Amtliches Mitteilungsblatt

March 27, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Amtliches Mitteilungsblatt...

Description

Amtliches Mitteilungsblatt Bezirksverband Fußball Dresden e. V.

Nr.: 03/2007

E-Mail-Exemplar

30. März 2007

AUSSCHÜSSE Jugendausschuss Neuer Staffelleiter ernannt Vom Präsidium wurde der neue Staffelleiter für die SZ Bezirksklasse E- und D-Junioren der Staffel 3 bestätigt. Es fungiert ab sofort Marko Riedel. Alle Vereine beachten bitte, dass Spielverlegungen und Spielberichtsbögen an o.g. Sportkameraden zu senden sind. Wir wünschen Spk. Riedel viel Erfolg und eine gute Zusammenarbeit.

Mannschaftsrückzug Der Jugendausschuss teilt mit, dass mit Schreiben vom 28.02.07 der Königswartaer SV seine B-Juniorenmannschaft aus dem aktuellen Spielbetrieb zurückzieht. Damit entfallen alle Spiele mit Beteiligung dieser Mannschaft.

Terminänderung des BM-Endrundenturniers der F-Junioren Günter Sommer

Der Vorstand des BVF Dresden stimmte der Bitte des Stadtverbandes Fußball Dresden zu, das Endrundenturnier der F-Junioren-Bezirksmeisterschaft nicht am 23. Juni durchzuführen, weil an diesem Tage der vom SVF Dresden ausgerichtete Saxonia-Cup stattfindet. Damit ist der Jugendausschuss des BVF Dresden gezwungen, mit dem langfristig seit März 2006 geplanten Termin der Endrunde auf das folgende Wochenende auszuweichen. Das Endrundenturnier der F-Junioren findet nunmehr in Absprache mit dem Gastgeber, dem SC Riesa, am Sonnabend, den 30.06.2007 von 10 bis 14 Uhr imSpor t z e nt r um„ Pa us i t z e rDe l l e “i nRi e s as t a t t . Die Termine der Vorrundenturniere und der Meldetermin der Kreismeister sind unverändert gültig. Wir bitten die Kreisverbände, mögliche Teilnehmer an der Bezirksmeisterschaft, die als Kreismannschaften das Mitteilungsblatt des BVF Dresden nicht erhalten, über diese Veränderung zu informieren. Alle Vereine, deren F-Juniorenmannschaft sich als Kreismeister bzw. Vizemeister der Kreise Bautzen, Sächsische Schweiz und Dresden für das Endrundenturnier qualifizieren können, bitten wir, ihre Terminplanung (Turnierteilnahme, Jahresabschlussfahrt u. a.) so zu verändern, dass im Falle der Qualifikation für das Endrundenturnier ihrer Teilnahme problemlos möglich ist.

Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball Hinweis zum Spielbetrieb vom Frauen- und Mädchenfußball Ausschuss Gerhard Griesbach

Der Ausschuss bedankt sich bei allen Vereinen der D-Juniorinnen. Durch das sportlich faire Verständnis dieser Vereine untereinander konnte der Neuaufbau des Spielbetriebes ohne größere Probleme gesichert werden. Aus gegebenem Anlass aber, möchten wir die Vereine der Juniorinnen auf die Richtlinien für den Kleinfeld-Fußball des SFV, besonders auf den § 3 Zahl der Spieler, hinweisen. Dor ts t e h t :„ Zu jeder Mannschaft gehören 8 Spieler (D-Junioren und jünger –7 Feldspieler und 1 Torwart) bzw. 7 Spieler (C-Junioren und B- bis D- Juniorinnen –6 Feldspieler und 1 Torwart) . “ Eine Mannschaft ist ab 6 Spielern spielfähig. Es können bis zu vier Auswechselspieler in einem Spiel beliebig ein- und ausgewechselt werden. Das Auswechseln von Spielern ist nur während einer Spielunterbrechung an der Mittellinie gestattet. Die An- und Abmeldung hat beim Schiedsrichter zu erfolgen. Weiterhin bitten wir um Beachtung, dass die Auswechselspielerinnen unterhalb des fetten schwarzen Striches auf dem Spielberichtsbögen einzutragen sind. Für alle in der Richtlinie für Kleinfeld-Fußball des SFV nicht geregelten Sachverhalte sind die DFBRegeln für den Großfeld-Fußball und die Bestimmungen der Spiel- und Jugendordnung des SFV maßgebend.

Schiedsrichterausschuss Regelecke

- Regelauslegung

Ein Spieler wurde in der Anfangsphase des Spiels verwarnt. Kurz vor Ende der ersten Halbzeit verwarnt der Schiedsrichter diesen Spieler erneut, da er zuvor einen Gegner zur Verhinderung eines aussichtsreichen Angriffs festgehalten hat. Da er nicht bemerkt, dass dieser Spieler bereits mit einer Verwarnung belastet ist, versäumt er es, dem Spieler „ Ge l b/ Ro t “z uz e i g e n.Oh neSpi e l f or t setzung beendet unmittelbar danach der Schiedsrichter die erste Halbzeit. Da zwischen dem Zeigen der Gelben Karte und dem Halbzeitpfiff nur eine geringe Zeitspanne lag, hatten die Assistenten keine Möglichkeit, den SR auf seinen Fehler hinzuweisen. Dies geschieht nun sofort noch auf dem Spielfeld. Das Spiel wurde nach dem Aussprechen der Verwarnung nicht wieder fortgesetzt. Der anschließende Halbzeitpfiff ist eine besondere Spielunterbrechung, da sie sich über einen langen Zeitraum erstreckt. Der Halbzeitpfiff ist jedoch keine Spielfortsetzung und die Halbzeitpause ist ein Teil des Spieles. Die Info an den SR erfolgt noch sofort auf dem Spielfeld. Damit besteht ein enger zeitlicher Zusammenhang zwischen dem Vergehen und der Info durch den Assistenten. Da die Entscheidung falsch ist, muss sie der SR auf der Grundlage der Regel 5 „Ent s c he i dung e nde sSc hi e d s r i c h t e r s“na c h der Info durch den Assistenten ändern. Um be i m Aus s pr e c he n de s not we n di g e n Fe l d v e r we i s e s mi t„ Ge l b/ Ro t “ Mi s s v e r s t ä ndn i s s e auszuschließen, sollte dem Spieler deshalb zunächst nochmals die Gelbe Karte und anschließend die Rote Karte gezeigt werden. Zur Absicherung dieser Entscheidung sind zusätzlich beide Spielführer zu informieren. Nach dem Schlusspfiff wäre diese Entscheidung nicht mehr möglich, da in diesem Fall die Spielzeit beendet ist!

2 E-Mail-Exemplar

Hausregeltraining Nr. 6 - 2006/2007 Schiedsrichter der Bezirksliga, der Bezirksklasse sowie alle Beobachter senden ihre Antworten an Daniel Hartig. Antworten bitte per E-Mail an: [email protected] (nur im Ausnahmefall per Fax oder Post). Abgabetermin: 20. April 2007 1. Bei einem Zweikampf gerät ein Angreifer über die Torlinie ins Aus. Von dort nimmt er einen Stein und versucht, seinen Gegenspieler zu treffen. Der Gegenspieler steht dabei im eigenen Torraum, kann ausweichen und wird nicht getroffen. Wie ist zu entscheiden? 2. Ein gerade ausgewechselter Spieler zieht sich in der technischen Zone eine Trainingsjacke über und begibt sich hinter das Tor seiner Mannschaft zu den anderen Auswechselspielern. Müssen Assistent und Schiedsrichter reagieren? Welche Maßnahmen sind gegebenenfalls zu veranlassen? 3. Nachdem sich alle Auswechselspieler einer Mannschaft hinter dem eigenen Tor befinden und sich warm laufen, lehnt sich der Ersatztorwart direkt hinter dem Tor an die Werbebande und beobachtet das Spiel. Nachdem der SRA 1 dieses Geschehen ca. zehn Minuten beobachtet hat, gibt er dem Mannschaftsleiter dieser Mannschaft die Anweisung, den Torwart in die technische Zone zurückzurufen. Handelt er richtig? Bitte begründen! 4. Der Schiedsrichter hat kurz vor Spielschluss zwei Minuten Nachspielzeit angezeigt. Bereits nach einer Minute gerät die Mannschaft, welche die Nachspielzeit (durch Zeitspiel) verursacht hat, in Rückstand. Unmittelbar danach pfeift der Schiedsrichter das Spiel ab. Ist die Entscheidung des SR richtig? Begründung! 5. Mannschaft A erzielt ein Tor. Der Ball gerät jedoch durch ein Loch im Tornetz außerhalb des Tores. Die Abwehrspieler führen schnell den Abstoß aus. Der SRA hebt sofort die Fahne, nachdem er erkennt, dass der SR die Abstoßausführung zulässt, um diesen zu sich zu bitten. Der SR blickt jedoch nicht zum SRA und lässt den Abstoß ausführen. Nach einigen Spielzügen erkennt der SR das Fahnenzeichen, unterbricht das Spiel und entscheidet nach Rücksprache mit dem SRA auf Tor. Bewerte diesen Vorgang! Entscheidung? 6. Auf der Seite des Schiedsrichter-Assistenten schießt ein Angreifer einem Abwehrspieler, der im Strafraum steht, aus kurzer Entfernung mit einem scharfen Schuss den Ball gegen die Hand. Der Schiedsrichter entscheidet spontan und ohne Einbeziehung des Assistenten auf Strafstoß. Wie soll sich der Assistent, aus dessen Sicht das Handspiel eindeutig unabsichtlich war, verhalten? 7. Fünf Minuten nach Beginn der zweiten Halbzeit verhindert ein Spieler durch ein Handspiel im eigenen Strafraum ein Tor. Bei der Spielunterbrechung stellt der SR fest, dass es sich um einen eingewechselten Spieler handelt, der sich vor Beginn der zweiten Halbzeit nicht angemeldet hatte. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? 8. Unbemerkt vom Schiedsrichter hat ein Spieler das Spielfeld verlassen. Dies stellt der Schiedsrichter erst fest, als der Spieler ohne Anmeldung das Spielfeld wieder betritt. Er unterbricht daraufhin das Spiel. Wie muss jetzt entschieden werden? 9. Nach einem Zweikampf in der Nähe der Spielerbänke fühlt sich ein Spieler durch Zurufe gegnerischer Auswechselspieler provoziert. Er läuft deshalb während des laufenden Spiels aus dem Spielfeld und stößt einem Auswechselspieler die Hand ins Gesicht. Entscheidungen? 10. Von einem Abwehrspieler unbemerkt befindet sich in dessen Rücken ein Angreifer nahe der Strafstoßmarke in einer Abseitsposition. Ein weiterer Angreifer schlägt von der rechten Seite eine Flanke in die Richtung des im Abseits befindlichen Angreifers. Der Abwehrspieler grätscht in die Flanke hinein, und spitzelt den Ball dadurch ins eigene Tor. Wie muss sich der Assistent verhalten und der Schiedsrichter entscheiden? Bitte mit Begründung!

3 E-Mail-Exemplar

Antworten Hausregeltraining Nr. 5-2006/2007 BVF Dresden 1. Der einwerfende Spieler ist wegen des Anwerfens des Feldes zu verweisen, der Verteidiger wegen des Heranlaufens zu verwarnen. Das Spiel ist mit Einwurf durch die gleiche Mannschaft fortzusetzen, da der Ball nicht korrekt ins Spiel gebracht wurde. Entscheidend ist dabei, dass sich der Spieler zu weit von der Seitenauslinie entfernt befand. 2. Indirekter Freistoß, wo Spieler in den Strafraum gelaufen ist; Kein Vorteil, da der Pfiff in dieser Situation (Präsenz vieler Spieler am und im Strafraum) den größeren Vorteil darstellt; 3. Weiterspielen; Versuchtes Handspiel ist nicht strafbar; 4. Indirekter Freistoß, wo Torwart den Ball mit den Händen spielt; Es handelt sich um einen Rüc k pa s s ,de ra u c hdu r c hd e n„ Fe h l s c hl a g “de sTo r wa r t sni c hta uf g e hobe n wird. 5. Tor; wenn Torwart wieder spielbereit –Anstoß; 6. Da der Spieler das Spielfeld noch nicht betreten hat, kann er folglich auch keinen Einwurf ausführen. Der Einwurf ist durch die gleiche Mannschaft zu wiederholen. 7. Vorteil; Weiterspielen; Verwarnung in nächster Unterbrechung; Da der Einwurf selbst regelgerecht ausgeführt wurde, ist die Vorteilauslegung möglich. 8. Kein Tor, Feldverweis für den Torwart; Direkter Freistoß kurz vor dem Strafraum; Da beim Pass eine Abseitsposition des zweiten Angreifers vorliegt, kann das Tor nicht anerkannt werden und das Vergehen des Torwart muss als erstes Vergehen entsprechend bestraft werden. 9. Verwarnung und direkter Freistoß; 10. Indirekter Freistoß wegen Abseits; Esi s tni c h tr e l e v a nt ,da s sde rBa l lni c htna c h„ v or n“ gespielt wurde.

4 E-Mail-Exemplar

Bezirkslehrstab Lehrgang Fachübungsleiter Fußball angelaufen Am0 2.Mä r zbe g a nni m„ Wi l l i -Tröger-St a di on“v onPi r nade rLe h r g a ngFa c hüb ung s l e i t e rFußba l lmi t 30 Sportfreunden. Leider meldeten sich vier Sportfreunde nicht ab. Damit haben sie anderen Kandidaten, denen abgesagt werden musste, die Möglichkeit genommen, sich ausbilden zu lassen.

Hans Ermlich

Lehrgangsleiter Hans Ermlich eröffnet den Lehrgang für angehende Fachübungsleiter

5 E-Mail-Exemplar

Allen Geburtstagskindern der Monate März und April gratulieren wir an dieser Stelle ganz herzlich zu ihrem Ehrentag. Wir wünschen für das neue Lebensjahr alles erdenklich Uute, Freude, Glück und Zuversicht sowie stets beste Gesundheit.

01.03. 02.03. 02.03. 02.03. 03.03. 03.03. 03.03. 05.03. 06.03. 09.03. 11.03. 11.03. 12.03. 19.03. 19.03. 20.03. 22.03. 22.03. 23.03. 27.03. 28.03. 28.03. 30.03.

Daniel Hartig Jürgen Gläser Peter Berndt Roland Münzer Horst Jank Petra Behrisch Hans-Jürgen Vetter Kathrin Kretzschmar Marcel Viehrig Jörg Dietze Klaus Noah Mario Wehnert Kai Rosenstengel Klaus Peschel Volker Oehler Daniel Böhm Klaus Göbel Dieter Marx Danny de Schultz Wolfgang Müller Wolfgang Gärtner Joachim Hahn Andre Nicklich

SR Oberliga SVF Dresden Oberlausitzer FV NSKFVF Weißwasser/Niesky Präsident des FV Görlitz KVF Meißen Auss. Frauen-u. Mädchenfußball des BVF Dresden FKV Weißeritzkreis SR Landesliga Präsident des KVF Riesa / Großenhain Spielausschuss des BVF Dresden zum 65. Geburtstag SR Landesliga NSKFVF Weißwasser / Niesky SR-Beobachter Jugendausschuss des BVF Dresden SR Landesliga KVF Bautzen zum 65. Geburtstag Präsident des FKV Weißeritzkreis KVF Meißen Jugendausschuss des BVF Dresden Lehrstab des BVF Dresden NSKFVF Weißwasser / Niesky SR-Beobachter

01.04. 01.04. 09.04. 11.04. 11.04. 14.04. 14.04. 14.04. 17.04. 19.04. 19.04. 20.04. 20.04. 21.04. 24.04. 24.04. 27.04. 28.04. 30.04.

Rolf Winkler Dirk Winkler Thomas Zocher Alfred Kroker Robert Kinzel Horst Fischer Ulrich Schilde Rainer Böhm Philipp Schmidt Dieter Scherf Peter Switala Volker Riedel Angelika Ahnert Andreas Wolf Dieter Weise Jürgen Hohlfeld Hans-Jürgen Schönfelder Ralf Witthuhn Achim Ende

FKV Weißeritzkreis KVF Riesa / Großenhain Spielausschuss des BVF Dresden Oberlausitzer FV zum 85. Geburtstag SR Bezirksklasse SVF Hoyerswerda KVF Bautzen SR-Beobachter Jugendausschuss des BVF Dresden Vorsitzender des Verbandsgerichts des BVF Dresden Oberlausitzer FV SR-Beobachter Auss. Frauen-u. Mädchenfußball des BVF Dresden KVF Sächsische Schweiz SR-Beobachter Ausschuss für Breitensport des BVF Dresden FV Görlitz SVF Hoyerswerda FV Görlitz

6 E-Mail-Exemplar

Änderungen zum Ansetzungsheft 2006/07 Seite 18

Jugendausschuss

Volker Wielert Tel/Fax: 03578-30 24 55 Lars Stelzer

Seite 20

Lindenstraße 22 !!!

Renè Kloppisch streichen! Marko Riedel Staffelleiter BK D/ E-Jun. Staffel 3

Kamenzer Str. 23; 01936 Straßgräbchen Tel: 035723-93 255 (p); 035723-94 433(d) Fax: 035723-93 713; Handy:0162-7003578 E-Mail: [email protected]

Seite 42

ISG Hagenwerder

Email Abt-ltr.

[email protected] Jana Schleiernick

Seite 49

SG Empor Possendorf

Post

Pulverweg 12; 01728 Hänichen

Seite 58

SR Landesliga

Stefan Bojanowski Blochmannstraße 24 01069 Dresden Tel: 0351-40 60 630 Marcel Viehrig

Seite 61

SR Bezirksklasse

Seite 62 Seite 65

Falko Mathews Hoyerswerdaer Str. 10, (Zim. 102); SVF, Post SV DD 01099 Dresden; Tel. 0160 –1589 979; Email: [email protected] Dirk Thielsch

NKFVF WSW/Niesky

Maxstr. 15, 01067 Dresden

Udo Hentschel

Email: [email protected] SSV Stahl Rietschen Tel: 03588-200 506

7 E-Mail-Exemplar

Abs.: Bezirksverband Fußball Dresden e. V. Lennèstraße 12; 01069 Dresden

Voraussichtlicher Redaktionsschluss für das AM 04/2007 ist der 27.04.2007 in der Redaktionsstelle des BVF Dresden.

ÄNDER 01/07 –Finanzordnung ÄNDER 02/07 –Spielordnung

ANHANG:

Impressum:

Titel: Jahrgang: Herausgeber: Redaktion:

Amtliches Mitteilungsblatt Bezirksverband Fußball Dresden e.V. 53. Jahrgang, Nummer 03/2007 Bezirksverband Fußball Dresden e.V. Lennèstraße 12, 01069 Dresden J. Freund und V. Streubel

8 E-Mail-Exemplar

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.