Amtliche Mitteilung Ausgabe 11/2007

March 12, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Amtliche Mitteilung Ausgabe 11/2007...

Description

Amtliche Mitteilung

Ausgabe 11/2007

Österreichische Post AG Info.Post Entgelt bezahlt

Ardning Aktuell

Amtliche Mitteilungen Erhöhung der Müllgebühren! Leider mussten Aufgrund des Abganges beim Müll, der durch einen dramatischen Sperrmüllanstieg um 36% verursacht wurde, die Müllgebühren ab 1. April 2007 um moderate 5% (ca. € 7,00 auf die Jahresgebühr) erhöht werden. Es ist aber gleichzeitig unumgänglich, die Tonnagen des

Wechsel im Gemeinderat Mit Mai 2007 traten Frau Renate Baumann (ÖVP) und Herr Hermann Unterberger (ÖVP) aus dem Gemeinderat zurück! Frau Renate Baumann war 10 Jahre, Herr Hermann Unterberger 6 Jahre als Gemeinderat tätig. Die Gemein-

Bauamt der Gemeinde als Servicestelle Gemäß dem Steiermärkischen Baugesetz sind grundsätzlich alle geplanten Bauvorhaben bei der Gemeinde als Baubehörde zu melden. Ob es sich um bewilligungspflichtige, anzeigepflichtige oder bewilligungsfreie Vorhaben handelt, kann bei einem kurzen Informationsgespräch am Gemeindeamt geklärt werden. Die empfohlene Vorgangsweise erspart Ihnen sicherlich spätere Probleme eventuell mit der Baubehörde, Ihrem Nachbarn oder sonstigen Beteiligten.

Trinkwasserversorgung der Gemeinde Ardning Auf Grund der geringen Niederschläge im heurigen Jahr und dem bevorstehenden Sommer werden Sie ersucht mit

Sperrmülls durch gewissenhaftes Trennen zu senken. Daher ersuche ich Sie, den von Ihnen angelieferten Sperrmüll schon Zuhause von allen Metallteilen zu befreien und Möbelstükke zerlegt anzuliefern. Da sehr viel Holz anfällt wäre es begrüßenswert, wenn es in der Gemeinde Abnehmer dafür gebe. Bei Interesse bitte am Gemeindeamt melden.

de Ardning bedankt sich bei den ausgeschiedenen Mitgliedern für die jahrelange gute Arbeit im Gemeinderat zum Wohle unserer Bürger. Als ihre Nachfolger wurden Franz Pichler jun. und Mechthild Fuchs durch den Bürgermeister im Gemeinderat angelobt.

Ebenfalls wird nochmals dringend darauf hingewiesen, dass die Benützung von Gebäuden ohne Benützungsbewilligung gesetzlich nicht gestattet ist. Es werden deshalb alle Liegenschaftseigentümer, welche noch nicht um eine entsprechende Benützungsbewilligung angesucht haben, gebeten dies unverzüglich nachzuholen. Dies auch im Hinblick auf eventuelle Probleme in einem Versicherungsfall. Die erforderlichen Informationen bzw. Formulare erhalten sie am Gemeindeamt. Nützen Sie deshalb die Servicestelle am Gemeindeamt und verhindern Sie dadurch eventuelle künftige Probleme in sämtlichen Bauangelegenheiten. dem Trinkwasser besonders sorgsam hauszuhalten. Sie werden im eigenen Interesse gebeten, vom Sprengen von Rasen und Gartenanlagen Abstand zu nehmen. Jeder unnötige Wasserverbrauch sollte vermieden werden. Danke für Ihr Verständnis.

Ferialarbeiter für Bauhof werden ab sofort aufgenommen! Mindestalter 16 Jahre! Nähere Informationen bei Herrn Bgm. Johann Egger unter 0664/6172512

§

§

Kostenlose erste Rechtsberatung • Rechtsanwalt Dr. Helmut Weber • Steuerberater Mag. Hedwig Weber

§

Jeden 1. Werktag im Monat im Gemeindeamt Ardning von 16.00 - 17.00 Uhr In sämtlichen Rechtsfragen wie Immobilien- und Liegenschaftsrecht, Miet-, Kauf-, Schenkungs- und Tauschverträge aller Art, Verkehrsunfälle, Ehe- und Familienrecht (Scheidung, Unterhalt ...), Gesellschaftsrecht (Gesellschaftsgründungen, Firmenbuch ...), Arbeitsrecht, Erbrecht (Testament, Verlassenschaftsabhandlung ...), Abgaben- und Steuerrecht (alles rund um das Finanzamt wie Steuererklärung, Absetzposten bei ArbeitTelefon: 03612/22297 · Telefax: 03612/22297-85 · Ausseer Straße 32 · 8940 Liezen nehmerveranlagung, Buchführung ..) u.v.m. 2

Ardning Aktuell

Liebe Gemeindebürgerinnen! Liebe Gemeindebürger! Vielleicht geht es Ihnen wie mir. Die Zeit vergeht, schon wieder ist das halbe Jahr 2007 vorbei und es ist noch so viel zu erledigen. Das beherrschende Thema der letzten Wochen war die behördliche Schließung unseres Badbuffets in Frauenberg. Die Vorgangsweise der Pächterin überlasse ich ihrer Beurteilung und ich möchte darauf nicht mehr näher einge-

hen. Das schriftliche Ansuchen von Fr. Manuela Stockreiter auf Kauf des Badesees und des dazugehörigen Grundstückes hat der Gemeinderat am 1. Juni 2007

einstimmig abgelehnt. Unsere Naturbadanlage ist meiner Meinung nach eine der schönsten und auch billigsten in der Umgebung. Tatsache ist aber auch, dass es in den nächsten Jahren sinnvoll sein wird, im Sinne einer Neugestaltung geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Wegen der für heuer fixierten Volksschulsanierung (€ 600.000) und der ab 2008 fälligen Sanierung der Hauptschule Liezen (Gemeindeanteil € 300.000) sehe ich mich aber außerstande auch die Sanierung bzw. den Neubau des Badbüffets, Kabinen und Sanitäranlagen in der Größenordnung von über € 100.000 finanziell zu verkraften was nur durch eine zusätzliche Kreditaufnahme möglich wäre.

So habe ich versucht, durch dringend notwendige, kleine Sanierungen den Betrieb aufrecht zu erhalten und dafür im außerordentlichen Haushalt 2007 € 15.000 bereitgestellt. Damit wurden in den vergangenen Wochen Geländer, Holzverschalung und Betonbrüstung gestrichen, Betonrisse abgedichtet bzw. der Beachvolleyballplatz saniert. Diese Maßnahmen wurden

schon bei den Bürgerversammlungen im April der

Bevölkerung vorgestellt. Zusätzlich wurden nun in Absprache mit dem Lebensmittelinspektor im Buffetbereich Fliesen verlegt und im Schankraum waschbare Verkleidungen angebracht. Einer Wiedereröffnung und damit einem erholsamen Badeurlaub in unserem wunderschönen Naturbad Frauenberg steht daher aus meiner Sicht nichts mehr im Wege.

Neue Busverbindung nach Trieben Im Jänner kam ein Bittschreiben einer Elterngemeinschaft Admont/Hall auf meinen Schreibtisch. Um Ihren Kindern eine zumutbare Verbindung zur HTL nach Trieben zu verschaffen haben sie mit der Fa. Wagner verhandelt. Da die geplante Route über Ardning geführt würde, könnten auch unsere Schüler/innen diesen Bus benützen. Kostenpunkt für ein halbes Schuljahr über € 6.500. Da ich absolut dagegen bin, außer der Kostenbeteiligung bei der Schülerfreifahrt durch die Eltern, noch zusätzliche finanzielle Belastungen für Eltern oder Gemeinden zu akzeptieren,

habe ich sofort mit meinen Bürgermeisterkollegen Kontakt aufgenommen. Ich wurde von Ihnen gebeten, mich dieser Sache anzunehmen. Es ist innerhalb kurzer Zeit gelungen in Zusammenarbeit mit der Postbus Steiermark - Verkehrsleitung Ennstal, der Direktion der HTL Trieben und der Fa. Wagner einen zumutbaren, aber vor allem ohne weitere Kosten für Eltern und Gemeinden verbundenen Fahrplan zu verhandeln. Ich bedanke mich bei allen Beteiligten für ihre konstruktive Mitarbeit. Der Bus verkehrt an Schultagen außer Samstag seit Februar. Zusätzlicher Pluspunkt: Da

der Bus über Rottenmann den vorhandenen finanziellen Mitteln abhängig sind, songeführt wird, können die Schüler/innen des Polytechdern das man auch durch pernischen Fahrplan ab Ardning: Lehrganges ab SeptemFrauenberg, Forchner 7.05 ber ebenfalls Frauenberg, Bad 7.07 diesen Bus Frauenberg, Ennsbrücke 7.09 benützen. Ardning, Dorfplatz 7.13 Pürgschachen, Pürgschachnerhof 7.16 Dieser Bus über Autobahn – Rottenmann, LKH 7.29 wird an Trieben, Hauptplatz 7.40 Schultagen außer Samstag, als normaler sönliches Engagement durchLinienbus geführt und hält an aus Verbesserungen für unseallen Haltestellen zwischen re Gemeindebürger/innen Admont und Pürgschachen. erreichen kann. Es ist auch für mich eine angenehme Befriedigung, dass Erfolge nicht allein von

Ihr Hans Egger

3

Ardning Aktuell

So wird sich unsere Volksschule im September präsentieren! Anfang Juli ist es soweit. Im Rahmen eines Baurechtsvertrages wird die Siedlungsgenossenschaft Ennstal mit dem 1. Abschnitt der Volksschulsanierung beginnen. Finanzierungskosten € 592.000, Förderung im

Ausmaß von 70% durch Bedarfsmittel des Landes, wofür ich mich bei unserem Landeshauptmann Franz Voves herzlich bedanke. Dieser erste Abschnitt umfasst den Klassentrakt, Kindergarten und das Lehrerwohnhaus.

Kommerzialrat Mag. Heinrich Obernhuber Am 12. April 2007 hat Bundeskanzler Dr. Alfred Gusenbauer unserem Gemeindebürger und Ehrenringträger, Herrn Mag. Heinrich Obernhuber, für seine besonderen Verdienste für die österreichische Wirtschaft den Titel Kommerzialrat verliehen! Die Gemeinde Ard-

ning gratuliert Herrn Mag. Obernhuber zu seiner Auszeichnung und bedankt sich für sein Engagement hinsichtlich einer guten wirtschaftlichen Entwicklung der Maschinenfabrik Liezen und der damit verbundenen zusätzlichen Arbeitsplätze für unsere Region!

Freiwillige Feuerwehr Ardning Wehrversammlung 2007 der FF Ardning mit anschließender Wahlversammlung Am 17.03.2007 fand die Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ardning im Gasthof Pürgschachnerhof statt. Von den Beauftragten für Jugend-, Funk-, Atemschutz-, Sanität-, und Ausbildung wurde ein umfangreicher Tätigkeitsbericht des vorangegangenen Jahres vorgetragen. Anläßlich der Wehrversammlung wurden auch 6 neue Feuer-

v.l.n.r: FM Schmied Marco, FM Schlömicher Sascha, FM Kniewasser Michael, FM Kniewasser Meike, FM Hahn Christian, FM Eßl Armin, ABI Thaller Heinrich

4

wehrfrauen-/männer angelobt und zu Feuerwehrmännern befördert.(FM Eßl Armin, FM Hahn Christian, FM Kniewasser Meike, FM Kniewasser Michael, FM Schlömicher Sascha und FM Schmied Marco). Als letzten Tagesordnungspunkt der Wehrversammlung wurde auf Antrag des Ausschusses von der Wehrversammlung einstimmig beschlossen, ABI Thaller Heinrich, den Dienstgrad „EHBI“ zu verleihen.

v.l.n.r: OBI Schnittler Joachim, LM Bochsbichler Josef, ABI Thaller Heinrich, Bezirksfeuerwehrkommandant Stv. BR Hartl Heinz

Weiters gratulierten die Feuerwehrkameraden LM Bochsbichler Josef zu seinem 50sten Geburtstag. Im Anschluss an die Wehrversammlung fand die Neuwahl des Kommandanten und des Kommandantenstellvertreters statt. Da ABI Thaller Heinrich laut LFG nicht mehr als Kommandant gewählt werden konnte, musste ein neuer Kandidat nominiert werden. Zur Wahl des Kommandanten stellte sich ABI d.F.

v.l.n.r.: Bezirksfeuerwehrkommandant Stv. BR Hartl Heinz, Kommandandt Stv. OBI Schnittler Joachim, Kommandant HBI d.F. Mayer Peter, ABI Thaller Heinrich, Bgm. Egger Johann

Peter Mayer und zum Kommandantenstellvertreter OBI Schnittler Joachim. Beide wurden von der Wahlversammlung mit großer Mehrheit gewählt. In den Grußworten des Bürgermeisters dankte dieser ABI Thaller Heinrich für seine langjährige Tätigkeit als Kommandant der Feuerwehr Ardning und überreichte ihm seitens der Gemeinde Ardning einen Erinnerungsteller. Der Bezirksfeuerwehrkommandant Stv. BR Hartl Heinz, dankte ABI Thaller Heinrich nicht nur für seine Tätigkeiten als Kommandant, sondern auch als Abschnittskommandanten des Feuerwehrabschnittes Admont. Er gratulierte dem neuen Kommando zur Wahl und wünschte alles Gute für diese verantwortungsvolle Aufgabe.

Ardning Aktuell Florianitag mit Tag der offenen Tür der FF- Ardning

keit als Kommandant der FF Ardning.

Am 06.05.2007 feierte die FF Ardning den Florianitag mit einem Tag der offenen Tür. In Anwesenheit der zahlreich erschienenen Bevölkerung wurde die traditionelle Florianimesse im Rüsthaus durch Pfarrer Pater Manfred gefeiert. Für die musikalische Umrahmung der Messfeier sorgte der Frauensingkreis Ardning. Anschließend erfolgte die feierliche Übergabe des Kommandos.

Bürgermeister Johann Egger zeichnete ihn, in Vertretung von LH Mag. Franz Voves, für seine besondere Leistungen und hervorragenden Verdienste auf dem Gebiet des Feuerwehrwesens, mit dem Verdienstkreuz in Bronze der Steierm. Landesregierung aus.

Die Florianifeier im Rüsthaus der FF- Ardning

v.l.n.r.: ABI Thaller Heinrich, Kommandant HBI Mayer Peter, Kommandant Stv. OBI Schnittler Joachim

Zu diesem Festakt konnte HBI Peter Mayer als Ehrengäste Bgm. Johann Egger, Gemeindekassier Adolf Koinegg, Ehrenmitglied KR. Erwin Haider, ABI Heinrich Thaller mit Gattin und die zahlreich erschienenen Feuerwehrkameraden begrüßen. Kommandant HBI Mayer überreichte ABI Heinrich Thaller die Ernennungsurkunde zum "Ehrenhauptbrandinspektor" und dankte in seiner Lautadio ABI Thaller seine 28-jährige Tätig-

v.l.n.r.: Kommandant HBI Mayer Peter, ABI Thaler Heinrich

Anschließend spielte die Musikkapelle Ardning zum Frühschoppen auf. Am Nachmittag stellten die Feuerwehren von Ardning und des Abschnittes ihre Einsatzfahrzeuge der Bevölkerung vor. Es fand auch eine Verlosung wertvoller Sachpreise, unter anderem auch ein Wellness- Wochenende, statt. Hierfür sei den Firmen, die diese Sachpreise gespendet haben, herzlichst gedankt. Bei Würstel und Kotelette ließen die Bevölkerung und die Kameraden den Festtag gemütlich ausklingen.

Die Bevölkerung wurde von den Kameraden mit Würstel und Kotelette versorgt

Die Feuerwehren von Ardning und des Abschnittes Admont stellten ihre Einsatzfahrzeuge der Bevölkerung vor

Wertvolle Sachpreise wurden verlost

EINSÄTZE 2007 Im heurigen Jahr wurde die FF- Ardning zu 5 technischen Einsätzen, einer Brandwache und einem Wirtschaftsgebäudebrand gerufen gerufen. 07.02.2007: Am 07.02.2007 wurde die FF Ardning zum ersten Einsatz im Jahr 2007 gerufen. Ein Auto mit Turboladerschaden hatte im Bosrucktunnel eine starke Rauchentwicklung verursacht, sodass die Tunnelwarte die Feuerwehr alarmierte. Glücklicherweise konnte jedoch beim Eintreffen sofort Entwarnung gegeben werden und nach einer Erkundungsfahrt rückten die Kameraden wieder ins Rüsthaus ein. 15.02.2007: Abermals wurde die FFArdning zu einem Einsatz im Bosrucktunnel gerufen. Dieses Mal war die Situation beim Eintreffen der Rettungskräfte jedoch dramatischer. Ein leerer Tanklastwagen kollidierte im Tunnel frontal mit zwei PKW’s. Zum Glück wurden bei diesem Unfall nur zwei Personen leicht verletzt. 02.03.2007: Am 02.03.2007 ereignete sich auf der B 146 im Gemeindegebiet von Hall bei Admont ein schwerer Busunfall. Nach dem Eintreffen der ersten Rettungskräfte wurde sofort Abschnittsalarm ausgelöst. Die FF- Ardning rückte mit MTF, LF und KRFS- Tunnel und 20 Mann zum Einsatzort aus. Aus noch ungeklärter Ursache kam ein mit 40 Personen besetzter Reisebus von der Fahrbahn ab, stürzte ca. 6m über eine Böschung und kam dort seit-

lich zu liegen. Mit Hilfe des Großaufgebotes der Feuerwehren Admont, Hall, Weng, Frauenberg/Enns, Ardning und unzähligen Rot Kreuz Helfern wurde die Lage jedoch schnell unter Kontrolle gebracht. Man kann von Glück sprechen, dass bei diesem Unfall nur eine Person schwer und 17 Personen leicht verletzt wurden.

Nach dem Sturz über die Böschung blieb der Reisebus seitlich liegen – Die Verletzten wurden sofort vom Roten Kreuz, Notärzten und der Feuerwehr versorgt.

02.04.2007: Auf Ersuchen der Firma Holzbau- Gesäuse hielt die FF- Ardning am 02.04.2007 Brandwache. Ein Abfallholzhaufen wurde im Zuge des Brauchtums (Osterfeuer) abgebrannt. 9 Kameraden schützten die Halle und die Umgebung damit durch eventuellen Funkenflug kein Schaden entstehen konnte.

Die Halle und die Umgebung wurden mittels doppelten Brandschutzes vor eventuellen Schaden geschützt

27.04.2007: Nach Alarmierung der Bezirksleitzentrale der Feuerwehr, Florian Liezen rückte die FF- Ardning zu einem LKW- Brand im Bosrucktunnel aus. Nach der ersten Erkundungsfahrt durch den KRFS- Tunnel, konnte jedoch Entwarnung gegeben werden. Ein LKW mit Motorschaden hatte zu einer starken Rauchentwicklung geführt, sodass die Tunnelwarte die Feuerwehr alarmierten. 5

Ardning Aktuell 11.05.2007: Am 11.05.2007 ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der B 146 in Pürgschachen. Gemeldet wurde dieser Unfall von den Kameraden selbst. Eine Abordnung von jungen Feuerwehrmännern/- frauen befand sich gerade auf dem Heimweg von der GAB I- Abnahme in Döllach, als sich vor ihnen dieser Unfall ereignete. Zwei Fahrzeuge waren frontal zusammengestoßen. Durch das rasche Eingreifen der Kameraden konnte ein Fahrzeugbrand rasch gelöscht werden und somit der Insasse dieses Fahrzeuges gerettet werden. Eine Person wurde bei diesem Frontalzusammenstoß leicht verletzt, die zweite Person wurde schwer verletzt. Der Schwerverletzte wurde mit dem Rettungshubschrauber Christophorus 14 in das UKH Kalwang geflogen, die zweite Person wurde mit dem Rettungswagen in das Krankenhaus Rottenmann transportiert.

Die verletzten Personen wurden sofort von den Kameraden und einem Rot Kreuz Team versorgt

26.05.2007 Am 26.07.2007 wurde die FF- Ardning zu einem Wirtschaftsgebäudebrand in Hall bei Admont gerufen. Nach dem Eintreffen der FF- Hall wurde sofort Abschnittsalarm ausgelöst. Ein Stallgebäude hatte nach einem Blitzeinschlag Feuer gefangen und stand im Vollbrand. Glücklicherweise konnten alle Tiere aus dem Stall gerettet und das angrenzende Wohnhaus vor den Flammen geschützt werden. Nachdem der Brand 6

gelöscht war, wurde der Stall mittels eines Kranes abgetragen. Im Einsatz standen neben der FF- Hall, die FFWenig, FF- Admont, FFFrauenberg/ Enns, FF- Ardning und drei Rettungswägen der Feuerwehrrettung Admont, auch die Polizei und der Arzt DR. Schweiger.

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand das Stallgebäude im Vollbrand (Foto: FF- Admont)

Die Einsatzkräfte taten alles Menschenmögliche im das Wohnhaus vor den Flammen zu schützen

Nachdem der Brand gelöscht war, wurde der Stall mittels eines Kranes abgetragen

Bewerbe Mitterberg Am 02.06.2007 fand ein 1:8 Bewerb und somit die „Generalprobe“ für Gröbming/ Winkl, wo auch das Feuerwehrleistungsabzeichen (FLA) in Bronze und Silber vergeben wird, in Mitterberg statt. Eine Abordnung junger Feuerwehrkameraden unserer Wehr nahm erfolgreich an diesem Leistungswettbewerb teil. Sie unterboten das geforderte Limit sowohl in Bronze, als auch in Silber und

Die Bewerbsgruppe beim Löschangriff

waren somit bereit, sich das FLA in Gröbming/Winkl zu erkämpfen.

Die Abordnung der Kameraden bei der Fronleichnamsprozession Die Bewerbsgruppe beim Zusammenkuppeln des Saugschlauches

Bewerbsgruppe der FF Ardning errang das Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze und Silber Am 16.06.2007 fand der 1:8 Bewerb, bei dem auch das Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze und Silber vergeben wurde, in Gröbming/ Winkl statt. Bei diesem Leistungsbewerb erkämpfte sich eine Abordnung junger Feuerwehrkameraden unserer Wehr dieses Leistungsabzeichen in Bronze und Silber. Die Form, die bei der „Generalprobe“ in Mitterberg am 02.06.2007 bereits stimmte, konnte ohne Probleme auch in Gröbming/Winkl beibehalten werden. Die Feuerwehrfrauen/-männer unterboten das geforderte Limit klar und haben somit das FLA ohne Probleme errungen. Ein besonderer Dank gilt aber BM Schlömicher Michael, der unsere Bewerbsgruppe auf diesen Leistungswettbewerb bestens vorbereitet hat.

Die erfolgreiche Bewerbsgruppe der FF- Ardning

FRONLEICHNAM Am 07.06.2007 fand die jährliche Fronleichnamsprozession, bei der auch eine Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr Ardning teilnahm, statt.

Nach dem Festgottesdienst marschierte die Prozession durch Ardning und machte dabei bei verschiedenen 4 Stationen, eine wurde auch beim Rüsthaus der Feuerwehr errichtet, halt. Informationen des Kommandos Service-Bereich auf der Homepage: Wie bereits im Schaukasten angekündigt, wird in Kürze ein Service- Bereich auf unserer Homepage zur Verfügung stehen. In diesem Bereich möchten wir wichtige Informationen über die Sicherheit vermitteln. Angefangen von Tipps für richtiges Verhalten in Unglücksfällen, bis hin zu einer detaillierten Beschreibung über die Funktion der Zivilschutzalarme, der richtigen Handhabung von Löschdecken und Handfeuerlöschern, Heim – Brandmelder, etc. All dies dient „FÜR IHRE SICHERHEIT“ . http://www.ardning.at/ feuerwehr/Startseite.htm Infotage des Kommandos: Jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat steht jeden Kameraden der FFArdning das Kommando für etwaige Fragen und Anliegen ab 18.00 Uhr im Rüsthaus zur Verfügung. Nächste Termine: • Mittwoch, 04.07.2007 • Mittwoch, 18.07.2007 Bericht und Fotos: LM d.V. Gilbert Sandner

Ardning Aktuell

Bürgermeisterbesuch der 3. Klasse der Volksschule

Am 9. März 2007 besuchte die 3. Klasse gemeinsam mit ihrer Lehrerin Gerlinde Bernkopf das Gemeindeamt. Nach einem Rundgang wurden die jungen Gäste vom Herrn Bürgermeister in den Sitzungssaal gebeten. Nach einer kurzen Erklärung des Ablaufes einer Gemeinderatssitzung konnte die Fragestunde beginnen. „Ich hätte gerne einen Spiel-

platz“ oder „Wann bekommen wir einen neuen Turnsaal?“ waren Wünsche und

Fragen der Volksschüler, die der Bürgermeister interessiert entgegennahm und beantwortete. Der Herr Bürgermeister musste auch feststellen, dass für fast alle Schüler die schmale Bahnunterführung ein großes Problem darstellt, weil sich diese gefährliche Engstelle auf dem Schulweg der Kinder befindet. Großes Lob erntete das

Oberhaupt allerdings für den schönen Moorweg, die Errichtung des Jugendzentrums und den tollen Fußballplatz. Außerdem freuen sich die Schüler sehr auf die Renovierung der Schule. Nach einer eineinhalbstündigen „Gemeinderatssitzung“ und einer guten Jause verabschiedete der Bürgermeister seine Gäste.

Mehr Sicherheit für unsere Kinder! Ganz an dieses Motto hielt sich die Raiffeisenbank Admont, als sie sich bereit erklärte die Gemeinde Ardning mit der Beschaffung neuer Hinweistafeln „Achtung Kinder“ zu unterstützen. Unser herzlicher Dank gilt Herrn Dir. Johann Brandl von der Raiffeisenbank

Admont, der sich sofort bereit erklärte, diese Aktion zu unterstützen. Unser Bürgermeister Johann Egger und Dir. Johann Brandl hoffen, dass sich die Fahrzeuglenker von den Schildern angesprochen fühlen und ihr Tempo anpassen, um für mehr Sicherheit für unsere Kinder auf der Straße zu sorgen. Ardning, Siedlungshäuser

Pürgschachen, Einfahrt West

Frauenberg, Ledersbergerweg 7

Ardning Aktuell

Ardninger Volkslauf Ansprechende Leistungen, Wetterglück und an die 220 Teilnehmer beim 9. Ardninger Lauffest stimmten die Veranstalter wieder mehr als zu frieden. Pünktlich um 11:00 Uhr gab Bgm. Egger das Startsignal und etwa 100 Läufer nahmen die nicht ganz leichten 6,6 km bzw. 9,9 km in Angriff. Erstmals mit dabei auch die Timeless-Runner, welche ohne Zeitdruck, ganz nach ihren persönlichen Vorgaben, 2 Runden (6,6 km) zu absolvieren hatten. Schon nach kurzer Zeit setzten sich die Favoriten vom Hauptfeld ab. Tagesbestzeit bei den Damen erzielte Christine Koller von der Flinken Horde Alpenapotheke Gröbming mit 27:26,57. Bei den Herren war Michael Berger vom EFM Cool Running Hieflau mit 33:35,36 der Tagesschnellste. Als schnellste Ardningerin war Manuela Schrefler schon nach 29:17,37 im Ziel. Als bester Ardninger beendete Hartmut Beichtbuchner nach 48:21,68 sein Rennen. Wir gratulieren allen Teilnehmern herzlich zu ihren erbrachten Leistungen!

Ennstaler Sprintmeisterschaften Schöne Erfolge gab es für die jungen Ardninger bei den

8

Ennstaler Sprintmeisterschaften. Katharina Henökl, Kevin Haslinger sowie David Tassler gewannen ihre Klasse souverän. Mit Recht können aber auch die anderen 12 Nachwuchsläufer unserer Gemeinde stolz sein und sollte es dieses Jahr noch nicht ganz geklappt haben, vielleicht gelingt es nächstes Mal. "Nur wer wagt, kann auch gewinnen!"

Der LC-Ardning auch 2007 wieder mit einer Megastaffel beim 24h-Lauf. „Es geht uns nicht ums gewinnen, dabei sein ist alles!“ Unter diesem Motto beteiligt sich der Ardninger Laufverein auch heuer wieder mit einer Megastaffel in Wörschach. Es soll Spaß machen und wenn auch wieder jeder sein Bestes geben wird, Rekorde werden wir trotzdem keine aufstellen. Sollten Sie am 21./22. Juli nach Wörschach kommen, dann schauen Sie doch bei uns vorbei. Wir laden alle Ardninger herzlich ein uns bei dieser Mega-Veranstaltung zu besuchen, ein kühles Getränk steht für JEDEN bereit.

Ardning Aktuell

Pensionistenverband Ardning Gelungener Saisonauftakt! 56 Mitglieder konnte der neu gewählte Obmann, Gerhard Fölsner, bei unserem Saisonauftakt im Pürgschachenerhof begrüßen. Das Essen war ausgezeichnet. Kaffee und Kuchen spendeten schon zum dritten Mal die Wirtsleute. Unseren Damen überreichte die Wirtin zusätzlich rote Rosen. Wir

bedanken uns bei Wolfgang und Christiane für die großzügige Unterstützung. Eine kleine Abordnung des Frauensingkreises übermittelte uns mit ihren fröhlichen Liedern den Frühling. Unsere Mitglieder waren begeistert. Auch dafür herzlichen Dank. Bei der vorhergegangenen Mitgliederversammlung wurde der Ortsausschuss einstimmig gewählt.

Ausflug zur Burg Oberkapfenberg Im Mai besuchten wir die Burg Oberkapfenberg. Höhepunkt dieses Halbtagesausfluges war die Greifvogelschau, wo wir viele dieser

interessanten Greifvögel sozusagen in „freier Wildbahn“ erleben durften. Mit einer kleinen Jause auf der Rückfahrt über den Präbichl klang dieser erlebnisreiche Tag aus.

Maibaum aufstellen des Feitl-Club Frauenberg Wie jedes Jahr wurde auch heuer wieder ein Maibaum beim Rüsthaus Frauenberg aufgestellt. Aufsteller sind abwechselnd die Freiwillige Feuerwehr Frauenberg und der Feitl-Club Frauenberg. Dieses Jahr war es die Aufgabe des FKF. Spender war Kafeder Helmut dem ein großer Dank gilt. Dank gilt auch den Damen, die den Kranz banden. Zum 30 Jährigen Jubiläum, welches der FKF heuer feiert, wurde der Baum zusätzlich mit einem Feitl geschmückt.

Das Aufstellen selbst war mit Hilfe von Traktoren nur eine Aufgabe von wenigen Minuten. Und mit einem gemütlichen Beisammensein mit Speis und Trank nahm das Maibaum aufstellen seinen Ausklang. Das Maibaumumschneiden findet zusammen mit der 30 Jahres Feier am 25. August 2007 statt. Der Vorstand hofft auf zahlreiche Teilnahme und verbleibt mit einem „FEITL AUF“.

9

Ardning Aktuell

Raiffeisen Schitag 2007 in Admont Ein riesiges Erlebnis mit viel Spaß im Schnee war der traditionelle Schitag der Raiffeisenbank Admont am Samstag, dem 3. März 2007 auf der Kaiserau in Admont. 160 Teilnehmer aus den 11 von der Raiffeisenbank Admont betreuten Gemeinden der Region „Unteres Ennstal“ waren am Start und bewältigten den Riesentorlauf mit Ehrgeiz, Motivation und Humor. Die Slalomweltmeisterin von 1993 – Karin Buder – engagierte sich wieder als Vorläuferin. Die Klassen MINI bis JUGEND II wurden nach Zeit, die Erwachsenen nach einer ausgeklügelten Richtzeit gewertet. Für alle Kinder und Jugendlichen stellte die Raiffeisenbank die

10

Liftkarte sowie Grillwürstl mit Pommes und ein Getränk; die Erwachsenen erhielten einen Konsumationsgutschein über € 5,-.

Besondere Ehrenpreise erhielten die beiden Tagesbesten Lisa Lindner aus Gams und Michael Rohrer aus Hall.

Bei der anschließenden Siegerehrung im großen Raiffeisen-Zelt bei Musik und bester Versorgung erreichte diese Großveranstaltung ihren Höhepunkt. Alle Teilenhmer erhielten ein Geschenk; für die Kinder und Jugendlichen gab es Pokale, Medaillen und Urkunden; für 30 Erwachsene die der Richtzeit am nächsten kamen, waren wunderschöne Sachpreise vorbereitet. Die 5 besten Ortsmannschaften wurden ebenfalls mit tollen Sachpreisen belohnt.

Sieger Riesentorlauf: Jeweils 1. : MINI I: Robin Wölger MINI II: Celina Prantl bzw. Lukas Stangl KINDER I: Elisabeth Steinhauser bzw. Fabian Gottsbacher KINDER II: Eva Zach bzw. Lukas Huber SCHÜLER I: Lisa Lindner bzw. Maximilian Lackner SCHÜLER II: Marco Steiner JUGEND I: Michael Rohrer JUGEND II: Yvonne Tassler bzw. Armin Henökl

Sieger Ortsmannschaftswertung: HALL vor Landl, Admont, Ardning und St. Gallen Erwachsene Sieger: Erika Prüggler, Hall, vor Ute Schachinger, Hall und Martin Raffeiner aus Landl.

Raiffeisen Zelt

Alle Sieger

Ardning Aktuell

Muttertagsfeier

Auch heuer luden die SPÖ Frauen zu einer Muttertagsfeier in den für diese Feier festlich geschmückten Sitzungssaal der Gemeinde ein. Die Gäste wurden mit einem Glas Sekt begrüßt. Den fleißigen Händen der SPÖ Frauen ist es zu verdanken, dass diese Feier immer wieder einen würdigen Rahmen findet und auch die

Gäste während der Feier mit Kaffee, Torten und Kuchen kulinarisch verwöhnt werden. Frau Vizebürgermeister Roppl Trude zeigte sich sichtlich erfreut über den voll besetzten Saal und würdigte in ihren Begrüßungsworten die Leistungen aller Mütter und Frauen. Nach den Begrüßungsworten folgte sogleich die Auf-

führung des Ausdruckstanzes der Tanzgruppe (Choreographie Thomas Schatz, Theaterrunde Admont). Frau Daniela Jamnig sorgte mit den Kindern für die musikalischen Darbietungen. Die vorgetragenen Muttertagstagsgedichte erfreuten und bewegten alle Anwesenden. Auch der Bürgermeister

gesellte sich in die fröhliche Runde und alle genossen einen gemütlichen Nachmittag, der bis in die Abendstunden dauerte. Auf diesem Wege möchten wir dem Schützenverein für die Mitbenützung ihres Vereinslokales nochmals ein herzliches Dankeschön sagen.

Tierecke – Tierheim Arche Noah Das Tierheim Arche Noah möchten heute seine Schützlinge vorstellen, die auf Tierfreunde warten, die ihnen ein liebevolles und neues Zuhause bieten können. Auskünfte erteilen wir gerne unter 0316 / 42 19 42. Sie finden uns auch unter www.archenoah.at oder kommen Sie persönlich vorbei: Neufeldweg 211 in 8041 Graz. In unserem Haus warten auch sehr viele andere liebe Tiere auf ein neues Zuhause.

Boris: Unser Boris ist ein unkomplizierter Rüde, der sich so sehr einen ruhigen Lebensabend bei lieben Menschen wünscht. Er liebt gemütliche Spaziergänge und Streicheleinheiten, die über den ganzen Tag verteilt sind.

Tasso: Dieser lebenslustige kastrierte Rüde geht leidenschaftliche gerne spazieren und auch er ist sehr dankbar für jede aufrichtige Streicheleinheit. Er wünscht sich eine nette Familie, die ihn in ihrem Verband aufnimmt.

Jenny: Unsere kastrierte Schäfermischlingshündin Jenny

sucht ein liebevolles Zuhause, wenn möglich ohne Kleintiere. Jenny ist ausgesprochen kinderfreundlich dadurch käme auch eine Familie mit Kindern in Frage.

All unsere Tiere wünschen sich ein schönes und suchen nach einem liebevollen Zuhause. 11

Ardning Aktuell Mit nur drei Abenden pro Woche:

Die HAK für Berufstätige an der HAK Liezen Gute Chancen im Berufsleben In unserer Abendschule werden Schlüsselqualifikationen des Wirtschaftslebens vermittelt. Betriebswirtschaftliches und EDV-bezogenes Spezialwissen sowie Persönlich-keits-training erhöhen in jedem Fall die Berufschancen. Unsere Absolventen sind erfahrungsgemäß überall sehr gefragt und finden meist rasch einen Beruf. Relativ kurze Schulzeit Diese moderne Schulform bietet die HAK-Matura in acht Semestern (vier Jahre). Der Unterricht findet dreimal wöchentlich (Montags, Dienstags und Donnerstags) von 18.00 Uhr bis 22.00 Uhr statt. Ferien sind wie in allen anderen Schulen. Dadurch besteht die Möglichkeit, neben dem Beruf in vier Jahren die HAK-Matura oder in zwei Jah-

ren den Handelsschulabschluss nachzuholen. Kosten Es ist kein Schulgeld zu bezahlen. Ihre Ausgaben beschränken sich auf einen geringen Selbstbehalt für Schulbücher. Was bringt der HAK-Abschluss? • Die AbsolventInnen der Handelsakademie sind grundsätzlich für höhere Tätigkeiten in allen Bereichen der Wirtschaft und Verwaltung qualifiziert, was bei der Suche eines neuen Berufes ebenso vorteilhaft ist wie für die innerbetriebliche Karriere. • AbsolventInnen der HAK können jedes Studium an Hochschulen, Universitäten, Fachhochschulen und Akademien aufnehmen.

• Für Meisterprüfungen im Rahmen eines Handwerks benötigen Sie die Unternehmerprüfung. Durch die HAK-Matura ersparen Sie sich diese Unternehmerprüfung. Anmeldung: Da nur alle zwei Jahre ein neuer Jahrgang eröffnet wird, sollten Sie sich bei Interesse rasch anmelden. Einen Informationsfolder und den Anmeldebogen finden Sie im Internet unter unserer Internetadresse www.bhak-liezen.stsnet.at unter der Rubrik „Links“. Für weitere Informationen steht Ihnen gerne das Sekretariat der BHAK/BHAS Liezen bereit, erreichbar unter der Telefonnummer: (03612) 223 32, von 8:00 bis 12:00 Uhr, oder unter der EMail-Adresse: [email protected]

Tischtennisturnier des TUS Samstag, 14. 7. 2007 im Bierzelt – Beginn: 9 Uhr Anmeldung bis 12. 7. 2007 unter 0664/3700904 oder 0650/2272645

Bei Geburtstagen, Firmengeschenken, Jubiläen, usw. – die ideale Lösung heißt:

„Ardninger Gutschein“

Der „Ardninger Gutschein“ ist am Gemeindeamt Ardning erhältlich. 12

Ardning Aktuell

Naturfreunde Ardning – Frühjahrstreffen Porec

Auch dieses Jahr konnten wir unsere Fahrt nach Porec durchführen, leider war uns der Wettergott nicht so gut gesinnt, und wir hatten einen Regentag, was uns die gute Laune nicht verderben lies. Im Paradiso hielten wir es bei besten Speisen und guten

Getränken (Grappa) schon einige Stunden aus. Am Abend hörte auch der Regen auf und am Samstag war herrlicher Sonnenschein, der uns voll entschädigte. Und so traten wir am Sonntag wieder die Heimreise mit einem Stop am Trojane und

beim Rosenberger in Gralla an und erreichten am Abend wider frohgelaunt Ardning. Ich möchte mich bei allen die mitgefahren sind bedanken. Ganz besonders bei unserem Peter der uns wie immer bestens chauffiert hat.

Unser Angebot an Busfahrten 2007 mit Gruberreisen 6.-9.9.2007 – Gardasee mit Ausflug nach Verona und Weinverkostung € 318,3x HP Busfahrt, Schifffahrt, Riva-Malcesine, Abendessen mit Musik 6.-9.9.2007 – Abbazia-All Inclusive Bus, Hotel, 3x Frühstücks, Mittag und Abendbuffet Getränke auch im Bus – Nur € 298,-

25.-28.10.2007 Saison-Abschlussfahrt Mali Losinj Busfahrt HP Hallenbad Abschlussfest mit Musik und Tanz – Nur €185,Auskunft Anmeldungen: Berger Gustav Ardning 29 Tel: 7323 – e-mail: [email protected] Ab 2 Personen Abholservice € 20,- pro Person.

20.-23.9.2007 – Porec

Tagesfahrten München: 29. Sept. 17. Nov. 8. Dez.07. Preis € 37,- Zustieg in Liezen

Pauschalpreis € 229,- 3x HP Bus

Änderungen vorbehalten

13

Ardning Aktuell

Moorführungen Schon lange war es im Sinne der Berg- und Naturwacht Ardning Bewohnern, Reisegruppen bzw. Schulgruppen eine Führung durch unser Naturjuwel, dem Pürgschachener Moor, anzubieten. Bei einer durch Bezirksleiter Fritz Stockreiter abgehaltenen Lehrwanderung bzw. Schulung konnten die

Kameraden der Ortsstelle Ardning viel Wissenswertes und Interessantes für künftige Führungen erfahren. In Kürze können deshalb Gruppenführungen angeboten werden. Auskünfte erhalten Sie am Gemeindeamt Ardning unter der Telefonnummer 03612/7555!

Ardninger Volksschüler mit der Bergwacht und dem Umweltreferenten der Gemeinde im Umwelteinsatz! Wie jedes Jahr setzten sich auch heuer wieder unsere Kinder aktiv für den Umweltschutz ein. Ganz nach dem Motto „Für eine saubere Gemeinde“, machten sich die Schüler und Schülerinnen der 4. Klasse gemeinsam mit den Kameraden der Bergund Naturwacht Ardning und dem Umweltreferenten der Gemeinde Ardning, Herrn Manfred Kniewasser, auf den Weg, um unsere Gemeinde

von dem illegal entsorgten Müll zu befreien. Es ist immer wieder schön zu sehen mit welchem Eifer unsere Kinder beim Einsammeln des Mülls sind, sich über das Müllproblem Gedanken machen und sich über die „Verschmutzer“ unserer schönen Natur aufregen! Wir ersuchen deshalb die gesamte Bevölkerung ihren Müll in die dafür vorgesehenen Mülltonnen getrennt zu

sammeln bzw. zu entsorgen und die Problemstoffe in unserem Altstoffsammelzentrum (Öffnungszeiten: jeden Freitag von 13.00 – 17.00 Uhr) abzugeben! Seien Sie ein Vorbild für unsere Kinder und denken Sie an unsere Umwelt! Umweltschutz geht uns alle an und bedenken Sie, wir haben nur diese eine Welt, zerstören wir sie nicht!

ELEKTROTECHNIK Franz Köberl ADMONT – ARDNING Mobil: 0676/5403053 · e-mail: [email protected]

Elektroinstallationen – Beratung – Planung – Ausführung 14

Ardning Aktuell

Weinstraßenfest 2007 Am 8. September 2007, ab 12.00 Uhr, findet wieder unser Weinstraßenfest statt. Heuer steht unser Fest ganz unter dem Motto „Ardning sucht den Superstar“! Alle „Gesangstalente“, ob jung oder alt, werden gebeten mitzumachen und ihre musikalischen Darbietungen, ob volkstümlich oder modern, live zu singen und für tolle Stimmung am diesjährigen Weinstraßenfest zu sorgen! Anmeldungen bitte bis Ende August bei Herrn Jürgen Koinegg unter der

Tel. Nr.: 0664/6117285! Wir hoffen auf rege Teilnahme und sind der sicheren Meinung, der nächste „Superstar für die Charts“ kommt bestimmt aus Ardning! Weiters erwarten Sie kulinarische Genüsse der besonderen Art, gegrillte Stelzen (auch zum Mitnehmen), Weine aus dem Burgenland, Niederösterreich und der Steiermark. Auf Ihren Besuch freut sich der Kauferklub Ardning!

Hospizteam

Admont – Gesäuse

0664/2332730 · [email protected] liche Arbeit ist. Anschließend stellten sich die Mitarbeiterinnen mit ihren zusätzlichen Ausbildungen, Arbeitsschwerpunkten und Arbeitswünschen selbst vor. Seit März kann das Hospizteam Admont-Gesäuse die schönen Räumlichkeiten im neuen Haller Kultursaal nützen. Erstmals seit Bestehen des Hospizteams haben sich die Mitarbeiterinnen und Ärzte der Region zu einem Erfahrungsaustausch getroffen. In dem großen Sitzungssaal der Gemeinde waren auch Dr. Baumgartner, der Koordina-

tor der steirischen Palliativeinrichtungen, Dr. Ribitsch vom Mobilen Team Bad Aussee und seine Mitarbeiterinnen, sowie die neue Palliativärztin des LKH Rottenmann mit ihrem Team gekommen. Teamleiterin Mag. Paula Glaser berichtete über die Ausbildung der Hospizmitarbeiterinnen, welche die Voraussetzung für die ehrenamt-

Die anschließende Diskussion über die künftige Palliativversorgung Schwerstkranker in der Region, über die Patientenverfügung, den Ärztenotdienst usw. wurde noch bei einem gemütlichen Beisammensein fortgesetzt. Die Hospizmitarbeiterinnen freuten sich über die interessierten und positiven Rückmeldungen durch die

Ärzte und hoffen auf viele Anrufe beim Hospiztelefon 0664/2332730. Teamleiterin Paula Glaser informierte auch über die für Herbst geplanten Veranstaltungen: öffentlicher Informationsabend über die Patientenverfügung (mit Fachärztin u. Juristin), Vortrag von Dr. Imke Strohscheer über „Was ist zu tun, wenn nichts mehr zu tun ist – die letzte Lebensphase“ und über die Zertifikatsverleihung für die 17 Absolventen der derzeitigen Hospizgrundausbildung.

15

Ardning Aktuell

Schwimmkurs der Kindergartenkinder Einige Eltern der Kindergartenkinder haben auf Eigeninitiative beschlossen, ihre Kinder noch vor der beginnenden Urlaubszeit in einen Schwimmkurs zu schicken. Ich erklärte mich bereit die Organisation des Kurses zu übernehmen.

Die Kinder in Aktion

1. Gruppe von links: Andre Stöckl, Jana Mündler, Benjamin Fuchs, Lukas Hahn, (nicht auf dem Bild Gerald Rumpl u. leider krank geworden Manuel Spitzer)

2. Gruppe von links: Julia Schweiger, Simon Zeiringer, Matteo Steiner, Kind aus Liezen, Christoph Mittermaier

Nachdem 10 Kinder von ihren Eltern angemeldet wurden, wurde mit der Schwimmschule Thimet aus Liezen der ideale Partner für diesen Kurs gefunden. Im Hallenbad Trieben erlernten die Kinder, aufgeteilt in zwei Gruppen, mit ihrer Schwimmlehrerin Silke vom 29. Mai bis 2. Juni in täglichen Einheiten von 1 1/2 Stunden die Grundbegriffe des Schwimmens.

Nach diesen 5 Tagen konnte man bei den Kindern den Fortschritt nicht übersehen und die Eltern sind froh, dass ihre Kinder sich nun schon fast ohne Schwimmhilfen über dem Wasser halten können. Von der Schwimmschule Thimet gab es für jeden TeilnehmerIn noch eine Urkunde, die von den Kindern mit Stolz entgegengenommen wurde. Vielleicht gibt es auch im folgenden Kindergartenjahr wieder Interesse an einem Schwimmkurs, denn so ein Kurs trägt zur Sicherheit unserer Kinder auf jeden Fall bei, und ich erkläre mich gerne bereit wieder einen Kurs zu organisieren! Thomas Mündler

Traktorklub Ardning – Mit dem 15er Steyr über den Großglockner Unser Ausschussmitglied Gerald Nowak hatte sich etwas ganz besonderes vorgenommen. Er beschloss mit seinem 15er Steyr die Großglockner Hochalpenstraße zu überqueren. Nach wochenlanger Vorbereitungen, sein Vater und er bauten aus einem 500 Liter Mostfass aus dem Jahre 1941 ein fahrendes Hotel, war es dann soweit. Am 25. Mai 2007 startete Geri um 7.00 Uhr in der Früh seinen Traktor, Baujahr 1956, und machte sich auf den Weg. Sein Weg führte ihn von Ardning, über den Sölkpaß, den Katschberg, durch das

16

Mölltal auf den Großglockner. Heimwärts ging es über Lofer, Salzburg, den Pötschenpaß zurück nach Ardning! Nach 5-tägiger Fahrt, 591 zurückgelegten Kilometern, einen Verbrauch von 80 Litern Diesel, täglich 14 Stunden im Sattel, bei Sonne, Wind und Regen, hat Geri sein Vorhaben geschafft und mit seinem 15er Steyr die Großglockner Hochalpenstraße bezwungen. Seinen ersten Erzählungen nach hat es sich um eine wunderschöne Fahrt gehandelt, obwohl ein sehr gutes Sitzfleisch Voraussetzung war.

Er hat wunderschöne Eindrücke auf seiner Fahrt gewonnen! Nähere Informationen zu seiner Fahrt, Auskünfte direkt bei Herrn Gerald Nowak.

Gerald, der Traktorklub möchte dir auf diesem Wege herzlich zu deiner gelungenen Abenteuerfahrt gratulieren!

Ardning Aktuell

17

Ardning Aktuell

Narrengemeinschaft Ardning Countryball 2007 Am 3. Februar 2007 wurde von uns zum zweiten Mal der Countryball im Restaurant Pürgschachen veranstaltet. Wieder konnte sich eine große Anzahl von Besuchern aus Nah und Fern an der Westernmusik der Gruppe Nashville erfreuen und sich einige Stunden in die Zeit des Wilden Westens versetzen. Ein herzlicher Dank gilt der Familie Taxacher samt Team für die großzügige Unterstützung bei der Durchführung dieser Veranstaltung. Da auch heuer dieser Event von der Bevölkerung wieder sehr gut angenommen wurde, werden wir auch im Jahr 2008 einen Countryball veranstalten.

Einzug Narrengemeinschaft

Musikkapelle

Kinder

Kinder

Jugendzentrum

JVP

Katzi

Bosruckteufeln

Faschingssonntag 2007 Hexen, Prinzessinnen, Könige, Zwerge, Kobolde uvm. trieben sich am Faschingssonntag, 18. Februar 2007, am Dorfplatz umher, um dem diesjährigen Faschingsthema – „Märchenhaftes Ardning“ – gerecht zu werden und unseren Ort in ein kleines Märchendorf zu verwandeln. Auf diesem Weg gilt der gesamten Bevölkerung ein großer Dank für ihr Mitwirken in

isch teifl ! t gua

Traktorclub

Frizzante

Ein großes Dankeschön an Herrn Freimuth Zechner für die wunderbaren Geschichten im Ardninger Faschingsbrief, die uns beim Lesen vor lauter Lachen auf die Tränendrüse drückten. Ein herzlicher Dank auch an die Kinder von Ardning und den verantwortlichen Eltern für die Einstudierung und Organisation des Kinderprogrammpunktes. Dankeschön auch an Herrn Werner Gruber und Herrn Gerhard Habacher mit ihrem Team für die neuerliche Verfilmung des Programms am Faschingssonntag. Danke noch einmal an alle Mitwirkenden und Helfer für den reibungslosen Ablauf dieser Veranstaltung.

FEUERSCHUTZ • ARBEITSSCHUTZ GmbH

Fachmarkt u. Büro:

- 8911 ADMONT/HALL, Unterhall 264 Berg-, Spdort Tel.: 03613/2271 un Fax: 03613/43980 g n u d i Mobil: 0699/10 30 49 89 Freizeitbekle 18

Form ihrer Kostüme und Verkleidungen. Auf der Bühne, gaben die Vereine der Narrengemeinschaft, der Laufclub, das Jugendzentrum und die Kinder der Volksschule und des Kindergartens wieder ihr Bestes und brachten die Zuseher am Dorfplatz zum Lachen. Viele märchenhafte Sachen, Hoppalas und Episoden der „Ardninger Prominenz“ wurden zum Leidwesen der Anwesenden unters Volk gebracht und vorgetragen.

tion Juli/Auguufsat-lleAk

-20%

a en lagernden War

Ardning Aktuell

Frizzante

Freimuth Zechner

Kauferklub

Allgemeines Die Narrengemeinschaft trauert um ihr Mitglied, Herrn Georg Wimmer, der im April plötzlich und unerwartet viel zu früh von uns gegangen ist. Georg wir danken dir für deine Mitarbeit und deine Unterstützung und werden dir ein ehrendes Gedenken bewahren.

Fußballer

Laufclub

Besucher beim Ardminger Fasching

Die Narrengemeinschaft kann Gott sei Dank von einem schönern Ereignis berichten. Wir gratulieren unserem Präsidenten, Herrn Gerald Nowak, und seiner Frau Andrea zur Geburt ihrer Tochter Julia. Die Jahreshauptversammlung der Narrengemein-

schaft findet am 11.11.2007 statt. Zeit und Ort werden noch fristgerecht bekannt gegeben. Wir wünschen der Ardninger Bevölkerung eine erholsame Urlaubszeit und den Kindern schöne Ferien! Der Vorstand!

PS: Wir sind natürlich weiterhin auf der Suche nach Krampussen und Nikoläusen für unseren Krampuslauf mit Hausbesuchen!

Bitte bei unserem Präsidenten, Herrn Gerald Nowak unter 0664/3869874 melden! DANKE

JVP Ardning Dieses Jahr veranstalteten wir bereits zum dritten Mal unsere Faschingsbar. Da wir schon lange im Sinn hatten, uns ein eigenes Reich zu schaffen, haben wir uns entschlossen, beim „Hubergut“ einen Raum einzurichten. Innerhalb von 14 Tagen gelang es uns, den ehemali-

gen Abstellraum in eine gemütliche Bar zu verwandeln. Zu Fasching wurde sie dann ordentlich eingeweiht. Von Freitag bis Dienstag hieß das „Knusperhäuschen“ Jugendliche sowie Junggebliebene herzlich willkommen. Gefeiert wurde oft bis spät

in die Nacht und aufgrund der zahlreichen Besucher konnten wir wieder einen großen Erfolg verzeichnen.

Kinder sogar ein Theaterstück sehen. Abschließend gab es natürlich wieder ein kleines Geschenk.

Unter dem Motto „Märchenland“ veranstalteten wir am Faschingdienstag ein Kinderfest. Neben verschiedenen Stationen zum Thema Märchen konnten die

Hiermit möchten wir uns bei allen für euer Kommen bedanken und freuen uns bereits jetzt euch nächsten Fasching wieder zu sehen! (Verfasst: Völkl, Pacher)

19

Ardning Aktuell

Kirchenkonzert am 26. Mai 2007 in der Wallfahrtskirche Frauenberg Unser diesjähriges Kirchenkonzert stand unter dem Motto Kirchenmusik aus anderen Ländern. Österreich, Deutschland, Schweiz, Italien und natürlich auch Amerika mit der fröhlichen und rhythmischen Kirchemusik der Afroamerikaner waren vertreten. Den Beginn machte ein deutsches Stück, „2 Marches“ von Johann Fischer. Danach folgten sehr gefühlvolle und ausdrucksstarke Stücke aus Italien, England und Tschechien.

Natalie bei ihrem Flötensolo

Ein ganz besonderer Höhepunkt war sicherlich das Saxophon-Quartett mit dem Stück „He’s got the whole world in his hands“, welches wirklich wunderbar anzuhören war. In der zweiten Hälfte machten wir einen Ausflug zu den Afroamerikanern und deren Kirchenmusik, welche Pater Placidus in einem kurzen Filmausschnitt ankündigte. Darauf folgte ein Stück, das auf Begräbnissen in New Orleans gespielt wird. „Just a closer walk with

Das Saxophon-Quartett: Marina Völkl, Daniela Fößleitner, Christoph Draxl und Tina Schmid

Rüsthausfest der FF Frauenberg

Faschingsumzug in Liezen

Fasching im „Knusperhäuschen“ (Musikammerl) 2007 20

thee“ – ist aber keineswegs ein trauriges Stück. Viel Rhythmus, ein gemeinsames Solo von Trompete, Posaune und Klarinette und ein Solo von unserem Kapellmeister Erich Draxl auf der Posaune im zweiten Teil, sorgten für reichlich Abwechslung in diesem Stück. Darauf folgte „Let it shine“, wunderbar arrangiert mit einem gefühlvollen Flötensolo am Beginn, welches Natalie Völkl zum Besten gab. Darauf folgte eine

rhythmische Überleitung zum Thema, welches zuerst vom Saxophon zu hören war und anschließend von Tenorhorn und Bariton übernommen wurde bis zum „Grand Finale“ mit einem wuchtigen Schluss. Unser Kapellmeister war wieder einmal wirklich zufrieden mit uns. Aber auch die Zuschauer waren sichtlich begeistert und dankten uns mit Standing Ovations und sehr viel Applaus für ein schönes Konzert.

Ardning Aktuell

Palmsonntag und Ostersonntag 2007 In diesem Jahr fiel die musikalische Umrahmung der Gottesdienste am Palmsonntag und Ostersonntag etwas anders aus: Zum ersten Mal wurde eine rhythmische Messe von den Musikschüler/Innen aufgeführt. Neben dem Auftritt beim Adventkonzert und der Vorspielstunde am Ende des Schuljahres war dies sicher eine ganz neue Erfahrung für unsere „Sprösslinge“. Wochenlanges Üben und Proben stand für die Jungmusiker/Innen auf dem Programm. Die Arbeit, die unser

Kapellmeister Erich Draxl mit ihnen geleistet hat, konnte sich hören lassen. Die Zuhörer waren begeistert und die Jungmusiker/Innen können wirklich stolz auf ihre Leistung sein. Der nächste Auftritt wird der Vorspielabend am 3. Juli 2007 um 17 Uhr sein und im Namen der Jungmusiker/ Innen möchten wir alle recht herzlich dazu einladen. Wir wünschen unserer „Jugend“ auch weiterhin viel Erfolg und viel Spaß an der Musik! Weiter so!

Auferstehungsfeier in der Kirche in Ardning

Der Fehlerteufel hat zugeschlagen! Telefonverzeichnis von Ardning Auf Grund von technischen Fehlern bei der Telefonnummernübernahme, Änderungen von Handynummern oder anderen Gründen ersuchen wir Sie nachfolgende Telefonnummern in Ihrem Telefonverzeichnis richtig zu stellen bzw. zu ergänzen: ASFINAG – Autobahnmeisterei Ardning

05/01 08 – 26600

Postbase Rottenmann

ASFINAG – Mautstelle Bosrucktunnel

05/01 08 – 26700

Schmied Erika u. Kaspar

7589

7312 und 0664/1261150

Supantschitsch Gabriela

0664/5424522

Fölsner Gerhard u. Antonia Haider Erwin u. Herta Hörmann Thomas

7223 7489 und 0676/6510724

Koinegg Jürgen

0664/6117285

05 / 77 67-68786

Wir möchten uns noch einmal auf diesem Wege bei den Betroffenen entschuldigen. Sollten noch weitere Fehler bzw. Änderungen bei Telefon- oder Handynummern sein, teilen Sie es am Gemeindeamt Ardning mit. Wir werden die Änderungen bei der nächsten Ausgabe der Gemeindezeitung bekannt geben.

Einschreibung VHS Liezen – Wintersemester 2007/08! Die neuen Programmhefte erscheinen Ende August und werden direkt an Ihre Wohnadresse zugeschickt bzw. liegen auf den Banken und Gemeinden auf. • „Bodystyling“, KL: Elisabeth Hubner, Beginn: 04.10.2007 um 18:30 Uhr, Ort: Turnsaal der VS Ardning, Dauer: 12 Std./12 Abende Anmeldungen ab 10. September 2007 jederzeit möglich! Tel.: 05 7799 4060 oder 4061 E-Mail: [email protected] und [email protected] Internet: www.vhsstmk.at Per Post: VHS Liezen, Ausseerstraße 42, 8940 Liezen

Ihr Ansprechpartner in allen Geld- und Versicherungsfragen im Bereich Bausparen, Versicherungen, Finanzierungen und Wertpapiere. Lassen Sie Ihre Polizzen kostenlos überprüfen!

Finanzberater, Amandus Stangl Tel.: 0676/843003400 e-mail: [email protected] neuer Standort in Liezen: Gesäusestraße 21-23,Top 5b, 8940 Liezen (gegenüber Kika, oberhalb vom Tool Park) Tel.: 03612/21255, Fax: 03612/21255-5

21

Ardning Aktuell

Bergrettungsdienst Selzthal Canyoning Unter Canyoning versteht man das Begehen von Schluchten nach der Fließrichtung. Dabei werden je nach Erfordernis die einzelnen Passagen mittels Abklettern, schwimmen, rutschen, springen und den verschiedenen Systemen des kontrollierten Abstieges am Seil bezwungen.

Canyoning & der Bergrettungsdienst Da sich das Canyoning bei der breiten Öffentlichkeit immer größerer Beliebtheit erfreut und zahlreiche Outdoor - Agenturen Führungen anbieten, ist es unumgänglich geworden, dass der Bergrettungsdienst diesen Bereich durch eine speziell ausgebildete und ausgerüste-

te Einsatzgruppe abzudecke hat. Im Gebiet der Obersteiermark (Ausserland, Ennstal, Mürztal) stehen deshalb 27 BergretterInnen unter Führung eines Canyoningreferenten zur Verfügung, um im Notfall jederzeit professionelle und rasche Hilfe am Einsatzort bieten zu können. Text & Foto: HaraldGlitzner

Naturschutz-Info aus erster Hand Im alten Gemeindeamt in Ardning ist jetzt neben dem Moorschutzverein ein Büro des Ziviltechnikers Dr. Hugo Kofler untergebracht. Hier betreuen DI Kathrin Plunger und Axel Müller die Naturschutzprojekte im Oberen Ennstal.

Für die Mitarbeiter des Büros ist es wichtig, dass sie vor Ort sind: Die Natura 2000 Gebiete im Ennstal schützen ganz unterschiedliche Lebensräume - solche, die mit wenig mensch22

lichen Eingriffen entstanden sind, wie Moore und solche, die nur mit ständiger Bewirtschaftung erhalten bleiben, wie Streuwiesen und Weiden. Ebenso unterschiedlich sind die Maßnahmen: Für Vogelarten wie den Wachtelkönig, die in Wiesen brüten, sind bestimmte Mähzeiten notwendig, für Moore ist wichtig, dass sie nicht austrocknen, für Feuchtwiesen - dass sie nicht mit Buschwerk zu wachsen, ... Und weil Natur sich ständig ändert, müssen die Maßnahmen auch kontrolliert werden, muss geschaut werden, ob sich das auch bewährt, was einmal geplant worden ist. Dr. Hugo Kofler ist seit bald dreißig Jahren mit seinem Ziviltechniker-Büro selbständig und in ganz Österreich tätig - mit

Naturraumerhebungen, ökologischen Einreich-Projekten für Straßen, Bahntrassen, Wasser- und Windkraftwerke. Stammsitz des Büros ist Perneck an der Mur. Im Oberen Ennstal arbeitet Dr. Kofler seit zehn Jahren. Hier haben er und seine Mitarbeiter unter anderem den Managementplan für das Natura 2000-Gebiet „Pürgschachen Moor“ verfasst. Mehr Infos über die Leistungen des Ziviltechnikerbüros Dr. Kofler finden Sie unter: www.zt-kofler.at In Ardning stehen die Mitarbeiter des Büros auch gerne für eine Erstberatung im Zusammenhang mit den Natura2000Gebieten im Ennstal zur Verfügung: Montag bis Donnerstag, nach telefonischer Anmeldung.

Das Ziviltechnikbüro für Ökologie erreichen Sie in Ardning unter Tel. 03612 / 749 31, in Pernegg an der Mur unter Tel. 03867/82 30. Die Projekt-Koordination beim Moorschutzverein leitet Dieter Weißensteiner, Tel. 0664/2253653. Erholsame Ferien und schöne Urlaubstage wünscht Ihnen im Namen des Moorschutzvereines Obmann Komm.-Rat Erwin Haider

Ardning Aktuell

Pfarrwallfahrt am 16. Juni 2007 Heuer führte die Pfarrwallfahrt der Pfarren Ardning/ Frauenberg und Weng nach Judendorf/Straßengel und in das Stift Rein. In der Wallfahrtskirche

Maria Straßengel, eine der bedeutendsten Sakralbauten der Hochgotik Österreichs, feierten wir gemeinsam die heilige Messe. Anschließend erhielten wir Informationen über die Geschichte dieser Kirche. Nach einer Stärkung beim Kirchenwirt ging es weiter in das weltälteste Zisterzienserkloster Stift Rein. Eine über-

aus interessante Führung durch die Bibliothek gewährte uns Einblick in das Leben und die Kunstschätze dieses Klosters. Ein Sichtfenster in der renovierten Marienkappelle gab den Blick in das, erst im Vorjahr nach einer Hochwasserüberschwemmung entdeckte Stiftergrab mit den sterblichen Überresten des Stiftsgründers, Markgraf Leopold I, frei.

Gestärkt im Glauben und an Wissen traten wir die Heimreise an. Danke an Pater Manfred für die Organisation und Reiseleitung.

Pater Manfred feierte am 29. Juni das 25jährige Priesterjubiläum. Der Pfarrgemeinderat gratuliert ganz herzlich und wünscht Pater Manfred alles Gute und Gottes Segen für seine seelsorgerische und soziale Tätigkeit. Der Pfarrgemeinderat

Freiwillige Feuerwehr und Rettungsabteilung Admont

Feuerwehrrettung Admont – einzigartig in Österreich In Admont gibt es österreichweit die einzigartige Konstellation, dass Feuerwehr und Rettung in einer Organisation vereint sind. Dies hat bei den verschiedensten Einsätzen den Vorteil, dass noch effizienter und schneller Hilfe geleistet werden kann. Die Rettungsabteilung Admont ist einerseits selbständig als Rettungsorganisation im Einsatz (z.B. Kranken- und Verletztentransporte) und andererseits auch als Feuerwehrrettung bei jedem Feuerwehreinsatz im Dienst. Unser Rettungswesen ist lt. eines Landtagsbeschlusses der Steiermärkischen Landesregierung gesetzlich geregelt und ande-

ren Rettungsorganisationen gleichgestellt. In unserer Rettungsabteilung Admont versehen ausschließlich ehrenamtliche MitarbeiterInnen ihren Dienst. Unsere Organisation finanziert sich ausschließlich durch Einsatzfahrten, Spenden und Beiträge der unterstützenden Mitglieder. Sämtliche Rettungsfahrzeuge (ab Frühjahr 2007 stehen fünf Rettungsfahrzeuge zur Verfügung), Einsatzbekleidung und Rettungsmaterial werden von der Rettungsabteilung Admont selbständig finanziert, d.h. es gibt z.B. für den Ankauf eines Rettungswagens keine öffentliche Förderung. In diesem Zusammenhang weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass wirtschaftlich absolut keine Verbindung mit dem Roten Kreuz besteht und die Rettungsabteilung Admont aus diversen Haussammelaktionen des Roten Kreuzes keinen Anteil erhält. Wir möchten jedoch festhalten, dass es vor allem mit dem Notarzt und

dem Rettungshubschrauber eine sehr gute Zusammenarbeit zum Wohle unserer Patienten gibt. Unterstützen sie IHRE Rettungsabteilung Admont, damit diese Einzigartigkeit erhalten bleibt! Zivildiener für die Rettungsabteilung Admont Die Freiwillige Feuerwehr und Rettungsabteilung Admont wurde als erweiterte Zivildienstorganisation in den Landesfeuerwehrverband Steiermark integriert. Voraussichtlich werden ab April 2007 zwei Zivildiener bei der Freiwilligen Feuerwehr und Rettungsabteilung Admont ihren Zivildienst leisten. „Helfende Hände“ – Aktive Mitglieder gesucht In unserer Rettungsorganisation versehen derzeit 33 ausgebildete SanitäterInnen ihren Dienst. Um die stets steigenden Anforderungen zu bewältigen, suchen wir

Personen die Interesse haben, aktiv im Rettungsdienst mitzuarbeiten. Wenn Sie sich in Ihrer Freizeit sozial gemeinnützig betätigen wollen und anderen Personen helfen möchten, nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Die Mitarbeit ist ab einem Alter von 17 Jahren möglich. Machen Sie bei uns mit – wir freuen uns auf neue Kameradinnen und Kameraden: Freiwillige Feuerwehr und Rettungsabteilung, 8911 Admont Aignerstrasse 600 Tel. Nr. 03613-2144, email: [email protected]

Helfen Sie uns zu helfen 23

Ardning Aktuell Ausbildung zur/m Tagesmutter/Tagesvater und Sie haben Freude daran, für Kinder zu sorgen und sie beim Heranwachsen zu begleiten? Sie interessieren sich schon lange für die Entwicklung von Kindern und möchten gerne mehr darüber wissen, wie sie Kinder in ihrem Lernen und Hineinwachsen in unsere Gesellschaft unterstützen können? Sie haben selbst kleine Kinder und möchten deshalb einen Beruf ergreifen, der es Ihnen ermöglicht, zuhause zu arbeiten? Sie haben bereits größere Kinder und möchten die Erfahrungen, die sie bei der Erziehung ihrer Kinder gemacht haben in einer Ausbildung noch vertiefen? Sie möchten einen Beruf ergreifen, der es ihnen ermöglicht, Ihrem Interesse

24

an Kindererziehung professionell nachzugehen und Ihnen auch erlaubt ihren Tagesablauf weitgehend selbständig zu planen? Dann ist unsere neue Ausbildung zur Tagesmutter/zum Tagesvater für Sie genau das Richtige! Kurs: In 300 Stunden Kurs werden Ihnen die Grundlagen der Kinderbetreuung sowie der Erziehung und Bildung von Kindern nahe gebracht. Durch ein 160stündiges Praktikum bei einer Tagesmutter und in einer Kinderbetreuungseinrichtung haben Sie Gelegenheit den Alltag ihres zukünftigen Berufs kennen zu lernen. Kursort: Volkshilfe Connect, Göstin-

KinderbetreuerIn

gerstraße 213, A-8051 Graz Kurstermin: Voraussichtlich 31. August 2007 bis Ende Februar 2008 Kurszeiten: Freitag: 14.00 – 21.00 Samstag: 9.00 – 16.00 Kursbeitrag: Euro 650,– Davon werden Euro 150,– im Falle einer Anstellung bei der Volkshilfe rückerstattet. Anstellungsvereinbarung: Die KursteilnehmerInnen verpflichten sich nach Abschluss des Kurses bei der Volkshilfe zu arbeiten. Die Volkshilfe ihrerseits verpflichtet sich jene KursteilnehmerInnen, die den Beruf der/s Tagesmutter/Tagesvaters ergreifen wollen, unmittelbar nach Kursabschluss und Erteilung der Betreuungsbewilligung für einen

Mindestzeitraum von 3 Monaten anzustellen. KONTAKT: Mag. Regina Egger Connect, Institut für Forschung Bildung und Entwicklung Göstingerstraße 213, 8051 Graz Tel. ++43-316-678264-32 FAX: ++43-316-678264-82 mailto: [email protected] Die Bewerbungsunterlagen für den Kurs können ab April 2007 im Büro des Instituts Connect unter der Telefonnummer 0316-678264-32 angefordert werden. Sie können die Unterlagen auch in dem für Ihren Bezirk zuständigen Sozialzentrum der Volkshilfe Steiermark anfordern.

Ardning Aktuell

Ardninger Jugend bewegt was Bereits seit über einem halben Jahr verfügt die Gemeinde Ardning nun schon über ein modernes Jugendzentrum. In dieser Zeit wurde der Raum von den Jugendlichen für verschiedenste Anlässe genutzt. Abgesehen von den normalen Öffnungszeiten fanden Projekte und Veranstaltungen in den verschiedensten Bereichen statt.

Dartpfeile und neue Boxen für unsere PCs leisten. In den nächsten Tagen werden wir uns zudem über einen neuen Billiardtisch freuen können, welcher uns von der Gemeinde Ardning großzügig geschenkt wurde. Alle bisher stattgefundenen Projekte, waren aber vor

So studierten sieben Ardningerinnen im Alter von 12 – 16 Jahren einen Tanz für die diesjährige Faschingskampagne. Die Auswahl des Tanzes sowie der Kostüme wurde hierbei von den Jugendlichen selbst übernommen und beeindrucken umgesetzt.

ben und zu gestalten waren hier besonders groß geschrieben und wurde von allen TeilnehmerInnen in bester Laune umgesetzt. Aufgrund der Nachfrage von Seiten der Jugendlichen, wird es auch zukünftig immer wieder Projekte in dieser oder ähnlicher Form geben.

Des Weiteren fand Anfang April ein erlebnispädagogischer Nachmittag mit anschließender Übernachtung im Jugendzentrum statt, an welchem insgesamt neun Jungen und Mädchen teilnahmen. Das Interesse und die Motivation etwas zu erle-

Zusätzlich zu unseren internen Veranstaltungen, wurde Mitte März von den Jugendlichen ein Wuzzlerturnier mit Cocktailparty für Jedermann organisiert. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt und natürlich gab es jede Menge tolle Gutschei-

allem durch die großzügigen Spenden und die Unterstützung verschiedenster Ardinger BürgerInnen und Betriebe möglich, bei welchen wir uns auf diesem Wege nochmals recht herzlich bedanken möchten. ne und Sachpreise zu gewinnen. Durch den aktiven und fleißigen Einsatz der Jugendlichen, war es uns im Laufe der Zeit möglich, zusätzlich zu unserem bereits bestehenden Inventar, weitere tolle Anschaffungen zu tätigen. So konnten wir uns eine neue Play-Station 2, ein Set

Zu erwähnen sind hier: Karins Treff, Ardning Alm Hütte, Gasthaus Stieg, Bäckerei Gruber, Dorfwirt, Friseursalon Barbara, Fam. Lisi Brandmüller, Fam. Gudrun Brandmüller und Fam. Daniela Jamnig.

Sasika Breutmann (Betreuerin) 25

Ardning Aktuell

Admont ist Doppelsieger im „Erste Hilfe“ Landesbewerb Am 23.05.07. fand in Bad Mitterndorf, ein von Frau HOL. Barbara Freismuth

beschäftigten. An und für sich schon wirklich ein großer Erfolg, allerdings war

hinderten Schüler einstieg, zu bedanken. Mit ihnen war für mich die gesamte Zeit

hervorragend vorbereiteter Landeswettbewerb in „Erster Hilfe“ statt. Ein Wettbewerb, wie er in dieser Größenordnung überhaupt noch nie stattgefunden hat. Insgesamt nahmen an dieser Veranstaltung 55 Mannschaften aus der gesamten Steiermark teil, die teilweise über das gesamte Schuljahr auf dieses Ziel hingearbeitet haben. So kamen allein 13 Mannschatften aus dem Bezirk Voitsberg, der das größte Kontingent an Mannschaften stellte. 3 Schulen aus diesem Bezirk kamen mit jeweils 3 Teams angereist. In der Steiermark besuchen jährlich etwa 10.000 Schüler und Schülerinnen ( !! ) „Erste Hilfe“ Kurse, die sie größtenteils in der Freizeit belegen. Sie werden mit einem Rüstzeug ausgestattet, das vielfach „lebensrettend“ sein kann. Die 275 Teilnehmer, die sich den wirklich gerechten, aber sehr strengen Schiedsrichtern stellten, sind aus dieser großen Zahl an Schülern hervorgegangen, die sich das ganze Jahr über mit der „Ersten Hilfe“

wohl kaum einer der Jugendlichen mit dieser Tatsache zufrieden, sie wollten alle wohl nur eines- sich eine Fahrkarte für den Bundesbewerb in Maltschach in Kärnten lösen. Dies war natürlich auch das erklärte Ziel der HS Admont, die seit nunmehr bereits 8 Jahren „Erste Hilfe“ als Neigungsgruppe führt, und auch heuer wieder stellte sich heraus, dass dieser Weg fortgesetzt werden muss; schließlich gelang es uns allein in den letzten 5 Jahren 3 mal Landesmeisterund 2 mal Vizemeister zu werden. Ganz besonders stolz sind wir auf die 2 Bundessiege, die in dieser Zeit erreicht werden konnten Dem Religionslehrer Wilfried Petritsch ist es ein besonderes Anliegen, sich auch in dieser Form bei den 2 Schülerinnen Metschitzer Lisa, Gugl Sabrina und den 8 Schülern Vaupotic Nico, Schoiswohl Martin, Hipfl Florian, Unterberger Lukas, Gruber Manuel, Winkler Heiko, Schmidsberger Franz und Dissauer Mario, der erst am letzten Tag für einen ver-

keine „Arbeit“, sondern wirklich ein „Vergnügen“. Nur durch diese Freude, die wir wohl gegenseitig weitergaben, war diese "doppelte Meisterleistung" möglich,

26

dass erstmals in der Geschichte die HS Admont nicht nur den Meister, sondern auch den Vizemeister stellte. Diese wird nun noch ein wenig verlängert, in der Vorbereitung auf den Bundesbewerb, der am 12. und 13.6. in Maltschach wieder zur Austragung kommt. Ganz besonders stolz kann die Gemeinde Ardning auf die Schülerin METSCHITZER Lisa und die Schüler SCHOISWOHL Martin, UNTERBERGER Lukas und GRUBER Manuel sein, die einen wesentlichen Anteil an diesen wunderbaren Erfolgen haben. Sie erinnern an die Schülerinnen MAINDL Stefanie und Yvonne, die ähnliche Spitzenleistungen erbrachten.

GRAWE – Unfallversicherung 3/4

aller Unfälle passieren in der Freizeit

In Österreich passieren jährlich 800.000 Unfälle, davon 50.000 mit dauernder Invalidität von 20% und mehr. Jedes 16. Unfallopfer bleibt versehrt! 7% 15% 20% 58% 3/4

Verkehr Sport Arbeit Heim Freizeit

56.000 Personen 120.000 Personen 160.000 Personen 464.000 Personen

aller Opfer sind finanziell nicht abgesichert!

GRAWE Unfallschutz bei Arbeit und Freizeit Sicherheit für Kinder im Vorschulalter – Hausfrauen – Pensionisten Schutz für Schüler/Studenten – Selbstständige und Freiberufler – Landwirte Leistung schon ab 1% Invalidität Der gesetzliche Unfallschutz allein ist nicht genug! Informationen und Auskünfte bei Ihrem persönlichen Berater Bezirksdirektor Reinhard Nowak unter 0664/3576099

Ardning Aktuell

Firmenprofil: Ökologiebüro seit 1982 Team: 13 ständige Mitarbeiter (Biologen, Landschaftsplaner, Techniker) Zusätzlich projektsbezogene Fachkonsulenten Arbeitsschwerpunkte: Naturraumkartierung, Bewertung, Monitoring; Projektierung und Einreichung; Ausführungsplanung und Ausschreibung; Ökologische Fachplanungen; Begleitung der Projektsumsetzung; Studien und Forschung; Sachverständigentätigkeit; Öffentlichkeitsarbeit; GIS (Geographisches Informationssystem) Standort der Gebietsbetreuung: Außenstelle Ennstal, 8904 Ardning 13 Montag bis Donnerstag Telefon: 0664 / 85 48 017 e-mail: [email protected] Für die Gebietsbetreuung verantwortlich Kathrin Plunger, Landschaftsplanerin: Gebürtige Südtirolerin. Studium an der Universität für Bodenkultur in Wien. Mitarbeiterin der Kanzlei Kofler. Für organisatorische Aufgaben verantwortlich. Gilt als erste Kontaktsperson innerhalb der Gebietsbetreuung (siehe Kontaktfenster Außenstelle Ennstal). Axel Müller, Biologe (Schwerpunkt: Ornithologie) Gebürtiger Deutscher; seit fast 20 Jahren in der Landschafts- und Naturschutzplanung tätig, unter anderem im Zusammenhang mit dem Management großflächiger Europaschutzgebiete. Vielen Ennstalern bereits bekannt im Zusammenhang mit seiner 2005 im Auftrag des Amtes der Steiermärki-

schen Landesregierung durchgeführten Wachtelkönig-Studie und der Diskussion der Ergebnisse und Konsequenzen im Rahmen der Natura 2000 Plattform im Frühjahr 2006. Als freier Mitarbeiter der Kanzlei Kofler federführend für die fachlichen Aspekte der EuropaschutzgebietsBetreuung im Ennstal zuständig. Termine nach Vorabsprache mit Kathrin Plunger

der einzelnen Schutzgüter (Tiere, Pflanzen, Lebensräume) • Wachtelkönig – Monitoring wird weitergeführt 3. Schutz vor Beeinträchtigungen • Erstkontakt für Projektanten, Sachverständigen, sonstige Betroffene für Ersteinschätzung der Vorhaben unter Verwendung des Weißbuches

Zuständigkeit der Gebietsbetreuung Zuständig für die 6 Natura 2000 Gebiete: • Pürgschachen Moor • Gamperlacke • Gersdorfer Altarm • Wörschachen Moos • Niederstuttern • und für das neue Vogelschutzgebiet zwischen Liezen und Niederstuttern

Aufgaben der Gebietsbetreuung 1. Maßnahmen zur Sicherung/Verbesserung des Erhaltungszustandes der Schutzgüter • Auflistung aller derzeit vorhandenen Maßnahmen • Auflistung aller derzeit Maßnahmen laut Managementplänen › Verschneidung - Analyse - Prioritätenreihung • Kontaktaufnahme mit Grundbesitzern prioritärer Flächen (in Zusammenarbeit mit Herrn Engelbert Schaunitzer) › Hauptziel: freiwillige Vertragsnaturschutzmaßnahmen (z.B. ÖPUL) ÖPUL: Fachliche Beratung sämtlicher ÖPUL-Anträge durch GB, Vertragsabschluss durch OIKOS

4. Ergreifen von Ausgleichsmaßnahmen (bei Zulassung beeinträchtigender Pläne / Projekte) • Unterstützung der Behörde bei der Planung und Umsetzung von Ausgleichsmaßnahmen 5. Berichte zum Erhaltungszustand und zu angewendeten Maßnahmen an die Kommission (Berichtspflichten) • Erstellung eines jährlichen Schlussberichtes Protokolle sämtlicher Aktivitäten Darstellung der harmonisierten und priorisierten Maßnahmen und deren Umsetzungsstatus Vorschläge für weitere Gestaltung der GB Vorschläge für Monitoring 6. Aufklärung der Bevölkerung • Organisation von Vorträgen (Blick über das Ennstal hinaus) • Teilnahme bei lokalen Veranstaltung nach Bedarf

2. Regelmäßige Erfassung des Erhaltungszustandes (Monitoring)

• Information insb. der Grundbesitzer von Maßnahmenflächen über Entwicklungstendenzen des Erhaltungszustandes

• Ausarbeitung von fachlichen Vorschlägen für künftiges Monitoring

• Halbjährliche Information der Plattform „Mittleres Ennstal“ 27

Ardning Aktuell

Managementplan Die ZT-Kanzlei Dr. Hugo Kofler ist von der Landesregierung Steiermark beauftragt worden einen Managementplan für das neue Vogelschutzgebiet zwischen Liezen und Niederstuttern zu erstellen. Inhalt eines Managementplanes ist die Bewertung der Erhaltungszustände von Lebensräumen bzw. Arten. Auf dieser Basis werden

Familienpass des Landes Steiermark 2007

Erhaltungs- und Entwicklungsflächen ausgewiesen, auf denen Maßnahmen zur Erreichung der Schutzziele umgesetzt werden sollen.

Die neue Familienpassbroschüre ist erschienen. Diese wurde gemeinsam mit der aktuellen Scheckkarte 2007 an alle Familienpassbesitzer übermittelt.

Der Entwurf des Managementplanes für das Europaschutzgebiet zwischen Liezen und Niederstuttern wird bei der Büroeröffnung vorgestellt.

Für viele steirische Familien hat sich der Familienpass mittlerweile als unverzichtbarer Begleiter etabliert. Er ist ein Garant für spezielle Familienermäßigungen in den Bereichen Freizeit, Sport, Kultur und Bildung und konnte 2007 weiter an Angeboten ausgebaut werden. Rechtzeitig vor Jahreswechsel wurde die neue Karte an alle mittlerweile rund 90.000 FamilienpassbesitzerInnen verschickt.

Weißbuch: Gemeinsam mit dem Büro Freiland Umweltconsulting wird ein Weißbuch für die 6 Natura 2000 Gebiete im Ennstal von der ZT-Kanzlei Kofler verfasst.

haben Schutzgüter (=Lebensräume oder Arten der FloraFauna-Habitat Richtlinie oder der Vogelschutzrichtlinie) beeinträchtigt werden könnten.

In diesem Weißbuch wird aufgelistet, für welche Vorhaben innerhalb der Europaschutzgebiete eine Vorprüfung auf jeden Fall erforderlich ist bzw. für welche in der Regel keine Vorprüfung notwendig ist.

Wie schon oben erwähnt, unterstützt die Gebietsbetreuung die Grundeigentümer, welche ein Vorhaben planen, mittels einer Ersteinschätzung.

Eine Vorprüfung beurteilt, ob durch das geplante Vor-

sichtlich eventueller Änderungen im Familienstand bzw. der Wohnadresse kontaktiert werden. Wir bitten, dass Sie uns diese Änderungen telefonisch oder per EMail bekannt geben. Neuanträgen können nach wie vor am schnellsten online über unsere Homepage gestellt werden (www.familienpass. steiermark.at).

Wie erreichen Sie uns? FA6A Referat Frau-Familie-Gesellschaft 8010 Graz, Stempfergasse 7 Tel. 0316/877-4023 Fax: 0316/877-3924

Auch an Ihre Gemeinde wurden aktuelle Broschüren versandt, bei Bedarf senden wir Ihnen gerne weitere Exemplare zu.

E-Mail: [email protected]

Als Multiplikatoren für steirische Familien werden die MitarbeiterInnen Ihrer Gemeinde sicher auch hin-

Der Entwurf des Weißbuches wird bei der Büroeröffnung vorgestellt.

www.familienpass. steiermark.at

HOSPIZTEAM ADMONT – Gesäuse [email protected] Unsere Stimme am Hospiztelefon:

Paaren nach einer Fehl- oder Totgeburt Hilfestellung.

Diplomkrankenschwester Elisabeth Leitner nimmt unter der Nummer 0664/2332730 Ihre Anfragen, Ihre Wünsche, Ihre Sorgen entgegen und versucht eine passende Begleitung aus dem Team zu vermitteln.

Nach einer Fehl- oder Totgeburt sind Frauen oft sehr allein. Die Trauer um den Verlust des noch nicht geborenen Kindes wird von den Mitmenschen – auch von Angehörigen und Freunden – oft nicht wahr- und ernst genommen. Dies liegt daran, dass für die Mitmenschen noch kein Bezug zum Baby vorhanden

Außerdem geben Elisabeth Leitner und ihre Kollegin Trixi Jetz auch Frauen und 28

war, vielleicht die Schwangerschaft noch gar nicht bekannt gegeben wurde. Das Baby „existierte“ noch nicht. Nicht einmal für den Vater, der sein Kind vielleicht einmal bei einer Ultraschalluntersuchung gesehen hat. Auch für ihn ist es nur eine freudige Zukunftsvorstellung, erst nach der Geburt ist es Realität. Für die Frau ist das Baby Realität, sobald die Schwangerschaft feststeht. Der All-

tag hat sich für die Frau schlagartig verändert, die Beziehung ist bereits vorhanden. Wenn dieses Baby stirbt, ist es für die Mutter ein tragischer Verlust – wie der Todesfall eines anderen nahestehenden Menschen. Es spielt dabei keine Rolle in welcher Schwangerschaftswoche die Mutter ihr Kind verliert, der Schmerz wird immer gleich empfunden – als Tod ihres Kindes.

Ardning Aktuell

Wir kommen zu Ihnen nach Hause! Ob Heimhilfe, Essen Zuhause oder Hauskrankenpflege: Die Volkshilfe Liezen sorgt dafür, dass Sie oder Ihre Angehörigen die Unterstützung bekommen, die sie brauchen um so lange wie möglich Zuhause leben zu können. Die Angebote und Dienstleistungen der Volkshilfe sind speziell auf die Bedürfnisse alter Menschen abgestimmt und ermöglichen ihnen dadurch ein würdevolles Leben im Alter. Hauskrankenpflege, Pflegehilfe, Altenhilfe und Heimhilfe Unsere Diplomierten Gesundheits- und Krankenschwestern/pfleger und PflegehelferInnen kommen direkt zu Ihnen nach Hause. Sie pflegen und betreuen Menschen mit körperlichen und psychischen Erkrankungen oder Behinderungen und unterstützen bei der Rehabilitation im Wohnumfeld des

betreuten Menschen. Unsere AltenfachbetreuerInnen und Heimhilfen helfen älteren und pflegebedürftigen Menschen aber auch Familien in schwierigen Lebenssituationen bei der Bewältigung des Alltages. Zuhause schmeckt’s am besten! Wenn Sie nur ab und zu nicht selbst kochen können oder wollen bieten wir Tiefkühlmenüs von der Firma Gourmet an, die Sie jederzeit auf Vorrat bestellen können. Diese Menüs werden Ihnen von der Volkshilfe zugestellt. Sicherheit auf Knopfdruck Ein Notruftelefon ist eine Sicherheitseinrichtung für vor allem alte Menschen, die aufgrund Ihres Gesundheitszustandes gefährdet sind, in Notsituationen zu geraten, häufig oder dauerhaft alleine

zu Hause sind, krank sind und selber nicht aufstehen können oder einfach nur aufgrund ihrer Lebenserfahrung ein erhöhtes Sicherheitsbedürfnis haben. Wenn Sie sich rund um die Uhr sicher fühlen wollen, ist ein Notruftelefon genau das richtige für Sie! Pflegende Angehörige stark machen Rund 75 Prozent der PflegegeldbezieherInnen werden von ihren Angehörigen betreut. Sie sind somit der größte Pflegedienst unseres Bundeslandes. Pflegende Angehörige müssen massiv unterstützt werden, damit Sie durch ihre Arbeit keinen körperlichen und seelischen Schaden nehmen. Dabei muss ihnen durch eine kontinuierliche Vorbereitung, Begleitung und Unterstützung ein langsames Hinein-

wachsen in ihre Pflegetätigkeit ermöglicht werden. Die Volkshilfe unterstützt pflegende Angehörige mit eigenen Pflegestammtischen. Bei diesen monatlichen Treffen geben qualifizierte MitabeiterInnen Auskünfte rund ums Thema Pflege und Betreuung. Zusätzlich können sich pflegende Angehörige in diesem Rahmen mit Menschen austauschen, die in derselben Situation sind. Falls Sie Interesse an einem unserer Angebote haben, rufen Sie uns an, die MitarbeiterInnen in unserem Sozialzentrum helfen Ihnen gerne weiter: 03612/25590.

Volksschule Ardning Klettern: Nachdem wetterbedingt der Schikurs heuer nicht stattfinden konnte, boten die Lehrerinnen der VS Ardning den Schülern als Alternative einen Klettervormittag an. Vom 14.05. – 16.05.2007 und am 05.06.07 besuchte jeweils eine Klasse die Kletterhalle (=Tenne, die zu einer Kletterhalle umfunktioniert wurde) in Spital am Pyhrn.

Holzwand hoch und seilten sich anschließend wieder ab. Auch auf der Kletterwand bewiesen die Kinder großen Mut und bewegten sich in schwindelnden Höhen. Viele Kinder wagten aus großer Höhe einen Einzel – oder Tandemsprung, mit dem Bewusstsein, vom geschulten Personal gut gesichert zu sein.

We enjoy our English lessons with our Native Speaker Debby Graf

Nach dem Anlegen des Klettergurtes und der Erklärung durch den Kletterexperten Heli Steinmassl konnte es losgehen. Mutig kletterten die Schüler und Schülerinnen eine 29

Ardning Aktuell

Führungswechsel bei der Feuerwehr Frauenberg/E. Jahreshauptversammlung am 24.02.2007 im Zeichen von Führungswechsel und zahlreichen Ehrungen.

Neben den umfangreichen Berichten über die Leistungen und Ereignisse des vergangenen Jahres 2006 stand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Frauenberg/E. ganz im Zeichen des Führungswechsels an der Spitze der Feuerwehr sowie der Ehrung zahlreicher verdienter langjähriger Feuerwehrmitglieder.

Im ersten Teil der Jahreshauptversammlung im Rüsthaus Frauenberg/E. berichteten der scheidende Kommandant HBI Josef Ahornegger sowie die Fachbeauftragten für Funk HLM Wolfgang Erlinger und Atemschutz LM Jean Haslinger über das arbeitsreiche Jahr 2006. Ingesamt sind von den Kameraden der Feuerwehr Frauenberg/E. 5.331 Arbeitsstunden für die Bewältigung von 13 Einsätzen, die Abwicklung von Übungen, Instandhaltung und Verwaltung sowie für die wertvolle Arbeit in der Ausbildung im Dienste der Sicherheit der Bevölkerung aufgewendet worden. Anschließend durfte HBI Josef Ahornegger zusammen mit Hofrat Dr. Kurt Kalcher

und Bürgermeister Johann Egger, sowie OBR Gerhard Pötsch und ABI Heinrich Thaller die Ehrung von 3 verdienten Kameraden vornehmen. • ELM Johann Werzer für 60 Jahre Feuerwehrdienst • EHBI Alois Habacher für 50 Jahre Feuerwehrdienst • LM Stefan Eberl für 40 Jahre Feuerwehrdienst Dem scheidenden Kommandanten HBI Josef Ahornegger wurde für seine bis-

herige Arbeit und Engagement das Verdienstkreuz in Bronze der steir. Landesregierung überreicht und vom Bürgermeister Johann Egger ein Anerkennungsgeschenk übergeben. Die darauf folgende Wahl nach neuem steirischen Feuerwehrgesetz unter dem Vorsitz von OBR Gerhard Pötsch brachte ein eindeutiges Ergebnis, 32 der 37 Wahlberechtigten stimmten für den Wahlvorschlag LM Jean Haslinger. Der neue Kommandant ist 33Jahre alt, bereits 16 Jahre aktives Mitglied und war bisheriger Atemschutzbeauftragter der Feuerwehr Frauenberg/E. Für die Funktion des Stellvertreters wurde der bisherige Stellvertreter OBI Asch Helmut sogar zu 100% wiedergewählt.

Heuer bereits 5 technische- und 1 Brandeinsatz zu verzeichnen: 07.02.2007 PKW-Turboladerschaden im Bosrucktunnel Nach starker Rauchentwicklung im Bosrucktunnel wurde ein PKW-Brand vermutet! Die Feuerwehren Ardning und Frauenberg wurden zum Einsatzort gerufen! Es stellte sich heraus, dass es sich um einen Turboladerschaden bei einem PKW handelte! 15.02.2007 schwerer Verkehrsunfall im Bosrucktunnel Zusammenstoss zwischen 2 PKW und 1 Tankwagen im Tunnel - zum Glück nur 2 leicht verletzte Personen Im Einsatz waren: FF-Frauenberg mit RLF-A, LFB und 14 Mann! Die FF-Ardning stellte die Einsatzleitung! Notarztteam und mehrere Rotkreuzfahrzeuge sowie Exekutive waren vor Ort! 30

Ein Reisebus, besetzt mit 40 Personen stürzt über eine Böschung - Abschnittsalarm für Feuerwehren - Bezirksalarm für Rotkreuzteam Im Einsatz waren ca. 50 Einsatzfahrzeuge wie: alle Feuerwehren des Abschnittes Admont, Notarztteam, Hubschrauber Christophorus C 14 und Rotkreuzfahrzeuge des Bezirkes Liezen sowie die Exekutive! FF-Frauenberg war mit RLF-A und MTF sowie 12 Mann im Einsatz.

02.03.2007 schwerer Busunfall auf Bundesstraße vor Admont 19 verletzte Personen mussten gerettet werden!

27.04.2007 LKW-Motorschaden im Bosrucktunnel Ein vermuteter LKWBrand stellte sich glücklicherweise nur als Motorschaden dar. Im Einsatz waren FF-Frauenberg mit RLF-A, FF-Ardning mit KRF-S Tunnel, Polizei und Autobahnmeisterei.

Ardning Aktuell Fest geholfen haben. Ein super Konzert lieferte die Musikkapelle Ardning unter der Leitung von Kapellmeister Erich Draxl und dem unermüdlichen Dirigenten „Werner“. Beim Schätzspiel (Gesamtstunden 2005) wurden noch 3 herrliche Geschenkkörbe den Gewinnern Reithofer Sigi, Pichler Dorli und Wegscheider Helmut übergeben. Alle Einsätze und Berichte finden sie auch auf unserer Homepage http://www. ardning.at/feuerwehrfrauenberg

27.05.2007 Wirtschaftsgebäudebrand nach Blitzschlag Wohnhaus durch rasches eingreifen der Feuerwehren gerettet! Im Einsatz waren: FF-Hall b. Admont mit 30 Mann mit Einsatzleiter HBI Siedler Herbert RLF-A, KLF-A, KLF und MTF FF-Admont mit 22 Mann RLF, TLF, LF, 3 San-Fahrzeuge FF- Weng im Gesäuse mit 17 Mann LF, MTF

BM Wolfgang Erlinger

FF-Frauenberg/E. mit 15 Mann RLF-A, LF-B und MTF FF-Ardning mit 20 Mann LF, KRF-S und MTF Somit waren 5 Feuerwehren mit 104 Mann und 18 Einsatzfahrzeugen im Einsatz Weiters im Einsatz: Polizei mit 4 Mann und Arzt Dr. Schweiger

31.05.2007 Tierrettung Anwesen Mödringer Kuh in Jauchengrube gefallen - durch Feuerwehr gerettet Im Einsatz war: FF-Frauenberg mit RLF-A und MTF sowie 8 Mann

Rüsthausfest mit Krapfenspezialitäten am 09.06.2007 ein toller Erfolg Bereits am frühen Abend war ein Großteil der Krapfen ausverkauft. Ein großer Dank gilt den Spendern der Krapfen sowie allen die bei diesem

31

Ardning Aktuell

Sektion Fußball News von der Kampfmannschaft – Aufstieg geschafft! Der Sommer steht vor der Tür und ein Fußballjahr neigt sich dem Ende zu. Ein Jahr, das für unsere Kicker eine tolle und erfolgreiche Saison bedeutete. Man holte seit langer Zeit wieder einmal den Titel des Vizemeisters nach Ardning. Obwohl der Abstand zu der Meistermannschaft, dem SV Lassing, doch sehr deutlich ausfiel, können Trainer Walter Jamnig und Betreuer „Dr.“ Gerhard Fölsner sehr stolz auf Ihre Mannschaft sein. Man holte sich nach einigen herben Rückschlägen, wie die Heimniederlage gegen die SG Palfau/Wildalpen, immer wieder selber aus dem Tief und spielte gegen die nächsten Gegner wieder groß auf und holte die nötigen Punkte. Am 21. Spieltag, dem 16. Juni 2007, um 18.44 Uhr war es dann soweit. Nach dem 3:0 Auswärtserfolg unserer Mannen gegen den direkten Konkurrenten, dem SV Gams, war der Vizemeistertitel unse-

ren Burschen nicht mehr zu nehmen. Die mitgereisten Fans konnten zusammen mit unserer Mannschaft diesen Erfolg gebührend feiern, der zu gleich den Aufstieg in die Gebietsliga Enns bedeutet. Dies ist der größte Erfolg in der Vereinsgeschichte, im 21. Jahr unseres Bestehens. Deshalb werden wir unsere Burschen in der Saison 2007/2008 bei ihren Spielen bzw. Derbys, wie gegen den SV Hall, dem TUS Admont, usw., unter-

stützen und anfeuern können. Jeder einzelne Spieler hat zu diesem Erfolg beigetragen. Wir danken euch für euren Einsatz und eure Bereitschaft für den TUS Ardning zu spielen, und das, es sei hier wieder erwähnt, ohne Prämien und Gehälter! Walter wir gratulieren dir und deiner Mannschaft zu diesem großartigen Erfolg und wünschen dir für die kommende Saison alles Gute. Etwaige Verstärkungen und

Zugänge bzw. Abgänge können noch nicht verlautbart werden, da der Redaktionsschluss vor Beginn der Transferzeit liegt. Wir hoffen natürlich, dass die Mannschaft zusammenbleibt und unseren Fans im Herbst wieder einigen Grund zur Freude bereitet. Hier sei auch allen Fans für Ihre Unterstützung gedankt, ohne euch wäre der Fußball nur die Hälfte, wenn nicht noch weniger wert.

Abschlusstabelle 1. Klasse Enns: Rang Mannschaft

Der „Ardninger Gutschein“ ist am Gemeindeamt Ardning erhältlich.

Impressum:

Spiele

S

U

N

Torverhältnis Tordifferenz Punkte

1

Lassing

22

21

0

1

76:15

61

63

2

Ardning

22

12

7

3

52:27

25

43

3

Gams/Hieflau

22

10

5

7

35:37

-2

35

4

Wörschach

22

10

3

9

50:51

-1

33

5

Wald/Sch. *

22

9

5

8

38:34

4

32

6

Pruggern

22

9

3

10

42:41

1

30

7

Tauplitz

22

9

3

10

38:43

-5

30

8

Palfau Wildalpen 22

8

4

10

45:42

3

28

9

Großreifling

22

6

9

7

40:33

7

27

10

Ramsau

22

7

2

13

32:49

-17

23

11

Vordernberg

22

5

2

15

30:68

-38

17

12

Esv Eisenerz

22

2

5

15

27:65

-38

11

Für den Inhalt verantwortlich: Gemeinde Ardning, Bürgermeister Johann Egger Herstellung: Jost Druck & Medientechnik, 8940 Liezen, www.jostdruck.com

32

*: Rückreihung bei Punktgleichheit (Spielabbruch)

Ardning Aktuell News von der Nachwuchsarbeit Ein großer Dank gilt allen Betreuern unserer Nachwuchsmannschaften. Allen voran, Herrn Amandus Stangl, der unsere U11 Mannschaft betreut hat und nun nach mehrjähriger Tätigkeit eine kleine Pause nehmen will.

Stehend von links: Fabian Gruber, Marcel Gruber, Patrick Höhl, Patricia Lackner, Andre Müller, Dominik Brandmüller, Sebastian Jamnig, Trainer Amandus Stangl; Hockend von links: Florian Rohrer, Andreas König, Patrick Auer, Stefan Kesselbacher, David Tassler

Lieber Mandi wir hoffen, dass du uns vielleicht doch erhalten bleibst, vielleicht als Betreuer der neuen U9 Mannschaft, die wir für die kommende Saison ebenfalls gemeldet haben, wie eine

Abschlusstabelle der U11 Rang

Mannschaft

Spiele

S

U

N

Punkte

1

Tauplitz/Bad Mitterndorf

8

7

0

1

21

2

Ausseerland

6

5

1

0

16

3

Admont

8

4

2

2

14

4

Liezen I

7

3

2

2

11

5

Ardning

8

3

2

3

11

6

Liezen II

8

2

3

3

9

7

Gröbming

7

3

0

4

9

8

Grimming

8

1

0

7

3

9

Ramsau

6

0

0

6

0

Allgemeines: Noch einmal möchte ich mich bei allen Mitgliedern des 50er – Clubs bedanken und euch bitten auch in der kommenden Saison wieder an dieser Aktion teilzunehmen! Ihr unterstützt damit die Jugendarbeit unseres Vereines. Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen Funktionären, Trainern, Spielern, Helfern, Gönnern und Fans recht herzlich für die gute Mit- und Zusammenarbeit bedanken. Ich und der TUS Ardning, Sektion Fußball, wünschen der gesamten Ardninger Bevölkerung einen schönen Sommer, wünschen den Kindern erholsame Ferien und

U12 Mannschaft, die sich aus der letzten U11 zusammensetzt. Wir ersuchen deshalb alle Kinder auch weiterhin beim Fußball zu bleiben und bitten bei den Eltern um Verständnis und Unterstützung, zum gesundheitlichen und gesellschaftlichen Wohle ihres Kindes! Natürlich wird nach der Sommerpause auch das Training mit unseren Kleinsten, der Sport- und Spielgruppe, fortgesetzt! Wir hoffen auch da wieder um rege Teilnahme der Mädchen und Jungen! Natürlich sind wir immer wieder auf der Suche nach BetreuerInnen für unsere Kinder. Ich ersuche daher alle, egal ob Frau oder Mann, vor allem ehemalige Kicke unseres Vereines, uns bei der Arbeit mit den Kindern zu unterstützen. Kinder gehen uns alle etwas an und schauen wir, dass sie beim Sport bleiben und nicht zu Drogen usw. greifen!

würden uns freuen, sie im Herbst am Fußballplatz, hoffentlich als Verein der Gebietsliga, begrüßen zu können! Der Sektionsleiter Thomas Mündler

Terminaviso: Vom Steirischen Fußballverband wurde wieder der so genannte Steirercup eingeführt! Unsere Kampfmannschaft wurde als Gegner der USV Mühlen (Gebietsliga Mur) zugelost! Das Spiel findet am 27., 28. oder 29. Juli in Ardning statt. Wir bitten euch um eure Unterstützung. 33

Ardning Aktuell

Überwachung Feuerbrandbefall in der Steiermark Eine schwer bekämpfbare Bakterienkrankheit gefährdet Obst- und Zierpflanzen, sowie Bäume des Waldes. Verbreitung und ökonomische Bedeutung Der Feuerbrand, ein Bakterium mit dem Namen Erwinia amylovora (Burill) Winslow et. al., hat sich von Amerika über Südengland weiter auf das europäische Festland ausgebreitet. 1993 wurde diese Krankheit erstmals in Vorarlberg festgestellt und ist seit 2000 auch in der Steiermark ständig im Vormarsch. Heute ist die Krankheit beinahe in ganz Europa zu finden. Als Wirtspflanzen gelten neben den Kernobstgehölzen Apfel, Birne und Quitte auch anfällige Ziergehölze wie Weißdorn, Rotdorn, Feuerdorn, Zwergmispel, Zierquitte, Wollmispel, Mispel, Photinia, die Felsenbirne und verschiedene Sorbusarten (Eberesche u.a.). Bedroht von dieser Krankheit sind insbesondere der steirische Erwerbsobstbau, aber auch natur- und landschaftsprägende Streuobstbestände, Baumschulen, öffentliche Grünanlagen, Hausgärten und in weiterer Folge auch der Wald. Krankheitsbild Das Krankheitsbild ist sehr augenscheinlich: abgestorbene Blüten, Blätter mit auffal-

lend dunkel gefärbten Hauptadern, hakenförmig verkrümmte Triebspitzen, Bakterienschleim, Fruchtmumien und vertrocknete Blätter, die über den Winter am Baum hängen bleiben, als auch krebsähnlich abgestorbene Stellen im Holz können ein Hinweis für die Krankheit sein. Einige Tage nach der Infektion werden Welkeerscheinungen sichtbar, die bei jungen Bäumen binnen weniger Wochen zum Absterben führen können.

im Geäst zerplatzende Regentropfen und Hagel verantwortlich. Die Feuerbrandbakterien können aber auch durch den Menschen mit befallenem Pflanzmaterial und deren Erzeugnissen, sowie durch infiziertes Schnittwerkzeug weit verbracht werden. Hygiene in den Obstanlagen und beim Obstbaumschnitt sollte daher oberstes und wesentliches Kriterium sein. Schnittwerkszeuge sind unbedingt zumindest nach jedem Baum zu desinfizieren.

Krankheitsverlauf Das besondere Gefährdungspotenzial der Krankheit ist vor allem durch 3 Punkte gegeben:

Maßnahmen zur Bekämpfung Hygiene bedeutet für Sie in erster Linie, dass Verdachtsfälle sofort beim zuständigen Gemeindeamt gemeldet werden müssen und Berührungen mit diesen Pflanzenteilen möglichst vermieden werden sollten. Eine eigens geschulte Person wird die Pflanze begutachten und nötigenfalls eine Probe nehmen. Zur eindeutigen Diagnose ist eine Laboruntersuchung notwendig. Ist einmal eine Pflanze offensichtlich befallen, so ist sie meist nicht mehr zu retten. Wirksame Pflanzenschutzmittel sind nicht im Handel zugelassen. Die kranken Pflanzen oder Pflanzenteile werden unter Aufsicht der Behörde gerodet bzw. vor Ort ausgeschnitten und verbrannt oder andernorts sicher entsorgt.

1. die große Anzahl häufig verwendeter Wirtspflanzen und die deshalb weite Verbreitung 2. die außerordentlich hohe Ansteckungsgefahr 3. die schwierige Bekämpfung; Übertragen wird das Bakterium mit kleinsten Tröpfchen. Ein solcher Tropfen beinhaltet tausende Infektionsquellen. Dadurch erfolgt die Ausbreitung der Bakterien während der Vegetationszeit durch Insekten, Wind und Regen, wobei für die Blüteninfektion u.a. Bienen, Hummeln, Fliegen oder Blattläuse in Frage kommen. Für die Triebinfektion sind Pflanzensauger sowie

Gebrüder Haider Bauunternehmung Ges. m. b. H. &. Co. KG 4463 Großraming 40 Tel. 07254 / 7355-0* Fax DW 29

8904 Ardning Pürgschachen Nr. 44 Tel. 03612 / 7575 Fax DW 20

34

Wer seinen Garten und die darin wachsenden Pflanzen hegt und pflegt, dem fallen Veränderungen sofort auf. Schnelles Handeln kann im Falle des Feuerbrandes viele vor größerem Schaden bewahren. 14 Tage nach Beginn der Wirtspflanzenblüte wird um Aufnahme der Kontrolltätigkeit durch die Gemeindebeauftragten ersucht. Außerdem soll auf die Auspflanzung von Cotoneaster und Weißdorn im privaten und kommunalen Bereich verzichtet werden! Wenn möglich sollten Wirtspflanzen durch andere Pflanzen ersetzt werden. Auspflanzungsverbot In der Feuerbrandverordnung ist geregelt, dass die Produktion, die Auspflanzung und das Verbringen von Wirtspflanzen, mit Ausnahme für die Fruchtnutzung grundsätzlich verboten ist. Ausgenommen von diesem Verbot ist zudem die Auspflanzung weniger Wirtspflanzen zur Mischwaldbegründung in Wäldern über 1000m Seehöhe. Weitere Informationen erhalten Sie bei ihrem Gemeindeamt, sowie auf der Internetseite des Landes Steiermark unter: www.feuerbrand.steiermark.at

Veranstaltungs-KALENDER

MACO Trieben TECHNIK, DIE BEWEGT

JOBBÖRSE

Ardning

2007

7.7.2007

Weinverkostung der JVP

8.7.2007

Dorffest der Frauenbewegung u. Bauernbund

mit dzt. rund 1.200 Mitarbeitern suchen wir zum sofortigen Eintritt zu sehr guten

14.7.2007

Tischtennisturnier des TUS – Sektion Tischtennis

Bedingungen

21.7.2007

Zeltfest der FF-Ardning

2. – 13.7.2007

Tenniskurs für Kinder und Jugendliche

4.7. – 29.8.2007

jeden Mittwoch Buffetabende im Restaurant Pürgschachnerhof

Für unseren stark wachsenden, modernst ausgestatteten Industriekunden in Trieben

- Facharbeiter/innen und Produktionsmitarbeiter/innen mit folgender Qualifikation, sowie Bereitschaft für einen Schichtbetrieb: - Metallfacharbeiter

- Werkzeugmaschineure

- CNC-Fräser/ Dreher

- Schlosser

5.8.2007

Almfest – Gusterhuberhütte

- Mechaniker

- Konstrukteure

11.8.2007

Hoffest beim Anwesen Schneehuber

- Elektriker

- Lackierer

12.8.2007

Familienwandertag des TVN

- Kunststoffverarbeiter

- Staplerfahrer

15.8.2007

Pfarrfest in Ardning

15.8.2007

Großer Frauentag – Festgottesdienst in der Wallfahrtskirche Frauenberg

18.8.2007

Fischerfest des Fischervereins Frauenberg

25.8.2007

30 Jahr-Feier Feitlklub Frauenberg mit Maibaumumschneiden

26.8.2007

Bergmesse mit Almfest

von 08:00 bis 12:00 Uhr vereinbaren.

1.9.2007

Tennisausflug

Homepage: www.mentor-at.com

8.9.2007

Weinstraßenfest

15.9.2007

Familienfest der SPÖ

30.9.2007

Erntedankfest in Ardning

7.10.2007

Erntedankfest in Frauenberg

6. – 28.10.2007

Wildwochen beim Dorfwirt

19. – 29.10.2007

Wildwochen im Restaurant Pürgschachnerhof

19. – 21.10.2007

Wildtage in der Ardning Alm Hütte

26.10.2007

Wandertag des TUS

27.10.2007

Feuerwehrball der FF Frauenberg

- Fachhelfer/innen, Produktions-Mitarbeiter/innen - Ferialarbeitskräfte für den Zeitraum Juni-September 2007 (Mindestalter 18 Jahre) Sehr gute Verdienst- und Aufstiegsmöglichkeiten – es handelt sich bei allen offenen Stellen um sichere Dauer-Arbeitsplätze!

Persönlichen Bewerbungstermin bitte telefonisch unter 03615/ 511 48 in der Zeit

MENTOR PERSONALMARKETING GmbH A-8784 Trieben, Bergmanngasse 3 [email protected]

Ausbildung + Arbeit MENTOR macht´s möglich

JOBBÖRSE

4.11.2007

Totengedenken des ÖKB

Für unseren stark wachsenden, modernst ausgestatteten Industrie-

8. – 11.11.2007

Ausstellung im Gemeindeamt

kunden im Großraum Trieben suchen wir zu sehr guten Bedingungen

9. – 11.11.2007

Geflügelspezialitätentage im Restaurant Pürgschachnerhof

Produktionsmitarbeiter/innen (Mindestalter 18 Jahre) für

11.11.2007

Martinigansl im Restaurant Pürgschachnerhof

ein attraktives Teilzeitschichtmodell- Wochenendarbeit,

11.11.2007

JHV der Narrengemeinschaft - Faschingsauftakt

ideal für Schüler/Studenten/Auszubildende.

17.11.2007

Sparvereinauszahlung des Sparvereines Dorfwirt

24.11.2007

Sparvereinauszahlung des Sparvereines Biene

24.11.2007

Sparvereinauszahlung des Sparverein Plesch für Erwachsene

25.11.2007

Sparvereinauszahlung des Sparverein Plesch für Kinder

25.11.2007

Weihnachtsbasar der Bastelrunde Frauenberg

1.12.2007

Adventskonzert des Musikvereines

5.12.2007

Krampusspiel mit Hausbesuchen

8.12.2007

Adventstimmung der Frauenbewegung

8.12.2007

Weihnachtsfeier der FF Frauenberg

16.12.2007

Seniorenweihnachtsfeier

Sehr gute Verdienstmöglichkeiten! Persönliche Auswahl der Arbeitszeit nach folgendem Modell:

FREITAG

SAMSTAG

NACHTSCHICHT

FRÜHSCHICHT

NACHMITTAGSSCHICHT

22:00-06:00 Uhr

06:00-14:00 Uhr

14:00-22:00 Uhr

Auch Einspringschichten wochentags möglich! Persönlichen Bewerbungstermin bitte telefonisch mit Frau Köberl unter 03615/ 511 48 – 20 in der Zeit von 08:00 bis 14:30 Uhr vereinbaren.

§ 34 Abs. 1 Steierm. Veranstaltungsgesetz, LGBl. Nr. 192/1969 i.d.g.F.

MENTOR PERSONALMARKETING GmbH A-8784 Trieben, Bergmanngasse 3 [email protected] Homepage: www.mentor-at.com

Es wird noch einmal darauf hingewiesen, dass öffentliche Veranstaltungen am Gemeindeamt anzuzeigen sind und man dieser Anzeige- und Bescheinigungspflicht ausnahmslos nachzukommen hat. 35

Wir gratulieren herzlich Zur erfolgreichen Matura Frau Martina Pacher an der HBLA Lentia für Mode

Frau Katrin Bochsbichler Frau Stephanie Hopfer Herrn Manuel Lackner an der Bundeshandelsakademie Liezen

Herrn Christoph Platzer am Stiftsgymnasium Admont Bitte geben Sie, zwecks Veröffentlichung in der Gemeindezeitung, am Gemeindeamt bekannt, ob Ihre Tochter oder Ihr Sohn die Matura bestanden bzw. ein Studium erfolgreich abgeschlossen hat!

Herzlichen Glückwunsch Frau Martina Mündler und Herrn Jürgen Stadler zur Geburt ihrer Tochter Lea Sophie Frau Daniela Wagner und Herrn Alexander Berger zur Geburt ihres Sohnes Simon Familie Yuliya und Reinhard Sallfeldner zur Geburt ihres Sohnes Tobias Timofej Familie Andrea und Gerald Nowak zur Geburt ihrer Tochter Julia Frau Bettina Gruber und Herrn Thomas Welsch zur Geburt ihrer Tochter Tatjana Frau Sylvia Schweiger und Herrn Jürgen Völkl zur Geburt ihrer Tochter Anna-Lena Katharina Frau Irene Unterberger und Herrn Franz Größinger zur Geburt ihres Sohnes Daniel Franz Josef Frau Marina Krassnegger zur Geburt ihrer Tochter Anja

ÄRZTLICHER WOCHENENDund FEIERTAGSDIENST 1.7. 7.7. – 8.7. 14.7. – 15.7. 21.7. – 22.7. 28.7. – 29.7.

Dr. Gerald Mühlanger Dr. Jörg Schweiger Dr. Hermann Thelesklaf Dr. Gerald Mühlanger Dr. Jörg Schweiger

4.8. – 5.8. 11.8. – 12.8. 15.8. 18.8. – 19.8. 25.8. – 26.8.

Dr. Hermann Thelesklaf Dr. Jörg Schweiger Dr. Hermann Thelesklaf Dr. Jörg Schweiger Dr. Hermann Thelesklaf

1.9. – 2.9. 8.9. – 9.9. 15.9. – 16.9. 22.9. – 23.9. 29.9. – 30.9.

Dr. Gerald Mühlanger Dr. Gerhard Joast Dr. Hermann Thelesklaf Dr. Gerald Mühlanger Dr. Jörg Schweiger

70 70 70 70 70 75 75 75 80 85 85 85

Herrn Gottfried Reichmayr zum 70. Geburtstag

Frau Angela Hahn zum 70. Geburtstag

Frau Hildegard Peter zum 70. Geburtstag

Frau Ingrid Unterweger zum 70. Geburtstag

Frau Marianna Asch zum 70. Geburtstag

Frau Josefa Pilsinger zum 75. Geburtstag

Frau Maria Strick zum 75. Geburtstag

Frau Helene Habacher zum 75. Geburtstag

Frau Johanna Afritsch zum 80. Geburtstag

Herrn Friedrich Wlcek zum 85. Geburtstag

Frau Margareta Himmelbauer zum 85. Geburtstag

Frau Wilhelmine Unterberger zum 85. Geburtstag

Frau Margaretha Seidl zum 75. Geburtstag Frau Johanna Hahn zum 75. Geburtstag Frau Margaretha Stabentheiner zum 80. Geburtstag

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.