Amtsblatt 02. KW - 09.01.2014

March 29, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Amtsblatt 02. KW - 09.01.2014...

Description

BAD DÜRKHEIMER

WOCHE

39. Jahrgang Donnerstag, 9. Januar 2014 Nr. 01 / 02. Woche

Amtsblatt der Stadt Bad Dürkheim

Titelseite “Neujahrsempfang 2014” liegt Ihnen vor! Dateiname: DÜWTitel

Bad Dürkheim

Donnerstag, 9. Januar 2014

Seite 2

Wichtiges auf einen Blick Stadtverwaltung Bad Dürkheim 935-0 Mannheimer Straße 24 Telefax 8485 Internet: www.bad-duerkheim.de E-Mail: [email protected] Stadtwerke Bad Dürkheim 935-0 Salinenstraße 36, Telefax 935-814 Internet: www.sw-duerkheim.de E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Montag bis Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr Freitag 08.00 - 13.00 Uhr Sprechstunden außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung Öffnungszeiten der Stadtwerke Montag bis Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr Freitag 08.00 - 13.00 Uhr Sprechstunden außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung Öffnungszeiten des Bürgerbüros Montag, Dienstag und Donnerstag 07.30 - 18.00 Uhr Mittwoch und Freitag 07.30 - 13.00 Uhr Bürgermeister Wolfgang Lutz 935-100 1. Beigeordneter Gerd Ester 935-200 Beigeordnete Heidi Langensiepen 935-400 Beigeordneter Udo Zwar 935-300 Sprechstunden nach Vereinbarung Bei Fragen zur Integration für ausländische Mitbürger wenden Sie sich an Herrn Borckholder, Tel. 935-343 e-mail: [email protected] Sprechstunde nach Vereinbarung Schiedsfrau, Christl Bastian 935-172 Sprechstunde: Montags 14.00 bis 15.00 Uhr, Rathaus, Zimmer 1 Ortsvorsteher: Grethen-Hausen, Rolf Jochum 62603 Sprechstunde nach tel. Vereinbarung in der Grundschule Grethen Am Erdgeschosseingang befindet sich ein Briefkasten für Post an den Ortsvorsteher und den Ortsbeirat. Hardenburg, Manfred Rings 64379 Sprechstunde nach tel. Vereinbarung Leistadt, Bettina Heist-Rudy 7908112 Sprechstunde nach tel. Vereinbarung Seebach, Reinhard Steiniger 67259 Sprechstunde nach tel. Vereinbarung Ungstein, Walter Wolf Sprechstunde nach tel. Vereinbarung

Rufbereitschaftsdienste Stadtwerke

Notfallrufe

Notruf Polizei Feuerwehr Krankentransport, Rettungsdienst, Notarzt Ärztlicher Notfalldienst Mittwoch 14.00 Uhr - Donnerstag 07.30 Uhr Freitag 18.00 - Montag 07.30 Uhr Feiertag 08.00 Uhr - Folgetag 07.30 Uhr Zahnärztlicher Notfalldienst Samstag von 9 - 12 Uhr Sonn- und Feiertage von 11 - 12 Uhr Samstag, 11.01. und Sonntag, 12.01.2014 ZÄ Franka Meuter, Römerweg 28, Wachenheim, Tel.: 06322/4007

110 9630 112 19222 19292

Augenärztlicher Notdienst: 06232-1330 Die unter der o.g. Rufnummer anrufenden Notfall-Patienten bekommen dort den jeweiligen diensthabenden Augenarzt mit Namen und Telefonnummer mitgeteilt. Die Rufnummer ist rund um die Uhr besetzt. Der Bereitschaftsdienst der Apotheken kann erfragt werden unter Tel.: 0180-5-258825-67098 (Gebühr netzabhängig) Der Notdienstplan ist auch über die Internetseite www.lak-rlp.de abrufbar Vergiftungsfälle Giftnotrufzentrale Mainz

06131 232466 oder 19240

Krankenhäuser Evang. Krankenhaus Bad Dürkheim Kinderklinik St. Anna-Stift, Ludwigshafen

6070 0621 57021

Tierärztlicher Notfalldienst Zu erfragen unter der Rufnummer jedes niedergelassenen Tierarztes. Frauenhaus “Lila Villa e.V.”

8588

Bürger gegen Tiermissbrauch e. V. Bad Dürkheim 9472208

Redaktionsschluss: Montag, 12.00 Uhr

8425

935-800 0171/7972224 Bei Störungen innerhalb der Installation des Gebäudes sind die jeweiligen Installationsfirmen für die Schadensbehebung zuständig Pfalzwerke 06237/935-211 Störungen Stromnetz (Hardenburg u. Leistadt) 0800/7977777 Bei Stromausfall innerhalb der Installation des Gebäudes sind die jeweiligen Elektroinstallateure für die Schadensbehebung zuständig. Pfalzgas GmbH Frankenthal Störungen Gasnetz (Leistadt) 0800/1003448 Kläranlage 61770 oder Bereitschaftsführer 0171/7972224 Bei Rohrverstopfungen auf priv. Grundstücken muss eine Kanalreinigungsfirma beauftragt werden.

Impressum

Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Bad Dürkheim (Mannheimer Str. 24, Tel. 935-0, Telefax: 8485). Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt mit Ausnahme des Anzeigenteils ist Bürgermeister Wolfgang Lutz. Für den Inhalt namentlich gekennzeichneter Artikel ist der jeweilige Verfasser verantwortlich. Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 54343 Föhren, Europaallee 2, Tel. 06502/91470. Gemäß § 9 Abs. 4 des Landesmediengesetzes für Rheinland-Pfalz vom 4.2.2005 wird darauf hingewiesen, dass Gesellschafter des Verlages und der Druckerei letztlich sind: Edith Wittich-Scholl, Michael Wittich, Georgia Wittich-Menne und Andrea Wittich-Bonk. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Herr Wirth im Verlag + Druck Linus Wittich KG, Föhren. Das Amtsblatt erscheint wöchentlich donnerstags. Einzelstücke sind zu beziehen bei der Stadtverwaltung Bad Dürkheim, Mannheimer Str. 24, 67098 Bad Dürkheim.

Bad Dürkheim Inhalt S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S.

2 3-4 4-5 5-6 6 6 6-7 7 7 8 8 8-9 9 - 11 11 - 14 14 15 15 15 16 - 20 20 - 21 21 - 22 22 22 - 26 26 - 36 36 - 38

Donnerstag, 9. Januar 2014 Wichtiges auf einen Blick Amtliche Bekanntmachungen Die Stadtverwaltung informiert Agenda 21 Alters- und Ehejubiläen Freiwillige Feuerwehr Gottesdienste Heimatmuseum Jugend- und Kinderbüro Kreisvolkshochschule Kulturbüro Musikschule Nachrichten für das Gemeindeleben Offene Werkstatt Pfalzmuseum Salinarium SCHLARB-Bibliothek Seniorenecke Soziale Einrichtungen Soziale Stadt Stadtbücherei Tourist Information Veranstaltungen Vereine Volkshochschule in der Kreisvolkshochschule

Seite 3

4. Wirtschaftsplan 2014 Stadtwerke Bad Dürkheim - Abwasserbeseitigung Der Stadtrat beschließt den Wirtschaftsplan 2014 der Stadtwerke Bad Dürkheim - Abwasserbeseitigung -, bestehend aus a.) dem Erfolgsplan, der in voraussehbaren Aufwendungen und Erträgen mit einem Gewinn von 107.235 € abschließt, b.) dem Vermögensplan, der in voraussehbaren Einnahmen und Ausgaben mit 10.390.401 € abschließt und c.) dem Finanzplan für die Wirtschaftsjahre 2013 - 2017 Bad Dürkheim, den 30. Dezember 2013 gez.: Wolfgang Lutz, Bürgermeister

Planfeststellungsverfahren für den Ausbau der Kreisstraße Nr. 5 (K 5) durch Bau eines Rad- und Gehweges zwischen Ungstein und Erpolzheim - Anhörungsverfahren Achtung: Terminänderung!! 1. Es ist beabsichtigt, die im o.a. Planfeststellungsverfahren rechtzeitig erhobenen Einwendungen und Stellungnahmen mit dem Vorhabensträger, den Behörden, den sonstigen Trägern öffentlicher Belange, den Betroffenen und den Personen, die Einwendungen erhoben oder Stellungnahmen abgegeben haben, zu erörtern. 2. Der Erörterungstermin beginnt

Nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses für Tourismus am Dienstag, dem 14.01.2014, um 17:00 Uhr, im Ratssaal 1.22 des Rathauses, Mannheimer Str. 24 Tagesordnung: Tourismusangelegenheiten Bad Dürkheim, den 30.12.2013 gez.: Wolfgang Lutz, Bürgermeister

Bericht über die öffentliche Sitzung des Stadtrates vom 17. Dezember 2013

In der öffentlichen Sitzung des Stadtrates wurden folgende Beschlüsse gefasst: 1. Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie Stadt Grünstadt und Verbandsgemeinde Grünstadt-Land hier: Beteiligung der Stadt als Nachbarkommune Der Stadtrat widerspricht dem vorliegenden Entwurf des Teilflächennutzungsplanes „Windenergie“ der Verbandsgemeinde Grünstadt-Land und der Stadt Grünstadt. Die geplante Konzentrationszone „Im Wald“ liegt komplett innerhalb der Stillezone des Naturparks Pfälzer Wald. Aus den in der Sachdarstellung aufgeführten Gründen wird einer Ausweisung von Konzentrationsflächen für die Ansiedlung von Windenergieanlagen widersprochen. 2. Bebauungsplan “Seilerbahn, Änderungsplan” hier: Aufstellungsbeschluss und Veränderungssperre a) Die Aufstellung des Bebauungsplanes „Seilerbahn Änderungsplan I“ wird gemäß § 2 Abs. 1 BauGB beschlossen. b) Für den Geltungsbereich des Bebauungsplanes wird gemäß § 16 Abs. 1 BauGB die beigefügte Satzung über eine Veränderungssperre nach § 14 BauGB beschlossen. Hiermit wird der Bau- und Entwicklungsausschuss der Stadt Bad Dürkheim ausdrücklich ermächtigt, wenn überwiegende öffentliche Belange nicht entgegenstehen, gemäß § 14 Abs. 2 BauGB Ausnahmen von der Veränderungssperre zuzulassen. 3. Anpassung der Entgelte Abwasserbeseitigung zum 01.01.2014 Der Stadtrat beschließt die Anpassung der Entgelte für die Abwasserbeseitigung zum 01.01.2014.

am 21. Januar 2014, um 10.00 Uhr im Sitzungssaal im Rathaus der Verbandsgemeinde Freinsheim, Bahnhofstraße 12, 67251 Freinsheim 3. Die Teilnahme am Termin ist jedem, dessen Belange durch das Bauvorhaben berührt werden, freigestellt. Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Dieser hat seine Bevollmächtigung durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Ausbleiben eines Beteiligten auch ohne ihn verhandelt werden kann, dass verspätete Einwendungen ausgeschlossen sind und dass das Anhörungsverfahren nach Durchführung des Erörterungstermins beendet ist. 4. Durch die Teilnahme am Erörterungstermin oder durch eine Vertreterbestellung entstehende Kosten werden nicht erstattet. 5. Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. Das Planfeststellungsverfahren wird vom Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM RP) durchgeführt. Bad Dürkheim, den 19.12.2013 gez.: Wolfgang Lutz, Bürgermeister

Vollzug des Sportförderungsgesetzes

Sportförderung nach § 12 Sportförderungsgesetz Antragstellung für den Kreisförderplan 2015 Um eine zeitgerechte Beratung und Erstellung des Kreisförderplanes 2015 durchführen zu können, bittet die Kreisverwaltung alle Sportvereine und sonstigen Träger von Turn-, Sport- und Freizeitanlagen um Antragstellung bis spätestens 1. Februar 2014 Die Anträge sind dreifach unter Beifügung der in der Anlage aufgeführten Unterlagen über die Stadtverwaltung Bad Dürkheim bei der Kreisverwaltung vorzulegen. Eingereichte Anträge ohne die geforderten Unterlagen können durch den Sportstättenbeirat des Landkreises Bad Dürkheim nicht beraten werden. Gleichzeitig weist die Kreisverwaltung darauf hin, dass Zuwendungen im Rahmen der Förderung nach § 12 Sportförderungsgesetz („Goldener Plan“) nur bewilligt werden, wenn die zuwendungsfähigen Kosten in der Regel - bei gemeinnützigen Sportverbänden und Sportvereinen sowie gemeinnützigen Organisationen, die Sport- und Freizeitangebote machen, einen Betrag von 50.000,00 €

Bad Dürkheim

Donnerstag, 9. Januar 2014

- bei Gemeinden und Gemeindeverbänden 60.000,00 € übersteigen (Grenzwerte). Für bereits vorliegende Anträge aus Vorjahren, die bisher aus Mitteln der Landesförderung noch nicht berücksichtigt werden konnten, ist ein formloser Antrag des Antragstellers für die Wiederaufnahme in den Kreisförderplan 2015 erforderlich. Die Kostenvoranschläge und Finanzierungspläne dieser Anträge sind durch die Antragsteller zu überprüfen und auf den neuesten Kostenstand geändert, ebenfalls bis spätestens 1. Februar 2014 der Kreisverwaltung Bad Dürkheim vorzulegen. Es ist ebenfalls unbedingt zu beachten, dass alle Anträge, für die ein formloser Wiederholungsantrag nicht vorliegt, nicht in den Kreisförderplan 2015 aufgenommen werden können. Hinweis:unter www.add.rlp.de kann das aktuelle Antragsformular ausgedruckt werden.

Bekanntmachung

Traubenernte- und Weinerzeugungsmeldung und Meldung der Abgabe, Verwendung und Verwertung 2013 Letzter Abgabetermin: 15. Januar 2014 - aus eigenen Erzeugnissen Meldepflichtig sind alle Winzer und Traubenerzeuger, sofern sie nicht die gesamte Ernte an eine Winzergenossenschaft oder anerkannte Erzeugergemeinschaft abliefern. Winzergenossenschaften oder anerkannte Erzeugergemeinschaften müssen eine Traubenernte-meldung für die Erzeugnisse abgeben, die sie als Trauben oder Maische von vollabliefernden Mitgliedern übernehmen. Ausnahme: Falls alle Teilablieferer einer Erzeugergemeinschaft diese zur Abgabe einer Traubenerntemeldung für den abgelieferten Teil ermächtigt haben, wird der einzelne Teilablieferer von der Meldung der an die Genossenschaft oder Erzeugergemeinschaft abgelieferten Erzeugnisse befreit. - aus fremden Erzeugnissen Meldepflichtig sind natürliche oder juristische Personen oder deren Vereinigungen, einschließlich Genossenschaftskellereien, die aus der Ernte des laufenden Wirtschaftsjahres von einem Weinbaubetrieb oder einem anderen Betrieb Weintrauben, Traubenmost, teilweise gegorenen Traubenmost oder Jungwein übernehmen. Diese melden der zuständigen Stelle die Menge des hieraus erzeugten Traubenmostes, teilweise gegorenen Traubenmostes, Jungweines oder Weines, sowie die Mengen der unverändert abgegebenen Erzeugnisse. In diesen Fällen ist auch das Lieferantenverzeichnis auszufüllen und abzugeben. Die Meldevordrucke sind bei der zuständigen Gemeinde-, Verbandsgemeinde- bzw. Stadt-verwaltung sowie bei den weinbaulichen Dienststellen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz und als Download (www.lwk-rlp.de unter Weinbau/ Traubenernte- und Weinerzeugungsmeldung) oder im Weininformationsportal (wip.lwk-rlp.de) erhältlich und müssen dort bis zum 15. Januar 2014 eingegangen sein. Reichen Sie bitte das Exemplar für den Meldepflichtigen zusammen mit den Durchschriften ein. Es verbleibt nach Bestätigung des Eingangs bei Ihnen und dient als Nachweis für die rechtzeitige Abgabe. Falls die Meldungen nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig erstattet werden, stellt dies eine Ordnungswidrigkeit im Sinne des Weingesetzes dar. Die ordnungsgemäße Meldung ist darüber hinaus Vorbedingung für die Teilnahme an Stützungsmaßnahmen entsprechend der VO (EG) Nr. 1234/2007, wie beispielsweise die Förderung von Investitionen.

Seite 4

Wir bitten Sie deshalb, die Meldeformulare sehr sorgfältig auszufüllen und den Meldetermin zu beachten. Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz in den zuständigen Dienststellen gerne zur Verfügung.

Umstrukturierungsanträge für Rebpflanzungen im Jahr 2014

Seit Beginn dieses Jahres können Anträge für die Teilnahme am EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen im Jahr 2014 gestellt werden. Dies teilt das Weinbau-Ministerium (Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten) des Landes Rheinland-Pfalz mit. Die Pflanzung kann in diesem Programm mit allen in Rheinland-Pfalz klassifizierten Rebsorten einschließlich pilzwiderstandsfähigen Rebsorten wie z.B. Johanniter und Regent erfolgen. Wie bereits im Jahr 2013 werden auch nicht klassifizierte Rebsorten im Rahmen von genehmigten Anbaueignungsversuchen gefördert. Gegenüber dem Vorjahr gibt es folgende Änderungen: Die Fördersätze für die Maßnahmen innerhalb von Flurbereinigungen sind nicht mehr erhöht, und weisen die gleiche Höhe auf wie die Fördersätze außerhalb von Flurbereinigungen. Dies ist die Umsetzung einer Forderung durch die EU, dort wird eine ungleiche Behandlung in der Förderung abgelehnt. Die Fördersätze in 2014 lauten wie folgt: Maßnahmen 31 und 41: 7.000 €/ha (Flachlagen) Maßnahmen 33 und 43: 6.000 €/ha (Extensive Anlagen) Die Kreisverwaltung hält die entsprechenden Antragsunterlagen vorrätig. Die Antragsfrist endet am 31. Januar 2014. Für Flächen in Flurbereinigungsverfahren gilt im Jahr der Besitzeinweisung eine gesonderte Antragsfrist. Sie endet am 30. April 2014.

Rotary-Club spendet für Sprachfördermaßnahmen

Der Rotary Club Bad Dürkheim möchte die in den städtischen Kindertagesstätten angelaufene elementare Musikerziehung zur Sprachförderung unterstützen und so überreichte der amtierende Club-Präsident Nikolaus Leendertz in dieser Woche in der Kindertagesstätte an der Isenach einen Scheck über 4500 Euro an Bürgermeister Wolfgang Lutz und den Vorsitzenden des Vereins für Familienförderung, Gerd Ester. „Wir wollen alle singen…“ stimmte eine Kindergruppe der Einrichtung sehr passend zur Begrüßung der Gäste an und diese konnten dabei sogleich erleben, wie viel Spaß den Jungen und Mädchen diese Form der Sprachförderung unter Anleitung der Musik-Pädagogin Marike Senft bereitet. „Wir machen uns jedes Jahr Gedanken, wie wir Geld akquirieren können“, erläuterte Leendertz die Idee zur Veranstaltung einer Oldtimer-Ausfahrt im September dieses Jahres. Die dabei eingenommenen Teilnehmerbeiträge der Teams seien höher als zur Kostendeckung der Veranstaltung benötigt und dieses Mehr an Einnahmen könne zur Unterstützung von geeigneten Projekte verwendet werden. In diesem Jahr seien so 2500 Euro zusammengekommen, die durch die VR Bank Mittelhaardt eG um weitere 2000 Euro aufgestockt wurden. Der Vorstandstandssprecher der VR Bank, Thomas Schutt, betonte, dass seine Bank eine Genossenschaft sei, die gerne solche Projekte unterstütze. Bürgermeister Wolfgang Lutz bedankte sich bei den Rotariern und der VR Bank für die großzügige Spende, die nun besonders der Kindertagesstätte an der Isenach zugute komme. „Man sieht, die Isenach verbindet, schon bei der Aktion „Wir machen mit“ im Rahmen der Offenlegung der Isenach waren die Rotarier sehr stark vertreten, ebenso wie

Bad Dürkheim

Donnerstag, 9. Januar 2014

die VR Bank und wenn ich nun höre, dass dabei gleich der Grundstein für die heutige Spendenübergabe gelegt wurde, dann ist das einfach phänomenal“, freute er sich. „Neben der reinen Sprachförderung wollen wir in allen Kindergärten auch eine musikalische Sprachförderung ermöglichen“, so Gerd Ester, der auch als Sozialdezernent für die städtischen Einrichtungen sorgt. Weder die Stadt noch die Eltern könnten jedoch die finanziellen Mittel hierfür aufbringen, weshalb man auf Sponsoren angewiesen und für jede Unterstützung sehr dankbar sei. Diesem Dank schloss sich auch der Leiter der Einrichtung, Gary Kuhn an und ergänzte, dass dieses Projekt über einen längeren Zeitraum fortgeführt werden solle.

Seite 5

Wie Past-Präsident Lars Friebel hinwies, möchte der seit 5 Jahren bestehende Rotary-Club Bad Dürkheim in 2014 seine zweite Oldtimerausfahrt organisieren. Wer sich dafür interessiere, könne bereits jetzt Informationen über die Internet-Seite www.weinstrassen-classics.de aufrufen. Neben den örtlichen Projekten, wie in diesem Jahr die Förderung der elementaren Musikerziehung, unterstützen die Bad Dürkheimer Rotarier auch internationale Projekte, beispielsweise „End Polio now“, mit dem Rotary über alle Grenzen hinweg weltweit der folgenschweren Kinderlähmung ein Ende bereiten möchte.

Links vorne: Musik-Pädagogin Marike Senft, hintere Reihe von links nach rechts: Lars Friebel (Past-Präsident des RotaryClubs Bad Dürkheim), Gerd Ester (Vorsitzender des Vereins für Familienförderung), Thomas Schutt (Vorstandssprecher der VR Bank Mittelhaardt eG), Wolfgang Lutz (Bürgermeister), Nikolaus Leendertz (Präsident des Rotary-Clubs Bad Dürkheim) und Gary Kuhn (Leiter der Kita an der Isenach).

NACHRUF Im November 2013 verstarb unser ehemaliger langjähriger Mitarbeiter

Agenda 21

Herr Gerhard Werly nach schwerer Krankheit im Alter von nahezu 68 Jahren. Herr Werly war vom 1. Mai 1985 bis 31. Mai 1997 bei der Stadt Bad Dürkheim als Feldhüter tätig. Mit Herrn Werly verlieren wir einen pflichtbewussten und geschätzten ehemaligen Mitarbeiter; wir werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren. Wolfgang Lutz Bürgermeister

Ansprechpartner der Agenda 21: Christian Schuler Tel.: 6 39 57 Jürgen Diehl Tel.: 9 10 89 07 Ansprechpartner der Stadt: Louise Müller Tel.: 935 - 114 Informationen zur Agenda 21 und Projekten finden Sie im Internet unter: www.bad-duerkheim.de

Bad Dürkheim

Donnerstag, 9. Januar 2014

Das Besondere an der Agenda 21 ist, dass die Bürgerinnen und Bürger aufgefordert sind, ihre Lebenswelt aktiv mitzugestalten. Helfen Sie mit, indem Sie sich mit Ideen, Anregungen und Fragen an die Ansprechpartner wenden. Kommen Sie zu unseren Treffen und machen Sie mit - Sie sind jederzeit willkommen.

18.12.2013 Frau Helene Hilbert 20.12.2013 Herr Jakob Bauer 21.12.2013 Eheleute Renate und Karl Wegner 23.12.2013 Eheleute Else und Eduard Freiermuth 24.12.2013 Frau Hildegard Fix Herr Richard Heß Eheleute Maria und Manfred Heil Eheleute Else und Werner Dietrich 26.12.2013 Frau Anni Willkomm 27.12.2013 Herr Anton Abele 02.01.2014 Frau Helga Müller Frau Frieda Röth 06.01.2014 Herr Heinrich Cecco

93. Geburtstag 98. Geburtstag Goldene Hochzeit Eiserne Hochzeit 85. Geburtstag 90. Geburtstag Diamantene Hochzeit Eiserne Hochzeit 85. Geburtstag 85. Geburtstag 80. Geburtstag 98. Geburtstag 85. Geburtstag

Hier waren wir für Sie aktiv:

Mittwoch, 01.01.2014, 00.08 Uhr Brandmeldeanlage Volksband Mittwoch, 01.01.2014, 02.10 Uhr Müllcontainerbrand Donnerstag, 02.01.2014, 13.12 Uhr Öl auf Gewässer Sonntag, 05.01.2014, 14.51 Uhr Wohnungsbrand

Kath. Gottesdienste in Bad Dürkheim

St. Ludwig, Bad Dürkheim Sonntag 10.30 Uhr Eucharistiefeier 14.00 Uhr Polnischer Gottesdienst St. Margaretha Grethen Sonntag 09.00 Uhr Eucharistiefeier Altenheim “An den Salinen” Freitag 15.30 Uhr Wortgottesdienst Altenheim St. Maria Samstag 10.30 Uhr Eucharistiefeier Ev. Krankenhaus Sonntag 08.45 Uhr Eucharistiefeier

Seite 6

Mittwoch 19.00 Uhr Eucharistiefeier Klinik Sonnenwende Sonntag 10.15 Uhr Gottesdienst

Ev. Gottesdienste in Bad Dürkheim

Schlosskirche Sonntag 08.30 Uhr Gottesdienst 10.00 Uhr Gotttesdienst Kapelle des Ev. Krankenhauses Sonntag 10.00 Uhr Gottesdienst Klosterkirche Seebach Sonntag 10.00 Uhr Gottesdienst Hardenburg Sonntag 10.00 Uhr Gottesdienst Leistadt Sonntag 10.00 Uhr Gottesdienst Ungstein Sonntag 09.00 Uhr Gottesdienst Gerberstr. 15 Sonntags 09.30 Uhr Mittwochs 20.00 Uhr

Neuapostolische Kirche Gottesdienst Gottesdienst

Jehovas Zeugen Bad Dürkheim

Königreichssaal in Bad Dürkheim - Ungstein Honigsäckelstraße 1 Telefon 06322/67970 www.jehovaszeugen.de Freitag 19.30 Uhr Bibelstudium 20.00 Uhr Predigtdienstschule 20.30 Uhr Dienstzusammenkunft Sonntag 10.00 Uhr Biblischer Vortrag 10.35 Uhr Bibelbetrachtung mit Zuhörerbeteiligung

Evangelische Freikirchen

Baptisten Dresdenerstr. 3 (Eingang von der Kanalstraße) Bad Dürkheim; Info Tel.: 0170/9901829 oder 06322/988595 Sonntag 10.00 Uhr Gottesdienst Parallel Kinderprogramm in verschiedenen Altersgruppen Donnerstag 19.00 Uhr Bibelgesprächskreis Freitag (jeden 2. und 4. im Monat) 19.30 Uhr history maker Jugendgruppe für Teenager und Jugendliche ab 13 Jahren Freie Christengemeinde Rote-Kreuz-Str. 1, Tel.: 06322/6004960 www.fcgduerkheim.de Sonntag 10.30 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst Hauskreis nach Anfrage Die Gemeinde in Bad Dürkheim Neutestamentliches Gemeindeleben in unserer Stadt Pfarrer-Maurer-Str. 3, Bad Dürkheim-Ungstein www.gemeinde-bad-duerkheim.de Kontakt: Tel. 06322-989601 Dienstag 20.00 Uhr Gemeindegebet und Lobpreis

Bad Dürkheim

Donnerstag 09.00 Uhr Samstag 15.30 Uhr Sonntag 17.00 Uhr

Donnerstag, 9. Januar 2014

Gemeinschaft mit Glaubenskurs Hausversammlung Jede ungerade Kalenderwoche Tisch des Herrn und Lobpreis und Gebet Jeden 1. Sonntag im Monat

Mennonitengemeinde Friedelsheim Burgstr. 5 - 7 Siebenten-Tags-Adventisten Adventgemeinde Bad Dürkheim - Leistadt, Waldstr. 15 Gottesdienst jeden Samstag 09.30 Uhr Bibelstudium 10.30 Uhr Predigt

Islamische Gemeinde für Bad Dürkheim und Umgebung e. V.

Weinstraße Süd 57 Freitagsgebet Freitag 13.45 Uhr

Heimatmuseum der Stadt Bad Dürkheim Römerstraße 20 Tel: 980714, Tel. der Leiterin: 791371 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags von 14.00 - 17.00 Uhr und nach Vereinbarung

Jugend- und Kinderbüro

Kurbrunnenstr. 21 b Tel: 980679 und 8009 Fax: 8009 und 941538 E-mail: [email protected] Internet: www.jukib.de Bürozeiten Montag Dienstag Donnerstag

14.00 - 17.00 Uhr 10.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr 10.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 20.00 Uhr

Öffnungszeiten Montag 16.00 - 18.00 Uhr Jungentreff für Jungs von 8 - 13 Jahren 18.00 - 20.00 Uhr Jugendcafe Dienstag 16.00 - 18.30 Uhr Kindercafe Klecks Mittwoch 15.00 - 18.30 Uhr Kinderprogramm (nur mit Anmeldung) Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr Mädchencafe Cleo (Offener Treff) 16.00 Uhr Bewerbungstraining (nach Absprache) 17.00 - 21.00 Uhr Jugendcafe Click Offener Treff für Jugendliche ab 14 Jahren Freitag 15.00 - 18.00 Uhr Kindercafe Klecks

Seite 7

(Offener Treff für Kinder, Jugendliche und Eltern) Workshops, Veranstaltungen, Kurse 19.00 Uhr Magic Treff

Noch Plätze im Proberaum frei

Im Proberaum des JuKiB sind noch Plätze für Bands frei. Die Miete beträgt 10 € pro Monat. Ein Schlagzeug und eine Gesangsanlage sind vorhanden. Geprobt werden kann von montags bis freitags. Instrumente können untergestellt werden. Bei Interesse einfach unter 06322-980679 bei Wolfgang Schmehrer melden.

Hausaufgabentreff im JuKiB

Jeden Dienstag und Donnerstag (außer in den Ferien) treffen sich Schüler der Bad Dürkheimer Grundschulen, die Unterstützung bei den Hausaufgaben brauchen, im Hausaufgabentreff im JuKiB. Anschließend kann dienstags das Kindercafe und donnerstags der Mädchentreff besucht werden. Ansprechpartnerin: Sabine Buschbeck, Tel.: 8009 (AB) Angebote im JuKiB Internetsurfen:

Montags, 16.00 - 19.00 Uhr Donnerstags, 17.00 - 21.00 Uhr Getränke und Snacks zu Taschengeldpreisen. Billard, Kicker, Tischtennis, Dart, Carrom, Bücher, Gesellschaftsspiele, Computerspiele Surfen mit DSL-Flatrate, z. B. E-mails versenden, Netzwerkspiele, LAN-Partys u.v.m. Wir geben gerne auch Hilfestellung und Einführung ins World Wide Web und verschiedene Anwenderprogramme. Weitere Angebote im JuKiB Dienstag 18.00 - 19.00 Uhr Schach für Kinder 19.00 - 22.00 Uhr Schachclub Freitag 16.30 - 18.00 Uhr Fußball in der BBS-Halle für 12 - 16jährige Freitags nach Ankündigung: 1 x pro Monat Party (Hip Hop, Techno und andere) 1 x pro Monat Live Konzert Bandanfragen erwünscht unter myspace.com/jukibkonzerte Das JuKiB verfügt zudem noch über: 1 Veranstaltungsraum mit PA und Licht (zu mieten gegen Gebühr für Partys und andere Feste) bis 15 Jahre 1 Proberaum (zu mieten nach Absprache) 1 Werkstatt zur Bearbeitung von Holz, Metall und Ton 1 Gruppenraum für Tagungen, Konferenzen u.a. Veranstaltungen Angebote für Mädchen Im Mädchencafé Cleo können deutsche und ausländische Mädchen unter sich in ihrer Altersgruppe Aktivitäten im Freizeit- und Kreativbereich, Gruppenangebote, Gespräche, Informationen und Beratung wahrnehmen. Beratung für Mädchen Hier findest du während der Öffnungszeiten ein offenes Ohr für deine Fragen und Probleme. Ansonsten einfach anrufen: AB 8009 (wir rufen in jedem Fall zurück!). Beratungen sind vertraulich. Jungentreff Der Jungentreff im JuKiB findet immer montags von 16.00 bis 18.00 Uhr im Kindercafé des JuKiBs statt. Hier können Jungs zwischen 8 und 13 Jahren unter sich sein. Es ist ein offener Treff ohne Voranmeldung. Einfach vorbeischauen!

Babysitterbörse

Sie suchen eine zuverlässige Kinderbetreuung? Das Jugend- und Kinderbüro (JuKiB) der Stadt Bad Dürkheim bildet regelmäßig junge Menschen zu Babysittern und Gruppenleitern aus. Wir verfügen über eine umfangreiche Kartei mit jungen Leuten mit Babysitter-Diplom. Rufen Sie uns an.

Bad Dürkheim

Donnerstag, 9. Januar 2014

Seite 8

Kurzentrum Wein und Wissenshäppchen Kurz und knackig, unterhaltsam und bildend und das in gemütlicher Atmosphäre. Bei einem Gläschen Wein wird sich verschiedenen Bereichen aus der Allgemeinbildung gewidmet. Die Abende können einzeln gebucht werden. Dienstag, 14. Januar, 19 Uhr, im Kreativstudio Weitwinkel Bad Dürkheim mit dem Thema „Wein & Wort“. Am Dienstag, 22. Januar unter dem Motto „Wein, Denkspiele & Rechentricks“ in Hettenleidelheim. Vertiefende Kurse über jeweils 3 Abende zu Themen wie Mathematik, Physik, Biologie u.a. gibt es in Deidesheim und Hettenleidelheim. Mehr Infos unter www.kreis-bad-duerkheim.de, [email protected] oder 06322/9612400. Veni, vidi, vici Der Einsteigerkurs Latein bietet eine gute Grundlage für das Übersetzen von Texten und den einfachen Umgang mit Vokabeln und Grammatik. In kleinen Schritten lernen die Teilnehmenden einfache Satzkonstruktionen zu analysieren, verstehen und übersetzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs beginnt am Dienstag, 15. Januar, 19 Uhr in Deidesheim (IGS) und geht über 15 Abende. Anmeldung erforderlich unter 06326/977211 oder [email protected] Infos zu weiteren Sprachen wie Vietnamesisch, Japanisch, Russisch u.a. gibt es unter www.kreis-bad-duerkheim.de oder 06322 961 2402. Einführung in Word - Grundlagenkurs 3 Im EDV-Bildungszentrum der Kreisvolkshochschule (Kvhs) Bad Dürkheim in Kirchheim (Friederich-Diffiné-Haus) beginnt am 15. Januar ein EDV-Seminar „Einführung in Word“ (Grundlagen 3). Der Kurs dauert 4 Nachmittage, jeweils montags von 14.30 bis 17.30 Uhr. Voraussetzung zur Teilnahme sind Windows-Kenntnisse. Die Höchstteilnahmezahl beträgt pro Kurs 12 Personen, für alle Teilnehmenden steht ein PC zur Verfügung. Die Gebühr beträgt je 58 Euro. Information und Anmeldung bei Ingrid Minuth (Tel. 06359/81785) bis 19 Uhr. Email [email protected] Internet : www.vhs-gruenstadt-land.de Windows Grundlagen 1 Leicht gemacht Für Teilnehmer ohne Computer-Kenntnisse beginnen am Donnerstag, 16. Januar und Montag, 20. Januar im EDV-Bildungszentrum der Kvhs in Kirchheim, Weinstraße Nord 1 (Friederich-Diffiné-Haus) unter Leitung von Heinz Wittmann jeweils ein EDV-Kurs für Anfänger. Ein Kurs dauert 4 Nachmittage jeweils von 14.30 bis 17.30 Uhr. Die Gebühr beträgt 58 Euro. Höchstteilnehmerzahl 12 Personen. Für alle Teilnehmenden steht ein PC zur Verfügung. Information und Anmeldung bei Ingrid Minuth (Tel. 06359/81785) bis 19 Uhr. Email [email protected] Internet: www.vhs-gruenstadt-land.de

Kulturbüro Kulturbüro der Stadt Bad Dürkheim Mannheimer Str. 24 Tel. 935-130/-131, Fax 935-135 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch 08.00-12.00 Uhr Donnerstag 08.00-12.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr Freitag 08.00-13.00 Uhr

Kurzentrum Bad Dürkheim Kurbrunnenstraße 14 Tel.: 06322 9640 www.kurzentrum-bad-duerkheim.de [email protected] Thermalbad 32° C mit Warmbad (36°C), Whirlpool, Therapiebecken und Ruheraum Öffnungszeiten Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag Mittwoch Samstag Sonntag Feiertags geschlossen!

09:00 - 20:00 Uhr 08:00 - 20:00 Uhr 09:00 - 17:00 Uhr 09:00 - 14:30 Uhr

Gymnastik unter Anleitung eines Masseurs/med. Bademeisters Montag bis Freitag (nicht an Feiertagen): 09:30 Uhr/10:30 Uhr/11:30 Uhr/12:30 Uhr/14:30 Uhr/15:30 Uhr/17:30 Uhr/18:30 Uhr Aqua Gymnastik mit Musik Dienstag 16:30 Uhr Donnerstag 13:30 Uhr Samstag 10:30 Uhr 14:00 Uhr Sonntag 11:30 Uhr Eintrittspreise 10-er Karte (3 h Aufenthalt) Einzelkarte (3 h Aufenthalt) Kurzbadezeit (1 h Aufenthalt) Abendschwimmen - montags bis freitags ab 18:30 Uhr Samstag ab 15:00 Uhr Mittagsschwimmen (3 h Aufenthalt) Einlass täglich von 12:00 Uhr -14:00 Uhr

71,00 € 8,00 € 4,00 € 4,00 € 4,00 € 6,00 €

Therapie und Wellness Klassische Anwendungen (Lymphdrainage, Massagen, Packungen, Bäder) Wellness (“Zeit zu Zweit”, Baden in der Kaiserwanne, Wellness-Massagen und -Bäder) Medical Wellness (z. B. Stone Therapie, Cranio Sacral Therapie, Klangschalenmassage, Nuad Tao, Meridian-Ausgleichs-Massage, Dorn-Breuß-Therapie) Öffnungszeiten Montag bis Freitag Samstag Sonn- und feiertags geschlossen!

09:00 - 20:00 Uhr 09:00 - 17:00 Uhr

Musikschule der Stadt Bad Dürkheim Information und Anmeldung im Musikschulbüro: Rathaus Zimmer 2.17 Tel. 935 -134, Fax: 935 -5 134 Tel. der Musikschulleitung: 935-133 E-mail: [email protected] Sprechzeiten: Mo - Fr 9 -12 Uhr, Do 14 -18 Uhr Sprechzeiten der Musikschulleitung: Mo-Fr 9 -12 Uhr

Instrumentalunterricht

in folgenden Fächern sind bzw. werden Plätze frei: Horn (ab ca. 7 Jahre) Oboe (ab ca. 9 Jahre) Blockflötenunterricht in kleinen Gruppen:

Bad Dürkheim

Donnerstag, 9. Januar 2014

Klavier, Posaune und Trompete: Einzel- oder Zweierunterricht möglich, ab ca. 7 Jahre, auch für Erwachsene. Neben klassischer Grundausbildung auch Popularmusik und Jazz-Improvisation möglich. Gesang Fagott: Ein Leihinstrument im „Tigerentendesign“, für Kinder ab 7 Jahren, ist vorhanden. Kontrabass „Bin ich zu klein oder ist er zu groß? - Weder noch!“ Die Musikschule der Stadt Bad Dürkheim ermöglicht Kindern Unterricht an diesem wichtigen und interessanten „Elefanten“ unter den Orchesterinstrumenten. Ein Kontrabass in 1/4 Größe, maßgeschneidert für Kinder ab ca. 9 Jahren, ist vorhanden und zu verleihen.

Seite 9

Querflöten-Ensemble, Leitung: Günther Johannes Schmitz, mittwochs, 18.00-18.45 Uhr Klarinetten-Ensemble und „Dürkheimer Saxophon-Mafia“ Leitung: Frank Metzger, donnerstags, 17.30-18.30 Uhr (im 14-tägigen Wechsel) Trompeten-Ensemble Leitung: Stephan Presser, donnerstags, 18.15-19.00 Uhr Rockband der Musikschule, Leitung: Andreas Seibert, mittwochs, 18.15-19.15 Uhr Cajòn-Gruppe für Erwachsene, Leitung: Stefan Kahne, dienstags, 20.00-21.00 Uhr

Neue Kurse

Kükenmusik für Kleinkinder ab zwei Monaten in Begleitung eines erwachsenen Partners. Es sind noch Anmeldungen für folgende Gruppen möglich: • dienstags, 09.30-10.30 Uhr, für 2012 geborene Kinder • dienstags, 16.00-17.00 Uhr, für 2010 und 2011 geborene Kinder Musikalische Früherziehung für 4 - 6 jährige (Kursdauer 2 Jahre, Mindestteilnahme 1 Jahr, 3 Monate Probezeit) • montags, 16.00-17.00 Uhr • dienstags, 15.00 - 16.00 Uhr Es sind noch wenige Plätze frei! „Trommelkurs für Kids“ (elementare Musikerziehung für 6 - 7 Jährige). Anmeldungen sind ab sofort möglich. Die Kinder im Alter von 6 - 7 Jahren schulen spielerisch in Gruppen ihr rhythmisches Empfinden als Grundlage für weitere musikalische Fähigkeiten. Weitere Inhalte der elementaren Musikerziehung sind: • Förderung der Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit • Persönlichkeitsentwicklung • Situationsgerechtes Verhalten in der Gruppe • Konzentrationsförderung • Üben von Beweglichkeit, Balance, Grob- und Feinmotorik • Unterstützung der Sprachentwicklung und • viel Spaß!

Musizieren im Ensemble:

(Alle Ensembles sind für Schülerinnen und Schüler der Musikschule kostenfrei!) Singklasse I bis III In den Singklassen werden klangorientierte Stimmbildung und Singen unterrichtet. Musikalische Gestaltung und Bildung werden ganzheitlich gefördert und ebenso der schöpferische Klangwille „Hören“ angeregt. Sprachgestaltung und individuelle Förderung der Stimme, gemeinsames Erleben und Verantwortung für die Gruppe gehören dazu. „Voices“, Singklasse II für 10-14-jährige Kinder und Jugendliche Leitung: Marike Senft, dienstags, 17.00-17.45 Uhr „Pearls“, Singklasse III für Jugendliche (14-19 Jahre) Leitung: Marike Senft, freitags, 19.00-19.45 Uhr „Cantamus“, Chor für Erwachsene Leitung: Annette Weigert Neue Mitsängerinnen, die Freude am gemeinsamen Singen haben, sind jederzeit willkommen. Die Proben finden dienstags, von 19.30 - 21.00 Uhr statt. Unverbindliches Hineinschnuppern ist erlaubt (bitte Absprache mit Frau Weigert). „SALTUS“, Ensemble für alte Musik Leitung: Klaus Schindlbeck, montags (14-tägig), 18.3019.30 Uhr Gitarren-Orchester, Leitung: Bernd Wipfler, 14-tägig donnerstags, 20.15-21.45 Uhr „Streich-Indianer“, Streicher-Ensemble für Kinder, Leitung: Luis Martinez-Eisenberg, donnerstags, 19.00-20.00 Uhr

Informationstage der Berufsbildenden Schule Bad Dürkheim

Die Berufsbildende Schule Bad Dürkheim veranstaltet Informationstage für Absolventen der 9. und 10. Klassen der allgemeinbildenden Schulen: Freitag, 31. Januar 2014, von 15:00 - 17:00 Uhr Samstag, 01. Februar 2014, von 09:30 - 13:00 Uhr Folgende Schulformen werden mit ihren jeweiligen Fachrichtungen vorgestellt: - Berufsvorbereitungsjahr (Hauptschulabschluss) - Berufsfachschule I und II (Qualifizierter Sekundarabschluss I) mit den Schwerpunkten - Technik (Elektro-, Fahrzeug-, Metall- und Holztechnik) - Wirtschaft und Verwaltung - Hauswirtschaft/Sozialwesen, Ernährung, Gesundheit/ Pflege - Höhere Berufsfachschule (Fachhochschulreife) mit den Fachrichtungen - Energiesystemtechnik und Marketing, Schwerpunkt Solartechnik - Handel- und E-Commerce - Tourismusmanagement - Duale Berufsoberschule/Fachhochschulreifeunterricht (Fachhochschulreife in Teilzeit) - Berufsoberschule II (Fachgebundene oder Allgemeine Hochschulreife) - Fachrichtung Gesundheit und Soziales - Fachschule für Technik (Staatlich geprüfter Techniker) - Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnik - Fachrichtung Betriebsinformatik NEU! - Fachschule für Altenpflegehilfe (Altenpflegehelfer/in) An diesen Tagen bietet die Berufsbildende Schule Schüler/innen und Erziehungsberechtigten die Möglichkeit zu eingehenden Informationen über ihr Bildungsangebot. Zu den genannten Zeiten sind in verschiedenen Bereichen der Schule Informationszentren eingerichtet. Neben der Möglichkeit zum Gespräch mit den Lehrkräften können die Besucher einen Blick in Labors, Werkstätten und Datenverarbeitungsfachräume werfen. Auch das Übungsbistro, die Küche und der Pflegebereich können besucht werden. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet (www.bbsduew.de) oder im Sekretariat der Berufsbildenden Schule Bad Dürkheim.

Informationsabende des Wirtschaftsgymnasiums der Berufbildenden Schule Wirtschaft I in Ludwigshafen

Am Dienstag, dem 14. Januar 2014 oder Mittwoch, dem 22. Januar 2014 um 18:00 Uhr, haben interessierte junge Menschen und ihre Eltern die Möglichkeit, sich über das Angebot des Wirtschaftsgymnasiums zur Erlangung der Allgemeinen Hochschulreife in der Aula, Mundenheimer Straße 220 zu informieren. Das Wirtschaftsgymnasium beginnt mit

Bad Dürkheim

Donnerstag, 9. Januar 2014

der Jahrgangsstufe 11; es kann von Gymnasiasten mit Versetzung in die Oberstufe, guten Realschülern oder Absolventen der Berufsfachschule besucht werden, wenn ihr qualifizierter Sekundarabschluss I („Mittlere Reife“) die Eingangsvoraussetzungen erfüllt. Ein besonderes Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit sehr guten Englisch-Vorkenntnissen: im bilingualen Zweig haben interessierte Schüler mit entsprechenden Voraussetzungen die Möglichkeit, ein bilinguales Abitur oder neuerdings sogar ein European Business Baccalaureat Diploma (EBBD, Europäisches Wirtschaftsabitur) zu erwerben. An den Informationsabenden erhalten Sie nähere Informationen, auch über die Besonderheiten des Faches „Informationsverarbeitung“, das zu den Profilfächern der Schule gehört. Alle Schüler werden in diesem Fach mindestens auf Grundfachniveau bis zum Abitur unterrichtet, sehr häufig wird es aber auch als Leistungsfach gewählt. Für diese Schülerinnen und Schüler ermöglichen wir neben dem Schulbesuch in der Hauptphase ein Juniorstudium an der Universität Mannheim. Über eine Kooperation mit der Hochschule in Ludwigshafen besteht eine weitere Möglichkeit, ein Juniorstudium ? hier im Bereich der wirtschaftlich geprägten Fächer ? zu absolvieren. Dort können besonders begabte Schülerinnen und Schüler Vorlesungen im Fachbereich III „Dienstleistungen und Consulting“ besuchen. Die Schulleitung, die Oberstufenleiterin des Wirtschaftsgymnasiums und erfahrende Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler stehen für Fragen zur Verfügung. Weitere Informationen sind au§erdem unter www.bbsw1-lu.de oder 0621 504400710 erhältlich.

Seminare des DRL Rheinpfalz Neustadt a. d. Weinstraße

Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz in Neustadt-Mussbach bietet ab Januar 2014 zwei aufeinander aufbauende Seminarreihen an, die für QuereinsteigerInnen im Winzerbetrieb praxisbezogene und theoretische

Seite 10

Kenntnisse aller Arbeiten im Weinberg, Keller und in der Vermarktung vermitteln. Beide Seminarreihen können einzeln aber auch parallel besucht werden. Winzerinnen Seminar, Seminar Teil I: Die 9 Termine sind immer Montag, Beginn am 20.01.2014, Ende 31.03.2014, jeweils von 14:00 Uhr - 17:15 Uhr. Ort ist das DLR Rheinpfalz, Breitenweg 71 in 67435 Neustadt-Mußbach. Kosten: 150,00 €. WinzerInnen Seminar Teil II: Die 8 Termine sind immer Dienstag, Beginn am 21.01.2014, Ende 01.04.2014, jeweils von 14:00 Uhr ? 17:15 Uhr. Ort ist das DLR Rheinpfalz, Breitenweg 71 in 67435 Neustadt-Mußbach. Kosten: 200,00 €. Fachliche Information: [email protected] oder Tel.: 06321 - 671 310. Anmeldung: [email protected] Um Anmeldung bis spätestens zum 10.01.2014 wird gebeten.

Qualifizierungsmaßnahmen, Schulungen und Lehrfahrten der Landwirtschaftskammer für Bauernund Winzerhöfe mit Einkommensalternativen

Im Zeitraum Februar bis April 2014 finden landesweit wieder zahlreiche Weiterbildungsangebote für Bauern- und Winzerhöfe mit Einkommensalternativen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz statt. Dazu gehören unter anderem: - Hygieneschulungen (einschließlich Fachkenntnisschulungen nach § 4 LMHV) - Lehrfahrten (Direktvermarktung, Hofgastronomie) - Schulung “Mitarbeiterführung” - Qualifizierungen Landzeit Ausführliche Informationen zum gesamten Qualifizierungsangebot und zu den einzelnen Terminen finden Sie im Internet unter www.lwk-rlp.de (Folgen Sie dem Link “Seminarangebote EA “ in der Rubrik „Auf einen Klick” auf der Startseite/rechte Spalte). Weitere Informationen erhalten Sie auch per Telefon (06 71 / 7 93 - 11 55) oder Mail ([email protected]).

Bad Dürkheim

Donnerstag, 9. Januar 2014

Stammtisch für Betreuer

Der nächste Stammtisch für Betreuerinnen und Betreuer findet am Mittwoch, dem 15. Januar, um 19 Uhr, in der Trattoria Toscana, Schlosskirchenpassage 2, statt.

Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz

Zu den “67. Pfälzischen Weinbautagen 2014” lädt die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz am 14. und 15. Januar 2014 in den Saalbau nach Neustadt a. d. Weinstraße ein. Der Große Pfälzische Weinbautag 2014, die Jahreshauptversammlung des Weinbauverbandes Pfalz, wird am Dienstag, dem 14. Januar um 14.00 Uhr eröffnet.

Ruftaxi Bad Dürkheim - Stadtmitte

Mit dem Ruftaxi Bad Dürkheim, Tel.: 1866 (Cusnick), kann man auch in den Abendstunden kostengünstig die Stadtteile erreichen. Die Fahrten wurden so gewählt, dass Anschlüsse an die Rhein-Haardtbahn und das Ruftaxi aus Neustadt gewährleistet sind. Fahrpläne sind bei den Stadtwerken und beim Verkehrsamt erhältlich. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei den Stadtwerken unter Telefon-Nr.: 935-820.

Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz

Wer Fragen zur Rente, Altersvorsorge oder Rehabilitation hat, dem steht in Speyer die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz als der Ansprechpartner in der Region zur Seite. Welcher Rentenversicherungsträger das Versicherungskonto führt, spielt dabei keine Rolle. Persönliche Beratung: Auskunfts- und Beratungsstelle Speyer Eichendorffstraße 4-6 67346 Speyer www.deutsche-rentenversicherung-rlp.de Bitte bringen Sie Rentenversicherungsunterlagen und Personalausweis mit. Um längere Wartezeiten zu vermeiden, sollten Sie vorher einen Termin vereinbaren. Telefon: 06232 17-2881 Fax: 06232 17-2128 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Mo-Mi 8-15.30; Do bis 18, Fr bis 13 Uhr Telefonische Beratung: Unter der kostenfreien Service-Telefonnummer 0800 100048016 sind die Beraterinnen und Berater montags bis donnerstags zwischen 7:30 und 19:30 Uhr zu erreichen, freitags von 7:30 bis 15:30 Uhr. Und mit einem dichten Sprechtagsnetz sind die Berater der Deutschen Rentenversicherung auch vor Ort; bei Sprechtagen in Bad Dürkheim vertreten. Diese werden in den Räumen der Stadtverwaltung Bad Dürkheim, in Zimmer 01, abgehalten. Die nächsten Termine finden am 15.01. und 19.02.2014 statt. Die 20-minütigen Beratungstermine zw. 9 und 15 Uhr müssen vorab vormittags unter der Rufnummer 06322/935-0 im Bürgerbüro verabredet werden. Bitte geben Sie hierzu Ihre Versicherungsnummer an sowie stichwortartig, um was es Ihnen geht. Rentenanträge können dabei nicht aufgenommen werden! Dazu stehen Ihnen in Bad Dürkheim Werner Deskowski, Versichertenältester, Gartenstr. 15, Tel.: 06322/5680 und Armin Eckes, Versicherungsberater der Deutschen Rentenversicherung Bund, Tel.: 06322/94720-2225 oder 01713227074, zur Verfügung. Die Beratungen finden in den Räumen der DAK Bad Dürkheim, Weinstr. Nord 19 b statt. Eine telefonische Anmeldung ist auf jeden Fall notwendig. Der ehrenamtliche Versichertenberater beantwortet Ihnen ebenfalls kostenlos alle Fragen rund um die Rentenversicherung.

Seite 11

Offene Werkstatt Kreativzentrum

Malen - Töpfern - Werken - Basteln - Bauen Gestalten - Schauspielen - Spaß haben In schöner Atmosphäre Anmeldung und Kursort Offene Werkstatt, Römerstr. 20 Tel: 980715 E-mail: [email protected] www.Offene-Werkstatt.org Bürozeiten Mo. – Fr. 09.00 –12.30 Uhr Wir bitten um Materialspenden: Schneckenhäuser, Federn, weißes Wachs und Kerzenreste, grün Wolle, Kronkorken

Offene Arbeit

KREATIV SEIN OHNE ANMELDUNG! Offene Arbeit für Kinder und Erwachsene montags, mittwochs, freitags 15 – 17 Uhr (ausgenommen in den Schulferien) Kinder: 2,50 €, Erwachsene: 4,00 €, jeweils + Materialkosten Schulklassen und Kindergartengruppen bieten wir die Möglichkeit, vormittags mit einem bestimmten Material unter fachlicher Anleitung zu arbeiten. Wir richten Kindergeburtstage aus. Nähere Informationen erhalten Sie telefonisch.

Kurse

Das Kursprogramm liegt an vielen zentralen Stellen aus und ist im Rathaus und im Haus Catoir erhältlich. Wir geben gerne Auskunft! Inhaltliche Informationen erhalten Sie direkt in der Offenen Werkstatt oder unter der o. g. Telefonnummer Unsere Erwachsenenkurse werden in Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule durchgeführt! Intuitives Nachtmalen I - für Anfänger und Fortgeschrittene Raus aus dem Alltag, hinein in eine Welt, in der Sie so sein dürfen wie Sie sind! Hier und jetzt! Bewusst treffen wir uns spät, wenn alle banalen Dinge erledigt sind und Sie sich beruhigt die Zeit zum Entspannen nehmen dürfen. Es erwartet Sie ein außergewöhnlicher Ausklang einer geschäftigen Woche in angenehmer Atmosphäre. Wir kommen gemeinsam behutsam zur Ruhe und Sie malen in die Energie der stillen Nacht hinein. Sie dürfen “sein” und lassen Ihren Gefühlen freien Lauf. Die Farben wählen Sie je nach Ihrer aktuellen Stimmung intuitiv aus, und es darf fließen, all das was raus möchte, all das was sich vielleicht auch schon länger angestaut hat. Es werden abstrakte Bilder entstehen, die entweder voller Kraft sind oder Bilder, die sanft die Verletzlichkeit der malenden Person spiegeln. Lassen Sie sich behutsam bei diesem intuitiven Malerlebnis begleiten. Sie malen mit Acrylfarben oder mit Gouache an der Staffelei. Dieser Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. *Bitte mitbringen: Getränk, Fön, Leinwand mind. 40 x 50 cm (für Acrylfarben, ansonsten ist Papier der Malgrund). G2053101OW Viola Rudel Fr 17.1., 19 - 23 h Gebühr: € 21 oder Förderbeitrag: € 26 (Gebühr + Spende) Patchwork-Arbeitskreis An jedem 4. Mittwoch im Monat (außer in den Ferien) trifft sich der Arbeitskreis zum gemeinsamen Patchen und Quilten. Unser Motto: mit- und voneinander lernen. Geeignet auch für Anfänger. Termine: 22.1., 26.2., 26.3., 30.4., 21.5., 11.6. und 23.7.

Bad Dürkheim

Donnerstag, 9. Januar 2014

G2131101OW Mi, 9 - 11.30 h Gebühr: € 2,50 pro Termin oder Förderbeitrag: € 3 (Gebühr + Spende) Mittwoch-Morgen-Malen: Aquarell Malen befreit. Lösen Sie sich aus Ihrem Alltag, kommen Sie, um sich in Gemeinschaft mit anderen auf das Spiel mit Wasser und Aquarellfarbe einzulassen. Thema und Technik erarbeiten wir gemeinsam. Vorteil: dieses Angebot passt auch, wenn Sie öfter verreisen, nicht immer gesund genug sind oder wechselnde Dienstzeiten haben. Nur an jedem 1. und 3. Mittwoch des Monats ist für Maler/innen mit wenig oder viel Vorkenntnis dazu Gelegenheit. Wer kommen möchte, gibt spätestens am Tag vorher unter 06233/26207 Bescheid. *Bitte mitbringen: Aquarellfarben und Aquarellpapier, Pinsel soweit vorhanden. Termine: 22.1., 5.2., 19.2., 5.3., 19.3., 2.4., 7.5., 21.5., 4.6., 18.6., 2.7., und 16.7. G2053100OW Helga Kaiser Mi, 9 - 12 h Gebühr: € 10 pro Termin oder oder Förderbeitrag: € 12 (Gebühr + Spende) zzgl. evtl. Materialkosten Boshi-Mützen - Häkeln für Einsteiger Häkeln wie in den bunten Siebzigerjahren ist - entstaubt vom Topflappenimage - wieder hochaktuell! In unserer Häkelwerkstatt häkeln wir individuelle Boshi-Mützen für Jung und Alt. Vielleicht kommen Sie ja nach dieser Häkelerfahrung mit ihren Kindern oder Enkelkindern ins Häkelfieber? *Bitte mitbringen: insgesamt 100 g Wolle in den Farben Ihrer Wahl für Häkelnadel 6 - 7, Häkelnadel, Nähzeug. G2129102OW Cornelia Krefter Do ab 23.1., 10 - 12 h, 2 Vormittage Gebühr: € 28 oder Förderbeitrag: € 34 (Gebühr + Spende) Holz- und Linolschnitt I Es gibt viele Möglichkeiten, die Oberflächen der Materialien Holz und Linol zu bearbeiten, verschiedene Druckplatten zu erstellen und übereinander zu drucken, durch Farbwechsel verschiedene Ergebnisse zu erzielen oder mit Übermalungen zu arbeiten. Mit all diesen Techniken wollen wir uns befassen und auch experimentieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. In diesem Semester lernen wir das Drucken mit verschiedenen Teilplatten kennen und setzen unsere Arbeiten wie Patchwork zusammen. *Bitte mitbringen: alte Kleidung, falls vorhanden Schnitzmesser. Kurs I und II sind inhaltsgleich. G2055102OW Eva Haussner Fr 24.1., 18.30 - 20.45 h, + Sa 25.1., 10 - 16.45 h Gebühr: € 50 oder Förderbeitrag: € 60 (Gebühr + Spende) zzgl. Materialkosten Digitale Bildbearbeitung - Photoshop für Einsteiger In diesem Workshop können die Grundlagen zur digitalen Bildbearbeitung von Fotodateien erlernt werden. Die Veränderung von Ausschnitt, Farben, Kontrast und Schärfe mit Hilfe der Bearbeitungssoftware “Photoshop Elements” werden im Workshops gezeigt und erläutert. Wir arbeiten nicht nur mit unkomprimierten RAW, sondern auch mit den gebräuchlicheren JPG - Dateien. Der Kurs vermittelt Sicherheit im Umgang mit den Werkzeugen und der Arbeitsoberfläche des heute wohl meist verwendeten Computertools Photoshop. Retusche und Montage von Bildelementen runden den Workshop ab. Eigene Dateien als JPG. sind willkommen! *Bitte mitbringen: Laptop mit Stromversorgung und Software Photoshop Elements Version 3 - 9

Seite 12

(Bitte eine der genannten Version auf Ihrem Rechner installieren und lizensieren.). G2101101OW Thorsten von Löbbecke Sa 25.1., 9 - 17 h Gebühr: € 100 (inkl. Modellkosten) oder Förderbeitrag: € 120 (Gebühr + Spende) DiensTONtag Wir laden Sie ein, an einigen Dienstagen des Semesters in schöner Atmosphäre mit dem Material Ton zu arbeiten. Bringen Sie Ihre eigenen Ideen und Vorstellungen mit oder lassen Sie sich durch die Anregungen und Hilfestellungen der kompetenten Kursleitung inspirieren. Sie können von Hand aufbauen oder an einer eigenen Töpferscheibe drehen. Anfänger bekommen eine grundlegende Einführung und Fortgeschrittene Ideen und Tipps. Wer kommen möchte, gibt bis spätestens 12 Uhr am Montag davor unter 06322/980715 oder unter [email protected] Bescheid. Termine: 14.1., 28.1., 11.2., 25.2., 18.3., 1.4., 29.4., 6.5., 20.5., 3.6., 17.6., 1.7. und 15.7. G2063101OW Bettina Meier oder Ute Schowalter-Zwinscher Di 14.1., 9.30 - 12 h € 15 pro Termin oder Förderbeitrag: € 18 (Gebühr + Spende) zzgl. Materialkosten Winter ade?! Spannendes Arbeiten mit Papiermaché - ab 8 Jahren Wir sind noch mitten drin im Winter und das ist gut so! Denn der Winter hat viele spannende Motive zu bieten, die sich perfekt für Reliefs aus Papiermaché eignen! Ihr lernt, wie ihr selbst Papierbrei (Papiermaché) aus Zeitungspapier und Kleister herstellt und dürft euren selbsterzeugten Papierbrei auch gleich zu Winter-Reliefs verarbeiten. Was ist ein Relief, werdet ihr euch fragen. Ganz einfach: auf einen festen Untergrund malt ihr Motive auf, wie z.B. einen Schneemann mit Hut und Karottennase. Dann baut ihr auf den Bauch und den Kopf des Schneemanns Schicht für Schicht Papierbrei auf, bis sich beide deutlich kugelig vom Untergrund abheben. Und das ist schon das Prinzip des Reliefs! Eines meiner Lieblings-Winter-Motive ist übrigens der Eisbär auf einer Eisscholle. Und was ist deines? G2129702OW Martina Leonhardt-Messer Do ab 30.1., 15 - 17 h, 3 Nachmittage Gebühr: € 24 (inkl. € 4 Materialkosten) oder Förderbeitrag: € 28 (Gebühr + Spende) Kinder zeichnen Tiere - ab 8 Jahren In diesem Kurs kannst du alle deine Lieblingstiere nach realistischen Fotos zeichnen, ob Pferd oder Huhn, Elefant, Gepard oder Fuchs. Und natürlich auch den furchterregenden Tyrannosaurus Rex. Wir lernen genau zu schauen und das Gesehene auf das Blatt zu übertragen. *Bitte mitbringen: Bleistift, Papier, Buntstifte, Spitzer, Radiergummi. G2054703OW Christian Schura Do 30.1., 15 - 18 h Gebühr: € 10 oder Förderbeitrag: € 12 (Gebühr + Spende) Intuitives Sinnes-Atelier Im Idealfall haben Sie schon einmal am “Intuitiven Nachtmalen” teilgenommen und kennen somit bereits einige Grundtechniken der abstrakten Acrylmalerei. Aber dies ist keine Voraussetzung. Auch als Anfänger/in sind Sie herzlich willkommen und können erste Erfahrungen mit Acrylfarben sammeln, da sich die Dozentin individuell auf Ihren Wis-

Bad Dürkheim

Donnerstag, 9. Januar 2014

sensstand einstellt. An diesem Wochenende nehmen Sie alte Buchseiten als Basis für eine Collage und gestalten das Bild abstrakt weiter. Zusätzlich experimentieren Sie mit Spachtelmassen, Sand und mehrschichtigem Bildaufbau Schritt für Schritt. Alles sehr gute Grundlagen, um Ihr individuelles, abstraktes Acrylbild zu kreieren. Natürlich darf alles andere auch sein! Es erwartet Sie ein Wochenende für alle Sinne! Es wird nicht nur - wie in einem klassischen “Malkurs” - das Sehen wichtig sein. Ihre Hände fühlen die verschiedenen Bildoberflächen und Massen, Ihre Nase riecht diverse Materialien und wie immer verursacht u.a. das Spachteln Geräusche. Den Geschmacksinn wollen wir mit einem gemeinsamen Mittagsbüffet bedienen, wofür Sie bitte etwas Leckeres mitbringen! *Bitte mitbringen: alte, vergilbte Flohmarktbücher, Steinchen, groben Sand, evtl. Muscheln, Leinwände/Holzmaltafeln oder Malplatten in diversen Größen, Malkleidung, Ponal Express. G2053103OW Viola Rudel Sa 1.2., 10 - 16 h, + So 2.2., 10 - 14 h, Gebühr: € 51 oder Förderbeitrag: € 62 (Gebühr + Spende) zzgl. Materialkosten Kopf-Porträtzeichnen I - für Anfänger und Fortgeschrittene Zunächst geht es darum, den Kopf als dreidimensionale Form zu begreifen, dann die individuellen Verhältnismäßigkeiten eines Gesichtes zu erkennen und darum, was man bei einem Menschen hervorheben bzw. betonen will. Der Lernschwerpunkt in Kurs I soll diesmal auf dem Herausarbeiten der jeweils besonderen Merkmale eines Gesichtes liegen. In Kurs II beschäftigen wir uns mit Schattierungen. Je nach dem Stand der Teilnehmenden wird der Umgang mit verschiedenen zeichnerischen und malerischen Mitteln erarbeitet. *Bitte mitbringen: Skizzenblock, Zeichenstifte. G2054104OW Christine Proske Mo ab 3.2., 18.15 - 20.30 h, 3 Abende Gebühr: € 68 (inkl. Modellkosten bei mindestens 6 Teilnehmern) oder Förderbeitrag: € 82 (Gebühr + Spende) Häkeln - ab 8 Jahren und Erwachsene Bei guter Musik und einem Tee wollen wir lustige Accessoires häkeln. Das können Schlüsselanhänger werden, Blüten, Tassen- oder Eierwärmer. Oder, wer sich mehr vornehmen möchte, probiert sich an einem Körbchen oder einer Mütze. Wer noch nicht gehäkelt hat, lernt die Grundmaschen und für Fortgeschrittene finden wir sicher ein passendes Projekt. *Bitte mitbringen: Lieblingsmusik, Kekse oder Obst zum Tee, Wolle bzw. Wollreste, Häkelnadel falls vorhanden. G2129104OW Meike Vogel Di ab 4.2., 15.15 - 17.15 h, 3 Nachmittage Gebühr: Kinder € 22/Erwachsene € 36 (jeweils inkl. € 2 Materialkosten) oder Förderbeitrag: Kinder € 26/ Erwachsene € 42 (Gebühr + Spende) Mittwoch-Morgen-Malen: Aquarell Malen befreit. Lösen Sie sich aus Ihrem Alltag, kommen Sie, um sich in Gemeinschaft mit anderen auf das Spiel mit Wasser und Aquarellfarbe einzulassen. Thema und Technik erarbeiten wir gemeinsam. Vorteil: dieses Angebot passt auch, wenn Sie öfter verreisen, nicht immer gesund genug sind oder wechselnde Dienstzeiten haben. Nur an jedem 1. und 3. Mittwoch des Monats ist für Maler/innen mit wenig oder viel Vorkenntnis dazu Gelegenheit. Wer kommen möchte, gibt spätestens am Tag vorher unter 06233/26207 Bescheid. *Bitte mitbringen: Aquarellfarben und Aquarellpapier, Pinsel soweit vorhanden.

Seite 13

Termine: 22.1., 5.2., 19.2., 5.3., 19.3., 2.4., 7.5., 21.5., 4.6., 18.6., 2.7., und 16.7. G2053100OW Helga Kaiser Mi, 9 - 12 h Gebühr: € 10 pro Termin oder oder Förderbeitrag: € 12 (Gebühr + Spende) zzgl. evtl. Materialkosten Aquarellieren für Kinder - ab 8 Jahren Das Malen ist für Kinder eine wichtige Ausdrucksmöglichkeit. Dieser Kurs führt behutsam an die schwierige Technik des Aquarellierens heran. Die Kursleiterin zeigt wie man Tiere, Menschen und Blumen kreativ und gekonnt zu Papier bringt. *Bitte mitbringen: Wasserfarben, Tempo und einen Imbiss für die Pause. G2053705OW Margarita Dell Mi ab 5.2., 15 - 16.30 h, 5 Nachmittage Gebühr: € 39 (inkl. 4 € Materialkosten) oder Förderbeitrag: € 46 (Gebühr + Spende) Freies Arbeiten mit Ton - für Anfänger und Fortgeschrittene Wir laden Sie ein zum freien Arbeiten mit Ton. Unterschiedliche Tonmassen stehen für die verschiedensten Aufbau- und Drehprojekte zur Verfügung. Ob kleine oder große Ideen, eine Skulptur, eine Schale oder ein Objekt für den Garten, die Kursleitung steht Anfängern und Fortgeschrittenen mit Rat und Tat zur Seite. Sie erlernen den richtigen Umgang mit dem Material, korrekte Werkzeugbenutzung und Glasurtechnik. Wir brennen die Keramik bei 1250 °C zu Steinzeug, das heißt die Arbeiten werden besonders hart und eignen sich sowohl zur Benutzung in der Küche als auch für den Garten. G2063104OW Ute Schowalter-Zwinscher Mi ab 5.2., 18.30 - 21.30 h, 4 Abende + 1 Glasurabend am 19.3. Gebühr: € 69 oder Förderbeitrag: € 83 (Gebühr + Spende) zzgl. Materialkosten Digitale Fotografie - Einsteigerkurs I Dieser Kurs wendet sich an alle, die sich mit dem modernen Medium der Digitalen Fotografie vertraut machen möchten. Sowohl an diejenigen, die neu einsteigen, als auch an die zahlreichen Umsteiger von Analog auf Digital. Fotografische Grundlagen, wie z.B. Belichtungszeit und Blende werden genauso erklärt, wie Kniffe, Tricks und allerlei fotografisches Know-how. Außerdem erfährt der Teilnehmer, was die eigene Kamera zu leisten vermag und was man mit ihr gestalterisch alles machen kann. Des Weiteren werden die Hauptunterschiede von der analogen zur digitalen Fotografie beleuchtet. Ein weiterer Bestandteil des Kurses sind die umfangreichen Kamera - Menü - Funktionen, die ebenfalls erläutert werden. Dies alles getreu dem Motto: Fotografieren soll Spaß machen! *Bitte mitbringen: Digitalkamera. G2101102OW Thorsten von Löbbecke Do ab 6.2., 19 - 21 h, 4 Abende Gebühr: € 60 oder Förderbeitrag: € 72 (Gebühr + Spende) Fotoarbeitskreis „Cyclops“ Am jeweils ersten Freitag des Monats, 20 Uhr, treffen sich die Mitglieder des Fotoarbeitskreises in der Offenen Werkstatt (Kulturzentrum Haus Catoir). Fotografische Ergebnisse in Farbe oder Schwarzweiß werden gezeigt und besprochen. Fotografische Probleme können diskutiert und gemeinsam nach Lösungen gesucht werden. Gemeinsame Exkursionen, „technischer Fototalk“ und vieles mehr runden die Treffen ab. Engagierte neue Mitglieder sind recht herzlich willkommen!

Bad Dürkheim

Donnerstag, 9. Januar 2014

Termine: 7.2., 7.3., 4.4., 2.5., 6.6., 4.7., 1.8.2014 Ansprechpartnerin ist Dagmar Brunner, Tel. (06322) 65212 Buchbinden und -reparieren I Haben Sie eine Arbeit oder ein Tagebuch geschrieben oder haben Sie liebgewordene alte Bücher, die „aus dem Leim” gegangen sind, die Sie individuell binden wollen? In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen des manuellen Bindens (Klebebindung, traditionelle Heftbindung, Einbandgestaltung) und sind damit in der Lage, selbstständig einfache Buchbindearbeiten durchzuführen. *Bitte mitbringen: zwei Taschenbücher, alte, reparaturbedürftige Bücher, Briefpapier etc. Im Kurs I erlernen Sie schwerpunktmäßig den GanzgewebeBand. G2123103OW Brunhilde Reis Sa 8.2., 13 - 18.15 h, + So 9.2., 11 - 16 h Gebühr: € 48 oder Förderbeitrag: € 58 (Gebühr + Spende) zzgl. Materialkosten Tonen für den Holzbrand In diesem Kurs könnt ihr die unterschiedlichsten Dinge aus Ton herstellen. Wollt ihr ein Haus bauen, eine Figur modellieren, eine Vogeltränke formen? Oder soll es ein Tier sein, eine Vase oder eine Schale? Das ist alles möglich! Im Kurs wird der richtige Umgang mit dem Werkstoff Ton erklärt und Anfänger und Fortgeschrittene bekommen gleichermaßen Hilfe bei der Umsetzung ihrer Ideen. Alle Teilnehmer können im Laufe des Kurses entscheiden, ob ihre Werkstücke im Holzbrand am 20. Juni mitgebrannt werden sollen. Der Holzbrand ist ein seltener, aufwändiger und spektakulärer Hochbrand, bei dem der große Ofen im Hof angefeuert und über 20 Stunden gebrannt wird. Ein großartiger Event! An diesem Kurs können gerne Kinder mit ihren Eltern oder Großeltern zusammen teilnehmen und vielleicht eine ganz besondere intensive, gemeinsame Zeit erleben! *Bitte mitbringen: einen Snack für die Pause. G2063106OW Bettina Meier Do ab 13.2., 15 - 17 h, 3 Nachmittage Gebühr: € 20 Kinder, € 28 Erwachsene oder Förderbeitrag: € 24 Kinder, € 34 Erwachsene (Gebühr + Spende) zzgl. Materialkosten Monster-Party - von 7 bis 12 Jahren Drachen, Ungeheuer, Untiere werden in der Offenen Werkstatt eine wilde Party feiern und wir sind dabei! Wir werden aus gefaltetem Papier und aus Pappe gefährliche, bissige, gruselige, fiese oder harmlose Untiere fertigen. Wer gerne faltet und kleistert was das Zeug hält und eine monströse Fantasie besitzt, kann hier Ungeheures schaffen. Lasst euch überraschen, wer zu der verrückten Party kommt. *Bitte mitbringen: Pappkartons und Pappröhren in unterschiedlichen Größen, Eierkartons, Pausenproviant. G2129706OW Sabine Sander Sa 15.2., 10 - 14 h Gebühr: € 18 oder Förderbeitrag: € 22 (Gebühr + Spende) zzgl. ca. € 2 Materialkosten Workshop Emaillieren I - ab 10 Jahren und Erwachsene Wir experimentieren mit dieser interessanten Technik, mit der man einzigartige und sehr haltbare Schmuckstücke herstellen kann. Wir arbeiten mit Kupferplättchen und buntem Emailpulver und ihr könnt euch die Rohlinge ganz nach euren Vorstellungen selbst zuschneiden. Das darauf gestreute Emailpulver schmilzt im Ofen bei ca. 900 Grad zu einer fantastischen, bunten, gläsernen Fläche. Anfänger lernen das Vorbereiten des Kupferrohlings, sowie den richtigen Pulverauftrag und können an einem Termin schöne Stücke herstellen wie: Anhänger, Broschen, Ohrringe, Schlüsselanhänger, Bildchen und vieles mehr. Fortgeschrittene können z.B. Stegemailtechnik oder aufwändige Muster ausprobieren.

Seite 14

Kurs I bis III sind inhaltsgleich. G2127104OW Annelie Kröninger-Trümpler So 16.2., 10 - 14 h Gebühr: € 17 Kinder, € 24 Erwachsene oder Förderbeitrag: € 21 Kinder, € 29 Erwachsene (Gebühr + Spende) zzgl. Materialkosten Intensivkurs - Malerei und Zeichnung - für Anfänger und Fortgeschrittene In diesem Kurs möchte ich an den ersten Abenden das zeichnerische Erfassen eines Bildmotivs anhand von Stillleben in den Grundzügen durchspielen. Es geht mir darum zu zeigen, wie vielfältig die Möglichkeiten der Darstellung allein durch bewusstes Umgehen mit kompositorischen Mitteln sind. Anfängern werde ich zunächst eine Einführung ins Zeichnen geben. Auf dieser Grundlage steigen wir dann in die Malerei ein. Es kann mit Aquarell, Pastell, Kreide, Acryl oder Öl gemalt werden. Den Lernschwerpunkt soll das Einsetzen verschiedener Strukturen bilden. *Bitte mitbringen: Zunächst Zeichenpapiere, Zeichenstifte, dann je nach gewählter Technik: z.B. Pastellkreiden, Pastellpapier oder Feder/Bambusfeder, Tusche oder Graukreiden und braune Kreiden oder Aquarellfarben, -papier, -pinsel, Schwämmchen, Wassergefäß, Baumwolltuch oder Acrylfarben, Leinwand bzw. Papier für Acryl, Pinsel, Baumwolllappen, Palette (oder Pappteller) oder Ölfarben/wasservermalbare Ölfarben, Leinwand oder Ölmalpapier, Pinsel, Malmittel, kleines verschraubbares Gefäß, Palette und Baumwolltuch. G2054105OW Christine Proske Di ab 18.2., 18.15 - 20.30 h, 10 Abende Gebühr: € 138 (bei mindestens 7 Teilnehmern) oder Förderbeitrag: € 165 (Gebühr + Spende) Aktzeichnen: Eine Schule des Sehens - für Anfänger und Fortgeschrittene Das Aktzeichnen verstehe ich zunächst als Grundlagenunterricht. Es geht darum, das Sehen zu schulen, den Aufbau und die Zusammenhänge der menschlichen Figur zu verstehen und Räumlichkeit darzustellen. In diesem Kurs werden wir uns besonders mit Bewegungsabläufen beschäftigen. Je nach dem Stand der Teilnehmenden wird der Umgang mit verschiedenen zeichnerischen Mitteln erarbeitet. Ideale Ergänzung zu diesem Kurs ist der Aktmalerei-Samstag. *Bitte mitbringen: Skizzenblock, Zeichenstifte. G2054106OW Christine Proske Mi ab 19.2., 18.15 - 20.30 h, 10 Abende Gebühr: € 151 (inkl. Aktmodellkosten, bei mindestens 9 Teilnehmern) oder Förderbeitrag: € 180 (Gebühr + Spende)

(POLLICHIA-Museum)

Eingang: Kaiserslauterer Str. 111 Tel.: 94130, Fax: 941311 E-mail: [email protected] Internet: www.pfalzmuseum.de Öffnungszeiten: Di - So 10.00 - 17.00 Uhr Mi. 10.00 - 20.00 Uhr

Eintrittspreise: Erwachsene 2,00 € (Gruppenerm. ab 10 Personen: 1,80 €) Kinder, Schüler, Studenten: 1,30 €, (Gruppenerm. ab 10 Personen: 1,00 €), Familienkarte: 4,10 € Kinder, die noch nicht schulpflichtig sind, haben freien Eintritt.

Bad Dürkheim

Donnerstag, 9. Januar 2014

Salinarium

Seite 15

Jugendliche 10er Karte Erwachsene 10er Karte Jugendliche 20er Karte Erwachsene 20er Karte Jugendliche

9,90 Euro 117,00 Euro 92,00 Euro 220,00 Euro 173,00 Euro

Telefon: 06322/935-865 Internet: www.salinarium.de E-mail: [email protected]

Öffnungszeiten Bad Montag 09.00 - 18.00 Uhr Dienstag 09.00 - 22.00 Uhr Mittwoch 06.45 - 22.00 Uhr Donnerstag 09.00 - 22.00 Uhr Freitag 09.00 - 23.00 Uhr Samstag 09.00 - 21.00 Uhr Sonntag 09.00 - 21.00 Uhr Öffnungszeiten Sauna Montag 12.00 - 22.00 Uhr Dienstag 10.00 - 22.00 Uhr Mittwoch 10.00 - 22.00 Uhr Donnerstag 10.00 - 22.00 Uhr Freitag 10.00 - 23.00 Uhr Samstag 10.00 - 21.00 Uhr Sonntag 10.00 - 21.00 Uhr Donnerstag Damensauna (im Untergeschoss) Täglich gemischte Sauna Eintrittspreise Sauna inkl. Badbenutzung ohne zeitliche Begrenzung

SCHLARB-Bibliothek der Museumsgesellschaft Bad Dürkheim e.V. Präsenzbibliothek mit ca. 8000 Medien aus dem 16. bis 21. Jahrhundert (Keine Ausleihe) Kurbrunnenstraße 21b (am Wurstmarktplatz gegenüber der Tourist-Information). Tel.: 62128 (nur während der Öffnungszeiten) oder Leiterin, privat, Tel.: 5473 Internet: www.museumsgesellschaft-bad-duerkheim.de Öffnungszeiten: Mo 09.00 - 12.00 Uhr, Fr 16.00 - 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung Die Bibliothek richtet sich an alle, die sich für Ortsgeschichte, heimatkundliche, archäologische und regionalgeschichtliche Themen interessieren. Das Bibliotheksteam freut sich auf Ihren Besuch.

Zusätzlich im Angebot Kostenlose Wassergymnastik und Aquafitness Dienstag 18.30 - 19.00 Uhr Mittwoch 18.30 - 19.00 Uhr Donnerstag 18.30 - 19.00 Uhr Freitag 19.00 - 19.30 Uhr Täglich von 10.00 bis 10.30 Uhr Eintrittspreise Bad: Erwachsene ohne Zeitbegrenzung 6,10 Euro Kinder unter 6 Jahren Eintritt frei Kinder ab 6 Jahren und Jugendliche 3,35 Euro Tageskarte (2+3) 16,20 Euro (2 Erwachsene - 3 Kinder) 10er Karte Erwachsene 10er Karte Jugendliche

56,40 Euro 25,00 Euro

20er Karte Erwachsene 20er Karte Jugendliche

108,50 Euro 45,00 Euro

Quartalskarte Erwachsene Quartalskarte Jugendliche

103,00 Euro 50,00 Euro

Familienkarte inkl. Kinder und Jugendliche bis 17 Jahren (Nachweis erforderlich)

148,00 Euro

Kurzeittarif beim Aufenthalt bis 120 Minuten mit Tageskarte: Erwachsene 5,00 Euro Jugendliche 2,55 Euro Saisonkarten nur gültig während der Freibadsaison: Erwachsene 119,00 Euro Jugendliche 58,00 Euro Familienkarte (Nachweis erforderlich) 168,00 Euro Eintrittspreise Sauna inkl. Badbenutzung ohne zeitliche Begrenzung: Erwachsene 12,60 Euro

Öffnungszeiten Seniorenbüro

Das Seniorenbüro ist jeden Donnerstag in der Zeit von 14.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Sie finden uns im Erdgeschoss des Rathauses, Mannheimer Straße 24, Zimmer 01. Tel.: 935-172.

Senioren-Prunksitzung 2014

Die Stadtverwaltung Bad Dürkheim hat den Kartenvorverkauf für die Senioren-Prunksitzung in der Salierhalle am Sonntag, dem 9. Februar 2014 eröffnet. Karten erhalten Sie im Bürgerbüro. Die Veranstaltung beginnt um 14.00 Uhr (Einlass 13.00 Uhr). Der Eintrittspreis beträgt pro Person 7.— €.

Begleitung beim Besuch des Trauercafés

Hedwig Bonner vom Seniorenbüro der Stadt Bad Dürkheim bietet beim ersten Gang zum Trauercafé “Lebensraum” des Ambulanten Hospizdienstes Bad Dürkheim/Grünstadt (Näheres unter dem Stichwort “Christliche Sozialstation” in der Rubrik Soziale Einrichtungen) ihre Begleitung an. Kontakt kann über das Seniorenbüro aufgenommen werden.

Kleine Hilfen im Alltag

Ansprechpartner für die Vermittlung kleiner Hilfen bei alltäglichen Problemen im Haus (kein Ersatz für Handwerker) Seniorenbüro, jeden Donnerstag, von 14.00 - 16.00 Uhr, Tel.: 935-172.

Arbeiterwohlfahrt Bad Dürkheim

Die Altenbegegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt, Mannheimer Str. 16 a, (am Bahnhof) ist jeden Mittwoch und Freitag von 14.00 - 18.00 Uhr geöffnet.

Bad Dürkheim

Donnerstag, 9. Januar 2014

Alkoholkranke und Angehörige Freundeskreis Bad Dürkheim Gruppenabend freitags 20.00 bis 22.00 Uhr Haus der Diakonie, Kirchgasse 14, Bad Dürkheim Kontakt-Telefon für Angehörige, Edith, 06322/4864 Kontakt-Telefon für Betroffene, Heinz, 0172/7178975 AL-Anon Familiengruppe Für Angehörige und Bekannte von Alkoholikern Freitag, 20.00 - 22.00 Uhr Ev. Krankenhaus Hotline: 0621/19295 Altenheim St. Maria der Altenhilfe e.V. Bad Dürkheim Weinstr. Süd 18-20, Telefon: (0 63 22) 979780, Telefax: (0 63 22) 9797888; E-Mail: Info @st-maria-duew.de, Internet: www.st-maria-duew.de Sprechzeiten Mo - Fr 8.00 - 16.00 Uhr Angebote: - Tagespflege von Mo. - So. und Feiertags - Gottesdienste im Haus (telef. Auskunft wird erbeten) - Gymnastikraum zur Steigerung der Kraft und Balance für Senioren, Fahrdienste können organisiert werden von Mo - Fr zwischen 10.00 Uhr u. 15.00Uhr. - Mo und Donnerstag Gruppengymnastik (telef. Auskunft wird erbeten) - Tgl. Mittagstisch von 11.30 Uhr bis 13.00 Uhr (auch an Sonn- und Feiertagen) - Mobiler sozialer Dienst: Essen auf Rädern, Einkaufsdienste, Besuchsdienste, Reinigungs- und Kehrdienste, Seniorenbetreuung (keine Pflege) - Gezielte Angebote zur Aktivierung auch für demenziell Erkrankte in Zusammenarbeit mit der ökumenischen Sozialstation Bad Dürkheim (Termine nach telef. Auskunft) Alzheimer-Selbsthilfegruppe für Angehörige Die Selbsthilfegruppe trifft sich jeden 2. Donnerstag im Monat im Mehrgenerationenhaus, Dresdener Str. 2, von 17.00 bis 19.00 Uhr. Ansprechpartner: Erich Sauer, Tel.: 987692 und Lieselotte Skade, Tel.: 989060. Anonyme Alkoholiker Bad Dürkheim Selbsthilfe für Alkoholkranke (und Angehörige) Montag 20.00 - 22.00 Uhr Ev. Krankenhaus 1. Montag im Monat “offen” für Interessierte Mittwoch 20.00 - 22.00 Uhr Beethovenstraße 10 2. Mittwoch im Monat “offen” für Interessierte Freitag 20.00 - 22.00 Uhr Ev. Krankenhaus 3. Freitag im Monat “offen” für Interessierte Telefonischer Kontakt unter 0621/19295 Arbeitsgemeinschaft Dritte Welt e. V. Weltladen Bad Dürkheim, Weinstr. Süd 10 Öffnungszeiten: Montag: 14.00 - 18.00 Uhr Dienstag bis Freitag: 10.00 - 18.00 Uhr Samstag: 10.00 - 13.00 Uhr Tel.: 954183 Weltladen sucht nach wie vor MitarbeiterInnen Sie suchen eine sinnvolle und kreative ehrenamtliche Aufgabe? Dann sind Sie bei uns an der richtigen Stelle! Durch Krankheit und aus Altersgründen ist unsere MitarbeiterInnen-Gruppe kleiner geworden. Daher brauchen wir Verstärkung. Mit 2 x 4 Stunden pro Monat können Sie uns bereits sehr unterstützen, auch gerne am Freitag oder Samstagvormittag! Abiturienten/Innen und Schüler ab 16 Jahren sind uns ebenfalls herzlich willkommen. Telefonische Rückfragen unter 06322/64294 (Wiesje Reinfrank) oder direkt im Weltladen Bad Dürkheim, Weinstr. Süd 10, Tel. 06322/954183.

Seite 16

Ausbildungsbegleitende Hilfen des ZAB/CJD Betreuung und Stützunterricht für Auszubildende, Bad Dürkheim, Bruchstr. 12, Tel.: 06322/956057, Fax: 06322 9560583 - täglich zwischen 13.00 und 18.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Beratungsdienste der Diakonie Haus der Diakonie Kirchgasse 14 Bad Dürkheim Tel.: 06322/9418-0, Fax: 06322/9418-28 Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Beratung und Hilfe bei allen Erziehungsfragen sowie Schulund Familienproblemen. Fachstelle Sucht und Prävention E-mail: [email protected] Selbsthilfegruppen für Drogenabhängige Selbsthilfegruppe und angeleitete Gruppe für Frauen mit Ess-Störungen Selbsthilfegruppe für Alkoholabhängige und Angehörige Sozial- und Lebensberatungsstelle Schwangerenund Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle (staatl. anerkannt) Beratung, Unterstützung und Begleitung in schwierigen Lebenssituationen wie persönliche Krisen, finanzielle Notlagen, im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft oder im Umgang mit Behörden und Institutionen. Beratungsstelle des Müttergenesungswerkes zur Beantragung von Mutterund-Kind-Kuren, sowie Vermittlung von Erholungsmaßnahmen für Kinder und Jugendliche. Beratungsstelle für Alleinerziehende und Frauen Beratung von Frauen und Männern in Trennungs- und Scheidungssituationen, bei Regelungen zum Sorge- und Umgangsrecht, zu Fragen der Existenzsicherung, zu Vereinbarkeit von Beruf und Familie, sowie Begleitung in schwierigen Lebenssituationen und bei psychosozialen Problemen. Unterstützung für Frauen und Mädchen im SGB II Bezug. Weitere Angebote: Frauen treffen sich - unterschiedliche Aktivitäten z.B. Gemeinsames Frühstück, Wanderung u.ä. Wochenendseminare mit Kinderbetreuung Mannheimer Straße 16, 1. Obergeschoss, Tel.: 06322/66037 Öffnungszeiten: Mo, Mi, Fr 09.00 - 11.00 Di und Do 15.00 - 17.00 und nach Vereinbarung E-mail: [email protected] Neue Homepage: www.alleinerziehende-bad-duerkheim.de Beratungsstelle für Frauen mit Gewalterfahrungen Lila Villa e. V. Tel.: 06322-620720; e-mail: [email protected] Sprechzeiten: Mo - Fr 09.00 - 12.00 Uhr und Mi 16.00 - 18.00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung. Angebot: Persönliche und telefonische Beratung für von Gewalt betroffene oder bedrohte Frauen zu Möglichkeiten des persönlichen Schutzes, zu rechtlichen, finanziellen und gesundheitlichen Fragen sowie Unterstützung bei der Beendigung der Gewaltsituation und bei der Aufarbeitung der erlebten Gewalt. Bei Bedarf Beratung auch in polnischer und englischer Sprache. Weitere Angebote: - Monatliches Gruppentreffen für Frauen mit Gewalterfahrungen (Nähere Informationen unter: 06322-620720) - Schulprojekt „Unschlagbar“: Präventionsveranstaltungen zum Thema Gewalt in engen sozialen Beziehungen für Schulklassen ab der Jahrgangsstufe 7. Beratung für Frauen bei Gewalt in der Beziehung Beratung und Hilfe für Frauen, die körperliche oder seelische Gewalt in Ihrer Beziehung erleben

Bad Dürkheim

Donnerstag, 9. Januar 2014

Schnell, kostenlos und auf Wunsch anonym Beratungsstelle für Frauen Bad Dürkheim 06322/620720 Frauenhaus Bad Dürkheim 06322/8588 Notruf bei sexualisierter Gewalt 0621/19740 Berufsbegleitender Dienst (BBD) Haben Sie Probleme am Arbeitsplatz? Der Berufsbegleitende Dienst der Evangelischen Heimstiftung Pfalz unterstützt behinderte und psychisch kranke Menschen bei Problemen und Störungen im Arbeitsleben. Die Beratung ist kostenfrei und vertraulich. Sprechstunden in Bad Dürkheim, Grünstadt und Frankenthal nach telefonischer Vereinbarung Informationen erhalten sie bei: Berufsbegleitender Dienst, Sabine Bormeth, Kirchgasse 11, Telefon: 06322 / 980 179, e-mail: [email protected] Betreuungsverein Betreuungsverein der Lebenshilfe, Mannheimer Str. 20 Eingang über Innenhof (Rückseite!), Bad Dürkheim. Tel./Fax: 06322/989592 Mobil: 0151/20609653 Ansprechpartner: Herr Peter Schädler Stammtisch: Jeden 3. Mittwoch eines Monats um 19.00 Uhr, im Ristorante Pizza bei Carlo, Kurgartenstr. 1 Caritas-Zentrum Neustadt, Außenstelle Bad Dürkheim Philipp-Fauth-Straße 8, 67098 Bad Dürkheim Telefon: 06322-910953-0 Fax: 06322-910953-18 Homepage: www.caritas-zentrum-neustadt.de Sozialberatung für Schuldner Schuldner- und Insolvenzberatung Ansprechpartner Herr Breiner Termine nach Vereinbarung Beratung für schwangere Frauen und Familien in Not sowie allgemeine Sozialberatung Ansprechpartnerin Frau Grünebaum Termine nach Vereinbarung Christliche Sozialstation e. V. Gerberstr. 6, 67098 Bad Dürkheim Pflegedienst, Tel.: 06322/989019 - Tag und Nacht Häusliche Kranken- und Altenpflege, Pflegeberatung, Pflegekurse, Hausnotrufgerät, Hilfen im Haushalt, Entlastungangebote für pflegende Angehörige, u.v.m., Nostalgie Cafe, Tel.: 06322/980809 Betreuung von Menschen mit Demenz Montags, 14.00 - 17.00 Uhr und Donnerstags, 14.00 - 17.00 Uhr, im Mehrgenerationenhaus, Dresdener Str. 2 Beratungs-und Koordinierungsstelle siehe “Pflegestützpunkt” Ambulanter Hospizdienst, Tel.: 06322/989061 Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen sowie deren Angehörige durch die Hospizfachkraft und ehrenamtliche Hospizhelferinnen Der Ambulante Hospizdienst Bad Dürkheim/Grünstadt lädt ein zum „Offenen Trauercafé Lebensraum“ Der Verlust eines geliebten Menschen stürzt jeden in Tiefen, in Einsamkeit und Verzweiflung. Die Trauer ist ein langer Weg. Das Trauercafè möchte Raum geben, Sorgen und Nöte in geschützter Atmosphäre miteinander zu teilen, aber auch in der Trauer Leben zu spüren. Das Trauercafè will Mut und Hoffnung geben. Alle, unabhängig von Weltanschauung und Konfession, sind zu Gesprächen bei Kaffee und Kuchen herzlich eingeladen. Jeden 2. Samstag im Monat immer von 14.30-16.30 Uhr ist das Offene Trauercafè Lebensraum geöffnet. Nächster Termin ist der 11.01.2014 um 14.30 Uhr in der Gerberstr. 6 (Christliche Sozialstation) Ansprechpartner: Ambulanter Hospizdienst Bad Dürkheim/Grünstadt Christiane Kicherer, Tel.06322/ 989061

Seite 17

Seminarangebot „Sterbende begleiten - was kann die Hospizbewegung tun?“ „Hospizarbeit, wer macht denn so was?“ fragt sich der eine oder andere, wenn er vom Seminarangebot des Ambulanten Hpospizdienstes erfährt. Was sind das für Menschen? Und wieso haben sie sich für diese eher ungewöhnliche ehrenamtliche Tätigkeit entschieden? Hört man sich bei den bereits aktiven Hospizbegleitern um, wird schnell klar: Die berufliche Herkunft spielt keine Rolle. Eines ist ihnen allen aber gemeinsam: Sie haben aus Neugier oder weil ihr Schicksal es so wollte die anfängliche und völlig natürliche Scheu vor dem Thema Tod und Sterben überwunden und nehmen nun die Begleitung eines Sterbenden als eine Bereicherung für ihr eigenes Leben wahr. Das Orientierungsseminar des Ambulanten Hospizdienstes bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich langsam an das Thema heran zu tasten und für sich selbst heraus zu finden, ob sie eventuell einen Mitmenschen ein Stück Weg begleiten könnten. Die Teilnahme am Seminar ist völlig unverbindlich und verpflichtet nicht zur anschließenden ehrenamtlichen Tätigkeit. Sollte der eine oder andere Teilnehmer jedoch den Wunsch verspüren, sich in der Hospizarbeit zu engagieren, besteht die Möglichkeit im März 2014 an einem Aufbauseminar teilzunehmen. Das Seminar findet am 25.01. und 26.01.2014 jeweils ganztägig in den Räumen der Christlichen Sozialstation, Gerberstr.6, in Bad Dürkheim statt. Referent ist Herr Heinz Hinse. Die Teilnahmegebühr beträgt 25 Euro. Anmeldeschluss ist am 13.01.2014 Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne Hospizschwester Christiane Kicherer, an sie können Sie auch Ihre Anmeldung richten: Tel.:06322/989061 E-mail:[email protected] Selbsthilfegruppe für Cochlea Implantat (CI)-Träger/innen, Hörgeräter-Träger/innen, schwer hörende Menschen, deren Angehörige und Interessierte Die Selbsthilfegruppe trifft sich monatlich im Wechsel in Neustadt und Bad Dürkheim zum Stammtisch bzw. Hörtreff. Ort und Termin bitte anfragen bei: Sieglinde Wetterauer, Tel. 06322/9881153, [email protected] oder Gisela Mathä, Tel. 06321/33300, [email protected] Termin: 01.02.2014, von 15:00 - 17:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus, Dresdener Str. 2 (Eingang Kanalstraße), Bad Dürkheim Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme Betroffener und deren Angehörigen bestehen unter der Rufnummer 06236/395068, Soz.-Päd. W. Oberfrank-Paul Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Bad Dürkheim Hausnotruf Sie sind alleine oder erkrankt, möchten aber gerne zu Hause wohnen bleiben und im Notfall sofort Hilfe erhalten. Unser Hausnotruf ist rund um die Uhr für Sie da. Über einen Sender können Sie mit einfachem Knopfdruck mit unserer Notrufzentrale Kontakt aufnehmen. Gerne führen wir Ihnen das Notrufgerät unverbindlich einmal vor. Menueservice Bei uns können Sie täglich a’ la carte Essen. Wählen Sie aus einer Vielzahl von Menüs was Ihnen schmeckt. Auch spezielle Kost z.B. für Diabetiker erhalten Sie bei uns. Wir liefern täglich warmes Essen, oder Tiefkühlkost im Wochenpaket, auch am Wochenende. Fordern Sie unsere Angebote an und lassen Sie sich beraten. Hauswirtschaftsservice Sie brauchen Hilfe im Haushalt bei der Reinigung, der Wäsche, beim Einkauf oder der Kinderbetreuung, wir helfen Ihnen gerne. Unsere hauswirtschaftlichen Mitarbeiterinnen erledigen die Arbeiten nach Ihrem Bedarf. Mitglieder des DRK haben hier auch einen finanziellen Bonus. Ihre Ansprechpartner: Edith Stierle und Heiko Glass Tel. 94460

Bad Dürkheim

Donnerstag, 9. Januar 2014

Seite 18

Drogen-Info-Telefon des Pfalzklinikums für Psychiatrie und Neurologie Legale Drogen (Alkohol, Medikamente usw.) 06349 900 2555 Illegale Drogen (Haschisch, Heroin usw.) 06349 900 2525 Mo, Mi, Fr 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr oder über Anrufbeantworter

Treffpunkt jeden 2. Mittwoch im Monat Ev. Krankenhaus Bad Dürkheim, Dr. Kaufmann Str. 2, jeweils um 16.30 Uhr im Konferenzraum U 10/2 Nächster Termin: 12.02.2014 Vortrag mit anschließender Gesprächsrunde “Leben mit der Krankheit Krebs” Referent: Dr. rer. medic. Th. Schopperth

Elterninitiative ADS Bad Dürkheim Treffen: jeden letzten Mittwoch eines Monats Treffpunkt und Zeit bitte bei den Ansprechpartnern erfragen Ansprechpartner: Fam. Uwe Schied, Tel.: 06329/8140, E-Mail: [email protected] und Elisabeth Hetterling, Tel. 06322/953463

Gemeindepädagogischer Dienst im Prot. Dekanat Bad Dürkheim Referat Familienarbeit Durchführung von Elternseminaren, Elternberatung und Familiencoaching. Freizeitangebote und Veranstaltungen für Familien im Kirchenbezirk Bad Dürkheim. Familienreferent Stephan Krämer, Haus der Kirche, Kirchgasse 9, 67098 Bad Dürkheim, Tel. 06322 / 9495879 e-mail: [email protected] Referat Offene Altenarbeit Beratung und Begleitung kirchlicher Seniorengruppen, Kooperation mit sozialen und kommunalen Trägern, Begleitung des Projekts Leute Heute 55 plus. Seniorenreferent Erich Sauer, Haus d. Kirche, Kirchgasse 9, 67098 Bad Dürkheim, Tel. 06322 / 987692 e-mail: [email protected]

Eltern-Kind-Gruppe “Tausendfüßler” für Eltern mit Kleinkindern im Alter von 0 bis drei Jahren immer dienstags, von 10.00 bis 11.30 Uhr im ev. Gemeindehaus in Grethen, neue kleine und große Gesichter sind herzlich willkommen! Ansprechpartnerin: Sarah Schwager, Tel.: 06322/987270 Ess-Störungen, Hotline des Pfalzinstituts - Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie 06349 900 3333 Mo bis Do 15 bis 16 Uhr oder über Anrufbeantworter Beratungstelefon des Pfalzinstituts für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Klingenmünster, für Kinder und Jugendliche mit Essstörungen sowie deren Angehörige und Fachleute. Evangelisch-Katholische Telefonseelsorge Pfalz Telefonseelsorge gebührenfrei und datengeschützt erreichbar. Evangelische-Katholische Telefonseelsorge rund um die Uhr gebührenfrei - vertraulich, Tel.: 0800 1110111 und 0800 1110222 Evangelischer Krankenpflegeverein Bad Dürkheim e.V. Tel.: 06322/63556 e-mail: [email protected] Ansprechpartner: Erika Stickel, Vorsitzende. Der Ev. Krankenpflegeverein ist die Verbindung zur Christlichen Sozialstation Bad Dürkheim/VG Freinsheim e.V. für Betreuung im Krankheits- und Pflegefall oder Familienpflege. Evangelische Jugendzentrale Bad Dürkheim Beratung, Begleitung und Durchführung von Kinder- und Jugendarbeit, Motivation und Training von Teamern, Freizeiten, Seminare, Projekte mit Jugendlichen und Kindern, Projekte und Kurse für die Konfirmandenarbeit, Vernetzung mit Gemeinden, Einrichtungen und Initiativen. Jugendreferent Klaus-Dieter Fritz. Termine nach Vereinbarung oder bei einem kurzen Besuch in der Ev. Jugendzentrale. Tel.: 06322 64405, Fax: 06322 987691, Kirchgasse 9, 67098 Bad Dürkheim, [email protected] Fachdienst für Hörgeschädigte Der Integrationsfachdienst bietet hörgeschädigten Menschen Beratung, Hilfe und Unterstützung bei Problemen im Zusammenhang mit einer beruflichen Tätigkeit oder Ausbildung wie auch bei der Arbeitssuche. Sprechstunde: Mittwoch, 16.00 - 19.00 Uhr und nach Vereinbarung Kontakt: Fachdienst für Hörgeschädigte, Europaring 18, 67227 Frankenthal, Tel.: 06233/8892-0, Fax: 06233/889220, e-mail: [email protected] Frauenselbsthilfe nach Krebs Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland e. V. Gruppe Bad Dürkheim Informationen unter Tel.: 06237/8706

Hausaufgabentreff im JuKiB Jeden Dienstag und Donnerstag (außer in den Ferien) treffen sich Schüler der Bad Dürkheimer Grundschulen, die Unterstützung bei den Hausaufgaben brauchen, im Hausaufgabentreff im JuKiB. Anschließend kann dienstags das Kindercafe und donnerstags der Mädchentreff besucht werden. Ansprechpartnerin: Sabine Buschbeck, Tel.: 06322-8009 (AB) Krabbelgruppe „Bärenstark“ Angebot der Prot. Kirchengemeinde Bad Dürkheim Wann: mittwochs von 16.00 bis 17.30 Uhr Wo: Burgkirche, Leininger Straße 19 Ansprechpartnerin: Liliane Payo-Gil, Tel.: 9472197 Kindergruppe „Regenbogen“ (3 - 6 Jahre) Angebot der Prot. Kirchengemeinde Bad Dürkheim Wir singen, spielen und hören biblische Geschichten. Wann: donnerstags von 16.15 bis 17.15 Uhr Wo: Burgkirche, Leininger Straße 19 Ansprechpartnerin: Dr. Heidrun Heilmann, Tel. 65942 Kinderschutzbund Neustadt - Bad Dürkheim e. V. Geschäftsstelle: 06321/80055 Mo - Fr von 09.00 - 11.00 Uhr u. Mi von 15.00 - 18.00 Uhr Kinder- und Jugendtelefon: 0800-1110333 Mo - Fr von 14.00 - 20.00 Uhr Der Anruf ist kostenfrei. Schulungsplätze für Kinder-und Jugendtelefon frei Das Kinder- und Jugendtelefon will Kindern und Jugendlichen dabei helfen, eigene Lösungsmöglichkeiten für ihre Probleme zu entwickeln. Die Beratung wird von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Kinderschutzbundes durchgeführt. Diese werden in einer 100stündigen Schulung von einer Pädagogin und Familientherapeutin auf ihre Arbeit vorbereitet. Die TeilnehmerInnen sollen nicht über 60 Jahre sein. Am 10. Januar 2014 findet zuerst ein Info- und Auswahlnachmittag statt; im Februar 2014 soll dann die Schulung beginnen. Sie findet jeweils zweimal monatlich freitags (von 15:30-20:00 Uhr) und einmal im Monat samstags (von 9:00-16:30 Uhr) statt. Die Schulung ist kostenlos, dafür verpflichten sich die Teilnehmer/innen für einen Zeitraum von zwei Jahren dreimal im Monat zwei Stunden am Kinder- und Jugendtelefon zu arbeiten. Während der Beratungszeit werden Sie durch regel-

Bad Dürkheim

Donnerstag, 9. Januar 2014

mäßige Supervisionen und Fortbildungen begleitet und unterstützt. Weitere Informationen beim Kinderschutzbund Neustadt-Bad Dürkheim e.V. Moltkestr. 3 67433 Neustadt Tel. 06321 / 80055 Fax. 06321 / 33439 [email protected] Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz e. V. Ev. Krankenhaus, Dr.-Kaufmann-Str. 2 Die Beratung findet statt jeweils am ersten Mittwoch eines Monats von 14.00 - 17.00 Uhr Tel.: 06322/607267 Telefonische Vereinbarung unter 0621/578572 Krisentelefon für seelische Probleme Es ist erreichbar von montags bis freitags, jeweils von 17 bis 23 Uhr sowie an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen jeweils von 8 Uhr bis 23 Uhr. Das Krisentelefon hat die Rufnummer 0800-2203300. Der Anruf ist für den Betroffenen kostenfrei. Lebenshilfe Bad Dürkheim e.V. Einrichtungen, Dienste und Beratung für Menschen mit Behinderung und Angehörige Sägmühle 13, 67098 Bad Dürkheim, Tel.: 06322/9380 www.lebenshilfe-duew.de Frühförderstelle: Beratung der Eltern, ganzheitliche Förderung des Kindes bereits ab Säuglingsalter 06322-948045 Gemeinschaftskindergarten Leistadt integrative Kindertagesstätte 06322/66823 Siegmund-Crämer-Schule staatlich anerkannte Schule mit dem Förderschwerpunkt „ganzheitliche Entwicklung“ 06322/938290 Dürkheimer Werkstätten: Werkstatt für behinderte Menschen 06322/938166 Tagesförderstätte Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft, individuelle Förderung für Menschen mit schweren Behinderungen 06322/938177 Wohnen in verschiedenen Wohnformen, je nach individuellem Unterstützungsbedarf 06322/938275) Offene Hilfen individuelle Assistenz, Freizeitangebote 06322/938-220,-221 Mädchenbüro im Jugend- und Kinderbüro, Kurbrunnenstraße 21 Tel.: 06322 8009 Offener Treff, Beratung, Gruppen, Workshops, Seminare und Freizeiten für Mädchen. Sprechzeiten: Montag 15.00 - 18.00 Uhr Offene Treffs: Dienstag 15.00 - 18.00 Uhr Donnerstag 15.00 - 17.00 Uhr Sonderveranstaltungen: siehe “Jugend- und Kinderbüro” OMEGA Freundes- und Förderkreis e. V. Der Freundes- und Förderkreis OMEGA unterstützt die Arbeit der Palliativstation OMEGA am Evangelischen Krankenhaus Bad Dürkheim und des künftigen Hospizes. Dort werden schwerstkranke Menschen besonders intensiv betreut. Informationen erhalten Sie über die Postanschrift: OMEGA Freundes- und Förderkreis e. V. Dr.-Kaufmann-Straße 2, 67098 Bad Dürkheim Tel.: 0 63 22/41 54 oder 0 63 22/98 02 45 Email: [email protected] Internet: http://www.omega-foerderkreis.de Pflegestützpunkt Gerberstr. 6, 67098 Bad Dürkheim Information und Beratung zu allen Fragen rund um das Thema Pflege und Hilfen im Alter Ansprechpartner: Silvia Meng und Martin Franke, Tel: 06322/9108-865

Seite 19

Lieselotte Skade, Tel: 06322/9108-866 Sprechstunde und Hausbesuch nach Vereinbarung Prot. Kirchengemeindebüro Kirchgasse 9, Tel. 06322/5051 Öffnungszeiten: Mo bis Fr 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Frauen mit Essstörungen Wir sind übergewichtig und wollen mit Bewegung und neuem Essverhalten versuchen abzunehmen oder unser Wohlfühlgewicht zu finden. Wir treffen uns am 1. und 3. Montag im Monat von 19 - 21 Uhr. Vorabinfo unter Tel. Nr. 06322 / 2411 Seniorenverband BRH Der Seniorenverband BRH versteht sich als Selbsthilfegemeinschaft älterer Menschen. Er ist offen für alle Angehörigen der älteren Generation, d. h. dass auch frühere Angestellte und Arbeiter aus der Privatwirtschaft und frühere Selbstständige Mitglied im Seniorenverband BRH werden können. An jedem dritten Mittwoch im Monat findet eine Tagesreise und an jedem vierten Mittwoch im Monat ein seniorenspezifischer Vortrag im Mercure-Hotel statt. Gäste sind herzlich willkommen. Ansprechpartner: Kreisvorsitzender Dieter Merkel, Tel.: 06322/4858 Sorgentelefon der Landwirtschaftlichen Familienberatung der Kirchen Rat und Hilfe bei Bewältigung von betrieblichen, finanziellen und familiären Schwierigkeiten. Tel.: 06321/576808, Di von 09.00 - 17.00 Uhr, Mi u. Do von 09.00 - 12.00 Uhr. SKFM Betreuungsverein für den Landkreis Bad Dürkheim e. V. Mannheimer Str. 20, 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322/988447 oder 06322/68784; Fax: 06322/988449. Der Betreuungsverein berät Sie bei allen Fragen rund um die gesetzliche Betreuung sowie zu Vorsorgevollmachten, Betreuungs- und Patientenverfügungen. Stammtisch: jeden 3. Mittwoch eines Monats um 19.00 Uhr in der Gaststätte ‚Brauhaus‘, Turnstr. 7, Grünstadt. Ansprechpartnerinnen: Eva-Renate Schweickart, Anna-Maria Unz Sozialpsychiatrischer Dienst im Gesundheitsamt Neustadt Sprechstunden vormittags 08.00 bis 12.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung, Tel.: 06322/961-7201. Außensprechstunde in Grünstadt nach Vereinbarung. Anmeldung erbeten unter Tel.: 06322/961-7201. Sozialverband VdK Ortsverband Bad Dürkheim Gemütliches Beisammensein am 1. Dienstag im Monat, 14.00 Uhr, in der Begegnungsstätte der AWO, Mannheimer Str. 16. Gäste sind herzlich willkommen. Die Kreisgeschäftsstelle in Neustadt bietet Außensprechstunden in Bad Dürkheim an, jeweils am 2. und 4. Dienstag im Monat von 9.00 bis 12.00 Uhr im Dürkheimer Haus. Termine nach Vereinbarung unter Tel.: 06321-39981-0. Bad Dürkheimer Tafel e. V. Bei uns erhalten Bedürftige wie Sozialhilfeempfänger, Kleinrentner, Arbeitslose, Alleinerziehende usw. kostenlose Lebensmittel (um 1,— € Spende pro Erwachsener wird gebeten) Gaustraße 60 67098 Bad Dürkheim Öffnungszeiten: Dienstag: 14.30 - 16.00 Uhr Freitag: 09.30 - 11.00 Uhr Kommen Sie bitte bei Ihrem ersten Besuch am Ende der Öffnungszeiten!

Bad Dürkheim

Donnerstag, 9. Januar 2014

Wir sind bei der Tafel verpflichtet, Ihre Bedürftigkeit zu prüfen. Bitte bringen Sie einen Ausweis und Leistungsbescheide (z. B. ALG II-, Sozialhilfe- oder Rentenbescheid) mit, aus denen die Höhe der Unterstützung bzw. der Einkünfte und die Anzahl der unterstützten Personen hervorgeht. In akuten Notlagen sprechen Sie uns bitte an! Kommen Sie vorbei - wir laden Sie ein! Das Bad Dürkheimer Tafelteam Bitte unbedingt eigene Taschen und Tüten mitbringen! Tagespflegebörse für Kinder im Kreis Bad Dürkheim Tagespflegebörse für Tagesmütter und –väter sowie Eltern, die Betreuung suchen. Termine nach Vereinbarung, Tel.: 06322/961-4620. Tagesstätte mit Kontaktstelle für psychisch kranke Menschen Die Tagesstätte mit Kontaktstelle für psychisch kranke und behinderte Menschen in Bad Dürkheim, Mannheimer Str. 34 c, bietet montags, mittwochs und donnerstags von 9 - 16 Uhr; dienstags von 8.30 - 14.30 und freitags von 9 - 15 Uhr ein ganztägiges Programm für bis zu 18 Personen mit folgenden Schwerpunkten an: Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkeiten, Lebenspraktisches Training, Training sozialer Fertigkeiten, Hilfen bei der Bewältigung von Antriebs- und Kommunikationsproblemen, Angebote zur Freizeitgestaltung, Kontaktvermittlung zu geeigneten Hilfen. Das Betreuungsangebot beinhaltet auch die Möglichkeit der gemeinsamen Zubereitung und Einnahme eines Frühstückes sowie eines Mittagessens. Weitere Angebote: - jeden Mittwoch von 14.30 - 16 Uhr eine offene Kaffee- und Teerunde mit selbstgebackenem Kuchen zum zwanglosen gegenseitigen Austausch und Kennenlernen. - jeden 1. Samstag eines Monats von 10 - 13 Uhr (bei Feiertagen am darauf folgenden Samstag) offenes Frühstück/Brunch, bei dem auch Partner, Angehörige und Freunde der Besucher/innen herzlich willkommen sind. Kostenbeitrag von 3 €. - donnerstags passend zur Jahreszeit Halb- oder Ganztagsausflüge - freitags Schwimmen im Salinarium Bad Dürkheim Es wird jeweils um kurze Voranmeldung gebeten. Auch Schnuppertage können kurzfristig vereinbart werden. Ihr(e) Ansprechpartner/innen für Anmeldungen und Auskünfte sind: Herr Platz, Frau Ulmer, Herr Lenk und Frau Berberich, erreichbar unter: Telefon 06322/946787 und Fax 06322/947347 oder E-Mail: btb-tst @ masurenhof.de oder schriftlich an obengenannte Adresse. Verein für Familienförderung in Bad Dürkheim e.V. Sie suchen eine sinnvolle und erfüllende ehrenamtliche Tätigkeit? Wir bieten Ihnen in unseren Projekten die verschiedensten Möglichkeiten des sozialen Engagements in unterschiedlichem zeitlichen Umfang. Der Förderverein hat sich die Unterstützung und Integration sozial- und bildungsbenachteiligter Familien und Kinder in Bad Dürkheim zum Ziel gesetzt. Er bietet Anlaufstellen und Treffpunkte für Familien zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch, unterstützt den Aufbau von Selbsthilfeinitiative und vermittelt Hilfs- und Beratungsangebote. Unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sind in Bad Dürkheim in vielfältigen Projekten engagiert. Von der Leseförderung in der Früherziehung bis zur Ausbildungspatenschaft unterstützen sie Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung und fördern das Miteinander der Generationen. Ansprechpartner: Gerald Butz (Geschäftsführer), Tel.: 67375 E-Mail: [email protected] www.familienfoerderung-bad-duerkheim.de WEISSER RING e. V. Außenstelle Neustadt/Bad Dürkheim Opfer-Telefon 116 006

Seite 20

WohnWege e.V. Der Verein zur Förderung gemeinschaftlichen Wohnens informiert über Formen des selbständigen und gemeinschaftlichen Wohnens im Alter, familien- und altengerechte nachbarschaftliche Wohnformen und Wohnprojekte. Eine Projektgruppe des Vereins arbeitet an der Realisierung eines generationenübergreifenden Wohnprojektes in der Stadt. Offener Stammtisch: Jeden 1. Dienstag eines Monats um 19 Uhr im Hotel Restaurant Fronmühle, Salinenstr. 15 d. Kontakt: Regina Zienczyk, Tel.: 958308, e-mail: [email protected] Internet: www.wohn-wege.de

Soziale Stadt

Modellprojekt Trift

Mehrgenerationenhaus / Haus der Familien Quartiersmanagement Soziale Stadt Dresdener Str. 2 / Eingang Kanalstraße Jutta Schlotthauer Dipl. Sozialpädagogin (BA), Gerontologin (FH) Tel: 9417935, Fax: 7910275 E-Mail: [email protected] Termine auf Vereinbarung Mittagstisch im MGH „ Jung und Alt an einem Tisch“/ MOFR 12.00-13.30 mit neuer Speisekarte (Stammessen für Erwachsene und Kinder 4,— €, Information und Anmeldung auf Wunsch unter Tel: 958984) Ab sofort kann auf der Homepage der Stadt Bad Dürkheim unter www.bad-duerkheim.de/mehrgenerationenhaus der Speiseplan für den Mittagstisch und weitere Veranstaltungen abgerufen werden.

“Dampfnudel-Tag” im MGH

Am Freitag, dem 31.01.2014 gibt es anstelle des Tagesmenüs Pfälzer Kartoffelsuppe mit hausgemachten Dampfnudeln zum Preis von 5,— €. Hierzu wird um Anmeldung unter Tel.: 958984, gebeten. Im Dezember fällt der “Dampfnudel-Tag” aus! Café Trift im MGH, Montags 14.30 - 16.00 Uhr Hier wird bei Kaffee und Kuchen gespielt, gesungen und gelacht. In gemütlicher Runde bieten wir Ihnen auch Bewegungsspiele an. Feste Termine im Café Trift: Musik und Gesang im Café Trift, 14.30 - 16.00 Uhr am ersten Montag im Monat Wir singen gemeinsam in fröhlicher Runde alte und neue Volkslieder. Die musikalische Begleitung übernimmt Horst Ingenthron. Außensprechstunde Pflegestützpunkt im MGH Jeden Montag zwischen 14.00 und 16.00 Uhr bietet Frau Lieselotte Skade eine kostenlose Beratung rund ums Thema Hilfe für Senioren im Vor- und Umfeld der Pflege an. Telefonisch ist Frau Skade im Pflegestützpunkt und im MGH erreichbar unter 06322/989060 Gruppenangebote für Menschen mit Demenz In unserem neuen MGH gibt es das “Nostalgiecafé” als betreutes Gruppenangebot für Menschen mit Demenz. Nähere Infos: Christliche Sozialstation, Petra Barth, Tel: 980809. Die Sozialstation wird einen Fahrdienst “Soziale StadtMOBIL” anbieten, welcher auch den Angeboten des MGH’s zur

Bad Dürkheim

Donnerstag, 9. Januar 2014

Verfügung stehen wird. Hierfür suchen wir noch ehrenamtliche Fahrer. Bei Interesse melden Sie sich bei Jutta Schlotthauer. Bürgerforum „Stammtisch Trift“ mit dem Bürgervertreter Klaus Becker (Tel: 64186) und aktiven Bürgern aus der Trift. Der Stammtisch findet immer am ersten Montag im Monat von 18.00-20.00 Uhr statt, damit auch berufstätige Bürger daran teilnehmen können. “Omas Erzählstube”- Senioren lesen Kinder vor Donnerstags 14.30 bis 15.30 Uhr in den Räumen der Kindertagesstätte im MGH. Auch Kinder im Kindergartenalter, die nicht bei uns betreut werden, sind willkommen. Frauensprachkurse im MGH Frauensprachkurse mittwochs, donnerstags, freitags, 08.30 Uhr - 11.30 Uhr. Veranstalter: Verein für Familienförderung Frauencafé International Ein multikultureller Treffpunkt für Frauen. Frauen aus verschiedenen Kulturen treffen sich, tauschen sich aus und lernen mit- und voneinander. Jeden ersten Donnerstag im Monat (nicht in den Ferien), von 08.30 - 11.30 Uhr. Fitnesstreff für Jedermann Montags, 08.30-10.00 Uhr Fit durchs Jahr mit leichten Bewegungs- und Laufübungen. Treffpunkt in sportlicher Kleidung am Eingang MGH.

Anlaufstelle für Ältere im MGH

Nachbarschaftshilfe und Alltagshilfen für ältere und gehandikapte Menschen Das MGH ist Knotenpunkt für ehrenamtliches Engagement und unterstützt und begleitet Dienste, die ehrenamtliche Tätigkeiten im Bereich der Alltagshilfen anbieten. Gesucht werden engagierte Bürger und Bürgerinnen und auch Schüler und Schülerinnen, die hilfebedürftige Menschen zu Hause unterstützen und im Alltag stundenweise begleiten wollen. Wer hat 1 bis 2 Stunden in der Woche Zeit, um alte Menschen liebevoll zu unterstützen?

Beratungsstelle Soziale Stadt

Wenn Sie Schulden haben, Unterstützung bei Behördenkontakten benötigen, Hilfe beim Ausfüllen eines Antrags brauchen, Ihr Kind keinen Ausbildungsplatz findet und, und, und - dann kommen Sie zu uns. Wir kümmern uns um all Ihre Alltagsprobleme Wir sind immer Montag und Mittwoch von 10:00 - 12:00 Uhr und Donnerstag von 10:00 - 12:00 und 14:00 - 16:00 Uhr im neuen MGH für Sie da. Telefonisch erreichbar sind wir unter 06322 9109513 und per email: [email protected] Es gibt für jedes Problem eine Lösung - gemeinsam finden wir sie!

Bewerbertreff

Ein Angebot für alle, die zu Hause keine Bewerbung schreiben können oder Hilfe beim Bewerbungsverfahren brauchen. Infos und Anmeldung bei der Beratungsstelle Soziale Stadt, Tel.: 9109513.

Römerstr. 20 Tel.: 980766, Fax: 982384 [email protected] www.stadtbuecherei-bad-duerkheim.de Öffnungszeiten Montag: geschlossen

Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Samstag:

Seite 21

14.00 - 18.00 Uhr 10.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr 10.00 - 12.00 Uhr

Für Jung bis Alt, für kleine und große Lesefans, für die täglichen Informationen aus Zeitungen oder Zeitschriften, für Einsichten in die Fachliteratur oder das Nachschlagen in Lexika. Zum Schmökern und Studieren, zum Stöbern und Entdecken. Für die Recherche im Internet. Verlängerungen Verlängerungen nehmen wir telefonisch, aber gerne auch per E-Mail entgegen. Die Stadtbücherei im Internet: Hier können Sie auch in unseren Beständen recherchieren! Antolin - Mit Lesen punkten Antolin, schon oft gehört, aber noch nicht probiert? Kein Problem, ab sofort bietet auch die Stadtbücherei einen Antolinzugang an. Mitmachen können alle Schüler, die in ihrer Schule keine Möglichkeit zur Beteiligung haben. Antolin... - ist ein innovatives Online-Portal zur Leseförderung von Klasse 1 bis 10. - bietet Quizfragen zu Kinder- und Jugendbüchern, die die Schüler/-innen online beantworten können. - fördert die Schüler/-innen auf ihrem Weg zum eigenständigen Lesen und in der Entwicklung der eigenen Leseidentität. - eignet sich zur sinnvollen Differenzierung. - verbindet das Lernen in der Schule mit dem Lesen am Nachmittag. Große Buchauswahl - klar strukturiert Antolin enthält Quizfragen für die Klassen 1 bis 10 zu den Klassikern der Kinder- und Jugendbuchliteratur ebenso zu wichtigen Neuerscheinungen. Dieses breit gefächerte Angebot wird kontinuierlich aktualisiert und um weitere Titel ergänzt. Antolintitel werden in der Bücherei extra gekennzeichnet. Interessiert? Dann einfach in der Bücherei registrieren lassen! Kinder Bücher-Lese-Treff Macht Lesen Spaß? Lesen macht Spaß! Und schlau, vertreibt die Langeweile, lässt uns lachen und entführt uns in ferne Welten und Abenteuer. Noch mehr Spaß macht es die Geschichten mit anderen zu teilen! Beim Kinder-Bücher-Lese-Treff wird vorgelesen: Geschichten, Krimis, Rätsel, Gedichte, Lustiges und Nachdenkliches, anschließend basteln wir gemeinsam. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Lies mir was vor - Mit Bilderbüchern werden kleine Kinder ganz groß! Das Programm der Stadtbücherei zur Lesefrühförderung Vorlesespaß aus der Bilderbuchschatzkiste, Fingerspiele, Reime für Kinder im Alter von 3 - 5 Jahren, gerne mit Eltern. Einmal im Monat stehen unsere Bilderbücher im Mittelpunkt. Wir lesen vor, lernen gemeinsam Fingerspiele und Reime. Eine Geschichte des Nachmittags passt jeweils zum Kindertheaterstück des Kulturbüros und stimmt auf die Theaterveranstaltung ein. - Bilderbücher sind unverzichtbar für die Entwicklung des Kindes. - Bilderbücher sind der Grundstein für die Sprachentwicklung und spätere Lesekompetenz des Kindes. - Bilderbücher fördern die Beobachtungsgabe des Kindes und erweitern den Wortschatz. - Bilderbücher regen die Kreativität und Fantasie an.

Bad Dürkheim

Donnerstag, 9. Januar 2014

- Bilderbücher sind vielseitig und bieten beim Anschauen die Möglichkeit Neues zu entdecken. Literatur am Vormittag: „Lesen lassen - Zuhören - Erzählen - Mitreden“ Unter diesem Motto steht das Literaturcafé der Stadtbücherei. Einmal im Monat sind Sie herzlich eingeladen, Erzählungen und andere literarische Texte kennen zu lernen und anschließend gemeinsam darüber zu diskutieren, Eindrücke und Gedanken auszutauschen, Kritik zu äußern oder eigene Ideen einzubringen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann kommen Sie doch bei einer Tasse Kaffee mit uns ins Gespräch! Literarische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Es wird ein Kostenbeitrag von 3,— € erhoben. Lesen, lesen, lesen - Der Literaturgesprächskreis der Stadtbücherei am Dienstag Lesen Sie gerne, doch es fehlt Ihnen das Gespräch über das Buch? Der Literaturgesprächskreis bietet Gelegenheit zum Austausch von Leseerfahrungen und Gedanken, zur Diskussion und Auseinandersetzung mit dem Gelesenen. Literarische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Interessiert? Schauen Sie doch einfach mal vorbei, wir freuen uns über neue Teilnehmer. Bei jedem Treffen steht ein anderes Buch im Mittelpunkt des Abends.

Tourist Information Kurbrunnenstraße 14 Tel. 935-140 Fax 935-149 E-Mail: [email protected] www.bad-duerkheim.com Öffnungszeiten Tourist Information 1. März bis 1. November: Mo - Fr.: 09.00 - 18.00 Uhr Sa, So, Feiertag: 10.00 - 14.30 Uhr 2. November bis 28. Februar: Mo - Fr.: 09.00 - 17.00 Uhr Gradierbau Der Gradierbau der Stadt Bad Dürkheim und das „Salinencafé“ sind täglich von 10 Uhr bis zum Einsetzen der Dämmerung geöffnet. Der Eintritt beträgt 1,50 Euro, die 10er Karte kostet 12 Euro. Der Preis für eine Jahreskarte beträgt 55 Euro, Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bad Dürkheim erhalten sie zum Sonderpreis von 40 Euro. Kurkarteninhaber, Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr und Begleitpersonen von Schwerbehinderten mit dem Ausweis „B“ haben freien Eintritt.

Grünabfallsammelplatz

Der Grünabfallsammelplatz zum Anliefern von Gartenabfällen Bad Dürkheimer Privathaushalte wird von den Abfallwirtschaftsbetrieben des Landkreises Bad Dürkheim (AWB) betrieben. Der Sammelplatz befindet sich im Bruch, hinter dem Wasserwerk und ist ab dort ausgeschildert (Abfahrt B 271). Die Öffnungszeiten sind samstags von 8.00 bis 13.00 Uhr und zusätzlich von März bis Oktober freitags von 13.00 bis 17.00 Uhr.

Bis 23.02.2014 Sonderausstellung “Wölfe” Die Sonderausstellung zum Thema Wölfe des Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz bietet einen Einblick in Le-

Seite 22

ben, Verbreitung, Gefährdung und Forschung rund um den wilden Vorfahren des Hundes. Kosten: Museumseintritt Veranstalter und Ort: Pfalzmuseum für Naturkunde, Hermann-Schäfer-Straße 17, Tel: 06322 941321 Bis Juli 2015 Ausstellung “(Raum)-Beziehungen” Schüler des Werner-Heisenberg-Gymnasiums zeigen rund 30 Arbeiten in Acryltechnik, 23 davon im 30 x 50 cm-Format auf den Stationen 4 und 5 des Ev. Krankenhauses Bad Dürkheim. Ein Teil der Arbeiten beschäftigt sich mit der Beziehung “Ich-Du-Wir”, ein anderer Teil mit der Beziehung zwischen Nähe und Ferne. Jeden Dienstag, 09:00 bis 10:00 Uhr „Pro Balance“ - Körperliche und geistige Fitness trainieren Pro Balance ist ein gezieltes Training zur Verbesserung der Koordination, Beweglichkeit und des Reaktionsvermögens. Langjährige Studien haben bewiesen, dass ein trainierter Körper auf spontane Veränderungen im Alltag einfach besser reagieren kann und somit die Unfallgefahr verringert wird. Bei diesem Training wird nicht nur der Körper, sondern auch das Gedächtnis und die Konzentration deutlich verbessert. Ein Kurs beinhaltet je 12 Übungseinheiten (á 60 Minuten) und kostet 70,00 Euro Veranstaltungsort: Brunnenhalle Bad Dürkheim, Schlossgartenstraße Hinweis: Bezuschussung durch gesetzliche Krankenkassen bis 80% möglich! Anmeldung im Kurzentrum Bad Dürkheim, Kurbrunnenstraße 14, Tel.: 06322 9640 Mittwochs, donnerstags und freitags von 10:00 bis 16:00 Uhr und samstags von 10:00 bis 13:00 Uhr “Kleiderstube” der Prot. Kirchengemeinde In dem Laden Ecke Philipp-Fauth-Straße/Weinstraße Süd können zu erschwinglichen Preisen Damen-, Herren- und Kinderkleidung sowie Schuhe erworben werden. Gerade auch Bedürftige sollen sich hier eindecken können. Die freundlichen Helferinnen arbeiten ehrenamtlich. Der Erlös geht an Projekte der Prot. Kirchengemeinde, so z.B. das neue Mehrgenerationenhaus mit dem Kindergarten „Sonnenblume“ . Gut erhaltene und saubere Kleidung, Schuhe, Kinder- und Babyartikel können am besten montags zwischen 10 und 12 Uhr abgegeben werden, ansonsten wird um telefonische Vereinbarung gebeten. Ansprechpartner: Kirchengemeindebüro (Tel. 5051), Dr. Heidrun Heilmann (Tel. 65942) , Gerda Kohlmüller (5255). Jeden Donnerstag, 14:30 bis 15:30 Uhr “Omas Erzählstube” Eine “Erzähloma” liest Kindern Geschichten vor. Veranstalter: Kita “Sonnenblume” und Mehrgenerationenhaus in der Trift Freitags von 10:00 bis 16:00 Uhr und samstags, 10:00 bis 13:00 Uhr “Krempelstube” der Prot. Kirchengemeinde Hier gibt es „Gutes günstig aus zweiter Hand“: Haushaltsgegenstände, Geschirr und Geschenkartikel, Wäsche, Bücher, Spielwaren, Schallplatten, CDs/DVDs und vieles mehr. Alle HelferInnen arbeiten ehrenamtlich. Der Erlös geht an Projekte der Prot. Kirchengemeinde, u.a. das neue Mehrgenerationenhaus mit dem Kindergarten „Sonnenblume“. Sachspenden werden montags zwischen 15 und 16 Uhr und dienstags zwischen 9 und 11 Uhr angenommen oder es wird um telefonische Terminvereinbarung gebeten. Ansprechpartner: Kirchengemeindebüro (Tel. 5051), Dr. Heidrun Heilmann (Tel. 65942) oder Erika Benderoth-Senft (Tel. 9482843). ***

Bad Dürkheim

Donnerstag, 9. Januar 2014

Donnerstag, 09.01.2014 Neujahrs Jam Session 20:30 Uhr mit den Young Sters Veranstaltungsort: Cha Cha Bar, Kaiserslauterer Str. 1 Freitag, 10.01.2014 Ausdrucksmalen für Kinder und Erwachsene 16:30 - 18:00 Uhr Die Malwerkstatt Froschkönig bietet einmal wöchentlich Ausdrucksmalen mit dem gemeinsamen Palettentisch für die 18 verschiedenen Farbtönen und die schützenden Wände an, was ein stehendes und befreiendes Malen ermöglicht. Anmeldung unter Tel.: 06243/909656 Freitag, 10.01.2014 Gala-Abend 20:00 Uhr mit Verleihung des Ordens Goldener Winzer der Stadt Bad Dürkheim Ehrengast: Kabarettist, Moderator und Mediziner Dr. Eckart von Hirschhausen Veranstalter: Karnevalgesellschaft Derkemer Grawler e.V., Tel. 06353 8383 Veranstaltungsort: Kurhaus, Großer Kursaal Freitag, 10.01.2014 An evening with The Wright Thing 20:00 Uhr Pop - Soul - Funk -Rock - Calypso Der jahrhundertealte Kreuzgewölbesaal des Weingutes FitzRitter verwandelt sich in eine Showbühne mit Musikern von Weltklasse. „The Wright Thing“ ist eine internationale Vereinigung von Musikern, die Jason Wright vor 10 Jahren ins Leben gerufen hat. Die Band um Xavier Naidoo hat sich auf dieser Bühne gefunden. Die Künstler spielen heute unter anderem in den Bands von Den Söhnen Mannheims, Herbert Grönemeyer, Helmut Zerlett, Max Mutzke, Jazzkantine, Incognito und Chaka Khan. All das macht The Wright Thing zu einer weltweit einzigartigen Organisation. Gegen den Heißhunger zwischendurch gibt es leckeres Beef-Chili nach Hausrezept von Alice Fitz. Eintritt: 10,00 Euro Veranstaltungsort: Weingut Fitz-Ritter Vorverkauf: Weingut Fitz-Ritter, Tel: 06322 5389 Veranstalter: Weingut Fitz-Ritter, Weinstrasse Nord 51, Tel: 06322 5389 Freitag, 10.01.2014 Square Dance Clubabend 20:00 - 22:30 Uhr Bei uns spielt es keine Rolle, ob man einen Tanzpartner hat oder nicht, Paar oder Single ist. Für uns steht der Spaß am Tanz und das Miteinander im Vordergrund. Zwei linke Füße dürften kein Problem sein, den wer laufen kann sollte auch Square Dance erlernen können. Veranstaltungsort: Dürkheimer Haus Veranstalter: Isenach Swingers Square Dance Club, Kaiserslauterer Str. 1, Tel: 06353 / 8832 Samstag, 11.01.2014 Bad Dürkheimer Wochenmarkt 06:30 - 13:00 Uhr jeden Mittwoch und Samstag von 06.30 - 13.00 Uhr mit reichhaltigem Angebot an frischen überwiegend regionalen Produkten und einer persönlichen Beratung, die die Qualität der Produkte unterstreicht, in der einladenden Atmosphäre des Obermarktes. Samstag, 11.01.2014 Sport-Aktionstag 09:30 Uhr Der Stadtsportverband Bad Dürkheim, dem inzwischen 23 der 28 Sportvereine der Stadt mit fast 7.500 Vereinsmitglie-

Seite 23

dern angehören, einmal monatlich einen Sport-Aktionstag. In Kooperation mit der VR-Bank hat man sich das Ziel gesetzt, die Mitgliedsvereine in ihrer Öffentlichkeitsarbeit und Mitgliederwerbung aktiv zu unterstützen. Dabei verfolgt der Verband den Ansatz der Bewerbung von Sportarten, die dann indirekt zu den Vereinen führen. Die VR-Bank Bad Dürkheim stellt dem Verband für die SportAktionstage an einem Samstag im Monat das Foyer der Schalterhalle zur Verfügung. Die jeweils beworbene Sportart wird über Flyer und die Presse bekannt gemacht. Dafür hat der Verband einen Jahresplan aufgestellt mit fixen Terminen und wechselnden Sportthemen. Am Samstag, dem 11. Januar von 9.30 - 12.00 Uhr mit dem Thema “Sportgymnastik für Frauen aller Altersgruppen”. Das Halbjahres-Programm liegt als Flyer in vielen Geschäften aus und wird auch in Kürze auf der neuen Homepage des Verbandes (www.ssv-duew.de) einzusehen sein. Umrahmt werden die Aktionen mit saisonalen Zusatzangeboten. Veranstaltungsort: VR-Bank Mittelhaardt eG, Schloßplatz 3a Veranstalter: Stadtsportverband Bad Dürkheim e.V. Samstag, 11.01.2014 A-Jugend-Turnier in memoriam Jugendtrainer Wolfgang Hauck 10:00 Uhr Im Gedenken an seinen Sportskameraden und ehemaligen Jugendtrainer des SV 1911, Wolfgang Hauck, veranstaltet sein altes Betreuer-Team in der Gymnasiumshalle ein Turnier für A-Junioren. Zehn Mannschaften aus der Region spielen unter der Turnierleitung von Karl-Heinz Koppenhöfer und Arno Henel um den vom SV 1911 gestifteten Pokal. Die Schirmherrschaft hat der 1. Beigeordnete und Sportdezernent der Stadt Bad Dürkheim, Gerd Ester, übernommen. Zuschauer sind herzlich willkommen. Samstag, 11.01.2014 Weihnachtsbaumsammelaktion des SPD Ortsvereins Leistadt ab 10:00 Uhr Samstag, 11.01.2014 Konzert 11:00 Uhr zur Finissage der Ausstellung “Garten Eden” von Helga Mehringer. Nadja Birkenstock verbindet virtuoses Harfenspiel und Songs mit großer Erzählkunst Eintritt: 12 Euro (inkl. einem Glas Sekt) Veranstalter und Ort: Weingut Karl Schaefer, Weinstraße Süd 30, Tel.: 06322/2138 Samstag, 11.01.2014 Dinner plus Kinoabend 17:30 Uhr Gezeigt wird der Film “Fireproof” mit Kirk Cameron und Erin Bethea. Anmeldung unter Tel.: 06322/6004960 Veranstalter und Ort: Freie Christengemeinde, Rote-KreuzStr. 1 Samstag, 11.01.2014 Caribbean Clubbing 2014 21:00 Uhr Alle Infos zum karibischen Highlight des Jahres gibt es auf unserer Website sowie auf unserer Fansite auf Facebook: www.caribbeanclubbing.de Veranstaltungsort: Salierhalle Veranstalter: Junge Union bad Dürkheim Sonntag, 12.01.2014 Wanderung Treffpunkt: Dürkheimer Fass Veranstalter: Drachenfels Club Bad Dürkheim e.V., Tel: 06322 8933

Bad Dürkheim

Donnerstag, 9. Januar 2014

Seite 24

Mittwoch, 15.01.2014 Bad Dürkheimer Wochenmarkt 06:30 - 13:00 Uhr jeden Mittwoch und Samstag von 06.30 - 13.00 Uhr mit reichhaltigem Angebot an frischen überwiegend regionalen Produkten und einer persönlichen Beratung, die die Qualität der Produkte unterstreicht, in der einladenden Atmosphäre des Obermarktes. Mittwoch, 15.01.2014 Familienfrühstück im Rahmen der Ökumenischen Bibelwoche 2014 09:30 Uhr in der Burgkirche Veranstalter: Prot. Kirchengemeinde und Kath. Pfarrgemeinde St. Ludwig Mittwoch, 15.01.2014 Nachmittagswanderung 13:15 Uhr Nachmittagswanderung von Weisenheim a.S. nach Freinsheim. Einkehr: “Zum Goldenen Adler”. Strecke 6 km. Mit der Bahn zurück nach Bad Dürkheim. Wanderführer: Regine und Rüdiger Koch. Gäste sind herzlich willkommen. Treffpunkt: Bahnhof Bad Dürkheim Veranstalter: Pfälzerwald-Verein Ortsgruppe Bad Dürkheim e.V., Tel: 06322 947770 Sonntag, 12.01.2014 Liederabend 17:00 Uhr Lieder von Johannes Brahms, Arnold Schönberg, Gustav Mahler und Richard Strauss Die deutsch-französische Sopranistin Catherine Veillerobe (www.catherineveillerobe.com), zunächst Schülerin, später Lehrerin an der Musikschule der Stadt Bad Dürkheim und inzwischen auf internationalen Bühnen zuhause, kommt für einen Liederabend zurück in die Kurstadt. Am Sonntag, dem 12. Januar, wird sie, die mittlerweile mit Mann und zwei Kindern in Maastricht lebt, zusammen mit dem niederländischen, mehrfach preisgekrönten Pianisten Paul Huijts um 17 Uhr im Dürkheimer Haus einen Liederabend geben. Karten für dieses Konzert, das die Pfälzische Musikgesellschaft zusammen mit der Stadt Bad Dürkheim veranstaltet, gibt es nur an der Abendkasse. Eintritt: 12 / 6 Euro, Kinder bis 14 Jahre frei (kein Vorverkauf, nur Abendkasse) Veranstalter: Pfälzische Musikgesellschaft und Stadt Bad Dürkheim, Kulturbüro, Tel. 06322 935-130/-131 Veranstaltungsort: Kulturzentrum Haus Catoir, Römerstr. 20 Montag, 13.01.2014 Evangelische Allianz Gebetwoche 19:30 Uhr Versammlung bei der Adventgemeinde, Waldstraße 15 in Leistadt. Info unter Tel.: 06322/6004960 Dienstag, 14.01.2014 Malkurs für Erwachsene mit Acrylfarben 14:00 - 16:30 Uhr Gemalt wird an Staffeleien. Bei diesem Kurs stehen Bildaufbau und die verschiedenen Farbkontraste im Vordergrund. Auch für Anfänger geeignet. Anmeldung unter Tel.: 06243/909656 Veranstalter: Malwerkstatt Froschkönig, Kallstadter Str. 2, Bad Dürkheim - Leistadt

Mittwoch, 15.01.2014 Schummerstunde “Fledolin verkehrt herum” 17:00 - 18:00 Uhr Fledolin ist verkehrt herum. Aber das hat durchaus seine Vorteile, denn so kann er den Ball im Wiesenhimmel besser finden wenn Willi ihn verloren hat. Für Kinder ab 4 Jahren in Begleitung. Anmeldung erforderlich unter (06322) 9413-21 (täglich außer montags) im Pfalzmuseum für Naturkunde Kosten: 4,00 Euro pro Familie Veranstalter und Ort: Pfalzmuseum für Naturkunde, Hermann-Schäfer-Straße 17, Tel: 06322 94130 Mittwoch, 15.01.2014 Evangelische Allianz Gebetwoche 19:30 Uhr Versammlung bei der Freien Christengemeinde, RoteKreuz-Str. 1 Info unter Tel.: 06322/6004960 Donnerstag, 16.01.2014 Natürlich durch die Wechseljahre - Möglichkeiten und Grenzen 18:30 Uhr Vortrag von Dr. Dagmar Hübner, Stellvertretende Ärztliche Direktorin und Chefärztin Gynäkologie Immer mehr Frauen möchten in den Wechseljahren natürlich begleitet werden. Dr. Hübner informiert in ihrem Vortrag über normale körperliche Veränderungen und gibt wertvolle Tipps zu wirkungsvollen Mitteln aus der Naturheilkunde und Homöopathie sowie zu Behandlungen bei starken Beschwerden. Neben Hinweisen zum Lebensstil und zu aktiven körperzentrierten Verfahren kommen Nutzen und Risiken pflanzlicher Heilmittel, so genannter Phytotherapeutika, zur Sprache. Nach dem Vortrag steht Dr. Hübner für Fragen zur Verfügung. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Spenden für Omega sind willkommen. Weitere Informationen unter Telefon 06322 607-6247 oder per E-Mail unter [email protected]. Veranstaltungsort: Evangelisches Krankenhaus, Cafeteria Veranstalter: Evangelisches Krankenhaus, Dr.-KaufmannStraße 2 Freitag, 17.01.2014 Ausdrucksmalen für Kinder und Erwachsene 16:30 - 18:00 Uhr Die Malwerkstatt Froschkönig bietet einmal wöchentlich Ausdrucksmalen mit dem gemeinsamen Palettentisch für

Bad Dürkheim

Donnerstag, 9. Januar 2014

die 18 verschiedenen Farbtönen und die schützenden Wände an, was ein stehendes und befreiendes Malen ermöglicht. Anmeldung unter Tel.: 06243/909656 Freitag, 17.01.2014 Jugend-Allianz-Gebetsabend 19:30 Uhr Versammlung bei der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde, Dresdener Str. 2, Bad Dürkheim Info unter Tel.: 06322/6004960 Freitag, 17.01.2014 Neujahrskonzert: Patrick Siben und seine Saloniker 20:00 Uhr Konzertante Salonmusik vom Feinsten ist ein Garant für außergewöhnliche Konzerte und ein begeistertes Publikum. Mit unverwechselbarem Charme und Witz führt Kapellmeister Patrick Siben seine Saloniker durch ein atemberaubend vielfältiges Programm, das von der klassischen Konzert-Ouvertüre über die Operette, natürlich mit den traditionellen NeujahrskonzertStrauss-Walzern bis hin zu Early Jazz und Swing reicht: perfekt gespielt und aufregend inszeniert! Genießen Sie in der Pause Sekt und Häppchen und die Möglichkeit zu regem Gedankenaustausch. Tickets: 30€ inklusive Sekt und Häppchen VVK: vor Ort bei Touristinformation Bad Dürkheim, Kurbrunnenstr. 14, in der Buchhandlung Frank, Römerstraße 10, beim RTS Pressevertrieb GmbH, Mannheimer Straße 10, telefonisch über die RTS-Service-Hotline Tel.: Tel.: 0631 3701-66180 und bei allen Rheinpfalz-Ticket-Service-Verkaufsstellen und bei der Bestell-Hotline 07192/9366931 und Online bei www.saloniker.de/karten, www.rheinpfalz.de, www.easyticket.de und www.reservix.de Veranstaltungsort: Brunnenhalle, Kurbunnenstraße 14 Vorverkauf: Tourist Information Bad Dürkheim, Kurbrunnenstr. 14, Tel: 06322 935140 Veranstalter: Stuttgarter Saloniker Freitag, 17.01.2014 Square Dance Anfängerkurs Beginn 20:00 - 22:30 Uhr Siehe Freitag, 10.01.2014 Samstag, 18.01.2014 Bad Dürkheimer Wochenmarkt 06:30 - 13:00 Uhr jeden Mittwoch und Samstag von 06.30 - 13.00 Uhr mit reichhaltigem Angebot an frischen überwiegend regionalen Produkten und einer persönlichen Beratung, die die Qualität der Produkte unterstreicht, in der einladenden Atmosphäre des Obermarktes. Sonntag, 19.01.2014 54. VR Bank-Schlarb-Konzert 17:00 Uhr mit Karel-Kunc-Preisträgern Diesmal spielen sechs Preisträger: die Zwillinge Clara und Marie Becker (Klavier zu vier Händen), Preisträger des 29. Wettbewerbs 2013, die Geschwister Cornelia und Markus Nick, die beim letzten Karel-Kunc-Wettbewerb schon zum zweiten Mal als Klavier-Duo einen Preis bekamen, und schließlich zwei alte Bekannte: die Saxophonistin Tatjana Meub (bereits zum dritten Mal Karel-Kunc-Peisträgerin) mit

Seite 25

dem Pianisten Jonas Gleim (zum vierten Mal Karel-KuncPreisträger). Das Programm umfasst neben vierhändigen und solistischen Klavierwerken von J. S. Bach, Bartók, Bizet, Poulenc, Rachmaninoff und Schumann das Saxophon-Konzert von Glasunow in der Fassung mit Klavier statt Orchester und die beschwingte „Petite Suite Latine“ des Franzosen Jérôme Naulais für Saxophon und Klavier. Veranstalter: Stadt Bad Dürkheim, Musikschule, Tel. 06322 935-133/-134 Veranstaltungsort: Kulturzentrum Haus Catoir, Römerstr. 20 Dienstag, 21.01.2014 Malkurs für Erwachsene mit Acrylfarben 14:00 - 16:30 Uhr Siehe Dienstag, 14.01.2014 Dienstag, 21.01.2014 Lesen, lesen, lesen 20:00 Uhr Ernest Hemingway: der alte Mann und das Meer Vor der kubanischen Küste fährt der Fischer Santiago allein in einem kleinen Ruderboot aufs Meer hinaus. Vierundachtzig Tage hat er nichts gefangen. Der Junge, der ihm früher geholfen hat, ist längst von seinen Eltern auf ein anderes Boot beordert worden: Der alte Mann, sagen sie, sei salao, vom Unglück verfolgt. Doch nachdem Santiago wieder einen ganzen Tag lang umsonst gewartet hat, beißt ein sehr großer Fisch an und zieht ihn und das Boot hinaus aufs offene Meer. Es beginnt ein anhaltender, ungleicher Kampf ... Lesen Sie gerne, doch es fehlt Ihnen das Gespräch über das Buch? Der Literaturgesprächskreis bietet Gelegenheit zum Austausch von Leseerfahrungen und Gedanken, zur Diskussion und Auseinandersetzung mit dem Gelesenen. Literarische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Schauen Sie doch einfach mal vorbei, wir freuen uns über neue Teilnehmer. Bei jedem Treffen steht ein anderes Buch im Mittelpunkt des Abends. Veranstaltungsort: Stadtbücherei, Kulturzentrum Haus Catoir Mittwoch, 22.01.2014 Bad Dürkheimer Wochenmarkt 06:30 - 13:00 Uhr jeden Mittwoch und Samstag von 06.30 - 13.00 Uhr mit reichhaltigem Angebot an frischen überwiegend regionalen Produkten und einer persönlichen Beratung, die die Qualität der Produkte unterstreicht, in der einladenden Atmosphäre des Obermarktes. Mittwoch, 22.01.2014 Schummerstunde “Es klopft bei Wanja in der Nacht” 17:00 - 18:00 Uhr In einer eisigen Winternacht suchen Hase, Fuchs und Bär Unterschlupf bei Wanja. Doch am nächsten Morgen sind sie alle wieder verschwunden. War alles nur ein Traum? Für Kinder ab 4 Jahren in Begleitung. Anmeldung erforderlich unter (06322) 9413-21 (täglich außer montags) im Pfalzmuseum für Naturkunde, Hermann-Schäfer-Straße 17 Kosten: 4 € pro Familie Veranstalter und Ort: Pfalzmuseum für Naturkunde, Hermann-Schäfer-Straße 17, Tel: 06322 94130 Mittwoch, 22.01.2014 Neujahrsempfang 2014 19:00 Uhr Zum Neujahrsempfang lädt Bürgermeister Wolfgang Lutz alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein. Der gesellschaftliche Höhepunkt des Jahres dient auch dazu, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und die wichtigsten Maßnahmen, Projekte und Veranstaltungen des kommenden Jahres vorzustellen. Bei einem guten Glas Wein stehen anschließend die persönlichen Gespräche im Mittelpunkt. Veranstalter: Stadt Bad Dürkheim, Tel. 06322 935-113 Veranstaltungsort: Salierhalle

Bad Dürkheim

Donnerstag, 9. Januar 2014

Aktion Limburg e. V. Die Aktion Limburg e.V. unterstützt die Stadt Bad Dürkheim, den Eigentümer, bei der Erhaltung dieses Wahrzeichens der Stadt. Darüber hinaus ist sie bemüht, die Geschichte und Bedeutung dieser Benediktinerabtei aus der Salierzeit den Besuchern zu erläutern und wo möglich, durch Rekonstruktionen deutlicher zu vermitteln. Wenn Sie sich mit den beschriebenen Aufgaben und Zielen identifizieren können, dann dürfte der bescheidene Jahresbeitrag von nur 16 € kein Hindernis für Sie sein, Mitglied in der Aktion Limburg zu werden. Auf Ihre Nachricht freut sich Rolf Jochum, Im Röhrich 42 a, Tel.: 62603 Alte Herren studentischer Korporationen (AHSC, CC, DB, MK, NDB) Jeden 1. Freitag im Monat ab 20.00 Uhr Stammtisch in der Weinstube Ester in Bad Dürkheim. Kontakt-Adresse: Dr. Jürgen Reinfrank, Tel. 06322/64294 ASV Hardenburg Sportliches Leistungsangebot Montag: Tischtennis 20.00 - 22.00 Uhr Leitung: Bernd Ortner Tel. 06322/63669 Dienstag: Gesundheit für Sie und Ihn 19.00 - 20.00 Uhr Leitung: Sigrid Roth Tel. 06322/953791 Susanne Keil Dienstag Fitness-Dance 20.00 - 21.30 Uhr Leitung: Miriam Theobald und Nicole Huber Tel.: 06322/987329 Mittwoch: Kinderturnen 16.30 - 18.00 Uhr Leitung: Lena Kalbfuß Tel. 06322/61906 Helfer: Nina und Sophie Donnerstag: Schülerturnen männl. 18.00 -19.15 Uhr Leitung: Johannes Lorenczat Helfer: Sascha Ziplies Donnerstag: Fitness & Gesundheit 50 + 19.20 - 20.30 Uhr Leitung: Sigrid Roth, Tel. 06322/953791 Susanne Keil Donnerstag: Turnerjugend gemischt ab 14 Jahre 20.30 Uhr Leitung: Alena Kiechle, Tel.: 06322/2693 Freitag Kleinkinderturnen 15.00 - 16.00 Uhr Leitung: Alexanda Saueressig, Tel. 06322/956646 Helfer: Heike Finkenstein, Leonie u. Nick-Alexander Freitag: Jedermann-Fußball 19.30 - 21.00 Uhr Leitung: Uwe Schultheiß, Tel.: 06322/61006 Samstag: Fit and Fun 15.00 - 17.00 Uhr Leitung: Christian Brand Tel. 06322/987329 Samstag: Nordic Walking-Treff 14.00 - 15.00 Uhr Treffpunkt: Waldschlössel Parkplatz Kontaktperson: Bärbel Triem Tel.: 06322/981011 Badminton und Skiclub Bad Dürkheim e. V. Kinder-, Jugendtraining: Altersklasse 10 - 15 Jahre Montag und Freitag, 18.00 - 19.00 Uhr Altersklasse 16 - 19 Jahre Montag und Freitag 19.00 - 20.00 Uhr Erwachsenentraining: Montag 20.00 - 22.00 Uhr

Seite 26

Freitag 20.00 - 22.00 Uhr Das Training findet in der Turnhalle der BerufsbiIdenden Schule, Im Salzbrunnen 7, Bad Dürkheim statt. Funktions- und Skigymnastik: Von Oktober bis März montags 19.15 Uhr bis 20.00 Uhr, in der Turnhalle der Berufsbildenden Schule. Ansprechpartner: Gisela Schubert, Tel. 06322/5290 Internet: www.bsc-badminton.de Briefmarken- und Münzfreunde Bad Dürkheim e. V. Treffen jeden 1. Sonntag im Monat ab 9.00 Uhr und jeden 3. Mittwoch im Monat ab 19.00 Uhr im kath. Kindergarten in der Beethovenstraße Bad Dürkheim. Gäste sind willkommen. Bridge-Club Jeden Montagabend um 18.30 Uhr im Hotel Sinneo am Park (ehem. Leininger Hof), Kurgartenstraße 17, Bad Dürkheim 2. Spielnachmittag freitags um 14.30 Uhr Hotel Speeter, Weisenheim am Berg Anmeldung: Fr. Runck, Tel.: 06322/63017 DLRG Ortsgruppe Bad Dürkheim/Wachenheim Trainingszeiten im Salinarium Bad Dürkheim Montags: Kinder und Jugendliche 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr Erwachsenenschwimmen 20.00 Uhr bis 21.30 Uhr Allgemeine Infos und Anmeldungen über die Geschäftsstelle: Sandra Pojtinger, Tel.: 06322/409987. Dürkheimer Hockey-Club e.V. 1921 Ballschulkurs Was man mit einem Ball alles machen kann, das erlernen Kinder beim neuen Ballschulkurs des Dürkheimer Hockeyclubs. Kinder ab vier Jahre haben die Möglichkeit, zweimal in der Woche alles zu lernen und zu erleben “was mit Bällen zu tun hat”. Ein Kurs dauert vier Monate und kostet 58 €. Die Ballschulkinder treffen sich immer dienstags und freitags von 15.00 - 16.30 Uhr in der Carl-Orff-Realschule. Weitere Infos unter www.duerkheimer-hockey-club.de oder bei DHC-Jugendwartin Sabine Stransky, Tel.: 06322/791162, [email protected] Trainingszeiten Die Hockey-Hallensaison hat jetzt begonnen. Informationen zu den Trainingszeiten der DHC-Jugendmannschaften bei Jugendwartin Sabine Stransky, Tel.: 06322/791162, [email protected] Ballschule für Kinder ab 4 Jahre Sabine Stransky, 06322/ 791162 Dienstag und Freitag von 15.00 - 16.30 Uhr, Carl-Orff-Realschule Mädchen D Siggi Lehrer, 06322/62461, Jahrgang 2006 - 2005, Montag und Mittwoch von 15.00 - 16.30 Uhr Knaben D Anja Reither, 06237/59357, Jahrgang 2006 - 2005, Dienstag und Donnerstag von 15.00 - 16.30 Uhr Mädchen C Michael Behrendt, 06322/ 954945, Jahrgang 2004 - 2003, Montag und Mittwoch von 15.00 - 16.30 Uhr Knaben C Andreas Lehrer, 06322/ 62461, Jahrgang 2002 - 2001, Mittwoch und Freitag von 15.00 - 16.30 Uhr Mädchen B Karin Braun, 06353/ 914686, Jahrgang 2002 - 2001, Dienstag, 18.00 - 19.30 Uhr, Freitag, 15.00 - 16.30 Uhr Knaben B Markus Dörr, 06322/ 64050, Jahrgang 2002 - 2001, Mittwoch und Freitag von 16.30 - 18.00 Uhr

Bad Dürkheim

Donnerstag, 9. Januar 2014

Mädchen A Heike Gerstenhöfer, 06353/ 9325555, Jahrgang 2000 1999, Dienstag und Donnerstag von 16.30 - 18.00 Uhr Knaben A Stefanie Riedle, 06322/ 981357, Jahrgang 2000 - 1999, Dienstag und Donnerstag von 16.30 - 18.00 Uhr WJB Stefanie Feigel, 06353/ 914839, Jahrgang 1998 - 1997, Montag 19.00 - 20.30 Uhr, Donnerstag, 18.00 - 20.00 Uhr MJB Sabine Stransky, 06322/ 791162, Jahrgang 1998 - 1997, Dienstag und Donnerstag von 18.00 - 20.00 Uhr WJA/Damen Heike Gerstenhöfer, 06353/ 9325555, Jahrgang 1996 1995, Montag und Mittwoch von 20.30 - 22.00 Uhr MJA Monika Feyerlein-Pfaff, 06322/ 2900, Jahrgang 1996 - 1995, Dienstag und Donnerstag von 18.00 - 20.00 Uhr VOS= Valentin-Ostertag Schule / Schillerstraße 111 BBS= Berufsbildende Schule / Salzbrunnen 7 WHG= Werner-Heisenberg-Gymnasium / Kanalstraße 19 COR= Carl-Orff-Realschule /Kanalstraße 19 Alle Informationen über Trainer, Mitgliedsbeiträge, Ausrüstung und Trainingsgruppen der älteren Jahrgänge sowie Damen und Herren-Trainingszeiten bekommen sie auf der Homepage www.duerkheimer-hokcey-club.de oder bei Jugendwartin Sabine Stransky 06322-791162, [email protected] Dürkheimer Judovereinigung 1959 e. V. (www.judo-bad-duerkheim.info; Infos auch unter: 063534162) Judo ist ein Ausgleichs- und Kampfsport, der für alle Altersklassen geeignet ist. Den Schwerpunkt unserer Vereinsarbeit bildet das Training mit Kinder und Jugendlichen. Neueinsteiger sind jederzeit herzlich willkommen. Bambini von 6 - unter 8 Jahren Der sanfte Weg - Spielerisch Judo lernen Fr. von 16:15-17:45 Uhr, Turnhalle der Valentin-OstertagSchule Info: Elisabeth Hetterling, Tel.: 06322-953463 U11 von 8 - unter 10 Jahren Di. von 17:30-19:00 Uhr, Turnhalle der Grundschule Grethen Fr. von 18:00-19:30 Uhr, Turnhalle der Valentin-OstertagSchule Infos: [email protected], [email protected], [email protected] U14 von 10 - unter 14 Jahren Di. von 18:00-19:30 Uhr, Turnhalle der Valentin-OstertagSchule Fr. von 17:45-19:20 Uhr, Turnhalle der Grundschule Grethen Info: Anselm Huck, Email: [email protected] Aktive Di. und Fr. 19:45-21:30 Uhr Turnhalle der Valentin-OstertagSchule Info: Anselm Huck, Email: [email protected] Ü30 Fr. 19:45-21:30 Uhr Turnhalle der Valentin-Ostertag-Schule Info: [email protected], [email protected] Kata-Training Mo. von 19:00-21:30 Uhr, Turnhalle der Grundschule Grethen Info: [email protected]

Seite 27

Erste Schützen-Gesellschaft von 1553 „Fürst zu Leiningen” e. V. Schieß- und Büroöffnungszeiten auf der Schießanlage “Retzerwald” Mittwoch: 15.00 - 20.00 Uhr Donnerstag: nur jagdl. Schießen vom 01.04. bis 30.09. von 18.00 - 21.00 Uhr Freitag: Wurfscheiben/Vorderlader 15.00 - 18.00 Uhr Samstag: 09.00- 12.00 Uhr und 13.30- 18.00 Uhr Sonntag: 09.00 - 12.00 Uhr Jugend Freitag: 18.00 - 19.30 Uhr Probetraining kostenlos An kirchlichen Feiertagen ist unsere Schießsportanlage/Büro geschlossen. Weitere Informationen erhalten Sie über Internet: sg-bad-duerkheim.de Tel. 06322-925-75 und 76; Fax. 06322-92577 E-Mail: [email protected] FC 1933 Leistadt Trainingszeiten und Ansprechpartner G-Junioren/innen - Jahrgang 2006 und jünger: Dienstag, 17.30-18.30 auf dem Sportgelände FC Leistadt Trainer: Jürgen Debus, Tel. 016097265983 E. und F.-Junioren - Jahrgang 2002-2005 Die.+Do. 17.30 -19.00 auf dem Sportgelände FC Leistadt Trainer: Andreas Schott, Tel.: 0176-8433717 Matthias Hoffer, Tel.: 06322-909551 D.-Junioren - Jahrgang 2000/2001 Die.+Do. 17.30-19.00 auf dem Sportgelände FC Leistadt Trainer: Andreas Rihm, Tel.: 06322-946835 o. 01774920219 C.-Junioren - Jahrgang 1999/1998 Mo.+ Do. 17.30-19.00 auf dem Sportgelände FC Leistadt Trainer: Andreas Rihm, Tel.: 06322-946835 o. 01774920219 Juniorinnen - Jahrgang 2000/1998 Mo + Mi.17.30 - 19.00 auf dem Sportgelände FC Leistadt Trainerin: Julia Krapp, Tel.: 0176-35812580 Betreuerin: Chrissy Bauer, Tel.: 06322-67689 Training: Mo.+ Mi 19.30-21.00 Uhr Damen: Trainer Rene Eichhorn 0173-3569326 Jens Heine, Tel.: 0176-62920159 Aktive: Hartwig Mutter, Tel.: 0170-7307045 Sascha Seibt 0157-30928558 Training: Die.+Do.19.00-21.00Uhr Jugendleiter: Andreas Rihm, Tel.: 06322-946835 o. 0177-4920219 E-mail: [email protected] Spielleiter: Christian Brennessel, Tel.: 0170-3211987 Email: chrisbrennessel@web-de Alex Krapp, Tel.:0171-7215049 Email: [email protected] Nordic Walking NEU !!! Do. 18.00 Uhr Treffpunkt Sportplatz Nordic walking Assistent Walter Brust 06322-909261 Jugendleiter Andreas Rihm 06322-946835 oder 0177-4920219 e-mail: [email protected] Spielleiter Matthias Hoffer 06322-909551 oder 0170-7795196 e-mail: [email protected] Alex Krapp 071-7215049 e-mail: [email protected]

Bad Dürkheim

Donnerstag, 9. Januar 2014

Fußballverein SV 1911 Bad Dürkheim e. V. 1. Vorsitzender: Stefan Uhrig, Tel. 0172/6273172, e-mail: [email protected] 2. Vorsitzende: Sabine Brosius, Tel. 0171/5759489, e-mail: [email protected] Aktive Training: Mittwoch & Freitag, 19:00 - 21:00 Uhr Ort: Stadion Trift, am Stadion 32a, 67098 Bad Dürkheim Kontaktadressen: Trainer: Andreas Schröck, Tel. 06322/959210 o. 0176/63037830 Trainer: Jens Andrä, Tel. 0176/31430336 Spielausschuss: H.-J. Jockers: Tel. 06322/8500 o. 0179/2971390, E-Mail: [email protected] Trainer und Trainingszeiten der SV 1911 Bad Dürkheim Junioren in der Saison 2012/13 A - Junioren (17-18 Jahre) Andreas Gutermann 0172-6084097 Arno Henel 06322/61202 Training: Montag 19.00h-21.00h & Donnerstag 19.00h20.30h B - Junioren (15-16 Jahre) Ralf Helfer 0157 / 73808990 Afrim Leposthaku0176-59396454 Training: Montag 18.00h-20.00h & Donnerstag 18h-20h B - Juniorinnen (15-16 Jahre) Patrick Jockers 0152-24057439 Training: Montsg & Donnerstag 18.30h - 20.30h C - Junioren (13-14 Jahre) Stefan Uhrig 0172/6273172 Training: Dienstag 17.30h-19.30h & Freitag 17.30h - 19.00h D - Junioren (11-12 Jahre) Kevin Przyklenk 06322/67125 Training: Montag 17.00h -18.30h & Donnerstag 17.30h 19.00h E - Junioren (9-10 Jahre) Heinz Koppenhöfer 06322 / 64345 Training: Dienstag & Donnerstag 17.00h - 18.30h F - Junioren (7-8 Jahre) Heinz Koppenhöfer 06322 / 64345 Training: Mittwoch & Freitag 17.30h - 19.00h G - Junioren (Bambini) (bis 7 Jahre) Heinz Koppenhöfer 06322 / 64345 Training: Montag 17.30h - 18.30h Neue Spieler sind jederzeit herzlich willkommen. Aktuelle Junioren-Infos und Bilder: www.sv1911duew.de Aktuelle Aktiven-Infos und Bilder: www.sv1911-duew.npage.de Alle Spiele alle Tore 1. und 2. Bundesliga auf der Großbildleinwand im Clubheim des SV 1911 Bad Dürkheim im Stadion Trift (am Stadion 32a, 67098 Bad Dürkheim, Tel. 06322/1384 Gesangverein Liedertafel 1859 Ungstein e.V. Die Liedertafel Ungstein ist ein aktiver Chor. Jedes Jahr treten wir mit eigenen Konzerten an die Öffentlichkeit oder wir wirken bei anderen Veranstaltungen musikalisch mit. Unser breit gefächertes Repertoire umfasst Lieder klassischer Komponisten, Volkslieder, Melodien aus Oper und Operette sowie internationale Folklore. Wenn Ihnen das gefällt, dann sind Sie bei uns richtig. Unsere Chorprobe ist in der Regel montags ab 19.45 Uhr im Ungsteiner Haus. Seit 2011 haben wir zusätzlich den jungen Chor TonArt. „Jung“ steht hierbei für moderne Chorliteratur wie Pop, Swing, Musical, Spirituals und nicht für eine bestimmte Altersgrenze. Nach nur wenigen Chorproben ist unser neuer

Seite 28

Klangkörper auf ca. 40 Mitglieder angewachsen und freut sich über jeden jungen und jung gebliebenen Interessenten. Die Chorproben finden in der Regel donnerstags um 20.00 Uhr im Ungsteiner Haus statt. Ansprechpartner ist Elisabeth Hetterling, Tel. 06322-953463 oder per Mail: [email protected]. Gospel Project Bad Dürkheim - der Freien ChristengemeindeDie Chorproben richten sich nach den jeweiligen Auftrittsterminen, geprobt wird dann nach Absprache donnerstags um 19.00 Uhr. Die Gospellieder sind allseits bekannt, für Ungeübte leicht zu erlernen. Es macht sehr viel Spaß mit den Chormitgliedern und unserem Chorleiter Paul Clark, der uns auf der Gitarre begleitet. Bei den Proben geht es locker und fröhlich zu und man sitzt in der Pause gemütlich beisammen bei Tee und Kuchen. Gospel singen ist Feeling pur, es befreit vom Stress des Alltags, man schaltet ab, und fühlt sich beschwingt und frei. Wer gerne mal in eine Chorprobe schnuppern möchte, der kann sich gerne mit mir in Verbindung setzen. Kontaktperson: Uschi Siemons Telefon 06322-5510 Grüne Damen und Herren im Evangelischen Krankenhaus Bad Dürkheim Die „Grünen Damen und Herren“ im Evangelischen Krankenhaus suchen Verstärkung für die ehrenamtliche Betreuung von Patientinnen und Patienten. Interessenten werden mit einer Schulung auf ihren rund dreistündigen Einsatz pro Woche vorbereitet. Die Ehrenamtlichen gehen von Zimmer zu Zimmer, wünschen einen guten Tag und baldige Genesung. „Wir sind einfach da. Für ein Gespräch. Zum Zuhören. Wir knüpfen Kontakte zu Hilfsangeboten wie dem Sozialdienst und übernehmen kleine Erledigungen im Haus“, erläutert Alise Höhn, Leiterin der Dürkheimer Gruppe der Evangelischen Krankenhaushilfe (EKH), die Aufgaben. „Auf Wunsch gehen wir gemeinsam spazieren, begleiten einen Patienten mit Rollstuhl in den Garten oder erzählen Geschichten.“ Die „Grünen Damen und Herren“ betreiben auch eine Bücherei im Evangelischen Krankenhaus und bringen Bücher von dort direkt ans Bett. Die Gruppe verrichtet seit 31 Jahren montags bis freitags im Evangelischen Krankenhaus Bad Dürkheim (Dr.-KaufmannStr. 2, Telefon 06322 / 607-241) ehrenamtlich Dienst. Sie gehört zu der deutschlandweit tätigen Organisation der Evangelischen und ökumenischen Krankenhaushilfe und kümmert sich neben den hauptamtlichen Mitarbeitenden in der Pflege um die Bedürfnisse von Patienten. Weitere Infos unter www.ekh-deutschland.de. Kontakt: Alise Höhn, Telefon 06322 / 607-292 (Montag, 10 bis 11 Uhr), 06359 / 2090170, mobil 0160 / 3775700 oder E-Mail [email protected]. HC - Dürkheim, Fechtabteilung Die Trainingszeiten in der Realschule sind wie folgt: Dienstag: Kinder- und Jugendtrainng ab 18.30 Uhr Erwachsenen- und Seniorentraining von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr Donnerstag: Kinder- und Jugendtraining ab18.30 Uhr Erwachsenen- u. Seniorentraining von 19.30 Uhr - 21.45 Uhr Hobbyfunkrunde Bad Dürkheim Seit 1976 besteht die Hobbyfunkrunde Bad Dürkheim, ein Stammtisch von Freunden des CB-Funks (Jedermannfunks) und der mobilen drahtlosen Kommunikation. Die Treffen finden jeweils am 1. Samstag eine Monats, von 18.00 - 22.00 Uhr, im Gasthaus “Taormina” (Schützenhaus, vormals Meteora), An der Bleiche 4, in Weisenheim/Sand statt. Wegweisung per CB-Funk auf Kanal 11 FM oder unter Telefon 06322/999999 (lange klingeln lassen). Kontakt: Hobbyfunkrunde Bad Dürkheim

Bad Dürkheim

Donnerstag, 9. Januar 2014

Postfach 1322, 67087 Bad Dürkheim Ansprechpartner: Henning Gajek E-mail: [email protected] Homepage: www.hobbyfunkduew.de Karnevalgesellschaft Derkemer Grawler e. V. Wenn ich bei den “Derkemer Grawler” aktives Mitglied als Elferrat, Leininger Offizier, Garde, Schautanz oder GrawlerMix Mitglied werde, bekomme ich Fasnacht pur mit Kultur, Geselligen Beisammensein, aktiver Jugendarbeit, jährlich den Jahresorden der Gesellschaft, jährlich den Hausorden der Prinzessin, Dank und Applaus bei Veranstaltungen, Spaß, Frohsinn, Humor und Heiterkeit... ...weil wir offen sind für Neues, Karnevalveranstaltungen selbst planen, organisieren und durchführen und das Brauchtum Fasnacht seit 1949 pflegen. Mitgliedsbeitrag pro Jahr 44,— Euro Alles „Rund ums Training“ - Ansprechpartner Grawler Zwerge Alter 3 - 6 Jahre Trainerin: Nicole Straub, [email protected] Betreuerin: Michaela Glaser, Tel.: 06322/65428, E-mail: [email protected] Jeden Montag von 16.30 - 17.30 im Haus für Kinder Jugendgarde Alter 6 - 10 Jahre Trainerin: Daniela Weindel, Tel.: 06322 988776 oder 0176-96483196 E-mail [email protected] Jeden Montag, 16.30 - 18.00 Uhr Valentin-Ostertag-Schule Juniorengarde Alter 11 - 15 Jahre Trainerin Daniela Weindel, Tel.: 06322 988776 oder 0176-96483196 E-mail [email protected] Jeden Montag , 18.00 - 19.30 Uhr Valentin-Ostertag-Schule und alle 14 Tage Donnerstag 18.00 - 19.30 Grundschule Grethen Schautanzgruppe Alter ab 16 Jahre Trainerin: Urta Hornig Tel.: 06237 5042 oder 0170-2419191 E-mail [email protected] Jeden Mittwoch 18.30 - 20.00 Uhr KiTa An der Isenach Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Sie. Schnuppern Sie doch mal rein und vereinbaren Sie mit den Trainerinnen ein Probetraining! Kirchenmusik in der Kath. Pfarrgemeinde Bad Dürkheim Der Chor an St. Ludwig sieht seine Aufgabe vor allem in der Mitgestaltung der Gottesdienste in der St. Ludwigskirche. Hier steht mit der neuen Matz & Luge-Orgel auch ein wunderbares Instrument zur Verfügung. Gelegentlich werden auch Konzerte, teilweise zusammen mit der prot. Schwestergemeinde, vom Chor durchgeführt. Das Repertoire umfasst alle Epochen der Kirchenmusik vom Barock bis zum Neuen Geistlichen Lied mit einem Schwerpunkt an europäischer Literatur. Interessierte Jugendliche und Erwachsene sind jederzeit zu den Chorproben dienstags von 20.00 - 21.45 Uhr eingeladen. Nähere Informationen beim Chorleiter Dr. Michael Orth, Tel.: 68804 oder E-Mail: [email protected] Kirchenmusik in der Prot. Kirchengemeinde Bad Dürkheim Bei den Gruppen der Kirchenmusik in der Prot. Kirchengemeinde Bad Dürkheim finden Sie ein reichhaltiges Angebot zur musikalisch aktiven Betätigung. Unsere Arbeit ist offen für alle, die Freude am Musizieren und Singen haben. Las-

Seite 29

sen Sie sich einladen, neue Mitglieder sind uns immer willkommen. Informationen bei Kirchenmusikdirektor Jürgen E. Müller, Tel: 06322/66642, e mail: [email protected]., oder auf unserer Homepage, www.kirchenmusik-bad-duerkheim.de Kindergruppe „Regenbogen“ (3-6 Jahre) Donnerstag, 16.00 Uhr, Burgkirche, Saal 2 (Ltg. Dr. Heidrun Heilmann) Bad Dürkheimer Kurrende (Kinderchor) ab 6 Jahren: Donnerstag, 16.00, Burgkirche (Saal 1) ab 9 Jahren: Donnerstag, 17.00, Burgkirche (Saal 1) Leitung: KMD Jürgen E. Müller Kantorei an der Schloßkirche Bad Dürkheim Montag, 20.00, Burgkirche, Saal 1 Oratorien, Motetten und Kantaten unterschiedlicher Epochen Leitung: KMD Jürgen E. Müller Kleine Cantorey Bad Dürkheim (Kammerchor) Proben auf Einladung nach Vereinbarung Leitung: KMD Jürgen E. Müller Donnerstag, 10.15 Uhr, Burgkirche, Saal 1 Seniorenkantorei „Derkemer Spätles“ (14tägig nach Plan) Leitung: KMD Jürgen E. Müller Evang. Posaunenchor Bad Dürkheim Mittwoch, 19.45, Burgkirche, Saal 1 Bläseranfängerausbildung kostenlos nach Vereinbarung, Instrumente werden zur Verfügung gestellt Leitung: Sebastian Schipplick Bad Dürkheimer Kantatenorchester Proben projektbezogen nach Vereinbarung Kirchenmusikalisches Regionalseminar Bad Dürkheim Ausbildung nebenamtlicher Organisten und Chorleiter Theoretischer Unterricht, Dirigieren: nach Terminplan Samstag, 8.15 - 13.00, Burgkirche; Orgelunterricht an der Orgel der Schloßkirche nach Vereinbarung Informationen und Anmeldung in den Proben oder bei: Jürgen E. Müller, Kirchenmusikdirektor Schlachthausstr. 8, 67098 Bad Dürkheim Tel.:06322/66642, Fax.: 06322/63 4 65 e-mail: [email protected] Kneipp-Verein Bad Dürkheim e. V. Gymnastik Jeden Mittwoch - außer in den Schulferien - von 18.00 19.00 Uhr in der Grundschule Grethen. Yoga Jeden Freitag - außer in den Schulferien - 17.00 Uhr in der Gymnastikhalle der Valentin-Ostertag-Schule Bad Dürkheim. Kneipptreff Jeden letzten Dienstag im Monat, 19.00 Uhr im Hotel Pfälzerhof, Kaiserslauterner Straße. Gäste sind herzlich willkommen. Auskunft unter Tel.-Nr. 06322/63606 Nordic Walking Jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag. Sommerzeit 09.00 Uhr / Winterzeit 10.00 Uhr. Treffpunkt ist am Parkplatz Weinstraßen-Fenster, zwischen Bad Dürkheim und Wachenheim. Internet-Adresse: www.kneippverein-badduerkheim.de E-Mail: [email protected] Kreisverkehrswacht Bad Dürkheim - Süd e. V. Werde Mitglied und trage zu mehr Sicherheit - besonders für Kinder und ältere Menschen - im Straßenverkehr bei. Um unsere vielfältigen Aufgaben für mehr Sicherheit im Straßenverkehr weiterhin in vollem Umfang erledigen zu können, brauchen wir dringend Unterstützung durch neue Mitglieder. Unsere Hauptaufgabe - neben vielen anderen - sind die Betreuung von Kindergärten, Grundschulen, Sicherheitstrainings für Kraftfahrer und Informationen älterer Verkehrsteilnehmer über Neuerungen in der Straßenverkehrsordnung. Durch eine Mitgliedschaft bei einem Jahresbeitrag von 12,— Euro, können Sie uns bei der Erfüllung unserer Aufaben tatkräftig unterstützen.

Bad Dürkheim

Donnerstag, 9. Januar 2014

Wir schicken Ihnen einen Aufnahmeantrag gerne zu und würden uns freuen, Sie als unterstützendes Mitglied begrüßen zu dürfen. Anträge unter Tel.: 06324/9111228 oder bei Kreisverkehrswacht Bad Dürkheim - Süd, Kirchgasse 38 a, 67454 Haßloch oder herunterladen des Beitrittsformulars auf unserer Homepage www.kvw-pfalz.de Kyudo-Verein Bad Dürkheim e.V. Japanisches Bogenschießen Jedes Jahr im Sommer gibt es einen Einführungs-Wochenendkurs für Interessierte. Aber auch innerhalb des Jahres kann jeder vorbeikommen und schauen, was ist Kyudo. Es gibt keine Altersbegrenzung nach oben. Erwachsene, die keinen Mannschaftssport und keinen Gegner suchen, sondern nur sich selbst, die versuchen wollen, sich in Geduld zu üben und Körperwahrnehmung erfahren wollen, werden bei diesem Sport ihre Erfüllung finden. Jugendliche sollten groß genug sein, einen Bogen zu halten und den Willen haben, durchzuhalten. Trainingszeiten: Mittwochs von 18 bis 20 Uhr für Anfänger und Fortgeschrittene, Freitags von 18 bis 20 Uhr für Fortgeschrittene. Informationen und Anmeldungen unter www.kyudo-bad-duerkheim.de Weitere Informationen bei Fritz Eicher Tel: 06322-65931 Lauf-Club Bad Dürkheim e. V. Monatstreffen Jeden letzten Montag in den Monaten Januar bis Juli, September und Oktober um 20.00 Uhr im Restaurant „Alte Stadtmauer“, Eichstraße 13 (Pizzeria Da Robertino). August: Sommerfest, November: Jahresabschluss, jeweils im Weingut Mesel 19.00 Uhr. Lauftraining Jeden Dienstag und Donnerstag, 19.00 Uhr, Treffpunkt Parkplatz Weilach (Sommerhalbjahr) bzw. Salierhalle (Winterhalbjahr), sowie jeden Sonntag, 09.30 Uhr, Treffpunkt Stadion Trift. Lauftreff mit Walking Jeden Dienstag, 19.00 Uhr, Treffpunkt Parkplatz Weilach (Sommerhalbjahr) bzw. Salierhalle (Winterhalbjahr). Nordic Walking und Walking Jeden Mittwoch, 18.00 Uhr, Treffpunkt Salierhalle. Stöcke können ausgeliehen werden. Kinder- und Jugendtraining Ort und Zeit nach Vereinbarung. Gymnastik Jeden Dienstag, 20.00 Uhr, in der Sporthalle der Psychosomatischen Klinik (Sommerpause von Mai bis September, Wiederbeginn: nach Wurstmarkt). Yoga Jeden Donnerstag um 18.00 und 19.30 Uhr in der Sporthalle der Lebenshilfe, Sägmühle. Informationen Telefon: 06322/64252 (Wolfgang Schantz), Internet: www.laufclub.de MGV Liedertafel 1836 e. V. Bad Dürkheim Die Chöre des MGV Liedertafel setzen sich aus verschiedenen Formationen zusammen. Dem gemischten-, dem Frauen- und dem Neuen Chor. Der größte Chor ist der gemischte Chor. Das vielseitige Repertoire umfasst im „klassischen“ Bereich Musik aus Barock, Romantik, 20.Jh.und neuzeitliche Chorliteratur. Im „nicht klassischen“ Bereich werden deutsche und internationale Folklore, Gospels/Spirituals, Chöre aus Musicals und teils auch aus der Pop-Musik einstudiert. Seit dem Frühjahr 2012 besteht der Neue Chor („Swinging Color“).Sein Repertoire umfasst Pop/ Rock, Gospel/Spiritual, Swing/Jazz, Folk und Musical. Bei Konzerten und Veranstaltungen treten die Chöre z.T. auch gemeinsam auf. Sind Sie neugierig geworden? Wenn ja, kommen Sie doch einfach vorbei oder rufen Sie an. Norbert Kleinschroth Tel. 06322-4316 oder Susanne Niggl Tel. 06322-6031234

Seite 30

Der Neue Chor probt meist freitags von 18:30 bis 20:00 Uhr in der Burgkirche. Der gemischte Chor probt mittwochs von 19:00 bis 20:45Uhr im Dürkheimer Haus. Infos über uns: www.chor-liedertafel-duew.de Musikverein Leistadt e. V. Lust auf gemeinsames Musizieren in verschiedenen Musikstilen wie zünftige Blasmusik, klassisches Blasorchester oder Big-Band Style? Der Musikverein Leistadt bietet ein breites musikalisches Angebot für jedes Alter! Unsere Jugend probt mittwochs von 19.30 - 20.00 Uhr; anschließend probt das gesamte Orchester von 20.00 - 22.00 Uhr. Bei Fragen auch zum Erlernen eines Instruments melden Sie sich bei: Katrin Rudy 0176/83050919 oder [email protected] Partnerstädteverein Bad Dürkheim e. V. Der Partnerstädteverein hat es sich zur Aufgabe gesetzt, die politischen Organe der Stadt Bad Dürkheim in der Kontaktpflege auf privater Ebene zu unterstützen damit diese Partnerschaften auch „gelebt“ werden. Darüber hinaus unternimmt der Verein in Eigenregie Fahrten und Exkursionen in die jeweiligen Länder, um Land und Leuten näher zu sein. So wurden und werden zum Beispiel Reisen in die Partnerstädte in Frankreich (Paray-le-Monial, Burgund), in Polen (Kluczbork, Ober-Schlesien), Großbritannien (Wells, Somerset) und nach Kempten im Allgäu durchgeführt. Ferner beherbergen und betreuen die Mitglieder Gegenbesuch aus diesen Städten, wodurch sich vielfach bereits tiefe Freundschaften entwickelt haben. Für alle anderen Fragen steht Ihnen Ulrich Baer (063227908325) gerne als Ansprechpartner zur Verfügung. Pfälzerwald-Verein Ortsgruppe Bad Dürkheim Jeden vierten Donnerstag im Monat Stammtisch im Pfälzer Hof. Gäste sind herzlich willkommen. Die Pfälzerwald-Wanderhütte “In der Weilach” ist samstags und sonntags geöffnet. Pfälzerwald-Verein Bad Dürkheim - Seebach Jeden letzten Dienstag im Monat Stammtisch im Jugendhaus Limburgblick. Gäste sind immer willkommen. Reservistenkameradschaft Bad Dürkeim Treffen jeden 3. Freitag im Monat um 19.30 Uhr, Altes Stellwerk, Hibiskusweg, Bad Dürkheim. Infos unter: www.rk-bad-duerkheim.de o. [email protected] o.Tel: 06353-989190 Infos zu Reservistenverband und Bundeswehr: www.vdRBw.de und www.bundeswehr.de Gäste und Neumitglieder sind gerne willkommen. Die RK freut sich auf Euer Kommen. Polizeipensionäre des Landkreises Bad Dürkheim Jeden 2. Mittwoch im Monat um 14.30 Uhr gemütliches Beisammensein in der Flugplatz-Gaststätte “Cockpit”, In den Almen. Kontakt: Hedi Bonner, Tel.: 63707 Pollichia-Treff Interessierte Pollichianer treffen sich regelmäßig einmal im Monat, um aktuelle Erfahrungen auszutauschen, um zu Fragen des Natur- und Umweltschutzes Stellung zu beziehen oder auch um Arbeitseinsätze zu koordinieren. Diese Treffs finden in der Regel am ersten Mittwoch eines Monats um 20.00 Uhr im Pfalzmuseum/Pollichia-Museum statt. Über eine Rege Teilnahme würden wir uns alle freuen. Jeder ist gerne willkommen. An diesen Treffs werden auch weitere Exkursionen kurzfristig geplant. Protestantischer Kirchbauverein Leistadt e.V. “Altes zu erhalten und zu bewahren” ist das Motto des in 2011 gegründeten Kirchbauvereins Leistadt. Der gemeinnützige Verein widmet sich vor allem dem Erhalt der örtlichen Leodegarkirche, die in die Jahre gekommen ist und dringend der Renovierung bedarf. Helfen Sie mit, dass „die

Bad Dürkheim

Donnerstag, 9. Januar 2014

Kirche im Dorf bleibt“. Unterstützen Sie durch Ihr Scherflein aktiv die Erhaltung des Ortsmittelpunktes. Werden Sie aktives, förderndes Mitglied! Oder unterstützen Sie die Arbeiten durch Ihren Obolus. Als Dankeschön erhalten Sie für jede Spende ab 2,00 Euro einen „Leodegar-Cent“. Einzelheiten erfahren Sie bei dem 1.Vorsitzenden Axel G. Günther, In den Weiden 2, 67098 Bad Dürkheim-Leistadt, Tel. 06322979760. Das Konto des Vereins (Nr. 5185392) wird bei der Sparkasse Rhein-Haardt (BLZ 546 512 40) geführt. Reiterverein Bad Dürkheim Der Dürkheimer Reiterverein hat sich zur Aufgabe gemacht, ein modernes, qualifiziertes und abwechslungsreiches Programm zu bieten. Für Jung und Alt, vom Anfänger bis zum Könner findet sich ein Angebot in Dressur und Springen. Darüber hinaus hat der Reiterverein eine starke Voltigiergruppe, die den Kleinsten mit viel Spaß den Zugang zum Pferd ermöglicht. Dem RV stehen gut ausgebildete und brave Schulpferde und Ponys zur Verfügung. Die Möglichkeiten umfassen Gruppenstunden in Springen und Dressur sowie gezielte Förderung in der Kleingruppe oder im Einzelunterricht. Mit diesem umfassenden Angebot setzt es sich der Reiterverein zum Ziel, neben der gezielten Förderung und Entwicklung der aktiven Reiter, Menschen für den Reitsport zu begeistern und zu gewinnen. Ausführliche Informationen zum Reiterverein und seinen Angeboten finden Sie unter www.reiterverein-badduerkheim.de. Bei Fragen und für Terminvereinbarungen ist das Reitlehrerteam unter der Telefonnummer 06322/8836 erreichbar. Romméfreunde Bad Dürkheim Wir spielen Rommé nach den Regeln des Deutschen Skatverbandes und suchen noch Mitspieler/-innen. Wer Interesse hat mit uns das Romméspiel nach Turnierregeln zu spielen, ist gerne willkommen. Trainingsabende nach Vereinbarung. Unser Ansprechpartner Rainer Fries steht ihnen unter der Rufnummer 06322/5158 gerne zur Verfügung. Schachclub Bad Dürkheim Jeden Dienstag, 19.00 Uhr Jugendtreff, ab 20.00 Uhr Clubabend. Weiterbildung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Am ersten Dienstag im Monat veranstalten wir ein offenes Blitzturnier. Besuchen Sie uns im Jugend- und Kinderbüro, Kurbrunnenstraße 14. Kontaktadresse: Dr. Albert Schwind, Tel. 06322/64785. Seniorenkreis Der Seniorenkreis trifft sich jeden 2. und 4. Dienstag im Monat 14.30 Uhr im Kaffee Traubenkur. Gäste sind herzlichst willkommen. Kontakt: Else Hornig, Tel.: 06322/620561 Seniorenverband - BRH Der Seniorenverband BRH ist offen für alle Angehörigen der älteren Generation, d.h. dass auch frühere Angestellte und Arbeiter aus der Privatwirtschaft und frühere Selbstständige die Aktivitäten des Seniorenverbandes in Anspruch nehmen können. Programmanforderungen und Anmeldungen können bei Ida Merkel (Tel. 06322-4858) erfolgen. Veranstaltungen des Seniorenverbandes BRH Kreisverband Bad Dürkheim 2014 9 Tagesreisen, 1 Fünf-Tagesreise und 11 Mittwochstreffs Die Tagesreisen führen am 19.02.2014 in die Südpfalz nach Dierbach, in den Wasgau zum Saarbacher Hammer und Dahn; - am 19.03.2014 nach Idar-Oberstein zum Edelsteinmuseum und zu einer Edelsteinschleiferei; - am 16.04.2014 in den Odenwald und entlang des Neckar über Mosbach, Miltenberg, Amorbach und zur Orchideenschau in Birkenau; - am 21.05.2014 nach Metz, verbunden mit einer Stadtbesichtigung mit dem Bus; - am 16.06.2014 an die Badische Weinstraße nach Baden Baden, Varnhalt, Affental, Bühl,

Seite 31

Achern, Sasbachwalden, Kappelrodeck, Oberkirch und Gengenbach; - am 16.07.2014 an die Mosel nach Cochem, Beilstein, Zell, Bernkastel Kues und Besichtigung des Flughafens Hahn; - am 20.08.2014 an die Saarschleife und nach Saarburg; - am 17.09.2014 nach Würzburg mit einer Stadtbesichtigung mit dem Bus und einem örtlichen Reiseführer. Den Abschluss der Tagesreisen bildet am 15.10.2014 die Fahrt zum Modemarkt Adler in Haibach und eine Stadtführung mit dem Bus in Aschaffenburg. Die Fünf-Tagesfahrt vom 31.05. - 04.06.2014 führt von Lindau bis Berchtesgaden über die Alpenquerstraße mit Besuch verschiedener Schlösser und Alpenseen. Die elf Mittwochstreffs finden monatlich jeweils am vierten Mittwoch um 15.00 Uhr im Mercure-Hotel in Bad Dürkheim statt mit seniorenspeziefischen Vorträgen, wie z.B. am 26.03.2014 über die Behandlung von Rückenschmerzen durch Frau Dr. Frieß, Ev. Krankenhaus Bad Dürkheim. 1. Skatclub Bad Dürkheim “Worschtmarktbube” Jeden Freitag Spielabend im Pfälzer Hof um 19.30 Uhr Wir spielen eine Serie von 48 Spielen nach den Regeln des Deutschen Skatverbandes. Das Startgeld beträgt 4,— €, verlorene Spiele 0,50 €. Gastspielerinnen/-spieler sind gerne willkommen. Wir bieten interessierten Jugendlichen kostenloses Skattraining an. Kontakt: Rainer Fries, Tel.: 5158 Sport- und Kulturgemeinschaft Grethen e. V. www.skg-grethen.de Angebot und Trainingszeiten Abteilungsleiter Handball Info:Florian TREFZ, Tel. 06322 / 91 92 842 Jugendabteilungsleiter Handball Info: Norbert LENTZ, Tel. 06322 / 6 62 93 1. Herrenmannschaft Info: Mirco FLEISCHER, Tel. 0176 / 84 26 44 85 Mittwoch, 19:30 - 21:30 Uhr, Realschulhalle Trift Freitag, 20:00 - 22:00 Uhr, Realschulhalle Trift B-Jugend ml., Jahrgang 97/98 Info: Gabor TÜDÖS, Mobil: 0160 / 99 00 91 54 Info: Udo BAITINGER, Tel.: 06322 / 58 01 Mittwoch, 17:30 - 19:30 Uhr, Realschulhalle Trift Freitag, 18:00 - 20:00 Uhr, Gymnasiumhalle Trift C-Jugend ml., Jahrgang 99/00 Info: Lukas LENTZ, Mobil: 0176 / 64 93 93 98 Info: Martin KOCH, Tel.: 06322 / 13 80 Mittwoch, 17:30 - 19:30 Uhr, Gymnasiumhalle Trift Freitag, 18:00 - 20:00 Uhr, Realschulhalle Trift D-Jugend gem., Jahrgang 01/02 Info: Alexander DIETRICH, 06322 / 6 21 42 Info: Sven JACULI, Mobil: 0174 / 3 21 76 57 Mittwoch, 16:30 - 18:00 Uhr, Gymnasiumhalle Trift Freitag, 16:30 - 18:00 Uhr, Gymnasiumhalle Trift E-Jugend gem., Jahrgang 03/04/05 Info: Martina ZIPLIES, Tel.: 06322 / 95 82 45 Info: Sonja HÖRRLE, Mobil: 0176 / 32 34 86 17 Dienstag, 17:00 - 18:30 Uhr, Berufsschulhalle Freitag, 17:00 - 18:30 Uhr, Realschulhalle Trift Badminton für Jedermann Info: Horst WEISHAAR,Tel.: 06322 / 59 75 o. 0179 / 9 99 15 01 Dienstag, ab 19:30 Uhr, Berufsschulhalle Donnerstag, ab 18:00 Uhr, Berufsschulhalle Boule Info: Dieter WALTHER, Tel.: 06322 / 84 35 Donnerstag, 20:00 - 22:00 Uhr, Kleinfeld im Schindtal SoMo-Kicker Info: Karl HUELSS, Tel.: 06322 / 47 28 Sonntag, 10:00 - 12:00 Uhr, Waldsportplatz SKG Kickboxen - Selbstverteidigung für Frauen, Männer und Jugendliche ab 15 Jahre Kostenloses Probetraining ohne Voranmeldung ist jederzeit möglich! Info: Gernot BRIXIUS, Tel.: 06322 / 98 14 24 Montag, 19:00 - 21:00 Uhr, Turnhalle SKG Freitag, 18:45 - 20:45 Uhr, Turnhalle SKG

Bad Dürkheim

Donnerstag, 9. Januar 2014

Tischtennis Info: Reiner HAAS, Tel.: 06322 / 98 07 26 Mittwoch, 19:30 - 20:30 Uhr, Turnhalle SKG Frauen Turnen Info: Heide BRUNNER, Tel.: 06322 / 16 80 Dienstag, 19:00 - 20:30 Uhr, Turnhalle SKG Kinder Turnen, Alter: 6 - 8 Jahre Info: Gerhard ROTTER, Tel.: 06322 / 6 43 94 Donnerstag, 17:00 - 18:00 Uhr, Turnhalle SKG Volleyball Damen Info: Rina SCHUSTER, Tel.: 06322 / 6 45 37 Mittwoch, 20:30 - 22:00 Uhr, Turnhalle SKG Volleyball Herren Info: Wilhelm EBERHARDT, Tel. 06322 / 15 61 Donnerstag, 19:00 - 21:00 Uhr, Turnhalle SKG Stadtkapelle Bad Dürkheim Jubiläumsball am 11.01.2014, 20:00 Uhr Den festlichen Auftakt einer Fülle unterschiedlichster Veranstaltungen im großen Jubiläumsjahr der Stadtkapelle bildet der Jubiläumsball in Bad Dürkheims „guter Stube“ - dem Kurhaus Bad Dürkheim. In den Kursälen wird es eine rauschende Ballnacht geben mit allem, was dazu gehört: Für eine dufte Tanzmusik sorgt die VARIO-Band um den Mannheimer Topmusiker Helmut Scholz: Der Gitarrist, Saxophonist und Sänger hat im In- und Ausland schon für die ganz großen Firmen und als Vorgruppe für Chris de Burgh, Katie Melua u.a. gespielt. Er wird mit fünfköpfiger Formation die Tänzer begeistern. Neben einer Einlage der Stadtkapellenmusiker wird es weitere Highlights geben: Die jungen Damen von INSPIRIT The New Age Bellydancers werden Bauchtanz in einer einzigartig modernen Variante präsentieren. Die deutschen Meister und Drittplatzierten beim „Best Bellydancer of the World“ bringen eine Mischung aus klassischer Orientalik und HipHop Showdance. Der Showact des Abends ist der Auftritt des Mitbegründers der „Söhne Mannheims“ Claus Eisenmann, der beim Martinikonzert 2012 schon für Furore in Bad Dürkheim gesorgt hatte. Unterstützt von der VARIO-Band wird er die Vielfalt seiner beeindruckenden Stimme zeigen. Attraktive Preise einer großen Jubiläums-Tombola und eine After Show Party mit DJ werden die Ballnacht abrunden. Karten gibt es zu 20 Euro (Hauptsaal) / 15 Euro (Nebensäle) / 10 Euro (Flanierkarte) Kartenbestellung beim 1. Vorsitzenden Jochen Rinck, Tel. 06322 63954, Mail: VVK@jubiläum2014.de sowie beim Musikhaus Haaß, Tel. 06322 2780 SV 1930 Rot - Weiss Seebach Trainingszeiten + Ansprechpartner 2012/2013 www.rwseebach.de Sportliche Leitung Kommissarischer Spielleiter: Stefan Zaczkiewicz, 0170-2932804, [email protected] Vorstand Jugend (Jugendleiter): Moritz Keßler, 0176-96741375, [email protected] 1. Mannschaft Trainingszeiten: Montag 19:00-21:00 Uhr, Mittwoch 19:00-21.00 Uhr + Freitag 18:30-20:30 Uhr Ansprechpartner: Roland Beck 2. Mannschaft Trainingszeiten: Mittwoch 19:00-21:00 Uhr + Freitag 18:30-20:30 Uhr Ansprechpartner: Moritz Keßler, 0176-96741375, [email protected] Ansprechpartner: Christian Veth, 0176-80091938, [email protected] AH Spielgemeinschaft Ungstein/Seebach Trainingszeiten: Mittwoch 19:00-21:00 Uhr (Sportplatz in Ungstein)

Seite 32

Ansprechpartner: Walter Hettmann, 06322-2993, [email protected] Ansprechpartner: Volker Pförter, 06322-61385 A-Jugend / Jahrgang 1995+1996 Trainingszeiten: Montag 19:00-21:00 Uhr + Donnerstag 19:00-21:00 Uhr Ansprechpartner: Simon Willim, 0172-3458400, [email protected] B1+B2-Jugend / Jahrgang 1997+1998 Trainingszeiten: Dienstag 19:00-21:00 Uhr + Donnerstag 19:00-21:00 Uhr Ansprechpartner: Thomas Knörzer, 0170-5767912 od. 06322-988918, [email protected] C1+C2-Jugend / Jahrgang 1999+2000 Trainingszeiten C1: Montag 17:00-19:00 Uhr, Donnerstag 17:00-19:00 Uhr + Freitag 15:00-16:30 Uhr Trainingszeiten C2: Montag 17:00-19:00 Uhr + Mittwoch 16:00-17:30 Ansprechpartner: Christian Tracht, 06322-948232 od. 0152-03741722, [email protected] D1+D2-Jugend / Jahrgang 2001+2002 Trainingszeiten D1: Dienstag 17:30-19:00 Uhr, Mittwoch 17:00-19:00 Uhr + Freitag 15:00-17:00 Uhr Trainingszeiten D2: Dienstag 17:30-19:30 Uhr + Donnerstag 17:00-19:00 Uhr Ansprechpartner: Ercan Haligür, 0151-27571498, [email protected] Ansprechpartner: Patrick Schneider, 0171-5585067 od. 06322-9858355, [email protected] E1+E2-Jugend / Jahrgang 2003+2004 Trainingszeiten: Mittwoch 17:30-19:00 Uhr + Freitag 17:00-18:30 Uhr Ansprechpartner: Andreas Lehmann, 06322-62180, [email protected] Ansprechpartner: Bernd Schuhmann, 06322-8990, [email protected] F1+F2-Jugend / Jahrgang 2005+2006 Trainingszeiten: Dienstag 16:30-18:00 Uhr + Freitag 17:00-18:30 Uhr Ansprechpartner: Thorsten Janicke, 0175/1021577, [email protected] Ansprechpartner: Markus Wendel, 06322-959637 od. 0162-5492816, [email protected] G-Junioren (Bambini) / ab Jahrgang 2007 Trainingszeiten: Freitag 16:00-17:00 Uhr Ansprechpartner: Johannes Steiniger, 0176-64062631, [email protected] Sascha Ladinek, 0177-1983371, [email protected] TC Schwarz-Weiß e. V. Bad Dürkheim (Kanalstraße) Informationen für Neumitglieder, Tel.: 06322/4586 (Klaus-Wilhelm Giese, 1. Vorsitzender) oder Geschäftsstelle, Tel.: 06322/67594 (Claudia Schultz) oder www.tennisclub-badduerkheim.de Informationen für Jugendliche und Kinder, Christian Melzer, Tel.: 06322/791323 Buchungen von Tennistrainern, Ronald Jung, Tel.: 06233/57147, oder 0179/69223633 (Gruppen- und Einzeltraining) Buchungen freier Hallenplätze (3-Feld-Halle), attraktive Stunden sind noch frei Informationen und Buchungen für Einzelstunden Tel.: 06322/5360 (Clubgaststätte) Informationen und Buchungen im Abonnement

Bad Dürkheim

Donnerstag, 9. Januar 2014

Tel.: 06322/657594 (Geschäftsstelle) Weitere Informationen unter www.tennisclub-badduerkheim.de Gäste sind herzlich willkommen. Tierhilfe Bad Dürkheim - VG Freinsheim e.V. Stammtisch jeden letzten Mittwoch im Monat ab 19.00 Uhr im Nebenraum des Schützenhauses, in Bad Dürkheim Der Verein „Tierhilfe Bad Dürkheim - VG Freinsheim e.V.“ hat sich zum Ziel gesetzt, den Tierschutz in der Region zu fördern und Tieren in Not zu helfen. Dabei sollen besonders die Abgabe- und Fundtiere möglichst bis zu ihrer endgültigen Vermittlung auf privaten Pflegestellen untergebracht werden, um den Tieren den Aufenthalt im Tierheim zu ersparen. Unterstützung ist möglich durch eine Mitgliedschaft (30 € im Jahr), durch das Bereitstellen einer Pflegestelle oder aber durch eine Spende. Bei letzterem sind neben Geld auch Sachspenden wie Futter, Tierkörbe oder Katzenstreu willkommen. Wer als Pflegestelle aktiv mithelfen möchte, dem werden alle anfallenden Kosten erstattet und die anschließende Vermittlung des Tieres übernimmt der Verein. In Planung ist auch der Einbezug von Kindern und Jugendlichen in die Tierschutzarbeit. Weitere Infos: Judith Räch (Vorsitzende): 06322 / 954050 und Karin Bauer (Schriftführererin): 06353 / 6651 www.tierhilfe-bad-duerkheim.de Tierschutzverein Bad Dürkheim Bürger gegen Tiermissbrauch e. V. Stammtisch jeden 1. und 3. Freitag im Monat um 20 Uhr im „Pfälzer Hof“, Kaiserslauterer Str. 2 in Bad Dürkheim. Seit über 25 Jahren ist der Verein Bürger gegen Tiermissbrauch e.V. für den Tierschutz vor Ort aktiv. Hilfe bei der Vermittlung von Abgabetieren sowie die Versorgung und Kastration von frei lebenden Katzen bestimmen einen Großteil unserer Aktivität. Wer den Verein unterstützen möchte kann dies entweder als förderndes Mitglied oder durch Mithilfe als Pflegestelle oder bei Aktionen des Vereins. Samstags sind wir in der „Alten Molkerei“, Gutleutstr. 52, persönlich für Sie da. Kontakt und weitere Informationen: 06322-9472208 oder im Internet: www.tierschutz-bad-duerkheim.de. An zwei Samstagen im Monat (Termine siehe Aushang vor Ort) hat unsere Futterausgabestelle von 14 bis 15.30 Uhr geöffnet. Zum Erstgespräch bitte Personalausweis, ALG IIoder Rentenbescheid sowie Hundesteuerbescheid mitbringen. Die Ausgabe erfolgt gegen Zahlung von 1,-€. Futterspenden nehmen wir gerne entgegen. Spendenkonto Spk. Rhein-Haardt, BLZ 54651240, Konto 124 107 Katzen-Kastrationswochen vom 13. - 25. Januar 2014 Auf die teilweise Verelendung von streunenden und verwilderten Katzen im Stadt- und Landkreis Bad Dürkheim hat der Tierschutzverein schon mehrfach aufmerksam gemacht. Die Tiere befinden sich oft in einem bemitleidenswerten Zustand, leiden an Mangelerscheinungen, Krankheiten und Parasiten. Um dieser Vermehrung der freilaufenden Katzen einzudämmen ist es unerlässlich, dass alle Katzenfreunde die Katzen kastrieren lassen, die sie versorgen. Nur so kann dem jährlichen Elend von Jungkatzen im Frühjahr entgegen gewirkt werden. Genau deshalb hat der Verband im Jahr 2006 die Katzen-Kastrationswochen ins Leben gerufen. Durch die Aktion wurden in den letzten Jahren insgesamt weit über 150 Katzen kastriert. Damit wurde ein wichtiger Beitrag für den Tierschutz geleistet. Der Tierschutzverein „Bürger gegen Tiermissbrauch“ e.V. wird sich auch im Jahr 2014 an den landesweiten KatzenKastrationswochen beteiligen. Die Aktion findet im Zeitraum vom 13. bis einschließlich 25. Januar statt und bietet Tierfreunden die Möglichkeit, einen Zuschuss beim Tierschutzverein Bad Dürkheim zu beantragen, wenn sie Katzen in diesem Zeitraum bei den teilnehmenden Tierärzten kastrieren lassen. An der Aktion beteiligen sich mehrere Tierärzte aus dem Umkreis. Die Liste der teilnehmenden Ärzte wird im In-

Seite 33

ternet unter www.tierschutz-bad-duerkheim.de veröffentlicht werden. Weitere Infos finden Sie unter www.tierschutz-rheinland-pfalz.de 1. Tischtennis-Club Bad Dürkheim e. V. Das Training findet in der Turnhalle der Berufsbildenden Schule, Im Salzbrunnen 7, Bad Dürkheim statt. Interessierte sind jederzeit willkommen. Intensive Jugendbetreuung garantiert. Ansprechpartner: Jan Eymael, Tel. 8607 oder 941737 Schüler-, Jugendtraining: Mittwoch und Freitag 18.00 - 19.30 Uhr Erwachsenentraining: Mittwoch und Freitag 19.30 - 22.00 Uhr Trachtengruppe Ungstein Lust auf Volkstanz? Dann schauen Sie doch einfach mal freitags von 20.15 bis 22.00 Uhr bei uns im Ungsteiner Haus vorbei! Wir lernen und üben Tänze, die bei kulturellen Veranstaltungen, z. B. Heimatfesten oder Trachtentreffen, gezeigt werden. Auch nehmen wir an Veranstaltungen rund um den Pfälzer Wein z. B. Weinstraßentag, Fest an der Römerkelter u. ä. teil. Wir freuen uns über jeden, der gern tanzt und Geselligkeit mag. Kontaktadresse: Wolfgang Gass, Karl-Räder-Allee 21 a, 67098 Bad Dürkheim, Tel. und Fax: 06322/953856 Turnverein Dürkheim 1860 e. V. Eichstraße 13 Tel.: 06322/7682; Fax: 06322/4580 E-Mail: [email protected] Homepage: www.tv-duerkheim.de Turnerball 2014 Der Kartenvorverkauf für den Turnerball am 25.01.2014, 20.00 Uhr, hat begonnen. Reserviert werden kann telefonisch unter 06322 - 76 82 oder per Email an [email protected]. Karten kosten im Vorverkauf für Erwachsene 16,— Euro bzw. für Jugendliche 10,— Euro, abzuholen in der Geschäftsstelle in der Eichstr. (geöffnet Mo 16.30 - 18.00 Uhr, Di 09.00 - 11.30 Uhr, Mi 15.00 - 17.30 Uhr, Do 19.00 Uhr 20.00 Uhr). An der Abendkasse werden sie jeweils 2,— Euro mehr kosten. Nur für Jugendliche wiederum gibt es das Angebot, 8 Karten „en bloc“ nochmals günstiger zu erwerben, nämlich zu je 8 im Vorverkauf (also 64,— Euro) und dann 10,— Euro (80,— Euro) an der Abendkasse. Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Dienstag 09.00 - 11.30 Uhr Mittwoch 15.00 - 17.30 Uhr Donnerstag 19.00 - 20.00 Uhr Neues Angebot im TVD - Zumba! Ab sofort bietet der TV Dürkheim die beliebte Trendsportart für die Fitness an: donnerstags von 19h bis 20h wird in der TVD-Halle in der Eichstraße unter qualifizierter Anleitung Zumba getanzt. Für Nichtmitglieder kostet ein Kurs von 10 Abenden 50 €, Mitglieder zahlen einen ermäßigten Beitrag. Bei Rückfragen Mail an [email protected] TVD-Prellballer suchen Nachwuchs! Die beiden Prellball-Übungsgruppen des TV Dürkheim suchen jeweils Verstärkung durch sportliche Herren ab 50 Jahren: Die Hobbygruppe spielt dienstags von 18h bis 19h30, die etwas ambitionierteren ehemaligen Aktiven von 19h30 bis 21h. Bei Interesse einfach in der TVD-Halle in der Eichstraße vorbeischauen, kostenloses „Schnuppern“ ist möglich. Nähere Informationen unter 06322-7517 (W. Schumacher).

Bad Dürkheim

Donnerstag, 9. Januar 2014

Wintersportprogramm 1. Oktober 2013 - 31. Mai 2014 Basketball Abteilungsleiterin: Melanie Schütz, Tel. 06322 / 950221 Montag, 18.45 - 20.15 Uhr, TVD-Halle Weibl. Jugend Mittwoch, 19.00 - 20.30 Uhr, TVD-Halle Herren - Bezirksliga Mittwoch, 20.30 - 22.00 Uhr, TVD-Halle Herren - A-Klasse Donnerstag, 17.30 - 19.00 Uhr,TVD-Halle Männl. Jugend Donnerstag, 20.30 - 22.00 Uhr, TVD-Halle Damen Freitag, 14.00 - 15.30 Uhr, TVD-Halle Jungs u. Mädchen bis 12 Jahre Leichtathletik Abteilungsleiter: Gerd Kopp, Tel. 06322 / 6 58 44 Montag, 16.30 - 18.00 Uhr, Realschule Schüler/innen 10 - 14 Jahre Montag, 17.30 - 19.00 Uhr, Gymn./Kraftraum Jugend/Aktive Dienstag, 18.45 - 20.15 Uhr, Gymn./Kraftraum Fitness-Athletik für Frauen Dienstag, 16.00 - 17.30 Uhr, TVD-Halle Schüler/innen 6 - 9 Jahre Mittwoch, 17.30 - 19.00 Uhr, Gymn./Kraftraum/Halle Aktive Mittwoch, 17.30 - 19.00 Uhr, Gymn./Kraftraum/Halle Schüler/innen ab 14 Jahre Donnerstag, 17.00 - 19.00 Uhr, Gymn./Kraftraum Schüler/innen 10 - 14 Jahre Freitag, 17.30 - 20.00 Uhr, Gymn./Kraftraum Aktive Gesundheitssport / Herzgruppe / Behindertensport Info Herzgruppe: Susanne Keil, Tel. 06322 / 6 29 44 Dienstag, 16.00 - 17.00 Uhr, Salinarium Mach-Mit-Gruppe (Behindertensport) Dienstag, 18.00 - 19.00 Uhr, Parkklinik Herzgruppe, Übungsgruppe Dienstag, 19.00 - 20.00 Uhr, Parkklinik Herzgruppe, Übungsgruppe Donnerstag, 18.00 - 19.00 Uhr, Psychos. Klinik Herzgruppe, Übungsgruppe Donnerstag, 19.00 - 20.00 Uhr, Psychos. Klinik Herzgruppe,Trainingsgruppe Mittwoch, 10.30 - 11.30 Uhr, Gymnastikraum Wirbelsäulentraining Mittwoch, 19.00 - 20.00 Uhr, Gymnastikraum Wirbelsäulentraining Donnerstag 9.00 - 10.00 Uhr, Gymnastikraum Wirbelsäulentraining Gymnastik Abteilungsleiter: Annette Mühlbeier, Tel. 06322 / 6 83 12 Montag, 20.15 - 21.45 Uhr, TVD Halle Frauen - Fitness Montag, 20.15 - 21.45 Uhr, Gymnastikraum Internationale Kreistänze Mittwoch, 18.00 - 19.00 Uhr, Gymnastikraum Step Aerobic Fortgeschrittene Donnerstag, 10.00 - 11.00 Uhr, Gymnastikraum Frauen “60 Plus” Donnerstag, 20.15 - 21.15, Gymnastikraum Step Aerobic für Einsteiger Freitag, 10.00 - 11.30 Uhr, Gymnastikraum Senioren Volleyball Abteilungsleiter: Kristian Putz Info: Katrin Bösling: 06326 / 98 26 47 Dienstag, 16.30 - 18.30 Uhr, TVD Halle Jugend 12-18 Jahre

Seite 34

Dienstag, 20.00 - 22.00 Uhr, TVD Halle Mixed II Donnerstag, 18.30 - 20.30 Uhr, TVD Halle Hobby Volleyball Freitag, 18.30 - 20.30 Uhr, TVD Halle Mixed I Schwimmen Abteilungsleiter: Jürgen Weiß, Tel. 06322 / 78 04 Montag, 18.00 - 19.00 Uhr, Salinarium Eltern- Kind- Schwimmen Montag, 18.00 - 19.30 Uhr, Salinarium Schwimmen lernen I u. II (Kurs) Montag, 18.00 - 18.45 Uhr, Salinarium Kaulquappen Montag, 18.00 - 18.45 Uhr, Salinarium Pinguine / Eisbären Montag, 18.30 - 19.15 Uhr, Salinarium Delfine Montag, 18.30 - 19.30 Uhr, Salinarium Haie Montag, 19.15. - 20.30 Uhr, Salinarium Jugendliche / Wettkampf Montag, 20.30 - 21.30 Uhr, Salinarium Erwachsene Turnen Kleinkinder Abteilungsleiterin: Alexandra Biehl, Tel. 06353/9594755 Montag, 16.30 - 17.30 Uhr, Gymnastikraum ab 2 Jahre Dienstag, 9.15 - 10.15 Uhr, Gymnastikraum ab 1 Jahr Mittwoch, 14.30 - 15.30 Uhr, TVD-Halle 4 - 6 Jahre Donnerstag, 15.00 - 16.00 Uhr, TVD-Halle ab 3 Jahre Turnen männlich Schüler Abteilungsleiter: Kurt Langenbein, Tel. 06322 / 81 44 Montag, 14.30 - 16.00 Uhr, TVD-Halle 6 - 9 Jahre Freitag, 17.30 - 18.30 Uhr, TVD-Halle ab 10 Jahre Turnen weiblich Schülerinnen Abteilungsleiterin: Helga Steiniger, Tel. 06322 / 6 72 59 Montag, 16.45-18.45 Uhr, TVD-Halle Leistungsturnen Dienstag, 17.30-20.00 Uhr, TVD-Halle Geräteturnen ab 10 Jahre Mittwoch, 15.30-17.00 Uhr, TVD-Halle Allg. Turnen ab 6 Jahre Mittwoch, 16.30-18.00 Uhr, Gymn.raum/Halle Geräteturnen Gruppe I bis 10 Jahre Donnerstag, 16.00 - 17.30 Uhr, TVD-Halle Geräteturnen Gruppe II bis 10 Jahre Freitag, 15.30-17.30 Uhr, TVD-Halle Leistungsturnen Breiten- und Freizeitsport Info: Uschi Hennicke, Tel.: 06322/4441 Montag, 09.00 - 10.30 Uhr Nordic Walking, nach Rücksprache, Tel. 909343 Dienstag, 16.00 - 18.00 Uhr, Gymnastikraum Ju- Jutsu 8 - 15 Jahre Dienstag, 18.30 - 19.45 Uhr, TVD Halle Prellball / Gymnastik Senioren Dienstag, 19.45 - 21.30 Uhr, TVD Halle Prellball / Gymnastik Aktive Dienstag, 20.15 - 21.15 Uhr, Gymnastikraum Pilates Mittwoch, 09.00 - 10.30 Uhr, Kraftraum Fitness am Vormittag Freitag, 09.00 - 10.30 Uhr, Kraftraum Fitness am Vormittag

Bad Dürkheim

Donnerstag, 9. Januar 2014

Freitag, 17.00 - 18.30 Uhr Nordic Walking, nach Rücksprache Freitag, 20.30 - 22.00 Uhr, TVD Halle Fitness für Sie und Ihn Sonntag, 19.00 - 20.30 Uhr, Kraft- u. Gymnastikraum Fitness für Jugendliche ab 14 Jahre Donnerstag, 19.00 - 20.00 Uhr, Gymnastikraum Zumba Mitglieder zahlen für 10 x Teilnahme 15,— € und Nichtmitglieder 50,— €. Turnverein 1921 e. V. Leistadt Waldstraße 57 Tägliche Angebote des TV Leistadt: Montag: Frauengymnastik 20:00 Uhr Leitung: Petra Just Dienstag: Mädchenturnen 6-14 Jahre 18:00 Uhr Leitung: Petra Just Aerobic/Bauch, Beine, Po 19:00 Uhr Leitung: Petra Just Mittwoch: Wirbelsäulengymnastik/ Rückenschule 08:30 Uhr Leitung: Petra Just Walking von März bis Oktober 17:00 Uhr Leitung: Petra Just Kinderturnen 7-10 Jahre 17:00 Uhr Leitung: Brigitte Hauschke Kinderturnen ab 10 Jahre 18:00 Uhr Leitung: Brigitte Hauschke Freitag: Kleinkinderturnen 2 - 4 Jahre 17:00 Uhr Leitung: Steffi Petrovic Kinderturnen 5 - 6 Jahre 18:00 Uhr Leitung: Petra Just, Miriam Knick, Steffi Petrovic Zumba 19:00 Uhr Leitung: Jana Sommer Tischtennis 20:00 Uhr Leitung: Marko Wagner Alle Angebote in der TVL-Halle, Waldstr. 57 Interesse? Einfach zu den Übungsstunden vorbeikommen. Turnverein 1911 Seebach e. V. Kinder Kinderturnen 3-5 Jahre Mittwoch, 16.00 - 17.00 Uhr Gymnastikhalle Valentin-Ostertag-Schule Ansprechpartner: Inge Herden, Tel. 06322/67273 Kinderturnen 5-8 Jahre Mittwoch, 17.00 - 18.00 Uhr Gymnastikhalle Valentin-Ostertag-Schule Ansprechpartner: Inge Herden, Tel. 06322/67273 Nordic-Walking Montag, ab 17.00 Uhr - Sommerzeit Donnerstag, ab 09.00 Uhr - Sommerzeit Montag, ab 15.00 Uhr - Winterzeit Donnerstag, ab 09.30 Uhr - Winterzeit Teffpunkt: Drei Eichen - Bad Dürkheim-Seebach Ansprechpartner: Wilma Krösche, Tel. 06322/66539 Basketball mit Jugend Freizeitgruppe - kein Wettkampftraining Montag, 18.00 - 20.00 Uhr Turnhalle Valentin-Ostertag-Schule Ansprechpartner: Peter Steinfurth, Tel. 06353/959090 Kickboxen - Thaiboxen, für Erwachsene für Frauen und Männer ab 18 Jahren Anfänger und Fortgeschrittene sind jederzeit herzlich willkommen. Training Montag: 20.00 - 22.00 Uhr Turnhalle Valentin-Ostertag-Schule

Seite 35

Training Mittwoch: 20.00 - 22.00 Uhr Turnhalle Hardenburg Training Freitag: 19.30 - 21.30 Uhr Gymnastikhalle Valentin-Ostertag-Schule Ansprechpartner: Jakob Schmidt - Tel. 0172/620 5788 Ansprechpartner: Thomas Nitsche - Tel. 0176/960 42230 Weitere Info´s unter: www.Fight-Club-Pfalz.de Step-Aerobic Dienstag, 17.30 - 18.15 Uhr Gymnastikhalle Valentin-Ostertag-Schule Ansprechpartner: Ulrike Gensow, Tel. 06231/1769 Bauch-Beine Po (ab 14 Jahre) Dienstag, 18.15 - 19.00 Uhr Gymnastikhalle Valentin-Ostertag-Schule Ansprechpartner: Ulrike Gensow, Tel. 06231/1769 Wirbelsäulen-Gymnastik Dienstag, 19.00 - 20.00 Uhr Gymnastikhalle Valentin-Ostertag-Schule Ansprechpartner: Ulrike Gensow, Tel. 06231/1769 Progressive Muskelentspannung Dienstag, 20.00 - 20.30 Uhr Gymnastikhalle Valentin-Ostertag-Schule Ansprechpartner: Ulrike Gensow, Tel. 06231/1769 NIA Bewegung & Fitness für jedes Alter Mittwoch, 18.30 - 20.00 Uhr 1. Kurs Mittwoch, 20.15 - 21.45 Uhr 2. Kurs Gymnastikhalle Valentin-Ostertag-Schule Ansprechpartner: Silke Anselmann, Tel. 0175/1567071 Seniorengymnastik (Damen und Herren) Donnerstag, 16.00 - 17.00 Uhr Gymnastikhalle Valentin-Ostertag-Schule Ansprechpartner: Erika Hasselmann, Tel. 06322/5739 Damengymnastik Donnerstag, 19.15 - 20.15 Uhr Gymnastikhalle Valentin-Ostertag-Schule Ansprechpartner: Iris Edrich, Tel. 06322/9559223 Schießtraining mit Jugend (ab 12 Jahre) Luftgewehr und Luftpistole Donnerstag, 18.00 - 22.00 Uhr Vereinsheim TV Seebach Ansprechpartner: Michael Altvater, Tel. 06322/67311 1. Vorsitzender: Michael Altvater, Telefon 06322/67311 2. Vorsitzender: Klaus Anicker, Telefon 06322/65010 Mitgliederverwaltung: Inge Herden, Telefon 06322/67273 Vereinsanschrift: Turnverein 1911 Seebach e.V. Am Klosterberg 100 67098 Bad Dürkheim Mail: [email protected] Internet: www.turnverein-seebach.de Tel. 06322 /61775 (Vereinsheim) Turnverein Ungstein 1906 e. V. www.tv-ungstein.de

Angebote Fußball Ansprechpartner: Rudi Eichenlaub, Tel. 06322/8330 AH -SG Ungstein/Seebach Mittwoch, 19.30-21.00 Uhr in Ungstein Ansprechpartner: Walter Hettmann, Tel. 06322/2993 Damen-Gymnastik im Ungsteiner Haus Mittwoch von 20.00 -21.00 Uhr Ansprechpartnerin: Doris Ledule Tel. 06322/4198

Bad Dürkheim

Donnerstag, 9. Januar 2014

Boule: Bahn am Sportplatz Ansprechpartner: Hans Heppes, Tel. 06322/63788 Kinderschwimmen im Salinarium Montag ab 18.00 Uhr - nach Vereinbarung Ansprechpartner: Karl-Ludwig Weickert, Tel. 06322/65728 Ungstein21 e. V. lädt jeden letzten Donnerstag im Monat zum Stammtisch ein. Wenn Sie sich über unseren Verein, unsere Aktivitäten zur Realisierung der B 271 neu informieren möchten, kommen Sie vorbei. Wir treffen uns ab 19.00 Uhr im Restaurant Zum Herrenberg in Ungstein. Vereinigter Sängerbund 18.60 e. V. Leistadt Die Sänger treffen sich jeden Dienstag zur Singstunde im Rathaus in Leistadt von 19.30 bis 21.00 Uhr. Wer Freude am Singen hat und Kameradschaft und Geselligkeit schätzt, ist herzlich willkommen. Vogelschutzverein Hardenburg 1958 e.V. Lernen - Verstehen - Schützen Exkursionen und praktischer Umweltschutz rund um die Burg. Kontakt: 1.Vorsitzender: Erwin Kiechle Tel. 06322/2693, e-mail: [email protected] 2.Vorsitzender: Dr. Stefan Kahlert 06322/982820, e-mail: [email protected] Weinbauverein Bad Dürkheim Köstlich - Königlich Der Dürkheimer Weinbauverein veranstaltet Mitte Februar ein kulinarisches Erlebnis der besonderen Art: Am 15. Februar 2014 präsentieren die Weingüter aus Bad Dürkheim, Ungstein und Leistadt im Kurhaus eine royale Weinreise zu Ehren der im Oktober 2013 gekürten Pfälzer Weinkönigin „Janina I“. Diese stammt bekanntermaßen aus Bad Dürkheim und ist seit Anke Schmitt die erste „ortsansässige“ Pfälzische Weinkönigin seit über einem Jahrzehnt. „Das Beste aus Bad Dürkheim seit 1989 bis heute“ ?so lautet das selbstgewählte Motto. 12 verschiedene Weine und Sekte aus Janinas Geburtsjahrgang 1989 bis heute begleiten ein Fünf-Gang-Menue. Jeder Winzer stellt dabei seinen Wein persönlich vor und erläutert dessen Besonderheit und Bedeutung. Eine ausgefallene und besondere Probe, die neben kulinarischen Highlights und tollen Weinen sicher auch mit der einen oder anderen Anekdote aus über 20 Jahren Dürkheimer Weinbaugeschichte aufwarten wird. Der Weinbauverein lädt alle interessierten Bürger zur Teilnahme an der Weingala zu Ehren Janina I. ein. Die Veranstaltung beginnt am 15. Februar um 18.30h im „großen Kursaal“. Der Eintritt kostet 79 € pro Person, incl. Menü, Wein, Wasser und Espresso. Der Reinerlös des Abends (Alle Winzer spenden die Weine, das Kurhaus unterstützt die Veranstaltung ebenfalls erheblich) soll einer guten Sache in Bad Dürkheim und Umgebung zukommen ! Den Empfänger der Spende gibt Janina während des MenüAbends bekannt. Karten sind nur im Vorverkauf erhältlich bei: Michlers Weinerlebnisse, Am Römerplatz, Weingut Heissler, Am Obermarkt, Tel. 0 63 22 / 22 29, Weingut Ernst Karst und Sohn, In den Almen und im Weingut Egon Schmitt, Am Neuberg oder per Email: [email protected].

Volkshochschule

in der Kreisvolkshochschule Informationen und Anmeldung in der Geschäftsstelle im Rathaus, Zimmer 212 Tel. 06322 / 935-132 Fax-Nr.: 06322 / 935-5132 E-Mail: [email protected]

Seite 36

Sprechzeiten: Mo - Do 9.00 - 12.00 Uhr, Do 14.00 - 18.00 Uhr, Fr 9.00 - 13.00 Uhr Anmeldung für Kurse/Seminare (spätestens eine Woche vor Kursbeginn) auch im Bürgerbüro, Rathaus möglich, Tel. 06322/935-0. Für Vorträge keine schriftliche Anmeldung erforderlich. Sprechzeiten der VHS-Leiterin nach Vereinbarung. VORTRÄGE Super 8 Farb-Ton-Film: Kambodscha Diese Reise führt vom Mekong-Delta nach Kambodscha, in das Land der Khmer, auch bekannt als das „Land von Ankor”, das UNESCO Weltkulturerbe mit wunderbaren Bauwerken. Die Hochkultur entwickelte sich im Reich der Gottkönige in Ankor vom 8. - 13. Jahrhundert und hat Tempelruinen hinterlassen, die mit ihren Steinreliefs die Geschichte jener Epoche erzählen. Vom riesigen Mekong-Delta und den Städten Pnom Penh und Siem Reap aus erreichen wir das gigantische Tempelfeld von Ankor Wat, Ankor Tom, die größte Stadt mit den Gesichtertürmen, die Tempelanlage Ta Prohm mit den wurzelumschlungenen Tempeln und die Roluos Tempelgruppe. G1100122BD Karl Heinz Ester 1 x, Mo 20.1., 19 h, € 4,50 Haus Catoir, Römerstr. 20, Vortragssaal KURSE / SEMINARE Das erste Mal am Computer: Einführung in den sicheren Umgang mit einem PC Themen: Wie funktioniert ein Computer? / Umgang mit der Maus / Schriftstücke in Word erstellen und bearbeiten / Dateien speichern und öffnen. G5012116BD Dirk Haßlinger M.A. 3 x, Fr 10.1., 17 - 20 h + Sa 11.1. + Sa 18.1., 9 - 15 h, € 72 Valentin-Ostertag-Schule, Eduard-Jost-Str. 24, Computerraum 22, UG Pilates für Anfänger Für Einsteiger jedes Alters stärkt Pilates als ganzheitliches Körpertraining vor allem die tiefliegenden, meist schwächeren Muskelgruppen. Alle Bewegungen werden fließend und langsam mit konzentrierter Atmung, muskel- und gelenkschonend, durchgeführt. Kraftübungen, Stretching und bewusstes Atmen sorgen für eine korrekte, stabile und gesunde Körperhaltung. Die Übungen sind ein effizientes, aber sanftes Muskeltraining. Bitte mitbringen: Hallenturnschuhe, Matte, Getränk. G3023101BD Stefanie Herz 10 x, Fr ab 17.1., 17 - 18 h, € 33 Ungsteiner Haus, Kirchstr. 22, Mehrzweckraum Pilates für Fortgeschrittene Das Training nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching und schenkt Ihnen straffere Formen, ein besseres Körpergefühl und eine tolle Ausstrahlung. Im Zentrum der Übungen stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken um die Körpermitte, die Pilates „Powerhouse” nennt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Die Bewegungen werden bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Gut für alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Hallenturnschuhe, Yoga- oder Turnmatte, Handtuch und Getränk. G3023203BD Mónica Guevara de Benninger 12 x, Fr ab 17.1., 18 - 19 h, € 43 Ungsteiner Haus, Kirchstr. 22, Mehrzweckraum

Bad Dürkheim

Donnerstag, 9. Januar 2014

Warum gehen, wenn man tanzen kann (Teil 1) - In Kooperation mit dem TVD Auf der Basis von Gehschritten, Wechsel- und Seitstellschritten sowie den vor allem für israelische Tänze typischen Mayim- und Jemenitschritten erarbeiten wir uns diverse Tänze verschiedenen Ursprungs. Vorkenntnisse sind erforderlich. Bitte mitbringen: „tanzbare” Hallenschuhe, Getränk. G2090305BD Marion Kling 5 x, Mo ab 20.1., 20.15 - 21.45 h, € 22 TVD-Halle, Eichstr. 13, Gymnasikraum Brot und Brötchen backen Sie lernen, ohne chemische Backzusätze, von Anfang an leckeres Brot herzustellen. Nach einer kleinen Getreidekunde werden wir aus unterschiedlichen Mehlsorten Weizen-Mischbrot, Dinkel-Vollkornbrötchen und Käse-Speckstangen herstellen und mit einem Aufstrich unsere Backergebnisse probieren. Als Dessert stellen wir einen Bienenstich her. Bitte mitbringen: Schürze, Stofftasche, Behälter, Getränk. G3074922BD Beate Dahl 1 x, Di 21.1., 17.15 - 21 h, € 18 (zzgl. Lebensmittelkosten, bitte direkt an die Kursleitung entrichten.) Valentin-Ostertag-Schule, Eduard-Jost-Str. 24, Schulküche Word: Grundlagen der Textverarbeitung Themen: Texte erstellen, kopieren, umstellen, speichern, wieder aufrufen und drucken / Seite einrichten / Silbentrennung / Formatierung (Zeichen, Absatz, Rahmen...) / Nummerierung / Rechtschreibung / Briefvorlagen und Serienbriefe. Voraussetzung: allgemeine Grundlagenkenntnisse. G5041215BD Dirk Haßlinger M.A. 3 x, Fr 24.1., 17 - 20 h + Sa 25.1. + Sa 1.2., 9 - 15 h, € 72 Valentin-Ostertag-Schule, Eduard-Jost-Str. 24, Computerraum 22, UG Whisky, Whiskey, was ist das eigentlich? Irland, Schottland, Bad Dürkheim Ernst J. Scheiner, Fachautor und der Herausgeber der welteinzigen fotografischen Webseite “The Gateway to Distilleries” (www.whisky-distilleries.net) erläutert die wesentlichen Unterschiede und beschreibt mit Hilfe von virtuellen Besuchen der Destillerien ihre Herstellungsorte. Ralf Hauer, Brennmeister der jüngsten deutschen Whisky-Brennerei, führt durch seine seit 2012 produzierende Whisky-Destillerie. Sechs Premium-Whiskies werden sensorisch begutachtet. Mindestalter 18 Jahre. G1163002BD Ernst J. Scheiner 1 x, Fr 31.1., 18 - 22.30 h, € 39 (darin enthalten sind 16 € für Whisky-Proben, Wasser und Brötchen) Hotel Weingarten, Trifftweg 11 Englisch für Anfänger (A1.1) Für Teilnehmer ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Sie erlernen, wie Sie sich in Alltagssituationen verständigen können. Durch Fragen und Antworten wird das freie Sprechen eingeübt. Neue Vokabeln und Grammatikstrukturen werden durch Hör- und Leseverständnis trainiert. Lehrbuch: „English Basic Course”, Hueber Verlag (bitte erst nach der ersten Stunde anschaffen). G4061101BD Maria Lourdes Schaefer 15 x, Di ab 4.2., 19.30 - 21 h, € 66 Valentin-Ostertag-Schule, Eduard-Jost-Str. 24, Trakt 3, Saal 34 ACHTUNG! NEUER BEGINN! Französisch VI (A1.3) Ziel des Kurses ist es, einen fundierten Wortschatz zu sammeln und mit einem möglichst breiten Spektrum von Alltagssituationen vertraut zu werden.

Seite 37

Durch Rollenspiele wird das freie Gespräch geübt. Themen: Land und Leute, Sport und Gesundheit. Lehrbuch: „Couleurs de France 2”, Langenscheidt Verlag, ab Lektion 1. G4081303BD Françoise Vincent 15 x, NEU! Mi ab 22.1., 19.30 - 21 h, € 66 Gerbhaus, Gerberstr. 16 Französisch für Anfänger (A1.1) Wir lernen Kommunikation in Alltagssituationen durch Lektüre und Hören kürzerer Texte, Verfassen einfacherer Mitteilungen und Aufbau des Wortschatzes. Themen sind: Begrüßung, Namen, Alphabet, Herkunft, Sprachen, Grammatik: Anrede, être, Aussage und Frage, Verben auf er, Verneinung. Lehrbuch: „Couleurs de France 1”, ab Lektion 1 (bitte erst nach der ersten Stunde anschaffen). G4081101BD Regina Heiss 15 x, Do ab 30.1., 20 - 21.30 h, € 66 Valentin-Ostertag-Schule, Eduard-Jost-Str. 24, Trakt 3, Saal 32 Italienisch für Anfänger (A1.1) Dieser Kurs ist geeignet für Anfänger/innen ohne oder mit sehr geringen Grundkenntnissen. Mit interaktiven Übungen, Musik hören und Rollenspielen erlernen Sie die italienische Sprache. Sprechen und Verstehen stehen im Vordergrund. Das Lehrbuch: „Espresso 1”, Hueber Verlag (bitte erst nach der 1. Stunde anschaffen). G4091101BD Stefania Colombo 12 x, Do ab 30.1., 18.30 - 20 h, € 53 Valentin-Ostertag-Schule, Eduard-Jost-Str. 24, Trakt 3, Saal 31 ACHTUNG! NEUER BEGINN Italienisch III (A1.2) Im Vordergrund stehen weiterhin die Vertiefung des Wortschatzes und der Grammatik. Die Vergangenheitsformen werden vervollständigt und wir beginnen mit dem Futur. Lehrbuch: „Espresso 1”, Hueber Verlag (Neueinsteiger bitte erst nach der ersten Stunde anschaffen). G4091205BD Sabine Bianco 15 x, NEU! Mi ab 5.2., 18 - 19.30 h, € 66 Valentin-Ostertag-Schule, Eduard-Jost-Str. 24, Trakt 3, Saal 31 Niederländisch für Anfänger (A1.1) Möchten Sie sich besser mit Ihren niederländischen Nachbarn verständigen können? Ob für Studium, Urlaub, aus Freundschaft oder der Liebe wegen: In diesem Kurs haben Sie die Chance, nicht nur die Sprache, sondern auch die Kultur der Niederlande von einer waschechten Holländerin vermittelt zu bekommen! Erster Abend als “Schnupperstunde”. Lehr- und Arbeitsbuch und CD: „Taal vitaal”, Hueber Verlag. G4141101BD Wiesje Reinfrank 8 x, Mi ab 5.2., 19 - 20.30 h, € 36 Valentin-Ostertag-Schule, Eduard-Jost-Str. 24, Trakt 3, Saal 32

Schwedisch für Anfänger (A1.1) Schwedisch für Anfänger - als Vorbereitung für den Urlaub oder aus Spaß an der schwedischen Kultur. In diesem Kurs erfahren Sie viel über das Leben in Schweden und lernen die Grundbegriffe der Sprache, sodass Sie sich im Urlaubsalltag zurechtfinden können. Lehrbuch: „Tala Svenska A1“ und Übungsbuch „Tala Svenska A1 mit CD“ (bitte nach der ersten Stunde anschaffen). G4201101BD Brigitte Kremb 10 x, Do ab 30.1., 19 - 20.30 h, € 44 Valentin-Ostertag-Schule, Eduard-Jost-Str. 24, Trakt 3, Saal 34

Bad Dürkheim

Donnerstag, 9. Januar 2014

Vietnamesisch für Anfänger (A1.1) Haben Sie Lust und Interesse, die vietnamesische Sprache zu erlernen? Der Kurs wendet sich an Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. In der Hauptsache wollen wir das Sprechen über alltägliche Situationen einüben. Lehrbuch: Wird in der ersten Stunde bekannt gegeben. G4261101BD Chau Thuy Thi Rosenkranz 15 x, Di ab 28.1., 18 - 19.30 h, € 66 Valentin-Ostertag-Schule, Eduard-Jost-Str. 24, Trakt 3, Saal 36 Progressive Muskelentspannung nach Jacobson für Anfänger und Wiedereinsteiger Sie erlernen PME, eine beliebte und leichte Entspannungsmethode, die im privaten und beruflichen Alltag eingesetzt werden kann. Durch bewusste An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen wird die Wahrnehmung des eigenen Körpers gestärkt. Anwendungsbeispiele: Konzentrationsförderung, Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Nervosität, Stress. Bitte mitbringen: Dicke Socken, Iso-Matte, Decke, Kissen, Getränk. G3012302BD Wilma Willkomm-Hergeth 10 x, Mo ab 3.2., 19.45 - 21.15 h, € 44 Ungsteiner Haus, Kirchstr. 22, Mehrzweckraum

Bitte falls möglich, Seite 5 farbig drucken! DANKE!!! Grünstadt/Umgebung

Wir suchen: Kauf- + Mietobjekte jeglicher Art. Kostenfrei für Verkäufer und Vermieter!

GRIMM-IMMOBILIEN

Grimm Immobilien e.K.- Ihr Partner seit 1978 Gebr.-Grimm-Straße 5, 67269 Grünstadt Tel. 06359/2010, [email protected]

Bad Dürkheim, 1 ZKB,

ca. 36 m² Wfl, helle Single-Wohnung, zentrale Innenstadtlage, Balkon zur Südseite, 1. OG im 4-FH, Bad mit Dusche, Einbauküche, allergikergeeignet, Abstellraum im KG, von privat, EUR 290,00 + EUR 110,00 NK-Vorauszahlung + 2 MM Kaution, Telefon: 0 63 22 / 59 27

Wir suchen eine zuverlässige

REINIGUNGSKRAFT 2 x 3 Std. wöchentlich

Raiffeisen-Warengenossenschaft Bad Dürkheim eG

Winzer-, Rebveredlungs-Gartenbedarf • Brennstoffe Hinter dem Rathaus, Bad Dürkheim, Tel. 0 63 22 / 10 93 • Fax 0 63 22 / 80 37

Seite 38

Bad Dürkheim

Donnerstag, 9. Januar 2014

Bestattungsfachbetrieb

Seite 39

Ihr Trauerfall in guten Händen

BESTATTUNGSHAUS

ZELLER Tag und Nacht an Sonnund Feiertagen für Sie da. Selbstverständlich auch Hausbesuche.

Erd-, Feuer-, See und Naturbestattungen, Bestattungsvorsorge, Sterbegeldversicherung bis 85 Jahre. Erledigung aller Formalitäten und Amtswege, Service und Kompetenz zu fairen Preisen. Preisvergleich ist nicht pietätlos, sondern vernünftig.

Tel: 06322 / 98 93 20t#BE%ÊSLIFJNt8FJOTUS www.bestattungshaus-zeller.com / [email protected]

➤ Neu- u. Umdeckungen ➤ Dachrinnen und Blechverkleidungen ➤ Wand- u. Fassadenverkleidungen ➤ Dachfensterneueinbau u. -austausch ➤ Flachdachabdichtungen ➤ Photovoltaikanlagen 67246 Dirmstein Ludwig-Erhard-Straße 3

ELN WIR MÖB

SIE AUF

• Fenster, Türen in Holz und Kunststoff • Rollläden • Sicherheitsbeschläge • Einbaumöbel, Innenausbau • Verglasungen • Reparaturen Kirchstraße 30 67098 Bad Dürkheim-Ungstein Tel.: +49 (0) 6322 5328 Fax: +49 (0) 6322 67969 E-Mail: [email protected]

Büro Fußgönheim Tel.: +49 (0) 6237 403344 Fax: +49 (0) 6237 403355 Mob.: +49 (0) 172 6628249 www.schreinereiditz.de

Bad Dürkheim

Donnerstag, 9. Januar 2014

Gesundheit,Erfolg und alles Gute für das neue Jahr wünschen wir unseren Kunden, Freunden und Bekannten.

Orthopädie - Schuhtechnik 67098 Bad Dürkheim · Leininger Str. 13 % 0 63 22 / 6 66 10

Wir danken Ihnen für Ihre Kundentreue und sind auch weiterhin mit unserer „Orthopädie-Schuhtechnik“ für Sie da!!! Unsere Öffnungszeiten sind: Di. + Do. 9 -13 und 14 -19 Uhr · Fr. 14 - 18 Uhr

Seite 40

Bad Dürkheim

Donnerstag, 9. Januar 2014

Seite 41

Bad Dürkheim

Donnerstag, 9. Januar 2014

DIE NEUE SEITE FÜR IHRE MOBILITÄT:

www.der-takt.de Ihr Portal für Bus und Bahn im Land: Aktuelles und Hintergrund, Fahrplan und Tickets, Tipps und Service für Beruf, Alltag und Freizeit – alle Informationen auf einen Blick. Schauen Sie mal rein! ilen Auch für alle mob rt! ie tim Endgeräte op

Seite 42

Bad Dürkheim

Donnerstag, 9. Januar 2014

Seite 43

TIP-TOP UMZÜGE

mit Ab- und Aufbau Ihrer Möbel, auch ins Ausland. Auflösungen aller Art vom Keller bis zum Dach, Scheunen, Werkstätten etc., auch Kleintransporte. Professionell, schnell und preisgünstig! Kostenlose Angebote und kurzfristige Termine frei.

Tel. 06351 / 43971 oder 0174 / 3288007 Fa. Robert Patsch - Tiefenthal

Informieren Sie sich beim Stadtsportverband Bad Dürkheim in Kooperation mit der VR-Bank Mittelhaardt über die Angebote der Sportvereine in Bad Dürkheim Gültig bis 18. Januar 2014

Thema: Fitness für Frauen Samstag, 11. Januar, 9.30 bis 12.00 Uhr im Foyer der VR-Bank in Bad Dürkheim

25%

Nutzen Sie den Vorteil der Bestattungsvorsorge.

Zum Teil eigene Schlachtung Herstellung und Vertrieb von Pfälzer Fleisch- und Wurstspezialitäten – Imbissbetriebe –

Bad dürkheim, Bruchstraße 8, ✆ 0 63 22 / 98 76 74 Öffnungszeiten: mo.-Fr. 8.30-19.00 Uhr, Sa. 8.00-13.00 Uhr

angebote gültig vom 09.01.2014 - 15.01.2014 1 kg 1 kg 1 kg

Dörrfleisch mild gesalzen und geräuchert Schweinegulasch handgeschnitten Schweineschnitzel aus der Oberschale Von 1a Jungbullen

6,29 € 4,99 € 6,99 €

Rinderschmorbraten aus der Nuss, mager

1 kg 10,99



Tafelspitz Bratwurst „Fränkische Art“

1 kg 11,99



Von 1a Limousin-Jungbullen

im Natursaitling, stets frisch, eigene Herstellung Das Herzstück aus der Putenbrust Puteninnenfilet auf Wunsch gewürzt

Preisknüller: Paprika gefüllt stets frisch

1 kg

6,39 €

1 kg

7,99 €

1 kg nur

Pfälzer Leberknödel 4 Stück im Beutel

4,29 €

Stück

0,58 €

im Ring, eigene Herstellung 100 g Rindswurst (Koschere), eigene Herstellung 100 g Krakauer im Ring, eigene Herstellung 100 g Del. Saftschinken besonders mager oder mit Fett und Schwarte, geschnitten, eigene Herstellung 100 g Dtsch. Butterkäse 45% Fett i. Tr. 100 g

0,69 € 0,75 € 0,79 €

eigene Herstellung, 125 g

Frische Leber- und Blutwurst

1,59 € 0,79 €

Unsere Angebote können Sie auch in unserer Filiale „Rheingönheim“ im „Netto-Markt” erhalten! Fleischereifachverkäuferin in Voll- und Teilzeit für Neuhofen und Rheingönheim gesucht! Fleischereifachverkäuferin auf 450-€-Basis für Bad Dürkheim gesucht!

Verlust

Abschied von einem geliebten Menschen nehmen ist schmerzvoll. Wichtig ist es die Trauer zuzulassen. Meist sieht man in dieser tiefen Traurigkeit nicht den Neubeginn. Lassen Sie sich Zeit und nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung für alles Organisatorische und die Formalitäten, für einen würdevollen Abschied. Reden wir darüber. Tel. 06322/62564

Friedhofstr. 7 ·67098 Bad Dürkheim ·www.kraftimtrauerfall.de

Bad Dürkheim

Donnerstag, 9. Januar 2014

JAMMERN HILFT NICHT!

Bitte vereinbaren Sie vorab Ihren persönlichen Beratungstermin unter

0 63 22 / 680 630 Bruchstraße 1 d (direkt neben Aldi) 67098 Bad Dürkheim · www.evasapfel.de

Seite 44

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.