Als PDF-Dokument herunterladen. - Eichendorff

March 13, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Als PDF-Dokument herunterladen. - Eichendorff...

Description

EICHENDORFF-GYMNASIUM KOBLENZ Schule mit musikalischem Schwerpunkt UNESCO-Projektschule Staatliches Gymnasium in Trägerschaft der Stadt Koblenz

Schulinformation – Nr. 1 im Schuljahr 2011/12 – 1. September 2011

Sehr geehrte Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Schülerinnen und Schüler, mit viel Sonnenschein hat „Petrus“ das neue Schuljahr am „Eichendorff“ beginnen lassen. Und so konnten am 9. August neunzig neue Fünftklässler ohne Regenschirm, aber mit gespannter Erwartung an ihrer neuen Schule starten. „Auf der Suche nach dem Paradies“ – so lautete das Motto des Einschulungsgottesdienstes. Mit Blick auf die BuGa – wie könnte es anders sein – ging es hier und auch in der anschließenden Einschulungsfeier sichtbar blumig zu. Mit strahlenden Gesichtern verließen alle Beteiligten zwei Stunden später frisch und in Aufbruchsstimmung die Aula. Frische und Aufbruch: Neu erblüht ist in den Sommerferien die Homepage unserer Schule. Rot-weiß in den Grundfarben leuchtet ihr Layout dem Betrachter entgegen. Unter www.eichendorff-koblenz.de lässt sich ein erster Eindruck davon gewinnen. Näheres dazu auf S. 15 dieser Schulinformation. Vor uns liegt das Schuljahr 2011/12 - ein Jahr, in dem Ihr, liebe Schülerinnen und Schüler, im Unterricht wieder viel Wissenswertes erlernen und Eure Kompetenzen erweitern könnt. Selbstverständlich werden Eure Lehrkräfte Euch beim Lernen nach Kräften unterstützen, d.h. fördern und fordern. Wenn Ihr dabei viel Neugier und Ausdauer mitbringt, sind Freude am Lernen und gute Ergebnisse garantiert. – Die folgenden Informationen dieser „Broschüre“ sind auch für Euch wichtig. Daher bitten wir auch Euch auf dem Rückmeldezettel um Bestätigung der Kenntnisnahme. Neben dem Unterricht warten wieder zahlreiche Höhepunkte des Schullebens auf uns. Zwei Termine stehen schon fest: Unser Musikfest „steigt“ am 25.02.2012; das neue Musical wird am 25., 26. und 27. 06.2012 aufgeführt. Die Vorfreude auf beide Ereignisse ist groß! Einladen möchten wir Sie zum 15. Rotary-Konzert am Montag, 19.09.2011 um 19.00 Uhr in der Aula unserer Schule. Bei dieser besonderen Veranstaltung, die erstmals im „Eichendorff“ stattfindet, bieten Studenten des Rimsky-Korsakow-Konservatoriums St. Petersberg ein außergewöhnliches Programm (siehe www.rotary1810.org/koblenz/) Die Rotarier bitten um eine Spende von 12,00 € pro Karte (incl. Sektempfang in der Pause). Für Schüler und Lehrkräfte des „Eichendorff“ ist der Eintritt frei. Auch dieses Konzert sollten wir uns nicht entgehen lassen!

Ein Konzert, das sich viele von Ihnen nicht haben entgehen lassen, war der vierstündige Beitrag des „Eichendorff“ zur BuGa: Unter dem Motto „Jetzt ist Sommer“ begeisterten am 7. Juni alle Chöre und Ensembles unserer Schule das Publikum der Sparkassen-Bühne auf Ehrenbreitstein. „Jetzt ist Sommer“ - der von 120 Schülerinnen und Schülern vorgetragene Song der Gruppe „Wise Guys“ und der Radetzky-Marsch am Schluss brachten die BuGa-Besucher so richtig in Schwung. – Und noch ein Beitrag zur BuGa verdient hier Erwähnung: Beim UNESCO-Tag am 16. August stellte sich u.a. das „Eichendorff“ als UNESCO-Projektschule vor und erntete viel Lob für seine Aktivitäten. Gerade vor dem Hintergrund eben dieser Ereignisse freuen wir uns auf das (nicht mehr ganz) neue Schuljahr. Wir hoffen, dass es für alle, die am Eichendorff-Gymnasium lernen und lehren oder sich anderweitig für diese Schule engagieren, ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr wird. Im Vertrauen auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit der gesamten Schulgemeinschaft grüßen wir Sie freundlich Margot Elsner, Schulleiterin

Ina Dammann, stellvertretende Schulleiterin --------------------

Die vorliegende Schulinformation, die auch zum Download auf der neuen Homepage bereit steht, wird – wie zu Beginn eines Schuljahres üblich – vor allem über die wichtigsten Termine und Regularien am „Eichendorff“ informieren. Aufgrund meiner Erkrankung nach den Sommerferien erscheint sie etwas später als üblich. Seit gut einer Woche bin ich wieder fit und tatkräftig „an Bord“. Herr Babak Weber und Frau Gisela Rosenbach hatten freundlicherweise die tägliche Vertretungsplanung übernommen, so dass Frau Dammann mich in den Schulleitungsaufgaben vertreten konnte. Den beiden Kolleginnen und dem Kollegen gelten meine Anerkennung und mein besonderer Dank! Margot Elsner

Personalia Zu Beginn des neuen Schuljahres hat sich personell relativ wenig am „Eichendorff“ verändert. Allerdings hat der Zweite Stellvertreter Herr StD Wolfgang Mager unsere Schule verlassen, um Schulleiter der Deutschen Schule der Borromäerinnen in Alexandria zu werden. An dieser Stelle sei ihm nochmals für seine fünfjährige Tätigkeit am „Eichendorff“ – insbesondere rund um die Verwaltung – herzlichst gedankt und für seinen weiteren beruflichen Werdegang alles erdenklich Gute gewünscht. Auch wenn die Stelle des Zweiten Stellvertreters im aktuellen Amtsblatt ausgeschrieben ist, wird sich das vorgeschriebene, aufwändige Besetzungsverfahren der ADD noch eine Weile hinziehen. Bis dahin übernimmt Frau Dammann – unterstützt von Herrn Weber (geb. Shokrollahi) und Frau Rosenbach - die Zuständigkeit für den täglichen Vertretungsplan. Ohne die Bereitschaft der Kollegen zur Einarbeitung in diesen diffizilen Bereich hätten Herrn Magers Aufgaben innerschulisch nicht aufgefangen werden können. Seite 2 von 17

Um Herrn Magers Unterricht im Fach katholischer Religion zu ersetzen, wurde erfreulicherweise Herr Ingbert Dengel mit 10 Stunden vom Hilda-Gymnasium zu uns abgeordnet. Wir haben Herrn Dengel herzlich willkommen geheißen und sind dankbar, dass er den Einsatz an zwei Schulen schultert. Da auch Frau Ruth Stein und Frau Mechthild Ahlers weiterhin an andere Schulen teilabgeordnet sind, musste unser Stundenplan mit den Plänen dreier Schulen gekoppelt werden. Herr Jonas Ley hat dies in bekannt kompetenter Weise gemeistert. Frau Irmhild Müller-Knoche tritt am 1.9. ihren Mutterschutz an. Wir wünschen ihr eine gute Zeit und freuen uns mit ihr auf den Nachwuchs. Da das „Eichendorff“ PeS-Schule ist, konnte bereits ein Vertretungslehrer eingestellt werden: Obwohl schon im verdienten Ruhestand, war Herr Ulrich Legge (Gymnasiallehrer für die Fächer Sk, kR und Sp) sofort zum „Einspringen“ bereit. Außerdem haben Frau Antje Breit und Frau Petra Kober ohne Zögern eine weitere Klasse in Sozialkunde übernommen. Besten Dank! Und noch etwas sehr Erfreuliches: Frau Brigitte Balzer-Engel gehört seit Mai 2011 (in der Nachfolge von Herrn Hens) zur erweiterten Schulleitung; sie ist insbesondere für die Schullaufbahnberatung zuständig. Diese Aufgabe hatte sie bereits seit dem Wechsel von Herrn Hens ins Studienseminar mit viel Engagement kommissarisch übernommen, Bewährtes weitergeführt und neue Projekte umgesetzt. Weiterhin gutes Gelingen!

Schülerzahlen

907 Schülerinnen und Schüler haben das Schuljahr am Eichendorff-Gymnasium begonnen, 540 Mädchen und 367 Jungen. Die Verteilung auf die neun Jahrgangsstufen zeigt die folgende Übersicht:

Klassen-/Jahrgangsstufe

Schülerzahl

5 6 7 8 9 10 11 12 13

90 89 91 115 92 120 101 113 96

Anzahl der Klassen/ Stammkurse 3 3 3 4 3 4 6 7 6

Seite 3 von 17

Unterrichtsversorgung

In Anbetracht der landesweit vorgenommenen Einsparungen in der Lehrerzuweisung sind wir froh, dass die Unterrichtsversorgung am Eichendorff-Gymnasium im Wesentlichen zufriedenstellend ist. Kürzungen mussten lediglich in Oberstufenkursen mit kleinen Schülerzahlen vorgenommen werden. Ansonsten kann der Unterricht der Stundentafel gemäß erteilt werden. Dabei kam der Unterrichtsverteilung entgegen, dass in diesem Schuljahr nur relativ wenige klassenübergreifende Lerngruppen zu bilden waren. Die einstündigen Kürzungen einiger Klassenstufen im Fach Sport sind wie in den vergangenen Schuljahren der zu geringen Hallenkapazität geschuldet. Wir hoffen davon ausgehen zu können, dass für den epochalen Physikunterricht in den Klassen 7 im zweiten Halbjahr eine zusätzliche Lehrkraft zugewiesen wird.

Epochalunterricht

Ist ein Fach in einer Klassenstufe der Sekundarstufe I laut Stundentafel nur einstündig zu erteilen, so wird es meist epochal zweistündig (in nur einem Halbjahr des Schuljahres) unterrichtet. Den Epochalunterricht des Schuljahres 2011/12 entnehmen Sie bitte folgender Tabelle: Klasse

Fach im 1. Halbjahr

Fach im 2. Halbjahr

Stundenzahl 1. Hj.

2. Hj.

7a 7b 7c

eR/kR/et eR/kR/et eR/kR/et

BK und Ph BK und Ph BK und Ph

2 2 2

2+2 2+2 2+2

8a 8b 8c 8d

G Mu G Mu

Mu G Mu G

2 2 2 2

2 2 2 2

9a 9b 9c

BK Mu BK

Mu BK Mu

2 2 2

2 2 2

10a 10b 10c 10d

BK Mu BK Mu

Mu BK Mu BK

2 2 2 2

2 2 2 2

Wir weisen noch einmal darauf hin, dass die im ersten Halbjahr für das epochal unterrichtete Fach erteilte Zeugnisnote die Note des Jahreszeugnisses ist. Diese Note ist versetzungsrelevant. Termin des Monitums („Blauer Brief“) ist der 21.11.2011. Seite 4 von 17

Klassen- und Stammkurslehrer/innen Den Klassen sind jeweils zwei Lehrkräfte als Klassenleiter/innen zugeordnet. Leitende Prinzipien waren dabei, Wechsel in der Klassenleitung weitestgehend gering zu halten sowie nach Möglichkeit einen Kollegen und eine Kollegin als Verantwortliche einzusetzen. 5a 5b 5c

Frau Palfalvi Frau Kadel Frau Birkenbihl-Münch

Herr Gietzen Frau Roos Herr Dr. Löhnert

6a 6b 6c

Frau Brück Frau Kreitz Frau Neddermeyer

Herr Schadebrodt Herr Ley Frau Förster

7a 7b 7c

Frau Balzer-Engel Frau Kalt Frau Boomgaarden

Frau Roos Frau Siemsen Frau Felser

8a 8b 8c 8d

Frau Schröder Frau Stolarz Frau Halsdorf Frau Ullner

Frau Kober Herr Artmann Frau Rosenbach Herr Eisenmenger

9a 9b 9c

Frau Freisberg Herr Weber Herr Klappach

Herr Schütz Herr Roggenbuck Herr Moch

10a 10b 10c 10d

Frau Jacobs Herr Mueller Frau Neumann Herr Schadebrodt

Herr Scherhag Frau Freisberg Herr Hölz Frau Siemsen

11D3 11E3 11Mu 11M2 11B1 11Ek

Frau Gent Herr Jung Frau Rommel Frau Roos Herr Schrank Herr Schützler

12Sk 12Ek 12Mu 12C 12B1 12D1 12E2

Frau Breit Herr Enkrich Frau Kaiser Herr Moch Frau Lehmen Herr Roggenbuck Frau Siemsen

13kR3 13eR1 13kR2 13kR1 13et 13eR2

Herr Ackermann Frau Boomgarden Herr Krogull-Kalb Herr Dr. Löhnert Herr Siemsen Frau Stein Seite 5 von 17

Elterngespräche

Zusammenarbeit mit den Eltern und individuelle Beratung sind wesentliche Elemente der pädagogischen Arbeit am Eichendorff-Gymnasium. Eltern können jederzeit – innerhalb von 2 bis 3 Tagen – ein Gespräch mit den Fach- oder Klassenlehrern vereinbaren. Es wird empfohlen, Termine direkt mit der Lehrkraft, in der Regel über Ihr Kind oder das Sekretariat, zu vereinbaren und die Gelegenheit zum intensiven Gesprächsaustausch von Beginn an zu nutzen, nicht nur oder erst, wenn es „Probleme“ gibt. In den Jahrgangsstufen 7 und 9 haben sich - im Anschluss an die Wahlen zum Klassenelternbeirat - diejenigen Fachlehrer/innen bei den Elternabenden vorgestellt, die Ihre Kinder bislang noch nicht unterrichtet haben. Für die Klassen 5 findet ein separater Elternabend statt. Diese Veranstaltungen sollen ein persönliches Kennenlernen und das Einzelgespräch zwischen Eltern und Lehrkraft nicht ersetzen.

Elternabende / Wahlen

Klassen 7, 8a, 9 und 11 Die Wahl der Klassenelternsprecher, ihrer Vertreter und der Wahlvertreter für den SEB hat in diesen Klassen und Kursen am Mittwoch, 31. August 2011, stattgefunden. Den Damen und Herren, die aus ihrem Amt ausgeschieden sind, danken wir sehr für ihren Einsatz und die dem „Eichendorff“ gewährte Unterstützung. Klassen 5 Wahl der Klassenelternsprecher, ihrer Vertreter und der Wahlvertreter für den SEB: Dienstag, 6. September 2011, 19.00 – 20.30 Uhr Zu diesem Termin ergeht eine gesonderte Einladung über die Klassenleitung.

Wahl des Schulelternbeirats (SEB): Donnerstag, 22.09.2011, 19.00 Uhr Alle zwei Jahre ist diese für die Schulgemeinschaft wesentliche Veranstaltung durchzuführen. Direkt im Anschluss an die Wahl findet die konstituierende Sitzung des SEB statt. Wer von Ihnen das Eichendorff-Gymnasium und seine Entwicklung mit gestalten, Schule generell aktiv verändern und verbessern möchte, hat hier die Gelegenheit, seine Ideen in die Tat umzusetzen. Dem „Eichendorff“ sind interessierte, kooperative und motivierte Eltern stets willkommen. Wahl der Elternvertreter für den Schulausschuss und Wahl der Eltern für den Schulbuchausschuss: Im Rahmen der o.g. SEB-Sitzung Seite 6 von 17

Schülersprecher und SV

Gewählt wurden: Paula Helga Schneider (MSS 12) und Jan Niklas Thon (MSS 12) und bereits zum zweiten Mal Simon Scheel (MSS 12). Ihnen ist viel Erfolg bei der Durchsetzung ihrer Vorhaben zu wünschen. Auf gute Zusammenarbeit! Den Schülersprecher(inne)n des vergangenen Schuljahres Yanick Oedekoven (MSS 13), Stefanie Schmitz (MSS 13) und Simon Scheel danken wir im Namen der Schulgemeinschaft für ihr umfängliches Engagement und die ausgesprochen gute Kooperation. Nicht nur das diesjährige SV-Seminar in Urbach war intensiv vorbereitet und klug umgesetzt, auch der konstruktive Austausch in den monatlichen „Elsner-Talks“ bleibt in guter Erinnerung.

Verbindungslehrer und KSV-Tag Verbindungslehrer am „Eichendorff“ sind Frau Christina Brück und Herr Markus Krogull-Kalb. Die Wahl 2011 wurde vor Beginn der Sommerferien durchgeführt. Die Kollegen, die sich erneut für dieses Amt zur Verfügung stellten, wurden bestätigt. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für Ihre wertvolle pädagogische Arbeit! Die Versammlung der Klassen- und Kursprecher (KSV) am „Eichendorff“ fand am 25. August statt.

Verein der Freunde und Förderer (VFF) Dem Vorstand des Fördervereins gehören an: 1. Vorsitzender: Herr Gunther Schmitz 2. Vorsitzender: Herr Prof. Andreas Kurz Schatzmeister: Herr Holger Wilmes Schriftführer: Herr Klaus Eiselen Beisitzer: Herr Heiner Balg Beisitzer: Frau Christa Deinet-Galeazzi Ehrenvorsitzender: Herr Prof. Armin Saam Der Förderverein der Schule unterstützte auch im vergangenen Schuljahr das „Eichendorff“ finanziell maßgeblich. Die Schule dankt für zahlreiche Bewilligungen: Unterstützung der Fachschaften, Individualzuschüsse für Klassen bzw. Studienfahrten, Buchpreise für die Abiturientia u.v.a.m. Auch das Jahrbuch der Schule („Jahresbericht“) wird vom VFF herausgegeben und mitfinanziert. Als jüngstes Projekt wurde die Einrichtung der neuen Homepage – www.eichendorff-koblenz.de – durch eine externe Firma komplett vom Förderverein bezahlt. Die Schulgemeinschaft dankt insbesondere dafür sehr. Seite 7 von 17

Anträge auf Förderung sind im Sekretariat (zur Weiterleitung) abzugeben. Nächster Sitzungstermin ist: Montag, 5. September 2011, 19.00 Uhr Der Verein wird getragen von aktuell 416 zahlenden Mitgliedern: Eltern, Lehrern und Ehemaligen. Der Jahresbeitrag beträgt wahlweise Euro: 12 – 18 – 24 – 30 – 36 – 42 oder 48. Beitrittsformulare sind jederzeit im Sekretariat erhältlich. Appelliert wird an dieser Stelle insbesondere an die Elternschaft der Schülerinnen und Schüler der neuen Klassen 5, sich ebenfalls den Freunden und Förderern des Eichendorff-Gymnasiums anzuschließen. Der VFF ist unter der Nummer 220 209 beim Finanzamt Koblenz als gemeinnützig anerkannt. Beiträge und Spenden sind steuerlich absetzbar. Und hier die Bankverbindung: VFF Eichendorff-Gymnasium Koblenz Sparkasse Koblenz BLZ 570 501 20 Kto.Nr.: 130 005 Der VFF legt jedes Jahr einen Rechenschaftsbericht ab.

Kopierkosten und SV-Euro

Der Gesamtbetrag in Höhe von 7 Euro wird zu Beginn des Schuljahres durch die Klassen- und Stammkursleiter/innen eingesammelt. Dabei entfallen 6 Euro für das Kopieren von Unterrichtsmaterialien und Schulinformationen, 1 Euro geht an die SV zur Unterstützung ihrer Arbeit. Die Erhöhung des Kopiergelds stellt eine (erste) Anpassung an die laufenden Kosten dar.

Schließfächer und Fächer für Musikinstrumente Die Schließfächer („rot“) werden durch eine auswärtige Firma vermietet. Die Jahresmiete in Höhe von 21,60 Euro wird per Bankeinzug erhoben. Interessenten melden sich im Sekretariat. Musikinstrumente (Privat- wie Leihinstrumente) können in der Schule gegen Entgelt deponiert werden. Die Vermietung der Fächer regelt Frau Ariane Förster (als Ansprechpartnerin für Leihinstrumente überhaupt). Die Jahresmiete beträgt für kleine Fächer 12 Euro, für große Fächer 20 Euro.

Seite 8 von 17

Austauschprogramme / Fahrten / Sonstige Aktivitäten Folgende Unternehmungen wurden bislang benannt und/oder sind bereits fest eingeplant: China-Austausch: 22. August – 26. August 2011 (Die Schüler aus Qingdao waren bereits in Koblenz; den Gasteltern herzlichen Dank!)

Studienfahrten MSS 12: 9. September – 17. September 2011 (Kernzeit)

Europäisches Jugendtreffen / Europahaus Bad Marienberg: 22. Oktober – 29. Oktober 2011

Sozialpädagogische Orientierungstage / Haus Wasserburg: Klasse 7a:

2. November – 4. November 2011

Klasse 7b:

7. November – 9. November 2011

Klasse 7c:

9. November – 11. November 2011

SV-Seminar in Urbach:

9. Mai – 12. Mai 2012

Abiturtermine

10.01.2012 11.01.2012 bis 27.01.2012 27.02.2012 29.02.2012 01.03.2012

Freiwilliges Zurücktreten in die MSS 12 (für Schüler der MSS 13) Schriftliches Abitur Zeugniskonferenz MSS 13 Bekanntgabe der Ergebnisse der schriftlichen Abiturprüfung Zeugnisausgabe MSS 13 (5. Std.) / Letzter Unterrichtstag MSS13 Benennung des 4. Prüfungsfachs für die mündliche Prüfung, Grundfachqualifikation Ggf. Benennung zusätzlicher Prüfungsfächer

19.03.2012 und 20.03.2012 Mündliches Abitur 23.03.2012 Abiturabschlussfeier

Seite 9 von 17

Betriebspraktikum Klassen 9 11. Juni – 22. Juni 2012 Information und Organisation des Betriebspraktikums der neunten Jahrgangsstufe erfolgt durch Frau Brigitte Balzer-Engel.

Arbeitsgemeinschaften

Aktivität

Leiter

China

Frau Sun

Chor (Unterstufe) Chor (Mittelstufe)

Frau Rommel

Zeit mittwochs, 7. Stunde und donnerstags, 8. Stunde donnerstags 7./8. Stunde mittwochs, 6. Stunde

Frau Rommel, Herr Wagener Herr Gietzen, Frau Rommel, mittwochs, 7. Stunde Herr Wagener

Chor (Oberstufe) DELF Europäischer Computerführerschein (ECDL)

Herr Klappach Herr Ackermann, Herr Ley

„Jugend forscht“

Herr Böhm, Herr Kadel, Herr Schrank Frau Brück Frau Breit, Frau Kuhn Frau Stück, Frau Halsdorf Frau Lehmen Frau Lehmen Herr Trenner-Wißner Frau Siemsen Frau Kreitz Frau Breit

Kunst Lesen Patenschüler Rudern (Stufen 5 und 6) Rudern (Stufen 7 – 10) Schach „Schnurps“ Theater (Stufen 10 – 12) UNESCO Unter- und MittelstufenBibliothek USA-Austausch

Frau Brück, Frau Siemsen

(einstündig) dienstags, 7./8. Stunde mittwochs, 6.-8. Stunde (zweistündig) montags, 7. Stunde montags, 8. Stunde mittwochs, 14.15–17.00 Uhr donnerstags, 14.15–17.00 Uhr

(zweistündig) mittwochs, 7. Stunde mittwochs, 7. Stunde montags und donnerstags, 1. große Pause

Frau Jacobs, Herr Klappach

Genauere Informationen sind den Aushängen im „Vertretungskasten“ zu entnehmen.

Hausaufgabenbetreuung Klassen 5 und 6 Erfreulicherweise haben sich wieder Kolleginnen und Kollegen (über ihr Unterrichtsdeputat hinaus) zur Betreuung von Schülern der Orientierungsstufe bei den Hausaufgaben bereit erklärt. Sie findet seit Montag, 29.08.2011 in Raum 320 statt: Montag 7. Stunde 8. Stunde

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

Herr Jung

Frau Stein Frau Hoffmann

Frau Freisberg

Referendare

Frau Stolarz Seite 10 von 17

Förderunterricht Klassen 5 und 6 Für Schülerinnen und Schüler der Orientierungsstufe, die große Defizite in der Rechtschreibung aufweisen, bieten wir einmal wöchentlich zusätzlichen Unterricht an. Die Deutschlehrkräfte der Klassen entscheiden über die Teilnahme, da sie den Bedarf und die Fördermöglichkeiten am besten kennen. Klassen 5: Dienstag, 7. Stunde (Frau Stolarz) Klassen 6: Mittwoch, 7. Stunde (Frau Freisberg)

Anzahl der Klassenarbeiten

Klasse / Fach

5

6

7

8

9

10

Deutsch (A / D)

4/2

4/2

4/2

4/2

4/2

4

Englisch

3

4

4

4

4

4

Mathematik

5

5

5

5

5

5

2. FS Französisch





4

4

4

4

2. FS Latein





5

5

5

4

3. FS (fakultativ)









4

4

Anzahl und Dauer der Kursarbeiten

Halbjahr 11/1 11/2 12/1 12/2 13

Leistungskurse Anzahl Dauer 1 2 (D bis 3) 2 2 (D bis 3) 2 3 (D bis 4) 2 3-4 (D bis 5) 4 Zeitstunden 1 (D, BK, Mu: 5)

Anzahl 1 1 1 1 1

Grundkurse Dauer 1-2 1-2 1-2 (D bis 3) 1-2 (D bis 3) 1-2 (D bis 3)

Seite 11 von 17

NEU: MSS 11 Regelungen für das Fach Gesellschaftswissenschaften

Grundfächer 11/1 11/2 12/1 12/2 13

Sozialkunde/Erdkunde Sozialkunde Sozialkunde Sozialkunde/Erdkunde Sozialkunde/Erdkunde Sozialkunde/Erdkunde

Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte

Pro Halbjahr wird eine Kursarbeit geschrieben, die im Verhältnis 1:2 (Kursarbeit : Sonstige Leistungsnachweise) gewertet wird.

Mittagessen in der Kantine der ADD

Insbesondere für Oberstufenschülerinnen und -schüler besteht die Möglichkeit, in der Kantine der ADD, Südallee 15, am Mittagessen teilzunehmen. Täglich werden ein Tagesmenü und ein Alternativmenü sowie eine Salatschüssel angeboten. Die Kosten liegen zwischen 4,30 Euro und 5,00 Euro. Wochen-Abonnenten erhalten einen Vorzugspreis. Der Speisenplan (jeweils für die kommende Woche) hängt (zusammen mit einem Plan des kurzen Weges zur Kantine) am Brett neben der Hausmeisterloge aus. Vorbestellungen nimmt Frau Simonis entgegen; sie können bis spätestens 8.30 Uhr desselben Tages im Sekretariat gemeldet werden.

Ordnung und Sauberkeit

Zur Erinnerung an die Übergreifende Schulordnung des Landes Rheinland-Pfalz: §7 Der Schülerinnen und Schüler sind verpflichtet, schulische Einrichtungen pfleglich zu benutzen. Sie sind für die Sauberkeit der Schulgebäude und des Schulgeländes mitverantwortlich. Sie haften gegenüber dem Schulträger für Schäden am Schulvermögen nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen. Bitte erklären Sie Ihrem Kind diese Vorschrift inhaltlich. Die Schüler sorgen mit für die Ordnung und Sauberkeit in den Klassen- und Fachräumen. Reparaturkosten, die den schulischen Etat unnötig belasten, sind dringend zu vermeiden. Sie verhindern notwendige Anschaffungen und Verbesserungen der Ausstattung.

Seite 12 von 17

Verlassen des Schulgeländes in Pausen oder Freistunden

Gemäß der Übergreifenden Schulordnung dürfen nur Oberstufenschüler das Schulgelände in Pausen oder Freistunden ohne Erlaubnis einer Lehrkraft verlassen: § 36 (3): Die Schülerinnen und Schüler dürfen während der Schulzeit das Schulgelände nur mit Erlaubnis einer Lehrkraft verlassen; in Pausen und Freistunden ist Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II das Verlassen des Schulgeländes erlaubt. Das unerlaubte Verlassen des Schulgeländes stellt eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit einer Ordnungsmaßnahme geahndet werden kann.

Vorzeitiges Unterrichtsende

Das Vertretungskonzept unserer Schule sieht vor, dass in den Klassenstufen 5 bis 10 nach Möglichkeit auch Randstunden vertreten werden. Doch obwohl das EichendorffGymnasium PeS-Schule ist, lässt es sich mitunter nicht vermeiden, dass der Unterricht später beginnt oder früher endet – sei es, dass die Lehrkraft eine Fortbildung besucht, eine Klassenfahrt begleitet oder erkrankt ist und keine (pädagogisch sinnvolle) Vertretungsregelung zu finden war. Für diesen Fall gilt gemäß der Verwaltungsvorschrift zur Aufsicht an Schulen vom 4.6.1999, zuletzt geändert am 9.7.2002, folgende Regelung:

Vorzeitiges Unterrichtsende für die Klassenstufen 9 und 10 Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 9 ist das Verlassen des Schulgeländes nach vorzeitigem Unterrichtsende freigestellt. Vorzeitiges Unterrichtsende der Klassenstufen 5 bis 8 Sind Eltern der Klassen 5 bis 8 nicht damit einverstanden, dass ihre Kinder bei vorzeitigem Unterrichtsende das Schulgelände verlassen, haben sie die Möglichkeit, dies der Schulleitung schriftlich mitzuteilen; ihre Kinder müssen dann bis zum Ende des stundenplanmäßig vorgesehenen Unterrichts beaufsichtigt werden. Unterbleibt eine solche Erklärung, können auch die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 8 nach vorzeitigem Unterrichtsende das Schulgelände verlassen. ---------------Ausdrücklich seien alle Eltern und Schüler darauf hingewiesen, dass bei jeglichem Verlassen des Schulgeländes eine Haftung der Schule ausgeschlossen und der gesetzliche Unfallversicherungsschutz grundsätzlich nur für den direkten Heimweg gewährleistet ist. Private Besorgungen, wie z.B. Einkäufe auf dem Schulweg, setzen den Versicherungsschutz außer Kraft.

Seite 13 von 17

Verlassen der Schule vor Unterrichtsschluss wegen Erkrankung Möchte ein Schüler aus Krankheitsgründen vor Unterrichtsschluss nach Hause gehen, so muss er dies dem Fachlehrer der laufenden oder der nachfolgenden Unterrichtsstunde mitteilen. Anschließend meldet er sich im Sekretariat ab; dort erhält er einen Rückmeldezettel, der von den Eltern gegengezeichnet und bei Rückkehr in die Schule abgegeben wird. Bevor ein erkrankter Schüler den Heimweg antritt, benach-richtigt er im Sekretariat eine für ihn verantwortliche Person telefonisch, in der Regel sind das die Eltern.

Benachrichtigung der Schule bei Schulversäumnis § 37 Übergreifende Schulordnung Sind Schülerinnen und Schüler verhindert, am Unterricht oder an sonstigen für verbindlich erklärten Schulveranstaltungen teilzunehmen, haben sie oder im Fall der Minderjährigkeit die Eltern die Schule unverzüglich zu benachrichtigen und die Gründe spätestens am dritten Tag schriftlich darzulegen. Die zusätzliche Vorlage von Nachweisen, in besonderen Fällen von schulärztlichen Attesten, kann verlangt werden. Bei unentschuldigtem Fernbleiben von minderjährigen Schülerinnen und Schülern sind die Eltern unverzüglich zu benachrichtigen. Dem gemäß bitten wir Eltern bzw. volljährige Schüler, am (ersten) Morgen des Schulversäumnisses das Sekretariat telefonisch oder persönlich zu informieren. Eine Benachrichtigung per Mail kann in diesem Fall nicht akzeptiert werden, da die Urheberschaft eindeutig sein muss. Wurde die Schule nicht benachrichtigt, so sind wir gehalten, die Eltern minderjähriger Schüler unverzüglich zu benachrichtigen. Achten Sie als Eltern bitte darauf, dass dem Sekretariat stets die aktuelle Telefonnummer vorliegt. Bitte denken Sie an die schriftliche Entschuldigung. Sie ist trotz der telefonischen oder persönlichen „Krankmeldung“ erforderlich.

Zur Ordnung im Haus Über die Hausordnung hinaus gilt: Kleidung und Umgangsformen Im Unterricht wie überhaupt im Schulgebäude werden keine Kopfbedeckungen (z.B. Baseball-Kappen) getragen. In der Schule als Lern- und Arbeitsort wird eine angemessene Kleidung erwartet. Sie unterstützt eine konzentrierte Lern- und Unterrichtsatmosphäre. (Freizügige Kleidung – beispielsweise tief ausgeschnittene und bauchfreie Oberteile oder extrem knapp geschnittene Hüfthosen, die tiefere Einblicke gewähren – ist hier verfehlt.) Unterschiedliche Anlässe bedingen unterschiedliche Bekleidung. Es sollte eine Selbstverständlichkeit sein, dass ein Theater- oder Konzertbesuch, ein Besuch des Schwimmbads, ein Vorstellungsgespräch etc. vorab einen jeweils anderen Griff in den Kleiderschrank voraussetzt. Als Lehrer und Erzieher machen wir ggf. darauf aufmerksam. Seite 14 von 17

Bibliothek Es gilt die Bibliotheksordnung. – Essen, Trinken und laute Gespräche sind nicht erlaubt. Taschen und Garderobe müssen im Vorraum deponiert werden. Den Anweisungen des Personals – in der Regel Frau Schneider und Herr Klein – ist Folge zu leisten. Bücher und Medien werden nur nach Eintrag in die Entleihliste ausgegeben.

Ferientermine 2011/2012 Herbstferien 2011 Weihnachtsferien 2011/12 Osterferien 2012 Sommerferien 2012 Herbstferien 2012 Weihnachtsferien 2012/13

Di. Do. Do. Mo. Mo. Do.

04.10. 22.12. 29.03. 02.07. 01.10. 20.12.

-

Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr.

14.10.11 06.01.12 13.04.12 10.08.12 12.10.12 04.01.13

Bewegliche Ferientage und Verlegung von Unterricht Freitag vor Karneval: 17.02.2012 (Ausgleich für Sa., 25.02.) Rosenmontag: 20.02.2012 Fastnachtsdienstag: 21.02.2012 Freitag nach Christi Himmelfahrt: 18.05.2012 Freitag nach Fronleichnam 08.06.2012

www.eichendorff-koblenz.de Neues Design und neue Adresse: Das „Eichendorff“ hat eine neue Homepage! Nach dem Umzug im World Wide Web zu finden unter: www.eichendorff-koblenz.de. Dem Förderverein sei nochmals für dieses „Geschenk“ an die Schule gedankt. Der aktuelle Vertretungsplan ist wie gewohnt unter dem Link „Interner Bereich“ eingestellt - zu finden in der rechten Spalte der Homepage. Die bisherigen Passwörter sind sowohl für die Schüler als auch die Lehrkräfte weiterhin gültig. Derzeit weist die Homepage noch etliche „Platzhalter“ auf; sie sollten möglichst bald mit Inhalt gefüllt werden. Daher sind allgemeine Beiträge von allen Gremien und Mitgliedern der Schulgemeinschaft ab sofort sehr willkommen. Damit unsere Internetseite auf dem neuesten Stand bleibt, sind auch künftig aktuelle Beiträge aus dem Schulleben jederzeit und zeitnah erwünscht. Die Beiträge (sowohl Texte als auch Fotos) sind grundsätzlich in elektronischer Form einzureichen. Einzelfotos bitte mit einer Bildunterschrift versehen. Senden Sie Ihre Beiträge bitte ausschließlich an die auf der Homepage angegebene Adresse: [email protected] Seite 15 von 17

Unsere Internetseite wird von Herrn Hans-Gerd Ackermann und Herrn Gerd Hölz verwaltet; die beiden Kollegen sind für die Einstellung der Beiträge ins Netz und die Pflege der Homepage verantwortlich. Herr Hansjörg Schütz unterstützt die Schulleitung in der inhaltlichen Prüfung der eingereichten Beiträge. Beiträge für die Homepage bitte nicht an diese Kollegen, sondern an die obige Mail-Adresse des Sekretariates senden. Wenn alle engagiert mithelfen, wird die Homepage des „Eichendorff-Gymnasiums“ bald zu der zentralen Plattform, auf der das Profil und die Aktivitäten unserer lebendigen Schule gebündelt und präsentiert werden. Allen „Zulieferern“ vorab schon ein herzliches Dankeschön für ihre Unterstützung auf diesem Weg!

Verarbeitung personenbezogener Daten Dazu sagt die Übergreifende Schulordnung: § 89 (7) Gibt eine Schule für die Schülerinnen und Eltern Dokumentationen, insbesondere Jahresberichte heraus, so dürfen darin folgende personenbezogenen Daten enthalten sein: 1. Namen, Geburtsdatum, Jahrgangsstufe und Klasse der Schülerinnen und Schüler, 2. Namen, Lehrbefähigung und Verwendung der einzelnen Lehrkräfte, 3. Angaben über besondere schulische Tätigkeiten und Funktionen einzelner Lehrkräfte, Schülerinnen, Schüler und Eltern. Satz 1 gilt auch für die Daten ehemaliger Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern. § 89 (5) Den Eltern kann zu Beginn des Schuljahres eine Liste mit Namen, Anschrift und Telekommunikationsverbindung der Eltern und den Namen der Kinder der Klasse übergeben werden, soweit der Aufnahme in diese Liste nicht widersprochen wird. (…)

Recht am eigenen Bild Das Recht am eigenen Bild gilt für die Veröffentlichung von Fotos in Schulinformationen aller Art, in der Presse und im Medium Internet. Eine Abbildung einzelner Schülerinnen und Schüler oder Lehrkräfte ohne deren Einverständnis ist nicht zulässig. Folgende Vorgehensweise zur Wahrung des Datenschutzes und der Persönlichkeitsrechte hat sich dabei an Schulen bewährt: Sind Schülerinnen und Schüler nicht damit einverstanden, dass ihre Daten in einer Klassen- bzw. Kursliste verarbeitet werden und/oder Fotos mit dem eigenem Bild veröffentlicht werden, teilen sie bzw. im Fall der Minderjährigkeit die Eltern das der Schulleitung umgehend – spätestens bis zum 30. September 2011 – schriftlich mit.

Ende der Schulinformation - Nr. 1 im Schuljahr 2011/12 Bitte den Rücklaufzettel beachten, danke! Seite 16 von 17

Rücklaufzettel

Bitte geben Sie die Rückantwort bis spätestens 13.09.2011 an den/die Klassen- bzw. Stammkursleiter/in.

Name der Schülerin/des Schülers:

__________________________________ Bitte Druckbuchstaben verwenden

Klasse/Kurs: _________

Von der „Schulinformation – Nr. 1 im Schuljahr 2011/12 – 1. September 2011“ habe ich Kenntnis genommen.

_____________________________ Ort/Datum

_____________________________ Ort/Datum

__________________________________ Unterschrift des Schülers/der Schülerin

__________________________________ Unterschrift eines Erziehungsberechtigten

(Die Klassen- und Stammkursleiter hinterlegen die vollständigen Rückläufe bitte im Sekretariat.)

Seite 17 von 17

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.