Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Schönkirchen und

March 2, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Schönkirchen und...

Description

Oldie-Abend am 9. August

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Schönkirchen und Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Schrevenborn

08 14

Bekanntmachungsblatt Amt Schrevenborn Die amtlichen Bekanntmachungen des Amtes Schrevenborn erfolgen durch Abdruck in den gemeindlichen Bekanntmachungsblättern „Schönkirchener Nachrichten”, „Nachrichten aus Mönkeberg” und „Heikendorfer Anzeiger”, die in der Regel monatlich bis zum 5. des Monats erscheinen. In besonderen Veröffentlichungsfällen können zusätzliche Ausgaben herausgegeben werden. Ist der 5. ein Sonnabend, Sonntag, Feiertag oder sonst arbeitsfreier Tag, tritt an seine Stelle der nächste nicht arbeitsfreie Werktag. Die gemeindlichen Bekanntmachungsblätter werden gemeindeweise kostenlos an alle Haushalte verteilt und sind ferner in der Amtsverwaltung sowie in den Gemeindebüros in Mönkeberg und Schönkirchen erhältlich; bei Versand wird das anfallende Porto erhoben.

Öffentliche Ausschusssitzungen Unterrichtung im Sinne der Amtsordnung! Im Monat August finden keine Sitzungen statt.

Amtliche Mitteilungen Amt Schrevenborn Versteigerung von Fundsachen Im Amt Schrevenborn findet am 03.09.2014 um 14.00 Uhr (Einlass: 13.45 Uhr) in der Tiefgarage des Heikendorfer Rathauses, Dorfplatz 2, eine öffentliche Versteigerung von Fundsachen statt. Es werden die typischen Versteigerungsgegenstände, wie zum Beispiel Uhren, Schmuck und natürlich viele Fahrräder, unter den Hammer kommen. Die ersteigerten Fundsachen werden nur gegen Barzahlung ausgehändigt.

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, seit dem 01.01.2013 bin ich die neue Gleichstellungsbeauftragte des Amtes Schrevenborn. Ich würde Ihnen gerne berichten, was sich in dieser Zeit bisher ereignet hat. Im Jahr 2013 habe ich folgende Veranstaltungen in Kooperation mit unserer Arbeitsgemeinschaft der Gleichstellungsbeauftragten des Kreises Plön durchgeführt: - Am 03.02.2013 wurde die Kunstausstellung von Sonja Rodorna mit Trommelklängen im Lutterbeker eröffnet. Diese Ausstellung lief bis zum 17.03.2013 - Den internationalen Frauentag haben wir am 08.03.2013 von früh bis spät im Lutterbeker gefeiert. 1

Dieser Tag begann mit einem gemütlichen Frühstück bei einer Krimilesung von Ute Haese. Am Nachmittag gab es Kaffee und Kuchen, welchen die Landfrauen gebacken hatten, dazu trommelten die Singing drums. Die Abendsuppe tischte Euphrosine Freudenreich (alias Gabriele Pahms) auf. Danach konnte zu der Musik, welche die DJ´ Angie auflegte, getanzt werden. - Am 16.03. fand in Plön die Politikmesse unter dem Motto „Politik sucht Frau“ statt. Hier konnten sich interessierte Frauen rund um das Thema Politik informieren. - Der Girls-/Boysday wurde am 25.04. in Plön ausgetragen. An diesem Tage haben Jungen und Mädchen die Möglichkeit Berufe kennenzulernen, welche jeweils eher geschlechteruntypisch sind. - Der Kreismädchentag fand am 23.11. in Laboe statt. Dieser Tag stand unter dem Motto „Ich sag, was ich will“. Die Mädchen im Alten von 8 – 18 Jahren konnten einen Einblick in Zumba und Trommelrhythmen bekommen. Bei einem Workshop hatten sie die Möglichkeit ihre eigenen Stärken zu entdecken, Fotos von sich machen zu lassen, aber auch zu lernen Gefühle auszudrücken. Die zweite Jahreshälfte habe ich genutzt, um mit der Arbeitsgemeinschaft der Gleichstellungsbeauftragten des Kreises Plön die Vorbereitung fürs Jahr 2014 zu treffen. Das Jahr 2014 läuft unter dem Motto „ Tanz auf dem Vulkan“. - Am 05.03.2014 waren wir als Arbeitsgemeinschaft in der Berufsschule in Plön und haben die Auszubildenden der einzelnen Ämter über die Arbeit der Gleichstellungsbeauftragten informiert. - Der internationale Frauentag fand unter dem Motto „Tanz mit Tee“ im Schmidt-Haus in Schönkirchen statt. Es wurden regionale, multikulturelle, klassische sowie modere Tänze vorgeführt. Die Tänze wurden teilweise von den Tanzgruppen als Mit-mach-Aktion gestaltet. Die Tänze zeigen, welche Möglichkeiten in der Region angeboten werden, damit Frauen sich durch Bewegung und Gemeinsinn entfalten können. In der Programmpause gab es die Möglichkeit, sich bei Kuchen und Tee/Kaffee auszutauschen. - In den Ferien fand, in Kooperation mit KopF-eV und gefördert von „Kultur macht stark“, in der Zeit vom 27.-30.04. ein Theaterprojekt für Mädchen in der Akademie am See am Koppelsberg statt. Angleichend zu dem Motto vom Kreismädchentag „Ich sag, was ich will“ hatten die Mädchen hier die Möglichkeit, Handlungs- und Verhaltensweisen zu erlernen, um unter anderem den Einstieg in die Ausbildungswelt gut gestalten zu können. Unter der Leitung einer qualifizierten Improvisations- und Kommunikationstrainerin wurde spielerisch und mit viel Spaß das Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein gestärkt. - Ein ähnliches Projekt wird es in den Sommerferien geben. Für Fragen, Anregungen und ein persönliches Gespräch stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen mich im Gemeindebüro: Gleichstellungsbeauftragte Amt Schrevenborn Mareike Menzel Dorfstr. 1 (Gemeindeverwaltung) 24248 Mönkeberg Mi von 9.00 – 11.00 Uhr und nach Vereinbarung, Tel. 0431 / 239 72 – 503 [email protected] Ihre Mareike Menzel 2

Starthilfe für Asylbewerber kommt an Der Zustrom von Flüchtlingen und Asylantragsstellern reißt nicht ab – wöchentlich empfängt das Amt Schrevenborn Neuankömmlinge, die es an ihrem neuen Wohnort aufzunehmen und zu versorgen gilt. Insbesondere die Wohnungsnot und das Fehlen von Kleidern stellen die Kommunen und weitere helfende Organisationen dabei vor eine große Herausforderung. Die soziale Betreuung konnte hingegen durch das großartige Engagement ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer gesichert werden. Diese helfen den Asylbewerbern nicht nur mit ganz viel Herzblut sondern sorgen auch dafür, dass sie sich in ihrer neuen Umgebung zurechtfinden und integrieren, sie unterstützen sie ferner dabei, die deutsche Sprache zu erlernen. Jeden Dienstag von 16 bis 18 Uhr finden an der Torfwiesenau in Heikendorf ehrenamtlich geleitete Sprachkurse statt. Auch der „Welcome-Treff“ der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Heikendorf, Herrkamp 1, (jeden Freitag von 15 bis 17 Uhr) wird gut angenommen und gerne besucht. Wer sich ebenfalls für die Integration der Zufluchtsuchenden als ehrenamtlicher Helfer engagieren möchte oder Wohnraum zur Verfügung stellen kann, melde sich bitte bei Sandra Ninow ([email protected] / 0431-2409412) oder Stefanie Rönfeldt ([email protected] / 0431-2409411) vom Amt Schrevenborn. Des Weiteren gibt es Planungen für eine Kleiderstube in den Räumen der Offenen Ganztagsschule in Schönkirchen, wofür ebenfalls dringend ehrenamtliche Helfer gesucht werden. Wer Lust und Zeit hat, sich an zwei Nachmittagen in der Woche einzubringen, kann sich an Ute Lefelmann-Petersen ([email protected] / 0431-2059933) wenden.

Seniorenbeirat Heikendorf Dorfplatz 2 • 24226 Heikendorf Vortrag

„Dem Leben nicht mehr Tage, sondern den Tagen mehr Leben geben….“ 3. September 2014 - 15 bis 17 Uhr im Ratssaal / Rathaus Heikendorf Es sprechen zum Thema: • Frau Justina Maiworm - Diplompädagogin Hospiz Kieler Förde • Frau Catharina Schröder - Hospizbewegung Heikendorf e.V. • Herr Dr. Barzantny – Palliativmediziner, Heikendorf Der Seniorenbeirat lädt alle Interessierten aus Heikendorf, Mönkeberg und Schönkirchen ein und bittet um rege Beteiligung

Eintritt frei Ihr Seniorenbeirat Heikendorf www.senioren-heikendorf.de 3

Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Schönkirchen Die amtlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Schönkirchen erfolgen durch Abdruck in dem gemeindlichen Bekanntmachungsblatt „Schönkirchener Nachrichten“, die in der Regel monatlich bis zum 5. des Monats erscheint. In besonderen Veröffentlichungsfällen können zusätzliche Ausgaben herausgegeben werden. Ist der 5. ein Sonnabend, Sonntag, Feiertag oder sonst arbeitsfreier Tag, tritt an seine Stelle der nächste nicht arbeitsfreie Werktag. Das gemeindliche Bekanntmachungsblatt wird kostenlos an alle Haushalte verteilt und ist ferner im Gemeindebüro Schönkirchen, Mühlenstraße 48, 24232 Schönkirchen, erhältlich; bei Versand wird das anfallende Porto erhoben.

Öffentliche Ausschusssitzungen Unterrichtung im Sinne der Gemeindeordnung! Es finden im August keine Sitzungen statt.

Öffentliche Bekanntmachung über die Durchführung einer Einwohnerbefragung in Schönkirchen und deren Fragestellung gem. § 16 c Abs. 3 GO I. Zeitraum der Einwohnerbefragung: In der Zeit vom 1. August bis 31. August 2014 wird in Schönkirchen eine Einwohnerbefragung zum geplanten Zusammenschluss der Gemeinden Schönkirchen und Mönkeberg durchgeführt. II. Frage der Einwohnerbefragung: Sie können über folgende Frage mit JA oder NEIN ihre Meinung abgeben: „Befürworten Sie einen Zusammenschluss der Gemeinden Schönkirchen und Mönkeberg?“ Bei einer Einwohnerbefragung handelt es sich rechtlich nicht um eine Wahl, sondern um die Einholung eines repräsentativen Meinungsbildes der Einwohnerinnen und Einwohner zu einer Angelegenheit der örtlichen Gemeinschaft. Auch wenn das Ergebnis für die Gemeindevertretung nicht bindend ist, so wird es zumindest vorbereitend in den kommunalen Entscheidungsprozess mit eingebunden und fließt in die Meinungsbildung der Gemeindevertretung mit ein. 4

III. Durchführung der Einwohnerbefragung 1. Alle Einwohner/innen erhalten schriftlich die Mitteilung über die durchzuführende Einwohnerbefragung. Die Unterlagen enthalten das Anschreiben, ein Informationsschreiben sowie den Fragebogen. 2. Zur Abgabe ihrer Meinung werden alle Einwohner/innen in Schönkirchen angeschrieben, die am Stichtag, den 1. Juli 2014 das 16. Lebensjahr vollendet haben. Wer keine Mitteilung mit dem entsprechenden Fragebogen erhalten hat, kann mit Vorlage eines gültigen Personalausweises, Unionsbürger/innen mit einen gültigen Identitätsausweis oder Reisepass seine persönliche Stimme im Gemeindebüro Schönkirchen abgeben. 3. Die Befragung erfolgt mittels amtlicher Stimmzettel. Der Fragebogen enthält die eigentliche Frage, wie sie heute öffentlich bekannt gemacht wurde (siehe II.). Über diese Frage können die Einwohner/innen ihre Meinung mit JA oder NEIN abgeben. Die Kennzeichnung beider Entscheidungsvorschläge macht den Fragebogen ungültig. Zusätze auf dem Fragebogen machen die Stimmabgabe ebenfalls ungültig. Jede/r Einwohner/in kann nur einen Fragebogen abgeben. 4. Jede/r Einwohner/in kann den Fragebogen persönlich während der Öffnungs-

zeiten im Gemeindebüro Schönkirchen abgeben oder per Post zusenden. 5. Wahlberechtigte, die nicht lesen oder schreiben können oder die durch körperliche Gebrechen gehindert sind, ihre Stimme allein abzugeben, können sich der Hilfe einer anderen Person bedienen. 6. Die Ermittlung und Feststellung des Ergebnisses erfolgt im Anschluss des Befragungszeitraums. Das Ergebnis wird in der Gemeindevertretung, am 30.09.2014 und in der Novemberausgabe des amtlichen Bekanntmachungsblattes, den Schönkirchener Nachrichten, öffentlich bekanntgegeben. Schönkirchen, 01.07.2014 Bürgermeister gez. Zimprich

2. Satzung zur Änderung der Benutzungs- und Gebührensatzung für die Gemeindebücherei der Gemeinde Schönkirchen Aufgrund des § 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein (GO) in der Fassung vom 28. Februar 2003 (GVOBl. Schleswig-Holstein 2003 S. 57) in der derzeit geltenden Fassung und der §§ 1, 4 und 6 des Kommunalen Abgabengesetzes des Landes Schleswig-Holstein (KAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. Januar 2005 (GVOBl. Schleswig-Holstein 2005 S. 27) in der derzeit geltenden Fassung wird nach Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung vom 23.06.2014 folgende 2. Satzung zur Änderung der Benutzungsund Gebührensatzung für die Gemeindebücherei Schönkirchen der Gemeinde Schönkirchen erlassen: Artikel 1 § 4 wird um den folgenden Absatz 6 ergänzt: (6) Für die Nutzung der durch die Bücherei angebotenen digitalen Dienstleistungen gelten die in dem anzuschließenden Leihvertrag genannten Bedingungen (E-BookReader).

Artikel 2 § 6 wird wie folgt neu gefasst: (1) Für das Entleihen von Medien einschl. der Ausstellung von Benutzerausweisen sen wird von den Nutzerinnen und Nutzern - unabhängig vom Zeitpunkt der Erstanmeldung und von der Anzahl der in dem Benutzerausweis als Nutzer/innen eingetragenen Personen - je Kalenderjahr eine Gebühr in Höhe von 12 € erhoben. Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres sind von der Gebührenpflicht befreit. Sie erhalten einen gesonderten Ausweis. Über weitere Ermäßigungen in Härtefällen entscheidet der/die Bürgermeister/in. Ferner wird bei Verlust des Benutzerausweises für das Ausstellen eines Ersatzausweises eine Gebühr in Höhe von 2,00 € je Ausweis erhoben. (2) Für Vorbestellungen über den „Leihverkehr der Bibliotheken“ ist eine Gebühr in Höhe von 2,00 € pro Medieneinheit zu entrichten. (3) Für Bücher und andere Medien der Bücherei, die nach Ablauf der Leihfrist nicht zurückgegeben werden, ist eine Säumnisgebühr nach folgender Staffelung zu entrichten: • für das erstmalige Versäumen der Rückgabefrist (Überschreitung des Fälligkeitsdatums um bis zu 1 Woche): pro Medieneinheit 1,50 €, insgesamt höchstens 4,00 €, • für das Versäumen der Rückgabefrist um mehr als 1 bis zu 2 Wochen: pro Medieneinheit 3,00 €, insgesamt höchstens 8,00 €, • für das Versäumen der Rückgabefrist um mehr als 2 Wochen bis zu 3 Wochen: pro Medieneinheit 4,00 €, insgesamt höchstens 13,00 €. Die Bücherei ist nicht verpflichtet, der Entleiherin bzw. dem Entleiher das erstmalige Versäumen der Rückgabefrist schriftlich mitzuteilen; für die Fälligkeit der Gebühr ist lediglich das Überschreiten des Fristdatums maßge5

bend. Das Überschreiten der Rückgabefrist um mehr als 2 Wochen wird der Entleiherin bzw. dem Entleiher schriftlich mitgeteilt (1. bzw. 2. schriftliche Mahnung), wobei die Pflicht zur Zahlung der Versäumnisgebühr bereits mit dem Überschreiten der von der Bücherei festgesetzten Nachfrist zur Rückgabe der Medien entsteht. (4) Ist nach Überschreiten des Fälligkeitsdatums um mehr als 3 Wochen die Einziehung entliehener Medien durch Botin bzw. Boten erforderlich, so wird zusätzlich zur Mahngebühr eine Vollstreckungsgebühr erhoben, die sich nach der Vollzugs- und Vollstreckungskostenordnung S.-H. in der jeweils geltenden Fassung errechnet. Artikel 3 Inkrafttreten (1) Diese 2. Satzung zur Änderung der Benutzungs- und Gebührensatzung für die Gemeindebücherei Schönkirchen der Gemeinde Schönkirchen tritt – mit Ausnahme des Artikels 1 - am 01.01.2015 in Kraft. (2) Artikel 1 dieser Änderungssatzung tritt am Tage nach der Bekanntmachung der Satzung in Kraft. (3) Die vorstehende Satzung wird hiermit ausgefertigt und ist anschließend bekanntzumachen. Schönkirchen, 24.06.2014 Gemeinde Schönkirchen Der Bürgermeister gez. Peter Zimprich

Ordnung für den Integrativen Kindergarten Schönkirchen (IKS) - 3. Nachtrag Die Gemeindevertretung der Gemeinde Schönkirchen hat in ihrer Sitzung am 23.06.2014 folgenden 3. Nachtrag zur Ordnung für den Integrativen Kindergarten Schönkirchen (IKS) beschlossen: 6

1.) § 10 Absatz 1 erhält folgende Fassung: (1) Für den IKS wird ein Beirat eingerichtet. Dieser setzt sich zu gleichen Teilen aus je drei Vertreterinnen bzw. Vertretern -

-

-

der Gemeinde Schönkirchen als Trägerin der Einrichtung (je 1 Mitglied der Fraktionen), dem/der Leiter/in der Einrichtung sowie zwei weiteren Gruppenleiterinnen bzw. zwei weiteren Gruppenleitern, der Personensorgeberechtigten

zusammen. Der Vorsitz im Beirat obliegt der Gemeinde Schönkirchen. 2.) Dieser 3. Nachtrag tritt mit Wirkung vom 01.08.2014 in Kraft. Schönkirchen, 24.06.2014 Gemeinde Schönkirchen Der Bürgermeister gez. Peter Zimprich

Erneute öffentliche Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplanes Nr. 45 “Anschützstraße 47“ nach § 4a Abs. 3 BauGB Der von der Gemeindevertretung der Gemeinde Schönkirchen in der Sitzung am 23.06.2014 gebilligte und zur erneuten Auslegung beschlossene Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 45 “Anschützstraße 47“ der Gemeinde Schönkirchen für den Bereich südlich der B 502, südlich/südöstlich des Scheidebachs, westlich der Anschützstraße und nördlich der Bebauung der Scharkoppel (Hausnummer 1 bis 5), Gemarkung Schönkirchen und die Begründung mit Umweltbericht dazu liegen vom 15. August 2014 bis zum 29. September 2014 in der Amtsverwaltung Schrevenborn in 24226 Heikendorf, Dorfplatz 2, Zimmer 1.29 während folgender Zeiten Montags von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Dienstags von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Mittwochs von 7.30 Uhr bis 12.00 Uhr

Donnerstags von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Freitags von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr öffentlich aus. Ebenfalls liegt in dem genannten Zeitraum das hydraulische Konzept der Oberflächenentwässerung öffentlich aus. Die Unterlagen können während dieser Zeiten auch im Gemeindebüro Schönkirchen, Mühlenstr. 48 in 24232 Schönkirchen eingesehen werden. Das allgemeine Planungsziel ist eine Wohnbaufläche für altengerechtes und barrierefreies Wohnen zu entwickeln. Der Geltungsbereich ist auch aus dem nachstehend abgedruckten Planauszug ersichtlich.

o

o

o

o

o

o Folgenden umweltrelevanten Informationen sind verfügbar: - Landschaftsplan der Gemeinde Schönkirchen - Umweltbericht als Bestandteil der Begründung (Entwurf) Hinsichtlich der Umweltbelange wurden die Auswirkungen auf den Menschen, auf Tiere, auf Pflanzen, auf Boden, auf Wasser, auf Klima, auf Luft, auf das Landschaftsbild und auf Kultur und sonstige Sachgüter geprüft. o Schutzgut Mensch: Es werden Aussagen getroffen zu der örtlichen Lage, zu der ÖPNV Anbindung, zu der Veränderung des Wohnumfeldes für die Nachbarschaft, über die Auswirkungen durch den neuen Ziel- und Quellverkehrlärm und zum Wohnstandort Schönkirchen. o Schutzgut Tiere: Es werden Aussagen getroffen zu dem Lebensraumpotential für Vögel sowie Fledermäusen, Amphibien, Waldeidechsen und Wirbellosenarten, zu der vor-

o

handenen Biotopfläche, zu Verminderungsmaßnahmen (Einhaltung der gesetzlichen Fristen für Gehölzrodungen und Bauzeitenregelung) und zu der Bewertung aufgrund der Lage. Schutzgut Pflanzen: Es werden Aussagen getroffen zu der Flächennutzung und zu dem geschützten Biotop, zum Artenschutz und zum Gehölzbestand. Schutzgut Boden: Es werden Aussagen getroffen zur Flächeninanspruchnahme durch Versiegelung, zu den Bodenbewegungen, zu den Bodenarten und zu den Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen. Schutzgut Wasser: Es werden Aussagen getroffen zu den vorhandenen Gewässern, zum Grundwasser, zu den hydraulischen Verhältnissen und zu dem anfallenden Schmutzwasser. Schutzgut Klima: Es werden Aussagen getroffen zu dem Lokalklima, zu dem Luftaustausch und zu den Auswirkungen durch die Neuplanungen. Schutzgut Luft: Es werden Aussagen getroffen zu der Luftqualität. Schutzgut Landschaft: Es werden Aussagen getroffen zu dem Betrachtungsraum, zu dem Bestand und zu den geplanten baulichen Veränderungen sowie zu den geplanten Solaranlagen auf den Dächern. Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter Es werden Aussagen getroffen, dass Kultur- und sonstige Sachgüter nicht betroffen sind.

- die im Rahmen der bisherigen Beteiligungen eingegangenen Stellungnahmen von: o dem Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt Kiel vom 25.06.2013 zum Ortsund Landschaftsbild und zur Entwässerungsplanung o dem NABU Naturschutzbund Deutschland e.V Landesverband Schleswig-Holstein vom 17.06.2013 zu der geplanten Versickerung, zu dem Wald und dem Strauch- und Gehölzvorkommen o der AG 29 Arbeitsgemeinschaft der anerkannten Naturschutzverbände in Schleswig-Holstein vom 09.08.2012 zu 7

dem Biotopschutz, dem Artenschutz und den Grundwasserverhältnissen o der Landeshauptstadt Kiel vom 20.08.2012 zum Orts- und Landschaftsbild und zur Oberflächenwasserentsorgung o der Wasserbehörde des Kreises Plön vom 22.08.2012 zur Oberflächen- und Schmutzwasserbeseitigung o private Stellungnahme vom 10.07.2013 und 22.02.2011 zur Biotopfläche, zur Artenvielfalt und zu Fledermäusen Die diesen Informationen zugrunde liegenden Unterlagen liegen ebenfalls aus. Während der Auslegungsfrist können alle an der Planung Interessierten die Planunterlagen einsehen, sowie Stellungnahmen hierzu schriftlich oder während der Dienststunden zur Niederschrift abgeben. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 “Anschützstraße 47“ der Gemeinde Schönkirchen für den Bereich südlich der B 502, südlich/südöstlich des Scheidebachs, westlich der Anschützstraße und nördlich der Bebauung der Scharkoppel (Hausnummer 1 bis 5) unberücksichtigt bleiben, wenn die Gemeinde den Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bebauungsplanes Nr. 45 “Anschützstraße 47“ der Gemeinde Schönkirchen für den Bereich südlich der B 502, südlich/südöstlich des Scheidebachs, westlich der Anschützstraße und nördlich der Bebauung der Scharkoppel (Hausnummer 1 bis 5) nicht von Bedeutung ist. Einwendungen, die im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht werden, aber hätten fristgerecht geltend gemacht werden können, machen einen Normkontrollantrag nach § 47 VwGO unzulässig. Es wird darauf hingewiesen, dass Kindern und Jugendlichen gleichermaßen die Möglichkeit gegeben ist, sich über die Planungen unterrichten zu lassen. Heikendorf, den 02.07.2014 Amt Schrevenborn Der Amtsdirektor im Auftrag gez. Böttcher 8

Öffentliche Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplanes Nr. 46 “Naherholungsgebiet Heikendorfer Weg“ für das Gebiet östlich des Heikendorfer Weges, westlich und östlich des von der Wohngebietsstraße Köhlen ausgehenden Redders und nördlich des Wohngebietes Köhlen/Wulfskuhl nach § 3 Abs. 2 BauGB Der von der Gemeindevertretung der Gemeinde Schönkirchen in der Sitzung am 23.06.2014 gebilligte und zur Auslegung beschlossene Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 46 “Naherholungsgebiet Heikendorfer Weg“ für das Gebiet östlich des Heikendorfer Weges, westlich und östlich des von der Wohngebietsstraße Köhlen ausgehenden Redders und nördlich des Wohngebietes Köhlen/Wulfskuhl und die Begründung dazu liegen vom 15. August 2014 bis zum 29. September 2014 in der Amtsverwaltung Schrevenborn in 24226 Heikendorf, Dorfplatz 2, Zimmer 1.29 während folgender Zeiten Montags von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Dienstags von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Mittwochs von 7.30 Uhr bis 12.00 Uhr Donnerstags von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Freitags von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr öffentlich aus. Die Unterlagen können während dieser Zeit auch im Gemeindebüro Schönkirchen, Mühlenstr. 48 in 24232 Schönkirchen eingesehen werden. Es werden u. a. folgende Planungsziele verfolgt: Festsetzung einer privaten Grünfläche mit der Zweckbestimmung ‘Tiergehege‘ sowie von Flächen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft. Der Geltungsbereich ist auch aus dem nachstehend abgedruckten Planauszug ersichtlich. Folgenden umweltrelevanten Informationen sind verfügbar: - Landschaftsplan der Gemeinde Schönkirchen - Umweltbericht als Bestandteil der Begründung (Entwurf) Hinsichtlich der Umweltbelange wurden die Auswirkungen auf den Menschen, auf Boden,

o Wechselwirkungen zwischen den Schutzgütern Es werden Aussagen getroffen zu den im Rahmen der Umweltprüfung abgeprüften Belangen.

auf Wasser, auf Klima und Luft, auf Arten und Lebensgemeinschaften, auf das Landschaftsbild und auf Kultur und sonstige Sachgüter geprüft. o Schutzgut Mensch: Es werden Aussagen getroffen zu Auswirkungen durch Emissionen wie Lärm und der Flächennutzung. o Schutzgut Boden: Es werden Aussagen getroffen zu Flächeninanspruchnahme durch Versiegelung. o Schutzgut Wasser: Es werden Aussagen getroffen zu den vorhandenen Gewässern und zum Grundwasser. o Schutzgut Klima/Luft: Es werden Aussagen getroffen zu den Vegetationsflächen. o Schutzgut Arten und Lebensgemeinschaften: Es werden Aussagen getroffen zu der Flächennutzung, zu den geschützten Biotopen, zu den Knicks, zu den vorkommenden Vogelarten und zu dem Amphibien-Vorkommen. o Schutzgut Landschaftsbild: Es werden Aussagen getroffen zu dem Betrachtungsraum, zu dem Bestand und zu den geplanten baulichen Veränderungen. o Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter Es werden Aussagen getroffen, dass Kultur- und sonstige Sachgüter nicht betroffen sind.

- die im Rahmen der bisherigen Beteiligungen eingegangenen Stellungnahmen von: o der Kreisplanung des Kreises Plön vom 14.04.2014 über die Abstimmung der bauplanungs- und umweltrechtlichen Aspekten und den veterinärfachlichen Gesichtspunkten o der unteren Naturschutzbehörde des Kreises Plön vom 11.03.2014 zu der Hangfläche nördlich des geplanten Tiergeheges o dem NABU Naturschutzbund Deutschland e.V Landesverband Schleswig-Holstein vom 19.03.2014 zu der geplanten Flächeninanspruchnahme Die diesen Informationen zugrunde liegenden Unterlagen liegen ebenfalls aus. Während der Auslegungsfrist können alle an der Planung Interessierten die Planunterlagen einsehen, sowie Stellungnahmen hierzu schriftlich oder während der Dienststunden zur Niederschrift abgeben. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 46 “Naherholungsgebiet Heikendorfer Weg“ für das Gebiet östlich des Heikendorfer Weges, westlich und östlich des von der Wohngebietsstraße Köhlen ausgehenden Redders und nördlich des Wohngebietes Köhlen/ Wulfskuhl unberücksichtigt bleiben, wenn die Gemeinde den Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bebauungsplanes Nr. 46 “Naherholungsgebiet Heikendorfer Weg“ für das Gebiet östlich des Heikendorfer Weges, westlich und östlich des von der Wohngebietsstraße Köhlen ausgehenden Redders und nördlich des Wohngebietes Köhlen/Wulfskuhl nicht von Bedeutung ist. Einwendungen, die im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht werden, aber hätten fristgerecht geltend gemacht werden können, machen einen Normkontrollantrag nach § 47 VwGO unzulässig. Es wird darauf hingewiesen, dass Kindern 9

und Jugendlichen gleichermaßen die Möglichkeit gegeben ist, sich über die Planungen unterrichten zu lassen. Heikendorf, den 01.07.2014 Amt Schrevenborn Der Amtsdirektor im Auftrag gez. Böttcher

Amtliche Mitteilungen der Gemeinde Schönkirchen

Der Rentensprechtag findet monatlich im Gemeindebüro Schönkirchen, Mühlenstraße 48, statt. Für Rentenanträge sind folgende Unterlagen mitzubringen: Steueridentifikationsnummer (11-stellige-Nr.) -IBAN und BIC der Bankverbindung- Personalausweis /Reisepass- letzte Renten-auskunft oder Renteninformation- Geburtsurkunde Kind/er (falls vorhanden) Anmeldung bitte unter: 04348/ 709-0

Die offene Ganztagsschule am Schulzentrum Schönkirchen hat eine neue Leitung Nach rund 6 ½ Jahren hat die bisherige Leiterin der offenen Ganztagsschule am Schulzentrum in Schönkirchen (OGTS), Frau Ines Köhnke, die Einrichtung verlassen, um sich einer neuen beruflichen Herausfor- Frau Köhnke derung zu stellen. Frau Köhnke hat die OGTS seinerzeit mit aufgebaut und durch ihr fachliches Können und ihr unermüdliches Engagement maßgeblich dazu beigetragen, dass in dieser Einrichtung heute mehr als 160 Schülerinnen und Schüler betreut werden und sich dort sehr wohl fühlen. Ich danke Frau Köhnke auch auf diesem Wege nochmals herzlichst für ihr Engagement und wünsche ihr – auch im Namen der Gemeindevertretung Schönkirchen - für ihren weiteren Lebensweg viel Erfolg. Ab dem 1. August 2014 wird Frau Christina Mordhorst die Leitung der OGTS übernehmen. Frau Mordhorst ist staatlich anerkannte Erzieherin und staatlich geprüfte Leitungsfachkraft für Einrichtungen der Kinder-, Jugend- und Eingliederungshilfe. Für ihr neues berufliches Betätigungsfeld am Schulzentrum Schönkirchen wünsche ich ihr alles Gute, viel Erfolg und vor allem Freude bei der Arbeit mit den Kindern.

Anzeigen: Ema il: [email protected]

Bürgermeister gez. Zimprich Frau Mordhorst

10

Neues aus der Gemeindebücherei

Neues aus der Gemeindebücherei

Neues aus der Gemeindebücherei

Liebe Schönkirchener,

kennen Sie das Buch „Das Herzenhören » von Jan-Philipp Sendker ? Wenn nicht, müssen Sie es unbedingt lesen ! Die junge New Yorker Anwältin Julia Win hat sich noch nie so fremd gefühlt wie in Kalaw, diesem malerischen, in den Bergen Birmas versteckten Dorf. Hierher hatte sie die Suche nach ihrem Vater geführt, der vor vier Jahren plötzlich verschwunden war. Ein vierzig Jahre alter Liebesbrief von ihm, gerichtet an eine Unbekannte, hatte Julia auf diese Spur gebracht. Und nun lauscht sie in dieser magischen Umgebung den Worten eines alten Mannes, der ihr die geheimnisvolle Geschichte ihres Vaters erzählt … Es ist « die Geschichte einer magischen Liebe über Zeit und Raum », über die Suche nach den wahren Dingen des Lebens und ein ungeschminkter Blick auf das Wesentliche. Und auch deshalb haben wir dieses Buch unseren beiden « Aushilfsmädchen » Celine Daniel und Laura Wienroth zum Abschied geschenkt. Leider verlassen uns die beiden diesen Sommer ! Sie beginnen Anfang August eine Ausbildung und damit fängt ein neuer Lebensabschnitt für sie an. Seit ungefähr vier Jahren arbeiten Celine und Laura mit ganz viel Elan und Fröhlichkeit bei uns. Im Laufe der Zeit hat sich nicht nur eine Freundschaft zwischen uns Mitarbeitern entwickelt, sondern es gab auch so manche Situation, in der die beiden „den Laden geschmissen“ haben. Wir bedanken uns bei Celine und Laura für ihr Engagement bei unseren Veranstaltungen, wie den Lesungen , der „Lesenacht“ oder den Umräumaktionen der Bücherei und wünschen ihnen von Herzen alles Gute für ihre Zukunft !

Aber jeder Abschied ist auch ein Neuanfang ! Anfang Juli und Anfang August fangen Svenja Stoß und Bianca Schulz als Aushilfen bei uns an. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit !

Eva Irion Gunda Nitschke und Gabriele Holzmann

Die Gemeindebücherei Schönkirchen ist vom 28.07.2014 – 08.08.2014 geschlossen! Öffnungszeiten Di u. Do 8:30-12:00 und 15:00-18:30; Mi 15:00-18:30, Fr 8:30-12:00, jeden ersten Samstag im Monat 9:00-13:00

Neues aus der Gemeindebücherei Neues aus der Gemeindebücherei Neues aus der Gemeindebücherei

11

Heinrich-Wöhlk-Str. 17 • 24232 Schönkirchen www.tischlerei-schönkirchen.de Tel. (04348) 91 92 50

u Möbelbau u Reparaturen u Innenausbau

Für Ihre Anzeigen: Herr Marko Steffens Tel.: 0431 580809-19 Fax: 0431 580809-22

Email: [email protected]

12

Jugendtreff Schönkirchen Augustental 29 24 232 Schönkirchen Tel.: 04348/ 91 92 960 e-mail: info @schoenkirchener –jugendtreff.de Öffnungszeiten: Mo+Do: 14.00-21.00 Uhr; Di, Mi, Fr: 14.00-20.00 Uhr

Jugendsammlung Die Jugendsammlung in diesem Jahr ergab eine Summe von 191,15 €. Davon darf der Jugendtreff Schönkirchen 133,80 € behalten. Wir danken allen Schönkirchener Spendern-innen für ihre Großzügigkeit! Die gesammelte Summe wird für eine Heideparkfahrt im Herbst verwendet. Vielen Dank!

Der Jugendtreff hat für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren geöffnet. Kommt einfach mal vorbei und schaut herein - wir freuen uns auf euch! Rabea Kluge und Andre Mederski Programmhighlights August 2014 Der Jugendtreff hat in den Sommerferien vom 4.-8.August geschlossen. Ab dem 11. August sind wir wieder für euch da!

Öffnungszeiten:

Do,14.8.: Sa, 16.8.:

Grillen Fahrt in den Hansapark mit dem Jugendtreff Mönkeberg! Treffen am 16. August um 8.00 Uhr auf dem Parkplatz des Jugendtreffs Mönkeberg (gegenüber Bäcker Wäger),Dorfstraße 8 und Abfahrt um 8.15 Uhr Rückkehr: ca. 19.00 Uhr Parkplatz Jugendtreff Mönkeberg Kosten: 17,00 € (bis einschließl. 17 Jahre) / 26,00 € (Jgdl. ab 18 Jahre) Die Busfahrt wird von der Jugendpflege Mönkeberg übernommen. (Jugendtreff Schönkirchen-Kids zahlen 3 € Fahrtkosten zusätzlich.) Bei einer Jahreskarte verfallen die Eintrittskosten selbstverständlich. Teilnahme nur durch Anmeldung und Vorabzahlung bei Andre oder Rabea Abgabe bis spätestens zum 13.August, sonst keine Mitfahrt mehr möglich! Mitzubringen sind ein Lunchpaket, Getränke, etwas Geld, Regenkleidung, festes Schuhwerk. Do,21.8.:

Di + Mi 8:00 – 14:00 Uhr Do + Fr 8:00 – 18:00 Uhr Sa 8:00 – 13:00 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Schönhorster Str. 16 • 24232 Schönkirchen Tel. 04348.296 • Fax. 04348.1058 www.hofladen-freiberg.de

Grillen II

Wir wünschen euch schöne Sommerferien! Euer Jugendtreff-Team Andre und Rabea

13

Rudi Behrendt berichtet:

Fusion Schönkirchen-Mönkeberg stieß auf keine große Resonanz Die Beteiligung der Bürger und Bürgerinnen an der am 8. Juli in der Schulaula im Augustental in Schönkirchen anberaumten Einwohnerversammlung zu dem Thema „Fusion Schönkirchen-Mönkeberg„ hielt sich in Grenzen. Etwa 50 Bürger und Bürgerinnen waren nur erschienen. Bürgermeister Peter Zimprich stand die Enttäuschung ins Gesicht geschrieben. Er ist der Meinung, dass bei solch einem hochaktuellen und brisanten Thema die Bevölkerung mehr Interesse zeigen müsste. Hier sollten nochmals Informationen, Vertiefung bzw. Orientierung für alle Bürger erörtert werden. Er führte an, dass nach Paragraph 16 a Absatz 2 der Gemeindeordnung bei wichtigen Planungen und Vorhaben die Einwohnerinnen und Einwohner möglichst frühzeitig über Grundlagen, Ziele und Auswirkungen zu unterrichten sind. Zudem hatte Amtsdirektor Michael Koops auf der davor anberaumten 1. Einwohnerversammlung zu diesem Thema zur geschichtlichen Entwicklung ausführlich Stellung genommen. Auch wurde in Form eines Flyers alle Haushalte in Mönkeberg und Schönkirchen unterrichtet, der die Chancen aber auch die Herausforderungen und Risiken eines Zusammenschlusses darstellt. In Schönkirchen, so Zimprich weiter, wird im August eine Einwohnerbefragung durchgeführt. Die hierfür erforderlichen Unterlagen werden ab 29.Juli 2014 an alle Einwohnerinnen und Einwohner verschickt. Diese haben nun bis zum 31. August die Möglichkeit sich zu der Frage „Befürworten Sie einen Zusammenschluss der Gemeinden Schönkirchen und Mönkeberg“ zu äußern. Das Ergebnis wird der Gemeindevertretung am 30. September 2014 vorgestellt. Das Ergebnis ist für die Gemeindevertreter/innen nicht bindend, wird aber als Orientierungspunkt in die Meinungsbildung der Gemeindevertretung mit einfließen. Im Podiumsgespräch mit anschließende freier Diskussion erklärten die drei Vertreter der Fraktionen Dr. Olaf Bastian (CDU), Thomas Rulle (Bündnis 14

90/Die Grünen) und Klaus Jans (SPD), das Für und Wider eines Zusammenschlusses, wobei aber alle drei den Zusammenschluss befürworteten. So fragten auch die anwesenden Einwohner nach den Vor- und Nachteilen eines hauptamtlichen Bürgermeisters. Dieses sei unbedingt erforderlich, um die Geschicke einer 10 000 Einwohner-Gemeinde ordnungsgemäß zu leiten. Die jetzigen amtierenden ehrenamtlichen Bürgermeister fallen weg. Die Ortsnamen bleiben bestehen. Auch die Entsorgungskosten des Ölberges in Mönkeberg (hierzu konnte Koops keine entsprechenden Zahlen nennen, das wäre zu früh und rein spekulativ) sowie Identitätsverlust bzw. Identitätsgewinn standen zur Debatte.

Von rechts informierten: BGM Peter Zimprich, Dr. Olaf Bastian (CDU), Thomas Rulle (Bündnis 90/Die Grünen), Klaus Jans (SPD), Amtsdirektor Michael Koops, Herr Kussin und Herr Milanowski vom Amt Schrevenborn. Foto Behrendt

Mitteilungen der Schulen Schule im Augustental Klasse 10a Emre Akbulut, Laura Arp,Giulia Backes, Tyll Bichel, Marie Düring, Lea-Sophie Fischer, Tim Früchtnicht, Dominik Großmann, Jule Hoffmann, Ayberk Kaya, Maurice Kober, Daniel Chris Lahann, Carry-Ann Mader, Oliver Nolde, Nina Oganessian, Kastriot Qelaj, Torben Schmid, Dominik Schulzki, Kevin Senger, Ricco Tiedtke, Sven-Ole Wegner, Nina Weßler, Jasmina Wieczorek, Laura Willam

Abschluss an der Schule im Augustental Am 4. Juli war es soweit: Die Schülerinnen und Schüler der 10a, 10b , 9c und 9d hatten genug gelernt und erhielten ihre Abschlusszeugnisse. Aus diesem Anlass hatten sich die Schüler, Eltern. Lehrkräfte und viele Gäste um die Mittagszeit in der Sporthalle der Schule versammelt.

Klasse 10b Jan Betzer, Yara Breitkopf, Kiara Cerny, Phil Detlaff, Patrick Diener, Alina Fink, Leander Heyda, Vanessa Jungblut, Melina Klar, Kyra Christin, Kerstin Kühl, Michelle Marek, Michelle Pries, Sarah Rechenberg, Tobias Reinke, Sara Sahiner, Helene Fatim Sano, Timo Schiefelbein, Veronika Schischkowski, Susanne Schneider, Lukas Schöpke, Eduard Tetzlaff, Nezahat Tosun, Marvin Trabandt, Brigitte Michelle Umlauf Arreaga, Andy Zillmer

15

Klasse 9c Mirco Alsen, Jordy-Keith Biegemann, Jan-Niclas Brucker, Nico Christiansen, Samiye Gül, Justin Jansen, Michelle Kaiser, Connor Karrasch, Melina Kleiner, Pascal Kloth, Juliana-Daniela Kramer, Franziska Otto, Nele Tietje

Klasse 9d Jesse Behrend, Tobias Daehn, Melina Marie Duve, Monique Krull, Nadine Kühnapfel, AbdurahmanÖzyilmaz, Sanja Elina Przybyllek, Krenare Qelaj, Annika Reimann, Lara Schaffner, Dustin-Tilo Schlesinger, Viktorija Sibagatulina, Nico Siemsen, Dennis Sam Theede, Mailin-Zoe Wagner Wie in jedem Jahr wurden einige Schüler besonders ausgezeichnet. In diesem Jahr erhielten Nico Christiansen (9b), Nina Weßler (10a), Sven-Ole Wegner (10a), Patrick Diener (10b) und Timo Schiefelbein (10b) für ihr soziales Engagement oder für besonders gute schulische Leistungen jeweils einen Buchpreis gestiftet von der Kieler Volksbank und der Förde Sparkasse in Schönkirchen. Ein besonderer Dank gilt auch dem Verein der Freunde und Förderer der Schule, durch den der Blumenschmuck für die festliche Verabschiedung und die Bewirtung bei dem anschließendem Buffet erst möglich wurde. Die Schule im Augustental wünscht allen Schulabgängern eine gute und erfolgreiche Zukunft. 16

Die Patenschaft der Klasse 1A und 4A Die Kleinen spielen mit den Großen Völkerball Für die Kinder der Klasse 1A endet das erste Schuljahr und somit auch die Patenschaft mit den Kindern der Klasse 4A. Die Großen haben die Kleinen ein Jahr lang sehr liebevoll und fürsorglich betreut und begleitet. Die Viertklässler standen ihren Paten immer mit Rat und Tat zur Seite, es haben sich auch kleine Schulfreundschaften entwickelt. Das wöchentliche gemeinsame Frühstück war ein fester Bestandteil der Patenschaft. Auch die Verabredungen für die Pausen haben sowohl die Erstklässler als auch die Viertklässer zusammen wachsen lassen. Für die Kleinen war es ein großer Lernzuwachs, gerade zu Beginn der Schulzeit, eine sanfte Einführung in das Schulleben von den Viertklässlern zu erhalten. Krönender Abschluss für diese gemeinsame schöne Zeit war das Völkerballturnier am Donnerstag, dem 03.07.2014, mit einem anschließenden Frühstück. War das ein Spaß und Erlebnis! Die Stimmung war grandios. Ein bisschen Wehmut kam während des Frühstückens auf, es sollte nun das letzte Frühstück sein. Sowohl die Kleinen als auch die Großen haben sehr liebevoll Dankeschön-Karten zum Abschied geschrieben und gebastelt. Die Patenschaften zwischen den Erst- und Viertklässlern gehören zum pädagogischen Konzept der Grundschule im Augustental und sind deshalb nicht mehr wegzudenken.

Klasse 1A trifft den MARE Kindergarten auf dem Bauernhof Schlüter Der geplante Aktionstag der Schule im Augustental am Donnerstag, dem 10.07.14, sollte mal wieder ein besonderer Tag für alle Schüler werden. So wanderte die Klasse 1A bei herrlichem Sonnenschein und Wind nach Schönhorst zum Bauernhof der Familie Schlüter. Das Ehepaar Schlüter hat uns wie immer herzlich empfangen. Es sollte auch sofort mit dem geplanten Vorhaben losgehen, die Kälber warteten schon auf die Fütterung, die die Erstklässler zusammen mit Frau Schlüter durchführen sollten. Herr Schlüter musste sich um die ganz Kleinen aus dem MARE Kindergarten kümmern, die auch heute zu Besuch kamen. Das war eine Sensation! Beide Gruppen hatten ihren Spaß und kamen voll auf ihre Kosten. Nach getaner Arbeit hatten sich alle Kinder das Frühstück verdient. Familie Schlüter hat Trinkschokolade und eine tolle Brotdose für jedes Kind organisiert, da kam Freude für die Kinder auf. Ein gemeinsames Gruppenfoto vor den Kühen rundete diesen Erlebnistag ab. Die Kinder sagen auf diesem Wege noch einmal herzlichen Dank an Frau und Herrn Schlüter für das gelungene Vormittagsprogramm. Bericht und Foto: Christiane Staupe

Bericht und Foto: Christiane Staupe

Anzeigen: Ema il: [email protected] 17

Gymnasium Wellingdorf Jenseits von Zensuren und Zeugnissen Gymnasium Wellingdorf würdigt außerunterrichtliches Engagement und verleiht Fördepreis der Stiftung Schulisches Leben ist mehr als Unterricht, Pausen, Klassenarbeiten und Zeugnisse. Einmal jährlich erfährt deshalb Schülerengagement, das über die Unterrichtsstunden hinaus erfolgt und meist freiwillig ist, eine besondere Würdigung. Am 2. Juli war es wieder soweit. Der Schulleiter des Gymnasiums Wellingdorf, Uwe Borstelmann, lud Eltern und Schüler in festlichem Rahmen in die Aula ein und stellte in seiner Ansprache die besonderen Leistungen und das freiwillige Engagement etlicher Schülerinnen und Schüler heraus.

Es begann allerdings mit der Laudatio eines Gastes der Landeshauptstadt Kiel. Der Leiter des Stadtarchivs schilderte in einer ebenso eindrucksvollen wie einfühlsamen Rede das Zustandekommen einer Ausstellung des Kieler Architekten Johann Theede. Dessen Arbeiten (Zahlreiche Bauten auf dem Kieler Ostufer entstanden nach seinen Planungen) standen im Zentrum einer geradezu detektivischen, kunsthistorichen Recherche, zu der die Kunsterzieherin Wiebke Kohlscheen den Anstoß gegeben hatte. Dr. Johannes Rosenplänter, der Stadtarchivar, lobte die Beschäftigung der Schülerinnen und Schüler des Kunstprofils des 12. Jahrgangs, die sich auf die Spuren 18

des zu Unrecht fast in Vergessenheit geratenen Architekten gemacht haben. Das Ergebnis war eine Ausstellung in den Räumen der Schule, die der Biographie und der Lebensleistung des Baukünstlers ebenso gerecht wurde wie sie zu Wiedererkennung zahlreicher Bauten beitrug. Rosenplänter ermunterte die für die Ausstellung verantwortlichen Schülerinnen und Schüler, ihre Beschäftigung mit dem Architekten fortzusetzen, und schloss mit den Worten: „Bleiben Sie neugierig!“ Für ihre umfangreiche Arbeit und die Würdigung des Kieler Architekten erhielt die Klasse 12 d den diesjährigen Förderpreis der Stiftung Gymnasium Wellingdorf. Andere Ehrungen und Anerkennung folgten: Ob es um die mühevolle Konfigurations- und Lay-out-Arbeit für die Schulzeitung ging (Per Voß), die Leitung einer Fußball-A G (Narin Aras) oder um die helfenden Hände bei alltäglichen, für das tägliche Schulleben aber unentbehrlichen Dienste wie die umfangreiche Blumenpflege ging, (um nur einige Beispiele zu nennen), die Schülerinnen und Schüler, die auf der Bühne der Aula des Gymnasiums Wellingdorf standen, freuten sich über diese Auszeichnung und natürlich über das musikalische Rahmenprogramm, das in gekonnter Präsentation von der weiblichen Gesangsformation Singphonica und der Big Band bestritten wurde. Walter Tetzloff (Öffentlichkeitsarbeit)

Heinrich-Heine-Schule Abiturjahrgang 2014 Wir freuen uns mit den Abiturientinnen und Abiturienten über die erfolgreich abgeschlossene Schulausbildung und das Bestehen der Abiturprüfungen – ganz herzlichen Glückwunsch! Wir gratulieren Nina Ariane Ahlers, Piet Lukas Akkermann, Jorit Arp, Corinna Badke, Jan Philipp Bange, Viktoria Beck, Floyd Daniel Bischop, Sherin Bohnhoff, Annika Bois, Alexander Fabian Böhm, Julia Börth, Moritz Brandt, Lisa Patricia Bräuning, Christof Theo Brinkmann, Sinja Agnes Annemarie Brückner, Julia Franziska Dankmer, Benjamin Eberhardt, Torge Lukas Ewald, Simin Marie Fakhri-Mir Abadi, Rune-Marten Fischer, Jakob Flemming, Carolin Formella, Jeanette Gehlert, Ricarda Marie Gilles, Cedric Gnauck, Merle Sophie Grobe, Lukas Gülzow, Jurek Hamann, Nina Hampel, Hannes Heering, Lara-Christin Heuer, Kim-Kristin Hirsch, Mats-Thorge Huthsfeldt, Anastasia Ivanov, Nico Jedzig,

Ronja Jordan, Anna Christina Jürgens, Christopher Kasten, Lennart Fynn Kerl, Benjamin Kersch, Gunda Kipp, Marie Klein, Christopher Klix, Elena Knoth, Freia Krause, Ellen Krohn, Lucas Kuhlmann, Niklas Kussin, Friederike Lage, Franziska Lang, Julia Sophie Langbehn, Louisa von Lardon, Kristina Lehmann, Madline Sophie Lentins, Maja Lindau, Annabelle Lindemann, Juliane Losch, Anna-Sophie Löptien, Ina Sophie Anna Louise Lübeck, Rune Mangelsen, Nico Cédrik Cosimo Marx, Sara Matebel, Jesse Frerich Marius Mayerhoff, Maximilian Müller, Christin Nicolai, Sebastian Norrmann, Jan-Michel Oberschelp, Anna-Lena Paustian, Christoph Philippou, Katja Potechin, Maike Elisabeth Pott, Jesse Puck, Jonathan Stefan Radomski, Luis Miguel Ramos Henriques, Mirko Reichbott, Antonia Reimer, Kira Reinhold, Rune Hinnerk Rohweder, Benjamin Schmidt, Anna Katharina Schnoor, Eske Heinrich Herbert Schütt, Annkathrin Sinning, Christian Steckel, Laura Dele Stoltenberg-Frick, Lena Thies, Bente Lina Josie Timmann, Marten Treichel, Aileen Werner, Lea Wiese, Alexander Wittenstein, Ronald Heribert Zelenka

Abiturjahrgang 2014 19

So sehen Landesmeisterinnen aus die beste Fußball-Mädchenmannschaft Schleswig-Holsteins kommt aus Heikendorf! Dass Fußball ein Mannschaftssport ist, bewiesen die W II-Mädchen der Heinrich-HeineSchule eindrucksvoll bei ihrem Weg zum Landesmeistertitel. Die Spielerinnen trotzten den brasilianischen Temperaturen und den sehr starken Gastgeberinnen aus Kappeln und siegten im Finale 2:0. Dem war ein 3:1Erfolg gegen Meldorf im Halbfinale vorausgegangen. Die mannschaftliche Geschlossenheit zeigte sich dabei auch an den vier unterschiedlichen Torschützinnen und der guten Moral, denn im Auftaktspiel waren die Heikendorferinnen früh in Rückstand geraten. Der zweite Landesmeistertitel innerhalb von drei Jahren ist besonders hoch zu bewerten, da mit der Nationalspielerin Laura Freigang eine große Stütze aufgrund eines DFB-Lehrgangs fehlte. Ihre Lücke füllte das gesamte Team durch Willen und spielerische Klasse aus: Madita Thien verteilte in der Offensive gewohnt sicher die Bälle, traf selber und fand in Hannah Kaschner und Kim Kaplan Abnehmerinnen für ihre Pässe. In der Defensive

glänzte mit Janne Diercks eine der Jüngsten als Abwehrchefin, Verteidigerin Henrike Winter traf per Fernschuss, Nadine Schneekloth und Charlotta Wichmann meldeten die gegnerischen Angreiferinnen ab, Lina Kaschner rief nach wochenlanger Pause gleich wieder eine Bestleistung ab und Hannah Hebenstein war über beide Spiele ein sicherer Rückhalt im Tor. Belohnt wurde diese großartige Leistung mit dem Ticket für das Bundesfinale von Jugend trainiert für Olympia im Herbst in Berlin.

Ask a student Am 26.6.2014 nahmen erstmals sechs Schülerinnen an dem Workshop „Ask a student“ des Projekts PerLe (Projekt erfolgreichen Lehren und Lernen der Christian-Albrechts-Universität, gefördert durch das BMBF/Bundesministerium für Bildung und Forschung) teil. Da diese Veranstaltung eigens für die Heinrich-Heine-Schule vom PerLe-Team angeboten wurde, fand sie als Pilotprojekt nur in dem Bereich „Lehramt“ auf dem Campus der CAU statt. Die Projektleiterin, Frau Dr. Yeh, meldete sehr positiv zurück, dass die HHS-TeilnehmerInnen in unseren Workshop „Ask a student: Studieren probieren!“ sehr interessiert waren und in vielen Fragen in ihrem Entscheidungsfindungsprozess weitergekommen sind. Im kommenden Schuljahr ist beabsichtigt, SchülerInnen des E-Jahrgangs an „Studieren, aber was?“ und in verschiedenen Studienfeldern an „Ask a student“ teilnehmen zu lassen. (Paulsen, Kraft, Groß)

Die erfolgreichen Fußballerinnen obere Reihe: Nadine Schneekloth, Henrike Winter, Hannah Hebenstein, Charlotta Wichmann, Lina Kaschner untere Reihe: Madita Thien, Kim Kaplan, Hannah Kaschner, Janne Diercks 20

Anzeigen: Ema il: [email protected]

Liebe Schönkirchnerinnen, liebe Schönkirchner, Ruhe vor dem großen Sturm. So könnte es klingen, wenn ich an das neue Semester denke. Noch genießen wir die Ferienzeit aber bald können Sie sich für die neuen Kurse anmelden. Es war für mich ein aufregendes erstes Semester als neuer Leiter der VHS. Mit Tiefen (kein Personal für das Sekretariat) aber auch den schönen Momenten, wie den plattdeutschen Abend. An dieser Stelle sei noch einmal allen Dozenten für ihre Geduld und ihren Einsatz gedankt. Wir bieten Ihnen wieder ein vielfältiges Angebot zu den Bereichen: Gesellschaft, Beruf (EDV), Sprachen, Gesundheit, Kultur sowie besondere Veranstaltungen. Das Verbundpro-

gramm der Volkshochschulen des Kreises Plön liegt ab Mitte August bei den gewohnten Institutionen und Verkaufsstellen unseres Ortes aus. Sie können sich ebenfalls auf unserer Homepage www.vhs-schoenkirchen.de über die neuen Kurse informieren. Ab Mitte August können die Kurse online gebucht werden. Telefonische Anmeldungen sind im August noch nicht möglich, da das Büro noch nicht besetzt sein wird. Ich hoffe, dass wir eine nette neue Mitarbeiterin finden werden, die dann im September ihre Arbeit aufnehmen wird. Schriftlich per Post, Augustental 29, 24232 Schönkirchen, per Fax (04348-916611) oder per e-mail: [email protected], telefonisch: 04348-916610. Sie können sich auch direkt im Internet unter: www.vhsschoenkirchen.de anmelden. Anmeldungen werden nicht bestätigt. Ich wünsche Ihnen noch eine schöne Sommerzeit und freue mich darauf, sie in unseren Kursen begrüßen zu dürfen. Sven Rathmann, Leiter der VHS

21

Ausstellung im Hörn-Huus Sonnabend 16.08. bis Mittwoch 03.09.2014

a.r.s.+gallery - die Galerie am Südfriedhof - präsentiert - flankierend zur Ausstellung des Skulpturenwegs "Zwischen den Welten" - die Schau "planet #5" der Künstlerinnen und Künstler DUWENTESTER, Arno Falk, Renate Löding, Rosita Sengpiehl und Jacob Taekker ( DK ) im HörnHuus. Dabei handelt es sich um Skulpturen aus Holz, Malerei, Objekte aus Keramik, Klang-Kunst und Video-Art.

Eröffnung und Vernissage am Samstag, den 16. August, von 15-17 Uhr Die Ausstellung im Hörn-Huus ist in der Zeit vom 16. August bis zum 3. September samstags von 15-17 Uhr, sonntags von 13-15 Uhr sowie mittwochs von 15-17 Uhr geöffnet.

Volkshochschule und Alte Gilde Oldie-Abend mit der Gruppe "Paddocks" Ein schöner Abend zur Entspannung und Unterhaltung. Mit Livemusik der Gruppe "Paddocks" gibt es Oldies vom Feinsten, nun schon im 15. Jahr und wieder mit der Gruppe "Paddocks". Die Veranstaltung findet vor dem Hörn-Huus statt. Getränke, Brötchen und Würstchen werden angeboten.

Sonnabend, 9. August 2014 ab 19.30 Uhr, Dorfplatz am Hörn-Huus

22

Essen auf Rädern und Mittagstisch Begegnungsstätte: 0431-2091-266 (Montag bis Freitag von 10.00 – 12.00 Uhr) eMail: [email protected]

AWO Pflegedienste Probstei AWO Ortsverein Schönkirchen e.V. Telefon 0431-2091-290 Sprechzeiten: Montag: 16.00 – 17.00 Uhr Dienstag - Donnerstag: 11.00 bis 12.00 Uhr Sonntag: 14.00 bis 16.00 Uhr im Sonntagscafe Ab April auch freitags: 11.00 bis 12.00 Uhr Anmeldungen zu Veranstaltungen werden in dieser Zeit gerne entgegengenommen

AWO Kreisverband Plön e.V. Schönberger Landstraße 67 Verwaltung: 04348/9173-16 Inklusionsbüro: 04348/9173-12 Krebsberatung: 04348/9173-23 Familienbildungsstätte: 04348/9173-11 Gerontopsychiatrische Tagesstätte Preetz: 04342-859870 Gerontopsychiatrische Tagesstätte Schönberg: 04344-412898 Ferienfahrten für Kinder und Jugendliche: 04348/9173-16 www.awo-ploen.de oder www.awo-fbs.de

AWO Schleswig-Holstein gGmbH Psychiatrische Dienste: Schönberger Landstraße 67 Kinderhaus Schönkirchen: Familien- und Schwangerschaftskonfliktberatung: Schönberger Landstraße 67

04348/9173-18 04348/1764 04348/9173-21

AWO Schleswig-Holstein gGmbH Unternehmensbereich Pflege AWO Service- und Wohnzentrum Schönkirchen Steinbergskamp 2 Verwaltung: Kurzeitpflege/Tagespflege

0431/2091-203

Steinbergskamp 2 Verwaltung: 0431/2091-103 Gemeindeschwestern Servicehaus: 0431/2091-105 (AB) Gemeindeschwestern Außendienst: 0431/2091-104 (AB) Handy: in dringenden Fällen: 0160/4707509 eMail: [email protected] www.awo-sh.de

Bei allen Veranstaltungen und Fahrten ist die Haftung von Seiten der AWO ausgeschlossen. Die Teilnahme an den Veranstaltungen und Fahrten geschieht auf eigenes Risiko und eigene Haftung. Bei Rücktritt ist für eine Ersatzperson zu sorgen. Ansonsten kann keine Rückerstattung erfolgen.

Veranstaltungen des Ortsvereins im August 2014 Im August sind bis auf das Walken und dem Sonntagscafe alle Gruppen geschlossen. Bei Fragen bitte an die Helfer im Sonntagscafe wenden oder einen Zettel in den Briefkasten des Ortsvereins werfen, der regelmäßig gelehrt wird. 03.08. So. Sonntagscafe 14.00-16.00 Uhr 09.08. Mo. Walking 2 Gruppen 09.00 u. 10.15 Uhr 07.08. Do. Walking 09.00 Uhr 10.08. So. Sonntagscafe 14.00-16.00 Uhr 11.08. Mo. Walking 2 Gruppen 09.00 u. 10.15 Uhr 14.08. Do. Walking 09.00 Uhr 17.08. So. Sonntagscafe 14.00-16.00 Uhr 18.08. Mo. Walking 2 Gruppen 09.00 u. 10.15 Uhr 21.08. Do. Walking 09.00 Uhr 24.08. So. Sonntagscafe 14.00-16.00 Uhr 23

25.08. Mo. Walking 2 Gruppen 09.00 u. 10.15 26.08. Di. Stohfigurenfahrt ab 13.00 28.08. Do. Walking 09.00 30.08. Sa. Spieliothek / Kätnersredder 18 10.30-12.30 31.08. So. Sonntagscafe 14.00-16.00

Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr

Strohfigurenfahrt Am Dienstag, 26. August fahren wir mit dem Nostalgiebus zu den Strohfiguren (einschließlich Führung) Abfahrt: 13.00 Uhr Mühlenstraße (Post) 13.05 Uhr Stekenberg (Kindergarten) Steinbergskamp (Sozialstation) 13.10 Uhr Anschützsiedlung Anmeldeschluß: 15.08.2014

flohmarkt. Die Stände werden im Wendekreis vor Haus 4 aufgebaut. Beim Stöbern findet sich bestimmt für jeden etwas Interessantes. Fürs leibliche Wohl wird gesorgt. Parkmöglichkeiten sind in der Nähe vorhanden, ein schöner Spaziergang lohnt sich auch.

AWO Kreisverband Plön erhält Fest- und Partyanhänger Dank zahlreicher Sponsoren aus dem Kreis Plön konnte der AWO Kreisverband Plön e.V. vor wenigen Tagen einen Fest- und Partyanhänger in Empfang nehmen. Dieser kann ab sofort von allen AWO-Ortsvereinen im Kreis Plön sowie den Einrichtungen der AWO eingesetzt werden. Der Anhänger ist ausgestattet mit Festzeltgarnituren, einem Kühlschrank und einem Grill.

Walking Treffpunkt unserer Gruppen: Jeden Montag Gruppe II 9.00-10.00 Uhr Jeden Montag Gruppe III 10.15-11.15 Uhr Jeden Donnerstag Gruppe I 9.00-10.00 Uhr Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Ansprechpartnerin: Hannelore Fojut, Tel. 04348/7472

AWO Service- und Wohnzentrum Schönkirchen „Café Memory“ hat im August noch Pause. Es geht im September wieder los. Sie suchen eine ehrenamtliche Aufgabe und haben ein- bis zweimal monatlich Montagnachmittag Zeit? Dann melden Sie sich bei uns (Reinhard Kindinger 0431-2091101). Vorkenntnisse in der Seniorenarbeit wären wünschenswert. Eine Aus- bzw. Weiterbildung im Bereich der Dementenbetreuung ist über Frau Rita Erlemann (Beratungsstelle Demenz und Pflege bei der AWO Kiel) möglich. Kommen Sie doch zum Schnuppern vorbei und erleben einen vergnüglichen Nachmittag mit uns und unseren SeniorInnen.

Flohmarkt am AWO Servicehaus Am Samstag, den 2. August 2014 in der Zeit von 11.00 bis 16.00 Uhr veranstalten die Bewohner des AWO Servicehauses einen Haus24

Die AWO bedankt sich ausdrücklich bei allen Sponsoren: Klaus Gesche, Mülltonnenreinigung im Kreis Plön, Szameitat & Kramer, Abfallwirtschaft Kreis Plön, Tischlerei Rüscher, Schornsteinfegerkontor Ostufer Probstei, Probsteier Wurstfabrik, Dachtechnik Laboe, Alltagsservice Domke, Meisterbau Nord, Reiseteam Schönkirchen, Möbel Janz, Karosseriebau Bruhn, Zimmerei Schippmann, Kundendienst Häbel, Itzehoer Versicherung, Gebäudeservice Elster, Autoruf Schönkirchen, Anschütz Apotheke, Sanitär Birkhahn, Meyer Menü, Fenster Hübner, Auto Sander, KfZ Plöger, Blöckers Backstube, Gemeindewerke Schönkirchen und Blumen Kistenmacher.

Angebote der Familienbildungsstätte Kleinkindgruppe ab 12 Monaten FBS Schönkirchen Mittwoch von 10.00 bis 11.00 Uhr – Termin auf Anfrage. Geistig fit durch Gehirnjogging FBS Schönkirchen Mittwochs von 13.30 bis 14.30 Uhr – Einstieg jederzeit möglich Musikgarten für Babys – FBS Schönkirchen ab Montag, 25.08.2014 von 10.00 bis 11.00 Uhr Musikgarten Teil 1 für Kinder von 3 bis 5 Jahren – FBS Schönkirchen ab Montag, 25.08.2014 von 15.00 bis 15.45 Uhr Musikgarten Teil 2 für Kinder von 1 ½ bis 3 Jahren – FBS Schönkirchen ab Montag, 25.08.2014 von 16.40 bis 17.25 Uhr Autogenes Training – FBS Schönkirchen ab Montag, 25.08.2014 von 20.00 bis 21.00 Uhr Rückbildung – Kurs am Abend FBS Schönkirchen ab Dienstag, 26.08.2014 von 19.30 bis 20.45 Uhr . Es gelten besondere Zahlungsbedingungen für Geburtsvorbereitungs- und Rückbildungskurse! Bitte mitbringen: Decke, Kissen und rutschfeste Socken Geburtsvorbereitung für Fortgeschrittene FBS Schönkirchen ab Donnerstag, 28.08.2014 von 20.00 bis 22.00 Uhr Es gelten besondere Zahlungsbedingungen für Geburtsvorbereitungs- und Rückbildungskurse! Bitte mitbringen: Decke, Kissen und rutschfeste Socken Geburtsvorbereitung – FBS Schönkirchen ab Freitag, 29.08.2014 von 19.00 bis 21.00 Uhr Es gelten besondere Zahlungsbedingungen für Geburtsvorbereitungs- und Rückbildungskurse! Bitte mitbringen: Decke, Kissen und rutschfeste Socken

Schwimmspaß für Baby und Kleinkinder Praxisklinik Wellingdorf ab Samstag, 30.08.2014 vormittags – 5 x 30 Minuten – 14-tägig Aqua Fit – Praxisklinik Sport-Reha Wellingdorf ab Dienstag, 02.09.2014 ab 18.45 Uhr Das „Kreuz” mit dem Kreuz -Präventive Wirbelsäulengymnastik ! - Aula der Schule Augustental, Schönkirchen ab Donnerstag, 04.09.2014 von 9.00 bis 10:00 Uhr Pilates für Männer und Frauen - Aula der Schule, Augustental, Schönkirchen ab Donnerstag, 04.09.2014 von 10:00 bis 11:00 Uhr AKTIV 60 Plus – FBS Schönkirchen ab Donnerstag, 04.09.2014 von 17.15 bis 18.00 Uhr Ausgleichsgymnastik für Frauen ab 50 Jahren FBS Schönkirchen ab Freitag, 05.09.2014 von 15.00 bis 16.00 Uhr EFT-Klopfakupressur – Stress abbauen und die Lebenskräfte steigern – Einführung in die Klopfakupressur – FBS Schönkirchen am Mittwoch, 10.09.2014 von 18.00 bis 20.00 Uhr Lachyoga für Frauen – FBS Schönkirchen ab Donnerstag, 11.09.2014 von 19.00 bis 20.30 Uhr EFT-Klopfakupressur – Stress abbauen und die Lebenskräfte steigern – Meridianarbeit ohne Nadel, sondern durch leichtes Stimulieren der Akkupunkturpunkte – FBS Schönkirchen am Samstag, 13.09.2014 von 12.00 bis 16.00 Uhr Eine schriftliche Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Dies geht natürlich auch per EMail an: [email protected] Sie finden die Kursangebote und den Anmeldebogen auch unter www.awo-fbs oder rufen Sie uns an: Tel. 04348-917311

AWO Stöberkammer Schönkirchen Die AWO Stöberkammer Schönkirchen, Schönberger Landstraße 67, 24232 Schönkirchen (Hinterhof). 25

Achtung! Neue Öffnungszeit am Mittwoch! Da es in der Stöberkammer an ehrenamtlichen HelferInnen fehlt, wird am Mittwoch um 13.00 Uhr geschlossen.

in der Stöberkammer helfen möchten. Bitte während der Öffnungszeiten in der Stöberkammer melden.

Die Öffnungszeiten: Montag: 10.00 - 16.00 Uhr Mittwoch: 10.00 - 13.00 Uhr Freitag: 10.00 - 16.00 Uhr

Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche 2014

Die AWO Stöberkammer Schönkirchen sucht noch dringend ehrenamtliche HelferInnen, die einen oder zwei Nachmittage in der Woche mit

26

[email protected] Für die Herbstferien bieten wir auch wieder Sprachferien für Kids und Jugendliche an. Fordern Sie einfach den Katalog unter 04348917316 an.

TSG Concordia Schönkirchen von 1911 e.V. Wir trauern Am 14. Juni 2014 verstarb unser damaliger Technischer Leiter und Ehrenmitglied Dieter Frick von 72 Jahren. Er konnte den Kampf gegen seine Erkrankung leider nicht gewinnen. Dieter trat 1972 in die TSG Concordia Schönkirchen ein. Schon bald übernahm er vakante Ämter, insbesondere als Alfred Lemburg sich aus dem Fußballgeschäft zurückzog. Dieter war Fußballobmann (kommissarisch, wie er immer betonte), Altherrenobmann, Platzwart, Kassierer, Fahrer, Betreuer, Schiedsrichterobmann, Instandsetzer, Baumeister (Flutlichtanlage auf dem alten B-Platz), nach dem Bau des Vereinsheimes 1992 auch Hausmeister und das alles neben seiner Hauptaufgabe im Verein als Technischer Leiter. Auch die Hallenbelegung, das Schlüsselwesen, die Koordination der einzelnen Sparten gehörten zu seinen Aufgabenbereich. Seit 1972 hat er sechs Vorsitzende kommen und gehen sehen. Aber: Dieter war immer da, er war die Konstante im Verein, er war „das Gesicht“ der TSG. Bei allen Sportvereinen im Umland und darüber hinaus war er „Mr. TSG“, der Ansprechpartner der TSG. Dieter hat wie kein anderer vor ihm die TSG geprägt. Zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen von Verbänden und politischen Gremien (Gemeinde, Kreis) wurden ihm für seine jahrzehntelangen, ehrenamtlichen Tätigkeiten zuteil. Wir vermissen ihn. Wir danken ihm und seiner Frau Monika, die stets an seiner Seite stand, für seine jahrelange, zeitaufwendige und intensive Arbeit für die TSG. Dieter hat sich um die TSG im höchsten Maße verdient gemacht, dafür gebührt ihm unser aller Dank. Helmut Tessman (1. Vorsitzender)

Im Stadion im Augustental wurden die Fahnen auf Halbmast gesetzt

Ehrenspalier der Herrenmannschaften und A-Jugend vor der Kirche

27

HSV-Fußballschule In den Herbstferien findet, wie bereits angekündigt, eine zusätzliche Fußballschule vom 13.17.10.2014 statt. Einige Plätze sind noch frei (7-12 Jahre). Auskünfte und Anmeldungen erhalten Sie bei Ingo Ulbrich (Tel.: 04348-7105) oder im TSG Büro (montags und mittwochs von 18.30-21.00 Uhr, Tel.: 04348-8180).

Sportangebot für Menschen ab 60 bei der TSG Concordia Schönkirchen am Donnerstag von 18.00–19.00 Uhr Dieses Sportangebot gilt natürlich auch für Leute, die noch keine 60 Jahre sind. Wir beginnen am Donnerstag, den 21. August 2014, wieder mit der Stunde. Männer und Frauen sind gleichermaßen willkommen. Die Gruppe ist auch für Teilnehmer im Anschluss an die Reha-Sportgruppe geeignet! In der Sportstunde am Donnerstag von 18.0019.00 Uhr werden wir in der Aula nach einer Aufwärmphase Kräftigungsübungen mit verschiedenen Kleingeräten machen, mal ein Spiel spielen und die Entspannung soll auch nicht zu kurz kommen. Ein Schwerpunkt in

28

dieser Stunde werden Übungen zur Sturzprävention sein, um im Alltag sicherer und standfester zu werden. Für weitere Fragen oder Anmeldungen stehe ich (Gabriele Kruse, Abteilungsleiterin) unter Tel. 0431-65701886 gerne zur Verfügung.

Zumba am Montag! Wer Lust auf Zumba hat, der kann ab dem 18. August 2014 von 20.00 bis 21.00 Uhr in die Albert-Zimprich-Halle kommen. Hier zeigt Katrin Hartung neue Schritte zu heißer Musik und man kommt ordentlich ins Schwitzen.

Achtung aufgepasst! Kinderturnen, Gymnastik und Zumba fängt bereits wieder in der Woche ab dem 18. August 2014 an. Bitte erkundigt euch bei euren Übungsleitern nach den genauen Anfangszeiten, da jede Gruppe für sich entscheidet, wann es wieder losgeht. Auf jeden Fall beginnt am Mittwoch das Kinderturnen, Dance-Fitness und Gymnastik der genannten Woche. Zumba am Montag findet auch statt. Gymnastik und Kinderturnen am Montag findet nicht statt (dafür könntet ihr eure Kinder am Mittwoch bringen).

Alte Gilde Schönkirchen von 1560 Frühschoppenschießen Auch wenn die Sportschützen noch in der Sommerpause sind: am 3. August 2014 findet ab 10.00 Uhr auf dem Schießstand am Weidenkamp das traditionelle Frühschoppenschießen statt, an dem alle am Luftgewehrschießen Interessierten teilnehmen können – eine Mitgliedschaft in der Gilde ist nicht erforderlich. Die Alte Gilde Schönkirchen von 1560 lädt ein zum

Oldie-Abend am Sonnabend, den 9. August 2014, 19.30 Uhr am Dorfteich

Hagener Weg 11 • 24253 Prasdorf Tel. 04348 / 82 89 • Fax 5 04 Ihr Party-Service für große und kleine Feste

Angebot Spanferkel mit Sauerkraut, Baguette und Senf p.P. nur

€ 8,90

Alles gut und reichlich! Fordern Sie unsere Prospekte an unter 0 43 48/8289 www.partyservice-thiessen.de

STIMMUNGSVOLLE LIVE-MUSIK mit Cocktails & Longdrinks, Bier- und Weinausschank, Fischbrötchen und Grillspezialitäten

Anzeigen: Ema il: [email protected]

29

Kunststoffe). Am weitesten verbreitet sind Pulverlöscher, die preiswert und darüber hinaus auch für Brände von Gasen geeignet sind. Bei Pulverlöschern ist zu beachten, dass es beim Einsatz bedingt durch das feine Löschmittel zu weitreichenden brandunabhängigen Verschmutzungen kommen kann.

Nützliche Tipps rund um Feuerlöscher Der richtige und rechtzeitige Einsatz von Feuerlöschern kann Leben retten und größere Sachschäden vermeiden. Zu beachten ist dabei, dass der Einsatz von Feuerlöschern nur zur Bekämpfung von Bränden in der Entstehungsphase (Entstehungsbränden) sinnvoll ist. Rufen Sie daher immer vor einem eigenen Löschversuch die Feuerwehr über Notruf 112, wenn der Brand schon weiter fortgeschritten ist oder Sie unsicher sind, ob Ihnen der Löschversuch gelingt. In Privathaushalten empfehlen sich 6 kg Wasser-, Wasserschaum- oder Pulverlöscher. Wasserlöscher sind geeignet zum Löschen von Bränden fester Stoffe (z. B. Holz), Wasserschaumlöscher zusätzlich auch zum Löschen von Bränden von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen (z. B. Benzin, Lacke oder

Eine Besonderheit gilt es bei Fettbränden zu beachten: Diese können beispielsweise nur mit einer Löschdecke erstickt oder speziellen Fettbrandlöschern bekämpft werden. Insbesondere der Einsatz von Wasser ist bei Fettbränden hochgefährlich. Verwenden Sie in jedem Fall nur nach DIN EN 3 zugelassene Feuerlöscher und stellen Sie eine regelmäßige Wartung nach Herstellervorschrift sicher. Bitte prüfen Sie, ob ein evtl. vorhandener Feuerlöscher für die brennbaren Stoffe in seinem Umkreis geeignet ist. Auf dem Feuerlöscher finden Sie eine Bedienungsanleitung, die auch die Brandklassen umfasst, für die der Löscher zugelassen ist. Die wichtigsten Brandklassen sind: • Brandklasse A – für Brände fester Stoffe, die unter Glutbildung verbrennen, • Brandklasse B – für Brände flüssiger oder flüssig werdender Stoffe und • Brandklasse C – für Brände von Gasen. Prägen Sie sich den Standort vorhandener Feuerlöscher und deren Bedienung gut ein. Im Fall der Fälle entscheiden oft Sekunden und es bleibt Ihnen keine Zeit, um erst dann die Bedienungsanleitung zu lesen. Tipps für den Einsatz von Feuerlöschern: • Ausreichend Abstand halten.

30

• Auf die Windrichtung achten und stets mit dem Wind löschen. • Das Feuer von vorn nach hinten und von unten nach oben ablöschen. Beim Löschvorgang auf das Brandgut konzentrieren und nicht auf die Flammen. • Nur kurze Löschstöße abgeben und eine Löschmittelreserve zurückbehalten (ein 6 kg Pulverlöscher ist nach 15 bis 23 Sekunden leer). • Nach dem Löschen die Brandstelle weiter beobachten, um Rückzündungen schnell erkennen zu können. • Evtl. noch vorhandene Glutnester mit Wasser ablöschen. • Die eingesetzten Feuerlöscher unverzüglich wieder befüllen lassen und am gewohnten Standort platzieren.

Weitergehende Informationen zu diesem Thema finden Sie auf unserer Internetseite unter Ratgeber " Feuerlöscher.

+++Terminticker+++Terminticker+++ 14.08.2014

19:00 Uhr

Dienst

28.08.2014

19:00 Uhr

Dienst

Weitere Informationen Auf unserer Internetseite www.ff-schoenkir chen.de gibt es weitere Informationen zu unserer Arbeit und nützliche Tipps, um sicher durch den Alltag zu kommen.

31

Reiseteam neuen Die

Winterkataloge

sind da! 24232 Schönkirchen • Dorfstr. 4 • Telefon 04348 / 9296 + 9296 • Telefax 0 4348 / 9297 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9.00 - 18.00 Uhr, Sa. 10.00 - 13.00 Uhr

Das Leben ist ein ewiger Abschied. Wer aber von seinen Erinnerungen genießen kann, lebt zweimal. M. V. Martial

Karen Dall 24232 Schönkirchen Augustental 28

Telefon (043 48)

12 97

32

Flüggendorfer Knochenbruchgilde von 1852

zeugen TLF 16/24 und LF 10/6 und wer wollte durfte wieder Ponyreiten oder sich schöne Tattoos kleben lassen. Besonderen Zuspruch fand die Rollbahn die bis um 17 Uhr dauerbesetzt war.

Fröhliches Gildefest am 13. und 14. Juni 2014 unter musikalischer Begleitung der Borghorster Feuerwehrkapelle ging es bei herrlichem Wetter und ca. 150 Einwohnern und Gästen durch das farbenfroh geschmückte Dorf um unser Königspaar Hans Jürgen Petersen und Sylvia Arp abzuholen um anschließend in die festlich geschmückte Scheune Einzug zu halten. Unser Öllermann Jens begrüßte alle anwesenden Mitglieder, die Nachbargildeschwesternund Brüder und anwesende Sponsoren sowie den 1. stellvertretenden Bürgermeister ErnstPeter Schütt und Herrn Pastor Suhr. Nach reichlich Döntjes und üppigem Schnitzelessen wurde die Stimmung weiter durch die Feuerwehrkapelle angeheizt. Hier wurden nicht nur die traditionellen Blasmusikstücke angestimmt, sondern vielmehr z. B. Auszüge aus aktueller Filmmusik und dem Intro der Muppet-show. Auch der Samstag stand unter einem guten Wetterstern und bei Temperaturen um 20° kämpften die Kinder und Erwachsenen um die Königswürde. In diesem Jahr durften das erste Mal auch die Kleinen ab 2 Jahre an den Spielen teilnehmen. Insgesamt waren 76 Kinder am Start und erfreuten sich an vielen verschiedenen neuen Spielen. Interessante Informationen gab es durch die anwesende Feuerwehr mit den Fahr-

Jungkönig wurde Leo Wegner und Königin wurde Sarah Bahrt. Prinz wurde Phillip Wegner und Prinzessin Melek Yalcin. Die Erwachsenen kämpften beim Dart, beim Luftgewehrschießen und beim Torwandschießen um die Würden. Den Siegern winkten wieder attraktive Preise. Die höchste Punktzahl beim Schießen – und somit der Gewinn des Pokales - erreichte bei den Männern Christoph Sewe, bei den Damen Karen Arp. Beim Darten siegte Claas Wilke bei den Männern und bei den Damen Brigitte Petersen. Das Torwandschießen konnte Johannes Arp für sich entscheiden. Um 20:30 Uhr ging dann die Amtszeit unseres Königspaares 2013/2014 zu Ende und zum neuen Königspaar wurden Harald Fischbeck und Karin Enoch gekrönt. So wurde ausgelassen bei toller Stimmung mit Discomusik in der Festhalle mit Jung und Alt bis in die Nacht hinein gefeiert. Allen Helfern beim Auf- und Abbau, bei Getränkeausgabe und am Grill, im Kuchenzelt und an den Spielstationen sei recht herzlich gedankt! Der Vorstand

33

Zeit von 11-12 Uhr Beratungen vornehmen und den vor angemeldeten Mitgliedern zur Verfügung stehen. Bitte setzen Sie sich unbedingt mit der 1. Vorsitzenden in Verbindung. Wegen der Urlaubsreise nach Plau am See findet im Monat August kein Frühstück statt. Ortsverband Schönkirchen Elisabeth Reimann, 1. Vorsitzende Telefon 04348-214 Hartmut Schiefelbein, stellv. Vorsitzender Telefon 04348 - 912444 Wir helfen in allen sozialen Angelegenheiten

Im Monat August findet keine Sozialberatung in der Gemeindeverwaltung statt. Sollten unsere Mitglieder in diesem Zeitraum eine Beratung wünschen, wenden Sie sich bitte wegen einer Terminvereinbarung an die Kreisgeschäftsstelle in Preetz, Tel. 04342 2403, oder setzen Sie sich mit der 1. Vorsitzenden in Verbindung. Die Kreisgeschäftsführerin Frau Damer wird am Montag, den 1. September 2014 in der Gemeindeverwaltung Schönkirchen in der

34

Unsere nächste Halbtagsfahrt geht am Sonntag, den 7. September 2014 in das Lachmöwen-Theater in Laboe. Die Kosten beinhalten den Bustransfer, Eintritt und ein Kaffeegedeck. Abfahrt ist um 13.30 Uhr an der Post und den nachfolgenden Haltestellen. Ihre Anmeldung wird von Frau Stahmer, Tel. 0431 28057, gerne entgegen genommen. Bei allen Fahrten und Veranstaltungen ist die Haftung von Seiten des Sozialverbandes ausgeschlossen. Die Teilnahme an den Fahrten und Veranstaltungen geschieht auf eigenes Risiko. Allen Geburtstagskindern des Monats August gratuliert der Vorstand ganz herzlich und wünscht für das kommende Lebensjahr gute Gesundheit.

TSC Rot-Gold Schönkirchen e.V. Augustental 29 24232 Schönkirchen www.tanzen-in-schoenkirchen.de Tanzen in Schönkirchen, Kiel u. Umgebung Tanzworkshop für Kinder in den Sommerferien! Willst Du einmal ein stolzer Ritter, eine bezaubernde Prinzessin, ein witziger Kobold oder eine listige Hexe sein? Rike Rose und Sylvia Bernien bieten von Montag, 18.08., bis Freitag, 22.08., jeweils von 11-13 Uhr einen Ferien - Tanzworkshop für 57 jährige Kinder an. Wir treffen uns in der Tanzsporthalle des TSC Rot-Gold Schönkirchen, Augustental 29. Wir werden Euch Märchen erzählen und sie gemeinsam mit Euch in Tanzbewegungen wie bei einem Musical umsetzen. Am Freitag werden wir dann unsere Ergebnisse Euren Eltern und Freunden präsentieren. Anmeldung und Information bis 31.07. bei [email protected] oder Tel.: 04303-928012.

12. Baltic Senior war ein voller Erfolg! Die 12. Baltic Senior, die wir mit Tanzen in Kiel, dem Team Altenholz und der TSA im Preetzer TSV ausrichten, war ein voller Erfolg. Der Pressewart des Tanzsportverbandes Schleswig-Holstein (TSH) Peter Dykow schreibt auf der Homepage des TSH „Mit fast 600 startenden Paaren an beiden Tagen erreichte die 12te Baltic Senior in Schönkirchen einen neuen Rekord. Die Organisation war vorbildlich, die Turnierleitung unermüdlich und der Service hervorragend“. Eine bessere Rückmeldung kann man sich wohl nicht wünschen. Selbst unser Bürgermeister, Peter Zimprich mit seiner Frau, ließen es sich nicht nehmen und besuchten uns an beiden Tagen. Voller Begeisterung für unsere Veranstaltung brachte er am Sonntag auch gleich einen Amtskollegen samt Frau mit. Unsere Ehrengäste und auch alle anderen Zuschauer waren begeistert vom Tanzsport

auf hohem Niveau, aus nächster Nähe und direkt vor Ort. Ich möchte an dieser Stelle allen Helferinnen und Helfern danken, die diese Veranstaltung erst möglich machen. Allein aus unserem Verein waren 33 Mitglieder insgesamt 280 Stunden ehrenamtlich im Einsatz. Dabei waren Mitglieder im Alter von 10 bis 80 Jahren aus fast allen Gruppen, Tanzkreis, Swing, Zumba Linedance und Turniertanz beteiligt. Tanzen verbindet eben. Tanzergebnisse unserer Tänzer und Tänzerinnen: Am Samstag, 21.6.14 In der Senioren I D Klasse belegten Ulrich und Carola Jetzek einen 7. Platz und in der Senioren II D Klasse den 15./16. Platz. Uve und Maren Petersen ertanzten sich in der Senioren II C Klasse einen 21. Platz und in der Senioren III C Klasse einen 5. Platz. In der Senioren III B Klasse ertanzten sich Andreas und Ilona Wahl einen 12./13. Platz. In der Senioren I S Latein Klasse ertanzten sich Holger und Sylvia Bernien einen 4. Platz und in der Senioren I S Standard Klasse einen 3. Platz. Thomas und Christine Voß ertanzten sich in der Senioren II S Klasse einen 11. Platz. Dirk Dietrich und Kira Neller ertanzten sich in der gleichen Klasse einen 12. Platz. Am Sonntag, 22.6.14 In der Senioren I D Klasse ertanzten sich Ulrich und Carola Jetzek einen 3. Platz und in der II D Klasse einen 8./10. Platz. Uve und Maren Petersen ertanzten sich in der II C Klasse einen 19. Platz und in der Senioren III C Klasse einen 3. Platz. In der Senioren III B Klasse ertanzten sich Andreas und Ilona Wahl einen 16. Platz. Holger und Sylvia Bernien ertanzten sich in der Senioren I S Klasse einen 2. Platz. In der Senioren II S Klasse ertanzten sich Thomas und Christine Voß einen 4. Platz. Alle Ergebnisse der Baltic Senior können Sie einsehen unter: www.baltic-senior.info/

Kieler Lindy Exchange 2014 Am ersten Juli Wochenende hat der Tanzsportclub Rot-Gold Schönkirchen den mittlerweile zweiten Kieler Lindy Exchange (kurz: KielLX) für Swing-Tänzer veranstaltet. Lindy Exchanges gibt es weltweit und sie dienen dem 35

gegenseitigen Kennenlernen von Land und Leuten und neuen Tanzfiguren. Aber vor allem gilt: Tanzen, Tanzen, Tanzen. An möglichst vielen Orten und mit möglichst vielen Leuten. Der zweite Kieler Lindy-Exchange hat wieder Swing-Tänzer aus ganz Deutschland zusammen an die Ostsee gebracht. Los ging es am Freitag mit einer charmanten Warm-Up Party im Kieler Café Charmissimo. Nachdem das Fußball-WM-Spiel der deutschen Mannschaft erfolgreich gewonnen wurde, trafen sich die Gäste aus ganz Deutschland und ein Teil der Kieler Swing-Tanz-Szene bei italienischem Flair an einem traumhaften Sommerabend zum Klönen und tanzen. DJ Christian Beese heizte mit bestem tanzbarem Swing kräftig ein. Am Samstag vormittag stand dann das erste Open-Air Tanzevent auf Kiels schönstem Kai auf dem Plan. Vor dem neu eröffneten Schifffahrtsmuseum am Seegarten stimmten sich alle auf das folgende Programm mit einem gemütlichen Swing-Café ein. Kiel zeigte sich von seiner besten Seite. Den Gästen bot sich ein unvergleichliches Flair aus historischen Schiffen, dicken Pötten am Ostseekai und den Werftanlagen auf dem Ostufer. Zur besten Shoppingzeit am frühen Nachmittag fand im Kieler Shoppingcenter Sophienhof ein viel beachteter Flashmob statt. Auf allen Gängen des Centers fingen rund 30 Paare pünktlich um 14:30 zu Robbie Williams „Beyond The Sea“ an zu tanzen, um sich dann gemeinsam auf der Brücke zur Querpassage zu Choreografien von Frankie Manning zu versammeln.

Swing“, Schleswig-Holsteins erfolgreichste Swing-Band. Die Swing-Showgruppe „Hepcats Rhythm“ vom veranstaltenden TSC Rot-Gold Schönkirchen zeigte ihre aktuelle Choreografie zur Live-Musik der Sultans. Am Sonntag enterten die KielLX-Piraten den Fördedampfer nach Mönkeberg und feierten dort eine Lindy-by-the-Beach-Party. Auf dem Weg dorthin wurde natürlich auch Bord getanzt. Die Gemeinde Mönkeberg hat eigens den Festplatz direkt an der Strandpromenade zur Verfügung gestellt. Swing-Musik und die fröhlichen Tänzer lockten viele Schaulustige auf den Platz. Die Show-Tänzer der Hepcats Rhythm ließen sich zu einer Showeinlage als Matrosen verkleidet vom Boot direkt an den Strand bringen, um dann mit Ihrer SwingRevue die Zuschauer in ihren Bann zu ziehen. Für alle Neugierigen gab es dann noch einen kurzen Schnupperkurs im Charleston der 20er Jahre. Das nahe Fördewasser bot sich natürlich an, nach dem wilden Tanzen ein erfrischendes Bad zu nehmen. Um die Zeitreise in die Swing-Ära perfekt zu machen, hat sich der zweite Vorsitzende vom TSC Jörg Demitz dafür eigens einen originalen Badeanzug der 30er Jahre angezogen. Bevor alle Gäste mit dem Fördedampfer ihre Heimreise angetreten haben, hieß es beim letzten Lied „Heute ist nicht alle Tage, ich komm wieder, keine Frage!“. In diesem Sinne freuen sich alle KielLX-Teilnehmer auf eine Wiederholung des rundum gelungenen Events.

Unsere Tanzkreise Tanzkreis für Anfänger: Wann?

Montag, 19:00 bis 20:30 Uhr Dienstag, 20:30 bis 22:00 Uhr

Tanzkreis für Anfänger mit Grundkenntnissen und Fortgeschrittene: Wann?

Donnerstag, 20:30 bis 22:00 Uhr

Tanzkreise für Fortgeschrittene Wann?

Lindy Hop und Bigband-Swing gehören untrennbar zusammen. Daher verwandelte das Orga-Team den Hans-Hansen-Saal im Haus des Sports am Samstag abend in einen Ballroom der 30er Jahre. Den authentischen Sound lieferten „Doc Koehler's Sultans of 36

Montag, 20:30 bis 22:00 Uhr Dienstag, 19:00 bis 20:30 Uhr Mittwoch, 19:00 bis 20:30 Uhr Donnerstag, 19:00 bis 20:30 Uhr Wo? Tanzsporthalle Augustental 29, Schönkirchen Beitrag? 18,00 € pro Person und Monat

Weitere Angebote: Lindy-Hop Anfängerkurs: Dieser Kurs ist für alle Swing-Neulinge, die erste Schritte im Lindy-Hop ausprobieren möchten. Wann? Sonntag, 18:00 bis 19:00 Uhr Wo? Abwechselnd in Schönkirchen, Augustental 29 und bei "Tanzen in Kiel" in Kiel, Suchskrug 1 Trainer: Christian Siebke Info? www.tanzen-in-schoenkirchen.de Beitrag? 10,00 € pro Person und Monat für Externe 6,00 € pro Person und Monat für Mitglieder

Wo?

Tanzsporthalle Augustental 29, Schönkirchen Beitrag? 40,00 € für 10 x 1,5 Stunden

Unsere Tanz-Angebote für Kinder und Jugendliche Der TSC Rot-Gold Schönkirchen bietet Kindern und Jugendlichen eine fundierte tänzerische Ausbildung zur Förderung von Beweglichkeit, Konzentration, körperlicher Fitness und Koordination. „Ganz nebenbei“ verbessern die Kinder und Jugendlichen ihre Sozialkompetenz und Teamfähigkeit. • Es dürfen alle Gruppen kostenlos angeschaut und ausprobiert werden! • Es wird nur ein Mitgliedsbeitrag gezahlt! Tanzgruppen für Kinder und Jugendliche

Lindy-Hop für Fortgeschrittene: Wann?

wöchentlich abwechselnd in Schönkirchen und bei Tanzen in Kiel, Trainer sind Christian Siebke und Jörg Demitz Infos über Lindy-Hop bitte erfragen bei: Jörg Demitz: [email protected] Sabine Jensen: [email protected] oder (0431) 799 28 62 Bei allen Angeboten gilt: Tanzpartner ist nicht erforderlich – einfach vorbeischauen! Linedance Wann? Wo?

Donnerstag, 18:00 bis 19:00 Uhr Tanzsporthalle Augustental 29, Schönkirchen Wer? Fortgeschrittene Linedancer Beitrag? 15,00 € pro Monat Zumba für Anfänger und Fortgeschrittene Wann?

Sonntag, 13:30 bis 14:30 Uhr mit Kirstin Freitag, 19:00 bis 20:00 Uhr mit Ette Wo? Tanzsporthalle Augustental 29, Schönkirchen Beitrag? 15,00 € pro Monat

Sanfte Fitness für jedermann Wann?

Wann?

Sonntag, 19:00 bis 21:00 Uhr,

Montag, 09:30 bis 11:00 Uhr

Freitag, 15:00 bis 16:00 Uhr für Kinder Freitag, 16:00 bis 18:00 Uhr für Jugendliche

Ballett Wann?

Dienstag, 16:30 bis 17:30 Uhr (ab 6 Jahre)

Hip Hop Wann?

Donnerstag, 14:45 bis 15:45 Uhr (6 bis 10 Jahre) Donnerstag, 15:45 bis 16:45 Uhr 10 bis 13 Jahre) Donnerstag, 16:45 bis 18:00 Uhr (ab 13 Jahre)

Für alle Gruppen gilt: Wo? Tanzsporthalle Augustental 29, Schönkirchen Beitrag? 9,50 € pro Person und Monat Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage oder melden Sie sich bei Holger Bernien unter [email protected] oder Tel.: 04303-928012 www.tanzen-in-schoenkirchen.de

Auch kleine Kinder lieben Musik!!! v Ihr Kind ist in der Krippe oder gerade im Kindergarten angekommen? v Sie möchten Ihr Kind bei seinen Aktivitäten am Nachmittag begleiten? v Ihr Kind hat Freude an der Bewegung zur Musik? 37

v Sie möchten Ihre kostbare Zeit mit Ihrem Kind verbringen? Von 2,5 bis 4 Jahren bieten wir eine Kindertanz-Gruppe an, bei der Ihre Kinder die Welt des Tanzens spielerisch entdecken können. Lassen Sie Ihre Kinder Tanzlieder, Tänze und Tanzgeschichten entdecken und erleben Sie, wie Ihr Kind dabei immer selbstsicherer wird und sich entwickelt. Tanzen ist eine Bewegungsform, die besonders Kindern viel Freude bereitet. Die Musik selbst inspiriert die Kinder zur Bewegung. Mit Hilfe der Bewegung im Raum orientieren die Kinder sich und lernen Ihren eigenen Körper kennen. Die angehende Erzieherin Rike Rose legt dabei besonderen Wert auf die Reifung des Körperbewusstseins, der Koordination der Bewegungen, das soziale Miteinander in der Gruppe und die Freude am Tanzen. Die Kinder können von ihren Eltern, Großeltern, großen Geschwistern oder anderen Vertrauenspersonen begleitet werden und, wenn sie sich in der Gruppe eingefunden haben, auch eigenständig mitmachen. Im neuen Kindergarten in Schönkirchen Kidsdance-Gruppen am Donnerstag

Sommerpokalturniere bei der TSG Creativ Hamburg e.V. Am 15.6.14 führte die TSG Creativ Hamburg e.V. ihre Sommerpokalturniere durch, auch hier war unser Senioren III B Paar Andreas und Ilona Wahl dabei. Sie konnten sich in ihrer Klasse einen 8./9. Platz sichern. Uve und Maren Petersen, unserer Senioren III C Paar ließ es sich auch nicht nehmen bei den Sommerpokalturnieren mitzutanzen und erreichten in ihrer Klasse einen 6. Platz im Finale. Schönkirchener Kinder- und Jugendpaare dominieren auf dem Finale der Punktesammelkarte Das Finale der Punktesammelkarte der Tanzsportjugend Schleswig-Holstein fand in diesem Jahr beim Blau-Gold Itzehoe am 28.6. statt. In dem ersten Wettbewerb waren drei Paare am Start. Malena und Timon tanzten ihren ersten gemeinsamen Wettbewerb und präsentierten sich dabei souverän. Sie belegten den zweiten Platz. Malena sammelte die meisten Punkte und erhielt mit Timon nun gemeinsam den begehrten Pokal der Punktesammelkarte.

2,5 bis 4 jährige Kinder ----->16 bis 17 Uhr 5 bis 7 jährige Kinder ----->17 bis 18 Uhr

Eure Trainerin Rike Rose freut sich auf euch!

Turniersport und Breitensportwettbewerbe: Pfingsturniere in Braunlage-Hohegeiß Der TSC Braunlage führt jedes Jahr zu Pfingsten seine Senioren-Standardturniere in Braunlage-Hohegeiß durch. Andreas und Ilona Wahl, unserer Senioren III B Paar starteten in ihrer Klasse am 8.6.14 und belegten den 19./20. Platz und am 9.6.14 den 16./17. Platz. Es waren wieder schöne Turniere, die bei schönsten Pfingstwetter durchgeführt wurden. 38

Timon, Malena, Merle Tralau (Jugendwartin TSH)

Im Breitensportwettbewerb der 10 bis 12jährigen waren für unseren Verein vier Paare am Start. Im B-Finale erreichten Lucian und Jacqueline den ersten Platz. Robert und Franziska teilten sich mit Timon und Malena den fünften Platz. Das A-Finale erreichten Arthur und Katharina. Sie tanzten sich auf den vierten Platz. In der Wertung für den Pokal der Punktesammelkarte profitierte Robert von Franziskas Leistungen in diesem Tanzjahr und erreichte mit ihr den dritten Platz. Jacqueline und Lucian erhielten den zweiten Platz und Katharina und Arthur gewannen den begehrten Pokal der Punktesammelkarte in dieser Altersgruppe.

Platz ging an Paul und Pia und Tim und Katja gewannen diesen Wettbewerb und auch den Pokal der Punktesammelkarte in den Standardtänzen.

Pia, Paul, Katja, Tim, Jacqueline, Lucian, Merle Tralau (Jugendwartin TSH)

Jacqueline, Lucian, Katharina, Arthur, Robert, Franziska, Merle Traulau (Jugendwartin TSH) Der dritte Wettbewerb an diesem Tag fand in den Standardtänzen statt. Es war eine Schönkirchener Vereinsmeistershaft in den Räumen des Blau Gold Itzehoe, denn es traten nur drei Paare aus unserem Verein an. Der dritte Platz ging an Lucian und Jacqueline, der zweite

In dem letzten Wettbewerb tanzten die 13 bis 18jährigen in den Lateinamerikanischen Tänzen. Hier belegten Paul und Pia den zweiten Platz im B-Finale und Tim und Katja im AFinale den fünften Platz. Unser Sponsor für den Leistungssport:

Ihr Vorstand TSC Rot-Gold Schönkirchen

30 Jahre

39

40

Pastor Jörg M. Suhr 04348/1382 (Vorsitzender des Kirchengemeinderats) [email protected] Annemarie Potratz 04348/7312 (stellv. Vorsitzende des Kirchengemeinderates) [email protected] Küsterinnen in der Marienkirche Frau Waltersdorf 04348/1257 Frau Hiesener [email protected] Kirchenbüro Schönkirchen Britta Hüttmann Gemeindehaus (PSH), Blomeweg 2 04348/327 FAX: 04348/7443 E-mail: [email protected] Internet: www.ev-ksk.de

Öffnungszeiten des Kirchenbüros: Montag, Dienstag, Freitag: 9-12 Uhr Donnerstag: 16-18 Uhr Mittwoch geschlossen Friedhofsverwaltung Herr Schlüter 0431/2402540 [email protected] Pastorin und Pastoren Pastor Martin Anderson [email protected]

0431/23865

Pastor Dr. Christian Rose 0431/2487712 [email protected] Pastorin Elvira Schlott [email protected]

0431/202575

Kirchenkindergärten Ev. Kindergarten Schönkirchen: Die "Kirchenmäuse" 04348/7270 [email protected] Ev. Kindergarten Mönkeberg: Die "Regenbogenfische" 0431/2400530 [email protected] Verein zur Erhaltung und Gestaltung der Marienkirche zu Schönkirchen e.V. www.marienkirche-schoenkirchen.de Ansprechpartner: Herr Axel Schroeter (1. Vorsitzender), Schönkirchen, 04348/7459 Kirchbauverein Mönkeberg e.V. Ansprechpartnerin: Frau Margrit Jaehnike, Mönkeberg, 0431/23494 Freunde der Kirchenmusik Förderverein im Kirchspiel Schönkirchen e.V. Ansprechpartnerin: Frau Marianne Johannsen www.kirchenmusik-in-schönkirchen.de 04348/ 912995 Mit dem QR-Code zur Internetseite www.ev-ksk.de

Unsere Gottesdienste: Gottesdienste und Informationen können Sie auch auf unserer Homepage: www.ev-ksk.de entnehmen. Schönkirchen Mönkeberg 03.08.14

9.30

mit Abendmahl Pastorin Aue

11.00

mit Abendmahl Pastor in Aue

10.08.14

9.30

Pastor Anderson

11.00

Pastor Anderson

17.08.14

9.30

Pastorin Schlott

11.00

Pastorin Schlott

Mi, 27.08.14

9.00

Einschulungs-GD Pastor Suhr

9.00

Einschulungs-GD Pastor Anderson 41

Schönkirchen

Mönkeberg

31.08.14

11.00

Open-Air-GD in 10.00 Hafengottesdienst Flüggendorf, Garten von mit der Kantorei Arp´s Gasthof Pastor Anderson mit dem Posaunenchor und den Pastorenschnack-Sängern Pastor Suhr

07.09.14

11.00

Kantatengottesdienst siehe Schönkirchen Dietrich Buxtehude „Alles was ihr tut“ (1668) mit der Kantorei Schönkirchen/ Mönkeberg, Klang &Fun-Klassik-Chor Kiel Dietrichsdorf, Leiting: Heino Pietschmann Pastor Anderson

Wer zum Gottesdienst einen Fahrdienst benötigt, melde sich bitte bis Freitagvormittag im Kirchenbüro Schönkirchen Tel. 04348 – 327 Seniorenandachten Steinbergskamp

01.08.2014 9.30 Uhr Pastor Anderson

Haus Mönkeberg

01.08.2014 10.30 Uhr Pastor Anderson

MITTEILUNGEN DES KIRCHENGEMEINDERATES Kirchengemeinderatssitzung Im August findet keine Kirchengemeinderatssitzung statt. Die nächste Kirchengemeinderatssitzung erfolgt am 10.09.14 um 19.30 Uhr im PastorSievers-Haus, Blomeweg 2. Die Tagesordnung kann 5 Tage vorher im Kirchenbüro eingesehen werden. Tansania Gottesdienst am 06. Juli Bei schönstem Sonnenschein feierten wir den Tansania Gottesdienst vor dem Kindergarten. Der Altar unter dem Blätterdach der großen Blutbuche, Bänke und Stühle von helfenden Händen aufgestellt. Die Geschichte vom blinden Bartimäus erzählte uns mit Hilfe von kleinen Theaterszenen anschaulich von Einsamkeit und Ausgrenzung, von Hoffnung und Heilung. Schwungvoll untermalt und begleitet wurde 42

der Gottesdienst von den Posaunen und dem Kinder- und Jugendchor. Doch auch ein wenig Wehmut war zu spüren. Pastor Suhr berichtete, dass die Kirchengemeinde die langjährige Partnerschaft zu Uchira/Tansania nicht weiterführen kann. Die Kräfte reichen nicht aus um weiterhin eine lebendige Partnerschaft zu gestalten. Nach dem Gottesdienst wurde bei den Kirchenmäusen geschminkt und gebastelt. Bei den Pfadfindern wurde Stockbrot über dem Feuer „gebacken“ und bei Grillwurst oder Kaffee und Kuchen war Gelegenheit für viele Gespräche. Anne Potratz Information Kleidersammlung Bethel In der Zeit vom 01.09. - 06.09.14 findet wieder die Kleidersammlung für Bethel statt.

Beutel können zu gegebener Zeit im Kirchenbüro während der Bürozeiten abgeholt werden. Abgabestelle: Garage/Blomeweg 2 (am PSH) von 9.00 - 16.00 Uhr – bitte nicht bei der ev. Kita Schönkirchen abgeben – Herzlichen Dank für Ihre Spenden!

UNTER GOTTES SEGEN TAUFEN, HOCHZEITEN, BEERDIGUNGEN

Unsere Kreise im Pfarrbezirk 1: Schönkirchen, Schönhorst, Flüggendorf,Tökendorf

Der Tökendorfer Seniorenclub und der Pastorenschnack machen im August „Sommerpause“! Wir wünschen allen eine schöne Sommerzeit! Ihr Pastor Jörg M. Suhr und Team

Open-Air-Gottesdienst in Flüggendorf, am 31.08.14, um 11.00 Uhr im Garten von Arps Gasthof Wir freuen uns sehr, dass wir zu Gast sein dürfen bei Arps im Gasthofgarten! Mit viel Musik werden wir einen Gottesdienst bei bestem Wetter feiern. Die Pastorenschnacksänger und evtl. auch Verstärkung aus Tökendorf treffen sich bereits um 10.00 Uhr zum Proben für den Auftritt im Gottesdienst! Sollte ein Taxi benötigt werden, bitte gern im Kirchenbüro unter 04348 / 327 melden! Dankeschön! Und bis dahin mit viel Vorfreude!

Durch die Taufe in die Kirche aufgenommen wurden Eren-Louis Biyikli Levin-Elia Biyikli Yaren-Sophie Biyikli Florian Jensen Moritz Kaminsky Paul Maximilian Körber Mattes Lönne Lohmann Lennard Jorge Meinert Lea Söth Peer Tiedemann Carlotta Luise Velfe

Pastor Jörg Suhr Ihre Ehe mit einem Hochzeitsgottesdienst feierten Michael und Lea Talina Matern geb. Franke Thomas und Bianca Söth geb. Block Sabrina und Reimund von Lanken geb. Weh

Mit Gebet und Segen bestattet wurden Bärbel Bartikowski geb. Meyer Dieter Frick Konrad Gogoll Willi Heidtke Heike Hennig geb. Lensch Ingrid Nägler geb. Kruse Günter Heinz Neumann Lotte Westphal geb. Gogoll

70 Jahre 72 Jahre 86 Jahre 83 Jahre 72 Jahre 83 Jahre 78 Jahre 90 Jahre

Der September kommt – und wir fahren los! Und zwar am Mittwoch, den 03.09.2014 geht es Richtung Norden, wo wir gleich zur Mahlzeit im Fährhaus Holnis auf der Glücksburger Halbinsel landen, da lassen wir uns verwöhnen mit Steinbeißerfilet oder Rouladen in ordentlicher Menge. Kaffee und Kuchen bekommen wir später natürlich auch noch, dann im Zentrum Schleswigs, dicht bei der Schlei, dort werden wir natürlich auch den Dom besichtigen. Kommen Sie doch mit! Wir starten um 10.00 Uhr ab Dorfteichapotheke Schönkirchen und 10 Minuten früher von Tökendorf. Anmeldungen bitte wie immer an Frau Inge Köpke, 04348 / 614. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Pastor Jörg Suhr

43

Unsere Kreise im Pfarrbezirk Oppendorf/Anschütz Gruppe für Menschen mit Behinderung: Sommerpause im August! Auskünfte erteilt Ehepaar Freudenthal, Tel.: 0431/202784 Neue Mitglieder sind herzlich willkommen. Seniorenclub Im August – Sommerpause! Ich wünsche Ihnen allen schöne Sonnentage und erholsame Ferien Pastorin Schlott Musik und Bewegung Tanzen im Sitzen, GZ Anschütz/Oppendorf, Fliedergarten 1 Mittwoch, 03.09.14 10.00 Uhr Tanzen im Sitzen Seniorentanz, Pastor-Sievers-Haus, Blomeweg 2: Dienstag, 02.09.14 10.00 Uhr Seniorentanz Lichtbilder-Vortrag Montag, 29.09.14

15.00 Uhr Fliedergarten 1 „Kiel heute und gestern“ mit Herrn Steinhoff. Thema:“Der vergessene Friedhof“ St. Jürgen-Friedhof (Eintritt incl. Kaffee und Kuchen: 4,00 €) um Anmeldung wird gebeten. Willkommen zu den Veranstaltungen Ihre Margit Bornhöft Informationen und Anmeldung bei Frau Margit Bornhöft (Tel.: 0431 – 2605478)

Mutter/Vater-Kind-Gruppen Wer hat Lust mit uns zu singen, zu spielen und zu basteln? Die Gruppen finden statt: montags:

dienstags:

44

15:30 Uhr – 17.00 Uhr (Kinder von ca. 2 bis 5 Jahren) (monatl. Kostenbeitrag 8,00 €) 14.30 Uhr – 15.45 Uhr (Kinder von ca. 2 bis 5 Jahren) (monatl. Kostenbeitrag 8,00 €)

dienstags:

16.00 Uhr – 17.15 Uhr (Kinder von ca.2 bis 5 Jahren) (montl. Kostenbeitrag 8,00 €)

donnerstags: 9.00 Uhr – 10.00 Uhr (Kinder von ca. 8 – 24 Monaten) (monatl. Kostenbeitrag 6,00 €) donnerstags: 10.15 Uhr – 11.45 Uhr (Kinder von 24 bis ca. 36 Monaten) (monatl. Kostenbeitrag 8,00 €) Auskunft und Anmeldung unter: Daniela Ruser in 24217 Schönberg Tel. 04344 - 2372, Mobil 0174 - 9353870

Die Pfadfinder des Stammes „SVENTANA“ Für Jungs und Mädchen ab 7 Jahren bis…..

SVENTANA

Jeden Freitag von 15:00 – 16:30 Uhr, nach den Herbstferien bis zu den Osterferien im Gemeindezentrum Fliedergarten 1 in Anschütz - Oppendorf, 24232 Schönkirchen. Nach den Osterferien bis zu den Herbstferien immer auf unserem Pfadfinderplatz an der Kurve Oppendorfer Weg/Klosterkamp in 24232 Schönkirchen. Neue Kinder sind uns herzlich willkommen! Nähere Informationen gibt es bei der Stammesleitung: Gerit Wadehn, TEL.: 0431/209 9 209 oder E-Mail: [email protected]

Kirchenmusik Posaunenchor Die Probe des Posaunenchores findet dienstags um 19.00 Uhr im Pastor-Sievers-Haus statt. Die Vorgruppe trifft sich um 18.00 Uhr. Nähere Auskunft erteilt Gerald Kühn, Tel.: 1246

Kantorei der Kirchengemeinde Schönkirchen dienstags 19.30 Uhr – 21.30 Uhr im Gemeindehaus Mönkeberg (19.30 Uhr Klassikchorprobe,

20.30 Uhr Popchorprobe) Leitung: Heino Pietschmann, Tel.: 0431/2007499, E-Mail: [email protected] Blockflöten-Quartett mittwochs 19.00 – 20.30 Uhr Leitung und Auskunft: Marlis Stolzenburg, Cordula Methner, Tel. 04344-4138349 Blockflötenunterricht für Kinder und Jugendliche und musikalische Frühförderung Geübt wird dienstags von 14:45 – 15:15 Uhr (für Kinder ab 5 Jahre) Flöten für Anfänger I dienstags 15.15 – 15.45 Uhr Flöten für Fortgeschrittene II dienstags 15.45 – 16.15 Uhr Alle Gruppen finden vom 1. Februar eines jeden Jahres bis zu den Sommerferien im Gemeindehaus Anschütz-Opp., Fliedergarten 1, nach den Sommerferien bis 31. Januar im Gemeindehaus der Paul-Gerhardt-Kirche, Ivensring 9, statt.

Teilnehmerbeitrag: 10,-- €. im Monat. Infos und Anmeldungen bei Heino Pietschmann, Tel. 0431/20 36 74 (Paul-Gerhardt-Kirche) oder 0431/2007499 (privat) Kinderchor und Jugendchor in der Kirchengemeinde Probenzeiten: immer mittwochs Mönkimöwen im Ev. Gemeindehaus, Am Eksol, Mönkeberg ab ca. 5 Jahren, um 15.30 Uhr JuKiCho im Gemeindehaus (PSH), Blomeweg 2 Kinderchor I ab ca. 5 Jahren, um 16.30 Uhr Kinderchor II ab 8/9 Jahren , um 17.00 Uhr Jugendchor ab ca. 12 Jahren, um 17.30 Uhr Alle Kinder und Jugendlichen sind herzlich willkommen!!!! Nähere Informationen gibt es bei unserer Kinderchor/Jugendchorleiterin Mihyun Bae – [email protected]

45

Die Gemeinde gratuliert August 07. Aug Herrn Fritz Hansen, Steinbergskamp 6 zum 101.Geburtstag 08. Aug Frau Ursula Bartsch, Klosterkamp 3 zum 81.Geburtstag 09. Aug Frau Inge Plötz, Augustental 23 zum 82.Geburtstag 10. Aug Frau Gerda Petersen, Lustbarg 1 zum 89.Geburtstag 11. Aug Frau Liselotte Oelkers, Mühlenstr. 29 zum 83.Geburtstag 15. Aug Frau Rosemarie Kulse, Plüßkuhle 3 zum 90.Geburtstag 15. Aug Herrn Claus Giese, Steckenberg 7 zum 81.Geburtstag

(Angaben ohne Gewähr)

15. Aug Herrn Bruno Sasse, Köhlen 20 zum 80.Geburtstag 19. Aug Frau Ilse Graffmann, Am Dorfteich 1 zum 84.Geburtstag 26. Aug Frau Gerda Thaysen, Steinbergskamp 4 zum 93.Geburtstag 26. Aug Herrn Helmut Minton, Anschützstr. 27 zum 94.Geburtstag 27. Aug Herrn Ferdinand Litzmann, Schönb.Landstr. 75 zum 82.Geburtstag 28. Aug Herrn Erwin Moeller, Anschützstr. 38 zum 80.Geburtstag

Winter 2014

September

03. Sep Herrn Raimund Friese, Rinkenberg 5 zum 86.Geburtstag

Elektro-Jeckstein

Seit 1954

Der Fachbetrieb in Schönkirchen für Licht- und Haustechnik Mühlenstraße 38 - 40 • 24232 Schönkirchen Telefon 0 43 48 - 3 56 • Fax - 75 63 • www.elektro-jeckstein.de 46

Susanne Klemm

47

Notfallbereitschaft Die Notrufnummer für den Ärztlichen Notdienst ist bundeseinheitlich 116117. Handelt es sich jedoch um eine lebensbedrohliche Situation, sollte sofort der Rettungsdienst über die Notruf-Nr. 112 angefordert werden. Der Bereitschaftsdienst gilt wochentags von 18:00 bis 6.30 Uhr am darauf folgenden Tag.

Mittwochs von 13:00 Uhr bis donnerstags 6.30 Uhr. An Wochenenden von Freitag 18:00 Uhr bis Montag 6.30 Uhr.

Zahnärztlicher Notdienst an Wochenenden und Feiertagen Den zahnärztlichen Notdienst an Wochenenden und Feiertagen erfahren Sie unter der Rufnummer 04342/ 4142 Praxisbereitschaft am Sonnabend und Sonntag jeweils von 10 - 12 Uhr.

Apotheken Die Notdienstapotheken sind an den genannten Tagen von morgens 9:00 Uhr bis zum nächsten Morgen 9:00 Uhr in dringenden Fällen für Sie dienstbereit.

August/September 2014 01.08. Anschütz-Apotheke, Kätnersredder 83, Schönkirchen 02.08. Herz-Apotheke im famila, Schönkirchener Str. 80, Dietrichsdorf 03.08. Ostsee - Apotheke, Bahnhofstraße 20, Schönberg 04.08. Wiking-Apotheke, Dellenberg 10, Laboe 05.08. Vineta-Apotheke, Elisabethstr. 72, Kiel-Gaarden 06.08. Central-Apotheke, Preetzer Chaussee 134, Elmschenhagen 07.08. Jütland-Apotheke, Jütlandring 24, Mettenhof 08.08. Apotheke im Plaza, Winterbeker Weg 44, Kiel 09.08. Apotheke-am Andreas.-HoferPlatz 10, Elmschenhagen 10.08. Philippus-Apotheke, Seebrookswiese 4, Klausdorf/Schw. 11.08. Kur-Apotheke, Bahnhofstraße 16, Schönberg 12.08. Rasmus-Apotheke, Quedensweg 1, Mönkeberg 13.08. Apotheke am Rathaus, Dorfstraße 17, Heikendorf 14.08. Hansa-Apotheke, Langer Rehm 22, Dietrichsdorf 15.08. Gaardener Apotheke, Karlstal 33, Gaarden 16.08. Park-Apotheke, Schwanenseeplatz 1, Ellerbek 17.08. Holsten- Apotheke, Dorfstraße 19, Schönkirchen 18.08. Apotheke am Dorfplatz, Dorfstr. 156, Klausdorf/Schw. 48

19.08. Xenon-Apotheke, Heikendorfer Weg 47, Dietrichsdorf 20.08. Raben-Apotheke am Vinetaplatz, Vinetaplatz 2, Gaarden 21.08. Baltic - Apotheke, Am Seefischmarkt 1, Wellingdorf 22.08. Russeer Apotheke, Rendsburger Landstr. /Rutkamp 1 23.08. Wellsee-Apotheke, Segeberger Landstraße 81, Wellsee 24.08. Werft- Apotheke, Elisabethstr. 32-34, Gaarden 25.08. Viktoria-Apotheke, Preetzer Straße18, Gaarden 26.08. Förde-Apotheke, Ivensring 19, Dietrichsdorf 27.08. Schwentine-Apotheke, Schönberger Str. 11, Wellingdorf 28.08. Germania- Apotheke , Schönberger Str. 165, Ellerbek 29.08. Möwen-Apotheke, Dorfstraße 6, Heikendorf 30.08. Kur-Apotheke, Oberdorf 1 a, Laboe 31.08. Bebelplatz-Apotheke, Bebelplatz 11, Elmschenhagen 01.09. DocMorris-Apotheke am Kieler Hbf, Sophienblatt 36 02.09. Ring-Apotheke, Elisabethstaße 49, Kiel-Gaarden 03.09. Anschütz-Apotheke, Kätnersredder 83, Schönkirchen 04.09. Herz-Apotheke im famila, Schönkirchener Str. 80, Dietrichsdorf 05.09. Ostsee - Apotheke, Bahnhofstraße 20, Schönberg

IMPRESSUM Herausgeber und Redaktion: Gemeinde Schönkirchen Der Bürgermeister, Mühlenstraße 48, 24232 Schönkirchen; für das Bekanntmachungsblatt Amt Schrevenborn: Amt Schrevenborn, Der Amtsdirektor, Dorfplatz 2, 24226 Heikendorf

Anzeigen: Marko Steffens Tel.: 0431 580809-19, Fax: 0431 580809-22 E-Mail: [email protected]

Impressum

Verantwortlich für Vereinsbeiträge: Vereinsvorsitzende oder deren Vertreter Verlag und Anzeigenverwaltung: dfn! Druckerei Fotosatz Nord, Wittland 8a, 24109 Kiel, Tel.: 0431 580809-19, Fax: 0431 580809-22 E-Mail: [email protected]

Satz & Gestaltung: Agentur für Druck und Werbung, G. Oberzig-Carstens, 24235 Laboe, Tel.: 04343-4940306 E-Mail: [email protected] Druck: dfn! Druckerei Fotosatz Nord, Wittland 8a, 24109 Kiel Gültig ist die Anzeigenpreisliste Nr. 10 v. 01.01.2008

über

Söhren 32 • 24232 Schönkirchen • Telefon 04348 / 91 77-0 • Fax 91 77 77 Geschäftsführer Oliver Zudock • [email protected]

49

M d eiste a B r IhMathias Ehlers GmbH r Bäder - Gas-Heizung - Sanitärtechnik - Wartung - Kundendienst

Angst vor lästigem Baustaub? Wir sind Ihr Fachbetrieb für staubarme Badmodernisierung! Heikendorfer Weg 9, 24232 Schönkirchen

0 43 48 / 91 22 35

Ihr Ansprechpartner in Sachen Werbung: Marko Steffens E-Mail: [email protected] Tel.: 0431 580809-19 • Fax: 0431 580809-22

Ihr Meisterbetrieb für u Möbelanfertigung u Fenster u Dachflächenfenster

u Türen u Innenausbau u Kunststoffbearbeitung u Fertigparkett

u Treppen u Rolladenbau u Reparaturen

24232 Schönkirchen, Mönkeberger Weg 2a • Telefon (0 43 48) 50

364

Amt Schrevenborn Email: [email protected] Email: [email protected] Internet: www.heikendorf.de Telefonanschlüsse Dorfplatz 2, 24226 Heikendorf Telefon 0431 2409-0 Harald Benk, Hausmeister 680 Fax/Zentrale 600 Amtsdirektor über Vorzimmer Michael Koops Bürgermeister Heikendorf Alexander Orth

211 212 213

Finanzbuchhaltung Rebecca Schulz Hellen Losch Susanne Mitransky

220 221 222

Vollstreckung Thorsten Rathjen

223

IT-Telekommunikation Ralf Goertz Sven Ingwardsen

230 231

Fachbereich III Bauverwaltung

910 Thomas Kussin

Vorzimmer Fax Angelika Kuhr Jutta Baasch

690 901 902

Controller Lothar Gersch

920

Zentrale Dienste / Vergabe Dirk Milanowski 240

Allg.Bauverwaltung/ Gebäudemanagement Malte Hennings Selina Möß Maren Kraus Corinna Groth Andrea Hingst Angelina Schließmann Hoch- / und Tiefbau Mirco Schablack Michael Spitz Manfred Madroch

Fachbereich I Hauptverwaltung Hans-Jürgen Oelkers

Monika Howaldt Dana Karschewski Daniel Christiansen

110 111 114 115 113 113

Öffentliche Sicherheit und Ordnung/Standesamt Ralf Löhndorf - Standesamt Jan Plagmann Sven Sönnichsen Thorsten Witt Sea Silbernagel Marion Moritz Hannelore Hank - Standesamt

130 120 121 122 123 124 131

200

Kämmerei/Abgaben Ralph Withohn

210

Gemeindebüro Schönkirchen

Gemeindebüro Mönkeberg

Bauleitplanung/ Projektsteuerung Anja Böttcher Jens Hamann n.n.

321 322 Dorfstraße 1, 323 24248 Mönkeberg Telefon 0431 23972-0 Amtsbetriebshof: 650 Harald Rutz 350 Fax Martina Steckel 351 Bürgermeister Stützpunkt Heikendorf Jens Heinze 950 0431 / 2379977 Verwaltung Stützpunkt Schönkirchen Robert Sell 500 04348 / 913983 Vera Biernatzki 501 Ute Martensen 502 Gleichstellungsbeauftragte Mareike Menzel 503

Fachbereich IV Sozialverwaltung

Amtsarchiv Brigitte Hatke-Beck

Fachbereich II Finanzverwaltung Jochen Kewitz

Sozialstation Heikendorf Marion Marx, Leiterin 0431/ 2409-55

Mühlenstraße 48, 24232 Schönkirchen Internet: 300 www.gemeinde-schoenkirchen.de E-Mail: [email protected] Telefon 04348 709-0 Fax 640 310 Bürgermeister 311 940 312 Peter Zimprich 313 Verwaltung 400 314 Sylvia Witt 401 315 Sonja Tenning Inge Maas 402 Maren Scheffler 403 330 331 332

100

Hauptamt Martina Meyer Inga Kühn Veronika Engler Anja Kock Heike Goy (Infothek) Marion Moritz/Maren Kraus

Schule/Kultur/Jugend und Sport/Touristik Maike Schaarschmidt 413 Marcel Schwarten 414 Kristin Reischke 415 Moritz Otto 416 n.n. 04348/ 916610

Petra Bertig

410

Sozialwesen Sandra Ninow Stefanie Rönfeldt

412 411

504

Die Telefonliste wird jeden 2. Monat in diesem Mitteilungsblatt veröffentlicht.

51

Öffnungszeiten des Gemeindebüros Schönkirchen Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

09.00 09.00 14.00 07.30 09.00 14.00 09.00

-

12.00 12.00 16.00 12.00 12.00 18.00 12.00

Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr

Die Öffnungszeiten gelten auch für das Amt Schrevenborn und das Gemeindebüro Mönkeberg.

Sprechzeiten des Bürgermeisters nach vorheriger telefonischer Vereinbarung

Telefonanschlüsse Ortskennzahl Sammelnummer Fax Bürgermeister Frau Witt Frau Tenning Frau Maas Frau Scheffler

Amtsbetriebshof Sitz Schönkirchen Fax

0 43 48 709 - 0 709 - 640 - 940 - 400 - 401 - 402 - 403

91 39 83 91 39 84

Kundenbüro Gemeindewerke Neue Anschrift: Dorfstr. 4, Schönkirchen Herr Jeß 9592-777 Fax - 775

Volkshochschule Leiter - Herr Rathmann Frau Scherzer

91 66 10

Schulen Sammelnummer 91 66 0 Durchwahl 91 66 Rektorin Grund- und Regionalschule Frau Märzhäuser erreichbar über Sekretariat Leiter Förderzentrum Herr Gummert - 26 Schulsekretariat - Frau Klindt - 21 Schulverwaltung - Frau Scherzer - 10 Schulsozialarbeiterin Frau Koç - 32 Leitung OGTS - Frau Mordhorst 95 91 44 Gemeindebücherei Leitung Frau Irion

9 19 29 69

Jugendtreff Frau Kluge

9 19 29 60

Öffnungszeiten der Gemeindebücherei Schönkirchen, Augustental 29, Telefon 9 19 29 69 Dienstag 08.30 - 12.00 Uhr und 15.00 - 18.30 Uhr, Mittwoch 15.00 - 18.30 Uhr Donnerstag 08.30 - 12.00 Uhr und 15.00 - 18.30 Uhr, Freitag 08.30 - 12.00 Uhr Jeden 1. Samstag im Monat von 09.00 - 13.00 Uhr 52

Foto: Kai Carstens

www.gemeinde-schoenkirchen.de

Sprechzeiten des Kreises Plön 0 45 22 - 7 43-0 Zulassung

Mo.-Do. …….. Di. …………… Fr. ……………

07.30 - 12.00 Uhr 14.30 - 17.00 Uhr 07.30 - 11.30 Uhr

Do. nur für Händler

……………….

14.00 - 15.00 Uhr

Bauamt

Di. …………... Fr. ….………..

14.30 - 18.00 Uhr 08.00 - 12.30 Uhr

Führerscheinstelle

Mo.-Fr. …….... Di. ……...........

08.30 - 12.30 Uhr 14.30 - 18.00 Uhr

Ausländerbehörde

Persönliche Vorsprachen nur nach Terminvereinbarung

Gleichstellungsbeauftragte

……………….

nach Vereinbarung

Schulrat

……………….

nach Vereinbarung

Jagdbehörde

Mo., Mi., Fr. … Di. ……………

08.30 - 12.30 Uhr 14.30 - 18.00 Uhr

alle übrigen Dienststellen des Kreises Plön

Mo.-Fr. ……… Di. ……………

08.30 - 12.30 Uhr 14.30 - 18.00 Uhr

Abfallentsorgung und Sperrmüll im Kreis Plön (AKP) 0 45 22 / 74 74 74 Öffnungszeiten der Zentraldeponie Rastorf: Mo.-Fr. 07.00 - 16.30 Uhr, Sa. 07.00 - 11.30 Uhr, Tel. 0 43 07 / 8 36 70

Bei uns ist Ihr Geld gut angelegt!

Inhaber: Rainer Kramer

Investieren Sie in eine neue Heizung, modernisieren Sie Ihr Bad.

Heizungs- und Sanitärtechnik • Korügen 5 • 24226 Heikendorf Tel. ( 04 31) 23 98 209 • Fax ( 04 31 ) 23 98 208 53

Foto: KC

54

Veranstaltungskalender 2014

August

Sonnabend 02.08.2014 10-17 Uhr

Kleingärtnerverein Schönkirchen e.V. Tag der offenen Gartenpforte

Anlagen Meisenheim und Pahlblöken

Sonntag 03.08.2014 10.00 Uhr

Alte Gilde Schönkirchen von 1560 Gildefrühschoppen

Festhalle am Weidenkamp

Sonnabend 09.08.2014 19.00 Uhr

Volkshochschule Schönkirchen und Alte Gilde Oldie-Abend

Am Dorfteich

Sonntag 10.08.2014 bis Donnerstag 14.08.2014

Urlaubsreise

Plau am See

Dienstag 12.08.2014 19.30 Uhr

Bündnis 90 / die Grünen OV Schönkirchen Infotreffen

Gaststätte Im Landhaus

Kulturkreis mit a.r.s. + gallery im Seefischmarkt Eröffnung einer Kunstausstellung (bis 03.09.2014) i.V.mit dem Skulpturenweg

Hörn-Huus

SPD Ortsverein Schönkirchen Vorstandssitzung/ öffentlicher Stammtisch

Schönkirchen Landgraben 98

Dienstag 26.08.2014 13.00 Uhr

AWO-Ortsverein Schönkirchen Besichtigung der Strohfiguren

Fahrt durch die Probstei

Mittwoch 27.08.2014 09.00 Uhr

Ev.-Luth, Kirchengemeinde Einschulungsgottesdienst Schönkirchen

Marienkirche

Ev.-Luth, Kirchengemeinde Einschulungsgottesdienst Mönkeberg

Ev. Gemeindehaus Mönkeberg

Donnerstag 28.08.2014 18.30-19.30 Uhr

SPD-Ortsverein Schönkirchen Bürgersprechstunde der SPD-Fraktion

Gemeindebüro Fraktionsraum

Sonntag 31.08.2014 11.00 Uhr

Ev.-Luth, Kirchengemeinde OpenAir Gottesdienst

Arp`s Gasthof

Sonnabend 16.08.2014 14.30-15.30 Uhr

Donnerstag 21.08.2014 19.30 Uhr

09.00 Uhr

Sozialverband Deutschland OV Schönkirchen

- Angaben ohne Gewähr 55

Ihr Ansprechpartner in Sachen Werbung: Marko Steffens E-Mail: [email protected] • Tel.: 0431 580809-19 • Fax: 0431 580809-22 56

enst

sicher

zuverlässig

Kanalreinigung + Containerdienst

Containerdienst

N

U

schnell

Inh.: N. Szupryczynski

Container bis 30 m³ für: Lieferung von:

Erdaushub Bauschutt Bauabfälle Gartenabfälle

Kies, Kiesel Mutterboden, u.a.

04 31 / 79 456 0 43 07 / 82 88 88

Nord GmbH

je

tz

ta

Lise-Meitner-Straße 13 nd Tanktechnik 24223 Schwentinental / Raisdorf

WTT Nord GmbH

gsmodernisierung Wärme- und Tanktechnik gswartung WTT Nord Nord GmbH GmbH WTT • Heizungsmodernisierung steinsanierung Wärme- und und Tanktechnik Tanktechnik Wärme• Heizungswartung nigung Schornsteinsanierung Heizungsmodernisierung •• Heizungsmodernisierung Tank Service • Tankreinigung • Heizungswartung Heizungswartung • Haase-Tank Service montagen • Schornsteinsanierung Schornsteinsanierung Tankdemontagen nierung ••• Tankreinigung Tankreinigung • Tanksanierung •• Haase-Tank Haase-TankService Service nden-Notdienst • 24-Stunden-Notdienst •• ••• • • •

Tankdemontagen Tankdemontagen Sanitär Tanksanierung Tanksanierung 24-Stunden-Notdienst 24-Stunden-Notdienst Sanitär

uc Ne h ue al S le an Le itä je ist ra tz ta u b uc Ne n g t e h ue e n ilu al le San r u n g je jetz tz t a t au NLeis itär n d – uc Nech eutu ab u h uea e ng te m Se i al le Sllae ann lun s

Le nLiteäi itärun g – B a ist rsat rad d! un ubn btum ge tegile eil s n unn unBa ru gru g d! nd –nd – um u s ms Ba B d! ad !

W

Kre

Anzeigen: Email: stef

• Sanitär

Telefon 0431 / 7 17 83 15 Fax 0431 / 7 17 83 25 E-Mail TelefonInternet [email protected] / 7 17 83 15 WTT Nord GmbH www.wttnord.de Telefon0431 0431 7 17 8325 15 WTT Nord GmbH Fax / 7 //17 83 Ottostr. 2 Fax Telefon04310431 7 17/83 2583 15 Ottostr. 2 7 17 WTT Nord GmbH E-Mail E-Mail 24145 Kiel / 24145 Wellsee [email protected] Kiel 2/ Wellsee [email protected] 0431 / 7 17 83 25 Ottostr. Internet www.wttnord.de Internet www.wttnord.de E-Mail [email protected] 24145 Kiel / Wellsee WTT Nord GmbH Ottostr. 2 24145 Kiel / Wellsee

Internet

www.wttnord.de

Ihr Versorger mit Herz und Verstand

Umweltschutz direkt vor der Haustür

© www.goldbutt.de 2013· Foto © Patrick Nawe

Ökofond Als Ihr Versorger mit Herz und Verstand ist es uns ein besonderes Anliegen, Schönkirchen und seine Umgebung aktiv mitzugestalten und mit Ihnen, unseren Kunden, nachhaltig grüner werden zu lassen. Ermöglicht wird dies durch unseren Ökofond, in den die Mehrerlöse aus dem Stromprodukt PRO NATUR einfließen. Damit konnten wir inzwischen mehrere Bäume pflanzen, u.a. auf dem Schulhof der Grundschule Augustental und im Eingangsbereich der Kindertagesstätte Hasenkamp. Das nennen wir Umweltschutz vor der Haustür. Engagieren Sie sich mit uns zusammen – wir beraten Sie gerne!

Gemeindewerke Schönkirchen GmbH Dorfstr. 4 l 24232 Schönkirchen l Tel. 04348 - 95 92 777 Mo. & Fr. 9.00 – 12.00 Uhr Di. 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr Mi. 7.30 – 12.00 Uhr Do 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr

www.gemeindewerke-schoenkirchen.de

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.