Adam-Ries-Sonderpreis - Hochschule Karlsruhe
March 3, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Short Description
Download Adam-Ries-Sonderpreis - Hochschule Karlsruhe...
Description
Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik
Adam-Ries-Sonderpreis für Prof. Dipl.-Math. Ulrich Reich Herrn Prof. Dipl.-Math. Ulrich Reich (im Ruhestand) wurde für seine „umfangreichen Arbeiten zu den Rechenmeistern der frühen Neuzeit" am 12. Oktober 2013 ausgezeichnet und erhielt vom Adam-Ries-Bund in AnnabergBuchholz als Würdigung seiner Forschungen über die Geschichte der Mathematik eine Urkunde und eine eigens für Ihn geprägte silberne Gedenkmedaille überreicht.
Herr Reich war vom 1979 bis 2009 Professor für Wirtschaftsmathematik und Planungsverfahren an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft in der Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik. Seit 1992 ist er Mitglied des ARB und hat auf den alle 3 Jahre stattfindenden Fachtagungen Vorträge gehalten über:
den "Doppelgänger" Adam Rys aus Dortmund den Tübinger Mathematikprofessor Johann Scheubel den Wittenberger Rechenmeister Johann Albert den Rechenmeister Franz Brasser aus Lübeck den aus Nürnberg stammenden Rechenmeister Caspar Hützler den Rechenmeister Martin Stötter aus Ulm
den Hofer Reformatiker Nikolaus Medler den Methematiker und Geographen Rainer Gemma Frisius aus Westfriesland den Freiburger Mathematikprofessor Hudalricus Regius den walisischen Mathematiker Robert Recorde.
Alle Beiträge sind in den Tagungsbänden des ARB veröffentlicht. Zusammen mit zwei Kollegen beim ARB hat Herrn Prof. Reich außerdem einen Katalog über die heute noch bestehenden Rechentische herausgegeben und am Aufspüren von noch existierenden Rechenbüchern des Rechenmeisters Adam Ries mitgewirkt und weitere Artikel für die Jahrbücher des ARB geschrieben. Der Adam-Ries-Bund e. V. (ARB) wurde 1991 gegründet und veranstaltet u.a. wissenschaftliche Fachtagungen über Adam Ries und andere Rechenmeister und Mathematiker in Annaberg-Buchholz im Erzgebirge, wo Adam Ries ab etwa 1522 bis zu seinem Tod 1559 gewirkt hat. Mehr über den Adam-Ries-Bund e. V. (ARB) können Sie unter www.adam-riesbund.de erfahren.
Liste der wissenschaftliche Veröffentlichungen Ulrich Reich: „Macht nach Adam Riese – 500 Jahre Adam Ries", in MAGAZIN der Fachhochschule Karlsruhe, 13. Jahrgang, Band 25 (1992), S. 25 Ulrich Reich: „Hat Adam Ries studiert? Adam Rys de Tremonia hat in Köln studiert!", in Schriften des Adam-Ries-Bundes Annaberg-Buchholz, Band 2, 1993, S. 115 – 129 Ulrich Reich: „Hat Adam Ries studiert?", in Sudhoffs Archiv, Band 78, Heft 1 (1994), S. 122 f., Franz Steiner Verlag Wiesbaden Gmbh Ulrich Reich: „Johann Scheubel (1494 - 1570), Wegbereiter der Algebra in Europa", in Schriften des Adam-Ries-Bundes Annaberg-Buchholz, Band 7, Freiberg 1996, S. 173 - 190, und in Freiberger Forschungshefte, D 201, Wirtschaftswissenschaften, Geschichte, Technische Universität Bergakademie Freiberg, 1996, S. 173 – 190 Ulrich Reich: „Johann Albert (1488 - 1558), Rechenmeister zu Wittenberg in der Reformationszeit", in Schriften des Adam-Ries-Bundes AnnabergBuchholz, Band 7, Freiberg 1996, S. 221 - 237, und in Freiberger Forschungshefte, D 201, Wirtschaftswissenschaften, Geschichte, Technische Universität Bergakademie Freiberg, 1996, S. 221 - 237 Ulrich Reich: „Der Lübecker Schul- und Rechenmeister Franz Brasser, Lehrer von ganz Sachsen und allen deutschen Seestädten", in: Schriften des AdamRies-Bundes Annaberg-Buchholz, Band 7, Freiberg 1996, S. 239 - 248, und in Freiberger Forschungshefte, D 201, Wirtschaftswissenschaften, Geschichte, Technische Universität Bergakademie Freiberg, 1996, S. 239 – 248
Ulrich Reich: „Caspar Hützler von Nürnberg: Erstes niederdeutsches Rechenbuch von einem Franken", in: Schriften des Adam-Ries-Bundes Annaberg-Buchholz, Band 7, Freiberg 1996, S. 249 - 252, und in Freiberger Forschungshefte, D 201, Wirtschaftswissenschaften, Geschichte, Technische Universität Bergakademie Freiberg, 1996, S. 249 - 252 Ulrich Reich: „Ulm - Esslingen - Öhringen, Stationen des Schul- und Rechenmeisters Martin Stötter (1523 - 1594)", in: Schriften des Adam-RiesBundes Annaberg-Buchholz, Band 11, Annaberg-Buchholz 1999, S. 177 – 184 Richard Hergenhahn, Ulrich Reich, Peter Rochhaus: „Mache für dich Linihen...“, Katalog der erhaltenen originalen Rechentische, Rechenbretter und -tücher der frühen Neuzeit, Reihe „Der Rechenmeister“, Schriften des AdamRies-Museums Annaberg-Buchholz Nr. 10, Annaberg-Buchholz 1999, 60 Seiten Ulrich Reich: „Der Reformator Nikolaus Medler (1502 – 1551) und sein Einsatz für die Mathematik“, in: Schriften des Adam-Ries-Bundes Annaberg-Buchholz, Band 14, Annaberg-Buchholz 2002, S. 103 - 112 Ulrich Reich: „Über hundert Auflagen: Das Arithmetikbuch des Gemma Frisius (1508 – 1555)“, in: Schriften des Adam-Ries-Bundes, Band 17, AnnabergBuchholz 2005, S. 323 – 339 Ulrich Reich: „Hudalrichus Regius (Ulrich Rieger) und die perfekten Zahlen“, in: Schriften des Adam-Ries-Bundes Annaberg-Buchholz, Band 19, AnnabergBuchholz 2008, S. 75 – 84 Ulrich Reich: „Johann Albert (Albrecht) – Ein Erfolgsautor“, in Adam-Ries-Bund e.V. Annaberg-Buchholz, Sächsische Landesstelle für Museumswesen: Schatzkammer der Rechenkunst – Historische Rechenbücher im Adam-RiesMuseum Annaberg-Buchholz, Dößel 2008, S. 120 – 127 Ulrich Reich: „Franz Brasser – Lehrer von ganz Sachsen und allen deutschen Seestädten“, in Adam-Ries-Bund e.V. Annaberg-Buchholz, Sächsische Landesstelle für Museumswesen: Schatzkammer der Rechenkunst – Historische Rechenbücher im Adam-Ries-Museum Annaberg-Buchholz, Dößel 2008, S. 226 – 232 Ulrich Reich: „Das Algebrabuch „The Whetstone of Witte“ 1557 von Robert Recorde“, in: Schriften des Adam-Ries-Bundes Annaberg-Buchholz, Band 22, Annaberg-Buchholz 2011, S. 205 – 214 Ulrich Reich: „Robert Recorde – der britische Adam Ries“, in: Jahrbuch des Adam-Ries-Bundes, Band 4, herausgegeben vom Vorstand des Adam-RiesBundes e. V., Annaberg-Buchholz 2013, S. 79 – 81
View more...
Comments