als PDF-Datei - vhs

May 5, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download als PDF-Datei - vhs...

Description

Volkshochschule Main-Taunus-Kreis

Auf Spurensuche

Herbst/Winter 2016/17 www.vhs-mtk.de

Editorial Liebe Leserinnen und Leser, „Tatort vhs –auf Spurensuche“. Auf den ersten Blick ein ungewöhnlicher Semestertitel, aber mit ein wenig detektivischem Spürsinn finden Sie zahlreiche Veranstaltungen in diesem Programmheft, die sich um das Titelthema ranken. So findet der Deutsche Krimitag am 8.Dezember einen Austragungsort an der vhs Main-Taunus-Kreis. Es gibt Lesungen, einen Workshop für angehende Krimi-Autoren, mörderische Rezepte und vieles mehr. Das Funkkolleg des hessischen Rundfunks, das in Kooperation mit den hessischen Volkshochschulen angeboten wird, beschäftigt sich ab November 2016 ebenfalls mit einem Thema, das unserem Semesterthema nahesteht: „Sicherheit“ als menschliches Grundbedürfnis. Wieviel Freiheit sind wir bereit zu opfern, um uns sicher zu fühlen? Wie wappnen wir uns gegen Cyberkriminalität und wie schützen wir unsere Daten? Wir begleiten die Reihe mit einigen Vorträgen in den Programmbereichen Kultur und Beruf. Ein zweites Thema hat ebenso beeindruckende Spuren hinterlassen. Um das ambitionierte Sprachprogramm des Main-Taunus-Kreises für Flüchtlinge umzusetzen, wurde das vhs Team nahezu verdoppelt. Unter den neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern finden sich erstmals 14 festangestellte Lehrkräfte für Deutsch als Zweitsprache, die ein kreisweites Integrationskursangebot betreuen. Unschätzbare Hilfe leisten hier auch die Ehrenamtlichen vor Ort, die die Flüchtlinge nicht nur beim Spracherwerb, sondern auch bei den zahlreichen Hürden des Alltags begleiten. Ein Kursprogramm speziell für das Ehrenamt ist im Aufbau und soll Unterstützung und Hilfe bei den herausfordernden Aufgaben bieten. Wir freuen uns über Anregungen und Rückmeldungen zur Programmgestaltung. Gerade weil das Thema Integration die Medien und die öffentliche Diskussion dominiert, ist es uns wichtig, dass unser Angebot vielseitig bleibt. Eine Brücke schlägt das neue Angebot „Weltreise durch Wohnzimmer“. Sie können bei uns eine „Reise“ buchen, die Sie in verschiedene Wohnzimmer des Main-Taunus-Kreis führt, wo Gastgeber bei einem landestypischen kleinen Snack ihr Herkunftsland aus ganz persönlicher Sicht vorstellen. Sie sehen, zahlreiche spannende Kursangebote warten im Herbstprogramm auf Sie. Doch aufgepasst! Es haben sich sechs Undercoverkurse in unser Programmheft eingeschlichen, die besser nicht angeboten werden sollten. Betätigen Sie sich als Detektiv und helfen Sie uns beim Enttarnen. Es lohnt sich: wer ihnen auf die Schliche kommt, hat die Chance, sich eine Prämie in unserem Preisausschreiben zu sichern. Viel Spaß mit dem neuen Programm wünschen Ihnen

2

Ihr

Ihre

1. Kreisbeigeordneter

Direktorin vhs

Gesellschaft Seite 6 – 17

Kultur Seite 18 – 33

Gesundheit Seite 34 – 51

Sprachen Seite 52 – 93

Beruf Seite 94 – 113

Junge vhs Seite 114 – 119 3

Das vhs Team Wir sind für Sie da Betriebsleitung

Fachbereiche Fremdsprachen

Regina Seibel

Sandra Fleck

Dr. Gerrit Lungershausen

Direktorin Telefon 06192 9901-23 [email protected]

Fremdsprachen Fachbereichsleitung Telefon 06192 9901-34 [email protected]

Gesundheit/Kultur Fachbereichsleitung Telefon 06192 9901-26 [email protected]

Petra Schöbel-Junghans

Karin Oto-Wazirabad

Maria Wehner

Assistenz zur Betriebsleitung Telefon 06192 9901-35 [email protected]

Fremdsprachen Sekretariat Telefon 06192 9901-30 [email protected]

Gesundheit/Kultur Sekretariat Telefon 06192 9901-28 [email protected]

Verwaltung

Deutsch als Fremdsprache und Integration Torsten Zervas

Kerstin Rohlf-Wachs

Kathrin Hippel

Verwaltungsleiter Telefon 06192 9901-24 [email protected]

Deutsch als Fremdsprache und Integration Fachbereichsleitung stellvertretende Betriebsleitung Telefon 06192 9901-27 [email protected]

Deutsch als Fremdsprache und Integration Sekretariat Telefon 06192 9901-33 [email protected]

UIrike Kördel

Birgit Witan

Andre Michaut

Buchhaltung Telefon 06192 9901-20 [email protected]

Hausmeister Painda M. Afredai Telefon 0178 4091517

4

Gesundheit & Kultur

Deutsch als Fremdsprache und Integration Sekretariat Telefon 06192 9901-32 [email protected]

Deutsch als Fremdsprache und Integration Sekretariat Telefon 06192 9901-19 [email protected]

Maria Hashemi

Monika Leypoldt

Deutsch als Fremdsprache und Integration Sekretariat Telefon 06192 9901-13 [email protected]

Deutsch als Fremdsprache und Integration Sekretariat Telefon 06192 9901-12 [email protected]

Service-Büro

Ihre ersten Ansprechpartnerinnen

Gesellschaft & Beruf Angela Gerhardt Gesellschaft/Beruf Fachbereichsleitung Telefon: 06192 9901-31 E-Mail: [email protected]

Markus Hippel Gesellschaft/Beruf Sekretariat Telefon 06192 9901-29 [email protected]

Sigrid Zehren Deutsch als Fremdsprache und Integration Projektleiterin Integration durch Qualifizierung (IQ) Telefon 06192 9901-18 [email protected]

vhs Main-Taunus-Kreis Pfarrgasse 38 65719 Hofheim Telefon 06192 9901-0 Fax 06192 9901-45

Juliane Chudzinski Deutsch als Fremdsprache und Integration Berufsbezogene Sprachförderung für Migrantinnen und Migranten Projektkoordinatorin Telefon 06192 9901-14 [email protected]

06192 9901-11 [email protected]

[email protected] www.vhs-mtk.de Inge Jaeger

Gabriele Eßl Deutsch als Fremdsprache und Integration Projektleiterin ESF-BAMF Telefon 06192 9901-21 [email protected]

Ute Salathé

Service-Büro Öffnungszeiten Montag bis Mittwoch 08.00 – 13.00 Uhr + 14.00 – 17.00 Uhr Donnerstag 14.00 - 19.00 Uhr

Telefon 06192 9901-36 [email protected]

Gabriele Machnik Telefon 06192 9901-22 [email protected]

Freitag 08.00 – 13.00 Uhr Abweichende Öffnungszeiten an Brückentagen und in den hessischen Schulferien entnehmen Sie bitte unserer Homepage

www.vhs-mtk.de 5

www.vhs-mtk.de

Angela Gerhardt Fachbereichsleiterin Gesellschaft Telefon 06192 9901-31 [email protected]

Gesellschaft

Gesellschaft

Regionales und Fernes Recht und Verbraucherfragen Miteinander leben Lifestyle, Mode, Wohnen Umweltbildung vhs Universität Funkkolleg

8 10 11 12 13 16 17

Gesellschaft Gesellschaft

Gesellschaft heute R e g i o n a l e s u n d Fe r n e s – e n t d e c ke n u n d e r l e b e n NEU

• Mit dem Rucksack durch Cuba – Impressionen einer Reise durch ein Land im Wandel der Zeit Unsere Reise führt mit dem Rucksack mit Bahn und Bus über 1200 km vom äußersten Westen der Insel Santa Maria de La Gorda, über die bizarre Kalksteinlandschaft und die Tabakfelder von Vinales, in die legendäre Hauptstadt Havanna. Mit der Hershey Bahn geht es nach Matanzas und weiter in die quirlige Kolonialstadt Trinidad mit seinen traumhaften Stränden mit einem Abstecher in die Schweinebucht, Alptraum der USA und Korallentraum für Schnorchler und Taucher. Von dort aus reisen wir über die rebellische, tanzende und musikalische Hauptstadt des Ostens Santiago de Kuba bis ganz in den östlichsten Zipfel der Insel nach Baracoa mit seiner Nähe zu National­ parks, Stränden und einer ganz besonderen Küche.

NEU

NEU

• Tatort Frankfurt – Auf den Spuren der Frankfurter Kriminalgeschichte

• Motorradtour ins Weiltal

„Den Dieb erhenkt, die Hur ertränkt!“ Diesen ebenso schlichten wie eindeutigen Merksatz hatten Frankfurter Richter in früheren Jahrhunderten bei der Urteilsfindung zu beherzigen. Auf einer kurzweiligen Stadtbegehung mit der Historikerin Silke Wustmann lernen Sie aber nicht nur den drakonischen Strafen­ katalog der alten Reichsstadt kennen, sondern erfahren auch spannende Details über legendäre Kriminalfälle – von der Kindsmörderin Susanna Margaretha Brandt, die Goethe als Vorbild für das Gretchen im „Faust“ diente, bis zur Ermordung Rosemarie Nitribitts. Treffpunkt: Vor dem Eingang des Cafés Hauptwache 0100308 Exkursion/Führung Silke Wustmann

Frankfurt, Eingang des Cafés Hauptwache Dienstag, 20.09.2016, 17.30­19.00 Uhr Gebühr 15 ¤ keine Ermäßigung Anmeldung bis 13.09.2016

0100309 Vortrag/Lesung Dieter Leonhard

Hofheim, Volkshochschule Mittwoch, 11.01.2017, 20.00­21.30 Uhr Gebühr 9 ¤ keine Ermäßigung Anmeldung bis 04.01.2017 Dieter Leonhard ist stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Zentrale für Globetrotter (dzg)

Zum Abschluss der Saison noch mal eine Tour mit Superlativen: Wir folgen dem was­ serreichsten Fluss im Taunus, der zugleich den größten Höhenunterschied zwischen Quelle und Mündung aufweist und mit 46,6 Kilometern der zweitlängste ist. Es geht ins Weiltal! Von Glashütten bis Guntersau gibt die Weil die Richtung vor. Mal dicht am Fluss fahrend, mal in weiten Bögen davon abzweigend, wollen wir am Ende der diesjährigen Motorradsaison noch einmal die reizvolle Landschaft in Hessen genießen. Wir starten morgens von der vhs in Hofheim; unterwegs werden zwei Kaffee­ pausen eingelegt (eine am Vormittag, eine nachmittags) sowie ein Stopp zum gemein­ samen Mittagessen. Die Rückfahrt nach dem letzten Halt erfolgt individuell. Bitte mit vollem Tank zum morgendlichen Treffpunkt kommen. Treffpunkt: vhs, Hofheim, Pfarrgasse 38 0100310 Exkursion/Führung Uwe Reitz

Weiltal Samstag, 08.10.2016, 9.00­18.00 Uhr Gebühr 35 ¤ keine Ermäßigung Anmeldung bis 30.09.2016 NEU

• Wandern auf dem Holzweg Aktuelles auf unserer Facebook-Seite. Like!

Dieser Kurs richtet sich an Naturliebhaber/ innen, die meist den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen. An alle, die beim Geo­ caching nicht finden, sondern ewig suchen. An alle, deren linker Daumen links ist. Treffen Sie Gleichgesinnte und wandern Sie unter Leitung des erfahrenen Irrwegführers, Hans Guckindieluft, auf den zahlreichen Holzwegen des Hofheimer Stadtwaldes. Erleben Sie das Gefühl von Ärger, Erschöp­ fung und Ausweglosigkeit, wenn Sie nach stundenlanger Wanderung in der Sackgasse landen. Nichts verbindet eine Wandergruppe mehr, überzeugen Sie sich selbst. 0815 Exkursion/Führung Hans Guckindieluft

Hofheim, Sackgasse Dienstag, 11.12.2016, 08.00­24.00 Uhr Gebühr: 7€ keine Ermäßigung Anmeldung bis 13.09.2016

8

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Tel. 06192 9901-0

r We lt

me

Was ist Reisen?

zi

m

s i e

urchs Woh d n e

Gesellschaft

Gesellschaft heute

r

Ein Ortswechsel? Keineswegs! Beim Reisen wechselt man seine Meinungen und Vorurteile. Anatole France (1844­1924)

Erleben Sie Ihre Ihre vhs einmal anders – als „Reiseagentur“, die Ihnen das Reisen in andere Kulturen, sowohl fern als auch nah, ermöglicht. Und das auch noch ganz ohne lange Flugzeiten, Reisekrankheiten oder hohen finanziellen Aufwand. Denn wir halten es wie Anatole France – das Kennenlernen neuer Kulturen und die Begegnung mit Menschen anderer Herkunftsländer gehen auch ohne das Sammeln von kost­ spieligen Reisemeilen. Bei dem Projekt „Weltreise durch Wohnzimmer“ öffnen Menschen, die nicht in Deutschland geboren sind und schon eine Zeit lang im Main­Taunus­Kreis leben, ihr Wohnzimmer und erzählen von ihrem Heimatland, ihrer Familie, der Kultur, von Sitten und Traditionen. Auf diese Weise werden verschiedene Kulturen mitten in unserer Region lebendig. Ziel ist es, menschliche Begegnung zu ermöglichen und andere Nationalitäten nicht nur aus der Distanz zu erleben, sondern in ihrem ganz persönlichen Umfeld. Packt Sie die Reiselust? Die Weltreise beginnt im September in Thailand, dann geht es im Oktober weiter nach Peru und im Januar ist Cuba gebucht. 0100305 Interkulturelle Begegnung Wohnzimmerreise Thailand Schwalbach Donnerstag, 29.09.2016, 18.00­20.00 Uhr Gebühr 10 ¤ keine Ermäßigung Anmeldung bis 22.09.2016 0100306 Interkulturelle Begegnung Wohnzimmerreise Peru Kriftel Dienstag, 11.10.2016, 18.00­20.00 Uhr Gebühr 10 ¤ keine Ermäßigung Anmeldung bis 04.10.2016 0100307 Vortrag/Lesung Wohnzimmerreise Cuba Hofheim, Volkshochschule Mittwoch, 11.01.2017, 20.00­21.30 Uhr Gebühr 10 ¤ keine Ermäßigung Anmeldung bis 04.01.2017 Die Reiseplanung ist noch im vollen Gange. Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren Sie sich telefonisch unter 06192 9901 31 oder auf unserer Webseite unter www.vhs-mtk.de/weltreise über das Projekt und weitere Reiseziele.

Es werden weitere Reiseleiter/innen gesucht! Reiseleiter/in können alle werden, die in einem anderen Land als Deutschland geboren wurden und gern von ihrem Herkunftsland berichten möchten. Benötigt wird ein Wohnzimmer, in dem 5–10 Personen Platz finden. Der Reiseleiter oder die Reiseleiterin ist zugleich Gastgeber/in. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Angela Gerhardt, Fachbereich Gesellschaft, 06192 9901 31 oder gerhardt@vhs­mtk.de.

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Tel. 06192 9901-0

9

Gesellschaft Gesellschaft

Gesellschaft heute • Führung im Satellitenkontrollzentrum der European Space Agency Darmstadt (ESA) Das Europäische Satellitenkontrollzentrum ESOC (European Space Operations Centre) in Darmstadt ist ein Fachzentrum der ESA, der European Space Agency. Es stellt den Betrieb der europäischen Satelliten und Raumsonden in ihren Umlaufbahnen sicher – wie z.B. Mars Express, Rosetta oder Envisat. ESOC Kontrollräume, die mit Bodenstationen in aller Welt vernetzt sind, verfolgen und überwachen Satelliten wäh­ rend der gesamten Einsatzdauer, lösen Korrekturmanöver aus und steuern den Betrieb ihrer Nutzlasten. Die eineinhalbstündige Führung zeigt Ihnen nach einem Einführungsvideo die gesamte Anlage und das Kontrollcenter des ESOC. Aus Sicherheitsgründen müssen Sie sich mit einem Personalausweis oder Reisepass am Eingang ausweisen. Die Teilnahme für Kinder ist erst ab dem 10. Lebensjahr mög­ lich und diese müssen sich durch einen Kinderausweis oder den Eintrag im Reise­ pass ausweisen. Es dürfen keine Taschen oder Rucksäcke mitgeführt werden! Es be­ steht keine Deponierungsmöglichkeit. Die Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmel­ dung möglich! Die ESA behält sich vor, bei sicherheitsrelevanten Maßnahmen die Füh­ rungen kurzfristig abzusagen! Treffpunkt der Gruppe ist bei Führungen ab 15:00 Uhr um 14:45 Uhr und bei Führungen ab 16:30 Uhr um 16:15 Uhr, an der Pforte der ESOC, Darmstadt, Robert­Bosch­Str. 5. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der vhs Darmstadt statt. 0100110 Exkursion/Führung Bruno Breuninger

ESA Darmstadt, Robert­Bosch­Str. 5 Freitag, 16.09.2016, 15.00­16.30 Uhr Gebühr 9 ¤ keine Ermäßigung Anmeldung bis 26.02.2016 0100111 Exkursion/Führung Bruno Breuninger

ESA Darmstadt, Robert­Bosch­Str. 5 Freitag, 04.11.2016, 15.00­16.30 Uhr Gebühr 9 ¤ keine Ermäßigung Anmeldung bis 22.04.2016 0100112 Exkursion/Führung Bruno Breuninger

ESA Darmstadt, Robert­Bosch­Str. 5 Freitag, 02.12.2016, 15.00­16.30 Uh Gebühr 9 ¤ keine Ermäßigung Anmeldung bis 24.06.2015

Recht und Ve r b r a u c h e r f r a g e n • Null- und Minuszinsen – die schleichende Enteignung Wir Deutschen sind Sparweltmeister. Je­ doch vermehrt sich das Geld nicht mehr wie von selbst; es wird weniger. Grund sind die historisch niedrigen Zinsen auf unser Geld­ vermögen, das wir auf Sparkonten und Festgeldern, als Anleihen im Depot und in unseren Versicherungsverträgen liegen haben. Die Zinserträge für Geldanlagen und aktuell verfügbare Staatsanleihen hoher Bonität sind niedriger als die Inflationsrate. Dies führt dazu, dass der reale Wert unse­ res Geldvermögens sinkt: Wir werden ent­ eignet. Schleichend, lautlos, unmerklich. In diesem Vortrag werden wir uns mit diesen Problemen auseinandersetzen und Lösun­ gen aufzeigen. 0101310 Vortrag/Lesung Holger Lüttke

NEU

0101311 Vortrag/Lesung Holger Lüttke

NEU

Hofheim, Volkshochschule Dienstag, 27.09.2016, 19.00­21.00 Uhr Gebühr 15 ¤ keine Ermäßigung Anmeldung bis 20.09.2016

Hofheim, Volkshochschule Dienstag, 29.11.2016, 19.00­21.00 Uhr Gebühr 15 ¤ keine Ermäßigung Anmeldung bis 22.11.2016

• Die Pflegeversicherung – transparent dargestellt „Ein Pflegefall in der Familie“ – Was tun und wer trägt die Kosten?“ Wer muss die Pflegeversicherung in An­ spruch nehmen? Hoffentlich niemand. Die Wahrscheinlichkeit der Pflegebedürftigkeit erhöht sich jedoch mit steigendem Alter. Schon heute gibt es ca. 10 Millionen Men­ schen, die einen Pflegefall in der Familie haben. Von einer Einführung in die Thematik (Bedeutung „Pflegestufen“ und „Pflege­ grade“, Kostenüberblick, Leistungen der Pflegekassen), über einen Praxisfall bis hin zu den Fallstricken einer privaten Pflegever­ sicherung erfahren Sie im Vortrag wichtige Grundlagen zum Thema „Pflege in Deutsch­ land“. Darüber informiert Sie Andreas Hof­ mann, unabhängiger Versicherungsmakler aus Bad Soden, neutral und in leicht ver­ ständlicher Art und Weise, ohne juristisches „Fachchinesisch“. Dem einstündigen Vortrag folgt eine Frage­/ Diskussionsrunde zum Thema.

0101314 Vortrag/Lesung Andreas Hoffmann

NEU

0101315 Vortrag/Lesung Andreas Hoffmann

NEU

Hofheim, Volkshochschule Dienstag, 04.10.2016, 18.30­20.00 Uhr Gebühr 9 ¤ keine Ermäßigung Anmeldung bis 27.09.2016

Hofheim, Volkshochschule Donnerstag, 20.10.2016, 18.30­20.00 Uhr Gebühr 9 ¤ keine Ermäßigung Anmeldung bis 13.10.2016

• Entgeltumwandlung, Ihre Zusatzrente – transparent dargestellt Was ist eine Gehaltsumwandlung bzw. eine Direktversicherung?

Wenn Sie Ihren Lebensstandard auch im Rentenalter halten möchten, dann haben Sie sich bestimmt schon über Ihre Altersvorsor­ ge informiert und sind ggf. über das Thema Direktversicherung gestolpert. In diesem Vortrag erfahren Sie von einer Einführung in die Thematik, über einen Praxisfall bis hin zu weiteren Informationen einiges über das Thema „Gehaltsumwandlung“. Am Ende der Veranstaltung werden Sie in der Lage sein, diese sonst oftmals schwer verständlich dargestellte Thematik wesentlich besser einschätzen und verstehen zu können. Sie erhöhen damit Ihre Chancen auf eine ver­ ständliche Zusatzrente. Darüber informiert Sie Andreas Hofmann, unabhängiger Versi­ cherungsmakler aus Bad Soden, neutral und in einer leicht verständlichen Art und Weise, ohne juristisches Kauderwelsch. 0101317 Vortrag/Lesung Andreas Hoffmann

NEU

0101318 Vortrag/Lesung Andreas Hoffmann

NEU

Hofheim, Volkshochschule Donnerstag, 27.10.2016, 18.30­19.30 Uhr Gebühr 7 ¤ keine Ermäßigung Anmeldung bis 20.10.2016

Hofheim, Volkshochschule Dienstag, 15.11.2016, 18.30­19.30 Uhr Gebühr 7 ¤ keine Ermäßigung Anmeldung bis 08.11.2016

Aktuelles auf unserer Facebook-Seite. Like!

10

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Tel. 06192 9901-0

NEU

• Grundlagen einer erfolgreichen Kapitalanlage Häufige Fragen und verständliche Antworten

Ist der Themenkomplex Geld­ und Kapital­ anlagen für Sie mir zahlreichen Fragestel­ lungen verbunden? Im Kurs werden Ihnen diese Fragen umfassend und verständlich beantwortet sowie das notwendige Wissen für die praktische Anwendung vermitteln. Es werden Themen aus nahezu allen Bereichen der privaten Geldanlage behandelt: Grund­ lagen, einzelne Anla­geformen, Anlageziele und Strategien, Informationsbeschaffung und Beratung sowie aktuelle Marktthemen. Der Kursleiter Ulrich Althoff ist Diplom­Öko­ nom und seit annähernd drei Jahr­zehnten in der Vermögensverwaltung tätig, u.a. bei zwei internationalen Großbanken und zwei bankunabhängigen Vermögensverwaltern. 0101308 Abendkurs

Hofheim, Volkshochschule Dienstag, 13.09.2016, 19.15­21.30 Uhr Donnerstag, 15.09.2016, 19.15­21.30 Uhr Dienstag, 20.09.2016, 19.15­21.30 Uhr Donnerstag, 22.09.2016, 19.15­21.30 Uhr Gebühr 56 ¤ Anmeldung bis 06.09.2016 0101309 Abendkurs Ulrich Althoff

Hofheim, Volkshochschule Dienstag, 06.12.2016, 19.15­21.30 Uhr Dienstag, 13.12.2016, 19.15­21.30 Uhr Dienstag, 20.12.2016, 19.15­21.30 Uhr Dienstag, 10.01.2017, 19.15­21.30 Uhr Gebühr 56 ¤ Anmeldung bis 29.11.2016

Miteinander leben • Inklusionskurs: Farben und Formen erleben Freies Malen für Menschen mit und ohne Behinderung

In entspannter Atmosphäre erfahren Sie die Erlebniswelt der Farben und Formen wäh­ rend des Malens. Sie arbeiten mit verschie­ denen Farbenarten, wie z.B. Aquarellfarben und Wachskreiden und lernen den Umgang mit unterschiedlichen Techniken (Mischen von Farben, Abklatschtechnik, Nass in Nass). Bitte einen Malkittel, ­hemd oder ­pulli mit­ bringen. Es fallen zusätzlich Materialkosten in Höhe von ca. 9 ¤ an.

0103303 Abendkurs Ingrun Meixner-Dauber Beate Sartorius

Hofheim, Volkshochschule 5­mal ab Mittwoch, 14.09.16 18.00­20.15 Uhr Gebühr 38 ¤ keine Ermäßigung Anmeldung bis 07.09.2016

0103304 Abendkurs Ingrun Meixner-Dauber Beate Sartorius

Hofheim, Volkshochschule 6­mal ab Mittwoch, 09.11.16 18.00­20.15 Uhr Gebühr 46 ¤ keine Ermäßigung Anmeldung bis 02.11.2016

• Inklusionskurs: Malen am Nachmittag – Zeit für mich! Freies Malen für Menschen mit und ohne Behinderung

Dieser Kurs ist für alle gedacht, die selten oder nie Zeit finden, sich in der Hektik des Alltags auf kreative Weise zu entspannen. Statt Leistung steht entspanntes Malen im Mittelpunkt. Der Lohn ist ein selbst gestal­ tetes Bild.Mitzubringen ist etwas Zeit und Freude am Malen. Für einen Kostenbeitrag von € 4,00 werden die benötigten Materia­ lien zur Verfügung gestellt.

0103305 Samstag Ingrun Meixner-Dauber

Hofheim, Volkshochschule Samstag, 24.09.2016, 14.00­18.15 Uhr Gebühr 24 ¤ keine Ermäßigung Anmeldung bis 16.09.2016 0103306 Samstag Ingrun Meixner-Dauber

Hofheim, Volkshochschule Samstag, 05.11.2016, 14.00­18.15 Uhr Gebühr 24 ¤ keine Ermäßigung Anmeldung bis 28.10.2016 NEU

• Coachen Sie Ihr Kind auf dem Weg zum selbstständigen Lernen Sie wollen Ihr Kind auf dem Weg zu einem erfolgreichen Schulabschluss unterstützen, ohne dass das Familienklima darunter leidet? Sie streben nach Balance zwischen elterlicher Kontrolle und kindlicher Selbst­ ständigkeit, zwischen täglichem Antreiben und verantwortungsvollem Loslassen? Dann sind Sie herzlich eingeladen zu einem Coaching­Abend für Eltern, die diese Herausforderung ernst nehmen und Unter­ stützung für ihre Ziele suchen. Denn Coaching funktioniert nicht nur im beruflichen Kontext. Coaching motiviert und stärkt auch in Erziehungsfragen. Sie erfahren unter anderem, ­ wie Sie Ihr Kind motivieren, im täglichen Lernen etwas zu verändern. ­ wie Sie erreichen, dass Ihr Kind seine bisherigen Lern­ und Vermeidungsstrate­ gien überprüft und, falls nötig, verändert.

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Gesellschaft

Gesellschaft heute ­ wie Sie einen jungen Lerner dabei unter­ stützen können, Rückschritte oder Kurs­ korrekturen auch positiv zu bewerten und sinnvoll zu nutzen.

0103310 Vortrag/Lesung Patricia Herberg

Hofheim, Volkshochschule Mittwoch, 05.10.2016, 19.30­21.30 Uhr Gebühr 15 ¤ keine Ermäßigung Anmeldung bis 28.09.2016 NEU

• Lernen im Alter 1 – Auf den Spuren unserer Möglichkeiten Können Gehirnzellen eigentlich nachwach­ sen? Ist Intelligenz erlernbar? Lernen Männer und Frauen unterschiedlich? Welchen Einfluss hat unsere Erziehung auf unser Lernverhalten? Welche Rolle spielt unser Unterbewusstsein? Der erste Erlebnis­Vortrag der Reihe „Lernen im Alter“ verrät Ihnen, wie unser Gehirn funktioniert, welchen Einfluss Erziehungsprozesse auf unsere Entwicklung haben und vor welchen Herausforderungen wir im Alltag stehen. Gemeinsam erkunden wir aktuelle und spannende Erkenntnisse der Gehirnforschung, der Verhaltenspsycho­ logie und Lernwissenschaft. Beeindrucken­ de Studien treffen auf humorvolle Geschich­ ten und erstaunliche Experimente renommierter Wissenschaftler. Sind Sie be­ reit, das Geheimnis des Lernens zu lüften? 0103312 Vortrag/Lesung Andreas Ebenhöh

Hofheim, Volkshochschule Dienstag, 01.11.2016, 18.30­20.30 Uhr Gebühr 15 ¤ keine Ermäßigung Anmeldung bis 25.10.2016

I N FO R M AT I O N Weitere Kurse speziell für Ältere finden Sie auch in den anderen Programmbereichen

Tel. 06192 9901-0

11

Gesellschaft Gesellschaft

Gesellschaft heute NEU

• Lernen im Alter 2 – Vom GehirnBesitzer zum GehirnBenutzer Aktivieren Sie verborgenes Potential! Erwei­ tern Sie Ihr Wissensspektrum durch geniale Lernstrategien! Entwickeln Sie kreative Lösungen für Ihre alltäglichen Herausforde­ rungen! Werden Sie zum „GehirnNutzer“! Im zweiten Teil der Vortragsreihe „Lernen im Alter“ er­ fahren Sie mehr über unsere „neuronalen“ Blockaden und erhalten alltagstaugliche Methoden, um Ihre verborgenen Fähigkeiten und Interessen zu aktivieren. Sie erfahren mehr über den unglaublichen Einfluss der Umwelt auf unsere „scheinbare“ Wirklichkeit und die Macht der Vorbilder. Strategien von Wissenschaftlern aus der ganzen Welt, ver­ blüffende Studien und spannende Quizz­ Aufgaben runden diesen Erlebnis­Vortrag ab. 0103313 Vortrag/Lesung Andreas Ebenhöh

Hofheim, Volkshochschule Donnerstag, 17.11.2016, 18.30­20.30 Uhr Gebühr 15 ¤ keine Ermäßigung Anmeldung bis 10.11.2016

L i f e s t y l e, M o d e, Wo h n e n Meine Farbe, mein Stil – mit den passenden Farben den eigenen Typ betonen Der Mensch ist ein Augenmensch. Äußer­ lichkeiten, wie Kleidung, Accessoires und die Art und Weise, wie man sie trägt, beein­ flussen die Wahrnehmung des Gegenübers. In diesem Kurs lernen Sie die kleinen und großen Tricks kennen, die Ihre schöne Seite betonen und Ihren Typ unterstreichen. Sie werden erkennen, wie bestimmte Farben Sie jünger, gesünder und einfach attraktiver aussehen lassen, und wie dagegen die falschen Farben Fältchen und Unreinheiten betonen und Sie plötzlich matt und älter wirken. Ein weiterer Themenschwerpunkt dieses Tages ist die Stilberatung. Vergessen Sie Modediktate und Schlankheitsideale. Es gibt für jede Figur vorteilhafte Schnitte und attraktive Stile. Diese zu kennen ist der wichtigste Schritt hin zu einem Kleider­ schrank, dessen Inhalt Sie zu jedem Anlass optimal präsentiert. Wenn Sie Fragen zu bereits vorhandenen Kleidungsstücken haben, bringen Sie die entsprechenden Teile mit und lassen Sie sich beraten.

12

0104301 Wochenendkurs Dorothee Habrock Hofheim, Volkshochschule Sonntag, 18.09.2016, 9.30­17.30 Uhr Gebühr 53 ¤ keine Ermäßigung Anmeldung bis 09.09.2016 0104302 Wochenendkurs Dorothee Habrock Hofheim, Volkshochschule Samstag, 04.02.2017, 9.30­17.30 Uhr Gebühr 53 ¤ keine Ermäßigung Anmeldung bis 27.01.2017

• Stilsicherheit und Typberatung Haben Sie einen Kleiderschrank voller Sachen und trotzdem das Gefühl, dass nichts richtig zusammenpasst? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Das äußere Erscheinungsbild prägt wesent­ lich den Eindruck, den Sie bei anderen Men­ schen hinterlassen und hat Einfluss auf Ihr Wohlbefinden. In diesem Kurs erhalten Sie: ­ Eine Einschätzung von Proportionen und Silhouetten­ Grundwissen über die richti­ ge Farbwahl­Tipps für die richtige Garde­ robe und zur Vermeidung von Fehlkäufen ­ Hinweise zum Umgang mit Accessoires wie Gürtel, Tücher, Schmuck etc. Bitte Schreibzeug mitbringen. 0104303 Wochenendkurs Ulrike Schmidt Hofheim, Volkshochschule Sonntag, 13.11.2016, 10.00­17.00 Uhr Gebühr 48 ¤ keine Ermäßigung Anmeldung bis 04.11.2016

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

• Make up? Aber sicher doch! Viele Frauen schminken sich, aber die we­ nigsten haben es wirklich gelernt. Daher kennen sie nicht die Wirkung für sich und auf die anderen, die ein professionelles Make­up ausmacht. Aber gerade wegen des gekonnt­professionellen Auftritts sehen vie­ le erfolgreiche Leute so gut aus! Eine Gesichtsanalyse bietet die Grundlage, um dann unter genauer Anleitung ein auf natürlichen Farben aufgebautes Make­up zu erstellen. Ziel des Seminars ist es, Ihr Erscheinungs­ bild im Privat­ und Berufsleben zu optimie­ ren. Dieser sichtbare Unterschied führt zu einem positiven Lebensgefühl und einer ausstrah­ lungsstarken Persönlichkeit. Bitte bringen Sie zu den Make­Up Kursen ein Handtuch, Hautreinigungspräparate, ei­ nen Aufstellspiegel, Lippenpinsel, Lidschat­ ten­Applikator, schwarze Wimperntusche und schwarzen Kajal mit sowie die dekorati­ ven Make­up Produkte, die Sie üblicherwei­ se verwenden. Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten. 0104304 Wochenendkurs Ulrike Schmidt Hofheim, Volkshochschule Sonntag, 09.10.2016, 10.00­17.00 Uhr Gebühr 53 ¤ Anmeldung bis 30.09.2016

Aktuelles auf unserer Facebook-Seite. Like!

Tel. 06192 9901-0

Hofheim, Volkshochschule Dienstag, 15.11.2016, 19.30­21.45 Uhr Dienstag, 29.11.2016, 19.30­21.45 Uhr Gebühr 15 ¤ keine Ermäßigung Anmeldung bis 08.11.2016

o r l e i h s t a ti

Ve

ab dem 01.05.

Die Räder bieten eine komfortable Möglichkeit, viele Ziele in der Region zu erkunden. Von Mai bis Oktober können die Fahrräder an 7 Verleihstationen ausgeliehen werden. Der Zeitraum der Ausleihe ist variabel und reicht von einer Tagesausleihe bis zu einer Anmietung über das komplette Wochenende. Der TagesMietpreis beträgt nur 20,- EUR, für ein Wochenende 35,-EUR. Die Rückgabe kann flexibel in einer der 7 Verleihstationen erfolgen.

Service-Telefon: 06192 - 200 26 21

Hofheim, Kreishaus, Raum Hofheim Donnerstag, 29.09.2016, 19.30­21.00 Uhr kostenfrei Anmeldung bis 22.09.2016

Schnell und komfortabel anmelden:

n i m M ain

ei

0103315 Vortrag/Lesung Daniel Philipp Alfred Strüder

0103316 Abendkurs Daniel Philipp Alfred Strüder Ulrich Disser Markus Erlenbach Uwe Deister

ne

u s- Kr

Der menschenverursachte Klimawandel ist eines der größten globalen Umweltprobleme und eine der größten Herausforderungen, denen die Weltgemeinschaft gegenüber­ steht. Auf unterschiedlichsten Ebenen wer­ den Vereinbarungen zur Begrenzung der Er­ derwärmung beschlossen. Mit dem im März 2015 beschlossenen Klimaschutzkonzept engagiert sich der Main­Taunus­Kreis aktiv für den Klimaschutz. Ziel ist es, den Ener­ gieverbrauch schrittweise zu reduzieren und fossile Energieträger (Öl, Gas, Benzin, Die­ sel, Kohle) durch erneuerbare Energien zu ersetzen. Klimaschutz ist eine Gemein­ schaftsaufgabe, d.h. nur wenn möglichst viele Bürgerinnen und Bürger sich beteili­ gen, kann der Umbau zu einer klimafreund­ lichen Kommune gelingen. Mit der Veranstaltung existiert ein attrakti­ ves Angebot, sich über das Klimaschutzkon­ zept des Kreises zu informieren und prakti­ sche Tipps zum eigenen Handeln und Energie sparen zu erhalten.

Sie erfahren nicht nur, was Thermografie ist und wie sie funktioniert; Sie erhalten auch Informationen über allgemeine bauphysikali­ sche Grundlagen, über die klassischen Schwachstellen bei Gebäuden, insbesonde­ re Wärmebrücken, beschädigte Isolierung, undichte Wasser­ und Heizungsleitungen, feuchte Stellen in Gebäuden, und welche Maßnahmen in der Regel geeignet sind, Energieverluste und Schimmelgefahr zu be­ seitigen. In nicht sanierten Gebäuden kann nur ein gutes Drittel der aus Öl oder Gas er­ zeugten Energie tatsächlich für Wärme im Haus genutzt werden. Der Großteil der Ener­ gie geht über Wände, Fenster, Böden und Dach verloren. Daher ist es sowohl für den Klimaschutz als auch für den eigenen Geldbeutel wichtig, eine intakte und energetisch gute Gebäude­ hülle zu haben. Um Schwachstellen aufzu­ decken, hilft die Technik der Thermografie. Mit ihrer Hilfe entstehen farbige Aufnahmen, die die Temperaturunterschiede an Gebäu­ den sofort sichtbar machen. Wärmebrücken und Wärmelecks – wie beispielsweise bei mangelhafter Dämmung oder undichten Fenstern – lassen sich dadurch schnell fin­ den. Die Teilnehmer/­innen treffen sich an zwei Terminen für ca. zwei Stunden. 1.Abend: Einführung in die Thermografie mit Bezug zum Klimaschutz, Terminvereinba­ rung für thermografische Aufnahmen der Wohngebäude der TeilnehmerInnen. 2. Abend: Auswertung der thermografischen Aufnahmen. Anhand der Wärmebilder wer­ den die energetischen Schwachstellen iden­ tifiziert und über Sanierungsmöglichkeiten informiert. Weiterführende Beratungsmög­ lichkeiten (Energieberater etc.) werden auf­ gezeigt.

Mit dem Elektrorad.

aun -T

• Klimaschutz kann jeder. Ich mache mit! – Das Klimaschutzkonzept des Main-Taunus-Kreises

Ortung – Interpretation – Maßnahmen

Komm‘ in Fahrt!

an

NEU

• Gebäude-Thermografie – Energieverluste sichtbar machen

e te n

U mwe l t b i l d u n g

NEU

mi

Aufräumen – das ist für viele Menschen ein schwieriges Thema. Wachsen Ihnen die Din­ ge in Ihrer Wohnung über den Kopf? Sie räumen von einer Ecke in die andere und wissen nicht wohin mit dem ganzen Kram? Manchmal sind ganze Zimmer unbenutzbar geworden, weil sie so vollgestellt sind mit Krempel. Keller und Dachboden quellen über. Und es fehlt förmlich die Luft zum At­ men in der Wohnung. Dieser Vortrag geht den Ursachen der Unordnung auf den Grund und lädt Sie ein, eine neue Einstellung zu den Dingen zu gewinnen. Sie bekommen viele praktische Tipps und lernen Techniken kennen, um dauerhaft Ordnung zu schaffen. Im Anschluss an den Vortrag ist Zeit, um ihre Fragen zu beantworten. 0104300 Vortrag/Lesung Leonie Hatzfeld Hofheim, Volkshochschule Mittwoch, 12.10.2016, 20.00­21.30 Uhr Gebühr 12 ¤ keine Ermäßigung Anmeldung bis 05.10.2016

s

• Ordnung zuhause

Gesellschaft

Gesellschaft heute

[email protected] www.mtv-web.de

www.vhs-mtk.de

Tel. 06192 9901-0

13

Gesellschaft Gesellschaft

Gesellschaft heute

• Steinpilz, Pfifferling & Co. – Pilze in unserer Region sammeln und bestimmen

NEU

In den Taunuswäldern kann man im Spät­ sommer und Herbst eine ganze Reihe von guten Speisepilzen finden. Daneben gibt es aber auch viele giftige Arten. Bei der Exkur­ sion lernen Sie die wichtigsten Speise­ und Giftpilze kennen und erfahren über ihre Lebensweise. Weiterhin werden Tipps zum richtigen Sammeln, zur Aufbewahrung und Verarbeitung der Pilze gegeben. Die Exkursionsorte (10­30 km im Umkreis von Hofheim) werden den Teilnehmern vom Dozenten bekannt gegeben. Die Anreise erfolgt in Eigenregie, Fahrgemeinschaften können organisiert werden. Bitte geben Sie unbedingt eine aktuelle E­Mail Adresse an. Der Treffpunkt wird in der Woche vor Beginn per E­Mail bekannt gegeben.

Obstbaum, Zierstrauch, Rose & Co. brau­ chen den Schnitt wie Haare das Schneiden der Spitzen. Und wie beim Friseur gilt: Ein guter Schnitt stärkt und sieht schick aus. In diesem Wochenendkurs lernen Sie, wie man Gehölze richtig beschneidet: Mit viel Zeit für Fragen lernen Sie am Freitag die Theorie und am Samstag die Praxis kennen. Im Kurs wird eine Begleitschrift angeboten; die Kosten hierfür in Höhe von 12 € sind direkt an den Kursleiter zu zahlen.

0103330 Exkursion/Führung Thomas Lehr

• Für die pflanzliche Bestform

0103333 Wochenendkurs Christof Sandt

Hofheim, Volkshochschule Freitag, 16.12.2016, 19.00­21.15 Uhr Samstag, 17.12.2016, 10.00­14.00 Uhr Gebühr 48 ¤ Anmeldung bis 09.12.2016

Aktuelles auf unserer Facebook-Seite. Like!

Hofheim, Volkshochschule Sonntag, 18.09.2016, 15.00­18.00 Uhr Gebühr 20 ¤ keine Ermäßigung Anmeldung bis 11.09.2016 0103331 Exkursion/Führung Thomas Lehr

Hofheim, Volkshochschule Samstag, 08.10.2016, 14.00­17.00 Uhr Gebühr 20 ¤ keine Ermäßigung Anmeldung bis 01.10.2016

14

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Tel. 06192 9901-0

Gesellschaft

Gesellschaft heute Z e i c h e n s e t ze n g e g e n B i e n e n s t e r b e n Wie wichtig Bienen sind, wissen Sie wahrscheinlich bereits. Das weltweite Bienensterben gibt Grund zur Sorge und veranlasst viele Menschen nicht nur darüber zu reden, sondern auch konkret etwas dagegen zu tun. Es gibt immer mehr Hobby­Imker, die in den Städten Bienenvölker halten – sogar auf dem Gelände des Bundestages mitten in Berlin oder im Stadion des FC St. Pauli sind bereits Bienenvölker beheimatet. Damit Sie nicht nach Berlin oder Hamburg reisen müssen, bieten wir in Kooperation mit einer engagierten Imkerin aus der Region und der Waldschule der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Hofheim einen Praxiskurs rund um Bienen(­haltung) an. NEU

• Der kleine Imkerschein – Anfängerschulung Teil I Im ersten Teil des Kurses widmen wir uns den Grundlagen der Bienenhaltung und dem Einwintern von Bienenvölkern. Es werden die jahreszeit­typischen Arbeiten in der Theorie dargestellt und am Bienenvolk vor Ort gezeigt. Wir bauen eine Bienenbeute (Behausung) für ein neues Volk im nächsten Jahr und basteln die ersten Weihnachtsge­ schenke aus Bienenwachs. Der Kurs findet an sechs monatlichen Samstagsterminen statt. 0103320 Vormittagskurs Katrin Conzelmann-Stingl

Hofheim, Waldschule und Waldgarten (Hubertuspfad 1) Termine und Themen: 24.09.2016 09.00­11.00 Uhr Grundlagen Bienenhaltung 15.10.2016 09.00­11.00 Uhr Biologie der Bienen 26.11.2016 09.00­11.00 Uhr Arbeitsgeräte/Arbeitsweise 10.12.2016 09.00­11.00 Uhr Wachswerkstatt 28.01.2017 09.00­11.00 Uhr Herstellung einer Holzbeute und der Rähmchen 11.02.2017 09.00­11.00 Uhr Besuch am Imkerstand Gebühr 79 ¤ keine Ermäßigung Anmeldung bis 17.09.2016

• Der kleine Imkerschein – Anfängerschulung Teil II Für den zweiten Teil des Kurses kauft die vhs eigens ein zweites Bienenvolk. Im Kurs erleben Sie die Ansiedlung dieses neuen Biens. An sechs Terminen widmen wir uns u.a. folgenden Themen: Aufbau eines Biens, Arbeitsweisen am Bienenstock, Wachs und Honig ernten, Anlegen einer Bienenweide und Vermarktung von Bienenprodukten zur Weiterführung der Imkerei. Der Kurs findet immer samstags einmal im Monat statt. Die Termine für das Frühjahrs­ semester werden Ende des Jahres auf der Webseite und im Programmheft für das nächste Semester veröffentlicht.

Zielgruppe Der Kurs richtet sich an Interessierte aller Altersstufen, die entweder einfach nur Spaß an der Natur haben oder planen selbst ein Bienenvolk zu halten. Das Ziel der Kurse ist es, das grundlegende Fach­ und Praxiswissen, sowie Spaß an der Arbeit mit Bienen zu vermitteln. Honigmacher-Zertifikat Nach Abschluss beider Kurse haben Sie die Möglichkeit an der vhs eine Prüfung abzulegen. Als Nachweis Ihrer Sachkunde erhalten Sie das offizielle Honigmacher­Zertifikat für „Anfänger“ der Landwirtschaftskammer Nordrhein­Westfalen. Die Prüfungsgebühr beträgt 18 ¤.

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Tel. 06192 9901-0

15

Gesellschaft Gesellschaft

Deutschland – eine offene Gesellschaft? In diesem Jahr hat in Deutschland eine erstaunliche öffentliche Debatte begonnen, die es so vorher nicht gab. Tausende Menschen finden sich zu großen Veranstaltungen ein, um über die Zukunft unseres Landes zu diskutieren. Dabei geht es um gesellschaftliche Entwicklungen vor dem Hintergrund von Migration und Integration. Wir wollen deshalb die sozio­ökonomischen Bedingungen dieser möglichen neuen Offenheit in unserer Gesellschaft in vier Vorträgen ein wenig genauer betrachten. Experten aus ganz Deutschland halten für einen Verbund von Volkshoch­ schulen live einen Vortrag, der über das Internet auf Leinwand in der Volkshochschule in Hofheim übertragen wird. Vor Ort führen Fachdozenten in die Themen ein und moderieren die Diskussion im Anschluss. Über einen Online­Chat können auch Fragen direkt an den Online­Referenten gestellt werden. NEU

NEU

NEU

• Welches Land wollen wir sein?

• „Wer verdient schon, was er verdient?“

• Die vernachlässigte Toleranzkultur

Die Qualitäten einer „superdiversen Gesellschaft“

Die wachsende Ungleichheit der Einkommen und die soziale Gerechtigkeit

Soziale Distanz und Toleranz gegenüber Migranten in unseren Gesellschaften

Online­Referent: Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Hradil Institut für Soziologie, Vizepräsident der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Universität Mainz Moderation vor Ort: NN

Online­Referent: Dr. Carolin Rapp Institut für Politische Wissenschaften, Universität Bern Moderation vor Ort: NN

Online­Referent: Dr. Jens Schneider Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), Universität Osnabrück Moderation vor Ort: NN 0103340 Vortrag/Lesung Dr. Jens Schneider

Hofheim, Volkshochschule Mittwoch, 05.10.2016, 18.45­20.45 Uhr Gebühr 15 ¤ keine Ermäßigung Anmeldung bis 28.09.2016 NEU

0103342 Vortrag/Lesung Prof. Dr. h.c. Stefan Hradil

Hofheim, Volkshochschule Mittwoch, 07.12.2016, 18.45­20.45 Uhr Gebühr 15 ¤ keine Ermäßigung Anmeldung bis 30.11.2016

0103343 Vortrag/Lesung Dr. Carolin Rapp

Hofheim, Volkshochschule Mittwoch, 18.01.2017, 18.45­20.45 Uhr Gebühr 15 ¤ keine Ermäßigung Anmeldung bis 11.01.2017

• „Bürgergesellschaft und Demokratie“ Bürgerliches Engagement und Partizipation in der demokratischen Gesellschaft

Online­Referent: PD Dr. Ansgar Klein Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE), Berlin Moderation vor Ort: NN 0103341 Vortrag/Lesung PD Dr. Ansgar Klein

Weitere Informationen zu den Vortragsinhalten finden Sie unter https:/www.vhs-mtk.de/vhsuni Alternativ können Sie im Fachbereich auch einen Flyer zur Veranstaltungsreihe anfordern (06192 9901 31)

Hofheim, Volkshochschule Mittwoch, 09.11.2016, 18.45­20.45 Uhr Gebühr 15 ¤ keine Ermäßigung Anmeldung bis 02.11.2016

16

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Tel. 06192 9901-0

Gesellschaft Sicherheit ist ein zentrales menschliches Bedürfnis. Doch Nachrichten über Terroranschläge, Kriege und Natur­ katastrophen verunsichern uns. Angst vor einem sozialen Abstieg und dem Verlust von Lebensqualität steigt auf. Als Folge versuchen wir uns abzusichern vor tatsächlichen und vermeintlichen Risiken. Was sind wir bereit, dafür zu tun? Wie wappnen wir uns gegen Datenklau und Cyberkriminalität? Sind wir tatsächlich bereit Freiheiten ein­ zuschränken, um uns etwa gegen Attentate zu schützen? Diese und weitere Fragen wird das Funkkolleg Sicher­ heit ab November 2016 bis Ende Mai 2017 in 25 Radiosendungen nachgehen. Sendestart ist der 07. November 2016 Die Sendungen als Podcast sowie ergänzende wissenschaftliche Materialen sind ab November online auf www.funkkolleg-sicherheit.de jederzeit abrufbar. Veranstaltungen und Kurse der VHS ergänzen das aktuelle hr­INFO­Funkkolleg zum Thema Sicherheit: • Sicherheit und Freiheit – Freiheit oder Sicherheit? Historische Perspektiven auf gesellschaftliche Sicherheit systeme (siehe Kultur S. 20) • Warum denken wir, wie wir denken – geben unsere Denkmodelle uns Sicherheit in einer sonst chaotischen Welt?“ (siehe Kultur S. 20) • YHUVFKOXHVVHOXQJ – Verschlüsselung, sensible Daten schützen (siehe Beruf S. 108) • Sicherheitseinstellungen – PC, Laptop und Tablet (siehe Beruf S. 108)

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Tel. 06192 9901-0

17

www.vhs-mtk.de

Kultur

Geschichte & Archäologie Philosophie & Religionen Literatur & Comics Krimitag Kunstgeschichte Musik & Tanz Malen & Zeichnen Fotografie Textiles & kreatives Gestalten Flashlight

20 20 21 22 23 24 26 29 30 33

Kultur Dr. Gerrit Lungershausen Fachbereichsleiter Kultur Telefon 06192 9901-26 [email protected]

Geschichte und Philosophie Geschichte & Archäologie NEU

• Die Kreuzzüge – Europa

Kultur Kultur

sprengt seine Grenzen Im 11. Jh. gärt es in Europa. Päpste und Kaiser streiten sich um Herrschaft und Machtansprüche. Den Menschen eröffnen sich sozial und wirtschaftlich neue Perspek­ tiven. Ein explosives Gemisch entsteht und sucht sich seine Ventile: Die Zeit der großen Kreuzzüge beginnt. In dieser Veran­ staltungsreihe wollen wir uns vor allem mit den ideen­ und sozialgeschichtlichen Hinter­ gründen der Kreuzzüge auseinandersetzen und diese als ein primär europäisches Phänomen und nicht als eine epochale Auseinandersetzung zwischen Ost und West begreifen. 0200300 Abendkurs Sören Scheffler

Hofheim, Volkshochschule 4­mal ab Donnerstag, 15.09.16 19.30­21.00 Uhr Gebühr 29 € Anmeldung bis 08.09.2016 NEU

• Technik bei Griechen und

Römern – ein Überblick Der Vortragsabend präsentiert die techni­ schen Meisterleistungen der griechisch­ römischen Antike – vom Aquaedukt Pont du Gard bis zum Mausoleum von Halikarnassos, von doppelverglasten Fenstern zum Heiz­ system römischer Thermen. Ein Überblick über die Grundlagen und die Weiterentwick­ lungen im Bereich der Bau­, Wasser­ oder Militärtechnik des Altertums und zugleich eine Einführung in einen der spannendsten Bereiche antiker Kulturgeschichte. 0200301 Vortrag/Lesung Mario Becker

Hofheim, Volkshochschule Mittwoch, 02.11.2016, 19.00­21.15 Uhr Gebühr 15 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 26.10.2016 NEU

• Geschichte im Spielfilm:

„Dark Prince" Die Gestalt Draculas ist in den letzten 100 Jahren zu einem der zentralen Topoi in der europäischen Fantasy­Kultur geworden. Dracula orientiert sich am historischen Vor­ bild des Fürsten Vlad Tepes, der im 15. Jh. Herrscher der Walachei im heutigen

20

Rumänien war. Dieser Spielfilm versucht, dem historischen Fürsten als einem ent­ schlossenen Modernisierer gerecht zu werden und zeigt ein Land im Umbruch vom Mittelalter zur Neuzeit, von adliger Freiheit hin zur Staatsraison. Natürlich wollen wir auch hier wieder versuchen, zu verstehen, was das im Film vermittelte Geschichtsbild über unsere Zeit aussagt. 0200302 Abendkurs Sören Scheffler

Hofheim, Volkshochschule Dienstag, 08.11.2016, 18.00­22.00 Uhr Gebühr 19 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 01.11.2016 NEU

• Sicherheit und Freiheit –

Freiheit oder Sicherheit? Historische Perspektiven auf gesellschaftliche Sicherheitssysteme

Jede Gesellschaft pendelt in ihrer Verfasst­ heit zwischen den Ansprüchen von individu­ eller Freiheit und kollektiver Ordnung. Zu allen Zeiten und in anderen Kulturen fanden und finden Menschen unterschiedliche Ant­ worten auf diese Frage. Die Intensivierung staatlicher Herrschaft wurde und wird dabei oftmals mit den realen oder vermeintlichen Anforderungen an die Sicherheit der Men­ schen begründet. Wir untersuchen ausge­ wählte Beispiele aus verschiedenen histori­ schen Epochen. 0200303 Abendkurs Sören Scheffler

Hofheim, Volkshochschule 4­mal ab Donnerstag, 19.01.17 19.30­21.00 Uhr Gebühr 29 € Anmeldung bis 12.01.2017

Philosophie & Religion NEU

• „Warum denken wir, wie wir

denken – geben unsere Denkmodelle uns Sicherheit in einer sonst chaotischen Welt?" In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über die spannende Entwicklung des philo­ sophischen Denkens von Platon über Kant bis zu Nietzsche. Gemeinsam wollen wir die Gedanken und Probleme einiger bedeuten­ der Philosophen nachvollziehen, um zu ver­ stehen, wo wir heute stehen.

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

0201300 Abendkurs Viola Behr

Hofheim, Volkshochschule 6­mal ab Donnerstag, 10.11.16 19.00­20.30 Uhr Gebühr 69 € Anmeldung bis 03.11.2016 Auswirkungen der Reformation – Drei Vorträge in der Ev. Thomasgemeinde Hofheim­Marxheim

Als Auftakt für das große Reformations­ jubiläum (500 Jahre Thesenanschlag) im Jahr 2017 wird die Ev. Thomasgemeinde mit drei Vorträgen im November 2016 darüber informieren, welche Auswirkungen die Reformation hatte. NEU

• Was ist lutherische

Theologie? „Gesetz und Evangelium“ – diese beiden Begriffe sind die Grundlage für die Theologie Martin Luthers. Das Gesetz fragt danach, was der Mensch tun muss, um im Leben zu bestehen. Das Evangelium sagt dem Menschen Gottes bedingungslose Liebe zu. Wie Luther sein Denken zwischen diesen beiden Polen entwickelt, darum geht es im Vortrag über die „Theologie Luthers“. 0201301 Vortrag/Lesung Dekan Dr. Martin Felder-Raupp

Hofheim, Thomaskirche, Gemeindehaus, Mainzer Straße 8 Donnerstag, 03.11.2016, 19.30­21.45 Uhr kostenfrei Anmeldung bis 27.10.2016 NEU

• Luthers Bedeutung für die

deutsche Sprache Luthers deutsche Bibelübersetzung, die 1534 erstmals vollständig im Druck er­ schien, war keineswegs die erste, wohl aber die bei weitem erfolgreichste und hat die deutsche Kulturgeschichte nachhaltig beein­ flusst. Die Gründe dafür, medientechnische, theologische und vor allem sprachliche, werden im Vortrag ausführlich erörtert. Dabei geht es vor allem um die Frage, inwie­ weit Luther aufgrund seiner Übersetzung, wie früher mehrfach festgestellt wurde, tatsächlich auch als „Schöpfer der neuhoch­ deutschen Schriftsprache“ gelten kann. 0201302 Vortrag/Lesung Prof. Dr. (em.) Barbara Könneker

Hofheim, Thomaskirche, Gemeindehaus, Mainzer Straße 8 Dienstag, 15.11.2016, 19.30­21.45 Uhr kostenfrei Anmeldung bis 08.11.2016

Tel. 06192 9901-0

Literatur

• Die andere Seite der

Reformation – Was heißt es, reformiert zu sein? Johannes Calvin und Huldryich Zwingli haben dafür gesorgt, dass sich Teile der heutigen Schweiz der Reformation anschlossen. Da­ bei unterscheiden sich beide erheblich von Martin Luther und legen andere theologi­ sche Schwerpunkte. Noch heute gibt es auch in Deutschland Regionen, die nicht lutherisch, sondern reformiert geprägt sind. Der Vortrag will die Unterschiede zum Luthertum herausarbeiten und die Besonder­ heiten der „reformierten Seite“ darstellen. 0201303 Vortrag/Lesung Reinhardt Schellenberg

Hofheim, Thomaskirche, Gemeindehaus, Mainzer Straße 8 Mittwoch, 23.11.2016, 19.30­21.45 Uhr kostenfrei Anmeldung bis 16.11.2016

Literatur & Comics

0202310 Vormittagskurs Karin Schneider

Kelkheim­Münster, Bahnhof montags, 05.09., 26.09., 31.10., 21.11.2016 und 30.01.2017, jeweils 9.00­11.15 Uhr Gebühr 59 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 29.08.2016 0202311 Vormittagskurs Karin Schneider

Kelkheim­Münster, Bahnhof dienstags, 06.09., 27.09., 01.11., 22.11.2016 und 31.01.2017, jeweils 9.00­11.15 Uhr Gebühr 59 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 30.08.2016 0202312 Vormittagskurs Karin Schneider

Kelkheim­Münster, Bahnhof dienstags, 13.09., 04.10., 08.11., 29.11.2016 und 07.02.2017, jeweils 9.00­11.15 Uhr Gebühr 59 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 06.09.2016 NEU

• Meine Geschichten finden

zu mir: Kreatives Schreiben Der Schreibstift, unser einfachstes und schönstes „Tatwerkzeug“, weckt die Krea­ tivität, die in uns allen steckt. In diesem Workshop schnuppern wir in unser schöpfe­ risches Potential hinein. Beim kreativen Schreiben steht die Freude an der Sprache im Vordergrund. Anhand von Schreibspielen spüren wir Inspirationsquellen auf und ent­ decken Themen, die uns bewegen. Die

kurzen Geschichten, die dabei entstehen, werden nicht bewertet. Vor allem geht es um die Wirkung der Texte beim Lesen und Hören. Der Workshop ist für jeden geeignet, der Spaß am Schreiben hat oder das Ver­ gnügen daran (wieder­)entdecken möchte. Bitte bringen Sie Schreibmaterial mit. 0202302 Workshop Susanne Kronenberg

Hofheim, Volkshochschule Samstag, 11.02.2017, 10.00­15.00 Uhr Gebühr 39 € Anmeldung bis 04.02.2017

Kultur Kultur

NEU

NEU

• Erlkönige, Heideröslein und

Zauberlehrlinge: Goethes Balladen Goethe nannte die Ballade das ‚Ur­Ei‘ der Literatur, und dementsprechend viel Ge­ wicht nehmen Balladen auch in seinem Werk ein. Balladen sind Gedichte, die eine Geschichte erzählen. Goethe erzählte uns viele Geschichten: über die Erschaffung der Welt, das Erwachsen­Werden, Eros und Tod. In dieser 90­minütigen Abendveran­ staltung widmet sich die Germanistin Juliane Schwarz den ‚Ur­Eiern‘ aus Goethes Feder. Sie wird sie lesen und einige Schlüssel zu ihrer Interpretation vorstellen. – Hätten Sie gewusst, dass es im Erlkönig um das Er­ wachsen­Werden geht und gar kein Kind stirbt? Oder dass das Heideröslein verge­ waltigt wurde? Lassen Sie sich überraschen und sehen Sie die Balladen in neuem Licht.

0202307 Vortrag/Lesung Juliane Schwarz

Hofheim, Volkshochschule Dienstag, 01.11.2016, 19.00­21.00 Uhr Gebühr 8 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 25.10.2016

• Lesen – ein Vergnügen! Gemeinsam lesen wir traditionelle, aber auch zeitgenössische Bücher und tauschen unsere Lektüre­Erfahrungen mit den Ein­ drücken anderer Teilnehmer/innen aus. Wir diskutieren oder hören einfach nur zu – so wird Lesen zum Vergnügen. Die Kurse finden jeweils einmal monatlich statt. Wir werden beginnen mit einer Erzählung von Henry James. Bitte bringen Sie folgende Ausgabe mit: Henry James: Wie alles kam. Manesse Bibliothek (ISBN 978­3717522706), S. 5­147 (Georginas Gründe).

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Tel. 06192 9901-0

21

Krimitag

Krimitag 2016

Kultur Kultur

Der 8. Dezember ist der Todestag von Friedrich Glauser (1896­1938), einem schweizer Krimi­Autor, nach dem der bedeutendste deutschsprachige Preis für Kriminalliteratur be­ nannt ist. Seit 1987 wird dieser Preis vergeben, unter anderem an Thomas Glavinic, Ingrid Noll und Horst Eckert. Der Krimitag wird 2016 in München, Berlin, Leipzig und Zürich stattfinden – und in Hofheim am Taunus. An diesem Abend erwartet Sie eine Lesung mit regionalen Kriminal­Autorinnen und Autoren aus der Region, die ihr Werk in Kurz­Lesungen präsentieren. Das Event wird von Musik begleitet und mit Wein versüßt; die Einnahmen kommen einem wohltätigen Zweck zugute. Sie sind neugierig auf das genaue Programm des Abends? Dies wird noch ein Geheimnis bleiben, spannend bis zum Schluss wie in einem guten Krimi. Ab Oktober erhalten Sie auf unserer Homepage nähere Informationen.

0202300 Vortrag/Lesung

Hofheim Donnerstag, 08.12.2016

NEU

• Krimi-Workshop Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett! – Wirklich nicht? Und warum eigentlich? Dieses Geheimnis werden wir in diesem Kurs sicherlich lüften, und darüber hinaus lernen Sie auch, wie Sie selbst zum Schreibtischtäter (sprich: Autor oder Autorin) werden können. In diesem Workshop werden Sie von einer erfahrenen Workshopleiterin und Autorin von einer ersten Idee bis zum fertigen Krimi geführt. Sie werden sich mit dem Aufbau plastischer Figuren beschäftigen, mit treffenden Dialogen und glaubhaften Motiven.

0202301 Workshop Leila Emami

Hofheim, Volkshochschule 5­mal ab Donnerstag, 12.01.17 17.00­20.00 Uhr Gebühr 99 € Anmeldung bis 05.01.2017

Leila Emami, Wahlrheingauerin mit iranischen Wurzeln (1970 in Teheran geboren) ist Autorin, Bloggerin und zertifizierte Seminarleiterin für krea­ tives Schreiben. Seit ihrem Studium (Germanistik, Filmwissenschaft, Kunstgeschichte) schreibt sie alles, was ihr unter den Griffel kommt: Krimis, Thriller, Theaterstücke, Märchen, am liebsten Krimikomödien. Als Bloggerin schreibt sie über die schönen Dinge des Lebens (www.genussliga.de). Da sie weiß, wie gut das Schreiben tut, gibt sie Schreibkurse, damit auch andere ihre schöpferische Kraft entdecken. Weitere Infos unter: www.leila­e.de Fotostudio Michaela Diana

Fotostudio Michaela Diana

22

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Tel. 06192 9901-0

Comics

• The Walking Dead: Zombie-

Apokalypsen damals und heute Während die siebte Staffel der Erfolgsserie „The Walking Dead“ im Oktober anlaufen wird, zählt die Comic­Vorlage von Robert Kirkman zu den beliebtesten Comics über­ haupt. Zombie­Apokalypsen stehen hoch im Kurs, nicht erst seit George Romeros Film­ Klassiker „Dawn of the Dead“ (1978) oder „I am Legend“ (2007), sondern seit jeher. Dabei geht es stets um viel mehr als um blutleere Untote auf der Hatz nach ahnungs­ los­kreischenden Opfern: Zombiebevölkerte Apokalypse­Filme bilden gesellschaftliche, wirtschaftliche, ökologische Diskussionen ab und verhandeln Themen, die uns alle an­ gehen: Wie wollen wir leben? Was sollen wir fürchten? Der Literatur­ und Medien­ wissenschaftler Gerrit Lungershausen spürt den film­ und literaturhistorischen Spuren dieses Motivs nach und erklärt, was Comic und TV­Serie „The Walking Dead“ uns eigentlich zu sagen haben. Der Vortrags­ abend wird in Kooperation mit der Bücherei Liederbach veranstaltet. Der Eintritt ist frei. 0202306 Vortrag/Lesung Dr. Gerrit Lungershausen

Schwerpunkt: Comics, Mangas & Graphic Novels Comics standen lange Zeit in dem Ruf, nur das spleenige Hobby eigenbröt­ lerischer Nerds zu sein. Comics als Literaturvermeidungsstrategie? Das ist Schnee von gestern: Nicht nur sind Comic­Helden heute Dauergäste in den Kinosälen (Marvel sei Dank), sondern auch ständige Bewohner von Buch­ handlungen, wo sie zwischen Kafka, Murakami und Stieg Larsson liegen. „Batman oder Superman?“ ist die neue Gretchenfrage. Comics, Mangas und Graphic Novels sind grafisch­erzählende Kunstformen, die inzwischen an Kunsthochschulen gelehrt und an Universitäten erforscht werden. So auch in diesem Jahr an unserer vhs. Im Herbst/Winter 2016/17 bieten wir eine ganze Reihe von Veranstaltungen rund um das Thema an: Der Litera­ tur­ und Comicwissenschaftler Dr. Gerrit Lungershausen wird einen Vortrag zum Thema „Comics, Cartoons und Graphic Novels“ halten (0202305), die Cartoon­Zeichnerin Petra Kaster bietet einen Workshop für Kreative zum Thema „Crime Comics“ an (0206302) – und die Japanisch­ Dozentin Daphne Axtmann wird Ihnen an einem Schnuppertag die japa­ nische Sprache mit Hilfe von Mangas näherbringen (0410304).

Kultur Kultur

NEU

Liederbach, Bücherei Liederbach Am Kohlruss 2, 65835 Liederbach Montag, 26.09.2016, 19.30­20.30 Uhr kostenfrei Anmeldung bis 19.09.2016 NEU

• Comics, Cartoons und

Graphic Novels Batman überall! Plötzlich sind Comics im Kino, Graphic Novels in den Buchhandlun­ gen: Es ist nur ein paar Jahre her, da galten Bildgeschichten hierzulande noch als Kin­ derkram. Inzwischen gehören sie zu unserer Kultur ganz selbstverständlich dazu: Comics sind eine spannende und vielseitige Kultur­ form, die der Unterhaltung ebenso dienen kann wie dem Schul­ oder Fremdsprachen­ unterricht. In diesem Vortrag wird Gerrit Lungershau­ sen, Herausgeber des Comic­e­Journals „Closure“ und Science Slammer, die Ge­ schichte des Comics von seinen Anfängen in den Tageszeitungen über Superhelden­ comics bis hin zu den aktuellen Graphic Novels erläutern. Der kurzweilige Vortrag wird reich illustriert sein und richtet sich an Comic­Fans ebenso wie an all diejenigen, die bislang keine Erfahrungen damit haben.

0202305 Vortrag/Lesung Dr. Gerrit Lungershausen

Hofheim, Volkshochschule Donnerstag, 08.09.2016, 19.00­20.30 Uhr kostenfrei Anmeldung bis 01.09.2016

Weitere Veranstaltungen zu Comics finden Sie auf den Seiten 27 und 79

Ku n s t g e s c h i c h t e • Kunstgeschichte: Die

ersten 1900 Jahre – Rokoko bis Klassizismus

Watteaus Grazien, bevor uns der Klassizis­ mus durch Aufklärung und Revolution ins 19. Jh. und damit in die Romantik führt. Neben gestalterischen Prinzipien und charakteristischen Inhalten von Malerei, Skulptur und Architektur lernen Sie soziale und wirtschaftliche Zusammenhänge kennen. Vorkenntnisse sind nicht erforder­ lich, Neueinsteiger/innen sind herzlich will­ kommen. 0203300 Abendkurs Charlotte Lindenberg

Hofheim, Volkshochschule 17­mal ab Donnerstag, 08.09.16 18.15­19.45 Uhr Gebühr 117 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 01.09.2016

Der siebte Teil des kunstgeschichtlichen Überblicks beginnt im Rokoko des 18. Jh. und daher mit Bouchers, Fragonards und

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Tel. 06192 9901-0

23

Kultur Kultur

Kunst & Musik

• Nicht von dieser

Welt: Hieronymus Bosch Obwohl zeitlich ein Vertreter der Renaissance, scheint Hieronymus Bosch den magischen Vorstellungen des Mittelalters und den apokalyptischen Visionen des 20. Jh. ver­ bunden. Seine so verlockenden wie ver­ botenen Gefilde zwischen Himmel und Hölle faszinieren durch naturnahe Darstellung unnatürlicher Ereignisse, die sich nicht entschlüsseln lassen und uns daher umso vertrauter erscheinen. Rätselhaft wie im richtigen Leben eben. Die Kunsthistorikerin Charlotte Lindenberg führt in die Bildwelt eines der spektakulärsten Künstler der Frühen Neuzeit ein. Eine kunsthistorische Spurensuche. 0203301 Vortrag/Lesung Charlotte Lindenberg

Hofheim, Volkshochschule Mittwoch, 01.02.2017, 18.15­19.45 Uhr Gebühr 8 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 25.01.2017 NEU

• Von Sitten und Unsitten:

Pieter Bruegel der Ältere Pieter Bruegel der Ältere ist der Einfalls­ reichste innerhalb einer niederländischen Maler­Dynastie der Hochrenaissance. Wäh­ rend seine unterhaltsamen Wimmelbilder sich nach allen Regeln der Kunst daneben benehmender Bauern schwerreiche Auftrag­ geber erfreuten, enthalten Bruegels Kon­ fliktgebiete Kommentare zu Kriegen und Lastern seiner aufregenden Zeit. Die Kunst­ historikerin Charlotte Lindenberg bringt den Zuhörer/innen an diesem Abend anhand

24

vieler Bildbeispiele einen bedeutenden Künstler der Frühen Neuzeit näher.

0203302 Vortrag/Lesung Charlotte Lindenberg

Hofheim, Volkshochschule Freitag, 03.02.2017, 18.15­19.45 Uhr Gebühr 8 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 27.01.2017

Musik • Didgeridoo Lassen Sie sich in die mythische Welt der australischen Ureinwohner/innen entführen. Das Spielen stärkt die Atemwege, und der tiefe vibrierende Ton hat einen positiven Ein­ fluss auf das Wohlbefinden. Der Workshop richtet sich auch an Interessierte, die be­ reits einen Kurs besucht haben. Er gibt Hilfe zur Verbesserung der Zirkularatmung und vermittelt weiterführende Spieltechniken. Sie lernen einfache Silben­ und Wort­ rhythmen für einen eigenen Spielvortrag. Der Unterricht ist jeweils individuell auf die Teilnehmer/innen zugeschnitten. In­ strumente stehen gegen eine Leihgebühr von 5 € bei Bedarf zur Verfügung (bitte bei Anmeldung angeben). Der Kurs richtet sich an Einsteiger/innen und leicht Fort­ geschrittene.

NEU

• Mundharmonika:

Folk & Country Die Mundharmonika ('Harp') lässt sich wie kein anderes Instrument leicht überall hin mitnehmen und ist vor allem einfach zu er­ lernen, weil keine besondere Begabung oder Notenkenntnisse vorausgesetzt werden. Als Melodie­ und Begleitinstrument fand sie weite Verbreitung von der Volksmusik bis hin zu Rock und Pop. Wir verwenden eine der kleineren Mundharmonikas: Eine Harp in C­Dur mit zehn ungeteilten Kanälen nach dem System Richter. Die Instrumente können selbst mitgebracht oder im Kurs (ab 30 Euro) erworben werden. Folk & Country ist der ideale Einstieg für Anfänger/innen. Wir beginnen mit einfachen Folk­Stücken, Spirituals und Western­Songs nach einer Methode ohne Noten und er­ lernen Einzeltonspiel, Handvibrato und ein­ fache Begleittechniken.

0204300 Workshop Alfons Bronk

Hofheim, vhs­Sprachenzentrum Hattersheimer Straße 5 Samstag, 08.10.2016, 10.00­15.00 Uhr Gebühr 29 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 01.10.2016

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Tel. 06192 9901-0

Tanz

0204301 Workshop Didi Neumann

Hofheim, Volkshochschule Samstag, 08.10.2016, 10.00­17.00 Uhr Gebühr 49 € Anmeldung bis 01.10.2016

Ta n z " Line Dance Zu moderner und altbewährter Musik werden Tänze aus der ganzen Breite des Tanzsports, wie Foxtrott, Rumba, Samba, Cha­Cha­Cha, Tango Disco­Dancing, Rock'n'Roll und Country einstudiert. Nach dem Üben einzelner Schrittfolgen wird nach genau festgelegten Choreografien getanzt. Die Tänzerinnen und Tänzer stehen in Reihen und bewegen sich synchron ohne Partnerin oder Partner. Line­Dance ist ein gutes (Körper­)Training, das Beweglichkeit, Kondition und Koordination fördert – wobei der Spaß am Tanzen und das Erleben in der Gruppe im Vordergrund stehen. Bitte mitbringen: Tanzschuhe mit flacher, glatter Sohle. Diese Kurse sind für Teilnehmer/innen ab 40 Jahren geeignet. Bei Fragen zum Kursverlauf oder zu Vor­ kenntnissen wenden Sie sich bitte direkt an Frau Langer, Tel. 06172­34501. Die Choreographien unterliegen dem Urheberrecht. Kopien und Weitergabe im Rahmen von Kursen, Workshops oder privatem Unterricht sind nicht gestattet.

• Line-Dance/Multidance

Formation 1 Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 0205300 Abendkurs Vera Langer

Hofheim, Volkshochschule 14­mal ab Mittwoch, 14.09.16 19.00­20.30 Uhr Gebühr 99 € Anmeldung bis 07.09.2016

• Line-Dance/Multidance

Formation 2 Leichte Vorkenntnisse im Tanz erforderlich.

0205301 Nachmittagskurs Vera Langer

Hofheim, Volkshochschule 14­mal ab Freitag, 16.09.16 15.00­16.30 Uhr Gebühr 99 € Anmeldung bis 09.09.2016 0205302 Nachmittagskurs Vera Langer

Hofheim, Volkshochschule 14­mal ab Freitag, 16.09.16 16.30­18.00 Uhr Gebühr 99 € Anmeldung bis 09.09.2016

• Line-Dance/Multidance

Formation 3 Vorkenntnisse im Tanz erforderlich. 0205303 Nachmittagskurs Vera Langer

Hofheim, Volkshochschule 14­mal ab Mittwoch, 14.09.16 15.45­17.15 Uhr Gebühr 99 € Anmeldung bis 07.09.2016 0205304 Abendkurs Vera Langer

Hofheim, Volkshochschule 14­mal ab Mittwoch, 14.09.16 17.30­19.00 Uhr Gebühr 99 € Anmeldung bis 07.09.2016

• Line-Dance/Multidance

Formation für Senior/innen Wir sprechen hier besonders die Damen und Herren über 70 Jahre an. Tanzvergnügen als Jungbrunnen! Wir wollen Ausdauer und Vitalität wieder herausfordern. Tanzen ver­ eint sportliche Aktivitäten mit einer ge­ steigerten Anforderung an das Gehirn, um sich beispielsweise Schrittfolgen zu merken. Außerdem macht Tanzen viel Spaß – ein Faktor, der nicht unterschätzt werden darf. Schöne Walzerklänge, Foxtrott, Cha­Cha­ Tango, Folklore und vieles mehr sind im Angebot. Musik zu hören und sich nach wohltuenden Klängen rhythmisch in einem angemessenen Tempo zu bewegen, macht Spaß und schafft eine beschwingte Seele. Hinzu kommen die Geselligkeit und nette Unterhaltung mit Gleichgesinnten. Leichte Vorkenntnisse im Tanz erforderlich. Bitte beachten Sie, dass eine Grundbeweg­ lichkeit Voraussetzung für die Kursteilnahme ist.

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

0205305 Nachmittagskurs Vera Langer

Hofheim, Volkshochschule 14­mal ab Freitag, 16.09.16 13.45­14.45 Uhr Gebühr 68 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 09.09.2016

• Hula Tanz –

Intensivworkshop für Einsteiger/innen und Teilnehmende mit Vorkenntnissen

Kultur Kultur

Didi Neumann ist seit 1970 mit seinem Instrument, der Mundharmonika, ver­ wachsen und spielt bis heute in verschiede­ nen Bands, vom akustischen Mississippi­ Blues Duo bis zur elektrischen Rhythm & Blues Band. 1990 begann er, sein Wissen und seine Erfahrungen in Workshops wei­ terzugeben. Seither profitieren Teilnehmen­ de an zahlreichen Volkshochschulen in Österreich und Deutschland von seiner Lei­ denschaft. Auf Youtube finden sich zahlreiche Videos mit Didi Neumann als Dozent und Live­Musiker. Mehr über seine Arbeit findet man auch auf seiner Website www.didi­neumann.de.

Zu hawaiianischer Musik und traditionellen Chants werden die Basic Steps im Hula­ Tanz vorgestellt. Nach dem „warm up“ lernen Sie einen Tanz kennen, den Sie am Ende des Workshops schon selbst tanzen können. Vorkenntnisse sind nicht erforder­ lich. Teilnehmer/innen aus den vorherigen Hula Tanz­Workshops sind herzlich will­ kommen. 0205310 Workshop Bärbel Wagar

Hofheim, Volkshochschule Samstag, 12.11.2016, 11.00­15.00 Uhr Gebühr 23 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 05.11.2016

" Salsa Salsa (spanisch: Soße) ist ein lateinamerika­ nischer Tanz mit afrikanischen Wurzeln, der in Kuba und Puerto Rico entstand und durch andere Länder wie Kolumbien und die USA beeinflusst wurde. Merengue, wahrschein­ lich auch aus Kuba stammend, ist fröhlich, schnell, aber ausdrucksstark und einfach zu erlernen! Salsa und Merengue gelten als Inbegriffe für Lebensfreude, Spaß und Leidenschaft. • Salsa 1 Verbunden mit einer rhythmischen Schulung erlernen Sie in diesem Kurs die wichtigsten Grundschritte, einfache Schrittkom­ binationen sowie erste Drehungen im kuba­ nischen Stil. Es sind keine Vorkenntnisse er­ forderlich. Die Anmeldung sollte möglichst paarweise erfolgen, Einzelanmeldungen sind jedoch auf Anfrage möglich (bitte bei An­ meldung angeben). Mitzubringen sind vor allen Dingen gute Laune, bequeme Schuhe mit glatter Sohle und ein Getränk.

Aktuelles auf unserer Facebook-Seite. Like!

Tel. 06192 9901-0

25

Tanz/Kreatives und Künstlerisches 0205312 Wochenendkurs Andrea Leyer

Hofheim, Volkshochschule 7­mal ab Samstag, 17.09.16 12.30­14.00 Uhr Gebühr 52 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 10.09.2016

0205315 Wochenendkurs Andrea Leyer

Hofheim, Volkshochschule 7­mal ab Samstag, 03.12.16 14.30­16.00 Uhr Gebühr 52 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 26.11.2016

• Salsa 2 Kultur Kultur

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die bereits erste Erfahrungen mit Salsa ge­ macht haben und ist als Weiterführung des Kurses „Salsa 1“ gedacht. Eingeladen sind ebenfalls alle Tänzer/innen, die ihre Kenntnisse auffrischen oder festigen wollen. Trainiert wird unter anderem das Gespür, den Tanzpartner zu führen und ihm zu folgen. Die Anmeldung sollte möglichst paarweise erfolgen, Einzel­ anmeldungen sind jedoch auf Anfrage möglich (bitte bei Anmeldung angeben).

0205313 Wochenendkurs Andrea Leyer

Hofheim, Volkshochschule 7­mal ab Samstag, 03.12.16 12.30­14.00 Uhr Gebühr 52 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 26.11.2016

• Salsa 3 Dieser Kurs ist als Weiterführung des Kurses „Salsa 2“ gedacht. Eingeladen sind ebenfalls alle Tänzer/innen, die ihre Kennt­ nisse auffrischen oder festigen wollen, den Grundschritt beherrschen und Figuren wie „dile que no“, „setenta“ sowie „enchufla“ kennen. Die Anmeldung sollte möglichst paarweise erfolgen, Einzelanmeldungen sind jedoch auf Anfrage möglich (bitte bei Anmeldung angeben). 0205314 Wochenendkurs Andrea Leyer

Hofheim, Volkshochschule 7­mal ab Samstag, 17.09.16 14.30­16.00 Uhr Gebühr 52 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 10.09.2016

• Dancing in the Dark Sind Sie vielleicht müde, grenzenlos ge­ langweilt von sich selbst und allem anderen? Gehen Sie erst spätmorgens ins Bett und fühlen sich auch nach langen Partynächten nicht besser als vorher? So mancher Musiker hat dieses Gefühl, im hektischen Alltag etwas Substantielles zu vermissen, allzu gut in Worte gekleidet. Der Kurs­Boss B. R. Spring­Steen wird Ihnen einen Umgang mit diesem Dilemma ans Herz legen: Schauen Sie in den Spiegel und überlegen Sie, was Sie ändern wollen: Und vielleicht behalten Sie Ihre Kleidung, Ihre Frisur und ganz sicher sogar Ihr Gesicht. Schon Rilke wusste: „Du musst dein Leben ändern.“ (Archaischer Torso Apollos) Und der Kurs­Boss ergänzt, wie das geschehen kann: „You can‘t start a fire without a spark.“ Tanzen Sie im Hellen oder im Dunkeln, aber tanzen Sie. In all unseren Kursen lernen Sie neue Menschen und fremde Interessen kennen, genau daran haben Rilke und der Boss wohl gedacht. 0205306 Abendkurs B. Ruce Spring-Steen

Nebraska Freitag, 23.09.2016, 22.00­24.00Uhr 29 € Anmeldung bis 16.09.2016

Ihre Freude am Malen soll in diesem Kurs durch gestalterisches Grundwissen ergänzt werden. Landschaft, Figur, Stillleben (nach Bildvorlagen) können ebenso Thema sein wie Abstraktionen und Experimente. Die Technik kann frei gewählt werden (Acryl, Öl, Aquarell, Gouache oder Pastell), wobei auch Mischtechniken möglich sind. Anfänger/in­ nen werden behutsam mit der gewünschten Technik vertraut gemacht, Fortgeschrittene werden ganz nach ihren Ansprüchen im künstlerischen Prozess begleitet. Das Material wird zu Beginn des Kurses vorge­ stellt. Die Korrektur erfolgt individuell im Einzelgespräch. Hofheim, Volkshochschule 8­mal ab Dienstag, 11.10.16 10.00­12.45 Uhr Gebühr 125 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 04.10.2016 NEU

• Malen mit System:

Öl oder Acryl In entspannter Werkstattatmosphäre er­ lernen Anfänger/innen schrittweise und ver­ ständlich den Umgang mit Acryl­ oder Öl­ farben. Die Dozentin vermittelt Grundkennt­ nisse zum Bildaufbau und bietet eine Ein­ führung in die valoristische Farbentechnik. Dadurch können auch erfahrene Maler/in­ nen ihren Kenntnisstand erweitern. Kursab­ lauf: Erläuterungen zum Material und Aus­ wahl der Motive, Anlegen der Vorzeichnung, ggf. Grundierung oder Tönung, Einführung in den Bildaufbau inkl. Farbtheorie, dabei grundlegende Hinweise zum Mischen der Farben. Soweit die Theorie. Im praktischen Teil werden die Bilder besprochen, so dass jede/r sich individuell künstlerisch weiter­ bilden kann. Die Materialliste ist auf unserer Webseite (www.vhs­mtk.de) hinterlegt, kann auf Wunsch auch verschickt werden. 0206301 Wochenendkurs Doris Happel

Ziel dieses Kurses ist die Wiederholung und Festigung der Figuren der vorherigen Kurse „Salsa 3“. Wir erweitern unsere Kenntnisse der in Kuba getanzten Figuren auf den Grundlagen der Setenta. Einprägsame Namen werden uns von nun an begleiten. Rechtsdrehung für den Herrn mit Handwechsel und verschiedenen Arm­ positionen. Vorkenntnisse sind erforderlich! Bitte melden Sie sich möglichst paarweise an, Einzelanmeldungen bitte nur nach Rück­ sprache mit der Fachbereichsleitung.

Schnell und komfortabel anmelden:

• Malen am Vormittag

0206300 Vormittagskurs Doris Happel

NEU

• Salsa 4

26

Malen & Zeichnen

Hofheim, Volkshochschule Samstag, 26.11.2016, 10.00­18.00 Uhr Sonntag, 27.11.2016, 10.00­18.00 Uhr Gebühr 88 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 19.11.2016

www.vhs-mtk.de

Tel. 06192 9901-0

Kreatives und Künstlerisches

0206302 Wochenendkurs Petra Kaster

Petra Kasters erste Cartoons und Comics entstanden aus Notwehr gegen Schulzwänge und Lateinkoma. Sie illustrierte ‚unterrichtsbegleitend‘ die Punischen Kriege als kreative Alternati­ ve zum Ablativ und machte ihre Leiden­ schaft später zum Beruf. Sie studierte an der Folkwangschule für Gestaltung (Essen) und am Lesley College (Boston). Zum Zeichnen und der freien Grafik kam während des Studiums noch der Animationsfilm hinzu. Seither ist sie freiberufliche Animationsfilmerin für verschiedene Fernsehanstalten, Buch­ autorin („Wenn die Linie laufen lernt“ 2013) und Illustratorin für verschiedene Tageszeitungen und Satiremagazine tätig. Ihr Werk wurde mehrfach ausge­ zeichnet, u.a. 2012 mit dem Deutschen Karikaturenpreis (Dresden). Und ab so­ fort ist sie auch Dozentin an der VHS Main­Taunus­Kreis! www.petrakaster.de

Hofheim, Volkshochschule Samstag, 05.11.2016, 10.00­17.00 Uhr Sonntag, 06.11.2016, 10.00­17.00 Uhr Gebühr 74 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 29.10.2016

• Zeichnen lernen für alle Zeichnen bedeutet, die optische Wahr­ nehmung in eine individuelle Formen­ sprache zu übersetzen. In diesem Kurs be­ ginnen Sie mit einfachen Zeichenübungen, lockern Ihre Hand und trainieren das „Sehen lernen“. Sie beschäftigen sich mit der Linie als solche, mit Strukturen und Flächen. Sie lernen, Proportionen und Komposition richtig anzuwenden. Nach und nach erhal­ ten Sie ein immer breiter werdendes Funda­ ment Ihrer Zeichenarbeit und kombinieren Handwerk mit Kreativität und Phantasie. Gern können Sie Ihr ganz individuelles Vorhaben in die Tat umsetzen. Zahlreiche Lehr­ und Kunstbücher stehen begleitend zur Verfügung. Dieser Kurs richtet sich gleichermaßen an Einsteiger/innen und Teilnehmende mit Vorkenntnissen.

Materialien (bitte eine Auswahl treffen): ­ Zeichenkohle, Rötelstifte, Kreiden, Farb­ stifte ­ mehrere Bleistifte weichen und harten Härtegrades (1H bis 6B) ­ Kugelschreiber oder dünne Filzstifte ­ Zeichenfedern und Tusche, kleines Gefäß ­ Papiere Ihrer Wahl, nicht kleiner als DIN A2 (gerne auch Papierrollen oder Pack­ papier) ­ Radiergummi und Spitzer ­ wichtig: farbige Vierkantkreiden

Kultur Kultur

den Grundlagen des Figuren­ und Be­ wegungszeichnens vertraut gemacht und darin unterstützt, Ihr eigenes Ermittlungs­ team zu entwerfen, den Tathergang in Bildsequenzen zu gliedern und zeichnerisch umzusetzen. Petra Kaster ist eine erfahrene Comic­Künstlerin und Cartoonistin. 2012 hat sie den Deutschen Karikaturenpreis gewonnen. Bitte bringen Sie folgendes Material mit: Butterbrotpapier (oder Pergamentpapier), weiche und harte Bleistifte o. TK­Stifte, Taschenspiegel, schwarze Filzstifte mit verschiedenen Strichstärken, Buntstifte oder farbige Filzstifte, Schere, Klebstoff.

0206303 Wochenendkurs Regina Ouhrabka

Hofheim, Volkshochschule 4­mal ab Samstag, 24.09.16 10.00­13.00 Uhr Gebühr 69 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 17.09.2016

• Zeichnen, Pastell-, Acryl-,

Aquarell- und Ölmalen In diesem Kurs können Sie alle Themen und Techniken frei wählen. Anhand individueller Übungen werden Grundkenntnisse im Sinne klassischer Meisterwerkstätte vermittelt. Die Techniken im Detail: Bleistift­, Kohle­, Rötel und Tuschezeichnung sowie Pastell­, Acryl­, Gouache­, Aquarell­, Tempera­ und Ölmalerei oder gemischte Techniken. Themen können sein: Stillleben, Landschaf­ ten, Blumen, Pflanzen, Figuren, aber auch Fantasie­ oder abstrakte Malerei. Das Ziel dieses Kurses ist es, den alltäglichen Stress abzubauen und in der Gruppe Freude an der Kunst zu haben. Aber auch Ihre Kunstkennt­ nisse werden geschult, etwa für spätere selbstständige Arbeiten in den Bereichen Mode­ und Computerdesign, Buchillustra­ tion, Medien und im gesamten Bereich der künstlerischen Tätigkeit.

NEU

• Crime Comics:

Cartoons selber zeichnen Comics und Cartoons sind voll im Trend: Joscha Sauers „Nicht lustig"­Bilder sind überall zu sehen, Verfilmungen populärer Comic­Figuren bestimmen den Kino­Alltag. In diesem Kurs können Sie selbst lernen, wie man von einer Idee zu einer Zeichnung gelangt, Geschichten Leben einhaucht und Bilder in Bewegung versetzt. Thema des Workshops: Crime Comics. Wo ist die Leiche? Wann kommt der Kommissar? War es ein Unfall oder finstere Absicht? Kreieren Sie zusammen mit der Kursleiterin Petra Kaster Ihren eigenen Tat­ ort und ermitteln im eigenen Fall. Spielerisch werden Sie in diesem Kurs mit

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Tel. 06192 9901-0

27

Kreatives und Künstlerisches 0206304 Abendkurs Rocco Barone

Liederbach, Liederbachschule 10­mal ab Mittwoch, 21.09.16 18.30­20.00 Uhr Gebühr 78 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 14.09.2016

0206307 Vormittagskurs Regina Ouhrabka

Hofheim, Volkshochschule 8­mal ab Mittwoch, 21.09.16 10.00­12.45 Uhr Gebühr 149 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 14.09.2016

0206305 Abendkurs Rocco Barone

Kultur Kultur

Liederbach, Liederbachschule 10­mal ab Mittwoch, 21.09.16 20.00­21.30 Uhr Gebühr 78 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 14.09.2016

• Öl- und Acrylmalen Malbegeisterte können hier erste Erfahrungen mit Öl­ und Acrylfarbe machen oder bereits Gelerntes um neue Ideen und Techniken ergänzen. Schritt für Schritt werden die Teil­ nehmer in die Eigenheiten der Techniken der Öl­ oder Acrylmalerei eingeführt. Darüber hinaus lernen Sie Wichtiges über Farben­ lehre, Bildaufbau, Perspektive und Kontrast. Jeder Teilnehmende erhält neben der Grundlagenvermittlung eine individuelle Unterstützung bei der Umsetzung eigener Bildideen. Der Kurs richtet sich gleicher­ maßen an Einsteiger/innen und Teilneh­ mende mit Vorkenntnissen. Die Materialliste finden Sie auf unserer Homepage (www.vhs­mtk.de) unter dem entsprechen­ den Kurs. 0206306 Nachmittagskurs Yuriy Ivashkevich

Hofheim, Volkshochschule 8­mal ab Freitag, 16.09.16 15.00­18.00 Uhr Gebühr 125 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 09.09.2016

• Kunstwerkstatt:

Offenes Atelier Ob zaghafte erste Schritte oder kühner Fortschritt im malerischen Prozess: Nah an der künstlerischen Praxis können Einsteiger/ innen und erfahrene Teilnehmende hier Bild­ und Farbgestaltung erproben. Sie zeichnen und arbeiten mit Pinsel, Rolle oder Spachtel. Zudem können Sie in die Vielfalt der künst­ lerischen Gestaltung eintauchen und manuelle Drucktechniken, Frottage­ und Collage­Techniken ausprobieren. Wer möchte, arbeitet vor aufgebauten Stillleben und Gliederpuppen. Auch ein Aktmodell wird an einem Vormittag anwesend sein. Materialkosten von 25,­ sind in der Kurs­ gebühr enthalten.

28

Aktuelles auf unserer Facebook-Seite. Like!

NEU

• Lust auf Kunst? Zeichnen

am Original im Städel und Liebighaus Ausgerüstet mit Skizzenbuch und Stiften treffen wir uns samstagvormittags, um ge­ meinsam im Museum zu zeichnen. Städel und Liebighaus in Frankfurt am Main bieten dafür eine großartige Auswahl von Werken, denen wir uns zeichnerisch nähern. Unter professioneller Anleitung lernen Sie das richtige Sehen und beobachten Komposition­, Form­ und Farbgestaltung der Werke. Bei kleinen Ausflügen in die Kunstgeschichte ergründen Sie, welche künstlerische Intention und welche historischen Hintergründe die einzelnen Werke geprägt haben. Diese Herangehens­ weise ermöglicht einen kreativen Zugang zur Kunst und erweitert Ihre praktischen Fähigkeiten. Die Kursleiterin steht Ihnen dabei unterstützend zur Seite. Nach jeder Sitzung lassen wir den Tag gemütlich im legendären Liebighauscafé ausklingen. Hocker und Zeichenbretter sind vorhanden. Der Eintritt muss jeweils selbst entrichtet werden. Treffpunkt 11 Uhr, Eingang Städel, Museumsufer Frankfurt. 0206309 Wochenendkurs Regina Ouhrabka

Frankfurt, Eingang Städel­Museum 4­mal ab Samstag, 05.11.16 11.00­13.30 Uhr Gebühr 58 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 29.10.2016

schnell, individuell und experimentell. Ob Klecksen, Rollen oder Spachteln: Alles ist erlaubt. Sie lernen, wann ein sogenanntes „gegenstandsloses Bild“ Qualität erreicht hat und es sozusagen „beendet“ ist. Ihre Ideen und Fragen zur Komposition werden besprochen, und Beispiele aus der bilden­ den Kunst werden anhand zahlreicher Kunstbände hinzugezogen. Vielleicht möchten Sie sich aber auch an Ihr schon lang geträumtes Vorhaben wagen: Wie auch immer, dies wird ein spannender Tag, an dem Sie Ihr eigenes Kunstwerk mit nach Hause nehmen werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Materialkosten in Höhe von 15 € sind in der Kursgebühr enthalten, bitte bringen Sie eine Leinwand, idealerweise eine etwas größere, selbst mit.

0206310 Workshop Regina Ouhrabka

Hofheim, Volkshochschule Samstag, 03.12.2016, 10.00­15.00 Uhr Sonntag, 04.12.2016, 10.00­15.00 Uhr Gebühr 44 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 26.11.2016

• Aquarellmalerei für

Fortgeschrittene Der Kurs setzt Grundkenntnisse im Aqua­ rellieren voraus. Sie erfahren, wie Farbe läuft und lebt: Elementare Gestaltungstech­ niken und deren Anwendungsmöglichkeiten, bildnerisches Festhalten, Komposition (Schema), Stillleben sowie erweiterte Farbenlehre werden vertieft. Bitte mitbringen: Aquarellpapier und ­farben, Pinselstärke ca. 20­50, wenn vorhanden: Staffelei. 0206311 Nachmittagskurs Barbara Skowronnek

Bad Soden, Altes Badehaus 8­mal ab Mittwoch, 07.09.16 17.00­19.15 Uhr Gebühr 117 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 31.08.2016

NEU

• Power-Painting –

Expressives Malen mit Spachtel, Pinsel und Rollen Haben Sie Spaß an der Kunst und am expressiven Malen mit Spachtel, Rolle und Pinsel? Oder brauchen Sie eine Abwechs­ lung von einer arbeitsreichen Woche? Dann kommen Sie zum Power­Painting­Samstag! Sie üben den freien und doch gesteuerten Umgang mit Farbe und Form. Sie arbeiten

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Tel. 06192 9901-0

Fotografie Fo t o g r a f i e NEU

• Goldener Oktober in der

Stadt Eschborn

Im Mittelpunkt steht eine Entdeckungsreise mit der Digitalkamera in der herbstlichen Natur des Naturschutzgebiets Weilbach. Die Lichtstimmungen und Harmonien von Formen und Farben der Natur in ein „gutes Bild“ zu bannen, das ist die Freude und Herausforderung in diesem Wochenendkurs. Gleich ob nebelverhangen oder von herbst­ licher Sonne durchflutet – die direkte Um­ gebung des Naturschutzhauses bietet ein­ zigartige Fotomotive für Einsteiger/­innen und Fortgeschrittene in der digitalen Foto­ grafie. Eine gelungene Bildgestaltung ist auch in der Digitalen Fotografie nach wie vor Grund­ voraussetzung für ein gutes Bild, und somit zentraler Bestandteil des Workshops. Der gemütliche Seminarraum im Natur­ schutzhaus Weilbach bietet jederzeit Rück­ zugsmöglichkeiten bei schlechtem Wetter und kann für Seminarinhalte wie Bildbear­ beitung, Archivierung großer Bildbestände und Farbmanagement genutzt werden. Um die kreativen Möglichkeiten moderner Kameras nutzen zu können, ist jedoch auch das Verständnis der Auswirkung von Brenn­ weite, Belichtung, Verschlusszeit und Blendeneinstellung auf das fotografische Bild notwendig. Anhand zahlreicher Bild­ beispiele und praktischer Übungen werden spezielle Belichtungs, Autofokus und Blitz­ einstellungen am Aufnahmeobjekt demon­ striert, und die Kameraeinstellungen auf die Besonderheiten der eigenen Bildidee abge­ stimmt. Georg Bühler ist Naturfotograf und EDV­Trainer. Bitte Digitalkamera mit Handbuch und (falls vorhanden) Stativ mitbringen.

Kultur Kultur

Naturlandschaft – digitale Fotografie und Bildgestaltung in der Praxis

0207300 Wochenendkurs Georg Bühler

Flörsheim­Weilbach, Naturschutzhaus Samstag, 15.10.2016, 10.00­17.30 Uhr Sonntag, 16.10.2016, 10.00­17.30 Uhr Gebühr 125 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 08.10.2016

• Einführung in die

Farbfotografie – Fotografie und Bildgestaltung mit digitalen Spiegelreflex- und Systemkameras Der Kurs vermittelt praxisnah die Grund­ kenntnisse der allgemeinen Fotografie mit dem Schwerpunkt Bildgestaltung: Es werden die Auswirkungen von Brennweite, Belichtung, Verschlusszeit und Blenden­ einstellung auf das fertige Bild anhand praktischer Übungen und zahlreicher Bild­ beispiele gezeigt. Der Gebrauch des Sys­ temzubehörs (Wechselobjektive, Konverter,

Nahaufnahmezubehör, Blitzgeräte, Filter etc.) wird am konkreten Beispiel erläutert. Praxistipps für die gängigsten Aufnahme­ situationen in der Fotografie runden den Kurs ab. Bitte bringen Sie Ihre Kamera und Bedie­ nungsanleitung mit. Zusätzliche Material­ kosten in Höhe von 10 € sind zu Kurs­ beginn an den Kursleiter zu entrichten. 0207301 Wochenendkurs Georg Bühler

Hofheim, Volkshochschule Samstag, 17.09.2016, 10.00­17.30 Uhr Sonntag, 18.09.2016, 10.00­17.30 Uhr Gebühr 119 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 10.09.2016 0207302 Wochenendkurs Georg Bühler

Hofheim, Volkshochschule Samstag, 03.12.2016, 10.00­17.30 Uhr Sonntag, 04.12.2016, 10.00­17.30 Uhr Gebühr 119 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 26.11.2016

Das Versprechen. Skulpturenpark am Bürgerzentrum in Niederhöchstadt

Stadt der Skulpturen. Skulpturen der Stadt Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

06196. 490-0 www.eschborn.de

Tel. 06192 9901-0

29

Kreatives und Künstlerisches • Schwarz-Weiß-Fotografie

Kultur Kultur

Schwarzweiß ist die Kunst im Umgang mit Formen und Kontrasten. Selbst in Zeiten der digitalen Farbfotografie hat die Schwarz­ weiß­Fotografie nichts an Bedeutung ver­ loren. Am ersten Tag erfahren Sie, welche wesentlichen Komponenten interessante Schwarzweißfotos ausmachen. Sie ent­ wickeln das Gespür für typische Schwarz­ weißmotive, um Ihre Bildideen umzusetzen, denn nicht jedes Bild eignet sich gleicher­ maßen für eine Umwandlung. Ideal dafür sind Portrait­ und Architekturaufnahmen, aber auch Landschaftsbilder eignen sich oft. Am zweiten Tag werden wir uns auf eine etwa dreistündige Exkursion in die nähere Umgebung von Hofheim begeben, um dort die Praxis der Schwarzweißfotografie zu üben. Dabei werden Grundlagen wie Be­ lichtungsmessung, Bildaufbau, Licht und Schatten sowie das Erkennen von Formen und Strukturen geübt. Die einzelnen Foto­ Locations werden mit den Kursteilnehmer/ innen vorher abgestimmt. Bitte Fotos auf USB­Stick (falls vorhanden) zur Bearbeitung mitbringen. Vorkenntnisse: der Besuch unseres Semi­ nars „PC­Grundlagen der EDV“ bzw. ver­ gleichbare Kenntnisse. 0207303 Workshop Martin Höcker

Hofheim, Volkshochschule Freitag, 23.09.2016, 18.30­20.45 Uhr Samstag, 24.09.2016, 14.00­19.30 Uhr Gebühr 75 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 16.09.2016

Tex t i l e s u n d k r e a t i ve s Gestalten • Goldschmieden In diesem Kurs lernen Sie unter fach­ kundiger Anleitung einer Goldschmiedin und Schmuckgestalterin die Techniken des Gold­ schmiedens. Sie erproben den Umgang mit Sägen und Feilen und erfahren die Grund­ kenntnisse des Schmiedens, Biegens und Lötens, so dass Sie schon bald eigene ein­ fache Werkstücke fertigen können. Fortge­ schrittene können eigene Schmuckstücke entwerfen und fertigen. Bitte bringen Sie Schürze, Küchenhandtuch, Schere, Bleistift und Papier mit sowie, falls vorhanden, eigenes Werkzeug. 0208300 Abendkurs N E U Julia Huisken

Hofheim, Volkshochschule 9­mal ab Donnerstag, 22.09.16 18.00­21.00 Uhr Gebühr 139 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 15.09.2016

0208301 Abendkurs Anne Achenbach

Hofheim, Volkshochschule 8­mal ab Dienstag, 27.09.16 18.00­21.00 Uhr Gebühr 169 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 20.09.2016

• Kamerakauf – ein Workshop Jedes Jahr kommen zahlreiche neue Kameramodelle auf den Markt. Dabei ver­ suchen sich die verschiedenen Hersteller mit technischen Innovationen zu übertrump­ fen: immer mehr Pixel, größere und licht­ stärkere Brennweiten, Bluetooth und vieles mehr. Der verunsicherte Käufer fragt sich, was davon er wirklich baucht. Die Veran­ staltung gibt einen Überblick über den Kameramarkt und stellt die gängigen Ein­ steigermodelle der verschiedenen Hersteller kurz vor, so dass die Teilnehmenden ange­ messene Kaufentscheidungen treffen können: die Wahl zwischen Kompakt­ oder Spiegelreflexkameras, verschiedenen Objektive und weiterer Funktionen wie Bild­ speicherung im RAW­Format und sinnvolle Zubehör. Martin Höcker ist Videojournalist sowie Trainer in den Bereichen Fotografie und Bildbearbeitung. 0207304 Workshop Martin Höcker

Hofheim, Volkshochschule Dienstag, 06.12.2016, 18.00­21.00 Uhr Gebühr 23 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 29.11.2016

30

erfordert keine Vorkenntnisse, jedoch finden auch Fortgeschrittene hier weitere Anre­ gungen oder können angefangene Projekte zu Ende bringen. Das Werkzeug wird für die Dauer des Wochenendes zur Verfügung ge­ stellt. Materialkosten werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. Wenn Sie mit Gold oder speziellen Steinen arbeiten möchten, kontaktieren Sie bitte die Kursleiterin vorab per Mail ([email protected]). Bitte bringen Sie folgendes mit: Schürze/ Arbeitskittel, Küchenhandtuch, sofern vor­ handen eigenes Werkzeug und Zeichnungen oder sonstige Abbildungen zum geplanten Projekt.

0208302 Wochenendkurs Annemarie Rinn

Hofheim, Volkshochschule Samstag, 12.11.2016, 10.00­16.00 Uhr Sonntag, 13.11.2016, 10.00­16.00 Uhr Gebühr 89 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 05.11.2016

• Selbstgenäht am

Wochenende! An diesem Wochenende haben Sie Gelegen­ heit, eigene Stoff­, Farb­ und Schnittideen Wirklichkeit werden zu lassen. Sie lernen unter fachkundiger Anleitung den Umgang mit der Nähmaschine, das Kopieren von Schnittmustern, das Zuschneiden und das selbständige Anfertigen einfacher Kleidung sowie Accessoires. Die Teilnahme erfordert keine Vorkenntnisse, jedoch finden auch Fortgeschrittene hier Anregungen oder können bereits begonnene Projekte zu Ende bringen. Bitte bringen Sie, wenn vorhanden, unbedingt mit: gewünschte Stoffe, Schnitt­ muster, Werkzeuge, eigene Nähmaschine. Bei Fragen zum Material kontaktieren Sie bitte die Kursleiterin vorab per Mail ([email protected]). 0208305 Workshop Jana Krieger

Hofheim, Volkshochschule Samstag, 03.09.2016, 11.00­17.00 Uhr Sonntag, 04.09.2016, 11.00­17.00 Uhr Gebühr 69 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 27.08.2016

• Gold- und Silberschmuck

selbstgemacht An diesem Werkstattwochenende haben Sie die Gelegenheit, ein Schmuckstück selbst zu entwerfen und dabei einen Einblick in die Grundtechniken des Gold­ und Silber­ schmiedens zu bekommen. Die Kursleiterin, eine Goldschmiedin, vermittelt Ihnen die grundlegenden Techniken wie Sägen, Feilen und Löten, so dass Sie ganz nach Wunsch einfache Ringe, Broschen, Anhänger oder Ohrschmuck fertigen können. Die Teilnahme

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

0208306 Workshop Jana Krieger

Hofheim, Volkshochschule Samstag, 05.11.2016, 11.00­17.00 Uhr Sonntag, 06.11.2016, 11.00­17.00 Uhr Gebühr 69 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 29.10.2016

Tel. 06192 9901-0

Kreatives und Künstlerisches

• Holzbearbeitung für

Fortgeschrittene In diesem Kurs setzen die Teilnehmer/innen eigene Ideen in die Praxis um – z.B. bei der Gestaltung von Holzspielzeug, der Reparatur einfacher oder dem Herstellen neuer Möbel­ stücke. Sie arbeiten nach gewissenhafter Unterweisung und unter Aufsicht auch an stationären Holzbearbeitungsmaschinen der Beruflichen Schule und werden dabei vom Kursleiter mit Rat und Tat unterstützt. Ein fundiertes Grundwissen in Holzverarbeitung ist Voraussetzung für diesen Kurs. Die Material­ und Schärfkosten in Höhe von 15 € bitte direkt an den Kursleiter entrichten.

0209302 Wochenendkurs Elisabeth Vandea

NEU

• Schreinern für Frauen:

Bett-Tischchen Gemütlich im Bett frühstücken, am Laptop arbeiten oder bequem ein Buch lesen: All diese Wünsche erfüllt das selbstgebaute, zusammenklappbare Bett­Tischchen aus einheimischem Massivholz! Im Schreinerkurs werden alle benötigten Einzelteile mit der Stichsäge zugeschnitten, mit traditionellen Techniken verbunden und mögliche Oberflächenbehandlungen be­ sprochen. Am Ende des Kurses nimmt jede Teilnehmerin ihr fertig montiertes Tischchen mit nach Hause. Es sind keine Vorkennt­ nisse nötig, Werkzeug und Maschinen werden gestellt. Materialkosten von 35 € werden direkt im Kurs eingesammelt.

Hofheim, Volkshochschule Samstag, 28.01.2017, 9.00­16.00 Uhr Gebühr 69 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 21.01.2017

Kultur Kultur

H a n d we r k l i c h e s Gestalten

0209300 Abendkurs Ernst Breuninger

Hofheim, Brühlwiesenschule 15­mal ab Mittwoch, 14.09.16 18.00­20.15 Uhr Gebühr 176 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 07.09.2016

• Schreinern für

zentral naturnah wirtschaftsstark Der Main-Taunus-Kreis

Fortgeschrittene

Nah am Zentrum – doch fern der Hektik:

Der Kurs vermittelt und festigt den Umgang mit Werkzeugen und Maschinen zur Holzbe­ arbeitung. In praktischer Arbeit wird an einem Werkstück die fachmännische Be­ und Weiterverarbeitung von Massivholz und Holzwerkstoffen eingeübt. Die Teilnehmer/ innen haben ebenfalls die Möglichkeit eigene „Projekte“ in die Tat umzusetzen. Ob bei Reparaturen oder der Planung und Herstellung von kleinen Möbelstücken, Sie werden vom Kursleiter fachmännisch unter stützt. Die Materialkosten in Höhe von 15 € bitte direkt an den Kursleiter entrichten. 0209301 Abendkurs Tobias Mensing

Hofheim, Brühlwiesenschule 15­mal ab Dienstag, 13.09.16 18.00­20.15 Uhr Gebühr 176 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 06.09.2016

mitten in der Region Frankfurt/Rhein-Main ist der MTK ein Standort der Bildung auf höchstem Niveau. Adresse

Main-Taunus-Kreis Der Kreisausschuss Am Kreishaus 1-5 65719 Hofheim

Telefon Telefax E-Mail Internet

06192 201-0 06192 201-2136 [email protected] www.mtk.org

&+*')#+!'!$)(%"*$

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Tel. 06192 9901-0

31

Kultur Kultur

Hotel zur wilden Biene

Hotel zur wilden Biene NEU

• Wir bauen ein Insektenhotel

(Eltern-Kind-Kurs) Auch Insekten müssen überwintern, und dabei helfen: Insektenhotels. In diesem Kurs geht es darum, ein solches Hotel selbst zu bauen. Sie werden Schritt für Schritt die notwendigen Bauteile zuschneiden und die einzelnen 'Zimmer' entsprechend der Be­ dürfnisse unterschiedlicher Insekten vor­ bereiten. Die benötigten Maschinen und das Werkzeug werden gestellt. Es sind keine Grundkenntnisse notwendig. Wer trockene Äste von Holunder, Sommerflieder oder Forsythie zur Verfügung hat oder Buche, Eiche, Birke, Ahorn, Kastanie (11 cm Länge), kann diese gern mitbringen.

32

Ziel ist es, mit Hilfe einfacher Elektrowerk­ zeuge und etwas handwerklichem Geschick eine Nistmöglichkeit für einheimische Insekten zu bauen. Der Kurs ist als Eltern­ Kind­Kurs konzipiert, das Teilnehmer/innen Entgelt (99 Euro) gilt pro Paar. Die Material­ kosten sind in dieser Kursgebühr bereits enthalten. 0209303 Wochenendkurs Elisabeth Vandea

Hofheim, Volkshochschule Sonntag, 29.01.2017, 9.00­16.00 Uhr Gebühr 99 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 22.01.2017

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Tel. 06192 9901-0

Flashlight

Wir ermitteln in eigener Sache Das Thema des Herbstsemesters „Tatort vhs – Auf Spurensuche“ berührt viele von uns vhs­Mitarbeiter/innen in irgendeiner Weise. Nicht weil viele von uns in Gerichtsverfahren verstrickt sind oder wir als „Schreibtischtäter“ einen Großteil unserer Arbeit an ebendiesem Tisch erledigen, sondern weil viele von uns gern Kriminalromane bzw. Thriller lesen oder die Auflösung von Mordfällen auf der Leinwand verfolgen. Lernen Sie unsere Mitarbeiter/innen und ihre Krimi­Highlights etwas besser kennen:

Kultur Kultur

Norddeutsche Groteske „Obwohl ich aus Kiel stamme, der windigen Tatort­Hochburg an der Ostseeküste, bin ich kein regelmäßiger Tatort­Zuschauer. Hingegen hat mich die TV­Serie „Der Tatortreiniger“ mit Bjarne Mädel in ihren Bann gezogen. Die Serie spielt im Raum Hamburg, und es geht weniger um die Mordfälle an sich, sondern vielmehr um den skurrilen Heiko „Schotti“ Schotte, der für die Spurenbeseitigung (kurz: Spube) verantwortlich ist. Subtiler Humor, absurde Begegnungen und daneben sehr tiefsinnige Dialoge.“ Gerrit Lungershausen ist seit Januar 2016 der neue Fachbereichsleiter Kultur & Gesundheit. Krimis auf Pfoten „Ich komme ursprünglich aus Marxheim und lebe zur Zeit im Exil bei den ‚Ambettche‘ – ganz ohne Integrationskurs. Tier­ krimis sind eine Verbindung zweier Leidenschaften von mir: Mein Gassigeh­Hund Giacomo heißt wie der Held in den Krimis von Karsten Sebastian Henn. Und überhaupt gibt es gibt eine Menge Tiere in Krimis: Schafe in „Glennkill“ von Leonie Swann, Hunde in „Turin“ von Henn, Erdmännchen in „Ausgefressen“ von Moritz Matthies. Mensch und Tier ermitteln gern miteinander, manchmal trinkt der Trüffelhund zwar zuviel Barolo, aber meistens sind Mensch und Tier und gutes Gespann. Wie im echten Leben.“ Alexandra­Maria Bender ist seit April 2015 an der vhs als helfende Hand tätig. Mord auf Italienisch „Ich komme aus dem „tiefen Süden“, sprich vom Bodensee – was läge da näher, als einen italienischen Krimiautor zu präferieren? In meinem Falle ist das Andrea Camilieri, der, selbst aus Sizilien stammend, das Leben und die Kriminalfälle seines Commissario Montalbano im dortigen Vigata beschreibt. Dabei gelingt es ihm nicht nur immer wieder, die durchaus liebenswerten Eigenschaften seiner Landsleute so pointiert auf‘s Korn zu nehmen, dass man bisweilen in schallendes Gelächter ausbricht. Nein, auch die kulinarischen Genüsse Siziliens nehmen immer wieder einen – durchaus angemessenen – breiten Raum ein und machen Lust auf Italien, Meer und mehr. Ach ja, und spannend ist es natürlich auch noch ...“ Ingo Ruther ist seit Januar 2016 festangestellter Dozent für Deutsch als Fremdsprache. Mordsmäßig teuer „Zur Zeit lese ich gerne Krimis von Donna Leon – sie greifen aktuelle Themen auf und die Figuren der Romane sind sympa­ thisch dargestellt. Außerdem ist Venedig eine tolle Stadt und wird so detailliert beschrieben, dass das Lebensgefühl richtig bei mir ankommt – sogar die venezianische Küche wird immer mal wieder erwähnt. Venedig hat eine großartige Atmosphäre, wie ich es schon selbst mehrfach erlebt habe: Der Cappuccino ist teuer, aber die Stadt ist eine Reise wert.“ Ulrike Kördel ist seit 1996 an der vhs Main­Taunus­Kreis tätig, in verschiedenen Fachbereichen und inzwischen in der Buch­ haltung. Realistisch bis aufs Blut „Ich liebe die Krimis von Elizabeth George. Inspector Linley ermittelt in England, reist aber auch durch das ganze Land. Insbesondere die Gestaltung der Charaktere hat es mir angetan: Sie sind so realistisch, und alle sprechen anders, je nach Herkunft oder Umgebung. Man kann die Klassenunterschiede heraushören, was ich als Soziologin besonders spannend finde. In den Filmen, vor allem den synchronisierten, geht das völlig verloren. Ich kann also nur empfehlen, die Romane im Original zu lesen.“ Sigrid Zehren ist seit 2015 Projektleitung an der vhs, schon seit etwa fünf Jahren aber als Dozentin hier tätig. Brighton-Krimis von Peter James „Sprachen und Krimis sind meine Leidenschaft. Beides verbinde ich, indem ich die Brighton­Krimis von Peter James auf Eng­ lisch lese. Held der Reihe ist Inspector Roy Grace, der in der südenglischen Küstenstadt Brighton ermittelt. Das größte Seebad Englands, auch „London by the sea“ genannt, spielt eine große Rolle, und man bekommt beim Lesen Lust auf eine (Sprach­) reise an den englischen Kanal. Übrigens, wem das Lesen auf Englisch (noch) zu anstrengend ist: Die Krimis wurden auch ins Deutsche übersetzt. Oder Sie besuchen einen Englisch­Sprachkurs an der vhs.“ Sandra Fleck ist seit Januar 2016 Fachbereichsleiterin Fremdsprachen.

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Tel. 06192 9901-0

33

www.vhs-mtk.de

Gesundheit

Spiel & Spaß Bewegen, Entspannen & Verteidigen Qi Gong & Tai Chi

36 38 39

Yoga Rücken & Fitness Psychologie & Gesundheit Gesundheitswissen Ernährung & Kochen Henkersmahlzeiten

40 43 46 47 48 51

Gesundheit Dr. Gerrit Lungershausen Fachbereichsleiter Gesundheit Telefon 06192 9901-26 [email protected]

Bewegung, Spiel & Spaß

Gesundheitsbildung an der vhs Gesundheit, das bedeutet mehr als nur „nicht krank“ zu sein. Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen für ein erfüllendes Leben und um die Herausforderungen in Beruf und Privatleben gut meistern zu können. Nutzen Sie die Vielfalt unseres Angebots und lernen Sie, wie Sie Ihrem Körper etwas Gutes tun, sich fit halten, Stress abbauen und chronischen Beschwerden vorbeugen.

Gesundheit

Unsere Angebote fördern Ihre Gesundheitskompetenz: Sie ermöglichen die Stärkung Ihrer Selbst- und Mitbestimmungsfähigkeiten in gesundheitlichen Fragen, schulen Ihr Entscheidungsvermögen darüber, welche Methoden Ihren Bedürfnissen entsprechen und stärken Ihr Vertrauen in sich und in die eigene Handlungskompetenz.

G e s u n d e B ewe g u n g m i t S p i e l & S p a ß Gesundheit und Spiel, Bewegung und Spaß gehören meist zusammen. Schließlich geht mit der körperlichen Gesundheit auch das geistige Wohlbefinden einher. Gesundheitsbildung, die Spaß macht, ist mit großer Wahrscheinlichkeit auch erfolgreicher. Diesem Motto haben sich insbesondere die folgen­ den Angebote verschrieben, die Spiel, Spaß und Bewegung miteinander verknüpfen.

• Jonglieren mit drei Bällen (für Erwachsene und Kinder) In diesem Workshop werden wir uns auf spielerische Weise der Kunst des Jonglierens mit drei Bällen nähern. Hierzu werden entsprechende Vor­ übungen (auch mit anderen Materialien) gemacht und dann über die Stufe der 2­Ball­Jonglage verschiedene Varianten der 3­Ball­Jonglage aufgebaut. Jonglieren fördert insbesondere die visuelle Wahrnehmung, die Konzentration sowie die Koordination und die Verbindung der rechten und linken Gehirnhälfte. Einfache Kombinationen können schon nach kurzer Zeit erlernt und zu Hause weiter geübt werden. Der Workshop ist für Anfänger/innen und für alle Interessierten ab 8 J. geeignet, da die Variationen individuell angepasst werden können. Sehr willkommen sind auch Eltern mit ihren Kindern. Kinder erhalten 50% Ermäßigung in Begleitung Erwachsener. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, Sportschuhe oder rutschfeste Socken und ein Getränk mit. 0300300 Workshop Sabine Stieglitz Hofheim, Volkshochschule Sonntag, 16.10.2016, 10.00­13.45 Uhr Gebühr 28 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 09.10.2016

36

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Tel. 06192 9901-0

Bewegung, Spiel & Spaß NEU

„Alle ins Gold“. Bogenschießen für Einsteiger/innen

Kosten. Parkplätze sind vor der Tür. 0300301 Nachmittagskurs Richard Zimmer Hofheim, Im Langgewann 7, Bogenparadies 8­mal ab Freitag, 23.09.16 17.30­19.00 Uhr Gebühr 9 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 16.09.2016

NEU

• Le Parkour: urbane

Bewegungskultur Das Parkour­Angebot richtet sich an alle, die Lust haben, sich auf kreative und eindrucks­ volle Art und Weise bewegen zu lernen. In diesem Kurs erlernst du von einem erfahrenen Trainer die Grundtechniken von Parkour und Elemente aus dem Freerunning. Das Basis­ training besteht aus einer Vielzahl an Übungen wie Balance, Präzision, Kraft, Rennen, Springen, Rollen, Drehen, Klettern und anderen Ansätzen, die alle für eine ausgewogene Fitness im Parkourbereich wichtig sind. In diesem Kurs wirst du nicht nur einen Einblick bekommen, was man mit Bewegung alles erreichen kann, sondern du wirst die Welt mit ganz anderen Augen sehen. Vorraussetzung für die Teilnahme sind eine gute (schmerzfreie) körperliche Verfassung, viel Motivation für Bewegung und Ehrgeiz, die Bewegungen und Aufgaben zu meistern. 0300302 Samstag 2­mal ab Samstag, 14.01.16 14.00­18.00 Uhr Daniel Stang Hofheim, Zeilsheimerstr. 2, TV­Halle Gebühr 69 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 07.01.2017 Dieses Angebot gibt es auch speziell für Jugendliche ab 12 J. (s. junge vhs).

Gesundheit

Kevin Costner tat es als Robin Hood, Jennifer Lawrence als Katniss Everdeen in „Die Tribute von Panem“, der amerikanische Sprint­Star Usain Bolt tut so, als ob: Die Rede ist vom Bogenschießen. Der Umgang mit Pfeil und Bogen ist ein Spaß für Jedermann und Jede­ frau, insbesondere in einer Kleingruppe. Sie erlernen die nötigen Sicherheitsbestimmungen, die erforderliche Technik des Bogenschießens und erfahren zugleich ein wenig über die Geschichte des Bogenschießens. Der Dozent ist ein erfahrener Trainer und Pädagoge, der sich dem Bogenschießen mit Leidenschaft und Sachkenntnis widmet. Bogenschießen verbindet Spaß, Sport und Konzentration – und ist überdies ein geselliges Ereignis: „Alle ins Gold“ lautet entsprechend das Motto der Pfeil­und­Bogen­Schützen. „Alle anmelden“ lautet unseres. Außer der Kursgebühr entstehen keine weiteren

Für Kinder und Jugendliche haben wir ein eigenes Bogenschieß­Angebot (s. junge vhs)

Portrait: Daniel Stang

Daniel Stang ist seit 2007 fester Teil von Ashigaru, einer der größten deutschen Parkour-Communities und ist zudem seit 2012 als Organisator und freiberuflicher Trainer aktiv. Parkour ist für ihn das körperliche und mentale Bezwingen von Herausforderungen, die einem anfangs noch unüberwindbar erschienen. Der sichere und respektvolle Umgang mit dem eigenen Körper, den Mitmenschen und der Umgebung stehen im Vordergrund. Parkour ist für ihn die natürlichste Bewegungsform im urbanen Raum, die der Mensch erlernen kann.

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Tel. 06192 9901-0

37

Entspannung & Stressbewältigung En t s p a n n u n g & S t r e s s b ewä l t i g u n g

Gesundheit

• Autogenes Training Autogenes Training ist ein bewährtes und ein­ faches Verfahren, mit dem Sie bei regelmäßiger Anwendung lernen, sich gezielt zu entspannen, Ihre körperliche und seelische Belastbarkeit zu verbessern und die Konzentrationsfähigkeit zu steigern. Die Grundlage bilden sieben Übungen, die in der Regel nacheinander durchgeführt werden. Weiterführend gibt es die Mittel­ und Aufbaustufe mit ergänzenden Übungen. Fest­ gelegte Übungsabläufe unter Anleitung helfen Ihnen auf diesem Weg. Das Angebot richtet sich gleichermaßen an Einsteiger/innen und Teilneh­ mende mit Vorkenntnissen. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, dicke Socken, ein kleines Kissen und eine Decke mit. 0300305 Abendkurs Petra Jahn-Heumann Hofheim, Volkshochschule 8­mal ab Montag, 31.10.16 20.00­21.30 Uhr Gebühr 64 € Anmeldung bis 24.10.2016 0300306 Abendkurs Petra Jahn-Heumann Hofheim, Volkshochschule 5­mal ab Montag, 09.01.17 20.00­21.30 Uhr Gebühr 39 € Anmeldung bis 02.01.2017

G E S U N D H E I T S P R ÄV E N T I O N A N DER VHS Die Volkshochschulen sind die größten Anbieter in Deutschland für Kurse und Veranstaltungen zur Gesunderhaltung (Prävention). Kostenerstattung für Präventionskurse nach § 20 SGB V Die Teilnahme an ausgewählten Präventionskursen in den Bereichen Bewegung, Stressbewältigung/ Entspannung,Ernährung und Suchtmittelkonsum kann unter bestimmten Voraussetzungen von Ihrer Gesundheitskasse gefördert werden. Ihre Gesundheitskasse entscheidet, ob der von Ihnen gewählte Kurs bezuschusst wird. Wenden Sie sich bitte vor Kursbeginn zur Klärung der Kostenübernahme an Ihre Gesundheitskasse.

38

• Infoabend zu MBSR:

Stressbewältigung durch Achtsamkeitstraining) Dieser Informationsabend oder ein Vorgespräch mit der Dozentin ist notwendige Voraussetzung, um an dem MBSR­Kurs (F0300303) teilzuneh­ men. 0300310 Vortrag/Lesung Sylvia Weinbruch Hofheim, Volkshochschule Mittwoch, 12.10.2016, 18.30­20.00 Uhr kostenfrei Anmeldung bis 05.10.2016

• MBSR: Stressbewältigung

durch Achtsamkeitstraining MBSR (Mindfulness­Based Stress Reduction) bzw. Achtsamkeitstraining ist eine effektive und weltanschaulich neutrale Methode zur Stress­ bewältigung. Sie gilt als wirksame Prophylaxe zur Gesundheitsförderung und Selbstregulie­ rung bei Stress. Die Ziele eines MBSR­Trainings liegen darin, mehr Gelassenheit und Wohlbefin­ den im beruflichen wie privaten Umfeld zu ent­ wickeln, Stress auslösende Situationen früh zu erkennen und entsprechend achtsam zu agieren – statt zu reagieren. Während des strukturier­ ten Übungsprogramms werden Körperwahrneh­ mungsübungen, Sitz­ und Gehmeditation sowie Hintergrundwissen zur Stressentstehung und ­reduktion vermittelt. Teil des Programms ist die Selbstverpflichtung, täglich 30­45 Minuten zu praktizieren. Ein Schweigetag zur Vertiefung der Achtsamkeit wird an einem Samstag ge­ meinsam mit der Gruppe verbracht. Der Kurs ersetzt keine therapeutische Behandlung, bei akuten Beschwerden ist eine vorherige Rück­ sprache mit dem Arzt oder Therapeuten not­ wendig. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, ein Getränk und bei Bedarf ein Meditations­ kissen mit. 0300311 Abendkurs Sylvia Weinbruch Hofheim, Stadthalle, Reinheimer Raum 9­mal ab Mittwoch, 02.11.2016, 18.30­21.00 Uhr Schweigetag am Samstag, 10.12.2016, 10.00­16.00 Uhr Gebühr 139 € Anmeldung bis 26.10.2016

• Progressive

Muskelentspannung nach E. Jacobsen Die progressive Muskelentspannung ist eine wirksame Entspannungsmethode zum gezielten Stressabbau. Durch systematische An­ und Entspannung einzelner Muskelgruppen können Sie verspannte Muskeln lockern, Ihr Körperge­ fühl verbessern und mehr Gelassenheit errei­ chen. Das Verfahren ist leicht erlernbar und bringt im Vergleich mit anderen Methoden oft schnellere Erfolge. Ideal auch für Menschen,

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

die eher durch Aktivität in die Entspannung fin­ den. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, dicke Socken, ein kleines Kissen und eine Decke mit 0300307 Abendkurs Margarete Küttner Fachklinik Hofheim, Sportraum 10­mal ab Montag, 12.09.16 19.00­20.00 Uhr Gebühr 54 € Anmeldung bis 05.09.2016

• Feldenkrais Durch das achtsame und langsame Ausführen einfacher Bewegungsabläufe lädt die Felden­ krais­Methode dazu ein, die eigenen Bewe­ gungsspielräume zu erkunden. Schritt für Schritt wird die Bewegung in einzelne Elemente zerlegt und variiert. Auf diese Weise erfahren Sie Ihre Bewegungsabläufe ganz neu und ent­ decken bisher ungenutzte Potenziale. Die Methode führt zu mehr Leichtigkeit in der Be­ wegung und unterstützt die Entspannung. Sie eignet sich für Interessierte jeden Alters, auch bei Bewegungseinschränkungen oder Schmer­ zen. 0300312 Abendkurs Birgit Welzel Fachklinik Hofheim, Sportraum 11­mal ab Dienstag, 13.09.16 19.15­20.15 Uhr Gebühr 86 € Anmeldung bis 06.09.2016

Meditation Meditationsübungen können zu innerer Ruhe und entspannter Wachheit führen und damit die psychische Befindlichkeit positiv beeinflussen. Auf der körperlichen Ebene kann Meditation als Entspannungstechnik verstanden werden, die die vegetativen Funktionen wie Blutdruck, Im­ mun­ und Hormonsystem günstig beeinflusst. Meditation wird in der Weise geübt, wie sie aus östlichen und westlichen Kulturkreisen überlie­ fert ist. Unterschiedliche Formen wie z. B. stille Meditation, Sitzmeditation, Bewegung und Gebärden, Kundalini, Mantren, Imaginationen sowie Kombinationen davon werden als Grund­ lage für Meditationserfahrungen eingesetzt. Die meisten Meditationsformen lassen sich gut in den Alltag integrieren und entfalten ihre Wirkung durch regelmäßiges Üben. Die Ange­ bote richten sich gleichermaßen an Einsteiger/ innen und Teilnehmende mit Vorkenntnissen. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und bei Bedarf ein Meditationskissen mit.

• Meditation 0300314 Abendkurs Martina Haunert Hofheim, Volkshochschule 12­mal ab Dienstag, 04.10.16 20.00­21.30 Uhr Gebühr 96 € Anmeldung bis 27.09.2016

Tel. 06192 9901-0

Entspannung und Stressbewältigung

Selbstverteidigung ist Teil des traditionellen Kung Fu. Durch die Schulung der körpereigenen Reflexe, den Aufbau mentaler Stärke und die ständige Wiederholung einfacher Bewegungs­ abläufe wird Selbstsicherheit aufgebaut. Wichtiger Bestandteil war schon immer ein spezielles Fitness­ bzw. Gesundheitstraining. Schwerpunkt ist die Stärkung des Haltungs­ und Bewegungsapparates, um Rückenschmer­ zen, Haltungsschäden (z. B. durch viel Sitzen) und sogar Bandscheibenvorfällen vorzubeugen. Somit umfasst die Schulung der Selbstverteidi­ gung nicht nur den Schutz für Leib und Leben, sondern auch die Pflege derselben im Alltag. Bitte bringen Sie bequeme Sportkleidung, Hallenschuhe und ein Getränk mit. Eine gesunde Grundbeweglichkeit ist Voraussetzung für die Kursteilnahme.

• Selbstverteidigung &

Selbstbehauptung 0300315 Wochenendkurs NEU Christoph Scheepers Hofheim, Volkshochschule Samstag, 24.09.2016, 10.00­13.00 Uhr Gebühr 15 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 17.09.2016 0300316 Wochenendkurs NEU Christoph Scheepers Hofheim, Volkshochschule Samstag, 21.01.2017, 10.00­13.00 Uhr Gebühr 15 € Anmeldung bis 14.01.2017

Bildungsurlaub • Stressbewältigung und

Mental Health Ziel des Seminars ist die Erhöhung der Leistungsfähigkeit durch positive Stressbewäl­ tigung im beruflichen Alltag. Im beruflichen Alltagsstress vergisst man oft, den eigenen Körper bewusst zu spüren. Dieser Mangel an sensomotorischer Selbst­Bewusst­ heit bewirkt, dass sich unbemerkt Anspannun­ gen und Verspannungen aufbauen, die zu viel­ fältigen Beschwerden wie Kopf­ und Rückenschmerzen, Magenproblemen, Schlaf­ mangel u. v. m. führen. Das Phänomen Stress, seine Ursachen und Wir­ kungen im beruflichen Alltag werden analysiert, und die Teilnehmenden werden sensibilisiert für ihre eigene individuelle Umgehensweise mit be­ rufsbezogenen Stresssituationen. Das Seminar vermittelt eine intensive praktische Einführung in verschiedene Entspannungstechniken aus dem Yoga wie Atemübungen, Meditation, rückenkräftigende Übungen usw., die es den Teilnehmenden ermöglichen, ihre Stressoren im Berufsalltag zu reduzieren und künftig ruhiger, gelassener und konzentrierter den beruflichen Anforderungen zu begegnen. Dieses Wochen­ seminar ist sowohl für Ungeübte als auch Geübte jeden Alters geeignet. Für Tee und Wasser ist gesorgt. Bitte bringen Sie eine Decke, warme Socken, ein kleines, festes Kissen und bequeme, lockere Kleidung mit. Der Bildungsurlaub ist als berufliche Weiter­ bildung vom Hessischen Sozialministerium anerkannt. 0300600 Wochenseminar/Bildungsurlaub Patricia Groh Hofheim, Volkshochschule Montag, 03.04. bis Freitag, 07.04.2016, 9.00­16.00 Uhr Gebühr 265 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 27.03.2017

Qi Gong Qi Gong ist Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin und basiert u.a. auf dem Wissen der Meridiane und Akupunktur. Es wird als Medita­ tions­, Konzentrations­ und Bewegungsform zur Kultivierung von Körper und Geist geübt. Die spezielle Wirkung von Qi Gong liegt in der Ver­ bindung von Bewegung, Atmung, Vorstellungs­ kraft und innerer Aufmerksamkeit. Seine sanf­ ten, langsamen, weich fließenden Bewegungen regulieren den Atem und beruhigen den Geist. Qi Gong wirkt körperlich positiv auf das Herz­ Kreislauf­System und alle Organe. Es fördert die Beweglichkeit, entlastet die Wirbelsäule, verbessert die Atmung und erhöht die Konzent­ rationsfähigkeit. Die Übungen werden im Stehen oder Sitzen ausgeführt. Qi Gong emp­ fiehlt sich für Menschen in jedem Lebensalter. Besondere Voraussetzungen sind nicht erfor­ derlich. Wir haben Kurse für Einsteiger/innen, für Teilnehmende mit Vorkenntnissen sowie solche, die für alle Erfahrungsstufen geeignet sind.

Gesundheit

S e l b s t ve r t e i d i g u n g

• Qi Gong für

Einsteiger/innen 0301300 Vormittagskurs Annette Feil Bad Soden­Neuenhain, Bürgerhaus 10­mal ab Donnerstag, 22.09.16 11.05­12.05 Uhr Gebühr 54 € Anmeldung bis 15.09.2016

• Qi Gong für Teilnehmende

mit Vorkenntnissen 0301301 Vormittagskurs Annette Feil Bad Soden­Neuenhain, Bürgerhaus 10­mal ab Donnerstag, 22.09.16 9.30­11.00 Uhr Gebühr 79 € Anmeldung bis 15.09.2016

Portrait: Christop Scheepers Christoph Scheepers begann 1981, Karate zu betreiben und kam einige Jahre später zum Kung Fu. Die Verbindung von Körper und Geist, wie sie in der asiatischen Philosophie des Wushu (Kampfkunst) und Bushido (Weg des friedlichen Kriegers) gelehrt wird, hinterließ von Anfang an einen großen Eindruck bei ihm. 1994 machte er sich als Ausbilder und Leiter mehrerer Kampfkunstschulen im Rhein-Main-Gebiet selbstständig und ist seit dem Herbst 2016 auch Dozent an der VHS Main-Taunus-Kreis im Bereich „Selbstverteidigung“ (F0300010 u. F0300011).

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Tel. 06192 9901-0

39

Tai-Chi & Yoga • Qi Gong für alle

• Tai-Chi-Chuan 2 (Lee-Stil)

0301302 Abendkurs Else Mangold Bad Soden­Neuenhain, Bürgerhaus 12­mal ab Mittwoch, 31.08.16 18.15­19.45 Uhr Gebühr 96 € Anmeldung bis 24.08.2016

0302301 Vormittagskurs Dagmar Günther Hofheim, Volkshochschule 8­mal ab Montag, 12.09.16 10.15­11.45 Uhr Gebühr 64 € Anmeldung bis 05.09.2016

0301303 Abendkurs Else Mangold Bad Soden­Neuenhain, Bürgerhaus 12­mal ab Mittwoch, 31.08.16 20.00­21.30 Uhr Gebühr 96 € Anmeldung bis 24.08.2016

Gesundheit

0301304 Vormittagskurs Claudia Friederichs Hofheim, Volkshochschule 8­mal ab Dienstag, 13.09.16 10.00­11.30 Uhr Gebühr 64 € Anmeldung bis 06.09.2016 0301305 Vormittagskurs Claudia Friederichs Hofheim, Volkshochschule 8­mal ab Dienstag, 29.11.16 10.00­11.30 Uhr Gebühr 64 € Anmeldung bis 22.11.2016

Ta i - C h i Tai­Chi steht in der Tradition der klassischen chinesischen Kampfkünste und wird auch als „Meditation in Bewegung“ bezeichnet. Die spe­ zielle Wirkung von Tai­Chi liegt in der Verbin­ dung von Bewegung, Atmung, Vorstellungskraft und innerer Aufmerksamkeit. Die „Form“, eine Abfolge langsamer, fließender Bewegungen, im Einklang mit dem Atem und den natürlichen Möglichkeiten des Körpers, führt zu innerer Ruhe, Ausgeglichenheit und konzentrierter Ent­ spannung. Durch den Bewegungsfluss wird der gesamte Organismus harmonisiert und das geistige und körperliche Wohlbefinden gestei­ gert. Die Übungen bedürfen keiner Kraftan­ strengung und sind daher für Jung und Alt ge­ eignet. Besondere Voraussetzungen sind nicht erforderlich. Die Kurse richten sich an Einstei­ ger/innen (1), leicht Fortgeschrittene (2) und Fortgeschrittene (3).

• Tai-Chi-Chuan 1 (Lee-Stil) 0302300 Vormittagskurs Dagmar Günther Hofheim, Volkshochschule 8­mal ab Donnerstag, 15.09.16 10.15­11.45 Uhr Gebühr 64 € Anmeldung bis 08.09.2016

40

Tai-Chi-Chuan 2 (Lee Stil)

0302302 Abendkurs Dagmar Günther Hofheim, Volkshochschule 8­mal ab Montag, 12.09.16 20.00­21.30 Uhr Gebühr 64 € Anmeldung bis 05.09.2016

• Tai-Chi-Chuan 3 (Lee-Stil) 0302303 Abendkurs Dagmar Günther Hofheim, Volkshochschule 8­mal ab Montag, 12.09.16 18.20­19.50 Uhr Gebühr 64 € Anmeldung bis 05.09.2016

Yo g a Yoga hat seinen Ursprung in Indien und zeich­ net sich durch eine Kombination aus Körper­, Atem­, Entspannungs­ und Meditationsübungen aus. Ziel ist die Balance zwischen Aktivität und Ruhe, Kraft und Flexibilität, Konzentration und Entspannung. Im Laufe seiner Entwicklung sind zahlreiche unterschiedliche Yogastile entstanden. Das Spek­trum reicht von einfachen, statischen Körperhaltungen (Asanas) mit einem medita­ tiven Schwerpunkt bis hin zu einer körperlich fordernden Aneinanderreihung der Asanas zu rhythmischer Musik. Die Übergänge sind flie­ ßend, und im Unterricht werden häufig bewusst Aspekte verschiedener Yogastile eingesetzt. Auf diese Weise können gute gesundheitliche Effekte erzielt werden.

• Ich beweg‘ mich:

Yoga für den Einstieg Es ist nie zu spät, um mit Yoga anzufangen! Dabei spielt es keine Rolle, wie alt oder beweg­ lich Sie sind und wie gut Sie entspannen kön­ nen. Die Bewegungsabläufe, Achtsamkeits­ und Meditationsübungen lassen sich für Einsteiger/ innen in einer großen Bandbreite variieren. Hier lernen Sie die Grundprinzipien des Hatha­Yoga kennen und erfahren, wie Sie durch sanft ange­ leitete Entspannungs­, Dehnungs­ und Konzent­ rationsübungen zu mehr Gelassenheit und Kraft finden können. Dieser Kurs ist richtet sich an alle, die auf der Suche nach einem Weg sind, um wieder mehr im Augenblick anzukommen und die eigene

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Kraft zu spüren. Vorerfahrungen mit Yoga sind nicht erforderlich. Bitte bringen Sie bequeme, warme Kleidung, eine Wolldecke, bei Bedarf ein Kissen und eine rutschfeste Matte mit. 0303300 Abendkurs Beverly Hermann Liederbach, Kulturscheune, Nebengebäude, Feldstr. 4 12­mal ab Mittwoch, 14.09.16 18.00­19.30 Uhr Gebühr 96 € Anmeldung bis 07.09.2016

• Hatha-Yoga für

Einsteiger/innen und Teilnehmende mit Vorkenntnissen Hatha­Yoga bildet den Ursprung zahlreicher Yogastile und gilt als ganzheitlicher Gesund­ heitsweg zur Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Hier stehen die für dieses Yoga typi­ schen Körperstellungen, die Asanas, im Vorder­ grund. Dies sind Übungen, um durch ausgewo­ genes Zusammenwirken unserer aktiven Kräfte zu einem besseren Körperbewusstsein zu ge­ langen. Bei regelmäßiger Durchführung unter­ stützen sie Körperhaltung, Muskelaufbau und Beweglichkeit. Die Übungen werden in Verbin­ dung mit Atemübungen, Pranayama, durch­ geführt und durch Entspannungselemente ergänzt. Dieser Kurs richtet sich an alle, die Yoga kennenlernen wollen oder ihre Übungs­ praxis vertiefen möchten. 0303301 Abendkurs Beverly Hermann Liederbach, Kulturscheune, Nebengebäude, Feldstr. 4 12­mal ab Mittwoch, 14.09.16 19.30­21.00 Uhr Gebühr 96 € Anmeldung bis 07.09.2016 0303302 Abendkurs Marianne Geiss-Liesem Bad Soden, Evangelische Kindertagesstätte 10­mal ab Freitag, 23.09.16 18.00­19.30 Uhr Gebühr 80 € Anmeldung bis 16.09.2016 0303303 Abendkurs Marianne Geiss-Liesem Bad Soden, Evangelische Kindertagesstätte 10­mal ab Freitag, 23.09.16 19.30­21.00 Uhr Gebühr 80 € Anmeldung bis 16.09.2016 0303304 Abendkurs Meike Kämmerer Hofheim, Volkshochschule 12­mal ab Montag, 31.10.16 18.15­19.45 Uhr Gebühr 96 € Anmeldung bis 24.10.2016

Tel. 06192 9901-0

Yoga

• Hatha-Yoga am Morgen

für Einsteiger/innen und Teilnehmende mit Vorkenntnissen 0303306 Vormittagskurs Barbara Koblitz Hofheim­Diedenbergen, Evangelisches Gemein­ dehaus 13­mal ab Dienstag, 13.09.16 10.00­11.30 Uhr Gebühr 104 € Anmeldung bis 06.09.2016 0303307 Nachmittagskurs NEU Barbara Koblitz Hofheim, Volkshochschule 13­mal ab Dienstag, 13.09.16 16.30­18.00 Uhr Gebühr 104 € Anmeldung bis 06.09.2016 0303308 Vormittagskurs Beverly Hermann Hofheim, Volkshochschule 12­mal ab Mittwoch, 14.09.16 10.30­12.00 Uhr Gebühr 96 € Anmeldung bis 07.09.2016

• Hatha-Yoga für

Teilnehmende mit Vorkenntnissen 0303309 Abendkurs Barbara Koblitz Hofheim, Volkshochschule 13­mal ab Dienstag, 13.09.16 18.15­19.45 Uhr Gebühr 104 € Anmeldung bis 06.09.2016

• Hatha-Yoga der Energie Regeneration und Vorbeugung von Energie­ verlusten durch Stress oder hormonelle Verän­ derungen stehen im Zentrum dieses Kurses. Geübt werden Yoga­Techniken, die Ihnen helfen, Ihr körperliches und geistiges Energie­ potenzial zu entfalten. Sie bestehen aus einer Kombination von vitalisierenden Einzelübungen und Übungsreihen, stärkenden sowie ausglei­ chenden Atemtechniken, Energiemeditationen sowie Kurzentspannungstechniken. Lernen Sie, wie Sie im Alltag zwischendurch wieder auftan­ ken, Stresssymptome lindern und aufmerksam mit Ihrem Energieniveau umgehen.

• Hatha-Yoga für Ältere

Dieser Kurs ist sowohl für Einsteiger/innen als auch für Teilnehmende mit Vorkenntnissen ge­ eignet. 0303310 Vormittagskurs Susanna Hagen Kelkheim, Yogastudio manas & prana 10­mal ab Freitag, 16.09.16 10.45­12.15 Uhr Gebühr 119 € Anmeldung bis 09.09.2016

0303314 Vormittagskurs Wiebke Linde Bad Soden, Hasselgrundhalle 10­mal ab Dienstag, 13.09.16 10.00­11.30 Uhr Gebühr 79 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 06.09.2016

• Hatha-Yoga für den Rücken

• Vinyasa Yoga für

für Einsteiger/innen und Teilnehmende mit Vorkenntnissen Im Mittelpunkt stehen Übungsfolgen (asanas) aus dem Hatha­Yoga zur Kräftigung der Rückenmuskulatur sowie zur Aufrichtung und Beweglichkeit der Wirbelsäule. Die Konzentra­ tion auf den Atem und die bewusste Körper­ wahrnehmung unterscheidet Yoga von anderen sportlichen Aktivitäten. Hierdurch können Spannungen im Rückenbereich gelöst und neue Bewegungsspielräume entdeckt werden. Ziel des Kurses ist, Rückenbeschwerden vorzu­ beugen bzw. auch zu lindern. Am Ende jeder Einheit wird eine Tiefenentspannung durchge­ führt. Dieser Kurs richtet sich an alle, die Yoga kennenlernen oder ihre Übungspraxis vertiefen möchten. Bitte Sportkleidung, rutschfeste Socken, Handtuch und ein Getränk mitbringen. 0303311 Abendkurs Marianne Hartmann Hofheim, Volkshochschule 12­mal ab Donnerstag, 15.09.16 19.30­21.00 Uhr Gebühr 96 € Anmeldung bis 08.09.2016

• Hatha-Yoga für den Rücken

für Teilnehmende mit Vorkenntnissen 0303312 Abendkurs Sabine Stieglitz Hofheim, Volkshochschule 12­mal ab Mittwoch, 14.09.16 20.00­21.30 Uhr Gebühr 96 € Anmeldung bis 07.09.2016

• Hatha-Yoga am Morgen 0303313 Vormittagskurs Wiebke Linde Bad Soden­Neuenhain, Bürgerhaus 10­mal ab Freitag, 16.09.16 10.00­11.30 Uhr Gebühr 79 € Anmeldung bis 09.09.2016

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Einsteiger/innen und Teilnehmende mit Vorkenntnissen Fitnessorientiert, dynamisch und kraftvoll gestaltet: Dies zeichnet diesen ganzheitlichen Yoga­Stil für Körper, Geist und Seele aus. Entwickelt für die westliche Welt wird auf Medi­ tation und Mantren verzichtet. Einzelne Yoga­ positionen (Asanas) werden zu fließenden Übungssequenzen (Flows) und auch durch Sprünge verbunden. Atemsynchronisiertes, be­ wusstes Halten einzelner Yogapositionen fördert Muskelaufbau und Flexibilität und verhilft zu ei­ nem starken und geschmeidigen Körper. Jede Yogastunde wird mit einer Schlussentspannung ausgeleitet. Dieser Kurs richtet sich an alle, die Yoga kennenlernen oder ihre Übungspraxis ver­ tiefen möchten. 0303315 Abendkurs Meike Kämmerer Hofheim, Volkshochschule 12­mal ab Freitag, 14.10.16 18.15­19.45 Uhr Gebühr 96 € Anmeldung bis 07.10.2016

Gesundheit

0303305 Vormittagskurs NEU Meike Kämmerer Hofheim, Volkshochschule 8­mal ab Freitag, 25.11.16 9.00­10.30 Uhr Gebühr 64 € Anmeldung bis 18.11.2016

0303316 Abendkurs Meike Kämmerer Hofheim, Volkshochschule 12­mal ab Mittwoch, 02.11.16 18.15­19.45 Uhr Gebühr 96 € Anmeldung bis 26.10.2016 0303317 Vormittagskurs NEU Meike Kämmerer Hofheim, Volkshochschule 8­mal ab Freitag, 25.11.16 10.45­12.15 Uhr Gebühr 64 € Anmeldung bis 18.11.2016

Aktuelles auf unserer Facebook-Seite. Like!

Tel. 06192 9901-0

41

Gesundheit

Yoga

• Pilates meets Yoga Dies ist eine ganzheitliche Trainingsmethode zur Steigerung von Kraft, Flexibilität, Koordination und Balance. Dehn­ und Kräftigungsübungen aus dem Pilates werden langsam, fließend und kontrolliert mit Yogastellungen verbunden. Die Körperwahrnehmung und die eigene Haltung werden geschult und die Körpermitte durch ein aktives „Powerhouse“ stabilisiert. Dies wirkt Haltungsschäden entgegen und hilft, Rückenbeschwerden vorzubeugen. Ein wichti­ ges Trainingsprinzip ist die Körperkontrolle, die sowohl durch die richtige Atemtechnik als auch durch konzentrierte und präzise Bewegungs­ ausführung erreicht wird und somit zur voll­ ständigen Koordinierung von Körper und Geist beiträgt. Dieser Kurs richtet sich an Männer und Frauen jeden Alters. Körperliche Fitness ist keine Voraussetzung. Eine schmerzfreie Grund­ beweglichkeit ist empfehlenswert. 0303318 Nachmittagskurs Meike Kämmerer Hofheim, Volkshochschule 12­mal ab Montag, 31.10.16 16.30­18.00 Uhr Gebühr 96 € Anmeldung bis 24.10.2016 0303319 Nachmittagskurs Meike Kämmerer Hofheim, Volkshochschule 12­mal ab Mittwoch, 02.11.16 16.30­18.00 Uhr Gebühr 96 € Anmeldung bis 26.10.2016

42

• Yin-Yoga: Sanfte Übungen

für Beweglichkeit und innere Ruhe Im Yin­Yoga werden – im Unterschied zu ande­ ren Yogastilen – die Übungen (asanas) völlig passiv und ohne Muskelkraft ausgeführt. Hier­ durch werden tiefliegende Bindegewebsschich­ ten (u. a. Faszien) erreicht, die unsere Gelenke, Muskeln, Organe, Gefäße und Nerven umhüllen bzw. mit diesen verbunden sind. Ziel ist es, die­ se Gewebeschichten auf sanfte Weise zu lösen, um die Beweglichkeit zu fördern und Beschwer­ den zu lindern. Alle Übungen werden in ent­ spannten Positionen (im Liegen oder Sitzen) durchgeführt und führen zu einer tiefen Ausge­ glichenheit. Dieser Kurs ist für alle Interessier­ ten mit oder ohne Beschwerden, aber auch sportliche Menschen geeignet, die sich mehr Beweglichkeit und innere Ruhe wünschen. Bitte bringen Sie Sportkleidung, rutschfeste Socken, ein Handtuch und ein Getränk mit. 0303320 Abendkurs Sabine Stieglitz Hofheim, Volkshochschule 12­mal ab Freitag, 16.09.16 20.00­21.30 Uhr Gebühr 96 € Anmeldung bis 09.09.2016

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

NEU

• Hormon-Yoga nach Dinah

Rodrigues Hormon­Yoga nach Dinah Rodrigues ist ein effektives Übungsprogramm zur hormonellen Balance für fast alle Lebenslagen der Frau. Diese kraftvolle Yoga­Sequenz ist eine Kombi­ nation aus sinnvoll aufeinander abgestimmten Haltungen, einer intensiven Aktivierungsatmung und der gezielten Energiearbeit für ein neues hormonelles Gleichgewicht. Der weibliche Körper wird in seinen Schlüsselzonen durch­ blutet und der Geist öffnet sich neuen Perspek­ tiven. Ob Wechseljahresbeschwerden oder das Ausbleiben der Regel, ob Kinderwunsch oder PMS – die Erfahrung zeigt, dass Hormon­Yoga ein machtvoller Yoga­Weg ist, um die weibliche Kraft und Weisheit neu zu entdecken und zu kultivieren. Bitte bringen Sie bequeme, aber nicht zu weite Kleidung, ein Handtuch und ein Getränk mit. 0303321 Workshop Susanna Hagen Hofheim, Volkshochschule Samstag, 15.10.2016, 10.00­17.00 Uhr Gebühr 35 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 08.10.2016

Tel. 06192 9901-0

Rückenfitness & Wirbelsäulentraining

• Der Sonnengruß –

R ü c ke n f i t n e s s & Wirbelsäulentraining

surya namaskar Dieser Yoga­Samstag gibt Ihnen die Möglich­ keit, den Sonnengruß als Fitnessprogramm zu erlernen und in ihren Alltags aufzunehmen: Wie setzt sich der Sonnengruß zusammen und welche Bewegung liegt dieser dynamischen Übungsfolge zugrunde? In diesem Workshop werden die Struktur des Sonnengrußes, dessen Wirkung auf Körper und Geist sowie sein philo­ sophischer Hintergrund gelehrt. Die fließenden Bewegungen des Surya Namaskar entstehen aus einer leichten Beinarbeit, der Beweglichkeit des Beckens und einer geschmeidigen Wirbel­ säule. Dabei darf das körpergerechte Üben im Flow nicht zu kurz kommen! Das ausgewogene Zusammenspiel von Kraft und Flexibilität ist eine Wohltat für den Rücken, aber vor allem hebt es Sie auf ein neues physisches und ener­ getisches Niveau. Bitte bringen Sie bequeme, aber nicht zu weite Kleidung, ein Handtuch und ein Getränk mit. 0303322 Workshop Susanna Hagen Hofheim, Volkshochschule Samstag, 17.09.2016, 10.00­17.00 Uhr Gebühr 35 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 10.09.2016

Mit funktioneller Rückengymnastik, Muskelauf­ bautraining, Wahrnehmungsübungen und wohl­ tuender Entspannung wird der Rücken gestärkt und ein Ausgleich zum Alltag geschaffen, in dem der Rücken allzu oft strapaziert wird. Haltungsschulung, praxisnahe Tipps und Infor­ mationen über rückenfreundliches Verhalten geben Anregungen, sich gesünder und rücken­ gerechter zu bewegen. Dieses Angebot ersetzt keine krankengymnastische Behandlung. Bei akuten Beschwerden empfehlen wir Ihnen eine Rücksprache mit Ihrem Arzt. Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihre Übungspraxis vertiefen möchten. Bitte bringen Sie Sportkleidung, Turnschuhe, ein Handtuch zum Unterlegen und ein Getränk mit.

• Rückentraining für

Berufstätige mit Vorkenntnissen Dieser Kurs ist für alle Berufstätigen geeignet, die nach dem Feierabend ihre Übungspraxis vertiefen möchten. Bitte bringen Sie ein Handtuch, eine Iso­Matte, bequeme Kleidung, warme Socken und leichte Turnschuhe mit.

0304300 Abendkurs Birgit Hitschfeld Bad Soden, Hasselgrundhalle 12­mal ab Mittwoch, 07.09.16 18.30­19.30 Uhr Gebühr 64 € Anmeldung bis 31.08.2016

• Rückentraining für

Teilnehmende mit Vorkenntnissen 0304301 Abendkurs Kathrin Prillwitz Hofheim, Volkshochschule 8­mal ab Dienstag, 20.09.16 19.15­20.15 Uhr Gebühr 43 € Anmeldung bis 13.09.2016

• Rückentraining –

sanft und effektiv

Gesundheit

NEU

0304302 Abendkurs Christa Zimmermann Bad Soden, Max­Baginski­Kindergarten, Gartenstr. 2 12­mal ab Montag, 29.08.16 18.45­20.15 Uhr Gebühr 96 € Anmeldung bis 22.08.2016

NEU

• Smoga: Smoking Yoga für

Jung und Alt Dieser Yoga­Stil sprengt alle Muster: Smoga ist ein Trend, der die Bedürfnisse der Gesundheits­ branche mit den Anforderungen an ein gesel­ liges Miteinander verknüpft: Smoga („Smoking Yoga“) ist ein Yoga­Stil, der sich vor allem auf den Körper (Lunge, Herz und Bauchspeichel­ drüse) auswirkt und darüber hinaus auch das seelische Gleichgewicht befördert. Wer bislang nur Gelegenheits­, Stress­ oder Mitraucher gewesen ist, findet in diesem Kurs eine gesund­ heitsbewusste, aber auch rebellische Gruppe. Angepasst an den Arbeitsalltag bietet der Kurs ein kurzweiliges (und kurzes) Programm, das einer Zigarettenlänge inkl. Asana entspricht und völlig Tagesschau­kompatibel ist. Nicht­ raucher sind auch willkommen, diese aber nur in Abendgarderobe, sprich: Smoking. 0303323 Abendkurs Hans Dampf Hofheim, Volkshochschule (Rauchersalon) 15­mal ab Samstag, 17.09.16 19.55­20.00 Uhr Gebühr 35 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 10.09.2016

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Tel. 06192 9901-0

43

Prävention 0304303 Abendkurs Christa Zimmermann Bad Soden, Max­Baginski­Kindergarten, Gartenstr. 2 12­mal ab Montag, 29.08.16 20.15­21.45 Uhr Gebühr 96 € Anmeldung bis 22.08.2016

Bitte bringen Sie ein Handtuch, bequeme Klei­ dung, eine Decke, Turnschuhe und ein Getränk mit. 0304312 Abendkurs Claudia Michels Hofheim, Volkshochschule 12­mal ab Freitag, 14.10.16 20.00­21.00 Uhr Gebühr 64 € Anmeldung bis 07.10.2016

Gesundheit

0304306 Nachmittagskurs Christa Zimmermann Hofheim, Volkshochschule 12­mal ab Donnerstag, 01.09.16 17.00­18.00 Uhr Gebühr 64 € Anmeldung bis 25.08.2016 0304307 Abendkurs Christa Zimmermann Hofheim, Volkshochschule 12­mal ab Donnerstag, 01.09.16 18.15­19.15 Uhr Gebühr 64 € Anmeldung bis 25.08.2016

• Bewegter Rücken:

Fasziales Training Ziel des Bewegungskonzeptes „Bewegter Rücken“ ist es, den Körper als Einheit zu begreifen und auf alle Strukturen wie auch deren Vernetzung untereinander einzugehen. Im Zentrum stehen die bindegewebigen Strukturen des Körpers, die „Faszien“, deren Trainier­ barkeit und deren wichtige Aufgabe im Haltungs­ und Stabilisierungsprozess. Die fließenden Bewegungsabläufe zur Musik (Flows) und die harmonisch ineinander übergehenden Übungsabfolgen regen den Stoffwechsel an, versorgen die passiven Strukturen der Gelenke optimal und erhöhen die Beweglichkeit, das Wohlbefinden und das „Zu­Hause­sein“ im Körper. Das ausgewogene Wechselspiel zwischen Spannung und Entspannung, zwischen Kraft, Elastizität und Gelöstheit sorgt für mehr Stabilität und Belastbarkeit. Bitte bringen Sie Sportbekleidung, Getränke und eine Matte mit. 0304310 Wochenendkurs Anke Langer Hofheim, Volkshochschule 4­mal ab Samstag, 03.09.2016 12:45­13:45 Uhr Gebühr 28 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 27.08.2016

44

B ewe g u n g & F i t n e s s • Ich beweg mich –

Workshop Beckenbodentraining Der Beckenboden besteht aus vielen verschie­ denen Muskeln. Durch Stress, im Anschluss an Operationen, nach der Schwangerschaft, bei neurologischen Erkrankungen oder bei anderen Beeinträchtigungen der Becken­Bauch­Region kann die Funktion unserer Beckenboden­ muskeln beeinträchtigt werden, so dass es zu Anzeichen von Inkontinenz kommt. Der Becken­ boden kann jedoch mit entsprechenden Übungen trainiert werden. Medizinisch ist nachgewiesen, dass solch ein Training deutliche positive Effekte hat. In diesem Workshop erlernen Sie grundle­ gende Übungen für den Beckenboden. Sie wer­ den im Liegen, Sitzen, Stehen sowie in der Fortbewegung arbeiten, so dass Sie die Übungen anschließend in Ihren Alltag integrieren können. Dieser Kurs ist für Teilnehmende jeden Alters geeignet – zur Prävention oder Übung. Bitte bringen Sie Sportkleidung und Turnschuhe bzw. rutschfeste Socken mit. 0304311 Workshop Sabine Stieglitz Hofheim, Volkshochschule Sonntag, 06.11.2016, 10.00­13.45 Uhr Gebühr 22 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 30.10.2016

• Ich beweg mich – Rückenfit Den Rücken stark machen, den Körper in Balance bringen und sich geschmeidig bewe­ gen: Die gelenkschonende Gymnastik stabili­ siert den Rücken, löst Verspannungen und sorgt für eine bessere Haltung; dabei steht auch Ihre individuelle Situation im Mittelpunkt. Sie lernen viele nützliche Tricks, die Ihnen helfen, Ihre Wirbelsäule zu Hause und am Arbeitsplatz zu entlasten. Entspannungs­ und Atemübungen sorgen für Erholung und ein gutes Körpergefühl. Dieser Kurs ist empfehlenswert für alle, die Ihrem Rücken etwas Gutes tun möchten. Auch für Menschen, die leichte Verschleiß­ erscheinungen an der Wirbelsäule haben, Os­ teoporose oder Arthrose vorbeugen möchten, ist dieser Kurs ideal.

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Fit im Alltag Neue Energie tanken und Muskeln aufbauen: Die ein­ fachen Übungen kräftigen den ganzen Körper, bringen den Kreislauf in Schwung und stärken die Kondition. Nebenbei sorgen sanfte Entspannungstechniken für mehr Balance und ein neues Körpergefühl im Alltag. Werden Sie gemeinsam mit anderen aktiv! Dieser Kurs bringt Sie nicht nur ins Schwitzen, sondern verbessert auch Ihre Körperwahrnehmung. Dieser Kurs ist empfehlenswert für alle, die ihre Gesundheit stärken und fit werden möchten, auch für Einsteiger/innen. Bitte bringen Sie ein Handtuch, eine Decke, bequeme Kleidung, Turnschuhe und ein Getränk mit. 0305300 Abendkurs Claudia Michels Hofheim, Volkshochschule 12­mal ab Freitag, 14.10.16 18.15­19.45 Uhr Gebühr 96 € Anmeldung bis 07.10.2016 0305301 Abendkurs Kathrin Prillwitz Hofheim, Volkshochschule 8­mal ab Dienstag, 20.09.16 18.00­19.00 Uhr Gebühr 43 € Anmeldung bis 13.09.2016

• Basic Body Workout Durch intensive Übungen mit und ohne Thera­ Band lernen Sie, die Muskulatur (Bauch, Rücken, Beine, Gesäß) zu kräftigen und zu dehnen so­ wie die Figur zu verbessern. Sie können lernen, wie Sie mehr Power für den Alltag bekommen und Spaß an der Bewegung finden. Dabei schulen verschiedene Bewegungselemente die Balance und Koordination. Zu den Kursinhalten gehören Pilates­ und Yoga­Übungen, ergänzt durch Elemente aus dem Faszienpilates. Durch die Übungsfolgen werden einseitige

Tel. 06192 9901-0

Bewegung und Fitness

0305303 Abendkurs Ute Opferkuch Hofheim, Volkshochschule 10­mal ab Donnerstag, 15.09.16 19.30­20.30 Uhr Gebühr 54 € Anmeldung bis 08.09.2016

• Aroha meets Kaha AROHA® ist ein effektives und unkompliziertes Ganzkörpertraining, das sich durch eine beson­ dere Harmonie in den Bewegungsabläufen aus­ zeichnet. Inspiriert sowohl von den starken, kraftvollen Bewegungen des HAKA­Kriegstan­ zes der Maori, von den kontrollierten Elementen aus dem Kung­Fu als auch von den weichen, runden, konzentrierten Bewegungen des Thai­ Chi wird dieses fließende, gelenkschonende Herz­Kreislauf­Training zu einem optimalen Fett­ und Kalorienkiller, das zugleich zur inne­ ren Ausgeglichenheit führt. Der Wechsel von spannungsvollen und entspannenden Elementen spricht Emotionen an und gibt diesem Workout, bei dem außerdem noch die wichtigsten Mus­ kelgruppen gefestigt werden, seine Einzigartig­ keit. ,Kaha‘ heißt in der Sprache der Maori ,energie­ geladen‘. Langsam und fließend geht eine Bewegung in die andere über, so dass immer genügend Zeit bleibt, diese kontrolliert auszu­ führen und einen sofortigen Effekt zu spüren – eine gesunde Balance zwischen Beweglichkeit und Körperstabilität. Kaha kräftigt, dehnt und entspannt entscheidende Muskelgruppen und führt zu innerer Ruhe. Beide Teile werden in dieser Stundeneinheit nacheinander durchge­ führt. Bitte bringen Sie Sportbekleidung, Sportschuhe und ein Getränk mit. 0305305 Samstag Anke Langer Hofheim, Volkshochschule Samstag, 03.09., 10.09., 22.10. und 29.10.2016 jeweils von 09:30­10:30 Uhr Gebühr 29 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 27.08.2016

• Zumba® ZUMBA® ist ein Tanz­Fitness­Programm für alle, die sich von lateinamerikanischen Rhyth­ men inspirieren lassen und zu den Klängen von Salsa, Merengue, Samba und Co. ordentlich Kalorien verbrennen wollen. ZUMBA® bietet ei­ nen packenden Mix aus leicht zu erlernenden Tanz­ und Aerobicelementen. Denn ZUMBA® ist schweißtreibend und mitreißend zugleich: Anders als bei herkömmlichen Tanzkursen ist hier nicht das Zählen von Takten ausschlagge­ bend, sondern die Freude an der Musik; im Vor­ dergrund stehen nicht Ausdauer und Disziplin, sondern der Spaß an der rhythmischen Bewe­ gung. Bitte tragen Sie Sportbekleidung sowie Sport­ schuhe und bringen Sie ein Getränk mit. 0305306 Samstag Anke Langer Hofheim, Volkshochschule Samstag, 03.09., 10.09., 22.10. und 29.10.2016 jeweils von 11:00­12:15 Uhr Gebühr 35 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 27.08.2016

NEU

• Life Kinetik

für Einsteiger/innen Life Kinetik ist ein neues motorisches Trainings­ konzept, das unser Gehirn mit nicht­alltäglichen koordinativen Übungen fördert. Einfache Bewe­ gungsabläufe mit Händen, Armen, Füßen und Beinen werden mit visuellen wie kognitiven Auf­ gaben gekoppelt, so dass die Zusammenarbeit der beiden Gehirnhälften angeregt wird.

Portrait: Arne Dörrbaum Arne Dörrbaum arbeitet als selbstständiger Physiotherapeut und Dozent in den Bereichen Orthopädie, Schmerztherapie und Sportmedizin. Sein Schwerpunkt liegt in der Aufklärung über Ursachen und Entstehung myofaszialer Störungen (Störungen der Muskulatur und Faszien) und ihrer gezielten Behandlung. Neben physiotherapeutischen Behandlungstechniken liegt sein Fokus auf der Vermittlung adäquater Übungen und Trainingsmethoden, um dem Kund/innen und Patient/innen Methoden zur Selbstbehandlung an die Hand zu geben.

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Es werden Materialien wie z. B. Bälle, Seile, Tücher eingesetzt, so dass der Spaß nicht zu kurz kommt. Die Übungen dienen dazu, im Gehirn neue Verbindungen (synaptische Ver­ schaltungen) anzuregen. Hierfür werden die Bewegungsabläufe relativ häufig gewechselt – es geht also nicht darum, etwas ,richtig‘ zu machen, sondern in der Bewegung auf unter­ schiedliche Reize zu reagieren. Ziel des Work­ shops ist, dass jede/r Teilnehmer/in ausgewählte Übungen für sich nach Hause mitnehmen kann. Life Kinetik verfeinert die Wahrnehmungs­ und steigert die Konzentrationsfähigkeit, vermindert das Stressempfinden, fördert den Gleichge­ wichtssinn und stärkt die Koordination zwischen den Extremitäten und dem visuellen System. Die Bewegungsfolgen können individuell ange­ passt werden, so dass der Workshop sowohl für erwachsene Interessierte ohne Bewegungs­ erfahrung als auch für sportliche Menschen geeignet ist. Bitte bringen Sie Sportkleidung, Turnschuhe oder rutschfeste Socken, ein Getränk und Notizblock/Stift mit. 0305307 Wochenendkurs Sabine Stieglitz Hofheim, Volkshochschule Sonntag, 18.09.2016, 10.00­13.45 Uhr Gebühr 22 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 11.09.2016

Gesundheit

Belastungen in Alltag und Beruf ausgeglichen. Bitte bringen Sie Sportbekleidung, dicke Socken, ein Handtuch, Physiobänder (Rubber­ bänder) kurz, Theraband lang und ein Getränk mit. 0305302 Abendkurs Ute Opferkuch Hofheim, Volkshochschule 10­mal ab Donnerstag, 15.09.16 18.15­19.15 Uhr Gebühr 54 € Anmeldung bis 08.09.2016

• Faszientraining:

Beweglichkeit verbessern, Schmerzen lindern, Wohlbefinden steigern Wurden Faszien einst als ,funktionsloses‘ Binde­ gewebe betrachtet, weiß man mittlerweile, dass sie eine wichtige Rolle im Bewegungsapparat spielen. Ständige Fehlhaltung und Bewegungs­ armut, die den Alltag dominiert, können zu Funktionsstörungen der Faszien führen, die sich in Form von Steifheit, Unbeweglichkeit und Schmerzen am Bewegungsapparat äußern. Durch gezielte Übungen und Bewegungen kön­ nen die Funktion und Beweglichkeit der Faszien wieder regeneriert und Schmerzen am Bewe­ gungsapparat gezielt verbessert werden. 0305310 Abendkurs NEU Arne Dörrbaum Hofheim, Volkshochschule 4­mal ab Mittwoch, 14.09.16 18.45­19.45 Uhr Gebühr 25 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 07.09.2016 0305311 Nachmittagskurs NEU Arne Dörrbaum Hofheim, Volkshochschule 6­mal ab Donnerstag, 03.11.16 15.45­16.45 Uhr Gebühr 35 € Anmeldung bis 27.10.2016

Tel. 06192 9901-0

45

Psychologie & Gesundheit P s yc h o l o g i e & Gesundheit • Starke Löwen auf sanften

Pfoten

Gesundheit

Auch wenn extrovertierte Menschen, statistisch gesehen, nicht in der Mehrheit sind, so werden sie dennoch aufgrund ihres dominanten Aus­ druckverhaltens stärker wahrgenommen und prägen die gesellschaftlichen Normen. Vor allem in der Wirtschaft werden meist die Lautesten, Schnellsten und Risikobereitesten gefördert und zur Norm erklärt. Introvertierte Menschen wer­ den dadurch gleichzeitig im Glauben gehalten, sich den Normen einer lauten Welt unterordnen zu müssen und nur dann eine Chance auf Erfolg zu haben, wenn sie bereit sind, gegen ihren Wesenskern zu einem „Alphatier“ zu mutieren. Dieses Seminar stellt darauf ab, das vermeint­ liche Anderssein von leisen, bedachten und feinfühligen Menschen nicht als Schwäche, sondern als individuelle Besonderheit und ge­ sellschaftliche Bereicherung zu erkennen. Das hier brachliegende Potenzial gilt es zu nutzen und Strategien herauszuarbeiten, anhand derer es introvertierten und hochsensiblen Menschen gelingen soll, nicht nur trotz, sondern vielmehr aufgrund ihrer Besonderheit zu einer Führungs­ persönlichkeit zu werden. Schwerpunkte: „Int­ ros“ und „HSP‘ler“ treten aus dem Dunkelfeld/ Die Stärken und Schwächen leiser Menschen/ Das Erfordernis eigener Klarheit und Authenti­ zität/Eigene Besonderheiten erkennen und utili­ sieren/Strategien für leise Menschen in einer lauten Welt 0306300 Wochenendkurs Dr. jur. Dennis Teschner Hofheim, Volkshochschule Samstag, 12.11. und Sonntag, 13.11.2016, jeweils 10.00­17.00 Uhr Gebühr 69 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 05.11.2016

46

• Resiliente Strategien für

Alltag und Beruf Wie kommt es, dass manche Menschen beson­ ders widerstandsfähig (resilient) gegenüber Be­ lastungen und Krisen sind? Der Resilienzbegriff ist in den Medien und der Berufswelt immer öfter zu hören, insbesondere im Zusammenhang mit Stress, der zunehmend als ,Bedrohung‘ emp­ funden wird. Resiliente Menschen zeichnen sich durch Haltungen und Fähigkeiten aus, die nicht nur weniger Stress, sondern auch eine optimis­ tischere Lebenshaltung und erhöhte Handlungs­ fähigkeit mit sich bringen. Die gute Nachricht: Resilienz ist erlernbar! Daher ist sie als wichti­ ges Prinzip zur persönlichen Stressbewältigung und Burnout­Prävention heute weithin aner­ kannt. Sie lernen an diesem Abend die Grund­ idee der Resilienz kennen und erfahren dabei, welche Strategien Sie bereits anwenden, wel­ che für Sie ganz neu sind oder in neuem Licht erscheinen und was Sie wie im Alltag umsetzen können. 0306301 Vortrag/Lesung Franziska Wiebel Hofheim, Volkshochschule Donnerstag, 17.11.2016, 19.00­20.30 Uhr Gebühr 8 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 10.11.2016

Aktuelles auf unserer Facebook-Seite. Like!

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

• Workshop Resilienz: Wege

zu mehr innerer Gelassenheit Im Workshop lernen Sie resiliente Haltungen und Fähigkeiten kennen sowie, deren Zusam­ menspiel zu verstehen. Resilienz beruht auf einer Vielzahl von Denk­ und Handlungsstrate­ gien, die sich gegenseitig verstärken. In zahl­ reichen alltagsnahen Übungen erfahren Sie in diesem Workshop, was bereits kleine Änderun­ gen bewirken können und welche dieser Strate­ gien Sie mit Kopf, Herz und Hand in Ihrem persönlichen Alltag umsetzen wollen. Sie lernen Ihr inneres Kraftpotential besser kennen und der nächsten stressigen Situation mit mehr Gelassenheit zu begegnen. 0306302 Workshop Franziska Wiebel Hofheim, Volkshochschule Samstag, 26.11.2016, 10.15­16.30 Uhr Gebühr 29 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 19.11.2016

• Vom Single-Dasein zur

Partnerschaft Wir empfinden unsere Gegenwart als eine Zeit zunehmender menschlicher Entfremdung und emotionaler Verknappung. Wer hier mit Flirt­ büchern, Verführungsseminaren, Speed­ Datings, Singlebörsen oder Partnervermittlun­ gen verzweifelt nach einem Seelengefährten sucht, der entspricht zwar dem ,Zeitgeist‘, des­ sen Scheitern ist aber vorhersehbar: Liebe kann man weder kaufen noch ergoogeln. Nur wer aus den Mustern menschlicher Polarisierung und Selbstvermarktung bewusst aussteigt, hat eine reale Aussicht auf eine stabile und glückliche Partnerschaft. Die Klarheit über unsere eigenen Werte und Ziele, die Bereitschaft, blockierende Muster aufzuarbeiten, die Entwicklung von Integrität, Authentizität sowie die Entfaltung einer inneren und äußeren Leichtigkeit sorgen letztendlich für eine erfolgreichere Partner/ innenwahl. Schwerpunkte: Ambivalenzen und blockierende „BAN­Beziehungen“/Klarheit über die eigenen Werte und Ziele/Kongruenz zwischen Wesens­ kern und Rolle/In Resonanz mit dem Wunsch­ partner gehen/Vom „Druck­Prinzip“ zum „Sog­Prinzip“ 0306303 Workshop Dr. jur. Dennis Teschner Hofheim, Volkshochschule Samstag, 21.01. und Sonntag, 22.01.2017, jeweils 10.00­17.00 Uhr Gebühr 79 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 14.01.2017

Tel. 06192 9901-0

Gesundheitswissen & Prävention

• „Abnehmen –

aber mit Vernunft“ Fast jeder, der schon einmal eine Diät gemacht hat, kennt das leidige Problem: Nach einer Weile wiegt man genauso viel wie zuvor – oder sogar noch mehr. Das hier angebotene Programm „Abnehmen – aber mit Vernunft“ setzt genau hier an: Dauerhaftes, nachhaltiges Abnehmen ist das Ziel, und das auch noch mit Spaß. Wie erreichen Sie das? Gemeinsam in einer Gruppe Gleichgesinnter lernen Sie, Ihr Essverhalten umzustellen, ohne auf leckeres und vor allem gesundes Essen verzichten zu müssen. Gemeinsam wird der anfängliche „Schweinehund“ überwunden, und Stück für Stück werden alte, ungesunde Essgewohn­ heiten abgelegt. Die Gewichtsverluste der bisherigen Kursteilnehmer/innen bestätigen, wie erfolgreich dieses Abnehmkonzept ist. Zusätzlich zur Kursgebühr sind 22,– € für Material an die Kursleiterin zu entrichten. 0306305 Abendkurs Astrid Dietz Hofheim, Volkshochschule 10­mal ab Mittwoch, 14.09.16 19.30­21.00 Uhr Gebühr 89 € Anmeldung bis 07.09.2016

• Basenfasten-Woche In der Basenfasten­Woche verzichten Sie auf Säure­bildende Lebensmittel, also vor allem auf Milchprodukte, Fleisch, Fisch, Mehlspeisen, Getreideerzeugnisse, Alkohol, Süßigkeiten und Kaffee. Stattdessen gibt es reichlich Gemüse und Obst. Ihr Stoffwechsel wird entlastet, Ihr Körper regeneriert sich und, ohne zu hungern, verlieren Sie ganz nebenbei einige Pfunde. Basenfasten ist auch für alle geeignet, die auf­ grund von Medikamenten nicht fasten können oder nicht auf feste Nahrung verzichten wollen. Die Zeit des Basenfastens umfasst insgesamt sieben Tage. Einführend und begleitend dazu finden insgesamt vier Treffen mit der Gruppe statt. Die Dozentin ist Fastenleiterin nach ganz­ heitlicher Methode. 0306308 Vormittagskurs Inge Wertgen Hofheim, Volkshochschule Samstag, 22.10.2016, 10.00­11.30 Uhr Dienstag, 25.10.2016, 10.00­11.30 Uhr Mittwoch, 26.10.2016, 10.00­11.30 Uhr Freitag, 28.10.2016, 10.00­11.30 Uhr Gebühr 69 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 15.10.2016

Hinweis: Gönnen Sie sich etwas Gutes! Wie wäre es mit Yoga, Qi Gong oder Tai Chi zum Kennenlernen? – Sie finden diese Angebote im Bereich Gesundheit unter der Rubrik Ent­ spannung!

Bildungsurlaub • Wertschätzende

Kommunikation und emotionale Balance – Erfolgreich und gelassen in Beruf und Alltag Eine klare und wertschätzende Kommunikation ist die Basis für erfolgreiches und zugleich ent­ spanntes Arbeiten. Sie wünschen sich einen guten Draht zu Ihrem Gegenüber, auch wenn es mal schwierig wird? Sie sind auf der Suche nach neuen Wegen, mit Konflikten umzugehen? In diesem 5­tägigen Bildungsurlaub lernen Sie die Grundlagen der ,Wertschätzenden Kommu­ nikation‘ (nach Dr. Marshall Rosenberg, USA) kennen und lernen, Kritik zu üben ohne zu ver­ letzen, auch einmal freundlich „nein“ zu sagen und ganz neue Blickwinkel einzunehmen. Darüber hinaus stehen effiziente Techniken zum Umgang mit Stress und ein konstruktiver Umgang mit Gefühlen auf dem Programm. Und Sie tanken wieder neue Kraft und Energie bei wirksamen Entspannungsübungen. Dieser abwechslungsreiche Bildungsurlaub gibt Ihnen praktisches Handwerkszeug an die Hand, um die Herausforderungen der modernen Berufs­ welt mit Leichtigkeit zu meistern. 0306600 Wochenseminar/Bildungsurlaub Jeannette Werner Hofheim, Volkshochschule Montag, 24.10. bis Freitag, 28.10.2016, 9.00­16.00 Uhr Gebühr 280 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 17.10.2016

Gesundheit

Gesundheitswissen & P r äve n t i o n

• Mehr Wohlbefinden mit

Basenfasten – die Sinne schärfen, neue Energien wecken, den Körper entlasten Mit der Methode des Basenfastens ist das Fasten nun auch für all diejenigen möglich, die nicht völlig auf feste Nahrung verzichten können oder möchten. Erfahren Sie, wie sich eine Basenfasten­Woche in Ihren Alltag integrieren und sich darüber hinaus der erreichte Erfolg erhalten lässt. Leckere Rezepte zum Mitnehmen runden den Vortrag ab. Die Dozentin ist Fasten­ leiterin nach ganzheitlicher Methode. 0306307 Vortrag/Lesung Inge Wertgen Hofheim, Volkshochschule Freitag, 07.10.2016, 18.00­19.30 Uhr Gebühr 8 € Anmeldung bis 30.09.2016

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Tel. 06192 9901-0

47

Ernährung & Kochen E r n ä h r u n g & Ko c h e n

• „To go“ – Mahlzeiten für

unterwegs Sie wollen etwas zur Party oder zum Picknick mitnehmen oder sich eine Kleinigkeit an den Arbeitsplatz mitnehmen? In diesem Kurs be­ kommen Sie Anregungen für Snacks, Salate, Burger und andere Köstlichkeiten, die sich gut aufbewahren lassen und auch nach einigen Stunden noch lecker sind. Lebensmittelkosten in Höhe von 12,– € sind in der Kursgebühr bereits enthalten. Bitte bringen Sie mit: Tupperdose, Wasser­/ Weinglas, Geschirrtuch, scharfes Messer. 0307300 Abendkurs Hiltrut Römer Hofheim­Marxheim, Bodelschwinghschule Königsberger Weg 31 Donnerstag, 29.09.2016, 18.30­21.30 Uhr Gebühr 36 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 22.09.2016

Gesundheit

NEU

• Feines aus der

• Vegetarische Winterküche

Winzerküche

NEU

Sie erwarten Gäste zu einem Glas Wein und möchten dazu etwas anderes als Käsewürfel anbieten? Dann verwandeln sie ihr Wohnzimmer doch in eine Straußwirtschaft und servieren sie leckere Gerichte wie beim Winzer. Wein im Essen und zum Essen darf dabei natürlich nicht fehlen. Lebensmittelkosten in Höhe von € 12 sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Tupperdose, Wasser­/Weinglas, Geschirrtuch, scharfes Messer. 0307303 Abendkurs Hiltrut Römer Hofheim­Marxheim, Bodelschwinghschule Königsberger Weg 31 Donnerstag, 13.10.2016, 18.30­21.30 Uhr Gebühr 36 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 06.10.2016

NEU

NEU

• Tatort Küche: Regionale

• Tatort Küche: Zum Tee bei

Küche zum TV-Ritual Sonntagabend ist von Kiel bis München jede Woche Tatort­Zeit: für viele ein TV­Ritual, das in der Gruppe zelebriert wird und mit leerem Magen wenig Spaß macht. Servieren sie doch einmal passende Gerichte zum Tatort: Mahlzei­ ten aus Münster, Leckereien aus Leipzig, Köst­ lichkeiten aus Köln oder Feines aus Frankfurt. Die Gerichte sind leicht vorzubereiten und ga­ rantiert noch vor dem Tatort fertig. Lebensmittelkosten in Höhe von 12,– € sind in der Kursgebühr bereits enthalten. Bitte bringen Sie folgendes mit: Tupperdose, Wasser­/Wein­ glas, Geschirrtuch, scharfes Messer. 0307302 Abendkurs Hiltrut Römer Hofheim­Marxheim, Bodelschwinghschule Königsberger Weg 31 Dienstag, 11.10.2016, 18.30­21.30 Uhr Gebühr 36 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 04.10.2016

48

NEU

Im Herbst und Winter wird es gemütlich: Man genießt die kalten Jahreszeiten in den eigenen vier Wänden und hat wieder Muße, etwas auf­ wändiger zu kochen. Und die Früchte des Herbstes machen Lust darauf. Lassen Sie sich von tollen Kreationen aus Äpfel, Birnen, Kürbis und Co. überraschen ... und das alles ohne Fleisch. Lebensmittelkosten in Höhe von 12,– € sind in der Kursgebühr bereits enthalten. Bitte bringen Sie folgendes mit: Tupperdose, Gläser für Wasser + Wein, Geschirrtuch, scharfes Messer (z. B. Gemüsemesser). 0307305 Abendkurs Hiltrut Römer Hofheim­Marxheim, Bodelschwinghschule Königsberger Weg 31 Dienstag, 01.11.2016, 18.30­21.30 Uhr Gebühr 36 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 25.10.2016

Miss Marple Wer kennt sie nicht: Miss Marple, die schrullige, alte Dame aus St. Mary Mead, die in die merkwürdigsten Mordfälle hineinstolpert und jeden Kriminalfall auf ihre ganz eigene Art löst? Agatha Christie, die Schöpferin der Miss Marp­ le, schrieb als „Queen of crime“ mehr als 70 Kriminalromane: Nur die Bibel und die Werke von William Shakespeare sind mehr im Umlauf. Sie selbst hatte ein Faible für gutes Essen und schmückte ihre Romane gern kulinarisch aus. „Very british“ werden wir klassische Leckereien für den Five­o‘clock­Tea wie Short Bread, Scon­ es, Lemon Drizzle Cake und vieles mehr zube­ reiten und mit einem Tässchen englischem Tee genießen. Nebenbei erfahren Sie allerlei Amü­ santes und Spannendes aus der Welt Agatha Christies und ihrer Heldin Miss Marple. Der Kochkurs ist auch für Vegetarier geeignet. Bitte bringen Sie folgendes mit: Schürze, Geschirr­ tuch, Tupperdose sowie ggf. ein scharfes Mes­ ser. Bringen Sie sich auch gern ein weiteres Getränk (alkoholisch oder nicht­alkoholisch) mit. Lebensmittelkosten in Höhe von 10,– sind in der Kursgebühr bereits enthalten. 0307301 Abendkurs Susanne Schönmeier Hofheim­Marxheim, Bodelschwinghschule Königsberger Weg 31 Dienstag, 27.09.2016, 18.00­21.30 Uhr Gebühr 39 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 20.09.2016

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Tel. 06192 9901-0

Taste it! Genuss im Glas

Abwechslungsreich, originell und trotzdem leicht: So ist die mediterrane Küche mit ihren Kräutern, Knoblauch, Olivenöl und exklusiven Zutaten. An jedem der vier Abende bereiten wir ein komplettes Menü, das wir auch mit den ent­ sprechenden Weinen genießen. Kosten für Zu­ taten und Wein in Höhe von 32,– sind in der Kursgebühr bereits enthalten. Bitte bringen Sie folgendes mit: Tupperdose, Wasser­/Weinglas, Geschirrtuch, scharfes Messer. 0307306 Abendkurs Dominique Cunrath Flörsheim, Sophie­Scholl­Schule, Lehrküche Jahnstraße 47 4­mal ab Mittwoch, 02.11.16 18.30­22.00 Uhr Gebühr 109 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 26.10.2016

NEU

NEU

• Alpenküche oder

• Süß, sauer oder fruchtig:

Hüttenzauber In den alpenländischen Hütten werden zünftige regionale Gerichte wie Knödel, kräftige Suppen, Schmarren, Strudel aber auch süße Leckereien serviert. Lassen sie sich in diesem Kochkurs kulinarisch in die alpenländischen Bergregionen entführen. Lebensmittelkosten in Höhe von 12,– € sind in der Kursgebühr bereits enthalten. Bitte bringen Sie folgendes mit: Tupperdose, Wasser­/ Weinglas, Geschirrtuch, scharfes Messer. 0307309 Abendkurs Hiltrut Römer Hofheim­Marxheim, Bodelschwinghschule Königsberger Weg 31 Donnerstag, 15.12.2016, 18.30­21.30 Uhr Gebühr 36 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 08.12.2016

NEU

• „Feliz Navidad!“: Spanische

Weihnachtsbäckerei Unternehmen Sie einen vorweihnachtlich­kuli­ narischen Ausflug nach Spanien und bereiten Sie gemeinsam süße Weihnachtsleckereien nach spanischem Rezept zu. Auf dem kulinarischen Programm stehen u. a. „Turrón“ (spanischer Klassiker, der an Weih­ nachten keinesfalls fehlen darf), „Mantecados“ (Mandelplätzchen), „Maquesitas de narancia“ (Orangenplätzchen) und vieles mehr an weih­ nachtlichem Gebäck und Süßigkeiten. Lassen Sie sich bei einer Tasse galizischer „Queimada“ (flambiert, ähnlich wie Feuerzan­ genbowle) in unserer Backwerkstatt vorweih­ nachtlich einstimmen und lernen Sie die Traditi­ onen des spanischen Weihnachtsfestes näher kennen. Der Kochkurs ist auch für Vegetarier/ innen geeignet. Bitte bringen Sie folgendes mit: Getränk (alko­ holisch o. nichtalkoholisch), ggf. Weinglas, Schürze, Geschirrtuch, Tupperdose sowie ggf. ein scharfes Messer. Lebensmittelkosten in Höhe von 10,– Euro sind in der Kursgebühr bereits enthalten. 0307308 Abendkurs Susanne Schönmeier Hofheim­Marxheim, Bodelschwinghschule Königsberger Weg 31 Donnerstag, 08.12.2016, 18.00­21.30 Uhr Gebühr 39 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 01.12.2016

Ta s t e i t ! G e n u s s i m G l a s

Weinwissen kompakt II In diesem Kurs vertiefen Sie Ihre Weinkennt­ nisse und lernen, diese besser einzuschätzen. Sie werden sehen, wie einfach es auf einmal ist, in einem Wein die Aromen von Pfirsichen, schwarzen Johannisbeeren und Vanille zu er­ kennen, sein Säure­ oder Süßeniveau abzu­ schätzen und Aussagen über sein Mundgefühl und Volumen zu machen. In diesem Seminar kommen Sie spielerisch mit Ihren sensorischen Wahrnehmungsmöglichkeiten in Kontakt und lernen, Ihre sinnlichen Eindrücke in Worte zu fassen. En passent machen Sie Bekanntschaft mit den Flaschenetiketten der wichtigsten Weinländern der Welt und lernen, das Groß­ und Kleingeschriebene richtig zu interpretieren. 0307312 Abendkurs Wolfgang Staudt Hofheim, Volkshochschule Donnerstag, 13.10.2016, 19.00­21.15 Uhr Gebühr 64 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 06.10.2016

Gesundheit

• La cuisine du soleil

NEU

• Rot, weiß & rosé:

Weinwissen kompakt I Wenn Sie gern Wein trinken, aber das Gefühl haben, mehr darüber wissen zu sollen als nur ,rot oder weiß‘, dann wird es Zeit für einen Weinabend mit Dr. Wolfgang Staudt. ,Weinwis­ sen kompakt‘ bietet Ihnen eine gute Orientie­ rung in der weiten Welt des Weins: Welche Weintypen und ­stile gibt es? Was sagen uns Etiketten über den Inhalt der Flasche? Wie kombiniert man Weine mit verschiedenen Spei­ sen? Diese Fragen beantwortet Dr. Staudt, Au­ tor mehrerer Weinbücher, in diesem lehrreichen Seminar. Sie werden die Grundlagen der pro­ fessionellen Weinverkostung kennenlernen und Tipps erhalten, wie Sie Weine einkaufen, la­ gern, temperieren und servieren. Es gibt also weitaus mehr über Weine zu wissen als: rot, weiß oder rosé. 0307311 Abendkurs Wolfgang Staudt Hofheim, Volkshochschule Donnerstag, 29.09.2016, 19.00­21.15 Uhr Gebühr 64 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 22.09.2016

Schnell und komfortabel anmelden:

Portrait: Dr. Wolfgang Staudt Dr. Wolfgang Staudt ist passionierter Weinkenner. Seit 1995 bietet er Seminare in ganz Deutschland an und ist Autor mehrerer Weinbücher, die im Frankfurter Westend Verlag erschienen sind

www.vhs-mtk.de

Tel. 06192 9901-0

49

Taste it! Genuss im Glas NEU

NEU

• Cocktails mit & ohne

• „Smooth Criminal“:

Smoothies selber machen

Alkohol

NEU

Gesundheit

• Wein trifft Schokolade Sie haben Freude an guten Weinen und edlen Schokolade? Sie möchten gern mehr über das eine und noch mehr über das andere wissen? Dann sind Sie in diesem Seminar, in dem Ge­ nuss und Wissen zusammenkommen, genau richtig. Im Mittelpunkt von „Wein trifft Schoko­ lade“ steht die Verkostung acht verschiedener Kombinationen. Erfahren Sie selbst, wie nuan­ cen­ und facettenreich Wein und Schokolade sein können, lassen Sie sich in die Welt der edlen Schokoladen und feinen Weine entführen! 0307313 Abendkurs Wolfgang Staudt Hofheim, Volkshochschule Donnerstag, 10.11.2016, 19.00­21.15 Uhr Gebühr 69 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 03.11.2016

Wollten Sie schon mal einen Cocktail zu Hause oder auf einer Party mixen? Sind Sie fasziniert von dem Filmklassiker „Cocktail“ (1988) mit Tom Cruise als Künstler am Tresen? Oder inter­ essieren Sie sich sogar dafür, eine kleine Haus­ bar im Keller einzurichten? In diesem Cocktailworkshop tauchen Sie mit einem professionellen Barkeeper in die Ge­ schichte der Barkultur ein. Sie lernen, welche Zubereitungsarten es gibt und welche Werk­ zeuge Sie dazu benötigen. Durch den Einblick in die unterschiedlichen Cocktail­Kategorien bekommen Sie ein besse­ res Verständnis für bislang verwirrende Menü­ karten. Das erlernte Wissen setzen Sie anschließend unter Hilfestellung des Barkeepers direkt in die Praxis um und genießen ihre ersten selbst ge­ mixten Drinks. Es werden sowohl alkoholische wie auch nichtalkoholische Cocktails herge­ stellt. Eine Lebensmittelgebühr von 8,– ist im Kursentgelt enthalten. 0307315 Workshop Andreas Mecke Hofheim­Marxheim, Bodelschwinghschule Königsberger Weg 31 Donnerstag, 17.11.2016, 17.00­20.00 Uhr Gebühr 29 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 10.11.2016

„Smooth Criminal“ ist ein guter Song von Michael Jacksons Album „Bad“ (1987), aber was sind eigentlich Smoothies? Als „Smoothie“ bezeichnet man ein Mixgetränk aus Obst und Milchprodukten, ziemlich gesund also, und obendrein lecker. Smoothies sind sogar sehr angesagt, in fast jedem Supermarkt finden wir sie: Sie taugen als erfrischender Snack für zwischendurch und eignen sich, um Ihrer Familie den Verzehr von Obst schmackhaft zu machen. Eine Lebensmittelgebühr von 10,– ist im Kurs­ entgelt enthalten. 0307318 Workshop Andreas Mecke Hofheim­Marxheim, Bodelschwinghschule Königsberger Weg 31 Donnerstag, 26.01.2017, 18.30­20.00 Uhr Gebühr 19 € Anmeldung bis 19.01.2017 Hofheim, Volkshochschule

Aktuelles auf unserer Facebook-Seite. Like! Portrait: Andreas Mecke

Andreas Mecke arbeitet seit sieben Jahren als Barkeeper in Bars und auf hochklassigen Veranstaltungen. Seit drei Jahren ist er Inhaber der Firma Drinkconcept, mit der er Barista-Service auf Messen und Veranstaltungen, eine mobile Cocktailbar, eine mobile Smoothie- und Vitalbar und Workshops (www.drinkconcept.de) anbietet.

50

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Tel. 06192 9901-0

Tatort vhs – Rezepte

Henkersmahlzeiten für Mordshungrige

Bloody Mary (1 Person)

Tote Oma (4 Personen)

Mord im Schnee (4 Personen)

Der Bloody Mary klingt zwar very british, weil er seinen Namen wohl der englischen Königin Maria Tudor I. (1516–58) verdankt, ist aber eigentlich sehr international: 1921 wurde er in einer Pariser Kneipe mit dem klingenden Namen Harry’s New York Bar erfunden. Und vielleicht heißt er auch nur „Bloody Mary“, weil der Namensgeber seine Begeisterung für eine Kellnerin namens Mary zum Ausdruck bringen wollte.

Thüringen ist die Heimat der „Toten Oma“: ein ostdeutsches Grützwurst­Gericht für Hart­ gesottene, deren kulinarisches Motto „Augen zu und durch“ ist. Ansehnlich ist es nicht, aber schmecken soll es. Das manche es auch „Verkehrsunfall“ nennen, macht den heimischen Küchentisch vollends zum Tatort.

Mord im Orient­Express (Roman), Mord im Pfarrhaus (Film) oder Mord im Affekt (Gerichts­ sprache). All dies lässt sich am besten genießen mit einem großen Becher Himbeeren, sprich: Mord im Schnee. Die farbliche Gestal­ tung dieses kalorienreichen Desserts ist ohne Zweifel für den Namen verantwortlich.

800 gr Grützwurst 500 gr Sauerkraut 200 gr Speck 2 gr. Zwiebeln (gewürfelt) Margarine/Butter (zum Braten) Majoran & Thymian, Salz & Pfeffer (zum Würzen)

350 gr Himbeeren 100 gr Baiser 200 gr Sahne 1 Tüte Vanilin­Zucker 3 TL Zucker 400 gr Speisequark

4,5 cl Wodka 9 cl Tomatensaft 1½ cl Zitronensaft 1 Prise Salz & Pfeffer 1 Spritzer Tabasco & Worchestershiresauce 4 Eiswürfel Garnitur: Selleriestange & Zitronenscheibe Zubereitung: Zunächst ein paar Tropfen Worchestershiresauce, Tabasco, Salz und Pfeffer in ein Glas geben, dann zusammen mit den Eiswürfeln Wodka, Zitronen­ und Tomaten­ saft dazugeben und vorsichtig umrühren.

Zubereitung: In einer Pfanne zunächst die Margarine erhitzen, die Zwiebel und den Speck darin andünsten und dann die Grützwurst dazugeben. Auf mittlerer Flamme erhitzen, bis die Wurst eine Masse ergibt und nach einigen Minuten das Sauerkraut dazugeben.

Gesundheit

Natürlich, meistens sind Gärtner die Mörder – so kennen wir es aus Filmen, Serien und Romanen. Und auch Reinhard Mey warnte musikalisch vor dem gefährlichen Gartenpersonal: „Der Mörder war wieder der Gärtner, und der plant schon den näch­ sten Coup. Der Mörder ist immer der Gärtner, und der schlägt erbarmungslos zu!“ Gärtner und Butler stehen unter Generalverdacht, ausgesprochen selten hingegen geraten Köchinnen und Köche in den Blickpunkt, obwohl sie doch raschen Zugriff auf allerlei Tatwaffen haben. Wir mögen Menschen, die nicht vor Mordswut kochen, sondern vor dem Herd, die Messer zum Gemüse­ schneiden benutzen und lieber ein Mordskompott zaubern, anstatt ein Mordkomplott zu schmieden. Für diejenigen sind unsere Rezepte.

Zubereitung: Den Baiser zerkleinern, die Sahne unter Zugabe des Zuckers halbfest schlagen, dann den Quark dazugeben und mit dem Mixer rühren. Diese Masse in ein Glas geben, dann in einzelnen Schichten Baiser, Himbeeren, Quark­ Sahne, Baiser und (Trommelwirbel): Himbeeren. Fertig!

Wenn Sie Geschmack daran gefunden haben, werfen Sie einen genauen Blick auf unsere Tatort­Angebote in diesem Semester: Passend zum Thema haben wir Veranstaltungen rund um das Motto

„Tatort vhs – Auf Spurensuche“.

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Tel. 06192 9901-0

51

www.vhs-mtk.de

Sprachen

Arabisch Chinesisch Dänisch Deutsch als Fremdsprache Englisch Französisch Italienisch Japanisch Latein Griechisch Niederländisch Norwegisch Persisch Polnisch Portugiesisch Russisch Schwedisch Spanisch Thailändisch Koreanisch Türkisch Ungarisch Hawaiianisch

56 56 61 61 66 73 76 79 80 80 80 81 81 81 82 82 83 84 93 91 91 91 93

Kerstin Rohlf-Wachs Fachbereichsleiterin Deutsch als Fremdsprache Telefon 06192 9901-27 [email protected]

Sprachberatung für alle Fremdsprachen (außer Deutsch) findet jeden Donnerstag von 16.00-17.30 Uhr bei Frau Fleck (Fachbereichsleiterin Sprachen) im Raum 111 statt. Ein voherige Anmeldung ist nicht notwendig.

Sprachen

Sandra Fleck Fachbereichsleiterin Sprachen Telefon 06192 9901-34 [email protected]

Sprachen – Europäischer Referenzrahmen Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GER)

3Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen befasst sich mit der Beurteilung von Fortschritten in den Lernerfolgen bezüglich einer Fremdsprache. Ziel ist, die verschiedenen europäischen Sprachzertifikate untereinander vergleichbar zu machen und einen Maßstab für den Erwerb von Sprachkenntnissen zu schaffen. Die Niveaustufen des GER Die grundlegenden Level sind: A: Elementare Sprachverwendung B: Selbstständige Sprachverwendung C: Kompetente Sprachverwendung Diese sind nochmals in insgesamt 6 Stufen des Sprachniveaus unterteilt:

A1 – A n f ä ng e r K ann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse

zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.

A 2 – Grundlegende Kenntnisse K ann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B.

Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.

B1 – F o r t g e s c h r i t t e n e S p r ac hve r we n d u n g

Sprachen

Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen gebe n.

B 2 – S e lb s t ä n d ig e S p r ac hve r we n d u n g Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fach­ diskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstren­ gung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor­ und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.

C 1 – F ac h k u n d ig e S p r ac h ke n n t n i s s e K ann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und

fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruf­ lichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komple­ xen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden.

C 2 – A n n ä h e r n d m u t t e r s p r ac h li c h e K e n n t n i s s e Kann praktisch alles, was er/sie liest oder hört, mühelos verstehen. Kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. Kann sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen.

S p r ac hz e r t i f ik a t e n ac h S p r ac h e n E nglisch Zertifikate: Cambridge Certificate | GMAT | IELTS | LCCI | TELC | TOEFL | TOEIC Französisch Zertifikate: DELF | DALF | TELC Spanisch Zertifikate: DELE | TELC Deutsch Zertifikate: Deutsches Sprachdiplom | TELC

54

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Tel. 06192 9901-0

Sprachen

Sprachen – Gebührentabelle

Gebührentabelle für den Sprachenbereich (außer DaF) Die Gebühren für die Sprachkurse (außer DaF) sind nach der Teilnehmerzahl gestaffelt: Teilnehmerzahl (TN)

Dauer 15 x 90 Minuten

11–16 TN

108,00 €

8–10 TN 5–7 TN

Dauer 14 x 90 Minuten

Dauer 13 x 90 Minuten

Dauer 12 x 90 Minuten

Dauer 11 x 90 Minuten

Dauer 10 x 90 Minuten

150,00 €

140,00 €

130,00 €

120,00 €

110,00 €

100,00 €

198,00 €

188,00 €

174,00 €

161,00 €

147,00 €

134,00 €

Premiumkurse Unsere Sprachkurse starten ab einer Gruppengröße von 5 Personen. Bei weniger Teilnehmenden können wir für Sie eine exklusive Premiumgruppe einrichten. Auch Einzelunterricht ist möglich. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Sandra Fleck ([email protected], Tel.06192/9901-34) Mindestteilnehmerregelung Sind weniger Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einem Kurs angemeldet als angegeben, so haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich entweder für eine Kürzung des Kurses oder eine Aufzahlung (gemäß der vorstehenden Gebührentabelle) zu entscheiden. Dies erfolgt bis zum 3. Kurstermin zusammen mit der Kursleitung und wird auf einer vhs-Liste dokumentiert. Falls die vhs diese Liste nach der Frist nicht zurück erhält, wird das Entgelt nach der Anzahl der Kursanmeldungen gemäß der Gebührentabelle festgesetzt.

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Tel. 06192 9901-0

55

Sprachen – Arabisch/Chinesisch Arabisch

" Standardkurs A2 für

Anfänger mit guten Vo r ke n n t n i s s e n

" S t a n d a r d k u r s A1 f ü r

Anfänger ohne Vo r ke n n t n i s s e

• Arabisch A2

(Elementarstufe 2) NEU

• Arabisch A1 für Anfänger

(Elementarstufe 1) Premiumgruppe 0401300 Nachmittagskurs Lehrbuch: Usrati

ab Lektion 1

Ghina Stühmeier

Hofheim, Brühlwiesenschule 15­mal ab Donnerstag, 15.09.16 16.15­17.45 Uhr Gebühr 198 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

" S t a n d a r d k u r s e A1 f ü r

Anfänger mit geringen Vo r ke n n t n i s s e n • Arabisch A1

(Elementarstufe 1) 0401301 Abendkurs Lehrbuch: Usrati 1

ca. ab Lektion 5

Ghina Stühmeier

Sprachen

Hofheim, Brühlwiesenschule 15­mal ab Dienstag, 13.09.16 17.30­19.00 Uhr Gebühr 198 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

0401303 Abendkurs Lehrbuch: Usrati

ca. ab Lektion 19

Ghina Stühmeier

Hofheim, Brühlwiesenschule 15­mal ab Donnerstag, 15.09.16 18.00­19.30 Uhr Gebühr 198 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

" Arabisch für

Ehrenamtliche NEU

• Arabisch A1 für

Ehrenamtliche (Elementarstufe 1) Sie arbeiten mit Flüchtlingen aus dem arabischen Raum bzw. unterrichten diese in Deutsch? An sechs Abenden erhalten Sie einen Einstieg in die arabische Sprache und lernen wichtige und hilfreiche Redewendun­ gen kennen. Durch die eigene Lernerfah­ rung des Arabischen wird für Ihre Arbeit bzw. Lerntätigkeit deutlich, warum Ihre Teilnehmenden beim Erlernen der deutschen Sprache Schwierigkeiten haben, und erfah­ ren, wie Sie diese zielgerichtet unterstützen können. Informationen zu Kultur und Landeskunde runden den Kurs ab.

0401302 Abendkurs Lehrbuch: Usrati 1

0401304 Abendkurs Lehrbuch: Salam neu

Ghina Stühmeier

Deiaa Afifi

ca. ab Lektion 9

Hofheim, Brühlwiesenschule 15­mal ab Dienstag, 13.09.16 19.00­20.30 Uhr Gebühr 198 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

ab Lektion 1

Hofheim, Rudolf­Mohr­Straße 4 6­mal ab Mittwoch, 14.09.2016 18.00­19.30 Uhr Gebühr 44 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

Chinesisch " S t a n d a r d k u r s A1 f ü r

Anfänger ohne Vo r ke n n t n i s s e

mittelt Ihnen erste Grundkenntnisse der chinesischen Sprache. Die mündliche Kommunikation steht im Vordergrund.

0402300 Wochenendkurs Lehrbuch: Unterrichtsmaterial wird gestellt Xing Chen

Hofheim, Volkshochschule Samstag, 17.09.2016, 10.00­16.00 Uhr Sonntag, 18.09.2016, 11.00­17.00 Uhr Gebühr 106 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

" S t a n d a r d k u r s e A1 f ü r

die Reise NEU

• Chinesisch A1 für die Reise

(Elementarstufe 1) Sie planen eine Reise nach China, haben Geschäftskontakte in dieser Region oder interessieren sich allgemein für die chinesische Kultur? An zwei Wochenenden lernen Sie die ersten wichtigen Redewen­ dungen und Wörter kennen und erhalten durch realistische Alltagssituationen ein Gefühl für die Sprache. Das Sprechen steht im Vordergrund. Nützliche Reisetipps und interessante landeskundliche Infos runden den Kurs ab.

0402302 Wochenendkurs Lehrbuch: Unterrichtsmaterial wird gestellt Xing Chen

Hofheim, Volkshochschule Samstag, 19.11.2016, 10.00­16.00 Uhr Sonntag, 20.11.2016, 11.00­16.00 Uhr Samstag, 26.11.2016, 10.00­16.00 Uhr Sonntag, 27.11.2016, 11.00­16.00 Uhr Gebühr 185 ¤ Anmeldung bis 11.11.2016 NEU

• Chinesisch A1 für die Reise

(Elementarstufe 1) 0402303 Wochenendkurs Xing Chen

Hofheim, Volkshochschule Samstag, 14.01.2017, 10.00­16.00 Uhr Sonntag, 15.01.2017, 11.00­16.00 Uhr Samstag, 21.01.2017, 10.00­16.00 Uhr Sonntag, 22.01.2017, 11.00­16.00 Uhr Gebühr 185 ¤ Anmeldung bis 06.01.2017

NEU

• Chinesisch A1 für Anfänger

(Elementarstufe 1) An einem Wochenende erhalten Sie einen Einblick in die chinesische Sprache und Kultur. Die Dozentin führt Sie in Sitten und Gebräuche ihres Heimatlandes ein und ver­

56

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Weitere Chinesischkurse finden Sie auf der Seite 61

Tel. 06192 9901-0

Would you like to learn German ? The vhs Main-Taunus-Kreis is an accredited course provider of the Federal Office for Migration and Refugees. In our Department of German we offer courses for immigrants and foreign nationals wishing to learn German. The primary goal of these courses is to aid integration through a better command of the language. The courses are for anyone willing to learn German, regardless of age, nationality or previous knowledge. If you are intending to take up residence in Germany we recommend our integrations courses. But if you are only planning a temporary stopover in Germany and would like to acquire some knowledge of the language then we offer you varied possibilities.

Sprachen

Integration courses/Integrationskurse Before starting your German course we request you to come along for counselling. We offer free placement tests and consultation every day during our service hours. Our teachers will help you to find an appropriate course suited to your skills and needs. You cannot register for German courses via the internet. It is possible to join a German course at any time during the semester if there are vacancies in the course. Vor dem Beginn des Sprachkurses möchten wir Sie zu unseren kostenlosen Einstufungstests und Beratungen einladen. Wir bieten jeden Tag zu den Öffnungszeiten unseres Servicebüros Beratungstermine an, um sich für einen Deutschkurs anzumelden. Anmeldungen über das Internet können leider nicht angenommen werden. Ein Kurseinstieg ist zu jedem Zeitpunkt möglich, so lange freie Plätze in den Kursen zur Verfügung stehen.

Eine Übersicht über unsere INTEGRATIONSKURSE finden Sie auf unserer Homepage

www.vhs-mtk.de/Integrationskurse Informationen zu diesem Kursangebot finden Sie auf der Seite 59

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Weitere Deutschkurse finden Sie auf den nachfolgenden Seiten.

Tel. 06192 9901-0

57

Information zu den Integrationskursen

Anmeldung zum Deutschkurs/Integrationskurs Beratung und Einstufungstest

Die Anmeldung zu einem Deutschkurs/Integrationskurs kann nur nach einer vorab erfolgten Beratung und einem Einstufungstest erfolgen. Die Beratung und der verbindliche Einstufungstest sind kostenlos. Bitte nutzen Sie wenn möglich unseren festen Termin zur Einstufungsberatung am Samtag, den 03.09.2016, von 10.00 bis 13.00 Uhr im Hauptgebäude der vhs, Pfarrgasse 38 in 65719 Hofheim.

Wenn Sie den oben genannten Termin nicht wahrnehmen können, können Sie den schriflichen Einstufungstest auch in unserem Servicebüro (Pfarrgasse 38, 65719 Hofheim) durchführen. Die Öffnungszeiten sind: Montag bis Mittwoch 08.00­13.00 Uhr und 14.00­17.00 Uhr Donnerstag 14.00­19.00 Uhr Freitag 08.00­3.00 Uhr

Sprachen

Nach der schriftlichen Einstufung erhalten Sie in unserem Service­ büro einen Termin für die mündliche Einstufung. Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zur Beratung und Einstufung mit: • Aufenthaltstitel bei Nicht-EU-Bürgern • Personalausweis des Heimatlandes bei EU-Bürgern • Bescheid über Leistungen nach SGB II bzw. XII • Teilnahmebescheinigungen und Zertifikate von bereits besuchten Deutschkursen • Berechtigung/Verpflichtung zum Integrationskurs • Befreiung vom Kostenbeitrag zum Integrationskurs • Bewilligungung über Fahrtkostenzuschuss

58

Integrationskurse an der vhs Main-Taunus-Kreis Art des Integrationskurses: · Intensivkurs mit 660 Unterrichtseinheiten · Intensivkurs mit 430 Unterrichtseinheiten · Integrationskurs für langsame Lerner mit 660 Unterrichtseinheiten · Frauenintegrationskurs mit 960 Unterrichtseinheiten

Wer kann teilnehmen? Alle Spätaussiedler und neu zuwandernde Ausländer mit auf Dauer angelegtem Aufenthalts­ status bzw. Duldung, Ausländer, die bereits länger in Deutschland leben, sowie Bürger der Euro­ päischen Union (im Rahmen verfügbarer Kursplätze)

Wie bekomme ich einen Berechtigungsschein? Für neu zuwandernde Migranten ist die erste Anlaufstelle die Ausländerbehörde des vorgesehenen Wohnortes (bzw. die Erstaufnahmestelle in Friedland für ankommende Spätaussiedler). EU­Bürger und schon länger in Deutschland lebende Migranten stellen einen Antrag an: BAMF Frankfurt/Main – Flughafen Geb. 587 60549 Frankfurt

Sprachen

· Alphabetisierungskurs mit 960 Unterrichtseinheiten

Eine genaue Übersicht von allen Integrationskursen der vhs Main­Taunus­Kreis finden Sie auf unserer Webseite unter www.vhs-mtk.de/ Integrationskurse Gerne unterstützen wir Sie durch eine kostenlosen Beratung und Einstufung, um den richtigen Kurs für Sie zu finden.

Was kostet ein Integrationskurs?

Den Antrag erhalten Sie im Servicebüro der vhs oder direkt im Internet unter: www.bamf.de

Wenn Sie Ihrem Antrag auf Kostenbefreiung einen Nachweis über Arbeitslosengeld II oder aber Sozialhilfe beilegen, ist der Kurs, der nach einer Bewilligung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge folgt, kostenlos. Alle übrigen Teilnehmer zahlen zurzeit 1,55 € die Unterrichtsstunde. (Das heißt pro Kursabschnitt 155 € für 100 Unterrichtsstunden) Für Teilnehmer ohne Berechtigungs­ schein kostet der Integrationskurs mit 100 Unterrichtsstunden zurzeit 310 €.

59

Kooperationspartner: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

Einbürgerungstest

Sprachen

Seit dem 1. September 2008 müssen Einbürgerungsbewerber/innen einen Einbürgerungstest bestehen. In diesem Test sollen Kenntnisse über die Rechts- und Gesellschaftsordnun sowie die Lebensverhältnisse in Deutschland nachgewiesen werden. Von 33 ausgewählten Fragen aus den Bereichen Politik, Gesellschaft und Geschichte sind 17 Fragen richtig zu beantworten. Die Volkshochschule Main-TaunusKreis übernimmt im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) die Durchführung der Tests.

Kooperationspartner:

Anmeldung: Um sich zu einem Einbürgerungstest anzu­ melden, muss ein Anmeldeformular ausge­ füllt werden, das in unserem Servicebüro und auf unserer Homepage unter www.vhs-mtk.de verfügbar ist. Dieses Anmeldeformular muss bis zu den genann­ ten Anmeldeschlüssen der Geschäftsstelle der Volkshochschule Main­Taunus­Kreis vorliegen. Mit der Anmeldung wird eine Prüfungsgebühr in Höhe von 25 € fällig. Wie kann man sich auf den Einbürgerungstest vorbereiten? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie sich auf den Einbürgerungstest vorbereiten können. Alle 310 Fragen, die im Einbürgerungstest gestellt werden können, sind als Gesamtfragenkatalog auf unserer Homepage www.vhs­mtk.de abrufbar. Einen Modelltest finden Sie auch unter: www.integration-in-deutschland. de

60

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Weitere Informationen erhalten Sie im Fachbereich Gesellschaft bei: Petra Schöbel­Junghans Tel.: 06192 9901­35; E­Mail: schoebel­junghans@vhs­mtk.de An folgenden Terminen finden jeweils von 17:00 bis 18:00 Uhr die nächsten Ein­ bürgerungstests an der Volkshochschule Main­Taunus­Kreis statt: Donnerstag, 08.09.2016 Anmeldeschluss: 08.08.2016 Dienstag, 11.10.2016 Anmeldeschluss: 12.09.2016 Donnerstag, 10.11.2016 Anmeldeschluss: 10.10.2016 Dienstag, 13.12.2016 Anmeldeschluss: 14.11.2016 Donnerstag, 12.01.2017 Anmeldeschluss: 12.12.2016

Tel. 06192 9901-0

Sprachen – Chinesisch/Dänisch/Deutsch

" S t a n d a r d k u r s A1 f ü r

Dänisch " S t a n d a r d k u r s A1 f ü r

Anfänger ohne Vo r ke n n t n i s s e

Anfänger mit geringen Vo r ke n n t n i s s e n • Chinesisch A1

(Elementarstufe 1) Premiumgruppe 0402304 Abendkurs Lehrbuch: Lóng

ca. ab Lektion 5

Ningfan Wang

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Mittwoch, 14.09.16 18.15­19.45 Uhr Gebühr 198 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016 0402305 Abendkurs Lehrbuch: Lóng

ca. ab Lektion 15

Ningfan Wang

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Mittwoch, 14.09.16 20.00­21.30 Uhr Gebühr 198 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016 0402308 Abendkurs Lehrbuch: Lóng

ca. ab Lektion 8

Ningfan Wang

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Donnerstag, 15.09.16 20.00­21.30 Uhr Gebühr 198 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

" S t a n d a r d k u r s B1 • Chinesisch B1

(Mittelsstufe 1) Premiumgruppe 0402309 Abendkurs Lehrbuch: Chinesisch dang dài zhong wén 2

ca. ab Lektion 8

Ningfan Wang

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Donnerstag, 15.09.16 18.15­19.45 Uhr Gebühr 198 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

NEU

• Dänisch A1 für Anfänger

(Elementarstufe 1) Premiumgruppe Sie interessieren sich für Dänemark, seine Kultur, Menschen und Sprache? Aufgrund seiner vielen Ähnlichkeiten mit dem Deutschen ist Dänisch leicht zu lernen. Die Grammatik weist, ähnlich dem Englischen, nicht allzu viele Formen auf. Zunächst ist es wichtig, sich mit der in mancher Hinsicht ungewohnten Aussprache und der weichen, fließenden Tongebung vertraut zu machen. Wer die dänische Sprache erlernt, hat noch einen weiteren Vorteil: Man kann sich damit in ganz Skandinavien verständlich machen.

0403300 Abendkurs Lehrbuch: Dansk for dig neu A1-A2

ab Lektion 1

Jytte Wolos

Hofheim, Volkshochschule 10­mal ab Dienstag, 13.09.16 18.15­19.45 Uhr Gebühr 132 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

" S t a n d a r d k u r s A1 f ü r

Anfänger mit geringen Vo r ke n n t n i s s e n • Dänisch A1

(Elementarstufe 1) Premiumgruppe 0403301 Abendkurs Lehrbuch: Dansk for dig

ca. ab Lektion 4

Jytte Wolos

Hofheim, Volkshochschule 10­mal ab Mittwoch, 14.09.16 18.15­19.45 Uhr Gebühr 134 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

Integrationskurse Das Angebot zu unseren Integrationskursen finden Sie auf unserer Homepage unter: www.vhs-mtk.de/Integrationskurse

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Deutsch als Fr e m d s p r a c h e A1 (1. + 2. Semester Grundstufe) Die Einteilung der Kurse in Niveaustufen richtet sich nach dem Europäischen Referenzrahmen. Einen Überblick finden Sie auf der Eingangsseite des Fachbereichs Sprachen.

" Deutsch als

Fr e m d s p r a c h e A1 NEU

• Deutsch, 1. Semester (A1-1) 0404300 Vormittagskurs Anita Wallauer

Bad Soden, Altes Badehaus mo. + mi. 08.30­10.00 Uhr ab 12.09.2016, 30­mal Gebühr 216 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

• Deutsch, 1. Semester (A1-1)

Kompaktkurse 0404301 Vormittagskurs NEU Hülya Inal-Crawford

Hofheim, HIZ Feldstraße 1 mi. + fr., 9:15­12:15 Uhr ab 14.09.2016, 15­mal Gebühr 216 ¤ Anmeldung bis 07.09.2016

Sprachen

Chinesisch

• Deutsch, 2. Semester (A1-2) 0404305 Vormittagskurs Elena Krug

Hofheim, Volkshochschule mo. + mi., 10:15­11:45 Uhr ab 12.09.2016, 30­mal Gebühr 216 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016 0404306 Vormittagskurs Kurt Boeger

Bad Soden, Altes Badehaus di. + fr. 08.30­10.00 Uhr ab 13.09.2016, 30­mal Gebühr 216 ¤ Anmeldung bis 06.09.2016

• Deutsch, 2. Semester (A1-2) Kompaktkurse 0404307 Abendkurs Ute Vogell

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Mittwoch, 14.09.16 17.30­20.45 Uhr Gebühr 216 ¤ Anmeldung bis 07.09.2016

Tel. 06192 9901-0

61

Kooperationspartner: Job Offensive des MTK und Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

Berufsbezogene Sprachförderung für Migranten

Sprachen

Dies ist ein Kursangebot für alle Personen mit Migrationshintergrund, die Arbeit suchen oder sich auf dem Arbeitsmarkt orientieren wollen. Die Kurse werden vom Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) organisiert. Deswegen wird die berufsbezogene Sprachförderung auch als „ESF-BAMFProgramm“ bezeichnet. In ganz Deutschland gibt es ESFBAMF Kurse. Im Main-Taunus-Kreis werden sie von der Volkshochschule durchgeführt. Die Kurse sind für die Teilnehmenden kostenlos.

• Wer kann teilnehmen? Deutsch ist nicht Ihre Muttersprache. Sie sind nicht mehr schulpflichtig. Sie haben den Integrationskurs abgeschlos­ sen oder Sie sprechen Deutsch auf Niveau B1, d.h. Sie können sich in allen wichtigen Bereichen des Alltagslebens ohne die Hilfe von anderen verständigen.

62

• Was bietet der Kurs?

• Wie können Sie teilnehmen?

­ Sie erhalten auf das Berufsleben ausge­ richteten Sprachunterricht ­ Sie erarbeiten sich berufliche Perspektiven mit Unterstützung von Bewerbungstraining ­ Sie trainieren zusätzlich EDV­Grundlagen­ Kenntnisse ­ Sie machen Betriebsbesichtigungen und ein 4­wöchiges Praktikum

­ Sie erhalten Sozialleistungen ­ Sie sind arbeitslos gemeldet Wenden Sie sich bitte an Ihren Fallmanager/ Vermittler bei der Arbeitsagentur oder der Job­Offensive des Main­Taunus­Kreises. Diese können Sie für eine Teilnahme vor­ schlagen.

• Ziel, Dauer und Unterrichtsort

• Weitere Infos:

Die Kurse sollen Sie unterstützen, Ihren Weg in den Arbeitsmarkt zu finden. Sie dau­ ern ca. 6 Monate. Unterrichtszeit ist montags bis freitags von 9:00 bis 14:00 Uhr. Ein neues Projekt wird im Herbst 2015 starten.

vhs Main­Taunus­Kreis Gabriele Eßl Tel.: 06192­990121 essl@vhs­mtk.de

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Juliane Chudzinski Tel.: 06192­990114 chudzinski@vhs­mtk.de

Tel. 06192 9901-0

Einstieg Deutsch

Komplett in 9 Sprachen übersetzt: Translated into 9 languages: English · Français · ‫· یسراف · ىرد · ةيبرعلا‬ ‫ · ودرا‬Kurmancî · ‫ · وتښپ‬ትግርኛ

Sprachen

Die Sprachlern-App The German language-learning app

KOSTENFREI FREE OF CHARGE

grundbildung.de/einstiegdeutsch facebook.com/iwdl.de

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Tel. 06192 9901-0

63

Sprachen – Deutsch 0404308 Vormittagskurs NEU Hülya Inal-Crawford

Hofheim, HIZ Feldstraße 1 mi. + fr., 9:00­12:15 Uhr ab 18.11.2016, 15­mal Gebühr 216 ¤ Anmeldung bis 11.11.2016

A2 (3. + 4. Semester Grundstufe) Die Einteilung der Kurse in Niveaustufen richtet sich nach dem Europäischen Referenzrahmen. Einen Überblick finden Sie auf der Eingangsseite des Fachbereichs Sprachen.

" Deutsch als

Fr e m d s p r a c h e A 2 • Deutsch, 3. Semester (A2-1) 0404310 Abendkurs Sabine Czyrt

Hofheim, Volkshochschule mo. + mi. 18.00­19.30 Uhr, ab 12.09.2016, 30­mal Gebühr 216 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016 0404311 Vormittagskurs Irmgard Stöhr

Sprachen

Bad Soden, Altes Badehaus di. + fr. 10.30­12.00 Uhr ab 13.09.2016, 30­mal Gebühr 216 ¤ Anmeldung bis 06.09.2016 0404312 Vormittagskurs Luisa Santarelli Schwerdtfeger

Hofheim, Volkshochschule mi. + fr. 08.30­10.00 Uhr ab 14.09.2016, 30­mal Gebühr 216 ¤ Anmeldung bis 07.09.2016

• Deutsch, 4. Semester (A2-2) 0404315 Vormittagskurs Anita Wallauer

Bad Soden, Altes Badehaus mo. + mi. 10.15­11.45 Uhr, ab 12.09.2016, 30­mal Gebühr 216 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

0404316 Vormittagskurs Ute Vogell

Hofheim, Volkshochschule mi. + fr. 10.15­11.45 Uhr ab 14.09.2016, 30­mal Gebühr 216 ¤ Anmeldung bis 07.09.2016

64

B1 (5. + 6. Semester Grundstufe) Die Einteilung der Kurse in Niveaustufen richtet sich nach dem Europäischen Referenzrahmen. Einen Überblick finden Sie auf der Eingangsseite des Fachbereichs Sprachen. Die Kurse auf dem Sprachniveau B1­2 bereiten auf den „Deutsch­Test für Zuwanderer (A2/B1)“ vor.

" Deutsch als

Fr e m d s p r a c h e B1 • Deutsch, 5. Semester (B1-1) 0404320 Abendkurs Thomas Köhler

Hofheim, Volkshochschule mo. + mi. 20.00­21.30 Uhr ab 12.09.2016 30­mal Gebühr 216 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

0404321 Vormittagskurs Heide Duesterberg

Hofheim, Volkshochschule mi. + fr. 10.15­11.45 Uhr ab 14.09.2016, 30­mal Gebühr 216 ¤ Anmeldung bis 07.09.2016

• Deutsch, 6. Semester (B1-2) 0404325 Vormittagskurs Ilse Winkler

Hofheim, Volkshochschule di. + do. 08.30­10.00 Uhr, ab 13.09.2016, 30­mal Gebühr 216 ¤ Anmeldung bis 06.09.2016 Der Wechsel von B1 zu B2 ist schwieriger, als man denkt. Sie haben das Zertifikat (B1­Prüfung) erfolgreich abgeschlossen oder haben Zertifikats­Niveau, möchten aber Ihre Grammatikkenntnisse noch fes­ tigen und Ihren Wortschatz erweitern? Dafür empfehlen wir Ihnen den Brückenkurs zum besseren Einstieg ins B2­Niveau.

" Deutsch als

Fr e m d s p r a c h e B1- B 2 NEU

• Deutsch als Fremdsprache,

Brückenkurs (B1-B2, Teil 1) 0404330 Vormittagskurs Hülya Inal-Crawford

Hofheim, HIZ Feldstraße 1 mo. + do. 09.00­12.15 Uhr ab 19.09.2016, 15­mal Gebühr 234 ¤ Anmeldung bis 12.09.2016

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

0404329 Abendkurs NEU Hülya Inal-Crawford

Eschborn, Heinrich­v.­Kleist­Schule 15­mal ab Mittwoch, 14.09.16 18.15­21.30 Uhr Gebühr 234 ¤ Anmeldung bis 07.09.2016

• Deutsch als Fremdsprache,

Brückenkurs (B1-B2, Teil 2) 0404331 Vormittagskurs NEU Hülya Inal-Crawford

Hofheim, HIZ Feldstraße 1 mo.+ do. 09.00­12.15 Uhr ab 28.11.2016, 15­mal Gebühr 234 ¤ Anmeldung bis 21.11.2016 0404332 Abendkurs NEU Uta Hameister

Hofheim, Rudolf­Mohr­Straße 4 di. + do. 18.30­20.00 Uhr ab 13.09.2016, 30­mal Gebühr 234 ¤ Anmeldung bis 06.09.2016 Vor Buchung eines Kurses auf der Niveau­ stufe B2 ist ein Einstufungstest und ein Be­ ratungsgespäch unverzichtbar. Bitte über­ prüfen Sie Ihre Sprachkenntnisse anhand des Einstufungstests auf unsere Homepage und setzen sich wegen eines Beratungsge­ spräch mit der vhs in Verbindung. Nach Abschluss dieser Niveaustufe können Sie die Prüfung „Deutsch als Fremdsprache B2“ ablegen.

" Deutsch als

Fr e m d s p r a c h e B 2 • Deutsch als Fremdsprache,

(B2, Teil 1) 0404335 Abendkurs NEU Uta Friedlein

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Montag, 12.09.16 18.00­21.15 Uhr Gebühr 234 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016 0404336 Vormittagskurs NEU Hildegard Bause

Hofheim, Volkshochschule di. + do. 09.00­12.15 Uhr ab 13.09.2016, 15­mal Gebühr 234 ¤ Anmeldung bis 06.09.2016

Tel. 06192 9901-0

Sprachen – Deutsch " Deutsch als

Fr e m d s p r a c h e – Spezial

(B2, Teil 2) 0404337 Vormittagskurs NEU Hildegard Bause

Hofheim, Volkshochschule di. + do. 09.00­12.15 Uhr ab 17.11.2016, 15­mal Gebühr 234 ¤ Anmeldung bis 10.11.2016 0404338 Abendkurs Hedwig Rausch

Hofheim, Rudolf­Mohr­Straße 4 mo. + mi. 18.00­19.30 Uhr ab 19.09.2016, 30­mal Gebühr 234 ¤ Anmeldung bis 12.09.2016

" Deutsch als

Fr e m d s p r a c h e C1 NEU

• Deutsch als Fremdsprache,

(C1, Teil 1) 0404340 Vormittagskurs Hedwig Rausch

• Grammatik und

Konversation (B1/B2) Sie sprechen schon recht gut Deutsch, fühlen sich aber in der Grammatik unsicher und möchten einzelne Themen gerne wiederholen? In diesem Kurs entwickeln Sie durch intensives Üben ein besseres Verständnis der deutschen Grammatik; Sie trainieren und vertiefen alle wichtigen Grammatikthemen in entspannter Atmosphäre und ohne Leistungsdruck. Wir befassen uns unter anderem wahlweise mit Konjunktiv I/II, Präpositionen, Passiv, Deklinationen, Adjektiven und Adverbien, Artikelwörtern, Wortbildung, Nominalisie­ rung, Nebensätzen. Auch spezielle Themen, die Sie einbringen, werden gern berück­ sichtigt. 0404345 Vormittagskurs Elena Krug

Hofheim, Volkshochschule mo. + mi. 08.30­10.00 Uhr ab 12.09.2016, 30­mal Gebühr 234 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

Hofheim, Volkshochschule mi. + fr. 09.00­12.15 Uhr ab 21.09.2016, 15­mal Gebühr 242 ¤ Anmeldung bis 14.09.2016

• Deutsch, Grammatik und

NEU

0404346 Vormittagskurs Hedwig Rausch

• Deutsch als Fremdsprache,

(C1, Teil 2) 0404342 Vormittagskurs Hedwig Rausch

Hofheim, Volkshochschule mi. + fr. 09.00­12.15 Uhr ab 25.11.2016, 15­mal Gebühr 242 ¤ Anmeldung bis 18.11.2016

• Deutsch als Fremdsprache,

(C1 +) Kompaktkurs 0404343 Abendkurs Irmtraud Muller

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Donnerstag, 15.09.16 18.00­21.15 Uhr Gebühr 242 ¤ Anmeldung bis 08.09.2016

Konversation Wiederholung (C1) Hofheim, Volkshochschule di. + do. 08.30­10.00 Uhr ab 20.09.2016, 30­mal Gebühr 242 ¤ Anmeldung bis 13.09.2016

Deutsch für den Beruf NEU

• Deutsch für den Beruf –

Deutsch in der Pflege B1/ B2

die Prüfung telc Deutsch B1/B2 Pflege vor. Der Kurs wird über das Förderprogramm ‚Integration durch Qualifizierung (IQ)‘ finan­ ziert und ist für Teilnehmende im Anerken­ nungsverfahren kostenlos. Die Kursinhalte sind: ­ Ausbau der allgemeinen Deutschkennt­ nisse in den Bereichen Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen. ­ Ausbau des medizinisch­pflegerischen Fachvokabulars ­ Kommunikationstraining für Gespräche mit Bewohnern oder Patienten, mit Kollegen, mit Ärzten und Angehörigen ­ Pflegedokumentation ­ Umgang mit Fachtexten ­ Vorbereitung auf die Prüfung telc Deutsch B1/B2 Pflege Zusätzlich zu dem wöchentlichen Präsenz­ unterricht können Sie mit Online­Lehr­ werken Ihre berufsspezifischen Deutsch­ kenntnisse vertiefen. Nach Ende des Kurses besteht die Möglichkeit zur Ablegung der fachsprachlichen Prüfung telc Deutsch B1/B2 Pflege. Teilnahmevoraussetzung: ­ Sie sind EU­Bürger. ­ Sie haben eine abgeschlossene Berufs­ ausbildung in der Gesundheits­ und Krankenpflege. ­ Sie haben den Bescheid des Regierungs­ präsidiums über den Ausgleich sprach­ licher Defizite. ­ Sie haben Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1. Weitere Infos: vhs Main­Taunus­Kreis Sigrid Zehren Tel. 06192­9901 18 zehren@vhs­mtk.de Eine Anmeldung zu diesem Kurs ist nur nach persönlichem Gespräch möglich. Bitte vereinbaren Sie einen Termin!

Sprachen

• Deutsch als Fremdsprache,

0404350 Nachmittagskurs Sigrid Zehren

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Donnerstag, 15.09.16 16.00­19.15 Uhr kostenfrei Anmeldung bis 08.09.2016

Sie haben im EU­Ausland eine Berufsaus­ bildung in der Gesundheits­ und Kranken­ pflege abgeschlossen und möchten in Deutschland als Pflegefachkraft arbeiten? Sie brauchen für die Anerkennung Ihres beruflichen Abschlusses noch den Nachweis von Sprachkenntnissen auf dem Niveau B2 oder B1/B2 Pflege? Der Sprachkurs ‚Deutsch in der Pflege‘ vermittelt Ihnen fachspezifische und berufs­ bezogene Sprachkenntnisse für eine Berufs­ tätigkeit im Krankenhaus oder in einer Altenpflegeeinrichtung und bereitet Sie auf

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Tel. 06192 9901-0

65

Sprachen – Englisch • Englisch A1 für Anfänger

(Elementarstufe 1) 0406302 Abendkurs NEU Lehrbuch: Great A1

Englisch Die Einteilung der Kurse in die Niveaustufen A1 bis C2 erfolgt auf Grundlage des vom Europarat entwickelten Europäischen Re­ ferenzrahmens. Nähere Erläuterungen zu den Zielen der jeweiligen Lernstufen finden Sie auf der Eingangsseite des Fachbereichs Sprachen.

" S t a n d a r d k u r s e A1 f ü r

Anfänger ohne Vo r ke n n t n i s s e NEU

• Englisch A1 für Anfänger

(Elementarstufe 1) 0406300 Vormittagskurs Lehrbuch: Great A1

ab Lektion 1

Dr. Richard Hennessy

Sprachen

Hofheim, Volkshochschule 10­mal ab Dienstag, 01.11.16 10.15­11.45 Uhr Gebühr 100 ¤ Anmeldung bis 25.10.2016 NEU

• Englisch A1 für Anfänger

mit Muße (Elementarstufe 1) Sie möchten ganz neu Englisch lernen? Oder Sie besitzen bereits erste Vorkennt­ nisse in Englisch und möchten nun wieder einsteigen? Ihnen ist dabei wichtig, in Ihrem eigenen Tempo zu lernen und sich mit aus­ reichend Zeit und Muße in die Sprache zu vertiefen? Dieser Kurs gibt Ihnen dazu Gelegenheit: Langsam und wohldosiert werden Sie an die englische Sprache herangeführt. Viele Wiederholungen sorgen dafür, dass Sie sich das Gelernte gut einprägen können. Abwechslungsreiche Übungen und kleine, amüsante Anekdoten sorgen für Spaß und Unterhaltung im Unterricht. 0406301 Nachmittagskurs Lehrbuch: At your leisure

ab Lektion 1

Dr. Richard Hennessy

Hofheim, Volkshochschule 10­mal ab Dienstag, 01.11.16 13.00­14.30 Uhr Gebühr 100 ¤ Anmeldung bis 25.10.2016

66

ab Lektion 1

Christine M. Janssen

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Mittwoch, 14.09.16 20.00­21.30 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016 0406303 Abendkurs NEU Lehrbuch: Great A1

ab Lektion 1

Mery Heidenreich

Hofheim, Volkshochschule 10­mal ab Montag, 07.11.16 18.15­19.45 Uhr Gebühr 100 ¤ Anmeldung bis 31.10.2016

0406307 Abendkurs Lehrbuch: Great A1

ca. ab Lektion 5

Maria Silvia Vizoni Legarth

Kelkheim, Eichendorff­Schule 15­mal ab Dienstag, 13.09.16 18.30­20.00 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 06.09.2016 0406308 Abendkurs Lehrbuch: Great A1

ca. ab Lektion 8

Mery Heidenreich

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Mittwoch, 14.09.16 18.30­20.00 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016 0406309 Nachmittagskurs Lehrbuch: Great A1

ca. ab Lektion 5/6

Margaret Lusty

NEU

• Englisch A1 für Anfänger

(Elementarstufe 1) Intensivkurs Dieser Kurs bietet Ihnen einen schnellen und effektiven Einstieg in die Sprache. Nur einmal wöchentlich, dafür aber mit drei Unterrichtseinheiten pro Abend, wird u.a. folgendes erarbeitet: einfache Sätze zu verstehen und zu verwenden, persönliche Wünsche zu äußern, sich selbst vorzustellen oder mit anderen Menschen ins Gespräch zu kommen. Die Teilnahme eignet sich besonders für lerngewohnte Personen, die schnell und sicher Englisch lernen möchten. 0406304 Abendkurs Lehrbuch: Great A1

ab Lektion 1

Pamela Adams

Hofheim, Volkshochschule 10­mal ab Mittwoch, 05.10.16 19.00­21.15 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 26.09.2016

" S t a n d a r d k u r s e A1 f ü r

Anfänger mit geringen Vo r ke n n t n i s s s e n • Englisch A1

(Elementarstufe 1) 0406306 Nachmittagskurs Lehrbuch: Great A1

ca. ab Lektion 5

Anastasia Malikova

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Dienstag, 13.09.16 15.15­16.45 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Hofheim, Volkshochschule 12­mal ab Dienstag, 13.09.16 15.00­16.30 Uhr Gebühr 120 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

" Englisch für den

Urlaub NEU

• Englisch A1 für die

(Geschäfts-) Reise (Elementarstufe 1) Sie wollen Ihr Englisch für die Reise verbessern? Ziel ist es, Ihnen ein möglichst breites Spektrum an Situationen vorzustellen, denen Sie beim Besuch eines englisch­ sprachigen Landes begegnen können (Hotel, Warenhaus, Restaurant, Fahrkartenschalter, Flughafen etc.). Neue sprachliche Struk­ turen werden progressiv eingeführt und an­ hand entsprechender Übungen eingeübt und gefestigt.

0406310 Vormittagskurs Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben Hülya Inal-Crawford

Hofheim, Volkshochschule Montag bis Freitag, 24. – 28.10. 2016, jeweils 9.30­12.30 Uhr Gebühr 100 ¤ Anmeldung bis 17.10.2016

Die Einteilung der Kurse in die Niveaustufen A1 bis C2 erfolgt auf Grundlage des vom Europarat entwickelten Europäischen Re­ ferenzrahmens. Nähere Erläuterungen zu den Zielen der jeweiligen Lernstufen finden Sie auf der Eingangsseite des Fachbereichs Sprachen. Die Lehrwerke präsentieren wir

Tel. 06192 9901-0

Sprachen – Englisch

" Standardkurse A2 für

Anfänger mit guten Vo r ke n n t n i s s e n NEU

• Englisch A2 Intensivkurs

(Elementarstufe 2) Der Kurs findet nur einmal wöchentlich, dafür aber mit drei Unterrichtseinheiten pro Abend statt und eignet sich besonders für lerngewohnte Personen, die schnell und effektiv ihre Englischkenntnisse erweitern oder wieder auffrischen möchten. 0406314 Abendkurs Lehrbuch: Great A2

ca. ab Lektion 1

Pamela Adams

Hofheim, Brühlwiesenschule 10­mal ab Dienstag, 04.10.16 19.00­21.15 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 27.09.2016

• Englisch A2

(Elementarstufe 2) 0406315 Abendkurs Lehrbuch: Great A2

ca. ab Lektion 1

Anne Schöbel-Wiesemann

Hofheim, Brühlwiesenschule 15­mal ab Dienstag, 13.09.16 18.15­19.45 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

• Englisch A2

(Elementarstufe 2) 0406316 Nachmittagskurs Lehrbuch: Fairway 2

ca. ab Lektion 2

Margaret Lusty

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Mittwoch, 14.09.16 16.00­17.30 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

" W i e d e r e i n s t e i g e r/

• Englisch A2

Refresher A2

(Elementarstufe 2) 0406317 Abendkurs Lehrbuch: Fairway A2

NEU

ca. ab Lektion 7/8

• Englisch Wiedereinsteiger/

Anne Wibrow

Hofheim, Brühlwiesenschule 15­mal ab Donnerstag, 15.09.16 18.15­19.45 Uhr Gebühr 108 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016 0406318 Vormittagskurs Lehrbuch: Fairway 2

ca. ab Lektion 7B

Insa Voigt

Bad Soden, Hasselgrundhalle 15­mal ab Mittwoch, 14.09.16 10.15­11.45 Uhr Gebühr 108 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016 0406319 Vormittagskurs Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben Tracey McCurrie-Nguyen

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Mittwoch, 14.09.16 8.30­10.00 Uhr Gebühr 108 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

• Englisch mit Muße A2

(Elementarstufe 2) Sie reisen gerne oder haben Kontakte zu Menschen in englischsprachigen Ländern, die Sie gerne pflegen oder ausbauen möchten? Um Englisch aufzufrischen, ist es nie zu spät! Langsam und mit Muße lernen Sie neuen Wortschatz, die gebräuchlichsten Redewendungen und vertiefen die notwen­ dige Grammatik, um sicher in Englisch kommunizieren zu können. 0406321 Nachmittagskurs Lehrbuch: Fairway 2

ca. ab Lektion 13

Margaret Lusty

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Donnerstag, 15.09.16 14.30­16.00 Uhr Gebühr 108 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016 0406322 Nachmittagskurs Lehrbuch: Fairway 2

ca. ab Lektion 4B

Margaret Lusty

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Donnerstag, 15.09.16 16.00­17.30 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Refresher A2 (Elementarstufe 2) Wenn Sie Ihre Kenntnisse auf dem Niveau A2 vertiefen und auffrischen wollen, dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig! Alle vier Sprachfertigkeiten werden im Kurs trainiert, neuer Wortschatz und freies Sprechen liegen ebenfalls im Fokus. Join us and brush up your English!

0406323 Abendkurs Lehrbuch: Brush up A2 – English Refresher

ab Lektion 1

Anastasia Malikova

Hofheim, Volkshochschule 10­mal ab Dienstag, 13.09.2016 17.30­19.00 Uhr Gebühr 100 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

• Englisch Wiedereinsteiger/

Refresher A2 (Elementarstufe 2) 0406324 Abendkurs Lehrbuch: A New Start/Refresher A2

ca. ab Lektion 5

Charlotte Crawford-Ameler

Sulzbach, Mendelssohn­Bartholdy­Schule 15­mal ab Mittwoch, 14.09.16 20.00­21.30 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

Sprachen

Ihnen gerne bei unserer Einstufungsbe­ ratung am 03. September in der Zeit von 10:00­13:00 Uhr.

NEU

• Sherlock Holmes

Wochenende – Englisch Krimi A2 (Elementarstufe 2) Nutzen Sie die vhs als Tatort und verbes­ sern Sie Ihre Englischkenntnisse mit Hilfe von Sherlock Holmes und Dr. Watson. Ge­ meinsam mit anderen Krimifans gehen Sie auf „Vokabeljagd“, tauschen sich über Ihre Lieblingskrimis aus und schauen einen Sherlock Holmes Film auf Englisch an. Be­ geben Sie sich mit uns auf Spurensuche, Sie werden überrascht sein, wieviel Sie auf diese Weise lernen. 0406325 Wochenendkurs Sumeet Anand

Hofheim, Volkshochschule Freitag, 11.11.2016, 18.00­21.00 Uhr Samstag, 12.11.2016, 14.00­17.00 Uhr Gebühr 48 ¤ Anmeldung bis 04.11.2016

Tel. 06192 9901-0

67

Sprachen – Englisch " Englisch Spezial • Let’s talk... Creative

Conversations Workshop A2/B1 Dieser Workshop bietet Ihnen vielfältige Kommunikationsanlässe, um in lockerer und kreativer Atmosphäre Ihre Englischkennt­ nisse im freien Sprechen zu vertiefen und zu erweitern. Zu Filmausschnitten, Präsenta­ tionen, situativen Rollenspielen und unter­ schiedlichen Erzählanlässen werden Vokabelfelder erarbeitet und angewendet. 0406329 Tagesveranstaltung Lehrbuch: Lehrmaterial wird gestellt Elke Jentschek

Hofheim, Volkshochschule Samstag, 19.11.2016, 10.00­16.00 Uhr Gebühr 45 ¤ Anmeldung bis 11.11.2016 Die folgenden Kurse richten sich an Teil­ nehmende ab Ende der Grundstufe A2 bzw. an solche, die über mind. 5­6 Jahre Englisch­ kenntnisse verfügen. Einen genauen Über­ blick über die Leistungsstufen (A1­C2) und Ziele des vom Europarat entwickelten europäischen Referenzrahmens finden Sie auf der Eingangsseite des Fachbereichs Sprachen.

Sprachen

" S t a n d a r d k u r s e B1 NEU

• Englisch B1 (Mittelstufe 1)

Intensivkurs Dieser Kurs bietet Ihnen einen schnellen und effektiven Lernerfolg, nur einmal wöchentlich, dafür aber mit drei Unterrichts­ einheiten pro Abend.Mit nur 10 Terminen absolvieren Sie einen Großteil der Lernstufe B1 nach dem Europäischen Referenz­ rahmen. Besonders geeignet für Wiedereinsteiger und Lerngewohnte. 0406330 Abendkurs Lehrbuch: Great B1

ab Lektion 1

Pamela Adams

Hofheim, Brühlwiesenschule 10­mal ab Donnerstag, 06.10.16 19.00­21.15 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 29.09.2016

68

• Englisch B1 (Mittelstufe 1)

" W i e d e r e i n s t e i g e r/

R e f r e s h e r B1

0406331 Abendkurs Lehrbuch: Great B1

• Englisch Wiedereinsteiger/

ca. ab Lektion 1

Pamela Adams

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Montag, 12.09.16 18.15­19.45 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016 0406332 Abendkurs NEU Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben Lucas Silva Soto

Hofheim, Brühlwiesenschule 15­mal ab Dienstag, 13.09.16 19.00­20.30 Uhr Gebühr 108 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016 0406333 Vormittagskurs Lehrbuch: Great B1

ca. ab Lektion 2

Insa Voigt

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Donnerstag, 15.09.16 10.15­11.45 Uhr Gebühr 108 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016 0406334 Vormittagskurs Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben Tracey McCurrie-Nguyen

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Montag, 12.09.16 10.15­11.45 Uhr Gebühr 108 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

Refresher B1 (Mittelstufe 1) 0406337 Abendkurs NEU Lehrbuch: A New Start/Refresher B1

ab Lektion 1

Charlotte Crawford-Ameler

Sulzbach, Mendelssohn­Bartholdy­Schule 15­mal ab Montag, 12.09.16 20.00­21.30 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016 0406338 Abendkurs Lehrbuch: Fairway/Refresher B1

ca. ab Lektion 6

Maria Silvia Vizoni Legarth

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Donnerstag, 15.09.16 19.30­21.00 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

• Englisch Wiedereinsteiger/

Refresher B1 (Mittelstufe 1) 0406339 Abendkurs Lehrbuch: Fairway/Refresher B1

ca. ab Lektion 7

Nadine Ladier

Hofheim, Volkshochschule 13­mal ab Dienstag, 13.09.16 19.00­20.30 Uhr Gebühr 130 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

0406335 Abendkurs Lehrbuch: Fairway B1

ca. ab Lektion 6

Sumeet Anand

Hofheim, Brühlwiesenschule 15­mal ab Montag, 12.09.16 18.15­19.45 Uhr Gebühr 108 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

• Englisch mit Muße B1

(Mittelstufe 1) 0406336 Vormittagskurs Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben Gisela Salzmann

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Mittwoch, 14.09.16 10.15­11.45 Uhr Gebühr 108 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

NEU

• Lunch break talk B1

(Mittelstufe 1) Haben Sie Lust auf ein interessantes Ge­ spräch in der Mittagspause? Und dann auch noch auf Englisch? In unserer vhs haben Sie die Möglichkeit dazu! In lockerer Atmo­ sphäre verbessern Sie Ihr Englisch und tau­ schen sich mit anderen Teilnehmenden aus.

Tel. 06192 9901-0

Sprachen – Englisch

Hofheim, Volkshochschule 8­mal ab Dienstag, 13.09.16 13.00­14.00 Uhr Gebühr 80 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

NEU

• Grammar Maintenance

Workshop B1 (Mittelstufe 1) You probably speak English fluently but you have a sneaky suspicion that your grammar may not be as correct as you would like it to be. Your English­speaking friends and colleagues don’t correct you, but it bothers you a little. Come to this two­day workshop and clarify your doubts. We’ll work through all the tenses and many other grammar points, and you can ask all the questions you don’t usually have the time or chance to ask. Your language skills are like your health or your car – they all need the occasional servicing! 0406341 Wochenendkurs Lehrbuch: Material to be provided during the course Ming Wong

Im Mittelpunkt der Konversationskurse auf dieser Lernstufe steht die Praxis der kommunikativen Fertigkeiten auf der Grund­ lage mittelschwerer authentischer Texte. Übungen zur Festigung wichtiger gramma­ tischer Strukturen und des aktiven Wort­ schatzes sind ebenfalls Bestandteil. In einer angenehmen Lernatmosphäre vertiefen Sie Ihre Sprachkenntnisse. Daneben bringen Ihnen unsere Dozentinnen und Dozenten auf vielfältige Weise Kultur, Land und Leute näher.

" Ko nve r s a t i o n s k u r s e B1 • Englisch B1

Konversationskurs (Mittelstufe 1) 0406343 Abendkurs Sumeet Anand

Sulzbach, Mendelssohn­Bartholdy­Schule 15­mal ab Mittwoch, 14.09.16 18.15­19.45 Uhr Gebühr 108 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016 0406344 Vormittagskurs Lehrbuch: There is no textbook Anne Schöbel-Wiesemann

Hofheim, Volkshochschule Freitag, 18.11.2016, 18.00­21.00 Uhr Samstag, 19.11.2016, 9.30­16.00 Uhr Gebühr 60 ¤ Anmeldung bis 11.11.2016

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Donnerstag, 15.09.16 8.30­10.00 Uhr Gebühr 108 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

NEU

0406345 Vormittagskurs Lehrbuch: Aktuelle englische Texte und Artikel Tracey McCurrie-Nguyen

• Sherlock Holmes

Wochenende – Englisch Krimi B1 (Mittelstufe 1) Practise and improve your skills in listening, comprehension and conversation through this innovative way! After sharing our expe­ riences about thrillers that we have watched before, we’ll watch a Sherlock Holmes film together. Afterwards we’ll discuss the story and answer a few questions about the film, along with the vocabulary relating to thrillers. A must for all who are interested in cinema, thrillers in particular, and whose English is at B1 level and above. 0406342 Wochenendkurs

Freitag, 18.11.2016, 18.00­21.00 Uhr Samstag, 19.11.2016, 14.00­17.00 Uhr Gebühr 48 ¤ Sumeet Anand

Hofheim, Volkshochschule Gebühr 48 ¤ Anmeldung bis 11.11.2016

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Dienstag, 13.09.16 10.45­12.15 Uhr Gebühr 108 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

who choose to, may write texts based on the lesson, for further practice.

0406346 Vormittagskurs Lehrbuch: Material to be provided during the course Tracey McCurrie-Nguyen

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Mittwoch, 14.09.16 10.15­11.45 Uhr Gebühr 108 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016 NEU

• How exciting! Let’s talk

English with EPM B1/B2 (Mittelstufe 1) English Practice Material (produced by telc Language Tests in collaboration with the vhs) is for learners looking for a fresh, flexible and practical approach. Each unit is based on a major human emotion, with complex aspects of it springing from a number of communicative situations. The Practice course encourages learners to discuss and compare experiences and their own responses. Practise the tasks in the course well and you’ll more than find your way to your language destinations, with many fun and interesting stops along the way!

0406347 Wochenendkurs Lehrbuch: telc EPM B1-B2 Speaking Ming Wong

Hofheim, Volkshochschule Freitag, 28.10.2016, 18.00­21.00 Uhr Samstag, 29.10.2016, 9.30­16.00 Uhr Gebühr 60 ¤ Anmeldung bis 21.10.2016

Sprachen

0406340 Vormittagskurs Lehrbuch: telc EPM B1-B2 Speaking Anastasia Malikova

" Englisch

W i e d e r e i n s t e i g e r/ R e f r e s h e r B1/ B 2 • Englisch Wiedereinsteiger/

Refresher B1/B2 (Mittelstufe 1) Would you like to refresh and reinforce your knowledge of English with interesting discussions based on a variety of topics? The main aim of this course is to improve communication skills by using authentic articles from newspapers and magazines about current affairs; social, cultural and political themes. Grammar revision will be offered as and when needed, as well as the opportunity to learn new structures and expressions. Written work is limited, those

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Tel. 06192 9901-0

69

Sprachen – Englisch • Englisch mit Muße B2

NEU

• Talking Crime B1/B2

(Mittelstufe 1) This course is all about anglophone crime writing. During the first of three meetings everybody is free to speak about their favourite mystery stories and in so doing intriguing others to read up on them, prior to the gatherings to come. This way a mixture of presentations and exchange ensues, and you’ll be able to talk with like­minded people about what and why you read. 0406357 Wochenendkurs Charlotte Lindenberg

Hofheim, Volkshochschule Samstag, 24.09.2016, 15.00­17.15 Uhr Samstag, 12.11.2016, 15.00­17.15 Uhr Samstag, 14.01.2017, 15.00­17.15 Uhr Gebühr 60 ¤ Anmeldung bis 17.09.2016

" Ko nve r s a t i o n s k u r s e

B1/ B 2 • Englisch Konversationskurs

B1/B2 (Mittelstufe 1) 0406360 Abendkurs Lehrbuch: There is no textbook Hannelore Schmidt

Sprachen

Hofheim, Brühlwiesenschule 15­mal ab Donnerstag, 15.09.16 18.15­19.45 Uhr Gebühr 108 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016 0406361 Vormittagskurs Lehrbuch: Newspaper Articles, Klett In Conversation B1/B2 Doris Aab

Kelkheim­Fischbach, Bürgerhaus 15­mal ab Montag, 12.09.16 10.00­11.30 Uhr Gebühr 108 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016 0406362 Vormittagskurs Lehrbuch: There is no textbook Hannelore Schmidt

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Montag, 12.09.16 10.15­11.45 Uhr Gebühr 108 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

0406363 Vormittagskurs Lehrbuch: Newspaper Articles, Klett In Conversation B1/B2 Doris Aab

Bad Soden, Hasselgrundhalle 15­mal ab Dienstag, 13.09.16 10.00­11.30 Uhr Gebühr 108 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

70

(Mittelstufe 2) 0406364 Vormittagskurs Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben Rosemarie Westphalen

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Montag, 19.09.16 8.30­10.00 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

" W i e d e r e i n s t e i g e r/

Refresher B2 • Englisch Wiedereinsteiger/

Refresher B2 (Mittelstufe 2) 0406366 Abendkurs NEU Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben Charlotte Lindenberg

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Donnerstag, 15.09.16 20.00­21.30 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

0406367 Vormittagskurs Lehrbuch: A New Start Refresher B2

ca. ab Lektion 9

Doris Aab

Bad Soden, Hasselgrundhalle 15­mal ab Dienstag, 13.09.16 8.30­10.00 Uhr Gebühr 108 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016 Im Mittelpunkt der Konversationskurse auf dieser Lernstufe steht die Praxis kommuni­ kativer Fertigkeiten auf der Grundlage an­ spruchsvoller authentischer Texte. Übungen zur Festigung wichtiger grammatischer Strukturen und des aktiven Wortschatzes sind ebenfalls Bestandteil. In einer ange­ nehmen Lernatmosphäre vertiefen Sie Ihre Sprachkenntnisse. Daneben bringen Ihnen unsere Dozentinnen und Dozenten auf viel­ fältige Weise Kultur, Land und Leute näher.

" Ko nve r s a t i o n s k u r s e

0406371 Abendkurs Lehrbuch: New Headway Upper-intermediate

ca ab Lektion 10/11

Anne Schöbel-Wiesemann

Hofheim, Brühlwiesenschule 15­mal ab Montag, 12.09.16 18.15­19.45 Uhr Gebühr 108 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

• Englisch Konversationskurs

B2 (Mittelstufe 2) 0406372 Vormittagskurs Lehrbuch: There is no textbook. Anne Schöbel-Wiesemann

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Dienstag, 13.09.16 8.30­10.00 Uhr Gebühr 108 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

• Englisch Konversationskurs

B2 (Mittelstufe 2) 0406373 Vormittagskurs Dr. Otto Schlander

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Freitag, 16.09.16 10.15­11.45 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

" English

Ko nve r s a t i o n s k u r s e B 2 /C1 • Englisch Konversationskurs

B2/C1 (Fortgeschritten) 0406375 Abendkurs Lehrbuch: There is no textbook Jennifer Schütz

Hofheim, Brühlwiesenschule 15­mal ab Dienstag, 13.09.16 18.20­19.50 Uhr Gebühr 108 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

B2 • Englisch Konversationskurs

B2 (Mittelstufe 2) 0406370 Vormittagskurs Lehrbuch: There is no textbook Anne Schöbel-Wiesemann

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Donnerstag, 15.09.16 10.15­11.45 Uhr Gebühr 108 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Tel. 06192 9901-0

Sprachen – Englisch

• Englisch Konversationskurs

C1 (Fortgeschritten) 0406376 Vormittagskurs Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben Deirdre Junghanns

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Mittwoch, 21.09.16 10.15­11.45 Uhr Gebühr 108 ¤ Anmeldung bis 14.09.2016 NEU

• Sherlock Holmes

Wochenende-Englisch Krimi C1 (Fortgeschritten) Practise and improve your skills in listening, comprehension and conversation through this innovative way! After sharing our experiences about thrillers that we have watched before, we’ll watch a Sherlock Holmes film together. Afterwards we’ll discuss the story and further issues and questions raised in the film, along with the vocabulary relating to thrillers. A must for all who are interested in cinema, thrillers in particular, and whose English is at C1 level and above. 0406377 Wochenendkurs

Freitag, 25.11.2016, 18.00­21.00 Uhr Samstag, 26.11.2016, 14.00­17.00 Uhr Sumeet Anand

Hofheim, Volkshochschule Gebühr 48 ¤ Anmeldung bis 18.11.2016

" Business English • Business English

Communication A2 (Elementarstufe 2) Sie können sich bereits auf Englisch vor­ stellen und in einfachen Sätzen über Ihre berufliche Tätigkeit und Ihre Hobbies berichten? In diesem Kurs vermitteln wir Ihnen nun die Grundkenntnisse des ‚Business English‘. Anhand praktischer Bei­ spiele und spannender Texte zum Hörver­ ständnis erarbeiten wir die Themenbereiche Organizations, Visitors, Sharing Ideas, Exchanging Information und Solving Problems. Darüber hinaus vertiefen wir in kurzweiligen Übungen, die ebenfalls auf Geschäftsenglisch ausgerichtet sind, die englische Grammatik. So werden Sie sich langsam immer sicherer fühlen und auch im beruflichen Umfeld immer weniger Hemmungen haben, wenn es darauf an­ kommt, mit den Kollegen in Englisch zu kommunizieren.

0406380 Abendkurs Lehrbuch: wird im Kurs bekanntgegeben NN

0406382 Abendkurs Lehrbuch: wird im Kurs bekanntgegeben Kari Solveg Jerke

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Montag, 12.09.16 18.15­19.45 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Dienstag, 13.09.16 18.15­19.45 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

NEU

• Business English

• Prüfungsvorbereitung:

Business English Cambridge (BEC) Preliminary B1 This course is designed for people who actively use English in a business enviroment. Basic requirements of everyday English, such as reading, writing and communication are covered. Course contents include: ­ Discussing and analysing business texts ­ Effective e­mail correspondance ­ Conducting telephone conversations ­ Paraphrasing Course material is based on the Cambridge English BEC and participants will be able to judge their own abilities at the end of the course with a view to official certification. 0406381 Wochenendkurs Neill Smith

Hofheim, Volkshochschule Samstag, 08.10.2016, 10.00­16.00 Uhr Sonntag, 09.10.2016, 10.00­16.00 Uhr Samstag, 15.10.2016, 10.00­16.00 Uhr Sonntag, 16.10.2016, 10.00­16.00 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 01.10.2016

• Business English

Communication B1 (Mittelstufe 1) Do you have to speak English on a regular basis in your job? This training offers you a nice mix of talking about up­to­date business topics with all other participants, expressing your opinion and understanding other people’s views in lively discussions, combined with: ­ Writing e­mails ­ Answering the phone and managing international phone calls ­ Meeting and greeting guests, visitors and­ customers ­ Making hotel reservations and travel arrangements ­ Taking part in/leading meetings ­ Listening activities ­ Role plays reflecting real­life business scenarios

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Communication B2 (Mittelstufe 2) Do you have to speak English on a regular basis in your job? Qualified English skills often are the first impression you give on business partners. Whether you work on a managerial level, as an assistent, or in any other position requiring international communication skills – this training offers you a well­balanced mix of talking about up­to­date business topics with all other participants, expressing your opinion and understanding other people’s views in lively conversations, combined with focusing on: ­ Socializing and intercultural awareness ­ Attending conferences ­ Meetings and negotiations ­ Presentations ­ Correspondence ­ Report­writing ­ Case studies reflecting real­life business scenarios 0406383 Abendkurs Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben Kari Solveg Jerke

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Dienstag, 13.09.16 20.00­21.30 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

Sprachen

" Ko nve r s a t i o n s k u r s C1

NEU

• Prüfungsvorbereitung:

Business English Cambridge (BEC) Vantage B2/C1 This is an intensive English business course and demands a broad knowledge of the English language. Course materials are based on the Cambridge English BEC Vantage certification. The course is divided into four definite categories: speaking, reading, writing and listening. Further subjects covered are: ­ Write/analyse reports ­ Read business publications ­ Active participation in meetings ­ Presentations ­ Understand and explain charts and graphs ­ Inter­cultural differences based on business situations

Tel. 06192 9901-0

71

Sprachen – Englisch

Weiterbildung zur IHK-geprüften Fremdsprachenkorrespondentin/zum IHK-geprüften Fremdsprachenkorrespondenten Englisch B2 Sie möchten aus Ihren guten Englischkenntnissen einen anerkannten Berufsabschluss machen? Sind Sie kaufmännisch tätig oder haben Sie eine kaufmännische Ausbildung abgeschlossen? Dann ist dieser Lehrgang genau richtig für Sie! In 180 Unterrichtsstunden bereiten wir Sie intensiv auf die Prüfung „IHK­geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin/geprüfter Fremdsprachenkorrespondent Englisch“ an der IHK vor. Zusätzlich zum Präsenzkurs erhalten Sie Zugang zu unserem Online­Portal und können kursbegleitend zeitlich und räumlich unabhängig Ihre Sprachkenntnisse verbessern. Absolventen dieser IHK­Prüfung sind in Banken, Versicherungen und Industrieunternehmen des Rhein­Main­Gebietes gefragte Mitarbeiter/­innen sowohl als Sachbearbeiter/­innen wie auch als Fremdsprachensekretär/­innen. Teilnahmevoraussetzung am Kurs sind Englischkenntnisse ab Niveau B2. Zugangsvoraussetzung für die IHK Prüfung ist eine abgeschlossene Ausbildung in einem kaufmännischen, verwaltenden oder dienstleistenden Beruf sowie entsprechende fremd­ sprachliche Kenntnisse bzw. der Nachweis über die Teilnahme an einer entsprechenden Qualifizierungsmaßnahme, bei der fremd­ sprachliche, kaufmännische und schreibtechnische Fertigkeiten erworben wurden. Die individuelle Zugangsvoraussetzung muss mit der IHK geklärt werden, die die Prüfungszulassung erteilt. Das Gesamtentgelt beträgt 1.320,00 €. Eine Ermäßigung ist nicht möglich! Der Kursstart richtet sich nach der Nachfrage. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an: Sandra Fleck, fleck@vhs­mtk.de, Tel. 06192 9901­34. 0406384 Wochenendkurs Neill Smith

Hofheim, Volkshochschule Samstag, 19.11.2016, 10.00­16.00 Uhr Sonntag, 20.11.2016, 10.00­16.00 Uhr Samstag, 26.11.2016, 10.00­16.00 Uhr Sonntag, 27.11.2016, 10.00­16.00 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 12.11.2016

" B i l d u n g s u r l a u b B1

Sprachen

Diese Kurse sind als Bildungsurlaub nach dem hessischen Weiterbildungsgesetz anerkannt. Anmeldeschluss für Bildungsurlaube ist jeweils 2 Wochen vor Kursbeginn. NEU

• „English for the Office“ B1

– Wochenkurs Benötigen Sie in der internationalen Büro­ kommunikation sprachliche Unterstützung, um auf Englisch sicher aufzutreten und Aufgaben leicht bewältigen zu können? Möchten Sie gerne die Hemmschwelle verlieren, Anrufe entgegenzunehmen, wenn eine internationale Rufnummer auf dem Display erscheint? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie. Sie lernen: ­ Gäste aus dem Ausland zu begrüßen, sich selbst und andere vorzustellen und souverän mit ausländischen Kunden Small Talk zu führen. ­ die Strukturen und Redewendungen, um auf Englisch sicher Telefonate entgegen­ zunehmen, zuführen oder weiterzuleiten zu können. ­ das Sprechtempo selbst zu steuern und souverän nachzufragen, wenn Sie etwas nicht verstanden haben. ­ zahlreiche Formulierungen, um effektive E­Mails und Geschäftsbriefe formulieren und Anfragen beantworten zu können.

72

­ telefonisch und schriftlich den souveränen und freundlichen Umgang mit Beschwerden. ­ aktuelle Trends beim Verfassen von Mails und am Telefon zu berücksichtigen. ­ Redewendungen, die zwecks Terminver­ einbarung und Organisation hilfreich sind. ­ Formulierungen, um Fristen zu setzen, nachzufassen und zu klären. Mit viel Spaß bei der Sache lernt es sich am besten! Freuen Sie sich auf das Lernen mit netten Teilnehmenden in einer freundlichen, lockeren Atmosphäre! Der Schwerpunkt liegt auf dem freien Sprechen in englischer Sprache, sodass Ihnen ein Höchstmaß an praktischem Üben und Anwenden geboten wird. Wir empfehlen Ihnen dringend, Ihre Englischkenntnisse vor Kursbuchung durch einen Einstufungstest zu überprüfen! Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben 0406600 Wochenseminar/Bildungsurlaub Anastasia Malikova

Hofheim, Volkshochschule Montag bis Freitag, 17.10.–21.10.2016, jeweils 9.00­15.45 Uhr Gebühr 225 ¤ keine Ermäßigung Anmeldung bis 03.10.2016 NEU

• International Business

English B1 – Wochenkurs Voraussetzung für diesen Kurs sind 4­5 Jahre Schulenglisch. Folgende themati­ schen Schwerpunkte sind vorgesehen: Personen­ und Produktpräsentationen, Banking and Finance, Erstellung von Rechnungen, Bestellungen und Reklama­ tionen, Beschwerdeschreiben, Vorstellungs­ gespräche, E­Mail und Internet. Ziel ist es, vorhandene Sprachkenntnisse aufzufrischen

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

und auszubauen und mehr Sicherheit und Gewandtheit beim Gebrauch des Englischen am Arbeitsplatz zu erwerben. Fallbeispiele orientieren sich an den Arbeitsbereichen der Teilnehmer. Achtung: keine Ermäßigung!

0406601 Wochenseminar/Bildungsurlaub Lehrbuch: Basis for Business – New Edition: B1 (Cornelsen Verlag). Sumeet Anand

Hofheim, Volkshochschule Montag bis Freitag, 12.12.–16.12.2016, jeweils 9.00­15.45 Uhr Gebühr 225 ¤ keine Ermäßigung Anmeldung bis 21.11.2016

I N F O R M AT I O N Spracheinstufung und Beratung: Bitte besuchen Sie keinen Kurs (außer reinen Anfängerkursen) ohne vorherige Beratung. Voraussetzung zum erfolg­ reichen Erlernen einer Fremdsprache ist nicht nur die persönliche Motivation, sondern auch die sinnvolle Zusammen­ setzung der Lerngruppen. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass die Selbsteinschätzung meist nicht dem tatsächlichen Kenntnisstand entspricht. Viele stufen sich zu niedrig ein und meinen, noch einmal ganz von vorne beginnen zu müssen. Dies ist jedoch meistens nicht so. Nutzen Sie bitte vor einer Anmeldung unseren kostenlosen Einstufungstermin am 03. September 2016 von 10.00 – 13.00 Uhr zu folgenden Sprachen: Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch oder machen Sie den Einstufungstest auf unserer Homepage www.vhs­mtk.de

Tel. 06192 9901-0

Sprachen – Französisch " Fr a n zö s i s c h f ü r d i e

NEU

• Französisch A1 für

R e i s e A1 m i t ke i n e n o d e r we n i g Vo r ke n n t n i s s e n

Anfänger Intensivkurs (Elementarstufe 1)

Die Einteilung der Kurse in die Niveaustufen A1 bis C2 erfolgt auf Grundlage des vom Europarat entwickelten Europäischen Referenzrahmens. Nähere Erläuterungen zu den Zielen der jeweiligen Lernstufen finden Sie auf der Eingangsseite des Fachbereichs Sprachen.

" S t a n d a r d k u r s A1 f ü r

Anfänger ohne Vo r ke n n t n i s s e • Französisch A1 für

Anfänger (Elementarstufe 1) 0408300 Abendkurs NEU Lehrbuch: Voyages neu A1

ab Lektion 1

Ilona Gasparini

Hofheim, Brühlwiesenschule 15­mal ab Mittwoch, 14.09.16 20.00­21.30 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016 0408301 Nachmittagskurs NEU Lehrbuch: Voyages neu A1

ab Lektion 1

Inge Franck

Hofheim, Volkshochschule 10­mal ab Dienstag, 01.11.16 15.30­17.00 Uhr Gebühr 100 ¤ Anmeldung bis 25.10.2016 NEU

• Französisch A1 für

Anfänger am Wochenende (Elementarstufe 1) 0408302 Wochenendkurs Lehrbuch: Voyages neu A1

ab Lektion 1

Nadir Benjelloun

Hofheim, Volkshochschule Samstag, 12.11.2016, 10.00­16.00 Uhr Sonntag, 13.11.2016, 10.00­16.00 Uhr Samstag, 19.11.2016, 10.00­16.00 Uhr Sonntag, 20.11.2016, 10.00­16.00 Uhr Gebühr 140 ¤ Anmeldung bis 04.11.2016

0408303 Abendkurs Lehrbuch: Voyages neu A1

ab Lektion 1

NEU

• Französisch A1 für die

Gisela Salzmann

Hofheim, Volkshochschule 10­mal ab Montag, 12.09.16 18.15­20.30 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016 NEU

• Französisch A1 für

Anfänger am Wochenende (Elementarstufe 1) 0408304 Wochenendkurs Lehrbuch: Voyages neu A1

ab Lektion 1

Nadir Benjelloun

Hofheim, Volkshochschule Samstag, 14.01.2017, 10.00­16.00 Uhr Sonntag, 15.01.2017, 10.00­16.00 Uhr Samstag, 21.01.2017, 10.00­16.00 Uhr Sonntag, 22.01.2017, 10.00­16.00 Uhr Gebühr 140 ¤ Anmeldung bis 06.01.2017 NEU

• Französisch A1 für An-

fänger (Elementarstufe1) Baguette, Parfum, Portemonnaie – oft ist man sich gar nicht darüber im Klaren, wie viele französische Worte bereits im deutschen Alltag gebräuchlich sind. Das Interesse an unserem französischen Nachbarn ist nach wie vor hoch, sei es um dort Ferien zu machen oder um bei einem Ausflug ins Nachbarland französische Spezialitäten zu kaufen. Dafür wäre es doch schön, ein wenig mehr zu können als ‚Bonjour‘ und ‚Au revoir‘. In diesem Anfängerkurs lernen Sie systematisch die Grundlagen der Sprache und am Ende des Kurses werden Sie sich bei Ihrem nächsten Frankreichaufenthalt sprachlich schon ein kleines bisschen heimischer fühlen. 0408305 Abendkurs Lehrbuch: Voyages neu A1

ab Lektion 1

Delphine Decker

Reise (Elementarstufe 1) IrIrgendwo in Frankreich während einer Geschäftsreise oder im Urlaub: Eine Person kommt auf Sie zu und fragt: „Wuparläf­ rangsä ?“ [Vous parlez français ?] – kurzes Erschrecken – Suche nach Worten – dann: „Sorry, aber ich kann Sie nicht verstehen.“ Damit Ihnen das bei Ihrem nächsten Frankreichaufenthalt nicht mehr passiert, bieten wir Ihnen einen Intensivkurs „Französisch für Reise und Urlaub“ an. Im Kurs lernen Sie eine große Anzahl von Standard­Redewendungen, die Sie beim Gespräch auf der Straße, beim Einkaufen, bei Bestellungen, im Touristenbüro, in der Apotheke etc. benutzen können. Dabei werden diese Formeln soweit im Kurs eingeübt, dass Sie in der Lage sind, mit einfachen Redemitteln, ohne besondere Grammatikkenntnisse, alltäglich Situationen zu meistern. Investieren Sie ein wenig Freizeit und gewinnen Sie eine Menge neuer Fähig­ keiten, die Sie beim Ihrem nächsten Aufent­ halt in Frankreich sofort verwerten können.

0408306 Wochenendkurs Lehrbuch: Französisch für den Urlaub A1

Sprachen

Fr a n zö s i s c h

ab Lektion 1

Jochen Kemper

Hofheim, Volkshochschule Samstag, 17.09.2016, 10.00­14.00 Uhr Sonntag, 18.09.2016, 10.00­14.00 Uhr Samstag, 24.09.2016, 10.00­14.00 Uhr Sonntag, 25.09.2016, 10.00­14.00 Uhr Gebühr 100 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

Wenn Ihr Kurs die Mindestteil­ nehmerzahl nicht erreicht hat, kann er trotzdem zu anderen Konditionen stattfinden. Die jeweiligen Bedingungen finden Sie in der Gebührentabelle Seite 55.

Eschborn, Heinrich­v.­Kleist­Schule 15­mal ab Dienstag, 13.09.16 18.00­19.30 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Tel. 06192 9901-0

73

Sprachen

Sprachen – Französisch

Die Einteilung der Kurse in die Niveaustufen A1 bis C2 erfolgt auf Grundlage des vom Europarat entwickelten Europäischen Referenzrahmens. Nähere Erläuterungen zu den Zielen der jeweiligen Lernstufen finden Sie auf der Eingangsseite des Fachbereichs Sprachen. Die Lehrwerke präsentieren wir Ihnen gerne bei unserer Einstufungs­ beratung am 03. Sepetember in der Zeit von 10:00­13:00 Uhr.

" S t a n d a r d k u r s e A1 f ü r

Anfänger mit geringen Vo r ke n n t n i s s e n • Französisch A1

(Elementarstufe 1) 0408307 Abendkurs Lehrbuch: Voyages neu 1

ca. ab Lektion 3

Ilona Gasparini

Hofheim, Brühlwiesenschule 15­mal ab Mittwoch, 14.09.16 18.15­19.45 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016 0408308 Abendkurs Lehrbuch: Voyages neu 1

ab Lektion 7

Inge Franck

Hofheim, Brühlwiesenschule 10­mal ab Montag, 31.10.16 20.00­21.30 Uhr Gebühr 100 ¤ Anmeldung bis 24.10.2016

74

" Standardkurse A2 für

Anfänger mit guten Vo r ke n n t n i s s e n • Französisch A2

(Elementarstufe 2) 0408309 Vormittagskurs Lehrbuch: Voyages neu 2

ca. ab Lektion 2/3

Delphine Decker

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Donnerstag, 15.09.16 12.00­13.30 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016 0408310 Abendkurs Lehrbuch: Voyages 2

Flörsheim, Stadthalle 15­mal ab Dienstag, 13.09.16 9.30­11.00 Uhr Gebühr 108 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016 0408314 Abendkurs Lehrbuch: Voyages 2

ca. ab Lektion 8/9

Jacqueline Brachard

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Donnerstag, 15.09.16 18.15­19.45 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

" Fr a n zö s i s c h

ca. ab Lektion 8

Elodie Losfeld

Hofheim, Volkshochschule 14­mal ab Donnerstag, 15.09.16 19.55­21.25 Uhr Gebühr 140 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

0408311 Abendkurs Lehrbuch: Voyages neu A2

ab Lektion 3

Premiumkurs A 2 • Französisch A2

(Elementarstufe 2) Premiumkurs 0408315 Abendkurs Lehrbuch: Voyages A2

ca. ab Lektion 4

Jochen Kemper

Inge Franck

Hofheim, Brühlwiesenschule 10­mal ab Montag, 31.10.16 18.15­19.45 Uhr Gebühr 100 ¤ Anmeldung bis 24.10.2016

Schnell und komfortabel anmelden:

0408313 Vormittagskurs Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben Aline Mörsfelder

www.vhs-mtk.de

Sulzbach, Mendelssohn­Bartholdy­Schule 13­mal ab Mittwoch, 14.09.16 18.30­20.00 Uhr Gebühr 198 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

Tel. 06192 9901-0

Sprachen – Französisch " Ko nve r s a t i o n s k u r s e

A 2 / B1 • Französisch A2/B1

Konversationskurs (Mittelstufe 1) Sie möchten sich in einer anregenden und entspannten Atmosphäre über aktuelle Themen in Französisch austauschen? Zeitungsartikel dienen uns als Ausgangs­ punkt für Diskussionen, für Vergleiche zwischen Deutschland und Frankreich und zum Auffrischen und Vertiefen der eigenen Kenntnisse. Unterstützt und gefördert werden Sie durch einen „Moderator“, der auch gerne bei Bedarf Basiswissen kurz wiederholt. 0408316 Abendkurs Lehrbuch: aktuelle Zeitungsartikel Sylvie Eimer

Eppstein, Freiherr­vom­Stein­Schule 12­mal ab Dienstag, 13.09.16 18.45­20.15 Uhr Gebühr 120 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

• Französisch B1

(Mittelstufe 1) Dans ce cours, nous commencons par un échange oral (conversation) sur les nouveautés de la semaine passée, puis travaillons avec le livre voyage NEU B1. 0408318 Vormittagskurs Lehrbuch: Voyages neu B1

ab Lektion 1

Delphine Decker

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Donnerstag, 15.09.16 10.15­11.45 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016 0408319 Abendkurs Lehrbuch: Unterrichtsmaterial wird gestellt Jochen Kemper

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Donnerstag, 15.09.16 20.00­21.30 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

NEU

0408320 Vormittagskurs Lehrbuch: Zeitungsartikel z.B. Ecoute oder Revue de la Presse Françoise Blümmel

Kelkheim­Münster, Bahnhof 15­mal ab Mittwoch, 14.09.16 9.00­10.30 Uhr Gebühr 108 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016 0408321 Nachmittagskurs Lehrbuch: Voyages B1

ca. ab Lektion 8/9

Jacqueline Brachard

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Montag, 12.09.16 12.30­14.00 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

0408322 Abendkurs Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben Ilona Gasparini

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Montag, 12.09.16 18.15­19.45 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

• Französisch

Konversationskurs für Junge und Junggebliebene A2/B1

Sprachen

L’actualité, la politique, la culture, la musique, le sport, la mode ... tout vous intéresse? Parfait, si en plus vous aimez parler français! (dès Niveau A2) Nos rendez­vous nous entraînent dans des discussions sur tous les thèmes, notamment à partir d’articles issus dinternet ... Les nouveautés françaises (actualité, chansons, films ... ) ne sont pas laissées de côté. Alors n’hésitez pas, venez nous rejoindre! 0408317 Abendkurs Ilona Gasparini

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Montag, 12.09.16 20.00­21.30 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016 Die folgenden Kurse richten sich an Teil­ nehmende ab Ende der Grundstufe A2 bzw. an solche, die über mind. 5­6 Jahre Französischkenntnisse verfügen. Einen ge­ nauen Überblick über die Leistungsstufen (A1­C2) und Ziele des vom Europarat ent­ wickelten europäischen Referenzrahmens finden Sie auf der Eingangsseite des Fach­ bereichs Sprachen.

www.deponiepark.de Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Tel. 06192 9901-0

75

Sprachen – Französisch " Kriminaltango NEU

• Französisch -Kriminaltango

B1 (Mittelstufe 1) Genaue und ruhige Bewegungen beim Tango führen zum Erfolg und das soll auch unser Motto bei der Lektüre und Diskussion von Kriminalgeschichten sein, die ein be­ liebtes Genre in der französischen Literatur sind. C’est à la police judiciaire de s’en occuper ... Ah, ces histoires policières ... zeigen uns immer wieder die dunkle Seite menschlichen Denkens und Handelns. Und immer ist hierbei der commissaire oder der inspecteur gefragt, Licht in das Dunkle eines Verbrechens zu bringen. In diesem Kurs wollen wir bei der Auflösung kriminalistischer Rätsel mitmachen. Grund­ lage unserer Beschäftigung mit den histoires policières werden diverse Kriminal­ kurzgeschichten sein, die in einem sprach­ lich nicht allzu anspruchsvollen Französisch verfasst sind. Alors donc, aidez le commissaire à trouver le malfaiteur !

Sprachen

0408323 Abendkurs Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben Jochen Kemper

Hofheim, Volkshochschule Montag, 14.11.2016, 19.00­21.15 Uhr Dienstag, 15.11.2016, 19.00­21.15 Uhr Montag, 21.11.2016, 19.00­21.15 Uhr Dienstag, 22.11.2016, 19.00­21.15 Uhr Gebühr 60 ¤ Anmeldung bis 07.11.2016

Im Mittelpunkt der Konversationskurse auf dieser Lernstufe steht die Praxis der kommunikativen Fertigkeiten auf der Grundlage mittelschwerer authentischer Texte. Übungen zur Festigung wichtiger grammatischer Strukturen und des aktiven Wortschatzes sind ebenfalls Bestandteil. In einer angenehmen Lernatmosphäre vertiefen Sie Ihre Sprachkenntnisse. Dane­ ben bringen Ihnen unsere Dozentinnen und Dozenten auf vielfältige Weise Kultur, Land und Leute näher.

" Ko nve r s a t i o n s k u r s e B1 • Französisch B1

Konversationskurs (Mittelstufe 1) Dans ce cours, nous commencons par un échange oral (conversation) sur les nouveautés de la semaine passée. Ensuite, nous lisons et discutons ensemble un roman ou des articles, et bien sur il nous arrive de faire de la grammaire (des révisions).

76

0408326 Vormittagskurs Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben Delphine Decker

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Donnerstag, 15.09.16 8.30­10.00 Uhr Gebühr 108 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

0408327 Abendkurs Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben Aline Mörsfelder

Hofheim, Brühlwiesenschule 15­mal ab Dienstag, 13.09.16 18.15­19.45 Uhr Gebühr 108 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

Im Mittelpunkt der Konversationskurse auf dieser Lernstufe steht die Praxis kommuni­ kativer Fertigkeiten auf der Grundlage an­ spruchsvoller authentischer Texte. Übungen zur Festigung wichtiger grammatischer Strukturen und des aktiven Wortschatzes sind ebenfalls Bestandteil. In einer ange­ nehmen Lernatmosphäre vertiefen Sie Ihre Sprachkenntnisse. Daneben bringen Ihnen unsere Dozentinnen und Dozenten auf viel­ fältige Weise Kultur, Land und Leute näher.

" Ko nve r s a t i o n s k u r s e

B2 • Französisch B2

Konversationskurs (Mittelstufe 2)

" Ko nve r s a t i o n s k u r s C1 • Französisch C1

Konversationskurs (Fortgeschritten) 0408331 Abendkurs Veronika Rottland-Pilz

Hofheim, Brühlwiesenschule 15­mal ab Mittwoch, 14.09.16 18.15­19.45 Uhr Gebühr 108 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

Italienisch Die Einteilung der Kurse in die Niveaustufen A1 bis C2 erfolgt auf Grundlage des vom Europarat entwickelten Europäischen Referenzrahmens. Nähere Erläuterungen zu den Zielen der jeweiligen Lernstufen finden Sie auf der Eingangsseite des Fachbereichs Sprachen. Achtung: Die folgenden Kurse sind nur für echte Anfänger vorgesehen, nach deren Be­ dürfnissen sich das Unterrichtstempo grundsätzlich richtet.

" Standardkurse für

A n f ä n g e r A1 o h n e Vo r ke n n t n i s s e

0408328 Abendkurs Veronika Rottland-Pilz

Hofheim, Brühlwiesenschule 15­mal ab Mittwoch, 14.09.16 20.00­21.30 Uhr Gebühr 108 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

NEU

0408329 Vormittagskurs Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben Catherine Descôtes-Ambros

0409300 Nachmittagskurs Lehrbuch: Chiaro A1

Kriftel, Rat­ und Bürgerhaus 15­mal ab Freitag, 16.09.16 9.00­10.30 Uhr Gebühr 108 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

0408330 Vormittagskurs Lehrbuch: Articles divers, thèmes actuels et exercices grammaticaux Jacqueline Brachard

• Italienisch A1 für Anfänger

mit Muße (Elementarstufe 1) ab Lektion 1

Pina Christmann

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Donnerstag, 15.09.16 16.15­17.45 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

Bad Soden, Altes Badehaus 15­mal ab Donnerstag, 15.09.16 9.30­11.00 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Tel. 06192 9901-0

Sprachen – Italienisch

(Elementarstufe 1) 0409301 Nachmittagskurs NEU Lehrbuch: Chiaro A1

ab Lektion 1

Elodie Losfeld

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Mittwoch, 14.09.16 16.30­18.00 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

0409306 Abendkurs Lehrbuch: Chiaro A1

ca. ab Lektion 4

Rosanna Spataro Alberti

Hofheim, Brühlwiesenschule 10­mal ab Mittwoch, 14.09.16 18.15­20.30 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Da in diesem Kompaktkurs das Sprechen und Verstehen im Vordergrund stehen, ist das Lerntempo etwas schneller als in den Standard­Anfängerkursen. 0409310 Wochenendkurs Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben Giuseppe Pasquale Sapienza

0409302 Abendkurs NEU Lehrbuch: Chiaro A1

0409307 Nachmittagskurs Lehrbuch: Chiaro A1

Hofheim, Volkshochschule Samstag, 15.10.2016, 9.30­14.00 Uhr Sonntag, 16.10.2016, 9.30­14.00 Uhr Samstag, 22.10.2016, 9.30­14.00 Uhr Sonntag, 23.10.2016, 9.30­14.00 Uhr Gebühr 120 ¤ Anmeldung bis 08.10.2016

Dorotea Alberti

Lidia Sergnese

• Italienisch A1/A2

ab Lektion 1

Hofheim, Brühlwiesenschule 15­mal ab Dienstag, 13.09.16 18.15­19.45 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

" S t a n d a r d k u r s e A1 f ü r

Anfänger mit geringen Vo r ke n n t n i s s e n • Italienisch A1

(Elementarstufe 1) 0409305 Abendkurs Lehrbuch: Chiaro A1

ca. ab Lektion 4

Dorotea Alberti

Hofheim, Brühlwiesenschule 15­mal ab Donnerstag, 15.09.16 19.45­21.15 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016 Die Einteilung der Kurse in die Niveaustufen A1 bis C2 erfolgt auf Grundlage des vom Europarat entwickelten Europäischen Referenzrahmens. Nähere Erläuterungen zu den Zielen der jeweiligen Lernstufen finden Sie auf der Eingangsseite des Fachbereichs Sprachen. Achtung: Die folgenden Kurse sind nur für echte Anfänger vorgesehen, nach deren Bedürfnissen sich das Unterrichtstempo grundsätzlich richtet.

• Italienisch A1 Intensivkurs

(Elementarstufe 1) Dieser Kurs bietet Ihnen einen schnellen und effektiven Fortschritt beim Spracher­ werb. Nur einmal wöchentlich, dafür aber mit drei Unterrichtseinheiten pro Abend, wird u.a. folgendes erarbeitet: einfache Sätze zu verstehen und zu verwenden, persönliche Wünsche zu äußern, sich selbst vorzustellen oder mit anderen Menschen ins Gespräch zu kommen.

• Italienisch A1

(Elementarstufe 1) ca. ab Lektion 4

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Dienstag, 13.09.16 17.00­18.30 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016 0409308 Abendkurs Lehrbuch: Con piacere A1

ca. ab Lektion 6/7

Dorotea Alberti

Hofheim, Brühlwiesenschule 15­mal ab Donnerstag, 15.09.16 18.00­19.30 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

0409309 Vormittagskurs Lehrbuch: Chiaro A1

ca. ab Lektion 8

Rosanna Spataro Alberti

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Donnerstag, 15.09.16 10.15­11.45 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

" Italienisch für die

Reise

0409312 Abendkurs Lehrbuch: Chiaro A1

ca. ab Lektion 11

Giuseppe Pasquale Sapienza

Sulzbach, Mendelssohn­Bartholdy­Schule 15­mal ab Mittwoch, 14.09.16 18.00­19.30 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016 Diese Kurse richten sich an Teilnehmende ab Grundstufe A2 bzw. an solche, die über mind. 3­4 Jahre Italienischkenntnisse verfügen. Einen genauen Überblick über die Leistungsstufen (A1­C2) und Ziele des vom Europarat entwickelten europäischen Referenzrahmens finden Sie auf der Ein­ gangsseite des Fachbereichs Sprachen.

" Standardkurse A2 für

Anfänger mit guten Vo r ke n n t n i s s e n • Italienisch A2

(Elementarstufe 2) 0409313 Vormittagskurs Lehrbuch: Con piacere A2

NEU

• Buongiorno Italia –

Italienisch für die Reise (A1) Dolce vita, Zitronenbäume, Gelato ... Italien weckt die Sehnsucht nach Urlaub. Damit Sie sich während Ihrer nächsten Italienreise nicht sprachlos fühlen, bereitet Sie dieser Kurs sprachlich auf die wichtigsten touris­ tischen Situationen vor. Ob im Hotel, im Restaurant oder beim Einkaufen – Sie erler­ nen Wortschatz und Redemittel, um sich auf einfache Weise mit Einheimischen verstän­ digen zu können. Ergänzt wird das Sprach­ training durch kulturelle und landeskund­ liche Aspekte.

Schnell und komfortabel anmelden:

(Elementarstufe 1)

Sprachen

• Italienisch A1 für Anfänger

www.vhs-mtk.de

ca. ab Lektion 1/2

Pina Christmann

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Dienstag, 13.09.16 10.15­11.45 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016 0409314 Abendkurs Lehrbuch: Con piacere A2

ca. ab Lektion 2

Rosanna Spataro Alberti

Hofheim, Brühlwiesenschule 15­mal ab Dienstag, 13.09.16 20.00­21.30 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

Tel. 06192 9901-0

77

Sprachen – Italienisch 0409315 Abendkurs Lehrbuch: Con piacere A2

0409324 Abendkurs Lehrbuch: Allegro B1

Rosanna Spataro Alberti

Rosanna Spataro Alberti

ca. ab Lektion 3/4

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Donnerstag, 15.09.16 18.00­19.30 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

Hofheim, Brühlwiesenschule 15­mal ab Montag, 12.09.16 18.15­19.45 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

0409316 Abendkurs Lehrbuch: Allegro A2

0409325 Vormittagskurs Lehrbuch: Allegro B1

Pina Christmann

Pina Christmann

ca. ab Lektion 10/11

" Ko nve r s a t i o n s k u r s B 2

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Donnerstag, 15.09.16 10.15­11.45 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

0409318 Abendkurs Lehrbuch: Allegro A2

0409326 Vormittagskurs Lehrbuch: Allegro B1

Lidia Sergnese

Pina Christmann

Sulzbach, Mendelssohn­Bartholdy­Schule 15­mal ab Mittwoch, 14.09.16 19.00­20.30 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016 Die folgenden Kurse richten sich an Teil­ nehmende ab Ende der Grundstufe A2 bzw. an solche, die über mind. 5­6 Jahre Italienischkenntnisse verfügen. Einen ge­ nauen Überblick über die Leistungsstufen (A1­C2) und Ziele des vom Europarat ent­ wickelten europäischen Referenzrahmens finden Sie auf der Eingangsseite des Fach­ bereichs Sprachen.

Sprachen

ca. ab Lektion 7

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Donnerstag, 15.09.16 18.15­19.45 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

ca. ab Lektion 8/9

" S t a n d a r d k u r s e B1 • Italienisch B1 (Mittelstufe 1) 0409322 Vormittagskurs Lehrbuch: Allegro B1

ca. ab Lektion 2

Rosanna Spataro Alberti

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Dienstag, 13.09.16 10.45­12.15 Uhr Gebühr 108 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016 0409323 Vormittagskurs Lehrbuch: Allegro B1

ca. ab Lektion 2

Pina Christmann

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Mittwoch, 14.09.16 8.30­10.00 Uhr Gebühr 108 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

78

ca. ab Lektion 5

Im Mittelpunkt der Konversationskurse auf dieser Lernstufe steht die Praxis kommuni­ kativer Fertigkeiten auf der Grundlage an­ spruchsvoller authentischer Texte. Übungen zur Festigung wichtiger grammatischer Strukturen und des aktiven Wortschatzes sind ebenfalls Bestandteil. In einer ange­ nehmen Lernatmosphäre vertiefen Sie Ihre Sprachkenntnisse. Daneben bringen Ihnen unsere Dozentinnen und Dozenten auf viel­ fältige Weise Kultur, Land und Leute näher.

ca. ab Lektion 7

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Donnerstag, 15.09.16 8.30­10.00 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

" Italienisch

W i e d e r e i n s t e i g e r B1 • Italienisch B1 für

Wiedereinsteiger (Mittelstufe 1) Questo é un corso adatto a studenti che hanno frequentato in passato lezioni di livello medioavanzato e che vogliono ripren­ dere e ripetere costruzioni grammaticali e sintattice arricchendo il proprio vocabolario. I testi autentici nel libro sono adatti anche a conversazioni su argomenti di attualita. 0409327 Vormittagskurs Lehrbuch: wird bekannt gegeben Pina Christmann

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Mittwoch, 14.09.16 10.15­11.45 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

" Standardkurse B2

• Italienisch B2 Tatort

„Venezianische Verschwörung“ (Mittelstufe 2) In diesem Konversations­ kurs begeben wir uns mit der Kommisarin Rosa Nicoletti nach Venedig und lesen ge­ meinsam den Lernkrimi „Venezianische Ver­ schwörung“. Es geht um Models, Ruhm und Macht...wenn Sie mehr erfahren möchten, kommen Sie in den Kurs und verbessern auf spannende Art und Weise Ihre Italienisch­ kenntnisse.

0409332 Abendkurs Lehrbuch: Lernkrimi „Venezianische Verschwörung“ Pina Christmann

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Dienstag, 13.09.16 18.15­19.45 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

" Ko nve r s a t i o n s k u r s

B 2 /C1 • Italienisch B2/C1

Konversationskurs (Fortgeschritten) 0409333 Vormittagskurs Lehrbuch: Italiano: Pronti via! B1-B2/C1 Pina Christmann

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Freitag, 16.09.16 10.15­11.45 Uhr Gebühr 108 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

• Italienisch B2

(Mittelstufe 2) 0409331 Vormittagskurs Lehrbuch: Azzurro più

ca. ab Lektion 8

Rosanna Spataro Alberti

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Mittwoch, 14.09.16 10.15­11.45 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Tel. 06192 9901-0

Sprachen – Japanisch

" S t a n d a r d k u r s A1 f ü r

Anfänger ohne Vo r ke n n t n i s s e NEU

• Japanisch A1 für Anfänger

(Elementarstufe 1) Dieser komprimierte Einführungskurs richtet sich an Japaninteressierte, die wenig Zeit haben, aber dennoch in die Sprache und Kultur hineinschnuppern möchten. In sechs gut strukturierten Stunden mit genügend Pausen lernen Sie alle Hiragana und Katakana und können damit schon alles lesen, auch Kanji, falls diese mit Furigana bestückt sind. Sie wissen nicht, was Hiragana, Katakana und Kanji sind? Das macht nichts, nach dem Kurs werden Sie es wissen! Sie erhalten einen Einstieg in die gespro­ chene Sprache und können sich nach dem Wochenende auf Japanisch selbst kurz vor­ stellen. 0410300 Wochenendkurs Lehrbuch: Das Kursmaterial wird gestellt. Daphne Axtmann

Hofheim, Volkshochschule Sonntag, 16.10.2016, 10.30­15.15 Uhr Gebühr 39 ¤ Anmeldung bis 09.10.2016

NEU

• Japanisch A1 für Anfänger

(Elementarstufe 1) 0410301 Wochenendkurs Lehrbuch: Das Kursmaterial wird gestellt. Daphne Axtmann

Hofheim, Volkshochschule Samstag, 12.11.2016, 10.30­15.15 Uhr Gebühr 39 ¤ Anmeldung bis 04.11.2016

" S t a n d a r d k u r s e A1 f ü r

Anfänger mit geringen Vo r ke n n t n i s s e n • Japanisch A1

(Elementarstufe 1) Diese Kurse richten sich an Japan­ interessierte, die wenig Zeit haben, aber dennoch ihre Kenntnisse, die sie im An­ fängerkurs gewonnen haben, erweitern und vertiefen möchten. Voraussetzung für eine gewinnbringende, erfolgreiche Teilnahme ist die Kenntnis der Hiragana und Katakana. Neben dem Lesen von einfachen Texten über Japan wird das Erlernen der ge­ sprochenen Sprache ergänzt und vertieft; gemeinsam soll die Meisterung alltäglicher Situationen in der japanischen Sprache herausgearbeitet werden.

0410302 Wochenendkurs NEU Lehrbuch: Unterrichtsmaterial wird gestellt. Daphne Axtmann

Hofheim, Volkshochschule Samstag, 10.12.2016, 10.30­15.15 Uhr Gebühr 39 ¤ Anmeldung bis 02.12.2016

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

0410303 Wochenendkurs NEU Lehrbuch: Unterrichtsmaterial wird gestellt. Daphne Axtmann

Hofheim, Volkshochschule Samstag, 14.01.2017, 10.30­15.15 Uhr Gebühr 39 ¤ Anmeldung bis 06.01.2017

Japanische Mangas NEU

• Japanische Mangas an

einem Tag Dieser komprimierte Einführungskurs richtet sich an Mangafans oder an diejenigen, die noch nicht wissen, ob sie einen Japanisch­ kurs belegen sollen und den Einstieg in die Sprache über Mangas finden möchten. In sechs gut strukturierten Stunden mit genügend Pausen lernen Sie alle Hiragana und Katakana und können damit schon alles Lesen, auch Kanji, falls diese mit Furigana bestückt sind. Sie wissen nicht, was Hiragana, Katakana und Kanji sind? Das macht nichts, nach dem Kurs werden Sie es wissen und bereits Ihre erste Comic­ geschichte auf Japanisch gelesen haben!

0410304 Wochenendkurs Lehrbuch: Unterrichtsmaterial wird gestellt. Daphne Axtmann

Hofheim, Volkshochschule Samstag, 11.02.2017, 10.30­15.15 Uhr Gebühr 39 ¤ Anmeldung bis 04.01.2017

Sprachen

Japanisch

Einen weiteren Kurs (Comic, Cartoons und Graphic Novels) finden Sie im Fachbereich Kultur unter der Kursnummer: 0202305

Tel. 06192 9901-0

79

Sprachen – Latein/Griechisch/Niederländisch Latein " S t a n d a r d k u r s A1 f ü r

Anfänger ohne Vo r ke n n t n i s s e NEU

• Latein A1 für Anfänger

(Elementarstufe 1) Latein sei eine tote Sprache, heißt es oft, aber Latein lebt in unserem Alltag und in unserer Sprache weiter, nicht bloß in Fach­ sprachen. In diesem Kurs erlernen Sie die Sprache u.a. anhand von (Bilder­)Geschichten zu Alltagssituationen. Lebensnahe Kurz­ dialoge und berühmte Zitate ermöglichen zudem das Verstehen grammatischer Phänomene, wie sie auch im Deutschen existieren.

0411301 Abendkurs Lehrbuch: Sprachkurs Latein (Hueber-Verlag)

ab Lektion 1

Thomas Köhler

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Mittwoch, 14.09.16 18.15­19.45 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

Sprachen

" S t a n d a r d k u r s A1 f ü r

Anfänger mit geringen Vo r ke n n t n i s s e n • Latein A1 für Anfänger

(Elementarstufe 1) Premiumgruppe 0411302 Abendkurs Lehrbuch: Sprachkurs Latein (Hueber-Verlag)

ab Lektion 3

Teresa Baier

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Mittwoch, 14.09.16 20.00­21.30 Uhr Gebühr 198 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

" Standardkurs A2 für

Anfänger mit guten Vo r ke n n t n i s s e n • Latein A2

(Elementarstufe 2) Premiumgruppe Sie haben bereits gute Grundkenntnisse im Lateinischen und haben bereits ein Lehr­ buch abgeschlossen? Jetzt möchten Sie sich gerne an das Lesen leichter Lektüre herantrauen? Gemeinsam lesen wir im Kurs

80

vereinfachte Lektüren, die bereits gramma­ tikalische Grundkenntnisse voraussetzen. Sie erweitern Ihren Wortschatz und ver­ tiefen Ihre Kenntnisse in der Grammatik.

0411303 Abendkurs Teresa Baier

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Mittwoch, 14.09.16 18.15­19.45 Uhr Gebühr 201 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

Griechisch " G r i e c h i s c h A1 f ü r

Anfänger ohne Vo r ke n n t n i s s e NEU

• Griechisch A1 für Anfänger

(Elementarstufe 1) 0412300 Abendkurs Lehrbuch: Jassu!

Niederländisch • Standardkurs A1 für

Anfänger ohne Vorkenntnisse NEU

• Niederländisch A1 für

Anfänger (Elementarstufe 1) Haben Sie gewusst, dass die Niederlande zwar ein kleines Land sind, aber ca. 26 Mio. Menschen die niederländische Sprache sprechen? Um die 3,5 Mio. Deutsche besuchen jährlich dieses Nachbarland. Vielleicht gehören auch Sie dazu? Wollten auch Sie nicht schon immer die Landes­ sprache besser verstehen oder gar sprechen können? Dann belegen Sie diesen Kurs, der zusätzlich auch online durch die Kursleiterin begleitet wird! 0414300 Abendkurs Lehrbuch: Welkom! neu A1-A2

ab Lektion 1

Konstantinos Lamprousis

Hofheim, Brühlwiesenschule 10­mal ab Montag, 12.09.16 18.00­19.30 Uhr Gebühr 100 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

ab Lektion 1

Antje Krieger

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Dienstag, 13.09.16 18.15­19.45 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

" Niederländisch für die

NEU

Reise

• Einführung in die

Geheimsprachen dieser Welt (Elementarstufe 1) Bereits im antiken Griechenland wurden Ge­ heimsprachen verwendet, um verschlüsselte Botschaften zu übermitteln. In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über die „be­ kannten“ Geheimsprachen dieser Welt wie z.B. das Argot oder Humpisch. Sie lernen einzelne Sätze und Wörter, die für Sie in Ihrem Alltag nützlich sein können z.B. bei privaten Unterhaltungen mit dem Partner/ der Partnerin vor den Kindern oder bei be­ sonders neugierigen Nachbarn. Auch in Krimis und Agentenfilmen spielen Geheim­ sprachen eine Rolle. Hierfür analysieren wir Filmszenen z.B. aus James Bond und Kalle Blomquist. Bitte mitbringen: Füller und Pergamentpapier, Kerze und Wachs. 0412301 Wochenendkurs Lehrbuch: Kursmaterial wird gestellt Gudrun Meier

NEU

• Niederländisch für die

Reise A1 (Elementarstufe 1) Möchten Sie erste Einblicke in diese Sprache erlangen, die Sie vielleicht in Ihrer Kindheit oder Jugend während eines Hollandurlaubs schon gehört haben? Hier ist die Gelegen­ heit: Sie werden sich während eines Wochen­ endes ein kleines sprachliches „Touristen­ wissen“ zulegen. Hartelijk welkom bij onze cursus Nederlands voor toeristen in Hofheim! 0414301 Wochenendkurs Marjolein ten Cate-Baum

Hofheim, Volkshochschule Freitag, 14.10.2016, 18.00­21.15 Uhr Samstag, 15.10.2016, 10.00­14.00 Uhr Gebühr 45 ¤ Anmeldung bis 07.10.2016

Hofheim, Volkshochschule Samstag, 19.11.2016, 10.00­15.00 Uhr Sonntag. 20.11.2016, 10.00­13.00 Uhr Gebühr 45 ¤ Anmeldung bis 11.11.2016N i e

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Tel. 06192 9901-0

Sprachen – Norwegisch/Polnisch/Persisch N o r we g i s c h

Pe r s i s c h

" S t a n d a r d k u r s A1 f ü r

" S t a n d a r d k u r s A1 f ü r

Anfänger ohne Vo r ke n n t n i s s e

Anfänger ohne Vo r ke n n t n i s s e

NEU

NEU

• Norwegisch A1

• Persisch A1 für Anfänger

Dieser Kompaktkurs Norwegisch ist für alle gedacht, die ein kulturelles und sprachliches Interesse mit Norwegen verbinden und einen ersten Einblick in die Sprache ge­ winnen wollen. Zum Sprechen und Ver­ stehen widmen wir uns kleinen, dem Alltag abgeschauten Momenten, so dass Sie diese Situationen auch im norwegischen Ausland bewältigen können. Neben einem Basis­ wissen zur Aussprache und Grammatik werden dabei auch praktische Redewendun­ gen und Informationen zu Land und Leuten nicht zu kurz kommen. Hjertelig velkommen!

(Elementarstufe 1) 0416300 Abendkurs Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben

ab Lektion 1

Dr. Bahman Solouki

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Freitag, 16.09.16 18.15­19.45 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

Po l n i s c h " Standardkurse für

A n f ä n g e r A1 o h n e Vo r ke n n t n i s s e

0415300 Wochenendkurs Lehrbuch: Norsk for deg A1+A2 und Arbeitsbuch

NEU

Jana Ufermann

• Schnupperkurs Polnisch A1

ab Lektion 1

Hofheim, Volkshochschule Samstag, 01.10.2016, 13.30­17.15 Uhr Samstag, 08.10.2016, 13.30­17.15 Uhr Samstag, 15.10.2016, 13.30­17.15 Uhr Gebühr 78 ¤ Anmeldung bis 26.09.2016

für Anfänger (Elementarstufe 1)

0417300 Abendkurs Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben

ab Lektion 1

Slawa Rudek

Hofheim, Brühlwiesenschule 7­mal ab Montag, 12.09.16 18.15­19.45 Uhr Gebühr 70 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

• Polnisch A1 für Anfänger

(Elementarstufe 1) In diesem Kurs können Sie als Anfänger ohne Vorkenntnisse einen ersten Einblick in die polnische Sprache gewinnen. Vielleicht haben Sie aber auch ein paar rudimentäre Grundkenntnisse, die Sie auffrischen und vertiefen möchten? Auch dann sind Sie im Kurs herzlich willkommen. Ziel ist es, ein­ fache Gespräche verstehen und Texte lesen zu können, aber vor allem auch die Sprache aktiv in alltäglichen Situationen anzu­ wenden. Abgerundet wird der Kurs durch landeskundliche Informationen.

Sie fahren gerne nach Polen in den Urlaub oder haben polnische Wurzeln und würden gerne mehr über das Land erfahren? Sie sind sich aber nicht sicher, ob ein Sprach­ kurs für Sie der richtige Weg ist?

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Sprachen

Kompaktkurs für Anfänger (Elementarstufe 1)

Oder Sie haben schon viel von uns gehört und würden uns gerne kennen lernen, bevor Sie sich für ein ganzes Semester ein­ schreiben? Dann kommen Sie zu unserem Schnupper­ kurs und lernen Sie die Unterrichtsmethode, das Lehrwerk, mit dem wir arbeiten, und die vhs Main­Taunus­Kreis ein wenig kennen.

Tel. 06192 9901-0

81

Sprachen – Polnisch/Portugiesisch/Russisch 0417301 Wochenendkurs Lehrbuch: Razem

ab Lektion 1

Ewa Koch

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Montag, 12.09.16 18.15­19.45 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

" S t a n d a r d k u r s A1 f ü r

Anfänger mit geringen Vo r ke n n t n i s s e n • Polnisch A1

(Elementarstufe 1)

Hotel bereits sprachlich meistern! 0418301 Abendkurs Lehrbuch: Beleza!

Intensivkurs (Mittelstufe 1) Premiumgruppe

ab Lektion 1

Maria Silvia Vizoni Legarth

Kelkheim, Eichendorff­Schule 15­mal ab Dienstag, 13.09.16 20.00­21.30 Uhr Gebühr 198 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

" S t a n d a r d k u r s e B1 • Portugiesisch B1

(Mittelstufe 1) Premiumgruppe

0417302 Abendkurs Lehrbuch: Razem

0418302 Abendkurs Lehrbuch: olá Portugal

Ewa Koch

Bruna Schubnell Freire

ca. ab Lektion 10

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Mittwoch, 14.09.16 18.15­19.45 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

Hofheim, Volkshochschule 12­mal ab Montag, 12.09.16 18.15­19.45 Uhr Gebühr 188 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

" S t a n d a r d k u r s A1 f ü r

Sprachen

NEU

• Portugiesisch A1 für

Anfänger (Elementarstufe 1) Premiumgruppe 0418300 Abendkurs Lehrbuch: olá Portugal

ab Lektion 1

Bruna Schubnell Freire

Hofheim, Volkshochschule 14­mal ab Montag, 12.09.16 20.00­21.30 Uhr Gebühr 198 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016 NEU

• Brasilianisches

Portugiesisch A1 für Anfänger (Elementarstufe 1) Premiumgruppe Die Bilder der Olympiade und Fußball­WM haben Sie begeistert und Sie haben Lust auf eine Reise nach Brasilien bekommen? Dann ist dieser Kurs genau der Richtige für Sie! Nach dem Kurs sind Sie für Ihren Urlaub nach Südamerika gerüstet und können ein­ fache Situationen beim Einkaufen oder im

82

0418303 Wochenendkurs Lehrbuch: Unterrichtsmaterial wird gestellt Bruna Schubnell Freire

Hofheim, Volkshochschule Samstag, 12.11.2016, 10.00­16.00 Uhr Sonntag, 13.11.2016, 10.00­16.00 Uhr Gebühr 125 ¤ Anmeldung bis 05.11.2016

Russisch " S t a n d a r d k u r s e A1 f ü r

Anfänger ohne Vo r ke n n t n i s s e

ca. ab Lektion 16

Po r t u g i e s i s c h Anfänger ohne Vo r ke n n t n i s s e

• Portugiesisch B1

I N F O R M AT I O N Spracheinstufung und Beratung: Bitte besuchen Sie keinen Kurs (außer reinen Anfängerkursen) ohne vorherige Beratung. Voraussetzung zum erfolg­ reichen Erlernen einer Fremdsprache ist nicht nur die persönliche Motivation, sondern auch die sinnvolle Zusammen­ setzung der Lerngruppen. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass die Selbsteinschätzung meist nicht dem tatsächlichen Kennt­ nisstand entspricht. Viele stufen sich zu niedrig ein und meinen, noch einmal ganz von vorne beginnen zu müssen. Dies ist jedoch meistens nicht so. Nutzen Sie bitte vor einer Anmeldung unseren kostenlosen Einstufungstermin am 03. September 2016 von 10.00 – 13.00 Uhr zu folgenden Sprachen: Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch oder machen Sie den Einstufungstest auf unserer Homepage www.vhs­mtk.de

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

NEU

• Russisch A1 für Anfänger

(Elementarstufe 1) In diesem Kurs können Sie als Anfänger ohne Vorkenntnisse einen ersten Einblick in die russische Sprache gewinnen. Vielleicht haben Sie aber auch ein paar rudimentäre Grundkenntnisse, die Sie auffrischen und vertiefen möchten? Auch dann sind Sie im Kurs herzlich willkommen! 0419300 Abendkurs Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben

ab Lektion 1

Tatjana Vedyashkina

Hofheim, Brühlwiesenschule 12­mal ab Montag, 12.09.16 18.15­19.45 Uhr Gebühr 120 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

" S t a n d a r d k u r s A1 f ü r

Anfänger mit geringen Vo r ke n n t n i s s e n • Russisch A1

(Elementarstufe 1) 0419301 Abendkurs Lehrbuch: Klutchi A1

ca. ab Lektion 4

Tatjana Vedyashkina

Hofheim, Volkshochschule 12­mal ab Donnerstag, 15.09.16 17.15­18.45 Uhr Gebühr 120 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

Tel. 06192 9901-0

Sprachen – Schwedisch

• Russisch Lektüre und

Konversation B1 (Mittelstufe 1) 0419305 Abendkurs Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben Rudolf Ritschel

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Mittwoch, 14.09.16 18.15­19.45 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

S c hwe d i s c h " S t a n d a r d k u r s A1 f ü r

Anfänger ohne Vo r ke n n t n i s s e NEU

• Schwedisch A1 für

Anfänger (Elementarstufe 1) 0420300 Abendkurs Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben Dr. Mandy Evers

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Donnerstag, 15.09.16 19.45­21.15 Uhr Gebühr 108 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

" S t a n d a r d k u r s A1 f ü r

Anfänger mit geringen Vo r ke n n t n i s s e n • Schwedisch A1

(Elementarstufe 1) 0420301 Abendkurs Lehrbuch: Välkomna! (alte Auflage)

0420302 Abendkurs Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben Dr. Mandy Evers

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Donnerstag, 15.09.16 18.15­19.45 Uhr Gebühr 108 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

ca. ab Lektion 13

Helena Cederqvist

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Montag, 12.09.16 18.15­19.45 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

" Standardkurs B2 • Schwedisch B2

(Mittelstufe 2) Für Lernende mit sehr guten Sprachkennt­ nissen In diesem Kurs sind alle richtig, die Schwedisch sprechen und verstehen und ihre Sprachkenntnisse anwenden und aus­ bauen möchten. Wir lesen, hören und diskutieren schwedische Texte, etwa Nach­ richten, Sachtexte und Kurzgeschichten, um das unmittelbare Sprach­ und Hörver­ ständnis und besonders das aktive Sprechen weiter zu trainieren. Ein wichtiger Baustein hierfür sind vertiefende Gramma­ tikübungen. Zusammen mit ab und an einer Ausspracheübung, einem Lied und einem schwedischen Film zum Abschluss des Semesters bietet uns all das den Stoff, miteinander ins schwedische Gespräch zu kommen: Välkommen!

" S c hwe d i s c h B 2 Ta t o r t NEU

• „Juldeckare“ – Weihnachts-

Kurzkrimi B2 (Mittelstufe 2) Für Lernende mit sehr guten Sprachkenntnissen Wer sich auf kriminalistische Spurensuche begeben möchte, ist an diesem Samstag am richtigen Tat­/Ort: Ein schwedischer Kurzkrimi sorgt für Spannung und Nerven­ kitzel – doch das ist noch nicht alles! Denn auch die Lektüre auf Schwedisch kann ja ein gewisses Abenteuer sein, das immer wieder große Anziehungskraft ausübt. Wie im ‚echten Krimi­Leben‘ ist auch in diesem Kurs aktiver Einsatz gefragt, wenn es um die Aufdeckung der kriminellen Intrigen wie auch der sprachlichen Raffinessen im Text geht. So wird schließlich diese detekti­ vische, gemeinsam auf Schwedisch zu erar­ beitende und zu diskutierende Recherche – fast wie nebenbei – sowohl den kriminalistischen Spürsinn als auch das eigene sprachliche Repertoire erweitern: Välkommen till årets juldeckare! Es ist sinnvoll, Getränke und Verpflegung für den Tag mitzubringen. Das Kursmaterial wird zur Verfügung gestellt.

Sprachen

" Ko nve r s a t i o n s k u r s B1

0420304 Tagesveranstaltung Lehrbuch: Das Lese- und Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt Dr. Mandy Evers

Hofheim, Volkshochschule Samstag, 05.11.2016, 10.00­16.00 Uhr Gebühr 60 ¤ Anmeldung bis 13.11.2016

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Tel. 06192 9901-0

83

Sprachen – Spanisch NEU

• Spanisch A1 für Anfänger

mit Muße (Elementarstufe 1) Spanisch Die Einteilung der Kurse in die Niveaustufen A1 bis C2 erfolgt auf Grundlage des vom Europarat entwickelten Europäischen Referenzrahmens. Nähere Erläuterungen zu den Zielen der jeweiligen Lernstufen finden Sie auf der Eingangsseite des Fachbereichs Sprachen. Die Lehrwerke präsentieren wir Ihnen gerne bei unserer Einstufungsbe­ ratung am 03. September in der Zeit von 10:00­13:00 Uhr.

" S p a n i s c h A1 f ü r

Anfänger ohne Vo r ke n n t n i s s e • Spanisch A1 für Anfänger

(Elementarstufe 1) 0422300 Vormittagskurs NEU Lehrbuch: Con Gusto A1

ab Lektion 1

Dr. Karyn Mora Cadena

Sprachen

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Donnerstag, 15.09.16 8.30­10.00 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

0422301 Vormittagskurs NEU Lehrbuch: Con Gusto A1

ab Lektion 1

Marina Hess

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Freitag, 16.09.16 10.15­11.45 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016 0422302 Abendkurs NEU Lehrbuch: Con Gusto A1

ab Lektion 1

Mery Heidenreich

Hofheim, Brühlwiesenschule 15­mal ab Donnerstag, 15.09.16 20.00­21.30 Uhr Gebühr 108 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016 0422303 Nachmittagskurs NEU Lehrbuch: Con Gusto A1

ab Lektion 1

Lucas Silva Soto

Hofheim, Brühlwiesenschule 15­mal ab Dienstag, 13.09.16 17.00­18.30 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

84

0422304 Nachmittagskurs Lehrbuch: Con Gusto A1

ab Lektion 1

Mery Heidenreich

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Montag, 12.09.16 16.30­18.00 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

" Ko m p a k t k u r s NEU

• Spanisch A1 für Anfänger

(Elementarstufe 1) Kompaktkurs Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmende ohne oder mit sehr geringen Vorkenntnis­ sen. Sie erlernen in intensiver Form die Grundlagen der spanischen Sprache. Kommunikative Übungen helfen Ihnen, Wortschatz, Redewendungen und Gramma­ tik einzuüben und in privaten und beruf­ lichen Situationen anzuwenden. Ganz nebenbei erfahren Sie viel über Land und Leute in Spanien und anderen lateinameri­ kanischen Ländern. Vamos empezar! 0422305 Vormittagskurs Lehrbuch: Con Gusto A1

ab Lektion 1

Mery Heidenreich

Hofheim, Volkshochschule Montag bis Freitag, 24.10. – 29.10.2016, jeweils 09.00­15.45 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 17.10.2016

" S c h n e l l l e r n e r A1 NEU

• Spanisch A1 für Anfänger

(Elementarstufe 1) Intensivkurs für Schnelllerner Sie möchten schnell und intensiv Spanisch lernen? Sie haben eventuell bereits eine Fremdsprache gelernt? In diesem Intensiv­ kurs mit drei Unterrichtseinheiten in der Woche unter Leitung einer erfahrenen Dozentin sprechen Sie Spanisch von Anfang an und steigen direkt in die Grammatik ein. Der Kurs ist besonders für Personen ge­ eignet, die einen längeren Auslandsaufent­ halt planen oder Spanisch für den Beruf be­ nötigen.

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

0422306 Abendkurs Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben

ab Lektion 1

Dr. Gloria Maria Maestrojuán

Hofheim, Volkshochschule 10­mal ab Dienstag, 27.09.16 18.15­20.30 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 20.09.2016 Die Einteilung der Kurse in die Niveaustufen A1 bis C2 erfolgt auf Grundlage des vom Europarat entwickelten Europäischen Referenzrahmens. Nähere Erläuterungen zu den Zielen der jeweiligen Lernstufen finden Sie auf der Eingangsseite des Fachbereichs Sprachen. Sollten Sie bereits über Vorkenntnisse ver­ fügen, nutzen Sie bitte unsere Sprachbe­ ratung! Die Lehrwerke präsentieren wir Ih­ nen gerne bei unserer Einstufungsberatung am 3. September in der Zeit von 10:00­13:00 Uhr.

" S t a n d a r d k u r s e A1 f ü r

Anfänger mit geringen Vo r ke n n t n i s s e n • Spanisch A1

(Elementarstufe 1) 0422307 Vormittagskurs Lehrbuch: Con Gusto A1

ca. ab Lektion 4

Ines López de Tauber

Bad Soden, Wagnerhaus 15­mal ab Mittwoch, 14.09.16 10.30­12.00 Uhr Gebühr 150 ¤ keine Ermäßigung Anmeldung bis 05.09.2016 0422308 Abendkurs Lehrbuch: Con Gusto A1

ca. ab Lektion 3/4

Maria Sonia Villanueva

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Mittwoch, 14.09.16 19.45­21.15 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016 0422309 Abendkurs Lehrbuch: Con Gusto A1

ca. ab Lektion 4

Marina Hess

Sulzbach, Mendelssohn­Bartholdy­Schule 15­mal ab Montag, 12.09.16 18.15­19.45 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

Tel. 06192 9901-0

Sprachen – Spanisch • Spanisch A1

(Elementarstufe 1) Intensivkurs Haben Sie bereits erste Grundkenntnisse, vielleicht durch die Teilnahme an einem Anfängerkurs und möchten diese jetzt in einem Intensivkurs erweitern? Wir erarbei­ ten die Lernstufe A1 des europäischen Referenzrahmens mit wöchentlich 3 Unter­ richtseinheiten. Das erste Drittel ist ge­ schafft und wir freuen uns auf Wiederein­ steiger bzw. Anfänger mit Vorkenntnissen von ein bis zwei Semestern. 0422310 Abendkurs Lehrbuch: Con Gusto A1

ca. ab Lektion 3/4

Maria Sonia Villanueva

Hofheim, Volkshochschule 10­mal ab Dienstag, 13.09.16 17.30­19.45 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

• Spanisch A1

(Elementarstufe 1) 0422314 Vormittagskurs Lehrbuch: Con Gusto A1

ca. ab Lektion 9

Johanna Carolina Penagos Espinosa

0422315 Abendkurs Lehrbuch: Con Gusto A1

• Spanisch A1

Marina Hess

0422317 Abendkurs Lehrbuch: Con Gusto A1

ca. ab Lektion 7

Bad Soden, Wagnerhaus 15­mal ab Dienstag, 13.09.16 20.05­21.35 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

" I n t e n s i v k u r s A1 • Spanisch A1

(Elementarstufe 1) Intensivkurs Wir erarbeiten die Lernstufe A1 des euro­ päischen Referenzrahmens mit wöchentlich 3 Unterrichtseinheiten. Die ersten zwei Drittel sind geschafft und wir freuen uns auf Wiedereinsteiger bzw. Anfänger mit Vor­ kenntnissen von zwei bis drei Semestern. 0422316 Abendkurs Lehrbuch: Con Gusto A1

ca. ab Lektion 7/8

Eleonor Hernandez de Abraham

Hofheim, Volkshochschule 10­mal ab Donnerstag, 15.09.16 18.15­20.30 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

Schnell und komfortabel anmelden:

ca. ab Lektion 9/10

Dr. Karyn Mora Cadena

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Montag, 12.09.16 20.00­21.30 Uhr Gebühr 108 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016 0422318 Abendkurs Lehrbuch: Con Gusto A1

ca. ab Lektion 10

Marina Hess

Eschborn, Heinrich­v.­Kleist­Schule 15­mal ab Mittwoch, 14.09.16 18.30­20.00 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016 0422319 Abendkurs Lehrbuch: Con Gusto A1

ca. ab Lektion 9

Ines López de Tauber

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Donnerstag, 15.09.16 18.15­19.45 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

Sprachen

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Dienstag, 13.09.16 10.15­11.45 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

(Elementarstufe 1)

www.vhs-mtk.de

Tel. 06192 9901-0

85

Sprachen – Spanisch 0422320 Abendkurs Lehrbuch: Con Gusto A1

ca. ab Lektion 11

Dr. Karyn Mora Cadena

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Dienstag, 13.09.16 18.15­19.45 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

" Spanisch für den Beruf NEU

• Spanisch A1 für den Beruf

(Elementarstufe 1) Starten Sie den Tag mit spanischem Temperament! Morgens ist der Geist noch wach und die ideale Zeit, um eine Sprache zu lernen! Dieser Spanischkurs richtet sich an An­ fänger, die Spanisch zur Erweiterung ihrer sprachlichen Kompetenz für den Beruf, aber auch für den Alltag, Schritt für Schritt in einem schnelleren Tempo lernen und ent­ wickeln möchten. 0422321 Vormittagskurs Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben Eleonor Hernandez de Abraham

Sprachen

Hofheim, Volkshochschule 10­mal ab Mittwoch, 14.09.16 7.00­8.30 Uhr Gebühr 100 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

NEU

• Escena del Crimen

A1: Catalunia (Elementarstufe 1) Doña Carmens Neffe heiratet die Erbin einer Sektkellerei in Katalonien. Nach der Trauung wird ausgelassen gefeiert, bis die Hochzeit plötzlich eine schreckliche Wende nimmt. 0422322 Vormittagskurs Lehrbuch: Boda sangrienta ISBN 978-3-12-607011-9 Ines López de Tauber

Hofheim, Volkshochschule Montag, 17.10.2016, 9.00­10.30 Uhr Donnerstag, 20.10.2016, 9.00­10.30 Uhr Montag, 24.10.2016, 9.00­10.30 Uhr Donnerstag, 27.10.2016, 9.00­10.30 Uhr Gebühr 40 ¤ Anmeldung bis 10.10.2016

Aktuelles auf unserer Facebook-Seite. Like!

86

" Spanisch sprechen,

NEU

• Lateinamerikanische Feste

und afroperuanische Rhythmen A1/A2 Lernen Sie Spanisch in Kombination mit südamerikanischen Rhythmen! In diesem Kurs nähern Sie sich dem latein­ amerikanischen Kontinent von seiner festlichen Seite an: über das Sonnenfest (Peru) hin zur Legende des Vallenato (Kolumbien). Erfahren Sie mehr über das alltägliche Leben der einheimischen Bevöl­ kerung Südamerikas, seine Kultur, kulina­ rische Vielfalt und Traditionen. Daneben führt Sie die Dozentin in die Welt der afro­ peruanischen Musik und des Tanzes ein. Begleitet von der perunanischen Trommel Cajón, die sich mittlerweiler großer interna­ tionaler Beliebtheit erfreut, lernen Sie, zu fröhlichen Rhythmen zu tanzen. Keine Vorkenntnisse erforderlich! 0422323 Abendkurs Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben Marina Hess

Hofheim, Volkshochschule 10­mal ab Freitag, 30.09.16 18.15­19.45 Uhr Gebühr 100 ¤ Anmeldung bis 23.09.2016

Die Einteilung der Kurse in die Niveaustufen A1 bis C2 erfolgt auf Grundlage des vom Europarat entwickelten Europäischen Referenzrahmens. Nähere Erläuterungen zu den Zielen der jeweiligen Lernstufen finden Sie auf der Eingangsseite des Fachbereichs Sprachen. Die Lehrwerke präsentieren wir Ihnen gerne bei unserer Einstufungsbe­ ratung am 03. Sepetember in der Zeit von 10:00­13:00 Uhr.

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

ko c h e n u n d g e n i e ß e n A2 • Argentinische Empanadas

– Koch- und Konversationskurs A2 (Elementarstufe 2) In entspannter Atmosphäre lernen Sie argentinische Empanadas (mit Rinderhack­ fleisch gefüllte Teigtaschen) zuzubereiten. Die Dozentin verrät Ihnen ihr Hausrezept auf Spanisch und bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Spanischkenntnisse aufzufrischen und zu erweitern. Bei einem Glas argentinischen Weins und typischer Musik lassen Sie den Abend gemütlich ausklingen! Es fallen noch Kosten für die Zutaten an (ca. 5,00 €). 0422324 Workshop Maria Elena Colaneri de Philipp

Hofheim­Marxheim, Bodelschwinghschule Königsberger Weg 31 Dienstag, 08.11.2016, 19.00­22.00 Uhr Gebühr 26 ¤ Anmeldung bis 01.11.2016

" Standardkurse A2 für

A n f ä n g e r mit guten Vorkenntnissen • Spanisch A2

(Elementarstufe 2) 0422325 Abendkurs Lehrbuch: Con Gusto A2

ab Lektion 1

Marina Hess

Eschborn, Heinrich­v.­Kleist­Schule 15­mal ab Mittwoch, 14.09.16 20.00­21.30 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

Tel. 06192 9901-0

Sprachen – Spanisch 0422326 Abendkurs Lehrbuch: Con Gusto A2

0422333 Abendkurs Lehrbuch: Con Gusto A2

0422340 Abendkurs Lehrbuch: Perspectivas B1

Maria Sonia Villanueva

Dr. Karyn Mora Cadena

Hofheim, Brühlwiesenschule 15­mal ab Donnerstag, 15.09.16 19.45­21.15 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

Alicia Becker

Hofheim, Brühlwiesenschule 15­mal ab Mittwoch, 14.09.16 18.15­19.45 Uhr Gebühr 108 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

0422327 Abendkurs Lehrbuch: Con Gusto A2

Die folgenden Kurse richten sich an Teil­ nehmende ab Ende der Grundstufe A2 bzw. an solche, die über mind. 5­6 Jahre Spanischkenntnisse verfügen. Einen genauen Überblick über die Leistungs­ stufen (A1­C2) und Ziele des hierzu vom Europarat entwickelten europäischen Referenzrahmens finden Sie auf der Ein­ gangsseite des Fachbereichs Sprachen.

0422341 Abendkurs Lehrbuch: Caminos neu 3

ab Lektion 1

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Mittwoch, 14.09.16 18.00­19.30 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

ca. ab Lektion 4

Dr. Karyn Mora Cadena

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Montag, 12.09.16 18.15­19.45 Uhr Gebühr 108 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

0422329 Abendkurs Lehrbuch: Con Gusto A2

ca. ab Lektion 2

Dr. Karyn Mora Cadena

Sulzbach, Mendelssohn­Bartholdy­Schule 15­mal ab Mittwoch, 14.09.16 18.00­19.30 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016 0422330 Abendkurs Lehrbuch: Con Gusto A2

ca. ab Lektion 6

Ines López de Tauber

ca. ab Lektion 10/11

ca. ab Lektion 7

ca. ab Lektion 10

Maria Elena Colaneri de Philipp

Hofheim, Brühlwiesenschule 15­mal ab Donnerstag, 15.09.16 20.00­21.30 Uhr Gebühr 108 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

" S t a n d a r d k u r s e B1 • Spanisch B1 (Mittelstufe 1) 0422338 Vormittagskurs Lehrbuch: Con Gusto B1

ca. ab Lektion 3

Maria Sonia Villanueva

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Freitag, 23.09.16 10.15­11.45 Uhr Gebühr 108 ¤ Anmeldung bis 16.09.2016

Sprachen

Bad Soden, Altes Badehaus 15­mal ab Montag, 12.09.16 18.15­19.45 Uhr Gebühr 108 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016 0422331 Vormittagskurs Lehrbuch: Con Gusto A2

ca. ab Lektion 9

Jeaneth Ponce-Quezada

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Donnerstag, 15.09.16 10.15­11.45 Uhr Gebühr 108 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016 0422332 Abendkurs Lehrbuch: Con Gusto A2

ca. ab Lektion 7/8

Dr. Karyn Mora Cadena

Hofheim, Brühlwiesenschule 15­mal ab Donnerstag, 15.09.16 18.00­19.30 Uhr Gebühr 108 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Tel. 06192 9901-0

87

Sprachen

Sprachen – Autorenlesung Rosa Ribas

• Sonst ist er tot –

Autorenlesung des ‚Frankfurt-Krimis‘ mit Rosa Ribas „Sonst ist er tot“ heißt der mittlerweile vier­ te Frankfurt­Krimi von Rosa Ribas, der in diesem Jahr erschienen ist. Darin ent­ wickelt die Autorin Figur und Nöte der spanisch­deutschen Kommissarin Cornelia Weber­Tejedo weiter und führt sie in eine Reise in ihre Vergangenheit. Die Kommissarin ermittelt in einer Serie von Expressentführungen in Frankfurt, sie macht sich kaum Sorgen, irgendwann machen diese Stümper einen Fehler und dann werden sie eingebuchtet, da ist sie

88

sich sicher. Beim nächsten Lösegeldanruf wird sie verständigt, gibt Instruktionen, doch als plötzlich ein Schuss zu hören ist und dann viel zu lange nichts, ist sich die deutsch­spanische Kommissarin nicht mehr so sicher. Es folgen: interne Ermittlung, Entzug des Falls, Zwangsurlaub. Und um sich selbst zu retten, muss Weber­Tejedor auf eigene Faust ermitteln, in einer Stadt voller Geld und Menschen, die einfach alles dafür tun.

Beginn der Lesung 19.00 Uhr

0422346 Vortrag/Lesung Rosa Ribas

Hofheim, Volkshochschule 1­mal ab Donnerstag, 19.01.17 19.00­21.15 Uhr Gebühr 9 ¤ keine Ermäßigung Anmeldung bis 12.01.2017

Rosa Ribas wurde 1963 in Barcelona geboren und studierte an der dortigen Universität Hispanistik. Sie lebt seit 15 Jahren in Frankfurt. Nach einer Universitätskarriere widmet sie sich mittler­ weile vollständig der Schriftstellerei. Die Lesung findet in deutscher Sprache statt. Eintritt: 9 ¤ incl. einem Glas Wein.

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Tel. 06192 9901-0

Sprachen – Spanisch " Ta t o r t v h s K r i m i –

L e k t ü r k u r s B1

Ko nve r s a t i o n s k u r s B1 • Spanisch

Konversationskurs B1 (Mittelstufe 1) 0422342 Vormittagskurs Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben Eleonor Hernandez de Abraham

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Donnerstag, 15.09.16 8.30­10.00 Uhr Gebühr 108 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

P r ü f u n g s k u r s B1 NEU

• Spanisch B1 (Mittelstufe 1)

Intensivkurs mit Vorbereitung auf das Zertifikat telc B1 Dieser Kurs richtet sich an Lernende, die ihr Spanisch intensiv auffrischen und/oder ihre Kenntnisse durch einen Sprachnachweis bestätigen lassen möchten. Er bereitet auf das europäische Sprachenzertifikat „telc Español B1“ vor. Mit diesem Zertifikat weisen Sie nach, dass Sie die spanische Sprache in vielen Situatio­ nen des täglichen Lebens sowie im vertrau­ ten beruflichen Umfeld in einem spanisch­ sprachigen Land situationsadäquat einsetzen können. Dies bedeutet konkret, dass Sie als Lernender alle für Sie wichtigen Situationen im privaten und beruflichen Um­ feld sprachlich bewältigen können. Um in diesem Kurs erfolgreich mitarbeiten zu können, sollten Sie die Stufe A2 des Europäischen Referenz­ rahmens abgeschlossen haben oder mind. vier Jahre Spanisch­ kenntnisse mitbringen. Eine Teilnahme an der Prüfung ist nicht obligatorisch. 0422343 Abendkurs Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben Eleonor Hernandez de Abraham

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Dienstag, 13.09.16 18.30­20.45 Uhr Gebühr 225 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

gramaticales que dificultan al alumno y de vez en cuando una cancioncita o poesía para alegrar el corazoncito.

0422351 Abendkurs Eleonor Hernandez de Abraham

NEU

• fanático del

crimen – Lektürekurs B1 (Mittelstufe 1) En este curso vamos a leer historias policía­ cas cortas. Activaremos nuestro vocabulario y refrescaremos la gramática. Al final hare­ mos una representación de los roles de los personajes de las novelas mediante una obra de teatro en el curso para perder el miedo a hablar español y divertirnos apren­ diendo. Bienvenidos!!

0422344 Wochenendkurs Lehrbuch: verschiedene kurze KrimiLektüren vom Klett-Verlag Dr. Karyn Mora Cadena

Hofheim, Volkshochschule Sonntag, 13.11.2016, 11.00­16.00 Uhr Sonntag, 20.11.2016, 11.00­16.00 Uhr Sonntag, 27.11.2016, 11.00­16.00 Uhr Gebühr 100 ¤ Anmeldung bis 04.11.2016

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Montag, 12.09.16 18.15­19.45 Uhr Gebühr 108 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

0422352 Vormittagskurs Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben Eleonor Hernandez de Abraham

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Donnerstag, 15.09.16 10.15­11.45 Uhr Gebühr 108 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016 0422353 Vormittagskurs Lehrbuch: Aula Internacional 4

ca. ab Lektion 7

Dr. Gloria Maria Maestrojuán

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Freitag, 16.09.16 8.30­10.00 Uhr Gebühr 108 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

NEU

• Escena del

Crimen B1: Buenos Airess B1 (Mittelstufe 1) Un relojero aparece muerto en su taller del famoso barrio de anticuarios „San Telmo“. Allí comienza una fascinante historia que también entrelaza la inmigración europea a Sudamérica.

ung ! Mit individuelle r Ber atung und För der

Hofheim, Volkshochschule Montag, 17.10.2016, 10.45­12.15 Uhr Donnerstag, 20.10.2016, 10.45­12.15 Uhr Montag, 24.10.2016, 10.45­12.15 Uhr Donnerstag, 27.10.2016, 10.45­12.15 Uhr Gebühr 40 ¤ Anmeldung bis 10.10.2016

Hessenkolleg Frankfurt

Ihr We g zum Abitu r!

Sprachen

" Spanisch

0422345 Vormittagskurs Lehrbuch: ¡Tic, Tac... muerte! ISBN 978-3-12-560201-4 Ines López de Tauber

Staatliches Institut zur Erlangung der Hochschulreife

" Ko nve r s a t i o n s k u r s e

B2

Nutzen Sie Ihre Chance!

• Spanisch

Konversationskurs B2 (Mittelstufe 2) Nos trabajamos con libro fijo. Aquí se re­ quiere hablar sólo en espanol. Dividimos el tiempo en cada clase para conversar sobre temas cortos de literatura, temas actuales de periódicos y/o películas y tratar puntos

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Biegweg 41, 60486 Frankfurt / Main Tel.: 0 69 / 70 30 90 Fax: 0 69 / 70 76 70 20 [email protected] www.hessenkolleg-frankfurt.de

Tel. 06192 9901-0

89

Sprachen – Tag der Toten/Türkisch 0422354 Vormittagskurs Lehrbuch: Texte aus der Presse, Lehrbücher, Literatur Maria Elena Colaneri de Philipp

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Dienstag, 13.09.16 8.30­10.00 Uhr Gebühr 108 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016 0422355 Vormittagskurs Lehrbuch: Avenida

ca. ab Lektion 13

Ines López de Tauber

Bad Soden­Neuenhain, Bürgerhaus 15­mal ab Dienstag, 13.09.16 10.15­11.45 Uhr Gebühr 108 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

" Ta t o r t v h s K r i m i –

Lektürkurs B2 NEU

• fanático del crimen

Sprachen

- Lektürekurs B2 (Mittelstufe 2) En este curso leeremos una novela que se ha convertido en best­seller mundial, con más de diez millones de ejemplares vendi­ dos en 36 idiomas diferentes. La crítica ha definido a esta novela como «una de las grandes revelaciones literarias de los últimos tiempos» Caminaremos juntos por Barcelona y nos divertiremos con cada capítulo. Buch: „La sombra del viento“ Carlos Ruiz Zafón 0422356 Wochenendkurs Dr. Karyn Mora Cadena

Hofheim, Volkshochschule Sonntag, 25.09.2016, 11.00­16.00 Uhr Sonntag, 02.10.2016, 11.00­16.00 Uhr Sonntag, 09.10.2016, 11.00­16.00 Uhr Gebühr 100 ¤ Anmeldung bis 16.09.2016

0422357 Abendkurs Lehrbuch: „Cuentos de Eva Luna“ – Isabel Allende

ab Lektion 4

Alicia Becker

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Dienstag, 13.09.16 18.15­19.45 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

• Spanische Literatur und

Konversationskurs „Mit Spaß Lernen“ B2 (Mittelstufe 2) Die Kommunikation miteinander ist wich­ tigster Bestandteil des Kurses. In ent­ spannter Atmosphäre festigen und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse durch die Beschäftigung mit verschiedenen Literaturgenres, wie zum Beispiel durch Kurzgeschichten oder Ge­ dichte. In der Diskussion über die Inhalte er­ weitern Sie mühelos Ihren Wortschatz. Zahl­ reiche Übungen unterstützen Sie dabei, Schwächen in der Grammatik zu beheben.

90

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

" Vo r t r a g – Ta g d e r

To t e n i n M ex i ko NEU

• Día de los Muertos – Vortag

mit Live-Musik zum Tag der Toten in Mexiko Das Fest der Toten ist wohl mit das eigenar­ tigste Ritual, das in Mexiko abgehalten wird. Der „Día de los Mortos“ ist keine Trauerver­ anstaltung, sondern ein farbenprächtiges Volksfest zu Ehren der Toten. Die Toten­ altäre sind das Zentrum der Feierlichkeit. Sie sind mit Speisen und Getränken, Blumen und persönlichen Erinnerungsgegenständen gedeckt. Um einen von diese Altären zu sehen und zu erleben, erwartet Sie neben dem Vortrag unserer Mexiko­Expertin Frau Hernandez de Abraham und Live­Musik der mexikanischen Sängerin und Gitarristin Ana Lorena Villatoro ein kleines Häppchen und ein Begrüßungsgetränk.

Tel. 06192 9901-0

Sprachen – Ungarisch/Koreanisch/Hawaiianisch

0422347 Abendkurs Eleonor Hernandez de Abraham

Hofheim, Volkshochschule 1­mal ab Freitag, 28.10.16 18.00­21.30 Uhr Gebühr 18 ¤ keine Ermäßigung Anmeldung bis 21.10.2016

Tü r k i s c h " S t a n d a r d k u r s A1 f ü r

Anfänger ohne Vo r ke n n t n i s s e NEU

• Türkisch für Anfänger A1

(Elementarstufe 1) 0424300 Abendkurs Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben

ab Lektion 1

Emel Hirschek

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Montag, 12.09.16 18.15­19.45 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

" S t a n d a r d k u r s A1 f ü r

Anfänger mit geringen Vo r ke n n t n i s s e n • Türkisch A1

(Elementarstufe 1) 0424301 Abendkurs Lehrbuch: Güle Güle

ca. Lektion 14

Emel Hirschek

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Dienstag, 13.09.16 18.15­19.45 Uhr Gebühr 150 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

Ungarisch " S t a n d a r d k u r s A1 f ü r

Anfänger ohne Vo r ke n n t n i s s e NEU

• Ungarisch A1 für Anfänger

(Elementarstufe 1) 0425300 Abendkurs Lehrbuch: wird im Kurs im bekannt gegeben Melinda Hammer

Hofheim, Volkshochschule 10­mal ab Donnerstag, 15.09.16 18.00­19.30 Uhr Gebühr 100 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

Ko r e a n i s c h

Nachhaltiger Nahverkehr Leisten Sie einen Beitrag zu Umweltund Klimaschutz, indem Sie mit dem Bus fahren.

" S t a n d a r d k u r s e A1 f ü r

Anfänger ohne Vo r ke n n t n i s s e • Koreanisch A1 am

Wochenende für Anfänger (Elementarstufe 1) – Eine Einführung in Sprache und Kultur Sie haben geschäftliche Kontakte mit korea­ nischen Firmen oder planen sogar eine Reise nach Korea? An diesem Wochenende erhalten Sie einen Einblick in die koreanische Sprache und Kul­ tur. Die Dozentin führt Sie in Sitten und Ge­ bräuche ihres Heimatlandes ein und vermit­ telt Ihnen erste Grundkenntnisse der koreanischen Sprache. Die mündliche Kom­ munikation steht im Vordergrund. Bei Interesse kann ein Folgekurs eingerich­ tet werden.

Sprachen

Feiern Sie mit uns einen ungewöhnlichen Tag!

0427300 Wochenendkurs NEU Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben Angela (Seung Jin) Lee

Hofheim, Volkshochschule Freitag, 07.10.2016, 18.00­21.00 Uhr Samstag, 08.10.2016, 10.00­16.00 Uhr Gebühr 80 ¤ keine Ermäßigung Anmeldung bis 30.09.2016

0427301 Wochenendkurs NEU Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben Angela (Seung Jin) Lee

Hofheim, Volkshochschule Freitag, 20.01.2017, 18.00­21.00 Uhr Samstag, 21.01.2017, 10.00­16.00 Uhr Gebühr 80 ¤ keine Ermäßigung Anmeldung bis 13.01.2017

Service-Telefon: 06192 - 200 26 21 [email protected] www.mtv-web.de

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Tel. 06192 9901-0

91

Sprachen – Einstufungstest

Einstufungstest

Sprachen

Finden Sie Ihren passenden Kurs und nehmen Sie sich kurz Zeit für diesen Einstufungstest. Kreuzen Sie alle Aussagen an, die auf Sie zutreffen. Sie können das Ergebnis selbst auswerten oder mit dem Bogen zu einer Einstufungsberatung in die vhs kommen. Wir beraten Sie gern! (A1) Elementarstufe 1 Keine oder wenig Vorkenntnisse Sie können sich mit Hilfe von einzelnen Wörtern, kurzen Sätzen, Mimik und Gestik ausdrücken.

(A2) Elementarstufe 2 Grundkenntnisse Sie können sich in routinemäßigen Situationen im Alltag zurechtfinden.

Sie können: jemanden begrüßen und sich vorstellen. einfache Informationen und Fragen verstehen. Zahlen, Preisangaben und Uhrzeiten verstehen. ein einfaches Formular ausfüllen. Wörter auf Schildern und Plakaten verstehen.

Sie können: sich über alltägliche Gewohnheiten austauschen. nach dem Weg fragen. eine kurze E­Mail oder Brief schreiben. kurze und einfache Briefe verstehen in einer Zeitung bestimmte Informationen finden (z.B. Ort und Preis einer Veranstaltung). Kurze und einfache Ansagen, wie z.B. im Flughafen oder am Bahnhof, verstehen.

(B1) Mittelstufe 1 Gute Sprachkenntnisse Sie können sich in den meisten Alltagssituationen gut zurechtfinden

(B2) Mittelstufe 2 Gute selbständige Sprachkenntnisse Sie können in verschiedenen Situationen an Unterhaltungen teilnehmen, auch wenn Sie das Thema nicht kennen.

Sie können: ein Gespräch über alltägliche Themen führen. Durchsagen am Telefon verstehen. förmliche kurze und persönliche Briefe schreiben. kürzere Zeitungsartikel oder Bedienungsan­ leitungen verstehen. sich in den meisten Situationen im Ausland verständigen.

Sie können: sich aktiv an längeren Gesprächen beteiligen. Fachtexte aus dem eigenen Fachgebiet lesen. im Radio oder Fernsehen die meisten Sendungen verstehen. einfache Geschäftsbriefe schreiben. Argumente und unterschiedliche Perspektiven in Dis­ kussionen einnehmen.

(C1) Fortgeschritten Sehr gute Sprachkenntnisse Sie können sich in unerwarteten Situationen zurecht­ finden und drücken sich weitgehend korrekt aus.

(C2) Sehr Fortgeschritten Gute selbständige Sprachkenntnisse

Sie können: viele Redewendungen und Umgangssprache verstehen. sich spontan und fließend ausdrücken. Filmen und Radiosendungen problemlos folgen. Berichte und Briefe aller Art schreiben. Tageszeitungen, Fachzeitschriften und literarische Texte lesen.

Nahezu muttersprachliche Kenntnisse Kurse auf dieser Niveaustufe werden von uns nicht angeboten. Bei Interesse an Einzelunterricht können Sie sich gerne an uns wenden. Sprachberatung für alle Fremdsprachen (außer Deutsch) findet jeden Donnerstag von 16.00­17.30 Uhr bei Frau Fleck (Fachbereichsleiterin Sprachen) im Raum 111 statt. Ein voherige Anmeldung ist nicht notwendig.

Auswertung Wir empfehlen Ihnen einen Kurs auf der oder auf einer nächsthöheren Stufe, bei der Sie mindestens drei Aussagen angekreuzt haben.

92

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Tel. 06192 9901-0

Sprachen – Thailändisch/Tschechisch

" S t a n d a r d k u r s A1 f ü r

Anfänger ohne Vo r ke n n t n i s s e NEU

• Hawaiianisch

„Olelo Hawai’i“ (Elementarstufe 1) Lieder und Chants aus Hawaii bilden die Grundlage für diesen Sprachkurs, in dem Sie auch die gebräuchlichsten Redewen­ dungen im Alltag kennenlernen werden. Liedertexte sind oft poetisch und erzählen von wahren Geschichten, oft verhüllt in einer blütenreichen Sprache. Der Chant gibt Hinweise auf historische Ereignisse, wichtige Persönlichkeiten, Naturereignisse mit tiefsinnigem, meist spirituellem Hinter­ grund und Geschichten aus der Mythologie. Während der nächsten vier Wochen er­ fahren Sie mehr über die hawaiianische Sprache durch das Kennenlernen von Liedern und Chants und erlernen dabei Re­ dewendungen, die Sie auf Reisen oder im Alltag anwenden können. Dieser Kurs eignet sich auch besonders als sprachliche Vorbereitung für den nach­ folgenden Hula Tanz Kurs (02.05.106/02.05.107), der auf den Lied­ texten basiert. Wir freuen uns auf Sie! E komo mai !

0430300 Abendkurs Lehrbuch: Für den Unterricht werden Seminarunterlagen ausgehändigt Bärbel Wagar

Hofheim, Volkshochschule Dienstag, 13.09.2016, 18.30­20.00 Uhr Dienstag, 20.09.2016, 18.30­20.00 Uhr Dienstag, 27.09.2016, 18.30­20.00 Uhr Dienstag, 04.10.2016, 18.30­20.00 Uhr Gebühr 40 ¤ Anmeldung bis 05.09.2016

Thailändisch " S t a n d a r d k u r s A1 f ü r

Anfänger ohne Vo r ke n n t n i s s e NEU

• Thai A1 für die Reise

(Elementarstufe 1) – Eine Einführung in Sprache und Kultur Sie reisen nach Thailand und möchten vorab etwas Thai lernen? In diesem Wochenend­ kurs werden Sie mit viel Spaß und wenig Grammatikpaukerei nicht nur wichtige All­ tagssituationen üben, sondern auch viel über Bräuche und Traditionen in Ihrem Rei­ seland kennenlernen. Sie erhalten neben einem Einblick in die Sprache nützliche Reisetipps und interes­ sante landeskundliche Infos.

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

0432300 Wochenendkurs Lehrbuch: Pagroon lääu! Thai für die Reise Banjongsak Khamjai

Hofheim, Volkshochschule Samstag, 12.11.2016, 10.00­16.00 Uhr Sonntag, 13.11.2016, 10.00­16.00 Uhr Gebühr 80 ¤ Anmeldung bis 01.11.2016 NEU

Sprachen

H awa i i a n i s c h

• Thai A1 für die Reise

(Elementarstufe 1) – Eine Einführung in Sprache und Kultur 0432301 Wochenendkurs Lehrbuch: Pagroon lääu! Thai für die Reise Banjongsak Khamjai

Hofheim, Volkshochschule Samstag, 21.01.2017, 10.00­16.00 Uhr Sonntag, 22.01.2017, 10.00­16.00 Uhr Gebühr 80 ¤ Anmeldung bis 13.01.2017

Ts c h e c h i s c h Sie haben Interesse an einem Tschechischkurs? Dann melden Sie sich im Fachbereich Fremdsprachen bei Sandra Fleck (fleck@vhs­mtk.de) unter dem Stichwort „Tschechisch“ unverbindlich an. Gerne können Sie dabei auch gewünschte Kurszeiten an­ geben. Wir sammeln Ihre Anmeldungen und informieren Sie, wenn der nächste Kurs startet. Vítáme vás!

Tel. 06192 9901-0

93

www.vhs-mtk.de

Beruf

Finanzbuchführung SAP Tagespflege Kommunikation und Rhetorik Coaching EDV für Ältere Smartphone Tablet & Co. Word & Excel Outlook PC Sicherheit Indesign & Bildbearbeitung Webseiten & BlogsBildungsurlaub EDV für Frauen Bildungsurlaube Frau & Job

96 96/97 98 99 102 104 104 105 107 108 108 108 109 109/110 112

Beruf

Finanzbuchführung & SAP Qualifizieren & zer tifizieren • Geprüfte/r

Finanzbuchhalter/-in Sie möchten sich im kaufmännischen Bereich beruflich qualifizieren? An der vhs können Sie den Abschluss „Geprüfte/r Finanzbuchhalter/in“ erlangen. Für den Abschluss kombinieren Sie folgende Zertifikatsmodule mit abschließender Prüfung: Finanz¬buchführung (1), Finanzbuchführung (2), Finanzbuchführung (3) EDV (oder DATEV), Bilanzierung oder Finanzwirtschaft, Kosten­ und Leistungsrechnung. Die Module sind fle­ xibel entsprechend Ihren Vorkenntnissen und Ihrem Weiterbildungsziel wählbar und können auch einzeln belegt werden. In diesem Semester bieten wir folgende Xpert Zertifikatskurse an:

• Xpert: Finanzbuchführung 1

– Zertifikatskurs Durch die praxisbezogenen fachlichen In­ halte und die handlungsorientierte Kurs­ struktur eignet er sich auch für kauf­ männische Seiteneinsteiger/­innen und Selbständige. Auch wenn Sie längere Zeit keine berufliche Praxis in der Buchhaltung mehr hatten und den beruflichen Wiederein­ stieg planen, profitieren Sie von der Veran­ staltung. Schwerpunkte: ­ Kontenplan ­ Zahlungsverkehr ­ Warenbuchungen ­ Inventur/Inventar ­ Bestandskonten/Erfolgskonten 0501305 Abendkurs Gabriele Meding

Beruf

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Montag, 12.09.16 18.00­21.00 Uhr Gebühr 296 € Anmeldung bis 05.09.2016

Dieses Angebot richtet sich an Beschäftigte in Handel, Handwerk, Industrie und Ver­ waltung, die schon im Rechnungswesen tätig sind oder in Zukunft tätig sein wollen, sowie Wiedereinsteiger/­innen und Selb­ ständige, die vorhandene Kenntnisse aus­ bauen und vertiefen möchten. Voraussetzung sind PC­Grundkenntnisse (MS Windows) und Kenntnisse der Finanz­ buchhaltung analog den Lernzielen der vhs­ Lehrgänge Finanzbuchhaltung I+II. Für Kursmaterialien sind 10 € zusätzlich an die Kursleiterin zu zahlen. 0501306 Abendkurs Gabriele Meding

Hofheim, Volkshochschule 10­mal ab Samstag, 17.09.16 9.00­12.00 Uhr Gebühr 207 € Anmeldung bis 10.09.2016

• Xpert: Kosten- und

Leistungsrechnung – Zertifikatskurs Wie produktiv sind einzelne Teilbereiche in meinem Unternehmen? Wie wirtschaftlich sind die einzelnen Produkte? Im Kurs lernen Sie diese Fragen zu beantworten. Die Kosten­ und Leistungsrechnung ermittelt das Gesamtergebnis des Unternehmens und erlaubt Aussagen über die Wirtschaftlichkeit insgesamt. Themenschwerpunkte sind: Auf­ gaben und Grundbegriffe der Kosten­ und Leistungsrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenstellen­ und Kostenträgerrechnung auf Basis der Vollkostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung und Plankosten­ rechnung. Die Kosten­ und Leistungs­ rechnung ist Teil des Rechnungswesens und setzt eine gut organisierte und gegliederte Buchführung voraus (analog Kurs Finanz­ buchführung 1 siehe http://vhs. link/8PJZMh).

0501308 Abendkurs Gabriele Meding

Hofheim, Volkshochschule 15­mal ab Dienstag, 13.09.16 18.00­21.00 Uhr Gebühr 296 € Anmeldung bis 06.09.2016 Prüfungstermine: Finanzbuchführung 1: 11.02.2017 von 09:00­12:00 Uhr Anmeldeschluss: 09.01.2017 Finanzbuchführung EDV: 17.12.2016 von 09:00­12:00 Uhr Anmeldeschluss: 12.11.2016 Kosten­ und Leistungsrechnung: 11.02.2017 von 09:00­12:00 Uhr Anmeldeschluss: 09.01.2017

• SAP-Grundlagentraining

für Anwender (Kleingruppenseminar) Sie möchten sich beruflich weiterentwickeln und dafür Ihr Kompetenzprofil mit SAP­ Kenntnissen erweitern? In diesem Kurs er­ halten Sie einen umfassenden Einblick in die Software SAP und das erforderliche Wissen zur Anwendung des Systems. Themen sind u.a.: Einführung in SAP (Grundlagen, Anwendungen und Lösungen); Anmeldung (Logon, GUI); Navigation im System; Ver­ wendung der Hilfefunktion und Personalisie­ rung der Benutzeroberfläche; Berichte und Druckausgaben; Systemfunktionen. Vor­ kenntnisse: der Besuch unseres Grund­ lagenkurses „PC und Internet“ bzw. ver­ gleichbare Kenntnisse. Achtung: eine Anmeldung nach Anmelde­ schluss ist wegen der Lizenzbestellung nicht mehr möglich! 0501310 Wochenendkurs Frank Ehrich

Hofheim, Volkshochschule Donnerstag, 13.10.2016, 18.00­21.00 Uhr Samstag, 15.10.2016, 9.00­16.00 Uhr Gebühr 185 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 06.10.2016

• Xpert: Finanzbuchführung

EDV mit Lexware – Zertifikatskurs Dieser Kurs ist der dritte und abschließende Baustein zur „Geprüften Fachkraft vhs für Finanzbuchhaltung“. Sie lernen die System­ logik der praktischen Buchführung am PC unter Anwendung der Software LEXWARE. Lehrgangsinhalte sind die Anwendung der EDV in der Buchhaltung anhand vorhan­ dener Software, Kontoeröffnung und Buchung laufender Geschäftsvorfälle, Erstellung und Interpretation von Auswer­ tungen sowie Abschlussbuchungen.

96

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Tel. 06192 9901-0

SAP & Tagespflege

• Personalwirtschaft mit SAP

(inkl. Lohnbuchhaltung) Grundkurs für Einsteiger und Anwender (Kleingruppenseminar) 0501311 Wochenendkurs Frank Ehrich

Hofheim, Volkshochschule Freitag, 13.01.2017, 18.00­21.00 Uhr Samstag, 14.01.2017, 9.00­16.00 Uhr Gebühr 185 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 06.01.2017

• Finanzbuchhaltung mit

SAP Grundkurs für Einsteiger und Anwender (Kleingruppenseminar)

In diesem Kurs lernen Sie die Finanzbuch­ führung und Kreditorenbuchhaltung mit SAP professionell durchzuführen. Sie werden in die SAP­Grundlagen und SAP­Finanzbuch­ führung eingeführt und lernen anhand pra­ xisbezogener Übungseinheiten die Organi­ sation des Finanzwesens in SAP kennen. Weitere Themen sind u.a. Zahlungsaus­ gänge, ausgewählte Abschlussarbeiten und das gesetzliche Berichtswesen. Vorkennt­ nisse: Besuch unseres Grundlagenkurses „PC und Internet“ bzw. vergleichbare Kennt­ nisse. Das Buch „Buchhaltung mit SAP: Der Grundkurs für Einsteiger und Anwender (ISBN 978­3­8362­2827­5) ist von den Teilnehmenden vorab zu besorgen. Achtung: eine Anmeldung nach Anmeldeschluss ist wegen der Lizenzbestellung nicht mehr möglich! Das Buch „Buchhaltung mit SAP: Der Grundkurs für Einsteiger und Anwender (ISBN 978­3­8362­2827­5) ist von den Teilnehmenden vorab zu besorgen. 0501312 Abendkurs Frank Ehrich

Hofheim, Volkshochschule 4­mal ab Freitag, 07.10.16 18.00­21.00 Uhr Gebühr 214 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 30.09.2016

Das Seminar wendet sich an alle, die sich erweiterte Kenntnisse im SAP Modul Per­ sonalwirtschaft (HCM) aneignen wollen. An­ hand praktischer Übungen werden die diesbezüglichen täglichen Aufgaben im SAP­Modul HCM vermittelt. Inhalte: ­ Aufbau von SAP ERP HCM ­ Personaladministration ­ Zeitwirtschaft ­ Organisationsmanagement ­ Personalabrechnung (inkl. Lohnbuch­ haltung). Im Kurs wird folgendes SAP­Buch verwen­ det: „Praxishandbuch SAP­Personalwirt­ schaft“ (ISBN: 3­8362­2705­3; die 4. Auf­ lage) – bitte unbedingt bis zum Kursbeginn kaufen! Vorkenntnisse: der Besuch unseres Seminars „PC und Internet – Grundlagen der EDV“ (Bausteine 1 und 2) bzw. ver­ gleichbare Kenntnisse 0501313 Abendkurs Frank Ehrich

Hofheim, Volkshochschule 5­mal ab Freitag, 11.11.16 18.00­21.00 Uhr Gebühr 254 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 04.11.2016

I N FO R M AT I O N E N Die folgenden Veranstaltungen sind Weiterbildungsangebote für Tagespflegekräfte (anrechnungsfähig gemäß § 43 SGB VIII)

Fo r t b i l d u n g f ü r Ta g e s p f l e g e k r ä f t e • Praxisreflektion in der

Kindertagespflege Da die Tagespflegekräfte grundsätzlich alleine und ohne Kolleginnen bzw. nicht im Team arbeiten, kommt es in anderen Kurs­ en für die Tagespflege immer wieder zu einem angeregten Austausch unter „Gleich­ gesinnten“. Dieser Austausch ist ein Aus­ druck für den Wunsch nach einer eigenen Standortbestimmung, nach Feedback für das eigene Handeln und nach Tipps und An­ regungen für die Praxis.

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Ziele und Inhalte des Kurses sind: ­ die persönlichen Handlungsmuster im Alltag besser zu verstehen ­ den Umgang mit Kindern und ihren Eltern zu reflektieren und bewusster zu gestalten ­ die Eigen­ und Fremdwahrnehmung zu differenzieren ­ Entlastung zu erfahren ­ Ressourcen zu aktivieren ­ angemessene Ziele festzulegen und um zusetzen Hierfür werden wir mit unterschiedlichen Methoden, wie z. B. Supervision und Kollegiale Beratung arbeiten. Dieser Kurs ist fortlaufend und wird regelmäßig einmal pro Semester angeboten. 0501710 Tagesveranstaltung Christian Kees

Hofheim, Volkshochschule Samstag, 08.10.2016, 09.00­17.00 Uhr Gebühr 20 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 30.09.2016

• Meine Kinder- Eure Kinder,

Tagesmütter/-väter und eigene Kinder in der Tagespflege Sind die eigenen Kinder klein, überlegen viele Mütter, ob sie zusätzlich als Tages­ mutter arbeiten möchten. So können sie neben der Betreuung des eigenen Kindes fremde Kinder versorgen. Die Tageskinder werden als gleichrangiges Familienmitglied in den Alltag der Tagespflege integriert. Neben den Anforderungen, die sich aus dem Beruf der Tagespflege ergeben, stellen sich viele Tagesmütter u.a. diese Fragen: ­ Wie gelingt es mir, fremde Kinder zu be­ treuen mit dem Gefühl, ich werde meinem eigenen Kind nicht gerecht? ­ Wie verkraftet das eigene Kind das Phänomen des Teilens der Mama, dem Spielzimmer und Spielzeug etc.? ­ Wie gelingt es mir, während der Betreuung eine Gleichrangigkeit aller Kinder herzu­ stellen? ­ Wenn das eigene Kind in Kindergarten oder Schule kommt, wie gelingt mir die Organisation des Tagesablaufes? Spannungen und Konflikte sind vorpro­ grammiert. Wie kann sich die Tagesmutter vorbereiten und damit umgehen? Mit diesen und weiteren Fragen wollen wir uns in dieser Fortbildung beschäftigen.

0501725 Tagesveranstaltung Ulrike Schmidt

Hofheim, Volkshochschule Samstag, 05.11.2016, 9.00­17.00 Uhr Gebühr 20 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 28.10.2016

Tel. 06192 9901-0

97

Beruf

NEU

Tagespflege

Ihr Kind in guten Händen Sie sind berufstätig, in der Ausbildung oder Sie brauchen aus anderen Gründen bei der Betreuung und Erziehung Ihres Kindes Unterstützung? Sie suchen ein verantwortungsvolles Angebot mit größtmöglicher Flexibilität? Dann bietet sich die Tagespflege im Main-Taunus-Kreis an. Der Fachdienst Kinderbetreuung vermittelt anerkannte Betreuungspersonen mit Pflegeerlaubnis und umfassender Qualifikation. Gleichzeitig sucht der Main-TaunusKreis für den steigenden Bedarf ständig Personen, die Kinder betreuen möchten. Er bietet ihnen eine umfassende Qualifizierung. Die moderne Tagespflege entwickelt sich zunehmend zu einem eigenständigen Berufsbild; der Main-Taunus-Kreis trägt dem durch eine umfassende Vorbereitung und Begleitung Rechnung.

Mit seinem Programm für die Kindertages­ pflege will der Main­Taunus­Kreis alle Eltern darin unterstützen, Kindererziehung und Beruf in Einklang zu bringen.

Beruf

Die Tagespflege bietet: Hohe Flexibilität, die auf die Bedürfnisse der Eltern abgestimmt ist. ! Qualifizierte Betreuung, die auf die Be­ dürfnisse der Kinder eingeht. ! Angenehme Atmosphäre, in der Kinder respektvoll betreut werden. ! Familiäres Umfeld, in dem auf das Kind individuell eingegangen wird.

98

Die Tagespflege ist insbesondere vorgese­ hen für Kinder unter drei Jahren. Darüber hinaus können auch Kinder bis zu zwölf Jahren aufge­nommen werden. Sie läuft im Haushalt der Betreuungsperson, im eigenen Umfeld oder in anderen geeigneten Räumen. Der Main­Taunus­Kreis hilft bei der Suche nach dem geeigneten Betreuungsangebot. Daneben baut der Kreis das Netz der Be­ treuungspersonen kontinuierlich aus. In individuellen Gesprächen gibt es wichtige Hinweise rund um die Themen Bewerbung, Qualifizierung und tägliche Praxis. Beispiels­ weise braucht eine Person eine Pflege­ erlaubnis, wenn sie Kinder außerhalb ihrer Wohnung länger als drei Monate, mehr als 15 Stunden pro Woche und gegen Entgelt betreut. Um von einer finanziellen Förderung zu profitieren, müssen die Betreuerin oder der Betreuer sich überdies permanent qualifizieren und weiterbilden lassen.

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Diese hohen Maßstäbe sind nötig, um eine hochwertige Betreuung im Dienst der anver­ trauten Kinder im Main­Taunus­Kreis sicher zu stellen. Der Kreis unterstützt die Tagespflege auch finanziell. Qualifizierte Personen erhalten eine monatliche Förderung, die Eltern zahlen einen Kostenbeitrag. Der Main­ Taunus­Kreis beteiligt sich an den Beiträgen zur Sozialversicherung der Betreuungs­ person. Nähere Informationen beim: Main­Taunus­Kreis, Amt für Jugend und Schulen. Tagesbetreuung für Kinder Am Kreishaus 1­5, 65719 Hofheim, Telefon 06192/201­1519 [email protected] Kurse zur Kindertagespflege finden Sie auf der Seite 97 und 99.

Tel. 06192 9901-0

Kommunizieren & bewerben

Alltag der Tagespflege Partizipation oder die Beteiligung von Kindern an Entscheidungsprozessen hat zum Ziel, die Interessen und Belange von Kindern zu berücksichtigen und ihnen be­ reits in der frühkindlichen Entwicklung Handlungskompetenzen zuzugestehen. Unter Berücksichtigung ihres Entwicklungs­ standes sollen Kinder in die Gestaltung ihres Alltags einbezogen werden. Es braucht intensive Begleitung und Be­ treuung, um ein Kind in ein Übungsfeld hinein zu führen, in dem es lernt, mehr und mehr Einfluss zu nehmen. Um innere und äußere Reifungsprozesse des Kindes liebevoll und fachlich begleiten zu können und um dem Kind eine gesunde Entwicklung zu ermöglichen, ist es notwendig, die ver­ schiedenen Entwicklungsschritte zu berück­ sichtigen. Auf der Basis der Entwicklungspsychologie der ersten drei Lebensjahre werden Mög­ lichkeiten der Partizipation aus der Praxis vorgestellt. Gemeinsam werden wir an die­ sem Tag Ideen und Methoden für die Um­ setzung dieser Ziele in Ihrem Betreuungs­ alltag erarbeiten. 0501723 Tagesveranstaltung Ute Apolke

Hofheim, Volkshochschule Samstag, 17.09.2016, 09.00­17.00 Uhr Gebühr 20 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 09.09.2016

B ewe r b e n & n e u orientieren • Zeitgemäße

Bewerbungsunterlagen Sie wollen mit Ihrer Bewerbung positiv über­ raschen und Ihre Fähigkeiten und Persön­ lichkeit überzeugend darstellen? Sie erfah­ ren, wie eine Bewerbung aufgebaut ist und wie Sie sich mit Ihren Unterlagen hervor­ heben können. Folgende Themen werden behandelt: ­ Was gehört in die Bewerbungsmappe? ­ Das Anschreiben als erste Arbeitsprobe ­ Der Aufbau des Lebenslaufs ­ Ihr Persönlichkeitsprofil ­ Das vorteilhafte Bewerbungsfoto ­ Elektronische Bewerbungen (E­Mail und Online). 0501350 Workshop Sabina Ziegler

Hofheim, Rudolf­Mohr­Straße 4 Mittwoch, 19.10.2016, 17.30­21.30 Uhr Gebühr 32 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 12.10.2016

0501351 Workshop Sabina Ziegler

Hofheim, Volkshochschule Donnerstag, 09.02.2017, 17.30­21.30 Uhr Gebühr 32 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 02.02.2017

Ko m m u n i k a t i o n , Rhetorik & Präsentation • Stimm- und Sprechtraining Leichter und besser sprechen (Kleingruppenseminar)

Lernen Sie das Instrument Sprechstimme besser kennen und nutzen. Sie können Leichtigkeit und Lebendigkeit in der eigenen Stimme entdecken und ihre Ausdruckskraft erweitern. Informationen zu physiologischen Zusammenhängen, verbunden mit prakti­ schen Übungen, führen zu neuen Erkennt­ nissen über Ihren Stimmapparat. Die Stimme als Instrument des Körpers hat dabei weniger mit Kraft und Anstrengung als mit Körperbewusstheit, Durchlässigkeit und Klang zu tun. Sie lernen, über Wahr­ nehmungsübungen spürbare angenehme Veränderungen im eigenen Stimmklang aus­ zulösen. Das Sprechen wird leichter und die Stimme tragfähiger. Zudem hilft ein resonanzreicher und lebendiger Stimmklang Gehör zu finden, denn Sprechen ist nicht einfach nur reine Informationsübermittlung. Die Arbeit findet in Gruppen­, Partner­ und Einzelübungen statt. 0503301 Wochenendkurs Gerda Kampschroer Martina Peetz

Hofheim, Volkshochschule Freitag, 07.10.2016, 18.00­21.00 Uhr Samstag, 08.10.2016, 14.00­17.00 Uhr Gebühr 49 € Anmeldung bis 30.09.2016

0503302 Wochenendkurs Gerda Kampschroer Martina Peetz

Hofheim, Volkshochschule Freitag, 04.11.2016, 18.00­21.00 Uhr Samstag, 05.11.2016, 14.00­17.00 Uhr Gebühr 49 € Anmeldung bis 28.10.2016

sich noch beliebig verlängern, um viele un­ angenehme Situationen. Häufig regen wir uns auf, werden starr vor Schreck, fühlen uns „kalt erwischt“ oder reagieren irgend­ wie unangemessen; aber nicht „cool“ und selbstbewusst. Im Workshop befassen Sie sich unter professioneller Anleitung eines Kommuni­ kations­Coaches genau mit diesen Themen. Sie lernen Methoden und Werkzeuge kennen, die Ihnen dabei helfen, auf stress­ beladene Kommunikationssituationen souverän und selbstbewusst zu reagieren. 0503304 Vormittagskurs N E U Karsten Thiele

Hofheim, Volkshochschule Donnerstag, 03.11.2016, 9.00­12.00 Uhr Donnerstag, 17.11.2016, 9.00­12.00 Uhr Donnerstag, 24.11.2016, 9.00­12.00 Uhr Gebühr 69 € Anmeldung bis 27.10.2016

0503305 Abendkurs N E U Karsten Thiele

Hofheim, Volkshochschule Donnerstag, 03.11.2016, 17.30­20.30 Uhr Donnerstag, 17.11.2016, 17.30­20.30 Uhr Donnerstag, 24.11.2016, 17.30­20.30 Uhr Gebühr 69 € Anmeldung bis 27.10.2016

• Strategisches

Konfliktmanagement Ob privat innerhalb der Familie, beruflich im Team oder politisch auf internationaler Bühne – Konflikte haben klare Strukturen und erklärbare Ursachen. Regelmäßig miss­ lingt es, gegensätzliche Interessen konst­ ruktiv anzusprechen. Denn hinter der vor­ dergründigen Sachebene verbergen sich häufig Ängste und Bedürfnisse, die nicht benannt werden. Sie konkret zu erkennen, zu verstehen und klar zu kommunizieren, bildet die Grundlage, um einen Konflikt emotional wie auch kognitiv erfolgreich ent­ wirren zu können. Als ein besonders Tool zur nachhaltigen Bereinigung von Konflikten hat sich die gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg erwiesen. Deren Grundzüge, aber auch weitere Methoden zur Konfliktanalyse und zur Konfliktregulation, werden innerhalb des Kurses vorgestellt.

Beruf

• Beteiligung von Kindern im

• Selbstbewusste

Kommunikation im Alltag Sicher kennen Sie die alltäglichen Situationen, in denen uns unsere Mit­ menschen „verärgern“, uns „wegschubsen“, „frech anrempeln“, sich „vordrängeln“, uns wegen Kleinigkeiten „anpampen“, sich am Telefon dreist und aufdringlich nicht ab­ wimmeln lassen oder uns im Gespräch einfach „ins Wort fallen“. Die Liste ließe

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Durchführungsgarantie! Ihr IT­Kurs ist schon ab der zweiten Anmeldung garantiert. Mehr dazu auf Seite 111

Tel. 06192 9901-0

99

kompetente Selbstführung

Das Ziel im Blick – kompetente Selbstführung Ein berufliches Fortbildungsseminar mit Bogenschießen

In diesem Seminar erhalten Sie neue Impulse zum

Thema Selbstführung. Beginnen wird das Training mit der Einbindung aktiver Sessions zum intuitiven Bogen­ schießen. In diesen Sessions probieren Sie Bogenschießen selbst aus und erfahren dabei erste Prinzipien guter Selbstführung wie Orientierung, Ausrichtung, Klarheit, Haltung, Selbstvertrauen und die Kunst loszulassen. In weiteren eineinhalb Seminartagen erweitern Sie Ihre Kenntnisse zum persönlichen Umgang mit Zeit und Zielen, um zu mehr Freiraum und einem effizienten Einsatz verfügbarer Ressourcen zu kommen. Sie lernen erfolgreiche Methoden und Strategien zur Selbststeuerung und ­organisation kennen. Dabei haben Sie die Möglichkeit, Ihr eigenes Verhalten zu reflek­ tieren und – nah an der eigenen Realität – die jeweiligen Werkzeuge und Optionen im Führungshandeln bzw. in der Selbststeuerung zu überprüfen, zu ergänzen und zu erweitern.Vorkenntnisse im Bogenschießen sind nicht erforderlich.

Inhalte: ­ Die eigene Persönlichkeit ­ Wichtige (Selbst­)Führungselemente ­ Der Umgang mit der Zeit ­ Ziele smart setzen und verwirklichen ­ Lösungen/Schwierigkeiten bei der Zielerreichung ­ Stärkung der Motivations­ und Entscheidungskompetenz ­ Techniken zur Selbststeuerung und Stressbewältigung ­ „Der Bogen in der Kunst des Führens“

Beruf

0501315 Praxis­Seminar Dr. Andreas Lotz Richard Zimmer Hofheim, Bogenparadies Hofheim, Volkshochschule Freitag, 07.10.2016, 09.00­16.00 Uhr Samstag, 08.10.2016, 8.30­15.00 Uhr Gebühr 129 € Anmeldung bis 30.09.2016

Trainer/Referenten Dr. Andreas Lotz – Berater, Trainer und Coach in den Bereichen Mitarbeiterentwicklung, Führung, Kommunikation, Verkauf und Kundenbeziehungs­ management; über 20 Jahre aktive Berufserfahrung in Verkaufs­, Vertriebs­ und Führungspositionen in kleinen, mittelständischen und internationalen Organisationen; Geschäftsführender Gesellschafter der FBP GmbH. Richard Zimmer – Coach, Trainer und Ausbilder mit über 30­jähriger Berufserfahrung in der Aus­ und Fort­ bildung Jugendlicher und Erwachsener. Sporttrainer, Ausbilder und aktiver Bogenschütze unterschiedlicher Disziplinen des Bogensports mit dem Willen für diese Sportart zu begeistern. Inhaber des BOGENPARADIES Hofheim.

100

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Tel. 06192 9901-0

Kommunizieren & präsentieren

0503308 Wochenendkurs Dr. jur. Dennis Teschner

Hofheim, Volkshochschule Sonntag, 20.11.2016, 9.30­17.00 Uhr Sonntag, 27.11.2016, 9.30­17.00 Uhr Gebühr 116 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 11.11.2016 NEU

• Konflikte nicht meiden,

sondern meistern Dieser Kurs soll für Sie eine Hilfe sein, sich künftig in einer Konfliktsituation nicht mehr angegriffen und ausgeliefert zu fühlen, sondern sicher damit umzugehen. Sie er­ fahren, wie Konflikte entstehen, was unser eigener Anteil daran ist, wie wir erfolgreich Lösungswege finden und wie Sie es schaffen, Konflikte künftig auch als sinn­ volle Herausforderung anzunehmen. Es werden Konflikte im privaten wie im beruf­ lichen Bereich betrachtet. Inhaltliche Schwerpunkte: ­ persönliche und externe Konfliktauslöser ­ Wie erlebe ich persönlich einen Konflikt? ­ Unsere persönliche Haltung in Konfliktge­ sprächen ­ Meine Erwartungshaltung an mich und andere ­ Persönliche Wahrnehmungsfilter ­ Verlierer­Gewinner­Strategien ­ Die Phasen des Konflikts ­ Konfliktlösung nach dem Harvard­Konzept Zusätzliches Infomaterial kann für 2,00 € von der Kursleiterin erworben werden. 0503310 Wochenendkurs Sabina Ziegler

Hofheim, Volkshochschule Freitag, 18.11.2016, 17.00­21.00 Uhr Samstag, 19.11.2016, 9.00­17.00 Uhr Gebühr 78 € Anmeldung bis 11.11.2016

NEU

• Moderation von

Besprechungen, Workshops und Tagungen Erfolgreich zu moderieren ist eine Schlüssel­ qualifikation für alle Fach­ und Führungs­ kräfte. Dabei ist es oft notwendig, den Spagat zwischen Moderations­ und Ge­ sprächsleitung zu meistern. Moderatoren­ rolle und klassische Werkzeuge gehen dabei Hand in Hand. Im Rahmen dieses Kurses lernen Sie den Ablauf einer moderierten Sitzung kennen mit unterstützenden Visuali­ sierungstechniken und Methoden zur Ge­ staltung einer lebendigen Workshopdrama­ turgie ­ die „klassische“ Moderatorenhaltung kennen (Verhalten, Verfahren) ­ den Umgang und die Leitung von Gruppen mit geeigneten Diskussions­ und Problem­ lösetechniken ­ „Erste Hilfe Techniken“ für schwierige Moderationssituationen und Teilnehmer Anhand von Praxis­Übungen trainieren Sie kommunikative Fähigkeiten und Fragetech­ niken, erfahren die Abgrenzung zwischen Moderations­ und Gesprächsleitung und gehen flexibel mit dem Wechsel zwischen beiden Rollen um. Zusätzliches Infomaterial kann für 2,00 € von der Kursleiterin erworben werden. 0503315 Wochenendkurs Sabina Ziegler

Hofheim, Volkshochschule Freitag, 20.01.2017, 17.00­21.00 Uhr Samstag, 21.01.2017, 9.00­17.00 Uhr Gebühr 78 € Anmeldung bis 13.01.2017

0503317 Vortrag/Lesung Patricia Herberg

Hofheim, Volkshochschule Dienstag, 20.09.2016, 19.30­21.45 Uhr Gebühr 12 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 13.09.2016

• Wecke den Tiger in dir! Survival Training für den Beruf im Tropicarium Frankfurt

Im Survival Training lernen Sie Methoden und Strategien kennen, die Sie im Berufs­ leben weiterbringen. Anhand praktischer Übungen trainieren Sie berufliche Fähig­ keiten wie den „Baum trotz Dschungel sehen“, die non­verbale Kommunikations­ technik „Augen zu und durch“ und Motiva­ tionsstrategien nach der Methode „nur die Harten kommen in den Garten“. In Extrem­ situationen, wie Krokodil­Wrestling und bei Regen Feuer machen, offenbaren sich Ihnen bisher noch unbewusste Kompetenzen, Werte und Interessen. Nach diesem Training meistern Sie problemlos alle Gefahren und Hindernisse im beruflichen Dschungel. 0503315 Wochenendkurs Ben Grylls

NEU

• Interkulturelle Kompetenz Migration in aller Munde? — (multi)kulturelle Begegnungen und Projekte positiv gestalten

Bedingt durch die aktuelle Flüchtlings­ situation sind interkulturelle Kompetenz und interkulturelles Lernen heute wichtiger denn je. Doch nicht nur durch Migration, sondern auch durch globale Geschäftsbeziehungen oder individuelle Reisen treffen Menschen mit den unterschiedlichsten kulturellen Hin­ tergründen aufeinander. Ob im Studium, im Beruf oder in anderen Lebensbereichen: Die Fähigkeit, mit Menschen anderer Kulturen vorurteilsfrei und erfolgreich zu interagieren, gilt als Schlüsselkompetenz unserer Zeit. Falls Sie sich fragen, ob interkulturelle Kompetenz für Ihre aktuelle berufliche oder private Situation von Bedeutung sein oder werden könnte, ist unser Einführungsvortrag

Schnell und komfortabel anmelden:

für Sie geeignet: Was ist interkulturelle Kompetenz? Praxisnah und an konkreten Beispielen werden hier folgende Aspekte deutlich: Was ist interkulturelle Kompetenz? Und welchen Nutzen kann ich aus dem Erwerb dieser – Fähigkeit für mich ziehen? ­ Warum ist interkulturelles Lernen in wesentlichen Teilen ein Lernen über mich selbst? ­ In welchen beruflichen und privaten Situa­ tionen kann mir interkulturelle Kompetenz im Umgang mit oder in der Vermeidung von Konflikten helfen?

www.vhs-mtk.de

Tropicarium Frankfurt Samstag, 22.10.2016, 10:00 – 15:00 Uhr­ Gebühr entgeltfrei Anmeldung bis 10.10.2016

Beruf

Themen sind: ­ Konfliktdefinition/Konfliktarten ­ Entstehung von Konflikten/Konflikt­ analyse ­ konstruktive Konfliktbewältigungs­ strategien ­ Grundzüge der gewaltfreien Kommuni­ kation ­ Tit­for­Tat­Strategie ­ Konfliktprävention/Meta­Kommunikation.

Aktuelles auf unserer Facebook-Seite. Like!

Tel. 06192 9901-0

101

Kommunizieren & Coaching Bildungsurlaube I n t e n s i v & ko m p a k t Die nachfolgenden Kurse sind als Bildungs­ urlaub nach dem Hessischen Bildungsur­ laubsgesetz anerkannt.

• Die Magie der

Kommunikation Haben Sie sich schon öfter gewünscht, selbstbewusster, präsenter und emotional gefestigter in Gesprächssituationen zu ge­ hen? Wie schön wäre es, mit einem robusten Selbstbild und vollem Vertrauen in die eigene kommunikative Kompetenz aus­ gestattet zu sein und zu wissen, wie man Probleme und Konflikte strategisch löst? Das Wochenseminar beinhaltet eine ganze Reihe hochwertiger Tools aus den Bereichen NLP, Kommunikationspsychologie, Life­Work­Balance und Konfliktmanage­ ment. Es will Ihnen helfen, Ihre kommuni­ kativen Fähigkeiten deutlich zu stärken und Ihnen ermöglichen, Ihren Alltag im Umgang mit anderen kooperativer und mit innerer Leichtigkeit zu meistern. Themen u.a.: ­ Integrität und Authentizität als Schlüssel zum Erfolg ­ Der virtuose Umgang mit kommunikativen Energien ­ Pacing­Leading (NLP­Format) ­ Aktives Zuhören/Paraphrasieren nach C. Rogers ­ Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg ­ Die Kommunikationsebenen nach F. Schulz von Thun ­ Grundzüge des Konfliktmanagements ­ Stressmanagement und Umgang mit Emotionen ­ Grundzüge der Transaktionsanalyse ­ Strategien für „leise Menschen“.

0503600 Wochenseminar/Bildungsurlaub Dr. jur. Dennis Teschner

Beruf

Hofheim, Volkshochschule Montag, 05.12. bis Freitag, 09.12.2016, jeweils 09.00­16.00 Uhr Gebühr 252 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 21.11.2016

• Einführung in das NLP Im Seminar lernen und trainieren Sie einer­ seits alle relevanten Basis­Formate der Neurolinguistischen Programmierung (NLP). Dadurch verschaffen Sie sich einen um­ fassenden Überblick, wie dieser Ansatz konstruktiv in den Bereichen der beruflichen und persönlichen Entwicklung eingesetzt werden kann. Andererseits wird Ihnen dabei auch durchgehend eine gesunde skeptische Grundhaltung gegenüber NLP vermittelt sowie verschiedene gesellschaftspolitische Gefahren, etwa im Zusammenhang mit Motivationsveranstaltungen (Tschaka­NLP),

102

Sekten, Esoterik, Verkaufs­ und Ver­ führungsmanipulation. Darüber hinaus ver­ schafft Ihnen das Seminar zur inhaltlichen Abrundung auch einen Einblick in ver­ schiedene kommunikationspsychologische Ansätze wie „Aktives Zuhören“ und „Paraphrasieren“ nach Carl Rogers, „Gewaltfreie Kommunikation“ nach Marshall Rosenberg und die „Transaktionsanalyse“ nach Eric Berne. 0503601 Wochenseminar/Bildungsurlaub Dr. jur. Dennis Teschner

Hofheim, Volkshochschule Montag, 10.10. bis Freitag, 14.10.2016, jeweils 09.00­16.00 Uhr Gebühr 252 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 26.09.2016

• Moderne

Kommunikationstechniken Möchten Sie beruflich/privat mehr Überzeu­ gungskraft, Erfolg und Gelassenheit er­ reichen? In diesem kompakten Wochen­ seminar lernen Sie schrittweise, wie Sie Ihren Auftritt am Arbeitsplatz, bei Freunden und bei gesellschaftlichen Veranstaltungen gestalten können und damit wirksamer überzeugen. Mit kompakten theoretischen Infomodulen und kleinen überschaubaren Trainingseinheiten erwerben Sie zuver­ lässige kommunikative und rhetorische Hilfsmittel für komplexe und schwierige be­ rufliche Herausforderungen. Themen sind u.a.: ­ Kriterien für die erfolgreiche Umsetzung unserer Ziele ­ kreativer Umgang mit Einwänden und Störungen (Lampenfieber, Blackout, Zwischenrufe) ­ Vorbereitung und Durchführung von Reden und Präsentationen; Medieneinsatz ­ mentale Hilfen für schwierige Gespräche ­ Verhaltensmöglichkeiten gegenüber schwierigen oder unangenehmen Gesprächspartnern 0503602 Wochenseminar/Bildungsurlaub Karsten Thiele

Hofheim, Volkshochschule Montag, 06.02. bis Freitag, 10.02.2017, jeweils 08.30­15.00 Uhr Gebühr 252 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 23.01.2017

Schnell und komfortabel anmelden:

Pe r s ö n l i c h ke i t s e n tw i c k l u n g : Po t e n t i a l e e r ke n n e n u n d f ö r d e r n NEU

• Impulsvortrag: Im Flow sein

– Beruf und Lebensumstände finden, die zu Ihnen passen Sind Sie unzufrieden in Ihrem Job? Fühlen Sie sich über­ oder unterfordert? Spielen Sie mit dem Gedanken, sich selbständig zu machen? Steht für Sie der nächste Karriereschritt an? Diese oder ähnliche Fragen sind oft Anlass, eine Bestandsauf­ nahme zu machen. Wer beruflich neu durchstarten will, der sollte seine Talente, Wünsche und Ziele gut kennen. Wenn Sie das Gefühl haben, Ihnen fehlen noch Im­ pulse, Ihre Berufung zu finden und den ersten Schritt zu wagen, wechseln Sie die Perspektive: ­ Wo stehen Sie aktuell? ­ Was ist Ihnen wichtig? ­ Was ist Ihr Ziel? ­ Was können Sie verwirklichen? Bekommen Sie an diesem Abend eine Idee, wie Sie spielerisch leicht mit dem Karriere­ Navigator Schritt für Schritt diese Fragen klären können. Diese klar strukturierte und systematische Methode zur persönlichen Lebens­ und Karriereplanung wurde von Dipl.­Psych. Angelika Gulder entwickelt und von Stiftung Warentest ausgezeichnet. Mehrere tausend Menschen haben den „Karriere­Navigator“ bereits erfolgreich für ihre Weiterentwicklung genutzt. Für diejenigen, die tiefer in das Thema ein­ steigen wollen, empfehlen wir den „Karriere­Navigator Kleingruppen­Work­ shop“ am 11.11. und 12.11.2016, Kurs 0504301. 0504300 Vortrag/Lesung Gudrun Teipel

Hofheim, Volkshochschule Dienstag, 11.10.2016, 19.30­21.00 Uhr Gebühr 11 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 04.10.2016

• „Karriere-Navigator

Coaching“ Im Flow sein – Beruf und Lebensumstände, die zu Ihnen passen (Kleingruppenseminar)

Profitieren Sie von der zielführenden Methode „Karriere­Navigator“, die Sie ganz systematisch zu Ihrer persönlichen Berufung führt. Unter Einbeziehung Ihrer aktuellen Situation, Ihrer Lieblingstätigkeiten und ­fähigkeiten, Träume, Leidenschaften sowie Aus­ und

www.vhs-mtk.de

Tel. 06192 9901-0

Coaching Weiterbildungen navigieren wir durch Ihre Lebenssituation. Sie entwerfen an diesem Wochenende ein ganzheitliches Bild Ihrer beruflichen und persönlichen Perspektiven und Optionen. Dabei können Sie verloren geglaubte Träume wieder finden, ganz neue Wege für sich entdecken oder die Bestäti­ gung bekommen, dass Sie mit dem, was Sie tun, auf dem richtigen Weg sind. Am Ende des Workshops haben Sie erste Ideen für Ihre Zukunft entwickelt und ein klares Bild davon, was möglich ist. Geeignet für Menschen jeden Alters, Ein­, Um­, Auf­ und Wiedereinsteiger, 50plus und alle Menschen, die ihren Traumjob finden wollen. Bitte Schreibutensilien mitbringen!

0504306 2 Samstage Heiko Zentner

Hofheim, Volkshochschule Samstag, 28.01.2017, 10.00­15.00 Uhr Samstag, 04.02.2017, 10.00­15.00 Uhr Gebühr 69 € Anmeldung bis 21.01.2017

• Den inneren Antreibern

begegnen Das Anti-Stress-Training für Beruf und Alltag

Hofheim, Volkshochschule Freitag, 11.11.2016, 17.00­21.00 Uhr Samstag, 12.11.2016, 09.30­18.00 Uhr Gebühr 143 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 04.11.2016 NEU

• Machen Sie doch, was Sie

immer schon einmal wollten (Kleingruppe) für Frauen Was erwarte ich vom Leben, beruflich und privat? Ist alles gut so, wie es ist? Welche Träume habe ich noch? Welche haben sich erfüllt? Welche vielleicht noch nicht? Was soll so bleiben, wie es ist, was darf sich ändern? Warum nicht den Sackbahnhof verlassen, in dem Sie vielleicht schon eine Weile stehen, und Kurs auf Neues nehmen? Möglicherweise haben Sie auch schon Vorstellungen, wie Ihre Reise weiter gehen könnte, sind aber unsicher, welchen Weg Sie einschlagen sollen? In einer Frauen-Coachinggruppe an zwei Abenden haben Sie die Möglichkeit Ihren beruflichen und privaten Zielen näherzu­ kommen. In einer Gruppe mit maximal 8 Teilnehmerinnen unterschiedlicher Alters­ gruppen bekommen Sie mehr: mehr Ideen, mehr Feedback, mehr Verständnis. Das Zusammenspiel aus Coaching, angeleiteter Reflektion und wertschätzendem Austausch unterstützt Sie auf dem Weg zur Ihrer individuellen Weichenstellung. 0504303 Abendkurs Patricia Herberg

Hofheim, Volkshochschule Freitag, 20.01.2017, 18.00­22.00 Uhr Freitag, 27.01.2017, 18.00­20.15 Uhr Gebühr 54 € Anmeldung bis 13.01.2017

NEU

• Infoabend Burnout – Wie

gestresst sind Sie? Stress im Beruf, Stress zu Hause, ja sogar in der Freizeit sind wir gestresst. Unser Terminkalender ist voll und wir sind über Wochen ausgebucht. Egal ob Schüler, be­ rufstätige Mutter oder Manager – die Anfor­ derungen des modernen Lebens setzen viele Menschen unter Druck. Dabei ist die Linie zwischen Stress und Burnout nicht trennscharf zu ziehen. Klar ist, dass dauer­ hafter Stress einer der Hauptursachen für Burnout ist. Einmal in der Stress­Spirale an­ gelangt, ist es schwer, wieder herauszu­ kommen. Im Vortrag erfahren Sie, wo Burnout beginnt, wie Sie ihn erkennen und was präventiv getan werden kann. 0504305 Vortrag/Lesung Heiko Zentner

Hofheim, Volkshochschule Mittwoch, 07.12.2016, 19.00­21.30 Uhr Gebühr 12 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 30.11.2016 NEU

• Workshop – Wege aus der

Stressfalle Sie tun tausend Dinge gleichzeitig und trotz­ dem hat der Tag einfach zu wenige Stunden? Sie sind im Dauerstress und wollen es nicht bis zum Burnout kommen lassen? Im Workshop lernen Sie Strategien, um Stress zukünftig besser bewältigen und abbauen zu können. Dabei reflektieren Sie Ihr ganz persönliches Stressempfinden und erfahren, wie Stress entsteht, wie man Stress auch positiv nutzen kann und wie Sie einem Burnout vorbeugen können.

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

0504309 Tagesveranstaltung Leoni Saechtling

Hofheim, Volkshochschule Samstag, 24.09.2016, 10.00­18.00 Uhr Gebühr 59 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 17.09.2016 NEU

• Resilienz und innere Stärke So behalten Sie auch in bewegten Zeiten ihre Widerstandsfähigkeit und innere Ruhe

Beruf

0504301 Wochenendkurs Gudrun Teipel

Sie möchten Ihre Energiereserven wieder aufladen und mehr Entspannung in Ihren Alltag bringen? Sie wollen herausfinden, mit welchen inneren Einstellungen Sie sich manchmal selbst unter Druck setzten und welchen Ausweg es daraus gibt? Sie möchten Ihr Zeitmanagement optimieren und spannende Möglichkeiten zur körper­ lichen und seelischen Kurzentspannung kennenlernen? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für Sie. An den zwei Abenden können Sie Ihre individuellen Stressquellen identifizieren und Methoden zur Bewältigung kennen lernen. Der zweite Termin wird auch genutzt, um individuelle Herausforderungen beim Übertragen der Übungen in den Alltag zu identifizieren und zu bewältigen. Dadurch finden Sie wieder Zeit für die wirklich wichtigen Dinge im Leben und können die positiven Seiten des Stresses für sich nutzen.

Alle Menschen sind in ihrem Leben mit Herausforderungen und Leid konfrontiert. Doch einige scheinen gestärkter aus solchen Situationen herauszukommen als andere. Was unterscheidet sie von anderen? Die Widerstandsfähigkeit! Und diese lässt sich lernen. Erfahren Sie in diesem Seminar, welche Faktoren Sie widerstandsfähiger werden lassen und mit welchen praktischen Übungen Sie dies im Alltag trainieren können. Dabei geht es unter anderem um den subjektiven Fokus von Wahrnehmung

Tel. 06192 9901-0

103

PC, Word, Excel, Access & Internet nutzen und einen Lebenssinn, um emotionale Stabilität und eine proaktive Grundhaltungen sowie eine starke Persönlichkeit und Lösungsorientierung. Übernehmen Sie Ver­ antwortung für Ihr Wohlbefinden und sorgen Sie gut für sich. Wie das geht, erfahren Sie in diesem Seminar. 0504310 Tagesveranstaltung Leoni Saechtling

Hofheim, Volkshochschule Samstag, 12.11.2016, 10.00­18.00 Uhr Gebühr 59 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 05.11.2016

E DV f ü r Ä l t e r e • EDV für Ältere: Computer

und Internet Grundlagen (mit Windows 10 und Office 2016)

Hofheim, Volkshochschule Mittwoch, 14.09.2016, 10.00­13.00 Uhr Freitag, 16.09.2016, 10.00­13.00 Uhr Mittwoch, 21.09.2016, 10.00­13.00 Uhr Freitag, 23.09.2016, 10.00­13.00 Uhr Mittwoch, 28.09.2016, 10.00­13.00 Uh Gebühr 269 € (2­3 Teilnehmende) Gebühr 169 € (4­6 Teilnehmende) Gebühr 119 € (7­10 Teilnehmende) keine Ermäßigung Anmeldung bis 07.09.2016

0505306 Vormittagskurs N E U Ralf Schmitt

Hofheim, Volkshochschule 5­mal ab Freitag, 13.01.17 10.00­13.00 Uhr Gebühr 269 € (2­3 Teilnehmende) Gebühr 169 € (4­6 Teilnehmende) Gebühr 119 € (7­10 Teilnehmende) keine Ermäßigung Anmeldung bis 06.01.2017 NEU

• EDV für Ältere:

Fit im Internet E­Mail schreiben und ein bisschen googeln, so nutzen Sie das Internet bis jetzt. Aber gibt es da nicht noch viel mehr? Und was davon ist für Sie persönlich hilfreich? Bringen Sie Ihr Internetwissen auf den aktuellen Stand, verschaffen Sie sich einen Überblick und lernen Sie neue Dienste sowie Tricks kennen, um das Internet sicher und vielfältig zu nutzen. Kursinhalte: Über­

blick Soziale Netzwerke, Blog vs. Webseite, online günstig Ein­ und clever Verkaufen, Musik und Filme mit Streaming­ Diensten, Videochats mit Skype,Nachrichtenportale aus aller Welt, sichere Browsereinstellungen, Lesezeichen. Voraussetzung: gute PC­ und Internetkennt­ nisse sowie Neugierde auf Neues. 0505307 Vormittagskurs Ralf Schmitt

Hofheim, Volkshochschule 4­mal ab Freitag, 04.11.16 10.00­13.00 Uhr Gebühr 216 € (2­3 Teilnehmende) Gebühr 129 € (4­6 Teilnehmende) Gebühr 99 € (7­10 Teilnehmende) keine Ermäßigung Anmeldung bis 28.10.2016

Smartphones, Ta b l e t & C o. • Senioren und neue Medien Brauche ich ein Smartphone? Ist Lesen auf einem Tablet­PC wirklich praktisch? Muss ich so was haben? Diese Fragen stellen sich ältere Menschen immer wieder – hier er­ halten Sie die Antworten. Sie erfahren alles über die Vorteile der neuen Mobilgeräte, können einige Demonstrationsgeräte direkt ausprobieren und ausführlich Fragen stellen, die verständlich und nachvollziehbar beant­ wortet werden. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, Sie benötigen keine Geräte.

Beruf

Lernen Sie Schritt für Schritt mit dem Computer umzugehen sowie das Internet sicher und auf die eigenen Bedürfnisse an­ gepasst zu nutzen. Und das bitte mit Ruhe und Geduld. Wenn das Ihre Ziele sind, sind Sie hier genau richtig. Der Kurs erstreckt sich über einen längeren Zeitraum, so dass sich Ihr Wissen festigen kann. Kursinhalt: Grundlagen PC und Windows 10; Windows Explorer; Desktop­Oberfläche und Startmenü; Einführung Windows­Apps; Texte erstellen; Dateien (z.B. Fotos) ver­ walten, im Internet Neuigkeiten und Nach­ richten recherchieren; kostenlose E­Mail­ Adresse einrichten und nutzen. Es werden keine Computerkenntnisse vorausgesetzt.

0505305 Vormittagskurs N E U Ralf Schmitt

104

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Tel. 06192 9901-0

PC, Word, Excel, Access & Internet nutzen 0505309 Vortrag/Lesung Guido Bethmann

Hofheim, Volkshochschule Montag, 21.11.2016, 9.30­11.45 Uhr Gebühr 45 € (2­3 Teilnehmende) Gebühr 25 € (4­6 Teilnehmende) Gebühr 21 € (7­10 Teilnehmende) keine Ermäßigung Anmeldung bis 14.11.2016

• Android 1 – Smartphone

und Tablet für Anfänger

0505310 Vormittagskurs Guido Bethmann

Hofheim, Volkshochschule Montag, 05.12.2016, 9.30­11.45 Uhr Dienstag, 06.12.2016, 9.30­11.45 Uhr Mittwoch, 07.12.2016, 9.30­11.45 Uhr Donnerstag, 08.12.2016, 9.30­11.45 Uhr Gebühr 162 € (2­3 Teilnehmende) Gebühr 79 € (4­6 Teilnehmende) Gebühr 69 € (7­10 Teilnehmende) keine Ermäßigung Anmeldung bis 28.11.2016

Wo r d & E xc e l

• Excel 2016 – Basiswissen

(Baustein 1) NEU

• Word 2016-Werkstatt –

kurz, praktisch, gut! Sie arbeiten bereits mit Word, haben jedoch immer wieder das Gefühl, „da müsste noch mehr gehen“ bzw. „da gibt es bestimmt einen schnelleren Weg“. Word bietet eine Menge an Werkzeuge, die die Textge­ staltung erleichtert und professionalisiert. Wenn Sie also „mehr wissen wollen“, ist dieser Kurs für Sie genau richtig. Eigene Beispiele und Ihre Fragen sind selbstver­ ständlich herzlich willkommen. Inhalte sind u.a. fortgeschrittene Formatierung und definierte Standardtexte (z.B. Formatvor­ lagen für Briefe und Einladungen), Tabellen und Grafiken in Word. 0505350 Abendkurs Martin Kübeck

Hofheim, Volkshochschule Mittwoch, 21.09.2016, 18.00­21.00 Uhr Donnerstag, 22.09.2016, 18.00­21.00 Uhr Gebühr 118 € (2­3 Teilnehmende) Gebühr 84 € (4­6 Teilnehmende) Gebühr 69 € (7­10 Teilnehmende) keine Ermäßigung Anmeldung bis 14.09.2016 0505351 Workshop N E U Martin Kübeck

Hofheim, Volkshochschule Samstag, 12.11.2016, 9.30­15.30 Uhr Gebühr 118 € (2­3 Teilnehmende) Gebühr 84 € (4­6 Teilnehmende) Gebühr 69 € (7­10 Teilnehmende) keine Ermäßigung Anmeldung bis 04.11.2016

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Dieser Kurs bietet Ihnen einen effektiven Einstieg in die vielfältigen Möglichkeiten des meistgenutzten Tabellenkalkulationspro­ gramms. Ziel ist die erste, sichere und selbstständige Anwendung von Excel und das ansprechende Gestalten von Tabellen und Mappen. Themen sind u.a. Aufbau, Aufbereitung und Formatierung von Tabellen und Mappen; einfache Rechenoperationen; elementare statistische Funktionen; Daten­ reihen ausfüllen und sortieren; relative und absolute Adressierung. Vorkenntnisse: Besuch unseres Kurses „PC und Internet“ bzw. vergleichbare Kennt­ nisse. 0505352 Abendkurs Dieter Schmidt

Hofheim, Volkshochschule Dienstag, 04.10.2016, 18.00­21.00 Uhr Donnerstag, 06.10.2016, 18.00­21.00 Uhr Dienstag, 11.10.2016, 18.00­21.00 Uhr Donnerstag, 13.10.2016, 18.00­21.00 Uhr Gebühr 225 € (2­3 Teilnehmende) Gebühr 135 € (4­6 Teilnehmende) Gebühr 105 € (7­10 Teilnehmende) keine Ermäßigung Anmeldung bis 27.09.2016 0505353 Wochenendkurs Dieter Schmidt

Hofheim, Volkshochschule Samstag, 03.12.2016, 10.00­17.00 Uhr Sonntag, 04.12.2016, 10.00­17.00 Uhr Gebühr 225 € (2­3 Teilnehmende) Gebühr 135 € (4­6 Teilnehmende) Gebühr 105 € (7­10 Teilnehmende) keine Ermäßigung Anmeldung bis 25.11.2016

Tel. 06192 9901-0

Beruf

Sie besitzen ein Smartphone und/oder Tab­ let­PC mit dem Betriebssystem Android und möchten gerne mehr über die Handhabung, Sicherheit und sonstige Finessen wissen? In vier Sitzungen lernen Sie von den Grundein­ stellungen über Sicherheitseinstellung bis zur Nutzung von Apps Ihr Gerät richtig und Ihren Bedürfnissen angepasst zu nutzen. Bitte bringen Sie Ihr Smartphone und/oder Tablet mit dem Betriebssystem ANDROID sowie jegliches Zubehör und PIN­Nummern mit in den Kurs. Sitzung 1: Grundeinstellungen, Internet­ zugang, Softwareupdates. Sitzung 2: Installation eines Sicherheits­ programms; richtiger Umgang mit Daten, Absicherung der Geräte gegen Diebstahl. Sitzung 3:Apps herunterladen und deinstal­ lieren, Kontakte einrichten, Nachrichten versenden und empfangen. Fotos machen, speichern und synchronisieren. Sitzung 4: Klärung offener Fragen. Bei Inter­ esse behandeln wir noch Themen wie Cloudspeicher, Navigation, QR­Codes und E­Book­Reader. Bitte beachten: Dieser Kurs ist nicht ge­ eignet für Besitzer von Apple­, Windows­ oder Blackberry­Geräten.

105

PC, Word, Excel, Access & Internet nutzen • Professionelles Arbeiten

mit Excel 2016 (Baustein 2) Sie möchten Ihre Excel­Kenntnisse ver­ tiefen, um das Programm effektiv und pro­ fessionell im Arbeitsalltag nutzen zu kön­ nen? In diesem Kurs lernen Sie u.a. mit F ormeln und Funktionen zu arbeiten, Daten zu sortieren, zu filtern und zu ersetzen, Datums­ sowie Zeitfunktionen anzuwenden, und die Funktionsweise von Verweis, S­Ver­ weis und Bereichsnamen. Vorkenntnisse: Besuch unserer Grundlagenkurse „PC und Internet“ und „Excel Baustein 1“ bzw. ver­ gleichbare Kenntnisse. 0505354 Wochenendkurs Dieter Schmidt

Hofheim, Volkshochschule Samstag, 08.10.2016, 10.00­17.00 Uhr Sonntag, 09.10.2016, 10.00­17.00 Uhr Gebühr 225 € (2­3 Teilnehmende) Gebühr 135 € (4­6 Teilnehmende) Gebühr 105 € (7­10 Teilnehmende) keine Ermäßigung Anmeldung bis 30.09.2016 0505355 Abendkurs Dieter Schmidt

Hofheim, Volkshochschule Montag, 07.11.2016, 18.00­21.00 Uhr Mittwoch, 09.11.2016, 18.00­21.00 Uhr Montag, 14.11.2016, 18.00­21.00 Uhr Mittwoch, 16.11.2016, 18.00­21.00 Uhr Gebühr 225 € (2­3 Teilnehmende) Gebühr 135 € (4­6 Teilnehmende) Gebühr 105 € (7­10 Teilnehmende) Anmeldung bis 31.10.2016

• Excel 2016 – Profiwissen

(Baustein 3)

Beruf

Gut ist Ihnen nicht gut genug? Sie verfügen bereits über fundierte Excel­Kenntnisse und möchten Ihr Wissen um professionelle Funktionen wie Szenario­Manager, Gültig­ keitsprüfung und bedingte Formatierungen erweitern? In diesem Kurs werden Sie zum Excel­Profi. Sie lernen das Arbeiten mit mehreren Arbeitsblättern (3­D­Bezug) und Mappen (4­D­Bezug), und den dynamischer Datenaustausch mit anderen Windows­An­ wendungen. Weitere Themen sind u.a. Summewenn, Index, Vergleich und Istfehler. Vorkenntnisse: Besuch der Excel Bausteine 1 und 2 bzw. vergleichbare Kenntnisse. 0505356 Wochenendkurs Dieter Schmidt

Hofheim, Volkshochschule Samstag, 14.01.2017, 10.00­17.00 Uhr Sonntag, 15.01.2017, 10.00­17.00 Uhr Gebühr 225 € (2­3 Teilnehmende) Gebühr 135 € (4­6 Teilnehmende) Gebühr 105 € (7­10 Teilnehmende) keine Ermäßigung Anmeldung bis 06.01.2017

106

• Excel 2016 Diagramme –

kurz, praktisch, gut! Ein geschicktes Diagramm sagt mehr aus als Zahlenkolonnen. Dieses Kurzseminar führt Sie in die Visualisierung von Zahlen mit Hilfe von Diagrammen ein. Sie lernen Diagramm zu erstellen und zu bearbeiten, diese zu verwalten und auszudrucken. Sie können den richtigen Diagrammtyp wählen und die einzelnen Diagrammteile for­ matieren. Durch Layouts, Formatvorlagen und zusätzliche grafische Elemente können Sie aussagekräftige Diagramme erstellen, um die von Ihnen beabsichtigte Information zu vermitteln. Inhalte: ­ Erstellung von Diagrammen ­ Unterschiedliche Diagrammtypen und deren Einsatz ­ Daten hinzufügen und löschen ­ Platzierung und Ausdruck von Diagrammen ­ Formatieren der einzelnen Diagramm­ elemente ­ Werteachse und Sekundärachse bearbeiten ­ Layouts und Formatvorlagen ­ Trendlinien 0505360 Vormittagskurs N E U Almuth Holzkamp

Hofheim, Volkshochschule Donnerstag, 27.10.2016, 9.00­12.00 Uhr Gebühr 66 € (2­3 Teilnehmende) Gebühr 56 € (4­6 Teilnehmende) Gebühr 36 € (7­10 Teilnehmende) keine Ermäßigung Anmeldung bis 20.10.2016 0505361 Nachmittagskurs N E U Almuth Holzkamp

Hofheim, Volkshochschule Donnerstag, 08.12.2016, 13.00­16.00 Uhr Gebühr 66 € (2­3 Teilnehmende) Gebühr 56 € (4­6 Teilnehmende) Gebühr 36 € (7­10 Teilnehmende) keine Ermäßigung Anmeldung bis 01.12.2016

• Excel 2016 Daten

auswerten – kurz, praktisch, gut! Excel kann auch zur Sammlung von Daten benutzt werden; hier liegt der Schwerpunkt mehr bei der Verwaltung und Darstellung der Daten als bei der Rechentechnik. Lernen Sie, Ihre Daten geeignet zu sortieren und bestimmte Informationen zu filtern. Setzen Sie die bedingte Formatierung ein, um wichtige Informationen sichtbar zu machen. Werten Sie Ihre Daten mit nützlichen Funktionen aus und lernen Sie die Technik der Pivot­Tables kennen. Inhalte: ­ Aufbau von Datenlisten ­ Markieren und Bildschirmhandhabung großer Tabellen ­ Daten sortieren und filtern ­ Der Spezialfilter ­ Die Funktionen Zählenwenn, Summewenn und Datenbankfunktionen ­ Teilergebnisse erzeugen ­ Pivottables erstellen und bearbeiten 0505362 Nachmittagskurs N E U Almuth Holzkamp

Hofheim, Volkshochschule Donnerstag, 27.10.2016, 13.00­16.00 Uhr Gebühr 66 € (2­3 Teilnehmende) Gebühr 56 € (4­6 Teilnehmende) Gebühr 36 € (7­10 Teilnehmende) keine Ermäßigung Anmeldung bis 20.10.2016 0505363 Vormittagskurs N E U Almuth Holzkamp

Hofheim, Volkshochschule Donnerstag, 08.12.2016, 9.00­12.00 Uhr Gebühr 66 € (2­3 Teilnehmende) Gebühr 56 € (4­6 Teilnehmende) Gebühr 36 € (7­10 Teilnehmende) keine Ermäßigung Anmeldung bis 01.12.2016 NEU

• Excel 2016 VBA

Durchführungsgarantie! Ihr IT­Kurs ist schon ab der zweiten Anmeldung garantiert. Mehr dazu auf Seite 111

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Excel besitzt bereits viele Möglichkeiten. Die integrierte Programmiersprache Visual Basic for Applications (VBA) ermöglicht es Ihnen, die Office­Programme an Ihre Bedürfnisse anzupassen und zu erweitern. Sie können sich wiederholende Arbeitsabläufe prog­ rammieren und jederzeit abrufen. Lernen Sie in diesem Seminar die Grundlagen der Programmierung: Variablen, Datentypen, Operatoren. Steuern Sie den Programm­ ablauf mit Schleifen und Verzweigungen. Machen Sie sich mit der objektorientierten Programmierung vertraut und erstellen Sie einfache Prozeduren und Funktionen, mit denen Sie Ihre tägliche Arbeit automatisieren.

Tel. 06192 9901-0

PC, Word, Excel, Access & Internet nutzen

Hofheim, Volkshochschule Freitag, 27.01.2017, 14.00­18.30 Uhr Samstag, 28.01.2017, 9.30­16.00 Uhr Gebühr 199 € (2­3 Teilnehmende) Gebühr 135 € (4­6 Teilnehmende) Gebühr 99 € (7­10 Teilnehmende) keine Ermäßigung Anmeldung bis 20.01.2017

0505370 Vormittagskurs N E U Almuth Holzkamp

Hofheim, Volkshochschule Freitag, 28.10.2016, 9.00­12.00 Uhr Gebühr 66 € (2­3 Teilnehmende) Gebühr 56 € (4­6 Teilnehmende) Gebühr 36 € (7­10 Teilnehmende) keine Ermäßigung Anmeldung bis 21.10.2016 0505371 Nachmittagskurs N E U Almuth Holzkamp

NEU

• Datenanalyse mit Power

Pivot Teil 1 Sie haben gute praktische EXCEL­Kennt­ nisse (nicht zwingend Version 2010) und möchten Ihre Methoden zur Datenanalyse optimieren. Dieser Kurs führt Sie in das neue Microsoft Business Intelligence Feature PowerPivot ein. Sie lernen den Datenzugriff in PowerPivot (Excel, Access, SQL) zu konfigurieren, Daten zu importieren und Beziehungen in PowerPivot für Excel zu verwalten. Sie sollten bereits auf EXCEL 2010 oder höher umgestellt haben oder zeitnah um­ stellen. 0505367 Vormittagskurs Ralf Schmitt

Hofheim, Volkshochschule Mittwoch, 02.11.2016, 9.00­15.00 Uhr Donnerstag, 03.11.2016, 9.00­15.00 Uhr Gebühr 215 € (2­3 Teilnehmende) Gebühr 125 € (4­6 Teilnehmende) Gebühr 95 € (7­10 Teilnehmende) keine Ermäßigung Anmeldung bis 26.10.2016

Organisation mit Outlook NEU

• Outlook 2016 Kontakte

– kurz, praktisch, gut! Outlook 2016 bietet neben der E­Mail­ Funktionalität auch die Möglichkeit, Adress­ daten zu verwalten (Kontakte). Sie lernen in diesem Kurs die korrekte Erstellung und Pflege Ihrer Kontakte sowie das Erstellen von Verteilerlisten. Sie erstellen aus den Kontakten elektronische Visitenkarten und können Ihre Kontakte ausdrucken. Anhand Ihrer Kontakte können Sie Serienbriefe oder Serien­E­Mails erzeugen. Inhalte: ­ Erstellen und Pflegen von Kontaktdaten ­ Visitenkarten ­ Adressbuch ­ E­Mail und Kontakte ­ Kontaktgruppen (Verteilerlisten) ­ Ansichten einrichten, sortieren und filtern ­ Seriendruck und Serien­E­Mail mit Kontaktdaten

Hofheim, Volkshochschule Donnerstag, 01.12.2016, 13.00­16.00 Uhr Gebühr 66 € (2­3 Teilnehmende) Gebühr 56 € (4­6 Teilnehmende) Gebühr 36 € (7­10 Teilnehmende) keine Ermäßigung Anmeldung bis 24.11.2016

• Outlook 2016 Termine,

Aufgaben, Teamarbeit – kurz, praktisch, gut! Das Werkzeug Outlook bietet hervorragende Möglichkeiten zur Selbst­ und Gruppenorga­ nisation. Sie lernen in diesem Kurzseminar das Erstellen von Terminen und Termin­ serien sowie von Aufgaben und Aufgabens­ erien. Sie können Besprechungen mit Kollegen planen und koordinieren, Aufgaben verwalten und delegieren. Mit Stellvertreter­ regelungen und Postfachzugriffen können sich Kollegen gegenseitig vertreten. Hinweis: Teamarbeit mit Outlook ist nur möglich, wenn Ihr E­Mail­Konto an einen Exchange­Server angebunden ist. Inhalte: ­ Termine anlegen, verschieben, löschen ­ Verbindlichkeit steuern ­ Ganztägige Termine und Serien ­ Besprechungen planen und koordinieren ­ Kalenderfreigaben und Gruppenkalender ­ Aufgaben und Aufgabenserien erstellen, verwalten und delegieren ­ Dauerhafte Postfachzugriffe erteilen und Stellvertreterregelungen einrichten 0505372 Nachmittagskurs N E U Almuth Holzkamp

Hofheim, Volkshochschule Freitag, 28.10.2016, 13.00­16.00 Uhr Gebühr 66 € (2­3 Teilnehmende) Gebühr 56 € (4­6 Teilnehmende) Gebühr 36 € (7­10 Teilnehmende) keine Ermäßigung Anmeldung bis 21.10.2016

D a t e n b a n ke n m i t Ac c e s s NEU

• Access 2016 Einsteiger Das Datenbankprogramm Access ermöglicht die Verwaltung und schnelle Auswertung von Daten. Lernen Sie in diesem Einstiegs­ seminar Access am Beispiel einer be­ stehenden Datenbank kennen. Sie werden vertraut mit Datenstrukturen wie Felddaten­ typen, Indices und Primärschlüsseln. Sie er­ fassen Daten und bearbeiten die Struktur einer Tabelle. Sie erstellen Formulare zur Ansicht und Erfassung von Daten. Mit Ab­ fragen stellen Sie Daten nach Ihren Anfor­ derungen zusammen und drucken diese mit Berichten aus. Verwenden Sie Accessdaten für Ihre Serienbriefe. Inhalte: ­ relationalen Datenbanken und ihre Objekte ­ Felddatentypen, Primärschlüssel und Indices ­ Erstellen von Tabellen ­ Eingeben, Filtern und Suchen von Datensätzen ­ Auswahlabfragen ­ Erstellen von Formularen ­ Vorbereiten und Drucken einfacher Berichte ­ Weiterverarbeiten einer Datenbanktabelle in Word und Excel 0505375 Tagesveranstaltung Almuth Holzkamp

Hofheim, Volkshochschule Freitag, 21.10.2016, 8.30­15.00 Uhr Gebühr 120 € (2­3 Teilnehmende) Gebühr 91 € (4­6 Teilnehmende) Gebühr 64 € (7­10 Teilnehmende) keine Ermäßigung Anmeldung bis 14.10.2016

Die vhs Main-Taunus-Kreis ist Kooperationspartner des marktführenden Herstellers professioneller Seminarunterlagen.

Beruf

0505365 Wochenendkurs Almuth Holzkamp

0505373 Vormittagskurs N E U Almuth Holzkamp

Hofheim, Volkshochschule Donnerstag, 01.12.2016, 9.00­12.00 Uhr Gebühr 66 € (2­3 Teilnehmende) Gebühr 56 € (4­6 Teilnehmende) Gebühr 36 € (7­10 Teilnehmende) keine Ermäßigung Anmeldung bis 24.11.2016

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Tel. 06192 9901-0

107

PC, Word, Excel, Access & Internet nutzen PC-Sicherheit NEU

• Sicherheitseinstellungen

– PC, Laptop und Tablet Wie können Sie Ihre Daten im Internet schützen? Wie sicher ist Ihr Gerät? Was tun gegen Schadsoftware wie Viren, Trojaner und weitere Bedrohungen? In diesem Kurs lernen Sie einfache Tipps und Tricks vom Fachmann, um Ihre privaten Daten und Ge­ räte zu sichern. Bei mitgebrachten, mobilen Geräten kann ein Sicherheitscheck durchge­ führt und grundlegende Sicherheitslücken geschlossen werden (Tablet/ Smartphone ausschließlich mit dem Betriebssystem ANDROID!). Kursinhalte sind u.a. grund­ legende Sicherheitskriterien, Sicherheit beim PC/Netzwerk/Router, Datenschutz, sichere Seiten im Netz, Passwörter, Virenscanner, Cookie­Manager, etc.. Der Kursleiter, Fredy Großmann, ist IT­Fach­ mann und mit dem eigenen Geschäft „Mr IT“ in Hofheim ansässig. 0505377 Wochenendkurs N E U Fredy Großmann

Hofheim, Volkshochschule Samstag, 05.11.2016, 10.00­14.30 Uhr Gebühr 39 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 28.10.2016 0505378 Vormittagskurs N E U Fredy Großmann

Hofheim, Volkshochschule Dienstag, 24.01.2017, 9.00­13.30 Uhr Gebühr 39 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 17.01.2017

0505379 Vortrag/Lesung Fredy Großmann

Hofheim, Volkshochschule Dienstag, 13.12.2016, 18.30­20.00 Uhr Gebühr 10 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 06.12.2016

Indesign & Bildbearbeitung • Indesign-Kompaktkurs

(Kleingruppe 4-6 Personen) Indesign richtig bedienen – Funktionen lernen, verstehen und anwenden

Dieser Kurs ist ein Anwender­Crashkurs, in dem Sie kompakt und praxisgerecht die wichtigsten Funktionen lernen, um druck­ fähige Standarddateien für Flyer, Poster oder Broschüren zu erstellen. Dazu zählen unter anderem: Musterseiten anlegen, Seiten einrichten, Ränder und Spalten fest­ legen, Farbfelder­ und Farbräume anlegen, Bilder platzieren, Schriften auswählen, Text formatieren, Absatzformaten und Anwen­ dungshilfen richtig einsetzen, Tabellen im­ portieren und bearbeiten, Tabulatoren nutzen, Sonderzeichen anwenden und vieles mehr. 0505382 Wochenendkurs Silke Steinsdörfer

Hofheim, Volkshochschule Samstag, 08.10.2016, 9.30­16.45 Uhr Sonntag, 09.10.2016, 9.30­16.45 Uhr Gebühr 165 € Anmeldung bis 30.09.2016

• Bildbearbeitung mit

kostenloser Software NEU

• YHUVFKOXHVVHOXQJ

– Verschlüsselung, sensible Daten schützen

Beruf

PC geklaut, USB­Stick verloren oder E­Mail­ Konto gehackt. Der dabei entstandene Schaden ist häufig größer als im ersten Augenblick ersichtlich. Denn oftmals liegen sensible Daten frei zugänglich auf PC, Notebook oder mobilen Datenträgern. Doch wie lassen sich sensible Daten, bspw. private Fotos, Kontoinformationen und E­Mails, sinnvoll schützen? Im Vortrag erfahren Sie, wie Verschlüsselung funk­ tioniert, wie sicher verschlüsselte Daten wirklich sind und wie Sie einzelne Daten oder Geräte schützen können. Der Referent, Fredy Großmann, ist IT­Fachmann und mit dem eigenen Geschäft „Mr IT“ in Hofheim ansässig.

108

Es muss nicht immer Photoshop sein! (Kleingruppen 4-6 Personen)

Retuschieren, montieren, Effekte zaubern: Es gibt kostenlose Bildbearbeitungs­ programme, die mit teuren Programmen wie Photoshop auf Augenhöhe mithalten können. Gleichgültig, ob ein mit der Digital­ kamera fotografiertes Bild aufpoliert oder ein Logo für die Website erstellt werden soll, Bildbearbeitungsprogramme haben heute einen festen Platz im Zeitalter der Digital­ fotografie. Private Anwender brauchen aber nicht alle professionellen Features, die die Handhabung einer sehr teuren Software zudem noch erschweren. Behandelt werden alle wichtigen Funktionen von „Paint.NET“, „Raw Therapee“ und „GIMP“. Letzteres ist ein wahrer Alleskönner bei professioneller Fotoretusche, Animationen oder Zeichnen am PC – ausgestattet mit einem großen Paket aus Werkzeugen, Filtern und Effekten lässt das kostenlose Programm kaum Wünsche offen.

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Bitte Fotos auf USB­Stick (falls vorhanden) zur Bearbeitung mitbringen. Vorkenntnisse: der Besuch unserer Seminare „PC und Internet – Grundlagen der EDV“ (Bausteine 1 und 2) bzw. ver­ gleichbare Kenntnisse. 0505385 Abendkurs Martin Höcker

Hofheim, Volkshochschule Mittwoch, 30.11.2016, 18.00­21.00 Uhr Mittwoch, 07.12.2016, 18.00­21.00 Uhr Mittwoch, 14.12.2016, 18.00­21.00 Uhr Gebühr 120 € Anmeldung bis 23.11.2016

We b s e i t e n & B l o g s

• WordPress Starthilfe – den

eigenen Blog erstellen Schon lange möchten Sie sich, Ihren Verein oder Ihr Unternehmen im Internet präsentieren. Doch bekanntermaßen ist aller Anfang schwer. Der Kurs hilft Ihnen dabei, endlich durchzustarten und die ersten Schritte bei der Umsetzung Ihres Blogs (Webseite ist auch möglich) zu gehen. Sie lernen WordPress zu installieren und sowohl die Benutzeroberfläche als auch die wichtigsten Bearbeitungsfunktionen kennen. Themenschwerpunkte sind: Installation und Sicherung, Layout und Design (Themes), Menü und Navigation erstellen, Text/ Grafiken einfügen und anpassen, Hilfe zur Selbsthilfe (Internetquellen, die Sie bei der Umsetzung Zuhause unterstützen). Optional kann ein Lehrbuch für 20 € erworben werden. 0505390 Abendkurs N E U Martin Kübeck

Hofheim, Volkshochschule Mittwoch, 28.09.2016, 18.00­21.00 Uhr Donnerstag, 29.09.2016, 18.00­21.00 Uhr Gebühr 108 € (2­3 Teilnehmende) Gebühr 74 € (4­6 Teilnehmende) Gebühr 59 € (7­10 Teilnehmende) keine Ermäßigung Anmeldung bis 21.09.2016 0505391 Wochenendkurs N E U Martin Kübeck

Hofheim, Volkshochschule Samstag, 19.11.2016, 9.30­15.30 Uhr Gebühr 108 € (2­3 Teilnehmende) Gebühr 74 € (4­6 Teilnehmende) Gebühr 59 € (7­10 Teilnehmende) keine Ermäßigung Anmeldung bis 11.11.2016

Tel. 06192 9901-0

PC, Word, Excel, Access & Internet nutzen NEU

• Webseitenstrategie für

Selbstständige und Gründer (Kleingruppe 4-6 Personen) Ihre Webseite ist Ihre stets präsente Visiten­ karte, Ihre Einladung an den Kunden zur Kontaktaufnahme, Ihr digitales Schau­ fenster, auf dem Sie sich als Experte/­in präsentieren. Doch hinter jeder erfolg­ reichen Webseite steht eine gut durch­ dachte Strategie. Im Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Webseite Schritt für Schritt planen, so dass sie aus der Informationsflut des Internets herausragt und genau Ihre Zielgruppe anspricht. Themen sind u.a.: ­ Zielsetzung, eigene Positionierung und Kundenerwartungen als Ausgangspunkt ­ Funktionen, notwendige und ergänzende Inhalte für Webseiten ­ Ableiten der eigenen Webseitenstrategie ­ Technische Grundlagen: „von der Stange“ (Homepagebaukasten) oder „Maßan­ fertigung“ (CMS)? 0505392 Workshop Dagmar Recklies

Hofheim, Volkshochschule Samstag, 05.11.2016, 9.00­15.00 Uhr Gebühr 69 € Anmeldung bis 28.10.2016

Übungen und den aktuellen Office Pro­ grammen passen Sie Ihre Kenntnisse im IT­Bereich den heutigen Anforderungen an (Microsoft Word, Outlook, PowerPoint in der Version 2016) und Internet. 0505395 Wochenseminar Heidi Katting

Hofheim, Volkshochschule Montag, 07.11. bis Freitag, 10.11.2016, jeweils 08.30­15.00 Uhr Gebühr 298 € Anmeldung bis 31.10.2016 NEU

• Wiedereinstieg in den Beruf

für Frauen-Baustein IV – Seriendruck Lernen Sie, was Sie in Word mit Serien­ briefen alles vollbringen können! Diese Schulung vermittelt umfassende Kenntnisse der Serienbrieffunktionalitäten von Microsoft Word. Sie erlernen die Arbeit mit grundlegenden Werkzeugen, die Ihnen den professionellen Aufbau von Serienbriefen sowie den Druck von Adressetiketten und personalisierten Briefumschlägen ermög­ lichen. Sie erhalten umfassende Kenntnisse im Umgang mit Datenquellen und das Arbeiten mit Adress­ und Bedingungs­ feldern. Im Anschluss an die Schulung sind Sie in der Lage, professionelle Serienbriefe selbständig mit Microsoft Word zu erstellen. 0505396 Workshop Heidi Katting

Hofheim, Volkshochschule Montag, 05.12.2016, 9.00­12.00 Uhr Gebühr 66 € (2­3 Teilnehmende) Gebühr 56 € (4­6 Teilnehmende) Gebühr 36 € (7­10 Teilnehmende) keine Ermäßigung Anmeldung bis 28.11.2016

E DV f ü r Fr a u e n • Come Back – Fahrplan für

Bildungsurlaube I n t e n s i v & ko m p a k t Die nachfolgenden Kurse sind als Bildungs­ urlaub nach dem Hessischen Bildungs­ urlaubsgesetz anerkannt.

• Moderne und professionelle

Bürokommunikation mit MS-Office 2016: Word, Excel, PowerPoint, Outlook und Internet im Team Im Wochenseminar lernen Sie kompakt und praxisnah die Programme Word, Excel, PowerPoint und Outlook professionell anzu­ wenden sowie in Verbindung mit dem Internet und im Team zu nutzen. Themen sind u.a. Tabellen, Formulare, Dokument­ und Formatvorlagen in Word, Geschäfts­ und Serienbriefe, Etikettendruck, Termin­ und Adressenverwaltung mit Outlook, Tabellenkalkulation mit Excel (Formeln, Funktionen, Formatierungen, Rechnungs­ formulare als Mustervorlage) und das Zu­ sammenspiel der Office­Programme unter­ einander sowie mit dem Internet. Vorkennt­ nisse: PC­Grundlagen und MS­Office ­Grundkenntnisse. 0505601 Wochenseminar/Bildungsurlaub Heidi Katting

Hofheim, Volkshochschule Montag, 12.09. bis Freitag, 6.09.2016, jeweils 08.30­15.00 Uhr Gebühr 290 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 29.08.2016

0505602 Wochenseminar/Bildungsurlaub Heidi Katting

Hofheim, Volkshochschule Montag, 28.11.2016 bis Fretag,02.12.2016, jeweils 08.30­15.00 Uhr Gebühr 290 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 14.11.2016

Beruf

eine erfolgreiche Rückkehr in den Beruf: PC-Intensivkurs für Frauen (Kleingruppe 4-6 Personen)

Nach der Elternzeit oder einer längeren Familienphase möchten Sie sich auf den Wiedereinstieg ins Erwerbsleben vorbe­ reiten? Sie möchten gut gerüstet sein, um Ihre Rückkehr in den Beruf erfolgreich be­ wältigen zu können? Doch welche Kennt­ nisse sind auf dem heutigen Arbeitsmarkt gefragt? Entspricht der ursprünglich erlernte Beruf überhaupt noch Ihren Vorstellungen? Das Intensivseminar bietet Ihnen die Mög­ lichkeit, Ihre Kompetenzen aufzufrischen und zu optimieren. Anhand zahlreicher

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Tel. 06192 9901-0

109

PC, Word, Excel & Powerpoint • Access 2016 total – von der

Entwicklung relationaler Datenbanken bis zu professionellen Abfragetechniken Access ist ein universell einsetzbares Datenbank­Managementsystem für kleine, aber auch hochkomplexe Anwendungen. Im Kurs erhalten Sie einen Überblick über die Arbeitsweise relationaler Datenbanken und lernen eigene Datenbankstrukturen aufzu­ bauen und zu verwalten. Sie üben Ihre Daten nach gewünschten Kriterien zu selek­ tieren und ansprechend aufzubereiten. Folgende Themenkomplexe werden behan­ delt: Theoretisches Wissen zu Datenbanken – Datenbanken planen, Tabellen erstellen, Beziehungen und Indices, professionelle Abfragetechniken, benutzerfreundliche Formulare, komplexe Berichte erstellen und gestalten, Datenimport und ­export aus anderen Anwendungen, Makros erstellen. Vorkenntnisse: Besuch unseres Grundlagen­ kurses „PC und Internet“ bzw. vergleichbare Kenntnisse. Excel­Kenntnisse sind von Vor­ teil. 0505605 Wochenseminar/Bildungsurlaub Almuth Holzkamp

Dieser Kurs ermöglicht Ihnen die routinierte und selbstständige Anwendung von Excel und das ansprechende Gestalten von Tabellen und Mappen. Kompakt in einer Woche und anhand zahlreicher Übungen lernen Sie sowohl die Grundlagen als auch erweiterte Formatierungsfunktionen sowie die Arbeit mit Formeln und Funktionen (WENN, S­VERWEIS, W­VERWEIS, logische Funktionen). Vorkenntnisse: Der Kurs ist für Excel­ Anfänger und Wiedereinsteiger geeignet. Gute PC­Kenntnisse (Dateien speichern und löschen, Textformatierung in Word) 0505606 Wochenseminar/Bildungsurlaub Dieter Schmidt

Hofheim, Volkshochschule Montag, 19.09.2016, bis Freitag, 23.09.2016, jeweils 8.30­15.00 Uhr Gebühr 292 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 05.09.2016

• Excel total II Excel 2016 Aufbaukurs

Sie haben bereits fundierte Excel­Grund­ kenntnisse und Erfahrung in der Eingabe von Daten sowie in der Gestaltung einfacher Tabellen. Nun wollen Sie sich intensiver mit erweiterten Funktionen und Formeln be­ schäftigen und Ihr Wissen um professionelle Anwendungsbereiche erweitern. Dazu ge­ hören u.a. das Arbeiten mit Bereichsnamen, mehreren Arbeitsblättern (3­D­Bezug) und Mappen (4­D­Bezug), Szenario­Manager, Gültigkeitsprüfung, bedingte

Formatierungen und dynamischer Daten­ austausch mit anderen WINDOWS­Anwen­ dungen. Vorkenntnisse: Gute PC­Kenntnisse und Grundkenntnisse in Excel. 0505607 Wochenseminar/Bildungsurlaub Dieter Schmidt

Hofheim, Volkshochschule Montag, 12.12. bis Freitag, 16.12.2016, jeweils 8.30­15.00 Uhr Gebühr 292 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 28.11.2016 NEU

• Word, Excel und

Powerpoint 2016 – Grundlagen Dieser Kurs bietet Ihnen kompakt einen professionellen Einstieg in die wichtigsten Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten der Office­Anwendungen Word, Excel und PowerPoint. Anhand zahlreicher Übungen und exemplarischer Lösungen lernen Sie die Programme für Ihren beruflichen Alltag effektiv zu nutzen. Dazu gehört auch der Austausch von Daten zwischen den Office­Anwendungen. Vorkenntnisse: Gute PC­Kenntnisse. Nicht für komplette Computer­Anfänger geeignet.

0505610 Wochenseminar/Bildungsurlaub Dieter Schmidt

Hofheim, Volkshochschule Montag, 26.09.2016, bis Freitag, 30.09.2016, jeweils 08.30­15.00 Uhr Gebühr 292 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 12.09.2016

Beruf

Hofheim, Volkshochschule Montag, 16.01.bis Freitag, 20.01.2017, jeweils 08.30­15.00 Uhr Gebühr 288 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 02.01.2017

• Excel 2016 total I Grundlagen

110

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Tel. 06192 9901-0

Gebührentabelle Die Situation kennen Sie vielleicht – Ihr IT­Kurs fällt kurzfristig aufgrund zu weniger Anmeldungen aus. Eine ärgerliche Erfahrung, insbe­ sondere wenn Sie die im Kurs vermittelten Kenntnisse dringend benötigen. Um Weiterbildung für Sie verlässlicher zu machen, probieren wir in diesem Semester etwas Neues aus: eine Durchführungsgarantie* ab der zweiten Anmeldung! Alles hat jedoch seinen Preis, daher geht die Durchführungsgarantie mit einer Gebührenstaffelung einher. Die Gebühr staffelt sich nach der Gruppengröße – je größer die Gruppe, desto günstiger der Kurs. Lehrmittel sind in der Kursgebühr enthalten.

Titel

Preis in € je nach Gruppengröße 7-10 Tn

4-6 Tn

2-3 Tn

0505305

EDV für Ältere: Computer und Internet Grundlage

119,00

169,00

269,00

0505306

EDV für Ältere: Computer und Internet Grundlage

119,00

169,00

269,00

0505307

EDV für Ältere: Fit im Internet

99,00

129,00

216,00

0505309

Senioren und neue Medien

21,00

25,00

45,00

0505310

Android 1 – Smartphone und Tablet für Anfänger

69,00

79,00

162,00

0505350

Word 2016-Werkstatt – kurz, praktisch, gut!

69,00

84,00

118,00

0505351

Word 2016-Werkstatt – kurz, praktisch, gut!

69,00

84,00

118,00

0505352

Excel 2016 – Basiswissen (Baustein 1)

105,00

135,00

225,00

0505353

Excel 2016 – Basiswissen (Baustein 1)

105,00

135,00

225,00

0505354

Professionelles Arbeiten mit Excel 2016

105,00

135,00

225,00

0505355

Professionelles Arbeiten mit Excel 2016

105,00

135,00

225,00

0505356

Excel 2016 – Profiwissen (Baustein 3)

105,00

135,00

225,00

0505360

Excel 2016 Diagramme

36,00

56,00

66,00

0505361

Excel 2016 Diagramme

36,00

56,00

66,00

0505362

Excel 2016 Daten auswerten

36,00

56,00

66,00

0505363

Excel 2016 Daten auswerten

36,00

56,00

66,00

0505365

Excel 2016 VBA

99,00

135,00

199,00

0505367

Datenanalyse mit Power Pivot Teil 1

95,00

125,00

215,00

0505370

Outlook 2016 Kontakte

36,00

56,00

66,00

0505371

Outlook 2016 Kontakte

36,00

56,00

66,00

0505372

Outlook 2016 Termine, Aufgaben, Teamarbeit

36,00

56,00

66,00

0505373

Outlook 2016 Termine, Aufgaben, Teamarbeit

36,00

56,00

66,00

0505375

Access 2016 Einsteiger

64,00

91,00

120,00

0505390

WordPress Starthilfe – den eigenen Bog erstellen

59,00

74,00

108,00

0505391

WordPress Starthilfe – den eigenen Blog erstellen

59,00

74,00

108,00

0505396

Wiedereinstieg in den Beruf für Frauen-Baustein IV – Seriendruck

36,00

56,00

66,00

Beruf

Kurs Nr.

* Von der Gebührenstaffelung ausgenommen sind explizit ausgeschriebene Kleingruppenseminare (4­6 Personen), XPert­Kurse und Bildungs­ urlaube. Bei Fragen zu den Gebüren wenden Sie sich bitte an den Fachbereich telefonisch unter 06192 9901 31 oder via Mail an gerhardt@vhs­mtk.de.

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Tel. 06192 9901-0

111

Frau & Job NEU

• Word, Excel und

Powerpoint 2016 – Aufbauseminar Um kompetent, schnell und routiniert alltäg­ liche Anforderungen im Büro zu meistern, reichen meist bloße Grundkenntnisse nicht aus. Dieser Kurs ermöglicht Ihnen kompakt eine gründliche Erweiterung der Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten der Office­ Anwendungen Word, Excel und PowerPoint. Anhand zahlreicher Praxisübungen lernen Sie aufbauende Kenntnisse zu Word (u.a. Suchen/Ersetzen, Aufzählungen, Tabellen und Tabulatoren, Autotext), Excel (u.a. Formeln, Mappen, Sortieren und Filtern) und PowerPoint (u.a. sicheres Präsentieren, Animationen, Verknüpfen von Daten, Druckmöglichkeiten). Vorkenntnisse: der Besuch unseres Seminars „Excel, PowerPoint und Word Grundlagen“ bzw. vergleichbare Kenntnisse. 0505611 Wochenseminar/Bildungsurlaub Dieter Schmidt

Hofheim, Volkshochschule Montag, 21.11.2016, bis Freitag, 25.11.2016, jeweils 08.30­15.00 Uhr Gebühr 292 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 07.11.2016

• Erste Schritte zur

Orientierung – moderner Büroprogramme Der Workshop zeigt im Überblick Aufbau und Bedienungsmöglichkeiten der heute in Büros angewandten Standardprogramme: Textverarbeitung (Word), Tabellenkalkulation (Excel) und Präsentation (Powerpoint). Vorkenntnisse: Grundkenntnisse des Betriebssystems Windows

Beruf

0505710 Vormittagskurs Heidi Katting

Hofheim, Volkshochschule

Mittwoch, 28.09.2016, 9.00­12.00 Uhr Gebühr 15 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 20.09.2016

• Outlook Grundlagentraining Outlook, ein Bestandteil des Büroprogrammes Office, wird eingesetzt zur Organisation des Büroalltags. Im Mittelpunkt des Seminars stehen daher die Outlook­ Benutzeroberfläche, das Adressbuch, die Terminplanung und die E­Mail­ Korrespondenzen

112

0505711 Vormittagskurs Heidi Katting

Hofheim, Volkshochschule

Donnerstag, 29.09.2016, 9.00­12.00 Uhr Gebühr 15 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 22.09.2016

• Präsentieren mit geeigneten

Werkzeugen – PowerPointGrundlagentraining I Präsentationen gehören heute zur Grund­ qualifikation im Berufsleben. Vermittelt werden die dazu erforderlichen Grundkenntnisse: zum einen Inhalt, Aufbau, Gestaltung und Vorführen von Präsenta­ tionen, zum anderen die grundlegenden Werkzeuge zum Aufbau und Gestalten von Folien(sätzen).

können. Sie werden grafisch passend zum Anschreiben gestaltet, so dass eine professionelle Bewerbungsmappe entsteht. Vorkenntnisse: der Besuch unseres Work­ shops „Aktuelle Bewerbungsunterlagen – was ist heute bei Arbeitgebern gefragt?“ bzw. vergleichbare Kenntnisse sowie Grund­ kenntnisse des Betriebssystems „Windows“ und des Textverarbeitungsprogramms „Word“. Die Teilnehmerinnen nehmen ihre fertigen Bewerbungsunterlagen anschließend auf einem selbst mitge­ brachtem USB­Stick 0505714 Vormittagskurs Heidi Katting

Hofheim, Volkshochschule

Freitag, 07.10.2016, 9.00­16.00 Uhr Gebühr 15 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 30.09.2016

0505712 Vormittagskurs Heidi Katting

Hofheim, Volkshochschule

Mittwoch, 05.10.2016, 9.00­12.00 Uhr Gebühr 15 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 28.09.2016

• Bewerbungsunterlagen

– was ist heute bei Arbeitgebern gefragt? Themen: ­ was gehört zu angemessenen Bewerbungsunterlagen? ­ in welchem Stil und Umfang sollten sie (u.a. Lebenslauf, Anschreiben usw.) gehalten sein? ­ wichtige Informationen zu heute gängigen Internetbewerbungen („online“)

0505713 Vormittagskurs Heidi Katting

Hofheim, Volkshochschule

Donnerstag,06.10.2016, 9.00­12.00 Uhr Gebühr 15 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 29.09.2016

• Die Praxis machts –

professionelle Gestaltung von Bewerbungsunterlagen

Weitere Kurse speziell für Frauen finden Sie auf der Seite 109.

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance! Ihre schriftliche Bewerbung ist der erste Kontakt zu einem potentiellen künftigen Arbeitgeber und seinen Erwar­ tungen. Im Mittelpunkt steht die optische Gestaltung von Bewerbungsunterlagen für Bewerbungsschreiben und Lebenslauf mit den benötigten Dokumentvorlagen, um ansprechende Dokumente erstellen zu

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Tel. 06192 9901-0

Frau & Job Fr a u u n d Jo b 2 . H a l bj a h r 2 016 Es wünscht sich mehr als zwei Drittel aller Frauen ein berufliches Comeback nach einer familienbedingten Pause. Doch vor allem für Frauen, die mehrere Jahre aus der Erwerbstätigkeit ausgeschieden sind, ist der Wiedereinstieg nicht selten ein Hindernislauf. Information und Qualifikation sind wichtige Bestandteile beim beruflichen Wiedereinstieg. „Frau & Job“ ist eine Veranstaltungsreihe der vhs Main­Taunus­Kreis, des Main­Taunus­Kreises (Büro für Familie und Frauen), der IHK und der Bundesagentur für Arbeit. Ziel ist es, Sie beim Wiedereinstieg zu unterstützen. Folgende Veranstaltungen finden im Landratsamt statt: „Erfolgreich Wiedereinsteigen“ – Tipps für die Arbeitssuche Dienstag, 27.09.2016, 10.00­12.30 Uhr Basisangebot für Berufsrückkehrende, Teilzeitarbeitsuchende und Mütter mit Kindern, die an einer Voll­ oder Teilzeittätigkeit oder einem Minijob interessiert sind. Referentin: Heike Schubert, Bundesagentur für Arbeit – kostenfrei Grundlagen zur Existenzgründung – Eine berufliche Perspektive auch für Sie ? Freitag, 30.09.2016, 10.00­12.00 Uhr Das Seminar für Interessierte und künftige Gründerinnnen Referent: Norbert Kasch, IHK Frankfurt am Main – kostenfrei Beruf, Familie, Partnerschaft – Ihr Weg zur besseren Vereinbarkeit Dienstag, 04.10. 2016, 10.00­13.00 Uhr Finden Sie ihren individuellen Weg zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf: „Work­Family­Balance“ Referentin: Patricia Herberg, Coach – Teilnahmegebühr: 10 € „Frauen und Geld – eine tolle Kombi“ Dienstag, 11.10.2016, 10.00­13.00 Uhr Durch Erziehungszeiten oder berufliche Ausfallzeiten brauchen Frauen den besonderen GELD­Blick, auch um eine ausreichende Altersvorsorge aufzubauen Referentinnen: Jennifer Thurn und Irina Wascheck, Berufswege für Frauen e.V. – Teilnahmegebühr: 10 € Alle Informationen rund um die Seminarreihe erhalten Sie im Büro für Familie, Frauen und Integration des Landratsamtes MTK, am Kreishaus 1-5, 65719 Hofheim. Bitte melden Sie sich ausschließlich dort an. Kontakt: Tel. 06192/201-1845 (Frau Kilb) Mail: [email protected]

Beruf

Das Programm liegt im Landratsamt, den Rathäusern des Kreises, der vhs und der Industrie- und Handelskammer aus. Sie können sich zu einzelnen Veranstaltungen oder der gesamten Reihe anmelden!

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Tel. 06192 9901-0

113

www.vhs-mtk.de

Junge vhs

Junge vhs

Angebote aus den Bereichen Gesellschaft, EDV, Sprachen, Gesundheit und Kultur, die sich speziell an Kinder und Jugendliche richten.

K r e a t i ve s G e s t a l t e n • Crashkurs: Nähen in den

Ferien (für Kinder ab 8 J.) Nähen ist voll im Trend! Und zwar nicht erst seit der TV­Casting­Show „Geschickt eingefädelt“ (Vox). Die Kinder lernen den handwerklichen Umgang mit hochwertigen Materialien und den Wert von selbstgemachten Gegenständen, und sie tauschen sich unter der Anleitung der erfah­ renen Kursleiterin mit anderen Kindern über ihre kreativen Erfolge im Umgang mit Stoffen, Garn und Nähmaschine aus. Die Kinder nähen in diesem Kurs mit der Nähmaschine verschiedene Gegenstände, etwa ein Eulen­Kuscheltier und eine Kulturtasche; außerdem machen sie den „Nähmaschinen­ führerschein". Dies alles ist in den Material­ kosten (22,­) bereits enthalten. Weitere Gegen­ stände können nach Vereinbarung genäht werden. Nähmaschinen werden kostenfrei zur Verfügung gestellt. Es empfiehlt sich aber (wenn vorhan­ den), eine eigene Nähmaschine mitzubringen. 7208300 junge vhs Nilgün Sari Hofheim, Volkshochschule 4x Mo bis Do, 17.10. bis 20.10.2016, 10.00­13.00 Uhr Gebühr 89 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 10.10.2016 7208301 junge vhs Nilgün Sari Hattersheim, Nelis Atelier Am Kirchgarten 6 4x Mo bis Do, 24.10. bis 27.10.2016, 10.00­13.00 Uhr Gebühr 89 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 17.10.2016

Gesundheit • Yoga Kids (8-12 Jahre)

Junge vhs

Mit Spiel und Spaß traditionelle Yogahaltungen zu lernen, den Körper und die Atmung in der Bewegung zu spüren, Ruhe und Entspannung durch Geschichte und Musik zu erleben, sind Schwerpunkt des Kurses. Ziel der Stunde ist, das Selbstbewusstsein zu stärken, die Konzen­ trationsfähigkeit zu fördern, die Atmung zu schulen (besonders geeignet für Kinder mit Erkrankungen der Atemwege), Muskulatur aufzubauen und Haltungsschäden vorzubeugen und auszugleichen. Bitte eine rutschfeste Matte, eine Decke oder ein Badetuch, evtl. ein Kissen und etwas zu trinken mitbringen.

116

7303101 junge vhs Cornelia Schuster Hofheim, Volkshochschule 8­mal ab Freitag, 16.09.16 15.30­16.30 Uhr Gebühr 49 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 09.09.2016

• Yoga Teens (13-18 Jahre) 7303103 junge vhs Cornelia Schuster Hofheim, Volkshochschule 8­mal ab Freitag, 16.09.16 16.45­18.00 Uhr Gebühr 59 € Anmeldung bis 09.09.2016

NEU

• Le Parkour – urbane

Bewegungskultur (ab 12 J.) Das Parkour­Angebot richtet sich an Jugend­ liche ab 12 Jahren, die Lust haben, sich auf kreative und eindrucksvolle Art und Weise bewegen zu lernen. In diesem Kurs erlernst du von einem erfahrenen Trainer die Grundtech­ niken von Parkour und Elemente aus dem Free­ running. Das Basistraining besteht aus einer Vielzahl an Übungen wie Balance, Präzision, Kraft, Rennen, Springen, Rollen, Drehen, Klettern und anderen Ansätzen, die alle für eine ausgewogene Fitness im Parkourbereich wichtig sind. In diesem Kurs wirst du nicht nur einen Einblick bekommen, was man mit Bewegung alles errei­ chen kann, sondern du wirst die Welt mit ganz anderen Augen sehen. Vorraussetzung für die Teilnahme sind eine gute (schmerzfreie) körperliche Verfassung, viel Motivation für Bewegung und Ehrgeiz, die Bewegungen und Aufgaben zu meistern. Dieses Angebot gibt es in unserem Programm auch ohne Altersempfehlung („Gesundheit“). 7305300 junge vhs Daniel Stang Hofheim Samstag, 17.09.2016, 14.00­17.00 Uhr Samstag, 24.09.2016, 14.00­17.00 Uhr Gebühr 35 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 10.09.2016

Ta s t e i t ! E r n ä h r u n g & Genuss NEU

• Mix it! Cocktails für Kids Habt ihr Lust, mit einem Profi­Barkeeper leckere Cocktails zu mixen? In unserem Kids­Workshop erzählen wir Euch Spannendes über die Geschichte von Cocktails und Bars. Ihr lernt, welche Werkzeuge ein Barkeeper benutzt und wie Ihr selbst damit alkoholfreie Cocktails mixen könnt. Im Anschluss könnt Ihr gemeinsam mit dem Barkeeper Eure ersten Cocktails mixen und probieren. 7307350 junge vhs Andreas Mecke Hofheim­Marxheim, Bodelschwinghschule Königsberger Weg 31 Donnerstag, 06.10.2016, 17.00­20.00 Uhr Gebühr 29 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 29.09.2016

7305301 junge vhs Daniel Stang Hofheim Samstag, 22.10.2016, 14.00­17.00 Uhr Samstag, 29.10.2016, 14.00­17.00 Uhr Gebühr 35 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 15.10.2016

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Tel. 06192 9901-0

• Chinesisch A1 für

neugierige Kinder (Elementarstufe) Ni Hao – Chinesisch lernen macht Spaß! In diesem Kurs lernst Du spielerisch, die ersten einfachen Sätze zu sprechen. Nach dem Wochenende kannst du bereits erste Schrift­ zeichen schreiben und kennst deren Bedeutung. Die Dozentin ist in China aufgewachsen und stellt Dir typische Bräuche, Lieder und Geschichten ihres Landes vor. Lehrbuch: Zeichen des Himmels. Chinesisch für neugierige Kinder und kluge Erwachsene 7402300 junge vhs Lehrbuch: Zeichen des Himmels Xing Chen Hofheim, Volkshochschule Freitag, 07.10.2016, 15.00­17.15 Uhr Samstag, 08.10.2016, 10.00­14.00 Uhr Sonntag, 09.10.2016, 10.00­14.00 Uhr Gebühr 65 € Anmeldung bis 29.09.2016

Sprachen NEU

• Englisch für

Grundschulkinder ab der 3. Klasse in den Herbstferien Dieser Kurs wird für Kinder ab der dritten Klasse angeboten, die bereits leichte Englisch­ kenntnisse haben. Kinder besitzen die besten Voraussetzungen, eine fremde Sprache zu erlernen: Sie sind neugierig, lieben alles Neue, haben keine Angst, Fehler zu machen und kommuni­ zieren gerne. Spielerisch, die Kreativität nutzend, wollen wir uns der fremden Sprache mit Liedern, Reimen, Rollenspielen und kleinen Geschichten nähern. Dabei werden Wortschatz, Hörverständnis und die Sprechfähigkeit mit Spaß und Freude weiter entwickelt. 7406300 junge vhs Anastasia Malikova Hofheim, Volkshochschule 5­mal Montag bis Freitag, ab 24.10.2016, 10.00­11.30 Uhr Gebühr 50 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 17.10.2016

NEU

• Englisch für Schüler/innen

der Klassen 5 und 6 in den Herbstferien Learn English and have fun! In diesem Kurs werden wir gemeinsam unsere Umgebung auf Englisch erkunden, Texte schreiben, Geschich­ ten erzählen, spielen (in English, of course!) und vieles mehr. Zwei Tage des Kurses dienen der Wiederholung von Grammatik und dem individuellen Üben. Da der Wissensstand der Teilnehmer/innen häufig sehr unterschiedlich ist, bitte für diesen Teil das eigene Lehrbuch sowie die Schulunter­ lagen mitbringen. 7406301 junge vhs Elke Jentschek Hofheim, Volkshochschule Montag, 24.10.2016 bis Freitag, 28.10.2016 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr Gebühr 100 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 17.10.2016

NEU

• Englisch für Schüler/innen

der Klassen 9 und 10 in den Herbstferien Grammatik ist nicht der Stoff, aus dem (Schüler­)Träume sind. Aber auch kein Buch mit sieben Siegeln. Gewonnen hat, wer über Zeiten, Präpositionen und Adverbien Bescheid weiß. Und um cool mitreden zu können, braucht es die Übung. In diesem Ferienkurs versuchen wir auf unterhaltsame Weise, hinter die Ge­ heimnisse der englischen Grammatik zu kommen und über alles zu reden (in englischer Sprache!), was uns interessiert. Wollen wir wetten, dass auch die Englischnoten damit besser werden? Impress your teacher! 7406303 junge vhs Anastasia Malikova Hofheim, Volkshochschule Montag, 24.10.2016 bis Freitag, 28.10.2016 14.00 Uhr bis 17:00 Uhr Gebühr 100 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 17.10.2016

Junge vhs

Aktuelles auf unserer Facebook-Seite. Like!

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Tel. 06192 9901-0

117

E DV • Computerschreiben mit

dem Lernprogramm in den Herbstferien (ab 11 Jahren) Werdet mit diesem Kurs ein Meister der Computertastatur. Mit einem professionellen Lernprogramm trainiert ihr das 10­Finger­ Schreiben „blind“ und Schritt für Schritt. Alle Übungen werden spielerisch erarbeitet. Tempo und Inhalte der Übungen passen sich euren Fortschritten automatisch an. Die Lektionen bauen aufeinander auf und sind leicht verständlich. Parallel hierzu werden wir auch in Microsoft Word 2010 das Gelernte üben. Auch längere Texte für die Schule könnt ihr so zukünftig in Windeseile erstellen. 7505300 junge vhs Heidi Katting Hofheim, Volkshochschule Montag, 17.10.2016, bis Freitag, 21.10.2016, jeweils 09.00­12.00 Uhr Gebühr 86 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 10.10.2016

• Computerschreiben mit

dem Lernprogramm in den Weihnachtsferien (ab 11 Jahren)

7505302 junge vhs Heidi Katting Hofheim, Volkshochschule Montag, 02.01.2017, bis Freitag, 06.01.2017, jeweils 12.15­15.15 Uhr Gebühr 86 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 26.12.2016

• Die Tastatur blind

beherrschen (ab 11 Jahren) – Computerschreiben mit dem Lehrbuch Mit zwei Fingern, langsam wie eine Schnecke über die Tastatur kriechen – mit diesem Kurs hat das endlich ein Ende. Mit Hilfe von Lern­ programmen übt ihr das blinde Beherrschen der Tastatur. Ihr trainiert altersgemäß in kleinen Gruppen (8­10 Personen) und werdet so zu Meistern der Computertastatur. Im Kursentgelt enthalten ist das für den Unterricht benötigte Lehrbuch („Vom ersten Anschlag zum Norm­ brief“). 7505303 junge vhs Beate Fritz-Saland Hofheim, Volkshochschule Montag, 24.10.2016, bis Freitag, 28.10.2016, jeweils 9.00­12.00 Uhr Gebühr 101 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 17.10.2016

7505301 junge vhs Heidi Katting Hofheim, Volkshochschule Montag, 02.01.2017, bis Freitag, 06.01.2017, jeweils 09.00­12.00 Uhr Gebühr 86 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 26.12.2016

NEU

• Ran an die Maus! Kreativer

Computerworkshop für Schüler (10 – 14 Jahre) Du hast Freude am Computer und möchtest mit ihm nicht nur spielen und im Internet surfen? Dann bist Du in diesem Kurs genau richtig. Für den Schulalltag gestalten wir Vorlagen, die immer wieder eingesetzt werden können wie beispielsweise Schulkalender, Stundenplan, Hausaufgabenheft und ein Deckblatt für um­ fangreiche Hausarbeiten. Weiterhin entwerfen wir eine Schülerzeitung und gestalten Visiten­ karten. Dabei arbeiten wir mit verschiedenen Office 2016­Programmen wie Word, Excel, PowerPoint und Publisher und lernen auch die Bildbearbeitung kennen. Bitte einen USB­Stick mitbringen. 7505304 junge vhs Heidi Katting Hofheim, Volkshochschule Montag,17.10.2016, bis Freitag, 21.10.2016, jeweils 13.00­16.00 Uhr Gebühr 89 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 10.10.2016

NEU

• Kindergartenfreunde und

Termine verwalten mit Outlook für Kinder von 3-6 Jahren

Junge vhs

In der heutigen Zeit wird es für unsere Kinder immer schwieriger, ihre Termine (Fußball, Reiten, Klavier etc.) und Verabredungen mit Freunden zu koordinieren. In diesem Kurs lernen Ihre Kinder das Programm Outlook kennen. Funktionen wie Termine verwalten, Einladungen verschicken, Kontakte anlegen etc. werden spielerisch erklärt und in einer Übungs­ phase selbst angewendet. So sind Ihre Kinder schon im Kindergartenalter auf das Berufsleben vorbereitet! 7505304 junge vhsr Tim-Folker Temmeier Hofheim, Volkshochschule Samstag, 22.11.2016, 10:00–13:00 Uhr Sonntag, 23.11.2016, 10:00–13:00 Uhr Gebühr: 45 Euro keine Ermäßigung Anmeldung bis 11.11.2016

118

Schnell und komfortabel anmelden:

www.vhs-mtk.de

Tel. 06192 9901-0

• „Mein Smartphone und ich“

(Kinder ab der 4. Klasse) Dein Smartphone bedienen, das ist doch kin­ derleicht! Aber was passiert eigentlich mit Dei­ nen WhatsApp­, Snapchat­, Instagram­ oder Facebook­Posts? Weißt Du, welche Dienste si­ cher sind und in welchen sich Typen rumtrei­ ben, die man auf einer Party bestimmt nicht kennenlernen möchte? Wie fühlt sich Mobbing an und wie würdest Du Dich bei Cybermobbing verhalten? Im Workshop gehen wir diesen und weiteren Fragen rund um Privatsphäre und Da­ tenschutz näher auf den Grund. Ziel ist es, euch spielerisch und altersgerecht für diese Themen zu sensibilisieren. Die Technik ist hier zweitrangig. Die eigenen Smartphones dürfen gerne mitgebracht werden. 7505315 junge vhs Guido Bethmann Hofheim, Volkshochschule Dienstag, 22.11.2016, 15.00­17.15 Uhr Gebühr 25 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 15.11.2016

Präsentieren & darstellen • Rhetorik-Werkstatt für

Jugendliche (Kleingruppenseminar) In der Schule und in der Berufsausbildung wer­ den an junge Menschen heute bereits hohe An­ forderungen an Rede­, Präsentations­ und Überzeugungsfähigkeiten gestellt. Was aber ist eigentlich überzeugend? Wie lerne ich, eine gute Rede zu halten, und wie muss ich eine Präsentation gestalten, damit sie überzeugend wirkt? Was tun bei einem plötzlichen „Black­ out“, wenn man den „roten Faden“ verliert, die Knie weich werden oder ich im Moment keine Antwort auf eine Frage habe, die mir gestellt wurde. In der Rhetorik­Werkstatt lernen Sie, die eigenen Fähigkeiten zu erkennen, zu verbes­ sern und von anderen Teilnehmer/innen zu pro­ fitieren. Mit praktischen Übungen und Rollen­ spielen kann man die eigenen Fähigkeiten testen, Talente einbringen und erleben, dass der eigene Erfolg häufig mit einfachen Mitteln zu erzielen ist. Ein erfahrener Trainer hilft Ih­ nen, an Ihren rhetorischen Fähigkeiten prak­ tisch zu „feilen". Auch Anfänger/innen haben die Möglichkeit, hier erste Erfahrungen zu sam­ meln. 7507300 junge vhs Karsten Thiele Hofheim, Volkshochschule Samstag, 17.09.2016, 9.00­16.00 Uhr Gebühr 51 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 10.09.2016

• Texte und Präsentationen

mit Word und PowerPoint gestalten (ab 11 Jahren) Du musst ein Referat halten? Deine Feriener­ lebnisse in einem kurzen Aufsatz zusammen­ fassen? In diesem Kurs lernst du dein Geschrie­ benes mit den Programmen Word und PowerPoint in Form zu bringen und richtig zu präsentieren. In einer kleinen Lerngruppe arbei­ ten wir uns Schritt für Schritt von den Grundla­ gen, wie Benutzeroberfläche, Texte eingeben, markieren und kopieren, Zeichen­ und Absatz­ formate, Tabulatoren, Folienaufbau, und vieles mehr, hin zum Einbinden von Bildern und Ani­ mationen. So bringst du richtig Pepp in dein nächstes Referat. 7505305 junge vhs Beate Fritz-Saland Hofheim, Volkshochschule Montag, 02.01.2017, bis Freitag, 06.01.2017, jeweils 9.00­12.00 Uhr Gebühr 86 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 26.12.2016

NEU: CleverCard kreisweit Die bringt dich weiter!

Mathematik • Vorbereitung auf das

Mathematik-Landesabitur 2016/2017 Dieser Kurs bereitet dich langfristig und zielge­ richtet auf die schriftlichen Abiturprüfungen im Landesabitur Hessen im Fach Mathematik vor. Das Anforderungsniveau des Kurses orientiert sich dabei an dem Niveau des Mathematik­ Grundkurses. Die inhaltlichen Schwerpunkte umfassen die Prüfungs­relevanten Sachgebiete Analysis, Lineare Algebra/Analytische Geomet­ rie und Stochastik. Es werden beispielhaft Abiturprüfungsaufgaben der vergangenen Jahre besprochen und ge­ meinsam gelöst. Dies ist eine gute Gelegenheit, noch bestehende Wissenslücken zu schließen und sich langfristig auf die schriftlichen Prüf­ ungen vorzubereiten. 7608300 junge vhs Detlef Tribius Hofheim, Rudolf­Mohr­Straße 4 7­mal ab Donnerstag, 03.11.16 17.30­19.45 Uhr Gebühr 98 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 27.10.2016

Schnell und komfortabel anmelden:

Die CleverCard macht Schüler und Azubis mobil: zwischen Wohnort und Schule/Ausbildungsplatz, rund um die Uhr, auch am Wochenende - und in den hessischen Schulferien sogar im gesamten RMV-Gebiet. Mit der neuen CleverCard kreisweit kann man im ganzen MTK unterwegs sein und so alle Freizeitziele erreichen. Extra clever: 12 Monate fahren, 8 Monate zahlen! Wer den CleverCard-Preis einmalig zahlt, erhält 2 % Skonto und Tariferhöhungen sind ausgeschlossen. Mehr dazu unter www.schueler-abos.de Main-Taunus-Verkehrsgesellschaft mbH Mobilitätszentrale im Bahnhof Hofheim Hattersheimer Straße 6 65719 Hofheim Service-Telefon: 06192 - 200 26 21

Junge vhs

Ko m m u n i k a t i o n

Fax-Nummer: 06192 - 200 26 31 www.mtv-web.de

www.vhs-mtk.de

Tel. 06192 9901-0

119

Einstufungs- und Beratungstag zu Semesterbeginn: Samstag, 03.09.2016 10.00-13.00 Uhr im vhs Gebäude Einstufungsberatung Sprachen und EDV Sie wissen nicht, welcher Kurs zu Ihren Vorkenntnissen passt? Um festzustellen, in welchem Kurs Sie mit Ihren speziellen Vorkenntnissen richtig sind, sollten Sie in den Bereichen Sprachen und EDV eine Einstufungsberatung in Anspruch nehmen. Selbstverständlich können Sie sich an diesem Tag auch gleich anmelden. Testen können Sie Ihren Sprachstand in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch aber auch im Internet auf unserer Homepage:

www.vhs-mtk.de Dort finden Sie ebenfalls Tests in Bezug auf Ihre EDV­Kompetenzen.

Informationsveranstaltung zu Sprachprüfungen an der vhs Main-Taunus-Kreis Samstag, 03.09.2016 11.15-12.00 Uhr Sie interessieren sich für ein Zertifikat, um Ihre Sprachkenntnisse für Ihren Beruf oder ein Studium nachzuweisen? Sie möchten endlich erfahren, wie gut Ihre Sprachkenntnisse wirklich sind? Unsere Sprachkurse können aktuell in 10 Sprachen z.B. mit einem telc, Goethe oder Cambridge Zertifikat intern oder extern abgeschlossen werden. In dieser Informationsveranstaltung geben wir Ihnen eine Übersicht über unser Prüfungsangebot und Sie erhalten einen Einblick in die jeweiligen Prüfungsabläufe. Gerne beantworten wir Ihre Fra­ gen und beraten Sie, welche Prüfung für Ihr Anliegen passend ist.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um Voranmeldung unter der Kursnummer 0400301 wird gebeten.

120

Individuelle Bildungsberatung Sie befinden sich in einer Phase der beruflichen (Neu-)Orientierung oder des Wiedereinstiegs in den Beruf? Sie benötigen Unterstützung im Übergang von Schule in das Berufsleben oder möchten schulische Abschlüsse nachholen? Unsere Bildungsberatung begleitet Sie kompetent und trägerunabhängig in Ihrem Orientierungs- und Veränderungsprozess. Sie erhalten Unterstützung bei der Entwicklung neuer Perspektiven für den Beruf sowie Informationen über passende Weiterbildungs- und Fördermöglichkeiten. Die Beratung orientiert sich dabei stets an Ihren bisherigen Werdegang, Ihren zukünftigen Vorstellungen und Wünschen. Sie ist individuell, vertraulich, kostenfrei, neutral und trägerübergreifend. Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit Angela Gerhardt, Bildungsberatung Tel.: 06192 9901 31, E-Mail: [email protected]

Bildungsgutschein

Maßnahmenkatalog online verfügbar! Der Bildungsgutschein ist ein Förderinstrument der Bundesagentur für Arbeit. Die örtliche Arbeitsagentur übernimmt die durch die Teilnahme an der Weiterbildung anfallenden Kosten durch Ausstellung von Bildungsgutscheinen. Zielgruppen: - ALG I und ALG II Empfänger - Leistungsempfänger von Kurzarbeitergeld und WeGeBau (Weiterbildung gering qualifizierter und ältere beschäftigte Arbeitnehmer. Der Bildungsgutschein wird von der Bundesagentur für Arbeit oder der Job Offensive MTK ausgestellt. Die vhs Main-Taunus-Kreis ist nach AZAV zertifiziert und damit als Träger zur Annahme von Bildungsgutscheinen berechtigt.

Bildungsprämie Die Bildungsprämie ist ein Förderinstrument des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Europäischen Sozialfonds (Bund). Leistungen: Alle zwei Jahre können max. 50% der Kosten für eine Weiterbildung übernommen werden. Förderbedingungen / Zielgruppe Sie sind erwerbstätig und Ihr zu versteuerndes Jahreseinkommen ist nicht höher als 20.000 € (40.000 € bei gemeinsam Veranlagten). Sie sind mindestens 25 Jahre alt und die angestrebte Weiterbildungsmaßnahme kostet nicht mehr als 1.000 € insgesamt. Dies muss nachgewiesen werden. Das Verfahren: Nach einer kostenlosen Bildungsberatung, in der die persönlichen Voraussetzungen und das Weiterbildungsziel festgehalten und geprüft werden, erhalten Antragsteller einen Prämiengutschein und können sich zur gewählten Weiterbildungsmaßnahme anmelden.

Allgemeine Kursberatung – Sie wollen gezielt einen vhs-Kurs buchen? Das Servicebüro bietet Ihnen über das gesamte Semester hinweg Information und Beratung zu allen organisatorischen Fragen rund um unsere Veranstaltungen – persönlich, telefonisch (06192 99010) oder per E-Mail ([email protected]). Fachliche Kursberatung Sie benötigen inhaltliche Informationen zum Kurs? Unsere Fachbereichsleitungen informieren und beraten Sie gerne.

EDV, Berufliche Bildung und allgemeine Bildung Angela Gerhardt, 06192/990131 gerhardt@vhs­mtk.de

Deutsch als Fremdsprache und Integration Kerstin Rohlf­Wachs 06192/990127 rohlf­wachs@vhs­mtk.de

Sprachen Sandra Fleck, 06192/990134 fleck@vhs­mtk.de

Gesundheitsbildung, Kunst, Kultur Dr. Gerrit Lungershausen,06192/990126 lungershausen@vhs­mtk.de 121

Kurse für Ehrenamtliche Angesichts der aktuellen Flüchtlingslage ist das ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger im Main­Taunus­Kreis mehr denn je gefragt. Als Bildungsinstitution des Kreises möchten wir dieses Engagement mit Schulungen begleiten und fördern. In diesem Semester sind Angebote speziell zu interkulturellen Themen und Hintergründen sowie zur Sprachförderung geplant. Gerne nehmen wir im Laufe des Jahres noch Schulungswünsche entgegen. Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen oder Themenwünschen für das nächste Semester: Sandra Fleck, Tel. 061992/9901-34 oder [email protected]

• Interkulturelles Training –

Verständnis durch Verstehen Interkulturelle Kompetenz ist der Schlüssel zum Umgang mit Flüchtlingen und Migranten im be­ ruflichen Alltag. Der Workshop nimmt zunächst die politischen, kulturellen und gesellschaftli­ chen Hintergründe der zentralen Fluchtländer unter die Lupe, um das individuelle Verhalten von Menschen aus diesen Regionen einordnen zu können. Anschließend besprechen die Teil­ nehmenden konkrete Situationen und auftreten­ de Probleme aus dem Arbeitsalltag und erarbei­ ten Lösungsmöglichkeiten. Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmenden das nötige Rüstzeug zu vermitteln, um bestehende Unsicherheiten im Zusammenhang mit Religion und Kultur zu be­ seitigen, und ggf. auch notwendige Grenzen setzen zu können. Dr. Oliver M. Piecha ist Historiker und Publizist mit dem Schwerpunkt Naher Osten, hat die deutsch­irakischen Entwicklungshilfeorgani­ sation WADI e.V. mitbegründet. Hannah Wettig hat Arabistik studiert und ist Projektkoordi­ natorin bei WADI e.V. Dort betreut sie vor allem die Kampagnen gegen weibliche Genitalver­ stümmelung im Nahen Osten und Asien (Stop FGM Mideast). 1301313 Workshop Dr. Oliver M. Piecha Hannah Wettig Hofheim, Volkshochschule Samstag, 15.10.2016, 12.00­18.00 Uhr Gebühr 20 € Anmeldung bis 08.10.2016

• „Warum können sie nicht

pünktlich sein?" Vortrag zum Zeitverstehen in unterschiedlichen Kulturen Viel Flüchtlingshelfer fragen sich: „Warum kommen Menschen aus anderen Kulturräumen oftmals zu spät?“ und „Warum können sie nicht pünktlich sein?“. Aber: ist Pünktlichkeit immer erstrebenswert? Wir lernen an diesem Abend mehrere Zeitkon­ zepte kennen, denn nicht alle Menschen haben das gleiche Zeitverständnis. Dieses hat sich im

122

Laufe der Menschheitsgeschichte sehr unter­ schiedlich entwickelt und ist ein soziales und kulturelles Konstrukt. Das westliche Zeitkon­ zept, welches uns als selbstverständlich er­ scheint, stellt hierbei eher eine Ausnahme dar. Zeitkonzepte unterliegen einer Wertung, es gibt gar Kulturen, in denen Pünktlichsein einem Akt grober Unhöflichkeit gleichkommt ... Lassen Sie sich überraschen! Referentin: Adriana Thiele Rojas, Kulturanthro­ pologin und Diplomübersetzerin, Mitarbeiterin an der Universität Frankfurt sowie aktives Mit­ glied im Verein Flüchtlingshilfe – Willkommen in Bad Vilbel e.V.. 1301314 Vortrag/Lesung Adriana Thiele Rojas Hofheim, Volkshochschule 1­mal ab Montag, 10.10.16 19.00­20.30 Uhr Gebühr 5 € keine Ermäßigung Anmeldung bis 03.10.2016

• Arabisch A1 für

Ehrenamtliche (Elementarstufe 1) Sie arbeiten mit Flüchtlingen aus dem arabi­ schen Raum bzw. unterrichten diese in Deutsch? An sechs Abenden erhalten Sie einen Einstieg in die arabische Sprache und lernen wichtige und hilfreiche Redewendungen kennen. Durch die eigene Lernerfahrung des Arabischen wird für Ihre Arbeit bzw. Lerntätigkeit deutlich, warum Ihre Teilnehmenden beim Erlernen der deutschen Sprache Schwierigkeiten haben und erfahren, wie Sie diese zielgerichtet unter­ stützen können. Informationen zu Kultur und Landeskunde runden den Kurs ab. 0401304 Abendkurs Lehrbuch: Salam neu ab Lektion 1 Deiaa Afifi Hofheim, Rudolf­Mohr­Straße 4 6­mal ab Mittwoch, 14.09.16 18.00­19.30 Uhr Gebühr 44 € Anmeldung bis 05.09.2016

• Deutsch unterrichten –

Schulung für Ehrenamtliche (Basiskurs) Sie würden gerne Asylbewerbern etwas Deutsch für ihren Alltag beibringen, trauen sich dies jedoch nicht so recht zu? Sie helfen bereits ausländischen Mitbürgern beim Deutschlernen, denken aber, dass Sie es besser machen könn­ ten? Dann sind Sie in unserem Seminar „Ehren­ amtlich Deutsch unterrichten“ genau richtig. In diesem Seminar erhalten Sie von zwei ausgebil­ deten Deutsch als Fremdsprache Dozentinnen methodische Hilfestellungen, die Ihnen beim Unterrichten Unterstützung und mehr Sicherheit geben. Wie gestalte ich die erste Stunde? Wie gehe ich damit um, wenn jemand nicht alphabe­ tisiert ist? Wie wähle ich Themen für den Unter­ richt aus und wie finde ich Materialien dafür? Sie erhalten Tipps und Tricks, wie Sie auch kostenlos hilfreiche Zusatzmaterialien für den Unterricht finden und welche Materialien man immer in seinem 'Unterrichtskoffer' dabei haben sollte. Anhand der Eingangsfragen ver­ mitteln wir Einblicke in Methodik und Didaktik der Vermittlung der deutschen Sprache. Termine werden noch veröffentlicht. Bitte im Fachbereich Fremdsprachen erfragen. Unser Dank geht an die Initiative „Gemeinsam aktiv – Bürgerengagement in Hessen“ der Hessischen Landesregierung, welche die Schulungen „Deutsch unterrichten“ und „Interkulturelles Training – Verständnis durch Verstehen“ durch eine finanzielle Teilförderung erst ermöglichen.

Fortbildungen für vhs-Kursleiterinnen und -Kursleiter Für aktive Dozentinnen und Dozenten der Volkshochschule Main­Taunus­Kreis bieten wir in diesem Halbjahr folgende Fortbildungen an, die ihnen den Unterrichtsalltag erleichtern sollen. Neben Veranstaltungen zu Methodik und Didaktik erhalten sie praktische Tipps und Informationen rund um ihre Tätigkeit in unserem Haus. Anmeldung und Kontakt: Anmeldungen sind über den jeweiligen Fachbereich möglich. Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen oder Themenwünschen für das nächste Semester: Sandra Fleck, Tel. 061992/9901-34 oder [email protected]

• Willkommen an der vhs MTK! vhs als Lernort und Aufgabenfeld Diese Infoveranstaltung richtet sich an neue Dozentinnen und Dozenten an der vhs MTK. In diesem Workshop wird die vhs als Lern­ und Arbeitsort vorgestellt. Im Austausch mit neuen Kolleginnen und Kollegen aus allen Fachbereichen erfahren Sie mehr über Ihre Rolle als Kursleiterin bzw. Kursleiter und welche Kompetenzen und Erwartungen damit verbunden sind. Abschließend diskutieren Sie gemeinsam, wann Lernen gelungen ist. Inhalte aus EPQ 1 – Weitere? Verweis HVV, weitere EPQ­Termine Kostenfrei für Kursleitende der vhs MTK, für Externe 45 € Zeit : Freitag,16.09.16, 15:00­18.00 Uhr (4 UE) Dozentin: Sandra Fleck, Angela Gerhardt

• Einführung in die Technik der Volkshochschule Main-Taunus-Kreis Sie sind neu in der Volkshochschule oder würden gerne neue Medien in Ihren Kursen einsetzen? In diesem Workshop erfahren Sie, welche Technik für Sie in welchen Räumen fest und zusätzlich zur Verfügung steht. Die Bedienung der Legamaster, Kopierer, PCs und Active Boards wird erklärt. In einer Praxisphase können Sie die Geräte selbst ausprobieren. Häufige Fehlerquellen werden besprochen und Sie erfahren, wie Sie Fehler schnell und sicher beheben. Kostenfrei für Kursleitende der vhs MTK, für Externe 45 € Zeit: Samstag,17.09.2016, 9­14 Uhr, 6 UE Dozent: Markus Hippel, Ansprechpartner für Räume und Technik

• Kreative Flipchartgestaltung für den Unterricht In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie auch ohne künstlerisches Talent kreative und ansprechende Flipcharts für Ihren Unterricht gestalten. Dabei werden Schritt für Schritt Kniffe und Tricks für Blattaufteilung, Schrift, Symbole, Figuren, Prozessdarstellungen und Bildlandschaften erarbeitet. Sie können die verschiedenen Materialien und Methoden direkt ausprobieren und Flipcharts für den eigenen Unterricht gestalten. Kostenfrei für Kursleitende der vhs MTK, für Externe 45 € Zeit: Samstag, 8.10.2016, 10­15 Uhr, 6 UE Dozentin: Leonie Saechtling

• Gleich knallt´s oder?! Kommunikative Kompetenz für Kursleiterinnen und Kursleiter Oftmals hängt die Frage des Gelingens oder Scheiterns eines Kurses weniger von der fachlichen als vielmehr von der kommunikativen, sozialen und emotionalen Kompetenz der Seminarleitung im Umgang mit den Teilnehmenden ab. Die Form transportiert den Inhalt. Wichtig sind dabei eine an­ gemessene energetische Präsenz, ein adäquater Sprachgebrauch und der gezielte Einsatz von Metaphern. Durch ein authentisches und empathisches Auftreten wird frühzeitig eine stabile Bindung zu den Teilnehmenden erzeugt. Auf dieser Grundlage lassen sich mögliche Konflikte angemessen und kooperativ über die Gruppendynamik regulieren. Die andere Seite der Medaille ist der frühzeitig konsequente Umgang mit Störungen und direkten bzw. indirekten Angriffen. Wer hier bereits im Vorfeld Reaktionsstrategien etabliert hat, kann im Ernstfall emotional gefestigt und souverän auch die heikelsten Situationen meistern. Dieser Wochenendkurs beinhaltet Tools aus den Bereichen NLP, Kommunikationspsychologie und Konfliktmanagement und ist praxisorientiert aus­ gerichtet. Kostenfrei für Kursleitende der vhs MTK, für Externe 90 € 18./19. Februar 2017, 16 UE, Samstag + Sonntag, In VHS Hanau Teil von EPQ M3 Dozent: Dr. jur. Dennis Teschner

123

DaF und Integration – Festangestellte Lehrkräfte Seit Beginn des Jahres beschäftigt die vhs Main­Taunus­Kreis festangestellte Lehrkräfte um das Deutschprogramm für Neuzugewanderte umzusetzen. Wir wollen Ihnen die neuen Kolleginnen und Kollegen vorstellen und haben ihnen zwei Fragen gestellt: a) Die Teilnehmenden lernen viel von Ihnen. Schreiben Sie doch in einem Satz, was Sie von den Teilnehmenden lernen/gelernt haben. b) In welchen Sprachen, neben Deutsch, können Sie sich verständigen?

Ingo Ruther

Rosa-Maria Dallapiazza

Wie unterschiedlich die Kulturen auch sind, am Ende gibt es doch immer mehr Gemeinsamkeiten als Trennendes.

Das Leben ist bunt und wir sind uns doch alle viel ähnlicher als wir denken auf der Suche nach einem guten Leben.

Verständigen kann ich mich auf Englisch und Spanisch.

Ich kann mich gut auf Englisch verständigen und habe Kenntnisse in Italienisch, Arabisch und Französisch.

Brahim Jamai

Konstantinos Lamprousis

Um Erfolg zu haben, braucht man den Willen sich anzupassen und sich zu integrieren.

Ich habe von den Teilnehmern gelernt, die Welt mit anderen Augen zu betrachten

Die Teilnehmer können mich auf Arabisch, Französisch, Englisch und Italienisch ansprechen.

Griechisch und Körpersprache ;-).

Saeid Salehi

Louloudo Solakoudi

Trotz aller Widrigkeiten und bitteren Tatsachen der Flucht den Sinn für Humor und den Spaß am Lernen nicht verlieren :).

Von den Teilnehmern selbst lerne ich viel über deren Gepflogenheiten in vielen Bereichen, wie z.B. Essen, Alltag und Soziales, kennen. Sie sind sehr lebensfroh und kreativ, solidarisch untereinander. Die Tücken ihres neuen Lebens in Deutschland meistern sie dadurch immer mit einem Lächeln.

Meine Sprachen sind: Persisch (und Dari), Italienisch, Türkisch und Englisch.

Die Sprachen in denen ich mich verständige, sind Englisch, Französisch und Griechisch.

Dr. Jurga Kohrs

Fatma Kisa

Durch meine Kursteilnehmer lerne ich viele fremde Kulturen kennen, stärke meine Geduld, entwickle neue Lernmethoden und stelle sehr oft fest, dass die deutsche Sprache mit einer ausreichenden Portion Motivation erlernbar ist.

Meine Teilnehmer kommunizieren erst dann mehr, wenn Ihnen etwas im Unterricht nicht klar genug ist.

Neben meiner Muttersprache Litauisch kann ich sehr gut Russisch und ein bisschen Englisch.

Lucy Bäcker

Jessica Perl

Ich lerne von den Teilnehmern, mich auf das Wesentliche zu konzentrieren und die Dinge immer wieder mit anderen Augen zu sehen.

Von meinen Teilnehmern habe ich gelernt, dass alles möglich ist, solange die Motivation stimmt.

Ich spreche Englisch, Französich, ein bisschen Spanisch und seit der Arbeit mit den Flüchtlingen lerne ich sogar ein bisschen Arabisch.

Ich spreche Englisch, Dänisch und das, was von meinem Schulfranzösisch übrig geblieben ist. Ich lerne Türkisch.

Agneta Starker

Irina Baumgärtner

Ich habe von meinen Kursteilnehmern gelernt, dass man mit Mut, Zuversicht und Motivation Schicksalsschläge überwinden und eine neue Zukunft aufbauen kann.

Von meinen Teilnehmern habe viel über Sitten und Gebräuche anderer Kulturen gelernt

Ich kann mich auf Englisch und Schwedisch fließend und auf Französisch und Spanisch rudimentär verständigen.

Ich spreche Russisch, etwas Türkisch und Spanisch

Olga Gerytsch

Deiaa Afifi

Von den Menschen aus verschiedenen Ländern habe ich viel über ihre Lebensweise, Traditionen, Feste und ein paar Wörter in ihrer Muttersprache gelernt.

Obwohl im Unterricht Menschen mit den verschiedensten Kulturen aufeinander treffen, findet man doch immer wieder Berührungspunkte und Gemeinsamkeiten, die einen verbinden. So war es mir vorher nicht bewusst, dass das Persische dem Arabischen (meiner Muttersprache) so nah ist. Auch die Themen „traditionelle Gerichte und Kochen“ sind bei uns allgegenwärtig, was für meine Kochkenntnisse sicherlich eine Bereicherung ist.

Ich spreche Ukrainisch, Russisch und Englisch

124

Da ich zur Zeit in zwei Asylbewerberkursen unterrichte, habe ich viele Teilnehmer aus Syrien, mit denen ich mich auch in kurdischer und türkischer Sprache verständigen kann. Außerdem habe ich Grundkenntnisse in Englisch und Fränzösisch.

Ich spreche Arabisch, Englisch und Italienisch

Tatort vhs In diesem Herbst bieten wir eine ganze Reihe von Veranstaltungen rund um Thema Tatort an. So feiern wir am 28. Oktober den mexikanischen Tag der Toten, ein Französischkurs liest die Maigret-Romane von Georges Simenon, „Talking Crime“ ist der Titel einer dreiteiligen Veranstaltung, in der Sie Ihren persönlichen Lieblings­ krimi auf Englisch vorstellen – um nur einige Themen aus dem Sprachenbereich zu nennen. Wer lieber seinen Mordshunger stillen möchte, kann in zwei Kursen Tatort Küche lernen, wie man mit Messer und Gabel produktiv umgeht, oder gesunde Durstlöscher in Smooth Criminal zubereiten lernen. Genau: Smoothies. Noch kreativer wird es dann für diejenigen, die Krimis schreiben (Krimi-Workshop) oder zeichnen (Crime Comics) möchten: Erfahrene Autoren und preisgekrönte Cartoonisten stehen Ihnen zur Seite und ermitteln mit Ihnen in eigener Sache. Liebhaber der TV­Serie „Walking Dead“, wo die ganze Welt zum Tatort wird, kommen ebenso auf ihre Kosten wie Kunsthistoriker/innen, die in den Gemälden von Hieronymus Bosch auf Spurensuche gehen wollen. Die Lupe weist Ihnen den Weg zu unseren Tatort­Kursen

Undercover-Kurse Unser aktuelles Semester steht unter dem Motto „Tatort vhs – auf Spurensuche“. In dieses Heft haben sich sechs „Undercover­Kurse“ eingeschlichen, die eigentlich nicht in unser Programm gehören. Begeben Sie sich auf Spurensuche und finden Sie die versteckten Kurse. Ein kleiner Tipp: In jedem Fachbereich ist ein Kurs undercover. Ermitteln Sie und gewinnen einen vhs­Gutschein in Höhe von 50 €. Senden Sie Ihre „Ermittlungsergebnisse (Kursnummern und Titel)“ mit Name und Adresse an [email protected] Einsendeschluss ist der 30. September 2016. Der Gewinner oder die Gewinnerin wird schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Vorankündigung für die Einstufungsberatung im Februar 2017:

Krimicafé Begleiten Sie uns auf unseren Ermittlungen und feiern schließlich das Semesterende in unserem Krimicafé. Krimis gibt es mittlerweile aus fast der ganzen Welt und sie werden immer beliebter. Ob Italien, Schweden oder Frankreich, aus jedem dieser Länder fällt uns bestimmt ein TV­ oder Roman­Ermittler oder eine Ermittlerin ein. Wollten Sie auch schon einmal international auf Spurensuche gehen? In unserem Krimicafé lösen Sie mit Hilfe von bekannten Kommissarinnen und Kommissaren ein Verbrechen, das in unserer Volkshochschule begangen wurde. Für die Lösung des Falls sind Sprachkenntnisse von Vorteil, aber keine Voraussetzung. Ganz im Sinne eines Cafés ist für Getränke (auch: Kaffee) und einen kleinen Imbiss gesorgt. Im Rahmen einer Vernissage stellen Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer ihre Kunstwerke aus. Nähere Informationen erhalten Sie im Dezember 2016 auf unserer Webseite unter www.vhs­mtk.de oder telefonisch bei Sandra Fleck unter 06192/9901­34

125

Einzelveranstaltungen Vorträge

Datum

126

Uhrzeit

Vorträge

Titel

Seite

Kursnummer

120

F0400301

23

F0202305

101

F0503317

The Walking Dead: Zombie­Apokalypsen damals und heute

23

F0202306

19.00.­21.00.

Null­ und Minuszinsen – die schleichende Enteignung

10

F0101310

29.09.2016

18.00­20.00

Wohnzimmerreise Thailand

9

F0100305

29.09.2016

19.30­21.00

Klimaschutz kann jeder. Ich mache mit!

13

F0103315

04.10.2016

18.30­20.00

Die Pflegeversicherung – transparent dargestellt

10

F0101314

05.10.2016

19.30­21.30

Coachen Sie Ihr Kind auf dem Weg zum selbstständigen Lernen

11

F0103310

05.10.2016

18.45­20.45

Welches Land wollen wir sein?­Die Qualitäten einer „superdiversen Gesellschaft"

16

F0103340

07.10.2016

18.00­19.30

Mehr Wohlbefinden mit Basenfasten

47

F0306307

11.10.2016

18.00­20.00

Wohnzimmerreise Peru

9

F0100306

11.10.2016

19.30­21.00

Impulsvortrag: Im Flow sein

102

F0504300

12.10.2016

20.00­21.30

Ordnung zuhause

13

F0104300

12.10.2016

18.30­20.00

Infoabend zu MBSR: Stressbewältigung durch Achtsamkeitstraining (kostenfrei)

38

F0300310

20.10.2016

18.30­20.00

Die Pflegeversicherung – transparent dargestellt

10

F0101315

27.10.2016

18.30­19.30

Entgeltumwandlung, Ihre Zusatzrente – transparent dargestellt

10

F0101317

01.11.2016

18.30­20.30

Lernen im Alter – Auf den Spuren unserer Möglichkeiten

11

F0103312

01.11.2016

19.00­21.00

Erlkönige, Heideröslein und Zauberlehrlinge. Goethes Balladen

21

F0202307

02.11.2016

19.00­21.15

Technik bei Griechen und Römern – ein Überblick

20

F0200301

03.11.2016

19.30­21.45

Was ist lutherische Theologie?

20

F0201301

09.11.2016

18.45­20.45

Bürgergesellschaft und Demokratie – Bürgerliches Engagement und Partizipation

16

F0103341

15.11.2016

18.30­19.30

Entgeltumwandlung, Ihre Zusatzrente – transparent dargestellt

10

F0101318

15.11.2016

19.30­21.45

Luthers Bedeutung für die deutsche Sprache

20

F0201302

17.11.2016

18.30­20.30

Lernen im Alter – Vom GehirnBesitzer zum GehirnBenutzer

12

F0103313

17.11.2016

19.00­20.30

Resiliente Strategien für Alltag und Beruf

46

F0306301

21.11.2016

09.00­16742

Senioren und neue Medien

104

F0505309

23.11.2016

19.30­21.45

Die andere Seite der Reformation – Was heißt es, reformiert zu sein?

21

F0201303

29.11.2016

19.00­21.00

Null­ und Minuszinsen – die schleichende Enteignung

10

F0101311

07.12.2016

18.45­20.45

Wer verdient schon, was er verdient? – Die wachsende Ungleichheit der Einkommen

16

F0103342

07.12.2016

19.00­21.30

Infoabend Burnout – Wie gestresst sind Sie?

103

F0504305

08.12.2016

18.00­22.00

Der Deutsche Krimi­Tag 2016

22

F0202300

13.12.2016

18.30­20.00

YHUVFKOXHVVHOXQJ – Verschlüsselung, sensible Daten schützen

108

F0505379

11.01.2017

20.00­21.30

Mit dem Rucksack durch Cuba – Impressionen einer Reise durch ein Land im Wandel

8

F0100309

18.01.2017

18.45­20.45

Die vernachlässigte Toleranzkultur – Soziale Distanz und Toleranz gegenüber Migrant/innen

16

F0103343

19.01.2017

17.45­21.15

Sonst ist er tot­ Autorenlesung des 'Frankfurt­Krimis' mit Rosa Ribas

88

F0422346

01.02.2017

18.15­19.45

Nicht von dieser Welt: Hieronymus Bosch

24

F0203301

03.02.2017

18.15­19.45

Von Sitten und Unsitten: Pieter Bruegel der Ältere

24

F0203302

03.09.2016

11.00­12.00

Informationsveranstaltung zu Sprachprüfungen an der vhs Main­Taunus­Kreis

08.09.2016

19.00­20.30

Comics, Cartoons und Graphic Novels

20.09.2016

19.30­21.45

Migration in aller Munde?

26.09.2016

19.30­20.30

27.09.2016

Einzelveranstaltungen Führungen und Bildungsurlaub

Führungen

Datum

Uhrzeit

Titel

Seite

Kursnummer

16.09.2016

15:00­16:30

Führung im Satellitenkontrollzentrum der European Space Agency Darmstadt (ESA)

10

F0100314

18.09.2016

15:00­18:00

Steinpilz, Pfifferling & Co. – Pilze in unserer Region sammeln und bestimmen

14

F0103330

20.09.2016

17:30­19:00

Tatort Frankfurt – Auf den Spuren der Frankfurter Kriminalgeschichte

8

F0100308

08.10.2016

09:00­18:00

Motorradtour ins Weiltal

8

F0100310

08.10.2016

14:00­17:00

Steinpilz, Pfifferling & Co. – Pilze in unserer Region sammeln und bestimmen

14

F0103331

04.11.2016

15:00­16:30

Führung im Satellitenkontrollzentrum der European Space Agency Darmstadt (ESA)

10

F0100316

02.12.2016

15:00­16:30

Führung im Satellitenkontrollzentrum der European Space Agency Darmstadt (ESA)

10

F0100318

Unsere Angebote

Bildungsurlaub

Die vhs Main­Taunus­Kreis ist anerkannter Träger für Ihren Bildungsurlaub. Die Veranstaltungen laufen tagsüber von Montag bis Freitag und berücksichtigen wichtige Themen vor allem der beruflichen Weiterbildung. Sie sehen auf dieser Seite die Zusammenstellung aller Bildungsurlaube in diesem Semester, eine genaue Beschreibung finden Sie unter der Kursnummer in dem jeweiligen Fachbereich.

Beginndatum

Bildungsurlaub

Seite

Kursnummer

12.09.2016

Moderne und professionelle Bürokommunikation mit MS­Office 2016

109

505601

19.09.2016

Excel total I – Excel 2016 Grundlagen

110

505606

26.09.2016

Word, Excel und Powerpoint 2016 – Grundlagen

110

505610

10.10.2016

Einführung in das NLP

102

503601

17.10.2016

English for the Office B1 – Wochenkurs

72

406600

24.10.2016

Wertschätzende Kommunikation und emotionale Balance

47

306600

21.11.2016

Word, Excel und Powerpoint 2016 – Aufbauseminar

112

505611

28.11.2016

Moderne und professionelle Bürokommunikation mit MS­Office 2016

47

505602

05.12.2016

International Business English B1 – Wochenkurs

72

406601

05.12.2016

Die Magie der Kommunikation

102

503600

12.12.2016

Excel total II – Excel 2016 Aufbaukurs

110

505607

16.01.2017

Access 2016 total – von der Entwicklung relationaler Datenbanken bis zu professionellen

110

505605

Abfragetechniken 06.02.2017

Moderne Kommunikationstechniken

102

503602

03.04.2017

Stressbewältigung und Mental Health

39

300600 127

Außenstellen Bad BadSoden Soden Kurs-Nr.

Titel

Veranstaltungsort

Kursbeginn

Tag

von

bis

F0206311

Aquarellmalerei für Fortgeschrittene

Altes Badehaus

07.09.2016

Mi

17:00

19:15

8 -mal

F0301300

Qi Gong für Einsteiger/innen

Neuenhain, Bürgerhaus

22.09.2016

Do

11:05

12:05

10 mal

F0301301

Qi Gong für Teilnehmende mit Vorkenntnissen

Neuenhain, Bürgerhaus

22.09.2016

Do

09:30

11:00

10 mal

F0301302

Qi Gong für alle

Neuenhain, Bürgerhaus

31.08.2016

Mi

18:15

19:45

12 mal

F0301303

Qi Gong für alle

Neuenhain, Bürgerhaus

31.08.2016

Mi

20:00

21:30

12 mal

F0303302

Hatha-Yoga für Einsteiger/innen und Teilnehmende mit Vorkenntnissen

Evangelische Kita

23.09.2016

Fr

18:00

19:30

10 mal

F0303303

Hatha-Yoga für Einsteiger/innen und Teilnehmende mit Vorkenntnissen

Evangelische Kita

23.09.2016

Fr

19:30

21:00

10 mal

F0303313

Hatha-Yoga am Morgen

Neuenhain, Bürgerhaus

16.09.2016

Fr

10:00

11:30

10 mal

F0303314

Hatha-Yoga für Ältere

Hasselgrundhalle

13.09.2016

Di

10:00

11:30

10 mal

F0304300

Rückentraining für Berufstätige mit Vorkenntnissen

Hasselgrundhalle

07.09.2016

Mi

18:30

19:30

12 mal

F0304302

Rückentraining – sanft und effektiv

Max-Baginski-Kindergarten

29.08.2016

Mo

18:45

20:15

12 mal

F0304303

Rückentraining – sanft und effektiv

Max-Baginski-Kindergarten

29.08.2016

Mo

20:15

21:45

12 mal

F0404300

Deutsch, 1. Semester (A1-1)

Altes Badehaus

12.09.2016

Mo+Mi

08:30

10:00

30-mal

F0404306

Deutsch, 2. Semester (A1-2)

Altes Badehaus

13.09.2016

Di+Fr

08:30

10:00

30-mal

F0404311

Deutsch, 3. Semester (A2-1)

Altes Badehaus

13.09.2016

Di+Fr

10:30

12:00

30-mal

F0404315

Deutsch, 4. Semester (A2-2)

Altes Badehaus

12.09.2016

Mo+Mi

10:15

11:45

30-mal

F0406318

Englisch A2 (Elementarstufe 2)

Hasselgrundhalle

14.09.2016

Mi

10:15

11:45

15-mal

F0406363

Englisch Konversationskurs B1/B2 (Mittelstufe 1)

Hasselgrundhalle

13.09.2016

Di

10:00

11:30

15-mal

F0406367

Englisch Wiedereinsteiger/Refresher B2 (Mittelstufe 2)

Hasselgrundhalle

13.09.2016

Di

08:30

10:00

15-mal

F0408330

Französisch B2 Konversationskurs (Mittelstufe 2)

Altes Badehaus

15.09.2016

Do

09:30

11:00

15-mal

F0422307

Spanisch A1 (Elementarstufe 1)

Wagnerhaus

14.09.2016

Mi

10:30

12:00

15-mal

F0422315

Spanisch A1 (Elementarstufe 1)

Wagnerhaus

13.09.2016

Di

20:05

21:35

15-mal

F0422330

Spanisch A2 (Elementarstufe 2)

Altes Badehaus

12.09.2016

Mo

18:15

19:45

15-mal

F0422355

Spanisch Konversationskurs B2 (Mittelstufe 2)

Neuenhain, Bürgerhaus

13.09.2016

Di

10:15

11:45

15-mal

Bitte lesen Sie unsere Informationen zu den Integrationskursen auf der Seite 132

128

Termine

Außenstellen Eppstein

Mehr Informationen und direkte Anmeldung unter: www.vhs-mtk.de

Kurs-Nr.

Titel

Veranstaltungsort

Kursbeginn

Tag

von

bis

F0408316

Französisch A2/B1 Konversationskurs (Mittelstufe 1)

Freiherr-vom-Stein-Schule

13.09.2016

Di

18:45

20:15

Kursbeginn

Tag

von

bis

Termine 12-mal

Eschborn Kurs-Nr.

Titel

Veranstaltungsort

Termine

F0404329

Deutsch als Fremdsprache, Brückenkurs (B1-B2, Teil 1) Heinrich-v.-Kleist-Schule

14.09.2016

Mi

18:15

21:30

15-mal

F0408305

Französisch A1 für Anfänger (Elementarstufe 1)

Heinrich-v.-Kleist-Schule

13.09.2016

Di

18:00

19:30

15-mal

F0422318

Spanisch A1 (Elementarstufe 1)

Heinrich-v.-Kleist-Schule

14.09.2016

Mi

18:30

20:00

15-mal

F0422325

Spanisch A2 (Elementarstufe 2)

Heinrich-v.-Kleist-Schule

14.09.2016

Mi

20:00

21:30

15-mal

Flörsheim Kurs-Nr.

Titel

Veranstaltungsort

Kursbeginn

Tag

von

bis

Termine

F0207300

Goldener Oktober in der Naturlandschaft – digitale Fotografie und Bildgestaltung in der Praxis

Weilbach, Naturschutzhaus

15.10.2016

Sa+So

10:00

17:30

2-mal

F0307306

La cuisine du soleil

Sophie-Scholl-Schule

02.11.2016

Mi

18:30

22:00

4 mal

F0408313

Französisch A2 (Elementarstufe 2)

Stadthalle

13.09.2016

Di

09:30

11:00

15-mal

129

Außenstellen Hattersheim Kurs-Nr.

Titel

Veranstaltungsort

Kursbeginn

Tag

von

bis

F7208301

Crashkurs: Nähen in den Ferien (ab 8 Jahren)

Nelis Atelier

24.10.2016

Mo-Do

10:00

13:00

Termine 4-mal

Bitte lesen Sie unsere Informationen zu den Integrationskursen auf der Seite 132

Kelkheim Kurs-Nr.

Titel

Veranstaltungsort

Kursbeginn

Tag

von

bis

Termine

F0202310

Lesen – ein Vergnügen

Münster, Bahnhof

05.09.2016

Mo

09:00

11:15

5 mal

F0202311

Lesen – ein Vergnügen

Münster, Bahnhof

06.09.2016

Di

09:00

11:15

5 mal

F0202312

Lesen – ein Vergnügen

Münster, Bahnhof

13.09.2016

Di

09:00

11:15

5 mal

F0303310

Hatha-Yoga der Energie

Yogastudio manas & prana

16.09.2016

Fr

10:45

12:15

10 mal

F0406307

Englisch A1 (Elementarstufe 1)

Eichendorff-Schule

13.09.2016

Di

18:30

20:00

15-mal

F0406361

Englisch Konversationskurs B1/B2 (Mittelstufe 1)

Fischbach, Bürgerhaus

12.09.2016

Mo

10:00

11:30

15-mal

F0408320

Französisch B1 (Mittelstufe 1)

Münster, Bahnhof

14.09.2016

Mi

09:00

10:30

15-mal

F0418301

Brasilianisches Portugiesisch A1 für Anfänger (Elementarstufe 1) Premiumgruppe

Eichendorff-Schule

13.09.2016

Di

20:00

21:30

15-mal

Kurs-Nr.

Titel

Veranstaltungsort

Kursbeginn

Tag

von

bis

F0408329

Französisch B2 Konversationskurs (Mittelstufe 2)

Rat- und Bürgerhaus

16.09.2016

Fr

09:00

10:30

Kriftel

130

Termine 15-mal

Außenstellen Liederbach Kurs-Nr.

Titel

F0202306

Veranstaltungsort

Kursbeginn

Tag

von

bis

Termine

The Walking Dead: Zombie-Apokalypsen damals und heute Bücherei Liederbach

26.09.2016

Mo

19:30

20:30

1-mal

F0206304

Zeichnen, Pastell-, Acryl-, Aquarell- und Ölmalen

Liederbachschule

21.09.2016

Mi

18:30

20:00

10-mal

F0206305

Zeichnen, Pastell-, Acryl-, Aquarell- und Ölmalen

Liederbachschule

21.09.2016

Mi

20:00

21:30

10 -mal

F0303300

Ich beweg' mich: Yoga für den Einstieg

Kulturscheune

14.09.2016

Mi

18:00

19:30

12 mal

F0303301

Hatha-Yoga für Einsteiger/innen und Teilnehmende mit Vorkenntnissen

Kulturscheune

14.09.2016

Mi

19:30

21:00

12 mal

Sulzbach Kurs-Nr.

Titel

Veranstaltungsort

Kursbeginn

Tag

von

bis

Termine

F0406324

Englisch Wiedereinsteiger/Refresher A2 (Elementarstufe 2)

Mendelssohn-Bartholdy-Schule

14.09.2016

Mi

20:00

21:30

15-mal

F0406337

Englisch Wiedereinsteiger/Refresher B1 (Mittelstufe 1)

Mendelssohn-Bartholdy-Schule

12.09.2016

Mo

20:00

21:30

15-mal

F0406343

Englisch B1 Konversationskurs (Mittelstufe 1)

Mendelssohn-Bartholdy-Schule

14.09.2016

Mi

18:15

19:45

15-mal

F0408315

Französisch A2 (Elementarstufe 2) Premiumkurs

Mendelssohn-Bartholdy-Schule

14.09.2016

Mi

18:30

20:00

13-mal

F0409312

Italienisch A1/A2 (Elementarstufe 1)

Mendelssohn-Bartholdy-Schule

14.09.2016

Mi

18:00

19:30

15-mal

F0409318

Italienisch A2 (Elementarstufe 1)

Mendelssohn-Bartholdy-Schule

14.09.2016

Mi

19:00

20:30

15-mal

F0422309

Spanisch A1 (Elementarstufe 1)

Mendelssohn-Bartholdy-Schule

12.09.2016

Mo

18:15

19:45

15-mal

F0422329

Spanisch A2 (Elementarstufe 2)

Mendelssohn-Bartholdy-Schule

14.09.2016

Mi

18:00

19:30

15-mal

Mehr Informationen und direkte Anmeldung unter: www.vhs-mtk.de

131

Integrationskurse an der vhs Main-Taunus-Kreis

Art des Integrationskurses: · Intensivkurs mit 660 Unterrichtseinheiten · Intensivkurs mit 430 Unterrichtseinheiten · Integrationskurs für langsame Lerner mit 660 Unterrichtseinheiten · Frauenintegrationskurs mit 960 Unterrichtseinheiten · Alphabetisierungskurs mit 960 Unterrichtseinheiten

Eine genaue Übersicht von allen Integrationskursen der vhs Main­Taunus­Kreis finden Sie auf unserer Webseite unter www.vhs-mtk.de/ Integrationskurse Gerne unterstützen wir Sie durch eine kostenlosen Beratung und Einstufung, um den richtigen Kurs für Sie zu finden. Wer kann teilnehmen? Alle Spätaussiedler und neu zuwandernde Ausländer mit auf Dauer angelegtem Aufenthalts­ status bzw. Duldung, Ausländer, die bereits länger in Deutschland leben, sowie Bürger der Euro­ päischen Union (im Rahmen verfügbarer Kursplätze)

Wie bekomme ich einen Berechtigungsschein? Für neu zuwandernde Migranten ist die erste Anlaufstelle die Ausländerbehörde des vorgesehenen Wohnortes (bzw. die Erstaufnahmestelle in Friedland für ankommende Spätaussiedler). EU­Bürger und schon länger in Deutschland lebende Migranten stellen einen Antrag an: BAMF Frankfurt/Main – Flughafen Geb. 587 60549 Frankfurt

Was kostet ein Integrationskurs?

Den Antrag erhalten Sie im Servicebüro der vhs oder direkt im Internet unter: www.bamf.de

Wenn Sie Ihrem Antrag auf Kostenbefreiung einen Nachweis über Arbeitslosengeld II oder aber Sozialhilfe beilegen, ist der Kurs, der nach einer Bewilligung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge folgt, kostenlos. Alle übrigen Teilnehmer zahlen zurzeit 1,55 € die Unterrichtsstunde. (Das heißt pro Kursabschnitt 155 € für 100 Unterrichtsstunden) Für Teilnehmer ohne Berechtigungs­ schein kostet der Integrationskurs mit 100 Unterrichtsstunden zurzeit 310 €.

132

Anmeldeformular/SEPA Mandat Anmeldung Hiermit melde ich mich unter Anerkennung der Teilnahmebedingungen verbindlich für folgenden Kurs an:

Zahlung per SEPA-Lastschrifteinzug

Kurstitel

SEPA­Mandat liegt der vhs bereits vor

Kursnummer

Gebühr in €

Vorname

Nachname

SEPA­Mandat ist der Anmeldung beigefügt (Vordruck unten)

Straße PLZ

Ort

Name Kontoinhaber/in

E­Mail

(muss identisch mit Angaben im Sepa­Mandat sein)

Telefon

Mobil

Geb. Datum

weiblich

Ich beantrage Gebührenermäßigung (einen Nachweis/Kopie habe ich beigefügt)

männlich

Unterschrift des/der Teilnehmer/in bzw. eines Erziehungsberechtigten bei der Anmeldung Minderjähriger

SEPA-Lastschriftmandat Vorname

Nachname

Straße

PLZ/Ort

Telefon tagsüber

Mobil

E­Mail

SEPA-Lastschriftmandat Hiermit ermächtige(n) ich/wir die Volkshochschule Main­Taunus­Kreis, Zahlungen von meinem/unseren Konto mittels Sepa­Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise(n) ich/wir mein/unser Kreditinstitut an, die von der Volkshochschule Main­Taunus­Kreis auf mein/unser Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich/Wir kann/ können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit dem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Bezeichnung des Kreditinstituts

IBAN

BIC

Wenn mein/unser Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht seitens des kontoführenden Instituts keine Verpflichtung zur Einlösung. Teileinlösungen werden im Lastschriftverfahren nicht vorgenommen. Bei eventuellen Erstattungen bin ich/sind wir einverstanden, dass das angegebene Konto auch hierfür verwendet wird. Mir/ Uns ist bekannt, dass die Erteilung der Einzugsermächtigung/des SEPA­Mandats nicht verpflichtend ist und die Angabe der für die Durchführung des Lastschrifteinzuges erforderlichen Angaben gemäß dem Hessischen Datenschutzgesetz (HDSG) auf freiwilliger Basis erfolgt. Vor dem ersten Einzug einer SEPA­Basis­Lastschrift wird die Volkshochschule Main­Taunus­Kreis Sie über den Einzug in geeigneter Weise unterrichten. Gläubiger­Identifikation­Nr. DE65VHS00000442186 / Mandatsreferenz – wird vor Lastschrifteinzug mitgeteilt / Volkshochschule Main­Taunus­Kreis – Pfarrgasse 38 – 65719 Hofheim. Ort, Datum, Unterschrift(en)

des/der zahlungspflichtigen Kontoinhabers/­inhaberin

133

Teilnahmebedingungen Für die Teilnahme an Veranstaltungen der vhs Main-Taunus-Kreis 1. Allgemeines (1) Diese Teilnahmebedingungen (AGB) gelten für alle Veranstaltungen der Volkshochschule (vhs), auch für solche, die im Wege der elektronischen Datenübermittlung durchgeführt werden. (2) Studienreisen und Exkursionen, die einen Dritten als Veranstalter und Vertragspartner ausweisen, sind keine Veranstaltungen der vhs. Insoweit tritt die vhs nur als Vermittler auf. (3) Die Regelungen gelten gleichermaßen für natürliche und für juristische Personen. (4) Rechtsgeschäftliche Erklärungen (z.B. Anmel­ dungen und Kündigungen) bedürfen, soweit sich aus diesen Teilnahmebedingungen oder aus dem dem Verbraucher zustehenden Widerrufsrecht bei Fernabsatzgeschäften nichts anderes ergibt, der Schriftform oder einer kommunikationstechnisch gleichwertigen Form (Telefax, E­Mail, Login­ Homepage der vhs). Erklärungen der vhs genügen der Schriftform, wenn eine nicht unterschriebene Formularbestätigung verwendet wird. 2. Vertragsschluss und Informationen zum Vertrag(1) Die Ankündigung von Veranstaltungen ist unverbindlich. (2) Die/der Anmeldende ist an ihre/seine Anmel­ dung 2 Wochen lang gebunden (Vertragsangebot). Der Veranstaltungsvertrag kommt vorbehaltlich der Regelung des Abs. (3) entweder durch An­ nahmeerklärung der vhs zustande oder aber da­ durch, dass die 2­Wochen­Frist verstreicht, ohne dass die vhs das Vertragsangebot abgelehnt hat. (3) Ist in der Ankündigung der Veranstaltung ein Anmeldeschlusstermin angegeben, so bedarf eine Anmeldung, die erst nach Anmeldeschluss bei der vhs eingeht, abweichend von Abs. (2) einer ausdrücklichen Annahmeerklärung. Erfolgt diese nicht innerhalb von 3 Wochen, gilt die Anmeldung als abgelehnt.

zur Anmeldung wie den ausgewählten Kurs, die Anmeldeadresse usw. korrigieren. (8 Die vhs speichert den Vertragstext, den die/ der Anmeldende gesondert per E­Mail anfordern kann. Anmeldende haben darüber hinaus die Möglichkeit, den Vertragstext über die Nutzung der Druckfunktion ihres Browsers auszudrucken. 3. Vertragspartnerin/Vertragspartner und Teilnehmerin/Teilnehmer (1) Mit Abschluss des Veranstaltungsvertrags werden vertragliche Rechte und Pflichten nur zwischen der vhs als Veranstalterin und der/ dem Anmeldenden (Vertragspartner/in) begrün­ det. Der/die Anmeldende kann das Recht zur Teilnahme auch für eine dritte Person (Teilne­ hmer/in) begründen. Diese ist der vhs namentlich zu benennen. Eine Änderung in der Person der Teilnehmerin/ des Teilnehmers bedarf der Zustim­ mung der vhs. Diese darf die Zustimmung nicht ohne sachlichen Grund verweigern. (2) Für die Teilnehmerin/den Teilnehmer gelten sämtliche die Vertragspartnerin/den Vertragspart­ ner betreffenden Regelungen sinngemäß. (3) Die vhs darf die Teilnahme von persönlichen und/oder sachlichen Voraussetzungen abhängig machen. (4) Die vhs ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, Teilnehmerkarten auszugeben. In einem solchen Fall ist die Vertragspartnerin/der Vertragspartner verpflichtet, die Karte mitzuführen und sich auf Verlangen einer/eines Bevollmächtigten der vhs auszuweisen. Geschieht das aus von der Vertrags­ partnerin/dem Vertragspartner zu vertretenden Gründen nicht, kann die Vertragspartnerin/der Vertragspartner von der Veranstaltung aus­ geschlossen werden, ohne dass dadurch ein Anspruch auf Rückerstattung des geleisteten Entgelts entsteht. 4. Entgelt, Entgeltermäßigung, weitere Kosten / Veranstaltungstermin

(4) Mündliche oder fernmündliche Anmeldungen sind abweichend von Ziffer 1 (4) verbindlich, wenn (1) Das Veranstaltungsentgelt wie auch der sie sofort oder jedenfalls innerhalb von 10 Tagen Veranstaltungstermin und die Veranstaltungsdauer mündlich oder schriftlich angenommen werden. ergeben sich aus der bei Eingang der Anmeldung aktuellen Ankündigung der vhs (Programm, Aus­ (5) Das gesetzliche Widerrufsrecht bei Fernab­ hang, Preisliste etc.). satzgeschäften wird durch die Regelungen der Absätze (2) und (4) nicht berührt. (2) Das Entgelt soll mit der Anmeldung bezahlt werden. Eine gesonderte Aufforderung ergeht (6 Die Vertragssprache ist deutsch. nicht. Das Entgelt wird bei Ablehnung der Anmel­ dung in voller Höhe zurückerstattet. Die Zahlung (7) Im Falle einer Online­Anmeldung können des Entgelts ist durch Barzahlung, bargeldlose Anmeldende Eingabefehler dadurch korrigieren, Zahlung (EC­Karte, Scheck, Überweisung) oder dass sie den „zahlungspflichtig buchen"­Button die Erteilung eines SEPA­Lastschriftmandats nicht betätigen, sondern stattdessen in ihrem fällig. Barzahlung oder Zahlung mit EC­Karte sind Browserfenster auf die vorherigen Seiten klicken nur in der Geschäftsstelle der vhs möglich. Bei und im jeweiligen Eingabefenster die Angaben

134

Einzelveranstaltungen kann das Entgelt durch Erwerb einer Eintrittskarte entrichtet werden. Kursleitungen sind nicht zur Entgegennahme von Barzahlungen oder Schecks berechtigt. (3) Bei Vorlage einer gültigen Bescheinigung oder eines Ausweises zusammen mit der Anmeldung bei der vhs erhalten Auszubildende, Schülerinnen und Schüler, Studentinnen und Studenten, Be­ sitzer einer Ehrenamtscard oder JULEICA­Karte, Freiwilligendienstleistende, sowie Personen mit einer Behinderung von mindestens 50 % (50 % GdB) eine Ermäßigung von 20 %. Bei Nachweis des Bezuges von Arbeitslosengeld (ALG I) nach SGB III, Arbeitslosengeld II (ALG II) oder Sozialgeld nach SGB II, sowie Sozialhilfe nach SGB XII wird eine Ermäßigung von 50 % gewährt. Ebenso erhalten Personen mit 100 % Behinde­ rung (100 % GdB) eine Ermäßigung von 50 %. Voraussetzung für Ermäßigungen ist Wohnsitz im Main-Taunus-Kreis. Bei Bildungsurlaubs­ und Einzelveranstaltungen wird keine Ermäßigung gewährt. (4) Für die Teilnahme an Prüfungen werden Prüfungsgebühren erhoben. Die Höhe dieser Gebühren wird vor der Anmeldung zur Prüfung mitgeteilt. Die Prüfungsgebühren werden mit der Anmeldung zur Prüfung fällig. Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Material können zusätzlich zum Kursentgelt erhoben werden. Diese Kosten werden in der Kursausschreibung an­ gegeben. Die Regelungen zur Entgeltermäßigung finden auf diese Kosten keine Anwendung. 5. Organisatorische Änderungen (1) Es besteht kein Anspruch darauf, dass eine Veranstaltung durch eine bestimmte Dozentin/ einen bestimmten Dozenten durchgeführt wird. Das gilt auch dann, wenn die Veranstaltung mit dem Namen einer Dozentin/eines Dozenten angekündigt wurde, es sei denn, die Vertrags­ partnerin/der Vertragspartner hat erkennbar ein Interesse an einer Durchführung der Veranstaltung gerade durch die angekündigte Person. (2) Die vhs kann aus sachlichem Grund und in einem der Vertragspartnerin/dem Vertragspart­ ner zumutbaren Umfang Ort und Zeitpunkt der Veranstaltung ändern. (3) Muss eine Veranstaltungseinheit aus von der vhs nicht zu vertretenden Gründen ausfallen (beispielsweise wegen Erkrankung der Dozentin/ des Dozenten), kann sie nachgeholt werden. Ein Anspruch hierauf besteht jedoch nicht. Wird die Veranstaltung nicht nachgeholt, gilt Ziffer 6 Abs. (3) Satz 2 und Satz 3 und Abs. (4) sinngemäß. (4) Während der Ferien und an den beweglichen Ferientagen findet nur eingeschränkt Unterricht statt. An gesetzlichen oder kirchlichen Feiertagen

Teilnahmebedingungen

finden Veranstaltungen grundsätzlich nicht statt. Grundsätzlich sind die örtlichen Sonderregelungen zu beachten. 6. Rücktritt und Kündigung durch die vhs / Mindestteilnehmerzahl (1) Die Mindestzahl der Teilnehmenden wird in der Ankündigung der Veranstaltung angegeben. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt in der Regel 10 Personen, in den Sprachkursen 12 Personen. Wird diese Mindestzahl nicht erreicht, kann die vhs vom Vertrag zurücktreten jedoch nur bis zum 5. Tag vor der Veranstaltung oder ein Angebot zur veränderten Durchführung vorlegen. Kosten entstehen der Vertragspartnerin/dem Vertrag­ spartner hierdurch nicht. (2) Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, kann der Kurs abgesetzt oder die Anzahl der Unterrichtseinheiten der kleineren Gruppe ange­ passt werden (Verkürzung der Laufzeit). Im Falle einer Kursabsetzung werden die bereits gezahlten Entgelte erstattet. Im Falle einer Anpassung der Unterrichtseinheiten wird der Vertragspartnerin/ dem Vertragspartner ein konkretes Angebot vorgelegt. Die Annahme des Angebots wird durch Unterschrift der Vertragspartnerin/des Vertrag­ spartners erklärt und ist verbindlich. (3) Die vhs kann ferner vom Vertrag zurücktreten oder ihn kündigen, wenn eine Veranstaltung aus Gründen, die die vhs nicht zu vertreten hat (z.B. Erkrankung einer Dozentin/eines Dozenten), ganz oder teilweise nicht stattfinden kann. In diesem Fall wird das Entgelt nach dem Verhältnis der abgewickelten Teileinheiten zum Gesamtumfang der Veranstaltung geschuldet. Das gilt dann nicht, wenn die Berechnung der erbrachten Teilleistung für die Vertragspartnerin/den Vertragspartner unzumutbar wäre, insbesondere wenn die er­ brachte Teilleistung für die Vertragspartnerin/den Vertragspartner ohne Wert ist. (4) Die vhs wird die Vertragspartnerin/den Vertragspartner über die Umstände, die sie nach Maßgabe der vorgenannten Abs. (1) und (3) zum Rücktritt berechtigen, innerhalb von 5 Werktagen informieren und ggf. das vorab entrichtete Entgelt innerhalb einer Frist von 7 Werktagen erstatten. (5) Wird auf die Vorlage eines gültigen SEPA­ Lastschriftmandats verzichtet oder wird das ge­. schuldete Entgelt (Ziffer 4) nicht innerhalb von 10 Tagen nach Vertragsschluss entrichtet, kann die vhs unter Androhung des Rücktritts eine Nachfrist zur Bezahlung setzen und sodann vom Vertrag zurücktreten. Die Vertragspartnerin/der Vertrags­ partner schuldet in diesem Fall vorbehaltlich weitergehender Ansprüche für die Bearbeitung des Anmeldevorgangs eine Bearbeitungsentgelt in Höhe von 10,00 €. Der Vertragspartnerin/dem Vertragspartner steht der Nachweis offen, dass die tatsächlichen Kosten niedriger sind als die vereinbarte Pauschale. (6) Die vhs kann unter den Voraussetzungen des § 314 BGB kündigen. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere in folgenden Fällen vor:

­ Gemeinschaftswidriges Verhalten in Veranstaltungen trotz vorangehender Abmahnung und Androhung der Kündigung durch die Kursleitung, insbesondere Störung des Informations­ bzw. Veranstaltungsbetriebes durch Lärm­ und Geräuschbelästigungen oder durch querulatorisches Verhalten, Ehrverletzungen aller Art gegenüber der Kursleitung, gegenüber Teilnehmenden oder Beschäftigten der vhs, ­ Diskriminierung von Personen wegen persönlicher Eigenschaften (Alter, Geschlecht, Hautfarbe, Volks­ oder Religionszugehörigkeit etc.), ­ Missbrauch der Veranstaltungen für parteipolitische oder weltanschauliche Zwecke oder für Agitationen aller Art, ­ Beachtliche Verstöße gegen die Hausordnung.

Statt einer Kündigung kann die vhs die Vertrags­ partnerin/den Vertragspartner auch von einer Veranstaltungseinheit ausschließen. Der Vergütungsanspruch der vhs wird durch eine solche Kündigung oder durch einen Ausschluss nicht berührt. 7. Kündigung und Widerruf durch die Vertragspartnerin/den Vertragspartner / Rücktritt (1) Weist die Veranstaltung einen Mangel auf, der geeignet ist, das Ziel der Veranstaltung nachhaltig zu beeinträchtigen, hat die Vertragspartnerin/ der Vertragspartner die vhs auf den Mangel hinzuweisen und ihr innerhalb einer zu setzenden angemessenen Nachfrist Gelegenheit zu geben, den Mangel zu beseitigen. Geschieht dies nicht, kann die Vertragspartnerin/der Vertragspartner nach Ablauf der Frist den Vertrag aus wichtigem Grund kündigen. (2) Die Vertragspartnerin/der Vertragspartner kann den Vertrag ferner kündigen, wenn die weitere Teilnahme an der Veranstaltung wegen organisatorischer Änderungen (Ziffer 5) unzumut­ bar ist. In diesem Fall wird das Entgelt nach dem Verhältnis der abgewickelten Teileinheiten zur gesamten Veranstaltung geschuldet. Das gilt dann nicht, wenn die Berechnung der erbrachten Teil­ leistung für die Vertragspartnerin/den Vertrags­ partner unzumutbar wäre, insbesondere wenn die erbrachte Teilleistung für die Vertragspartnerin/ den Vertragspartner ohne Wert ist. (3) Ein etwaiges gesetzliches Widerrufsrecht (z.B. bei Fernabsatzgeschäften) bleibt unberührt. (4) Macht die Vertragspartnerin/der Vertragspart­ ner von einem ihr /ihm zustehenden gesetzlichen Widerrufsrecht Gebrauch, so hat sie/er bereits erhaltene Unterrichtsmaterialien auf ihre/seine Kosten zurückzusenden, soweit diese als Paket versandt werden können. (5) Die vhs kann einen Rücktritt von einer Ver­ anstaltung bis zum Anmeldeschluss gewähren. Der Rücktritt muss der Geschäftsstelle der vhs schriftlich / per Email oder Fax mitgeteilt werden. Ein Rücktritt nach dem Anmeldeschluss kann in

Ausnahmefällen gewährt werden, insbesondere wenn eine Ersatzteilnehmerin/ein Ersatzteilnehmer vorhanden ist. Im Falle eines von der vhs akzep­ tierten Rücktrittes wird ein Bearbeitungsentgelt in Höhe von 10,00 € erhoben. 8. Schadenersatzansprüche (1) Schadenersatzansprüche der Vertragspart­ nerin/des Vertragspartners gegen die vhs sind ausgeschlossen, außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. (2) Der Ausschluss gemäß Abs. (1) gilt ferner dann nicht, wenn die vhs schuldhaft Rechte der Vertragspartnerin/des Vertragspartners verletzt, die dieser/diesem nach Inhalt und Zweck des Vertrags gerade zu gewähren sind oder deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung die Vertragspartnerin/der Vertragspart­ ner regelmäßig vertraut (Kardinalpflichten), ferner nicht bei einer schuldhaften Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit. 9. Schlussbestimmungen / Daten- und Urheberschutz (1) Das Recht, gegen Ansprüche der vhs auf­ zurechnen, wird ausgeschlossen, es sei denn, der Gegenanspruch ist rechtskräftig festgestellt oder unbestritten. (2) Ansprüche gegen die vhs sind nicht abtretbar. (3) Angaben zu Alter und Geschlecht dienen ausschließlich statistischen Zwecken. Der vhs ist die Erhebung, Speicherung und Verarbei­ tung personenbezogener Daten zu Zwecken der Vertragsdurchführung gestattet. Die Vertragspart­ nerin/der Vertragspartner kann dem jederzeit widersprechen. (4) Urheberrechtsschutz – Fotografieren sowie Ton­ und Bildaufnahmen in den Veranstaltungen sind nicht zulässig. Ausgeteiltes Lehrmaterial darf ohne Genehmigung des Urhebers nicht vervielfältigt werden. Das Kopieren von Unter­ richtssoftware ist verboten. Rechtsform: Die Volkshochschule Main-TaunusKreis wird als betriebliche Einrichtung ohne eigene Rechtspersönlichkeit in entsprechender Anwendung der Vorschriften des Eigenbetriebsgesetzes, der Hessischen Landkreisordnung und den Bestimmungen der Betriebssatzung geführt. Träger der Volkshochschule ist der Kreisausschuss des Main-TaunusKreises. Direktorin: Regina Seibel Verantwortlicher i. S. d. § 55 Abs. 2 RStV: Regina Seibel

135

4 Kliniken des Main-Taunus-Kreises

AS SE

ER

HO

IM

ER

AS

SE

STR

AS

SE

FR IED EN SS TR

ED NI

E FH

R ST

ASS

E

A LT

EB

LEI

CH

E

EN

E

A LIS

BE

TH

E

RA

SA

BE

TH

SSE

Z

STR

TR A

SE

L AT

ER

MS

AS

1

2

NP

ACH

HEL

INO

SB

WIL

RG

P1

CH

LOR

AR

ELI

PF

ZEIL SHE IME R STR ASS E

T NS

SC

vhs Main-Taunus-Kreis Pfarrgasse 38

P2

6

H

L ME

ZW

EG

3

5

V IN

CEN

ZST

RA

ERSH

EIME

R ST

R AS

SE

SSE

RH

EIN

GA

UST

RA

SSE

H AT T

KA

PE

LLE

NS

TR

AS

SE

Lageplan und Anfahrt 1 Geschäftsstelle vhs Main-Taunus-Kreis Pfarrgasse 38 65719 Hofheim Telefon 06192 99 01-0 Fax 06192 99 01-45 www.vhs-mtk.de [email protected] 2 Chinon Center mit den Parkhäusern P1 und P2 3 Brühlwiesenschule Gartenstraße 28 4 Kliniken des Main-Taunus-Kreises Lindenstraße 10 5 vhs Sprachenzentrum Hattersheimer Straße 5 6 Unterrichtsräume Rudolf-Mohr-Str. 4 7 Landratsamt Am Kreishaus 1 – 5

136

7

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Mit dem Auto aus Richtung Wiesbaden: A 66 Wiesbaden­Frankfurt, Ausfahrt Dreieck Kriftel (Richtung Hofheim), vom Ortsrand ab an der 3. Ampel (Linksabbiegerspur) in die Elisabethenstraße abbiegen; danach zweite Straße links (Pfarrgasse), nach ca. 150 m ist die vhs Main­Taunus­Kreis zu sehen. aus Richtung Frankfurt: A 66 Frankfurt­Wiesbaden, Ausfahrt Dreieck Kriftel (Richtung Hofheim), vom Ortsrand ab an der 3. Ampel (Linksabbiegerspur) in die Elisabethenstraße abbiegen; danach zweite Straße links (Pfarrgasse), nach ca. 150 m ist die vhs Main­Taunus­Kreis zu sehen.

vom Frankfurter Hauptbahnhof bzw. aus Richtung Höchst: S­Bahn­Linie S 2 Richtung Niedernhausen oder Stadtexpress Richtung Limburg bis Bahnhof Hofheim, dann zu Fuß durch den vorderen Ausgang zur Elisabethenstraße, nach ca. 400 m rechts in die Pfarrgasse. aus dem Main-Taunus-Kreis: S­Bahn­Linie S 2, Busse 806, 809, 810, 812, 834, StadtExpress 20 bis Bahnhof Hofheim; zu Fuß durch den vorderen Ausgang zur Elisabethenstraße, nach ca. 400 m rechts in die Pfarrgasse.

SS

E

Niederhöchstadt

Neuenhain

Schwalbach

Fischbach Eppstein

BAD SODEN

Eschborn

Hornau Kelkheim

Münster

Unterrichtsstättenverzeichnis der Volkshochschule Main-Taunus-Kreis

Sulzbach Liederbach

Langenhain Zeilsheim

HOFHEIM

Kriftel

Marxheim Diedenbergen

Hattersheim Okriftel Weilbach Eddersheim

Hochheim

Flörsheim

Hofheim Brühlwiesenschule Container Fachklinik Hofheim Rathaus Volkshochschule vhs-Sprachenzentrum vhs-Unterrichtsraum, hiz Waldgarten Hofheim-Diedenbergen Evangelisches Gemeindehaus

Gartenstraße 28 Rudolf-Mohr-Str. 4 Kurhausstr. 33 Reinheimer Raum Pfarrgasse 38 Hattersheimer Str. 5 Feldstraße 1 Hubertuspfad 1 Casteller Straße 37

Hofheim-Langenhain Studio Ostheimer

Wiesenstraße 46

Hofheim-Marxheim Bodelschwinghschule

Königsberger Weg 31

Kelkheim Eichendorff-Schule

Lorsbacher Straße 28

Kelkheim-Fischbach Bürgerhaus

Rathausplatz 3

Bad Soden Altes Badehaus Wagnerhaus Max-Baginski-Kindergarten Evangelische Kita

Königsteiner Straße 86 Zum Quellenpark 28 Alleestraße 27 Schubertstr. 8

Bad Soden-Neuenhain Bürgerhaus

Hauptstraße 45

Kelkheim-Münster Bahnhof

Zeilsheimer Straße 8a

Eppstein Freiherr-vom-Stein-Schule

Bergstraße 42–44

Kriftel Rat- und Bürgerhaus

Frankfurter Straße 33–37

Eschborn Heinrich-von-Kleist-Schule

Dörnweg 53

Flörsheim Sophie-Scholl-Schule, Küche Stadthalle

Bürgermeister-Lauck-Straße 24 Kapellenstraße 1

Liederbach Kulturscheune, Nebengebäude Liederbachschule Aussiedlerwohnheim

Feldstraße 4 Wachenheimer Straße 67 Alt Oberliederbach 10

Flörsheim-Weilbach Naturschutzhaus Weilbacher Kiesgruben

Sulzbach Mendelssohn-Bartholdy-Schule

Staufenstraße 33–35

Frankfurter Str. 74

Hattersheim Posthof

Sarceller Straße 1

137

Widerrufsbelehrung Gilt nicht bei perönlicher Anmeldung, sondern bei Anmeldungen, die schriftlich, telefonisch, per E­Mail oder Internet erfolgen: Belehrung zum Widerrufsrecht Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns Volkshochschule Main­Taunus­Kreis vhs – Leitung Pfarrgasse 38 65719 Hofheim am Taunus info@vhs­mtk.de Fax 06192 / 9901­45 mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E­ Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster­Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Aus­ nahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Stan­ dardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, dass Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ih­ nen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rück­ zahlung Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemess­ enen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht. Ende der Widerrufsbelehrung

138

Muster-Widerrufsformular Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück. An Volkshochschule Main­Taunus­Kreis vhs – Leitung Pfarrgasse 38 65719 Hofheim am Taunus info@vhs­mtk.de Fax 06192 / 9901­45 Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*) / die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*) _____________________________________________________________ Bestellt am

________________________ (*) /

erhalten am

________________________ (*)

Name der Teilnehmerin/des Teilnehmers ___________________________________ Anschrift der Teilnehmerin/des Teilnehmers ___________________________________ ___________________________________ ___________________________________ ___________________________________________ Datum Unterschrift der Teilnehmerin/des Teilnehmers (nur bei Mitteilung auf Papier) (*) Unzutreffendes streichen

IMPRESSUM

Herausgeber: Volkshochschule Main-Taunus-Kreis Verantwortlich: Regina Seibel Redaktion: Regina Seibel, Petra Schöbel-Junghans Gestaltung: wg.design GmbH, München vhs Main-Taunus-Kreis Gesamtherstellung: Henrich Druck + Medien, Frankfurt

Außenstellen Leitbild der vhs Main-Taunus-Kreis

Die Volkshochschule Main-Taunus-Kreis ist als kommunale Weiterbildungsinstitution und Eigenbetrieb des Main-Taunus-Kreises fester Bestandteil des öffentlichen Bildungswesens in der Region. Wir verstehen uns als eine moderne, offene und von politischen oder religiösen Interessen unabhängige Bildungseinrichtung. Unser Angebot richtet sich an alle Menschen, ungeachtet ihrer Religion, Nationalität, sozialen Herkunft oder Ihres Alters und Geschlechts. Durch unser flächendeckendes und ortsnahes Bildungsangebot ermöglichen wir lebensbegleitendes Lernen für alle, und erfüllen damit unsere vom hessischen Weiterbildungsgesetz gebotene Pflicht. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Lehrkräfte sind fachlich qualifiziert und haben ein zeitgemäßes methodisch-didaktisches Fachwissen. Lebensbegleitendes Lernen gilt auch für uns; wir fördern kontinuierliche Weiterbildung für alle frei- und hauptberuflichen Mitarbeitenden. Wir bieten einerseits einen niedrigschwelligen Zugang zu Bildung aber darüber hinaus auch ein umfassendes Bildungsangebot zur beruflichen sowie persönlichen Entwicklung wie auch einer abwechslungs- reichen Freizeitgestaltung. Wir orientieren uns an den Wünschen und den Bedürfnissen unserer Kundinnen und Kunden. Wir gestalten unser Bildungsangebot wirtschaftlich effizient sowie kostenbewusst und nach außen transparent. Wir unterstützen lebensbegleitendes Lernen und die Entwicklung persönlicher sowie sozialer Kompetenzen, die zu einer selbstverantwortlichen Gestaltung des Lebens befähigen. Lernen ist aus unserer Sicht erfolgreich, wenn alle Teilnehmenden aktiv am Lernprozess partizipieren, Freude am Lernen haben, motiviert sind und es vor allem bleiben. 139

ww w. ta Se unu 08 rv ss 00 ice pa 51 tel rka 25 efo ss 00 n e.d e 00

Wir fördern Jahr für Jahr zahlreiche Vereine, Projekte und Institutionen aus Kultur, Kunst, Sport und Umwelt im und am Taunus. So tragen wir einen guten Teil zum Wohlstand dieser Region bei. Viele Einrichtungen und Veranstaltungen begleiten wir seit Jahren und haben mit unserer nachhaltigen und partnerschaftlichen Unterstützung geholfen, sie groß und erfolgreich zu machen. Das Wohl der Menschen in dieser Region liegt uns eben am Herzen.

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.