February 28, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Seite
AMTSBLATT Der Großen Kreisstadt Grimma Ausgabe 05/2011 · 28./29. Mai 2011
AUS DEM INHALT • Stadtgespräch Seite 2 • Stadthausjournal Seite 2 bis 5 • Kindertagesstätten und Schulen Seite 5 bis 7 • Senioren
Seite 7 bis 8
• Soziales
Seite 8
• Sport und Freizeit Seite 9 • Dorffestsommer Seite 10 bis 11 • Kunst und Kultur Seite 11 bis 14 • Service
ZENSUS 2011 – die moderne Volkszählung hat begonnen Grimma. Seit wenigen Tagen sind ausgewählte Bürgerinnen und Bürger gefragt, denn der Zensus hat begonnen. Mit der Volkszählung wird erstmals seit über dreißig Jahren ermittelt, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie wohnen und was sie arbeiten. Wer befragt wird, bekommt in diesen Tagen Besuch von einem ehrenamtlich tätigen Interviewer. Beim Zensus 2011 werden in erster Linie Daten aus vorhandenen Verwaltungsregistern herangezogen. Ergänzend dazu finden drei primärstatistische Erhebungen statt: die postalische Befragung aller Gebäude- und Wohnungseigentümer durch das Statistische Landesamt Sachsen, eine interviewergestützte Haushaltebefragung auf Stichprobenbasis und die Befragung aller Bewohner von Wohnheimen und Gemeinschaftsunterkünften. Um die Befragungen in den Privathaushalten und Wohnheimen durchzuführen, wurden zu Beginn des Jahres die örtlichen Erhebungsstellen in Borna und Wurzen eingerichtet. Diese sind räumlich, technisch, organisatorisch und personell von anderen Teilen der Verwaltung getrennt. So wird die Vertraulichkeit der Daten von Beginn des Erhebungsprozesses an gewährleistet. Grimma liegt auf der Grenze des Erhebungsgebietes.
Seite 15 bis 16
Örtliche Erhebungsstelle Borna: Markt 1, 04552 Borna Telefon: 0800-5 89 31 50 (kostenlose Hotline) E-Mail:
[email protected]
• Amtliche Bekanntmachungen Seite 17 bis 27 • Kirchliche Nachrichten Seite 28 bis 29 • Herzliche Glückwünsche Seite 30
Impressum: Kostenlose Zustellung und Verteilung Herausgeber: Stadtverwaltung Grimma Markt 16/17 · 04668 Grimma Redaktion: Frau Jana Kutscher Tel.: (03437) 98 58-230, Fax: 98 58-226 www.grimma.de email:
[email protected] Satz und Druck, Anzeigenannahme und Vertrieb: Druckerei Bode GmbH Domplatz 12 · 04808 Wurzen Tel. (03425) 90 54 3 e-mail:
[email protected]
Wen und welche Anschriften die Haushaltebefragung betrifft, hat ein Zufallsverfahren entschieden. Die ausgewählten Haushalte sind zur wahrheitsgemäßen Auskunft nach dem Zensusgesetz verpflichtet. Wer seiner Auskunftspflicht nicht nachkommt, dem drohen Zwangsgelder in Höhe von bis zu 300 Euro. Doch letztendlich geht beim Zensus 2011 nichts ohne die Akzeptanz der Bevölkerung. Denn die Qualität der Daten hängt entscheidend davon ab, dass sich alle Befragten am Zensus beteiligen. Aus diesem Grund bitten die örtlichen Erhebungsstellen die betroffenen Bürgerinnen und Bürger um ihre Teilnahmebereitschaft. Schließlich brauchen nicht nur Deutschland, sondern auch die einzelnen Städte und Gemeinden aktuelle Daten, um für die Zukunft zu planen. Zu Fragen rund um den Zensus können sich Interessierte im Internet auf www.zensus2011.de umfassend informieren oder direkt an die örtliche Erhebungsstelle Borna wenden:
Ihre Ansprechpartner sind: Erhebungsbeauftragte sind derzeit unterwegs Im südöstlichen Teil des Gemeindegebietes, das heißt in den ehemaligen Kommunen Großbothen und Thümmlitzwalde, sorgt die Erhebungsstelle Borna dafür, dass alle Fragebogen rechtzeitig und vollzählig dem Statistischen Landesamt Sachsen zur Verfügung gestellt werden. Die Ansprechpartner für Grimma (vor 2011) und Nerchau befinden sich in Wurzen. Derzeit sind die sogenannten Erhebungsbeauftragten unterwegs und füllen zusammen mit den ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern den Fragebogen für den Zensus 2011 aus. Die rund 250 geschulten Personen sind zur Verschwiegenheit verpflichtet und müssen sich vor Ort ausweisen. Sie kündigen sich eine Woche vor dem Befragungstermin mit einem Ankündigungsschreiben schriftlich an, die Befragung selbst dauert nicht lange.
Sören Roßa (Leiter Erhebungsstelle), Tel.: 03433 - 91 90 28 Rico Schulze (stellv. Leiter Erhebungsstelle), Tel.: 03433 - 91 90 31 Leonore Eichler (Mitarbeiterin Erhebungsstelle), Tel.: 03433 - 91 91 36 Örtliche Erhebungsstelle Wurzen: Clara-Zetkin-Platz 11, 04808 Wurzen Tel.: 0800 - 5 89 27 98 (kostenlose Hotline) E-Mail:
[email protected] Ihre Ansprechpartner sind: Werner Seichter (Leiter Erhebungsstelle), Tel.: 03425 / 85 36 90 2 Ines Rosenberger (stellv. Leiterin Erhebungsstelle), Tel.: 03425 / 85 36 903
Stadtgespräch
Seite
TLG-Geschäftsführer Hans-Joachim Röttgen: Erfolg ist planbar Grimma. Er ist Herr über das größte Gewerbegebiet weit und breit: Hans-Joachim Röttgen ist seit 2007 Geschäftsführer des TLG Gewerbeparks Grimma. Auf 500.000 Quadratmetern entwickelte sich aus einer ehemaligen Industriebrache ein überaus belebtes Tor zur Stadt. Es ist die Zusammensetzung aus Gewerbebetrieben, Wohnen und Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Freizeitangeboten oder unterschiedlicher Gastronomie, die dieses ehemalige Gelände des Maschinen- und Anlagenbau Grimma mit neuem Leben erfüllt hat. Und da dieser Betrieb vor der Wende der größte Arbeitgeber der Region war, besteht auch eine tiefe Beziehung der Grimmaer zu diesen Ansiedlungen. Wir sprachen mit dem früheren Welt- und Europameister im Sportkegeln, Hans-Joachim Röttgen, über die bisherige Erfolgsgeschichte und die Zukunft des florierenden Wirtschafts-, Freizeit- und Wohnstandortes. Herr Röttgen, vor nun 15 Jahren nahm sich die TLG Gewerbepark Grimma GmbH der Aufgabe an, aus dem ehemaligen Industriegebiet einen ganz besonderen Gewerbepark zu etablieren. Was ist an der Umnutzung so besonders? Im Grunde genommen trifft der Ausdruck – Gewerbepark - auf unser Areal nur zum Teil zu. Wer erwartet schon Sportanlagen, medizinische Einrichtungen, ein Seniorenpflegeheim oder gar eine Kultur- und Konzertveranstaltungshalle? Wir bieten neben Raum für produzierendes und sonstiges Gewerbe einen umfassenden Branchenmix. Hier wird nicht hinter verschlossenen Toren gewerkelt, sondern die Bürger können aktiv am Leben in unserem Zentrum teilhaben, indem sie von den sportlichen und kulturellen Freizeitangeboten Gebrauch machen oder einfach nur Einkäufe für den täglichen Bedarf besorgen wollen. Auch Bildungsträger oder verschiedene Behörden und Ämter haben ihren Sitz in unserem Park. Alles in allem bieten wir weit mehr als nur einen Gewerbepark. Hinzu kommen schließlich noch 195 Wohnungen in der Gabelsbergerstraße. Nur zwei Jahre nachdem man begann das Gebiet wieder aufzubauen, wurden die innovativen Ideen und unternehmerischen Leistungen mit dem Oscar des Mittelstandes geehrt. Jahr für Jahr schuf man kontinuierlich Arbeitsplätze und fand clevere Lösungen der Nutzung. Verraten Sie uns doch ihr Erfolgsgeheimnis? Ein allgemein gültiges Erfolgsrezept gibt es sicher nirgends. Aber Erfolg ist kein Zufallsprodukt. Wir wollen für unsere Mieter ein zuverlässiger Partner sein, der auf die Wünsche der Unternehmen eingeht und flexibel bei der Umsetzung ist. Unser Anspruch ist es, Synergien zu schaffen, statt Konkurrenz. Zudem ist unser Unternehmen Teil der gesamten Anlage, unsere Büros sind „mittendrin“. Das erleichtert unseren Geschäftspartnern und uns den Umgang miteinander.
Auftretende Probleme können sofort persönlich vor Ort besprochen und Lösungen zugeführt werden. Das unterscheidet uns von zahlreichen anderen Gewerbeparks in Deutschland, bei denen der Eigentümer irgendwo weit weg sitzt und wo die Mieter mit einem Verwalter, der nur geringe Entscheidungsbefugnis hat, vorlieb nehmen müssen. Auch bekannte Politiker, wie z.B. der jetzige Verteidigungsminister Thomas de Maizière, haben unseren gemischten Park bereits besucht und erstaunt festgestellt, dass hier in Grimma aus einer Industriebrache ein funktionierendes Zentrum für Gewerbetreibende jeglicher Art und mehr entstanden ist. Welche Ziele haben Sie sich gesteckt? Eines unserer wichtigsten Ziele für die Zukunft ist es, die Nebenkosten, insbesondere für Wärme, Strom und Wasser stabil zu halten. Das wird nicht einfach, wir haben aber bereits damit begonnen ein pflanzenölbetriebenes Blockheizkraftwerk zu bauen. Weitere Investitionen in diese Richtung sollen folgen. Ziel ist es, in absehbarer Zeit die Kosten zumindest für Wärme zu senken. Das wäre ein Alleinstellungsmerkmal, von dem unsere Geschäftspartner profitieren. Daneben wollen wir
Hans-Joachim Röttgen ist der Chef des größten Gewerbegebietes weiterhin den mietergerechten Um- und Ausbau vorantreiben. Wenn man durch das Gebiet schlendert, sieht man links und rechts Bewegung. Die mehr als 300 Unternehmen decken fast alle Lebenslagen ab. Haben Sie eigentlich noch Platz für ihre vielen Ideen? Der Auslastungsgrad liegt bei etwa 90 Prozent. Das kann sich sehen lassen. Dabei muss berücksichtigt werden, dass wir nicht über Neubauten verfügen, sondern ehemals von der MAG genutzte Gebäude für die Bedürfnisse unserer Mieter modernisiert haben. Für die Höhepunkte eines jeden Jahres lassen sich unsere Mieter immer etwas einfallen. Zu nennen wären hier im August die Deutschen Meisterschaften im Beachvolleyball, die Turniere in der Eissporthalle, der Go-Kartbahn und Tennishalle oder auch verschiedene Veranstaltungen in der Muldentalhalle.
Stadthausjournal Zahl der Hochzeiten verdoppelte sich Grimma. In Grimma gaben sich im ersten Quartal des Jahres knapp einhundert Prozent mehr Paare das Ja-Wort als im Jahr zuvor. Vom 01. Januar bis zum 30. April wurden 29 Ehen geschlossen. Im gleichen Zeitraum 2010 waren es 15 in Grimma und eine in Nerchau. „Die mit Abstand meisten Hochzeiten gab es am Markt. Aber auch im Göschenhaus, Jagdhaus Kössern, Herrenhaus Nimbschen und im Bürgerzentrum Nerchau sind Trauungen möglich“, so Standesbeamtin Maritta Recknagel. Seit gut zwei Wochen können sich Paare für den Trauungstermin 11.11.2011 anmelden – das ist sechs Monate vorher möglich. „Für diesen Tag haben wir schon Anmeldungen. Bisher haben sich
vier Paare den Freitag gesichert“, liest Maritta Recknagel aus dem Kalender. Für den Weg von der Anmeldung bis zum JaWort und allen wichtigen Informationen zu den notwendigen Formalitäten bietet das Standesamt einen Hochzeitsratgeber an. Die Broschüre ist in den Standesämtern in Grimma, Kössern und Nerchau erhältlich, oder Online unter www. grimma.de bestellbar. Kontakt: Standesamt Leiterin Frau Maritta Recknagel Markt 17 | 04668 Grimma Tel.: 03437/ 98 58 265 |
[email protected]
Hochkonjunktur im Standesamt. 2011 wird ein neuer Rekord erwartet.
Stadthausjournal
Große Kreisstadt Grimma
Seite
Übersicht Verkehrsverbindungen innerhalb der Stadt
Verkehrsverbindungen des Stadtverkehrs Grimma Große Kreisstadt Grimma
Mit der seit Jahren bereits umgesetzten Vertaktung der Linien des Stadtverkehrs entstanden für die Anwohner von Grimma eine Vielzahl von neuen Anschlüssen und Verbindungen innerhalb der Stadt. Hinzu kommt, dass durch den Stadtverkehr auch Anschlüsse zu den Buslinien in die Region hergestellt sind. Anfragen zum Stadtverkehr lassen erkennen, dass die Vorteile des bestehenden Liniennetzes nicht immer erkannt werden. Es gibt die Stadtlinie A, die Grimma-Süd, die Innenstadt, Hohnstädt, die Gerichtswiesen und den Oberen Bahnhof anfährt und die Stadtlinie B, die Grimma-West und das Stadtzentrum erschließt. Die Linie A verkehrt von Montag bis Freitag in der Hauptverkehrszeit von 05.20 bis 18.20 Uhr im Halbstundentakt - mit einer Pause zwischen 09.50 Uhr und 11.50 Uhr. Die Fahrzeiten sind auf den Takt der Bahn mit Anschluss zu den Zügen am Bahnhof aus und in Richtung Leipzig ausgerichtet. Stündlich ist am Nicolaiplatz ein Anschluss an die Linie B von und nach Grimma-West gegeben. Die Linie B verkehrt ebenfalls von Montag bis Freitag in der Zeit von 5.05 Uhr bis 18.30 Uhr.
Die Fahrzeiten der Linie B sind so ausgerichtet, Übersicht Verkehrsverbindungen innerhalb der Stadt dass am Nicolaiplatz ein Übergang zur Linie A in Richtung Süd, Bahnhof und den Gerichtswiesen bzw. nach Hohnstädt vorhanden ist. Wichtig bei der Erstellung war es A vor allem, die Wohngebiete direkter zu erschließen. In diesem Zusammenhang wurden mehrere neue Haltestellen eingerichtet. Damit ist insgesamt ein verbessertes Verkehrsangebot vorhanden. B Auf Grund des geltenden MDV-Tarifs ist es für die Fahrgäste möglich, bereitsAbeim Einsteigen B in den Stadtbus eine Fahrkarte direkt bis zum A Reiseziel zu lösen, wenn dies innerhalb des MDV A - Gebietes liegt. Weitergehende Informationen können im Internet unter www.pvm-mtl.de oder www.mdv.de eingesehen werden. Natürlich geben die MitA arbeiter von PVM, Niederlassung Grimma unter der Telefonnummer 03437/ 94 26 00 ebenfalls gern Auskunft. Stand: 08.02.2011
Legende Linienverkehr:
Anfangs- oder Endpunkt Stadtverkehr
A
B AB A A
A
bestehende Verbindung
A
Linienbezeichnung
Feuerwerksverbot in Nähe von Störchen Grimma. Der Weißstorch gehörte einst zu den weit verbreiteten Brutvögeln in unseren Dörfern. Heute ist der Bestand stark zurück gegangen. Die Ursachen für den Rückgang sind verschiedener Natur: Stromschlag, sich rapide verschlechternde Ernährungsbedingungen oder die Zersiedlung der Landschaft. In Sachsen leben zur Zeit etwa 400 Horstpaare. Ein Paar hat in diesem Jahr auch im Grimmaer Ortsteil Beiersdorf sein Sommerquartier aufgeschlagen. In den letzten Jahren ist der zunehmende Trend zu beobachten, bei verschiedenen Anlässen Feuerwerke abzubrennen. Gemeint sind nicht
Stand: 08.02.2011
nur Höhenfeuerwerke, sondern auch kleine Feuerwerke, die z.B. bei Familienfeiern veranstaltet Legende Linienverkehr: Anfangs- oder Endpunkt Stadtverke werden. Diese können in der Nähe von besetzten bestehende Verbindung Storchenhorsten eine verheerende Auswirkung haben. Insbesondere die Knalleffekte und hoch A Linienbezeichnung steigende Raketen führen dazu, dass die Altvögel panikartig die Horste verlassen. Die Eier oder Jungvögel kühlen aus, verhungern oder werden von Greifvögeln geschlagen. Schon allein aus dem Grund, dass Störche in der regionalen Kultur eine große Rolle spielen, sollte Feuerwerksverbot in Beiersdorf – Der Weißstorch Alles getan werden, diese Vögel zu schützen und ist zurück © Daniel Bleyenberg/pixelio auf das Abbrennen von Feuerwerken in der Nähe von Storchenhorsten während der Brutzeit und Aufzuchtzeit der Jungen zu verzichten. Sollte es dennoch ohne ein Feuerwerk nicht gehen, ist je nach Intensität des Feuerwerks ein Mindestabstand von 500 m zum besetzten Storchenhorst einzuhalten. Das Umweltamt des Landratsamtes Leipzig weist darauf hin, dass eine erhebliche Störung von Weißstörchen während der Brutzeit eine Ordnungswidrigkeit darstellt und mit einer Geldbuße von bis zu 50.000 Euro geahndet werden kann. Auf der Karte sehen Sie einen Umkreis von 500 Meter zum Storchenhorst. In diesem Umkreis dürfen keine Feuerwerke von März bis September abgehalten werden.
Kontakt: Landratsamt Landkreis Leipzig - Umweltamt Andreas Härtig Karl-Marx-Straße 22 | 04668 Grimma Tel.: +493437 9841947 www.landkreisleipzig.de
Stadthausjournal
Seite
Neuer Wehrleiter, neue Struktur Grimma. Christian Rückert wurde von den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr im Mai zum neuen Gemeindewehrleiter gewählt. Ihm stehen vier Stellvertreter zur Seite, welche jeweils für ein Einsatzgebiet sachlich zuständig sind. Die neue Führungsspitze zeigt sich nun für 480 aktive Feuerwehrfrauen und- männer in 18 Ortswehren verantwortlich. Christian Rückert geht hauptberuflich den Aufgaben des Brand- und Katastrophenschutzes bei der Stadtverwaltung Grimma nach. Seine Stellvertreter sind jeweils einem Einsatzgebiet zugeteilt. Für das Einsatzgebiet 1, Grimma und Hohnstädt, wurde Daniel Klemm gewählt. Das Einsatzgebiet 2, welches die Wehren Cannewitz,
Döben, Fremdiswalde, Kaditzsch, Nerchau und Schkortitz umfasst, ist Maik Hammer verantwortlich. Rico Schneider leitet das Einsatzgebiet 3, mit den Wehren Böhlen, Dürrweitzschen, Kössern, Leipnitz, Pöhsig, Ragewitz und Zschoppach. Den Ortsfeuerwehren Großbardau, Großbothen und Kleinbardau, welche im Einsatzgebiet 4 liegen, steht Horst Weigelt vor. Kontakt Brandmeister Christian Rückert Ordnungsamt, Marktgasse 2 | 04668 Grimma Tel.: 03437/ 9858 255 eMail:
[email protected]
Christian Rückert ist der neue Wehrleiter
Sachsen sucht die schönsten Häuser auf dem Land Sachsen. Der Landeswettbewerb „Ländliches Bauen“ ist gestartet. Ab sofort sind alle Bauherren, Architekten, Planer und Landschaftsarchitekten aufgerufen, ihre gelungensten Projekte aus dem ländlichen Raum einzureichen. „Mit dem Wettbewerb möchten wir die Bevölkerung auf die baukulturellen Schönheiten unserer ländlichen Regionen aufmerksam machen und Menschen ehren, die mit Können und Engagement diese Werte bewahren“, sagte Landwirtschaftsminister Frank Kupfer. Gesucht werden vorbildliche Beispiele einer regionaltypischen Gestaltung, Sanierung, Umnutzung
oder des Neubaus von ländlichen Gebäuden, Anlagen, Freianlagen und der Erhaltung regionaltypischer baulicher Details. Erstmalig sind auch gelungene Lösungen des Innenausbaus umgenutzter Gebäude einbezogen. Neu ist außerdem, dass die Fertigstellung der Maßnahme länger als fünf Jahre zurückliegen kann. Die besten Projektlösungen werden Ende des Jahres ausgezeichnet. Herausragende Objekte erhalten ein Preisgeld von jeweils 650 Euro. Alle prämierten Objekte werden im Internet und in einer Broschüre veröffentlicht. Die Bewerbungen sind beim Landesverein Säch-
sischer Heimatschutz e. V. einzureichen. Bewerbungsschluss ist der 20. Juni 2011 (Poststempel). Die Bewerbungsunterlagen können im Internet unter www.laendlicher-raum.sachsen.de oder www.saechsischer-heimatschutz.de heruntergeladen werden. Möglich ist auch eine Bestellung per Telefon 0351 / 495 61 53, per E-Mail:
[email protected], per Fax 0351/495 1559 oder schriftlich beim Landesverein Sächsischer Heimatschutz e. V., Wilsdruffer Straße 11/13, 01067 Dresden.
Verkehrsbehinderungen: Straßenradrennen „Rund um das Muldental“ Während der Durchführung des Straßenradrennens „Rund um das Muldental“ am Sonntag, 19. Juni, wird es im Verlauf der Rennstrecke zu Einschränkungen in der Verkehrsführung kommen. Die Rennstrecke verläuft auf dem Kurs Grimma Hohnstädt – Bahren – Golzern – Döben - Dorna – Grimma. Durch die Polizei wird eine Vollsperrung der Strecke über den gesamten Zeitraum der Veranstaltung von 08.00 – 17.00 Uhr mit u.g. Ausnahmen erfolgen. Die Muldebrücke wird halbseitig gesperrt, um mittels Ampelregelung den Verkehr auf der Staatsstraße S38 aus und in Richtung Mutzschen zu ermöglichen. Um die Zu- und Abfahrt für Anwohner und Besucher, der sich innerhalb der Rennstrecke befindenden Grundstücke zu gewährleisten, werden Schleusen eingerichtet, wo je nach Rennsituation (d.h. vor dem Führungsfahrzeug oder hinter dem Schlussfahrzeug) die Strecke durch den allgemeinen Fahrzeugverkehr gekreuzt werden kann. Die Schleusen werden generell durch Polizeibeamte gesichert. Folgende Standorte für Schleusen sind geplant: Grimma: Kreuzung Schillerstraße, Seumestraße, Wedniger Straße; Einmündung Wurzener Straße, Schillerstraße; Kreuzung Wurzener Straße, Grimmaer Wiesenstraße, Oberwerder Bahren: Kreuzung Kameruner Straße, Straße des Kindes, Trakehner Straße Die Anwohner und Besucher der direkt an der Rennstrecke bzw. in Seitenstraßen liegenden Grundstücke in Bahren: Trakehner Straße, Kameruner Straße, Am Eichenwald, Internatsweg, Golzern: Zur Papierfabrik, Schmorditzer Straße Döben: Kohlenstraße, Zetten, Siedlung, Schloßstraße Grimma: Schillerstraße, Wedniger Straße, Bahrener Straße, Schomerberg, Nerchauer Straße,
Querstraße, Wurzener Straße Ohne rückwärtige Anbindung bitten wir Sie, die Fahrzeuge an diesem Tag außerhalb der Rennstrecke zu parken. Für Dorna ist wegen der fehlenden alternativen Zufahrt geplant, dass die Strecke durch Polizeibeamte in den Rennpausen zwischen den Startblöcken für den allgemeinen Fahrzeugverkehr aus Richtung Döben kommend und von Dorna in Richtung Grimma kurzzeitig freigegeben wird. Nach vorliegender Rennplanung werden diese Zeitfenster für die Anwohner und Besucher von Dorna wie folgt liegen: Rennpause I 10:00 – 10:20 Uhr Rennpause II 12:10 – 12:30 Uhr Rennpause III 13:40 – 14:00 Uhr Wir hoffen auf Ihr Verständnis für diese Maßnahmen und bemühen uns die Einschränkungen so gering, wie möglich zu halten.
Rund um das Muldental – Anstieg in Golzern Seitens der Radsportgemeinschaft Muldental Grimma e.V. steht Ihnen Sportfreund Steffen Arnold gern für Rückfragen unter der Rufnummer 0151/ 50 75 51 95 zur Verfügung. Ihr Ansprechpartner in der Stadtverwaltung ist Frank Mundry von der Straßenverkehrsbehörde des Ordnungsamtes. Sie erreichen Herrn Mundry unter der Telefonnummer 03437/ 98 58 451 oder persönlich in der Marktgasse 2.
Stadthausjournal
Seite
„Rat fährt Rad“
Straßensperrungen am Pfingstsonntag
Stadträte, Oberbürgermeister und der Radsportgemeinschaft Grimma e.V. laden am Sonnabend, dem 04. Juni zur geselligen Radtour ein. Die Runde erstreckt sich auf dreißig Kilometer und beginnt um 09.00 Uhr auf dem Markt in Grimma. Kennen Sie das Kohlemuseum in Leipnitz oder das Funker-Mekka auf der Deditz-Höhe? Spannende Geschichten und sehenswerte Einblicke liegen auf der Strecke. Stationen sind das Jagdhaus in Kössern, das Kleinbothener Freibad oder der Ferienpark Thümmlitzsee. Den Abschluss der Tour bildet das Dorffest in Cannewitz am Nachmittag.
Am Pfingstsonntag, dem 12. Juni, führt das Radrennen „Sparkassen neuseen classics – rund um die braunkohle 2011“ durch Grimma. An diesem Tag ist mit Behinderungen zu rechnen. Die Vattenfall Jedermann-Rennen über 30, 70 und 135 Kilometer im Rahmen der „Sparkassen neuseen classics - rund um die braunkohle“ zählen zu den beliebtesten Herausforderungen dieser Art für ambitionierte Hobby- und Jedermannradfahrer in Deutschland. Das liegt nicht nur an der attraktiven Streckenführung durch den Landkreis Leipzig und das Neuseenland, sondern auch an der Resonanz der applaudierenden Zuschauer am Rand der Rennstrecken. In diesem Jahr werden wieder 2.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet. Die Anwohner sind am Pfingstsonntag von folgenden Streckensperrungen betroffen: Vattenfall Jedermann-Rennen 130 km: Sperrzeiten in den tangierten Orten: Beiersdorf, Grimma, Bahren, Golzern, Bröhsen, Zeunitz, Leipnitz, Böhlen, Kössern
Schon eine Tradition – der jährliche Radausflug mit Stadträten und dem Oberbürgermeister © Radsportgemeinschaft Grimma e.V.
Regional und Saisonal: Der Sachsenmarkt ist in der Stadt Grimma. Am 03. Juni ist Sachsenmarkt. Was gibt es Köstlicheres als leckeren Käse, knackiges Obst, erntefrisches Gemüse und duftende Brötchen aus der Region? Jeden ersten Freitag im Monat tummeln sich um die vierzig Händler aus den neuen Bundesländern, insbesondere aus Sachsen, auf dem Grimmaer Markt. Ob Plauener Spitze, Wolle direkt vom Schäfer oder Wild aus der Gulaschkanone – von 08.00 bis 16.00 Uhr findet man regionale und saisonale Produkte. Kontakt: Marktleiter Utz Leischnig 0175 / 233 13 77
von 8.00 Uhr bis 14.30 Uhr. Der Aufbau der Sperrungen auf dem Rundkurs erfolgt am Pfingstsonntag ab 5.00 Uhr und kann bereits bis zur Vollsperrung ab 8.30 Uhr zu Behinderungen führen. Die Aufhebung der Sperrungen geschieht jeweils in angemessener Zeit nach Durchfahrt des Schlussfahrzeuges. Anfragen im Vorfeld an die E-Mail:
[email protected]. Am Sonnabend, dem 11. Juni 2011 ab 14.00 Uhr, und am Pfingstsonntag, dem 12. Juni 2011, ist eine Hotline geschaltet: 034203/ 4 68 11. Sofern Sie aufgrund der Sperrungen nicht mit dem Auto fahren können, feuern Sie einfach die Rennfahrer an der Strecke an, diese werden es Ihnen danken. Renndirektor Harald Redepenning und das Organisationsteam der „Sparkassen neuseen classics – rund um die braunkohle“ bitten um Verständnis. Ansprechpartner am Pfingstsonntag sind die Polizeikräfte vor Ort!
Zahl des Monats
1036
Buchverleihungen im Halbminutentakt, non Stopp – in der Johann-Gottfried-Seume-Bibliothek ist das schon möglich. Kurz nach Ostern gingen an einem Tag 1.036 Bücher über die Theke. Somit hat die Bibliothek einen neuen Tagesrekord aufgestellt.
Jeden ersten Freitag im Monat auf dem Markt
Jetzt Kleingärtner werden Sie suchen einen Kleingarten? In der Kleingartenanlage „Dr. Schreber“ Grimma e.V. in GrimmaSüd sind folgende Gärten zu vergeben. Garten-Nr. 021 500 m² - Familiengarten, massive Laube 24 m². Private Beräumung muss noch durchgeführt werden. Garten in Schätzung. Garten-Nr. 145 300 m² - Garten ist in einer guten Lage, zum Teil schon bepflanzt, Laube ist werterhaltungsbedürftig. Die Verpachtung erfolgt ausschließlich über den Vorstand. Weitere Informationen über Gartenfreund Adolf Luksch, Tel. 03437/ 94 52 34 bzw. Gartenfreund Jahn, Tel. 03437/ 94 53 06 oder sonnabends zur Vorstandssprechstunde (09.30-11.30 Uhr) im Mehrzweckgebäude der Kleingartenanlage.
Kindertagesstätten und Schulen Bildungspaket
Elternstreich: Kita Parthenzwerge soll schöner werden
Mitmachen: Alle Kinder sollen von Anfang an mitmachen können, ob in der Kita, der Schule oder in der Freizeit. Dafür gibt es das Bildungspaket, damit kein Kind ausgeschlossen wird. Wenn Sie (bzw. Ihre Kinder) leistungsberechtigt nach dem SGB II sind (insbesondere Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld), Sozialhilfe, Wohngeld oder den Kinderzuschlag beziehen, dann haben Ihre Kinder Anspruch auf das Bildungspaket.
Großbardau. Kinder machen die Welt bunter - und gerade im Kindergarten geht es besonders bunt zu. Klar, dass sich dabei Spuren an den Wänden, Spielsachen und Einrichtungsgegenständen nicht vermeiden lassen und öfter mal ein neuer Anstrich fällig wird. So auch bei den Parthenzwergen in Großbardau. Hier können dringende Verschönerungsarbeiten nicht länger auf sich warten lassen. Dabei liegt das sicher nicht am fehlenden Engagement der Eltern und Erzieherinnen. Doch fehlt es für Material und Werkzeug an finanziellem Spielraum.
Was ist zu tun um Leistungen zu erhalten? Für sämtliche Bildungs- und Teilhabeleistungen (ausgenommen Schulbedarfsleistungen) bedarf es eines gesonderten Antrages. Die entsprechenden durch den Landkreis überarbeiteten Antragsformulare finden Sie unter www. lk-l.de, unter www.grimma.de oder im direkt im Jobcenter des Landkreises, Südstraße 80, Geb. 62, 04668 Grimma. Telefonnummer 03437 / 98 40.
kann jeder Internetnutzer bis zum 17. Juni unter www.elternstreich.de Sollten die Parthenzwerge auf einem der vorderen Plätze landen, gibt es einen Aktionstag im Wert von 2.300 Euro mit Sprühgeräten und Farben, Abdeckmaterialien und Leitern. Dazu bekommen die Eltern die Unterstützung eines erfahrenen Fachmanns, der ihnen einen Tag lang mit Rat und Tat zur Seite steht.
Stimmen für Großbardau benötigt
Hilfe zur Selbsthilfe war das Credo. Eltern und Erzieher meldeten sich mit einem selbst gedrehten Kurzvideo bei der Aktion „Elternstreich“ an. Ein fünfminütiger Videobeitrag stellt den Kindergarten und seine Situation vor. Die Kinder zeigen, an welchen Stellen der Lack ab ist. Abstimmen
Großbardauer Kita hat neuen Anstrich nötig © Elternstreich
Seite
„Gans schön fit“: Spende für Schaukel und Labyrinth Nerchau. Die Kindertagesstätte „Gans schön fit“ erhielt eine Spende von 450 Euro. Den Scheck übergaben Udo Stöckel und Manfred Schwerdtner von enviaM an die überglückliche Leiterin der Einrichtung, Kerstin Tronicke. „Wir möchten mit dem Geld die Außenanlagen weiter gestalten“, sagte die Leiterin. Ein zusätzlicher Sandkasten, zwei Schaukeln und ein Labyrinth stehen auf dem Plan. Bei der Scheckübergabe erhielt jedes Kind noch eine Wurfscheibe und für die Einrichtung gab es Straßenmalkreide. Das Geld ist durch den Verkauf von Speisen im Rahmen des Tages der offenen Tür im Technologiezentrum des Unternehmens in der Wedniger Straße erwirtschaftet worden.
Kindertagesstätten und Schulen Hort „Wilde Würmer“ ist jetzt frühlingsfit Grimma. Engagierte Eltern sowie Erzieherinnen des Hortes „Wilde Würmer“, die Schulgartenleiterin, Frau Michalsky, und der Hausmeister der Grundschule „Bücherwürmern“ packten zur großen Frühjahrsputzaktion Anfang Mai tatkräftig mit an. Voller Tatendrang wurde um das Spielgerätehaus auf dem Hortgelände in Grimma-West Schotter aufgetragen und eine Befestigung errichtet, so dass die Kinder einen besseren Zugang zum Haus haben. Zudem erhielt das Spielgerätehaus seinen ersten Anstrich. Damit die Kinder wieder richtig Wippen können, wurde der Wippenuntergrund neu befestigt. Die Rasenfläche wurde mit Erde aufgefüllt. Frau Michalsky freute sich über die emsigen Eltern und Kinder, die den Schulgarten auf Vordermann brachten. „Ein herzliches Dankeschön an die vielen fleißigen Hände für die Unterstützung“, bedankte sich die Leiterin der „Wilden Würmer“, Ina Pohle.
Arbeitseinsatz im Hort Wilde Würmer
Zweitklässler schwammen um die Wette
Kerstin Tronicke freut sich über den Scheck © Udo Stöckel
Packender Elternabend Grimma. Die Musical-AG des Gymnasiums St. Augustin „Entertainment Company“ unter Leitung von Inken Neugebauer führte im Mai dreimal, das von Peter Lund und Thomas Zaufke entwickelte Musical „Elternabend“ auf. Der Inhalt des Stückes ist schnell umschrieben: Sechs Elternteile und ein homosexueller Erzieher behandeln umfassend und im praktikablen Einheitsraum all die Themen, die unserer Gesellschaft seit Pisa auf den Nägeln brennen: Darf man im Kindergarten rauchen? Sollte man unter Einfluss von Ritalin tanzen? Und können Siebenjährige Selbstmord begehen? Aber das sind noch die harmloseren Fragen. Spätestens, wenn sich die Darsteller kollektiv in ihre Sprösslinge verwandeln, wird es richtig gruselig. Die Rollen verkörperten 15 Schülerinnen der Klassenstufen sieben bis zwölf und überzeugten dabei durch ihr mitreißendes Engagement und eine überragend authentische Leistung. Es wechselten sich witzige, messerscharfe Dialoge mit ernsten Streitgesprächen ab, eingängige, abwechslungsreiche Melodien stehen im Kontrast zu den oft bitteren Texten. „Am 19. Juni um 14 Uhr soll diese mehr als gelungene Theateraufführung noch einmal gezeigt werden, und es wäre schön, wenn noch viele Besucher zum - Elternabend - kämen“, so Heike Schüürmann. Kontakt: Gymnasium St. Augustin Tel.: 03437/ 91 13 09
Grimma/Nerchau/Zschoppach/Großbothen. Der Schwimmwettkampf der 2. Grundschulklassen lockte am 12. Mai Mannschaften aus 13 Schulen in die Schwimmhalle Grimma. In zahlreichen Wettkämpfen mussten sich die Kleinen beweisen. Die Grundschule Trebsen landete auf dem ersten Platz, gefolgt von der Grundschule Parthenstein und Naunhof. Der Erst- und Zweitplatzierte nahm am Regionalfinale in Leipzig teil. Den vierten Platz belegten die Bücherwürmer aus Grimma-West. Der fünfte Platz konnte an die Grundschule Hohnstädt vergeben werden, gefolgt von Großbothen, Belgershain und Nerchau. Platz neun erkämpfte sich die Wilhelm-Ostwald Grundschule und der zehnte Platz ging an die Grundschule Großpösna. Nach ihnen folgten Otterwisch, Neusornzig und Zschoppach. Tosender Applaus begleitete alle Mannschaften auf dem Weg zur Siegerehrung. Auch die nicht so erfolgreichen Platzierungen wurden mit Beifall belohnt. Im ersten Wettkampf absolvierten die Kinder eine Pendelstaffel auf 25 Meter Brustschwimmen. Der zweite Wettkampf forderte schon etwas mehr. Da galt es Schwimmen und Tauchen zu kombinieren. Auch der dritte Wettkampf hatte es in sich. Hier brauchten die Schulen schon kleine Profis. Die ersten zwei Schwimmer schwammen mit einem
Brett in den Armen, die zwei anderen Schwimmer mussten in Rückenlage das Brett nutzen. Nun kam der vierte und letzte Wettkampf dran. Hier wurden nun fünfzig Meter geschwommen. Das heißt zwei Bahnen. Zur Auswahl standen die Schwimmarten Brust und Rücken. Alle Teilnehmer gaben ihr Bestes. Ein großes Dankeschön möchte Antje Carl allen Lehrern, Eltern und den Mitarbeitern der Schwimmhalle sagen, die dafür gesorgt haben, dass der Wettkampf für die Kinder ein Erlebnis wurde.
Zum Vorentscheid „Jugend trainiert für Olympia“ gab es keine Verlierer © Antje Carl
Dresdener Landtag hautnah Nerchau. Beide vierten Klassen der Grundschule Nerchau machten sich Anfang Mai nach Dresden auf. Ziel war neben einem Stadtbummel auch der Sächsische Landtag. Am Theaterplatz angekommen, kamen die Schüler aus dem Staunen nicht mehr raus. „Es ist Wahnsinn, was Dresden alles zu bieten hat“, waren sich die Viertklässler einig. Semperoper, Zwinger und die Hofkirche wurden bestaunt. Besonders die Springbrunnen im Zwingergarten begeisterten. Im Landtag empfing Cornelia Falken von der Partei „Die Linke“ die Gruppe. Sie erklärte den Schülern, wie im Landtag gearbeitet wird. In einem Gespräch durften Fragen gestellt werden. Danach konnten die Grundschüler eine Anhörung im Plenarsaal miterleben. Es ging um Studienbedingungen in Sachsen. Nach der Sitzung erklärte Frau Falken die Sitzordnung im Plenarsaal und lud die Kinder auf Makkaroni ein. Reiseführerin Birgit Naundorf vom Busreiseunternehmen Naundorf Reisen, führte anschließend
Grundschüler eroberten Elb-Florenz durch Dresden. Fürstenzug und Frauenkirche wurden dabei akribisch beäugt. Auf der Rückfahrt hielt der Bus auf einmal an. Es gab einen großen Stau auf der Autobahn. Alle waren sehr aufgeregt. „Das hatte sich unsere Lehrerin schon immer gewünscht – einen Bus voller Kinder und zwei Stunden Stau. Wir kamen zwar zu spät in Nerchau an, aber es war trotzdem sehr, sehr schön“, so die Viertklässler. Die Klasse 4a aus Nerchau
Kindertagesstätten und Schulen PINNWAND Grimmaer Mittelschüler aufgepasst! Ab sofort wieder Ruder-AG: Jeden Dienstag von 5.30 bis 7.00 Uhr Treff auf dem Seesportgelände an der Hängebrücke. Bitte vorher im Sekretariat anmelden! Kontakt: 052/007295 oder 03437/75 86 64 Seesportverein „Albin Köbis“ Grimma e.V.
Freie Plätze Großbardau. Es sind noch freie Restplätze für die Mittelschule und das Gymnasium des Evangelischen Schulzentrums Muldental zu vergeben. Kontakt: Pestalozzistraße 2-4 in Grimma-Großbardau Telefon: 03437/ 94 2 (Mo.-Fr. 8-2 Uhr) Kontakt: Birgit Kilian (Schulleiterin); Sabine Kessenich (Sekretariat) Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter www.eva-schulze-mtl.de.
Seniorenausflug: Leipzig, Neuseenland und eine „verrückte“ Kirche Auf geht es, am Dienstag, dem 28. Juni, zur geführten Stadtrundfahrt nach Leipzig mit Geschichten über Bach, der friedlichen Revolution und Napoleon - zwischen zauberhaften Passagen und geschichtsträchtigen Straßen. Hier können Sie den Wandel der Stadt mit dem Stadtteil Plagwitz und dem romantischen KarlHeine-Kanal erleben. Nach dem Mittagessen begeben wir uns in den Leipziger Südraum, in das Neuseenland. Dort lernen wir die vier Seen der neuen grünen Oase kennen. Ein Stopp wird am glasklaren Markleeberger See und im Störmthal eingelegt. Wir werfen einen Blick auf die schwimmende Kirche „Vineta“, die an die verlorenen Orte der Braunkohle erinnert. Außerdem besuchen wir die „verrückte“ Emmauskirche zu Borna und hören noch einmal von der spektakulären Umsetzung der 963 Tonnen schweren Kirche. Zum Abschluss der Tour erwartet Sie eine schöne Schifffahrt auf dem Zwenkauer See, wo Sie individuell Kaffeetrinken können.
„SCIPOLO oder Die Macht der Musik“ Die junge Sängerin Bellante, Nichte des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel, lässt sich von den Gefühlen, die Musik in ihr auslösen, sehr leicht beeinflussen und setzt damit ihre Liebe zu Scipolo, einem Schüler ihres Onkels, aufs Spiel. Bei einer Opernprobe wird sie in ihrer Rolle als entführte Königin aus der Hand des Monsters Polyphem befreit und verliebt sich daraufhin nicht nur im Spiel in ihren Retter. Als die Verbindung zerrissen scheint, schmieden Händel und Scipolo einen Plan... Scipolo ist eine Oper für Kinder und Jugendliche und ganze Familien. Das Schulprojekt am 06. Juni ermöglicht einen Einblick in die Opernproduktion. Es umfasst einen Workshop, einen Probenbesuch sowie ein anschließendes Gespräch mit Regisseurin, Dirigent, einem Orchestermusiker und einem Solisten. Am 07. Juni um 0.00 Uhr erfolgt die Aufführung in der Klosterkirche. Auf Grund der geringen Spieldauer von 70 Minuten, eines leicht verständlichen Librettos, mit einer überschaubaren Anzahl von Sängern und einem kleinen, solistisch besetzten Orchester für
Kinder ab sieben Jahren ist die Oper bestens für „Einsteiger“ geeignet. Sie enthält auf engstem Raum alle Elemente des barocken Musiktheaters. Je nach Alter treten andere Aspekte in den Vordergrund. Die ganze Familie, von den Kindern bis hin zu den Großeltern, kann dieses Musiktheater mit der sorgfältig ausgewählten Musik von Händel als etwas Ernsthaftes und Besonderes erleben, das sie dennoch verstehen können. Die Solisten, das Leipziger Concert und der United Continuo Service sind ausgewiesene Spezialisten der Barockmusik und der Durchführung von Opernproduktionen.
Senioren Begegnungsstätte GrimmaSüd – Immer was los! Veranstaltungsplan Juni: · 0.06., 08.06., 5.06., 22.06. und 29.06., jeweils 0 Uhr – Seniorengymnastik sowie jeweils 3 Uhr – Rommé- und Skatnachmittag · 02.06., 0.06., 7.06., 25.06. und 0.07., jeweils 3.30 Uhr – Computertreff sowie jeweils 4 Uhr – Handarbeitsnachmittag · 06.06. und 20.06., jeweils 0 Uhr – Tanzgruppe III sowie jeweils 4.5 Uhr – Singegruppe mit E. Schmidt · 06.06., 3.30 Uhr – Computertreff · 07.06., 2.06. und 28.06., jeweils 09.30 Uhr – Englischkurs · 09.06., 4 Uhr – Tanznachmittag mit DJ Theo Haferkorn · 4.06., 09.30 Uhr – Englischkurs sowie 3 Uhr – Fahrt mit dem Schlendrian zum Markkleeberger See · 6.06., 4 Uhr – Veranstaltung der OG Grimma-West und Abfahrt nach Hausdorf zum Sommernachtsball für Junggebliebene · 23.06., 4 Uhr – Tanz mit Diskothek „Resonanz“ · 27.06., 2.30 Uhr – Tanzgruppe II, anschließend Tanzgruppe I · 30.06., 4 Uhr – Clubgespräch mit Frau Winning Begegnungsstätte der Volkssolidarität Leipziger Land / Muldental e.V. Am Pulverturm 2, 04668 Grimma Kontakt: Telefon: 03437/ 9 48 80, Ansprechpartnerin: Angelika Winning
Begegnung mit Bach in Leipzig © Meyhome/pixelio Anmeldung: Seniorenarbeit der Stadt Grimma Renate Zweynert, Markt 6/7, 04668 Grimma Tel.: 03437/ 98 58 233, email: zweynert.renate@ grimma.de Oder melden Sie sich in ihrem nahegelegenen Bürgerbüro.
Seite 7
Programm der Volkssolidarität Fremdiswalde und Golzern Fremdiswalde
02.06., 4.00 Uhr - Sommerbastelei im DGH 08.06., 5.00 Uhr - Chorprobe im DGH 08.06., 4.00 Uhr – Männertagsüberraschungsnachmittag, Treffpunkt DGH 5.06., 4.00 Uhr - Spielnachmittag in der Gaststube vom Landgasthof 2.06., 2.5-2.30 Uhr - Abfahrt beide Bushaltestellen zum Sommerfest nach Kriebstein 29.06., 3.30 Uhr - Abfahrt mit Privatautos (es werden Fahrgemeinschaften gebildet) zur Laienspielaufführung der Grundschule Nerchau mit anschließender Kaffeetafel und Besichtigung im Heimathaus Nerchau 30.06., 4.30 Uhr - Gymnastik und anschließend Chorprobe im DGH Zum Dorffest veranstalten wir dieses Jahr wieder einen Kuchenbasar und suchen dafür jede Menge Kuchenbäcker.
Golzern
08.06., 4.00 Uhr - Männertagsüberraschungsnachmittag in Fremdiswalde 5.06., 4 Uhr - Spielnachmittag im DGH Golzern 2.06., 2.5-2.30 Uhr - Abfahrt Würschwitz und weiteren bekannten Bushaltestellen zum Sommerfest nach Kriebstein 29.06., 3.30 Uhr - Abfahrt Bahren und weiteren Bushaltestellen zur Laienspielaufführung der Grundschule Nerchau mit anschließender Kaffeetafel und Besichtigung im Heimathaus Nerchau. Alle Veranstaltungen können nur bei genügend Beteiligung durchgeführt werden. Änderungen werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Skat zum Nachmittag © Sturm_pixelio
Kontakt: Annelie Lauchstädt, Fremdiswalde 03, Telefon: 034382/ 42 58
Senioren
Seite 8
Seniorennachmittag – Wann und Wo trifft man sich ·
06. Juni ab 3.00 Uhr Spielenachmittag im Sportlerheim Böhlen · 09. Juni von 3.00 bis 5.00 Uhr Kegelnachmittag in Dürrweitzschen · 23. Juni von 0.00 bis 2.00 Uhr Bowling in Polkenberg Im Juni finden keine Kaffeenachmittage statt.
Unterwegs mit dem AWO-Reisedienst Nerchau Nerchau. Die nächsten Sprechtage finden am Dienstag, dem 7. Juni statt. Im Reisebüro Kiepsch am Gänsemarkt 8, in der Zeit von 9.00 – .00 Uhr und im AWO Kindergarten „Regenbogen“, Stecknadelallee , von 5.00 – 5.30 Uhr. Kassiert wird für die Tagesfahrt „Oederan im Kleinerzgebirge“ am Donnerstag, 4. Juli. Anmeldungen für diese Fahrt sind noch möglich. Auch für die Tagesfahrten in den Harz „Rammelburg-Blick“ am 7. September, sowie für die Fahrt nach „Winkel“ am 5. November sind noch Anmeldungen möglich.
Strike zum Seniorennachmittag
Soziales Mitmachen lohnt sich und hält fit Grimma. Am 7. Mai lud das Mehrgenerationenhaus „Alte Feuerwehr“ zum Gesundheitstag ein. Zwölf Stationen konnten besucht werden, unter anderem: Gehirnjogging mit Grimma-Quiz, Rätseln und Spielen, Geschicklichkeitstest, Beratung durch Apotheken, ein Stand mit Kräutern zum Schauen, Pflegen und Schmecken, gesunde Ernährung, Yoga, Informatives zum Thema Impfen, künstlerische Entspannung am Kreativstand sowie große Tanzrunden zu jeder Stunde. Dies alles war für Jung und Alt Freude und Herausforderung zugleich. Besonders gelungen war das lockere Nebeneinander von Alteingesessenen und Migranten, unter ihnen Bewohner des Asylheimes Bahren, was sich in den bunten und abwechslungsreichen Angeboten des gesunden Tagesbüffets widerspiegelte. Bei schönem Wetter war die große Hüpfburg ein willkommener Magnet für kleine und große Kinder. Das Jugendhaus “Come In” bereicherte den Tag dankenswerterweise mit Waffelbacken und sportlichen Angeboten. Zur Entspannung gab es am Nachmittag für Kinder selbst gemachten, gesunden Döner, und für Erwachsene Kaffee und frischen Rhabarberkuchen.
Aufgrund der reichlich abgegebenen “Laufzettel” wurden folgende Gewinner ermittelt, die damit kostenlos zur “Mitmachküche” am 0. Juni im MGH eingeladen sind: Anita Durmichew, Edda Mitzschke und Frieda Briginez. Ein ganz großes Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer Kontakt: Mehrgenerationenhaus „Alte Feuerwehr“ Nicolaiplatz 5, 04668 Grimma Ansprechpartnerin: Steffi Selzer Tel.: (034 37) 98 26 4
Kräuterkunde zum Gesundheitstag
Kleiderkammer
Freiwillige vor!
Die Kleiderkammer der Stiftung „St. Georgenhospital“ der Stadtverwaltung befindet sich in der Bahnhofstraße 5, Einfahrt vor dem Toyota-Autohaus, Gebäude 18. und hat wie folgt geöffnet: dienstags 2.00 – 7.30 Uhr – Annahme / donnerstags 08.30 – 2.00 und 3.00 – 5.30 Uhr – Ausgabe. Telefon: 060/ 969 509 78 (während der Öffnungszeiten) Hier können Damen-, Herren- und Kinderbekleidung, Schuhe, Gardinen, Bettwäsche, Spielzeug u.v.a.m. im guten und sauberen Zustand abgegeben bzw. erworben werden. Sie können sich ebenfalls mit dem Amt für Schulen, Soziales, Medien, Kultur und Sport der Stadtverwaltung Grimma Tel.: 03437/ 98 58 32 in Verbindung setzen. Außerdem nimmt auch die Drogerie Dornig in der Brückenstraße während ihrer gesamten Geschäftsöffnungszeiten Sachen für die Kleiderkammer an.
Grimma. Die Freiwilligenzentrale der Diakonie Leipziger Land sucht: Aufsichtspersonen für diverse Kunst-Ausstellungen; „Arbeitsmarktmediatoren“, die Migranten auf dem Weg ins Berufsleben begleiten und sie z.B. beim Schreiben von Bewerbungen oder bei Vorstellungsgesprächen unterstützen; einen klugen Kopf für Hausaufgabenhilfe; eine freundliche Person, die eine nette, ältere Dame besucht und Helfer für den Weißen Ring (Kriminalitätsopferhilfe) für Betreuungsaufgaben sowie vieles andere mehr. Informationen in der Freiwilligenzentrale / Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe, im Diakonieladen “Der Ratgeber”, Markt 2, 04668 Grimma, Ansprechpartnerin: Cornelia Killisch, Tel. 03437/70622, Mail:
[email protected], Sprechzeiten: Dienstag 9:00 -4:00 Uhr, Donnerstag 9:00 -2:00 Uhr und 3:00 -8:00 Uhr sowie nach Vereinbarung
Außerdem werden Reiseanmeldungen für folgende Mehrtagesreisen entgegengenommen: Neustift im Stubaital/Österreich vom 2. - 27.08. und Adventszeit in Bremen vom 24. - 27.. Kontakt: AWO Ortsverein Nerchau - Trebsen Gänsemarkt 8, Telefon: 034382/ 4 37, Ansprechpartner Gerhard Kiepsch
PINNWAND Begegnungsnachmittage Grimma. Am Montag, dem 6. Juni sind alle Mitglieder der Interessenvereinigung für Körperbehinderte des Muldentales e.V. von 4 bis 8 Uhr zu einem Picknick im JuttaPark Kaditzsch eingeladen. Zum Minigolf nach Nimbschen geht es am Montag, dem 20. Juni, von 4 bis 8 Uhr. Es wird um Anmeldung gebeten. Alle Termine des IVK Grimma e.V. sind in der Vereinszeitschrift Dialog einzusehen. Bei Interesse melden Sie sich dazu in der Geschäftstelle, August- Bebel-Straße 0, oder per Telefon unter der Nummer 03437/ 9 90 46. Webtipp: www.ivk-online.org
Pfingstsonnabend, 11.06.2011 Oldie-Party mit „Resonanz“ Musik der 60er, 70er und 80er Jahre mit VIDEOSHOW Einlaß: 19.00 Uhr · Beginn: 20.00 Uhr Eintritt: 5,- Euro Pfingstsonntag und Pfingstmontag:
großes Pfingstbuffet
Um Vorbestellung wird gebeten. Für Feierlichkeiten jeglicher Art steht Ihnen unser Tanzsaal (240 Plätze), unser kleiner Saal (50 Sitzplätze), unsere Kellerbar (70 Sitzplätze), unsere Gaststube (60 Sitzplätze) sowie unsere Kegelbahnen zur Verfügung. Öffnungszeiten: Dienstag–Samstag 11.00–14.00 Uhr und 17.30–22.00 Uhr Sonntag 11.00–22.00 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch! LANDGASTHOF PÖHSIG Inh. Michael Horn Grimmaer Landstr. 2 · 04668 Grimma/OT Pöhsig Telefon: (034385) 51 293 und (0172) 93 14 254 e-mail:
[email protected] www.landgasthof-poehsig.de
Sport und Freizeit
Seite 9
Grimma freut sich auf Radler
Antik und Trödel – wieder in der Klosterkirche
Grimma. Ob Hobbyradler oder sportlich orientierter Fahrer, ob mit Familie, Freunden oder allein, ob Jung oder Älter, ob Klein oder Größer - beim LVZ-Fahrradfest am 29. Mai ist jeder herzlich willkommen. Vier unterschiedlich lange Touren laden zum Mitfahren ein. Einmal Grimma und zurück. Zwei der Strecken führen durch das Gemeindegebiet. In der Mittagssonne werden die ersten Fahrer auf dem Markt Halt machen – die letzten Fahrer verlassen spätestens 4.30 Uhr die Stadt. Es werden etwa 2.500 Teilnehmer erwartet. Für Kinder gibt es eine Hüpfburg. Speisen und Getränke sorgen für die nötige Stärkung. Musikalische Unterhaltung gibt es vom Radio PSR-Truck.
Grimma. Nach längerer Pause kommen in Grimma die Liebhaber von Kunst und Krempel, Antik und Trödel wieder auf ihre Kosten! Am 04. und 05. Juni wird sich die Klosterkirche in ein Eldorado für die Sammler von historischen Postkarten, Münzen, Briefmarken, Porzellan und Hausrat aller Art verwandeln. Die Veranstalter der Firma Alban betonen, dass ausschließlich Antik und
Trödel angeboten werden – Neuwaren sind nicht zu finden. Am Sonnabend öffnet der Trödelmarkt 2 bis 9 Uhr, am Sonntag 9 bis 5 Uhr. Bei guter Resonanz finden die Märkte am 27./28.08. sowie am 02./03.0. ihre Fortsetzung. Verkäufer können sich direkt an Frau Alban wenden – Tel. 036029/ 84699!
Neue Jäger in Ragewitzer Wäldern Ragewitz. Die Jugendlichen Stefan Ernst aus Golzern und Sebastian Seydel aus Bröhsen haben in den vergangenen Monaten durch intensives Studium und eine praktische Ausbildung den Jagdschein erworben. Einen großen Anteil am Erfolg der beiden haben die Jäger des Jagdbogens Ragewitz. Somit wurde eine gute Voraussetzung geschaffen, um auch in Zukunft die Hege und Pflege des Wildbestandes in der Region zu sichern. Der Vorstand der Jagdgenossenschaft Ragewitz
Neu im Ragewitzer Revier: Stefan Ernst und Sebastian Seydel
Trödelmarkt dieses Jahr wieder in der Klosterkirche
Ohne Hilfe wäre es nicht möglich gewesen Grimma/Dürrweitzschen. Das erste Kinderreitfest auf den Böhl’schen Wiesen im vergangenen Herbst war ein riesiger Erfolg. Ohne die Unterstützung aus der Wirtschaft wäre die Ausgestaltung nicht möglich gewesen. Die Kinder des Reitund Fahrvereines Grimma e.V. nahmen das 20. Firmenjubiläum der Obstland AG zum Anlass, um sich bei Geschäftsführer Gerd Kalbitz und Wolfgang Scheefe persönlich für die großzügige Unterstützung zu bedanken. Ein Dankeschön erhielten auch die Grimmaer Husaren unter Leitung von Jürgen Rolle. Das Grimmaer Kinderreitfest war eine Gemeinschaftsidee und wird es auch bleiben. Das sicherten die Akteure bereits ab. Das zweite Kinderreitfest soll ganz unter dem Zeichen „Gemeinsam können wir etwas bewegen“ stehen.
Aerobic, Akrobatik oder doch Hip Hop Grimma. Hunderte Kinder bereiten sich derzeit auf die 2. Schulsportestrade am Sonnabend, dem 25. Juni in der GGI-Muldentalhalle vor. Um die dreißig Gruppen aus den umliegenden Grundschulen fiebern dem sportlichen und musisch-kulturellen Wettbewerb entgegen. Der Startpfiff ertönt 4.00
Uhr in der Südstraße 80. In vier Minuten beweisen die jungen Sportler ihr kreatives Können in Tanz und Sport. Die Bandbreite der dargestellten Disziplinen ist breit: Neben Aerobic, Akrobatik, Hip Hop, Tanzperformances oder Geräteturnen wird der Fantasie freien Lauf gelassen.
Wolfgang Scheefe, Gerd Kalbitz freuten sich über den Dank von Moritz, Elina, Leonie und im Hintergrund Annett Rost (v.l.n.r)
PINNWAND Gut Schuss Schützenverein-Termine im Juni .06., 4 – 7 Uhr - Vereinsschießen am Schießstand Wurzen 8.06., Treffen der Sächsischen Schützenvereine in Bad Muskau 8.06., 3.45 Uhr - Schützenumzug auf der Festwiese Threna 24.06. Vereinsabend in der Schützenhütte Dürrweitzschen Die Schülergruppe trainiert am 5. und 9.06. um jeweils 4 Uhr im Luftgewehrschießstand in Dürrweitzschen, Zur Kaoline Nr. 2. Schützenverein Dürrweitzschen 995 e.V. Kontakt und Vorsitzender: Helmut Hering, Tel.: 034386/ 4 308
Modellflugclub Grimma e.V. Kontakt: Frank Birke, Bergstr. 2, Tel.: 03437/ 9 78 43; Fax: 03437/ 94 55 07 05.06., 9 Uhr – Wettbewerb für Motormodelle (Jugendliche und Erwachsene), 4 Uhr – Vorführung Motormodelle
Dorffestsommer
Seite 10
Glühwürmchenfete Ragewitz. Am Sonnabend, dem 28. Mai, dreht sich auf dem Kirchenvorplatz in Ragewitz nicht nur das Schwein am Spieß. Ab 14.00 Uhr lädt das Festkomitee der Freiwilligen Feuerwehr zur Glühwürmchenfete mit viel Unterhaltung ein. Das Tanzbein kann ab 19.00 Uhr geschwungen werden.
Teichfest mit Hauruck-Aktion Großbardau. Am Sonnabend, 28. und Sonntag, 29. Mai, feiern die Großbardauer ihr Teichfest mit einem Tag der offenen Tür der Feuerwehr. Am Sonnabend wird zum Tanz eingeladen. Höhepunkt ist das Floßtauziehen am Sonntagmittag auf dem Schmiedeteich.
Kein freier Platz am Schmiedeteich © Kerstin Hlawa
Jubiläumsjahr Cannewitz. Die Cannewitzer haben ganz schön was zu feiern: 20 Jahre Agrargenossenschaft Cannewitz, 10 Jahre Heimatverein Cannewitz und 112 Jahre Feuerwehr Cannewitz. Für die Feierlichkeiten haben sie das erste Juniwochenende für sich eingenommen. Am 04. und 05. Juni ist der Ort in Jubiläumsstimmung.
Indianerspektakel Neu-Neunitz. Bald werden die ersten Tipis im Reservat der Bison-Farm in Neu-Neunitz aufgestellt. Zu Pfingsten, am 11. und 12. Juni, steigt hier das zehnte PowWow. Das vom Verein „Freunde der Crow-Agency“ initiierte Indianerspektakel findet an beiden Tagen jeweils ab 14 Uhr statt. Willkommen sind alle Freunde der Indianistik sowie Neugierige, denen sich die einmalige Gelegenheit bietet, mit der Kultur nordamerikanischer Indianer auf Augenhöhe Tuchfühlung aufzunehmen. www.grimma-powwow.de.
das Damenvolleyballturnier zwischen Glasten und Kleinbardau auf dem Sportplatz den Auftakt. Am Abend freut man sich im Festzelt auf viele tanzwütige Besucher. Am Sonnabendvormittag, zur Rallye der Jugend-Feuerwehren, flitzen elf Mannschaften quer durch den Ort. Von 12.00 Uhr bis in die Abendstunde wird auf dem Sportplatz gepritscht. Am Abend, ab 20.00 Uhr, rocken die Jungs der Band Schwarz Kittel Five „SK5“ das große Festzelt. Die Feuerwehren Kleinbardau und Großbardau zeigen am Sonntagvormittag, ab 10.00 Uhr, wie die Freiwilligen Kameraden im Ernstfall einen Einsatz absolvieren. Und um 10.30 Uhr öffnet das Festzelt. Die Original Lauterbacher Dorfmusikanten laden zum Frühshoppen bei Musik. Um 13.00 Uhr zieht der Feuerwehr-Festumzug durch die Straßen. Das Jugendblasorchester Grimma e.V. krönt das Festwochenende mit einem Konzert um 16.00 Uhr. www.feuerwehr-kleinbardau.de
und die Brinniser Funkengarde auf den Nachmittag ein. Der Dürrweitzschener Carneval Club lässt das Mammut tanzen und die Diskothek „Team 74“ lädt ab 19.00 Uhr zum Tanz. Der krönende Abschluss ist die Feuer- und Lichtshow „Projekt Fire“ um 22.30 Uhr. Links und rechts der Veranstaltungen gibt es Felsentalrennen, Steinzeitprüfungen, Bastelangebote, Hüpfburg, Tombola, einen Porträtzeichner und allerlei Leckeres, ob heiß oder eiskalt. www.bahren.de.
Rassekaninchen, Traktoren und Wettmelken
Immer neue Ideen: Bahrener Heimatverein
Pöhsig. Am Sonnabend, dem 18. Juni ab 12.00 Uhr, werden alle Landverpächter und Gäste zum Hoffest nach Pöhsig eingeladen. Auf dem Hof der Ragewitzer Agrarproduktion GmbH & Co. KG gibt der Betrieb Einblicke in die Arbeit des Unternehmens und stellt die Vielfalt der modernen Landwirtschaft vor. Maschinenausstellung, Anlagebesichtigung und Rundfahrten gehören ebenso zum Programm, wie verschiedene Darbietungen kultureller und sportlicher Art. Die Geschicklichkeit kann man beim Wettmelken testen. Weiterhin präsentiert sich der Verein der Rassekaninchenzüchter Böhlen mit dem Verkauf von Jungtieren. Für das leibliche Wohl wird mit deftigen Speisen und durstlöschenden Getränken ausreichend gesorgt. Die Geschäftsleitung und die Mitarbeiter der Ragewitzer Agrarproduktion GmbH & Co. KG freuen sich auf zahlreiche Gäste. Herzlich willkommen sind die Mitarbeiter, alle interessierten Bürger, Nachbarn und ehemalige Kollegen, die sich über die Vielfalt der modernen Landwirtschaft informieren wollen.
Leipnitz. Und so schön blüht die Linde. Die wundervolle Zeit um die Sommersonnenwende und den Johannistag wird in Leipnitz traditionell mit dem Lindenfest gefeiert. Für Sonnabend, dem 25. Juni lädt der LVL-Lindenverein Leipnitz e.V. unter die Linde an der Kirche und in den Lindenkeller ein. Zu den Höhepunkten zählt die Johannisfeier auf dem Friedhof ab 15.00 Uhr. Ab 16.00 Uhr wird Kaffee und Kuchen im Lindenkeller gereicht. Das Konzert des Lindenchores beginnt ab 17.00 Uhr in der Kirche und ab 18.30 Uhr wird zur „Nonsens-Olympiade“ geladen. Am Abend, um 20.30 Uhr beginnt die Leipnitzer Playback-Show mit neuen Raffinessen. Musikalisch umrahmt und in Schwung gebracht wird das Ganze von der Disco „FUN-SOUND“ aus Meißen, natürlich mit Bier vom Fass und Leckerbissen aus Pfanne und Grill.
Säbelzahn und Steinzeitwahn
Indianertanz im Tipi
100 Jahre und voll in Feierstimmung Kleinbardau. Die Freiwillige Feuerwehr Kleinbardau begeht ihren 100. Jahrestag. Und das wird ein ganzes Wochenende, vom 17. bis 19. Juni groß an der Parthe gefeiert. Am Freitag bildet
Bahren. Zurück in die Steinzeit. Am 24. und 25. Juni wird in Bahren ein urzeitliches Dorffest gefeiert. Und wie es für die Organisatoren des Heimatvereines „Zur Prinzengrotte“ e.V. üblich ist, steht die Fete in jedem Jahr unter einem anderen Motto. Diesmal steppt das Mammut, Barney Geröllheimer lädt zur Kinderspielstunde und im Steinzeitquiz muss man sich für Agah, Begah oder Cegah entscheiden. Am Freitag startet die Steinzeitparty um 19.00 Uhr. DJ Maik „Neandertal“ sorgt für den gehörigen Groove, bevor es um die Wahl des Bahrener Super-Talentes geht. Am Sonnabend wird das Fest ab 13.00 Uhr durch die Begrüßung von „Acke Feuerstein“ fortgesetzt. Dann stimmen der Spielmannszug Dürrweitzschen
Im Zeichen der Linde
Zusammenhalt für Geselligkeit Fremdiswalde. Zum Dorf- und Familienfest in Fremdiswalde packt das ganze Dorf mit an. Die Feuerwehr, der Sportverein, der Jugendclub, die Alttechnikfreunde und der Heimatverein sitzen gemeinsam im Boot, um für Sonnabend, dem 25. Juni ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine zu stellen. Nach der Eröffnung um 13.30 Uhr stimmen die Jagdhornbläser auf das Fest ein. Eine kleine Show des Kindergartens und der „Fremdiswalder Schulkinder“ sowie eine Modenschau folgen. Die Alttechnikfreunde haben sich eine Überraschung ausgedacht und ab 19.30 Uhr wird zum Tanz mit der Wolkser-Phon-Disco geladen.
Samba im Dorf der Sinne Höfgen. Das 16. Sommerfest im AWO-Wohnheim findet am Sonnabend, 02. Juli ab 13.00 Uhr statt. Hofcafé, Holzkohlegrill, Tombolaverkauf oder Flohmarktstände säumen das Gelände des Wohnheimes. Die Leipziger Sambaschule ist zu Gast und Rundfahrten mit dem Kremser oder einem Truck werden angeboten. Das Jugendblasorchester Grimma e.V. umrahmt den Nachmittag mit viel Musik. www.fv-hoefgen.de.
Großbothener nehmen es sportlich Großbothen. Am Sonnabend, dem 02. Juli, wird das Sportfest des Sportvereines Grün Weiß Groß-
Dorffestsommer bothen mit Kaffee und Kuchen in einer gemütlichen Runde gegen 4.00 Uhr eingeläutet. Das eigentliche „Kräftemessen“ beginnt im Anschluss auf dem Sportplatz am Rotsteg. Verschiedene Wettkämpfe, unter anderem Fußball, führen durch den Nachmittag. Am Abend findet ein Beachvolleyballturnier statt. Parallel läuft Musik für Jung und Alt im Partyzelt und am Cocktailstand. Für das leibliche Wohl ist in jeglicher Hinsicht gesorgt. Der Sonntag, 03. Juli, bringt Spiel und Spaß für die Jüngsten. Verschiedenste Veranstaltungen ermöglichen ein buntes Rahmenprogramm für einen abwechslungsreichen Sonntag und zudem können die Gäste bei einem Frühshoppen dem bunten Treiben lauschen.
Tanz an der Mulde Dorna. Sommerlicher Reigen und gemütliches Miteinander auf den Muldewiesen: Dorna lädt am 02. Juli zum Mitfeiern ein. Hüpfburg und Festzelt werden dann direkt am Muldentalbahn-Radweg platziert. Ab 4.00 Uhr beginnt die Sause im 00Seelen-Dorf mit Musik der Thümmlitzwaldener Spielleute und einem Plausch bei Kaffee und Kuchen. Für Kinder gibt es am Tag jede Menge Spiele, Schminken und später Knüppelkuchen an der Feuerschale. Sportlich geht es mit den Kunstradfahrern aus Nerchau zu. Und am Abend wird
Seite es lustig, dann wird sächsischer Humor Nonstop und Discomusik geboten. Die Dornaer laden schon heute alle dazu ein.
freut sich auf zahlreiche Gäste und sorgt für die umfassende Verpflegung.
Musik an der Mulde: Dorffest in Dorna
Theater ums Froschquaken Haubitz. Am Sonnabend, dem 02. Juli, geben in Haubitz die Frösche den Ton an. Wenn ab 4.00 Uhr die Wermsdorfer Blasmusikanten zum Marsch blasen, beginnt das . Haubitzer Froschquakenfest mit jeder Menge Theater. Besonders die Kinder des Ortes haben sich gut auf das Dorffest vorbereitet. Denn die Kleinsten aus der „Krümelburg“ erobern die große Bühne. Im Anschluss führen die größeren Dorfkinder das Stück „Die Vogelhochzeit“ auf. Immer mit von der Partie: Coco die Überraschungsmaus. Das Dorftheater reist mit den Zuschauern um den halben Erdball. Die Darsteller veranschaulichen das Bühnenwerk „Die halbe Welt stellt sich vor“. Am Abend wird zur Musik des Teams 74 getanzt. Das Froschquakteam
Das Haubitzer Froschquakenteam
Jede Menge Spaß in Beiersdorf Beiersdorf. Auf dem Beiersdorfer Sportplatz rollt der Ball zum Dorffest am Sonnabend, 02. Juli. Los geht es 09.30 Uhr, mit einem Fußballturnier. Kinderfußball, Galgenkegeln, Ponyreiten und einem Programm der Judokas bestimmen ab 4.00 Uhr den Nachmittag. Dann spielen auch die Schalmeienkapelle und der Kindergarten „Schmetterling“ zeigt ein kleines Programm. Am Abend legt die Disco Reflex tanzbare Musik auf. Zudem wird eine Ausstellung über Modellflugzeuge zu sehen sein.
Kunst und Kultur Kindertags-Überraschungskonzert mit Geschichten, Liedern & Zauberkünsten Zum Kindertag, am . Juni, hebt sich um 8.00 Uhr in der Studiogalerie Kaditzsch der Vorhang für Sebabu Setjan und sein Kinderüberraschungskonzert „Pan Panazeh’s Reise“ mit Liedern, Geschichten, Zauberei, Gaukelei und Nascherei. Lieder aus verschiedensten Ländern der Welt erklingen - gesungen, gespielt, getrommelt mit Violine, Maultrommeln, Cello, Didgeridoos, Klangschalen und Handmaschinen. In seiner filigranen, berührenden Art nimmt Pan Panazeh das Publikum mit auf Reisen in phantastische Welten und verblüfft es durch
ungewohnte Sichtweisen auf das Leben. Außerdem lädt das Katzenhaus Kaditzsch am folgenden Sonntag, dem 5. Juni ab 0.00 Uhr zu einem Familienatelier zum Kindertag. Groß und Klein können nach Herzenslust werkeln und basteln und sich auf so manche Überraschung freuen. Kartenvorverkauf Stadtinformation Grimma, Markt 6, 04668 Grimma. Tel.: 03437/ 98 58 285 Tipp für Entdecker: Vom Sturm im Wasserglas am 02. Juni Um .00 Uhr beginnt das Wandelkonzert zu Christi Himmelfahrt mit dem Leipziger Querflötenensemble Quintessenz. Mehr dazu: Denkmalschmiede Höfgen gGmbH gemeinnützige Kulturbetriebsgesellschaft Teichstraße /2, 04668 Grimma–Kaditzsch Internet: www.hoefgen.de Email:
[email protected] Telefon: 03437/ 98 770
Freilicht-Fotos „mitten im Land“ Grimma. Augen auf in der Mitte Sachsens: Im Sommer fungieren Zäune, Gebäude, Brücken oder Fahrzeuganhänger zwischen Grimma, Höfgen und Nimbschen als Rahmen für eine beeindruckende Fotoausstellung. Vom 8. Juni bis 28. August stellt Gerhard Weber zahlreiche großflächige Bilder von 99 bis 20 unter dem Titel „LebensZeiten – Mitten im Land“ unter freiem Himmel aus. Wie hat sich das Leben auf dem Land nach der Wende verändert? Wie zeigt sich das äußerlich und innerlich im Verhalten und Aussehen der Menschen in den Dörfern? Diese Fragen waren und sind der besondere Reiz dieser fotografischen Langzeitstudie. Die Fotografien von Gerhard Weber zeigen überwiegend Milieu-Porträts von Frauen, Männern und den Familien auf dem Land. Bereichert und unterstützt wird das ganze
durch Situationsaufnahmen von den Jüngsten bis hin zu den Ältesten in ihrem gewohnten und vertrauten Umfeld.
Hunderte Bilder säumen das Muldeufer Fotomontage ©Gerhard Weber
VERANSTALTUNGEN Hinweis: Vorstehende Termine ohne Ortsangabe finden in Grimma statt. 28.05. – 8 bis Uhr – Vogel- und Kleintiermarkt, Veranstalter: Muldentaler Vogelfreunde e.V., GORMÜ, Parthenstraße 29, GrimmaGroßbardau 9 Uhr – Exkursion zu den Pflegeobjekten des Landschaftspflegeverbandes, Treffpunkt: „Alte Feuerwehr“, Nicolaiplatz 5 0 bis 8 Uhr – „Tag der offenen Gartenpforte“: Einblicke in private Gärten, weitere Informationen unter www.offene-gartenpfortemuldental.de ab 0 Uhr – Teichfest, Schmiedeteich Grimma-Großbardau (mehr Informationen auf Seite 0) 4 bis 7 Uhr – 12. Schulhoffest, Grundschule „Bücherwurm“, Vorwerkstraße 34 ab 4 Uhr – Glühwürmchenfete, Kirchenvorplatz Grimma-Ragewitz (mehr Informationen auf Seite 0) 9 Uhr - Tanz in den Sommer, Gasthof und Pension „Zur Linde“, Leipnitzer Hauptstraße 9, Grimma-Leipnitz 29.05. – .30 Uhr – LVZ-Fahrradfest, Markt (mehr Informationen auf Seite 9) 5 Uhr – Fußball-Heimspiel: FC Grimma – Hohenstein-Ernstthal, Stadion der Freundschaft, Friedrich-Oettler-Straße 01.06 – 7 Uhr bis 22.00 Uhr – Fünfjähriges Geschäftsjubiläum, Live-Musik mit Gero Schröder und einige Überraschungen, Hospitalschenke, Leisniger Straße 54 8.00 Uhr – Kinderüberraschungskonzert „Pan Panazeh’s Reise“, Denkmalschmiede Höfgen, Studiogalerie, Teichstraße -2, Grimma-Kaditzsch (mehr Informationen auf Seite )
Kunst und Kultur
Seite 2
VERANSTALTUNGEN 02.06. – Himmelfahrtsparty, Hotel „Kloster Nimbschen“, Nimbschener Landstraße Uhr – Wandelkonzert mit dem Leipziger Querflötenensemble Quintessenz, Denkmalschmiede Höfgen, Teichstraße -2. 04668 Grimma-Kaditzsch ab Uhr – Himmelfahrtsparty und Familientag, Anstich auf der Festwiese, Musik mit DJ Volker und Deftiges vom Grill sowie ab 7 Uhr Überraschungsgast für alle kleinen und großen Jungs, Erlebnishotel „Zur Schiffsmühle“, Zur Schiffsmühle 2, Grimma-Höfgen 9 – 6 Uhr – Himmelfahrtsparty, Gasthof und Pension „Zur Linde“, Leipnitzer Hauptstraße 9, Grimma-Leipnitz - 8 Uhr - Reptilienausstellung, Die Ausstellung TROPIA zeigt rund 300 exotische Reptilien, lebende Spinnen, Schildkröten, Insekten und Amphibien, Klosterkirche, Klosterstraße 7 Uhr – „Hurra wir bleiben inkompetent“: Die Pfeffermühle Leipzig präsentiert ihr neues Programm, Am Pavillon (bei Schlechtwetter Alte Brauerei), Schloßstraße, Grimma-Döben 03.06. – 8 bis 6 Uhr – Sachsenmarkt, Markt (mehr Informationen auf Seite 5) 04. und 05.06. – „Cannewitz und Umgebung feiert“ (mehr Informationen auf Seite 0) Trödelmarkt, Klosterkirche, Klosterstraße (mehr Informationen auf Seite 9) 04.06. - 9 Uhr – 5. Augustiner Konzert: „…orientalische Musik trifft Jazz…“, Gymnasium St. Augustin, Betsaal, Klosterstraße (mehr Informationen auf Seite 2) 05.06. – 0 Uhr - Familienatelier zum Kindertag mit Überraschungen, Denkmalschmiede Höfgen, Katzenhaus, Teichstraße -2, Grimma-Kaditzsch 0 Uhr – „Der Thümmlitz – immer wieder überraschend schön“: geführte Wanderung mit Oberförster a.D. Guntram Heinrich in Begleitung des Lindenchores Leipnitz mit kulinarischen Kleinigkeiten unterwegs, Start: Gasthof und Pension „Zur Linde“, Leipnitzer Hauptstraße 9, Grimma-Leipnitz 06.06. – 0 Uhr – Ausstellungseröffnung „Die Neu-Grimmaer“, Stadtarchiv, AugustBebel-Straße 0 07.06. – 0 Uhr – „SCIPOLO und die MACHT DER MUSIK“: Schülerkonzert 2. bis 7. Klasse / Kinder- und Familienoper, eine Coproduktion von Leipziger Concert e.V. und United Continuo Service, Klosterkirche, Klosterstraße 08.06. – 8 Uhr – Sommerkonzert mit einem gemischten Chor des Gymnasiums, Gymnasium St. Augustin, Aula, Klosterstraße 10. und 11.06. – Pfingstsportfest des Hohnstädter Sportvereins, Programm: 0.06. – 8 Uhr Beachvolleyballturnier 8.00 Uhr Radtour durch das Muldental, Länge: 25 km, .06. - 9 Uhr Kegel- und Fußballturnier 0 Uhr Nordic Walking durch den Seumepark, Sportanlage Hohnstädter Park 11. und 12.06.– 4 Uhr – 10. Grimmaer PowWow, Grimma-Neu-Neunitz (mehr Informationen auf Seite 0) 11.06. – 5 Uhr – Fußball-Heimspiel: FC Grimma – FC Eilenburg, Stadion der Freundschaft, Friedrich-Oettler-Straße
Einladung zum 5. Augustiner – Konzert „Orientalische Musik trifft auf Jazz …“
In kammermusikalischer, virtuoser Besetzung erklingen zum 5. Augustiner Konzert im Betsaal des Gymnasiums St. Augustin Jazz-Bearbeitungen von traditionellen orientalischen Kompositionen, Eigenkombinationen sowie Neubearbeitungen von Jazzstandards. Das Konzert am 04. Juni beginnt um 19.00 Uhr. Es musizieren Stephan König – Klavier (Leipzig), Karim Othman Hassan – Oud (Wien), Michael Bornhak – Bass (Freiburg). Kartenvorverkauf im Kulturbetrieb - Stadtinformation, Markt 6, Tel. 03437/ 94 58 285 od. 294 sowie an der Abendkasse. Kontakt Augustiner-Verein e.V.: Klaus-Dieter Tschiche, Tel.: 03437/ 94 47 5, 03437/ 9 3 09,
Geschäftsstelle: Klosterstraße , 04668 Grimma
Museumsnacht: Kulturgenuss bis weit nach Mitternacht Wenn die kürzeste Nacht des Jahres anbricht, gehen zur . Grimmaer Museumsnacht am 8. Juni, die Lichter in den Museen und Kultureinrichtungen an. Rathausgalerie, Kreismuseum, Seume-Haus, Jagdhaus Kössern, Stadtgut und Göschenhaus möchten Kunstliebhaber, Wissensdurstige und Nachtschwärmer ab 8.00 Uhr mit einem vielfältigen Programm an die Mulde locken: spannende Ausstellungen, Theateraufführungen, Gartenkonzerte, Führungen oder Schaukochen stehen auf dem Programmplan. „Die Mischung aus konzentriertem Kunstgenuss und niveauvoller Unterhaltung verfolgt das Ziel, vielen Kulturfreunden die Vielfalt der Museumslandschaft zu
ungewöhnlicher Stunde zu vermitteln“, so Annett Höhne, Leiterin des Kulturbetriebes Grimma. Neben offenen Museumstüren bleiben auch die Geschäfte bis 22.00 Uhr geöffnet. Denn zeitgleich zur Museumsnacht laden die Gewerbetreibenden der Innenstadt zum langen Einkaufsabend mit Kultur, dem Mittsommerfest, ein. Damit auch alle Orte der Museumsnacht bequem besucht werden können, wird zwischen den einzelnen Stationen – mit Ausnahme des Jagdhauses Kössern – ein Shuttle-Bus angeboten, der im Halbstunden-Takt die Einrichtungen anfährt. Der Eintritt ist frei.
GÖSCHENHAUS
Musik, und Theater im Göschengarten Das Göschenhaus reiht sich am Sonnabend, 8. Juni, in das abwechslungsreiche Programm aller Akteure der Museumsnacht ein. Der Abend wird von der Grundschule Hohnstädt 8 Uhr mit Theater in englischer Sprache eröffnet. 8.5 Uhr folgt das „Barockgeplauder“, bei dem sich das Jagdhaus Kössern im Göschengarten vorstellt. Zwischendurch erklingt immer wieder stimmungsvolle Gartenmusik, die von Leipziger Musikstudenten
zu Gehör gebracht wird. 20 Uhr können Besucher die Aufführung des Theaterstücks „Die Möwe“ von Anton Tschechow durch „Die Ponys“, einer Theatergruppe des Gymnasiums St. Augustin, miterleben. Alle Kulturbegeisterten sind herzlich eingeladen, die einzigartige Atmosphäre des Göschenhauses und seines englischen Gartens an diesem besonderen Abend zu genießen.
Rückschau auf das 10. Museumsfest Zum 0. Museumsfest im Göschengarten am 5. und entspannten Erlebnis. Bedanken möchten Mai spannten die Mitarbeiter, Kunsthandwerker wir uns außerdem bei Schmiede- und Schlosserund Musiker wieder gekonnt einen Bogen zwimeister Frank Fischer aus Seelingstädt für seine schen Kultur, Handwerk, Natur und Genuss. Die spontane Hilfe zugunsten der Wiederbelebung Kurzführungen im Göschenhaus ermöglichten des Springbrunnens am Pavillon. Er kann jetzt zahlreichen Besuchern einen Einblick in die zu jeder Parkführung angestellt werden und so Geschichte und die vielfältigen Angebote des die Gartenatmosphäre stimmungsvoll bereichern. Museums. Für stimmungsvolle Unterhaltung im Übrigens: das Museumsfest findet im nächsten Garten sorgten die „Thüringischen Spielleut“. Jahr wieder am Sonntag nach dem Muttertag statt – also am 20. Mai 202, 3 bis 7 Uhr. Sie boten eine gelungene Mischung aus Instrumentenbau, Musizierpraxis und volkskundlichem Fachwissen. Das klassische Gartenkonzert „Auf Flügeln des Gesanges“ musste nicht ins buchstäbliche Wasser fallen, weil Thomas Gebhard vom Gasthof „Zum Göschen“ dankenswerterweise kurzfristig seine Scheune zur Verfügung stellte. Das Konzert mit Katharina Spaniel und Rolf Schinz wurde so, trotz Wetterkapriolen, für die Zuhörer zu einem besonderen Zamir Yushaev zeichnete zahlreiche Porträts der Festbesucher
Kunst und Kultur
Seite 3
SEUME-HAUS
Seltene Buchhandwerke zur Grimmaer Museumsnacht Zur Museumsnacht am Sonnabend, 8. Juni, kann man im Markt ab 8 Uhr seltenes Handwerk in Aktion erleben. Angesagt haben sich der Buchdrucker Heinz Freiberg, der Buchbinder Dieter Johst und der Kalligraf Frank Niemann. Sie zeigen und erklären Vieles aus der Welt der schönen Bücher, so z. B. mittelalterliche Buchmalerei
und handwerkliche Buchbinderei. Als Andenken können sich die Besucher zur Museumsnacht z. B. eine Ansicht des Seume-Hauses drucken. Vor Ort bietet die Gruppe „Barleykorn“ handgemachte irische Musik, bevor die Musiker am Abend zu den anderen teilnehmenden Häusern in der Altstadt weiterziehen.
Meister Hobel und sein Puppenspiel Spaß und Poesie um alte Märchen und neue Geschichten - ein Theaterspiel mit Puppen, Figuren, Gegenständen und mit dem Publikum. Meister Hobel gelingt es, seine Gäste mit einfachen Mitteln und Phantasie in das Reich der Märchen zu führen. Dabei dürfen die Kinder am 7. Juni um 0.00 Uhr im Rathaussaal nicht nur zusehen, sondern auch mitspielen, das heißt, sie tragen wesentlich zur Gestaltung des Märchenspiels bei. Meister Hobel hat einen großen Märchenkoffer, in dem er alles gesammelt hat, was man zum Theaterspielen so brauchen kann: Gegenstände, Kostüme, Puppen und vieles mehr. Doch auf jeden Fall braucht er Ideen, Mut und vor allem die Hilfsbereitschaft der Kinder. Die Fachpresse schreibt: „Ein phantastisches Spiel zwischen Mensch, Puppe und Publikum, das nicht nur den Kindern großes Vergnügen bereitet. Das Spiel ist kindgemäß, geschickt und sympathisch gestaltet. Es vermittelt Denkanstöße und aktiviert. Die Kinder werden leicht und verständlich geführt und in das Spiel einbezogen.“
Lehrer, Erzieher, Eltern und nicht zuletzt die Veranstalter geben diesem Programm das Prädikat „pädagogisch wertvoll“! Günstige Eintrittskarten gibt es in der Stadtinformation Grimma; Gruppen sollten sich umgehend telefonisch (03437/9858285) anmelden. Für BegleiterInnen von Gruppen (ab 5 Personen) ist der Eintritt frei.
JAGDHAUS KÖSSERN Das Jagdhaus e. V. Kösserner Dorfstraße , 04668 Grimma-Kössern Internet: www.jagdhaus-koessern.de
Sonnabend • 18.06., 21 Uhr „Barockgeplauder“ zur Museumsnacht Amüsant und kenntnisreich erzählen Benno von Muldenknick & Aurelia von Caterstein über barocke Lebensart im barocken Ambiente
Sonnabend • 11.06., 17.00 Uhr CHANSONettes mit BACH Musik & Lieder von Bach bis Beatles mit Ute Loeck (Kabarett „Leipziger Pfeffermühle“) als Chansonette Madame de Loeck & Georg Christoph Biller (Thomaskantor) als Thomaskantor Johann Sebastian Bach
Freitag • 24.06., 19.30 Uhr Konzert zum Johannistag in der Kapelle Kössern Kirchliche und weltliche Musik mit Gesang und Harmonium Information & Vorbestellung: Tel.: 034384/ 73 93 oder Email:
[email protected]
AUSSTELLUNGEN Museum Göschenhaus
Schillerstraße 25 Seume-Gedenkstätte Sommerhaus des Verlegers Georg Joachim Göschen Die./Do./Sa./So. 0 – 7 Uhr. Sonderausstellung 4. Juni bis 25. September „Eine ungeheure Menge von Weibern fängt jetzt an zu schreiben – Deutsche Schriftstellerinnen um 1800“
Seume-Haus ehemalige Göschendruckerei – Begegnungsstätte lebendiger Tradition. “ARETHUSA“ e. V., Markt , 04668 Grimma Tel.: 03437/ 70 2 7
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 3.00 – 7.00 Uhr und nach Vereinbarung Siehe vorstehender Text Seite ???
Rathausgalerie
Markt 27 Tel.: 03437/ 98 58 390 oder 9 5 76 Förderkreis für Kunst und Kultur in Grimma e.V. Kontakt und Vorsitzender: Peter Schäfer, 04668 Grimma, Paul-Gerhardt-Straße 26 Tel. 03437/9576 Öffnungszeiten: Die., Do., Fr., Sa., So. 5.00-7.00 Uhr und nach Vereinbarung Ausstellung bis 0. Juni: “Landschaft im Muldental“ Studenten der HGB Leipzig zeigen Arbeiten aus ihrem Projekt
VERANSTALTUNGEN 7 Uhr – Konzert: CHANSONettes mit BACH, Jagdhaus, Grimma-Kössern, Kösserner Dorfstraße 12. und 13.06. – Pfingstfest mit Kindereisenbahn, Kinderanimation, Schäfer und kleinem Markt, Erlebnishotel „Zur Schiffsmühle“, Zur Schiffsmühle 2, Grimma-Höfgen 12.06. – Straßenkunst auf dem Floßplatz: ob Musiker, Künstler oder Akrobaten – die Mischung sorgt für Abwechslung und Unterhaltung. Kontakt: Nicky Güttner 074/ 7967 507 oder
[email protected] 4 Uhr - Skatturnier mit Jahreswertung, Veranstalter: Skatverein „Die Grimmaer Muldenperlen“, Fränki‘s Kastanienpub, Südstraße 70 2 Uhr – Aufführung der Kammeroper „Katharina von Bora“, Klosterruine GrimmaNimbschen 13.06. – 0 – 4 Uhr – Pfingstmontagsbrunch, Gasthof und Pension „Zur Linde“, Leipnitzer Hauptstraße 9, Grimma-Leipnitz 5 Uhr – Fachvortrag zur Geschichte der deutschen Flussschiffmühlen, Schiffmühle, Zur Schiffsmühle , Grimma-Höfgen 17. bis 19.06. – 100 Jahre Feuerwehr Kleinbardau, Grimma-Kleinbardau (mehr Informationen auf Seite 0) 17.06. – 0 Uhr - Kindertheater mit TheaterNative Leipzig: „Meister Hobel“ erzählt den Kindern (ab 4 Jahren) alte Märchen und neue Geschichten und alle dürfen dabei mitspielen, Rathaussaal, Markt 27 9 Uhr - „Tanz der Tasten“: Klavierabend mit Vladimir Ignatov, Tallinn, gespielt werden Werke von Franz Liszt und Frederic Chopin, Rathaussaal, Markt 27 18.06. – 8. Schülerregatta im Kutterrudern und 2. Jedermann-Regatta, Veranstalter: Seesportverein „Albin Köbis“ Grimma e.V., Start: Hängebrücke am Stadtwald 2 Uhr – Hoffest der Ragewitzer Agrarproduktion GmbH & Co. KG, Grimma-Pöhsig (mehr Informationen auf Seite 0) 6 – 22 Uhr – Grimmaer Mittsommerfest, Einkaufen bis in die Abendstunden mit Kultur und Kulinarik, zahlreiche teilnehmende Geschäfte in der Altstadt 6 Uhr – Vernissage: „LebensZeiten – Mitten im Land“, Gerhard Weber, Fotografie, Muldenwiese an der Schiffsmühle, Grimma-Höfgen (mehr Informationen auf Seite ) 8 Uhr – Nacht der Museen, teilnehmende Einrichtungen: Jagdhaus Kössern, Rathausgalerie, Kreismuseum, Stadtgut, Seume-Haus und Göschenhaus (mehr Informationen auf Seite 2) 2 Uhr - „Barockgeplauder“, amüsant und kenntnisreich erzählen Benno von Muldenknick & Aurelia von Caterstein über barocke Lebensart im barocken Ambiente, Jagdhaus, Kösserner Dorfstraße , Grimma-Kössern 19.06. – 22. Bundesoffenes Straßenradrennen „Rund um das Muldental“, Veranstalter: Radsportgemeinschaft Muldental Grimma e.V., Start: Schillerstraße (mehr Informationen auf Seite 4) 4 bis 7 Uhr – 5. Lindenfest des Heimatvereins Nerchau e.V., Grimma-Nerchau 5 Uhr – Familiennachmittag: „Auf der Suche
Kunst und Kultur
Seite 4
VERANSTALTUNGEN nach dem verlorenen Schatz“ Sagenwanderung durch Grimma, Treff: Kreismuseum, Paul-Gerhardt-Str. 43 8 Uhr – Konzert mit dem Chor „Gregorianika“, Klosterkirche, Klosterstraße 24. und 25.06. – Dorffest „Zurück in die Steinzeit“, Grimma-Bahren (mehr Informationen auf Seite 0) 24.06. – 9.30 Uhr – Kultur Teilen, Talentpodium, Eintritt frei, Spenden erwünscht, Alte Brauerei, Schloßstraße, Grimma-Döben 9.30 Uhr – Konzert zum Johannistag, Kapelle, Grimma-Kössern 2.00 Uhr - Sonderführung mit mystischen Klängen, Lichtern und Elfentanz - mit den Dazzling Flights und der Gruppe WARU, Leipzig, Tiefkellersystem, Oberwerder 25.06. – Lindenfest des LVL, Gasthof und Pension „Zur Linde“, Leipnitzer Hauptstraße 9, Grimma-Leipnitz (mehr Informationen auf Seite 0) 8 – Uhr – Vogel- und Kleintiermarkt, Veranstalter: Muldentaler Vogelfreunde e.V., GORMÜ, Grimma-Großbardau 4 Uhr – Schulsportestrade, Muldentalhalle, Südstraße 80 4 Uhr – Dorf- und Kinderfest, Grimma-Fremdiswalde (mehr Informationen auf Seite 0) 26.06. – 4.30 Uhr – Parkkonzert mit jungen Künstlern der Musikschule Muldental, freier Eintritt, Schwanenteichpark
Ticketvorverkauf Kulturbetrieb Grimma Stadtinformation Markt 6, Tel. (03437) 98 58 285/ 294 Fax: (03437) 98 58 288 Mail:
[email protected] Öffnungszeiten : Mo - Fr ................... 9.00–8.00 Uhr Sa …………….. 9.00–3.00 Uhr Rathaussaal, Markt 27 7.06., 0.00 Uhr - Kindertheater mit TheaterNative Leipzig: „Meister Hobel“; Märchen & Geschichten & alle dürfen dabei mitspielen Tiefkellersystem, Wurzener Straße 30.07., 6.00 Uhr - Familienführung „Märchenhaftes unter dem Tempelberg“ 3.07., .00 Uhr - Familienführung „Märchenhaftes unter dem Tempelberg“ Gymnasium „St. Augustin” (kleiner Festssal), Klosterstraße 04.06., 9.00 Uhr - 5. Augustiner-Konzert “…orientalische Musik trifft auf Jazz…” Kloster Nimbschen (Open Air) 2.06., 2.00 Uhr - Bert Appermont Katharina von Bora - Kammeroper für sinfonisches Bläserensemble mit Lichtkunstperformance, Soli und Chor Exklusive Erstaufführung am historischen Schauplatz
Kreismuseum
Paul-Gerhardt-Str. 43 Ansprechpartner: Frau Pesenecker Tel.: 03437/ 9 32 E-mail:
[email protected] Internet: www.museum-grimma.de Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag 0.00 - 7.00 Uhr Sonntag 0.00 - 7.00 Uhr Ausstellung noch bis 2. August: „Vom Blau machen – ein altes Handwerk“; Dauerausstellung – Handschuhe und Etuis aus Grimma Dauerausstellung – Mittelalter in Grimma Dauerausstellung zur Fürsten- und Landesschule St. Augustin – Paul Gerhardt
Denkmalschmiede Höfgen gGmbH
gemeinnützige Kulturbetriebsgesellschaft Studiogalerie, Teichstraße /2 04668 Grimma – Kaditzsch Internet: www.hoefgen.de Email:
[email protected] Telefon: 03437 / 98 770 Ausstellung bis 7. Juli – „Fliegende Fische“ – Illustrationen von Jusche Fret, Leipzig und Sylvia Graupner, Annaberg-Buchholz Sonderausstellungen und Installationen: Jutta-Park: Andre Bartetzki: „in an english garden“ autoaktives Klangfeld; Erwin Stache: „Tür zu, es rauscht“ Klanginstallation im Turm Lindhaus, Kaditzsch: Julius Stahl: „Ohne Titel (for Morten Skovgaard Danielsson)“ Installation, 200 Draht, Sinustöne, Elektronik Studiogalerie Kaditzsch, Vierseithof: Roswitha von den Driesch & Jens-Uwe Dyffort: „Locken und Warnen“ Klanginstallation Studiogalerie Kaditzsch, Schwarze Küche: Klaus-Peter John (The Oval Language), Geräusche, Volkmar Thorandt, Bilder: „Entbesserung – Eine Bild/Geräusch-Aufführung“ Installation Studiogalerie Kaditzsch, Remise: Wolfgang Heisig »Ach wie flüchtig, ach wie nichtig« Installation
Stadtgut
Leipziger Straße 5 Kontakt: Herr Priemer, Weinbergstraße 7, Tel.: 034 37/ 9 69 55
Öffnungszeiten: sonntags 5.00 – 7.00 Uhr und nach tel. Vereinbarung über Frau Richter (Urania), Telefon: 03437/ 9 85 05, Herrn Mätzold, Telefon 03437/ 9 98 95 sowie über Herrn Priemer Dauerausstellung „Grimma und die Muldehochwasser“ Ausstellung von 23 Puppenstuben der Sammlerin Frau Lya Hille im Obergeschoss des Wohnturmes
Stadtarchiv
August-Bebel-Straße 0 (Öffnungszeiten: Montag 3.00 -6.00 Uhr, Dienstag 09.00 - 8.00 Uhr, Donnerstag 09.00 - 6.00 Uhr sowie nach Vereinbarung) Neue Ausstellung 6. Juni bis 3. Dezember: „Die Neu-Grimmaer“ - die neuen Grimmaer Ortsteile und deren Geschichte. Zu sehen sind Luftbilder, alte Ansichten, landwirtschaftliche Geräte, Utensilien aus dem Tagebau und als besonderes Highlight ein Modell im Maßstab :50 eines der bekanntesten und beliebtesten Tanzlokale
Klosterhof
Nimbschener Herrenhaus, Nimbschener Landstraße Öffnungszeiten: Sonnabend und Sonntag 3.00 – 7.00 Uhr Dauerausstellung zur Geschichte der Klosterruine u.a. Bücher, Münzen, Fotos, Skizzen, historische Postkarten
„Kunst im Krankenhaus Grimma“
Kliniken des Muldentalkreises gGmbH, Kleiststraße 5, 04668 Grimma Förderverein Krankenhaus Grimma e.V. Telefon: 03437/ 99 30 Ausstellung im Foyer des Krankenhauses Ausstellung: „Fragmenta“ Bilder der Hobbyfotografin Lisa Hötzel
Kunst-Galerie-Rebner
Die kleine private Kunstgalerie in Grimmas Altstadt Weberstr. 30 (Öffnungszeiten: Freitag von 5.008.00 Uhr sowie nach Absprache) Ausstellung bis 5. Juni - „Landschaftsmalerei in Öl und Aquarell“: Michael Schmidt, Leipzig
BIBLIOTHEKEN UND BÜCHEREIEN Johann-Gottfried-Seume Bibliothek
Friedrich-Oettler-Straße 12 | Grimma Tel.: 03437/ 98 58 281 | email
[email protected] Öffnungszeiten: Mo./Fr.: .......................................... 2.00–7.00 Uhr Die.: .......................................... 0.00–8.00 Uhr Mi.: ....................................................geschlossen Do.: ...........................................2.00-8.00 Uhr Sa.: .......................................... 09.00–2.00 Uhr Bestandskatalog unter www.grimma.de einsehbar.
• Bibliothek Nerchau
Gänsemarkt 11 |Grimma-Nerchau Tel.: 034382/ 41525 | email:
[email protected] Öffnungszeiten: Mo./Do.: ........0.00–2.00 und 3.00–6.00 Uhr Die.: .........0.00–2.00 und 3.00–8.00 Uhr Mi.: ....................................................geschlossen Fr.: .......................................... 0.00–2.00 Uhr
• Bücherei Großbardau
Parthenstraße 14 | Grimma-Großbardau Tel.: 03437/ 76 11 42 Öffnungszeiten: Mi.: .................6.00–8.00 Uhr
• Bücherei Bahren
Bahrener Ring 2 | Grimma-Bahren Öffnungszeiten: Do.: .................6.00–8.00 Uhr
• „Bücherwurm“ Dürrweitzschen
Am Wasserturm 9 | Grimma-Dürrweitzschen Tel.: 034386/ 50 933
• Bücherei Großbothen
Rotsteg 5, Grimma-Großbothen Tel.: 034384/18 729 Öffnungszeiten: Do.: ................. 4.00–8.00 Uhr
Service
Seite 15
Ihr Kontakt zur Stadtverwaltung
BÜRGERBÜRO AKTUELL
Öffnungszeiten Stadthaus: Mo.: 09.00-12.00 und 13.00-16.00 Uhr, Die. 09.00-12.00 und 13.00-18.00 Uhr, Mi. 09.0012.00 Uhr, Do. 09.00-12.00 und 13.00-16.00 Uhr, Fr. 09.00-12.00 Uhr, Markt 16/17, Haupt-, Personal- und Liegenschaftsamt Nicolaiplatz 13, Ordnungsamt, Marktgasse 2, Tel.: 03437/ 98 58 0, Fax.: 03437/ 98 58 226, eMail: info@ grimma.de Das Bürgerbüro erreichen Sie unter der Telefonnummer 03437/ 98 58 258, per Fax unter 03437/ 98 58 266 oder via eMail: buergerbuero@ grimma.de.
Für Rückfragen zur Abholung von Personalausweisen, Reisepässen und Kinderausweisen rufen Sie bitte unter der Telefonnummer: 03437/ 98 58 270 und bei Rückfragen zu Fundsachen 03437/ 98 58 272 an.
Bürgerbüro Stadthaus: Mo. 09.00-16.00 Uhr, Die. 09.00-18.00 Uhr, Mi. 09.00-12.00 Uhr, Do. 09.00-16.00 Uhr, Fr. 09.0012.00 Uhr, Sa. 09.00-12.00 Uhr Folgendes Dienstleistungspaket hat das Bürgerbüro für Sie geschnürt: Pass– und Meldewesen, Führungszeugnis, Formularservice, Rundfunkgebührenbefreiung, Schwerbehindertenausweise, Steuererklärungsvordrucke, Fundbüro, Gelbe Säcke, Wehrerfassung, Zeugnisbeglaubigungen und weitere. Mehr Informationen finden Sie unter www. grimma.de. Dort werden auch die Formulare als Download zur Verfügung gestellt. Bürgerzentrum Nerchau: Di. 09.0-12.00 Uhr und 13.00-18.00 Uhr, Do. 09.00-12.00 und 13.00-17.00 Uhr, Fr. 09.0012.00 Uhr, Steueramt, Nerchauer Hauptstraße 18, Tel.: 034382/ 70 70, Fax.: 03437/ 98 58-227; Mail:
[email protected] Ansprechpartnerinnen und -partner: Ortsvorsteher Herr Uwe Cieslack, Telefon: 03437/ 98 58 130; Frau Martina Lehnigk, Leiterin des Bürgerzentrums, Telefon: 03437/ 98 58 131; Frau Renate Böhler, Telefon: 03437/ 98 58 132; Frau Liane Schwarm, Telefon: 03437/ 98 58-134 Bürgerbüro Dürrweitzschen: Die. 09.00-11.30 und 13.00–18.00 Uhr, Do. 09.0011.30 und 13.00-15.30 Uhr, Fr. 09.00-11.30 Uhr, weiterhin jeden 1. Sonnabend im Monat von 09.00–11.00 Uhr, Obstland-Straße 30, Tel.: 034386/ 50 921, Fax. 034386/ 50 923; Mail:
[email protected] Ansprechpartnerinnen: Frau Liane Balmer und Frau Annelies Wittig Bürgerservice Grossbothen: Mo. 08.00-12.00 Uhr, Die. 09.00-12.00 und 13.0018.00 Uhr, Do. 09.00-12.00 und 13.00-16.30 Uhr, Rotsteg 3a, Tel.: 034384/ 91 90, Fax: 034384/ 919 28 (Kein Pass– und Meldewesen); Mail:
[email protected] Ansprechpartnerinnen: Frau Kerstin Flegel und Frau Andrea Döring Bürgerservice Grossbardau: Die., 07.06., 16.00-18.00 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus, Weintraube, Parthenstraße 14, Tel.: 03437/ 76 11 42, außerhalb der Sprechzeiten 03437/ 98 58 422 (Kein Pass– und Meldewesen) Ansprechpartner: Herr Matthias Franz Sprechstunde des Oberbürgermeisters Jeweils dienstags von 16.00 bis 18.00 Uhr im Büro des Oberbürgermeisters im Stadthaus, Markt 17. Eine telefonische Voranmeldung nimmt Frau Sieglinde Masche, Leiterin des Büro Oberbürgermeister unter der Telefonnummer 03437/ 98 58 101 gern entgegen.
Fundbüro
Folgende Fundsachen wurden seit Veröffentlichung des letzten Amtsblattes abgegeben: eine Brille, ein Schlüsselbund mit Anhänger, ein Armband, ein Autoschlüssel, ein kleines Schlüsselbund, eine Damenjacke, ein Fahrradschlüssel, ein Damenfahrrad, ein größeres Schlüsselbund
Schiedsstelle
Die Schiedsstelle der Stadt Grimma und aller Ortsteile befindet sich im Markt 15 (Zugang über Marktgasse). Die Sprechzeiten der Schiedsstelle sind jeden ersten und dritten Dienstag im Monat von 16.00 - 18.00 Uhr. Telefonisch ist die Schiedsstelle unter 03437/ 98 58 260 zu erreichen. Ansprechpartner: Herr Christian Mordhorst und Frau Eva-Luise Müller Nächster Termin: 31.05. (vorverlegt) und 21.06.
Mieterverein Meißen und Umgebung e.V., Beratungsstelle in Grimma
Die Beratungsstelle des Mietervereins befindet sich im Markt 15 (Zugang über Marktgasse). Die Sprechzeiten des Mietervereins sind jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat zum allgemeinen Mietrecht in der Zeit von 14.00 – 18.00 Uhr sowie jeden dritten Donnerstag im Monat zum Thema Betriebs- und Heizkostenabrechnungen ebenfalls in der Zeit von 14.00 – 18.00 Uhr. Telefonisch ist der Mieterverein unter der Telefonnummer 03521/ 45 36 02 über die Geschäftsstelle in Meißen erreichbar. Weitere Infos unter: www.mieterverein-meissen.de Nächster Termin zum allgemeinen Mietrecht: 9. und 30. Juni Nächster Termin zum Thema Betriebs- und Heizkostenabrechnung: 16. Juni
Verbraucherzentrale Sachsen – Energieberatung
Eine anbieterunabhängige Energieberatung findet jeden dritten Montag im Monat in der Zeit von 14-18 Uhr in Grimma statt. Unter folgenden Themen können Sie sich u.a. beraten lassen: Heizkostenabrechnung, baulicher Wärmeschutz und aktuelle Fördermöglichkeiten. Termine für die Beratung im „Bürgertreff“, Nicolaiplatz 5 können Sie unter der Telefonnummer 03437/ 98 26 14 vereinbaren. Für die persönliche Beratung vor Ort zahlen Sie ein Entgelt von 5 Euro pro halbe Stunde. Der nächste Termin ist der 20. Juni (nur mit Voranmeldung). Mehr Informationen unter: www. verbraucherzentrale-energieberatung.de.
Wir haben Platz für Ihre Veranstaltungen
Suchen Sie eine Räumlichkeit für Feiern, Kurse, Vorträge u. ä.? • Rathaus Markt 27, Grimma Rathaussaal – Kapazität: 192 Sitzplätze Tanzbestuhlung für 128 Plätze Preis: bis 4 h – 104 Euro; über 4 h – 208 Euro Sitzungszimmer – Kapazität: 22 Sitzplätze Preis: bis 4 h – 50 Euro; über 4 h – 104 Euro
Parteien und Vereine zahlen je die Hälfte. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Stadtverwaltung Grimma, Frau Börja Scharf Tel. 03437/ 98 58 216 oder Mail:
[email protected] Wenn Sie eine Familienfeier oder eine sonstige private Veranstaltung buchen möchten, wenden Sie sich bitte an den „Ratskeller“ - Ansprechpartner: Frau Henze - Tel.: 03437/ 94 24 94 - Markt 27, 04668 Grimma • Mehrgenerationswohnhaus PH9 Stecknadelallee 13, Grimma Kapazität: klein ca. 20 Personen; groß ca. 50 Personen Nutzungsgebühr: bis 3 Stunden 30 Euro; über 3 Stunden 50 Euro; pro Tag 80 Euro bzw. nach Vereinbarung Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: Stiftung St. Georgenhospital Frau Angelika Sallat, Tel. 03437/ 98 58 236 oder Rezeption PH9 Frau Silke Winkler Tel. 03437/ 94 21 68 • Dorfgemeinschaftshaus Schkortitz Naundorfer Straße 2, Grimma-Schkortitz Kapazität des Raumes: 60 Personen Preis: 50 Euro Miete pro Tag in den Sommermonaten plus zuzüglich 10 Euro für Heizkosten in der Winterperiode. Parteien und Vereine zahlen je die Hälfte. Das Dorfgemeinschaftshaus liegt etwas separat, hat eine eigene Küche mit Geschirrspüler, Herd, Kaffeemaschine u.a. und ist voll ausgestattet mit Geschirr, Gläsern und Besteck sowie Tischwäsche. Wollen Sie sich den Raum anschauen, setzen Sie sich bitte mit Frau Schönborn, Tel.: 03437/ 91 98 12 in Verbindung. • Dorfgemeinschaftshaus „Weintraube“ Parthenstraße 14, Grimma-Großbardau Kapazität: 192 Sitzplätze mit Tischen Tanzbestuhlung 174 Sitzplätze Preise: je Veranstaltung im Saal 300 Euro (mit Eintritt); je Veranstaltung im Saal 150 Euro (ohne Eintritt) Sitzungszimmer 50 Euro zzgl. Heizkosten in den Wintermonaten Neu: Bei Benutzung der Schankanlage ist zusätzlich eine Nutzungs- und Reinigungspauschale von 15 Euro zu zahlen. Parteien und Vereine zahlen je die Hälfte. Bei Interesse wenden Sie sich bitte Montag – Freitag an Frau Kamphrath, Tel.: 0151/ 25 17 90 78. • Dorfgemeinschaftshaus „Villa“ Neue Grimmaer Straße 28, Grimma-Beiersdorf Kapazität des Raumes: 40 Personen Preis: 50 Euro Miete pro Tag in den Sommermonaten plus zuzüglich 10 Euro für Heizkosten in der Winterperiode. Parteien und Vereine zahlen je die Hälfte. Das Dorfgemeinschaftshaus verfügt über eine Küche mit Geschirrspüler, Herd, Kaffeemaschine u.a. und ist voll ausgestattet mit Geschirr, Gläsern und Besteck sowie Tischwäsche. Wollen Sie sich den Raum anschauen oder mieten, setzen Sie sich bitte Montag - Freitag mit Frau Kamphrath, Tel.: 0151/ 25 17 90 78 in Verbindung. Es wird eine Kaution in Höhe von 200 Euro für die Nutzung erhoben. Weiterhin erfolgt keine Vermietung an Jugendliche unter 18 Jahren. • Begegnungsstätte Döben Kirchberg 19, Grimma-Döben
Service
Seite 16 Kapazität des Raumes: 50 Personen Preis: 50 Euro Miete pro Tag in den Sommermonaten; zuzüglich 10 Euro für Heizkosten in der Winterperiode. Parteien und Vereine zahlen je die Hälfte. Es wird eine Kaution in Höhe von 200 Euro für die Nutzung erhoben. Weiterhin erfolgt keine Vermietung an Jugendliche unter 18 Jahren. Die Begegnungsstätte verfügt über einen Raum bestückt mit Tischen und Stühlen und einer Küche mit Herd. Wollen Sie sich den Raum anschauen oder mieten, setzen Sie sich bitte mit Frau Joppig Tel.: 03437/ 94 08 03 in Verbindung. • Kulturhaus Haubitz Am Rittergut 4 Nutzung der Küche möglich Preise: 150 Euro (ohne Heizung); 200 Euro (mit Heizung); 250 Euro gewerbliche Nutzung; 250 Euro Kaution Bitte wenden Sie sich bei Interesse an das Bürgerbüro Dürrweitzschen, Obstland-Straße 30, 04668 Grimma-Dürrweitzschen Tel.: 034386 / 50 521 • Versammlungsraum FFW Dürrweitzschen Muschauer Straße 1 Nutzung der Küche möglich Preise: 60 Euro (ohne Heizung); 100 Euro (mit Heizung); 100 Euro (gewerbliche Nutzung) Bitte wenden Sie sich bei Interesse an das Bürgerbüro Dürrweitzschen, Obstland-Straße 30, 04668 Grimma-Dürrweitzschen Tel.: 034386 / 50 521 • Bürgerzentrum Nerchau Nerchauer Hauptstraße 18 Kellerbar für kleine Privatfeiern bis 30 Personen: Juni bis September 40 Euro, Oktober bis Mai 60 Euro kleiner Saal für Privatfeiern od. Firmen bis 70 Personen: Juni bis September 100 Euro, Oktober bis Mai 125 Euro mittlerer Saal für große Privat- oder Firmenfeiern bis 200 Personen: Juni bis September 125 Euro, Oktober bis Mai 165 Euro großer Saal einschl. Bühne für Tagungen, Tanzund Kulturdarbietungen bis 330 Personen bis 4 Std. (ohne Bühne): Juni bis September 120 Euro, Oktober bis Mai 140 Euro bis 4 Std. (mit Bühne): Juni bis September 140 Euro, Oktober bis Mai 160 Euro Tanzveranstaltungen: Juni bis September 220 Euro, Oktober bis Mai 270 Euro Küchennutzung: Juni bis September 20 Euro, Oktober bis Mai 25 Euro Ansprechpartner: Martina Lehnigk Tel. 03437 / 98 58 131 • Dorfgemeinschaftshaus Fremdiswalde Grimma-Fremdiswalde Raum für Privatfeiern bis 35 Personen bis 2 Std.: Juni bis September 20 Euro, Oktober bis Mai 35 Euro
ab 2 Std.: Juni bis September 40 Euro, Oktober bis Mai 60 Euro Wochenendpauschale: Juni bis September 80 Euro, Oktober bis Mai 120 Euro Ansprechpartner: Ute Kniesche Tel. 034382 / 41 868 • Dorfgemeinschaftshaus Golzern Raum für Privatfeiern bis 25 Personen bis 2 Std.: Juni bis September 20 Euro, Oktober bis Mai 35 Euro ab 2 Std.: Juni bis September 40 Euro, Oktober bis Mai 60 Euro Wochenendpauschale: Juni bis September 80 Euro, Oktober bis Mai 120 Euro Ansprechpartner: Martina Lehnigk Tel. 03437 / 98 58 131 • Dorfgemeinschaftszimmer Cannewitz Raum für Privatfeiern bis 20 Personen Raum für Privatfeiern bis 50 Personen Ansprechpartner: Herr Mehnert Tel. 034382 / 42 854 • Begegnungszentrum der Jugend und des Sportes Jahnstraße 12 a, Grimma-Nerchau Raum für Privatfeiern bis 40 Personen bis 2 Std.: Juni bis September 30 Euro, Oktober bis Mai 50 Euro ab 2 Std.: Juni bis September 55 Euro, Oktober bis Mai 75 Euro Wochenendpauschale: Juni bis September 80 Euro, Oktober bis Mai 120 Euro Ansprechpartner: Frau Schumann Tel. 034382 / 42 387 • Waldhaus am „Mohdschähgiebchn“ Turmweg 232a, Grimma-Kaditzsch Kapazität max. 35 Personen Preis ca. 10 Euro / Stunde Idyllische Lage mitten in der Natur mit Blick ins Muldental. Nutzungsmöglichkeit auch im Außenbereich mit Kamin und Grillmöglichkeit, Biertischen, Sonnenschirmen usw. Küche mit kompletter Ausstattung für Festlichkeiten. Muldenschifffahrt in unmittelbarer Nähe. Übernachtungsmöglichkeiten für Auswärtsgäste. Besichtigung Kräutergarten und Naturschaustätte immer möglich, auch Zeltaufstellung. Ansprechpartner: Herr Joachim Zschoche, Tel.: 034384/ 7 25 63 oder 03437/ 91 40 57 Internet: www.waldhaus-kreativ.de ABFALLKALENDER Grimma einschließlich Ortsteile Touren - Gelber Sack: Tour 1: Innenstadt Grimma: 30.05., 14.06., 27.06. Tour 2: 06.06., 20.06.
Beiersdorf: 31.05., 15.06. Döben, Dorna, Grechwitz, Neunitz sowie Höfgen, Kaditzsch, Naundorf und Schkortitz am 06.06., 20.06. Neubauernmark, Nimbschen, Großbardau, Kleinbardau, Waldbardau, Bernbruch, Bahren, Nerchau und Schmorditz am 30.05., 14.06., 27.06. Cannewitz, Denkwitz, Gaudichsroda, Löbschütz, Serka und Thümmlitz am 01.06.,16.06., 29.06.; die anderen Ortsteile der ehemaligen Stadt Nerchau am 06.06., 20.06. Ortsteile der ehemaligen Gemeinde Thümmlitzwalde: am 06.06., 20.06. Großbothen, Kleinbothen und Schaddel am 30.05., 14.06., 27.06. sowie Förstgen und Kössern am 06.06., 20.06. Touren Pappe/Papier und Kartonagen: Tour 1: Innenstadt Grimma / Nimbschen: am 08.06. Tour 2: am 09.06. Entsorgung in den Ortsteilen: in Höfgen, Schkortitz, Kaditzsch und Naundorf sowohl in Grechwitz, Neunitz, Döben, Beiersdorf, Dorna und Neubauernmark am 10.06. Großbardau, Kleinbardau, Waldbardau und Bernbruch am 24.06. Nerchau: Grottewitz am 01.06., 29.06.; Fremdiswalde am 06.06.; Bahren am 07.06.; Deditz, Golzern, Nerchau und Schmorditz am 14.06.; die anderen Ortsteile am 18.06. Thümmlitzwalde: am 01.06., 29.06. Großbothen: Kleinbothen, Förstgen, Kössern und Schaddel am 23.06. BLUTSPENDEN Für Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte an die Haema Zentrale BIO CITY LEIPZIG, Deutscher Platz 5 e, 04103 Leipzig; Tel.: 0341/ 46 38 400, Fax: 0341/ 46 38 441, Mail: info@ haema.de Blut- und Plasmaspende in Grimma, KätheKollwitz-Str. 6: Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 10.00 – 18.00 Uhr Weitere Blutspendetermine: · 06., 14.30–19 Uhr - Michels Kurhotel, Bad Lausick · 08.06./29.06., 14–19 Uhr - Sophienschule, Colditz · 09.06./30.06., 14–19 Uhr – Bürgerhaus, Schwarzbach · 14.06., 14–19 Uhr - Sportpark Tresenwald, Machern · 20.06., 14.30–19 Uhr - Berufliches Schulzentrum, Wurzen
Amtliche Bekanntmachungen
Seite 17
Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die am 26. Juni 2011 stattfindenden Ortschaftsratwahlen in den Ortschaften Böhlen, Dürrweitzschen, Großbothen, Kössern, Leipnitz, Ragewitz und Zschopppach 1. Das Wählerverzeichnis für die o.g. Ortschaftsratswahlen für die Wahlbezirke der o.g. Ortschaften der Großen Kreisstadt Grimma wird in der Zeit vom 06. Juni 2011 bis zum 10. Juni 2011 während der allgemeinen Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Grimma an Werktagen Montag ........................von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und ......................von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr Dienstag .....................von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und ......................von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr Mittwoch.....................von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Donnerstag..................von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und ..............................12.00 Uhr bis 16.00 Uhr Freitag ........................von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr für Wahlberechtigte zur Einsicht bereit gehalten. Jeder Wahlberechtigte hat das Recht, Einsicht in das Wählerverzeichnis zu nehmen, um die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person eingetragenen Daten zu überprüfen. Die Einsichtnahme kann sich auch auf die Eintragung anderer Personen erstrecken, wenn derjenige, der Einsicht nehmen möchte, Tatsachen glaubhaft macht, aus denen sich eine Unrichtigkeit des Wählerverzeichnisses hinsichtlich dieser Personen ergeben kann. Die Einsichtnahme in Daten anderer Personen ist ausgeschlossen, wenn für diese im Melderegister eine Auskunftssperre gemäß § 34 des Sächsischen Meldegesetzes eingetragen ist. Innerhalb der Frist zur Einsichtnahme ist die Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und das Anfertigen von Auszügen aus dem Wählerverzeichnis durch Wahlberechtigte zulässig, soweit dies im Zusammenhang mit der Prüfung des Wahlrechts einzelner ganz bestimmter Personen steht. Die Auszüge dürfen nur zu diesem Zweck verwendet und unbeteiligten Dritten nicht zugänglich gemacht werden. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein für die o.g. Ortschaftsratswahlen hat.
2. Jeder Wahlberechtigte, der das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann innerhalb der unter 1. genannten Öffnungszeiten, spätestens bis zum 05. Juni 12.00 Uhr bei der Stadtverwaltung Grimma, Markt 16/ 17 (Stadthaus Zi. 1.12) einen Antrag auf Berichtigung stellen. Der Antrag kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt/ gestellt werden. Soweit die behaupteten Tatsachen nicht offenkundig sind, hat der Antragsteller die erforderlichen Beweismittel beizufügen. 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens 05. Juni 2011 eine Wahlbenachrichtigung. In dieser ist vermerkt, für welche Wahl sie gilt. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Antrag auf Berichtigung des Wählerverzeichnisses stellen, um nicht Gefahr zu laufen, dass das Wahlrecht nicht ausgeübt werden kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung.
4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl durch Stimmabgabe im Wahlraum des jeweiligen Wahlbezirkes oder durch Briefwahl teilnehmen. 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag: 5.1. ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, a) wenn er sich am Wahltag während der Wahlzeit aus wichtigen Gründen außerhalb seines Wahlbezirkes aufhält b) wenn er aus beruflichen Gründen oder infolge Krankheit, hohen Alters oder sonst seines körperlichen Zustandes wegen den Wahlraum nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten aufsuchen kann 5.2. ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden versäumt hat, rechtzeitig die Berichtigung des Wählerverzeichnisses zu beantragen b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Frist zur Einsichtnahme entstanden ist oder c) wenn sein Wahlrecht im Beschwerdeverfahren festgestellt worden ist. Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 24. Juni 2011 ,16 Uhr bei der Stadtverwaltung Grimma, Markt 16/17 in 04668 Grimma schriftlich sowie für die Ortschaftsratswahlen in Großbothen und Kössern: in der Stadtverwaltung Grimma, Markt 16/17 in 04668 Grimma (Bürgerbüro) für die Ortschaftsratswahlen in Böhlen, Dürrweitzschen, Leipnitz, Ragewitz und Zschoppach: im Bürgerbüro Dürrweitzschen, Obstland-Straße 30, in 04668 Grimma-Dürrweitzschen schriftlich und mündlich beantragt werden. Im Antrag sind die Anschrift des Wahlberechtigten sowie sein Geburtsdatum oder die laufende Nummer, unter der er im Wählerverzeichnis geführt wird, anzugeben. Die Schriftform wird auch durch Telefax oder Telegramm gewahrt. Eine fernmündliche Antragstellung ist unzulässig. Der Antrag kann auch per E- Mail gestellt werden. Der Antragsteller muss den Grund für die Erteilung des Wahlscheines glaubhaft machen. Im Fall nachweisbarer plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr, bei der Großen Kreisstadt Grimma unter den vorgenannten Anschriften gestellt werden. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte, können aus den unter Nr. 5.2 Buchstaben a) bis c) angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung von Wahlscheinen noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr, stellen. Wer den Antrag für einen Anderen stellt, muss durch schriftliche Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass
ihm die beantragten Wahlscheine nicht zuge gangen sind, kann ihm bis zum Sonnabend vor dem Wahltag, 12 Uhr, ein neuer Wahlschein ausgestellt werden. 6. Ergibt sich aus dem Wahlscheinantrag nicht, dass der Wahlberechtigte vor dem Wahlvorstand wählen will, so sind dem Wahlschein beizufügen: - ein amtlicher Wahlumschlag - ein amtlicher Wahlbriefumschlag, auf dem die vollständige Anschrift des Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses, die Bezeichnung der Ausgabestelle des Wahlscheines, die Wahlscheinnummer und der Wahlbezirk oder der Wahlkreis angegeben sind - ein Merkblatt zur Briefwahl - ein amtlicher Stimmzettel für die Wahl zum Ortschaftsrat Der Wahlberechtigte kann die Briefwahlunterlagen nachträglich bis spätestens am Wahltag, 15 Uhr anfordern. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen Anderen ist nur im Falle einer plötzlichen Erkrankung zulässig, wenn die Empfangsberechtigung durch schriftliche Vollmacht nachgewiesen wird und die Unterlagen dem Wahlberechtigten nicht mehr oder nicht mehr rechtzeitig übersandt oder amtlich überbracht werden können. Bei der Briefwahl muss der verschlossene amtliche Wahlbrief mit Wahlumschlag, Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an den Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses gesandt werden, dass die Unterlagen dort spätestens am Wahltag bis 18.00 Uhr eingehen. Wahlbriefe werden im Bereich der Deutschen Post AG als Standardbriefe ohne besondere Form unentgeltlich für den Wähler befördert. Bei der Briefwahl muss der Wahlberechtigte den Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegeben Stellen absenden, dass der Wahlbrief dort bis spätestens am Wahltag bis 18.00 Uhr eingeht. Wahlbriefe werden innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform von der Deutschen Post AG unentgeltlich befördert. Sie können auch an den angegebenen Stellen abgegeben werden. Nähere Hinweise zur Briefwahl sind dem Merkblatt für die Briefwahl, das mit den Briefwahlunterlagen übersandt wird, zu entnehmen. Die Briefwahllokale der Großen Kreisstadt Grimma befinden sich in den unter 5.2. genannten Verwaltungsräumlichkeiten.
Matthias Berger Oberbürgermeister
Grimma, 24. Mai 2011
Amtliche Bekanntmachungen
Seite 18
Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Ortschaftsratswahlen in Böhlen, Dürrweitzschen, Großbothen Kössern, Leipnitz, Ragewitz und Zschoppach am 26. Juni 2011 Für die o.g. Wahlen wurden folgende Wahlvorschläge zugelassen:
Für den Ortschaftsrat Böhlen 2 Wahlvorschläge: 1. DIE LINKE lfd. Nummer - Bewerber 1 Kebsch, Guntram
Beruf oder Stand Industriemechaniker
Geb. Jahr 1974
Anschrift Hauptwohnung Am Rodelberg 1/ Böhlen
Beruf oder Stand Selbstständig Selbst. Dachdeckermeister CNC- Fräser Bauzeichner Baufacharbeiter
Geb. Jahr 1971 1978 1970 1976 1965
Anschrift Hauptwohnung Dürrweitzschener Str. 43/ Böhlen Borngasse 1/ Böhlen Südring 39/ Böhlen Thümmlitzwaldstr. 25 A/ Seidewitz Südring 4/ Böhlen
Geb. Jahr 1977
Anschrift Hauptwohnung Motterwitz 27
Geb. Jahr 1947 1953 1972 1968 1976
Anschrift Hauptwohnung Obstland-Str. 38/ Dürrweitzschen Muschauer Str. 16/ Dürrweitzschen Muschauer Str. 4/ Dürrweitzschen Motterwitz 20 Muschau 12
Beruf oder Stand Selbstständig Zootechniker, Mechanisator Selbstständig Gärtner, Selbstständig Installateur Diplomingenieur
Geb. Jahr 1954 1963 1963 1970 1948 1951
Anschrift Hauptwohnung Grimmaer Str. 56/ Großbothen Hauptstraße 36/ Großbothen Teichweg 5/ Schaddel Lindigtgasse 6/ Großbothen Badstr.10/ Kleinbothen Grimmaer Str. 19/ Großbothen
Beruf oder Stand Diplom- Verwaltungswirtin Verkaufsfahrer Diplom- Physiker Erzieherin Selbstständig
Geb. Jahr 1956 1950 1969 1966 1970
Anschrift Hauptwohnung Hauptstr. 37/ Großbothen Grimmaer Str. 9/ Großbothen Colditzer Landstr. 1A / Großbothen Zum Galgenberg 2/ Schaddel Wilhelm-Ostwald-Str. 3/ Großbothen
Geb. Jahr 1954 1954 1951 1962
Anschrift Hauptwohnung Siedlerweg 16/ Kössern Vierhäuserweg 6/ Förstgen Siedlerweg 14/ Kössern Am Thümmlitzsee 138/ Kössern
2. Wählervereinigung Böhlen lfd. Nummer - Bewerber 1 Wnuck, Jana 2 Keller, Andreas 3 Voigtländer, Tilo 4 Noack, Thomas 5 Thieme, Ingo
Für den Ortschaftsrat Dürrweitzschen 2 Wahlvorschläge: 1. DIE LINKE lfd. Nummer - Bewerber 1 Merker, Frank
Beruf oder Stand Landwirt
2. Sozialdemokratische Partei Deutschlands - SPD lfd. Nummer - Bewerber 1 Hering, Helmut 2 Lochmann, Jörg 3 Vogel, Kerstin 4 Hans, Michael 5 Eckert, Martin
Beruf oder Stand Lehrmeister Elektromonteur Floristin Zimmerer Berufsfeuerwehrmann
Für den Ortschaftsrat Großbothen 2 Wahlvorschläge: 1. Bürgerliste lfd. Nummer - Bewerber 1 Fritzsche, Bärbel 2 Handwerk, Thomas 3 Heider, Kathrin 4 Herms, Manfred 5 Lingott, Wolfgang 6 Sachse, Ralf 2. Wählervereinigung für Großbothen lfd. Nummer - Bewerber 1 Friedemann, Ingrid 2 Engelhardt, Frank 3 Kühnel, Marion 4 Schneider, Ines 5 Horn, Hendrik
Für den Ortschaftsrat Kössern 2 Wahlvorschläge 1. Bürgerliste lfd. Nummer - Bewerber 1 Dittrich, Andreas 2 Franke, Stephan 3 Meißner, Dietmar 4 Munsche, Volker
Beruf oder Stand Selbstständig Kaufm. Angestellter Selbstständig Heizungsbauer
Amtliche Bekanntmachungen
Seite 19
2. Wählervereinigung Kössern/ Förstgen Lfd. Nummer - Bewerber 1 Weishaupt, Andreas 2 Gotter, Thilo 3 Wagner, Bernd 4 Baronius, Andreas 5 Hübler, Christian 6 Exner, Thomas 7 Dreßler, Marc 8 Reimer, Ingolf
Beruf oder Stand Selbstständig Abteilungsleiter Diplomingenieur Selbstständig Selbstständig Lagerist Lagerleiter Fleischermeister
Geb. Jahr 1962 1965 1949 1963 1955 1965 1977 1971
Anschrift Hauptwohnung Förstgener Str. 42/ Kössern Schkortitzer Str. 4/ Förstgen Feldseite 3/ Kössern Fischerberg 31/ Kössern Zum Kaiserteich 1/ Kössern Schkortitzer Str. 6/ Förstgen Schenkengasse 9/ Kössern Feldseite 10/ Kössern
Geb. Jahr 1962 1962 1961 1966 1947 1948 1960
Anschrift Hauptwohnung Leipnitzer Hauptstr. 14/ Leipnitz Frauendorf 21/ Am Borngrund 12/ Leipnitz Zur Grube 2/ Leipnitz Kuckeland 20 Brunnengasse 20/ Keiselwitz Zeunitz 18
Für den Ortschaftsrat Leipnitz 1 Wahlvorschlag: 1. Freie Wählervereinigung Leipnitz lfd. Nummer - Bewerber 1 Wick, Jürgen 2 Schneider, Steffen 3 Otto, Gabriele 4 Ziegner, Bernd 5 Spindler, Ludwig 6 Wittig, Peter 7 Hauffe, Jürgen
Beruf oder Stand Geschäftsführer Landmaschinenschlosser Rechtsfachwirtin Agrotechniker Diplomingenieur Straßenbauer Händler
Weiterhin kann jede wählbare Person gewählt werden, da nur 1 Wahlvorschlag zugelassen wurde.
Für den Ortschaftsrat Ragewitz 3 Wahlvorschläge 1. Christlich Demokratische Union Deutschlands – CDU lfd. Nummer - Bewerber 1 Bretschneider, Karl-Heinz 2 Fischer, Hans-Jürgen 3 Gewohn, Gerald 4 Richter, Günter 5 Weis, Hans - Conrad
Beruf oder Stand Rentner Selbstständig Installateur Straßenbauer Selbst. Landwirt
Geb. Jahr 1944 1953 1959 1955 1969
Anschrift Hauptwohnung Zum Gutewasser 1/ Pöhsig Zum Gutewasser 13/ Pöhsig Zaschwitzer Dorfstr. 07/ Zaschwitz Golzerner Str. 05/ Bröhsen Zaschwitzer Dorfstr. 01/ Zaschwitz
Beruf oder Stand Grundschullehrerin
Geb. Jahr 1964
Anschrift Hauptwohnung Kleine Gasse 2/ Bröhsen
Geb. Jahr 1971 1969 1985 1990 1959 1970 1970
Anschrift Hauptwohnung Bertha von Kattonitz Str. 15a/ Pöhsig Bertha von Kattonitz Str. 26/ Pöhsig Haubitzer Str. 6/ Haubitz Schulwiese 1/ Ragewitz Unterdorf 2/ Pöhsig Bertha von Kattonitz Str. 36/ Pöhsig Bertha von Kattonitz Str. 14/ Pöhsig
Geb. Jahr 1972 1978 1961 1975 1981 1965
Anschrift Hauptwohnung Dresdner Str. 9/ Zschoppach Dorfteichstr. 6/ Zschoppach An der Alten Ziegelei 1/ Ostrau Dresdner Str.9/ Zschoppach Rugesteinstr. 16/ Draschwitz Poischwitz 10
2. DIE LINKE lfd. Nummer - Bewerber 1 Tief, Evelyn
3. Sozialdemokratische Partei Deutschlands – SPD lfd. Nummer - Bewerber 1 Schütz, Frank 2 Hempel, Udo 3 Hammer, Richard Christian 4 Gottschlich, Tino 5 Friedrich, Gunter 6 Pietryga, Thomas 7 Pfeifer, Mario
Beruf oder Stand Kaufmann Verkäufer Kaufm. Angestellter Straßenwärter Instandhaltungsmechaniker Servicetechniker Fleischer
Für den Ortschaftsrat Zschoppach 1 Wahlvorschlag 1. Wählervereinigung Zschoppach lfd. Nummer - Bewerber 1 Reinhardt, Thomas 2 Romeyke, Alexander 3 Senger, Roland 4 Reinhardt, Kati 5 Busch, Thomas 6 Bonk, Olaf
Beruf oder Stand Möbeltischler Meister KfZ- Technik Kaufmann Arzthelferin Maurer Selbst. HSL - Meister
Weiterhin kann jede wählbare Person gewählt werden, da nur 1 Wahlvorschlag zugelassen wurde. Matthias Berger Oberbürgermeister
Grimma, 24. Mai 2011
Seite 20
Amtliche Bekanntmachungen
Öffentliche Auslegung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 55 „Neubau Einfamilien haus mit Doppelgarage Lauterbacher Straße, OT Bernbruch“ nach § 3 Abs. 2 BauGB Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 28.04.2011 den Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 55 „Neubau Einfamilienhaus mit Doppelgarage Lauterbacher Straße, OT Bernbruch“ bestehend aus Planzeichnung mit Textteil, Begründung und Umweltbericht in der Fassung vom Dezember 2010 gebilligt und die öffentliche Auslegung gemäß § 3 Baugesetzbuch (BauGB) beschlossen. Die zu überplanende Fläche von 2.499 m² besteht aus dem Flurstück 468/1 der Gemarkung Bernbruch. Die Abgrenzung des Plangebietes ist auf beiliegender Liegenschaftskarte dargestellt. Der Planentwurf mit Begründung und Umweltbericht in der Fassung vom Dezember 2010 liegt gemäß § 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom 06. Juni 2011 bis 08. Juli 2011 auf die Dauer eines Monats öffentlich für jedermann zur Einsichtname in der Stadtverwaltung Grimma, Stadtentwicklungsamt, Zimmer 2.03, Markt 17 während der Dienststunden Montag ...........9.00–12.00 und 13.00–16.00 Uhr Dienstag .........9.00–12.00 und 13.00–18.00 Uhr Mittwoch .......9.00–12.00 und 13.00–16.00 Uhr Donnerstag ....9.00–12.00 und 13.00–16.00 Uhr Freitag ..............................................9.00–12.00 Uhr aus. Während dieser Auslegungsfrist können Anregungen schriftlich zur Niederschrift vorgebracht werden.
Matthias Berger Oberbürgermeister
Öffentliche Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplans Nr. 9 „Nerchauer Straße – ehemaliger Unterer Bahnhof“ Der Stadtrat der Stadt Grimma hat in seiner Sitzung am 28.04.2011 mit Beschluss-Nr. SR 04.11-IV 0250 die öffentliche Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplans Nr. 9 „Nerchauer Straße – ehemaliger Unterer Bahnhof“ in der Fassung vom 28.04.2011 samt Begründung sowie den Entwurf des Umweltberichts und die nach Einschätzung der Gemeinde wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen - Landratsamt Leipzig - Regionaler Planungsverband Westsachsen - Sächsisches Landesamt für Umwelt; Landwirtschaft und Geologie - Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen - Straßenbauamt Leipzig - Naturschutzbund Deutschland - Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. gemäß § 3 Abs. 2 BauGB zur öffentlichen Auslegung bestimmt. Folgende Arten von umweltbezogenen Informationen sind verfügbar: Eingriffsregelung Der Eingriff wird nach der Handlungsempfehlung zur Bewertung und Bilanzierung von Eingriffen im Freistaat Sachsen (SMUL, 2009) bilanziert. Durch das Büro Knoblich wurde dazu eine Biotoptypenkartierung im Vorhabensgebiet durchgeführt. Schutzgebiete Das gesamte Plangebiet befindet sich im übergeleiteten Landschaftsschutzgebiet (LSG) „Thümm-
litzwald-Muldetal“ weiterhin befindet sich der nordwestliche Teil des Plangebietes in dem FFHGebiet (SCI) „Vereinigte Mulde“, dem europäischen Vogelschutzgebiet (SPA) „Vereinigte Mulde“ und dem Überschwemmungsgebiet „Vereinigte Mulde“ (RAPIS Raumplanungsinformationssystem für den Regierungsbezirk Leipzig). Zu den nationalen und internationalen Schutzgebieten liegen als wesentliche Informationen die Stellungnahmen des Landratsamts Leipzig und des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e.V. vor. Außer der Schutzgebietsverordnung stehen weitere Fachinformationen wie die des Managementplans für das FFH-Gebiet „Vereinigte Mulde und Muldenaue“ (LfUG 2008), des Standarddatenbogens für das FFH-Gebiet „Vereinigte Mulde und Muldenaue“ (LfUG 2006) und des Standarddatenbogens für das europäische Vogelschutzgebiet (SPA) „Vereinigte Mulde“ (LfUG 2006) zur Verfügung. Dazu liegen Informationen der Landestalsperrenverwaltung (LTV) über die Bemessung des Überschwemmungsgebietes im Plangebiet sowie die Benutzung von der LTV zugeordneten Flurstücken vor (Stellungnahme Landestalsperrenverwaltung). Zum Überschwemmungsgebiet „Vereinigte Mulde“ liegt die Stellungnahme der Landestalsperrenverwaltung vor. Artenschutz Entsprechend der Stellungnahmen des Landratsamts Leipzig und des NABU sind zur Vermeidung
von Verbotstatbeständen nach § 39 Abs. 1 BNatSchG, bei Abbruchmaßnahmen artenschutzrechtliche Gutachten erforderlich. Über das Ergebnis ist die untere Naturschutzbehörde zu informieren. Verfügbare Informationen stammen aus der Multibase CS-Datenbank und dem Managementplan für das FFH-Gebiet „Vereinigte Mulde und Muldenaue“ (2008), sowie die Standarddatenbögen für das FFH-Gebiet (SCI) und das europäische Vogelschutzgebiet (SPA) der „Vereinigte Mulde und Muldenaue“. Immissionsschutz Zur Vermeidung von zu besorgenden Konflikten (Stellungnahme des LRA) wurde eine Schalltechnische Untersuchung erarbeitet (TBL Dresden, 02/2011, Anlage des Entwurfs) Denkmalschutz Laut der Stellungnahme des Landesamtes für Denkmalschutz und der Unteren Denkmalschutzbehörde befinden sich 4 Kulturdenkmäler im Vorhabensgebiet. Altlasten Mit der Umsetzung der Planung sind Abbruchmaßnahmen verbunden. Hierbei sind laut Stellungnahme des LRA Leipzig ausnahmslos Gebäude in durch Altlasten behafteten Bereichen betroffen. Alle Abbruchmaßnahmen im Geltungsbereich des B-Plans sind daher durch dazu befähigte Gutachter baubegleitend zu untersuchen und zu dokumentieren.
Amtliche Bekanntmachungen Darüber hinaus stehen weitere Fachinformationen des sächsischen Altlastenkatasters (SALKA) zur Verfügung. Die detaillierten Angaben der umweltrelevanten Informationen sind im Umweltbericht dargestellt. Gleichzeitig wird die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange, deren Aufgabenbereich durch die Planung berührt werden kann, gemäß § 4 Abs. 2 BauGB und die Abstimmung mit den Nachbargemeinden gemäß § 2 Abs. 2 BauGB durchgeführt. Der Planentwurf mit Begründung und Umweltbericht sowie die nach Einschätzung der Gemeinde wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen werden in der Zeit vom 06.06.2011 bis zum 08.07.2011 in der Stadtverwaltung Grimma, Stadtentwicklungsamt, Zimmer 2.03, Markt 17 öffentlich ausgelegt. Darüber hinaus stehen die Unterlagen auch im Internet auf den Webseiten http://www.bk-landschaftsarchitekten.de/service.htm und www.grimma.de/Bauleitplanung abrufbar. Für Rückfragen steht neben den Mitarbeitern des Stadtentwicklungsamtes das beauftragte Büro Knoblich, Landschaftsarchitekten BDLA/ IFLA, Zur Mulde 25, 04838 Zschepplin, Telefon (0 34 23) 7 58 60-0, Fax (0 34 23) 7 58 60-59, E-Mail
[email protected] zur Verfügung. Stellungnahmen können von jedermann während der Auslegungsfrist schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Dies kann während der Dienstzeiten Montag ...........9.00–12.00 und 13.00–16.00 Uhr Dienstag .........9.00–12.00 und 13.00–18.00 Uhr Mittwoch .......9.00–12.00 und 13.00–16.00 Uhr Donnerstag ....9.00–12.00 und 13.00–16.00 Uhr Freitag ..............................................9.00–12.00 Uhr erfolgen. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. Ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) ist unzulässig, soweit mit ihm
Seite 21
Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Der Geltungsbereich des Plangebietes besteht aus den Flurstücken 1840/1 (teilweise), 1845 (teilweise) 1861/1, 1861/2, 1 8 61 / 3 , 1 8 6 4 / 2 , 1871/9, 1871/12 und 1871/19 (teilweise) der Gemarkung Grimma und ist nachfolgender Abbildung zu entnehmen.
Matthias Berger Oberbürgermeister Grimma, den 13.05.2011
Öffentliche Bekanntmachung der Landesdirektion Leipzig über Anträge auf Erteilung von Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen Gemarkung Großbothen und Kleinbothen Die Landesdirektion Leipzig gibt bekannt, dass die Kommunale Wasserwerke Grimma-Geithain GmbH, Gewerbegebiet Grimma-Süd, Gebäude 62, Südstraße 80, 04668 Grimma, Anträge auf Erteilung von Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen gemäß § 9 Abs. 4 des Grundbuchbereinigungsgesetzes (GBBerG) vom 20. Dezember 1993 (BGBI. I S. 2182, 2192), das zuletzt durch Artikel 41 des Gesetzes vom 17. Dezember 2008 (BGBI. I S. 2586, 2706) geändert worden ist, gestellt hat. Die Anträge (14-0531.73/4/68, 112, 127 und 128) betreffen die vorhandenen Trinkwasserleitungen der Ortslagen Böhlitz, Hohnbach, Möseln, Thumirnicht, Colditz und die vorhandenen Abwasserleitungen der Ortslagen Großbothen, Kleinbothen, Schönbach, Colditz, Thumirnicht, Zschadraß und Terpitzsch einschließlich Zubehör, Sonder- und Nebenanlagen und Schutzstreifen. Die betroffenen Grundstückseigentümer der • Stadt Grimma (Gemarkung Großbothen und Kleinbothen) können die eingereichten Anträge sowie die beigefügten Unterlagen in der Zeit
vom 20. Juni 2011 bis einschließlich 18. Juli 2011 in der Landesdirektion Leipzig, Braustraße 2, 04107 Leipzig, Zimmer 164, während der Dienststunden (montags bis donnerstags von 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr, freitags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr) einsehen. Die Landesdirektion Leipzig erteilt die Leitungsund Anlagenrechtsbescheinigungen nach Ablauf der Auslegungsfrist gemäß § 9 Abs. 4 GBBerG in Verbindung mit § 7 Abs. 4 und 5 der Verordnung zur Durchführung des Grundbuchbereinigungsgesetzes und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des Sachenrechts (Sachenrechts-Durchführungsverordnung – SachenR-DV) vom 20. Dezember 1995 (BGBI. I S. 3900). Hinweise zur Einlegung von Widersprüchen Gemäß § 9 Abs. 1 Satz 1 GBBerG ist von Gesetzes wegen eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit für alle am 3. Oktober 1990 bestehenden Energiefortleitungen und Anlagen der Wasserversorgung und –entsorgung entstanden. Die durch Gesetz entstandene Dienstbarkeit dokumentiert
nur den Stand vom 3. Oktober 1990. Da die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden ist, kann ein Widerspruch nicht damit begründet werden, dass kein Einverständnis mit der Belastung des Grundstückes erteilt wird. Ein zulässiger Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass die im Antrag dargestellte Leitungsführung nicht richtig ist. Dies bedeutet, dass ein Widerspruch sich nur dagegen richten kann, dass das Grundstück gar nicht von der Leitung oder in anderer Weise, als dargestellt, betroffen ist. Wir möchten Sie daher bitten, nur in begründeten Fällen von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen. Der Widerspruch kann bei der Landesdirektion Leipzig, Braustraße 2, 04107 Leipzig, bis zum Ende der Auslegungsfrist erhoben werden. gez. Landesdirektion Leipzig Dr. Feist Vizepräsident Leipzig, den 13. April 2011
Seite 22
Amtliche Bekanntmachungen
Öffentliche Bekanntmachung der Landesdirektion Leipzig über Anträge auf Erteilung von Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen Gemarkungen Böhlen, Muschau, Bröhsen, Draschwitz, Dürrweitzschen und Frauendorf Die Landesdirektion Leipzig gibt bekannt, dass die Kommunale Wasserwerke Grimma-Geithain GmbH, Gewerbegebiet Grimma-Süd, Gebäude 62, Südstraße 80, 04668 Grimma, Anträge auf Erteilung von Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen gemäß § 9 Abs. 4 des Grundbuchbereinigungsgesetzes (GGBerG) vom 20. Dezember 1993 (BGBI. I S. 2182, 2192) das zuletzt durch Artikel 41 des Gesetzes vom 17. Dezember 2008 (BGBI. I S. 2586, 2706) geändert worden ist, gestellt hat. Die Anträge (14-0531.73/4/95 und 96) betreffen die vorhandenen Abwasserleitungen der Ortslage Sermuth und die vorhandenen Mischwasserleitungen der Ortslagen Böhlen, Bröhsen, Draschwitz, Dürrweitzschen und Frauendorf einschließlich Zubehör, Sonder- und Nebenanlagen und Schutzstreifen. Die betroffenen Grundstückseigentümer der • Stadt Grimma (Gemarkung Böhlen, Gemarkung Muschau Flurst. Nr. 103, 104/1, 104/2, Gemarkung Bröhsen, Gemarkung Draschwitz Flurst. Nr. 29/3, 37, 35, 33, Gemarkung Dürrweitzschen und Gemarkung Frauendorf Flurst. Nr. 20/1)
können die eingereichten Anträge sowie die beigefügten Unterlagen in der Zeit vom 20. Juni 2011 bis einschließlich 18. Juli 2011 in der Landesdirektion Leipzig, Braustraße 2, 04107 Leipzig, Zimmer 164, während der Dienststunden (montags bis donnerstags von 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr, freitags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr) einsehen. Die Landesdirektion Leipzig erteilt die Leitungsund Anlagenrechtsbescheinigungen nach Ablauf der Auslegungsfrist gemäß § 9 Abs. 4 GBBerG in Verbindung mit § 7 Abs. 4 und 5 der Verordnung zur Durchführung des Grundbuchreinigungsgesetzes und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des Sachenrechts (Sachenrechts-Durchführungsverordnung – SachenR-DV) vom 20. Dezember 1994 (BGBI. I S. 3900).
Gesetz entstandene Dienstbarkeit dokumentiert nur den Stand vom 3. Oktober 1990. Da die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden ist, kann ein Widerspruch nicht damit begründet werden, dass kein Einverständnis mit der Belastung des Grundstückes erteilt wird. Ein zulässiger Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass die im Antrag dargestellte Leitungsführung nicht richtig ist. Dies bedeutet, dass ein Widerspruch sich nur dagegen richten kann, dass das Grundstück gar nicht von der Leitung oder in anderer Weise, als dargestellt, betroffen ist. Wir möchten Sie daher bitten, nur in begründeten Fällen von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen. Der Widerspruch kann bei der Landesdirektion Leipzig, Braustraße 2, 04107 Leipzig, bis zum Ende der Auslegungsfrist erhoben werden.
Hinweise zur Einlegung von Widersprüchen Gemäß § 9 Abs. 1 Satz 1 GBBerG ist von Gesetzes wegen eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit für alle am 3. Oktober 1990 bestehenden Energiefortleitungen und Anlagen der Wasserversorgung und –entsorgung entstanden. Die durch
gez. Landesdirektion Leipzig Dr. Feist Vizepräsident Leipzig, den 13. April 2011
Öffentliche Bekanntmachung der Landesdirektion Leipzig über Anträge auf Erteilung von Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen Gemarkungen Dorna und Döben Die Landesdirektion Leipzig gibt bekannt, dass die Kommunale Wasserwerke Grimma-Geithain GmbH, Gewerbegebiet Grimma-Süd, Gebäude 62, Südstraße 80, 04668 Grimma, Anträge auf Erteilung von Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen gemäß § 9 Abs. 4 des Grundbuchbereinigungsgesetzes (GGBerG) vom 20. Dezember 1993 (BGBI. I S. 2182, 2192) das zuletzt durch Artikel 41 des Gesetzes vom 17. Dezember 2008 (BGBI. I S. 2586, 2706) geändert worden ist, gestellt hat. Die Anträge (14-0531.73/4/142, 143 und 144) betreffen die vorhandenen Trinkwasserleitungen der Ortslagen Nauenhain, Elbisbach, Hopfgarten und die vorhandenen Trinkwasserleitungen von Döben nach Dorna einschließlich der Ortslagen Döben und Dorna sowie Zubehör, Sonder- und Nebenanlagen und Schutzstreifen. Die betroffenen Grundstückseigentümer der • Stadt Grimma (Gemarkungen Dorna und Döben) können die Anträge sowie die beigefügten Unterlagen in der Zeit
vom 20. Juni 2011 bis einschließlich 18. Juli 2011 in der Landesdirektion Leipzig, Braustraße 2, 04107 Leipzig, Zimmer 164, während der Dienststunden (montags bis donnerstags von 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr, freitags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr) einsehen. Die Landesdirektion Leipzig erteilt die Leitungsund Anlagenrechtsbescheinigungen nach Ablauf der Auslegungsfrist gemäß § 9 Abs. 4 GBBerG in Verbindung mit § 7 Abs. 4 und 5 der Verordnung zur Durchführung des Grundbuchreinigungsgesetzes und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des Sachenrechts (Sachenrechts-Durchführungsverordnung – SachenR-DV) vom 20. Dezember 1994 (BGBI. I S. 3900). Hinweise zur Einlegung von Widersprüchen Gemäß § 9 Abs. 1 Satz 1 GBBerG ist von Gesetzes wegen eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit für alle am 3. Oktober 1990 bestehenden Energiefortleitungen und Anlagen der Wasserversorgung und –entsorgung entstanden. Die durch
Gesetz entstandene Dienstbarkeit dokumentiert nur den Stand vom 3. Oktober 1990. Da die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden ist, kann ein Widerspruch nicht damit begründet werden, dass kein Einverständnis mit der Belastung des Grundstückes erteilt wird. Ein zulässiger Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass die im Antrag dargestellte Leitungsführung nicht richtig ist. Dies bedeutet, dass ein Widerspruch sich nur dagegen richten kann, dass das Grundstück gar nicht von der Leitung oder in anderer Weise, als dargestellt, betroffen ist. Wir möchten Sie daher bitten, nur in begründeten Fällen von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen. Der Widerspruch kann bei der Landesdirektion Leipzig, Braustraße 2, 04107 Leipzig, bis zum Ende der Auslegungsfrist erhoben werden. gez. Landesdirektion Leipzig Dr. Feist Vizepräsident Leipzig, den 13. April 2011
B eratende A usschüsse
Der Stadtrat bestellt die Beiräte und Beratenden Ausschüsse des Stadtrates Grimma gemäß § 42 Abs. 1 Sächsische Gemeindeordnung (SächsGemO) durch Einigung. Gemäß §§ 41 bis 47 SächsGemO bestimmt die Hauptsatzung Anzahl, Aufgaben sowie die jeweilige Mitgliederzahl der Ausschüsse und Beiräte des Stadtrates. Gemäß Hauptsatzung der Großen Kreisstadt Grimma vom 27. Januar 2011 sind nachfolgende Ausschüsse und Beiräte zu besetzen: 1. Beiräte a) Kultur, Jugend und Sport mit maximal 9 Mitgliedern
b) Umwelt, Ordnung und Verkehr mit maximal 9 Mitgliedern und c) für Hochwasserschutz und Hochwasserschutz maßnahmen mit maximal 12 Mitgliedern Mitglieder der Beiräte sind Stadträte und berufene Bürger. Die berufenen Bürger sind dabei durch Wahl zu bestimmen (Einzelabstimmung). 2. Beratender Ausschuss der Sozialausschuss mit 9 Mitgliedern, da-
runter maximal 4 berufene Bürger (§ 44 Abs. 2 SächsGemO)
Sozialausschuss: Vorsitzende: Dr. Sabine Krahnert Fraktion Mitglied Stellvertreter Bürger für Grimma Dr. Zeidler, Thomas Müller, Stefan (berufener Bürger)
Amtliche Bekanntmachungen CDU - FDP DIE LINKE Freie Wähler Grimmaer/SPD Wählervereinigung Grimma Stadt + Land
Korth, Bernd (berufener Bürger) Lück, Annett (berufene Bürgerin) Böhm, Annett Engel, Uwe (berufener Bürger) Meißner, Dietmar Kühne, Ralf (berufener Bürger) Güttner, Nicky (berufener Bürger) Sachse, Ralf Dr. Krahnert, Sabine Diecke, Jörg Rückert, Ullrich (berufener Bürger) Knoof, Horst Apitzsch, Christina (berufene Bürgerin) Hempel, Conrad Wick, Jürgen
Beirat Jugend/Kultur/Sport: (max. 9 Mitglieder) Vorsitzender: Horst Knoof
Fraktion Bürger für Grimma CDU - FDP
Mitglied Stellvertreter Hedtke, Ingolf (berufener Bürger) Riegert, Hartmut (berufener Bürger) Burdukat, Tobias Martin, Malte Kühne, Ralf (berufener Bürger) Sachse, Ralf Güttner, Nicky (berufener Bürger)
DIE LINKE Freie Wähler Grimmaer/SPD Wählervereinigung Grimma Stadt + Land
Seite 23 Dr. von Below, Hubertus Heidemann, Jörg (berufener Bürger) Keller, Martina Bludau, Wolfgang
Kaltofen, Volker (berufener Bürger)
Wählervereinigung Wick, Jürgen Grimma Stadt Reinhardt, Thomas + Land
Rahmlow, Reiner Rückert, Ullrich (berufener Bürger) Knoof, Horst Kipri, Dietmar (berufener Bürger)
Richter, Steffen Hempel, Conrad
Beirat Umwelt/Ordnung/Verkehr: (max. 9 Mitglieder) Vorsitzender: Frank Linke
Fraktion Bürger für Grimma
Grimmaer/SPD Franz, Matthias (berufener Bürger)
Mitglied Stellvertreter Wittig, Andreas (berufener Bürger) Fengler, Jan (berufener Bürger) Stäudte, Gerold (berufener Bürger) Fengler, Jan (berufener Bürger) Hedtke, Ingolf (berufener Bürger) Fengler, Jan (berufener Bürger)
CDU - FDP Linke, Frank Büchner, Klaus Dr. Weigel, Bernhard (berufener Bürger) DIE LINKE Bludau, Wolfgang Müller, Peter Freie Wähler Mätzold, Joachim (berufener Bürger)
Beirat Hochwasserschutz: (max. 12 Mitglieder) Vorsitzender: OBM Matthias Berger
Fraktion Bürger für Grimma
Mitglied Stellvertreter Urban, Ines (berufene Bürgerin) Neumann, Marco (berufener Bürger)
CDU - FDP
Ruhmer, Hans-Henning Böhmann, Andreas (berufener Bürger) Kühne, Ralf (berufener Bürger) Meißner, Dietmar Böhm, Annett Grimm, Steffen (berufener Bürger)
DIE LINKE Freie Wähler
Diecke, Jörg Müller, Peter Rückert, Ullrich (berufener Bürger) Mätzold, Joachim (berufener Bürger)
Grimmaer/SPD Dornig, Georg Kipri, Dietmar (berufener Bürger) Wählervereinigung Reinhardt, Thomas Grimma Stadt Richter, Steffen + Land
B eschlüsse
Der Verwaltungsausschuss
vom 14. Februar 2011 fasste in seiner Sitzung nachfolgende Beschlüsse: Beschluss-Nr.: VA 02.11 - IV 051 Finanzielle Unterstützung zur Durchführung der Kammeroper „Katharina von Bora“ im Kloster Nimbschen am Pfingstsonntag – 12. Juni 2011 Der Verwaltungsausschuss beschließt die Veranstaltung mit 7.000 Euro in diesem Jahr zu bezuschussen. Beschluss-Nr.: VA 02.11 - IV 052 Vorgriff auf Haushalt 2011 – Anschaffung einer Schmutzwasserpumpe Der Verwaltungsausschuss beschließt für das Haushaltsjahr 2011 einen Vorgriff für Ausgaben im Vermögenshaushalt in Höhe von 14.882 Euro für die Anschaffung einer Schmutzwasserpumpe. Beschluss-Nr.: VA 02.11 - IV 053 Zuschuss an Landschaftspflegeverband Muldenland e.V. Der Verwaltungsausschuss beschließt, den ab 2011 fälligen Erbbauzins für das Grundstück
Nicolaiplatz 4 in Grimma bis auf Widerruf dem Landschaftspflegeverband Muldenland e.V. als Zuschuss zu gewähren.
Der Verwaltungsausschuss
vom 21. März 2011 fasste in seiner Sitzung nachfolgende Beschlüsse: Beschluss-Nr.: VA 03.11 - IV 054 Vergabe von Hausmeisterdienstleistungen im Territorium der ehemaligen Städte/Gemeinden Nerchau, Thümmlitzwalde und Großbothen ab 01.04.2011 Der Verwaltungsausschuss beschließt die Vergabe von Hausmeisterdienstleistungen ab 01.04.2011 an die Fa. B.I.G. Sicherheit GmbH Objekt und Personenschutz, Fiete-Schulze-Straße 15, 06116 Halle – (Betriebsteil Grimma – Bahnhofstraße) Auftragssumme: 9.248,98 Euro/Monat inkl. Mehrwertsteuer für die in der Vorlage genannten Einrichtungen. Beschluss-Nr.: VA 03.11 - IV 055 Anmietung Gewerbeeinheit Colditzer Landstraße 1a
Der Verwaltungsausschuss beschließt, die Gewerbeeinheit Grundbuchblatt 4241-604 von Großbothen mit 362/10000 Miteigentumsanteil am Flurstück 124/6 der Gemarkung Großbothen ab 01.04.2011 anzumieten für die Einrichtung des Bürgerbüros. Beschluss-Nr.: VA 03.11 - IV 056 Verlängerung Pachtvertrag Reit- und Fahrverein Grimma e.V. Der Verwaltungsausschuss beschließt die Verlängerung des gültigen Pachtvertrages mit dem Reit- und Fahrverein Grimma über das bestehende Nutzungsverhältnis hinaus ab Fertigstellung der Maßnahme längstens bis 31.12.2024. Die weiteren Vertragsbedingungen bleiben unverändert.
Der Verwaltungsausschuss
vom 31. März 2011 fasste in seiner Sitzung nachfolgenden Beschluss: Beschluss-Nr.: VA 03.11 - IV 057 Bereitstellung von Spendenmitteln für Freiwillige Feuerwehr
Seite 24
Der Technische Ausschuss
vom 14. März 2011 fasste in seiner Sitzung nachfolgende Beschlüsse: Beschluss-Nr.: TA 03.11 - IV 170 Vergabe Elektroinstallation der Straßenbeleuchtung „Schaltstelle Colditzer Str./ KarlMarx-Str. in Grimma im Rahmen des Projekts „Energieeffiziente Straßenbeleuchtung“ unter Nutzung des Förderprogramms RL EuK/2007 Der Technische Ausschuss beschließt, den Antrag für die Elektroinstallation der Straßenbeleuchtung in der o. g. Straße an die Firma Bautechnik variable Systeme Elektrotechnik Schödl & Hedtke GbR in Grimma in Höhe von 48.092,53 Euro zu vergeben Beschluss-Nr.: TA 03.11 - IV 171 Erstmalige Herstellung der Straße „Ahornweg“ in Grimma Der Technische Ausschuss beschließt, das o. g. Bauvorhaben an die Firma Straßenbau Kunze GmbH, A.-Bebel-Straße 23, 04668 Grimma in Höhe von 62.682,36 Euro zu vergeben. Beschluss-Nr.: TA 03.11 - IV 172 Vergabe von Planungsleistungen: Grundschule Grimma Süd, Platz der Einheit 7 – Innensanierung Der Technische Ausschuss beschließt die Vergabe der Planungsleistung für die Fachdisziplin Gebäude gem. HOAI für die Leistungsphasen 1 bis 9 an das Planungsbüro: Bauplanung Grunert, Weberstraße 30, 04668 Grimma Auftragssumme: ca. 90.000 Euro Beschluss-Nr.: TA 03.11 - IV 173 Vergabe von Planungsleistungen: Grundschule Grimma Süd, Platz der Einheit - Innensanierung - Heizung / Lüftung / Sanitär Der Technische Ausschuss beschließt die Vergabe der Planungsleistung für die Fachdisziplin Wärmeversorgungs- Brauchwassererwärmungs- und Raumlufttechnik sowie für die Gas-, Wasser-, Abwasser und Feuerlöschtechnik gem. HOAI für die Leistungsphasen 1 bis 9 incl. Küchenplanung an das Planungsbüro: Ingenieurbüro Hofmann, Wallgraben 9, 04668 Grimma. Auftragssumme: ca. 35.000 Euro Beschluss-Nr.: TA 03.11 - IV 174 Bauantrag zur Erweiterung Bürotrakt und Anbau einer Produktionshalle des Unternehmens ESA Elektroschaltanlagen Grimma GmbH Der Technische Ausschuss stimmt dem Vorhaben Erweiterung Bürotrakt und Anbau einer Produktionshalle des Unternehmens ESA Elektroschaltanlagen Grimma GmbH in Grimma, Broner Ring 30 zu. Beschluss-Nr.: TA 03.11 - IV 175 Durchführung des Bundes- und Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) sowie des Baugesetzbuches (BauGB) zur wesentlichen Änderung einer Asphaltmischanlage durch Erweiterung des entstehenden Asphaltlagers von 16.000 t Ausbauasphalt um eine Lager- und Aufbereitungsfläche von 14.147 m² für 50.0000 t am Standort, Am Hengstberg in Grimma, OT Hohnstädt Der Technische Ausschuss stimmt der wesentlichen Änderung der Asphaltmischanlage am Standort Grimma, OT Hohnstädt, Am Hengstberg, Flurstück 211/6; 211/10; 360/4 und 360/5 der Gemarkung Hohnstädt durch Errichtung und Betrieb eines Asphaltlagers zu.
Amtliche Bekanntmachungen Beschluss-Nr.: TA 03.11 - IV 176 Stellungnahme der Stadt Grimma nach § 4 Abs. 1 und 2 i. V. m. § 13 BauGB zum Entwurf vom 19.01.2011 des Bebauungsplanes Sondergebiet „Nachnutzung Industriebrache Ladestraße“ in Naunhof Der Technische Ausschuss stimmt dem Bebauungsplan Sondergebiet „Nachnutzung Industriebrache Ladestraße“ in Naunhof unter Maßgabe einer verbrauchernahen Grundversorgung zu. Beschluss-Nr.: TA 03.11 - IV 177 Eilentscheidung des Oberbürgermeisters Genehmigung gem. § 144 BauGB – Belastung mit einem Grundpfandrecht Grundstück Frauenstraße 10, Flurstück 425 der Gemarkung Grimma Der Technische Ausschuss beschließt die Zustimmung bezüglich der UR-Nr. 159/11 vom 22.02.2011, Grundstück Frauenstraße 10, Flurstück 425 der Gemarkung Grimma gemäß § 144 BauGB - Belastung mit einem Grundpfandrecht. Beschluss-Nr.: TA 03.11 - IV 178 Genehmigung nach § 144 BauGB – Übergabevertrag Grundstück Wallgraben 1, Flurstück 515 der Gemarkung Grimma Der Technische Ausschuss beschließt die Zustimmung bezüglich der UR-Nr. 84/2011 vom 01.03.2011, Grundstück Wallgraben 1, Flurstück 515 der Gemarkung Grimma gemäß § 144 BauGB - Übergabevertrag. Beschluss-Nr.: TA 03.11 - IV 179 Genehmigung nach § 144 BauGB – Kaufvertrag Grundstück Paul-Gerhardt-Straße 27, Flurstück 378 der Gemarkung Grimma Der Technische Ausschuss beschließt die Zustimmung bezüglich der UR-Nr. 82/2011 vom 25.01.2011, Grundstück Paul-Gerhardt-Straße 27, Flurstück 378 der Gemarkung Grimma gemäß § 144 BauGB – Kaufvertrag. Beschluss-Nr.: TA 03.11 - IV 180 Genehmigung nach § 144 BauGB - Auseinandersetzungsvertrag Grundstück Paul-Gerhardt-Straße 45, Flurstück 368 der Gemarkung Grimma Der Technische Ausschuss beschließt die Zustimmung bezüglich der UR-Nr. 124/2011 vom 01.02.2011, Grundstück Paul-Gerhardt-Straße 45, Flurstück 368 der Gemarkung Grimma gemäß § 144 BauGB – Auseinandersetzungsvertrag.
Der Technische Ausschuss
vom 11. April 2011 fasste in seiner Sitzung nachfolgende Beschlüsse: Beschluss-Nr.: TA 04.11 - IV 181 Baubeschluss für die Errichtung einer Lichtsignalanlage an der Kreuzung Vorwerkstraße/Am Wolfsgraben in Grimma Der Technische Ausschuss beschließt, dass an der Kreuzung Vorwerkstraße/Am Wolfsgraben eine Lichtsignalanlage errichtet wird. Beschluss-Nr.: TA 04.11 - IV 182 Baubeschluss für den Anbau eines gemeinsamen Geh- u. Radweges im Zuge der Staatsstraße S 38 innerhalb der Ortsdurchfahrt Grimma Der Technische Ausschuss beschließt, den Anbau eines gemeinsamen Geh- u. Radweges im Zuge der Staatsstraße S 38 innerhalb der Ortsdurchfahrt Grimma im Rahmen der Baumaßnahme durch den Freistaat Sachsen – hier: SBA Leipzig – „Radweg Grimma – Grechwitz“ mit zu realisieren.
Beschluss-Nr.: TA 04.11 - IV 183 Baubeschluss für die Neuerrichtung der Straßenbeleuchtung in der Vorwerkstraße Hier: „Rotes Vorwerk“ Der Technische Ausschuss beschließt die Errichtung einer neuen Straßenbeleuchtung in der Vorwerkstraße – hier im Bereich der Wohnbebauung „Rotes Vorwerk“. Beschluss-Nr.: TA 04.11 - IV 184 Vergabe von Bauleistungen – Fliesenlegerarbeiten Objekt: Neubau Feuerwehrgerätehaus Großbothen, Alte Kirchstraße, 04668 Grimma Der Technische Ausschuss beschließt die Vergabe der Bauleistung an die Firma: Fliesen- und Naturstein GmbH Knoch, Löhmaer Weg 73, 07907 Oettersdorf Auftragssumme: 34.002,35 Euro (brutto). Beschluss-Nr.: TA 04.11 - IV 185 Vergabe von Bauleistungen - Außenanlagen Objekt: Neubau Feuerwehrgerätehaus Großbothen, Alte Kirchstraße, 04668 Grimma Der Technische Ausschuss beschließt die Vergabe der Bauleistung an die Firma Garten- & Landschaftsgestaltung Galabau Scholz, Hauptstraße 42, 01683 Nossen Auftragssumme: 45.480,36 Euro (brutto). Beschluss-Nr.: TA 04.11 - IV 186 Vorhaben: Konzeption, Kindertagesstätte „Spatzennest“, Am Rotsteg 5, 04668 Grimma OT Großbothen Der Technische Ausschuss beschließt die Erstellung einer konzeptionellen Untersuchung zur baulichen Sicherung der Kapazitätserweiterung der Kindertagesstätte „Spatzennest“ in folgenden Varianten: Konzeption 1 Überarbeitung der vorliegenden Planungsunterlage „Erweiterung und Sanierung der Kindertagesstätte Spatzennest“ Konzeption 2 Neubau der Kindertagesstätte am Rotsteg 5, Großbothen Beschluss-Nr.: TA 04.11 - IV 187 Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 36 „Wohnsiedlung Winzerweg“ gemäß „ 31 Abs. 2 BauGB zum Vorhaben Neubau Garage/Carport, 04668 Grimma, Winzerweg 23 Der Technische Ausschuss stimmt auf der Grundlage des § 31 Abs. 2 BauGB zum Vorhaben Neubau Garage/Carport auf dem Grundstück Winzerweg 23, Flurstück 1028/36 der Gemarkung Grimma folgender Befreiung von den Festsetzungen des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 36 „Wohnsiedlung Winzerweg“ zu: Überschreitung der nördlichen Baugrenze um 5,20 m sowie der westlichen Baugrenze um 5,60 m. Beschluss-Nr.: TA 04.11 - IV 188 Antrag auf Genehmigung der wesentlichen Änderung i. S. § 16 BImSchG der Firma AgrarProduktion Leipnitz GmbH für die Schweinemastanlage Zeunitz – hier Ersatzneubau Maststall, Errichtung abgedeckter Güllebehälter und weitere peripherer Anlagenteile Der Technische Ausschuss stimmt dem Vorhaben Abbruch zweier bestehenden Schweinemastanlagen und einer Güllevorgrube mit ca. 300 m³, Abbruch von Siloanlagen, Errichtung einer neuen Schweinmastanlage mit einer Vorgrube ~ 10 m³ und einem Güllelager mit 1.864 m³ Maximalvolumen, Zeltdach und Einrichtung zur Leckerkennung auf dem Grundstück 04668 Grimma, OT Zeunitz, Flurstück 39/2 der Gemarkung Zeunitz zu.
Amtliche Bekanntmachungen Beschluss-Nr.: TA 04.11 - IV 189 Stellungnahme der Stadt Grimma nach § 4 Abs. 1 und 2 i.V.m § 13 BauGB zum Entwurf des Bebauungsplanes „Gewerbegebiet am ehemaligen Wasserwerk Ammelshain“ Der Technische Ausschuss stimmt dem Entwurf des Bebauungsplanes „Gewerbegebiet am ehemaligen Wasserwerk Ammelshain“ (Stand 03.03.11 nur unter Vorbehalt zu, dass Handelseinrichtungen jeglicher Art ausgeschlossen werden. Beschluss-Nr.: TA 04.11 - IV 190 Stellungnahme der Stadt Grimma im Rahmen der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 2 BauGB zum Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Colditz Nord“ Der Technische Ausschuss stimmt vorbehaltlich der Nichtzulassung von Einzelhandel dem Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Colditz Nord“ (Stand vom 24.03.2011) zu.
Fraktion Mitglied (Stadtrat) Stellvertreter (Stadtrat) Bürger f. Grimma Mohr, Wolfgang Kretschmar, Steffen Dossin, Hans-Jörg Burdukat, Tobias CDU - FDP Ruhmer, Hans-Henning Böhm, Annett Dr. Weigel, Bernhard Martin, Malte Mehnert, Frank Meißner, Dietmar DIE LINKE Bludau, Wolfgang Müller, Peter Freie Wähler Heine, Johannes Dietel, Dietmar Grimmaer/SPD Dornig, Georg Knoof, Horst Wählervereinigung Richter, Steffen Grimma Stadt Reinhardt, Thomas + Land
Beschluss-Nr.: TA 04.11 - IV 191 Stellungnahme der Stadt Grimma im Rahmen der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 1 i. V. m. § 2 Abs. 2 BauGB zum Vorentwurf der 2. Änderung des Bebauungsplanes „Wohn- und Dienstleistungszentrum Eilenburger Straße“ der Stadt Wurzen Der Technische Ausschuss stimmt dem Vorentwurf der 2. Änderung des Bebauungsplanes „Wohnund Geschäftshaus Eilenburger Straße“ der Stadt Wurzen zu.
Beschluss-Nr.: SR 03.11 - IV 0209 Billigungs- u. Auslegungsbeschluss zum Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 62 „Beiersdorf – Grimmaer Straße“ Der Stadtrat beschließt den Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 62 „Beiersdorf – Grimmaer Straße“ zu billigen und die öffentliche Auslegung nach § 3 BauGB vorzunehmen. Die Träger öffentlicher Belange sind gemäß § 4 BauGB zu beteiligen. Die Abstimmung mit den benachbarten Gemeinden erfolgt nach § 2 Abs. 2 i.V.m. § 4 BauGB.
Der Stadtrat
Beschluss-Nr.: SR 03.11 - IV 0210 Ortschaftsratswahlen 2011 – Terminfestlegung Der Stadtrat Grimma beschließt, als Termin für die Wahlen zu den Ortschaftsräten - Böhlen - Dürrweitzschen - Großbothen - Kössern - Leipnitz - Ragewitz und - Zschoppach Sonntag, den 26. Juni 2011 festzulegen.
vom 3. März 2011 fasste in seiner Sitzung nachfolgende Beschlüsse: Beschluss-Nr.: SR 03.11 - IV 0207 Bestellung der Mitglieder und der stellvertretenden Mitglieder des Verwaltungsausschusses: Der Stadtrat bestellt nachfolgende Stadträte als Mitglieder und Stellvertreter in den Verwaltungsausschuss: Vorsitzender: Oberbürgermeister Matthias Berger Mitglied (Stadtrat) Fraktion Stellvertreter (Stadtrat) Bürger für Grimma Donner, Christian Dossin, Hans-Jörg Kretschmar, Steffen Dr. Zeidler, Thomas CDU - FDP Linke, Frank Böhm, Annett Dr. von Below, Hubertus Martin, Malte Sachse, Ralf Meißner, Dietmar DIE LINKE Diecke, Jörg Dr. Krahnert, Sabine Freie Wähler Kniesche, Ute Dietel, Dietmar Grimmaer/SPD Tschiche, Klaus-Dieter Dornig, Georg Wählervereinigung Wick, Jürgen Grimma Stadt Hempel, Conrad + Land Beschluss-Nr.: SR 03.11 - IV 0208 Bestellung der Mitglieder und der stellvertretenden Mitglieder des Technischen Ausschusses: Der Stadtrat bestellt nachfolgende Stadträte als Mitglieder und Stellvertreter in den Technischen Ausschuss: Vorsitzender: Oberbürgermeister Matthias Berger (kraft Amtes)
Beschluss-Nr.: SR 03.11 - IV 0211 Ortschaftsratswahlen 2011 – Bildung Gemeindewahlausschuss Der Stadtrat Grimma wählt nachfolgende Mitglieder des Gemeindewahlausschusses für die Ortschaftsratswahlen 2011: als Vorsitzende: Frau Kerstin Ulbricht (Justiziarin) als Stellvertreterin: Frau Martina Lehnigk (Ltrn. Bürgerzentrum Nerchau) als Beisitzer jeweilige Stellvertreter: Herr Ullrich Pracejus Herr Karsten Wilkert Frau Kerstin Flegel Frau Elke Sosnoski Beschluss-Nr.: SR 03.11 - IV 0212 Vergabe der Prüfung des Jahresabschlusses 2010 des Kommunalen Eigenbetriebes „Energieerzeugung“ Grimma Der Stadtrat Grimma beschließt, mit der Prüfung des Jahresabschlusses 2010 für den Kommunalen Eigenbetrieb „Energieerzeugung“ Grimma die ST TREUHAND Lincke & Leonhardt KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Lockwitzer Straße 17 in 01219 Dresden zu beauftragen. Beschluss-Nr.: SR 03.11 - IV 0213 Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Grimma Der Stadtrat beschließt die neue Fassung über
Seite 25 Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Grimma. Beschluss-Nr.: SR 03.11 - IV 0214 Rechtsverordnung zur Festlegung verkaufsoffener Sonntage im Stadtgebiet Grimma für das Jahr 2011 Der Stadtrat beschließt die Rechtsverordnung über die Festlegung verkaufsoffener Sonntage im Gebiet der Großen Kreisstadt Grimma für das Jahr 2011 gemäß Anlage. Beschluss-Nr.: SR 03.11 - IV 0215 Feuerwehrsatzung der Großen Kreisstadt Grimma Der Stadtrat beschließt die Feuerwehrsatzung der Großen Kreisstadt Grimma. Beschluss-Nr.: SR 03.11 - IV 0216 Baubeschluss zur Innenraumsanierung der Grundschule „Wilhelm Ostwald“ Grimma Süd Der Stadtrat beschließt die Innenraumsanierung der Grundschule „Wilhelm Ostwald“. Die Baumaßnahme wird in zwei Bauabschnitten realisiert. Beschluss-Nr.: SR 03.11 - IV 0217 Schlussabrechnung nach Hauptsatzung § 5 (2) Pkt. 4 – Neubau Feuerwehrgerätehaus Hohnstädt Der Stadtrat beschließt die Anerkennung der Schlussabrechnung gemäß Hauptsatzung § 5 (2) Pkt. 4 für die o.g. Baumaßnahme. Beschluss-Nr.: SR 03.11 - IV 0218 Schlussabrechnung nach Hauptsatzung § 5 Abs. 2 Pkt. 4 – Turnhalle der Grundschule „Wilhelm Ostwald“ Grimma-Süd und „Waldschule“ Der Stadtrat beschließt die Anerkennung der Schlussabrechnung gemäß Hauptsatzung § 5 (2) Pkt. 4 für die o.g. Baumaßnahme. Beschluss-Nr.: SR 03.11 - IV 0219 Schlussabrechnung nach Hauptsatzung § 5 (2) Pkt. 4 – Neubau Einfeldhalle Grundschule Hohnstädt Der Stadtrat beschließt die Anerkennung der Schlussabrechnung gemäß Hauptsatzung § 5 (2) Pkt. 4 für die o.g. Baumaßnahme. Beschluss-Nr.: SR 03.11 - IV 0220 Schlussabrechnung nach Hauptsatzung § 5 (2) Pkt. 4 Energetische Sanierung Grundschule Hohnstädt Der Stadtrat beschließt die Anerkennung der Schlussabrechnung gemäß Hauptsatzung § 5 (2) Pkt. 4 für die obengenannte Baumaßnahme. Beschluss-Nr.: SR 03.11 - IV 0221 Übertragung von Haushaltsresten aus dem Rechnungsjahr 2010 in das Haushaltsjahr 2011 Der Stadtrat beschließt für das Haushaltsjahr 2010 die Übertragung der Haushaltreste nach 2011 gemäß Anlage (Teil 1+Teil 2) insgesamt in Höhe von 1.575.361,62 Euro Haushaltseinnahmeresten und 3.349.424,79 Euro Haushaltsausgaberesten. Beschluss-Nr.: SR 03.11 - IV 0222 Vorgriff auf Haushalt 2011 für Straßenbaumaßnahme Wirtschaftsweg „Rotes Vorwerk“ Der Stadtrat beschließt für das Haushaltsjahr 2011 einen Vorgriff für Ausgaben im Vermögenshaushalt für die Straßenbaumaßnahme Wirtschaftsweg „Rotes Vorwerk“ in Höhe von 12.988 Euro. Die Finanzierung erfolgt aus Fördermitteln und Ausbaubeiträgen.
Seite 26
Der Stadtrat
vom 31. März 2011 fasste in seiner Sitzung nachfolgende Beschlüsse: Beschluss-Nr.: SR 03.11 - IV 0223 1. Ergänzung zum Baubeschluss der Gemeinde Großbothen vom 27.08.09 Objekt: Neubau Feuerwehrgerätehaus Großbothen, Kirchstraße, 04668 Grimma OT Großbothen Kostenberechnung gem. HOAI § 15 und DIN 276 vom 24.04.2009 mit 809.009,60 Euro durch Planungsbüro Huschke, Georg-Henning-Straße 10, 04668 Grimma Der Stadtrat beschließt die vorliegende 1. Ergänzung zum Baubeschluss. Beschluss-Nr.: SR 03.11 - IV 0224 1. Ergänzung zum Baubeschluss 43/06 2009 der Gemeinde Thümmlitzwalde vom 03.06.2009 Objekt: Anbau und Sanierung der vorhandenen Grundschule, Kirchstraße 13, 04668 Grimma OT Zschoppach Der Stadtrat beschließt die vorliegende 1. Ergänzung zum Baubeschluss. Beschluss-Nr. SR 03.11 - IV 0225 Baubeschluss zur Instandsetzung Sanitärinstallation Krippenbereich im Objekt Montessori Kinderhaus „Sonnenschein“, Am Pulverturm 10-12, 04668 Grimma Der Stadtrat beschließt die Sanierung und Modernisierung der Sanitäranlagen in zwei Krippenbereichen. Beschluss-Nr. SR 03.11 - IV 0226 Preisblatt Wärme des Kommunalen Eigenbetriebes „Energieerzeugung“ Grimma Der Stadtrat beschließt das als Anlage beiliegende Preisblatt Wärme 2011 für den Kommunalen Eigenbetrieb „Energieerzeugung Grimma“ mit Wirkung vom 01. April 2011 in Kraft zu setzen. Beschluss-Nr. SR 03.11 - IV 0227 Wirtschaftsplan 2011 des Kommunalen Eigenbetriebes „Energieerzeugung“ Grimma Der Stadtrat fasst den Feststellungsbeschluss zum Wirtschaftsplan 2011 des Kommunalen Eigenbetriebes „Energieerzeugung“ Grimma Beschluss-Nr. SR 03.11 - IV 0228 Aufhebung des Beschlusses SR 04.10-IV 0095 – Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 58 „Photovoltaikanlage südwestlich von Großbardau“ Der Stadtrat hebt den Beschluss SR 04.10 - IV 0095 vom 29.04.2010 zur Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 58 „Photovoltaikanlage südwestlich von Großbardau“ auf. Beschluss-Nr.: SR 03.11 - IV 0229 Änderung des Aufstellungsbeschlusses zum Bebauungsplan Nr. 54 „Windkraft Großbardau“ Der Stadtrat beschließt die Änderung des Aufstellungsbeschlusses SR 11.08-III 0502 vom 27.01.2008 zum Bebauungsplan Nr. 54. Die Bezeichnung des Bebauungsplanes lautet „Energiepark Großbardau“ und umfasst die Flurstücke 490, 491, 492, 494, 495, 497, 498, 499, 500, 501, 502, 503, 504, 505, 506, 507, 508, 509, 510, 511, 512, 513, 514, 515, 536, 537, 538, 539, 540, 541, 542, 543, 544, 545, 546, 547, 548, 549/1, 550, 561/1, 563/1 und 564/1 der Gemarkung Großbardau. Das Plangebiet ist ca. 63 ha groß und soll vorrangig der Nutzung von Windenergie dienen. Dem untergeordnet soll auch die Nutzung von Sonnenenergie möglich sein. Die nicht zur Energiegewinnung genutzten Flächen sollen weiterhin der Landwirtschaft dienen.
Amtliche Bekanntmachungen Beschluss-Nr.: SR 03.11 - IV 0230 Bewilligungs- und Auslegungsbeschluss zur Aufhebung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 29 der Stadt Grimma „Baugebiet Coesfeld/ Beiersdorf“ Der Stadtrat beschließt zur Aufhebung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 29 der Stadt Grimma „Baugebiet Coesfeld/ Beiersdorf“ die öffentliche Auslegung der Unterlagen: 1. rechtskräftiger vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 29 der Stadt Grimma „Baugebiet Coesfeld/ Beiersdorf“ vom 09.Juli 2000 bestehend aus Planzeichnung mit textlichen Festsetzungen und Begründung 2. Begründung zur Planaufhebung 3. Umweltbericht zur Aufhebung (Stand Februar 2011) Die Träger der öffentlichen Belange sind gemäß § 4 BauGB zu beteiligen. Die Abstimmung mit den benachbarten Gemeinden erfolgt nach § 4 BauGB. Das Planaufhebungsgebiet besteht aus den Flur stücken 1/3; 1/4; 1/5; 3/8; 155/10; 155/11; 155/12; 155/13; 155/14; 155/15; 155/16; 155/17; 155/18; 155/19; 155/20; 155/21; 155/22; 155/23; 155/24; 155/25; 155/26; 155/27; 155/29; 155/130; 155/33; 155/34; 155/35; 155/37; 155/38; 155/40; 155/41; 155/42; 155/44; 155/45; 155/28; 155/15; 157/7; 159a; 155/46 der Gemarkung Beiersdorf. Beschluss-Nr.: SR 03.11 - IV 0231 Änderung des Teilflächennutzungsplanes Beiersdorf der Stadt Grimma Der Stadtrat beschließt, den Teilflächennutzungsplan Beiersdorf der Stadt Grimma in Folge der geänderten Planungsziele gemäß Aufstellungsbeschluss B-Plan Nr. 62 Beiersdorf „Neue Grimmaer Straße“ – Entwicklung eines Generationenspielparks mit Produktionsbereich – zu ändern. Die Stadtverwaltung wird beauftragt, ein entsprechendes Verfahren nach dem Baugesetzbuch durchzuführen. Beschluss-Nr.: SR 03.11 - IV 0232 Billigungs- und Auslegungsbeschluss zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 59 „Wohnbebauung Zum Dorfanger Grechwitz“ Der Stadtrat beschließt, den Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 59 „Wohnbebauung Zum Dorfanger Grechwitz“ mit Stand vom 01.03.2011 zu billigen und die öffentliche Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB vorzunehmen. Die Träger öffentlicher Belange sind nach § 4 BauGB zu beteiligen. Das Plangebiet besteht aus den Flurstücken 19/5; 19/6 (teilweise) der Gemarkung Grechwitz und umfasst eine Fläche von ca. 0,50 ha. Begrenzt wird das Plangebiet im Norden durch Grünland, Feuerlöschteich und öffentliche Verkehrsfläche, im Osten durch Gartenland, im Süden durch Wohnbebauung sowie im Westen durch Wohnbebauung Beschluss-Nr.: SR 03.11 - IV 0233 Kauf Gewerbeeinheit Colditzer Landstraße 1a Der Stadtrat beschließt den Erwerb der Gewerbeeinheit Grundbuch-Blatt 4241-604 von Großbothen mit 362/10000 Miteigentumsanteil am Flurstück 124/6 der Gemarkung Großbothen zum Preis nach Angebot. Beschluss-Nr.: SR 03.11 - IV 0234 Einziehung Apfelweg Dürrweitzschen nach Sächsischem Straßengesetz Der Stadtrat beschließt die Einziehung der gemäß Lageplan gekennzeichneten Teile des Apfelweges in Dürrweitzschen gemäß § 8 (2) Sächs. Straßengesetz. Der Oberbürgermeister wird beauftragt, das Verfahren durchzuführen.
Beschluss-Nr.: SR 03.11 - IV 0235 Verkauf Bauplatz Kirschweg Dürrweitzschen Der Stadtrat stimmt dem Verkauf des Flurstückes 179/6 (841 m²) und Flurstück 179/22 (97m²) zu ein Halb der Gemarkung Dürrweitzschen zum Bodenrichtwert zu. Der Stadtrat stimmt der Vorwegbelastung des Grundstückes mit Grundschulden in Höhe der Investition zuzüglich Nebenkosten vor Eigentumsumschreibung zu. Beschluss-Nr.: SR 03.11 - IV 0236 Wohnbauförderung Stadt Grimma Der Stadtrat beschließt die Verlängerung der Wohnbauförderung ab 01.04.2011 bis 30.04.2012. Die Förderung umfasst - die Gewährung eines Kinderzuschusses für jedes unterhaltspflichtige Kind beim Kauf eines städtischen Baugrundstückes, Gebietsstand 01.01.2011, in Höhe von 5.000 Euro je Kind mit Vertragsabschluss und Verpflichtung zum Baubeginn innerhalb eines Jahres - Zuschuss von 2.500 Euro bei Nachweis der Nutzung von mindestens 51% alternative Energie zur Bauabnahme oder - Zuschuss von 5.000 Euro bei Bau eines Passivhauses bei Bauabnahme Es können mehrere Zuschüsse gleichzeitig beantragt werden. Beschluss-Nr.: SR 03.11 - IV 0237 Umbenennung der Ferdinand-Walther-Straße in Alte Bergstraße in Grimma Der Stadtrat beschließt die Umbenennung der Ferdinand-Walther-Straße in Alte Bergstraße in Grimma. Beschluss-Nr.: SR 03.11 - IV 0238 Mitgliedschaft in der GRIMMAERLEBEN Marketing eG Der Stadtrat stimmt einer Mitgliedschaft der Großen Kreisstadt Grimma in der GRIMMAERLEBEN Marketing eG zu. Beschluss-Nr.: SR 03.11 - IV 0239 Vorgriff auf Haushalt 2011 zur Erneuerung der Chlorgasmess- und Regelgeräte im Freibad Kleinbothen Der Stadtrat beschließt für das Haushaltsjahr 2011 einen Vorgriff für Ausgaben im Vermögenshaushalt für die Erneuerung der Chlorgasmess- und Regelgeräte im Freibad Kleinbothen in Höhe von 15.300 Euro. Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln der Rücklage. Beschluss-Nr.: SR 03.11 - IV 0240 Bestimmung einer Vollmacht nach § 59 Abs. 2 SächsGemO zur Vertretung des Oberbürgermeisters in der Verbandsversammlung des Versorgungsverbandes Grimma - Geithain Der Stadtrat ermächtigt den Oberbürgermeister, dem Stadtrat Herrn Thomas Reinhardt Vollmacht nach § 59 Abs. 2 SächsGemO zur Vertretung des Oberbürgermeisters mit Stimmrecht in der Verbandsversammlung des Versorgungsverbandes Grimma - Geithain zu erteilen. Beschluss-Nr.: SR 03.11 - IV 0241 Übertragung von Haushaltsresten aus dem Rechnungsjahr 2010 in das Haushaltsjahr 2011 Der Stadtrat beschließt für das Haushaltsjahr 2010 die Übertragung der Haushalt-reste nach 2011 gemäß Anlage (Teil 3 und Teil 4). Die Gesamtsumme der Haushaltseinnahmereste beträgt 2.560.010,29 Euro und der Haushaltsausgabereste 5.519.807,04 Euro.
Amtliche Bekanntmachungen S itzungstermine Stadtrat
Donnerstag, 23.06.2011, 17.00 Uhr, Rathaussaal, Markt 27
Technischer Ausschuss
Montag, 06.06.2011, 17.00 Uhr, Sitzungszimmer des Rathauses, Markt 27
Verwaltungsausschuss
Dienstag, 14.06.2011, 17.00 Uhr, Sitzungszimmer des Rathauses, Markt 27
Kommissarische Ortschaftsräte der ehemaligen Gemeinde Thümmlitzwalde und Großbothen Ortschaftsrat Kössern Dienstag, 30.05.2011, 19.00 Uhr, Jagdhaus Kössern, Kösserner Dorfstraße 1 Ortschaftsrat Großbothen: Montag, 30.05.2011, 19.30 Uhr, Rotsteg 3a, Sitzungsraum Ortschaftsrat Ragewitz Dienstag, 21.06.2011, 19.00 Uhr, FFW Raum Ragewitz
Seite 27 Ortschaftsrat Dürrweitzschen Mittwoch, 15.06.2011, 19.00 Uhr, FFW-Haus Dürrweitzschen Ortschaftsrat Leipnitz Mittwoch, 15.06.2011, 19.30 Uhr, Gasthof „Zur Linde“ Leipnitz Ortschaftsrat Böhlen Montag, 27.06.2011, 19.30 Uhr, FFW Raum Böhlen Änderungen vorbehalten!
Sitzungstermine-Ortschaftsrat Ortschaftsrat Höfgen Mittwoch, 22.06.2011, 19.00 Uhr, Dorfgemeinschaftsraum Schkortitz, Naundorfer Straße 2 Ortschaftsrat Großbardau Dienstag, 07.06.2011, 18.30 Uhr, Bürgerhaus „Weintraube“, Parthenstraße 14 Ortschaftsrat Nerchau Mittwoch, 08.06.2011,18.30 Uhr, Bürgerzentrum, Nerchauer Hauptstraße 18 Ortschaftsrat Beiersdorf Donnerstag, 09.06.2011, 19.00 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus „Villa“, Neue Grimmaer Straße 28 Ortschaftsrat Döben Donnerstag, 16.06.2011,19.30 Uhr, Begegnungsstätte Döben, Kirchberg 19
Die Weintraube – das Großbardauer Dorfgemeinschaftshaus
Kultursommer in der Klosterkirche Von „Trödelmärkten“ bis zur großen Ausstellung „made in Muldental“, von „Romantischen Geschichten vom Vollmond“ bis zum Mann mit der Mundharmonika – die Angebotsvielfalt in Grimmas zentraler Kulturstätte ist auch in diesem Jahr wieder facettenreich. Auf einige der „Glanzlichter“ soll an dieser Stelle besonders hingewiesen werden. Das volle Programm finden Sie unter www.grimma. de oder als Faltplan in der Stadtinformation, Markt 16.
Serenade zur Museumsnacht
GREGORIANIKA in Concert
Zur Einstimmung in die Museumsnacht, am 18. Juni um 18.30 Uhr, singt die Chorvereinigung Thümmlitzwald e.V. wundervolle Abendmusiken. Dem Chor gehören über dreißig engagierte Sängerinnen und Sänger an, die in ihrer Freizeit zur eigenen Freude und zur Freude eines großen Publikums musizieren. Damit leisten sie einen bedeutenden Beitrag zum kulturellen und volkskünstlerischen Schaffen besonders im ländlichen Raum. Die Leitung übernimmt Dr. Michael Reuter.
Eine mystische Stimmung liegt in der Luft. Am Sonntag, dem 19. Juni stehen sieben Männer in schlichten Mönchskutten, die Gesichter noch unter den Kapuzen verborgen ab 18.00 Uhr in der Klosterkirche. Sobald der Chor zu singen beginnt, fühlt man sich unweigerlich zurückversetzt ins Mittelalter. Gewaltig und kraftvoll erklingen die Stimmen und verursachen Gänsehaut bei den Zuhörern. Geprägt durch die tiefe Spiritualität und den makellosen Gesang zeigt der Chor, dass die klassische Gregorianik bis heute nichts an seiner Faszination verloren hat. Mit seinen Eigenkompositionen, die das Klassische mit dem Modernen verknüpfen, beschert das Ensemble dem Publikum eine spirituelle Reise, Besinnung und einen tiefen Blick in die eigene Seele. Der atemberaubend reine Gesang wird durch die außergewöhnliche Ader Klosterkirche besonders hervorgehoben.
Bildausschnitt Konzert Klosterkirche © Gerhard Weber
Nu: „di velt, mit der shtot, mit der gas – lider fun yidishe froyen“ Die Füße auf dem Boden, der Kopf im Himmel – die Fest- und Ritualmusik der Ostjuden ist ein Erlebnis für Beine, Ohren und Herz. Eine Musik, die seit Jahrhunderten modern ist; eine Musik, die erzählt und zum Tanzen fordert. Das neue Programm des Nu - Georg Brinkmann und Emuk Kungl - kreist um die vordergründig verborgene Welt der ostjüdischen Frauen. Auf eigene Weise werden deren Stärken, deren Witz, aber ihre Not in einer Welt, die von Männern beherrscht scheint, besungen.Georg Brinkmann und Emuk Kungl sind international renommierte Klezmermusiker, deren Musik ein wachsendes Publikum auf Festivals, Konzerten und Workshops begeistert. Im Rahmen der „Sommerlichen Glanzlichter in der Klosterkirche“ beginnt das „Nu“-Konzert am 9. Juli, 20.00 Uhr. Und auch das Auge hat was davon: „Made in Muldental“ heißt die Ausstellung der Muldentaler Künstler Ulrike Hirsch und Silvio Spittler, die einen Tag zuvor eröffnet wird. Sie bildet den vielfältigen und farbigen Rahmen für ein ebensolches Konzert.
Kirchliche Nachrichten
Seite 28
Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Grimma
Pfarramt Baderplan 1, 04668 Grimma Tel.: 03437/ 94 86 240, Fax: 03437/ 94 86 249 Gottesdienst · 29.05., 10 Uhr Gottesdienst Frauenkirche · 02.06., 10 Uhr Gottesdienst mit Posaunen auf dem Galgenberg · 05.06., 10 Uhr Gottesdienst Frauenkirche · 12.06., 10 Uhr Festgottesdienst Frauenkirche · 13.06., 14 Uhr Gemeindefest der Schwestergemeinden in Höfgen auf dem Gelände des Pfadfinderheimes · 10.06., 10 Uhr Gottesdienst mit Jubelkonfirmation in der Frauenkirche,14.30 Uhr Beisammensein der Jubelkonfirmanden im Kirchgemeindehaus Schulstr. 65 · 24.06., 19 Uhr Jugendgottesdienst in Trebsen, 19.00 Uhr Johannisandacht mit Tauferinnerungsfest im Superintendentur-Garten Baderplan 1, anschl. Johannisfest mit Musik, Johannisfeuer und Tanz · 26.06., 10 Uhr Zentr. Gottesdienst zum Kirchenbezirkstag im Wurzener Dom. (Anmeldung zur Busfahrt im Pfarramt) Veranstaltungen · 28.05., 17 Uhr Himmelfahrts-Oratorium in der Frauenkirche · 01.- 05.06. – 33. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Dresden Alle, die vor 50, 60 (65) und 70 Jahren, also 1961, 1951 (46) und 1941 konfirmiert wurden, sind herzlich eingeladen zum Konfirmationsjubiläum am 19. Juni, 10 Uhr in der Frauenkirche Grimma und 14 Uhr in der Kirche Döben. Bitte im Pfarramt anmelden. · 27.06.-01.07. Woche der Offenen Frauenkirche Gruppen und Kreise im Kirchgemeindehaus Schulstr. 65: Christenlehre: montags 16 Uhr Konfirmanden: mittwochs 16 Uhr Junge Gemeinde: freitags 18.30 Uhr Miniclub: z.Z. montags 9.30 Uhr Frauenkreis: Mi, 08.06., 29.06. Frauenkirche, 14 Uhr Männerabend: Mi, 08.06., 19.30 Uhr Suchtgefährdetendienst: Fr, 10.06., 24.06., 19.30 Uhr Kirchenchor: donnerstags 19.30 Uhr Kurrende: dienstags, 16 Uhr (Mä 1.-3. Kl.), 15.15 Uhr Jungen, donnerstags 16 Uhr (ab 4. Kl.) Posaunenchor: dienstags 19.30 Uhr Gottesdienst in den Altenpflegeheimen: Di, 07.06., 10 Uhr Wallgraben, Fr, 10.06., 10.30 Uhr Caritasheim, Di, 14.06., 10 Uhr Karl-MarxStraße Seniorenkreis Stecknadelallee 13: Di, 21.06., 14.30 Uhr
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Hohnstädt-Beiersdorf
Ansprechpartner: Herr Thomas Ott, Tel.: 03437/ 91 95 88 Gottesdienste und Veranstaltungen · 29.05., 10 Uhr Hohnstädt · 12.06., 9 Uhr Hohnstädt, 10 Uhr Beiersdorf (Burgarbeit) · 18.06., 17 Uhr Konzert an der histor. Kreutzbach-Orgel in Hohnstädt (Christiane Schwarz, Sopran, Dietmar Spiegelhauer, Tenor, Tobias Nicolaus Orgel) · 19.06., 10 Uhr Hohnstädt · 24.06., 18 Uhr Hohnstädt, 18 Uhr Beiersdorf
Gruppen und Kreise im Pfarrhaus Schillerstr. 17 Christenlehre: donnerstags, 14.45 Uhr Chor: mittwochs, 18.30 Uhr Frauendienst: 14.06., 14 Uhr Hohnstädt, 07.06. Beiersdorf (Ausflug)
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Döben-Höfgen
Ansprechpartner: Pfarrer Arno Leye, GrimmaNerchau, Kirchstr. 2� Tel. 034382/ 41 306, www.kirche-doeben.de; E-Mail:
[email protected] Gottesdienste und Veranstaltungen: · 29.05., 9 Uhr Höfgen · 12.06., 14 Uhr Konfirmation Döben · 13.06., 14 Uhr Gemeindefest der Schwestergemeinden in Höfgen auf dem Gelände des Pfadfinderheimes · 19.06., 14 Uhr Jubelkonfirmation Döben · 24.06., 17 Uhr Höfgen, 18.00 Uhr Döben Gruppen und Kreise: Mütterkreis Döben: Mi, 08.06., 14 Uhr Pfarrhaus Frauenkreis Höfgen: Do, 09.06., 15 Uhr Wassermühle
Ev.-Luth. ��������������������� Kirchgemeinde Nerchau
Ansprechpartner: Pfarrer Arno Leye, Pfarramt, Kirchstr. 2, 04668 Grimma-Nerchau Sprechzeit Mi 8-11 Uhr, Tel. 034382/ 41 306, E-Mail:
[email protected] www.kirche-nerchau.de Gottesdienste · 29.05., 10.15 Uhr · 02.06., 10 Uhr Cannewitz · 12.06., 10.15 Uhr · 19.06., 10.15 Uhr Jubelkonfirmation · 24.06., 19 Uhr · 26.06., Einladung zum Zentr. Gottesdienst 10 Uhr in Fremdiswalde Gruppen und Kreise im Pfarrhaus Kirchstr. 2: Christenlehre: dienstags 16.15 Uhr Junge · Gemeinde: Jets: freitags 17 Uhr Jugendhaus Chor: mittwochs 18.30 Uhr Flötenkreis: montags 18.30 Uhr Gesprächskreis und Ehepaarkreis: Fahrt zum Kirchentag Senioren: Fr., 17.06., 15 Uhr Kinderkreis: Sa., 25.06., 9.30 Uhr.
Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde / Zschoppach-Dürrweitzschen-Leipnitz Zschoppach, Zur Kirche 1, 04668 Grimma Ansprechpartner: Pfarrer Rafael Schindler Tel. 034386/ 41 234 Gottesdienste: 02.06. - 10 Uhr Thümmlitzwald 13.06. - 10.15 Uhr Zschoppach - 10.15 Uhr Dürrweitzschen 19.06. - 9 Uhr Leipnitz 25.06. - 15 Uhr Friedhof Leipnitz - 19.30 Uhr Kirche Zschoppach 26.06. - 9 Uhr Dürrweitzschen Veranstaltungen: · 12.06. bis 19.06. – Polditzer Ladegastorgelwoche · 25.06., 16 Uhr – Sommerfest der Kinderkirche in Zschoppach · 29.06., 14 Uhr – Rentnertreff Zschoppach 19.30 Uhr – Frauendienst Zschoppach · 30.06., 14 Uhr – Bibelstunde Leipnitz
Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinden Ragewitz/Fremdiswalde/Cannewitz Markt 8, 04688 Mutzschen, Tel.: 034385/ 514 45 Ansprechpartner: Pfarrer H. Olschowsky
Gottesdienste und Veranstaltungen: · 02.06., 10 Uhr Berg-GD zu Himmelfahrt in Cannewitz · 12.06., 10.15 Uhr Konfirmation und Kinder-GD in Fremdiswalde · 24.06., Johannisfeiern auf den Friedhöfen 18 Uhr in Ragewitz u. 19 Uhr in Cannewitz · 26.06., 10 – 15 Uhr Bauernbibeltag auf dem Schicketanzhof in Fremdiswalde · 10.07., 17 Uhr Benefizkonzert für die Orgel mit Katharina und Ronny Bereiter in Ragewitz Kreise und Gruppen: Kinderkirche: donnerstags: 16 Uhr Frw: (Kl. 1-6) Miniclub: Ca: 25.06., 10 Uhr Teeniefrühstück: Rg: 18.06., 9 Uhr (Kl. 5/6) Vorschulkreise: donnerstags 8.30 Uhr Kita, Cannewitz freitags 8.30 Uhr Kita, Fremdiswalde Konfitreff: 20.06. 17 Uhr Sommer-JG und Konferbegrüßungsparty in Ragewitz Junge Gemeinde: Rg: 20.06. 17.30 Uhr Sommerfest Musik: Kurrende/Kinderchor: donnerstags, 17.30 Uhr in Fremdiswalde Flötenkr.: Frw: donnerstags 17 Uhr
Katholische Pfarrei „St. Trinitatis“
Nicolaistr. ����������������� 1, 04668 Grimma; Tel.: 03437/ 91 96 85 Ansprechpartner/in: Pfarrer Marschner; Schwester Benigna Gottesdienste und Veranstaltungen: · sonntags, 9.30 Uhr - Hl. Messe (außer am 26.06.) · dienstags, 9 Uhr - Hl. Messe · donnerstags, 17 Uhr - Hl. Messe im CaritasStadthaus · freitags, 18 Uhr - Teenietreff (außer in den Schulferien) · freitags, 19 Uhr - Jugendstunde (außer in den Schulferien) · 28.05., 14.30 Uhr – Beichtgelegenheit in Vorbereitung auf die Erstkommunion · 29.05., 9.30 Uhr – Feier der Erstkommunion / 17 Uhr - Maiandacht · 02.06., 9.30 Uhr - Hl. Messe (Christi Himmelfahrt) · 13.06.- Fahrt zur Seligsprechung von Alojs Andritzki nach Dresden · 22.06. – Seniorenfahrt ins Eichsfeld Jeden Sonnabend 17 Uhr Hl. Messe in der evangelischen Kirche Nerchau (außer am 25.06.).
Evangelische Gemeinde Elim
Colditzer Straße 5, 04668 Grimma Tel.: 03437/ 94 85 66 Ansprechpartner: Pastor Rainer Pauliks Gottesdienste: sonntags, jeweils 9.30 Uhr am 05. 06., 19. 06., 26. 06. Royal Ranger (Pfadfinder): am 11. 06. Kinderkonferenz in Glauchau mit RR Geländespiel (Abfahrt 8.30 an der Gemeinde), am 24. 06., 17.00 – 19.00 Uhr Teamtreff Alpha-Kurs: 09. 06., 16. 06., 23. 06., 30. 06., jeweils 18 – 20.30 Uhr Heilungsgebet jeden letzten Sonntag im Monat
Kirchliche Nachrichten Evangelisch-Lutherische Freikirche / Johannesgemeinde Nerchau
Evangelisch – Freikirchliche Gemeinde Großbothen
Juni-Termine: 02.06.9.30 Uhr, Gottesdienst zusammen mit der Leipziger Schwestergemeinde 05.06. ,9.30 Uhr, Gottesdienst 08.06.,15.00 Uhr, Handarbeitskreis 12.06., 9.30 Uhr, Gottesdienst 13.06., 9.30 Uhr, Gottesdienst 19.06., 9.30 Uhr, Gottesdienst 22.06., 15.00 Uhr, Handarbeitskreis 22.06., 19.30 Uhr, Bibelstunde 26.06., 15.00 Uhr, Gottesdienst mit Gemeindetreffen 29.06., 19.30 Uhr, Bibelstunde Kinder Sonntag 9.30 Uhr – Kindergottesdienst; Kinderkreis - 1.-4. Klasse - dienstags 16 Uhr; Kinderunterricht - 5.-7.Klasse – mittwochs 17.30 Uhr; Kinderchor - dienstags 17 Uhr Jugendliche: Freitag 19 Uhr – Jugendkreis an vereinbartem Ort in der Schulzeit Handarbeitskreis. Mittwoch 15 Uhr (14tägig) Interessenten – Grundkurs des Christlichen Glaubens
Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag 10 Uhr Gottesdienst Donnerstag 19 Uhr Seniorenkreis Mittwoch (14tägig: 08.06./ 22.06.) 19 Uhr „Lukas-Kurs“ Hauskreis und Jugendbibellesekreis auf Anfrage
Alte Fabrikstraße 17, 04668 Grimma Ansprechpartner: Pfarrer Martin Wilde Tel.: 034382/ 40 70 2
Hauptstr. 9, 04668 Grimma-Großbothen, Tel.: 034384/ 72144 Ansprechpartner: Thomas Focking
Adventgemeinde Grimma
Leipziger Str. 51 Pastor: Armin Richter, Baderplan 11, Tel.: 03437/ 70 27 09, Leiterin: Blanka Schuchardt, Gorkistr. 1b Tel.: 03437/ 70 29 07 Gottesdienst: sonnabends 9.30 Uhr Bibelgespräch: 9.30 Uhr Predigt: 10.45 Uhr Bibel- und Gebetskreis: dienstags 19.30 Uhr Handarbeitskreis: Ansprechpartnerin Tamara Drosdziok, Tel.: 03437/ 91 87 85 Ausländerarbeit: Ansprechpartnerin: Christa Heinig, Tel.: 03437/ 926 11 00 Suchthilfearbeit: Ansprechpartner: Armin Richter, Tel.: 03437/ 70 27 09
Seite 29 Jeden Donnerstag, 8.30 - 9.30 Uhr „Frühstücks-Oase“ mit einem Wort zum Tag ins Mehrgenerationenhaus (Alte Feuerwehr) am Nicolaiplatz 5.
Jehovas Zeugen Versammlung Wurzen Nerchau, Schützenstraße 1, 04668 Grimma Kontakt: Roland Müller Mail:
[email protected]
Vorträge für die Öffentlichkeit: · 05.06. 9:30 Uhr - Thema: Warum Christen anders sein müssen · 12.06. 9:30 Uhr - Thema: Die Zerstörung der Erde wird von Gott bestraft · 19.06. 9:30 Uhr - Thema: Bewahre die christliche Identität · 26.06. 9:30 Uhr - Thema: Dem prophetischen Wort Aufmerksamkeit schenken
Herzliche Glückwünsche
Seite 30
Altersjubilare Monat April Beiersdorf zum 92. am 08.05. Frau Milda Mann Cannewitz zum 70. am 06.05. Frau Inge-Lore Adolph Deditz zum 75. am 23.05. Frau Elsbeth Rattay Döben zum 85. am 15.05. Frau Ursula Tröger Dorna zum 90. am 08.05. Herr Karl Kaupert zum 70. am 27.05. Frau Ursula Locker Förstgen zum 91. am 20.05. Herr Ehrenfried Müller Fremdiswalde zum 80. am 12.05. Herr Siegmund Haupt zum 70. am 29.05. Herr Walter Zienert Golzern zum 70. am 01.05. Frau Gerda Helbig Grechwitz zum 75. am 29.05. Frau Gertraud Lange Grimma zum 97. am 18.05. Frau Gertrud Kretzschmar zum 95. am 23.05. Frau Liesbeth Knabe 31.05. Frau Liesbeth Weller zum 94. am 17.05. Frau Anita Mory zum 91. am 09.05. Frau Gertrud Staschik 16.05. Frau Marianne Wieding 18.05. Frau Elli Seliga 19.05. Frau Hildegard Seidl zum 90. am 06.05. Frau Helene Petschack 17.05. ���������������������� Frau Johanna Dobrowohl 27.05. ������������������� Frau Martha Koschel zum 85. am 02.05. Frau Waltraud Geißler 02.05. Frau Hildegard Tiedt 07.05. Frau Anneliese Dietzel 12.05. Frau Erna Polzin 19.05. Frau Gertraud Kühn 23.05. Herr Hans–Erich Pick 29.05. Herr Werner Oehmichen 30.05. Herr Herbert Wildenhain zum 80. am 15.05. Herr Lothar Nebel 16.05. Herr Werner Krüger 17.05. Frau Thea Haase 17.05. Herr Günter Schober
18.05. Herr Günter Meinhardt 19.05. Herr Wilhelm Görnitz 21.05. Frau Gertraude Thieme 29.05. Frau Lisa Schwenzer zum 75. am 05.05. Herr Siegfried Köditz 06.05. Frau Sigrid Schlegel 08.05. Herr Heinz Gajek 09.05. Herr Rudolf Hübler 12.05. ���������������� Frau Jutta Meyer 15.05. ��������������� Frau Renate Lev 17.05. Frau Ingeborg Jurisch 18.05. Herr Lothar Schumann 21.05. Frau Christa König 25.05. Herr Wolfgang Horbert 26.05. Frau Johanna Syrbe 26.05. Frau Roselinde Hofmann 27.05. Herr Wolfram Priemer 29.05. Herr Herbert Hentzschel 31.05. Herr Roland Kunze zum 70. am 01.05. Frau Gisela Schwarze 03.05. Herrn Dietmar–Ludwig Spielmann 05.05. Frau Anita Bach 08.05. Frau Monika Wetzig 14.05. Frau Edda Mitschke 15.05. Frau Erika Pannicke 20.05. Herr Hans–Jürgen Röhl 21.05. Herr Rolf Schneider 21.05. Frau Erika Bechstein 22.05. Herr Erhard Herzig 27.05. Frau Walburg Hock 28.05. Frau Ingrid Frohwerk Großbardau zum 80. am 11.05. Frau Edeltraud Schlichter Großbothen zum 85. am 13.05. Frau Elfriede Broy zum 80. am 19.05. Frau Irmgard Viehofer 23.05. Herr Malte Zeuner zum 75. am 06.05. Herr Bernhard Lingott Haubitz zum 75. am 07.05. Herr Arnd Kleine Höfgen zum 91. am 17.05. Frau Dora Schmidt Kössern zum 85. am 31.05. Frau Liselotte Weber zum 75. am 14.05. Herr Joachim Röske Nauberg zum 85. am 23.05. Herr Werner Hammer
Neugeborene im Grimmaer Kreiskrankenhaus Im April wurden insgesamt 21 Kinder geboren, davon 10 Mädchen und 11 Jungen. • • • • • • • • • • • •
Lina Heymann, geb. am 03.04. Samantha Hertel, geb. am 08.04. Jody Mia Eckel, geb. am 08.04. Lena Jungblut, geb. am 09.04. Niclas Weiden, geb. am 09.04. Finja Dögel, geb. am 21.04. Joel Scarfone, geb. am 21.04. Fiona Bryia, geb. am 23.04. Luca Fynn Kirsten, geb. am 24.04. Hanna Ida Bindheim, geb. am 24.04. Ben Tayler Seftel, geb. am 24.04. Nick Kiesel, geb. am 25.04.
Die Eltern gaben ihr Einverständnis zur Veröffentlichung.
Nerchau zum 94. am 24.05. Frau Else Schäfer zum 92. am 12.05. Frau Marga Gündel zum 80. am 02.05. Frau Christa Wünning zum 70. am 02.05. Herr Hans–Joachim Kullig 16.05. Herr Horst Merres 25.05. Herr Hans–Dieter Tomczak Papsdorf zum 70. am 17.05. Herr Wolfgang Schmidt Pöhsig zum 80. am 08.05. Herr Manfred Sauer Poischwitz zum 70. am 10.05. Frau Martina Wilhelm Waldbardau zum 70. am 04.05. Frau Elke Prezewowsky Zaschwitz zum 70. am 16.05. Herr Friedrich Weis Zschoppach zum 93. am 01.05. Frau Margot Vogel zum 80. am 26.05. Herr Erwin Hoffmann Liebe Bürgerinnen und Bürger, ob Diamantene, Eiserne oder Gnadenhochzeit, für alle Paare, die auf sechzig, fünfundsechzig oder siebzig Jahre gemeinsame Ehe zurückblicken können, ist das ein ganz besonderes Datum. An solchen Tagen ist es nicht unüblich, dass sich unter den Gratulanten auch der Oberbürgermeister oder seine Stellvertreter einreihen, um persönliche Glückwünsche zu überbringen. Leider sind die Eheschließungsdaten in der Einwohnermeldedatei nicht für jeden Bürger erfasst, es kann demzufolge passieren, dass Ehejubiläen keine Berücksichtigung finden, weil sie einfach nicht bekannt sind. Um das künftig auszuschließen, haben Sie die Möglichkeit, natürlich nur, sofern Sie das wünschen, Ihr Ehejubiläum ab der Diamantenen Hochzeit (60 Jahre) an uns zu melden. Es ist dabei erforderlich die Eheurkunde oder eine Kopie davon in den Bürgerbüros in Dürrweitzschen, Grimma, Großbothen oder Nerchau vorzulegen. Kontakt: Ines Rudolph Tel.:03437 - 98 58 312
[email protected]
Seite 31
Seite 32
Bei uns kriegen Sie auch günstigen Strom!
ESWE Naturstrom = 100 % erneuerbare Energien Umweltauswirkungen = CO2-Emissionen und radioaktiver Abfall: 0 g/kWh.
en Sauber, sicher, günstig nd ku u e Strom aus Wasserkraft 100 € N
ESWE Naturstrom Garant · Preise gültig bis 31.12.2013*
Arbeitspreis: 21,59 Cent/kWh Grundpreis: 9,95 Euro/Monat (Preise mit MwSt.)
www.naturstrom-garant.de
*Bis dahin sind Preisänderungen lediglich aufgrund veränderter oder neu eingeführter Steuern, Abgaben oder gesetzlicher Preisbelastungen möglich und können zu Preiserhöhungen oder Preissenkungen führen.
ten na ! Mo e i t 2 z 1 ch a u f a s n gsl nu Bo r t r a Ve
Markt 7 · 04668 Grimma Telefon: 03437/9870-0 Telefax: 03437/9870-111 Internet: www.knobloch.net E-Mail:
[email protected]