dipl. Sozialpädagogen Hand in Hand. Alle Mitarbeiter/innen haben eine Fachqualifikation in Palliative Care und langjährige Erfahrung im Umgang mit den Beschwerden, die im Zusammenhang mit dem Sterbeprozess auftreten können. Ergänzt wird diese Arbeit durch den ehrenamtlichen Dienst der Hospizbegleiter/ innen. Sie besuchen Schwerstkranke und ihre Familien zuhause bzw. in den Altenpflegeeinrichtungen und sind offen für schwierige Themen.
Fotbildungsveranstaltung für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Kindertageseinrichtungen Veranstaltungsthema: Vom Babybrei zum Essen am Tisch Was muss die Kita bei der Verpflegung für Unter-3-Jährige beachten hinsichtlich Hygiene und Lebensmittelsicherheit? Wie gelingt der Übergang von Breikost zum Essen am Tisch? Impulsreferat und Erfahrungsaustausch Zielgruppe pädagogische und hauswirtschaftliche Fachkräfte in Kitas Referentin und Veranstaltungsleitung: Annette Conrad, DLR Westpfalz Termin: 17.02.2016, 15.00 - 18.00 Uhr Veranstaltungsort: Gemeindehaus Breitenbach, Kirchstr. 13, 66916 Breitenbach Teilnahmegebühr: 5,00 € Anmeldeschluss: 12.02.2016 (bei Annette Conrad: Tel.: 06302/9216-18 oder
[email protected])
Farbe macht
gute Laune !!!
Entspannen Wandern RelaxenStrand
SonneU R L A U B CampingGenießen
Enkenbach
Treffpunkt Deutschland.de Reisemagazine
Freude DEUTSChLAnD
FeiernM
useen
hAllo!
Ich berate Sie gerne...
Winnweiler
[email protected]
B e i lag en hi n w ei s
Unsere dieswöchige ausgabe enthält eine Voll-/Teilbeilage "Die aktionen winter/Frühjahr"
des Gasthaus Quack.
Wir bitten unsere Leser um beachtung!
0 63 03 / 28 44 0 63 03 / 12 83 01 51 / 16 30 54 16
E-Mail:
[email protected] Birkenstraße 27, 67681 Sembach
W E rb ung
06302-4046
Telefon: Fax: Mobil:
d ur ch
rudi Anspach
E rf o lg r Eic h
bei Anzeigenwerbung, Sonderbeilagen, Privat- und geschäftsanzeigen
Enkenbach-Alsenborn
- 32 -
Ausgabe 5/2016 Anzeige
Familienanzeigen in Ihrem Mitteilungsblatt
Region aus der egion d r fü ie R
Kaufen · Verkaufen · Vermietung · Mietgesuche Immobilien Anzeigenannahme 0 65 02 / 9147-0
Foto: Marlies Schwarzin / pixelio.de
Wohnung zu vermieten
Alle Wunden heilen, nur das Herz heilt nicht, doch was man im Herzen trägt, geht nie verloren.
Es war ein großer Trost zu erfahren, wieviel Liebe, Freundschaft und Wertschätzung unserem lieben Sohn
Willi Dörr
* 12.9.1956 † 11.1.2016
entgegengebracht wurde.
Dank allen, die Ihre Anteilnahme in vielfältiger Weise zum
Ausdruck brachten. Besonderen Dank Herrn Werle für die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier, Herrn Alter für die tröstenden Worte, den Arbeitskollegen für die große Anteilnahme und dem Bestattungshaus Jakob für die kompetente Begleitung.
Anneliese und Friedel Dörr Enkenbach-Alsenborn, im Februar 2016
Als Gott sah, dass der Weg zu lang, der Hügel zu steil, das Atmen zu schwer wurde, legte er seinen Arm um Dich und sprach „Komm Heim“
Wir haben unsere Mutter, Oma, Uroma
Frau Elisabeth Kuhn, geb. Bier geb. 21.05.1934 - verst. 16.01.2016
sofort einzugsbereit, Hauptstraße 28, 90 m2, 2 ZKB, kleiner Balkon, Keller. Telefon: 0 63 03 / 47 05
Älteres Ehepaar sucht in Mehlingen EG-Whg. (4 ZKB) mit Garage od. kl. Haus zu mieten. Tel.: 01 76 / 61 74 60 30 Wohnung zu vermieten in Hochspeyer ab 01.03.2016 2 ZKB, 70 m2, Gaszentralheizung, Terrasse, Abstellraum, Bad mit Dusche und Wanne, Kaminofen, Einbauküche, Kaltmiete 375,- €. Telefon: 0 63 05 / 99 36 37
Ackerflächen - Grünland - Wald
auch verpachtet oder stillgelegt zum Kauf gesucht. Pachten können übernommen werden. Angebote mit Gemarkung/Flurnummer
telefonisch unter 0 63 02 / 92 43 84
im engsten Familienkreis beigesetzt. In stiller Trauer Familie Martina Kuhn Familie Ute Schlicksupp Familie Joachim Rieder Mehlingen, im Januar 2016
Ihr Zuhause... ...bietet zu wenig Raum für Entfaltungsmöglichkeiten?!
Zeit spare n - Anze igen online buche n:
www.familienanzeigen.wittich.de
ImmobIlIenWELT in Ihrem Mitteilungsblatt könnte Ihre Rettung sein!
Enkenbach-Alsenborn
- 33 -
Ausgabe 5/2016
Klosterhof 1 - 3 67693 Fischbach Telefon 0 63 05 / 9 21 40 Fax 0 63 05 / 92 14 23
Familienanzeigen in ihrem Mitteilungsblatt
Herzlichen Dank
meinen Freunden, Bekannten und Nachbarn für die vielen Glückwünsche, Geschenke und Aufmerksamkeiten zu meinem
Freundliche Bedienung ab sofort gesucht.
80. Geburtstag.
Mein besonderer Dank gilt den Aschbachtaler Jagdhornbläsern für die musikalische Umrahmung.
Karl Stork
Fischbach, im Januar 2016
Freudige Ereignis-Anzeigen: 0 65 02 / 91 47 - 0
Heckenschnitt, Baumfällung, Gartenarbeit (auch in Risikolagen) sowie alle haus- und gartennahen Arbeiten preiswert und pünktlich und professionell inkl. Entsorgung Tel. 0176 - 64838790 • Tel. 06303 - 8170882
Erfolg
Bildung Beruf
Zukunft
Wir suchen ab sofort eine zuverlässige
Küchen-/Reinigungskraft
auf 450-€-Basis. Wir freuen uns auf Ihren Anruf:
Stellen Anzeigenannahme
Freundliche Reinigungskraft
Wir suchen für unseren Privathaushalt eine freundliche Reinigungskraft (Minijob auf Basis der gesetzlichen Anforderungen). Samstags für 2 bis 3 Stunden. Telefon 0172 6185515
06303/2569 od. 06303/925343 67677 Enkenbach-Alsenborn Hauptstraße 22 www.lale-enkenbach.de
Seit bereits mehr als 40 Jahren sind wir eine Selbsthilfeorganisation, behinderter und nichtbehinderter Menschen, mit Hauptsitz in Trier. In unseren Bereich-ISB suchen wir Verstärkung für unser Team zur 1:1-Versorgung eines Wachkomapatienten (zuhause).
Ex. Gesundheits- und Krankenpfleger/innen, Altenpfleger/innen (in Voll-/Teilzeit)
Wir suchen! Rüstigen, zuverlässigen Rentner mit Führerschein für leichte Tätigkeit ums Haus und kleine Transportfahrten. Info-Telefon: 0 63 03 / 23 22
THIEL+ RIEDL +
Wir bieten:
• eine verantwortungsvolle und interessante Tätigkeit • individuelle Einarbeitung • ein kompetentes Team, regelmäßige Fortbildung • Zeit für den Klienten durch 1:1-Betreuung • Vergütung gem. der Qualifikation und Aufgabe
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Ihre Bewerbung senden Sie bitte mit dem Stichwort „ISB-Enkenbach“ zu Club Aktiv e.V., Schützenstraße 20, 54295 Trier, oder per E-Mail an:
[email protected].
e
mov it!
THIEL RIEDL Wir suchen ab sofort
Thiel & Riedl GmbH · Stockwiesen 13a · 67659 Kaiserslautern GmbH
• eine abgeschlossene Ausbildung in i.g. Ausbildungsberufen • erste Erfahrung im Beruf (von Vorteil) • die Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen • die Bereitschaft in der 24-Stunden-Versorgung mitzuarbeiten
GmbH
Bei uns haben Sie die Möglichkeit, unser Leitbild, welches die Selbstbestimmung der Menschen in den Vordergrund stellt, ohne Zeitdruck und Hektik eines Klinik- oder Heimalltages umzusetzen. Wir wünschen uns:
0 65 02/91 47-0
Raumausstatter, Bodenleger und Helfer alle mit Schwerpunkt Fußbodentechnik, in Festanstellung inklusive übertariflicher Bezahlung. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter 06301-1021, Herr Stiefeling
Ihr Ausbildungsratgeber. Nähere Info:
[email protected]
Jetzt auch als ePaper!
Enkenbach-Alsenborn
- 34 -
Ausgabe 5/2016
FERIENPARK LENZ AM PLAUER SEE
Nur noch Grundstü c ke
6
f re i : JETZT H EI SCHNEL ßT ES L SEIN!
FÜR SIE NOCH FREI! Informationen unter: Tel. 039931/57931
Was vor zweieinhalb Jahren mit dem Ferienpark Lenz begann, das kann sich heute schon gut sehen lassen. Vor Ort erkennt man die erfolgreiche Entwicklung des Ferienparks und das Voranschreiten des Baugeschehens. Der erste Bauabschnitt ist längst fertig und auch die ersten Urlauber konnten sich in den neuen und schönen Häuser erholen. Im zweiten Bauabschnitt werden bis zum Frühjahr weitere Ferienhäuser hinzukommen, so dass auch dieser Abschnitt bald fertiggestellt sein wird. Für Interessenten heißt es JETZT zugreifen! Denn es sind NUR NOCH 6 Baugrundstücke frei!
Kontaktdaten zum Bauprojekt: Ferienpark Lenz am Plauer See, Andreas Grzibek, Hans-Joachim Groß, Tel. 039931/57931 o. 0171/9715740, www.ferienpark-lenz.de Buchungsanfragen: Ferienkontor-MV, Tel. 0178/5319513, www.ferienkontor-mv.de
Enkenbach-Alsenborn
- 35 -
Forstwirtschaftlicher Betrieb – Walter Thiel Ausführung sämtlicher Baumfällund Forstarbeiten, Grünpflege inkl. Entsorgung
Ausgabe 5/2016
neue Beziehungen für • Sofas • Antikes • Stühle • Eckbänke • Sessel • Neuanfertigungen Über 35 Jahre
Polsterei schneider
Am Tränkwald 9, 67688 Rodenbach Tel.: 06374/70630 Handy: 0171/7757963
Zum Ellerbach 2 • KL-Morlautern Telefon: 06 31 / 7 36 70 Mobil: 01 75 / 5 66 55 69
Gartenarbeiten aller Art
Speziell Baumfällung, auch Wurzelwerkentfernung, jede Lage. Obstbäume und Sträucher schneiden, Pflasterarbeiten, mähen, säen, vertikutieren, Rollrasen, Abtransport, Steingartenanlage, preiswert und professionell. & 06303 - 87617 od. 0176 - 64617164
t am mittwoch, 10. Februar 2016
tfes h c a l h c S
Ab 11.00 Uhr wellfleisch
Öffnungszeiten: Täglich von 11-23 Uhr durchgehend. Di. Ruhetag
Auf Ihren Besuch freut sich
Familie Blaese
Gartenarbeiten, heckenschnitt, baumfällung (auch in Risikolagen) sowie alle haus- und gartennahen Arbeiten preiswert + pünktlich + professionell, inkl. Entsorgung
Tel. 01 76 - 84 49 03 20 od. 06 31 - 74 05 53 43
Teppich BIO-Handwäsche
Ankauf Orientteppiche Tel. 06306-9925977 oder 0176-32285289 www.tip-top-teppich.de Kunst + Teppich Mehrdad
DaChDeCkeRei k+k gmbh Mitglied der Dachdecker-Innung Westpfalz
Dacharbeiten aller Art
Vergeben Sie keinen Auftrag ohne vorher unser Angebot zu prüfen! Unser Angebot ist kostenlos! 67659 Kaiserslautern • Weiherstr. 27a • Mobil 01 74 - 4 28 36 42 Tel. 06301-6098211 • Fax: 06301-6098212 • Mail:
[email protected]
Dachdeckerei Krause Meisterbetrieb Mitglied der Dachdeckerinnung
ausführung von Dach- und Fassadenverkleidung Flachdach- und Wärmeisolierung, Dachrinnenerneuerung, solartechnik Stauchwiesen 11, 67659 Kaiserslautern-Erfenbach Tel. 0 63 01 / 3 79 08, Mobil: 01 70 / 2 84 21 68 Fax: 0 63 01 / 79 56 71,
[email protected]
08/15-Behandlung beim Friseur satt? Sie lassen nicht alles und jeden an Ihren Kopf? Bei uns stehen Sie im Mittelpunkt! Unsere Produkte sind vegan und tierversuchsfrei!
Ladeneinrichtung zu verkaufen r Nachmiete ab 1. März gesucht
Geschenk-Vitrine
Marktplatz 3 - Winnweiler Tel. 0 63 02 / 22 22 • Mobil 0170 / 5 51 86 88
Total-Räumungsverkauf
TS-Lohndienstleistungen Wir machen Ihren Einkauf - für Jung und Alt - in jedem Geschäft - bequem von zu Hause - Ihre Artikel von A-Z aus dem Geschäft Ihrer Wahl!
Tel. 0151 / 10628511 Dienstleistungen aller Art
Baumfällung, Heckenschnitt, Mäh- und Baggerarbeiten im Garten, an Straßen, Geh- und Fahrwegen (auch in schwierigem Gelände). Mit Entsorgung.
Telefon: 0173/3414550 oder 0157/30095379
DachDeckerei 66851 QuEidErsBAcH Tel.: 0 63 71 / 91 69 90 Mobil: 01 71 / 1 22 33 95 Fax: 0 63 71 / 4 95 33 69 dächer
W. Christmann
Siegelbacher Straße 71 KL-Erfenbach Tel. 0 63 01 / 79 51 20
•
fassaden
67657 Kaiserslautern im reiserfeld Tel.: 06 31 / 53 49 48 04
25 JAHrE
•
abdichtungen
•
dachreparaturen
ToTal-RäumungsveRkauf
alles stark reduziert bis 50% Arbeitskleidung für alle Berufe, auch Pflegepersonal
- 36 -
Ausgabe 5/2016
www.AVmedia.de
Enkenbach-Alsenborn
10. Marathon
Deutsche Weinstraße
10. 0 4 .2 016
JUBILÄUMSLAUF DURCHSTARTEN – MITMACHEN – DABEI SEIN! Lauferlebnis Deutsche Weinstraße Start und Ziel im pfälzischen Bockenheim (Landkreis Bad Dürkheim). Die anspruchsvollen Laufstrecken führen durch die reizvolle Landschaft des Weinbau-, Urlaubs- und Naherholungsgebietes Deutsche Weinstraße. Durch romantische Weindörfer, hin zum Dürkheimer Riesenfass, vorbei an 2.000 Jahre alten Zeugen der Weingeschichte und wieder ins Land der Leininger Grafen. Elf Verpflegungsstellen (einschl. Start und Ziel) an denen selbstverständlich auch Pfälzer Wein angeboten wird. Außergewöhnliche Erfrischungen für die Athleten: Riesling-Schwämme in Dackenheim und Kleinkarlbach – Riesling-Dusche in Herxheim am Berg. In den Gemeinden an der Laufstrecke präsentieren sich die Sport- und Kulturvereine den LäuferInnen sowie den Zuschauern und werden die erwarteten 30.000 Gäste bestens mit Pfälzer Spezialitäten, Weinen und spritzig frischen Jahrgangssekten bewirten.
INFOS & ADRESSE Schirmherrin: Veranstalter: Ausrichter: Start & Ziel: Startzeit:
Ministerpräsidentin Malu Dreyer Landkreis Bad Dürkheim TSV Bockenheim | TSG Grünstadt Haus der Deutschen Weinstraße in Bockenheim 10:00 Uhr Marathon, Duo-Marathon und Halbmarathon
Kreisverwaltung Bad Dürkheim Marathon Deutsche Weinstraße Philipp-Fauth-Straße 11 · 67098 Bad Dürkheim Telefon: 06322 961-1015 (ab 14:00 Uhr)
[email protected] www.Marathon-Deutsche-Weinstrasse.de facebook.com/MarathonDeutscheWeinstrasse
- & Halbmarathon
Duo mit
Enkenbach-Alsenborn
- 37 -
Ausgabe 5/2016
CONTAINERDIENST
Enkenbach-Alsenborn
- 38 -
Ausgabe 5/2016
g a nz i n i ch e la ss e n ! “ b a d g „…
UNSERE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK ENTSORGUNG ALLER ABFÄLLE I ABBRUCH ABFLUSSREINIGUNG I TV-UNTERSUCHUNG
ÖL- I FETTABSCHEIDERREINIGUNG
VERKAUF VON RECYCLINGSCHOTTER
67678 Mehlingen An der Heide 10 Tel. 06303 804-0
UND MUTTERBODEN
www.jakob-becker.de
[email protected]
Glasdach mit Markise
• Markisen und Wintergärten MURANO INTEGRALE • Jalousien und Rollos Markisen, Wintergärten • Lamellenvorhänge und Sonnenschutzzubehör • und Cosiflor
KANALREINIGUNG I ROHRREINIGUNG
SONDERABFALLWIRTSCHAFT
35 Jahren Seitüber über 35 33 Seit Jahren Meisterbetrieb in in IhrIhr Meisterbetrieb Sachen Sonnenschutz! Sachen Sonnenschutz!
Inh. Günter Wortmann Inh. Günter Wortmann Hertelsbrunnenring 32 27 Hertelsbrunnenring 32 67657 Kaiserslautern 67657 Kaiserslautern Tel. 0631 6248636 Tel. 0631 / 6248636
• Kunststoff
• Aluminium
• Holz
Energiesparend, stabil und sicher mit ausgereifter Beschlagstechnik im System. Schüco-Thermo 6 mit 3-Scheiben-Isolierglas 0,6 zum Sonderpreis. immer eine idee besser.
An der Heide 4 • 67678 Mehlingen • 0 63 03 / 60 01 • Fax: 24 22 •
[email protected]
Verkaufe Baugrundstücke
Sie träumen vom eigenen Haus. Wir bieten Baugrundstücke in Neuhemsbach von privat. Ideale Anbindung zur Autobahn A 6 + A 63.
telefon: 0 63 03 / 60 48 Ihr Partne r für Anzeige n nach Maß!
www.woma-markisen.de www.woma-markisen.de Seit über 35 Jahren Ihr Meisterbetrieb in Sachen Sonnenschutz
Wenn Markisen, dann
• Markisen für Balkone,
für ihr zweites Wohnzimmer bei sonne oder regen
• Jalousien für innen u. außen • Lamellenvorhänge u. Cosiflor • Rollos für innen u. außen
WOMA-MArKisen
Winterpreise gültig bis 31. März 2016 Inh.: Günter Wortmann Hertelsbrunnenring 27 · 67657 KL · Tel. 06 31 / 6 24 86 36
Spezialbaumfällungen Spezialbaumfällungen LOTHAR LOTHARRAUTH RAUTH Ripperter RipperterHof Hof4 4 67305 67305Ramsen Ramsen Telefon: Telefon:0 0636351/ 51/ 83830404 Tel.: Mobil: Mobil: 0101 71/ 71/ 3 3575781813838
www.holz-rauth.de www.holz-rauth.de
Der Schnitt ist die Seele jeder FriSur. Wir erstatten unseren Kunden die Parkgebühren Pariser str. 37 Tel.: 0631/22549 67655 Kaiserslautern www.friseur-steitz.de
Mainzer Straße 83 67657 Kaiserslautern Tel. 06 31 / 47 09 74
Markisen und mehr zu
Winterpreisen www.flor-markisen.de
• Sonnen- u. Regenmarkisen • Wintergartenbeschattungen • Neubespannungen • Jalousien • Rollos • Faltstores • Lamellenvorhänge • Überdachungen • Rollläden • Fensterläden • Insektenschutz
Wintergärten und Terrasse
Zertifizierte Baumkontrolle Zertifizierte Zertifizierte Baumkontrolle Baumkontrolle Baumfällungen Ausfräsen Ausfräsen von von Wurzelstöcken Wurzelstöcken Ausfräsen von Wurzelstöcken Heckenschnitt Heckenschnitt Heckenschnitt Hackschnitzel
Enkenbach-Alsenborn
- 39 -
Ausgabe 5/2016
Gut info rmiert durch Ihr Am ts- ode r Mit teil ung sblatt!
Enkenbach-Alsenborn
- 40 -
Ausgabe 5/2016
Selbst renovieren lohnt nicht mehr, bei diesen Preisen! Seit 25 Jahren
Maler-Qualitäts-Anstrich / sämtliche Arbeiten z.B. Wohnung, 60 m² ab 450,- € + Mat. + MwSt. Zimmer ab 80,- € + Mat. + MwSt. rick Malerbetrieb, Tel. 0631/56749 (8.00-12.00 Uhr)
K
Ristorante - Pizzeria
Da Franco
Zum Stadion · Kinderlehre 1 67677 Alsenborn Tel.: 0 63 03 - 67 16
Paella am 13. Februar ab 18 Uhr Wir haben noch Termine für Ihre Konfirmations- oder Kommunionsfeier frei Ab sofort:
A
e a rk iter We im M e bot nge
t
bei uns
getränke-shop
Dafina
Angebote vom 03.02. bis 09.02.2016
6 x 1,0 l zzgl. Pfand nur
6,99 €
20 x 0,5 l zzgl. Pfand nur
12,99 €
Königstraße 3 · Mehlingen • & 0 63 03 / 92 40 53 •
[email protected]
Öffnungszeiten! Montag - Freitag: 14.00 - 18.00 Uhr • samstag: 9.00 - 13.00 uhr
solange Vorrat reicht
Reifen- und Autoservice Gundacker GmbH Hauptstr. 21-23 67691 Hochspeyer
06305-71541-01
Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 8-12 + 13-17 Uhr
Neu: Jetzt auch Autoservice mit Meisterwerkstatt!
Bremsen Klimaservice Ölwechsel Batterie Inspektion Stoßdämpfer Reparaturen
Dorfgemeinschaftshaus Waldleiningen bietet an: Am 8.2., rosenmontag
ganztags geöffnet, mit Kartoffelsuppe und Berliner, alles eigene Herstellung
Faschingsdienstag und Aschermittwoch
ab 12 Uhr selbsteingelegte Matjesfilet mit Pellkartoffeln Pizza auf Vorbestellung, auch zum Mitnehmen
Telefon: 0 63 05 / 9 94 82 16
[email protected]
Gehören auch Sie zu unseren zufriedenen Kunden! Wir bieten kostenlose Angebote im Bereich Maler-, Lackier-, Tapezier-, Verputzarbeiten sowie WDVS Vollwärmeschutz, Bodenbeläge, Trockenbau und Schimmelsanierung.
Bei uns stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis!
· eigener gerüstbau und -Verleih · dienstleistungen rund ums Haus
Qualität muss nicht teuer sein Wir schreiben Sauberkeit und Kundenzufriedenheit sehr groß.
• Noch Kegelbahntermine frei! • Kindergeburtstage am Nachmittag mit Kegelspaß
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 11.00 bis 14.00 Uhr und von 17.00 bis 22.00 Uhr Samstag ab 17.00 Uhr, Sonntag ab 10.00 Uhr durchgehend Montag Ruhetag! Auf Ihren Besuch freuen sich Karsten Christmann & Team