Ab in die Ferien

March 19, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Ab in die Ferien...

Description

Alle Termine | Das ganze Programm | Für die Nordwestschweiz und das Dreiländereck

kostenlos +++ zum Mitnehmen +++ kostenlos +++ zum Mitnehmen +++ kostenlos +++ zum Mitnehmen +++ kostenlos

Ab in die Ferien

Reisen mit Kindern muss gut organisiert sein – dann ist der Spass garantiert

Für euch im neuen Kleid www.hoppkids.ch

®

Ausgabe Nr. 21 | 2012 Februar März «Hopp/Kids » 21 / 2012

Mit über 700

Adressen + Terminen

Der Terminkalender für die ganze Familie

I Endlich alleine – Reisen ohne Eltern Wenn Kinder ihre eigenen Urlaubserfahrungen machen

I Serie: Medienkompetenz

Den Kindern den richtigen Umgang mit den neuen Medien vermitteln

Hoppkids

Jung-Redaktor/in fürs «Hopp Kids» gesucht

Wie werde ich ein/e «Hoppie Jung-Redakteur/in»? Indem du zwischen fünf und vierzehn Jahre alt bist und Mama/Papa bittest, uns eine E-Mail zu schicken. Hier müssen folgende Informationen enthalten sein: dein Name, dein Alter und deine Wunschthemen, aus denen du gerne Bücher für uns lesen würdest. Das können Abenteuer-, Tier- und Fantasybücher, wie auch Liebes- oder Historische Romane oder Sachbücher, Klassiker … sein. Einmal pro Monat (das hängt von deinem Lesetempo und deiner Zeit ab) erhälst du von uns ein Buch aus deinem Wunschbereich. Dieses Buch sollst du dann für das «Hopp Kids» rezensieren. Das heisst, du darfst schreiben, wie dir das Buch gefallen hat, was war echt klasse und was war vielleicht

Knack den GeheimCode! Löse den unten stehenden Code und fi nde das passende Stichwort, welches du uns bis zum 15.03.2012 an [email protected] sendest.

– –

– – –

nicht so toll. Wir veröffentlichen deine Gedanken und Meinungen entweder auf unserer Website www.hoppkids.ch oder drucken sie im «Hopp Kids» ab. Das Tolle ist: Du darfst die Bücher behalten. Was Dich das kostet? Gar nichts, ausser die herrliche Freude und Zeit für das Medium Buch. Ganz wichtig ist natürlich die Erlaubnis deiner Eltern, dass du ein/e kleiner «hoppie-Redakteur/in» werden darfst, denn wir brauchen von dir und den Büchern auch ein Foto, was wir veröffentlichen dürfen. Hast du Lust, dann sende uns eine E-Mail an: [email protected] Wir freuen uns auf dich!

Gewinnspiel «Star Wars – Boomerang» Da kann der Urlaub ja kommen. Der Boomerang ist nicht nur eine tolle Freizeitbeschäftigung, um an der frischen Luft zu Spielen. Er eignet sich auch wunderbar als eine super Geschenkidee für alle Clone-Wars-Liebhaber. Der Boomerang mit Sound besteht aus EVA-Material und damit sehr leicht und äusserst stabil. Also, viel Spass damit und möge die Macht mit euch sein. Star Wars: «Boomerang», Simba Dickie, Art.-Nr: 109477406, ab 5 Jahre Gewinnt euren eigenen Boomerang. Schickt uns bis zum 15.03.2012 eine Mail mit dem richtigen Stichwort an: [email protected] Der Rechtsweg ist ausgeschlossen

Auf www.hoppkkids.ch fi ndest du die Lösung zum Code. Möge die Macht mit dir sein! Der Rechtsweg ist wie immer ausgeschlossen.



– – Den Lösungscode findet ihr auf www.hoppkids.ch Wir danken Niklas für diese tolle Idee!

«Hopp Kids®» 21 / 2012

Verbringst du gern deine Zeit mit Büchern? Macht es dir Spass in die Welt der fantastischen, lustigen, spannenden, abenteuerlichen und vielleicht auch gruseligen Geschichten einzutauchen? Liest du auch gern mal etwas Neues? Hättest du Lust, deine Meinung zu einem oder mehren Büchern mit anderen Kindern zu teilen? Dann suchen wir genau dich, den/die «Hoppie Jung-Redakteur/in» für unsere Kinder- und Jugendbücher.

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

W

ir wollen es wissen! Nach 21. Ausgaben und ganz vielen Leserbriefen eurerseits ist es endlich soweit: Jetzt stellen wir die Fragen und zwar in unserer grossen Leserumfrage 2012. Und da brauchen wir natürlich wieder eure Hilfe, indem ihr ganz fleissig und zahlreich mitmacht und uns die Fragebögen postalisch oder via online zurückschickt. Denn was nützt einem die schönste Umfrage, wenn keiner mitmacht. Und damit das bei uns nicht der Fall ist, haben wir viele schöne Preise für ein richtig grosses Gewinnspiel für euch zusammengestellt. Denn nur wer mitmacht und uns den ausgefüllten Fragebogen zurückschickt, kann auch etwas gewinnen. Also, worauf wartest du noch? Urlaubszeit gleich schöne Zeit, stimmt! Denn wir brauchen sie alle, diese wohltuende Auszeit vom Alltags- und Arbeitsstress. Wir brauchen diese Zeit für unsere Familien, zur Besinnung, zum Auftanken, zum Spielen, Erleben, Entdecken und um einfach einmal die Seele baumeln zu lassen. Aber wo soll es hingehen, welchen Reiseanbieter soll ich wählen, habe an alles gedacht, um die Reise gut vorzubereiten? Wir haben uns für euch umgeschaut und sind auf dabei auf Altbekanntes sowie auch auf aufregend Neues gestossen. Denn es gibt so einige Veranstal-

Petrik Wawrzyniak – Chefredaktor [email protected]

ter, die sich aus voller Überzeugung fast ausschliesslich auf Familienurlaube spezialisiert haben – mit einer tollen Auswahl an ausgesuchten Destinationen und einem adäquaten PreisLeistungsverhältnis. Und wenn die Familien schon reisen, wie sieht es eigentlich mit den grossen Kids aus, mit ihrem ersten Urlaub – ohne Eltern! Oder mit unserem Können, unseren Kindern den richtigen Umgang mit den neuen Medien zu zeigen und zu erklären, also mit unserer Medienkompetenz. Was gibt es hierbei zu beachten und wie gehen wir mit dem Aspekt um, dass es unser «Früher» heute nicht mehr gibt und Sachen wie iPod, Computer, iPad für unsere Kids zum ganz normalen Alltag gehören, wie das Amen in der Kirche.

Petrik Wawrzyniak

Nicol Orlowski

Ja, es ist eine spannende Zeit, in der wir in 2012 gestartet sind. Lasst sie uns einfach geniessen. In diesem Sinne wünschen wir euch eine tolle Winterzeit (sofern sie noch kommt :-))

Nicol Orlowski – Stellv. Chefredaktorin [email protected]

Jetzt zugreifen: Ford Qualitäts-Occasionen zu Spitzenpreisen.

«Hopp Kids®» 21 / 2012

MODELL Ka 1.2 Titanium 69 PS Fiesta 1.25 Titanium 82 PS, 5-türig Fiesta 1.4 Titanium 96 PS Automat 5-t Focus 2.0 Titanium 145 PS Coupé-Cabrio Focus 1.6TDCi ECOnetic Carving 5-t Focus 2.0 Ghia 145 PS Automat Kombi Kuga 2.0TDCi Titanium 4x4 140 PS Aut. Mondeo 2.0TDCi Titanium 140 PS Kombi S-MAX 2.0TDCi Executive 163 PS Aut.

Frenken-Garage AG Pratteln 061 826 25 25

www.frenkengarage.ch

FARBE Grau Grau Magenta Blau Blau Blau Weiss Grau Silber

JAHRGANG 2010 2009 2010 2007 2009 2007 2010 2007 2010

KM-STAND 3400 km 28’000 km 12’000 km 98’000 km 13’000 km 82’000 km 26’000 km 70’000 km 20’000 km

ford.ch

PREIS Fr. 13’990.Fr. 15’990.Fr. 19’900.Fr. 16’990.Fr. 21’500.Fr. 18’700.Fr. 36’990.Fr. 23’990.Fr. 49’990.-

1

Inhaltsverzeichnis / Gewinner

Inhalt

Inhalt

Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . 01

Bastelseite . . . . . . . . . . . . . . . . 28

Gewinner . . . . . . . . . . . . . . . . . 02

Kalender – Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Titel: Ab in die Ferien . . . . . . . . 04

Basler Fasnacht (30) Fasnachtstermine (31) Medien (32)

Titel: Reisen ohne Eltern . . . . . 10 Vorsicht bissig! . . . . . . . . . . . . . 11 Titel: Serie: Medienkompetenz 12 Gesundheit: Mobbing . . . . . . . 14 Kochen mit Kindern . . . . . . . . 17 Ausflug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Marktplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Leserumfrage . . . . . . . . . . . . . . 22 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

Geburtstag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 FAZe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Quartiertreffpunkte Basel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Workshops . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Kalender – Termine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Spielplatzkolumne (47) | Sozialkolumne (49) | Spielekolumne (55)

Adressen A bis Z . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Notfallseite / Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Gewinnspiele auf den Seiten:

03 / 09 / 22

04

Ab in die Ferian

Wir gratulieren den Gewinnern aus der 20. Ausgabe und wünschen Buchgutscheine von Bider&Tanner gehen an: Familie Kressmann Familie Stiltenhagen

«Finger Twist» gehen an:

«Englisch mit Hase und Elefant»: Familie Buechli | Familie Link

Familie Gasser Familie Huber

Familie Beier

2

«Bad Aibling» geht an:

«Prinzessin Lillifee gehen an»:

Familie Schmeyer

Familie Wehrli-Locher

Familie Antonutti |

Inhaltsverzeichnis / Gewinnspiel

10

– Gewinnspiel – Wie bezeichnet man die

Fähigkeit, mit den Medien richtig umzugehen?

Endlich alleine – Reisen ohne Eltern

12

gewinnt … … einen von drei Gutscheinen für die Buchhandlung

Bider & Tanner im Wert von

10.– CHF

Serie: Medienkompetenz

Euch viel Spass mit Eurem Gewinn! «Victorinox-Kindermesser» gehen an: Familie Schwyzer | Familie Senger Familie Goldmann | Familie Schnyder Familie Steinmeier | Familie Gragojevic Familie Flech | Familie Weber

«Plenty-Haushaltstücher-Sets» gehen an: Familie Weigert | Familie Meystre | Familie Berger-Bolzli | Familie Giger

Schickt Eure Antwort bis zum 15. 03. 2012 an [email protected]

Der Rechtsweg ist wie immer ausgeschlossen

Reisen

Ab in die Ferien Endlich, die lang ersehnten Ferien stehen an ... die Zeit, in der wir dem Alltag entfliehen, uns nach Spass, Abenteuer und Erholung sehnen. Wir dürfen in andere Kulturen eintauchen, Neuem begegnen und geben den Kindern damit auch ein Stück Offenheit für die Welt mit. Denn eines ist gewiss: Urlaub bleibt meist in positiver Erinnerung und das liegt nicht nur daran, dass es sich unser «Cortex» merkt, sondern auch dass wir schöne Erlebnisse stets gern im Gespräch wiederholen und davon erzählen. Ganz egal, wohin die Reise geht – sei es auf den Bauernhof, ans Meer, auf den Campingplatz, in die Berge oder fernab in fremde Länder –, wichtig ist, dass ihr es gemeinsam gestaltet und gerade mit Kindern gut plant. Text: Nicol Orlowski | Bilder: istockphoto.com

Wie transportiere ich mein Kind am besten? Solange die Kinder noch nicht laufen, empfiehlt sich das praktische Tragetuch oder der Baby Björn. Das spart nicht nur Platz, nein, die Kinder sind auch – bei all dem Treiben drum herum – stets in eurer Geborgenheit. Sobald die Kinder mobiler werden, ist es ratsam, einen klappbaren Buggy zu kaufen, der ist handlich und passt nahezu in jeden Stauraum, Kofferraum, … Heute sind die meisten kinderfreundlichen Hotels bereits mit Kinderwagen ausgestattet. Daher lohnt es sich, vor der Abreise zu klären, ob man einen Kinderwagen überhaupt mitzunehmen braucht, denn ohne ihn könnt ihr wertvollen Platz sparen.

Unser Tipp Luftikid Reist ihr mit dem Auto, Bahn oder Flugzeug, dann ist ein Blick auf die unten angeführte Website sehr zu empfehlen, denn der «Luftikid» ist eine tolle und sichere Alternative für Kinder zwischen neun Monaten und sieben Jahren (9–25 Kilogramm). Dies ist ein vom TÜV-geprüfter Sitz für Flugzeuge, Autos, Taxis oder Busse. Der «Luftikid» wirkt im Prinzip wie ein permanent vorhandener Air-

USEDOM Am weissen Strand entspannen, Sandburgen bauen, Rad Fahren, in der Ostsee baden und dabei Natur pur geniessen. Usedom ist für Familien immer eine Reise wert! www.usedom.de

bag. Euer Kind sitzt ganz normal auf dem Flugzeug-/Auto-/Bussitz und wird mit dem Beckengurt zusammen mit dem «Luftikid» angeschnallt. Für die Benutzung des «Luftikid» im Flugzeug solltet ihr vorab eure Fluggesellschaft kontaktieren und die Nutzung mit dem «Luftikid» absprechen. www.luftikid.eu

Ungeplante Krankheit Erkundigt euch bereits im Vorfeld, ob eure Krankenkasse für die Unkosten, die bei einem eventuellen Arztbesuch entstehen können, aufkommt. Fragt dabei genau nach, welche Unterlagen ihr für den ausländischen Arzt/Krankenhaus mitnehmen müsst. Die meisten Hotels verfügen heute über eine gute Informationsmappe oder Reiseführer vor Ort, die euch sofort weiterhelfen können. Hilfreich ist es auch, wenn man sich im Vorfeld über die ärztliche Versorgung am Urlaubsort informiert. Hier können euch Reisebüros und das Internet wertvolle Tipps geben.

Die Reiseapotheke Im Idealfall habt ihr immer eine Reiseapotheke bei euch, eine, die ihr auch bei euren Ausflügen stets bei euch tragt. Was auf jeden Fall drin sein sollte: • Medikamente gegen Übelkeit (Nux-vomica-Tropfen – sehr zu empfehlen) • Mittel gegen Durchfall und Verstopfung • Schmerzmittel, fiebersenkende Mittel, Antiallergikum • Insektenstich- & Sonnenbrandsalbe (z. B. Combudoron® Gel), Wund- & Brandschutzsalbe • Verbandsmaterial, Pflaster (wasserabweisend), Desinfektionsmittel, Schere

REKA Familienfreundliche Ferien in der Schweiz und im Ausland. Ein grosses Angebot an Ferienwohnungen, Mobilhomes, Zelte und Hotels für Familien. Für Ferien im Sommer und Winter, am Meer oder in den Bergen. Besonders beliebt sind die Reka-Feriendörfer in der Schweiz oder im Ausland. www.reka.ch

Ferien auf dem BAUERNHOF Das grösste Angebot der Schweiz. Der Verein bietet seit 22 Jahren Ferien auf dem Bauernhof an. Ferien für Familien oder Ferien für Kinder, die gerne Urlaub ohne Eltern machen möchten. www.bauernhof-ferien.ch

«Hopp Kids®» 21 / 2012

U

nd um die herrliche Zeit voll und ganz geniessen zu können, müssen gerade Familien die Ferienzeit frühzeitig gut durchdenken und planen – wie wir selbst nur bestätigen können. Denn das Reisen mit Kindern braucht schon die ein oder andere Vorbereitung und eine gewisse Koordination, damit die doch leider oft überraschenden und ungeplanten Zwischenfälle gut gemeistert werden können. Hier fi ndet ihr unsere Anregungen und Vorbereitungstipps, die euch beim Planen unterstützen sollen …

Reisen Fliegen ist für alle Kinder Aufregung pur!

• • • •

wasserfeste Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor Fieberthermometer Zeckenzange, Pinzette abschwellende Nasentropfen

Wie sieht es mit Fernreisen aus?

«Hopp Kids®» 21 / 2012

Da klingt mir noch immer meine eigene Mutter im Ohr: «Es ist egal, wohin wir gehen, wichtig ist nur, dass wir gemeinsam und überlegt gehen.» Bereits als Kind bin ich auf dem Rücken meiner Mutter durch die Welt gereist und ich habe – ehrlich gesagt – nichts in negativer Erinnerung. Was mir jedoch geblieben ist, ist die stete Lust und Neugier auf die Welt. Noch heute liebe ich es zu reisen, in fremde Kulturen einzutauchen und meinen Kindern davon zu erzählen. Aus eigenen Erfahrungen behaupte ich, dass Fernreisen auch mit Kindern und Babys möglich sind. Sie brauchen nur ein

AVENTERRA Reisen und lernen mit Kopf, Herz und Hand – hier findet ihr ein geniales Angebot an Fernreisen, Freizeiten und Sprachreisen für die ganze Familie. www.aventerra.de

wenig mehr Vorbereitung und Koordination. Somit sagen wir: Ja, auch ferne Länder sollten bereist werden. Wir selber schauen einfach, dass die Distanz an die Kinder angepasst ist. Das bedeutet: umso kleiner die Kinder, desto kürzer die Reisestrecke. Ab dem Kindergartenalter werden Kinder mobiler, sie laufen gern durch den Zug, das Flugzeug und entwickeln ein wenig mehr Verständnis für das Wortspiel: ein wenig dauert es noch. Tipp: Denkt immer an eventuelle Impfungen, die Qualität des Wassers vor Ort und ob ihr ein Visum braucht. Es lohnt sich auch, ein wenig nachzulesen, wie das Gesundheitssystem organisiert ist.

Fliegen mit Kindern? Aber natürlich … einzige Voraussetzung: Euer Nachwuchs ist gesund! Leiden Babys oder Kleinkinder an einer starken Erkältung, Ohrenschmerzen oder einer Nasenneben-

MECKLENBURG-VORPOMMERN Fünf gute Gründe, die Mecklenburg-Vorpommern zum idealen Familienland machen: Wasserreichtum, die geheimnisvolle Vergangenheit, die traumhafte Natur, die erlebnisvielfalt und die familiengerechten Schlemmer und Schlummerangebote. www.auf-nach-mv.de

NORDSEE Die salzige Meeresluft, mit traumhaften Klima, wunderbaren Stränden und jede Menge Familienangeboten locken nicht nur die Kleinen aktiv an. Buddeln, baden, Segeln, Reiten Fahhrad fahren, in unberührter Natur – Abenteuer für die ganze Familie. www.nordseetourismus.de

Reisen höhlenentzündung, ist von Flugreisen mit Kindern abzuraten. Klärt es vorab mit eurem Arzt ab. Ist euer Kind gesund, steht einer Reise mit dem Flugzeug nichts mehr im Weg. Eine Altersbegrenzung nach unten für reisende Babys gibt es nicht. Experten raten aber, die ersten drei Monate nach der Geburt keinen Flug zu unternehmen. Damit ihr eurem Flug etwas entspannter entgegensehen könnt, hier ein paar Tipps, die uns immer geholfen haben: • Für den nötigen Druckausgleich hilft die Nu-

ckelflasche, etwas zu Essen oder Kaugummi – damit wird das Ohr ordentlich gelüftet. • Achtet darauf, dass die Lüftung über euch zugedreht ist oder zumindest den Kleinen nicht direkt ins Gesicht pustet. • Versucht den gewohnten Ess- und Schlafrhythmus einzuhalten. • Fragt nach den Elternplätzen, die haben meist mehr Beinfreiheit, manch mal gibt es dort auch ein Babybett. • Ihr könnt auch euren Autositz mitnehmen (oder den «Luftikid»), allerdings muss dann unabhängig vom Alter ein Sitzplatz für das Kind gebucht werden. Vor allem – zur Sicherheit – die Nutzung vorher nochmals mit eurer Fluggesellschaft abklären. • Und, wie sieht es mit den Mahlzeiten aus? Hat euer Kind eine ausgewählte Ernährungsgewohnheit? Klärt das im Vorfeld ab, meist können Essenswünsche berücksichtigt werden. Packt ansonsten zur Sicherheit einen kleinen Snack ein – falls das Essen aus dem Speisewagen nicht schmeckt. :-) • Bucht möglichst Direktflüge, wenn es geht, sogar über Nacht, so entsteht nur bedingt Langeweile.

Surftipp zum Fliegen Hier fi ndet ihr jede Menge Informationen zu zahlreichen Flughäfen im In- und Ausland, die sehr interessant sind, da man hier viele Tipps bekommt, wie man sich die Zeit des Wartens verkürzen kann. Eine lohnende Hilfe, gerade wenn man mit Kindern reist. www.airportdesk.de

Spielwaren Kinderkleider Der Online-Shop

www.jako-o.c

h

... Kindersachen mit Köpfchen!

Der Laden für

gute Kindersachen Öffnungszeiten:

Rund 480 Seiten voller Ideen!

Bestellen Sie den Katalog unter 056 463 60 90

(im Constri-Gebäude) Feldstrasse 20

5107 Schinznach-Dorf

6

«Hopp Kids®» 21 / 2012

www.jako-o.ch

Montag – Freitag: 8.30 – 12.00 13.30 – 18.00

Reisen Reisen mit dem Auto Die Vorteile einer Fahrt mit dem Auto zum Urlaubsort liegen auf der Hand, da die Familien frei von festgelegten Abfahrtszeiten sind. Es können nach Bedarf Pausen eingelegt werden, es gibt genug Platz für das Gepäck, man ist vor Ort im Urlaub beweglicher und eine Autoreise mit Kindern ist gut vorzubereiten. Damit die schöne Fahrt in den Urlaub aber nicht zum «Alptraum» wird, gibt es hier ein paar kleine Tipps für eine ruhigere Fahrt: • Ganz wichtig ist die Sicherheit, passt also den Kindersitz der Grösse und dem Gewicht eures Kindes regelmässig an. • Spielzeug sollte mit kurzen Bändern am Sitz befestigt und die «Hutablage» frei von unbefestigten Gegenständen sein, die bei einer Vollbremsung zu gefährlichen «Geschossen» werden können. • Regelmässig Pausen einlegen und die Kinder zum Bewegen anhalten. Nehmt einen (Fuss)Ball mit, lasst die Kids auf den freien Flächen toben oder die Spielgeräte auf dem Spielplatz erklimmen. • Wenn möglich, startet die Fahrt schon in der Nacht oder am frühen Morgen. Unsere Kinder sind dann zwar erst einmal aufgeregt, schlafen aber vor Übermüdung meist rasch wieder ein. Wir legen Pausen dann meist erst ein, wenn die Kids wach sind – und so schaffen wir gute Strecken. • Fahrtstrecken im Sommer bei grosser Hitze und Sonnenschein einschränken und an den Sonnenschutz an den Scheiben denken. • Ausreichend Proviant einpacken, da sich Fahrten oft durch Staus verzögern können. Zudem solltet ihr unge-

«Johanna im Zug» Die Illustratorin zeichnet einen Zug, dann die Reisenden. Ein Schwein will wissen, wie es heisst. So entwickelt sich eine Geschichte, die Geschichte einer Zugfahrt voller Begegnungen und Überraschendem. Doch dann wünscht das Schwein, dass die Künstlerin zurückblättert. Im Buch ist das möglich. Und im richtigen Leben? Ein wunderbares Geschichtenspiel, eine Geschichte über ein liebenswert aufsässiges Schwein und über das Geschichtenerfinden… und wer gern noch mehr hineinlesen möchte, findet Anspielungen in den Bildern und auf dem Arbeitstisch von Kathrin Schärer, denn dort beginnt die Geschichte – eine Geschichte die anders ist. Denn die Art und Weise, wie Kathrin Schärer die Geschichte malt und schreibt, lässt viel Spielraum für eingene, fantastische Geschichten. Richtig schön! Kathrin Schärer: «Johanna im Zug», gebunden, 46 Seiten, Atlantis Verlag, ISBN: 9783-7152-0582-3, 24.90 CHF, ab 5 Jahren

«Meine Vorschul-Eule – Erste Schreibübungen» Kinder sind zwischen dem 4. und 6. Lebensjahr besonders lernfähig und haben einen riesen Spass, wenn man sie spielerisch in die Welt des Schreibens einführt. Diese Box bietet mit ihren pädagogisch gut durchdachten Rätselkarten eine spannende Möglichkeit, diese Lernfreude zu unterstützen. Mit dem abwischbaren Stift lassen sich Fehler und die ein oder andere Krakelei schnell korrigieren und die Karten können immer wieder verwendet werden. Das hat nicht nur einen schönen Wiederholungscharackter, sondern fördert auch die Feinmotorik und Schriftsprache – und damit kann man die Kids optimal auf die Schule vorbereiten. Das tolle an den Karten ist, dass man sie sehr gut für unterwegs im Auto, Bahn und Flugzeug nutzen kann. Da heisst es nur: Langeweile ade! Kerstin M. Schuld: «Meine Vorschul-Eule – Erste Schreibübungen», kartoniert/broschiert, 50 Seiten, Ars Edition, ISBN: 978-3-7607-6365-0, 12.50 CHF, ab 4 Jahren

Mittelbünden Savognin, Bivio, Albula

Die erste Adresse für komplizierte Ferien – einfach buchen unter

www.wasserundbrot.ch Wir haben Schlafmittel für dich. Mal hier, mal dort. Quasi überall, wo es schön wunderlich ist. Zum beispiel im gut klimatisierten Kornfeld, im wackligen Zigeunerwagen, oder im abgelegenen Maiensäss, im Tipi oder in der Rulotta.

«Hopp Kids®» 21 / 2012

Alle unseren netten Etablissments sind hervorragend eingerichtet, mit kalt und Wasser, mit Liegenschaften zum Träumen oder wach bleiben. Aber sicher mit Aussichten auf bessere Zeiten. Mit WC, ohne Dusche. Buche deine abenteuerlichen Ferien hier: www.wasserundbrot.ch

7

Reisen Ankommen und geniessen – am besten in aller Ruhe!



Reisen mit der Bahn Die Bahn ist gerade für Familien mit Entspannung verbunden, da alle ein wenig mehr Freiheit geniessen und sich alle ausruhen und die Fahrt geniessen können. Mittlerweile gibt es spezielle Mutter-Kind-Abteile. Die haben den Vorteil, dass Kinder ein wenig mehr spielen und sich bewegen können. Es gibt allerdings nur ein geringes Kontingent, daher müssen diese Plätze sehr früh gebucht werden. Zudem befi nden sich auch Toiletten und ein Wickelraum gleich nebenan. Selbstredend, dass das Reisen mit der Bahn ein sehr umweltfreundliches Reisen ist. Die Bahn hat oft Sparpreise, für die es sich lohnt, nachzuschauen, aber auch hier wieder: Leider nur begrenzt vorhanden. Tipp: Oft ist das Essen im Zug sehr teuer und es gibt nur eine kleine Auswahl. Nehmt euch daher ein Picknick mit: Eine kleine Decke, Plastikbecher und kleine leckere Snacks und Getränke schaffen nicht nur Abhilfe gegen Hunger und Durst, sondern lassen auch herrliche Urlaubsstimmung aufkommen.

«Oh, mir ist so langweilig.» Um diesen Satz kommt man bei längeren Reisen nicht herum! Gut, wenn man etwas vorgesorgt und beispielsweise etwas von dieser Liste mit «an Bord» hat: • Ein wenig Spielzeug, seien es kleine Reisespiele, Karten-

HAUSTAUSCHFERIEN USA, Spanien, Italien, Irland, Australien, Neuseeland, Mexico und überall auf der Welt kann man mit Gleichgesinnten sein Heim tauschen – und dort Urlaub machen. Tolle Sache! www.haustauschferien.com





• •

spiele oder Malzeug – es empfiehlt sich, wasserlösliche Fasermaler zu verwenden und magnetische Reisespiele zu verwenden. CD-Player mit den Lieblingsfi lmen, CDs oder Hörspiele. Kopfhörer sowie Ersatzbatterien oder Ladekabel nicht vergessen. Wir haben für die Kids einen Fotoapparat gekauft. Eine einfache Variante, denn so sind die Kids bestens beschäftigt und das Reisetagebuch füllt sich fast von selbst. Bei kleineren Kindern lohnt es sich, dass sich ein Elternteil neben die Kleinen setzt und sie ein wenig beschäftigt, denn oft sind die Kleinen (vor allem, wenn ohne Geschwister gereist wird) einfach nur – allein. Das Lieblingsschmusetier oder Kuscheltuch zum Beruhigen und Spielen. Singen, Reime erfi nden und altbekannte Spiele wie «Ich sehe was, was Du nicht siehst» oder «Tierraten» stossen hier meist auf positiven Anklang.

Unser Reisetipp: Das «Familienreisebuch» Wählt vor der Abreise gemeinsam mit den Kids ein schönes Buch aus, am besten mit weissen Seiten. Kauft ein paar schöne Stifte und dann darf die Reise losgehen. Wir malen noch heute mit unseren Kindern Urlaubsbücher. Das kann bereits im Auto, Zug oder im Flieger starten, es ist auf jeden Fall eine tolle Erinnerung. Die Kleine malt Dinge, die sie sieht und der Grosse oft die Reiseroute. Werden die Kids grösser, kann jeder ein Buch füllen. Daheim angekommen werden noch tolle Urlaubsbilder eingeklebt, und voilà! … Das einzigartige Familienreisebuch ist fertig!

VAMOS-REISEN Individueller Reiseveranstalter für ausgesuchte Familienreisen, bei denen das Motto «Zeit für mich – Zeit für dich» absolut im Vordergrund steht. Von Reisen mit Kinderbetreuung, Abenteuerreisen, Geheimtipps und Skireisen, deckt vamos-reisen weltweit ein tolles Sortiment ab. Sehr empfehlenswert! www.vamos-reisen.de

KIDSTRAVEL Hier findet ihr naturnahe Ferienorte abseits der Massen, Geheimtipps mit oder ohne Kinderbetreuung, authentische Küche und echte, nachhaltige Ferienerlebnisse für die ganze Familie … Ein Muss für den Schweizer www.kidstravel.ch

«Hopp Kids®» 21 / 2012

plante Zwischenstopps (Pulleralarm) oder schlechtes Wetter mit einplanen. • Eine kleine und gemütliche Decke und ein Nackenkissen einpacken.

Reisen

Gewinnspiel Das ultimative Reise-Set von moses: «Kuschel-Nackenhörnchen 2-in-1» | «Das ReiseRegen-Rücksitzbuch» | «Mia Meerschaum – Muschel-Memo» Jetzt kann die Urlaubsfahrt beginnen, denn je nach Bedarf lässt sich das Nackenhörnchen zu einem kuscheligen Reisekissen umwandeln. Einfach den Reissverschluss öffnen und das Innenfutter umstülpen und schon hat mein ein urig gemütliches Kissen. Das Nackenhörnchen stützt und entlastet die Hals- und Nackenmuskulatur der Kids bei langen Autofahrten, in Flugzeug oder Bahn. Das Reisekissen mit Äffchendesign ist ein kuscheliger Wegbegleiter für jeden kleinen Weltenbummler. | Und Langeweile oder trübe Stimmung kommt mit dem «Reise-Regen-Rücksitzbuch» garantiert nicht auf. Mit Klassikern wie Montagsmaler oder Kennzeichen-Raten lässt sich die Langeweile genausogut vertreiben wie mit Fadenspielen, Wimmelbildern, Stickerlandschaften oder vielen anderen rücksitztauglichen Spielen. Das Etui enthält sechs Buntstifte, einen Bleistift, einen Radiergummi, einen Anspitzer, ein Lineal mit vier kleinen Schablonen, eine Kordel und 66 Sticker. | Und was passiert da mit «Mia Meerschaum»? Ganz klar, dass ist Muschel-Memo und die Frage, welches Kartenpärchen wird zuerst entdeckt? Wirklich zauberhaft gestaltetes Spiel in ausgestanzter Muschelform mit 48 Karten, schön verpackt in der Mia Meerschaum-Dose aus Metall.

«Kleine Helden – grosse Reise» Die kleine Lina fragt sich, woher sie eigentlich kommt. Als ihr Mama und Papa die Frage nicht beantworten wollen, ist es gut, dass der Weise Jau-Jau auftaucht und sie und ihren Freund Lumin mit auf eine grosse Reise nimmt. Ab geht die Fahrt in einem grossen Fesselballon. Jau-Jau erzählt ihnen viele spannende Geschichten und hilft den beiden Kindern, selbst Antworten auf ihre wichtigenFragen zu fi nden. Eine fantastische Geschichte oder auch Märchen über Lina und ihren Fantasie-Freund Lumin, die auf ihrer Reise viele Geschichten hören und daraus lernen, wie man die eigene Angst überwinden kann. Denn das ist gar nicht so einfach und da braucht es halt einfach einmal auch Geschichten, die stark machen – und den Mut, selbst nach Antworten zu suchen. Mutig schön! Angelika Bartram: «Kleine Helden – grosse Reise», kartoniert/broschiert, 141 Seiten, Rowohlt Verlag, ISBN: 978-3-499-21597-1, 11.50 CHF, ab 4 Jahren

«Games & More – Geheimcode» Damit es unterwegs nicht mehr langweilig wird hat Simba Dickie die Reise-Reihe «Games & more» herausgebracht, mit der man unterschiedliche Spiele-Klassiker unterwegs bei oftmals begrenztem Platzangebot gut und übersichtlich spielen kann. Es sind die Spiele-Klassiker wie Affenparty, 4 gewinnt, Wackelturm, Seeschlacht, Geheimcode oder Frosch hüpfen. Damit ist Langeweile die längste Zeit gewesen und mit diesen Spielen kann auch am Urlaubsort noch toll weitergespielt werden. Lohnende Alternative zu den herkömmlichen Autospielen samt Singerei und Autokennzeichen raten. Somit sind vor allen die Kinder auch einmal in der Lage, sich während der Fahrt mit sich selbst zu beschäftigen.

«Kuschel-Nackenhörnchen 2-in-1», Kissen und Nackenkissen in einem, ca. 30 cm x 32 cm, Füllung: 100 % Polystyrol-Mikrokügelchen, glatter und weicher Bezug – waschbar bei 30°C Feinwäsche, 29.90 CHF | «Das Reise-Regen-Rücksitzbuch», Spiralbindung, 32 Seiten, ISBN 978-3-89777-579-4, 22.90 CHF, ab 8 Jahren | «Mia Meerschaum – Muschel-Memo», 48 Memo-Karten in einer Metall-Dose, 19.90 CHF, ab 4 Jahren Gewinnt ein Reise-Set. Schickt uns bis zum 15.03.2012 eine Mail mit dem Der Rechtsweg ist ausgeschlossen Stichwort «Reise» an: [email protected]

Games & More: «Geheimcode», Simba Dickie, Art.-Nr: 106012990, ab 3 Jahre

Die «Hopp Kids®» Reise-Check-Box Reisevorbereitung • Geld umtauschen Pass überprüfen und eventuell verlängern, Reisepass, Kinderausweis • Falls nötig: Visum beantragen • Kreditkarten/EC-Karte • Auslandskrankenversicherung, Reiserücktrittsversicherung, Impfpass • Int. Führerschein, Krankenversicherungskarten • Reisetickets (Flug/Bahn), Buchungsunterlagen für Hotel • Notfallkontakte für das Reiseland vorrecherchieren

Und, an alles gedacht?

«Hopp Kids®» 21 / 2012

• Heim vorbereiten

TRAVELKID Ist der erste Reiseveranstalter im deutschsprachigen Raum, der sich auf individuelle Fernreisen für Familien mit Kindern spezialisiert hat. Das kreative Andere! www.travelkid.at

• • • • •

Post / Zeitung um- oder abbestellen Versorgung von Haustieren und Pflanzen abklären Gepäck wiegen elektrische Stecker ziehen, Gas und Wasser abdrehen Fenster schliessen, Lichter ausmachen oder Zeitschaltuhren programmieren • Netzstecker von Haushaltsgeräten ziehen: Strom sparen! • Tür abschliessen

Wichtige Dokumente für nicht verheiratete Paare: • • • • •

Kinderausweis Untersuchungsheft vom Arzt Impfpass Vaterschaftserklärung Einverständnis des Erziehungsberechtigten

RENATOURS Direkt am Polarkreis in Schwedisch Lappland liegt das traumhafte Wildnisdorf, das für Familien mit grossen und kleinen Kindern, aber auch für Erwachsene ohne Kinder ein echtes Abenteuer ist – zu allen Jahreszeiten. Der Spezialist für Schweden – mit der Familie. www.renatours.de

ERLEBE FERNREISEN Spezialisierter Reiseveranstalter für Individualreisen nach dem Baukastenprinzip. Das ermöglicht einem, das jeweilige Land aus nächster Nähe zu entdecken und zu erleben, egal ob Stadterkundungen, Kultur, Trekkingtouren, Naturerlebnisse oder Erholung am Strand. www.erlebe-fernreisen.de

Reisen

Reisen ohne Eltern Vielen Eltern fällt es schwer, wenn ihre Kinder erstmals ohne sie verreisen. Zumeist werden solche Erfahrungen auf Kinder- und Jugendreisen der örtlichen Kirchengemeinde, des Sportvereins oder aber auf Klassenfahrten gemacht. Es gibt allerdings auch kommerzielle Veranstalter, die gezielt auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnittene Ferien anbieten. Im Folgenden möchten wir euch einige dieser Möglichkeiten vorstellen. Text: Stephan Petersen | Bilder: istockphoto.com

10

Urlaub ohne Eltern bedeutet nicht nur Freiheit, sondern

auch Verantwortung

Kennenlernen. Während des interkulturellen Austauschs können eventuell vorhandene Vorurteile abgebaut werden. Nicht nur die gemeinsame Arbeit an einem Projekt stärkt den Zusammenhalt der Gruppen. Auch Aktivitäten wie ein Lagerfeuer am Abend oder das gemeinsame Übernachten in einer Jugendherberge tragen hierzu ihren Teil bei. Workcamps dienen somit einerseits der Völkerverständigung. Andererseits erweitern die jungen Teilnehmer ihren persönlichen Horizont, indem sie eine fremde Gesellschaft kennenlernen und Kenntnisse erwerben, die in einer globalisierten Welt auch später von Nutzen sind. Multitasking, Flexibilität, Sprachkompetenz und Offenheit für neue Situationen sind solche Fähigkeiten. Eine andere Möglichkeit der internationalen Begegnung sind Sprachreisen. Hierbei lernen Kinder und Jugendliche nicht nur eine andere Kultur kennen, sondern erwerben darüber hinaus Sprachkenntnisse. Anders als in der Schule spüren sie auf der Sprachreise keinen Lerndruck. Ebenso wie Erwachsene sind Kinder und Jugendliche auf Reisen offener für neue Eindrücke. Die gemeinschaftlichen Ferien mit Gleichaltrigen, das Fehlen des mahnenden elterlichen Zeigefi ngers sowie die lockere Atmosphäre beflügeln sie daher eher. Dabei kommt ohne Frage auch das Erlebnis – beispielsweise in Form von Stadtbesichtigungen und Strandaufenthalten – nicht zu kurz. Immerhin handelt es sich trotz des Bildungsangebots um eine Ferienreise. Aktivitäten bieten ebenfalls so genannte Erlebnisreisen. Hierbei handelt es sich um Themenferien, die speziell auf Kinder und Jugendliche zugeschnitten sind. Im Mittelpunkt stehen die gemeinschaftliche Erfahrung und der Spass. Von Reit- über Bauernhof- bis hin zu Sportferien reicht das Angebot. Oder aber die Kinder verbringen Abenteuerferien auf einer Ritterburg. Ein Abenteuer und eine wertvolle Erfahrung sind die Ferien ohne Eltern für die Kinder allemal – ganz gleich, ob es sich dabei nun um ein Workcamp, Erlebnisferien oder eine sehr zu empfehlende Sprachreise wie die von follow me handelt.

«Hopp Kids®» 21 / 2012

W

enngleich für viele Eltern das Loslassen sicherlich schwierig ist, so können sie ihre Kinder doch in guten Händen wissen. Im Regelfall werden Kinder- und Jugendreisen von verantwortungsvollen Betreuungspersonen pädagogisch begleitet. Dennoch ist es ratsam, zuvor Erkundigungen über den Reiseanbieter einzuholen. Ist diese Hürde genommen, steht Eltern und Kindern eine riesige Auswahl an Möglichkeiten zur Verfügung. Doch was soll man wählen? Und noch viel wichtiger: Warum sollten Kinder eigentlich Ferien ohne Eltern machen? Reisen ohne Eltern bieten Kindern die Chance, einen ersten Schritt in die Selbstständigkeit zu machen. Die Kinder erleben neue Situationen, einen völlig anderen Alltag in einem ungewohnten Umfeld. Sie meistern Situationen, in denen ihnen zu Hause die helfende Hand der Eltern zur Seite steht, und wachsen dadurch. Gewisse Zweifel seitens der Eltern sind verständlich, aber unbegründet, da die Kinder dank des pädagogischen Personals vor Ort niemals völlig allein dastehen. Ausserdem befi nden sie sich unter Gleichaltrigen und haben die Möglichkeit, mit- und voneinander zu lernen. Vor allem das Gemeinschaftsgefühl, das durch kooperativ erledigte Aufgaben und Aktivitäten entsteht, ist eine wunderbare Erfahrung. Besonders intensiv ist eine solche Erfahrung natürlich, wenn man sie im Ausland macht. Eine Gelegenheit hierzu bieten etwa sogenannte internationale Begegnungen, wo sich Jugendgruppen aus verschiedenen Ländern treffen und gemeinsam an einem Projekt arbeiten. In diesen Workcamps kann sich die Zusammenarbeit beispielsweise auf ein gesellschaftliches Thema – etwa Umweltschutz oder Jugendkultur – beziehen. Die Auswahl ist riesig. Meistens arbeiten die Teilnehmer einen halben Tag an ihrem Projekt. Der Nachmittag dient schliesslich noch ausgiebiger der Begegnung und dem gegenseitigen

Reisen

Vorsicht bissig! In vielen Familien ist der Hund bereits ein geschätztes Familienmitglied und treuer Begleiter. Einige Kinder haben zwar selbst keinen Hund zu Hause, mögen die viel gesehenen Vierbeiner jedoch sehr und wieder andere stehen den Tieren eher mit Respekt, ja manchmal sogar richtiger Angst gegenüber. Text: sanie | Bilder: istockphoto.com

D

iese Angst kommt nicht von ungefähr, denn immer wieder hören und sehen wir in den Medien von schrecklichen Bissunfällen. Diese kann und sollte man nicht nur, sondern muss sie verhindern. Neben dem Muss des Maulkorbes bei den als gefährlich oder gefährdend eingestuften Hunden seitens der Hundehalter kann man selbst – und vor allem die Kinder – so einiges mit dem eigenen Verhalten tun, damit es nicht zur Bissattacke kommt. Denn das sind ja die zentralen Fragen: «Wie verhalte ich mich eigentlich richtig, damit ich einem Biss oder Angriff eines Hundes vorbeugen kann?» und «Welche Verhaltensregeln Hunden gegenüber gebe ich meinem Kind mit auf den Weg?» Wir haben recherchiert und möchten euch die folgenden Tipps ans Herz legen:

«Hopp Kids®» 21 / 2012

Die Grundregeln Fressende Hunde – oder auch, wenn diese zum Beispiel nur neben dem Hundenapf stehen – müssen immer in Ruhe gelassen werden. Denn leicht kann der Hund zum Schluss kommen, dass man ihm etwas «wegnehmen» möchte. Schlafende Hunde oder solche, die im Hundekorb liegen, sollten nicht gestört werden – denn man selbst ist ja auch froh, wenn man beim Relaxen einfach einmal in Ruhe gelassen wird. In der Nähe eines Hundes sollte weder gerannt oder geschrien werden, da viele Hunde – vor allem die, die nicht darauf trainiert worden sind – dieses Verhalten zu reflexhaften Urinstinkten zurückbringt und beispielsweise der Jagdinstinkt geweckt wird. Also einfach still vorbeigehen. Falls ihr ein Velo oder Ähnliches dabei habt, bietet sich in diesem Falle das Absteigen an, denn ungewohnte Geräusche können ein Tier erschrecken. Wenn ihr einen Hund bereits kennt und mit ihm spielen wollt, dann bleibt in einem gewissen Abstand stehen und ruft ihn beim Namen. Wenn er nicht kommt, dann will er seine Ruhe haben und nicht spielen oder Kontakt haben. Hier müsst ihr einfach wegbleiben. Wenn ihr einen frem-

Hier hört der Spass auf!

den Hund streicheln möchtet, dann bleibt stehen und fragt den Besitzer, ob ihr seinen Vierbeiner streicheln könnt. Akzeptiert jederzeit die Antwort des Hundehalters! Dürft ihr den Hund streicheln, so sprecht mit ihm und lasst ihn zuerst in Ruhe an euch schnuppern. Hunde, die irgendwo alleine angeleint sind oder hinter einem Gartenzaun hervorgucken, müsst ihr immer mit Vorsicht «geniessen», da ihr hier keine Auskünfte über das etwaige Verhalten des Hundes vom Halter bekommen könnt. Wenn der Hund euch gar die Zähne zeigt oder auch nur knurrt, ist höchste Vorsicht geboten – bleibt weg von ihm! Und solltet ihr generell mit Hunden Probleme haben oder euch beispielsweise in der Nähe des Nachbarhundes unwohl fühlen, dann besprecht es mit euren Eltern oder dem Hundehalter.

Verhalten im Notfall Ein Hund kommt auf euch zu gerannt, sodass ihr euch erschreckt und Angst habt: Diese Angst ist ganz normal. Jetzt müsst ihr einfach stillhalten, in eine andere Richtung schauen, steht da, als wärt aus Stein, und wartet, bis der Hund weg ist. Wenn er etwas haben will, das ihr in der Hand haltet (zum Beispiel Spielzeug, Pausenbrot, Holzstück), so lasst es einfach fallen. Versucht nicht, eure Sachen zu schützen oder in Sicherheit zu bringen, das ist in diesem Moment unwichtig! Ein Hund hat euch bereits umgeworfen und Angst steigt in euch auf: Geht auf die Knie, macht am Boden ein kleines Päckchen aus euch und schützt euren Kopf so gut es geht mit den Händen. Versucht – trotz der Angst – möglichst still zu sein (wie ein Stein) und wartet, bis der Hund weg ist. Dann geht zu einem Erwachsenen und erzählt ihm davon. Diese Regeln sind wichtig und helfen, aus einer Notsituation das Beste zu machen beziehungsweise einer Notsituation vorzubeugen. Glück auf, dass es nie zu so einer kommt und euer Hund stets das treue Familienmitglied bleibt.

11

Medien

Medienkompetenz Unser Alltag ist durch die Verwendung technischer Medien geprägt. Handys und Internet sind inzwischen ein fester Bestandteil unseres Lebens. Noch nie zuvor standen Kindern so viele unterschiedliche Medien zur Verfügung. Die damit einhergehende Menge an Informationen und Möglichkeiten ist fast unüberschaubar. Doch wie viel Technik brauchen unsere Kinder eigentlich? Welche Chancen, aber auch Gefahren bieten die neuen Medien? In unserer Serie widmen wir uns verschiedenen Bereichen der neuen Medien und geben hierüber Aufschluss. Den Auftakt macht das Thema Medienkompetenz. Text: Stefan Petersen | Bilder: istockphoto.com

A

m Abend wird noch rasch ein Eintrag bei Facebook geschrieben. Der erste Blick am Morgen fällt aufs Handy. Bei den meisten Kindern und Jugendlichen nehmen Facebook, YouTube, SMS und Co. einen festen Platz im Alltag ein. Anders als ihre Eltern gehören sie zu den «Digital Natives» – zu Deutsch etwa: den «digitalen Ureinwohnern». Dieser Begriff des US-amerikanischen Medienpädagogen Marc Prensky charakterisiert Menschen, die in einer Zeit aufgewachsen sind, in der bereits digitale Technologien wie Computer, Internet, Handys, Computerspiele und MP3s verfügbar waren. Die «Digital Natives» sind die erste Generation, die von Kindesbeinen an mit den neuen Technologien des Medienzeitalters aufwächst und die in erheblichem Masse durch technische Medien sozialisiert wird. Für die «Digital Natives» stellen die neuen Medien einen Miterzieher neben Familie, Schule und Freundeskreis dar. Sie beeinflussen die Wertvorstellungen und Verhaltensweisen. Im Gegensatz hierzu sind die neuen Medien für viele Eltern Neuland, das sie erst im Erwachsenenalter betreten haben. Die Wissenschaft hat ebenso für sie einen passenden Begriff gefunden. Sie gelten als «Digi-

tal Immigrants» – also «digitale Einwanderer». Verständlicherweise sind die neuen Medien ein Terrain, auf dem sich längst nicht alle von ihnen immer sicher bewegen. Dabei sollten gerade sie ihre Kinder auf diesem Gebiet anleiten können, da mit der Nutzung der neuen Medien sowohl Chancen als auch potenzielle Gefahren einhergehen. In diesem Zusammenhang spricht man von Medienkompetenz. Der Begriff bezeichnet die Fähigkeit, Medien und deren Inhalte richtig zu nutzen. Dies umfasst zunächst einmal den rein technischen Aspekt. Wie surft man durchs Internet? Wie lädt man sich Apps auf sein Smartphone? Von erheblich grösserer Bedeutung sind jedoch die sozialen und kommunikativen Fähigkeiten. Sie umfassen das Wissen, die neuen Medien sinnvoll zu konsumieren, zu gestalten und zu hinterfragen. Dies beginnt mit der Auswahl an Medien. Dient beispielsweise das Handy noch seinem eigentlichen Zweck oder hält es das Kind eventuell von anderen Betätigungen ab? Keine Frage: Medien dienen in wesentlichem Masse der Unterhaltung. Dabei sollte aber immer das Verhältnis überprüft werden. Entwickelt sich das Verfassen und Lesen von SMS gar zu einer Sucht? Wenn

«Hopp Kids®» 21 / 2012

Kinder lerner früh, da ist eine genaue Führung unabdinglich!

12

Medien

Surftipps für Kids and Bigs!

Buben und Männer sind oft die grösseren «Spielkinder» – mit der ganzen Familie macht es noch mehr Spass

www.surfen-ohne-risiko.net Seite vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Hier bekommt ihr die Anleitung und Möglichkeit, euren Kids eine eigene Startseite einzurichten. Das heisst, nur die von euch dort platzierten Seiten sind für eure Kids im Internet anwählbar.

www.base4kids.ch/medienkompetenz Seite mit bestellbaren Materialien für den ganzen Themenkomplex «Medienkompetenz». Ein Besuch lohnt sich!

www.elternet.ch/medienkompetenz.html Weiterführende Informationen zum Themenkomplex «Medienkompetenz» mit all seinen Facetten, direkt online einsehbar und ist dementsprechend auch sofort nutzbar.

«Hopp Kids®» 21 / 2012

abends der letzte und morgens der erste Blick dem Handy gilt, dann besteht die Frage, dass das Handy seine ursprüngliche Aufgabe noch erfüllt. Natürlich beschränkt sich die durchdachte Auswahl nicht nur auf das Handy, sondern umfasst auch Medien wie Computerspiele, Internet und soziale Netzwerke. Durch das Internet hat die Menge an Informationen in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Insbesondere hier bedarf es Medienkompetenz, um so manche Klippen des Internets zu umsurfen. Eine solche Klippe sind etwa Abofallen, die nicht selten Kinder gestellt werden. So kann etwa der neueste Klingelton für das Handy ziemlich teuer werden. Auch sollten Kinder lernen, gezielt zu surfen und Suchmaschinen sinnvoll zu nutzen, um nicht in der Unendlichkeit des World Wide Webs verloren zu gehen oder auf einer nicht für Kinderaugen bestimmten Seite zu landen. Natürlich gibt es Filter und Sicherheitssoftware. Doch ein früher Umgang übt für ein späteres effektives Nutzen des Internets – sowohl privat als auch schulisch und beruflich. Denn das Internet hält nicht nur Gefahren, sondern auch Chancen bereit. Nie zuvor war es einfacher, an Infor-

«Surfen ohne Risiko» Die Sicherheit im Internet fängt schon bei unserer eigenen Nutzung das Mediums Internet an, denn auch viele Eltern gehen einfach zu sorglos mit privaten Daten im Internet um – und sind somit nicht gerade das perfekte Vorbild für die Kinder. Um dem vorzubeugen gibt Martin Müller viele nützliche Tricks, wie man sich im Netz richtig verhält und spricht damit Problematiken von grossen wie kleinen Nutzern an – und man kann viel Ungemach von Anfang an vermeiden. Themenbereiche sind: Wie gefährlich ist es, im Internet Kreditkartendaten preiszugeben? Dürfen Chefs die E-Mails ihrer Angestellten kontrollieren? Können Minderjährige per Internet einen Vertrag abschliessen? Was tun, wenn bereits bezahlte Ware nicht geliefert wird? Darf ich meinen Arzt in einem Internetforum schlecht benoten? Wie soll ich mich in sozialen Netzwerken und auf Kontaktbörsen darstellen? Was tun, damit peinliche Fotos wieder gelöscht werden? – Die vorgestellten Tipp und Tricks sind gut verständlich und allesamt sehr nützlich. Das Buch eignet sich sowohl für erfahrene Nutzer wie auch für Anfänger. Martin Müller: «Surfen ohne Risiko», kartoniert/broschiert, 144 Seiten, BeobachterBuchverlag, ISBN: 978-3-85569-444-0, 24.00 CHF

mationen zu gelangen. Darüber hinaus bedarf es der Kompetenz, kritisch zu lesen und zu hinterfragen. Wer ist der Urheber? Handelt es sich um Werbung oder einen Artikel? Was ist Realität, was vielleicht Manipulation? Das Ziel sollte es also sein, die Glaubwürdigkeit und Seriosität einer Information, einer Website oder eines Anbieters richtig einzuschätzen. Das Internet ist aber ebenfalls ein Hort an Kreativität. Blogs und Videoportale sprechen den Ideenreichtum an. Auch die Einrichtung einer Homepage, beispielsweise zum Hobby oder dem Vereinsleben, fördert den Einfallsreichtum und macht mit anderen zusammen gleich mehr Spass. Doch genauso hier ist Vorsicht geboten. Kinder sollten zeitig lernen, welche Konsequenzen es haben kann, persönliche sowie fremde Daten und Fotos preiszugeben. Insbesondere im Hinblick auf soziale Netzwerke scheint es vielen Internetnutzern an der bereits vielzitierten Medienkompetenz zu mangeln. Die neuen Medien bieten also sowohl Chancen als auch Gefahren. Das notwendige Rüstzeug in Form von Medienkompetenz, der Fähigkeit, Medien und Inhalte verantwortungsbewusst und sinnvoll zu nutzen, ist somit unabdingbar. Auf diese Weise lernen Kinder früh, wie sie sich die neuen Medien sowohl privat und für die Schule als auch später berufl ich nutzbar machen können. Doch dafür benötigen sie Hilfe und Anleitung von Eltern und Schule. Gelingt dies, so können aus den «Digital Natives» schliesslich «Digital Experts» werden.

13

Gesundheit

Ene, mene, mu – und raus bist du! Kinder gehen oftmals nicht gerade zimperlich miteinander um, wenn es darum geht, hinter dem Rücken zu tuscheln, auszulachen und auszugrenzen. Und diese schmale Grenze zwischen harmloser Zankerei und Mobbing ist oftmals fliessend ... Alle wissen wir, dass unsere Kinder heute immer stärker zum Mobbingopfer werden können. Aber wie bekomme ich es als Elternteil überhaupt mit? Sehen die Lehrer es immer gleich? Was sage ich meinem Kind wenn es fragt: «Warum ich?» Das Thema Mobbing ist noch immer ein Tabuthema, welches schnell als «ach, Kinder sticheln und hänseln nun einmal» abgehandelt wird. Aber leider ist dem nicht so … viele Kinder werden Opfer und die Täter kommen oft ungestraft davon. Wir haben Frau Dr. Blatter-Meunier, Psychologin und Leiterin des Zentrums für Kinder- und Jugendpsychotherapie (ZKJP) an der Universität Basel, gefragt, warum Mobbing so gefährlich ist. Und wie sollten sich Eltern verhalten, wenn sie merken, dass ihr Kind gemobbt wird – oder selber mobbt. Text: Nicol Orlowski | Bilder: istockphoto.com

hoppkids: Was genau ist eigentlich unter Mobbing bei Kindern zu verstehen? Dr. Blatter-Meunier: Man spricht von Mobbing, wenn ein Kind oder eine Gruppe von Kindern über einen längeren Zeitraum hinweg von einem oder mehreren Kindern systematisch und wiederholt schikaniert, belästigt, beleidigt oder ausgegrenzt wird. Dies kann körperlich oder verbal sein. hoppkids: Welche Kinder werden in der Regel zu Opfern? Dr. Blatter-Meunier: In der Fachwelt wird kontrovers diskutiert, ob es das typische Mobbingopfer überhaupt gibt. Mobbing fi ndet tatsächlich auf jeder Altersstufe und unabhängig vom Geschlecht statt. Es kann also, wenn verschiedene Faktoren zusammenkommen, jeden treffen. Der Mythos vom typischen Mobbingopfer lässt sich vielleicht dadurch erklären, dass im Nachhinein angenommen wird, dass der Betroffene schon sehr ängstlich oder sensibel war. Dass ein Kind sich erst im Verlauf des Mobbingprozesses verändert hat, wird dabei ausser Acht gelassen.

14

hoppkids: Was sage ich meinem Kind, wenn es fragt: «Warum ich?» Dr. Blatter-Meunier: Mobbing entsteht aus einem komplexen Zusammenspiel verschiedener individueller Voraussetzungen und situativen Anforderungen. Dabei spielen z. B. die Art und Qualität der Freundschaftsbeziehungen, das Klassen- und Schulklima und familiäre Bedingungen eine Rolle. Mobbing kann also nicht nur auf ein einziges Merkmal zurückgeführt werden. Die Gründe sind sehr individuell und vielschichtig. Grundsätzlich ist Mobbing kein individuelles Problem der Opfer oder Täter, sondern ein strukturelles Gruppenphänomen, das eskaliert ist, weil keine rechtzeitigen Interventionen erfolgten. hoppkids: Woran können Eltern erkennen, ob ihr Kind gemobbt wird, und wie sollten Sie reagieren, wenn es der Fall ist? Dr. Blatter-Meunier: Häufig erzählen die betroffenen Kinder ihren Eltern nichts über die Schikane, da sie sich schämen oder befürchten, nicht unterstützt zu werden. Manchmal fürchten sie auch ein überstürztes Eingreifen der Eltern, das sie Situation verschlimmern könnte. Eltern sollten daher auf subtile Änderungen im Verhalten der Kinder achten, wie z. B., dass das Kind weniger gerne zur Schule geht, oft über Unwohlsein klagt, Alpträume hat oder in der Freizeit häufiger alleine bleibt. Deutlichere Anzeichen können z. B. ein plötzlicher Leistungsabfall oder gar sichtbare Verletzungen sein. Die Eltern sollten dem Kind ein offenes, klärendes Gespräch und ihre Unterstützung anbieten. Wichtig ist, dass die Eltern das Kind über weitere Schritte informieren. hoppkids: Wie können Eltern mit ihrem Kind am besten über Mobbing reden? Welche Fragen können helfen, die Situation richtig einzuschätzen? Dr. Blatter-Meunier: Die Eltern sollten behutsam herausfi nden, ob in der Schule und Freizeit alles in Ordnung ist. Fragen über die Art des Mobbings und die Häufigkeit wer-

«Hopp Kids®» 21 / 2012

«

Da kommt die schon wieder!», stöhnt Lisa und zwinkert ihrer Freundin Britt zu. Die lacht laut und ruft: «Wie die wieder aussieht mit ihrem uralt Kleid!» «Wie ‘ne olle Oma!», spielt Lisa weiter mit. Unsicher nähert sich Sonja den beiden Mädchen. Als sie merkt, dass diese über sie lachen, dreht sie sich um, läuft weg und verkriecht sich in einer Ecke des Schulhofs. Niemand soll sie weinen sehen. Die Siebenjährige versteht die Welt nicht mehr. Gestern hat sie doch noch so schön mit Lisa und Britt gespielt! In der nächsten Pause fasst Sonja sich ein Herz. Sie geht auf die beiden Mädchen zu und schlägt vor: «Wollen wir Fangen spielen?» Da schreit Lisa sie an: «Ja, aber ohne dich!» «Warum denn nicht?», fragt Sonja – schon wieder den Tränen nahe. «Weil du doof bist. Und nun hau ab!»qqqddd, schimpft Britt. Sonja ist fassungslos und so schockiert, dass sie mit niemandem darüber reden mag – noch nicht mal mit ihrer Mama.

Gesundheit den oft bereitwilliger beantwortet als Fragen zu den Tätern. Die Eltern sollten ihr Kind davon überzeugen, dass die Situation nur schlimmer wird, wenn es nicht darüber spricht. Falls das Kind partout nicht sprechen will, können auch enge Freunde, andere Eltern oder Lehrer befragt werden. Wichtig ist allerdings, dass immer zuerst ein Gespräch mit dem Kind stattfi ndet und das Kind über alle Schritte der Eltern informiert ist. hoppkids: Warum mobbt mein Kind? Dr. Blatter-Meunier: Gemäss Statistiken sind Jungen häufiger Mobber als Mädchen. Häufig zeigen sie auch in anderen Situationen ein sehr impulsives Verhalten und verfügen über nur geringe Selbstkontrolle. Sie können ihre eigenen Ziele nur schlecht zurückstecken, möchten sich überall durchsetzen und wissen häufig nicht, wie sie mit Konfl ikten kompetent umgehen können. Zwar erkennen sie die Schwächen ihrer Opfer leicht, bringen jedoch kaum Empathie dafür auf. Auch der Einfluss der Eltern durch übertolerantes Verhalten oder machtbetonten Erziehungsstil spielt eine wichtige Rolle. Zudem wird der Einfluss der Medien diskutiert, da manche Kinder die negativen Verhaltensweisen vermeintlicher Vorbilder nachahmen. Die Ausübung von Macht über andere ist eines der häufigsten Motive für Mobbing. Oft haben die Täter selber ein sehr geringes Selbstwertgefühl und versuchen dies durch ihr Verhalten zu kompensieren. hoppkids: Mobbing hat immer einen Anfang. Wie sieht der im Regelfall aus? Dr. Blatter-Meunier: Häufig steht am Anfang des Mobbings ein unausgetragener Konfl ikt. Die Stimmung wird gereizter und feindseliger, schaukelt sich auf und richtet sich irgendwann nur noch gegen Einzelne. Die beteiligten Kinder werden immer mehr in Täter- und Opferrolle gedrängt. Es entsteht eine Eigendynamik, die nur schwer unterbrochen werden kann. Darum ist es wichtig, möglichst früh zu reagieren. Häufig eskaliert die Situation derart, dass die Kinder die eigentliche Ursache gar nicht mehr wahrnehmen.

«Hopp Kids®» 21 / 2012

hoppkids: Wie können Eltern ihrem Kind helfen? Dr. Blatter-Meunier: Besonders wichtig ist, dass die Eltern das Kind ernst nehmen. Vielfach suchen die betroffenen Kinder die Ursache für das Mobbing alleine bei sich. Als fürsorgliche Eltern sollte man diese Gedanken unterbrechen. Vielen Kindern fehlen die nötigen Kompetenzen und Strategien, um mit der Situation angemessen umgehen zu können. Training von sozialen Situationen kann den Kindern die nötige Sicherheit im Umgang mit Mobbing geben. Findet das Mobbing in der Schule oder z. B. in einem Verein statt, sollten die Eltern mit den Lehrern oder Vereinsverantwortlichen zusammenarbeiten. Das unterstützt die positive Empfi ndung der Kinder, verstanden und beschützt zu werden. hoppkids: Kinder haben doch meist Angst, etwas zu verändern. Was hilft am besten gegen die Angst? Dr. Blatter-Meunier: Mobbingopfer leiden meist sehr stark unter den Schikanen. Am schwierigsten ist oft der erste Schritt, darüber zu sprechen. Ist dieser Schritt geschafft, möchten sie die Situation verbessern und sind daher in der Regel offen für Veränderungen. Jedoch sitzt die Angst, al-

les nur noch schlimmer zu machen, meist sehr tief. Darum ist es wichtig, dass das Kind mit den Vorgehensweisen einverstanden ist und sich nicht übergangen fühlt. Das Vertrauen der Kinder in die Eltern oder Lehrer soll gefördert werden. Wichtig ist es ausserdem, das Selbstvertrauen der Kinder zu fördern. Wenn sie die nötigen Kompetenzen haben, um sich der Situation gewachsen zu fühlen, wird auch die Angst abnehmen. hoppkids: Selbstwert und Selbstvertrauen sind zwei Schlagwörter. Wie können Eltern ihrem Kind helfen, selbst aktiv zu werden? Dr. Blatter-Meunier: Selbstwert und Selbstvertrauen sind nicht nur im Bezug auf die Opfer, sondern auch auf die Täter wichtig. Eltern sollten ihren Kindern grundsätzlich vermitteln, dass es bei Konfl ikten immer zwei beteiligte Seiten gibt, bei denen keine ganz unschuldig ist. Sie sollten den Kindern den konstruktiven Umgang mit Konfl iktsituationen lehren. Betroffene Kinder sollen lernen, nicht nur zu agieren, sondern zu reagieren. Anstatt sich zu verkriechen und alles hinzunehmen, sollen sie den Mobbern klar sagen, dass sie das Verhalten nicht mögen. Zudem sollen die Kinder wissen, dass es nicht schlimm ist, zur Bewältigung eines Konfl iktes einen Erwachsenen hinzuzuziehen. Kinder sollten sich also nicht schämen, um Hilfe zu bitten, wenn sie mit der Situation nicht umgehen können. hoppkids: Was können Eltern in Zusammenarbeit mit der Schule tun? Dr. Blatter-Meunier: Es ist manchmal hilfreich, wenn Eltern zuerst alleine mit der Lehrperson sprechen und dann gemeinsam mit dem Kind Lösungsmöglichkeiten erarbeiten. Die Aufsichtspersonen sollten die Eltern über Mobbingsituationen informieren. Im Gegenzug sollten die Eltern die betreffenden Lehrpersonen davon in Kenntnis setzen, wenn ihr Kind über eine Verschlimmerung oder Verbesserung der Situation berichtet.

15

Gesundheit

hoppkids: Was mache ich, wenn alle die Augen verschliessen und der Lehrer nichts bemerkt? Dr. Blatter-Meunier: Ich erlebe es in der Zusammenarbeit mit Schulen eher selten, dass Lehrer und Lehrerinnen ihre Augen verschliessen. Im Gegenteil, sie sind häufig sehr engagiert und aufmerksam, was das Thema Mobbing angeht. Dennoch kann Mobbing auch bewusst vor Lehrkräften geheim gehalten werden, sodass diese gar nicht über das Geschehen informiert sind. In diesem Fall ist es wichtig, das Gespräch mit der Schule zu suchen und zu informieren. Sollte es doch einmal so sein, dass auch nach mehrmaligem Ansprechen keine Massnahmen ergriffen werden und auch die Schulleitung nicht reagiert, kann eine externe Fachperson, wie beispielsweise ein Schulpsychologe oder eine Schulpsychologin, beigezogen werden. hoppkids: Welche Spuren hinterlässt das Mobbing bei betroffenen Kindern? Dr. Blatter-Meunier: Mögliche Folgen von Mobbingerfahrungen sind vielschichtig und können kurz- oder langfristige Auswirkungen haben. In der Akutphase können sie vor allem Symptome wie Unkonzentriertheit, Unwohlsein, Leistungsabfall und negative Gefühle sowie Isolation und Einsamkeit beinhalten. Als Folge davon können bei Mobbingopfern vermehrt depressive Verstimmungen, Angsterkrankungen, Suizidgedanken und verschiedene gesundheitliche Probleme festgestellt werden. Mädchen scheinen für die Ausprägung dieser Krankheitsbilder nach Mobbingerfahrungen anfälliger zu sein als Jungen. Auch für Kinder, die andere mobben, liegt ein erhöhtes Risiko vor, im

Mobbing-Hilfe für Kinder und Eltern • Kinder und Eltern fi nden wichtige Informationen und Hilfen unter: www.schueler-mobbing.de. Es gibt auch eine Mobbing-Beratungs-Hotline unter Tel. 07123381613 (montags bis freitags von 18 bis 20 Uhr) • «Kinder und Jugendtelefon» 0800 111 03 33 • «Sorgentelefon» 0800 55 42 10 • www.mobbing-schluss-damit.de Informiert darüber, was Mobbing und Cybermobbing überhaupt ist. Du kanst im Forum anonym deine Erfahrungen mit Mobbing schildern, Erfahrungen anderer kommentieren und Ratschläge geben. Hinzu kommen Experten-Tipps zum Mobbing. Ausserdem fi ndest du hier Telefonnummern von Beratungsstellen und Notdiensten, an die du dich wenden kannst, wenn es dir besonders schlecht geht.

Jugend- und Erwachsenenalter eine Depression oder ein sehr negatives Selbstbild zu entwickeln. hoppkids: Was meinen Sie, woran liegt es, dass Mobbing oft verharmlost, heruntergespielt oder ignoriert wird? Dr. Blatter-Meunier: Die Abgrenzung zwischen harmlosen Neckereien und Mobbing ist meist schwierig. Oft wird Mobbing nicht bewusst heruntergespielt, sondern einfach nicht als solches erkannt. Spätestens wenn sich ein Kind jedoch belastet fühlt und unter den Vorkommnissen leidet, sollten auf jeden Fall Massnahmen ergriffen werden. Auch Erwachsenen fehlt leider manchmal der Mut, sich aktiv einzumischen. Man wartet lieber ab, ob sich der Konfl ikt nicht von selber legt. Meist ist es aber hilfreicher, hinzusehen und zu handeln. Ein nicht thematisierter Mobbingvorfall kann negativere Konsequenzen für Kinder haben als eine fälschlicherweise als Mobbing interpretierte Situation. hoppkids:Können Sie uns kurze, einfache Tipps geben, wie sich ein Kind aus eigener Kraft wehren kann? Dr. Blatter-Meunier: Betroffene Kinder können neue Verhaltensweisen in schwierigen Situationen vorbereiten und üben, z. B. indem sie sich eine Antwort ausdenken, mit der sie auf Sticheleien reagieren können. Augenkontakt und ein neutraler Gesichtsausdruck sind dabei wichtig. Manchmal hilft es, in einer Situation, in der man Sticheleien ausgesetzt ist, zu versuchen, zu verbergen, dass einem diese wehtun, bzw. zu zeigen, dass die Gemeinheiten nicht die gewünschte Wirkung erzielen. Das heisst also versuchen, ruhig zu bleiben und sich nichts anmerken zu lassen. Noch hilfreicher kann es sein, direkt und selbstbewusst zu sagen, dass man so nicht behandelt werden möchte und dass der andere damit aufhören soll, ansonsten wird ein Erwachsener hinzugezogen.

Weitere Informationen: Universität Basel – Zentrums für Psychotherapie (ZP) mit integriertem Zentrum für Kinder- und Jugendpsychotherapie (ZKJP) | Missionsstrasse 60/62 | CH-4055 Basel | Tel. +41 (0)61 267 24 04 | [email protected] | www. zkjp.unibas.ch

16

«Hopp Kids®» 21 / 2012

hoppkids: Was können Lehrerinnen und Lehrer tun? Dr. Blatter-Meunier: Als Erstes ist es wichtig, das Thema Mobbing in der Klasse zu thematisieren, um die Schüler dafür zu sensibilisieren. Konfl ikte dürfen nicht ignoriert, sondern müssen gelöst werden. Gegebenenfalls mit Unterstützung der Lehrperson. Es können beispielsweise auch gemeinsam im Klassenverband konkrete Verhaltensregeln aufgestellt werden, deren Verletzung geahndet wird. Die Einhaltung der Regeln kann einerseits durch die Lehrpersonen, andererseits auch durch einzelne ausgewählte Schüler und Schülerinnen sichergestellt werden. Ausserdem kann im Klassenverband das Verhalten in sozialen Situationen geübt werden. Das Arbeiten in Kleingruppen stellt z. B. eine einfach zu realisierende Trainingsmöglichkeit für die Kinder dar.

Kochen mit Kids

Süsse Amerikaner Diese süssen, kleinen runden Dinger sind der Hit auf jeder Kinderparty. Einfach herzustellen, schnell gebacken und man hat jede Menge Spass beim dekorieren, denn hier können auch die Kleinen fleissig mithelfen. Habt auch ihr ein tolles Back- oder Kochrezept, dass bei euren Kids so richtig gut ankommt, dann zögert nicht und schreibt uns euer Lieblingsrezept an: [email protected] Wenn wir euer Rezept veröffentlichen, dann gibt es etwas Feines aus unserem Sortiment. Mitmachen lohnt sich also! Text und Bilder: Nicol Orlowski

Als Erstes rührst du die weiche Butter zusammen mit dem Zucker schön schaumig und gibst das Salz und die Eier hinzu. Nachdem du alles gut vermischt hast, füge das Mehl in kleinen Portionen hinzu. Als Nächstes kannst du das Backpulver und die Milch unter die Masse rühren. Der Teig muss schön fest sein, sollte aber nicht kleben. aucht Nun kannst du kleine flache Kugeln formen und auf das Ihr br aner:: ik Backblech geben. Sie haben ungefähr eine Grösse A me r von zirka einem Fünf-Frankenstück. Schiebe die t t er Bio - Bu Amerikaner in die Mitte des Backofens und backe 150 g r Zuc ke sie bei zirka 180 Grad goldbraun. Das dauert etwa 150 g Salz 15–20 Minuten. Eier 1 Prise io B se elgros Sind die Amerikaner erkaltet, kannst du dich ans 4 mit t ulver M e hl B ac k p Verzieren machen. Entweder bestreichst du sie n 550 g e h c ck 1/ 2 Pä ilc h mit der Puderzuckerglasur – dazu nimmst du den M 1 und io B l sslöf fe Puderzucker, gibst den Zitronensaft und einen ca. 6 E kleine Spritzer Lebensmittelfarbe hinzu. Oder du beusel, n: e r io t t S a r Deko bunt e streichst sie mit der Schokolade (diese langsam r ties, Für die a m S ä rc h e n bunt e im Wasserbad schmelzen). Zaubere mithilfe viele ummib G , n lade operle c hoko der bunten Smarties, Perlen und Streusel S c hok s h c il ) ro n e l Vollm r c he Zit 1 Tafe die schönsten Gesichter, und voilà – fere is k c fr ( u z t f Pu de r ne ns a 20 0 g tig sind die zauberhaften Amerikaner, die -Zit ro io B l slöf fe 2–3 Es nicht nur Kindern schmecken ... be r a lf e t smit Le be n

«Hopp Kids®» 21 / 2012

r ikane ne r e m A k le i Süsse rka 20 i z r ü f

17

Ausflug

Traumhaft und nah – die Klewenalp Von der Talstation Beckenried geht es innert sechs Minuten mit der Gondel hinauf in ein herrliches kleines Skigebiet und dem abenteuerlichen 13,7 km langen Schlittelweg. Das Schneeparadies Klewenalp ist ein wunderbares Ausflugsziel für die ganze Familie. Text: Nicol Orlowski | Bilder: Petrik Wawrzyniak

18

hinab. Dabei fegt euch die klare Luft um die Ohren und eure Augen werden mit dem Blick auf den Vierwaldstättersee verwöhnt. Seit ihr im Dorf angekommen, könnt ihr gemütlich mit dem Postauto zurück nach Beckenried fahren. Auch für Familien mit Kinderwagen hat dieses Schneegebiet etwas zu bieten – die wunderschöne Panoramastrasse ist im herrlichen Sonnenschein ideal für einen entspannten Spaziergang. Ein Ausflug, der nicht nur kleine Herzen höherschlagen lässt. Für alle Adrenalinhungrigen Alle mutigen Airboardfans können sich – neu – auf der 3,7 km langen Chälenstrecke den Wind um die Ohren pfeifen lassen. Auf dem Bauch bergab, das kostet wahrlich Nerven … die Boards können auf der Bergstation gemietet werden.

Anfahrt mit dem Auto Autobahn A 2 (Basel–Chiasso) | Ausfahrten Buochs/Beckenried oder Beckenried/Emmetten (ca. 20 Kilometer südlich von Luzern) | Grosse Gratisparkplätze direkt bei den Talstationen

Weitere Informationen: Luftseilbahn Beckenried-Klewenalp Bergbahnen Beckenried-Emmetten AG CH-6375 Beckenried Telefon +41 (0) 41 624 66 00 [email protected] www.klewenalp.ch

Tourismus Beckenried-Klewenalp CH-6375 Beckenried Telefon +41 (0) 41 620 31 70 info@ tourismus-beckenried.ch www. tourismus-beckenried.ch

«Hopp Kids®» 21 / 2012

O

ben angekommen heisst es Skier oder Snowboard an die Füsse, auf den Schlitten aufgesetzt, Schneeschuhe an oder einfach: der Spass im Schnee in herrlicher Höhe kann beginnen. Dieses Winterparadies ist geradezu für Familien wie geschaffen: eine tolle Pistenauswahl (40 km bestens präparierte Schwierigkeitsstufen), der längste Schlittelweg der Zentralschweiz, Schneeschuhtrails, Wanderwege sowie eine gute Ski- und Snowboardschule mit Kinderparadies und Kinderhort – und das alles zu fairen Preisen. Da strahlt nicht nur das Portemonnaie, sondern auch die ganze Familie – da dies ein Ausflug ist, den man sich öfter leisten kann. Gerade Familien – auch die mit kleineren Kindern – kommen auf dem Schlittelweg in den herrlichen Genuss von schöner Natur, verbunden mit Wandern und grandiosen Schlittenabfahrten. Der Weg (Schlittelweg Chälen, 3,7 km) startet auf der Klewenalp erst einmal mit einem Fussmarsch, vorbei an den lebendigen Pisten und dem herrlichen Bergpanorama. Dann endlich beginnt die rasante Abfahrt, rund um den Klewenstock bis auf die «Twäregg». Ein wahres Vergnügen mit vielen schönen Plätzen, die zu den beliebten Schneeballschlachten und einem Picknick unter freiem Himmel einladen. Wer lieber etwas Warmes trinken oder essen möchte, kann in eines der Restaurants oder die Schneebar einkehren. Oben auf der «Twäregg» angekommen könnt ihr den wunderschönen Ausblick auf die Schwyzer Mythen und Brunnen noch einmal geniessen, bevor der Schlittelplausch von 9 km beginnt. Auf geht’s: Ab «Twäregg» schlittelt ihr durch die Wege des verschneiten Waldes zur Stockhütte hinunter. Wer mag, kehrt hier ein oder lässt die Kinder auf dem Spielplatz toben. Danach saust ihr weiter die breiten Wege bis nach Emmenten

Ausflug

Alles unter einem Dach …

D

ie Freizeithalle Dreirosen hat sich als Ziel gesetzt, die Integration der unterschiedlichen Menschen aktiv zu leben, Kindern einen Ort für Bewegung zu schaffen und ein Treffpunkt für Familien und Jugendliche zu werden. Und das ist wahrlich gelungen. Die riesige Halle bietet am Vormittag einen wunderbaren Treffpunkt für Familien mit Kleinkindern. Denn hier wartet ein herrliches Spielzimmer auf Kids bis 6 Jahre, in dem fröhlich gespielt, getobt und ausprobiert werden darf. Sei es mit den Matten, dem Schwungtuch, weichen Bausteinen oder den ersten Kletterversuchen an der Wand. Über Mittag schlemmen die Eltern hier ihr Picknick (Picknickbereich) oder lassen sich vom köstlichen RiiBistro verwöhnen (was wir nur empfehlen können) – zu familienfreundlichen Preisen. Ab 14.00 Uhr füllt sich die Halle dann mit herrlichem Gelächter – die Jugendlichen sind im Anmarsch. Voller Tatendrang erobern sie die Spielhalle. Nach der Schule ist sich austoben auf den Trampolinen, im Kletterpark, beim Tischfussball, Pingpong oder an den Fitnessgeräten angesagt (ähnlich wie bei einem Vitaparcours). Während die anderen sich im Jugendbereich austauschen, Billard spielen, einen Workshop besuchen oder einen von Jugendlichen selbst organisierten Kurs belegen. Eine wunderbare Atmosphäre begleitet diesen Ort, da hier respektvolles, achtsames und rücksichtsvolles Miteinander nicht nur ein Wunsch des Teams ist – es wird auch wahrlich gelebt. Das Team ist stets bestrebt als Ansprechpartner präsent zu sein, um einen Ort am Laufen zu halten, der Zeit für Bewegung bei jedem Wetter und gemeinsame lebendige

Text: Nicol Orlowski | Bilder: Petrik Wawrzyniak

Zeit verspricht. Wir empfehlen: Hausschuhe oder dicke Socken einpacken, da der Boden in der Halle doch etwas kälter ist. Der Eintritt ist frei, jedoch wird für die Nutzung der Trampoline, Tischfussball, Pingpong und Billard ein kleiner Preis verlangt. Die Zeiten: Vormittags, 10.00–14.00 Uhr, mittwochs 17.00–19.00 Uhr und sonntags nur in Begleitung Erwachsener! Während der Basler Schulferien können Kinder auch 10.00–12.00 Uhr ohne Begleitung Erwachsener kommen. Zudem gibt es noch einen Jugendtreffpunkt mit kleinem Kino für 12–20-Jährige sowie einen Kraftraum und eine Tanzraum – selbstredend dürfen hier weder Alkohol noch Drogen konsumiert werden. Auch verfügt die 3-RosenHalle über ein tolles Angebot an Bewegungs- und Tanzkursen. Im RiiBistro könnt ihr montags bis donnerstags von 12.00–14.00 Uhr frisch zubereitete Gerichte geniessen. Weitere Informationen: Freizeithalle Dreirosen der Basler Freizeitaktion Unterer Rheinweg 168 4057 Basel | Telefon 061 681 95 65 [email protected] | www.bfa-freizeithalle.ch

Auf nach Tirol!

«Hopp Kids®» 21 / 2012

D

er Urlaubsort Haiming ist wunderschön im Ötztal in Tirol gelegen und hat im Winter vor allem eines zu bieten: eine absolute Schneegarantie in der familienfreundlichen Skiregion Hochoetz/ Kühtai, die mit seinen insgesamt 88 km langen Skipisten das Herz eines jeden Skifahrers höher schlagen lässt! Passend dazu bietet das 3-Sterne Hotel Haiminger Hof in der Zeit von 10. bis 31.03.2012 ihren «Happy Familie Winter Hit 2012» an: Kinder bis 16 Jahren schlafen GRATIS im Zimmer der Eltern und Kinder bis 6 Jahren bekommen noch einen kostenlosen Skipass sowie wahlweise einen 5-Tagesskikurs oder eine 5-Tages Kinderbetreuung im Skikindergarten Hochoetz. Dieser «Happy Familie Winter Hit 2012» gibt es zu dem familienfreundlichen Preis von SFr. 1’399.– als Komplettpreis und gilt für 7 Übernachtungen für 2 Erwachsene und 1 bis 2 Kinder bis 6 Jahren inkl. 6-Tages-Skipass für die ganze Familie. Inbegriffen im Preis sind das reichhaltiges Frühstücksbuffet | TV-Zeitung auf dem Zimmer | Gratis Parkplatz im Freien | freie Benützung von Sauna,

Dampfbad, Kneipbecken | einen Liter Mineralwasser auf dem Zimmer (1x) | Aperitif in der «Engel-Bar» (1x) | MwSt., Abgaben und Kurtaxen. Kinder ab 7 Jahren und bis 16 Jahren zahlen lediglich SFr. 199.– für 7 x reichhaltige Frühstücksbuffet sowie 6-Tages-Skipass im Skigebiet Hochoetz-Kühtai! Dieser Kinderpreis gilt für den ganzen Winter bis 14.04.2012! Kinder unter 6 sind den ganzen Winter über im Hotel sowie im Skigebiet GRATIS! Wer einmal in Haiming und in der Skiregion Hochoetz war, der weiss, um die Schönheit und Lage der Region und kommt immer wieder gerne zurück – garantiert! Weitere Informationen: Hotel Haiminger Hof | A-6425 Haiming | Siedlungsstrasse 6 Telefon: +43(0)52 66-885 880 | Telefax: +43(0)52 66-885 885 0 [email protected] | www.haimingerhof.com

19

Marktplatz

Ideen fürs Osternest Welch wunderbares Phänomen, unsere Zeit. Sie rast an so manchen Tagen einfach auf und davon und bringt uns so stets den Feiertagen wieder ein wenig näher. Ein baldiges Fest ist Ostern. Es ist ein fröhliches Fest, weil wir die Auferstehung von Jesus Christus feiern und viele schöne Bräuche und Rituale diese Zeit begleiten. Die Kinder lieben es, wenn die Eier gefärbt und versteckt werden, das Osterlamm gebacken, bunte Nester gebastelt (hier findet ihr auf unserer Webseite eine tolle Bastelanleitung dazu) und mit Schokolade und kleinen Geschenken gefüllt versteckt und gesucht werden. Hier findet ihr ein paar Ideen – sei es zum Ausprobieren, Wissen testen oder aber für das Osternest: Wie wäre es mit einem Spiel statt Schokolade???

Das gekochte Ei in der Flasche Habt ihr schon einmal versucht, ein gekochtes Ei in eine leere Wasserflasche zu bekommen? Meistens ist der Flaschenhals zu eng und das Ei lässt sich im gepellten Zustand nur mit Gewalt in die Flasche bekommen. Unser Experiment wird jedoch dafür sorgen, dass das gekochte Ei selbstständig in die Flasche gleitet – ganz ohne Gewalt. Für dieses spannende Experiment benötigt ihr: • Eine leere Flasche (Am besten eignet sich eine Glasflasche mit etwas grösserer Öffnung) • Ein gekochtes und geschältes Ei • Streichhölzer Da in diesem Experiment mit Feuer gearbeitet wird, müsst ihr bei der Durchführung besonders vorsichtig sein und macht es am besten zusammen mit einem Erwachsenen. Die Durchführung: Zuerst zündet ihr das Streichholz an und werft es schnell in die offene Flasche. Setzt nun das gepellte Ei mit der Spritze auf den offenen Flaschenhals, sodass die Öffnung luftdicht verschlossen ist. Wenn ihr nun ein wenig wartet, werdet ihr sehen, wie das Ei langsam in den Flaschenhals gezogen wird, bis es schliesslich ganz in der Flasche verschwindet. Viele sind der Meinung, dass das Feuer die Luft verbraucht und dadurch ein Vakuum erzeugt wird, welches das Ei in die Flasche zieht. Das ist jedoch falsch! Was genau ist da passiert? Das brennende Streichholz hat die Luft in der Flasche erwärmt. Warme Luft dehnt sich aus, benötigt also mehr Platz in der Flasche als kalte Luft. Wenn ihr das Ei nun auf die Flasche setzt, geht das Streichholz nach kurzer Zeit aus, weil es keinen frischen Sauerstoff bekommt. Nach kurzer Zeit kühlt sich die Luft in der Flasche wieder ab und zieht sich dadurch zusammen, wodurch ein Unterdruck in der Flasche erzeugt wird, der das Ei in die Flasche saugt.

20

«Von früh bis spät» 7 Uhr, der Wecker klingelt! Aufstehen, ihr kleinen Schlafmützen, sonst verpasst ihr noch die aufregendsten Dinge im Leben. Im Spiel durchleben die Kinder einen ganzen Tag vom Aufstehen bis zum Schlafengehen. Doch nur wer genau schaut und sich die Motive gut merken kann, gewinnt am Ende das Spiel. Und ganz nebenbei wird auch der erste Umgang mit der Uhr geübt, dass kann ja nie schaden. Eine Spielesammlung rund um den Tag für ein bis vier Spieler von 4 - 99 Jahren. Schön sind auch die unterschiedlichen Varianten in verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Ein österlicher Volltreffer. HABA: «Von früh bis spät», 1-4 Spieler, Spieldauer: zirka 15 Min., 23.00 CHF, ab 4 Jahre

Was bedeuten die Farben eigentlich? Jedes Jahr färben wir die Eier prächtig bunt. Wir wollen die Wertigkeit des Eis hervorheben. Wusstet ihr, dass die Eier früher zunächst nur in roter Farbe eingefärbt wurden? Warum – um an das Leiden von Jesus Christus und sein für die Erlösung der Menschheit vergossenes Blut zu erinnern. Mit der Zeit gingen jedoch zahlreiche kunstvolle und immer farbenfrohere Ziertechniken hervor. Heute erstrahlen die Eier gepunktet, gestreift, beklebt, mit Blüten oder in den schönsten Farben. Und das Tolle ist, jede Farbe hat eine andere Bedeutung: Rot Gelb Weiss

–> steht für den Opfertod Christi –> symbolisiert die Erleuchtung –> bedeutet Reinheit Grün –> steht für die Unschuld Orange –> steht für Kraft, Ausdauer und Wärme Quelle: Wollt ihr noch mehr rund ums Thema Ostern wissen? Dann schaut auf www.ostern.ratgeber.de vorbei.

«Hopp Kids®» 21 / 2012

Für alle experimentierfreudigen Kids

Marktplatz «Herr Anders» Herr Anders ist traurig: Er wünscht sich eine Freundin. Aber Rosalinde, Annegret und Marianne wollen nichts mit ihm zu tun haben. Denn Herr Anders ist anders: Er duscht morgens mit Himbeersirup, isst gern Telefon mit Quark und geht mit seiner Schnecke spazieren. Und anders sein macht einsam, oder? Doch dann lernt Herr Anders eine Frau kennen, die genauso besonders ist wie er selbst. Daraus lernen wir, dass anders sein nichts schlimmes ist und wer Menschen meidet, die anders sind, wird eine ganze Menge verpassen. – Das Bilderbuch «Herr Anders» ist wahrlich anders. Eine tolle Geschichte mit grosser Moral und unglaublich faszinierenden Illustrationen, in denen man immer wieder etwas Neues entdecken kann. Schon jetzt ein Klassiker für uns!

«Lilo Lustig Vorlesegeschichten» «Die Sonne scheint, die Welt ist rund, der Himmel ist blau, der Hund ist lila. Herrlich ist das Leben!». Ja, das ist Lilo Lustig, wie sie im Buche steht. Und zwar mit zwölf Vorlesegeschichten von Lilo Lustig und dem Lila Hund. Eine Geschichte für jeden Monat im Jahr. Denn Lilo Lustig hat immer etwas vor. Sie verkleidet sich, macht Regen, fängt mit ihrer Freundin Lola Lästig fast den Osterhasen und bekommt an ihrem Geburtstag sogar Besuch von einer Prinzessin. Kein Wunder also, dass Lilo Lustig abends ganz müde ins Bett fällt und träumt. Natürlich auch vom Lila Hund! Aber mehr wird hier noch nicht verraten, denn ihr sollt ja mit Lilo durch das Jahr gehen. Da kommt bestimmt keine Langeweile auf. – Einfach lustig!

Eva Schatz, Stefanie Reich: «Herr Anders», gebunden, 32 Seiten, Tulipan Verlag, ISBN: 978-3-939944-68-3, 21.90 CHF, ab 4 Jahren

Norbert Holoubek: «Lilo Lustig Vorlesegeschichten», 144 Seiten, gebunden, Thienemann Verlag, ISBN: 978-3-522-50247-4, 18.90 CHF, ab 5 Jahren

«Jolly Octopus» So ein Spass! Die kleinen Krebse haben sich den besten Spielkameraden im Meer ausgesucht, den man sich vorstellen kann: Jolly, den acht- a r m i gen Kraken. Dem Spielspass steht nichts im Wege, ausser: Jolly ist wahnsinnig kitzlig! Während sich Jolly vergnügt im Kreis dreht und mit den Armen zappelt, versuchen die Spieler vorsichtig, die Krebse mit der Zange zu greifen und hervorzuziehen. Doch wer seine Arme berührt, kitzelt Jolly, und er kichert, was das Zeug hält. Die Spannung steigt! Wer wird wohl als Erster seine Krebse eingesammelt haben? Ravensburger: «Jolly Octopus», 2-5 Spieler, Spieldauer: 10 Minuten, 29.90 CHF, ab 4 Jahre

«ScienceX® Faszination Elektrotechnik» Jetzt sind kleine Ingenieure gefragt: Coole Technik-Trends – ganz einfach selbst nachbauen! Ob MP3-Lautsprecher, Alarmanlage oder Taschenlampe – insgesamt acht spannende Objekte können mit den Inhalten dieses Experimentierkastens gebaut und genutzt werden. – Na, wenn das nicht ein richtiger Osterspass ist! Nicht nur, dass die Kleinen gut in die Welt der Elektrotechnik eingeführt werden, auch die Grossen kommen beim «Mitbasteln» voll auf ihre Kosten. Alles drin, alles bei, um sofort loszulegen – und einiges könnte sogar der Grundstein für grössere Bauten werden. Wer sagt denn, dass so ein Lautsprecher so klein bleiben muss!? Ravensburger: «ScienceX® Faszination Elektrotechnik», 58.90 CHF, ab 10 Jahre

«Das Elektronik Labyrinth» Lüfte das Geheimnis des magischen Buches und rette den Zauberer, denn das magische Labyrinth ist in Gefahr! Die böse Hexe Grimelda hat den Hüter des Labyrinths, den gutmütigen Zauberer Akata, in ein magisches Buch verbannt. Wem von euch gelingt es, den Bann zu brechen und den Zauberer zu befreien? Doch Vorsicht: Alle, die ihn bisher retten wollten, verwandelte Grimelda in Fabelwesen! Durch das magische Buch könnt ihr mit den Bewohnern des Labyrinths sprechen und helfen, sie zu befreien. Nur so könnt ihr Zaubersteine gewinnen, die ihr braucht, um Grimelda zu besiegen. Die intelligente Elektronik sorgt dafür, dass jedes Spiel anders verläuft und immer spannend bleibt. Na da kann Ostern ja kommen, denn mit dem elektronischen Labyrinth habt ja dann schon eure ersten Sucherfahrungen gemacht und seid besten auf Ostereiersuche vorbereitet. Ist im Moment unser Nummer 1 Spiel zu Hause und daher absolut empfehlenswert!

«Hopp Kids®» 21 / 2012

Ravensburger: «Das Elektronik Labyrinth», 2-4 Spieler, Spieldauer: 30-60 Minuten, zirka 65.00 CHF, ab 8 Jahre

«I-Drum» von My Music World Jetzt wird Musik gemacht. An das flippig bunte I-Drum von My Music World kannst du deinen MP3-Player anschliessen und mit den vier Drums und den Drum-Sticks coole Beats zu deiner Musik machen. Auf dem I-Drum sind bereits acht verschiedene Melodien und ein Demo gespeichert, zu denen die Töne gespielt werden können. Die Drum Change Funktion ermöglicht das Wechseln von Drum Beats auf andere Töne. Klein und nett, dass muss man sagen. Für Kinder ab sechs Jahren ist die Bedienung der Knöpfe für die unterschiedlichen Drum Beats geeignet. Meine Tochter hat den I-Drum aber schon mit drei Jahren gut nutzen können und hat immer noch jede Menge Spass. Aber auch sie hat in diesem Alter schon angefangen, die Bedienung gezielt durchzuführen und es klappt nach einigen Versuchen schon richtig gut. Simba Dickie: «I-Drum» von My Music World, Art.-Nr: 106835639, ab 3 Jahren

Leserumfrage mit Gewinnspiel

Umfrage

Die grosse «Hopp Kids » Leserumfrage ®

«Europapark» – 1 Familienticket Einen ganzen Tag Spiel, Spass und Aktion mit der ganzen Familie im Europapark – und das ganz umsonst! In 2012 vom 31.03. bis zum 04.11. geöffnet und dann wieder vom 24.11. bis zum 06.01.2012 – 24. und 25.12. ist aber geschlossen.

«Mario Party 9» – 2 Mal Einsteigen und los geht’s. Bis zu vier Spieler würfeln sich durch die verrückten Levels aus dem Pilzkönigreich. Das ist Spass pur!

«Yoko» – Das Hörspiel zum Film – 5 Mal Yoko – das weisse zottelige Tier, jetzt als spannendes original Hörspiel, zum startenden Kinofilm. Ein Abenteuer für die Ohren.

«Lakota» – 3 Mal Lakota bedeutet «Verbündete». Dieses Spiel fordert Geschick, denn nur werd die meisten Verbindungen aus Holzstäbchen baut: gewinnt.

22

«Eine Familien-Schnupper-Reise ins Hotel Haiminger Hof» Ein Kurzurlaub für die schnee- und skiliebende Familie ins österreichische Haiming (Tirol). Der Kurzurlaub gilt für 2 Erwachsene und 1 bis 2 Kinder bis 6 Jahren und beinhaltet: • 3 Übernachtungen • 2-Tages-Skipass für die ganze Familie • Reichhaltiges Frühstücksbuffet • TV-Zeitung auf dem Zimmer • Gratis Parkplatz im Freien • Freie Benützung, Sauna, Dampfbad, Kneipbecken, • 1 Liter Mineralwasser auf dem Zimmer (1x) • Aperitif in der «Engel-Bar» (1x) • MwSt., Abgaben und Kurtaxen

«Plenty Haushaltstücher Produktpakete» – 3 Mal Die Plenty Haushaltstücher werden übrigens im härtesten Haushalt getestet: im Plenty Kindergarten. Dieser ist jetzt auch auf Facebook vertreten, wo man die lustigsten Erlebnisse und spannende Aktionen verfolgen und auch Expertentipps und -tricks bekommen kann –> www.fb.com/plenty-kindergarten

«Tante Trudels Trödel» – 3 Mal Hier wird Einkaufen zum Abenteuer,denn es geht nicht um den Preis, sondern um das Gewicht, also Achtung. Spass für die ganze Familie: versprochen. «Wollmilchsau» – 3 Mal Schnell schauen und reagieren – aber aufgepasst, Wer glaubt, dass er nie ein Schaf mit «Maus» anreden wird, hat «Wollmilchsau» noch nicht gespielt!

«Monopoly Junior – Party» – 5 Mal Kinder lieben Partys und so auch dieses Spiel, denn hier flitzen die Spieler von Feier zu Feier und heimsen fleissig Geschenke ein. «Monopoly Family» – 5 Mal Der Klassiker unter den Brettspielen. Einkaufen, bauen und gewinnen um so die anderen in die Insolvenz zu treiben – ein Familienspass.

«Hopp Kids®» 21 / 2012

L

iebe LeserInnen, wir brauchen eurer Feedback. Bitte helft uns, in dem ihr fleissig an der Leserumfrage teilnehmt. Ihr könnt diesen Talon ausfüllen und an uns senden – sei es per Post oder Fax. Wer es lieber online mag, den laden wir ein, auf unsere Webseite zu gehen und unter www.hoppkids.ch direkt den Fragebogen auszufüllen. Eure Mühe wird belohnt, unter allen Einsendungen verlosen wir die tollen Preise, die uns durch die Sponsoren zur Verfügung gestellt wurden – danke an euch und die Sponsoren. Wir wollen, dass das regionale «Hopp Kids®» vom Nutzwert steigt, denn nur wenn wir aufzeigen, was die Region zu bieten hat, fi ndet ihr auch den Weg dort hin. Wir wollen die lokalen Kunden sowie den lokalen Leser informieren und brauchen daher euch!

Leserumfrage mit Gewinnspiel 1. Unser «Hopp Kids®» erscheint seit Oktober 2008. Seit wann lest ihr uns? ❑ weniger als 12 Monate ❑ 1 bis 2 Jahre ❑ länger als 2 Jahre ❑ von Anfang an ❑ zum ersten Mal 2. Wo bekommt ihr das «Hopp Kids®» meistens? ❑ ich bin Abonnent/in ❑ im Familienzentrum ❑ in der Bibliothek ❑ im Hallen-/Schwimmbad ❑ im Theater ❑ im Museum ❑ im Kindergarten ❑ in folgendem Geschäft: __________________________ ❑ Sonstiges (bitte angeben: _____ __________________________ 3. Eure Postleitzahl: ________ 4. Wie viele Personen ausser euch lesen eure Ausgabe vom «Hopp Kids®»? Erwachsene: ____ w ____ m Kinder: _____ 5. Wie oft nehmt ihr selber das «Hopp Kids®» in die Hand? ❑ mehrmals pro Woche ❑ mehrmals im Monat ❑ ich lese es einmal 6. Was passiert mit den alten Magazinen? (mehrere möglich) ich behalte alle Ausgaben ich bewahre einzelne Artikel ich bewahre Inserate auf ich werfe alle weg 7. Welche Themen sind für euch in welchem Grad interessant? (4 = sehr interessant | 3 = interessant |

«Hopp Kids®» 21 / 2012

2 = wenig interessant | 1 = gar nicht interessant)

Ausflug Tagesausflüge: _____ Familienreisen: _____ Sprachreisen: _____ Kultur Theater: _____ Museen: _____ Rezensionen Kinderbücher: ____ Jugendbücher: ____ Erwachsenenbücher: ____ Brettspiele: _____ Spielzeug: _____ Filme: ____ Hörbücher: _____ Musik-CDs: _____ Computerspiele Wii: _____ Playstation: _____ XBox: _____ Basteltipps: _____ Termintipps: _____ Geburtstagsseite: _____ Workshops: _____ Terminkalender: _____ Adressen: _____

8. Welche Themen sollen wir in Zukunkft verstärkt aufgreifen? (bis zu 3 Antworten) __________________________ __________________________ __________________________ __________________________ __________________________ 9. Wie interessant sind für euch die Inserate im «Hopp Kids®» ❑ sehr interessant ❑ interessant ❑ wenig interessant ❑ uninteressant 10. Habt ihr aufgrund von Inseraten im «Hopp Kids®» schon mal etwas gekauft, gebucht oder besucht? ❑ mehr als 10 Mal ❑ 6 bis 10 Mal ❑ 1 bis 5 Mal ❑ noch nie 11. Wie weit darf ein attraktives Ausflugsziel oder eine Veranstaltungsort für euch entfernt sein? ❑ bis 20 km ❑ bis 70 km ❑ bis 100 km ❑ für ein besonderes Ziel fahren wir auch weiter 12. Mit dem «mini hopp» greifen wir ab jetzt drei- bis viermal im Jahr Sonderthemen auf. Interessiert euch der «mini hopp»? ❑ ja, sehr ❑ nein ❑ kenne ich nicht 13. Welche Themen wären für euch für den «mini hopp» interessant? (bis zu 3 Antworten) __________________________ __________________________ __________________________ __________________________ __________________________ 14. Wie beurteilt ihr das «Hopp Kids®»? (4 = sehr interessant | 3 = interessant | 2 = wenig interessant | 1 = gar nicht interessant)

Titelbild: ____ Gestaltung: ____ Inhalt: _____ Aktualität: ____ Gesamturteil: ______ 15. Was sollten wir nach eurer Meinung nach verändern? __________________________ __________________________ __________________________ __________________________ __________________________ 16. Hat euer Haushalt einen Internetanschluss? ❑ ja ❑ nein ❑ DSL ❑ Modem

17. Nutzt ihr neben dem «Hopp Kids®» auch unsere Website www.hoppkids.ch? ❑ ja ❑ nein ❑ mehrmals täglich ❑ mehrmals wöchentlich ❑ mehrmals monatlich 18. Welche Inhalte der Website interessieren euch? (4 = sehr interessant | 3 = interessant | 2 = wenig interessant | 1 = gar nicht interessant)

Familie Abenteuer Wissen: _____ Erziehung: _____ Essen gehen: _____ Feste feiern: _____ Freizeit: _____ Gesundheit: _____ Günstig unterwegs: _____ Kinderküche: _____ Termine: _____ Ausflüge: _____ Medien Bücher: _____ Musik & Hörspiele: _____ Games (PC): _____ Spieletipps: _____ Basteltipps: _____ Adressen: _____ 19. Nutzt ihr das Internet auch mobil? ❑ ja ❑ nein ❑ iPhone ❑ Smartphone ❑ iPad 20. Habt ihr schon einmal online etwas gebucht, gekauft oder bestellt? ❑ regelmässig ❑ selten ❑ noch nie 21. Seid oder ward ihr ein aktives Mitglied in einem dieser sozialen Netzwerke? ❑ facebook ❑ twitter ❑ google+ ❑ xing 22. Nun zu mir: Ich bin ❑ weiblich und ____ Jahre alt ❑ männlich und ____ Jahre alt 23. Wieviele Kinder hast du und wie alt sind diese? Anzahl: _____ ❑ keine Kinder Kind 1: _____ Ja. und _____ Mo. Kind 2: _____ Ja. und _____ Mo. Kind 3: _____ Ja. und _____ Mo. Kind 4: _____ Ja. und _____ Mo. Kind 5: _____ Ja. und _____ Mo. Weitere: __________________ 24. In welcher Familienform lebst du? ❑ verheiratet ❑ alleinerziehend ❑ Konkubinat ❑ Single 25. Wieviele Personen leben in deinem Haushalt? Erwachsene: _____ Kinder: _____

Umfrage 26. Wie viel Geld steht eurem Haushalt jeden Monat zur Verfügung? (Nettoeinkommen) ❑ bis 1’000.– € ❑ 1’001.– bis 2’000.– € ❑ 2’001.– bis 3’000.– € ❑ mehr als 3’001.– € ––––––––––––––– ❑ bis 1’500.– CHF ❑ 1’501.– bis 3’000.– CHF ❑ 3’001.– bis 6’000.– CHF ❑ mehr als 6’001.– CHF 27. Welchen Schulabschluss habt ihr? ❑ Hauptschule ❑ Sek ❑ Realschule ❑ Matura ❑ Sonstiges __________________________ 28. Welchen Berufsabschluss habt ihr? ❑ keinen ❑ Ausbildung / Lehre ❑ (Fach)Hochschulabschluss 29. Wie ist eure berufliche Situation zur Zeit? ❑ Ich bin nicht berufstätig ❑ Teilzeit, mit _____ Prozent ❑ Vollzeit ❑ Selbstständig 30. Habt ihr beruflich auch mit Kinder zu tun? ❑ ja ❑ nein

Um an dem Umfrage-Gewinnspiel teilnehmen und auch gewinnen zu können, schreibt uns bitte eure ersten drei Gewinnwünsche samt eurer E-Mail-Adresse mit auf, damit wir euch im Falle des Losglücks gratulieren und benachrichtigen können. Gewinnwunsch 1: _________________________ Gewinnwunsch 2: _________________________ Gewinnwunsch 3: _________________________ E-Mail-Adresse: _________________________ Teilnahmeschluss ist der 31. März 2012. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Umfrage ausfüllen, ausschneiden und per Post schicken an: PeWa Verlag Wawryzniak Steinrebenstrasse 37 CH-4153 Reinach / BL Alternativ zur Post könnt ihr auch online unter www.hoppkids.ch an der Umfrage teilnehmen

23

«Von Zauberern und Vampiren» Hier wird es zauberhaft vampirisch! In diesem neuen und unkomplizierten Vorlesekonzept aus dem Kerle Verlag regen zwanzig fröhlich-freche Geschichten von Zauberern, Gespenstern und Vampiren die Fantasie der Kinder an. Aber was bedeutet das Vorlesen eigentlich? Es bedeutet, Nähe und Geborgenheit zu geniessen und in kleinen Geschichten die Welt zu entdecken. Schön sind hier noch die kleinen Extras bei jeder Geschichte, wie kleine Aufgaben zur Ausdrucksfähigkeit, Rätselfragen zum Textverständnis, Reime, Sprach- und Wortspielereien. Denn letztlich ist es ein tolles Gefühl für die Grossen und ein unglaubliches Erfolgserlebnis für die Kleinen, wenn die Geschichten auch verstanden werden.

«Die Muddeldings» Max liebt sein Chaos im Zimmer und hängt liebend gern mit seinem Hund Pepper darin rum. Pizza essen, kleckern, Dreck machen – toll! Aber von Aufräumen hält er nichts, dass ist einfach blöd. Und dann stehen sie vor der Tür: Die Muddeldings. Sie sind schmuddelig, gefrässig und lieben das Chaos. Somit ist Max Kinderzimmer der ideale Ort zum leben. Aber Max hat noch eine Menge zu lernen, nämlich wie man richtig Dreck macht und dann Höhlen baut. Aber was nützt einem das schönste Chaos, wenn man seinen besten vierbeinigen Freund darin nicht mehr findet? Das bedeutet nur eines: Jetzt ist Schluss mit Dreck – und Max beginnt ganz von selbst aufzuräumen. Eine schmutzig schöne Erfahrung – und toll illustriert!

Charlotte Panowsky: «Von Zauberern und Vampiren», gebunden, 96 Seiten, Kerle Verlag, ISBN: 978-3-451-71043-8, 14.90 CHF, ab 4 Jahren

Katja Kiefer: «Die Muddeldings», gebunden, 32 Seiten, Lappan Verlag, ISBN: 978-38303-1182-9, 18.90 CHF, ab 3 Jahren

«Ich mach Bubu,... was machst Du?» Jetzt gibt es Nulli und Priesemut auch im grossen Format: Das beliebte Buch «Ich mach Bubu,… was machst du?», in dem die ungleichen Freunde, der Hase Nulli und der Frosch Priesemut, sich beim Schlafengehen streiten. Nulli ist schon sehr müde, Priesemut hingegen noch putzmunter, und jeder fühlt sich vom anderen ungerecht behandelt. Doch die beiden wären nicht die besten Freunde, wenn sie nicht eine Lösung finden und sich am Ende wieder versöhnen würden. So einfach und so schön! Nulli und Priesemut haben mittlerweile schon so etwas wie einen Kultstatus und gehören bei vielen Kinder schon zum festen Buchregal-Repertoire. Süsse und altägliche Geschichten, toll gezeichnet – da gibt es immer wieder etwas zu entdecken … zum Beispiel die Freundschaft! Ein Muss für das Buchregal!

«Gefangen im Elfenwald» Es stürmt heftig, als Anne und Philipp mit dem Baumhaus im irischen Moor landen. Sie sollen ein Mädchen namens Augusta finden und ihre Fantasie mithilfe einer magischen Flöte entfachen. Doch als Philipp ein falsches Lied zur Melodie der Flöte singt, verschwindet Augusta plötzlich – und ist im Reich der Elfen gefangen! Mit der Hilfe eines Kobolds können die Geschwister zum Glück das zauberhafte Reich betreten. Die Elfen wollen Augusta jedoch nicht mehr gehen lassen und drohen, Anne und Philipp zu verzaubern … Mit diesem 41. Band untermauert die Autorin Osborne wieder einmal ihr unglaubliches Talent, Geschichten in einfacher, kindgerechter und spannender Form zu erzählen. Ob ihr nun Baumhaus-Anfänger oder -Vielleser seid – immer wieder empfehlenswert!

Matthias Sodtke: «Ich mach Bubu,... was machst Du?», Grosse Ausgabe 4, gebunden, 32 Seiten, Lappan Verlag, ISBN: 978-3-8303-1155-3, 18.90 CHF, ab 4 Jahren

M. P. Osborne: «Gefangen im Elfenwald», Band 41 aus der Reihe «Das magische Baumhaus», gebunden, 128 Seiten, Loewe Verlag, ISBN: 978-3-7855-7093-7, 12.90 CHF, ab 8 J.

«Angriff der Killererbsen» Wurde der Kollege von Herrn Zegeu tatsächlich von einem Gespenst ermordet? Seit wann besitzen Tote eigentlich die Frechheit, nach ihrem Dahinscheiden einfach abzuhauen? Fallen mörderische Killer-Erbsen über das Land her? Oh, wie böse doch so manche Frage sein kann. Hier gilt es, 23 genial-groteske Rätsel zu lösen und die richtige Antwort darauf zu finden. Welches es ist, findet ihr nur heraus, wenn ihr um sieben Ecken denkt könnt! Die Black Mysteries sind ein herrlicher Rätselspass und mitunter schon ganz schön böse – was den Spass und die Freude über die Lösungen bei den Kids aber nur noch weiter antreibt. Denn ohne ein schönes Mass an Fantasie verzweifeln hier auch die Grossen. Also, auf zur Spurensuche und viel Spass!

«Prinzessin & Piraten (Buch)» Hier nun das passende Buch zur CD mit gleichem Namen: Kinder lieben es sich zu verkleiden, neue Rollen auszuprobieren und nicht zuletzt miteinander zu feiern. Ob beim Zirkus-, Waldtier- oder Ritterfest, beim Hexen-, Prinzessinnen-, Piraten- oder Gespensterfest: Überall werden schnell umsetzbare Kostüme und Schminktipps vorgestellt, einfache Tipps zur Raumdeko, witzige Rezepte – und jede Menge Spiele, Aufführungsaktionen und Mitspiel-Lieder. Diese bunte Ideenkiste für Fasching und Karneval, für das Sommerfest, die nächste Geburtstagsparty oder den gelungenen Abschluss einer Projektwoche ist eine willkommende Erweiterung für schon Vorhandenes oder auch der perfekte Einstieg in die Welt der Kostüme

Sandra Grimm: «Angriff der Killererbsen», aus der Reihe «Black Mysteries », kartoniert, 192 Seiten, Loewe Verlag, ISBN: 978-3-7855-7090-6, 11.90 CHF, ab 10 Jahren

Andrea Erkert: «Prinzessin & Piraten (Buch)», kartoniert/broschiert, 128 Seiten, Ökotopia Verlag, ISBN: 978-3-86702-147-0, 24.50 CHF

«Mama ist Geheimagentin» Lus Mama ist Putzfrau, und damit ist Lu total zufrieden. Bis er auf die Idee kommt, hinter diesem Beruf könnte etwas anderes stecken. Etwas viel Spannenderes. Warum spricht Mama zum Beispiel so viele Sprachen? Weshalb kann sie so gut klettern und Karate? Und was haben all diese geheimnisvollen Telefonanrufe zu bedeuten? Die Antwort ist klar: Mama ist Geheimagentin. Auch wenn sie das nicht zugeben will. Da müssen Lu und seine Freundin Tomma sie eben auf frischer Tat ertappen.Und tatsächlich sammeln die beiden jede Menge aufregender Beweise. Jetzt weiss Lu also wirklich Bescheid … oder? Mehr wird hier nicht verraten aber für jeden angehenden «Agenten» ist ein toller Leitfaden, wie man seine Umwelt mal etwas genauer unter die Lupe nimmt!

«Kampf im ewigen Eis» Es ist schneidend kalt. Nur noch wenige Meter bis zum Schlitten. Da hört Nanuk plötzlich ein tiefes Knurren. Ein Eisbär! Das Raubtier kommt langsam auf ihn zu … Da werden auch Lesemuffel aufgerüttelt. Frank M. Reifenberg gelingt es, einen – mit seinem gut verständlichen Schreibstil – von Anfang an zu fesseln. Das er für seine Geschichte die Welt der Inuits (die Kinder kennen sie unter dem Namen Eskimos) wählt, kommt nicht von ungefähr. Denn in diesem harten und entbehrungsreichen Lebensraum kommt es auf das Wesentliche an, wie beispielsweise Freundschaft. Reichenberg beschreibt seine Charaktere mit all ihren Stärken und Schwächen und schafft damit eine Geschichte, die ans Herz geht.

Sylvia Heinlein: «Mama ist Geheimagentin», kartoniert/broschiert, 112 Seiten, Rowohlt Verlag, ISBN: 978-3-499-21569-8, 15.90 CHF, ab 8 Jahren

Frank M. Reifenberg: «Kampf im ewigen Eis» aus der Reihe «Codewort Risiko», gebunden, 96 Seiten, Thienemann Verlag, ISBN: 978-3-522-18150-1, 11.90 CHF, ab 8 Jahren

24

«Hopp Kids®» 21 / 2012

Literatur

«Hopp Kids®» 21 / 2012

Literatur «Latte Igel reist zu den Lofoten » Die kleine Elve Kirivi ist von dem grausamen Adler Groff auf die Lofoten entführt worden. Die Tiere des Waldes sind verzweifelt. Der Weg zu den Inseln scheint endlos weit und Groff ein unbezwingbarer Gegner. Einen solchen Rettungseinsatz traut sich nur einer zu: Latte Igel. Zusammen mit Eichhorn Tjum und der Bisamratte Flurr begibt er sich auf die gefährliche Reise zur Adlerburg. Ob es ihnen gelingt, die Elfe zu befreien? Eine tolle und spannende Geschichte, die man getrost über mehrere Abende vorlesen kann, denn die einzelnen Kapitel sind recht übersichtlich gehalten und beinhalten quasi ein gewisses «Zeitlimit» für das Vorlesen. Und selber lesen macht genauso viel Spass!

«Beissen verboten!» Auweia! Biff Schlotterzahn muss seinen gemütlichen Sarg gegen ein Bett eintauschen. Statt leckerem Blut gibt es nur noch gesundes Gemüse. Wäre seine Mutter bloss nie zu den vegetarischen Vampiren übergelaufen! Das Allerschlimmste aber ist, dass Biff in eine Menschenschule gehen muss. Denn da wimmelt es nur so vor Kindern – lauter köstliche Appetithäppchen, die er auf keinen Fall beissen darf … Ja, ja, als Vampir ist es so richtig hart Vegetarier zu werden. Vor allem, wenn man es gar nicht will – aber Mama will es ja so. Da bleiben so einige Komplikationen nicht aus, wenn es heisst, unter den Menschen nicht aufzufallen. Denn schliesslich ist ein Vampir schon recht eigen, was sein Verhalten und sein Essensliste angeht. – Ein spassiges Lesevergnügen!

Sebastian Lybeck: «Latte Igel reist zu den Lofoten », gebunden, 144 Seiten, Thienemann Verlag, ISBN: 978-3-522-18283-6, 21.90 CHF, ab 6 Jahren

Fabian Schiller: «Beissen verboten!», kartoniert/broschiert, 128 Seiten, Thienemann Verlag, ISBN: 978-3-522-18270-6, 13.90 CHF, ab 8 Jahren

«Gar nicht müde!» Bettzeit ist angesagt, aber Max denkt gar nicht daran, ins Bett zu gehen. Da gibt es ja noch unendlich viel zu tun, bevor der Tag zu Ende ist. Zum Beispiel mit den Indianern auf Kriegspfad gehen, mit Lego sagenhafte Luftschlösser bauen oder seine geliebten Goldfische zu füttern. Denn was wären die ohne einen Abendsnack. Ganz klaur, das ist ein Fall für das Schlafmonster! Aber das ist schon bald verzweifelt, denn Max will nicht ins Bett! Alle Mittel und Mühem vom Schlafmonster versagen, selbst der Schlafsand bringt Max nicht das Land der Träume. Das Schlafmonster ist am Ende seiner Kräfte. Da kommt ihm endlich die rettende Idee … auf die man gespannt sein darf, denn wer hat sich nicht schon einmal mit nicht schlafenden Kindern auseinandersetzen müssen!

«Die wilden Orks – Die Drachen-Attacke» Prinz Candric ist gemeinsam mit dem Elbenkrieger Lirandil und dem Magier Asanil unterwegs zur Drachenküste, um herauszufinden, warum es kaum noch versteinerte Dracheneier gibt. Und dann kommt es wieder zum magischen Seelentausch zwischen Candric und dem Ork Rhomroor … Im Körper seines Ork-Freundes begegnet der junge Prinz einer Horde uralter, riesenhafter Drachen, die ganz Athranor bedroht. – Bereits zum dritten Mal machen sich Prinz Candric und sein Freund, der Ork Rhomroor, auf den Weg, die Eroberungspläne des Orkführers Moraxx zu vereiteln. Und wieder hat Alfred Bekker eine flotte und spannende Geschichte zu erzählen, die geradezu zum Weiterlesen einladen – oder sich als «Neuling» auch die beiden Vorgänger zu holen. Tolle Fantasie für Kids ab 10.

Gudrun Likar, Marion Goedelt: «Gar nicht müde!», gebunden, 32 Seiten, Tulipan Verlag, ISBN: 978-3-939944-64-5, 21.90 CHF, ab 4 Jahren

Alfred Bekker: «Die wilden Orks – Die Drachen-Attacke», Band 3, gebunden, 176 Seiten, Verlag Carl Ueberreuter, ISBN: 978-3-8000-5644-6, 21.90 CHF, ab 10 Jahren

Wieso? Weshalb? Warum? junior «Am Meer» So schön kann das Meer sein! Das Hörspiel nimmt die Kleinen mit auf eine Entdeckungsreise ans Meer. Mit einfachen Merkversen lernen die jungen Zuhörer die Tiere im Watt kennen. Bei einem Tauchgang begegnen sie Quallen, Tintenfischen und anderen Meeresbewohnern und tanzen den «Samba der Tiefe». Das lustige Meerestierquiz lädt zum Mitraten ein und aus den Muscheln vom Strand können die Kids wunderschöne Erinnerungen basteln. Dabei sind altersgerechte Fragen und Antworten, authentische Geräusche, viele Mitmach-Aktionen und die Musik genau dass, was die Reihe «Wieso? Weshalb? Warum? junior» zu einem wahren Hörerlebnis macht. Im Booklet befinden sich noch pädagogische Tipps, Liedtexte und Merkverse, die den tollen Gesamteindruck schön abrunden.

«Familie Fuchs auf der Flucht» Mango G. Laber und Yvonne Zängerlein entdecken einen Geheimgang, der vom Leuchtturm zum Kino führt, und schlussfolgern prompt, dass der Leuchtturmwärter ein Doppelleben als Kinoportier hat. Doch nicht nur ihn zieht es in das Lichtspielhaus: Familie Fuchs, frisch aus dem Gefängnis ausgebrochen, hat sich ebenfalls dort versteckt. Und niemand ausser Mango und Yvonne kann die schrecklichen Füchse wieder einfangen – das ist ja wohl klar! Hier hört ihr die mittlerweile dritte Folge der unglaublichen Geschichten aus Bad Dreckskaff, der vielfach ausgezeichneten Hörbuchserie, von Harry Rowohlt einfach nur toll gelesen – und zum Weglachen komisch. Daumen hoch!

Marion Elskis: «Am Meer», Hörbuch, Gesamtspielzeit 36:35 Min., Jumbo Neue Medien, ISBN: 978-3-8337-2726-9, 15.90 CHF, ab 2 Jahren

Philip Ardagh: «Familie Fuchs auf der Flucht», Folge 3, Doppel-CD, Gesamtspieldauer 98 Min., Oetinger Audio, ISBN: 978-3-8373-0501-2, 21.90 CHF

«Peter und Wuff» Eines Tages spaziert ein Kätzchen in Wuffs Wohnung, macht es sich gemütlich und bleibt. Wuff nennt es «Peter», bis er merkt, dass Peter eine Petra ist. Während Wuff sich leicht an Petras Launen und Herumklettern gewöhnt, ärgert sich Wuffs Nachbarin über die Katze in ihrem Garten. Doch dann wartet in Wuffs Waschmaschine eine Überraschung… Die typisch kätzischen Haltungen und Eigenarten, die man in Doris Lechers Illustrationen entdeckt, lassen keinen Zweifel: Die Autorin lebt mit Katzen. Das Katze-Hund-Thema widerspiegelt sich in zahlreichen Bilddetails, doch erzählt die witzige Geschichte nicht nur von der aufkommenden Freundschaft zwischen Katze und Hund, sondern auch zwischen Herr und Frau Nachbar, die sich anfangs nicht mögen – fast wie im wahren Leben!

«Die weite Reise der Mauersegler» Ein kleiner Mauersegler schlüpft aus dem Ei. Er lernt fliegen, gleiten – und er weiss sofort, wie man Insekten im Flug fängt. Am Ende des Sommers macht er sich auf die lange Reise nach Afrika, um im nächsten Jahr wieder zurückzukehren. Ihr ganzes Leben verbringen Mauersegler in der Luft, nur bei starken Gewittern klammern sie sich an einer Hauswand fest, und zum Brüten suchen sie sich einen Unterschlupf. Selbst Grashalme für den Nestbau fangen sie im Flug, und im Flug schlafen sie auch. Einmal mehr gelingt es Anne Möller, verständlich von der unglaublichen Lebensweise eines Tiers zu berichten. Am Ende des Sachbilderbuchs gibt es einen Anhang mit Erklärungen, im Internet lassen sich weitere Informationen herunterladen – und die Kinder lieben dieses Buch!

Doris Lecher: «Peter und Wuff», gebunden, 32 Seiten, Atlantis Verlag, ISBN: 978-37152-0601-1, 24.90 CHF, ab 5 Jahren

Anne Möller: «Die weite Reise der Mauersegler», gebunden, 32 Seiten, Atlantis Verlag, ISBN: 978-3-7152-0622-6, 24.90 CHF, ab 5 Jahren

25

Literatur «Dork Diaries – Nikkis (nicht ganz so) glamouröses Partyleben» Nikki ist total verknallt in Brandon. Als sie hört, dass er ihre Erzfeindin Mackenzie zum Halloween-Ball eingeladen hat, ist sie todunglücklich. Aber: Mackenzie hat gelogen! Denn wenig später lädt Brandon Nikki zum Ball ein. Doch sie hat schon versprochen, bei der Party ihrer Schwester auszuhelfen. Mit ihrem Plan, gleichzeitig auf beide Partys zu gehen, löst Nikki ein riesiges Chaos aus. Gut gelungene Fortsetzung der internationalen Bestsellerreihe – frech und umwerfend komisch gelesen von Gabrielle Pietermann.

Kate DiCamillo: «Der Elefant des Magiers», Hörbuch, Gesamtspielzeit 180 Min., Hörcompany, ISBN: 978-3-939375-81-4, 23.50 CHF, ab 8 Jahren

Rachel Renée Russell: «Dork Diaries – Nikkis (nicht ganz so) glamouröses Partyleben», Hörbuch, Gesamtspielzeit 142 Min., Der Audio Verlag, ISBN: 978-3-86231093-7, 16.90 CHF, ab 10 Jahren

«Lila Lakrizzen – Leo hat Zickenzoff» Als Leo in die 4a der neuen Schule kommt, freundet sie sich sofort mit Dotte an, ohne zu wissen, was für einen Zickenzoff sie damit auslöst. Fanny, die Klassen-Anführerin, und Maja, ihr Anhängsel, machen ihnen das Leben ziemlich schwer. Leo und Dotte haben die Nase voll von dem ganzen Ärger, als Fanny beschliesst einen Mädchenclub zu gründen und plötzlich aus den zwei Freundinnen vier werden – die Lila Lakrizzen! Neue Schule, Mädchenfreundschaft, Zickenalarm, Geheimnisse, Spannung, Tagebuch … alles Themen, die kleine Mädchen beschäftigen – und durch die Leo durch muss. Und dank des gut verständlichen Schreibstils, ist es sehr leicht, sich mit Leo zu identifizieren .

«Robert und die Ritter 01 – Das Zauberschwert» Natürlich wäre es zu alldem nicht gekommen, wenn Robert von seinem Onkel nicht ein Zauberschwert geschenkt bekommen hätte, mit dem man Zeitreisen machen kann. So landen Robert und sein Freund Tim im Mittelalter, auf der Wackerburg. Dort leben die kleinen Ritter mit den kleinen Raubrittern von der Burg Wolfeck in einer Dauerfehde. Kann ja Robert nicht wissen. Aber wo Robert ist, da ist auch Chaos. Und tatsächlich, kaum stehen Tim und Robert auf dem Burghof, kommt ein Handschuh über die Mauer geflogen. Und eh man es begreift, hat ihn Robert schon in der Hand, den Fehdehandschuh. Schlimm, schlimm. Natürlich wollen Robert und Tim helfen. Nur wie? – Tolle Geschichte, witzig und amüsant. So macht lesen Spass!

Patricia Schröder: «Lila Lakrizzen – Leo hat Zickenzoff», kartoniert/broschiert, 112 Seiten, cbj Verlag, ISBN: 978-3-570-28007-2, 11.90 CHF, ab 8 Jahren

Anu Stohner: «Robert und die Ritter 01 – Das Zauberschwert», gebundenen, 160 Seiten, dtv Verlag, ISBN: 978-3-423-40745-8, 19.90 CHF, ab 8 Jahren

«Tiere in der Nacht» Sonja und die Kinder Lisa und Malte machen eine Nachtwanderung durch den Wald. In der Dämmerung kommen die Tiere der Nacht aus ihren Höhlen und Löchern: Eulen, Fledermäuse, Füchse, Rehe und viele mehr. Förster Florian erklärt, wie sich die Tiere im Dunkeln zurechtfinden und warum die Tierkinder nachts keine Angst haben. Zum Abschluss lauschen sie einem lautstarken Teichkonzert. Und als Sonja und die Kinder am nächsten Morgen aufstehen, ist für die Tiere der Nacht schon lange Schlafenszeit. Authentische Geräusche, viel Musik und das Eröffnungslied machen das Ganze zu einem spannenden Hörerlebnis, welches bei uns hoch und runter läuft! Top!

«Familie Pompadauz – Das pupsende Hängebauchschwein» Padauz – ein ganzes Hotel samt Bewohnern landet 99 Jahre in der Zukunft. Kasmiranda Pompadauz, Jonni und Melusine verstehen die Welt nicht mehr: Türen öffnen sich von allein, wenn man sich ihnen nähert, Kinder haben rollende Bretter an den Beinen und sprechen die ganze Zeit mit sich selbst – allerdings in merkwürdige kleine Kästen hinein. Zum Glück lernen die drei Milford, Sohn des ansässigen Wurstfabrikanten, kennen. Denn die Wurstfabrik beherbergt so manches Geheimnis, das nicht zuletzt durch den starken Zusammenhalt der Freunde gelüftet wird. Gelungener Hörspass für die ganze Familie mit vielen schrägen Figuren.

Claudia Toll: «Tiere in der Nacht», aus der Reihe «Wieso? Weshalb? Warum?», Hörbuch, Spielzeit 42:02 Min., Jumbo Neue Medien, ISBN: 978-3-8337-2604-0, 20.50 CHF, ab 4 Jahren

Franziska Gehm: «Familie Pompadauz – Das pupsende Hängebauchschwein», Hörbuch, Spielzeit 02:53:07 Min., Jumbo Neue Medien, ISBN: 978-3-8337-2736-8, 20.50 CHF, ab 9 Jahren

«Zauberhafte Vorleseabenteuer – Für Mädchen» Vorlesen macht Spass! Aber es müssen die richtigen Texte und Geschichten sein. Dafür sorgen jetzt zwei Bände aus dem Esslinger Verlag, einmal für Jungs und einmal für Mädchen. Beide versammeln spannende, lustige und wunderschöne Geschichten zu den Themen, die Jungs und Mädchen wirklich interessieren. Die Geschichten sind von unterschiedlichen AutorInnen und sind als Vorlesgeschichten konzipiert. Die Vorlesedauer liegt, je nach Geschichte, zwischen fünf und zehn Minuten. Auch wenn ihr hier nur den Band für Mädchen seht, so sind doch beide mit tollen Geschichten und Illustrationen gefüllt. Da ist der Vorlesespass garantiert!

«Move Fitness» Neues Jahr, gute Vorsätze. Ganz ehrlich, haben sich unter euch nicht ebenfalls einige vorgenommen, etwas mehr Sport zu treiben? Doch für den Weg zur Sporthalle oder zum Fitnessstudio braucht es Überwindung und Zeit. Praktischer geht es da mit Move Fitness von Sony. Mithilfe von zwei Move Controllern und der PS Eye Kamera werden eure Bewegungen erfasst und auf den Fernsehbildschirm übertragen. Auf diese Weise könnt ihr im Wohnzimmer beispielsweise Basketballkörbe werfen, einen Hampelmann machen oder Bällen ausweichen. Das funktioniert prima und ist – wir berichten aus eigener Erfahrung – richtig anstrengend, aber dank eines individuellem Trainingsprogramms sowie persönlichen Statistiken extrem motivierend. Für kleinere Kinder ist der Spassfaktor aufgrund der sachlichen Präsentation dagegen eher begrenzt. Fazit: Mit Move Fitness klappt es auch mit den guten Vorsätzen.

Diverse Autoren: «Zauberhafte Vorleseabenteuer – Für Mädchen», gebundenen, 112 Seiten, Esslinger Verlag, ISBN: 978-3-480-22830-0, 18.90 CHF, ab 4 Jahren

26

Sony Playstation: «Move Fitness», Konsolenspiel für Sony PS3, 40.– CHF, ab 0 Jahren

«Hopp Kids®» 21 / 2012

«Der Elefant des Magiers» Ein Elefant! Ein Elefant wird Dich zu ihr führen! Als eine Wahrsagerin ihr Zelt auf dem Marktplatz von Balta aufschlägt, weiss der Waisenjunge Peter welche Frage er stellen muss: Lebt seine Schwester noch? Und wenn ja, wo kann er sie finden? Die geheimnisvolle Antwort der Wahrsagerin setzt eine Folge von Ereignissen in Gang, die so merkwürdig und unfassbar sind, dass man kaum glauben kann, dass sie wahr sind. Eine fesselnde und bezaubernde Geschichte, wie sie nur Kate DiCamillo schreiben kann. In diesem zeitlosen Märchen vereint sie grosse Themen wie Hoffnung und Sehnsucht, die Suche nach Geborgenheit und die Kraft der Wünsche mit einer zauberhaften Leichtigkeit. Ein wunderschöner Hörgenuss!

Literatur

Die Todesparty

5

Elaine muss nachsitzen. Ausgerechnet sie, die tadellose Musterschülerin, soll zur Strafe für eine vergessene Hausaufgabe am Samstag in der Schule antanzen – zusammen mit den schlimmsten Chaoten der Shadyside-Highschool. Doch als sie mit dem Draufgänger Bo und den anderen durch die dunklen Korridore streift, geniesst sie den Nervenkitzel sogar. Bis sie den Eingang zu einem unterirdischen Tunnelsystem entdecken – und bald auch sein mörderisches Geheimnis … R. L. Stine hat mittlerweile über fünfzig Romane für Kinder und Jugendliche geschrieben und ist unter anderem durch seine Serie «Fear Street» der zurzeit erfolgreichste Jugendbuchautor der Vereinigten Staaten. Dementsprechend klassisch kommt die Geschichte «Die Todesparty» daher. Oder auch typisch amerikanisch. Trotzdem oder gerade deswegen hat das Buch seinen ganz eigenen Reiz. Flüssig geschrieben erhält man gleich am Anfang einen guten Einstieg und legt es bis zum Ende nicht mehr aus der Hand. Warum? Gute Frage, aber genau das macht einen guten Autor aus. Inhaltlich ist die Geschichte um das «Schreckgespenst» der amerikanischen Jugendlichen gestrickt, das Nachsitzen. Das in unseren Breitengraden eher wenig genutzte Prinzip wird in den USA als probates Mittel angesehen, den Schülern etwas mehr Disziplin beizubringen. Vor allem, wenn dafür ein ganzer schulfreier Samstag «geopfert» werden muss. Und da können ja allerhand Dinge passieren, wo der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind. Schauerlich gut!

Die Top-Ten der Kinderund Jugendbücher von Bider & Tanner

1 2

«Hopp Kids®» 21 / 2012

Emil wohnt zusammen mit Oma und seinem Hund Arthur in einem Leuchtturm. Eines Tages beginnt es zu schneien. Ein Tier nach dem anderen sucht im Leuchtturm Schutz vor der Kälte. Es wird ganz schön eng. Als plötzlich die Möwe weg ist, gerät der Fuchs in Verdacht und wird davongejagt. Bis Emil merkt, dass es mit dem Verschwinden etwas ganz anderes auf sich hat. Die Möwe nämlich hat als Erste bemerkt, dass es Frühling wird. Und was macht Emil jetzt mit dem Fuchs? Gute Frage, denn am Ende heisst es: Versprochen ist versprochen! Emil – Besuch im Leuchtturm ist das erste Buch des bekannten niederländischen Kinderbuchautors Rick de Haas und zieht den Leser mit seinem ganz eigenen Charme in den Bann – denn nicht nur die tollen Illustrationen verzaubern, sondern auch die Geschichte an sich hat eine schöne, für Kinder gut verständliche Moral, bei der es darum geht, nicht jedermann oder «jederfuchs» einfach nach dem Äusseren oder dem «Schein» nach zu beurteilen und zu bewerten. Auch Emil muss diese Erfahrung machen, denn in einem Leuchtturm ist halt nicht unendlich viel Platz. Das Buch eignet sich sehr gut zum Vorlesen und gerade die Zeichnungen, allesamt von Rick de Haas selbst, bieten viel Spielraum für eigene Geschichten in der Geschichte, man muss nur der eigenen Fantasie freien Raum lassen – gerade jetzt, wo der Winter wohl doch noch kommt. Rick de Haas: «Emil – Besuch im Leuchtturm», 32 Seiten, gebunden, NordSüd Verlag 2011, ISBN: 978-3-314-10045-1, ab 4 Jahren

Gregs Tagebuch 6. Keine Panik!

Autor: Jeff Kinney 218 Seiten, gebunden, Baumhaus Verlag 2011, ISBN: 978-3-8339-3637-1 ab 10 Jahren

Autorin: Susanne Wittpennig 378 Seiten, kartoniert, Brunnen Verlag 2011, ISBN: 978-3-7655-4144-5 ab 13 Jahren

Eisige Welten. Überlebenskünstler der Antarktis Autorin: Monika Lange 29 Seiten, gebunden, Sauerländer Verlag 2011, ISBN: 978-3-411-80811-3 ab 6 Jahren

5 7

Autoren: Melanie Farronato / Urs Farronato 44 Seiten, kartoniert, Edition Hü und Hott, ISBN: 978-3-9523721-5-9 ab 4 Jahren

Maya und Domenico 7. Zwei Verliebte im Gegenwind

R. L. Stine: «Die Todesparty» aus der Serie «Fear Street», 160 Seiten, gebunden, Loewe Verlag 2011, ISBN: 978-3-7855-7359-4, ab 12 Jahren

Emil – Besuch im Leuchtturm

Ben an der Basler Fasnacht

6

Autor: Robert L. Stine 156 Seiten, gebunden, Loewe Verlag 2011, ISBN: 978-3-7855-7359-4 ab 12 Jahren

Z’Basel – e Reisli dur Basel

Autor: Heidi Schmelzer-Metzger 29 Seiten, gebunden, Verlag Heidi Schmelzer 2011, ISBN: 978-3-033-03165-4 ab 3 Jahren

Autor: Rick de Haas 32 Seiten, gebunden, Nord-Süd Verlag 2011, ISBN: 978-3-314-10045-1 ab 4 Jahren

Abenteuer & Wissen. Scott und Amundsen. Das Rennen zum Südpol Autorin: Maja Nielsen 64 Seiten, gebunden, Verlag Gerstenberg 2011, ISBN: 978-3-8369-4873-9 ab 10 Jahren

10

4

Die Todesparty. Der Mörder lädt zum Tanz

Emil – Besuch im Leuchtturm

9

3

Top Secret 9. Der Anschlag

Autor: Robert Muchamore 382 Seiten, kartoniert, CBT 2011, ISBN: 978-3-570-30484-6 ab 12 Jahren

Warum der Schnee weiss ist

Autor: Heinz Janisch 32 Seiten, gebunden, Betz Verlag 2011, ISBN: 978-3-219-11486-7 ab 4 Jahren

Buchhandlung | Vorverkauf | Musikgeschäft Am Bankenplatz | Aeschenvorstadt 2, 4010 Basel T +41 (0)61 206 99 99 | F +41 (0)61 206 99 90 27 [email protected] | www.biderundtanner.ch

7 8

Basteln

Bastelvorlage downloaden – Webcode: DARAAB

Die Eisbärenmaske

A

Bastelvorlage «Eisbärmaske» downloaden! Auf www.hoppkids.ch könnt ihr euch die Bastelvorlage für die Eisbärenmaske als PDF downloaden. Gebt einfach auf www.hoppkids.ch oben über dem Baum folgenden Webcode DARAAB ein und ihr ladet das PDF automatisch herunter.

Das brauchst Du: • zwei Pappteller • weisse Wolle • Schere, Kleber, Heisskleber

• leere und ausgewaschene Actimelbecher (weiss) • schwarzen Filz • schwarzen Pfeifenputzer • Gummiband, Bostitch

«Mach was im Frühling» Da kann der Frühling ja kommen – mit 222 Ideen für spannende Experimente, lustige Kinderspiele und kreative Basteltipps wird das Haus wieder mit Selbstgebastelten gefüllt. Und zwar genau auf die Jahreszeit abgestimmt! Die leicht verständlichen Texten sind allesamt mit witzigen Illustrationen untermalt und laden gross wie klein zum Tüfteln, Entdecken, Spielen und Werkeln ein. Mit diesem Buch ist es wahrlich nicht schwer, die Kinder zum Mitmachen zu animieren, denn gerade die Experimente werden die etwas «Zögerlichen» leicht überzeugen können. Und damit ensteht schnell die Meinung, dass basteln gar nicht so doof ist und eigentlich eine Menge Spass macht. Dahlkes Buch ist eine tolle Alternative zu Fernseher und Computer, weil es auf seine Weise die Fantasie der Kinder anregt!

«Bastelhits für Kids» Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter – dieses Buch ist ein kreativer Begleiter mit über 100 Bastelideen fürs ganze Jahr und jedes Wetter. Hier finden kleine, aber auch schon etwas grössere Bastlerinnen und Bastler tolle Motive und Anregungen aus unterschiedlichsten Materialien. Verschiedene Techniken wie Reissen, Kleben, Schneiden, Prickeln, Knüllen, Malen, Drucken, Kneten, Wickeln, Sägen und Schleifen sorgen ausserdem dafür, dass beim Basteln keine Langeweile aufkommt. Kinder ab vier Jahren können hier ihre ersten Bastelerfahrungen mit einfachen Motiven machen. Dank der Altersangabe bei jeder Bastelidee ist es ganz einfach das Richtige zu finden. Das kunterbunte Buch mit den Bastelhits für Kids ist in die vier Jahreszeiten aufgeteilt und passend zur jeweiligen Saison finden sich kreative Ideen. – Toll aufbereitet und einfach mit den Kids umzusetzen, besser geht es nicht!

Tom Dahlke: «Mach was im Frühling», gebunden, 144 Seiten, moses Verlag, ISBN: 978-3-8977-7472-8, 15.90 CHF, ab 6 Jahren

«Bastelhits für Kids – Kinderbasteleien fürs ganze Jahr», 160 Seiten, Frech Verlag, ISBN: 978-3-7724-5131-7, 14.90 CHF, ab 4 Jahren

28

«Hopp Kids®» 21 / 2012

ls Erstes malst du zwei Augen auf den einen Pappteller und schneidest diese dann auch gleich aus. Nun nimmst du den zweiten Teller und schneidest zwei Ohren für den Eisbären aus. Denk daran, der Bär hat eher kleine Ohren. Befestige diese dann mithilfe des Bostitch rechts und links von der Maske. Widme dich nun dem leeren Becher – schneide ungefähr ein Drittel des Bechers ab, sodass du für dich die richtige Grösse für die Nase hast. Danach musst du ca. 0,5 cm kleine Schnitte ins abgeschnittene Ende schneiden und diese dann umknicken. Mithilfe des Heissleims befestigst du diese Nase genau zwischen den Augen (gebe den Leim auf die umgeknickten Enden) – somit hat die Nase eine gute Stabilität. Aus dem Filz kannst du jetzt in der Grösse des Becherdurchmessers einen Kreis ausschneiden und aufkleben. Am Schluss verleihst du dem Eisbären ein kuscheliges Fell. Dazu schneidest du aus der weissen Wolle ganz viele kleine Stücke (2– 3 cm lang) und klebst diese auf der Maske auf – auch auf die Ohren. Als nächstes schneidest du 6-7 cm von dem Pfeifenputzer ab und rollst es zur Spirale, die du dann mit dem Kleber auf die Ohren draufklebst. Nun stichst du rechts und links mit Hilfe einer Nadel ein Loch, denn da ziehst du einfach das Gummiband durch und verknotest es – schon ist es geschafft, perfekt. Jetzt kannst du dich auf leise Tatzen auf deine Eisscholle begeben und zum Nordpol schwimmen – viel Spass dabei.

Basteln

Die Biene

A

ls Erstes bemalst du die Klopapierrolle mit der gelben Acrylfarbe und wenn diese getrocknet ist, kannst du die bekannten schwarzen Streifen der Biene auf die Rolle zaubern. Lege sie nun an die Seite und lass sie trocknen. Widme dich der Styroporkugel. Stecke sie auf den Schaschlikspiess und male die Kugel gelb an. Sobald sie getrocknet ist, klebst du sie in der Rolle fest. Dazu steckst du sie ein Stück in das offene Ende der Rolle und machst ordentlich Kleber drauf, falls möglich, eignet sich hier Heisskleber als eine sehr gute Variante – nur aufpassen, dieser trocknet sehr schnell. Zaubere mithilfe der Wackelaugen, der roten Perle und des weissen Pfeifenputzers der Biene ein Gesicht. Hast du das vollbracht, dann kannst du vom Krepppapier ein Stück abschneiden und legst es auf den Rücken der Biene – fi xiere es mit dem Bostitch. Jetzt ist es fast geschafft, es fehlt nur noch der Faden, den du am besten im vorderen Drittel der Biene durchziehst, so hängt sie schön gerade (wegen des Schwerpunkts). Jetzt

musst du nur noch einen herrlichen Platz zum Aufhängen für deine schöne Biene fi nden – und bestimmt wird sie sich über eine Freundin freuen :-)

Das brauchst Du: • Klopapierrolle • Pinsel, Becher • Acrylfarben in Schwarz und Gelb • Styroporkugel mit 4 cm Durchmesser, Schaschlikspiess

• Wackelaugen, rote Perle • Pfeiffenputzer in Schwarz und Weiss • Krepppapier in Schwarz • durchsichtiges Garn, Nadel, Kleber (Heisskleber), Bostitch

«Hopp Kids®» 18 / 2011

My First Victorinox

Victorinox AG, Schmiedgasse 57, CH-6438 Ibach-Schwyz, Switzerland T +41 41 818 12 11, F +41 41 818 15 11, [email protected]

SWISS ARMY KNIVES CUTLERY TIMEPIECES TRAVEL GEAR FASHION FRAGRANCES I WWW.VICTORINOX.COM

29

Kalender Tipp

Krabat im Theater Basel | K’werk Werkschau

Die Erschti Lektion

S

klassen können dank grossem Engagement von Stammcliquen jeweils vor der Fasnacht eine eigene Larve kaschieren. Davon konnten auch dieses Jahr circa 300 Schülerinnen und Schüler profitieren. Ebenfalls ins Ressort Nachwuchsförderung gehört die sogenannte «Neuzuzügerorientierung». Personen, welche neu nach Basel gezogen sind, können sich über die Fasnacht informieren. Sie besuchen die Räume des Fasnachts-Comités, ein Larvenatelier und einen gemütlichen Cliquenkeller. Dem Fasnachts-Comité liegt der Nachwuchs sehr am Herzen. Wir bemühen uns deshalb auf verschiedenen Ebenen, auch für die Zukunft viele begeisterte Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit dem «Fasnachtsvirus» anzustecken!

Weitere Informationen Nachwuchswerbeaktion der Stammcliquen unter dem Patronat des Fasnachts-Comités Freitag, 02. März 2012,13.30–17.00 Uhr Samstag, 03. März 2012,11.00–16.30 Uhr Im Zelt auf dem Barfüsserplatz. www.jungi-fasnacht.ch

«Hopp Kids®» 21 / 20112

eit 22 Jahren befasst sich eine Arbeitsgruppe unter dem Patronat des Fasnachts-Comités mit der Aufgabe der Nachwuchsförderung. Jeweils am Freitag und Samstag nach der Fasnacht können sich interessierte Eltern mit ihren Kindern über die verschiedenen «Jungen Garden», das sind die Nachwuchsgruppierungen der Stammvereine, informieren. Sie erfahren, wo die jeweiligen Übungslokale sind, was der Unterricht kostet und welche Aktivitäten während des Jahres neben den Fasnachtsvorbereitungen und der Fasnacht selbst stattfi nden. Die Kinder können dem Piccolo die ersten Töne entlocken oder auf dem «Böggli» trommeln, angeleitet von erfahrenen Instruktorinnen und Instruktoren. Ausserdem kann ein kleines Stück Laterne bemalt oder ein Malbogen ausgemalt werden. Im Verlauf des Jahres werden diverse Kurse organisiert für Personen, die sich in den Jungen Garden engagieren. So gibt es unter kundiger Leitung abwechslungsweise Instruktorinnen- und Instruktoren-, Larvenkaschier- und Larven- und Laternenmalkurse. Selbstverständlich stehen diese Kurse auch anderen interessierten Personen offen, falls genügend Plätze vorhanden sind. Dritte und vierte Primar-

Text: Pia Inderbitzin | Bilder: Knupp

30

Das bunte Treiben beginnt…

Kalender Tipp

Die Fasnacht 2012

Was wäre unsere Fasnecht ohne die grossen, bunten, feurigen, lustigen und schränzigen Umzüge? Die vielen originellen Kostüme, Larven, Text: Nicol Orlowski Laternen, Guggenkonzerte, Schnitzelbanggen, Plaketten und vielen weiteren Traditionen und Rituale. Die Strassen und Gassen verwandeln sich während vieler unterschiedlicher Tage zu grossen Open Air Bühnen, die einfach nur Leben pur in sich tragen. Ob Gross oder Klein, alle sind und wollen dabei sein.

Aesch

19.02.2012

14.00-17.00 Uhr: Aescher Fasnachtsumzug auf der Haupstrasse

Allschwil 19.02.2012

20.02.2012 21.02.2012

Morgästräich um 05.00 Uhr Fasnachtsumzug um 14.00 Uhr Guggenkonzert um 19.00 Uhr vor der Dorfkirche Start um 14.30 Uhr beim Restaurant Mühli Kinderdisco in der Chinder-Piratä-Bar in der Remise Laternen Ausstellung auf dem Dorfplatz

28.02.2012 29.02.2012 03.03.2012

Arlesheim 04.02.2012 17.02.2012 26.02.2012

Basel

12.00 Uhr: Platzkonzert Ermitageschränzer 13.30 Uhr: Arleser Fasnacht, Kinderumzug, im Dorfkern 19.00-21.00 Uhr: Fasnachtsfeuer mit Reedlischlagen, beim alten Steinbruch

27.02.2012 um 4.00 Uhr startet der «Morgestraich». 27.02.2012 + 13.30 Uhr: präsentieren rund 12'000 Fas29.02.2012 nächtlerinnen und Fasnächtler in Kostüm und Larve ihre Sujets. Mit Trommeln, Piccolos und Gugge-Instrumenten, zu Fuss, auf Wagen und Chaisen, mit Laternen und unzähligen skurrilen Accessoires ausgerüstet, marschieren sie auf einer vorgegebenen Umzugsroute. 28.02.2012 14.00 Uhr: Der Fasnachts-Dienstag gehört nicht zuletzt den Kleinen; den Binggis, wie wir in Basel sagen. Es herrscht ein kunterbuntes Treiben in der Stadt. Familien, aber auch alle anderen Fasnächtlerinnen und Fasnächtler schliessen sich zu freien Gruppen zusammen. 28.02.2012 Der Dienstagabend gehört primär den Gugge-Musiken. Zwischen 19.30 und 23.00 Uhr finden auf dem Marktplatz, Barfüsserplatz und Claraplatz ihre traditionellen Konzerte statt. Tausende von Fans lassen sich von den ohrenbetäubenden, schrägen, rassigen Arrangements begeistern. Wagen und ReqkisitenausstellungAuf dem Kasernenareal im Kleinbasel stellen vom Fasnachts-Montag bis zum Mittwochmorgen über 50 Einheiten ihre Wagen und Requisiten aus. In dieser Zeit finden Aktivitäten wie Gugge-Konzerte, Fahrten mit dem Kinderwagen usw. statt.

Lörrach 16.02.2012

18.02.2012 19.02.2012 21.02.2012

22.02.2012

Bubendorf 28.02.2012

Laufen 19.02.2012

20.02.2012 21.02.2012

Liestal «Hopp Kids®» 21 / 2012

26.02.2012

27.02.2012

13.30 Uhr: Kinderumzug und danach Tanz in der Mehrzweckhalle

05.00 Uhr: «Morgestraich» im Stedtli 14.00 Uhr: Sonntagsumzug, anschl. Wagenausstellung 21.00 Uhr: Sonntags-Ändstreich Tambouren & Pfeiffer 14.00 Uhr: Kinderumzug im Stedtli 19.00 Uhr: Guggenkonzert Rathausplatz 14.00 Uhr: Umzug Bahnhof, Vorstadt, Stedtli 21.00 Uhr: Ändstreich Tambouren& Pfeiffer 13.45 Uhr: Beginn Fasnechts-Umzug durchs Stedtli 16.15 Uhr: Guggekonzärt 19.15 Uhr: Start Chienbäse-Umzug, Burg 21.30 Uhr: Obestreich Besammlung der Cliquen um 21.15 Uhr an folgenden 3 Standorten: Zeughausplatz,

25.02.2012

Muttenz 16.02.2012

26.02.2012

Fischmarkt oder Allee. Umzugsbeginn: 21.30 Uhr. Schluss und Apéro vor dem Rathaus: ca. 22.15h. obestreich@hotmail. com ab 14.00-21.00 Uhr Laternenausstellung, in der Rathausstrasse. 13.45 Uhr: Chinderumzug durchs Stedtli 16.45 Uhr: Entlassung der Kinder aus dem Engel Saal 19.15 Uhr: Cheruus im Stedtli/Guggeparade Grosse Schlussoffensive der Fasnächtler/innen im Stedtli. Ab 19.15 Uhr mit dem Start der Guggeparade unter dem Törli und anschliessendem Guggekonzert ab 20.00 Uhr auf 2 Auftrittsbühnen auf dem ZEUGHAUSPLATZ. Tambouren und Pfeiffercliquen ziehen nochmals trommelnd und pfeiffend durchs Stedtli – und das Ganze endet für alle um 02.00 Uhr…? Auftritt der Guggen ab 20.00 Uhr ebenfalls im Saal des Hotel Engel. 18.00 Uhr: Auftakt zur Strassenfasnacht «Hemliglunggi und Dällerschlägg» mit Fackelumzug, Wahl des Zundelkönigs und Guggenmusik, am Alten Markt und Kirchplatz Stetten. 18.00 Uhr: 10 Jahre Migros-Gigge-Explosion in der ganzen Innenstadt 14.00 Uhr: Stassenfasnacht mit Umzug 14.00 Uhr: Kindermaskenball im Burghof der AOK. Am Fasnachtsmontag sind die Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter dann in den Lörracher Burghof zum AOK-Kinderball eingeladen. Viel Raum für Spiel und Tanz sowie ein ansprechendes Begleitprogramm mit Zauberern, Bastelaktionen und Musiken sorgen für Begeisterung beim Fasnachtsnachwuchs. Unbestrittener Höhepunkt der Veranstaltung ist der Luftballonregen zum Ende des Balls dem man gemeinsam mit dem Maskottchen «Jolinchen» entgegenfiebert. Selbstverständlich feiern Kinder und Jugendliche bei der Narrengilde ohne Tabak und Alkohol. 12.00 Uhr: S Finale- Kinderumzug, GuggeMonster, Narrenbaumfälle. Am Fasnachtszyschdig zieht schliesslich der Lörracher Kinderumzug durch die Innenstadt. Viele Guggemusiken, zahlreichen Cliquen, Wagen und hunderte Kinder sorgen dafür, dass dieser Umzug wohl einer der schönsten und grössten Kinderumzüge weit und breit ist. Wieder regnet es Süsswaren und Konfetti und erneut bildet sich der sprichwörtliche Lörracher Konfettiteppich. Im Ziel bekommt jedes Kind eine Brezel (gesponsort vom Modehausd Kilian) und der Burghof steht noch einmal offen um den Nachmittag ausklingen zu lassen. 18.00 Uhr: Fasnachtsfeuer unter der Burg Rötteln. Die Tradition des Wintervertreibens wird mit meterhohen Holzfeuern auf den Anhöhen des Südschwarzwaldes, Scheibenschießen und Fackelkorso unterhalb der Burg Rötteln begangen. 14.30 Uhr: Kinderumzug, Abmarsch 14.30 ab dem Schulhaus Breite mit Baizenbetrieb 18.45 Uhr: Fackelumzug, Abmarsch ab dem Fasnachtsfeuer bei der Mittleren Ruine auf dem Wartenberg. 19.30 Uhr Abmarsch Umzug ab der Burggasse entlang der Hauptstrasse. Jeder Fackelzugteilnehmer erhält einen Gutschein

Pratteln 26.02.2012 27.02.2012

Reinach 16.02.2012 17.02.2012 18.03.2012

für 1 Paar Wienerli und Brot. Einlösbar nach dem Fackelzug im Durchgang der Gemeindeverwaltung, dort wird auch gratis Mehlsuppe ausgeschöpft. 14.00 Uhr: start vom Umzug auf der Hauptstrasse 14.00 Uhr: Kinderumzug 14.00 Uhr: Kinderumzug auf der Haupstrasse. 14.00- 17.00 Uhr: Fasnachtsumzug auf der Haupstrasse. 19.00-23.00 Uhr: Räbstäggeler auf dem Ernst Feigenwinter Platz, sowie Guggenkonzert von 19.00-23.00 Uhr auf dem Gemeindeplatz

Rheinfelden – Schweizer Seite 18.02.2012

19.02.2012

Sissach 26.02.2012 27.02.2012 28.02.2012

29.02.2012

13.11 Uhr: Chinderfasnacht im Schützenpark, start des Umzuges um 14.11 Uhr ab 15.00 Uhr: Kinderball im Musiksaal bis 18.00 Uhr 23.00 Uhr: Fackelumzug um 14.11 Uhr startet der Grenzüberschreitender Umzug mit anschliessendem Städtlifasnacht am Albrechtsplatz 18.11 Uhr: Verbrennen Frau Fasnacht: Zug vom Obertor an die Schifflände 14.00 Uhr: Grosser Umzug auf dem Postplatz, Bahnhofstrasse und Hauptstrasse 19.30 Uhr: Latärne- und Fackelumzug Punkt 04.00 Uhr treffen sich die Guggen und Cliquen aus allen Richtungen im Dorfkern. 13.30 Uhr: Kinderball Treffpunkt in der Mehrzweckhalle Bützenen. Cliquen und Guggen spielen für die Kinder. Anschliessend Umzug zum Postplatz mit Wagen und Konfettischlacht. Wagentreffen auf dem Postplatz ab 19.00 Uhr und buntes Treiben auf und neben den Wagen.

01.03ß.2012

20.00 Uhr: Chluuriverbrennung in Sissach

06.03.2012

ab 13.00 Uhr Wagen-Vernissage, rund um den Amthausplatz sowie Grosser Fasnachtsumzug um 14.31 Uhr Start nach dem Bielto 14.31 Uhr: Grosser Fasnachtsumzug. Start nach dem Bieltor, danach Monschterguggerete

Solothurn

08.02.2012

Therwil 16.02.2012 19.02.2012 20.02.2012 20.02.2012

14.00 Uhr: Schülerfasnacht 14.00 Uhr: Strassenfasnacht Umzug 14.00 Uhr: Kinderumzug ab Kirchplatz, Bahnhofstr., in die MZH 14.20 Uhr: Kindermaskenball in der Mehrzweckhalle (MZH)

Weil am Rhein 25.02.2012 26.02.2012 27.02.2012

18.00 Uhr: Giggenmonsterkonzert auf dem Rathausplatz 14.30 Uhr: Kindermaskenball und anschliessender Kinderumzug im Kath. Gemeindehaus St. Peter und Paul 13.30 Uhr: Buurefasnachtsumzug, Hauptstrasse 19.00 Uhr: Fasnachtsfeuer auf dem Lindenplatz

Gute Seite für fehlenden Infos: www.basler-fasnacht.com

31

ProgrammSherlock vom 01. 12. bis 04.12.2008 Holmes / J. Edgar «Sherlock Holmes: Spiel im Schatten»

Cinema

In «Sherlock Holmes: Spiel im Schatten» spielt Robert Downey Jr. erneut den berühmtesten Detektiv der Welt – unterstützt von Jude Law als seinem unerschütterlichen und kongenialen Partner und Kollegen Dr. Watson. Niemand war je in der Lage, Sherlock Holmes’ Scharfsinn zu überbieten … bis jetzt. Ein neuer genialer Verbrecher macht die Welt unsicher: Professor Moriarty (Jared Harris). Er ist Holmes nicht nur intellektuell gewachsen – durch seine skrupellose Bösartigkeit könnte er dem legendären Detektiv sogar überlegen sein. Als der österreichische Kronprinz tot aufgefunden wird, glaubt Inspector Lestrade (Eddie Marsan) aufgrund der Indizien an Selbstmord. Doch Sherlock Holmes kombiniert, dass der Prinz ermordet wurde – und zwar im Rahmen eines grausigen Komplotts, das ein gewisser Professor Moriarty schmiedet. Holmes verbindet das Angenehme mit dem Nützlichen, als er die Spuren bis zu einem unterirdischen Gentlemen-Club verfolgt: Dort stösst er mit seinem Bruder Mycroft Holmes (Stephen Fry) am Vorabend von Dr. Watsons Hochzeit auf dessen Wohl an. Und er lernt dort auch die wahrsagende Zigeunerin Sim (Noomi Rapace) kennen, die mehr weiss, als sie zugeben will – aufgrund ihrer unbeabsichtigten Verbindung zum Prinzenmord gerät sie als nächstes Opfer ins Visier des Killers. Nur mit knapper Not gelingt es Holmes, Sims Leben zu retten. Aus Dankbarkeit erklärt sie sich endlich bereit, ihm zu helfen. Im Zuge der Ermittlungen begeben sich Holmes, Watson und Sim auf eine Europareise, die sie von England über Frankreich und Deutschland bis in die Schweiz führt. Doch der hinterlistige Moriarty ist ihnen immer einen Schritt voraus, während er sein tödliches Netz spinnt: Falls er mit seinem Plan Erfolg hat, wird er dem Lauf der Geschichte eine völlig andere Richtung geben. Teil zwei einer neuen Verfilmung von Sir Athur Doyles Sherlock Holmes Romanen. Und was für eine! Rasant, aktiongeladen, witzig, mit viel Wortwitz und mit erfrischend gut spielenden Hauptdarstellern und einer genialen Slow-Motion-Kameratechnik lassen «Spiel im Schatten» zu einem ungemein unterhaltsamen Filmspektakel werden, wo man sich nur eine Frage stellen kann: Wann kommt Teil drei! Denn das kann noch nicht das Ende gewesen sein. Unbedingt ansehen!

Fast 50 Jahre lang war J. Edgar Hoover der Chef des Federal Bureau of Investigation – so stieg er zum mächtigsten Mann in Amerika auf. Um sein Land zu schützen, schreckte er vor nichts zurück. Er überlebte die Regierungen von acht Präsidenten und drei Kriege, er kämpfte gegen reale und eingebildete Bedrohungen, wobei er die Gesetze oft recht eigenwillig auslegte, um den Schutz seiner Landsleute zu gewährleisten. Seine Methoden waren ebenso heroisch wie skrupellos, und all das diente nur dem einen Ziel, das er nie erreichte: Er wollte von der Welt bewundert werden. Geheimnisse waren Hoover überaus wichtig – vor allem die anderer Menschen. Er zögerte nie, solche Informationen einzusetzen, um die führenden Köpfe des Landes in seinem Sinne zu beeinflussen. Er handelte nach dem Motto: Wissen ist Macht, und Furcht bietet Chancen. Auf diese Weise konzentrierte er eine beispiellose Macht in seiner Person und erwarb sich einen Ruf, der ihm die Achtung aller sicherte – und ihn unantastbar machte. So wie er sein öffentliches Image steuerte, so sorgfältig verbarg er sein Privatleben – nur ein kleiner, abgeschirmter innerer Kreis genoss sein Vertrauen. Sein engster Mitarbeiter Clyde Tolson war auch sein ständiger Begleiter. Seine Sekretärin Helen Gandy, die wohl am besten über Hoovers Pläne Bescheid wusste, blieb ihm bis zu ihrem Ende treu – und darüber hinaus. Nur Hoovers Mutter, seine Inspiration und sein Gewissen, verliess ihn – ihr Tod war ein furchtbarer Schlag für den Sohn, der sich sein Leben lang um ihre Liebe und Anerkennung bemüht hatte. Wir erleben «J. Edgar» mit Hoovers eigenen Augen: sein privates und sein öffentliches Leben, seine Beziehungen. Er verbog die Wahrheit ebenso leichtfertig, wie er unablässig für sie kämpfte. Sein Leben lang vertrat er eine sehr eigensinnige Rechtsauffassung, und mehr als einmal liess er sich von der finsteren Seite der Macht leiten. Eine unglaublich beeindruckende Biographie des einst mächtigsten Mannes der Vereinigten Staaten mit einer absolut oscarreifen Leistung des Hauptdarstellers Leonardo DiCaprio. Vor allem die Andeutungen aus seinem Privatleben machen aus J. Edgar einen zielstrebigen, aber dennoch zerissenen Charakter. Stark gespielt, tolle Leistung, absolut empfehlenswert. «J. Edgar», Darsteller: Leonardo DiCaprio, Naomi Watts, Judy Dench, Armie Hammer, Regie: Clint Eastwood, Producers: u. a. Brian Grazer, Länge: 129 Minuten, Filmstart: 19.01.2012

«Hopp Kids®» 21 / 20112

«Sherlock Holmes: Spiel im Schatten», Darsteller: Robert Downey Jr., Judge Law, Jared Harris, Noomi Rapace, Regie: Guy Ritchie, Producers: u. a. Joel Silver, Länge: 129 Minuten, Filmstart: 22.12.2011

«J. Edgar»

Cinema

Kalender Medien-Tipp

32

film Geburtstag feiern. Wir haben eigens für die Kindergeburtstage einen Salon, wo die Kinder ungestört essen, spielen und die Geschenke auspacken können. Die Party (etwa 1,5 Std.) kann vor oder nach dem Film stattfinden. Der Film kann aus dem aktuellen Pathé Programm gewählt Steinenvorstadt 55 werden.

gespielt, gelacht, getanzt, gesungen und als Höhepunkt gibt es eine Aufführung für die Eltern – und zwar mit allen Kindergäste auf der Bühne – ein Riesenspass für alle die mitmachen und zuschauen. Wir organisieren die notwendigen Räumlichkeiten Galli Theater oder kommen zu Ihnen. Tel. +41 (0)61 831 48 50

gungen für ein unvergessliches Geburtstagsfest. Unter kundiger Führung entdecken Kinder mit ihrer Familie die unterschiedlichsten Tierarten. Höhepunkt bildet oft ein Tierkontakt, der für andere Zoobesucher normalerweise nicht Basel möglich ist. Es kann aus fünf Zoo Themenschwerpunkte gewählt Binningerstrasse 40 werden. 4011 Basel

den Geburtstag geniessen? Nach Lust und Laune herumtollen, toben, rutschen, hüpfen,

Baumhaus, in der offenen Cafeteria oder mitten drin im Geschehen – also, feiert schön!

Plättli-Zoo Hertenstrasse 41 8500 Frauenfeld Wild Kids –[email protected] in der Freizeitwelt Hochrhein – www.plaettli-zoo.ch Schaffhauserstrasse 121

den Geburtstag mit einem (Tages-)Ausflug verbinden? Im Plättli-Zoo in Frauenfeld kann Bungee springen? Dann seid Ihr beides verbunden im Wild miteinander Kids genau richtig! Das werden. Und für das (GeburIndoor-Kinderparadies bietet tags-)Kind ist eszurauf jeden Fall Euch viel Raum Entfaltung – ein besonderer Tag. Einfach mit Wappelberg, echtem Baumeinmal ausprobieren – es lohnt haus, Rutschen, Mini-Skootern, sich! Teufelsrad, Softshootarena und

Programm Hier könnt vom Ihr Feste 05. 12.feiern bis 08.12.2008 4051 Basel Anmeldung und201 Infos Tel. +41 (0)61 25 unter: 05 Tel. +41 (0)61 201 25 05 [email protected] [email protected] www.pathe.ch www.pathe.ch

[email protected] Anmeldung und Infos unter: www.galli-theater.ch Tel. +41 (0)61 831 48 50 [email protected] Wäre das nicht auch etwas für www.galli-theater.ch dich? Oder für Ihr Kind?

Tel. +41 (0)61 295 35 35 Anmeldung und Infos unter: www.zoobasel.ch Kontaktformular unter: www.zoobasel.ch Ob im Frühjahr, Sommer, Herbst

Im Kino mit Chips, Popcorn, einer Kindergeburtstag einmal anders, oder Winter, der Zoo Basel bietet Torte und natürlich einem Kinomit viel Spiel und Spass. Es wird immer würdige Rahmenbedinder Das film Geburtstag feiern. Wir haben gespielt, gelacht, getanzt, gesungungen für eininunvergessliches eigens für die Kindergeburtstage gen und als Höhepunkt gibt es eiGeburtstagsfest. Unter kundiger Freizeit-Töpferei Moll feiern. einen Salon, wo die Kinder unne Aufführung für die Eltern – und Führung entdecken Kinder mit gestört essen, spielen und die zwar mit allen Kindergäste auf der ihrer Familie die unterschiedlichsGeschenke auspacken können. Bühne – ein Riesenspass für alle ten Tierarten. Höhepunkt bildet Die Party (etwa 1,5 Std.) kann vor die mitmachen und zuschauen. oft ein Tierkontakt, der für anoder nach dem Film stattfinden. Wir organisieren die notwendigen dere Zoobesucher normalerweise Der Film kann aus dem aktuellen Räumlichkeiten nichtinkl. möglich ist. Es kann aus fünf Bis zu 10 Kinder, 3oder Std.kommen zu Fr.zu250.–, Dekoration, Programm gewählt werden. Ihnen. Themenschwerpunkte gewählt Sirup o. Tee, Material und Brennen. Daten: Nach Absprache! werden. Anmeldung und Infos unter: Anmeldung und Infos unter: Tel. +41 (0)61Grenzacherstrasse 201 25 05 Tel. +41 (0)61 831 48 50 Anmeldung und Infos unter: 26 (Wettsteinplatz) • 4058 Basel [email protected] [email protected] Kontaktformular unter: Telefon 061 691 46 66 • www.toepferschule-moll.ch www.pathe.ch www.galli-theater.ch www.zoobasel.ch © Hopp Media | Petrik Wawrzyniak

Kindergeburtstagsfest

EBM EBM Elektrizitätsmuseum Elektrizitätsmuseum Weidenstrasse 27 27 Weidenstrasse 4142 Münchenstein Münchenstein 11 4142 Tel. +41 +41 (0)61 (0)61 415 415 43 43 90 90 Tel. www.ebm.ch www.ebm.ch

imPulsiv Freizeitcenter Freizeitcenter –– imPulsiv Weil am am Rhein Rhein Weil Baslerstrasse 45 45 Baslerstrasse 79576 Weil Weil am am Rhein Rhein 79576 Tel + + 49 49 (0)76 (0)76 21 21 77 79 79 00 00 Tel www.impulsiv-weil.de www.impulsiv-weil.de

Forum Würth Würth Arlesheim Arlesheim Forum Dornwydenweg 11 11 Dornwydenweg 4144 Arlesheim Arlesheim 4144 Tel. +41 +41 (0)61 (0)61 705 705 95 95 95 95 Tel. [email protected] [email protected] www.wuerth-ag.ch www.wuerth-ag.ch

Hier kann kann themenspezifi themenspezifisch sch Hier Geburtstag gefeiert gefeiert werden. werden. In In Geburtstag kleinen Gruppen Gruppen werden werden zu zu EnerEnerkleinen giethemen Aufgaben Aufgaben gestellt, gestellt, giethemen welche die die Kinder Kinder unter unter fachmänfachmänwelche nischer Beratung Beratung und und Betreuung Betreuung nischer selbstständig erarbeiten erarbeiten und und zuzuselbstständig sammenbauen, sei sei es es ein ein WindWindsammenbauen, rad oder oder ein ein Solarmobil. Solarmobil. rad

Kindergeburtstag und und Sport Sport sind sind Kindergeburtstag eine turbolente turbolente Verbindung. Verbindung. Im Im eine imPulsiv kann kann man man den den EhrenEhrenimPulsiv tag mit mit seinen seinen Freunden Freunden feiern feiern tag und mit mit Sport Sport verbinden. verbinden. Sqash, Sqash, und Badminton, Eislaufen Eislaufen und und KletKletBadminton, tern stehen stehen zur zur Auswahl. Auswahl. Jede Jede tern Sportart hat hat seine seine eigenen eigenen KonKonSportart ditionen. ditionen.

Einen gemeinsamen gemeinsamen Nachmittag Nachmittag Einen mit einem einem Ausfl Ausflug ug in in die die Welt Welt der der mit Formen und und Farben Farben erleben. erleben. SelSelFormen ber lustvoll lustvoll den den Pinsel Pinsel schwingen schwingen ber oder vielleicht vielleicht ein ein kunstvolles kunstvolles oder Werk aus aus Draht Draht und und Gips Gips anferanferWerk tigen. tigen. Termin nach nach Absprache Absprache Termin Von 14.00 14.00 bis bis 17.00 17.00 Uhr Uhr Von

Mehr Informationen Informationen unter: unter: Mehr Tel. +41 +41 (0)61 (0)61 415 415 43 43 90 90 Tel.

Mehr Informationen Informationen unter unter Mehr Tel. + + 49 49 (0)76 (0)76 21 21 77 79 79 00 00 Tel.

Mehr Informationen Informationen unter: unter: fofoMehr [email protected] [email protected]

Geburtstage feiern im Arlecchino! Amerbachstrasse 14, 4057 Basel W Tel. +41 (0)61 311 68 56 [email protected] W www.theater-arlecchino.ch

Hopp Kids 17 / 2011

deckungsreise. Und ein Schatzsäckli für jedes Kind. Kosten CHF 100.– plus CHF 20.– für jedes Kind, mind. 6 Kinder, max. 10 Kinder. Vorauszahlung bei Buchung CHF 50.–, Restzahlung in bar nach dem Anlass.

Wollt Ihr einmal unbeschwert ABC Turngarten den Geburtstag geniessen? Byfangweg 1a Laune herumtolNach Lust und 4051 Basel len, toben, rutschen, hüpfen, Baselstrasse 75 4203 Grellingen Tel. +41 (0)61 271 44 05 Plättli-Zoo [email protected] Hertenstrasse 41 www.turngarten.ch 8500 Frauenfeld

[email protected] Die Geburtstagspartys dauern www.plaettli-zoo.ch 1 ½ Stunden. Die erste Stunde der Party ist fällt gänzlich den BeNicht immer der Geburtswegungsaktivitäten tag auch auf den Tag gewidmet der Feier. (Wettrennen, Gruppenspiele, Warum also nicht auch einmal 18 Meter lange Trampolinbahn, Air Track, in einem zweispurigen Turngarten Hindernisparcours aus ABC verschiedenen Byfangweg 1a Schaumstoffformen, Basel Reifen, Tunnels und Seilen 4051 die Geschicklichkeit unter BeBaselstrasse 75 weis zu stellen und es gibt eine 4203 Grellingen Turngarten-Springhaus Tel. +41 (0)61 741 32 43 sowie andere aufblasbare Geräte). [email protected] Die übrige halbe Stunde ist für www.turngarten.ch den Aufenthalt im privaten BereichGeburtstagspartys reserviert, wo Sie und ihre Die dauern sich mit 1Freunde ½ Stunden. Die Erfrischungen erste Stunde und Party dem Öffnen der Geschenke der ist gänzlich den Bevergnügen können. gewidmet wegungsaktivitäten (Wettrennen, Gruppenspiele, Anmeldung und Infos unter: 18 Meter lange Trampolinbahn, Tel. +41 (0)61 44 05 Air Track, in 271 einem zweispuTel. +41Hindernisparcours (0)61 741 32 43 rigen aus [email protected] verschiedenen Schaumstoffformen, Reifen, Tunnels und Seilen die Geschicklichkeit unter Beweis zu stellen und es gibt eine Turngarten-Springhaus sowie andere aufblasbare Geräte). Die Kinderbüro übrige halbe Basel Stunde ist für bitte aktuellen den Entnehmt Aufenthalt imdie privaten BeVeranstaltungen reich reserviert, wo unter: Sie und ihre www.kinderbuero.ch Freunde sich mit Erfrischungen (0)61der 263Geschenke 33 55 undTel. dem+41 Öffnen vergnügen können.

vielem mehr. Sitzen könnt Ihr auf der übersichtlichen Empore, im play4you in der offenen CafeBaumhaus, Hohestrasse 134 / Ateliers & M12 teria oder mitten drin imT25 GescheCH-4104 Oberwil hen – also, feiert schön! Telefon +41 61 401 50 51 Mobile +41 79 311 93 08 www.play4you.ch den Geburtstag mit einem (Ta-

ges-)Ausflug verbinden? Im Der exklusive Ausflug ankann eiPlättli-Zoo in Frauenfeld nem Kindergeburtstag in den beides miteinander verbunden Spielpark Und von für play4you. Allerwerden. das (Geburlei Grossspiele ganzen tags-)Kind ist esaus aufder jeden Fall Welt besonderer können ausprobiert und ein Tag. Einfach gespielt werden. Einige kennt einmal ausprobieren – es lohnt man und andere nicht. Die sich! Spiele sind einfach, machen grossen Spass und bieten Erfahrungsraum für Kinder. Nach play4you einer Pause134gibt es einen Hohestrasse / Ateliers T25 & ParM12 cours mitOberwil bestimmten Spielen. CH-4104 Kuchen und Getränke dürfen Telefon +41 61 401 50 51 selber mitgebracht werden. Die Mobile +41 79 311 93 08 Eltern sind da und ein Leiter www.play4you.ch von play4you leitet den Nachmittag. Der ultimative Der exklusive Ausflug Spielesan eipass für Kinder ab 7 Jahren bei nem Kindergeburtstag in den play4you in Oberwil. Spielpark von play4you. AllerKosten CHF 350.00 lei Grossspiele aus der ganzen Dauerkönnen ca. 2.5 hausprobiert und Welt gespielt werden. Einige kennt Anmeldung Infosnicht. unter: Die man und und andere Telefon +41 401 50 51machen Spiele sind 61einfach, Mobile +41 79 311 08 grossen Spass und93bieten [email protected] fahrungsraum für Kinder. Nach einer Pause gibt es einen Parcours mit bestimmten Spielen. Kuchen und Getränke dürfen selber mitgebracht werden. Die Eltern sind da und ein Leiter von play4you leitet den NachPEB – Programm mittag. Der ultimative Spielesfür für Elternbildung pass Kinder ab 7 Jahren bei Entnehmt die aktuellen play4you inbitte Oberwil. Veranstaltungen unter: Kosten CHF 350.00 www.peb-basel.ch oder von Dauer ca. 2.5 h Mo-Do von 9.00-11.00 Uhr Tel. +41 (0)61 46 Anmeldung und 641 Infos45unter:

«Programm»-Adressen

Theater Arlecchino

Kindergeburtstag im St. Alban Sandra Hughes in Zusammenarbeit mit der Jugendherberge Basel Sandra Hughes – 079 567 59 49

D-79713 Bad Säckingen Nicht immer fällt der GeburtsTelefon: +49 (0)76 61 556 02 88 tag auch auf den Tag der Feier. [email protected] Warum also nicht auch einmal www.wildkids-hochrhein.de

Geburtstag Kalender

Naturmuseum Olten Kirchgasse 10 | CH-4600 Olten Tel. +41 (0)62 212 79 19 [email protected] www.naturmuseum-olten.ch

Anmeldung und Infos unter: Tel. +41 (0)61 271 44 05 (Ba) Tel. +41 (0)61 741 32 43 (Gr) [email protected]

Telefon +41 61 401 50 51 Mobile +41 79 311 93 08 [email protected]

Naturmuseum Olten Kirchgasse 10 | CH-4600 Olten Tel. +41 (0)62 212 79 19 [email protected] www.naturmuseum-olten.ch

«Programm»-Adressen

Eine spielerisch vergnügte EntKinderbüro Basel PEB – Programm Ein ganz besonderes GeburtsEin ganz besonderes Geburtsdeckungsreise für 7- bis 9-jähEntnehmt bitte die aktuellen für Elternbildung tagsfest kannst du hier erleben tagsfest kannst du hier erleben rige Geburtstagskinder und ihre Veranstaltungen unter: Entnehmt bitte die aktuellen mit verschiedenen Themen mit verschiedenen Themen Gäste www.kinderbuero.ch Veranstaltungen unter: Infos und Buchung 1) Den Sauriern auf der Spur 1) Den Sauriern auf der Spur Die Kinder folgen den Spuren Tel. +41 (0)61 263 33 55 www.peb-basel.ch oder von Während der Woche oder am Wo2) Die Meeresriesen: Wale und 2) Die Meeresriesen: Wale und von Moritz und Emma, die sie Mo-Do von 9.00-11.00 Uhr chenende, bei jedem Wetter: Delfine Delfine von Ort zu Ort locken: Zum BeiTel. +41 (0)61 641 45 46 Sandra Hughes, sandra.hughes@ 4) Wenn es dunkel wird: Mit 4) Wenn es dunkel wird: Mit spiel zur Kirche, zur alten Stadtbluewin.ch, 079 567 59 49 den Tieren der Nacht unterwegs den Tieren der Nacht unterwegs Fadenmarionetten, Tischfiguren, Handpuppen, Objekte undundund… ebbl Elternbildung BL [email protected] mauer, zu einem verlorenen 6) Aktuelles Thema: Zu Gast 6) Aktuelles Thema: Zu Gast Therwilerstrasse 11 Büroöffnungszeiten: Mittwoch Handschuh. An jeder StationfürTreffpunkt Figurentheater Kinder: faszinierend, spannend, vielfältig! beim Fläderfäscht: mit Zwergbeim Fläderfäscht: mit Zwerg4103 Bottmingen 09.00 - 12.00 Uhr gibt es zu tun: suchen, rätseln, 13.45 Uhr in der Lobby der Jufledermaus, Mausohr & Co. fledermaus, Mausohr & Co. Programmheft anfordern und alle Termine unter: www.bmtheater.ch Tel. 061 421 23 71 www.ebbl.ch etwas gestalten, ein Spiel spiegendherberge Basel, St. Albanlen. Die Kinder erfahren dabei Kirchrain 10, 4052 Basel auch etwas über vergangene Zeiten im St. Alban. Moritz und Mehr Informationen unter: in der33 Das Emma halten am Schluss der Tel. +41 (0)61 415 43 90 Suche für jedes Kind eine kleine Freizeit-Töpferei Moll feiern. Überraschung bereit. Was mit dabei ist Der Anlass dauert von 14 bis 17 Uhr: Entdeckungsreise zirka zwei Stunden, danach Kuchen essen und Geschenke auspacken in der Bis zu 10 Kinder, 3 Std. zu Fr. 250.–, inkl. Dekoration, Jugendherberge Basel. Kuchen Sirup o. Tee, Material und Brennen. Daten: Nach Absprache! und Kerzen bringt die Familie mit. Dazu gibt’s Geburtstagspunsch für die Kinder. Moritz Grenzacherstrasse 26 (Wettsteinplatz) • 4058 Basel und Emma spendieren eine kleiTelefon 061 691 46 66 • www.toepferschule-moll.ch ne Stärkung während der Ent© Hopp Media | Petrik Wawrzyniak

«Hopp Kids®» 21 / 2012

Kindergeburtstagsfest

33

Aesch Familienzentrum Brüggli Tschöpperlistrasse 14 4147 Aesch Kontaktperson: Maria Frei Tel. +41 (0)79 704 61 44

«Kinderhüten» Donnerstags: 14.00-17.00 Uhr (inkl. Zvieri) | Auskunft bei Kontaktperson: Maria Frei | Tel. +41 (0)79 704 61 44 | Anmeldung nicht erforderlich! Für Kinder von 1-6 Jahren. Wir basteln, spielen, singen und vieles mehr. «Cafébetrieb» jeden Montag: 14.30-17.00 Uhr Bei schönem Wetter kann draussen in grosse Garten gespielt werden (riesen Sandkasten, Reite, Rutschbahn und natürlich Bobycars, Trotti, Velo stehen zur Verfügung. «Vermietung» Gerne können Sie das Brüggli auch an den freien Nachmittagen oder Wochenenden mieten (z. B. für Kindergeburtstage oder andere Anlässe). Auskunft und Anmeldung bei Frau M. Schwendimann | Tel. +41 (0)61 751 57 54

Arlesheim Familienzentrum OASE Im oberen Boden 26 4144 Arlesheim Leitung: Sandra Joppen Tel. 061 701 60 01 [email protected]

Mittagstisch jeweils Dienstags von 11.50 – 13.34 Uhr für Kinder in Begleitung Erwachsener Kosten zwischen 3.– bis 10.– CHF | Anmeldung bis dienstags 9 Uhr: FAZ OASE | 061 701 60 01 Kinderhütedienst während der Schulzeit Di und Fr 14.00 – 17.00 Uhr Für Kinder von 1 bis 6 Jahre Kosten: 7.– CHF/ unter 3 Jahre: 10.– CHF pro Stunde Anmeldung unter: Sandra Joppen | Tel. 061 701 76 57 OASE-Spielgruppen Di/Do/Fr 8.30 bis 11.30 Uhr Für Kinder von 3 – 5 Jahren, Dienstags mit anschliessendem Mittagstisch | Anmeldung: Concettina Sonetto | 061 701 30 14 Waldspielgruppe Mi von 8.30 – 11.30 Uhr für Kinder ab 3 Jahren und Outdoor/Waldgruppe Do von 14.00 – 17:00 Uhr für Kindergärtner und Erstklässler /-innen | Anmeldung: Sandra Joppen, Tel. 061 701 76 57 Mittwochstreff mit Aktivität/Caféteria von 14.30 bis 17.00 Uhr Anmeldung: Concettina Sonetto Tel. 061 701 30 14 Elternangebote: Heilbehandlungen und Individuelle Beratungen im FAZ Arlesheim

34

Adressen / Termine Familienzentren Terminvereinbarung: Soraya Scherrer: Tel. 061 701 46 08/ Handy: 079 350 13 25

Basel – Gundeli Familienzentrum Gundeli Dornacherstrasse 192 4053 Basel Tel. +41 (0)61 333 11 33 www.quartiertreffpunktebasel. ch/familienzentrum/index.html

«Offener Treffpunkt» Montag bis Freitag: 14.00-17.30 Uhr «Kinderhüeti» Mittwoch: 8.30-11.30 Uhr Info und Anmeldung bei Eva Paiz, Tel. +41 (0)61 271 00 66 «Kinderkleiderbörse» Di und Do: 14.30-17.30 Uhr Wir verkaufen Kinderkleider der Grössen 50 - 140 cm und Schuhe der Grössen 18 - 39. Wir führen auch eine kleine Auswahl an Spielsachen. «Spielgruppe» Montags und Freitags von 08.3011.30 Uhr für Kinder ab 3 Jahren – Info und Anmeldung bei Eva Paiz, Tel. +41 (0)61 271 00 66 «Mütter- und Väterberatung» Montag: 14.00-17.00 Uhr Dienstag: 15.00-18.00 Uhr Fachstelle für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern bis zum Kindergarteneintritt. Beratungen zu Entwicklung, Wachstum, Ernährung, Pflege, Erziehung. Mit und ohne Voranmeldung Tel. +41 (0)61 683 38 66 (Montags bis Freitags von 8.00 bis 10.00 Uhr) Weitere Angebote auf Anfrage (Kindercoiffeuse, Bastelnachmittag, Offenes Singen) Auskunft und Anmeldung: Brigitte Graber, Tel. 061 333 11 33

Binningen Familienzentrum Binningen Curt Goetz-Strasse 21 4102 Binningen Kontaktperson: Barbara Jost Zürcher | Mo: 14.00-16.00 Uhr | Fr: 07.45-8.45 Uhr Tel. +41 (0)61 425 53 78 [email protected]

«Offener Treffpunkt» mit Cafeteria und Spielraum Mo / Mi / Do: 15.00-17.00 Uhr Freitag: 9.00-11.00 Uhr Eintritt frei «Kindercoiffeuse» im Offenen Treffpunkt immer am letzten Freitag im Monat von 9.00-11.00 Uhr Mitglieder 8.– CHF + Alter, Nichtmitglieder 10.– CHF + Alter. Der nächste Termin ist am 17.2. / 23.3. / 27.4. / 25.5. / 29.6.2012 «Mütter-/Väterberatung» Dienstag: 10.00-17.00 Uhr Mittwoch: 13.30-16.30 Uhr beides mit Voranmeldung Leitung: Regula Zaberer Tel. +41 (0)61 421 23 46 Mo-Fr: 8.00-9.30 Uhr

«Spielgruppe Brummbärli» ab März 2011 Mo/Mi/Do: (1-3 x möglich) jeweils am Morgen Wo: 2. Stock, Zimmer 7 Auskunft und Anmeldung: bei Uschi Esther Schmid Winiger | Tel. +41 (0)61 302 82 41 weitere Angebote auf Anfrage (Spielgruppen, Babymassage, Näh- und Flickatelier, Geburtsvorbereitung für Paare, Babysittervermittlung, Erziehungsberatungsstellen, Ludothek, Beratungsstelle für Familien, Schulkinder, Jugendliche, Eltern und Lehrpersonen, Beratungsstelle für Eltern mit Kinder im Vorschulalter – einfach telefonisch nachfragen.) Jeden Mittwoch 17.00-18.00 Uhr: «Spannende Geschichten und Märchen» Ort: FAZ Binningen | Kosten: keine | für Kinder von 8-12 Jahren Elternbildung Leimental Sekretariat: Bettina Zosso Tel. +41 (0)61 402 06 74 Infos zum laufenden Programm unter: www.ebil.ch

19.11.2011 «Tag des Kindes» – Ein Fest für Kinder und ihre Eltern. Nähere Informationen entnehmen Sie Plakaten und der Tagespresse.

Bottmingen Bottminger Zentrum BOZ Therwilerstrasse 11 4103 Bottmingen Kontaktperson: Sally Jenny-Pizzolante Dienstag: 09.00-11.00 Uhr Tel. +41 (0)61 421 23 71 [email protected] www.bottmingerzentrum.ch

«Offener Treffpunkt» jeden Freitag: 9.30-11.00 Uhr «Hausaufgabenhilfe» Montag ab 16.15-18.00 Uhr Mittwoch ab 13.30-15.00 Uhr Telefonische Voranmeldung unter Tel. +41 (0)61 302 59 12 (Frau Eva Küpfer) | Montag oder Mittwoch von 12.00-13.00 Uhr «Krabbelgruppe» Dienstag: 15.15-16.45 Uhr (ohne Schulferien) – Für Eltern mit ihren Kindern von 6-12 Monaten. Es wird gesungen, gespielt, Verse gelesen, beobachtet, Kontakt aufgenommen und die z’Vieri Zeit gemeinsam verbracht. Kosten: 12.– CHF pro Nachmittag Info und Anmeldung: Rosmarie Wydler-Wälti | Tel. +41 (0)61 302 96 35 oder [email protected] www.rosmariewydler.ch «Mutter-/Vater-Kindgruppe» für Eltern mit ihren Kindern von 1-3 Jahren, Kosten: 15.– CHF pro Morgen Dienstag: 09.30-11.00 Uhr (ohne Schulferien) Wir machen singen, spielen, basteln, Singund Bewegungsspiele, lernen Verse, erzählen Geschichten und verbringen zusammen

z’Nüni Zeit. Info und Anmeldung: Info und Anmeldung: Rosmarie Wydler-Wälti | Tel. +41 (0)61 302 96 35 oder [email protected] www.rosmariewydler.ch Donnerstag: 09.30-11.00 Uhr (ohne Schulferien) Wir machen singen, spielen, basteln, Singund Bewegungsspiele, lernen Verse, erzählen Geschichten und verbringen zusammen z’Nüni Zeit. Info und Anmeldung: Susanne Tschudin | Tel. +41 (0)78 888 45 56 oder [email protected] Weitere Angebote auf Anfrage (Buschigruppe, Spieleabend, KIKO, Treffpunkt für allein erziehende Frauen und vieles mehr auf Anfrage)

24.03.2012 10.00-12.00 Uhr: «10. Kinderkleiderbörse» Angenommen werden nur gut erhaltene Sommerkleider und -schuhe. Sie dürfen auch Ihre intakten Velos, Trottis und Rollschuhe etc. bei uns verkaufen. Bitte keine Plüschtiere und Billig-Spielzeug (z.B. aus Kinderüberraschungs-Eiern und von Fastfood-Ketten) oder Spiele, die wir nicht auf Vollständigkeit prüfen können. Die Annahme der Artikel ist auf 50 Stück beschränkt! 30% des Erlöses gehen ans BOZ Bottminger Zentrum. Annahme: Freit ag 23.03.2012 17.30 – 18.30 h Rückgabe: S amst ag 24.03.2012 14.00 – 15.00 h Infos & Verkaufs-Nummern unter: Tel. 061 421 23 71 – BOZ, Dienstag 09.00-11.00 Uhr Nächste Kinderkleiderbörse: Samstag, 15. September 2012 [email protected] www.bottmingerzentrum.ch 24.03.2012 Kreativangebote im BOZ: Was passiert wenn der Pinsel auf Farbe trifft oder wenn Salz, Mehl und Wasser sich mischen? Wir zaubern aus einfachen Tontöpfen oder Salzteig die schönsten Eierbecher! Na, Neugierig geworden? Wollt ihr mir (die Nicol vom «Hopp Kids®») und gemeinsam mit anderen Kindern kreativ sein? Dann macht Euch auf den Weg, zu den lebendigen und weihnachtlichen Kreativangeboten im BOZ, denn diese Kurse biete ich an: Kurs 1 von 09.30-12.00 Uhr: «Eierbecher zaubern» – ab 4 Jahren- Ort: BOZ Bottmigen | Kosten: 20.– CHF inklusive Material, Snack, Getränke Kurs 2 von 14.00-16.30 Uhr: «Eierbecher zaubern» – ab 4 Jahren- Ort: BOZ Bottmigen | Kosten: 20.– CHF inklusive Material, Snack, Getränke Für beide Kurse gilt: bitte zieht den Kindern Kleidung an, die schmutzig werden darf – danke.

Frenkendorf / Füllinsdorf Familienzentrum Frenkendorf / Füllinsdorf Bahnhofstr. 16 | 4402 Frenkendorf Kontaktperson:

Elsbeth Martin-Spinnler Tel. +41 (0)61 901 79 88 [email protected] www.faz-treffpunkt.ch In den Schulferien ist das FAZ geschlossen

«Cafeteria» Di: 15.00-17.00 Uhr Do: 9.00-11.00 Uhr und 15.00-17.00 Uhr Auskunft und Informationen bei: A.Yasar Tel. +41 (0)61 902 17 82 «Mittagstisch» Fr: 12.00-14.00 Uhr Auskunft: E. Martin Tel. +41 (0)61 901 79 88 «Kinderhüten» Di: 9.00-11.00 Uhr Auskunft: F. Langel Tel. +41 (0)61 90124 39 «Krabbelgruppe Zappelmännli» Auskunft: B. Allemann Tel. +41 (0)61 901 58 91 «Kochclub Peperoncini» Auskunft: R. R. Hügin | Tel. +41 (0) 61 901 29 77 «Kochclub» Auskunft: E. Reber Tel. +41 (0)61 901 13 35 «Mütter- und Väterberatung» jeden 2. und 4. Dienstag im Monat: 13.30-16.30 Uhr | Telefonische Beratung Montag bis Freitag von 07.30 bis 08.30 Uhr durch Frau Edith Bohny | Telefon +41 (0)61 921 25 22

Gelterkinden

«Chrättli- Träff» Donnerstag: 15.00-17.30 Uhr 1. Donnerstag im Monat 15.30-16.00 Uhr: «Spannende Geschichten» – für Kinder ab 3 Jahren 2. Donnerstag im Monat 16.00-17.00 Uhr: «Der KinderWorkshop» 3. Donnerstag im Monat 15.00-17.30 Uhr: «Chrättli-Treff mit Hütedienst» – für Kinder von 2 bis 6 Jahre, 6.– CHF inkl. Zvieri 4. Donnerstag im Monat 15.30-17.00 Uhr: «Haare schneiden» – für Kinder von 2 bis 6 Jahren, Kosten: 5.– bis 15.– CHF Anmeldung notwendig 5. Donnerstag im Monat 15.00-17.30 Uhr: Kleines Kino für Kinder von 3-6 Jahren «Mittagstisch für Familien» Mittwoch: 11.30-13.30 Uhr (Mittagessen 12.10 Uhr) Andere Mamis und Papis kennenlernen und mit den Kindern Mittwochs ein gemeinsames Mittagessen essen? Der Mittagstisch für alle ist die ideale Plattform für Eltern, neue Menschen kennenzulernen. Kinder können miteinander spielen und Freundschaften schliessen. Anmeldung: am Vortag bis 11.00 Uhr unter: Tel. +41 (0)61 761 42 88 (Anrufbeantworter) Kosten: von 1.5 bis 10 Jahre 6.– CHF, ab 10 Jahre 8.– CHF «Krabbelgruppe für Mütter und Väter mit Säuglingen und Kleinkinder» jeden Montag: 15.00-16.30 Uhr

Familien- und Begegnungszentrum Oase / Kindergarten Wuhr Ergolzstrasse 35a 4460 Gelterkinden Kontaktperson: Liselotte Schaub Tel. +41 (0)61 981 32 12

«Hütedienst» für Kinder von 2-6 Jahren Mo/Di/Fr: 09.00-11.00 Uhr Donnerstag: 09.00-11.00 Uhr für Kinder von 4-6 Jahren Kosten: 1. Kind 8.– CHF / 2. Kind 4.– CHF

«OASE-Treff» Offene Kontaktgruppe für Mütter und Väter mit kleinen Kindern bis Kindergartenalter; Kontaktpersonen: Beatrice Hasler Tel. +41 (0)61 981 62 63 und Liselotte Schaub Tel. +41 (0)61 981 32 12.

Weitere Angebote auf Anfrage (Mütter-und Väterberatung, Rückbildungskurse) – Das «Chrättli» kann auch für verschiedene Anlässe gemietet werden.

«Singen für die Kleinen» (ab 2 Jahre) Leitung: Cindy Thommen-Botta, Tel. +41 (0)61 981 52 09 «Stillberatung/-treffen» Kontaktperson: Nadja Schmidt-Vasiljevic Tel. +41 (0)61 981 52 37 «Elterntreffpunkt» Do: 9.00-11.00 Uhr Kontaktperson: Liselotte Schaub Tel. +41 (0)61 981 32 12

Laufen Familienzentrum Chrättli Naustrasse 73 | 4242 Laufen Tel. +41 (0)61 761 42 88 Kontaktperson: | Francine Dreier Tel. +41 (0)61 771 03 19 www.chraettli.ch

Liestal Familienzentrum Liestal Büchelistrasse 6 4410 Liestal Kontaktperson: Richarda Moor-Carlen Tel. +41 (0)61 921 54 10 [email protected]

«Offener Mütter-/Vätertreff» Dienstags und Freitags von 09.00-11.00 Uhr

Lörrach Familienzentrum Lörrach e. V. Markus-Pflüger-Strasse 3 79539 Lörrach Tel. +49 (0)76 21 4 33 99 [email protected] www.faz-loerrach.de

«Offener Treff» Dienstag: 15.30-17.30 Uhr

«Hopp Kids®» 21 / 2012

FAZe

Adressen / Termine Familienzentren Freitag: 10.00-12.00 Uhr Für Mütter und Väter mit ihren Kindern zwischen 0 und 3 Jahren, die zusammenkommen möchten. Hier können Kontakte geknüpft werden, Erfahrungen ausgetauscht werden und gespielt werden. Pauschale für den Verzehr am Dienstags 2.– Euro, Freitags 2,50 Euro, ohne Kaffeetisch kostenlos

«Musikzwerge und Musikgarten» ab 18 Monaten, gemeinsam wird gesungen und musiziert Anmeldung Musikzwerge: Dorothe Mayr, Tel. +41 (0)76 218 63 86 Anmeldung Musikgarten: alle Angebote über das FAZ sind per Telefon abrufbar, Tel. +49 (0)76 21 4 33 99 Weitere Angebote auf Anfrage (Geburtsvorbereitung, Yoga, Rückbildung, Babymassage, Erste Hilfe Kurse, Sprachkurse, Spielgruppen, Mini-Kindergarten und weitere)

Möhlin Familienzentrum Möhlin «Alte Kanzlei» Bahnhofstrasse 62 4313 Möhlin Tel. +41 (0)61 853 19 19 www.faz-moehlin.ch

«Cafeteria» Di + Fr: 9.00-11.00 Uhr «Infothek» Montag-Freitag von 8.45 bis 11.15 Uhr und von 13.45 bis 16.15 Uhr Während den Schulferien gelten hier die gleichen Öffnungszeiten wie die der Caféteria. Achtet auf die Jahreszeiten. «Müttertreff – LaLecheLeague» Erster Montag im Monat am Nachmittag während Krabbelgruppe (ausser in den Schulferien) «Kindercoiffeur» jeden 1. Dienstag im Monat Öffnungszeiten der Cafeteria Anmeldung in der Cafeteria erforderlich

«Hopp Kids®» 21 / 2012

«Krabbelgruppe für Eltern(teil) mit Kindern» jeden Montag 14.30-16.30 Uhr von 0 bis 1,5 Jahren, ältere Geschwister willkommen Kontakt: Petra Rohrer-Neuhold +41 (0)61 851 29 74 15.02.2012 14.00-17.00 Uhr: «Spiel und Spass für die ganze Familie» in der Mehrzweckhalle Fuchsrain in Möhlin Mitnehmen: Turnkleider, Turnschuhe – Es gibt Kletter- und Geräteparcours / Malecke / Spielhalle für Gruppenspiele Empfohlen für Familien mit Kindern von 0 - 9 Jahren. Für Pausenstärkung ist gesorgt. Freier Eintritt.

Münchenstein Familienforum Münchenstein Postfach 75 4142 Münchenstein Tel. +41 (0)76 320 41 65 Frau Claudia Schluchter [email protected]

Angebot Erwachsenenkurse zu Erziehungsfragen, Vorträge, Kinderkurse, Babysittervermittlung, Spielgruppen, Kinderhüeti, offener Treff für Eltern mit Kindern von 0 bis 4 Jahren MuVaKi-Gruppe / MuVa-Säuglingsgruppe (Säuglingsgruppe ab zwei Monaten / Kindgruppe ab einem Jahr) Mi: 09.30-11.00 Uhr / Nach Vereinbarung Kontaktperson: Regina Klotz Tel. +41 (0)61 411 78 88 oder [email protected] Spielgruppe Mo/Di/Do/Fr: jeweils am Morgen von 08.45 bis 11.00 Uhr Kontaktperson: Claudia Raas und Carmen Bonatti Tel. +41 (0)61 411 87 56 und Tel. +41 (0)61 411 11 23 Babysittervermittlung jederzeit möglich Kontaktperson: Susanne Schaitl Tel. +41 (0)61 411 68 94 oder [email protected] Offener Treff (für Erwachsene und Kinder von 0-5 J.) Jeden Montag: 14.00-17.00 Uhr Kontaktperson: Regina Klotz Tel. +41 (0)61 411 78 88 oder [email protected]

Muttenz Familienzentrum KNOPF Sonnenmattstrasse 4 4132 Muttenz Kontaktperson: Petra Wyss Tel. +41 (0)61 462 31 27

«Offener Treffpunkt» Montags und Freitags 14.30-17.30 Uhr Sich austauschen und Kontakte knüpfen, integrieren, entspannen, während Ihre Kinder von erfahrenen BetreuerInnen unterhalten werden. «Krabbeltreff» Mittwochs und Donnerstags 9.15-11.00 Uhr Hier treffen sich Kleinkinder bis ca. 3 Jahre mit ihren Mamis und/oder Papis und geniessen einen gemütlichen Morgen. Bei weiteren Fragen, jeweils Mittwoch und Donnerstag: Manuela Bühler | 061 462 18 23

Pratteln Familien- und Begegnungszentrum FBZ Pratteln Bienehüsli Muttenzerstrasse 14 4133 Pratteln Kontaktperson: Juanita Brogle Tel. +41 (0)61 821 92 41 [email protected]

B-Ängeli-Treff für Eltern mit Kleinkindern (0-5 Jahre), jeden Donnerstag von 15-17 Uhr (ausser Schulferien) im Bienehüsli. – Kontaktperson: Helen Solano | Tel. 078 791 50 46 www.baengeli.ch

«La Musica» Montags: 17.00 bis 18.00 Uhr Für Kinder ab 1 ½ bis ca. 3 ½ Jahren Anmeldung: Sylvie Anderrüti Tel. +41 (0)61 821 20 08 oder Tel. +41 (0)79 252 61 90 [email protected] Kosten: 7.– CHF für jede Lektion inkl. Kursunterlagen und Bastelmate rial. Das Kursgeld wird für 10 Lektionen (70.– CHF) eingenommen.

Reinach Familienzentrum OASE Wiedenweg 7 4153 Reinach Kontaktperson: Judith Schediwy Tel. +41 (0)61 712 12 48 www.elternbildung-reinach.ch Ab sofort ist die OASE bis auf weiteres am Freitag Nachmittag geschlossen.

«Offener Treffpunkt» mit Caféteria und Spielzimmer Mo-Do: 14.00-17.00 Uhr «Mittagstisch» Mo/Di/Do/Fr für Schüler, Familien, Einzelpersonen Anmeldung am Vortag bis 16.00 Uhr unter Tel. 061 712 12 48 «Spielgruppe Känguruh» Mo/Di/Mi/Fr 08.45-11.15 Uhr «Bastelnachmittage/Kurse» und «Haareschneiden für Kinder» – Informationen unter Tel. +41 (0)61 712 12 48 «Elternbildungskurse» Information unter www.elternbildung-reinach.ch oder Tel. +41 (0)77 444 48 14 «Krabbelgruppe» 1 x wöchentlich für 1,5 Stunden Leitung und Auskunft: Ursula Zahno-Witschi Tel. +41 (0)61 712 04 74 Eintritt nach Absprache von 6 bis 18 Monaten «Mutter/Vater-Kind Gruppe» Leitung und Auskunft: Elisabeth Müller Tel. +41 (0)61 711 27 87 Eintritt nach Absprache von 1,5 bis 4 Jahren

Rheinfelden – CH

kontakt@ elternverein-rheinfelden.ch

Kontakt – Cafe Dienstags und Donnerstags von 9.00 bis 11.00 Uhr – Während die Kinder spielen und miteinander in Kontakt treten, können die Eltern sich bei einem Kaffee austauschen. – von Januar bis März auch am Mittwochmorgen im FIZ (Familieninformationszentrum) am Zähringerplatz in Rheinfelden. Kontakt: Tel. +41 (0)61 831 06 00 oder [email protected] Krabbelgruppe «Zwärgeträff» immer Montags von 15.0017.00 Uhr im Reformierten Kirchgemeindehaus in Rheinfelden (ausser Sommer – und Weihnachtsferien). – Krabbeln, Spielen, Singen und viel Spass... das ist das Motto im «Zwärgeträff», der Krabbelgruppe des Elternvereins Rheinfelden. Kontakt: Franziska Schild | 061 831 39 90 und Simone Rickenbach | 061 831 79 10 [email protected]

Rheinfelden – D Familien- und Mütterzentrum e.V. Elsa-Brändström-Str.18 79618 Rheinfelden Tel. +49 (0) 76 23 202 03 [email protected] www.familienzentrumrheinfelden.de

«Offener Familientreffpunkt» Mo/Di/Do/Fr: 9.00-11.30 Uhr mit Frühstück und unterschiedlichen Angeboten. «Internationales Frauencafe» Do: 15.00-17.30 Uhr – mit offener Kinderbetreuung Krabbel- und Spielgruppe/ Babytreff Montag: 16.30-18.00 Uhr Dienstag: 15.30-17.00 Mittwoch: 08.45-10.15 Uhr Leitung: Uliana Medvedeva Beitrag : 6.– € für Mitglieder/ 9.– € für Nichtmitglieder «Hosenmatz :Second Hand Laden» Mo/Di/Do/Fr: 9.00-11.30 Uhr Do: 15.00-17.30 Uhr Warenannahme: Donnerstags Jeden ersten Samstag im Monat von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr «Minikindergarten» Mo/Di/Do/Fr: 8.30-12.00 Uhr

«PEKiP» Dienstags Vormittag – Infos unter: Tel. +49 (0) 76 23 90 96 82 Mittwochs Vormittag – Infos: Tel. +49 (0) 76 21 66 99 80 «Musikwiege» Fr: 15.00-16.00 Uhr «Kurs 1» Fr: 16.15-17.15 Uhr «Kurs 2» Infos bei Claire Berger unter: Tel. +49 (0) 76 23 71 75 10. «Fachdienst für Kindertagspflege Rheinfelden, Grenzach-Wyhlen, Schwörstadt» Sprechzeit : Mo 9.00-11.30 Uhr Weitere Angebote auf Anfrage

Weil am Rhein

FAZe Liebe FAZe, liebe FAZler, wir versuchen mit jeder Ausgabe allen und allem gerecht zu werden und die Termine und Adressen so gut wir können für Euch aufzubereiten. Leider schaffen wir nicht immer alles und daher sind wir sehr auf Eure Mithilfe angewiesen. Schickt Eure Termine und etwaige Änderungen für die jeweils nächsten Ausgabe immer bis spätestens zum 12.ten der Monate März/Mai/Juli/ Sept./Nov./Jan. per EMail an folgende Adresse schicken könntet. [email protected]

Wunderfitz Familienzentrum Weil am Rhein e. V. Danziger Strasse 2 79576 Weil am Rhein Kontaktperson: Gabriele Moll, Tel. +49 (0)76 21 79 86 66 wufi [email protected] www.wufi -weil.de

«Spiel-und Krabbelgruppen» In Spiel- und Krabbelgruppen treffen sich Eltern und Kinder, um gemeinsam zu spielen, Spass zu haben und Erfahrungen zu sammeln. Die Familien bilden in der Regel über Jahre einen intensiven Kontakt. Wir bieten Räume für «Freie Spiel- und Krabbelgruppen» oder organisieren auf Wunsch geleitete Gruppen. Infos bei Irmgard Lorenz, Tel. +49 (0)76 21 70 65 68 «Mini-Kindergarten für Kinder ab 2 Jahren» Infos unter: Tel. +49 (0)76 21 79 86 66 «PEKiP» Anmeldung unter: Tel. +49 (0)76 31 1 64 88 «Babymassage – Sanfte Hände für Babys» Anmeldung ab 17.00 Uhr unter: Tel. +49 (0)76 21 6 94 40 «Hort für Grundschulkinder» Anmeldung unter: Tel. +49 (0)1 76 77 08 42 54 Oktober 2011 bis März 2012 15.00-17.00 Uhr: «Komm wir gehen heut` ins Wunderfitz…» Von Oktober bis einschliesslich März bieten wir jeweils Dienstags von 15.00 - 17.00 Uhr die Möglichkeit sich ohne Anmeldung in unseren Räumen zu treffen. Hier kann man Leute/

Kinder kennen lernen, basteln, singen, Spass haben und zusammen Kaffee trinken. Wir können auch unser neu angelegtes Außengelände nutzen. Infos: Irmgard Lorenz, Tel. 07621 / 706568 E-Mail: wufi [email protected] Unkostenbeitrag: Elternteil + Kind 1,50 Euro, weiteres Kind + 0,50 EUR

Workshop: «Wir gestalten unser eigenes Bild» Malen mit Sand und Gouache Do 15.00-16.45 Uhr, je 3 Nachmittage Ziel ist nicht, wie die «Grossen» malen zu lernen, sondern mit Spass und Freude eine kreative Zeit mit anderen Kindern zu erleben. Der freie Ausdruck der Phantasie soll gefördert und angeregt werden. Zunächst bauen wir die Rahmen aus Dachlatten und Holzplatten. Danach modellieren wir mit Sand und selbst gesammelten Fragmenten unser eigenes Bild, welches wir nach dem Trocknungsprozess individuell gestalten und mit Gouacheoder Acrylfarben bemalen. Teilnehmer: Kinder von 8-10 Jahren Leitung: Gabriele Moll Termine: nach Absprache, Ort: Kulturzentrum Kesselhaus, Atelier Nr. 5 Anmeldung: Tel. 07621 / 798666 (AB) E-Mail: wufi [email protected] Bitte mitbringen: Malkleider, Spachtel und verschiedene Pinsel Gebühr: 20,- EUR pro Kind, zuzügl. 6,- EUR Material für Rahmen und Farben

DIE BESTE VORSORGE GEGEN HUNGERSNÖTE.

Elternverein Rheinfelden Weiherfeldstrasse 4 CH-4310 Rheinfelden und Familien Informations Zentrum Rheinfelden (FIZ) Am Zähringerplatz (ehemals Tourismusbüro) 4310 Rheinfelden Nicole Seeholzer Koch (Präsidentin Elternverein Rheinfelden) Tel. +41 (0)61 831 06 00

Mit effizienter Wassernutzung sorgt Helvetas in Dürreregionen für volle Vorratskammern. Helfen Sie mit. Jetzt per SMS 10 Franken spenden: Wasser 10 an 488. Danke.

35

Quartiertreffpunkte Basel

Workshops Treffpunkt Breite Zürcherstr. 149, 4052 Basel Tel. 061 312 91 88 [email protected] Büroöffnungszeiten: Dienstag: 10.00-12.30 Uhr und 14.00-17.30 Uhr Mittwoch: 10.00-12.30 Uhr Donnerstag: 10.00-12.30 Uhr und 14.00-17.30 Uhr Freitag: 10.00-12.30 Uhr Quartiertreffpunkt BURG Burgweg 7, 4058 Basel Telefon: 061 691 01 80 [email protected] Montag: 14.00-15.00 Uhr (offener Babytreff) Montag: 15.00-17.00 Uhr (offener Treff) Mittwoch: 9.30-11.30 Uhr (offener Treff), 11.30-13.30 (Mittagstisch) Do: 11.00-13.30 Uhr (BCT) Do:: 15.00-17.00 (offener Treff) Freitag: 15.00-17.00 (BCT) Quartiertreffpunkt LoLa Lothringerstrasse 63, 4056 Basel

Tel. 061 321 48 28 MITTAGSTISCH Mi-Fr: 12.00-13.30 Uhr Menu mit Salat und Dessert 8.– CHF Kinder bis 12 Jahre 4.– CHF CAFE Di / Do / Fr: 14.00-17.00 Uhr VOM ESPRESSO ZUM FEIERABENDBIER Mittwoch 17.00-19.00 Uhr KINDERBISTRO Mittwoch 14.00-17.00 Uhr ELCH, Eltern-Centrum Hirzbrunnen Allmendstrasse 36, 4058 Basel Tel. 061 601 20 21 Montag 14.30-17.30 Uhr Mittwoch 8.30-11.30 Uhr Donnerstag 14.00-17.00 Uhr Freitag 14.00-17.00 Uhr Quartiertreffpunkt Hirzbrunnen Im Rheinacker 15, 4058 Basel Tel. 061 601 50 30 [email protected]

Offener Treffpunkt: Mo. und Di. 15.30-19.00 Uhr Semiautonome Gruppe: Für Jugendliche von 14 bis 18 Jahre. Wird ab Januar wieder angeboten. Mädchentreff und Bubentreff – abwechselnd: 1. und 3. Do. im Monat Mädchentreff 2. und 4. Do. im Monat Bubentreff Do. 17.30-20.30 Uhr Spielgruppe: «Die kleinen Seehunde» Di. und Do. 09.00-11.30 Uhr Café Rhystübli mit Zmorge: Di. 09.00-12.00 Uhr Familienzentrum Gundeli Dornacherstrasse 192, 4053 Basel Tel. 061 333 11 33 Montag-Freitag 14.00-17.30 Uhr Infozeiten: Mo: 9.00-11.00 Uhr, Do: 15.00-17.00 Uhr Kasernentreff Kasernenstrasse 23

Postfach 449, 4005 Basel Tel. 061 681 29 46 Di-Sa: 14.00-18.00 Uhr Donnerstag geschlossen Kontaktstelle für Eltern und Kinder 4055 Stöberstrasse 34, 4055 Basel Tel. 061 302 15 15 Di / Fr: 9.00-12.00 Uhr Di / Do: 14.00-17.00 Uhr (plus 15 min. vor und nach den Öffnungszeiten) Quartierzentrum Bachletten Bachlettenstrasse 12, 4054 Basel Tel 061 271 25 90 Fax 061 271 25 91 Mo-Fr: 8.00-10.00 Uhr und Do / Fr: 16.00-18.00 Uhr Dienstag Krabbeltag: 8.00-12.00 und 14.00-17.30 Uhr Infozeiten: Mo-Fr: 8.00-10.00 Uhr Fr: 16.00-18.00 Uhr Eltern-Kind-Zentrum MaKly Claragraben 158, 4057 Basel Tel. 061 691 70 08

Offene Treffs Dienstag 9.30-11.30 Uhr Mi: 9.30-11.30 + 14.30-17.00 Uhr Buschitreff & Mütter/Väterberatung Fr: 9.00-12.00 Uhr UNION Basel Klybeckstrasse 95, 4057 Basel Tel.: 061 683 23 43 Fax: 061 683 23 44 Bürozeiten: Mo-Do: 9-12 + 14.00-17.00 Uhr Fr: 9.00-12.00 Uhr Samstag/Sonntag geschlossen Quartiertreffpunkt Kleinhüningen Kleinhüningerstr. 205, 4057 Basel Tel: 061 534 48 84 Die CaféBar mit Terrasse, der offene Treffpunkt des Zentrums wird von einer Arbeitsgruppe geführt. Di-Fr: 9-11 + 14.30-18.00 Uhr Tel: 061 534 48 80 (Während den Schulferien bleibt die CaféBar geschlossen)

Workshops mit Anmeldung mehr unter: www.hoppkids.ch

20.02.2012 08.00-18.00 Uhr: «Tagesferien: Zeig Frau Fasnacht dein wahres Gesicht!» Auf den Spuren durch Stadt und Wald, suchen wir nach Gesichtern, Fratzen und wilden Wesen. Dabei begegnen wir alten Geschichten und Bräuchen. Wir erforschen unsere eigenen Gesichter und erschaffen Masken aus verschiedenen Materialien, wie du sie noch nie gesehen hast. Lass dich inspirieren von einer abenteuerlichen Zeitreise durch die Tradition und das Jetzt. Wir freuen uns auf dich. Programm: Vom 20.-24.Februar 2012 täglich. Betreuung mit Einund Auslaufzeit: 8 bis 18 Uhr. Wir treffen uns jeweils im Quartierlabor und unternehmen Ausflüge in die Stadt und in den Wald. Das Quartierlabor befindet sich auf dem Erlenmatt-Gelände, erreichbar mit Tram 14, Haltestelle Musical-Theater. Weitere Infos unter: www.allwaeg.ch Kosten: 180.– CHF – Eine Ermässigung des Elternbeitrags ist entsprechend der Reduktion für die Krankenkassenprämie möglich. Die Elternbeitragskosten für Kinder von Sozialhilfebezügerinnen und -bezügern werden von der kantonalen Sozialhilfe übernommen. Für Kids von 5 bis 11 Jahre Anmeldung erforderlich Aargauer Kunsthaus Aargauerplatz 5001 Aarau Tel. +41 (0)62 835 23 30 [email protected] www.aargauerkunsthaus.ch 25.02./03.03./10.03.2012 10.00-12.30 Uhr: «Kunst-Pirsch» für 9-13 Jährige Die Kunst-Pirsch-Kinder lernen

36

Kunst kennen. Kosten: CHF 50.– / Kind und Modul (Einzelbesuche möglich CHF 10.– / Kind)

Für beide Kurse gilt: bitte zieht den Kindern Kleidung an, die schmutzig werden darf – danke.

25.02./03.03./10.03./17.03./ 24.03.2012 13.30-15.30 Uhr: «Kunst-Pirsch» für 5-8 Jährige Die Kunst-Pirsch-Kinder lernen Kunst kennen. Kosten: CHF 50.– / Kind und Modul (Einzelbesuche möglich CHF 10.– / Kind)

Kontaktstelle Eltern und Kinder St.Johann Lothringerstrasse 63 | 4056 Basel Tel. +41 (0) 61 / 321 06 07 [email protected]

29.02./28.03.2012 09.00-10.00 Uhr: «Kunst-Eltern» für Eltern von Kleinkindern Kinderbetreuung auf Wunsch vorhanden. Kosten: CHF 15.– / Familie Bottminger Zentrum BOZ Therwilerstrasse 11 4103 Bottmingen Kontaktperson: Sally Jenny-Pizzolante Dienstag: 09.00-11.00 Uhr Tel. +41 (0)61 421 23 71 [email protected] www.bottmingerzentrum.ch Kreativangebote im BOZ: Was passiert wenn der Pinsel auf Farbe trifft oder wenn Salz, Mehl und Wasser sich mischen? Wir zaubern aus einfachen Tontöpfen oder Salzteig die schönsten Eierbecher! Na, Neugierig geworden? Wollt ihr mir (die Nicol vom «Hopp Kids®») und gemeinsam mit anderen Kindern kreativ sein? Dann macht Euch auf den Weg, zu den lebendigen und weihnachtlichen Kreativangeboten im BOZ, denn diese Kurse biete ich an: 24.03.2012 Kurs 1 von 09.30-12.00 Uhr: «Eierbecher zaubern» – ab 4 Jahren- Ort: BOZ Bottmigen | Kosten: 20.– CHF inklusive Material, Snack, Getränke Kurs 2 von 14.00-16.30 Uhr: «Eierbecher zaubern» – ab 4 Jahren- Ort: BOZ Bottmigen | Kosten: 20.– CHF inklusive Material, Snack, Getränke

07.02.2012 15.00-17.00 Uhr: «Jahreszeitenbäckerei» – Fastenwähen selber machen Alle haben schon einmal Fastenwähen gegessen, doch wer hat schon selber gebacken? Diese schmecken noch viel besser! An diesem Nachmittag können Ihre Kinder es ausprobieren. Für Kids von 4 bis 5 Jahre Anmeldung erforderlich 09.02.2012 – 15.00 Uhr 25.02.2012 – 15.45 Uhr 15.00 Uhr: «Lernen mit dem Baby, sich differenziert mitzuteilen» – anhand von einfachen Zeichen der deutschen Gebärdensprache. Anfängerkurs (6-20 Mte.) Aufbaukurs (12-24 Mte.) Claudia Settelen | 061 321 06 07 | [email protected] | Anmeldung erforderlich / erwünscht Kunstmuseum Basel, Museum für Gegenwartskunst Freizeitprogramm für Kinder Kunstmuseum Basel St. Alban-Graben 16 | 4010 Basel Tel. +41 (0)61 206 62 62 www.kunstmuseumbasel.ch Kunstmuseum Basel, Museum für Gegenwartskunst St. Alban-Rheinweg 60 | 4010 Basel

Tel. +41 (0)61 206 62 62 11.02.2012 Museum der Gegenwartskunst 16.00-16.45 Uhr; «Kleider machen Leute – Kinderworkshop für Kinder (7-12 J.)» Anmeldung erforderlich: Tel. +41 (0)61 206 63 00 | Kosten: 15.– CHF, Familienpass 10.– CHF 03.03.2012 10.00-13.00 Uhr; «Das Spiel mit dem Stift – Ferienworkshop für Kinder (7-12 J.)» Anmeldung erforderlich: Tel. +41 (0)61 206 63 00 | Kosten: 15.– CHF, Familienpass 10.– CHF 17.03.2012 Museum der Gegenwartskunst 14.00-17.00 Uhr; «Pinocchios Nase – Kinderworkshop für Kinder (7-12 J.)» Anmeldung erforderlich: Tel. +41 (0)61 206 63 00 | Kosten: 15.– CHF, Familienpass 10.– CHF Museum.BL – Liestal Zeughausplatz 28 | 4410 Liestal Tel. + 41 (0) 61 552 59 86 [email protected] Jeden 1. Mittwoch im Monat 14.00-16.00 Uhr: «Mein Museum» – «Mein Museum» ist der Kinderclub des Museum.BL. Er steht allen Kindern zwischen sieben und zwölf Jahren offen. 2011 dreht sich alles um das Thema Weltall und Raumfahrt. Die Veranstaltungen finden jeden ersten Mittwoch im Monat statt von 14 bis 16 Uhr. Die Teilnahme kostet CHF 5.–,

CHF 2.50 mit dem Familienpass. Um | Anmeldung wird gebeten. Museum am Burghof Basler Strasse 143, 79539 Lörrach Tel. +49 (0) 76 21 91 93 70 [email protected] 04.02.2012 15.00 Uhr: «Führung – Leben auf Burg Rötteln» – Für Kinder von 7 bis 12 Jahren. Teilnehmerzahl: 20 Kinder. Anmeldung im Museumssekretariat unter +49 (0)76 21 91 93 70, Mo-Fr 09.00-12.00 Uhr. Unkostenbeitrag: 3.– Euro 03.03.2012 15.00 Uhr: «Führung – Skulpturen in der Sonderausstellung Bernd Goering». Für Kinder von 7 bis 12 Jahren. Teilnehmerzahl: 20 Kinder. Anmeldung im Museumssekretariat unter +49 (0)76 21 91 93 70, Mo-Fr 09.00-12.00 Uhr. Unkostenbeitrag: 3.– Euro 31.03.2012 15.00 Uhr: «Vögel – Führung in der ExpoTriRhena». Für Kinder von 7 bis 12 Jahren. Teilnehmerzahl: 20 Kinder. Anmeldung im Museumssekretariat unter +49 (0)76 21 91 93 70, Mo-Fr 09.0012.00 Uhr. Unkostenbeitrag: 3.– Euro Museum Tinguely Paul Sacher-Anlage 1, 4058 Basel Tel. +41 (0)61 681 93 20 [email protected] www.tinguely.ch Jeden Mittwoch 14.00-17.00 Uhr: «Kinderclub»

KREATIVKURSE Wir basteln, experimentieren, spielen, enträtseln und beobachten. Für alle Kinder ab 3 Jahren, die gerne ihre kreative Seite entdecken. Infos und Anmeldung unter: www.baslerkindertheater.ch | [email protected] Basler Kindertheater, Schützengraben 9, 4051 Basel, Tel. 061 261 28 87

«Hopp Kids®» 21 / 20112

Verein allwäg Postfach | 4007 Basel Dominik Ziliotis | 061 556 20 63 Thea Gerber | 079 786 49 28 [email protected] | www.allwaeg.ch

Workshops mit Anmeldung

Workshops

mehr unter: www.hoppkids.ch

(nicht in den Schulferien) | ab 8 Jahren | zu Jean Tinguely und den Sonderausstellungen. Mit Lilian Steinle und Beat Klein. Anmeldung jeweils bis Mo unter Tel. +41 (0)61 688 92 70. Kein Kinderclub während der Ferien | Kosten: 5.– CHF, Zvieri mitbringen Museum der Kulturen Münsterplatz 20 | 4051 Basel Tel. +41 (0) 61 266 56 00 [email protected] | www.mkb.ch 05.02.2011 «Offenes Atelier für Kinder ab 6 Jahren» 13.00-17.00 Uhr: «Drachenspuren». – Drachen können gut oder böse, klein oder gross sein. Sie können Glück bringen oder Unheil verursachen - in der chinesischen Kultur begegnen wir ihnen auf Schritt und Tritt. Was aber ist ihre Bedeutung? Wo tauchen sie auf? Wir suchen in den Ausstellungen «On Stage – Die Kunst der Pekingoper» und «Chinatown» Drachenspuren und malen oder bauen im Offenen Atelier unseren eigenen Drachen und lernen einen chinesischen Knotens knüpfen. Anmeldung und Informationen: Tel. +41 (0) 61 266 56 00 27.02.2012 «Workshop für Jugendliche» 13.00-17.00 Uhr: «Wir, die Wilden! ICH, das Bild und die anderen: ein Fotoworkshop für Jugendliche ab 12 Jahren». – Liebst du das Fotoshooting und spielst du gerne vor und hinter der Kamera? Im Atelier «Wir die Wilden!» bauen wir ein Fotostudio auf. Alleine oder zusammen mit anderen inszenierst du dich vor der Kamera. Du erfährst was Cyanotypie – Fotografien ohne Kamera – ist, experimentierst und kommst den Geheimnissen der Fotografie auf die Spur – im Atelier und in den Ausstellungen im Museum. Anmeldung und Informationen: Tel. +41 (0) 61 266 56 00 04.03.2012 «Offenes Atelier für Kinder ab 6 Jahren» 13.00-17.00 Uhr: «Hello Kitty». – Willst du wissen, woher Hello Kitty kommt und wie du dir selber eine machen kannst? In der Ausstellung «Chinatown» und im Offenen Atelier erfährst du mehr. Anmeldung und Informationen: Tel. +41 (0) 61 266 56 00

«Hopp Kids®» 21 / 2012

Naturhistorisches Museum Augustinergasse 2 | 4001 Basel Tel. +41 (0)61 266 55 00 [email protected] www.nmb.bs.ch 04.02.2012 «Tanz der Skelette: Wie Knochen uns beweglich machen.» 14.00-14.45 und 15.00-15.45 Uhr NUR FUER KINDER von 8-11 Jahren. Kosten: CHF 5.– Beschränkte Teilnehmerzahl. Reservationen: Tel +41 (0)61 266 55 00 | Eintritt: CHF 5.– Pat’s Zauberschule Quartierlabor Erlenmatt Erlenstrasse 5 | Basel Das Quartierlabor befindet sich auf dem Erlenmatt-Gelände, er-

reichbar mit Tram 14, Haltestelle Musical-Theater. Patrick Frei, Tel. 061 681 78 26 03.02.– 14.30 Uhr bis 09.03. – 16.30 Uhr Magie pur erlebst du in der Zauberschule von Pat jeden Freitag! Du lernst tolle Tricks und kannst am Ende des Kurses eine eigene Show machen! Doch neben der Zauberei ist es auch wichtig, dass du deine Show richtig präsentieren kannst. Eine tolle Geschichte gehört genauso zur Show wie die Tricks selber. Sei gespannt! Kosten: 80.– CHF pro Person (inkl. Material) Alter der Zielgruppe geht von 9 bis 99 Jahre Anmeldung erforderlich Pumpwerk Basel Schorenweg 150 Postfach 602 | 4005 Basel Tel. +41 (0)61 683 77 91 [email protected] www.pumpwerk-bs.ch Jeden 2. Samstag im Monat 10.00-11.30 Uhr: «Inliner» – am Ende könnt ihr noch eine 1/2 Std. frei fahren. – Für alle, die etwas auf den Inlinern lernen möchten (Teilnehmer min. 5, max. 20) | Kosten: Pro Kurs CHF 20.00/EUR 15.00 | Anmeldung erforderlich – an der Kasse im Pumpwerk oder per Mail an: pumpwerk@ bluewin.ch Jeden 2. Samstag im Monat 12.00-13.30 Uhr: «Skateboarden» – am Ende könnt ihr noch eine 1/2 Std. frei fahren. – Für alle, die etwas auf dem Skateboard lernen möchten (Teilnehmer min. 5, max. 20) | Kosten: Pro Kurs CHF 20.00/EUR 15.00 | Anmeldung erforderlich – an der Kasse im Pumpwerk oder per Mail an: [email protected] Jeden 1. + 3. Sa. im Monat BMX-Kurse, Räder ausleihbar Kurs 1: 10.00-11.30 Uhr Kurs 2: 12.00-13.30 Uhr am Ende könnt ihr jeweils noch eine 1/2 Std. frei fahren. (Teilnehmer jeweils min. 5, max. 20) | Kosten: Pro Kurs CHF 20.00/EUR 15.00 | Anmeldung erforderlich – an der Kasse im Pumpwerk oder per Mail an: [email protected] Puppenhausmuseum Steinenvorstadt | 4051 Basel Tel. +41 (0)61 255 95 95 www.puppenhausmuseum.ch 05./18./19.02. und 03./10./11./24./25.03.2012 13.30-17.30 Uhr: «Gestalte deine eigene Brille!» – Zu Beginn des Workshops kann jedes Kind eine Brille mit UV-Schutz aussuchen. Es gibt Modelle in verschiedenen Farben für Mädchen und für Knaben. Unter fachkundiger Leitung können die Kinder ihre Brille nach ihrem eigenen Geschmack und ihrer Fantasie mit Pailletten, Federn, Blumen, Perlen, etc. dekorieren. Zur Belohnung dürfen die kleinen Künstler ihre Brille in einer schmucken Hülle als Souvenir mit nach Hause nehmen.

Die Teilnahme am Workshop ist gratis und nur in Begleitung Erwachsener möglich; je nach Teilnehmerzahl braucht es lediglich etwas Geduld. Begleiten Sie Ihre Kinder zum Bastelworkshop ins Puppenhausmuseum Basel. Quartiertreffpunkt BURG Burgweg 7, 4058 Basel Tel. +41 (0)61 691 01 80 [email protected] www.quartiertreffpunktebasel.ch 11.02.2012 «KidsHotel im Werkraum Warteck» – Das etwas andere Hotelerlebnis: Die Kinder können Ateliers und Werkstätten im Werkraum Warteck live erleben und übernachten gemeinsam im Treffpunkt. Ein unvergessliches Erlebnis für die Kinder – und für die Eltern ein wohlverdientes freies Wochenende. Diesmal geht es ums Thema «Fotografieren» Kosten: 60.–CHF (Reduktion mit Familienpass) | Weitere Informationen und Anmeldungen www.quartiertreffpunktebasel.ch Für Kids von 6 bis 12 Jahre Anmeldung erforderlich 02.02. bis 03.03.2012 Jeden Donnerstag von 18.00 bis 20.00 Uhr: «Körpersprache und Jonglage» – Locker und verspielt seine Fähigkeiten schärfen. Was eine kleine Veränderung an unserer Körperhaltung bewirken kann und wie sich das Körperbewusstsein mit Jonlage stärken lässt. Dieser Kurs bietet neue Herausforderungen für Menschen, die ihre Ausdrucksmöglichkeiten schärfen wollen und neugierig auf das Zusammenspiel zwischen Alt und Jung sind. Kosten pro Kurseinheit à 2 Std. SFr. 20.– Jugendliche und Nichterwerbstätige / SFr. 25.– für alle anderen Versicherung ist Sache der TeilnehmerInnen! Alter: 11 bis 80 Jahre Anmeldung erforderlich Spielzeugmuseum – Riehen Baselstrasse 34, 4125 Riehen Tel. 061 641 28 29 [email protected] www.spielzeugmuseumriehen.ch 02.02.2011 18.00-19.00 Uhr: «Nachts im Museum» – Mit Taschenlampen ausgerüstet, sind nur noch wir im dunklen Museum unterwegs. Mit Julia Nothelfer. Führung für Kinder ab 7 Jahren. Kosten: 3.– CHF, Anmeldung erbeten, +41 (0)61 641 28 29 24.03.2011 14.00-16.30 Uhr: «Krachmacher» – Nach einem kurzen Besuch im Museum bauen wir gemeinsam Dinge, die klingen. Mit Julia Nothelfer. Für Kinder ab 6 Jahren (ab 4 Jahren in Begleitung einer erwachsenen Person). Kosten: 5.– CHF. Anmeldung bis 21.03.2012, +41 (0)61 641 28 29 28.03.2011 14.00-17.00 Uhr: «LEGO - Wer baut den höchsten Turm?» – Ein Workshop zu und mit den berühmten Steinen. Für Kinder ab 6 Jahren. Mit Julia Nothelfer. Kosten: 8.– CHF. Anmeldung bis 25.03.2012, +41 (0)61 641 28 29

Tanzraum 2 ELTERN – KIND – TANZEN im Pfeffingerhof in Arlesheim Tel. +41 (0)61 701 17 84 Jeden Dienstags 10.00-10.45 Uhr: Kindertanz für Kinder ab 2 Jahren Infos und Anmeldung bei: Ursula Brechbühl, Tel: 061 701 17 84. Waldspielgruppe «Wichteli» Di: 14.00-17.00Uhr: «Spielgruppe im Reinacher Wald» für Kinder von 3 bis 5 Jahren – Den geheimnisvolle Lebensraum «Wald» entdecken und erleben zu können. Anmeldung und Infos unter: [email protected] www.waldspielgruppe-reinach.ch Union – Basel Klybeckstrasse 95, 4057 Basel Tel. +41 (0)61 683 23 43 www.union-basel.ch Jeden Montag 18.30-19.30 Uhr: «Karate für Kinder» – Kinder 8 bis 11 Jahre Unkostenbeitrag CHF 80.– für 4 Monate. Leiter: Simone Notaro Mobile: 076 525 19 53 oder Tel. 061 382 91 Jeden Dienstag 09.30-11.30 (12.00) Uhr: «Kids Poetry» – Kleine Kinder erzählen und spielen – Animation für Kinder im Vorschulalter (3-5 Jahre) Tel. +41 (0)61 691 77 91 oder Handy +41 (0)78 635 71 83 oder [email protected] Jeden Mittwoch 14.00-16.00 Uhr: «Kultur-Klinik Intensiv» für Kinder ab 5 Jahre Workshops zur ambulanten Behandlung von akutem Kulturmangel bei Kindern und Jugendlichen. Risiken und Nebenwirkungen garantiert! Fun Factory (Kurzfilme und Medienarbeit), Lesungen Verein «Die Bücherwürmer», Musik, Singen, Origami, Malen, Comix, Café Philosophe, Hip-Hop-Tanz-Workshop für Mädchen, Theater-Workshop, Chinesische Kalligrafie, DJing, Kinderfest, bitte erkundigen Sie sich jeweils nach dem aktuellen Programm oder lassen Sie sich überraschen. Tel. +41 (0)61 691 77 91 oder Handy +41 (0)78 635 71 83 oder [email protected] Jeden Donnerstag 16.30-18.30 Uhr: «Culture Kitchen» – Für Kids ab 8 Jahren. Koche dein Lieblingsessen mit gesunden Lebensmitteln in einer echten Restaurantküche. | Veranstalter: Worldshop | Information: [email protected] Jeden Samstag 14.00-16.00 Uhr: «Gestalten im Worldshop» – Malen und kreatives Schreiben mit kunsttherapeutischem Ansatz, Unkostenbeitrag | Veranstalter: Worldshop | Information: Beatrice Moser 079 685 91 51 oder info@ worldshop-basel.ch Jeden Sonntag 10.00-12.00 Uhr: «KeyboardUnterricht für Kinder und Jugendliche» – Mit Spass lernen und Gleichgesinnte treffen | mit dem tamilischen Kulturverein | Veranstalter: Worldshop | Info

Silva 079 323 17 63 oder info@ worldshop-basel.ch Vitra Design Museum Charles-Eames-Strasse 1 D-79576 Weil am Rhein Tel. +49 (0)7621 702 32 00 [email protected] www.design-museum.de 11.12.2011 und 08.01.2012 11.00 Uhr: «Rudolf Steiner für Kinder» – Führung durch die Ausstellung. Bitte anmelden unter [email protected] Atelier 24-12 – Die Krippenwerkstatt 4142 Münchenstein Tel. +41 (0)79 441 79 20 www.krippenwerkstatt.ch ab März / nach Vereinbarung «Stell Deine persönliche Weihnachtskrippe selbst her» In Gruppen von 3 bis maximal 4 Personen bieten wir laufend Krippenbaukurse an. Sie fertigen – sofern im verträglichen Rahmen hinsichtlich Grösse und Ausstattung möglich – Ihre Krippe nach eigenen Vorstellungen oder nach Vorlagen an. Das zum Krippenbau übliche Werkzeug und Material ist im Atelier vorhanden. Wir starten in der Regel ab März oder nach Vereinbarung. Die Kursgebühr inklusive Material umfasst für 10 Lektionen à 5 Stunden ab 300.– CHF, da je nach Bedarf Elektromaterial und Figuren extra berechnet werden. Jede weitere Lektion à 5 Stunden kostet 30.– CHF. Auskunft und Anmeldung: bei Herrn T. Brunella unter Tel. +41 (0)79 441 79 20 Wenckeschmid Oetlingerstrasse 63 | 4057 Basel Telefon +41 (0)79 776 89 18 [email protected] www. wenckeschmid.ch Torte backen für Kinder Die Kurse für Kinder bei Frau Wencke-Schmid können bis zu 8 Kinder in Begleitung eines Erwachsenen besuchen. | Kurs 4: Einfache Torte mit modellierter Figur | Dauer 2: Stunden | Kosten: ca. 350.– CHF und beinhaltet: Einführung / Degustation / Fertig gebackenen Kuchen dekorieren

DIE BESTE VORSORGE GEGEN HUNGERSNÖTE. Mit effizienter Wassernutzung sorgt Helvetas in Dürreregionen für volle Vorratskammern. Helfen Sie mit. Jetzt per SMS 10 Franken spenden: Wasser 10 an 488. Danke.

37

Programm vom 01. 02. bis 03.02.2012

Termin-Tipp «Kontakte, Spiel und Spass beim Offenen Eltern – Kind - Treff der Reformierten Kirchgemeinde Münchenstei» Wollten Sie auch gern mal andere Eltern kennenlernen? Wir laden alle Mütter und / oder Väter mit Ihren Babys und Kleinkindern von 0 – 4 Jahren ganz herzlich ein, bei unseren Treffen vorbeizuschauen, in lockerer Atmosphäre eine Tasse Kaffee zu trinken und mit ihren Kindern einen schönen Nachmittag bei uns zu erleben. Für die Kinder gibt es neue Spielkameraden, viele tolle Spielsachen und Platz zum Krabbeln und Toben. Bei schönem Wetter können wir in den Garten und einmal im Monat gibt es ein spezielles Programm. Termine sind: jeden Freitag von 15.00-18.00 Uhr (ausser Ferien) Spezielles Programm am: 03.02. – WINTERMÄRCHEN 09.03. – HURRA, DER FRÜHLING IST DA Das Programm an den Themen-Nachmittagen startet um 15.30 Uhr Ort: Reformiertes Kirchgemeindehaus Münchenstein, Lärchenstr. 3 Wann: jeden Freitag von 15 Uhr bis 18 Uhr (ausser Ferien) Kosten: die Teilnahme ist kostenlos, ohne Anmeldung Fragen: Katrin Sieber | 061 301 08 44 Juliana Dietze | 061 413 88 11 | [email protected]

Mittwoch, 01.02. Aktienmühle 15.00-18.00 Uhr: «Kinderverkehrsgarten» Der Kinderverkehrsgarten Aktienmühle ist besonders attraktiv für Kinder, die Velo fahren lernen oder es erst seit kurzem können. In der grossen Halle der Mühle eingerichtet, bietet er allen, die einmal die Strasse erobern wollen, einen sicheren und schön gestalteten Rahmen. Für Kinder, die kein eigenes Zweirad besitzen, stehen Velos bereit. Die Café-Bar lädt zum Verweilen. Eintritt: gratis Infos: www.aktienmuehle.ch Theater Arlecchino 14.30 Uhr: «Zauberflöte» „Ein Werk, würdig bei den feierlichsten aller Feste aufgeführt zu werden, vor den Grössten aller Könige“ sagte Antonio Salieri über „Die Zauberflöte“. Nun wagt sich das Theater an das beliebte Singspiel in zwei Aufzügen, das 1791 in Wien uraufgeführt wurde. Das Libretto stammt von Emanuel Schikaneder, die Musik komponierte Wolfgang Amadeus Mozart. Tel. +41 (0)61 331 68 56 | Eintritt: Kinder 15.– CHF / Erwach-

Eingeladen… Bider & Tanner – Basel 19.15 Uhr: «Ben an der Basler Fasnacht» Das Kulturhaus Bider & Tanner lädt Sie herzlich ein zur Buchpräsentation mit Apéro Ein Buch von Melanie Farronato, illustriert von Urs Farronato Edition Hü&Hott 2011 Ben darf zum ersten Mal an die Basler Fasnacht. Am Cortège sammelt er viele Dääfeli, am Guggenkonzert tanzt er und an der Kinderfasnacht darf er sogar selber mitmachen… Eintritt frei! Kinder sind ebenfalls herzlich willkommen! Anmeldung erwünscht unter: Tel. 061 206 99 96 oder [email protected]

38

sene Fr. 20.– CHF ab 4 Jahren Fauteuil Tabourettli – Basel 15.00 Uhr: «Frau Holle» Ein wunderschönes Dialektmärchen für die ganze Familie. Denn wer kennt sie nicht die Witwe Bölsterli und ihre Töchter, die eine faul, die andere fleissig. Beide werden von Frau Holle belohnt, eine mit Pech die andere mit Gold... aber wie das geschieht solltet ihr Euch selber anschauen. Preise: ab 25.- CHF ab 4 Jahren Infos: www.fauteuil.ch Basler MarionettenTheater 15.00 Uhr: «S Hexewäldli» Gastspiel Figurentheater Claudine Koelbener, Appenzell im Rahmen von Figurentheater bewegt: Schweizer Sagen, Mythen und Märchen Geschichten aus dem Hexenwäldchen - einem kleinen Stück Alpstein, in dem die Bäume zwergenhaft klein bleiben. Um Bergmännchen und Menschen, um Geburt, Habsucht und Hilfsbereitschaft geht es in dieser Sage aus dem Appenzell. Für Kinder ab 5 Jahren, Appenzeller Dialekt Eintritt: 15.– CHF pro Person Verkehrsgarten Erlenmatt von 14.00-17.00 Uhr Uhr: «Zeit zum Kind sein» Der Verkehrsgarten Erlenmatt ist weit mehr als blosser Übungsplatz. Hier wird gebastelt, der kleine Garten wird gepflegt und es wird gemeinsam z’ Vieri gegessen. Die Kinder fühlen sich wohl, können dank neuen Herausforderungen Erfolgserlebnisse haben und mit anderen Kindern aus dem Quartier spielerisch Kontakt aufnehmen. Bei schlechter Witterung findet indoor ein alternatives Programm statt, welches die Kinder ebenso fesselt wie der Verkehrsgarten. Im kleinen Café „Die Stube“ kann man zudem den gesamten Verkehrsgarten Erlenmatt überblicken und die Eltern können gemütlich ihre Kinder im Auge behalten und sich gleichsam erholen. Infos: www.areal.org/vip

FIZ Familien Informations Zentrum Rheinfelden – CH 15.00 Uhr: «Määrli Mittwuch» Eine wunderbare Märchenstunde für alle Kids ab 4 bis 8 Jahren. www.stadtbibliothek-rheinfelden.ch Bibliothek Jukibu 15.00-17.00 Uhr: «JUKIBU-Bücherbande» Abenteuer und Spiel mit Büchern und Geschichten. Für Kinder ab 9 Jahren - mit Lea Sakran. Immer mittwochs in der Bibliothek JUKIBU während der Schulzeit. Glatscharia Liestal 15.00 Uhr: «Märlistunde» Juhui, jeden ersten Mittwoch im Monat erzählt und spielt die Märlitante spannende GEschichten. Nachher kannst Du malen, basteln oder spielen. Dazu gibt es eine Kugel feines Glace und etwas zu trinken. Kosten: 8.– CHF Infos: www.glaceglace.ch Bibliothek Füllinsdorf 15.00 Uhr: «Märlistunde» Heute dürfen sich alle Kinder ab 4 Jahren von einem Märchen verzaubern lassen. Die Kinder werden auf eine Reise ins Märchenland eingeladen- ein Schmaus für die Ohren und zum Zvieri eingeladen. Eintritt: frei Tierpark Weihermätteli Liestal 14.00-16.00 Uhr: «Ponyreiten» Keine Anmeldung erforderlich Kosten: gratis Infos: www.kpd.ch Hallenbad Spiegelfeld 13.30-16.30 Uhr: «Kinderplauschnachmittag» Tel. +41 (0)61 426 54 50 Eintritt: Kinder 2.60 CHF, Erwachsene 5.20 CHF Hallenbad Bottmingen 14.00 Uhr: «Frei schwimmen» freier Eintritt für alle Kinder und Jugendliche bis und mit 15 Jahren Hallen- und Freibad Gelterkinden 14.00–16.00 Uhr: «Spielnachmittag» Für die Kinder werden gratis Spielgeräte zur Verfügung gestellt: Töggelikasten, Tischtennistisch (Zubehör kann gemietet werden) Tel. +41 (0)61 981 28 85 Eintritt: Kinder 3.– CHF, Erwachsene 5.– CHF Sport und FreizeitparkGitterli 14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag im Schwimmerbecken» Tel. +41 (0)61 921 33 24 Eintritt: Kinder 3.50 CHF, Erwachsene 7.– CHF ab 4 Jahren Gemeindebibliothek Riehen Dorf 17.00 Uhr: «Mit Büchern die Welt entdecken-Vorlesen für die Kleinen» Bibliothekarinnen erzählen aus Bilderbüchern. Dauer ca. 30 Minuten | eine Buchstart-Veranstaltung www.gemeindebibliothekriehen.ch

Dieter Kaltenbachstiftung 15.00-17.15 Uhr: «Die offene Werkstatt» Für Kinder jeden Mittwoch (ausgenommen Ferienzeiten, Feiertage). Dort können Kinder experimentieren, basteln und bauen. Sie werden unterstützt und beraten von Frau Elisabeth Dörr. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Kosten: 3.-Euro für einen Nachmittag Infos: www.kaltenbach-stiftung. de

Donnerstag, 02.02. Museum.BL – Liestal 14.00 Uhr: «Weltraum Spezial: Mission X-2012» Das Museum ist Schauplatz für ein einzigartiges Projekt der Europäischen Raumfahrtbehörde (ESA). Die Besucher haben die Gelegenheit, direkt mit einem Astronauten im All Kontakt aufzunehmen und ihm Fragen zu stellen. Aktienmühle 15.00-18.00 Uhr: «Kinderverkehrsgarten» Der Kinderverkehrsgarten Aktienmühle ist besonders attraktiv für Kinder, die Velo fahren lernen oder es erst seit kurzem können. In der grossen Halle der Mühle eingerichtet, bietet er allen, die einmal die Strasse erobern wollen, einen sicheren und schön gestalteten Rahmen. Für Kinder, die kein eigenes Zweirad besitzen, stehen Velos bereit. Die Café-Bar lädt zum Verweilen. Eintritt: gratis Infos: www.aktienmuehle.ch Bibliothek Breite 16.00-18.00 Uhr: «Gametreff mit Jugendlichen» Jeweils am Donnerstag. Mit Wiiund Nintendo-Konsolen. Für Jugendliche von 10 bis 16 Jahren. In Zusammenarbeit mit der Mobilen Jugendarbeit. Landhof – Basel 14.00-17.00 Uhr: «Spielnachmittag» Heute darf gespielt, gerannt, geshootet, Volleyball-und Alpenbaseball gespielt werden, getanzt, gesungen und vieles mehr. Ein wahrer Tummelplatz für Kinder und ihre Eltern. Gemeinsam wird ein leckeres Zvieri eingenommen. Infos: www.ooinkooink.ch ab 7 Jahren Gemeindebibliothek Rauracher 09.00 Uhr: «Mit Büchern die Welt entdecken-Vorlesen für die Kleinen» Bibliothekarinnen erzählen aus Bilderbüchern. Dauer ca. 30 Minuten | eine Buchstart-Veranstaltung www.gemeindebibliothekriehen.ch Andreashaus – Riehen 10.30-16.00 Uhr: «Kinderkleider zum Verkauf» Sie erhalten Babykleider, Kinderkleider, Schuhe. Infos: Tel. +41 (0)61 601 20 20

Obere Fabrik Sissach 18.30-24.00 Uhr: «Spiel-Bar» Ein vorhandenes Spiel aussuchen, ein eigenes Spiel mitbringen, einen Partner wählen und Spielen. Eile mit Weile mit einem guten Drink von der Bar Etage. Das Motto: «Leute hören nicht auf zu spielen, weil sie alt werden. Sie werden alt, weil sie aufhören zu spielen.» Infos: oberefabrik.ch Aula des Burggarten – Schulhauses 19.30 Uhr: «Vortrag für Eltern» Jugendgewalt und Cybercrime und wie wir unsere Kinder davor schützen können. Oeffentliche Podiumsveranstaltung mit zwei namhaften Referenten und Dr. Werner Ettlin als Moderator. Kosten: keine Kursleitung: Mélanie Krapp und Werner Ettlin Dieter Kaltenbachstiftung 15.00-16.30 Uhr: «Die offene Musikwerkstatt» Für Kinder von 6 bis 14 Jahren, jeden Donnerstag (ausgenommen Ferienzeiten, Feiertage). Dort können Kinder Musik erleben, Mit Musik experimentieren, Singen, spielen, Gemeinsam musizieren und Musik kennen lernen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Kosten: 3.-Euro für einen Nachmittag Infos: www.kaltenbach-stiftung. de Freie evangelische Gemeinde Lörrach 17.00 Uhr: «Das Daniel KallauchKonzert» Karten im Vorverkauf € 8,00 / Abendkasse € 10,00 Infos: www.feg-loerrach.de

Freitag, 03.02. Aktienmühle 19:30 Uhr: «Fondue am Feuer» Winterzeit - Fonduezeit Die Aktienmühle lädt zum Fondue am Feuer. Im grossen Topf und mit extralangen Gabeln – wer sich diesen Spass nicht entgehen lassen will, kommt in die Aktienmühle. Für CHF 10.- gibt

Schon gewusst? Essen im Dunkeln Die Blindekuh in Basel Das Restaurant im Dunkeln – auch für Familien: Die Blindekuh in Basel. Besonders beliebt sind die Sinnes-Parcours: Lernt, mit den Fingern zu sehen und spürt, wie Gerüche Erinnerungen hervorlocken. Eine Pause für eure Augen – ein Abenteuer für eure anderen vier Sinne! Kurs: Sinnes-Parcours im Dunkeln Kursinhalt: Tasten, riechen, hören und schmecken – Für Schulen oder Privatgruppen, Dauer: 60 Min. – Kosten pro Person: Schüler, Studenten CHF 13.–, Erwachsene CHF 20.– Infos: www.blindekuh.ch

«Hopp Kids®» 21 / 20112

Kalender

Programm vom 03. 02. bis 04.02.2012 Theater Arlecchino spielt: «Fasnachtsbändeli – Hi-Hi-Hilfe! – Kommissar Spüürli’s neuster Fall» 14.01. bis 12.02.2011 – Sa/So jeweils um 14.30 Uhr Tickets: 061 331 68 56 www.theater-arlecchino.ch

es Käsefondue und Brot. Natürlich steht die Café-Bar für alle Wünsche in Sachen Getränke offen. Aber Achtung: „es het solang’s het“. Bibliothek Basel West 19.30 Uhr: «Filmnacht: «Mamma Mia»» Schwungvolle Verfilmung des erfolgreichen ABBA-Musicals, in der alle Darsteller, darunter Meryl Streep und Pierce Brosnan, selber singen. Ab 6 Jahren. Kontakt: +41 61 381 60 93 Buchhandlung zum Bücherwurm Gerbergässlein 12, Basel, CH 19.30 Uhr: «Basler Märchenkreis» «..heute hier und morgen dort..» Geniessen Sie den Erzählabend vom Basler Märchenkreis, mit heiteren und spannenden Geschichten die am Weg lagen. Begleitet mit musikalischen Akzenten. Keine Reservation erforderlich. Freier Austritt Kunstturnhalle NKL – Liestal 18.30 Uhr: «Soul of Gym» Soul of Gym ist ein Turnspektakel zu Live-Musik wo Augen und Ohren auf ihre Rechnung kommen.Diesmal führt uns die Band «Pelicans» durch den Abend und begleitet die Darbietungen der TurnerInnen musikalisch. Akrobatische Einlagen sowie Darbietungen aus 3 Gastformationen werden das Publikum begeistern.

Schon gewusst?

«Hopp Kids®» 21 / 2012

Brunch auf dem Vierwaldstättersee Wie wäre es mit einem Brunch auf dem Vierwaldstättersee? Jeden Sonntag und an allgemeinen Feiertagen das ganze Jahr gibt es das Angebot vom «Sonntags(z)morge-Schiff» Abfahrt: Beckenried/Brunnen: Matrosenzmorge Der perfekte Start in den Sonntag: Sie schlemmen vom reichhaltigen kalten und warmen Brunchbuffet und geniessen dabei das unvergessliche Bergpanorama auf dem See. Die Kinderbetreuung freut sich auf die kleinen Gäste. Luzern ab 10.30 Uhr; Luzern an 13.30 Uhr Preise: mit Halbtax-Abo CHF 28.00 | ohne Halbtax-Abo CHF 38.00 | mit GA CHF 19.00 | Brunchbuffet à discrétion CHF 44.50 Bitte buchen Sie Ihren Tisch jeweils bis Samstag 15.00 Uhr. Infos: www.lakelucerne.ch

Die Verbindung der faszinierenden Welt der Musik, des Sports und des Circus wird Ihnen einen genussvollen und unterhaltsamen Abend bieten. Eine breite Auswahl an Musikstücken bildet die musikalische Umrahmung dieses Anlasses. Lassen Sie sich inspirieren, wenn Bewegung und Klang aufeinander treffen und freuen Sie sich an den Darbietungen der jungen Athletinnen und Athleten. Mit Aftershowparty. Eintritt: 25.- CHF bis 35.– CHF Infos: www.nkl-liestal.ch Landhof – Basel 14.00-17.00 Uhr: «Spielnachmittag» Heute darf gespielt, gerannt, geshootet, Volleyball-und Alpenbaseball gespielt werden, getanzt, gesungen und vieles mehr. Ein wahrer Tummelplatz für Kinder und ihre Eltern. Gemeinsam wird ein leckeres Zvieri eingenommen. Infos: www.ooinkooink.ch ab 7 Jahren Quartierzentrum Bachletten 14.30-16.30 Uhr: «BachlettenBücherbande» Abenteuer und Spiel mit Büchern und Geschichten. Für Kinder ab 9 Jahren - mit Anna M. Kaiser. Immer freitags während der Schulzeit. Freizeitzenter Landauer – Riehen «Familienznacht» Jeden Freitagabend findet im Landi das Familienznacht statt. Der Grill steht zur Verfügung und Holz und -kohle sind griffbereit. An diesem Abend steht das gemütliche Beisammensein im Vordergrund und man kann sein mitgebrachtes Essen grillieren. Natürlich hält unsere Küche auch Salat, Pommes und kleine Snacks bereit. An diesem Abend bleibt das Landi bis 21.30 Uhr geöffnet. Aktienmühle 15.00-18.00 Uhr: «Kinderverkehrsgarten» Der Kinderverkehrsgarten Aktienmühle ist besonders attraktiv für Kinder, die Velo fahren lernen oder es erst seit kurzem können. In der grossen Halle der Mühle eingerichtet, bietet er allen, die einmal die Strasse erobern wollen, einen sicheren und schön gestalteten Rahmen. Für Kinder, die kein eigenes Zweirad besitzen, stehen Velos bereit. Die Café-Bar lädt zum Verweilen. Eintritt: gratis Infos: www.aktienmuehle.ch

Samstag, 04.02. Theater Arlecchino 11.00 und 14.30 Uhr: «Fas-

nachtsbändeli – Hi-Hi-Hilfe! – Kommissar Spüürli’s neuster Fall» Kommissar Spüürlis neuster Fall hats definitiv in sich! Er handelt von einem wertvollen Fingerring, der nicht vom Finger will, von einer Popband, verwirrten Wissenschaftlern, fanatischen Oberpriestern, Polizeiaspirantin Martina Hermann, viel Fasnachtsmusik und Beatlessound! – Noch Fragen? Tel. +41 (0)61 331 68 56 | Eintritt: Kinder 15.– CHF / Erwachsene Fr. 20.– CHF ab 4 Jahren Basler Kindertheater 15.00 Uhr: «Die Schatzinsel» Ein Roman des schottischen Autors Robert Louis Stevenson, in einer Fassung von Martin Mangold. Die Schatzinsel erzählt ein Abenteuer aus längst vergangenen Zeiten, als es noch Piraten und vergrabene Schätze auf einsamen Inseln gab. Eintritt: Kinder 12.– CHF / Erwachsene 14.– CHF Tel. +41 (0)61 261 28 87 ab 4 Jahren Fauteuil Tabourettli – Basel 15.00 Uhr: «Frau Holle» Ein wunderschönes Dialektmärchen für die ganze Familie. Denn wer kennt sie nicht die Witwe Bölsterli und ihre Töchter, die eine faul, die andere fleissig. Beide werden von Frau Holle belohnt, eine mit Pech die andere mit Gold... aber wie das geschieht solltet ihr Euch selber anschauen. Preise: ab 25.- CHF ab 4 Jahren Infos: www.fauteuil.ch Theater Basel 14.00 Uhr: «Kindercharivari» Das Kinder Charivari ist eine traditionelle Vorfasnachtsveranstaltung für die ganze Familie. Kinderschauspieler inszenieren gemeinsam mit Erwchsenen ein lustiges und spannendes Theaterstück rund um die Fasnacht. Dabei werden Sie von Cliqueund Guggenmusik unterstützt und überraschen mit besonderen Elementen wie Tanz, Rapmusik, Stepptanz und vielem mehr... Eintitt: 15.– CHF pro Person Infos: www.kindercharivari.ch Vorstadttheater Basel 16.00 Uhr: «Krabat» auf der Bühne Ein wahres Familienhighlight: Otfried Preusslers «Krabat» kommt auf die Bühne vom Theater Basel. Die Geschichte handelt von Krabat, einem Waisenjungen, der betteln gehen muss, um sich über Wasser zu halten. Doch plötzlich – zwischen Weihnachten und Dreikönigstag – reisst ihn ein seltsamer Traum aus seinem beschwerlichen Alltag: Elf Raben sitzen auf einer Stan-

ge und eine Stimme ruft ihn zur Mühle am Koselbruch bei Schwarzkollm. Allen Warnungen zum Trotz lässt Krabat sich auf einen Lehrvertrag ein, der nicht nur das Müllern, sondern auch «alles andere» mit einschliesst. Ein Jahr lang geht alles gut, Krabat macht das Lernen in der Mühle, die sich als Schule der Schwarzen Magie entpuppt, Spass und er findet neue Freunde. Zwar ist die Arbeit schwer, aber immerhin hat er einen vollen Magen. Doch eines Tages stirbt Krabats bester Freund Tonda auf mysteriöse Weise... Infos: www.theater-basel.ch Basler MarionettenTheater 15.00 Uhr: «Das Sonnenschloss» Gastspiel im Rahmen von Figurentheater bewegt - Schweizer Sagen, Mythen & Märchen. Ein Tessiner Märchen, in dem der jüngste von drei Brüdern nachts auf der blühenden Wiese des Vaters drei Jungfrauen tanzen und davonfliegen sieht. Unsterblich verliebt, folgt er einer von ihnen - durch die ganze Welt und schliesslich bis ins Weltall hinaus. Für Kinder ab 5 Jahren Eintritt: 15.– CHF pro Person Petersplatz 08.30 -16.00 Uhr: «Spiel und Spass uf em Petis - Kinderflohmi» Kinderflohmi auf dem Petersplatz. Heute speziell: Der Petis im Samba-Fieber. Kinderflohmi (für Kinder bis 12 J.), Spielanimationen, Werkangebote, Hüpfburg, Bewegung und Freiluftschach. Mit Kaffeeklatsch und Grillbetrieb von Eiche. Und natürlich mit der schönsten Einkaufsmeile, auch für’s kleine Portemonnaie. Heute: Der Petis im Samba-Fieber. Jeden Samstag auf dem Petersplatz. Standgebühr: GRATIS, keine Voranmeldung! Bibliothek Zentrum 16.30 Uhr: «Igels Gschichtelade» Immer am ersten Samstag im Monat, im Lesesaal der Bibliothek Zentrum (Schmiedenhof). Für Kinder von 5-9 Jahren und ihre Familien. Im Mittelpunkt steht das Erzählen als literarisches Ereignis: Der Schauspieler Simon Chen führt durch die Geschichte und über Höhen und Tiefen bis zum guten Ende. Der Gschichtelade – en gros et en détail – bietet seinen Gästen nur das Beste: saftige, lustige, spannende Geschichten! Das Ladenpersonal (Sonja Moresi und Barbara Schwarz) freut sich auf Hochbetrieb! Eintritt frei! Buchhandlung zum Bücherwurm Gerbergässlein 12, Basel, CH 19.30 Uhr: «Basler Märchenkreis» «..heute hier und morgen dort..» Geniessen Sie den Erzählabend vom Basler Märchenkreis, mit heiteren und spannenden Geschichten die am Weg lagen. Begleitet mit musikalischen Akzenten. Keine Reservation erforderlich. Freier Austritt

Kalender Termin-Special am 05.02.2012 Pathe Basel 11.00 Uhr: «Nuggikino» Das besondere Kinovergnügen für alle Eltern, die trotz Nachwuchs nicht auf einen guten Kinofilm verzichten wollen. Was macht das Pathé Nuggikino so besonders? • Kinospass unter Gleichgesinnten • Ausgewählte Filme, reduzierte Filmlautstärke und angepasste Lichtverhältnisse • Wickeltische mit Windeln und Pflegeprodukten für Ihr Baby • Grosszügige Parkplatzmöglichkeiten für Ihren Kinderwagen So funktioniert das Pathé Nuggikino: Das Pathé NuggiKino findet jeden ersten Sonntag im Monat um 11 Uhr statt. Es gilt der normale Eintrittspreis. Bei der Filmauswahl und Lautstärke wird auf die kleinen Gäste Rücksicht genommen. Natürlich sind auch Kinogäste ohne Nachwuchs willkommen, sofern sie sich nicht an Kindergeräuschen stören. Kinderwagen-Parkplatz Parkieren Sie Ihren Kinderwagen im Foyer oder bringen Sie Ihr Baby im Maxiekosi mit.Nehmen Sie Platz und machen Sie es sich gemütlich. Und keine Sorge: Babygeräusche, Stillen und Herumkrabbeln gehören zum Pathé Nuggikino ganz einfach dazu. Windelwechsel Im separaten Nebenraum finden Sie Wickeltische mit Pflegeprodukten. Wichtig! Für das Pathé NuggiKino dürfen die Babies nicht älter als zwölf Monate sein. Es wird kein Hütedienst für ältere Kinder angeboten.

Schon gewusst? Spielen in der Aktienmühle

Genialer Spielraum für Kinder und Familien im Klybeckquartier Der Raum über den ehemaligen Stallungen im Pförtnerhaus der Aktienmühle diente früher als Heuboden und wurde nun zu einem vielfältigen und kreativen Spiel- und Aufenthaltsort umgestaltet: Auf drei Ebenen findet man eine alte Holzrutschbahn, einen Piratenmast und Fahrzeuge – Kinder und Eltern sind herzlich willkommen zum Spielen, Springen, Fahren und Rutschen. Geöffnet: Mittwoch, Freitag, Samstag: 14.30 bis 17.30 Uhr. Infos: www.aktienmuehle.ch

39

Programm vom 04.02. bis 05.02.2012

Termin-Tipp SAK Kinderbüro – Altes Wasserwerk Lörrach Angebote während der Schulzeit: Während der Schulzeit ist das Kinderhaus von Montag bis Donnerstag von 15.30 bis 17.00 Uhr für alle Kinder von 6 bis 12 Jahren geöffnet. Die Kinder können das Aussengelände und die Spielräume frei nutzen. Es kann gespielt, gewerkelt, gelesen, gequatscht, erforscht und erprobt werden. Die Angebote bei «Kommen und Mitmachen» wechseln vierteljährlich und finden nicht in den Schulferien statt.

reformiertes Kirchgemeindehaus – Pratteln 15.00 und 16.00 und 17.00 Uhr: «Mitenand-Fescht» Eintritt: gratis Goetheanum – Dornach 15.00 Uhr: «Das Schneemädchen» Nach Leo Tolstoi. Stehfigurenspiel. Puppenbühne Acconcia. Kinder ab 4 Jahren Eintritt: 10.– CHF www.goetheanum-buehne.ch Pumpwerk – Basel BMX-Kurse – jeden 1. und 3. Samstag im Monat Kurs 1: 10.00 - 11.30 Uhr (+ 1/2 Std. freies Fahren) Kurs 2: 12.00 - 13.30 Uhr (+ 1/2 Std. freies Fahren) Kosten: pro Kurs CHF 20.00/EUR 15.00 (Bezahlung vor Ort) Anzahl Teilnehmer: mindestens 5 und maximum 15 Anmeldung erforderlich: an der Kasse im Pumpwerk oder per Mail an: [email protected] Aktienmühle 15.00-18.00 Uhr: «Kinderverkehrsgarten» Der Kinderverkehrsgarten Aktienmühle ist besonders attraktiv für Kinder, die Velo fahren lernen oder es erst seit kurzem können. In der grossen Halle der Mühle eingerichtet, bietet er allen, die einmal die Strasse erobern wollen, einen sicheren und schön gestalteten Rahmen. Für Kinder, die kein eigenes Zweirad besitzen, stehen Velos bereit. Die Café-Bar lädt zum Verweilen. Eintritt: gratis Infos: www.aktienmuehle.ch Hallenbad Spiegelfeld 13.30-16.30 Uhr: «Kinderplauschnachmittag» Tel. +41 (0)61 426 54 50 Eintritt: Kinder 2.60 CHF, Erwachsene 5.20 CHF Hallen- und Freibad Gelterkinden 14.00–16.00 Uhr: «Spielnachmittag» Für die Kinder werden gratis Spielgeräte zur Verfügung gestellt: Töggelikasten, Tischtennistisch (Zubehör kann gemietet werden)

Tel. +41 (0)61 981 28 85 Eintritt: Kinder 3.– CHF, Erwachsene 5.– CHF Sport und FreizeitparkGitterli 14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag im Schwimmerbecken» Tel. +41 (0)61 921 33 24 Eintritt: Kinder 3.50 CHF, Erwachsene 7.– CHF ab 4 Jahren Kunstturnhalle NKL-Liestal 18.30 Uhr: «Soul of Gym» Soul of Gym ist ein Turnspektakel zu Live-Musik wo Augen und Ohren auf ihre Rechnung kommen.Diesmal führt uns die Band «Pelicans» durch den Abend und begleitet die Darbietungen der TurnerInnen musikalisch. Akrobatische Einlagen sowie Darbietungen aus 3 Gastformationen werden das Publikum begeistern. Die Verbindung der faszinierenden Welt der Musik, des Sports und des Circus wird Ihnen einen genussvollen und unterhaltsamen Abend bieten. Eine breite Auswahl an Musikstücken bildet die musikalische Umrahmung dieses Anlasses. Lassen Sie sich inspirieren, wenn Bewegung und Klang aufeinander treffen und freuen Sie sich an den Darbietungen der jungen Athletinnen und Athleten. Mit Aftershowparty. Eintritt: 25.- CHF bis 35.– CHF Infos: www.nkl-liestal.ch Stadtbibliothek Lörrach 11.00 Uhr: «Türkische Geschichten für Kinder» Es werden türkische Geschichten vorgelesen und deutschtürkische Sprachspiele mit den Kindern gespielt, um die Zweisprachigkeit der Kinder zu unterstützen. Tel. +49 (0)76 21 3044 Eintritt: kostenlos Für Kinder von 5-12 Jahren

Sonntag, 05.02. Spielzeugmuseum, Dorfund Rebbaumuseum Riehen 14.30 und 15.15 und 16.00 Uhr. «Kleinkunst für kleine Kunden: Wie der Schnee zu seiner Farbe

kam» Stefanie Kuster kennt einen Zwerg, der einen Haufen Geschichten weiss. Sie erzählt das Märchen vom süssen Brei und wie der Schnee zu seiner Farbe gekommen ist. Zum Hören und Schauen für Kinder ab 4 Jahren und Erwachsene. 30 Min. Kinder Fr. 5.-, Erwachsene Fr. 8.-. Ohne Reservation. Basler Kindertheater 15.00 Uhr: «Die Schatzinsel» Ein Roman des schottischen Autors Robert Louis Stevenson, in einer Fassung von Martin Mangold. Die Schatzinsel erzählt ein Abenteuer aus längst vergangenen Zeiten, als es noch Piraten und vergrabene Schätze auf einsamen Inseln gab. Eintritt: Kinder 12.– CHF / Erwachsene 14.– CHF Tel. +41 (0)61 261 28 87 ab 4 Jahren Fauteuil Tabourettli – Basel 15.00 Uhr: «Frau Holle» Ein wunderschönes Dialektmärchen für die ganze Familie. Denn wer kennt sie nicht die Witwe Bölsterli und ihre Töchter, die eine faul, die andere fleissig. Beide werden von Frau Holle belohnt, eine mit Pech die andere mit Gold... aber wie das geschieht solltet ihr Euch selber anschauen. Preise: ab 25.- CHF ab 4 Jahren Infos: www.fauteuil.ch Vorstadttheater Basel 11.00 Uhr: «Spatz Fritz» Ist das Abenteuer von einem kleinen Spatzen, der beim Versuch, wie ein Adler zu fliegen, abstürzt und in ein Kellerloch fällt. Niemand hätte gedacht, dass das der Beginn einer aussergewöhnlichen Freundschaft zwischen drei Ratten und einem kleinen Spatz würde. Alter ab 5 Jahren und Erwachsene Preise: Erwachsene Fr. 18.-/ Erwachsene mit Kind zahlen den ermässigten Eintrittspreis von Fr. 15.-/ Kinder Fr. 10.Theater Basel 14.00 Uhr: «Kindercharivari» Das Kinder Charivari ist eine traditionelle Vorfasnachtsveranstaltung für die ganze Familie. Kinderschauspieler inszenieren gemeinsam mit Erwchsenen ein lustiges und spannendes Theaterstück rund um die Fasnacht. Dabei werden Sie von Cliqueund Guggenmusik unterstützt und überraschen mit besonderen Elementen wie Tanz, Rapmusik, Stepptanz und vielem mehr... Eintitt: 15.– CHF pro Person Infos: www.kindercharivari.ch Vorstadttheater Basel 16.00 Uhr: «Krabat» auf der Bühne

Theater Arlecchino spielt: «Fasnachtsbändeli – Hi-Hi-Hilfe! – Kommissar Spüürli’s neuster Fall» 14.01. bis 12.02.2011 – Sa/So jeweils um 14.30 Uhr Tickets: 061 331 68 56 www.theater-arlecchino.ch

40

Ein wahres Familienhighlight: Otfried Preusslers «Krabat» kommt auf die Bühne vom Theater Basel. Die Geschichte handelt von Krabat, einem Waisenjungen, der betteln gehen muss, um sich über Wasser zu halten. Doch plötzlich – zwischen Weihnachten und Dreikönigstag – reisst ihn ein seltsamer Traum aus seinem beschwerlichen Alltag: Elf Raben sitzen auf einer Stange und eine Stimme ruft ihn zur Mühle am Koselbruch bei Schwarzkollm. Allen Warnungen zum Trotz lässt Krabat sich auf einen Lehrvertrag ein, der nicht nur das Müllern, sondern auch «alles andere» mit einschliesst. Ein Jahr lang geht alles gut, Krabat macht das Lernen in der Mühle, die sich als Schule der Schwarzen Magie entpuppt, Spass und er findet neue Freunde. Zwar ist die Arbeit schwer, aber immerhin hat er einen vollen Magen. Doch eines Tages stirbt Krabats bester Freund Tonda auf mysteriöse Weise... Infos: www.theater-basel.ch Theater Arlecchino 11.00 und 14.30 Uhr: «Fasnachtsbändeli - Hi-Hi-Hilfe! - Kommissar Spüürli’s neuster Fall» Kommissar Spüürlis neuster Fall hats definitiv in sich! Er handelt von einem wertvollen Fingerring, der nicht vom Finger will, von einer Popband, verwirrten Wissenschaftlern, fanatischen Oberpriestern, Polizeiaspirantin Martina Hermann, viel Fasnachtsmusik und Beatlessound! – Noch Fragen? Tel. +41 (0)61 331 68 56 | Eintritt: Kinder 15.– CHF / Erwachsene Fr. 20.– CHF ab 4 Jahren Gare du Nord – Bahnhof für Neue Musik (im Badischen Bahnhof Basel) 14.30 Uhr: «Die Blecharbeiter» Wie aus einem Schrotthaufen eine ohrenbetäubende Blasmusik wurde... Fünf arbeitslose Menschen treffen sich zufällig. Sie machen sich Sorgen, wie sie sich und ihre Familien durchbringen können. Aus Langeweile spielen sie mit einem Haufen Blech – einem Haufen Schrott. Alles tönt, klappert und klopft – sie entdecken, dass aus diesem Blechhaufen Instrumente zusammengesetzt und Töne erzeugt werden können. Sogar ganze Musikstücke können sie spielen! Die Instrumente werden weiter ausprobiert. Jedes hat einen eigenen Klang, und das kann man sofort in Solostücken unter Beweis stellen. Klar müssen die Zuhörer mithelfen – wie sollen die Blaumänner sonst wissen, wie man sich mit so einem «Ofenrohr» oder einem «Blechknäuel» richtig verhält? w w w. g a r e d u n o r d . c h / g a r e desenfants Atelier-Theater Riehen 15.00 Uhr: «Aschenbrödel» Schweizer Dialekt-Märli nach den Gebrüdern Grimm von Dieter Ballmann Dialektfassung von Yvette Kolb. Eintritt: Kinder 20.– CHF/ Erwachsene 28.– CHF Infos: www.ateliertheater.ch

Goetheanum – Dornach 11.00 Uhr: «Das Schneemädchen» Nach Leo Tolstoi. Stehfigurenspiel. Puppenbühne Acconcia. Kinder ab 4 Jahren Eintritt: 10.– CHF www.goetheanum-buehne.ch Foyer beim Tropenhaus 14.00 und 15.00 Uhr: «Öffentliche Führungen» Wie entsteht Schokolade? Woher kommt der Name CocaCola? Was passiert wenn man eine Wunderbeere isst? Geführter Gartenrundgang zum Thema Nutzpflnazen. Treffpunkt Foyer beim Tropenhaus Ticket CHF 5.– Infos: http://pages.unibas.ch/ botgarten /fuehrungen /index. shtml Historisches Museum Basel: Musikmuseum 11.15 Uhr: «Familienführung: Morgestraich vorwärts Marsch! Ein fasnächtlicher Streifzug durch das Musikmuseum» Trommeln, Pfeifen, Blechblasinstrumente, Knatterratsche und andere Guggemusik-Instrumente sind typisch für die Basler Fasnacht. Wir entdecken die Klänge dieser Instrumente und erfahren, weshalb es einen Tambourmajor braucht und wieso alle zur Musik im Takt gehen. Für Familien mit Kindern ab 5 Jahren. Mit Jessica Baumgartner Kunstmuseum Basel 11.45 Uhr: «Augen auf! Marc Chagall» Werkbetrachtung für Kinder von 7 bis 12 Jahren. Mit Anne-Christine Loschnigg. Anmeldung +41 (0)61 206 63 00 Eintritt: kostenlos Turnhalle Bläsischulhaus Müllheimerstrasse 94, Basel 14.30-17.00 Uhr: «mini open Sunday» Heute ist die Turnhalle für ein paar Stunden für alle bewegungsfreudigen Kids mit deren Eltern offen. Spiel, Spass, Bewegung und Begegnung mit anderen Kindern und deren Eltern steht im Vordergrund. Ihr dürft einfach vorbeikommen, ohne Anmeldung und gemeinsame Zeit verbringen. Geniesst die kostenlose Verpflegung, das Elterncafe und den Austausch im Spiel. Wer? Alle Kinder zwischen 3-4 Jahren, sowie deren Geschwister zwischen 2-3 Jahren- natürlich in Begleitung eines Erwachsenen Infos: Stephanie Bolliger, mail : nordwest schweiz @ ide esport.ch

Schon gewusst? Kinderkino im Cineplex – Lörrach – Hast auch Du Lust auf einen Kinobesuch? Dann los… in Lörrach im Cineplex gibt es jeden Sonntag Kinderkino, da zeigen wir Euch einen Kinderfilm der vergangenen Monate. Der Eintritt kostet nur 2,50 €. Infos: www.cineplax.de

«Hopp Kids®» 21 / 20112

Kalender

Programm vom 05. 02. bis 08.02.2012 Theater Arlecchino spielt:

«Die Zauberflöte» ab dem 26.11.2011

Tickets: 061 331 68 56 www.theater-arlecchino.ch

Ortsmuseum – Binningen 11.00-15.00 Uhr: «Museum Jubiläumsjahr» Fasnachtsgebäcke, Tradition und Geschichte, Rezepte und Probieren Museumseintritt frei Film/Vorträge Fr. 15.-/Führungen Fr. 5.- p.P./ Gruppen bis 20 Pers. Fr. 90.Infos: www.ortsmuseum-binningen.ch Tierpark Lange Erlen 14.15-16.00 Uhr: «Ponyreiten» Das Ponyreiten findet jeweils am Sonntag Nachmittag im Ponyring gegenüber den Volieren statt. Eine Runde kostet CHF 2.50. Infos: www.erlen-verein.ch Hallen- und Freibad Gelterkinden 14.00–16.00 Uhr: «Spielnachmittag» Für die Kinder werden gratis Spielgeräte zur Verfügung gestellt: Töggelikasten, Tischtennistisch (Zubehör kann gemietet werden) Tel. +41 (0)61 981 28 85 Eintritt: Kinder 3.– CHF, Erwachsene 5.– CHF Sport und FreizeitparkGitterli 14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag im Schwimmerbecken» Tel. +41 (0)61 921 33 24 Eintritt: Kinder 3.50 CHF, Erwachsene 7.– CHF ab 4 Jahren

«Hopp Kids®» 21 / 2012

Olsberg – AG 11.00 Uhr: «Tiger auf der Sennweide» Besuchen Sie die einmalige und bekannte Tiger- und Leopardenvorführung von Jürg Jenny in unmittelbarer Nähe vom Restaurant DORNHOF. Öffentliche, kommentierte Proben jeden Sonntag- en wunderbares Familienerlebnis... Eintritt frei (Futterkasse) Infos: http://www.olsberg. ch/8_4.php Nellie Nashorn 15.00 Uhr: «PETER PAN» Dies ist die Geschichte von dem Jungen, der einst von zu Hause weggeflogen ist, weil er nicht erwachsen werden wollte. Jetzt lebt er auf der Insel Nimmerland , ein heimlicher Ort, an dem Kinder nie erwachsen werden. Er lebt dort mit den verlorenen Jungs und muss sich vor den Piraten und ihrem Anführer Käpt‘n Hook schützen, der sich an Peter Pan rächen will. Zusammen mit der Fee Tinker Bell, Peters eifersüchtiger Gefährtin, landet er eines Nachts bei dem Mädchen Wendy im Zimmer. Da Peter eine Mutter für die verlorenen Jungs sucht, entführt er Wendy nach Nimmerland. Hier warten seltsame Gesel-

len, unheimliche Situationen und ein grosses Abenteuer auf sie. Für Menschen ab 4 – 104 Jahren Eintritt: 6.-Euro Infos: www.nellie-nashorn.de

Montag, 06.02. Bibliothek Bläsi 14.30-16.30 Uhr: «Bläsi-Bücherbande» Abenteuer und Spiel mit Büchern und Geschichten. Für Kinder ab 9 Jahren - mit Lea Sakran. Immer montagss während der Schulzeit. Bibliothek Hirzbrunnen 14.30-16.30 Uhr: «Bläsi-Bücherbande» Abenteuer und Spiel mit Büchern und Geschichten. Für Kinder ab 9 Jahren - mit Lea Sakran. Immer montagss während der Schulzeit. Bibliothek Zentrum 10.00 Uhr: «Värsli-Spiel Aramsamsam» Buchstart-Treff für Väter, Mütter, Grosseltern mit ihren Kleinkindern im Alter zwischen 9 und 36 Monaten. Spielerisch Sprache erleben beim Buchstart-Treff. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Gemeinde- und Schulbibliothek Sissach 10.00 Uhr: «Geschichtenzeit» Veranstaltungen für Erwachsene mit Kindern ab 2 Jahren. Wir freuen uns auf viele kleine und grosse Gäste! Dieter Kaltenbachstiftung 15.00-17.15 Uhr: «Die offene Töpferei» Für Kinder jeden Montag (ausgenommen Ferienzeiten, Feiertage). Dort können Kinder mit Ton formen, gestalten und modellieren. Sie werden unterstützt und beraten von Frau Elenore Krämer. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Kosten: 3.-Euro für einen Nachmittag | Infos: www.kaltenbachstiftung.de Stadtbibliothek Weil am Rhein 14.30 Uhr: «Alles meins! oder 10 Tricks, wie man alles kriegen kann» | Bilderbuchkino für Kinder ab fünf Jahren „Was der hat, will ich auch haben!», so denkt der kleine Rabe Socke und versucht mit immer neuen Tricks seinen Freunden die begehrtesten Spielsachen abzuluchsen. Mit Erfolg: Dem Igel klaut er nachts den Teddy, der Eule schwatzt er die goldene Kette ab, dem Wildschwein entwendet er die Rollschuhe. Am Ende be-

sitzt er zwar viele neue Schätze, aber keine Freunde mehr. Da erkennt er, dass er eigentlich viel lieber seine Sachen mit den anderen teilen möchte und dass Freunde wichtiger sind als Besitz. Eintritt frei, Anmeldung erforderlich.

Dienstag, 07.02. Play4You – Ziegelei Oberwil (Atelier T25/M12) 17.00-19.00 Uhr: «Spielbuffet» Spiel, Spass, Bewegung, Wettkämpfe, Unterhaltung, Fun & Action ‚Äì all dies finden Sie im Spielpark von play4you in Oberwil. Auf über 500 qm laden traditionelle und moderne Grossspiele aus der ganzen Welt zum Spielen ein. Hier darf mit Spass am Spiel entdeckt und gespielt werden, Stacking, Jonglieren, Diabolo, Trick-Yo-Yo, Kiwido und Grossspiele. Tel. +41 (0)61 401 50 51 Eintritt: Kinder und Jugendliche 8.– CHF/Erwachsene 15.– CHF/ Familien 25.- CHF Restaurant Union und Foyer 14.00-17.00 Uhr: «Offener Eltern- und Kindertreff im Union» Das Restaurant Union bietet Eltern mit kleinen Kindern aus dem Quartier wöchentlich am Dienstagnachmittag eine besonders kinderfreundliche Umgebung. Grosszügiger Spielraum ermöglicht es den Eltern, sich in der Nähe ihrer Kinder zu entspannen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Tel. +41 (0)61 683 23 43 Anmeldung nicht erforderlich Eintritt frei von 3 Monaten bis 5 Jahren Bibliothek Breite 14.30-16.30 Uhr: «Breite-Bücherbande» Abenteuer und Spiel mit Büchern und Geschichten. Für Kinder ab 7 Jahren - mit Katharina Tanner. Immer dienstags im Quartiertreffpunkt Breite während der Schulzeit. Bibliothek Basel West und in der Bibliothek Neubad 11.00 Uhr: «Gschichtetaxi» Eine Wunderstunde rund um ein Buch: Spielerisch, vergnügt und ungezwungen spricht Gschichtetaxi das Interesse der Kinder an und bietet einen gelungenen Buchstart in ein leselustiges Leben. Wir freuen uns auf Besuch von Kindern in Begleitung von Eltern, Grosseltern und Göttis sowie auch von ganzen Kindergruppe aus Kindertagesstätten. Für Gruppen bitten wir um Anmeldung, da die Platzzahl, um Qualität zu garantieren, beschränkt ist. | Anmeldung telefonisch: +41(0)61 381 60 93 Per Mail: [email protected]

Mittwoch, 08.02. Basler Kindertheater 15.00 Uhr: «Die Schatzinsel» Ein Roman des schottischen Autors Robert Louis Stevenson, in einer Fassung von Martin Man-

gold. Die Schatzinsel erzählt ein Abenteuer aus längst vergangenen Zeiten, als es noch Piraten und vergrabene Schätze auf einsamen Inseln gab. Eintritt: Kinder 12.– CHF / Erwachsene 14.– CHF Tel. +41 (0)61 261 28 87 ab 4 Jahren Aktienmühle 15.00-18.00 Uhr: «Kinderverkehrsgarten» Der Kinderverkehrsgarten Aktienmühle ist besonders attraktiv für Kinder, die Velo fahren lernen oder es erst seit kurzem können. In der grossen Halle der Mühle eingerichtet, bietet er allen, die einmal die Strasse erobern wollen, einen sicheren und schön gestalteten Rahmen. Für Kinder, die kein eigenes Zweirad besitzen, stehen Velos bereit. Die Café-Bar lädt zum Verweilen. Eintritt: gratis Infos: www.aktienmuehle.ch Verkehrsgarten Erlenmatt von 14.00-17.00 Uhr Uhr: «Zeit zum Kind sein» Der Verkehrsgarten Erlenmatt ist weit mehr als blosser Übungsplatz. Hier wird gebastelt, der kleine Garten wird gepflegt und es wird gemeinsam z’ Vieri gegessen. Die Kinder fühlen sich wohl, können dank neuen Herausforderungen Erfolgserlebnisse haben und mit anderen Kindern aus dem Quartier spielerisch Kontakt aufnehmen. Bei schlechter Witterung findet indoor ein alternatives Programm statt, welches die Kinder ebenso fesselt wie der Verkehrsgarten. Im kleinen Café „Die Stube“ kann man zudem den gesamten Verkehrsgarten Erlenmatt überblicken und die Eltern können gemütlich ihre Kinder im Auge behalten und sich gleichsam erholen.Infos: www.areal.org/vip Theater Arlecchino 14.30 Uhr: «Zauberflöte» „Ein Werk, würdig bei den feierlichsten aller Feste aufgeführt zu werden, vor den Grössten aller Könige“ sagte Antonio Salieri über „Die Zauberflöte“. Nun wagt sich das Theater an das beliebte Singspiel in zwei Aufzügen, das 1791 in Wien uraufgeführt wurde. Das Libretto stammt von Emanuel Schikaneder, die Musik komponierte Wolfgang Amadeus Mozart. Tel. +41 (0)61 331 68 56 | Eintritt: Kinder 15.– CHF / Erwachsene Fr. 20.– CHF ab 4 Jahren Fauteuil Tabourettli – Basel 15.00 Uhr: «Frau Holle» Ein wunderschönes Dialektmärchen für die ganze Familie. Denn wer kennt sie nicht die Witwe Bölsterli und ihre Töchter, die eine faul, die andere fleissig. Beide werden von Frau Holle belohnt, eine mit Pech die andere mit Gold... aber wie das geschieht solltet ihr Euch selber anschauen. Preise: ab 25.- CHF ab 4 Jahren Infos: www.fauteuil.ch Basler MarionettenTheater 15.00 Uhr: «Das Sonnenschloss» Gastspiel im Rahmen von Figurentheater bewegt - Schweizer

Kalender Schon gewusst? KRABBEL-GYM KRABBEL-GYM, der etwas andere Indoor-Spielplatz in Liestal Die Kunstturnhalle bietet einen idealen Ort zum Spielen, Rutschen, Hüpfen, Schaukeln, Verstecken, Klettern, Federn, Graben, etc. Die Kinder werden durch ihre Begleitperson animiert zum Spielen, Staunen und Erkunden. Dabei stehen Freude und Spass an der Bewegung im Vordergrund. Öffnungszeiten: Montag 09.45 - 11.15 Uhr Kosten Fr. 5.- / Besuch / Kind Freitag 09.30 - 11.00 Uhr Kosten Fr. 5.- / Besuch / Kind Letzter Sonntag/Monat: 15.00 - 18.00 Uhr Kosten Fr. 10.-/Besuch / Kind, max. Fr. 20.- / Familie Mitnehmen: Bequeme Kleidung, Socken oder Schläppli. Wickelmöglichkeit vorhanden. Keine Voranmeldung, Kommen und Gehen frei. Auskunft: www.nkl-liestal.ch oder Tel. 061 913 12 00.

Sagen, Mythen & Märchen. Ein Tessiner Märchen, in dem der jüngste von drei Brüdern nachts auf der blühenden Wiese des Vaters drei Jungfrauen tanzen und davonfliegen sieht. Unsterblich verliebt, folgt er einer von ihnen - durch die ganze Welt und schliesslich bis ins Weltall hinaus. Für Kinder ab 5 Jahren Eintritt: 15.– CHF pro Person Infos: www.bmtheater.ch Robi Birsfelden 14.00-16.00 Uhr: «Backstube» Wir backen uns ein feines Zvieri. Um 16 Uhr geniessen wir diesen Schmaus. Die Backstube öffnet um 14 Uhr. Um 16 Uhr findet das gemeinsame Zvieri statt. Kosten-Zvieri 1.– CHF Alter der Zielgruppe: 6 bis 14 Jahre SpielFeld im Gundeldingerfeld 14.30 -16.30 Uhr: «Schlangenbrot» Wir machen heute unser berühmtes Schlangenbrot über dem Lagerfeuer. Info: www.robi-spiel-aktionen.ch Alter der Zielgruppe: 5 bis 14 Jahre Verein Gemeinde- und Schulbibliothek Therwil 14.30 Uhr: «Geschichtenzeit für die Kleinen» Kinder ab 3 Jahren sind herzlich zu unserer Geschichtenzeit eingeladen. Sie findet regelmässig am Mittwoch-Nachmittag von 14.30h bis 15.00h in der Bibliothek statt. www.bibliothek-therwil.ch Bibliothek Breite 15.30 Uhr: «Värsli-Spiel Aramsamsam» Buchstart-Treff mit Theres Hammel für Väter, Mütter, Grossel-

41

Schon gewusst? Verschnaufspause für erschöpfte Eltern Immer mehr Mütter und Väter stehen unter starkem Druck. Mit den Gutscheinen für eine Verschnaufpause hilft ihnen das Schweizerische Rote Kreuz, Stress abzubauen und den Alltag neu gestärkt anzugehen. Die Präventionskampagne läuft 2010 an. Mit einem Gutschein können Eltern ihre Kinder zu einem symbolischen Preis einige Stunden dem Betreuungsdienst des SRK anvertrauen. In dieser Zeit können sie auftanken und etwas unternehmen, was ihnen Spass macht. Mit dieser kurzen Auszeit lässt sich verhindern, dass Eltern zusammenbrechen oder gar ihre Kinder misshandeln. Die Gutscheine werden über Partner wie Ärzte oder Mütter- und Väterberatungsstellen abgegeben. www.redcross.ch/verschnaufpause tern mit ihren Kleinkindern im Alter zwischen 9 und 36 Monaten. . Spielerisch Sprache erleben beim Buchstart-Treff. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bibliothek Jukibu 15.00-17.00 Uhr: «JUKIBU-Bücherbande» Abenteuer und Spiel mit Büchern und Geschichten. Für Kinder ab 9 Jahren - mit Lea Sakran. Immer mittwochs in der Bibliothek JUKIBU während der Schulzeit. Glatscharia Liestal 15.00 Uhr: «Märlistunde» Juhui, jeden ersten Mittwoch im Monat erzählt und spielt die Märlitante spannende GEschichten. Nachher kannst Du malen, basteln oder spielen. Dazu gibt es eine Kugel feines Glace und etwas zu trinken. Kosten: 8.– CHF Infos: www.glaceglace.ch Kantonsbibliothek Liestal 16.00 Uhr: «Geschichtenkoffer» Kindergeschichten aus dem Koffer. Mitarbeiterinnen der Kantonsbibliothek erzählen Geschichten. Ab 4 Jahren. Dauer: ca. 30 Minuten. Eintritt frei www.kbbl.ch Tierpark Weihermätteli Liestal 14.00-16.00 Uhr: «Ponyreiten» Keine Anmeldung erforderlich Kosten: gratis Infos: www.kpd.ch Hallenbad Spiegelfeld 13.30-16.30 Uhr: «Kinderplauschnachmittag» Tel. +41 (0)61 426 54 50 Eintritt: Kinder 2.60 CHF, Erwachsene 5.20 CHF Hallenbad Bottmingen 14.00 Uhr: «Frei schwimmen» freier Eintritt für alle Kinder und Jugendliche bis und mit 15 Jahren

42

Programm vom 08.02. bis 11.02.2012 Hallen- und Freibad Gelterkinden 14.00–16.00 Uhr: «Spielnachmittag» Für die Kinder werden gratis Spielgeräte zur Verfügung gestellt: Töggelikasten, Tischtennistisch (Zubehör kann gemietet werden) Tel. +41 (0)61 981 28 85 Eintritt: Kinder 3.– CHF, Erwachsene 5.– CHF Sport und FreizeitparkGitterli 14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag im Schwimmerbecken» Tel. +41 (0)61 921 33 24 Eintritt: Kinder 3.50 CHF, Erwachsene 7.– CHF ab 4 Jahren Dieter Kaltenbachstiftung 15.00-17.15 Uhr: «Die offene Werkstatt» Für Kinder jeden Mittwoch (ausgenommen Ferienzeiten, Feiertage). Dort können Kinder experimentieren, basteln und bauen. Sie werden unterstützt und beraten von Frau Elisabeth Dörr. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Kosten: 3.-Euro für einen Nachmittag Infos: www.kaltenbach-stiftung. de

Donnerstag, 09.02. Aktienmühle 15.00-18.00 Uhr: «Kinderverkehrsgarten» Der Kinderverkehrsgarten Aktienmühle ist besonders attraktiv für Kinder, die Velo fahren lernen oder es erst seit kurzem können. In der grossen Halle der Mühle eingerichtet, bietet er allen, die einmal die Strasse erobern wollen, einen sicheren und schön gestalteten Rahmen. Für Kinder, die kein eigenes Zweirad besitzen, stehen Velos bereit. Die Café-Bar lädt zum Verweilen. Eintritt: gratis Infos: www.aktienmuehle.ch Gemeindebibliothek Oberwil 10.00 Uhr: «Geschichten mit der Maus» Für Kinder von 3-5 Jahren,in Begleitung einer erwachsenen Person. Anmeldung erwünscht: www.bibliothek-oberwil.ch Bibliothek Breite 16.00-18.00 Uhr: «Gametreff mit Jugendlichen» Jeweils am Donnerstag. Mit Wiiund Nintendo-Konsolen. Für Jugendliche von 10 bis 16 Jahren. In Zusammenarbeit mit der Mobilen Jugendarbeit. Landhof – Basel 14.00-17.00 Uhr: «Spielnachmittag» Heute darf gespielt, gerannt, geshootet, Volleyball-und Alpenbaseball gespielt werden, getanzt, gesungen und vieles mehr. Ein wahrer Tummelplatz für Kinder und ihre Eltern. Gemeinsam wird ein leckeres Zvieri eingenommen. Infos: www.ooinkooink.ch ab 7 Jahren

Musikschule Rheinfelden Kaiseraugst 19.00 Uhr: «Musical-Tehe Sound of Music» Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums führt die Musikschule in einer einzigartigen Grossproduktion den Musical-Klassiker „The Sound of Music“ auf. Die Aufführungen dauern ca. 2 Stunden inkl. Pause. Infos: www.msrk.ch Andreashaus – Riehen 10.30-16.00 Uhr: «Kinderkleider zum Verkauf» Sie erhalten Babykleider, Kinderkleider, Schuhe. Infos: Tel. +41 (0)61 601 20 20 Obere Fabrik Sissach 18.30-24.00 Uhr: «Spiel-Bar» Ein vorhandenes Spiel aussuchen, ein eigenes Spiel mitbringen, einen Partner wählen und Spielen. Eile mit Weile mit einem guten Drink von der Bar Etage. Das Motto: «Leute hören nicht auf zu spielen, weil sie alt werden. Sie werden alt, weil sie aufhören zu spielen.» Infos: oberefabrik.ch Stadtbibliothek Rheinfelden (D) 15.00 Uhr: «Lese-Insel für Kinder» Eine Vorlesestunde für Kinder ab 5 Jahren in der Kinderinsel der Stadtbibliothek an jedem zweiten und vierten Donnerstag im Monat. Ob märchenhaft, frühlingsfrisch, spannend oder auch nachdenklich - Zuhören macht Spass! Für die, die öfter zuhören, wartet von Zeit zu Zeit eine kleine Überraschung in der Schatzkiste. Dieter Kaltenbachstiftung 15.00-16.30 Uhr: «Die offene Musikwerkstatt» Für Kinder von 6 bis 14 Jahren, jeden Donnerstag (ausgenommen Ferienzeiten, Feiertage). Dort können Kinder Musik erleben, Mit Musik experimentieren, Singen, spielen, Gemeinsam musizieren und Musik kennen lernen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Kosten: 3.– Euro für einen Nachmittag Infos: www.kaltenbach-stiftung. de

Freitag, 10.02. Spielzeugmuseum, Dorfund Rebbaumuseum Riehen 15.00-17.00 Uhr: «Spiele aus Asien» Spiele und Geschichten aus einer fernen Welt. Mit Leander High. Für Kinder ab 6 Jahren. Kostenfrei und ohne Anmeldung. Landhof – Basel 14.00-17.00 Uhr: «Spielnachmittag» Heute darf gespielt, gerannt, geshootet, Volleyball-und Alpenbaseball gespielt werden, getanzt, gesungen und vieles mehr. Ein wahrer Tummelplatz für Kinder und ihre Eltern. Gemeinsam wird ein leckeres Zvieri eingenommen.

Infos: www.ooinkooink.ch ab 7 Jahren Quartierzentrum Bachletten 14.30-16.30 Uhr: «BachlettenBücherbande» Abenteuer und Spiel mit Büchern und Geschichten. Für Kinder ab 9 Jahren - mit Anna M. Kaiser. Immer freitags während der Schulzeit. Quartiertreffpunkt LoLa 14.00-17.30 Uhr: «Kleidertausch-Party» Wer hat Kleider, die keinen Platz mehr im Schrank haben? Wir schaffen Abhilfe: Bringen Sie Kinder-, Frauen-, Männer- und Babykleider und nehmen Sie eine «neue» Jacke, Rock oder Hose mit. Wir nehmen nur saubere und tragbare Sachen zum Tausch an. Infos: www.quartiertreffpunktebasel.ch/lola/ Kontaktstelle Eltern und Kinder St. Johann 15.00-17.00 Uhr: «Kinder-Kleidertausch-Party» Eine Möglichkeit, Kinderkleider zu tauschen (Kleidergrössen: für bis 6-Jährige) Zum ersten Mal gibt es einen Kinderkleider-Tausch in der Kontaktstelle: Saubere, noch brauchbare Baby- und Kinderkleider können getauscht oder verschenkt werden. Musikschule Rheinfelden Kaiseraugst 19.30 Uhr: «Musical-Tehe Sound of Music» Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums führt die Musikschule in einer einzigartigen Grossproduktion den Musical-Klassiker „The Sound of Music“ auf. Die Aufführungen dauern ca. 2 Stunden inkl. Pause. Infos: www.msrk.ch Freizeitzenter Landauer – Riehen «Familienznacht» Jeden Freitagabend findet im Landi das Familienznacht statt. Der Grill steht zur Verfügung und Holz und -kohle sind griffbereit. An diesem Abend steht das gemütliche Beisammensein im Vordergrund und man kann sein mitgebrachtes Essen grillieren. Natürlich hält unsere Küche auch Salat, Pommes und kleine Snacks bereit. An diesem Abend bleibt das Landi bis 21.30 Uhr geöffnet. Aktienmühle 15.00-18.00 Uhr: «Kinderverkehrsgarten» Der Kinderverkehrsgarten Aktienmühle ist besonders attraktiv für Kinder, die Velo fahren lernen oder es erst seit kurzem können. In der grossen Halle der Mühle eingerichtet, bietet er allen, die einmal die Strasse erobern wollen, einen sicheren und schön gestalteten Rahmen. Für Kinder, die kein eigenes Zweirad besitzen, stehen Velos bereit. Die Café-Bar lädt zum Verweilen. Eintritt: gratis Infos: www.aktienmuehle.ch Kunsteisbahn Rheinfelden 20.15 Uhr: «Eisdisco» Willkommen sind Erwachsene,

Eltern mit Kindern, Teenager usw. Kinder können bei DJ EM Ihre Wunschlieder abgeben. Jugendliche aus badisch Rheinfelden haben die Möglichkeit, mit dem Rheinfelder Nachttaxi zu besonderen Konditionen zur Eisdisco zu fahren. Auskünfte zum Nachttaxi erteilt das Jugendrererat der Stadt Rheinfelden (Baden) unter der Rufnummer: 07623 / 95 - 323 oder direkt bei My - Taxi unter der Rufnummer: 0800 / 7002626 (kostenlos). Preis: 6.– CHF

Samstag, 11.02. Theater Arlecchino 11.00 und 14.30 Uhr: «Fasnachtsbändeli - Hi-Hi-Hilfe! - Kommissar Spüürli’s neuster Fall» Kommissar Spüürlis neuster Fall hats definitiv in sich! Er handelt von einem wertvollen Fingerring, der nicht vom Finger will, von einer Popband, verwirrten Wissenschaftlern, fanatischen Oberpriestern, Polizeiaspirantin Martina Hermann, viel Fasnachtsmusik und Beatlessound! – Noch Fragen? Tel. +41 (0)61 331 68 56 | Eintritt: Kinder 15.– CHF / Erwachsene Fr. 20.– CHF ab 4 Jahren Basler Kindertheater 15.00 Uhr: «Die Schatzinsel» Ein Roman des schottischen Autors Robert Louis Stevenson, in einer Fassung von Martin Mangold. Die Schatzinsel erzählt ein Abenteuer aus längst vergangenen Zeiten, als es noch Piraten und vergrabene Schätze auf einsamen Inseln gab. Eintritt: Kinder 12.– CHF / Erwachsene 14.– CHF Tel. +41 (0)61 261 28 87 ab 4 Jahren Fauteuil Tabourettli – Basel 15.00 Uhr: «Frau Holle» Ein wunderschönes Dialektmärchen für die ganze Familie. Denn wer kennt sie nicht die Witwe Bölsterli und ihre Töchter, die eine faul, die andere fleissig. Beide werden von Frau

Kinderwaggon 14.00-19.00 Uhr In der Aktienmühle in Basel Jeweils Mittwoch–Samstag steht der ehemalige Postwaggon von 14–19 Uhr den Kindern zur Verfügung. Diverse Brett- und Gesellschaftsspiele, Bastelmaterial, Geschicklichkeits- und Aussenspiele warten auf die Kinder. Gleich nebenan lädt der Baustellenspielplatz zum freien Spiel ein. Kulturwaggon Jeweils am letzten Freitag im Monat steht der Postwaggon im Zeichen der Kultur. Kleine feine Kulturanlässe und die Waggonbar locken die Grossen an. Infos: www.aktienmuehle.ch

«Hopp Kids®» 21 / 20112

Kalender

Programm vom 11.02. bis 12.02.2012 Theater Arlecchino spielt: «Fasnachtsbändeli – Hi-Hi-Hilfe! – Kommissar Spüürli’s neuster Fall» 14.01. bis 12.02.2011 – Sa/So jeweils um 14.30 Uhr Tickets: 061 331 68 56 www.theater-arlecchino.ch

Holle belohnt, eine mit Pech die andere mit Gold... aber wie das geschieht solltet ihr Euch selber anschauen. Preise: ab 25.- CHF ab 4 Jahren Infos: www.fauteuil.ch Theater Basel 14.00 und 17.00 Uhr: «Kindercharivari» Das Kinder Charivari ist eine traditionelle Vorfasnachtsveranstaltung für die ganze Familie. Kinderschauspieler inszenieren gemeinsam mit Erwchsenen ein lustiges und spannendes Theaterstück rund um die Fasnacht. Dabei werden Sie von Cliqueund Guggenmusik unterstützt und überraschen mit besonderen Elementen wie Tanz, Rapmusik, Stepptanz und vielem mehr... Eintitt: 15.– CHF pro Person Infos: www.kindercharivari.ch Bibliothek Bläsi 10.00 Uhr: «Schenk mir eine Geschichte - In spanischer Sprache» Entdecken Sie mit ihrem Kind die Welt der Geschichten und der Bilderbücher. Für Eltern mit Kindern von 2-6 Jahren. Schenk mir eine Geschichte» ist Integration und Leseförderung in einem. Ausgebildete Leseanimatorinnen erzählen Geschichten in der jeweiligen Muttersprache und erklären, wie die Eltern zum Schulerfolg ihrer Kinder beitragen können. Animatorin: Cécile Molina. Bibliothek Basel West 10.30 Uhr: «Kindermorgen» Mit Katharina Eggenschwiler. Für Kinder ab 5 Jahren. Geschichten, Singen, Basteln. Pumpwerk Basel 10.00 - 11.30 Uhr: Inliner (plus 1/2 Std. freies Fahren) Jeden 2. Samstag im Monat Kosten: Pro Kurs CHF 20.00/EUR 15.00 Teilnehmer: Alle die etwas auf dem Skateboard lernen möchten (min. 5, max. 20) Anmeldung: Erforderlich an der Kasse im Pumpwerk oder per Mail an: [email protected]

«Hopp Kids®» 21 / 2012

Pumpwerk Basel 12.00-13.30 Uhr: Skateboarden

(plus 1/2 Std. freies Fahren) Jeden 2. Samstag im Monat Kosten: Pro Kurs CHF 20.00/EUR 15.00 Teilnehmer: Alle die etwas auf dem Skateboard lernen möchten (min. 5, max. 20) Anmeldung: Erforderlich an der Kasse im Pumpwerk oder per Mail an: [email protected] Aktienmühle 15.00-18.00 Uhr: «Kinderverkehrsgarten» Der Kinderverkehrsgarten Aktienmühle ist besonders attraktiv für Kinder, die Velo fahren lernen oder es erst seit kurzem können. In der grossen Halle der Mühle eingerichtet, bietet er allen, die einmal die Strasse erobern wollen, einen sicheren und schön gestalteten Rahmen. Für Kinder, die kein eigenes Zweirad besitzen, stehen Velos bereit. Die Café-Bar lädt zum Verweilen. Eintritt: gratis Infos: www.aktienmuehle.ch Hallenbad Spiegelfeld 13.30-16.30 Uhr: «Kinderplauschnachmittag» Tel. +41 (0)61 426 54 50 Eintritt: Kinder 2.60 CHF, Erwachsene 5.20 CHF

Tel. +41 (0)61 981 28 85 Eintritt: Kinder 3.– CHF, Erwachsene 5.– CHF Sport und FreizeitparkGitterli 14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag im Schwimmerbecken» Tel. +41 (0)61 921 33 24 Eintritt: Kinder 3.50 CHF, Erwachsene 7.– CHF ab 4 Jahren Musikschule Rheinfelden Kaiseraugst 19.30 Uhr: «Musical-Tehe Sound of Music» Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums führt die Musikschule in einer einzigartigen Grossproduktion den Musical-Klassiker „The Sound of Music“ auf. Die Aufführungen dauern ca. 2 Stunden inkl. Pause. Infos: www.msrk.ch Stadtbibliothek Lörrach 11.00 Uhr: «Türkische Geschichten für Kinder» Es werden türkische Geschichten vorgelesen und deutschtürkische Sprachspiele mit den Kindern gespielt, um die Zweisprachigkeit der Kinder zu unterstützen. Tel. +49 (0)76 21 3044 Eintritt: kostenlos Für Kinder von 5-12 Jahren Familienzentrum Wunderfitz – Lörrach 16.00 Uhr: «Märchenzeit» Märchen für Gross und Klein keine Anmeldung notwendig Infos: www.maerchen-garten.ch

Gemeinde- und Schulbibliothek Binningen 10.00 Uhr: «Buchstart-Treff» Für Väter, Mütter und Grosseltern mit ihren Kleinkindern im Alter zwischen 9 und 24 Monaten. Im Buchstart-Treff probieren wir Kniereiter, Kinderreime und Verse aus: ungezwungen und ganz auf die Bedürfnisse der Jüngsten abgestimmt. Dazwischen erhalten die Erwachsenen Tipps und Informationen zum Thema Sprachförderung. Leitung: Barbara Schwarz, Leseanimatorin Kostenlos, Anmeldung nicht erforderlich

Foyer beim Tropenhaus 14.00 und 15.00 Uhr: «Öffentliche Führungen» Wie entsteht Schokolade? Woher kommt der Name CocaCola? Was passiert wenn man eine Wunderbeere isst? Geführter Gartenrundgang zum Thema Nutzpflnazen. Treffpunkt Foyer beim Tropenhaus Ticket CHF 5.– Infos: http://pages.unibas.ch/ botgarten /fuehrungen /index. shtml

Hallen- und Freibad Gelterkinden 14.00–16.00 Uhr: «Spielnachmittag» Für die Kinder werden gratis Spielgeräte zur Verfügung gestellt: Töggelikasten, Tischtennistisch (Zubehör kann gemietet werden)

Basler Kindertheater 15.00 Uhr: «Die Schatzinsel» Ein Roman des schottischen Autors Robert Louis Stevenson, in einer Fassung von Martin Mangold. Die Schatzinsel erzählt ein Abenteuer aus längst vergangenen Zeiten, als es noch Piraten und vergrabene Schätze auf ein-

Sonntag, 12.02.

samen Inseln gab. Eintritt: Kinder 12.– CHF / Erwachsene 14.– CHF Tel. +41 (0)61 261 28 87 ab 4 Jahren Theater Arlecchino 11.00 und 14.30 Uhr: «Fasnachtsbändeli – Hi-Hi-Hilfe! – Kommissar Spüürli’s neuster Fall» Kommissar Spüürlis neuster Fall hats definitiv in sich! Er handelt von einem wertvollen Fingerring, der nicht vom Finger will, von einer Popband, verwirrten Wissenschaftlern, fanatischen Oberpriestern, Polizeiaspirantin Martina Hermann, viel Fasnachtsmusik und Beatlessound! – Noch Fragen? Tel. +41 (0)61 331 68 56 | Eintritt: Kinder 15.– CHF / Erwachsene Fr. 20.– CHF ab 4 Jahren Fauteuil Tabourettli – Basel 15.00 Uhr: «Frau Holle» Ein wunderschönes Dialektmärchen für die ganze Familie. Denn wer kennt sie nicht die Witwe Bölsterli und ihre Töchter, die eine faul, die andere fleissig. Beide werden von Frau Holle belohnt, eine mit Pech die andere mit Gold... aber wie das geschieht solltet ihr Euch selber anschauen. Preise: ab 25.- CHF ab 4 Jahren Infos: www.fauteuil.ch Vorstadttheater Basel 11.00 Uhr: «Frau Meier, die Amsel» Nach dem Bilderbuch von Wolf Erlbruch Eines Morgens macht Frau Meier eine Entdeckung: In ihrem Garten zwischen den Radieschen und dem Kopfsalat hockt eine junge Amsel, die gerade aus dem Nest gefallen ist. Ohne zu zögern, rettet sie das hilflose Geschöpf. Und ohne dass ihr je Zweifel kommen, stürzt sie sich in ein Abenteuer. Sie muss der Amsel fliegen beibringen, und schon bald hebt auch Frau Meier ab. Eine bezaubernde Geschichte über die Kraft von Wünschen und das Glück, sie zu realisieren. Alter Ab 4 Jahren Preise: Erwachsene Fr. 18.-/ Erwachsene mit Kind zahlen den ermässigten Eintrittspreis von Fr. 15.-/ Kinder Fr. 10.Theater Basel 11.00 und 14.00 Uhr: «Kindercharivari» Das Kinder Charivari ist eine traditionelle Vorfasnachtsveranstaltung für die ganze Familie. Kinderschauspieler inszenieren gemeinsam mit Erwchsenen ein

Kalender lustiges und spannendes Theaterstück rund um die Fasnacht. Dabei werden Sie von Cliqueund Guggenmusik unterstützt und überraschen mit besonderen Elementen wie Tanz, Rapmusik, Stepptanz und vielem mehr... Eintitt: 15.– CHF pro Person Infos: www.kindercharivari.ch Atelier-Theater Riehen 15.00 Uhr: «Aschenbrödel» Schweizer Dialekt-Märli nach den Gebrüdern Grimm von Dieter Ballmann Dialektfassung von Yvette Kolb. Eintritt: Kinder 20.– CHF/ Erwachsene 28.– CHF Infos: www.ateliertheater.ch Naturhistorisches Museum Basel 10.00-17.00 Uhr: «FAMILIENSONNTAG: Knochenrätsel» Einen Tag lang gehört das Museum ganz den Kindern und ihren Familien. Wir bieten viele unterschiedliche Angebote, die es nur an diesem einen Tag zu erleben gibt. Eintritt: frei Fondation Beyeler – Riehen/Basel 11.00 Uhr: «Familienführung» Spielerische Führung für Kinder von 6 bis 10 Jahren in Begleitung Infos: www.museenbasel.ch Botanischen Garten Basel 14.30 - 15.30 Uhr und 16 - 17 Uhr: «Familienführung- Ausflug in die Tropen» Wir entfliehen der Kälte und machen eine Reise in die Tropen. Dort lassen wir uns von den faszinierenden Pflanzen verzaubern Um das 10-jährige Jubiläum 2012 zu feiern, bieten wir für alle, insbesondere aber für Familien, öffentliche Führungen an. Kindern und ihren Eltern soll so die faszinierende Welt der Pflanzen näher gebracht werden. Am Botanischen Garten der Universität Basel beim Spalentor werden an 10 Sonntagen zwischen Februar und Dezember jeweils ein Thema zweimal hintereinander angeboten. Es können in jeder Gruppe je nach Thema 12-20 Personen im Alter zwischen 4 und 99 teilnehmen. Infos: www.grueneschulebasel. ch Turnhalle Bläsischulhaus Müllheimerstrasse 94, Basel 14.30-17.00 Uhr: «mini open Sunday» Heute ist die Turnhalle für ein paar Stunden für alle bewegungsfreudigen Kids mit deren Eltern offen. Spiel, Spass, Bewegung und Begegnung mit anderen Kindern und deren Eltern steht im Vordergrund. Ihr dürft einfach

Trendsportanlage Pumpwerk • Schorenweg 150 • CH– 4058 Basel • .T+ 41 (0)61 275 97 81 • www.pumpwerk-bs.ch

43

Programm vom 12.02. bis 15.02.2012

Web-Tipps «Lucies Zeitmaschine» Steige ein-in die Zeitmaschine von Lucie... Auf dieser Internetseite dürfen Kinder eine geschichtliche Zeitreise erleben. Hier wird Wissen einfach, sachlich und spielerisch vermittelt. Die Kinder dürfen über ein einfaches Programm in die früheren Kulturen, die Zeit der Antike, das Mittelalter und die Entdeckungen unserer Zeit eintauchen. Begib dich auf dein eigenes Abenteuer- bestehe das Zeiträtsel und finde dank der Museumskarte, ein spannendes Museum in Deiner Nähe. www.kinderzeitmaschine.de

«Was bedeuten die vielen Abkürzungen …» … beim Computer, Handy & Co. Wie funktionieren eigentlich Computer? Und wie sieht es drinnen aus? Und was bedeuten all die Abkürzungen? Die Antwort auf deine vielen Fragen findest du in diesem Computerlexikon. Mit dem Tastatur-ABC und der Suchfunktion findest du ganz schnell, was du über Computer wissen möchtest. Außerdem hast du die Möglichkeit, das Computerlexikon zu erweitern: Schreibe den Machern des Lexikons einfach eine Mail. Hier kannst Du es nachschauen. www.br-online.de/kinder/fragen-verstehen/computer/

vorbeikommen, ohne Anmeldung und gemeinsame Zeit verbringen. Geniesst die kostenlose Verpflegung, das Elterncafe und den Austausch im Spiel. Wer? Alle Kinder zwischen 3-4 Jahren, sowie deren Geschwister zwischen 2-3 Jahren- natürlich in Begleitung eines Erwachsenen Infos: Stephanie Bolliger, mail : nordwest schweiz @ ide esport.ch Musikschule Rheinfelden Kaiseraugst 14.00 Uhr: «Musical-Tehe Sound of Music» Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums führt die Musikschule in einer einzigartigen Grossproduktion den Musical-Klassiker „The Sound of Music“ auf. Die Aufführungen dauern ca. 2 Stunden inkl. Pause. Infos: www.msrk.ch Robi Allmend 13.30-17.30 Uhr: «Familiensonntag» Gross und Klein sind herzlich eingeladen, den Tag spielerisch bei uns zu verbringen. Heute mit Werkangebot: Farbige und duftende Seifen herstellen. | Alter der Zielgruppe: 5 bis 14 Jahre Alte Ziegelei – Atelier M12 13.30-17.00 Uhr: «Familienspielsonntag»

Schon gewusst? Altes Wasserwerk Lörrach Während der Schulzeit ist das Kinderhaus von Montag bis Donnerstag von 15.30 bis 17.00 Uhr für alle Kinder von 6 bis 12 Jahren geöffnet. Die Kinder können das Aussengelände und die Spielräume frei nutzen. Es kann gespielt, gewerkelt, gelesen, gequatscht, erforscht und erprobt werden. Die Angebote bei „Kommen und Mitmachen“ wechseln vierteljährlich und finden nicht in den Schulferien statt.

44

Spiel, Spass, Bewegung, Wettkämpfe, Unterhaltung, Fun & Action – all dies finden Sie im Spielpark von play4you in Oberwil. Auf über 500m² laden traditionelle und moderne Grossspiele aus der ganzen Welt zum Spielen ein. Neben den Klassikern wie dem „Töggelikasten“ und Billard können Eltern und Kinder auch unzählige neue Spiele entdecken. Für eine professionelle Betreuung und Animation steht das sympathische Team von play4you im Einsatz. Um sich von den actiongeladenen Spielen zu erholen, kann man jederzeit ein „Time out“ nehmen und sich bei einem Kaffee oder Mineralwasser (zu familienfreundlichen Preisen) entspannen. Weitere Infos unter: www. play4you.ch/agenda Kinderspital UKBB 15.30 Uhr: «Kindernachmittag im Kinderspital» Gastgeber: Urs Schaub, Erziehungsdepartement BS Treffpunkt: Eingangshalle/Empfang UKBB, Spitalstrasse 33, 4056 Basel Die Geschichten am Sonntagnachmittag finden diesmal an einem Ort statt, der hochspannend ist, wenn man ihn freiwillig aufsucht: Wir treffen uns mit HASE und BÄR und vielen anderen im Kinderspital an der Spitalstrasse 33 in Basel, blicken hinter die Kulissen und lernen das neue Spitalkinderbuch kennen. Zvieri gibt‘s auch dort. Für Kinder ab 5 Jahren und Familien. Mit Gratis-Zvieri. Platzzahl beschränkt! Anmeldung dringend erforderlich unter www.ed-bs.ch Tierpark Lange Erlen 14.15-16.00 Uhr: «Ponyreiten» Das Ponyreiten findet jeweils am Sonntag Nachmittag im Ponyring gegenüber den Volieren statt. Eine Runde kostet CHF 2.50. Infos: www.erlen-verein.ch Hallen- und Freibad Gelterkinden 14.00–16.00 Uhr: «Spielnachmittag»

Für die Kinder werden gratis Spielgeräte zur Verfügung gestellt: Töggelikasten, Tischtennistisch (Zubehör kann gemietet werden) Tel. +41 (0)61 981 28 85 Eintritt: Kinder 3.– CHF, Erwachsene 5.– CHF Kantonsbibliothek Liestal 11.00 Uhr: «Figurentheater Michael Huber» Figurentheater Michael Huber mit „Lupinchen“. Nach dem Bilderbuchklassiker von Binette Schroeder. Die Inszenierung begeistert Kinder und erreicht auch die Herzen der Erwachsenen. Ab 4 Jahren. Freiwilliger Austritt www.kbbl.ch Sport und FreizeitparkGitterli 14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag im Schwimmerbecken» Tel. +41 (0)61 921 33 24 Eintritt: Kinder 3.50 CHF, Erwachsene 7.– CHF ab 4 Jahren Olsberg – AG 11.00 Uhr: «Tiger auf der Sennweide» Besuchen Sie die einmalige und bekannte Tiger- und Leopardenvorführung von Jürg Jenny in unmittelbarer Nähe vom Restaurant DORNHOF. Öffentliche, kommentierte Proben jeden Sonntag- en wunderbares Familienerlebnis... Eintritt frei (Futterkasse) Infos: http://www.olsberg. ch/8_4.php Vitra Design Museum – Weil am Rhein 11.00 Uhr: «Rudolf Steiner für Kinder» Führung durch die Ausstellung. Bitte anmelden unter [email protected] Nellie Nashorn 15.00 Uhr: «Wo die wilden Kerle wohnen» Eines Abends wird Max ohne Essen ins Bett geschickt, da er nur Unfug im Kopf hat... „Und plötzlich war da ein Meer mit einem Schiff, nur für Max, und er segelte davon, Tag und Nacht und wochenlang, fast ein ganzes Jahr bis zu dem Ort, wo die wilden Kerle wohnen....“ Phantasie - und humorvoll bringt das Junge Theater Nellie Nashorn den Kinderbuchklassiker von Maurice Sendak auf die Bühne. Für Menschen ab 4 Jahren Eintritt: 6.-Euro Infos: www.nellie-nashorn.de

Montag, 13.02. Bibliothek Bläsi 14.30-16.30 Uhr: «Bläsi-Bücherbande» Abenteuer und Spiel mit Büchern und Geschichten. Für Kinder ab 9 Jahren - mit Lea Sakran. Immer montagss während der Schulzeit. Bibliothek Hirzbrunnen 14.30-16.30 Uhr: «Bläsi-Bücherbande» Abenteuer und Spiel mit Büchern und Geschichten. Für Kinder ab 9 Jahren - mit Lea

Sakran. Immer montagss während der Schulzeit. Dorfplatz Binningen 17.00 Uhr: «StattGewalt Rundgang: Zivilcourage fördern - Sicherheit gewinnen» Auf dem Rundgang, der 90 Minuten dauert, treffen wir auf 3 Szenen von Gewalt und Übergriffen im öffentlichen Raum. Diese Szenen werden von SchauspielerInnen mehrmals gespielt. Die Teilnehmenden sind eingeladen, auszuprobieren, wie sie als Passantin oder Passant in die Situation eingreifen können. Die Schauspieler reagieren auf die versuchten Interventionen. Eine Moderation begleitet durch die Szenen und gibt einen sicheren Rahmen vor. So kann Zivilcourage aktiv geübt werden. Man gewinnt Sicherheit für einen allfälligen Ernstfall. Am Schluss der Veranstaltung ist Gelegenheit für einen Austausch und es werden Informationsmaterialien abgegeben. Anmeldung: [email protected] Dieter Kaltenbachstiftung 15.00-17.15 Uhr: «Die offene Töpferei» Für Kinder jeden Montag (ausgenommen Ferienzeiten, Feiertage). Dort können Kinder mit Ton formen, gestalten und modellieren. Sie werden unterstützt und beraten von Frau Elenore Krämer. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Kosten: 3.-Euro für einen Nachmittag Infos: www.kaltenbach-stiftung. de

Dienstag, 14.02. Play4You – Ziegelei Oberwil (Atelier T25/M12) 17.00-19.00 Uhr: «Spielbuffet» Spiel, Spass, Bewegung, Wettkämpfe, Unterhaltung, Fun & Action ‚Äì all dies finden Sie im Spielpark von play4you in Oberwil. Auf über 500 qm laden traditionelle und moderne Grossspiele aus der ganzen Welt zum Spielen ein. Hier darf mit Spass am Spiel entdeckt und gespielt werden, Stacking, Jonglieren, Diabolo, Trick-Yo-Yo, Kiwido und Grossspiele. Tel. +41 (0)61 401 50 51 Eintritt: Kinder und Jugendliche 8.– CHF/Erwachsene 15.– CHF/ Familien 25.- CHF Restaurant Union und Foyer 14.00-17.00 Uhr: «Offener Eltern- und Kindertreff im Union» Das Restaurant Union bietet Eltern mit kleinen Kindern aus dem Quartier wöchentlich am Dienstagnachmittag eine besonders kinderfreundliche Umgebung. Grosszügiger Spielraum ermöglicht es den Eltern, sich in der Nähe ihrer Kinder zu entspannen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Tel. +41 (0)61 683 23 43 Anmeldung nicht erforderlich Eintritt frei von 3 Monaten bis 5 Jahren Bibliothek Breite 14.30-16.30 Uhr: «Breite-Bücherbande»

Abenteuer und Spiel mit Büchern und Geschichten. Für Kinder ab 7 Jahren - mit Katharina Tanner. Immer dienstags im Quartiertreffpunkt Breite während der Schulzeit. Bibliothek Basel West 10.00 Uhr: «AWC Bookworms at Basel West» Your child will have the opportunity to hear Children›s books being read in English. Each session concludes with a related art project. Vorlesen - basteln - die Bibliothek erleben. Kinderveranstaltungen in englischer Sprache in der Bibliothek Basel West. Contact us: Carolyn French at [email protected]

Mittwoch, 15.02. Basler Kindertheater 15.00 Uhr: «Die Schatzinsel» Ein Roman des schottischen Autors Robert Louis Stevenson, in einer Fassung von Martin Mangold. Die Schatzinsel erzählt ein Abenteuer aus längst vergangenen Zeiten, als es noch Piraten und vergrabene Schätze auf einsamen Inseln gab. Eintritt: Kinder 12.– CHF / Erwachsene 14.– CHF Tel. +41 (0)61 261 28 87 ab 4 Jahren Aktienmühle 15.00-18.00 Uhr: «Kinderverkehrsgarten» Der Kinderverkehrsgarten Aktienmühle ist besonders attraktiv für Kinder, die Velo fahren lernen oder es erst seit kurzem können. In der grossen Halle der Mühle eingerichtet, bietet er allen, die einmal die Strasse erobern wollen, einen sicheren und schön gestalteten Rahmen. Für Kinder, die kein eigenes Zweirad besitzen, stehen Velos bereit. Die Café-Bar lädt zum Verweilen. Eintritt: gratis Infos: www.aktienmuehle.ch Theater Arlecchino 14.30 Uhr: «Zauberflöte» „Ein Werk, würdig bei den feierlichsten aller Feste aufgeführt zu werden, vor den Grössten aller Könige“ sagte Antonio Salieri über „Die Zauberflöte“. Nun wagt sich das Theater an das beliebte Singspiel in zwei Aufzügen, das 1791 in Wien uraufgeführt wurde. Das Libretto stammt von Emanuel Schikaneder, die Musik komponierte Wolfgang Amadeus Mozart. Tel. +41 (0)61 331 68 56 | Eintritt: Kinder 15.– CHF / Erwachsene Fr. 20.– CHF ab 4 Jahren Fauteuil Tabourettli- Basel 15.00 Uhr: «Frau Holle» Ein wunderschönes Dialektmärchen für die ganze Familie. Denn wer kennt sie nicht die Witwe Bölsterli und ihre Töchter, die eine faul, die andere fleissig. Beide werden von Frau Holle belohnt, eine mit Pech die andere mit Gold... aber wie das geschieht solltet ihr Euch selber anschauen. Preise: ab 25.- CHF | ab 4 Jahren | Infos: www.fauteuil.ch

«Hopp Kids®» 21 / 20112

Kalender

Programm vom 15.02. bis 17.02.2012 Schon gewusst? Ciné Club Junior im Pathe Deine Vorteile: Am Geburtstag gratis ins Kino und gratis an Ciné Club Junior Vorpremieren.. CHF 2– Reduktion auf die Kindercombo. Bist du zwischen 6 und 12 Jahre alt und ein Filmfan? Dann schreibe dich gratis im Ciné Club Junior ein und du erhälst deine persönliche Clubkarte mit den oben genannten Vorteilen. Achtung! Vergiss nicht, deiner Ciné Club Junior Anmeldung ein aktuelles Foto beizulegen! Infos: www.pathe.ch

Basler MarionettenTheater 15.00 Uhr: «Kleiner Eisbär nimm mich mit» Lars, der kleine Eisbär, fühlt sich am Nordpol eigentlich eisbärenwohl. Aber er vermisst einen Freund. Als er sich auf den Weg macht, einen Freund zu suchen, wird er gefangen. Kann er sich befreien und findet er einen Freund? Für Kinder ab 4 Jahren Eintritt: 15.– CHF pro Person Infos: www.bmtheater.ch SpielFeld im Gundeldingerfeld 18.00 Uhr: «Kinoabend» Wir sehen uns gemeinsam einen spannenden Film auf der Leinwand an und geniessen köstliches Popcorn. ab 6 bis 14 Jahre ohne Anmeldung

«Hopp Kids®» 21 / 2012

Kontaktstelle Eltern und Kinder St. Johann 10.00 Uhr: «Geschichten zum «Znüni» Abtauchen in die Fantasiewelt der Geschichten Spannende, lustige, farbige Geschichten erzählt von der Geschichtenerzählerin Sabine Grathwohl. Mit anschliessendem Znüni. | Kosten: gratis Alter der Zielgruppe: 2 bis 5 Jahre

Eine wunderbare Märchenstunde für alle Kids ab 4 bis 8 Jahren. www.stadtbibliothek-rheinfelden.ch kult.kino camera 14.00 und 16.00 Uhr: «Zauberlaterne» Mit Spass das Kino entdecken! Die ZAUBERLATERNE ist ein Filmclub für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Ziel des Clubs ist, Kinder in das unvergleichliche Vergnügen des Kinos spielerisch einzuführen...und zwar in einem Kinosessel. Infos: www.kultkino.ch Verein Gemeinde- und Schulbibliothek Therwil 14.30 Uhr: «Geschichtenzeit für die Kleinen» Kinder ab 3 Jahren sind herzlich zu unserer Geschichtenzeit eingeladen. Sie findet regelmässig am Mittwoch-Nachmittag von 14.30h bis 15.00h in der Bibliothek statt. www.bibliothek-therwil.ch Bibliothek Jukibu 15.00-17.00 Uhr: «JUKIBU-Bücherbande» Abenteuer und Spiel mit Büchern und Geschichten. Für Kinder ab 9 Jahren - mit Lea Sakran. Immer mittwochs in der Bibliothek JUKIBU während der Schulzeit. Gemeindebibliothek Arlesheim 13.45 Uhr: «Märlistunde» Heute dürfen sich alle Kinder im Vorschulalter vom Märchen «Tischlein decke dich. Goldesel und Knüppel aus dem Sack» verzaubern lassen. Begleitet von herrlicher Musik werden die Kinder auf eine Reise ins Märchenland eingeladen- ein Schmaus für die Ohren. Eintritt: frei Glatscharia Liestal 15.00 Uhr: «Märlistunde» Juhui, jeden ersten Mittwoch im Monat erzählt und spielt die Märlitante spannende GEschichten. Nachher kannst Du malen, basteln oder spielen. Dazu gibt es eine Kugel feines Glace und etwas zu trinken. Kosten: 8.– CHF Infos: www.glaceglace.ch

Quartiertreffpunkt LoLa 14.00-17.00 Uhr: «Fasnachtsbasteln im Kinderbistro» Kurz vor den Fasnachtsferien verwandeln wir das LoLa in einen «Waggiswagen». Ob farbige Fasnachtsbändeli, Fasnachtsdääfi, Riesenräppli oder lustige Larven - deine Ideen sind gefragt beim Verzieren!

Unternehmen Mitte Kindertheater mit d\›Froschchönigin 15.30 Uhr: «Kindertheater mit d›Froschchönigin» Anita Samuel verzaubert ihr Publikum ab 4 Jahren mit Musik, Figuren, märchenhaftem und Überraschungen. Eintritt: CHF 10.- Weitere Termine: 15.2., 28.3., 25.4., und 30.5.2012

Bibliothek Bläsi 15.00 Uhr: «Kindernachmittag» Mit Ulrike Sturm für Kinder ab 5 Jahren. Geschichten erzählen und Basteln.

Tierpark Weihermätteli Liestal 14.00-16.00 Uhr: «Ponyreiten» Keine Anmeldung erforderlich Kosten: gratis Infos: www.kpd.ch

Leseförderung Kleinhüningen 15.00-17.00 Uhr: «IndoorSchirm-Scharm Ackermätteli» Leseanimation mit Barbara Schwarz Eintritt frei.

Hallenbad Spiegelfeld 13.30-16.30 Uhr: «Kinderplauschnachmittag» Tel. +41 (0)61 426 54 50 Eintritt: Kinder 2.60 CHF, Erwachsene 5.20 CHF

FIZ Familien Informations Zentrum Rheinfelden-CH 15.00 Uhr: «Määrli Mittwuch»

Hallenbad Bottmingen 14.00 Uhr: «Frei schwimmen» freier Eintritt für alle Kinder und

Jugendliche bis und mit 15 Jahren Hallen- und Freibad Gelterkinden 14.00–16.00 Uhr: «Spielnachmittag» Für die Kinder werden gratis Spielgeräte zur Verfügung gestellt: Töggelikasten, Tischtennistisch (Zubehör kann gemietet werden) Tel. +41 (0)61 981 28 85 Eintritt: Kinder 3.– CHF, Erwachsene 5.– CHF Sport und FreizeitparkGitterli 14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag im Schwimmerbecken» Tel. +41 (0)61 921 33 24 Eintritt: Kinder 3.50 CHF, Erwachsene 7.– CHF ab 4 Jahren Dieter Kaltenbachstiftung 15.00-17.15 Uhr: «Die offene Werkstatt» Für Kinder jeden Mittwoch (ausgenommen Ferienzeiten, Feiertage). Dort können Kinder experimentieren, basteln und bauen. Sie werden unterstützt und beraten von Frau Elisabeth Dörr. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Kosten: 3.-Euro für einen Nachmittag Infos: www.kaltenbach-stiftung. de

Donnerstag, 16.02. Aktienmühle 15.00-18.00 Uhr: «Kinderverkehrsgarten» Der Kinderverkehrsgarten Aktienmühle ist besonders attraktiv für Kinder, die Velo fahren lernen oder es erst seit kurzem können. In der grossen Halle der Mühle eingerichtet, bietet er allen, die einmal die Strasse erobern wollen, einen sicheren und schön gestalteten Rahmen. Für Kinder, die kein eigenes Zweirad besitzen, stehen Velos bereit. Die Café-Bar lädt zum Verweilen. Eintritt: gratis Infos: www.aktienmuehle.ch Kunstmuseum Basel 18.00 Uhr: «Róza El-Hassan» Möglichkeiten zur Umsetzung mit Schulklassen werden aufgezeigt. Gratis, mit Infos: www. kunstmuseumbasel.ch Gemeindebibliothek Oberwil 10.00 Uhr: «Geschichten mit der Maus» Für Kinder von 3-5 Jahren,in Begleitung einer erwachsenen Person. Anmeldung erwünscht: www.bibliothek-oberwil.ch Bibliothek Bläsi 10.00 Uhr: «Värsli-Spiel Aramsamsam» Buchstart-Treff für Väter, Mütter, Grosseltern mit ihren Kleinkindern im Alter zwischen 9 und 24 Monaten. Animatorion: Alexandra Frosio Spielerisch Sprache erleben beim Buchstart-Treff. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Bibliothek Breite 16.00-18.00 Uhr: «Gametreff mit Jugendlichen» Jeweils am Donnerstag. Mit Wiiund Nintendo-Konsolen. Für Jugendliche von 10 bis 16 Jahren. In Zusammenarbeit mit der Mobilen Jugendarbeit. Landhof – Basel 14.00-17.00 Uhr: «Spielnachmittag» Heute darf gespielt, gerannt, geshootet, Volleyball-und Alpenbaseball gespielt werden, getanzt, gesungen und vieles mehr. Ein wahrer Tummelplatz für Kinder und ihre Eltern. Gemeinsam wird ein leckeres Zvieri eingenommen. Infos: www.ooinkooink.ch ab 7 Jahren Andreashaus – Riehen 10.30-16.00 Uhr: «Kinderkleider zum Verkauf» Sie erhalten Babykleider, Kinderkleider, Schuhe. Infos: Tel. +41 (0)61 601 20 20 Obere Fabrik Sissach 18.30-24.00 Uhr: «Spiel-Bar» Ein vorhandenes Spiel aussuchen, ein eigenes Spiel mitbringen, einen Partner wählen und Spielen. Eile mit Weile mit einem guten Drink von der Bar Etage. Das Motto: «Leute hören nicht auf zu spielen, weil sie alt werden. Sie werden alt, weil sie aufhören zu spielen.» Infos: oberefabrik.ch Stadtbibliothek Lörrach 16.00 Uhr: «Spielenachmittag in italienischer Sprache für Kinder» Eingeladen sind alle an der italienischen Sprache interessierten Kinder im Alter von vier bis sieben Jahre mit ihren Eltern, die gerne Singen, Spielen und Basteln oder Geschichten hören. Die regelmässige Veranstaltung in der Stadtbibliothek findet an jedem dritten Donnerstag im Monat statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Dieter Kaltenbachstiftung 15.00-16.30 Uhr: «Die offene Musikwerkstatt» Für Kinder von 6 bis 14 Jahren, jeden Donnerstag (ausgenommen Ferienzeiten, Feiertage). Dort können Kinder Musik erleben, Mit Musik experimentieren, Singen, spielen, Gemeinsam musizieren und Musik kennen lernen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Kosten: 3.-Euro für einen Nachmittag Infos: www.kaltenbach-stiftung. de

Freitag, 17.02. Landhof – Basel 14.00-17.00 Uhr: «Spielnachmittag» Heute darf gespielt, gerannt, geshootet, Volleyball-und Alpenbaseball gespielt werden, getanzt, gesungen und vieles mehr. Ein wahrer Tummelplatz für Kinder und ihre Eltern. Gemeinsam wird ein leckeres Zvieri eingenommen.

Kalender Theater Arlecchino

Die Zauberflöte

spielt ab dem 26. November 2011 Tickets: 061 331 68 56 www.theater-arlecchino.ch

Infos: www.ooinkooink.ch ab 7 Jahren Kontaktstelle Eltern und Kinder St. Johann 15.00 -16.00 Uhr: «Basteln am Freitagnachmittag» Jahreszeitbezogenes Kleben, Malen, Verzieren Unter fachkundiger Anleitung entstehen jahreszeitlichbezogene, witzige, fantasievolle Dinge für Kinder bis 5 Jahre Aktienmühle 15.00-18.00 Uhr: «Kinderverkehrsgarten» Der Kinderverkehrsgarten Aktienmühle ist besonders attraktiv für Kinder, die Velo fahren lernen oder es erst seit kurzem können. In der grossen Halle der Mühle eingerichtet, bietet er allen, die einmal die Strasse erobern wollen, einen sicheren und schön gestalteten Rahmen. Für Kinder, die kein eigenes Zweirad besitzen, stehen Velos bereit. Die Café-Bar lädt zum Verweilen.

Schon gewusst? KRABBEL-GYM KRABBEL-GYM, der etwas andere Indoor-Spielplatz in Liestal Die Kunstturnhalle bietet einen idealen Ort zum Spielen, Rutschen, Hüpfen, Schaukeln, Verstecken, Klettern, Federn, Graben, etc. Die Kinder werden durch ihre Begleitperson animiert zum Spielen, Staunen und Erkunden. Dabei stehen Freude und Spass an der Bewegung im Vordergrund. Öffnungszeiten: Montag 09.45 - 11.15 Uhr Kosten Fr. 5.- / Besuch / Kind Freitag 09.30 - 11.00 Uhr Kosten Fr. 5.- / Besuch / Kind Letzter Sonntag/Monat: 15.00 - 18.00 Uhr Kosten Fr. 10.-/Besuch / Kind, max. Fr. 20.- / Familie Mitnehmen: Bequeme Kleidung, Socken oder Schläppli. Wickelmöglichkeit vorhanden. Keine Voranmeldung, Kommen und Gehen frei. Auskunft: www.nkl-liestal.ch oder Tel. 061 913 12 00.

45

Programm vom 17.02. bis 22.02.2012 botgarten /fuehrungen /index. shtml

Termin-Tipp «Ein Blick nach Innen – Märchen für Erwachsene» – Das Narbengesicht Sonntag, 26. Februar 2012

17.00 Uhr

Märchen berühren uns, denn sie erzählen vom Leben – aus einer anderen Perspektive. Sie sind wie ein Fenster nach Innen, in dem wir auf wunderbare Weise uns selbst entdecken können. Herzlich lade ich Sie zu dieser Entdeckungsreise ein. Nach dem Erzählen wird das Märchen vertieft – jedes Mal auf eine andere Art. Dauer ca. 2 Stunden Zum Schluss runden wir den Abend bei einer Tasse Tee ab. Ort: Einklang, 1. Obergeschoss der Stadt-Apotheke, Hauptstrasse 302, Weil am Rhein Kosten: 20.– Euro pro Abend Anmeldung und Information bei Yvonne Wengenroth Telefon: +49(0) 76 26 97 48 977 Anmeldung bis 7 Tage vor der Veranstaltung, Teilnehmerzahl beschränkt.

Eintritt: gratis Infos: www.aktienmuehle.ch

Samstag, 18.02. Fauteuil Tabourettli- Basel 15.00 Uhr: «Frau Holle» Ein wunderschönes Dialektmärchen für die ganze Familie. Denn wer kennt sie nicht die Witwe Bölsterli und ihre Töchter, die eine faul, die andere fleissig. Beide werden von Frau Holle belohnt, eine mit Pech die andere mit Gold... aber wie das geschieht solltet ihr Euch selber anschauen. Preise: ab 25.- CHF ab 4 Jahren Infos: www.fauteuil.ch Goetheanum – Dornach 15.00 Uhr: «Schneeweisschen und Rosenrot» Ein Märchen der Brüder Grimm. Stehfigurenspiel. Kleine Märchenbühne Felicia. Kinder ab 4 Jahren Eintritt: 10.– CHF www.goetheanum-buehne.ch Pumpwerk-Basel BMX-Kurse – jeden 1. und 3. Samstag im Monat Kurs 1: 10.00 - 11.30 Uhr (+ 1/2 Std. freies Fahren) Kurs 2: 12.00 - 13.30 Uhr (+ 1/2 Std. freies Fahren) Kosten: pro Kurs CHF 20.00/EUR 15.00 (Bezahlung vor Ort) Anzahl Teilnehmer: mindestens 5 und maximum 15 Anmeldung erforderlich: an der Kasse im Pumpwerk oder per Mail an: [email protected] Aktienmühle 15.00-18.00 Uhr: «Kinderverkehrsgarten» Der Kinderverkehrsgarten Aktienmühle ist besonders attraktiv für Kinder, die Velo fahren lernen oder es erst seit kurzem können. In der grossen Halle der Mühle eingerichtet, bietet er allen, die einmal die Strasse erobern wollen, einen sicheren und schön gestalteten Rahmen. Für Kinder, die kein eigenes Zweirad besitzen, stehen Velos bereit. Die

46

Café-Bar lädt zum Verweilen. Eintritt: gratis Infos: www.aktienmuehle.ch Hallenbad Spiegelfeld 13.30-16.30 Uhr: «Kinderplauschnachmittag» Tel. +41 (0)61 426 54 50 Eintritt: Kinder 2.60 CHF, Erwachsene 5.20 CHF Hallen- und Freibad Gelterkinden 14.00–16.00 Uhr: «Spielnachmittag» Für die Kinder werden gratis Spielgeräte zur Verfügung gestellt: Töggelikasten, Tischtennistisch (Zubehör kann gemietet werden) Tel. +41 (0)61 981 28 85 Eintritt: Kinder 3.– CHF, Erwachsene 5.– CHF Sport und FreizeitparkGitterli 14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag im Schwimmerbecken» Tel. +41 (0)61 921 33 24 Eintritt: Kinder 3.50 CHF, Erwachsene 7.– CHF ab 4 Jahren Stadtbibliothek Lörrach 11.00 Uhr: «Türkische Geschichten für Kinder» Es werden türkische Geschichten vorgelesen und deutschtürkische Sprachspiele mit den Kindern gespielt, um die Zweisprachigkeit der Kinder zu unterstützen. Tel. +49 (0)76 21 3044 Eintritt: kostenlos Für Kinder von 5-12 Jahren

Turnhalle Bläsischulhaus Müllheimerstrasse 94, Basel 14.30-17.00 Uhr: «mini open Sunday» Heute ist die Turnhalle für ein paar Stunden für alle bewegungsfreudigen Kids mit deren Eltern offen. Spiel, Spass, Bewegung und Begegnung mit anderen Kindern und deren Eltern steht im Vordergrund. Ihr dürft einfach vorbeikommen, ohne Anmeldung und gemeinsame Zeit verbringen. Geniesst die kostenlose Verpflegung, das Elterncafe und den Austausch im Spiel. Wer? Alle Kinder zwischen 3-4 Jahren, sowie deren Geschwister zwischen 2-3 Jahren- natürlich in Begleitung eines Erwachsenen Infos: Stephanie Bolliger, mail : nordwest schweiz @ ide esport.ch Atelier-Theater Riehen 15.00 Uhr: «Aschenbrödel» Schweizer Dialekt-Märli nach den Gebrüdern Grimm von Dieter Ballmann Dialektfassung von Yvette Kolb. Eintritt: Kinder 20.– CHF/ Erwachsene 28.– CHF Infos: www.ateliertheater.ch Goetheanum – Dornach 11.00 Uhr: «Schneeweisschen und Rosenrot» Ein Märchen der Brüder Grimm. Stehfigurenspiel. Kleine Märchenbühne Felicia. Kinder ab 4 Jahren Eintritt: 10.– CHF www.goetheanum-buehne.ch Tierpark Lange Erlen 14.15-16.00 Uhr: «Ponyreiten» Das Ponyreiten findet jeweils am Sonntag Nachmittag im Ponyring gegenüber den Volieren statt. Eine Runde kostet CHF 2.50. Infos: www.erlen-verein.ch Hallen- und Freibad Gelterkinden 14.00–16.00 Uhr: «Spielnachmittag» Für die Kinder werden gratis Spielgeräte zur Verfügung gestellt: Töggelikasten, Tischtennistisch (Zubehör kann gemietet werden) Tel. +41 (0)61 981 28 85 Eintritt: Kinder 3.– CHF, Erwachsene 5.– CHF

Sonntag, 19.02.

Sport und FreizeitparkGitterli 14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag im Schwimmerbecken» Tel. +41 (0)61 921 33 24 Eintritt: Kinder 3.50 CHF, Erwachsene 7.– CHF ab 4 Jahren

Foyer beim Tropenhaus 14.00 und 15.00 Uhr: «Öffentliche Führungen» Wie entsteht Schokolade? Woher kommt der Name CocaCola? Was passiert wenn man eine Wunderbeere isst? Geführter Gartenrundgang zum Thema Nutzpflnazen. Treffpunkt Foyer beim Tropenhaus Ticket CHF 5.– Infos: http://pages.unibas.ch/

Olsberg – AG 11.00 Uhr: «Tiger auf der Sennweide» Besuchen Sie die einmalige und bekannte Tiger- und Leopardenvorführung von Jürg Jenny in unmittelbarer Nähe vom Restaurant DORNHOF. Öffentliche, kommentierte Proben jeden Sonntag- en wunderbares Familienerlebnis... Eintritt frei (Futterkasse) Infos: http://www.olsberg. ch/8_4.php

Montag, 20.02.

Schon gewusst?

Bibliothek Zentrum 10.00 Uhr: «Gschichtetaxi Zentrum» Eine Wunderstunde rund um ein Buch: Spielerisch, vergnügt und ungezwungen spricht Gschichtetaxi das Interesse der Kinder an und bietet einen gelungenen Buchstart in ein leselustiges Leben. Mit Angelica Buetler, Leseanimatorin SIKJM. Wir freuen uns auf Besuch von Kindern in Begleitung von Eltern, Grosseltern und Göttis sowie auch von ganzen Kindergruppe aus Kindertagesstätten. Für Gruppen bitten wir um Anmeldung, da die Platzzahl, um Qualität zu garantieren, beschränkt ist. Anmeldung telefonisch: +41(0)61 264 11 11 Per Mail: [email protected]

Wasserolympiade im Aquabasilea

Leseförderung Kleinhüningen 14.00-16.00 Uhr: «Ferienprogramm» Drei Werkstatt-Nachmittage rund um «Matti und Sami und die drei grössten Fehler des Universums». Mit Sonja Moresi und Barbara Schwarz. Eintritt frei. Dieter Kaltenbachstiftung 15.00-17.15 Uhr: «Die offene Töpferei» Für Kinder jeden Montag (ausgenommen Ferienzeiten, Feiertage). Dort können Kinder mit Ton formen, gestalten und modellieren. Sie werden unterstützt und beraten von Frau Elenore Krämer. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Kosten: 3.-Euro für einen Nachmittag Infos: www.kaltenbach-stiftung. de

Dienstag, 21.02. Restaurant Union und Foyer 14.00-17.00 Uhr: «Offener Eltern- und Kindertreff im Union» Das Restaurant Union bietet Eltern mit kleinen Kindern aus dem Quartier wöchentlich am Dienstagnachmittag eine besonders kinderfreundliche Umgebung. Grosszügiger Spielraum ermöglicht es den Eltern, sich in der Nähe ihrer Kinder zu entspannen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Tel. +41 (0)61 683 23 43 Anmeldung nicht erforderlich Eintritt frei von 3 Monaten bis 5 Jahren

Mittwoch, 22.02. Bibliothek Bläsi 10.00 Uhr: «Gschichtetaxi Bläsi» Eine Wunderstunde rund um ein Buch: Spielerisch, vergnügt und ungezwungen spricht Gschichtetaxi das Interesse der Kinder an und bietet einen gelungenen Buchstart in ein leselustiges Le-

Das Aquabasilea lädt zur Wasserolympiade ein. Ausgetragen wird sie immer mittwochs im aquabasilea in Pratteln. Das Programm ist kostenlos. Das aquabasilea-Team fordert die Sport- und Spassbegeisterten heraus: Stell dich der Herausforderung!, heisst der Schlachtruf. Kinder und Jugendliche von 4 bis 14 Jahre haben die Gelegenheit, herauszufinden, ob sie echte Champions sind. Die grosse Wasserolympiade im aquabasilea steigt jeden Mittwoch zwischen 14 bis 17 Uhr. Die Teilnehmer messen sich in folgenden Disziplinen: Rettet die Prinzessin, Crazy Wasserbasket, Schatzsuche, Wassertänze, Piratenrennen, und vieles mehr … schau vorbei in der einzigartigen Wasserwelt aquabasilea in Pratteln! www.aquabasilea.ch

ben. Mit Irene Kehl-Puentener, Leseanimatorin SIKJM. Wir freuen uns auf Besuch von Kindern in Begleitung von Eltern, Grosseltern und Göttis sowie auch von ganzen Kindergruppe aus Kindertagesstätten. Für Gruppen bitten wir um Anmeldung, da die Platzzahl, um Qualität zu garantieren, beschränkt ist. Anmeldung telefonisch: +41(0)61 692 32 00 Per Mail: [email protected] Bibliothek Gundeldingen 15.30 Uhr: «Värsli-Spiel Aramsamsam» Duchführungsort: FAZ - Familienzentrum Gundeli Buchstart-Treff für Väter, Mütter, Grosseltern mit ihren Kleinkindern im Alter zwischen 9 und 36 Monaten. Spielerisch Sprache erleben beim Buchstart-Treff. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Museum der Kulturen Basel 10.00-12.00 Uhr: «Fledermäuse und Drachen: Auf den Spuren der chinesischen Symbolik» Fledermäuse und Drachen sind Zeichen für Glück, Langlebigkeit, Reichtum und Friedfertigkeit. In China sind sie allgegenwärtig. Wir fi nden sie als Motive auf Gesichtsmasken, Schuhen und Kostümen der Pekingoper. Kim Karlsson führt durch die Ausstellung «On Stage - Die Kunst der Pekingoper» und Regina Mathez lehrt Glücksknoten knüpfen. Kosten: CHF 10.-/CHF 5.- (Kinder 13 bis 16 Jahre) Aktienmühle 15.00-18.00 Uhr: «Kinderverkehrsgarten» Der Kinderverkehrsgarten Aktienmühle ist besonders attraktiv für Kinder, die Velo fahren lernen oder es erst seit kurzem können. In der grossen Halle

«Hopp Kids®» 21 / 20112

Kalender

Programm vom 22. 02. bis 26.02.2012 Schon gewusst?

Donnerstag, 23.02.

Familiensamstag im Einkaufszentrum Paradies in Allschwil

Aktienmühle 15.00-18.00 Uhr: «Kinderverkehrsgarten» Der Kinderverkehrsgarten Aktienmühle ist besonders attraktiv für Kinder, die Velo fahren lernen oder es erst seit kurzem können. In der grossen Halle der Mühle eingerichtet, bietet er allen, die einmal die Strasse erobern wollen, einen sicheren und schön gestalteten Rahmen. Für Kinder, die kein eigenes Zweirad besitzen, stehen Velos bereit. Die Café-Bar lädt zum Verweilen. Eintritt: gratis Infos: www.aktienmuehle.ch

von 10.00-16.00 Uhr Larven basteln Kommt Kinder, wir basteln eine Larve. Als Einstimmung zur Fasnacht können Kinder unter Anleitung ihre eigenen Larven basteln und dabei ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Zeitbedarf min. 30 Minuten (ab Kindergartenalter; die Eltern dürfen gerne vorbeischauen und mithelfen). Fasnachtsbeiz im Paradies Für den Basler gibt es nichts Wichtigeres als die Fasnacht. Feiern Sie traditionell bei Mehlsuppe, Käse- und Zwiebelwähen mit dem ulkigen und wortgewandten Kellner Aschi in einer heimeligen Fasnachtsbeiz. Kinderhaarschnitt Rassiger Schnitt und cooles Styling für nur CHF 15.-- bei Coiffina Coiffure für Kinder bis 12 Jahren. Voranmeldung: Tel. 061 481 88 77

der Mühle eingerichtet, bietet er allen, die einmal die Strasse erobern wollen, einen sicheren und schön gestalteten Rahmen. Für Kinder, die kein eigenes Zweirad besitzen, stehen Velos bereit. Die Café-Bar lädt zum Verweilen. Eintritt: gratis Infos: www.aktienmuehle.ch Tierpark Weihermätteli Liestal 14.00-16.00 Uhr: «Ponyreiten» Keine Anmeldung erforderlich Kosten: gratis Infos: www.kpd.ch Hallenbad Spiegelfeld 13.30-16.30 Uhr: «Kinderplauschnachmittag» Tel. +41 (0)61 426 54 50 Eintritt: Kinder 2.60 CHF, Erwachsene 5.20 CHF HallenbadBottmingen 14.00 Uhr: «Frei schwimmen» freier Eintritt für alle Kinder und Jugendliche bis und mit 15 Jahren

«Hopp Kids®» 21 / 2012

Hallen- und Freibad Gelterkinden 14.00–16.00 Uhr: «Spielnachmittag» Für die Kinder werden gratis Spielgeräte zur Verfügung gestellt: Töggelikasten, Tischtennistisch (Zubehör kann gemietet werden) Tel. +41 (0)61 981 28 85 Eintritt: Kinder 3.– CHF, Erwachsene 5.– CHF Sport und FreizeitparkGitterli 14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag im Schwimmerbecken» Tel. +41 (0)61 921 33 24 Eintritt: Kinder 3.50 CHF, Erwachsene 7.– CHF ab 4 Jahren

Landhof – Basel 14.00-17.00 Uhr: «Spielnachmittag» Heute darf gespielt, gerannt, geshootet, Volleyball-und Alpenbaseball gespielt werden, getanzt, gesungen und vieles mehr. Ein wahrer Tummelplatz für Kinder und ihre Eltern. Gemeinsam wird ein leckeres Zvieri eingenommen. Infos: www.ooinkooink.ch ab 7 Jahren Obere Fabrik Sissach 18.30-24.00 Uhr: «Spiel-Bar» Ein vorhandenes Spiel aussuchen, ein eigenes Spiel mitbringen, einen Partner wählen und Spielen. Eile mit Weile mit einem guten Drink von der Bar Etage. Das Motto: «Leute hören nicht auf zu spielen, weil sie alt werden. Sie werden alt, weil sie aufhören zu spielen.» Infos: oberefabrik.ch Stadtbibliothek Rheinfelden (D) 15.00 Uhr: «Lese-Insel für Kinder» Eine Vorlesestunde für Kinder ab 5 Jahren in der Kinderinsel der Stadtbibliothek an jedem zweiten und vierten Donnerstag im Monat. Ob märchenhaft, frühlingsfrisch, spannend oder auch nachdenklich - Zuhören macht Spass! Für die, die öfter zuhören, wartet von Zeit zu Zeit eine kleine Überraschung in der Schatzkiste. Dieter Kaltenbachstiftung 15.00-16.30 Uhr: «Die offene Musikwerkstatt» Für Kinder von 6 bis 14 Jahren, jeden Donnerstag (ausgenommen Ferienzeiten, Feiertage). Dort können Kinder Musik erleben, Mit Musik experimentieren, Singen, spielen, Gemeinsam musizieren und Musik kennen lernen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Kosten: 3.– Euro für einen Nachmittag Infos: www.kaltenbach-stiftung. de

Freitag, 24.02. Landhof – Basel 14.00-17.00 Uhr: «Spielnachmittag»

Heute darf gespielt, gerannt, geshootet, Volleyball-und Alpenbaseball gespielt werden, getanzt, gesungen und vieles mehr. Ein wahrer Tummelplatz für Kinder und ihre Eltern. Gemeinsam wird ein leckeres Zvieri eingenommen. Infos: www.ooinkooink.ch ab 7 Jahren Bibliothek Bläsi/ Bibliothek Gundeldingen/ Bibliothek Hirzbrunnen 10.00 Uhr: «Gschichtetaxi Bläsi» Eine Wunderstunde rund um ein Buch: Spielerisch, vergnügt und ungezwungen spricht Gschichtetaxi das Interesse der Kinder an und bietet einen gelungenen Buchstart in ein leselustiges Leben. Wir freuen uns auf Besuch von Kindern in Begleitung von Eltern, Grosseltern und Göttis sowie auch von ganzen Kindergruppe aus Kindertagesstätten. Für Gruppen bitten wir um Anmeldung, da die Platzzahl, um Qualität zu garantieren, beschränkt ist. www.stadtbibliothekbasel.ch Aktienmühle 15.00-18.00 Uhr: «Kinderverkehrsgarten» Der Kinderverkehrsgarten Aktienmühle ist besonders attraktiv für Kinder, die Velo fahren lernen oder es erst seit kurzem können. In der grossen Halle der Mühle eingerichtet, bietet er allen, die einmal die Strasse erobern wollen, einen sicheren und schön gestalteten Rahmen. Für Kinder, die kein eigenes Zweirad besitzen, stehen Velos bereit. Die Café-Bar lädt zum Verweilen. Eintritt: gratis Infos: www.aktienmuehle.ch Kunsteisbahn-Rheinfelden 20.15 Uhr: «Eisdisco» Willkommen sind Erwachsene, Eltern mit Kindern, Teenager usw. Kinder können bei DJ EM Ihre Wunschlieder abgeben. Jugendliche aus badisch Rheinfelden haben die Möglichkeit, mit dem Rheinfelder Nachttaxi zu besonderen Konditionen zur Eisdisco zu fahren. Auskünfte zum Nachttaxi erteilt das Jugendrererat der Stadt Rheinfelden (Baden) unter der Rufnummer: 07623 / 95 - 323 oder direkt bei My - Taxi unter der Rufnummer: 0800 / 7002626 (kostenlos). Preis: 6.– CHF

Samstag, 25.02. Aktienmühle 15.00-18.00 Uhr: «Kinderverkehrsgarten» Der Kinderverkehrsgarten Aktienmühle ist besonders attraktiv für Kinder, die Velo fahren lernen oder es erst seit kurzem können. In der grossen Halle der Mühle eingerichtet, bietet er allen, die einmal die Strasse erobern wollen, einen sicheren und schön gestalteten Rahmen. Für Kinder, die kein eigenes Zweirad besitzen, stehen Velos

bereit. Die Café-Bar lädt zum Verweilen. Eintritt: gratis Infos: www.aktienmuehle.ch Hallenbad Spiegelfeld 13.30-16.30 Uhr: «Kinderplauschnachmittag» Tel. +41 (0)61 426 54 50 Eintritt: Kinder 2.60 CHF, Erwachsene 5.20 CHF Hallen- und Freibad Gelterkinden 14.00–16.00 Uhr: «Spielnachmittag» Für die Kinder werden gratis Spielgeräte zur Verfügung gestellt: Töggelikasten, Tischtennistisch (Zubehör kann gemietet werden) Tel. +41 (0)61 981 28 85 Eintritt: Kinder 3.– CHF, Erwachsene 5.– CHF Sport und FreizeitparkGitterli 14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag im Schwimmerbecken» Tel. +41 (0)61 921 33 24 Eintritt: Kinder 3.50 CHF, Erwachsene 7.– CHF ab 4 Jahren Stadtbibliothek Lörrach 11.00 Uhr: «Türkische Geschichten für Kinder» Es werden türkische Geschichten vorgelesen und deutschtürkische Sprachspiele mit den Kindern gespielt, um die Zweisprachigkeit der Kinder zu unterstützen. Tel. +49 (0)76 21 3044 Eintritt: kostenlos Für Kinder von 5-8 Jahren

Sonntag, 26.02. Foyer beim Tropenhaus 14.00 und 15.00 Uhr: «Öffentliche Führungen» Wie entsteht Schokolade? Woher kommt der Name CocaCola? Was passiert wenn man eine Wunderbeere isst? Geführter Gartenrundgang zum Thema Nutzpflnazen. Treffpunkt Foyer beim Tropenhaus Ticket CHF 5.– Infos: http://pages.unibas.ch/ botgarten /fuehrungen /index. shtml Turnhalle Bläsischulhaus, Müllheimerstrasse 94, Basel 14.30-17.00 Uhr: «mini open Sunday» Heute ist die Turnhalle für ein paar Stunden für alle bewegungsfreudigen Kids mit deren Eltern offen. Spiel, Spass, Bewegung und Begegnung mit anderen Kindern und deren Eltern steht im Vordergrund. Ihr dürft einfach vorbeikommen, ohne Anmeldung und gemeinsame Zeit verbringen. Geniesst die kostenlose Verpflegung, das Elterncafe und den Austausch im Spiel. Wer? Alle Kinder zwischen 3-4 Jahren, sowie deren Geschwister zwischen 2-3 Jahren- natürlich in Begleitung eines Erwachsenen Infos: Stephanie Bolliger, mail : nordwest schweiz @ ide esport.ch

Kalender Im Reich der Kinder Spielplatzkolumne Landschaftspark Grütt Die aufmerksamen Hopp-KidsLeser unter Euch kennen den Grütt-Park bereits aus unseren Veranstaltungstipps im Kalenderteil. Mit seinen vielseitigen kulturellen Angeboten im Weidenpalast sorgt er immer wieder für beste Unterhaltung für Jung und Alt. Ob Kindertheatertage von Nellie Nashorn, Musik und Bewirtung zur Sommer- und Wintersonnenwende oder Weihnachtszirkus, für jeden ist was Tolles dabei. Das zentral gelegene Naherholungsgebiet Landschaftspark Grütt wurde vor über 25 Jahren im Rahmen der Landesgartenschau angelegt und erfreut sich seitdem größter Beliebtheit. Dort finden wir drei Spielplätze, wovon zwei einen WasserMatsch-Bereich haben – für Kinder (und Waschmittelhersteller) gibt es ja kaum was Schöneres, oder? Zudem finden wir eine tolle Wasserstelle mit Floss zum Aufsteigen und Spielen, das ist echt mal was anderes. Ahoi Captain! Inmitten eines beeindrucken den Rosengartens lädt zudem ein Café/Bistro zum Verweilen ein. Beste Erholung findet man am idyllischen Grüttsee und wer noch etwas über die Zusammenhänge der Natur dazulernen möchte, findet viele Informationen darüber auf grossen Tafeln. Ferner startete August 2010 das Jugendprojekt «Graffiti unter der Autobahn», das sich mit Beteiligung bekannter GraffitiKünstler in kürzester Zeit zu einer überregional beachteten Freiluftgalerie – die Bridge Gallery – entwickelt hat. Der Landschaftspark Grütt ist auf jeden Fall ein Familienziel, das Spass macht und wo man genügend (Frei-)Zeit mitbringen sollte. Allgemeine Informationen: Sämtliche Spielplätze werden von der Stadt Lörrach, Fachbereich Grundstücks- und Gebäudemanagement regelmäßig kontrolliert und unterhalten (Beanstandungen sind Frau Petra Franke, Tel. 07621 415 525 oder [email protected] zu melden). Für die Parkanlagen ist die Stadtgärtnerei zuständig (Ansprechpartnerin Ilse Bördner, Tel. 07621 415 624 oder [email protected]). Der Landschaftspark ist frei zugänglich und es gibt keine Öffsanie nungszeiten.

www.hoppkids.ch

47

Programm vom 26. 02. bis 01.03.2012

Termin-Tipp «Die Basler Fasnacht beginnt … mit dem Morgenstreich» 27. Februar 2012 um 04.00 Uhr Zu diesem Zeitpunkt wird die Innenstadt vollständig verdunkelt, die Basler Stadtwerke löschen dort die Strassenbeleuchtung. Das einzige Licht kommt von den Laternen der Cliquen, die darauf ihre Sujets präsentieren. Vor den Cliquen wird eine grosse, bis zu 3,30 m hohe Zuglaterne getragen oder auf einem Wagen gerollt. Die meisten Aktiven tragen zudem eine Kopflaterne. In einigen Cliquen sind diese einheitlich und dienen als Erkennungsmerkmal für die Zugehörigkeit zur Clique, da die Fasnächtler am Morgestraich traditionell keine einheitlichen Kostüme tragen. Diese offene Kleiderordnung wird Charivari genannt. Auf das Kommando «Morgestraich, vorwärts, Marsch» ihres Tambourmajors setzen sich die Cliquen in Bewegung. Der erste Marsch, der von allen Cliquen gespielt wird, trägt dabei den bezeichnenden Namen «Morgestraich». (Guggenmusiken spielen am Morgenstraich keine.) In den Fenstern der Altstadthäuser spiegelt sich das mystische Lichtermeer. In den Wirtschaften geniesst man vor allem die traditionelle Mehlsuppe, sowie Zwiebel- und Käsewähe (-kuchen). weitere Infos: www.fasnachts-comite.ch

Museum der Kulturen Basel 15.00 Uhr: «Basler Fasnacht Farben, Masken, Töne» Die Dauerausstellung «Basler Fasnacht - Farben, Masken, Töne» ist geöffnet und präsentiert in stimmungsvollen historischen Räumlichkeiten einen Querschnitt durch die Basler Fasnacht: Fasnachtsfi guren, Larven, historische Dokumente sowie eine Fasnachtsbeiz porträtieren das närrisch-bunte Treiben einer städtischen Gesellschaft. Tierpark Lange Erlen 14.15-16.00 Uhr: «Ponyreiten» Das Ponyreiten findet jeweils am Sonntag Nachmittag im Ponyring gegenüber den Volieren statt. Eine Runde kostet CHF 2.50. Infos: www.erlen-verein.ch Hallen- und Freibad Gelterkinden 14.00–16.00 Uhr: «Spielnachmittag» Für die Kinder werden gratis Spielgeräte zur Verfügung gestellt: Töggelikasten, Tischtennistisch (Zubehör kann gemietet werden) Tel. +41 (0)61 981 28 85 Eintritt: Kinder 3.– CHF, Erwachsene 5.– CHF Sport und FreizeitparkGitterli 14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag im Schwimmerbecken» Tel. +41 (0)61 921 33 24 Eintritt: Kinder 3.50 CHF, Erwachsene 7.– CHF ab 4 Jahren Olsberg – AG 11.00 Uhr: «Tiger auf der Sennweide» Besuchen Sie die einmalige und bekannte Tiger- und Leopardenvorführung von Jürg Jenny in unmittelbarer Nähe vom Restaurant DORNHOF. Öffentliche, kommentierte Proben jeden Sonntag- en wunderbares Familienerlebnis... Eintritt frei (Futterkasse) Infos: http://www.olsberg. ch/8_4.php

Montag, 27.02. Museum der Kulturen Basel Bist Du mindestens 12 Jahre altdann Komm vorbei und erlebe Dein Fotoshooting Offenes Atelier für Jugendliche ab 12 Jahren von 13.00 Uhr - 17.00 Uhr Workshop Wir, die Wilden!. ICH, das Bild und die anderen: ein Fotoworkshop für Jugendliche Liebst du das Fotoshooting und spielst du gerne vor und hinter der Kamera? Im Atelier «Wir die Wilden!» bauen wir ein Fotostudio auf . Alleine oder zusammen mit anderen inszenierst du dich vor der Kamera. Du erfährst was Cyanotypie - Fotografien ohne Kamera - ist, experimentierst und kommst den Geheimnissen der Fotografie auf die Spur - im Atelier und in den Ausstellungen im Museum. Infos: mkb.ch/de.html Kosten: Museumseintritt + CHF 5.00 Dieter Kaltenbachstiftung 15.00-17.15 Uhr: «Die offene Töpferei» Für Kinder jeden Montag (ausgenommen Ferienzeiten, Feiertage). Dort können Kinder mit Ton formen, gestalten und modellieren. Sie werden unterstützt und beraten von Frau Elenore Krämer. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Kosten: 3.-Euro für einen Nachmittag Infos: www.kaltenbach-stiftung. de

Dienstag, 28.02. Robi Bachgraben 13.00 -17.30 Uhr: «Kinderfasnacht» Infos: www.robi-spiel-aktionen. ch Kosten: Fr. 5.- pro Kind ab 5 bis 14 Jahre, bitte anmelden

Restaurant Union und Foyer 14.00-17.00 Uhr: «Offener Eltern- und Kindertreff im Union» Das Restaurant Union bietet Eltern mit kleinen Kindern aus dem Quartier wöchentlich am Dienstagnachmittag eine besonders kinderfreundliche Umgebung. Grosszügiger Spielraum ermöglicht es den Eltern, sich in der Nähe ihrer Kinder zu entspannen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Tel. +41 (0)61 683 23 43 Anmeldung nicht erforderlich Eintritt frei von 3 Monaten bis 5 Jahren

Mittwoch, 29.02.

Dörr. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Kosten: 3.-Euro für einen Nachmittag Infos: www.kaltenbach-stiftung. de

Donnerstag, 01.03. Aktienmühle 18-22 Uhr: «Pong-au-Feu» PingPong-Rundlauf und Winterfeuer Spielen, bewegen, tratschen und geniessen - alles in einem! Das Winterfeuer brennt - natürlich kann daran auch eine Wurst gebraten werden. PingPongSchläger bitte selber mitnehmen Eintritt frei

Aktienmühle 15.00-18.00 Uhr: «Kinderverkehrsgarten» Der Kinderverkehrsgarten Aktienmühle ist besonders attraktiv für Kinder, die Velo fahren lernen oder es erst seit kurzem können. In der grossen Halle der Mühle eingerichtet, bietet er allen, die einmal die Strasse erobern wollen, einen sicheren und schön gestalteten Rahmen. Für Kinder, die kein eigenes Zweirad besitzen, stehen Velos bereit. Die Café-Bar lädt zum Verweilen. Eintritt: gratis Infos: www.aktienmuehle.ch

Aktienmühle 15.00-18.00 Uhr: «Kinderverkehrsgarten» Der Kinderverkehrsgarten Aktienmühle ist besonders attraktiv für Kinder, die Velo fahren lernen oder es erst seit kurzem können. In der grossen Halle der Mühle eingerichtet, bietet er allen, die einmal die Strasse erobern wollen, einen sicheren und schön gestalteten Rahmen. Für Kinder, die kein eigenes Zweirad besitzen, stehen Velos bereit. Die Café-Bar lädt zum Verweilen. Eintritt: gratis Infos: www.aktienmuehle.ch

Tierpark Weihermätteli Liestal 14.00-16.00 Uhr: «Ponyreiten» Keine Anmeldung erforderlich Kosten: gratis Infos: www.kpd.ch

Landhof – Basel 14.00-17.00 Uhr: «Spielnachmittag» Heute darf gespielt, gerannt, geshootet, Volleyball-und Alpenbaseball gespielt werden, getanzt, gesungen und vieles mehr. Ein wahrer Tummelplatz für Kinder und ihre Eltern. Gemeinsam wird ein leckeres Zvieri eingenommen. Infos: www.ooinkooink.ch ab 7 Jahren

Hallenbad Spiegelfeld 13.30-16.30 Uhr: «Kinderplauschnachmittag» Tel. +41 (0)61 426 54 50 Eintritt: Kinder 2.60 CHF, Erwachsene 5.20 CHF Hallenbad Bottmingen 14.00 Uhr: «Frei schwimmen» freier Eintritt für alle Kinder und Jugendliche bis und mit 15 Jahren Hallen- und Freibad Gelterkinden 14.00–16.00 Uhr: «Spielnachmittag» Für die Kinder werden gratis Spielgeräte zur Verfügung gestellt: Töggelikasten, Tischtennistisch (Zubehör kann gemietet werden) Tel. +41 (0)61 981 28 85 Eintritt: Kinder 3.– CHF, Erwachsene 5.– CHF Sport und FreizeitparkGitterli 14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag im Schwimmerbecken» Tel. +41 (0)61 921 33 24 Eintritt: Kinder 3.50 CHF, Erwachsene 7.– CHF ab 4 Jahren Dieter Kaltenbachstiftung 15.00-17.15 Uhr: «Die offene Werkstatt» Für Kinder jeden Mittwoch (ausgenommen Ferienzeiten, Feiertage). Dort können Kinder experimentieren, basteln und bauen. Sie werden unterstützt und beraten von Frau Elisabeth

Obere Fabrik Sissach 18.30-24.00 Uhr: «Spiel-Bar» Ein vorhandenes Spiel aussuchen, ein eigenes Spiel mitbringen, einen Partner wählen und Spielen. Eile mit Weile mit einem guten Drink von der Bar Etage. Das Motto: «Leute hören nicht auf zu spielen, weil sie alt werden. Sie werden alt, weil sie aufhören zu spielen.» Infos: oberefabrik.ch

Schon gewusst? LaternenausstellungMünsterplatz Ein Publikumsmagnet ist die Laternenausstellung. Die über 200 Laternen, auf welchen die unzähligen Sujets persifliert, karikiert und mit Mundart-Versen ergänzt dargestellt sind, werden am Morgenstreich, sowie am Cortège am Montag- und Mittwochnachmittag als leuchtende «Pièces de résistance» mitgeführt. Im Verlauf des Montagabends bringen die Cliquen ihre Lampen auf den Münsterplatz. Dort entsteht für die Zeit bis Mittwochmorgen die wohl grösste temporäre Open-AirKunstausstellung weltweit. Es herrscht eine magische Stimmung, wenn die Laternen an den beiden Abenden beleuchtet werden und Fasnächtlerinnen, Fasnächtler und Publikum die grossen und kleinen vergänglichen Kunstwerke bewundern und bis ins Detail studieren.

Heute darf gespielt, gerannt, geshootet, Volleyball-und Alpenbaseball gespielt werden, getanzt, gesungen und vieles mehr. Ein wahrer Tummelplatz für Kinder und ihre Eltern. Gemeinsam wird ein leckeres Zvieri eingenommen. Infos: www.ooinkooink.ch ab 7 Jahren Aktienmühle 15.00-18.00 Uhr: «Kinderverkehrsgarten» Der Kinderverkehrsgarten Aktienmühle ist besonders attraktiv für Kinder, die Velo fahren lernen oder es erst seit kurzem können. In der grossen Halle der Mühle eingerichtet, bietet er allen, die einmal die Strasse erobern wollen, einen sicheren und schön gestalteten Rahmen. Für Kinder, die kein eigenes Zweirad besitzen, stehen Velos bereit. Die Café-Bar lädt zum Verweilen. Eintritt: gratis Infos: www.aktienmuehle.ch

Samstag, 03.03. Freitag, 02.03. Aktienmühle 19:30 Uhr: «Fondue am Feuer» Winterzeit - Fonduezeit Die Aktienmühle lädt zum Fondue am Feuer. Im grossen Topf und mit extralangen Gabeln – wer sich diesen Spass nicht entgehen lassen will, kommt in die Aktienmühle. Für CHF 10.- gibt es Käsefondue und Brot. Natürlich steht die Café-Bar für alle Wünsche in Sachen Getränke offen. Aber Achtung: „es het solang’s het“. Landhof – Basel 14.00-17.00 Uhr: «Spielnachmittag»

Aktienmühle 15.00-18.00 Uhr: «Kinderverkehrsgarten» Der Kinderverkehrsgarten Aktienmühle ist besonders attraktiv für Kinder, die Velo fahren lernen oder es erst seit kurzem können. In der grossen Halle der Mühle eingerichtet, bietet er allen, die einmal die Strasse erobern wollen, einen sicheren und schön gestalteten Rahmen. Für Kinder, die kein eigenes Zweirad besitzen, stehen Velos bereit. Die Café-Bar lädt zum Verweilen. Eintritt: gratis Infos: www.aktienmuehle.ch Basler Kindertheater 15.00 Uhr: «Die Schatzinsel»

«Hopp Kids®» 21 / 20112

Kalender

Programm vom 03. 03. bis 06.03.2012 Schon gewusst? Andrew Bond im Musical Theater Basel im Musical Theater Basel geht die Musik ab – mit Andrew Bond und Band Andrew Bond schleppt in einer Riesenkiste all seine weit über 500 Lieder auf die Bühne. Viele ganz grosse Hits lässt er heraus, und zwar die Titelsongs von (fast) allen seinen Alben. Es wird Frühling, Sommer und Herbst und beinahe auch Weihnachten, es werden Brännti Mandle und Magenbrot gegessen und danach die Zähne super geschruppt. Sonnenstrahlen tanzen – aber nicht lange, denn es drohen schlechtes Wetter… und Krankheiten wie Reisefieber und Fuessballfieber. Da helfen nur Musizin und ein Publikum, das wie immer bei Andrew Bond’s Konzerten fröhlich mitsingt und mitmacht. Andrew schleppt mit der Kiste auch viele Instrumente und eine hochkarätige Band auf die Bühne mit Musik vom Feinsten und vom Fätzigsten. Das wird eine ganz grosse Kiste, so wie man Andrew Bond und seine Band noch nie gesehen oder gehört hat.

Ein Roman des schottischen Autors Robert Louis Stevenson, in einer Fassung von Martin Mangold. Die Schatzinsel erzählt ein Abenteuer aus längst vergangenen Zeiten, als es noch Piraten und vergrabene Schätze auf einsamen Inseln gab. Eintritt: Kinder 12.– CHF / Erwachsene 14.– CHF Tel. +41 (0)61 261 28 87 ab 4 Jahren

«Hopp Kids®» 21 / 2012

Theater Arlecchino 14.30 Uhr: «Marius & die Jagdkapelle - auf Wildsaujagd!» Die Mannen von «Marius & die Jagdkapelle» sind wieder auf der Pirsch, schleichen durch Wald und Feld und hinterlassen mit unwiderstehlichen Ohrwürmern und aberwitzigen Geschichten erneut bei Gross und Klein ihre Spuren auf Konzertbühnen und in Kinderzimmern. Tel. +41 (0)61 331 68 56 | Eintritt: Kinder 15.– CHF / Erwachsene Fr. 20.– CHF ab 4 Jahren Bibliothek Zentrum 16.30 Uhr: «Igels Gschichtelade» Immer am ersten Samstag im Monat, im Lesesaal der Bibliothek Zentrum (Schmiedenhof). Für Kinder von 5-9 Jahren und ihre Familien. Im Mittelpunkt steht das Erzählen als literarisches Ereignis: Der Schauspieler Simon Chen führt durch die Geschichte und über Höhen und Tiefen bis zum guten Ende. Der Gschichtelade – en gros et en détail – bietet seinen Gästen nur das Beste: saftige, lustige, spannende Geschichten! Das Ladenpersonal (Sonja Moresi und Barbara Schwarz) freut sich auf Hochbetrieb! Eintritt frei!

Hallenbad Spiegelfeld 13.30-16.30 Uhr: «Kinderplauschnachmittag» Tel. +41 (0)61 426 54 50 Eintritt: Kinder 2.60 CHF, Erwachsene 5.20 CHF Hallen- und Freibad Gelterkinden 14.00–16.00 Uhr: «Spielnachmittag» Für die Kinder werden gratis Spielgeräte zur Verfügung gestellt: Töggelikasten, Tischtennistisch (Zubehör kann gemietet werden) Tel. +41 (0)61 981 28 85 Eintritt: Kinder 3.– CHF, Erwachsene 5.– CHF Sport und FreizeitparkGitterli 14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag im Schwimmerbecken» Tel. +41 (0)61 921 33 24 Eintritt: Kinder 3.50 CHF, Erwachsene 7.– CHF ab 4 Jahren Mehrzweckhalle Fuchsrain Möhlin 10.00-19.00 Uhr: «Modellflugausstellung» Ausstellung der Modellfluggruppe-Fricktal Infos: www.mgfricktal.ch Stadtbibliothek Lörrach 11.00 Uhr: «Türkische Geschichten für Kinder» Es werden türkische Geschichten vorgelesen und deutschtürkische Sprachspiele mit den Kindern gespielt, um die Zweisprachigkeit der Kinder zu unterstützen. Tel. +49 (0)76 21 3044 Eintritt: kostenlos Für Kinder von 5-8 Jahren

Sonntag, 04.03. Foyer beim Tropenhaus 14.00 und 15.00 Uhr: «Öffentliche Führungen» Wie entsteht Schokolade? Woher kommt der Name CocaCola? Was passiert wenn man eine Wunderbeere isst? Geführter Gartenrundgang zum Thema Nutzpflnazen. Treffpunkt Foyer beim Tropenhaus Ticket CHF 5.– Infos: http://pages.unibas.ch/ botgarten /fuehrungen /index. shtml Basler Kindertheater 15.00 Uhr: «Die Schatzinsel» Ein Roman des schottischen Autors Robert Louis Stevenson, in einer Fassung von Martin Mangold. Die Schatzinsel erzählt ein Abenteuer aus längst vergangenen Zeiten, als es noch Piraten und vergrabene Schätze auf einsamen Inseln gab. Eintritt: Kinder 12.– CHF / Erwachsene 14.– CHF Tel. +41 (0)61 261 28 87 ab 4 Jahren Theater Arlecchino 11.00 und 14.30 Uhr: «Marius & die Jagdkapelle - auf Wildsaujagd!» Die Mannen von «Marius & die Jagdkapelle» sind wieder auf der Pirsch, schleichen durch Wald

und Feld und hinterlassen mit unwiderstehlichen Ohrwürmern und aberwitzigen Geschichten erneut bei Gross und Klein ihre Spuren auf Konzertbühnen und in Kinderzimmern. Tel. +41 (0)61 331 68 56 | Eintritt: Kinder 15.– CHF / Erwachsene Fr. 20.– CHF ab 4 Jahren Kunstmuseum Basel 11.45 Uhr: «Augen auf! Fernand Léger» Werkbetrachtung für Kinder von 7 bis 12 Jahren. Mit O. Jenni Anmeldung +41 (0)61 206 63 00 Eintritt: kostenlos Historisches Museum Basel: Barfüsserkirche 11.15 Uhr: «FamilienführungGeflügelte Löwen, mutige Helden und junge Frauen, die Männer und Tiere zähmen» Wer kann ein Einhorn einfangen und berühren? Weshalb tragen gefährliche Drachen Schmuck und lassen sich mit Blumenzweigen führen? Mit was haben sich Menschen früher beschäftigt und wo haben sie sich am liebsten aufgehalten? Wir entdecken die fantasievolle und unterhaltsame Welt des Mittelalters. Für Familien mit Kindern ab 5 Jahren Turnhalle Bläsischulhaus Müllheimerstrasse 94, Basel 14.30-17.00 Uhr: «mini open Sunday» Heute ist die Turnhalle für ein paar Stunden für alle bewegungsfreudigen Kids mit deren Eltern offen. Spiel, Spass, Bewegung und Begegnung mit anderen Kindern und deren Eltern steht im Vordergrund. Ihr dürft einfach vorbeikommen, ohne Anmeldung und gemeinsame Zeit verbringen. Geniesst die kostenlose Verpflegung, das Elterncafe und den Austausch im Spiel. Wer? Alle Kinder zwischen 3-4 Jahren, sowie deren Geschwister zwischen 2-3 Jahren- natürlich in Begleitung eines Erwachsenen Infos: Stephanie Bolliger, mail : nordwest schweiz @ ide esport.ch Tierpark Lange Erlen 14.15-16.00 Uhr: «Ponyreiten» Das Ponyreiten findet jeweils am Sonntag Nachmittag im Ponyring gegenüber den Volieren statt. Eine Runde kostet CHF 2.50. Infos: www.erlen-verein.ch Hallen- und Freibad Gelterkinden 14.00–16.00 Uhr: «Spielnachmittag» Für die Kinder werden gratis Spielgeräte zur Verfügung gestellt: Töggelikasten, Tischtennistisch (Zubehör kann gemietet werden) Tel. +41 (0)61 981 28 85 Eintritt: Kinder 3.– CHF, Erwachsene 5.– CHF Sport und FreizeitparkGitterli 14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag im Schwimmerbecken» Tel. +41 (0)61 921 33 24 Eintritt: Kinder 3.50 CHF, Er-

wachsene 7.– CHF ab 4 Jahren Olsberg – AG 11.00 Uhr: «Tiger auf der Sennweide» Besuchen Sie die einmalige und bekannte Tiger- und Leopardenvorführung von Jürg Jenny in unmittelbarer Nähe vom Restaurant DORNHOF. Öffentliche, kommentierte Proben jeden Sonntag- en wunderbares Familienerlebnis... Eintritt frei (Futterkasse) Infos: http://www.olsberg. ch/8_4.php Mehrzweckhalle Fuchsrain Möhlin 10.00-17.00 Uhr: «Modellflugausstellung» Ausstellung der Modellfluggruppe-Fricktal Infos: www.mgfricktal.ch

Montag, 05.03. Bibliothek Bläsi 14.30-16.30 Uhr: «Bläsi-Bücherbande» Abenteuer und Spiel mit Büchern und Geschichten. Für Kinder ab 9 Jahren - mit Lea Sakran. Immer montagss während der Schulzeit. Bibliothek Hirzbrunnen 14.30-16.30 Uhr: «Bläsi-Bücherbande» Abenteuer und Spiel mit Büchern und Geschichten. Für Kinder ab 9 Jahren - mit Lea Sakran. Immer montagss während der Schulzeit. Gemeinde- und Schulbibliothek Sissach 10.00 Uhr: «Geschichtenzeit» Veranstaltungen für Erwachsene mit Kindern ab 2 Jahren. Wir freuen uns auf viele kleine und grosse Gäste!

Dienstag, 06.03. Play4You – Ziegelei Oberwil (Atelier T25/M12) 17.00-19.00 Uhr: «Spielbuffet» Spiel, Spass, Bewegung, Wettkämpfe, Unterhaltung, Fun & Action ‚Äì all dies finden Sie im Spielpark von play4you in Oberwil. Auf über 500 qm laden traditionelle und moderne Grossspiele aus der ganzen Welt zum Spielen ein. Hier darf mit Spass am Spiel entdeckt und gespielt werden, Stacking, Jonglieren, Diabolo, Trick-Yo-Yo, Kiwido und Grossspiele. Tel. +41 (0)61 401 50 51 Eintritt: Kinder und Jugendliche 8.– CHF/Erwachsene 15.– CHF/ Familien 25.- CHF Restaurant Union und Foyer 14.00-17.00 Uhr: «Offener Eltern- und Kindertreff im Union» Das Restaurant Union bietet Eltern mit kleinen Kindern aus dem Quartier wöchentlich am Dienstagnachmittag eine besonders kinderfreundliche Umgebung. Grosszügiger Spielraum ermöglicht es den Eltern, sich in der

Kalender Soziales Engagement Wir stellen vor:

Das Sorgentelefon Hast du manchmal Sorgen oder sogar Probleme, sei es mit deinen Freunden, in der Schule oder mit deinen Eltern? Dann bist du beim Sorgentelefon genau richtig, denn seit 1978 widmet es sich den Alltagsorgen, Problemen und Krisensituationen von Kindern und Jugendlichen (bei einfachen Fragen wie auch in echten Krisensituationen). Wahrscheinlich magst du nicht bei jedem Problem an Mami oder Papi gelangen. Manches ist dir vielleicht unangenehm, ja vielleicht sogar peinlich, manchmal fehlt aber auch einfach eine echte Bezugsperson zum Reden oder aber die momentane Krise hat vielleicht sogar in deiner eigenen Familie ihren Ursprung. Beim Sorgentelefon fi ndest du – aber übrigens durchaus auch deine Eltern und Lehrpersonen – praktische und sachliche Hilfe und Beratung in den verschiedensten Lebenssituationen. Deine Fragen kannst du per Telefon, heutzutage natürlich aber auch per E-Mail oder SMS stellen. Auf der sympathischen und gut aufgegliederten Homepage fi ndest du zudem viele und bestens nach Alter sortierte Informationen, die dir die eine oder andere offene Frage wahrscheinlich bereits beantworten oder zumindest Denkanstösse in die richtige Richtung geben können. Ob sich die Sorgen um deine erste grosse Liebe, momentan leider schlechtere Noten in der Schule, Streit mit dem Lehrer, Suchtprobleme oder gar Misshandlungen drehen, das Sorgentelefon steht dir Tag und Nacht, jahraus, jahrein mit wertvollem Rat – und wenn nötig auch Tat – beruhigend zur Seite. Dein wertvoller Partner also in einer heute so turbulenten Zeit! Daher solltest du dir die Kontaktdaten unbedingt griffbereit halten und bitte auch dafür sorgen, dass deine Freunde und Familie diese Beratungsstelle kennen und somit ebenfalls wissen, dass sie dort im seelischen Notfall kompetenten, kostenlosen Rat fi nden können. Das Sorgentelefon ist übrigens eine private Institution und lebt ausschliesslich durch private Spenden. Damit bewahrt es sich die Unabhängigkeit und die Möglichkeit, ausschliesslich das Recht des Kindes – einzig deine Interessen – vertreten zu können. Weitere Informationen Sorgentelefon 0800 55 42 10 www.sorgentelefon.ch [email protected] SMS 078 257 60 89

www.hoppkids.ch

49

Programm vom 06.03.2012 bis 08.03.2012

Termin-Tipp «Kinderwaggon» in der Aktienmühle Basel Mittwoch bis Samstag

14.00-19.00 Uhr

Jeweils Mittwoch–Samstag steht der ehemalige Postwaggon von 14-19 Uhr den Kindern zur Verfügung. Diverse Brett- und Gesellschaftsspiele, Bastelmaterial, Geschicklichkeits- und Aussenspiele warten auf die Kinder. Gleich nebenan lädt der Baustellenspielplatz zum freien Spiel ein. Kulturwaggon Jeweils am letzten Freitag im Monat steht der Postwaggon im Zeichen der Kultur. Kleine feine Kulturanlässe und die Waggonbar locken die Grossen an. Infos zu beiden Veranstaltungen: www.aktienmuehle.ch

Nähe ihrer Kinder zu entspannen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Tel. +41 (0)61 683 23 43 Anmeldung nicht erforderlich Eintritt frei von 3 Monaten bis 5 Jahren Bibliothek Breite 14.30-16.30 Uhr: «Breite-Bücherbande» Abenteuer und Spiel mit Büchern und Geschichten. Für Kinder ab 7 Jahren - mit Katharina Tanner. Immer dienstags im Quartiertreffpunkt Breite während der Schulzeit. Bibliothek Neubad / Bibliothek Basel West 10.00 Uhr: «Gschichtetaxi Bläsi» Eine Wunderstunde rund um ein Buch: Spielerisch, vergnügt und ungezwungen spricht Gschichtetaxi das Interesse der Kinder an und bietet einen gelungenen Buchstart in ein leselustiges Leben. Wir freuen uns auf Besuch von Kindern in Begleitung von Eltern, Grosseltern und Göttis sowie auch von ganzen Kindergruppe aus Kindertagesstätten. Für Gruppen bitten wir um Anmeldung, da die Platzzahl, um Qualität zu garantieren, beschränkt ist. www.stadtbibliothekbasel.ch

Mittwoch, 07.03. Aktienmühle 15.00-18.00 Uhr: «Kinderverkehrsgarten» Der Kinderverkehrsgarten Aktienmühle ist besonders attraktiv für Kinder, die Velo fahren lernen oder es erst seit kurzem können. In der grossen Halle der Mühle eingerichtet, bietet er allen, die einmal die Strasse erobern wollen, einen sicheren und schön gestalteten Rahmen. Für Kinder, die kein eigenes Zweirad besitzen, stehen Velos

bereit. Die Café-Bar lädt zum Verweilen. Eintritt: gratis Infos: www.aktienmuehle.ch Basler Kindertheater 15.00 Uhr: «Die Schatzinsel» Ein Roman des schottischen Autors Robert Louis Stevenson, in einer Fassung von Martin Mangold. Die Schatzinsel erzählt ein Abenteuer aus längst vergangenen Zeiten, als es noch Piraten und vergrabene Schätze auf einsamen Inseln gab. Eintritt: Kinder 12.– CHF / Erwachsene 14.– CHF Tel. +41 (0)61 261 28 87 ab 4 Jahren Theater Arlecchino 14.30 Uhr: «Grosser Trommelwirbel - Kinderkonzerte der Schlagzeug- und Marimba-Schule Edith Habraken» Was ist eigentlich Musik? Was ist überhaupt eine Melodie? Warum müssen die Kesselpauken so gross sein? Ab welcher Lautstärke soll man die Finger in die Ohren stecken? Mit ihrem Gespür, die Ernsthaftigkeit der Musik mit einer Prise Humor zu verbinden, erklärt Edith Habraken den Kindern die Zusammensetzungen der Musik, sodass das Zuhören - auch für Erwachsene - zu einem entspannten und interessanten Genuss wird. Tel. +41 (0)61 331 68 56 | Eintritt: Kinder 15.– CHF / Erwachsene Fr. 20.– CHF ab 4 Jahren Verkehrsgarten Erlenmatt von 14.00-17.00 Uhr Uhr: «Zeit zum Kind sein» Der Verkehrsgarten Erlenmatt ist weit mehr als blosser Übungsplatz. Hier wird gebastelt, der kleine Garten wird gepfl egt und es wird gemeinsam z’ Vieri gegessen. Die Kinder fühlen sich wohl, können dank neuen Herausforderungen Erfolgserlebnisse haben und mit anderen Kindern aus dem Quar-

tier spielerisch Kontakt aufnehmen. Bei schlechter Witterung fi ndet indoor ein alternatives Programm statt, welches die Kinder ebenso fesselt wie der Verkehrsgarten. Im kleinen Café „Die Stube“ kann man zudem den gesamten Verkehrsgarten Erlenmatt überblicken und die Eltern können gemütlich ihre Kinder im Auge behalten und sich gleichsam erholen. Infos: www.areal.org/vip Gemeindebibliothek Riehen Dorf 17.00 Uhr: «Mit Büchern die Welt entdecken-Vorlesen für die Kleinen» Bibliothekarinnen erzählen aus Bilderbüchern. Dauer ca. 30 Minuten eine Buchstart-Veranstaltung www.gemeindebibliothekriehen.ch Bibliothek Jukibu 15.00-17.00 Uhr: «JUKIBU-Bücherbande» Abenteuer und Spiel mit Büchern und Geschichten. Für Kinder ab 9 Jahren - mit Lea Sakran. Immer mittwochs in der Bibliothek JUKIBU während der Schulzeit. Leseförderung Kleinhüningen 15.00-17.00 Uhr: «MittwochsBücherbande «Zirkus» Abenteuer und Spiel mit Büchern und Geschichten. Für Kinder ab 9 Jahren. Eintritt frei. Mit Alexandra Frosio. Glatscharia Liestal Bücherbanden-Bibliothek: Gratis Ausleihe für Kinder. 15.00 Uhr: «Märlistunde» Juhui, jeden ersten Mittwoch im Monat erzählt und spielt die Märlitante spannende GEschichten. Nachher kannst Du malen, basteln oder spielen. Dazu gibt es eine Kugel feines Glace und etwas zu trinken. Kosten: 8.– CHF Infos: www.glaceglace.ch Bibliothek Füllinsdorf 15.00 Uhr: «Märlistunde» Heute dürfen sich alle Kinder ab 4 Jahren von einem Märchen verzaubern lassen. Die Kinder werden auf eine Reise ins Märchenland eingeladen- ein Schmaus für die Ohren und zum Zvieri eingeladen. Eintritt: frei Tierpark Weihermätteli Liestal 14.00-16.00 Uhr: «Ponyreiten» Keine Anmeldung erforderlich Kosten: gratis Infos: www.kpd.ch Hallenbad Spiegelfeld 13.30-16.30 Uhr: «Kinder-

Theater Arlecchino spielt: «Grosser Trommelwirbel – Kinderkonzerte der Schlagzeug- und Marimba-Schule Edith Habraken» 07. / 10.03. – 14.30 Uhr | 11.03. – 11.00 und 14.30 Uhr Tickets: 061 331 68 56 www.theater-arlecchino.ch

50

plauschnachmittag» Tel. +41 (0)61 426 54 50 Eintritt: Kinder 2.60 CHF, Erwachsene 5.20 CHF Hallenbad Bottmingen 14.00 Uhr: «Frei schwimmen» freier Eintritt für alle Kinder und Jugendliche bis und mit 15 Jahren Hallen- und Freibad Gelterkinden 14.00–16.00 Uhr: «Spielnachmittag» Für die Kinder werden gratis Spielgeräte zur Verfügung gestellt: Töggelikasten, Tischtennistisch (Zubehör kann gemietet werden) Tel. +41 (0)61 981 28 85 Eintritt: Kinder 3.– CHF, Erwachsene 5.– CHF Sport und FreizeitparkGitterli 14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag im Schwimmerbecken» Tel. +41 (0)61 921 33 24 Eintritt: Kinder 3.50 CHF, Erwachsene 7.– CHF ab 4 Jahren4 Kantonsbibliothek Liestal 16.00 Uhr: «Geschichtenkoffer» Kindergeschichten aus dem Koffer. Mitarbeiterinnen der Kantonsbibliothek erzählen Geschichten. Ab 4 Jahren. Dauer: ca. 30 Minuten. Eintritt frei www.kbbl.ch

Donnerstag, 08.03. Aktienmühle 15.00-18.00 Uhr: «Kinderverkehrsgarten» Der Kinderverkehrsgarten Aktienmühle ist besonders attraktiv für Kinder, die Velo fahren lernen oder es erst seit kurzem können. In der grossen Halle der Mühle eingerichtet, bietet er allen, die einmal die Strasse erobern wollen, einen sicheren und schön gestalteten Rahmen. Für Kinder, die kein eigenes Zweirad besitzen, stehen Velos bereit. Die Café-Bar lädt zum Verweilen. Eintritt: gratis Infos: www.aktienmuehle.ch Bibliothek Breite 16.00-18.00 Uhr: «Gametreff mit Jugendlichen» Jeweils am Donnerstag. Mit Wiiund Nintendo-Konsolen. Für Jugendliche von 10 bis 16 Jahren. In Zusammenarbeit mit der Mobilen Jugendarbeit. Landhof – Basel 14.00-17.00 Uhr: «Spielnachmittag» Heute darf gespielt, gerannt, geshootet, Volleyball-und Alpenbaseball gespielt werden, getanzt, gesungen und vieles mehr. Ein wahrer Tummelplatz für Kinder und ihre Eltern. Gemeinsam wird ein leckeres Zvieri eingenommen. Infos: www.ooinkooink.ch ab 7 Jahren Gemeindebibliothek Riehen Dorf 17.00 Uhr: «Mit Büchern die

Termin-Specials am 04.03.2012 Pathe Basel 11.00 Uhr: «Nuggikino» Das besondere Kinovergnügen für alle Eltern, die trotz Nachwuchs nicht auf einen guten Kinofilm verzichten wollen. Was macht das Pathé Nuggikino so besonders? • Kinospass unter Gleichgesinnten • Ausgewählte Filme, reduzierte Filmlautstärke und angepasste Lichtverhältnisse • Wickeltische mit Windeln und Pflegeprodukten für Ihr Baby • Grosszügige Parkplatzmöglichkeiten für Ihren Kinderwagen So funktioniert das Pathé Nuggikino: Das Pathé NuggiKino findet jeden ersten Sonntag im Monat um 11 Uhr statt. Es gilt der normale Eintrittspreis. Bei der Filmauswahl und Lautstärke wird auf die kleinen Gäste Rücksicht genommen. Natürlich sind auch Kinogäste ohne Nachwuchs willkommen, sofern sie sich nicht an Kindergeräuschen stören. Kinderwagen-Parkplatz Parkieren Sie Ihren Kinderwagen im Foyer oder bringen Sie Ihr Baby im Maxiekosi mit.Nehmen Sie Platz und machen Sie es sich gemütlich. Und keine Sorge: Babygeräusche, Stillen und Herumkrabbeln gehören zum Pathé Nuggikino ganz einfach dazu. Windelwechsel Im separaten Nebenraum finden Sie Wickeltische mit Pflegeprodukten. Wichtig! Für das Pathé NuggiKino dürfen die Babies nicht älter als zwölf Monate sein. Es wird kein Hütedienst für ältere Kinder angeboten.

Welt entdecken-Vorlesen für die Kleinen» Bibliothekarinnen erzählen aus Bilderbüchern. Dauer ca. 30 Minuten eine Buchstart-Veranstaltung www.gemeindebibliothekriehen.ch Andreashaus – Riehen 10.30-16.00 Uhr: «Kinderkleider zum Verkauf» Sie erhalten Babykleider, Kinderkleider, Schuhe. Infos: Tel. +41 (0)61 601 20 20 Obere Fabrik Sissach 18.30-24.00 Uhr: «Spiel-Bar» Ein vorhandenes Spiel aussuchen, ein eigenes Spiel mitbringen, einen Partner wählen und Spielen. Eile mit Weile mit einem guten Drink von der Bar Etage. Das Motto: «Leute hören nicht auf zu spielen, weil sie alt werden. Sie werden alt, weil sie aufhören zu spielen.» Infos: oberefabrik.ch

«Hopp Kids®» 21 / 20112

Kalender

Programm vom 08.03. bis 11.03.2012 Stadtbibliothek Rheinfelden (D) 15.00 Uhr: «Lese-Insel für Kinder» Eine Vorlesestunde für Kinder ab 5 Jahren in der Kinderinsel der Stadtbibliothek an jedem zweiten und vierten Donnerstag im Monat. Ob märchenhaft, frühlingsfrisch, spannend oder auch nachdenklich - Zuhören macht Spass! Für die, die öfter zuhören, wartet von Zeit zu Zeit eine kleine Überraschung in der Schatzkiste.

Freitag, 09.03. Landhof – Basel 14.00-17.00 Uhr: «Spielnachmittag» Heute darf gespielt, gerannt, geshootet, Volleyball-und Alpenbaseball gespielt werden, getanzt, gesungen und vieles mehr. Ein wahrer Tummelplatz für Kinder und ihre Eltern. Gemeinsam wird ein leckeres Zvieri eingenommen. Infos: www.ooinkooink.ch ab 7 Jahren Quartierzentrum Bachletten 14.30-16.30 Uhr: «BachlettenBücherbande» Abenteuer und Spiel mit Büchern und Geschichten. Für Kinder ab 9 Jahren - mit Anna M. Kaiser. Immer freitags während der Schulzeit. Freizeitzenter Landauer – Riehen «Familienznacht» Jeden Freitagabend fi ndet im Landi das Familienznacht statt. Der Grill steht zur Verfügung und Holz und -kohle sind griffbereit. An diesem Abend steht das gemütliche Beisammensein im Vordergrund und man kann sein mitgebrachtes Essen grillieren. Natürlich hält unsere Küche auch Salat, Pommes und kleine Snacks bereit. An diesem Abend bleibt das Landi bis 21.30 Uhr geöffnet. Aktienmühle 15.00-18.00 Uhr: «Kinderverkehrsgarten» Der Kinderverkehrsgarten Aktienmühle ist besonders attraktiv für Kinder, die Velo fahren lernen oder es erst seit kurzem

SAK Kinderbüro – Altes Wasserwerk Lörrach

«Hopp Kids®» 21 / 2012

15.30-17.00 Uhr Während der Schulzeit Während der Schulzeit ist das Kinderhaus von Montag bis Donnerstag von 15.30 bis 17.00 Uhr für alle Kinder von 6 bis 12 Jahren geöffnet. Die Kinder können das Aussengelände und die Spielräume frei nutzen. Es kann gespielt, gewerkelt, gelesen, gequatscht, erforscht und erprobt werden. Die Angebote bei «Kommen und Mitmachen» wechseln vierteljährlich und finden nicht in den Schulferien statt.

können. In der grossen Halle der Mühle eingerichtet, bietet er allen, die einmal die Strasse erobern wollen, einen sicheren und schön gestalteten Rahmen. Für Kinder, die kein eigenes Zweirad besitzen, stehen Velos bereit. Die Café-Bar lädt zum Verweilen. Eintritt: gratis Infos: www.aktienmuehle.ch Kontaktstelle Eltern und Kinder St. Johann 15.00 -16.00 Uhr: «Basteln am Freitagnachmittag» Jahreszeitbezogenes Kleben, Malen, Verzieren Unter fachkundiger Anleitung entstehen jahreszeitlichbezogene, witzige, fantasievolle Dinge für Kinder bis 5 Jahre

Samstag, 10.03. Theater Arlecchino 14.30 Uhr: «Grosser Trommelwirbel - Kinderkonzerte der Schlagzeug- und Marimba-Schule Edith Habraken» Was ist eigentlich Musik? Was ist überhaupt eine Melodie? Warum müssen die Kesselpauken so gross sein? Ab welcher Lautstärke soll man die Finger in die Ohren stecken? Mit ihrem Gespür, die Ernsthaftigkeit der Musik mit einer Prise Humor zu verbinden, erklärt Edith Habraken den Kindern die Zusammensetzungen der Musik, sodass das Zuhören - auch für Erwachsene - zu einem entspannten und interessanten Genuss wird. Tel. +41 (0)61 331 68 56 | Eintritt: Kinder 15.– CHF / Erwachsene Fr. 20.– CHF ab 4 Jahren Basler Kindertheater 15.00 Uhr: «Die Schatzinsel» Ein Roman des schottischen Autors Robert Louis Stevenson, in einer Fassung von Martin Mangold. Die Schatzinsel erzählt ein Abenteuer aus längst vergangenen Zeiten, als es noch Piraten und vergrabene Schätze auf einsamen Inseln gab. Eintritt: Kinder 12.– CHF / Erwachsene 14.– CHF Tel. +41 (0)61 261 28 87 ab 4 Jahren Basler Marionetten Theater 15.00 Uhr:«Kleiner Eisbär - nimm mich mit» Lars, der kleine Eisbär, fühlt sich am Nordpol eigentlich eisbärenwohl. Aber er vermisst einen Freund. Als er sich auf den Weg macht, einen Freund zu suchen, wird er gefangen. Kann er sich befreien und findet er einen Freund? Gespielt mit Tischfiguren, Dialekt, für Kinder ab 4 Jahren Eintritt: 15.– CHF pro Person www.bmtheater.ch Aktienmühle 15.00-18.00 Uhr: «Kinderverkehrsgarten» Der Kinderverkehrsgarten Aktienmühle ist besonders attraktiv für Kinder, die Velo fahren lernen oder es erst seit kurzem können. In der grossen Halle

der Mühle eingerichtet, bietet er allen, die einmal die Strasse erobern wollen, einen sicheren und schön gestalteten Rahmen. Für Kinder, die kein eigenes Zweirad besitzen, stehen Velos bereit. Die Café-Bar lädt zum Verweilen. Eintritt: gratis Infos: www.aktienmuehle.ch Bibliothek Bläsi 10.00 Uhr: «Schenk mir eine Geschichte - In spanischer Sprache» Entdecken Sie mit ihrem Kind die Welt der Geschichten und der Bilderbücher. Für Eltern mit Kindern von 2-6 Jahren. Schenk mir eine Geschichte ist Integration und Leseförderung in einem. Ausgebildete Leseanimatorinnen erzählen Geschichten in der jeweiligen Muttersprache und erklären, wie die Eltern zum Schulerfolg ihrer Kinder beitragen können. Animatorin: Cécile Molina. Bibliothek Basel West 10.30 Uhr: «Kindermorgen» Mit Katharina Eggenschwiler. Für Kinder ab 5 Jahren. Geschichten, Singen, Basteln. Hallenbad Spiegelfeld 13.30-16.30 Uhr: «Kinderplauschnachmittag» Tel. +41 (0)61 426 54 50 Eintritt: Kinder 2.60 CHF, Erwachsene 5.20 CHF Hallen- und Freibad Gelterkinden 14.00–16.00 Uhr: «Spielnachmittag» Für die Kinder werden gratis Spielgeräte zur Verfügung gestellt: Töggelikasten, Tischtennistisch (Zubehör kann gemietet werden) Tel. +41 (0)61 981 28 85 Eintritt: Kinder 3.– CHF, Erwachsene 5.– CHF Sport und FreizeitparkGitterli 14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag im Schwimmerbecken» Tel. +41 (0)61 921 33 24 Eintritt: Kinder 3.50 CHF, Erwachsene 7.– CHF ab 4 Jahren Pumpwerk Basel 10.00 - 11.30 Uhr: Inliner (plus 1/2 Std. freies Fahren) Jeden 2. Samstag im Monat Kosten: Pro Kurs CHF 20.00/EUR 15.00 Teilnehmer: Alle die etwas auf dem Skateboard lernen möchten (min. 5, max. 20) Anmeldung: Erforderlich an der Kasse im Pumpwerk oder per Mail an: [email protected] Pumpwerk Basel 12.00-13.30 Uhr: Skateboarden (plus 1/2 Std. freies Fahren) Jeden 2. Samstag im Monat Kosten: Pro Kurs CHF 20.00/EUR 15.00 Teilnehmer: Alle die etwas auf dem Skateboard lernen möchten (min. 5, max. 20) Anmeldung: Erforderlich an der Kasse im Pumpwerk oder per Mail an: [email protected] Stadtbibliothek Lörrach 11.00 Uhr: «Türkische Geschichten für Kinder»

Es werden türkische Geschichten vorgelesen und deutschtürkische Sprachspiele mit den Kindern gespielt, um die Zweisprachigkeit der Kinder zu unterstützen. Tel. +49 (0)76 21 3044 Eintritt: kostenlos Für Kinder von 5-8 Jahren

Sonntag, 11.03. Foyer beim Tropenhaus 14.00 und 15.00 Uhr: «Öffentliche Führungen» Wie entsteht Schokolade? Woher kommt der Name CocaCola? Was passiert wenn man eine Wunderbeere isst? Geführter Gartenrundgang zum Thema Nutzpflnazen. Treffpunkt Foyer beim Tropenhaus Ticket CHF 5.– Infos: http://pages.unibas.ch/ botgarten /fuehrungen /index. shtml Basler Kindertheater 15.00 Uhr: «Die Schatzinsel» Ein Roman des schottischen Autors Robert Louis Stevenson, in einer Fassung von Martin Mangold. Die Schatzinsel erzählt ein Abenteuer aus längst vergangenen Zeiten, als es noch Piraten und vergrabene Schätze auf einsamen Inseln gab. Eintritt: Kinder 12.– CHF / Erwachsene 14.– CHF Tel. +41 (0)61 261 28 87 ab 4 Jahren Theater Arlecchino 11.00 und 14.30 Uhr: «Grosser Trommelwirbel - Kinderkonzerte der Schlagzeug- und MarimbaSchule Edith Habraken» Was ist eigentlich Musik? Was ist überhaupt eine Melodie? Warum müssen die Kesselpauken so gross sein? Ab welcher Lautstärke soll man die Finger in die Ohren stecken? Mit ihrem Gespür, die Ernsthaftigkeit der Musik mit einer Prise Humor zu verbinden, erklärt Edith Habraken den Kindern die Zusammensetzungen der Musik, sodass das Zuhören - auch für Erwachsene - zu einem entspannten und interessanten Genuss wird. Tel. +41 (0)61 331 68 56 | Eintritt: Kinder 15.– CHF / Erwachsene Fr. 20.– CHF ab 4 Jahren Forum Würth – Arlesheim 14.00 Uhr: «Familienführung» Geführter Rundgang mit Charlotte Huwyler, für Kinder von 7 bis 12 Jahren empfohlen, Kinder und Jugendliche gratis, Erwachsene 8 CHF. Anmeldung erwünscht unter Tel. +41 61 705 95 95 oder per E-Mail an [email protected]. Vorstadttheater Basel 11.00 Uhr: «Burg» Es war einmal eine kleine, sehr reiche Familie mit einer Tochter, die lebten auf einer Burg. Die Burg hatte dicke Mauern, durch die nichts und niemand herein kam. Wassergräben und schwere Falltüren schützten die kleine Familie vor all dem Fremden und

Kalender Schon gewusst? Essen im Dunkeln Die Blindekuh in Basel Das Restaurant im Dunkeln – auch für Familien: Die Blindekuh in Basel. Besonders beliebt sind die Sinnes-Parcours: Lernt, mit den Fingern zu sehen und spürt, wie Gerüche Erinnerungen hervorlocken. Eine Pause für eure Augen – ein Abenteuer für eure anderen vier Sinne! Kurs: Sinnes-Parcours im Dunkeln Kursinhalt: Tasten, riechen, hören und schmecken – Für Schulen oder Privatgruppen, Dauer: 60 Min. – Kosten pro Person: Schüler, Studenten CHF 13.–, Erwachsene CHF 20.– Infos: www.blindekuh.ch

Undurchschaubaren, Wilden und Chaotischen. Nichts sollte den gemütlichen und behaglichen Burgfrieden stören. Doch da hatten Vater und Mutter die Rechnung ohne ihre Tochter gemacht! Sie hätte gerne gewusst, was auf der anderen Seite los ist, wie die Welt jenseits der Mauer aussieht. Alter Ab 7 Jahren Preise: Erwachsene Fr. 18.-/ Erwachsene mit Kind zahlen den ermässigten Eintrittspreis von Fr. 15.-/ Kinder Fr. 10.Basler Marionetten Theater 15.00 Uhr:«Kleiner Eisbär - nimm mich mit» Lars, der kleine Eisbär, fühlt sich am Nordpol eigentlich eisbärenwohl. Aber er vermisst einen Freund. Als er sich auf den Weg macht, einen Freund zu suchen, wird er gefangen. Kann er sich befreien und fi ndet er einen Freund? Gespielt mit Tischfiguren, Dialekt, für Kinder ab 4 Jahren Eintritt: 15.– CHF pro Person www.bmtheater.ch

Schon gewusst? 1. Nationale Konferenz «Jugend und Gewalt» in 2012 im Rathaus Bern Bund, Kantone, Städte und Gemeinden haben Anfang 2011 das gemeinsame Präventionsprogramm «Jugend und Gewalt» gestartet. Das Programm will in den nächsten fünf Jahren die Grundlage für eine wirksame Gewaltprävention in der Schweiz schaffen. Im Mittelpunkt stehen zwei Aktionsschwerpunkte: Das voneinander Lernen im Bereich der Prävention und Bekämpfung von Jugendgewalt sowie der Austausch und die Vermittlung des gesicherten Wissens über die Sprachgrenzen und föderalen Ebenen hinweg. Infos: www.jugendundgewalt.ch

51

Programm vom 11.03. bis 14.03.2012

Termin-Tipp

Dienstag, 13.03.

SAK Kinderbüro – Altes Wasserwerk Lörrach Angebote während der Schulzeit: Während der Schulzeit ist das Kinderhaus von Montag bis Donnerstag von 15.30 bis 17.00 Uhr für alle Kinder von 6 bis 12 Jahren geöffnet. Die Kinder können das Aussengelände und die Spielräume frei nutzen. Es kann gespielt, gewerkelt, gelesen, gequatscht, erforscht und erprobt werden. Die Angebote bei «Kommen und Mitmachen» wechseln vierteljährlich und finden nicht in den Schulferien statt.

Turnhalle Bläsischulhaus Müllheimerstrasse 94, Basel 14.30-17.00 Uhr: «mini open Sunday» Heute ist die Turnhalle für ein paar Stunden für alle bewegungsfreudigen Kids mit deren Eltern offen. Spiel, Spass, Bewegung und Begegnung mit anderen Kindern und deren Eltern steht im Vordergrund. Ihr dürft einfach vorbeikommen, ohne Anmeldung und gemeinsame Zeit verbringen. Geniesst die kostenlose Verpflegung, das Elterncafe und den Austausch im Spiel. Wer? Alle Kinder zwischen 3-4 Jahren, sowie deren Geschwister zwischen 2-3 Jahren- natürlich in Begleitung eines Erwachsenen Infos: Stephanie Bolliger, mail : nordwest schweiz @ ide esport.ch Robi Allmend 13.30-17.30 Uhr: «Familiensonntag» Gross und Klein sind herzlich eingeladen, den Tag spielerisch bei uns zu verbringen. Heute mit Werkangebot und Hüpfburg. Alter der Zielgruppe: 5 bis 14 Jahre www.robi-spiel-aktionen.ch Fondation Beyeler – Riehen /Basel 11.00 Uhr: «Familienführung» Spielerische Führung für Kinder von 6 bis 10 Jahren in Begleitung Infos: www.museenbasel.ch

Schon gewusst? Wasserolympiade im Aquabasilea Das Aquabasilea lädt zur Wasserolympiade ein. Ausgetragen wird sie immer mittwochs im aquabasilea in Pratteln. Das Programm ist kostenlos. Das aquabasilea-Team fordert die Sport- und Spassbegeisterten heraus: Stell dich der Herausforderung!, heisst der Schlachtruf. Kinder und Jugendliche von 4 bis 14 Jahre haben die Gelegenheit, herauszufinden, ob sie echte Champions sind. Die grosse Wasserolympiade im aquabasilea steigt jeden Mittwoch zwischen 14 bis 17 Uhr. Die Teilnehmer messen sich in folgenden Disziplinen: Rettet die Prinzessin, Crazy Wasserbasket, Schatzsuche, Wassertänze, Piratenrennen, und vieles mehr … schau vorbei in der einzigartigen Wasserwelt aquabasilea in Pratteln! www.aquabasilea.ch

52

Tierpark Lange Erlen 14.15-16.00 Uhr: «Ponyreiten» Das Ponyreiten findet jeweils am Sonntag Nachmittag im Ponyring gegenüber den Volieren statt. Eine Runde kostet CHF 2.50. Infos: www.erlen-verein.ch Hallen- und Freibad Gelterkinden 14.00–16.00 Uhr: «Spielnachmittag» Für die Kinder werden gratis Spielgeräte zur Verfügung gestellt: Töggelikasten, Tischtennistisch (Zubehör kann gemietet werden) Tel. +41 (0)61 981 28 85 Eintritt: Kinder 3.– CHF, Erwachsene 5.– CHF Sport und FreizeitparkGitterli 14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag im Schwimmerbecken» Tel. +41 (0)61 921 33 24 Eintritt: Kinder 3.50 CHF, Erwachsene 7.– CHF ab 4 Jahren Olsberg – AG 11.00 Uhr: «Tiger auf der Sennweide» Besuchen Sie die einmalige und bekannte Tiger- und Leopardenvorführung von Jürg Jenny in unmittelbarer Nähe vom Restaurant DORNHOF. Öffentliche, kommentierte Proben jeden Sonntag- en wunderbares Familienerlebnis... Eintritt frei (Futterkasse) Infos: http://www.olsberg. ch/8_4.php Vitra Design Museum – Weil am Rhein 11.00 Uhr: «Rudolf Steiner für Kinder» Führung durch die Ausstellung. Bitte anmelden unter [email protected]

Montag, 12.03. Bibliothek Bläsi 14.30-16.30 Uhr: «Bläsi-Bücherbande» Abenteuer und Spiel mit Büchern und Geschichten. Für Kinder ab 9 Jahren - mit Lea Sakran. Immer montagss während der Schulzeit. Bibliothek Hirzbrunnen 14.30-16.30 Uhr: «Bläsi-Bücherbande» Abenteuer und Spiel mit Büchern und Geschichten. Für Kinder ab 9 Jahren - mit Lea Sakran. Immer montagss während der Schulzeit.

Play4You – Ziegelei Oberwil (Atelier T25/M12) 17.00-19.00 Uhr: «Spielbuffet» Spiel, Spass, Bewegung, Wettkämpfe, Unterhaltung, Fun & Action ‚Äì all dies finden Sie im Spielpark von play4you in Oberwil. Auf über 500 qm laden traditionelle und moderne Grossspiele aus der ganzen Welt zum Spielen ein. Hier darf mit Spass am Spiel entdeckt und gespielt werden, Stacking, Jonglieren, Diabolo, Trick-Yo-Yo, Kiwido und Grossspiele. Tel. +41 (0)61 401 50 51 Eintritt: Kinder und Jugendliche 8.– CHF/Erwachsene 15.– CHF/ Familien 25.- CHF Restaurant Union und Foyer 14.00-17.00 Uhr: «Offener Eltern- und Kindertreff im Union» Das Restaurant Union bietet Eltern mit kleinen Kindern aus dem Quartier wöchentlich am Dienstagnachmittag eine besonders kinderfreundliche Umgebung. Grosszügiger Spielraum ermöglicht es den Eltern, sich in der Nähe ihrer Kinder zu entspannen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Tel. +41 (0)61 683 23 43 Anmeldung nicht erforderlich Eintritt frei von 3 Monaten bis 5 Jahren Bibliothek Breite 14.30-16.30 Uhr: «Breite-Bücherbande» Abenteuer und Spiel mit Büchern und Geschichten. Für Kinder ab 7 Jahren - mit Katharina Tanner. Immer diensthek Basel West 10.00 Uhr: «AWC Bookworms at Basel West» Your child will have the opportunity to hear Children›s books being read in English. Each session concludes with a related art project. Vorlesen - basteln - die Bibliothek erleben. Kinderveranstaltungen in englischer Sprache in der Bibliothek Basel West. Contact us: Carolyn French at [email protected]

Mittwoch, 14.03. Aktienmühle 15.00-18.00 Uhr: «Kinderverkehrsgarten» Der Kinderverkehrsgarten Aktienmühle ist besonders attraktiv für Kinder, die Velo fahren lernen oder es erst seit kurzem können. In der grossen Halle der Mühle eingerichtet, bietet er allen, die einmal die Strasse erobern wollen, einen sicheren und schön gestalteten Rahmen. Für Kinder, die kein eigenes Zweirad besitzen, stehen Velos bereit. Die Café-Bar lädt zum Verweilen. Eintritt: gratis Infos: www.aktienmuehle.ch Basler Kindertheater 15.00 Uhr: «Die Schatzinsel» Ein Roman des schottischen Autors Robert Louis Stevenson, in einer Fassung von Martin Man-

gold. Die Schatzinsel erzählt ein Abenteuer aus längst vergangenen Zeiten, als es noch Piraten und vergrabene Schätze auf einsamen Inseln gab. Eintritt: Kinder 12.– CHF / Erwachsene 14.– CHF Tel. +41 (0)61 261 28 87 ab 4 Jahren

14.30 Uhr: «Geschichtenzeit für die Kleinen» Kinder ab 3 Jahren sind herzlich zu unserer Geschichtenzeit eingeladen. Sie findet regelmässig am Mittwoch-Nachmittag von 14.30h bis 15.00h in der Bibliothek statt. www.bibliothek-therwil.ch

kult.kino camera 14.00 und 16.00 Uhr: «Zauberlaterne» Mit Spass das Kino entdecken! Die ZAUBERLATERNE ist ein Filmclub für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Ziel des Clubs ist, Kinder in das unvergleichliche Vergnügen des Kinos spielerisch einzuführen...und zwar in einem Kinosessel. Infos: www.kultkino.ch

Bibliothek Jukibu 15.00-17.00 Uhr: «JUKIBU-Bücherbande» Abenteuer und Spiel mit Büchern und Geschichten. Für Kinder ab 9 Jahren - mit Lea Sakran. Immer mittwochs in der Bibliothek JUKIBU während der Schulzeit.

Verkehrsgarten Erlenmatt von 14.00-17.00 Uhr Uhr: «Zeit zum Kind sein» Der Verkehrsgarten Erlenmatt ist weit mehr als blosser Übungsplatz. Hier wird gebastelt, der kleine Garten wird gepfl egt und es wird gemeinsam z’ Vieri gegessen. Die Kinder fühlen sich wohl, können dank neuen Herausforderungen Erfolgserlebnisse haben und mit anderen Kindern aus dem Quartier spielerisch Kontakt aufnehmen. Bei schlechter Witterung fi ndet indoor ein alternatives Programm statt, welches die Kinder ebenso fesselt wie der Verkehrsgarten. Im kleinen Café „Die Stube“ kann man zudem den gesamten Verkehrsgarten Erlenmatt überblicken und die Eltern können gemütlich ihre Kinder im Auge behalten und sich gleichsam erholen. Infos: www.areal.org/vip SpielFeld im Gundeldingerfeld 14.30 Uhr: «Gartengestaltung» Wir gestalten den neuen Aussenbereich und freuen uns über eure Mithilfe beim Bepflanzen des Gartens. Infos: www.robi-spiel-aktionen. ch Robi Bachgraben 14.00 Uhr: «Pingpong-Schläger» Mit handwerklichem Geschick sägen, kleben, feilen, hämmern. Wir bauen unsere eigenen Pingpong-Schläger. für Kinder ab 5 Jahren www.robi-spiel-aktionen.ch Quartiertreffpunkt LoLa 15.00- 18.00 Uhr: «FamilienPizzaessen im Kinderbistro» Bringt eure Lieblingszutat mit und wir backen zusammen eine Riesen-Pizza! Gemeinsames Nachtessen um 17.30 Uhr. Habt ihr Lust zusammen mit anderen Kindern und Erwachsenen aus dem Quartier eine richtig gute, selbstgemachte Pizza zu backen? Dann bringt Tomaten, Mozarella, Schinken, Ananas oder eine andere Lieblingszutat mit, und wir essen anschliessend gemeinsam den Pizza-Mix. Vorbereiten ab 15 Uhr, Essen ca. um 17.30 Uhr. Anmeldung erwünscht. Verein Gemeinde- und Schulbibliothek Therwil

Bibliothek Breite 14.30 Uhr: «Ardita und Agim: ein albanisches Märchen - inszeniert von Denise Racine» Ein heiteres Märchen für Kinder ab 5 Jahren. Prinzessin Ardita ist hübsch und klug. Sie hat viele Heiratskandidaten, aber sie will nur den, der sich gut verstecken kann. Das gelingt keinem, denn Ardita entdeckt alle mir ihrem Fernrohr. Dann kommt Agim. Er hat einem Fisch, einem Adler und einem Fuchs das Leben gerettet - kann Agim mit seinen Helfern Ardita gewinnen? Bibliothek Basel West 15.00 und 16.00 Uhr: «Kasperlitheater» Mit Brigitte und Andres Jost. Für Kinder ab 3 Jahren. Es sind alle herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Tierpark Weihermätteli Liestal 14.00-16.00 Uhr: «Ponyreiten» Keine Anmeldung erforderlich Kosten: gratis Infos: www.kpd.ch Hallenbad Spiegelfeld 13.30-16.30 Uhr: «Kinderplauschnachmittag» Tel. +41 (0)61 426 54 50 Eintritt: Kinder 2.60 CHF, Erwachsene 5.20 CHF Hallenbad Bottmingen 14.00 Uhr: «Frei schwimmen» freier Eintritt für alle Kinder und Jugendliche bis und mit 15 Jahren Hallen- und Freibad Gelterkinden 14.00–16.00 Uhr: «Spielnachmittag» Für die Kinder werden gratis Spielgeräte zur Verfügung gestellt: Töggelikasten, Tischtennistisch (Zubehör kann gemietet werden) Tel. +41 (0)61 981 28 85 Eintritt: Kinder 3.– CHF, Erwachsene 5.– CHF Sport und FreizeitparkGitterli 14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag im Schwimmerbecken» Tel. +41 (0)61 921 33 24 Eintritt: Kinder 3.50 CHF, Erwachsene 7.– CHF ab 4 Jahren Kantonsbibliothek Liestal 19.00 Uhr: «LesBar» Blumenberg von Sibylle Lewitscharoff Gross, gelb, gelassen: mit berückender Selbstverständlichkeit

«Hopp Kids®» 21 / 20112

Kalender

Programm vom 14.03. bis 17.03.2012 Eintritt: Kinder 12.– CHF / Erwachsene 14.– CHF Tel. +41 (0)61 261 28 87 ab 4 Jahren

Theater Arlecchino spielt:

«Alice im Wunderland» vom 17.03. bis zum 13.05.2012 Tickets: 061 331 68 56 www.theater-arlecchino.ch

liegt eines Nachts ein Löwe im Arbeitszimmer des angesehenen Philosophen Hans Blumenberg. Sie kennen Blumenberg nicht? Also unbedingt lesen und mitreden. Die Neuerscheinung wird besprochen und diskutiert. Leitung Martina Kuoni. Eintritt CHF 25.00/15.00 (Schüler/Studenten) inkl. Antipasti und ein Glas Wein Begrenzte Platzzahl Vorverkauf: Information im EG der Kantonsbibliothek Efingen-Kirchen – Mediathek 15.00 Uhr: «Märchen - Klang Reise» Mit Yvonne Wengenroth, Erzählerin und Caroline Kubacki, Klangschale Anmeldung: Mediathek Efringen-Kirchen, Telefon 07628/806-60 oder via Mail [email protected] Infos: www.maerchen-garten.ch

Donnerstag, 15.03. Aktienmühle 15.00-18.00 Uhr: «Kinderverkehrsgarten» Der Kinderverkehrsgarten Aktienmühle ist besonders attraktiv für Kinder, die Velo fahren lernen oder es erst seit kurzem können. In der grossen Halle der Mühle eingerichtet, bietet er allen, die einmal die Strasse erobern wollen, einen sicheren und schön gestalteten Rahmen. Für Kinder, die kein eigenes Zweirad besitzen, stehen Velos bereit. Die Café-Bar lädt zum Verweilen. Eintritt: gratis Infos: www.aktienmuehle.ch

«Hopp Kids®» 21 / 2012

Kunsthalle Basel 18.30-19.30 Uhr: «Savremena Umjetnost» Öffentliche Führung auf Kroatisch von Schülerinnen und Schülern der Schule „Heimatliche Sprache und Kultur“ Zusammen mit der Künstlerin Hannah Weinberger entwickeln die Schüler eine Führung in ihrer Muttersprache. Sie zeigen ihre eigene Sicht auf die Werke und führen die Besucher auf abwechslungsreiche Weise durch die Ausstellung. www.kunsthallebasel.ch Kosten: Gratis ab 8 Jahren Landhof – Basel 14.00-17.00 Uhr: «Spielnachmittag» Heute darf gespielt, gerannt, geshootet, Volleyball-und Alpenbaseball gespielt werden, getanzt, gesungen und vieles

mehr. Ein wahrer Tummelplatz für Kinder und ihre Eltern. Gemeinsam wird ein leckeres Zvieri eingenommen. Infos: www.ooinkooink.ch ab 7 Jahren Bibliothek Breite 16.00-18.00 Uhr: «Gametreff mit Jugendlichen» Jeweils am Donnerstag. Mit Wiiund Nintendo-Konsolen. Für Jugendliche von 10 bis 16 Jahren. In Zusammenarbeit mit der Mobilen Jugendarbeit. Andreashaus – Riehen 10.30-16.00 Uhr: «Kinderkleider zum Verkauf» Sie erhalten Babykleider, Kinderkleider, Schuhe. Infos: Tel. +41 (0)61 601 20 20 Obere Fabrik Sissach 18.30-24.00 Uhr: «Spiel-Bar» Ein vorhandenes Spiel aussuchen, ein eigenes Spiel mitbringen, einen Partner wählen und Spielen. Eile mit Weile mit einem guten Drink von der Bar Etage. Das Motto: «Leute hören nicht auf zu spielen, weil sie alt werden. Sie werden alt, weil sie aufhören zu spielen.» Infos: oberefabrik.ch Stadtbibliothek Lörrach 16.00 Uhr: «Spielenachmittag in italienischer Sprache für Kinder» Eingeladen sind alle an der italienischen Sprache interessierten Kinder im Alter von vier bis sieben Jahre mit ihren Eltern, die gerne Singen, Spielen und Basteln oder Geschichten hören. Die regelmässige Veranstaltung in der Stadtbibliothek findet an jedem dritten Donnerstag im Monat statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Freitag, 16.03. Landhof – Basel 14.00-17.00 Uhr: «Spielnachmittag» Heute darf gespielt, gerannt, geshootet, Volleyball-und Alpenbaseball gespielt werden, getanzt, gesungen und vieles mehr. Ein wahrer Tummelplatz für Kinder und ihre Eltern. Gemeinsam wird ein leckeres Zvieri eingenommen. Infos: www.ooinkooink.ch ab 7 Jahren Quartierzentrum Bachletten 14.30-16.30 Uhr: «BachlettenBücherbande» Abenteuer und Spiel mit Büchern und Geschichten. Für Kinder ab 9 Jahren - mit Anna M. Kaiser. Immer freitags während der Schulzeit.

Kontaktstelle Eltern und Kinder St. Johann 15.30-16.00 Uhr: «Fingerverse und Kniereiter» Zehn kleine Krabbelfinger Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungsreise mit den zehn kleinen Krabbelfingern. Eltern lernen einige neue Fingerverse und lustige Kniereiter für Kleinkinder. Freizeitzenter Landauer – Riehen «Familienznacht» Jeden Freitagabend findet im Landi das Familienznacht statt. Der Grill steht zur Verfügung und Holz und -kohle sind griffbereit. An diesem Abend steht das gemütliche Beisammensein im Vordergrund und man kann sein mitgebrachtes Essen grillieren. Natürlich hält unsere Küche auch Salat, Pommes und kleine Snacks bereit. An diesem Abend bleibt das Landi bis 21.30 Uhr geöffnet. Aktienmühle 15.00-18.00 Uhr: «Kinderverkehrsgarten» Der Kinderverkehrsgarten Aktienmühle ist besonders attraktiv für Kinder, die Velo fahren lernen oder es erst seit kurzem können. In der grossen Halle der Mühle eingerichtet, bietet er allen, die einmal die Strasse erobern wollen, einen sicheren und schön gestalteten Rahmen. Für Kinder, die kein eigenes Zweirad besitzen, stehen Velos bereit. Die Café-Bar lädt zum Verweilen. Eintritt: gratis Infos: www.aktienmuehle.ch

Samstag, 17.03. Aktienmühle 15.00-18.00 Uhr: «Kinderverkehrsgarten» Der Kinderverkehrsgarten Aktienmühle ist besonders attraktiv für Kinder, die Velo fahren lernen oder es erst seit kurzem können. In der grossen Halle der Mühle eingerichtet, bietet er allen, die einmal die Strasse erobern wollen, einen sicheren und schön gestalteten Rahmen. Für Kinder, die kein eigenes Zweirad besitzen, stehen Velos bereit. Die Café-Bar lädt zum Verweilen. Eintritt: gratis Infos: www.aktienmuehle.ch Basler Kindertheater 15.00 Uhr: «Die Schatzinsel» Ein Roman des schottischen Autors Robert Louis Stevenson, in einer Fassung von Martin Mangold. Die Schatzinsel erzählt ein Abenteuer aus längst vergangenen Zeiten, als es noch Piraten und vergrabene Schätze auf einsamen Inseln gab.

Theater Arlecchino 14.30 Uhr: «Alice im Wunderland» Alice im Wunderland ist die Geschichte eines Mädchen, das sich über ein sprechendes weisses Kaninchen wundert, das auch noch eine Uhr bei sich hat. Neugierig folgt Alice dem Tier in dessen Bau und gerät in ein unterirdisches Wunderland. Einmal wächst Alice bis weit über die Baumkronen hinaus. Später, auf die Grösse eines Pilzes geschrumpft, erlebt Alice mit Fabeltieren und Spielkarten ein Abenteuer nach dem anderen und kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus. Tel. +41 (0)61 331 68 56 | Eintritt: Kinder 15.– CHF / Erwachsene Fr. 20.– CHF ab 4 Jahren Goetheanum – Dornach 15.00 Uhr: «Die Goldkinder» Ein Märchen der Brüder Grimm. Marionettenspiel. Kinder ab 4 Jahren Eintritt: 10.– CHF/ 20.– CHF www.goetheanum-buehne.ch Museum für Gegenwartskunst 14.00-17.00 Uhr: «Pinocchios Nase» Tim Rollins arbeitet mit Jugendlichen zusammen. Gemeinsam lesen sie Bücher wie «Pinocchio » und gestalten dazu eigene Werke. Inspiriert von einer Geschichte experimentieren wir mit spannenden Techniken. Kosten: CHF 15. –, mit Familienpass CHF 10.– von 7 bis 12 Jahre Anmeldung erwünscht www.kunstmuseumbasel.ch Bibliothek Bläsi 10.00 Uhr: «Schenk mir eine Geschichte - In serbokroatischer Sprache» Entdecken Sie mit ihrem Kind die Welt der Geschichten und der Bilderbücher. Für Eltern mit Kindern von 2-6 Jahren. Ausgebildete Leseanimatorinnen erzählen Geschichten in der jeweiligen Muttersprache und erklären, wie die Eltern zum Schulerfolg ihrer Kinder beitragen können. Animatorin: Lidija Bogdanovic Telefon: +41 61 692 32 00 Pumpwerk – Basel BMX-Kurse – jeden 1. und 3. Samstag im Monat Kurs 1: 10.00 - 11.30 Uhr (+ 1/2 Std. freies Fahren) Kurs 2: 12.00 - 13.30 Uhr (+ 1/2 Std. freies Fahren) Kosten: pro Kurs CHF 20.00/EUR 15.00 (Bezahlung vor Ort) Anzahl Teilnehmer: mindestens 5 und maximum 15 Anmeldung erforderlich: an der Kasse im Pumpwerk oder per Mail an: [email protected] Hallenbad Spiegelfeld 13.30-16.30 Uhr: «Kinderplauschnachmittag» Tel. +41 (0)61 426 54 50 Eintritt: Kinder 2.60 CHF, Erwachsene 5.20 CHF

Kalender Schon gewusst? Kinderkino im Cineplex Hast auch Du Lust auf einen Kinobesuch? Dann los… in Lörrach im Cineplex gibt es jeden Sonntag Kinderkino, da zeigen wir Euch einen Kinderfilm der vergangenen Monate. Der Eintritt kostet nur 2,50 € Infos: www.cineplex.de

Gemeinde- und Schulbibliothek Binningen 10.00 Uhr: «Buchstart-Treff» Für Väter, Mütter und Grosseltern mit ihren Kleinkindern im Alter zwischen 9 und 24 Monaten. Im Buchstart-Treff probieren wir Kniereiter, Kinderreime und Verse aus: ungezwungen und ganz auf die Bedürfnisse der Jüngsten abgestimmt. Dazwischen erhalten die Erwachsenen Tipps und Informationen zum Thema Sprachförderung. Leitung: Barbara Schwarz, Leseanimatorin Kostenlos, Anmeldung nicht erforderlich Hallen- und Freibad Gelterkinden 14.00–16.00 Uhr: «Spielnachmittag» Für die Kinder werden gratis Spielgeräte zur Verfügung gestellt: Töggelikasten, Tischtennistisch (Zubehör kann gemietet werden) Tel. +41 (0)61 981 28 85 Eintritt: Kinder 3.– CHF, Erwachsene 5.– CHF Sport und FreizeitparkGitterli 14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag im Schwimmerbecken» Tel. +41 (0)61 921 33 24 Eintritt: Kinder 3.50 CHF, Erwachsene 7.– CHF ab 4 Jahren Stadtbibliothek Lörrach 11.00 Uhr: «Türkische Geschichten für Kinder» Es werden türkische Geschichten vorgelesen und deutschtürkische Sprachspiele mit den Kindern gespielt, um die Zwei-

Kinderwaggon 14.00-19.00 Uhr In der Aktienmühle in Basel Jeweils Mittwoch–Samstag steht der ehemalige Postwaggon von 14–19 Uhr den Kindern zur Verfügung. Diverse Brett- und Gesellschaftsspiele, Bastelmaterial, Geschicklichkeits- und Aussenspiele warten auf die Kinder. Gleich nebenan lädt der Baustellenspielplatz zum freien Spiel ein. Kulturwaggon Jeweils am letzten Freitag im Monat steht der Postwaggon im Zeichen der Kultur. Kleine feine Kulturanlässe und die Waggonbar locken die Grossen an. Infos: www.aktienmuehle.ch

53

Programm vom 17.03. bis 19.03.2012

Verbraucher-Tipp «Mineralöl zum Frühstück» Mineralölrückstände sind ein häufi ges Problem bei Cornfl akes, wie eine aktuelle Untersuchung des Frankfurter Verbrauchermagazins ÖKO-TEST zeigt. Ursache dafür sind mineralölhaltige Druckfarben aus den Verpackungskartons, die ins Produkt übergehen. Mineralöle reichern sich im Körper an, können Leber und Herzklappen schädigen, einige Bestandteile der Gemische gelten als krebsverdächtig. erklärt: „Besonders ärgerlich ist“, so ÖKO-TEST Chefredakteur Jürgen Stellpfl ug, „dass die Verunreinigungen vermeidbar sind. So bedrucken nach unserem Reistest im September 2010 einige Anbieter die Kartons mit mineralölfreien Farben“. Abgesehen von den Mineralölrückständen bei einigen Cornfl akes-Marken ist an den Maisfl ocken wenig auszusetzen. Sowohl unter den konventionellen als auch unter den Bio-Produkten gibt es einige „sehr gute“ Produkte. Das erbgutschädigende und krebserregende Acrylamid steckt nur in Spuren oder überhaupt nicht mehr in den Packungen. Auch Schimmelpilzgifte, die in Mais und Maisprodukten häufi ger zu fi nden sind, konnten nur im Spurenbereich nachgewiesen werden. Sogar der Zuckeranteil ist nicht so hoch, wie oft vermutet wird: Eine 40-Gramm-Portion enthält 1,2 bis 3,4 Gramm davon. Im Vergleich: Ein Würfelzucker bringt rund 3 Gramm auf die Waage. Das bedeutet: Im Vergleich zu Pops, Loops und Smacks sind Cornfl akes in punkto Zucker die bessere Wahl.

sprachigkeit der Kinder zu unterstützen. Tel. +49 (0)76 21 3044 Eintritt: kostenlos Für Kinder von 5-12 Jahren Mehrzweckhalle Ötlingen – Weil Konzert- In 80 Tagen um die Welt Veranstalter: Gesangverein Eintracht Ötlingen Familienabend des Gesangverein «Eintracht» 1843 Ötlingen unter dem Motto: «In 80 Tagen um die Welt»

Sonntag, 18.03. Foyer beim Tropenhaus 14.00 und 15.00 Uhr: «Öffentliche Führungen» Wie entsteht Schokolade? Woher kommt der Name CocaCola? Was passiert wenn man eine Wunderbeere isst? Geführter Gartenrundgang zum Thema Nutzpflnazen. Treffpunkt Foyer beim Tropenhaus Ticket CHF 5.– Infos: http://pages.unibas.ch/ botgarten /fuehrungen /index. shtml Botanischen Garten Basel 14.30 - 15.30 Uhr und 16 - 17 Uhr: «Familienführung- Setzlingswerkstatt» Tipps und Tricks wie man am besten aus Samen kleine Pflänzchen zieht. Um das 10-jährige Jubiläum 2012 zu feiern, bieten wir für alle, insbesondere aber für Familien, öffentliche Führungen an. Kindern und ihren Eltern soll so die

faszinierende Welt der Pflanzen näher gebracht werden. Am Botanischen Garten der Universität Basel beim Spalentor werden an 10 Sonntagen zwischen Februar und Dezember jeweils ein Thema zweimal hintereinander angeboten. Es können in jeder Gruppe je nach Thema 12-20 Personen im Alter zwischen 4 und 99 teilnehmen. Infos: www.grueneschulebasel. ch Basler Kindertheater 15.00 Uhr: «Die Schatzinsel» Ein Roman des schottischen Autors Robert Louis Stevenson, in einer Fassung von Martin Mangold. Die Schatzinsel erzählt ein Abenteuer aus längst vergangenen Zeiten, als es noch Piraten und vergrabene Schätze auf einsamen Inseln gab. Eintritt: Kinder 12.– CHF / Erwachsene 14.– CHF Tel. +41 (0)61 261 28 87 ab 4 Jahren Theater Arlecchino 14.30 Uhr: «Alice im Wunderland» Alice im Wunderland ist die Geschichte eines Mädchen, das sich über ein sprechendes weisses Kaninchen wundert, das auch noch eine Uhr bei sich hat. Neugierig folgt Alice dem Tier in dessen Bau und gerät in ein unterirdisches Wunderland. Einmal wächst Alice bis weit über die Baumkronen hinaus. Später, auf die Grösse eines Pilzes geschrumpft, erlebt Alice mit Fabeltieren und Spielkarten ein Abenteuer nach dem anderen und kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus.

Tel. +41 (0)61 331 68 56 | Eintritt: Kinder 15.– CHF / Erwachsene Fr. 20.– CHF ab 4 Jahren Vorstadttheater Basel 11.00 Uhr: «Burg» Es war einmal eine kleine, sehr reiche Familie mit einer Tochter, die lebten auf einer Burg. Die Burg hatte dicke Mauern, durch die nichts und niemand herein kam. Wassergräben und schwere Falltüren schützten die kleine Familie vor all dem Fremden und Undurchschaubaren, Wilden und Chaotischen. Nichts sollte den gemütlichen und behaglichen Burgfrieden stören. Doch da hatten Vater und Mutter die Rechnung ohne ihre Tochter gemacht! Sie hätte gerne gewusst, was auf der anderen Seite los ist, wie die Welt jenseits der Mauer aussieht. Alter Ab 7 Jahren Preise: Erwachsene Fr. 18.-/ Erwachsene mit Kind zahlen den ermässigten Eintrittspreis von Fr. 15.-/ Kinder Fr. 10.Turnhalle Bläsischulhaus Müllheimerstrasse 94, Basel 14.30-17.00 Uhr: «mini open Sunday» Heute ist die Turnhalle für ein paar Stunden für alle bewegungsfreudigen Kids mit deren Eltern offen. Spiel, Spass, Bewegung und Begegnung mit anderen Kindern und deren Eltern steht im Vordergrund. Ihr dürft einfach vorbeikommen, ohne Anmeldung und gemeinsame Zeit verbringen. Geniesst die kostenlose Verpflegung, das Elterncafe und den Austausch im Spiel. Wer? Alle Kinder zwischen 3-4 Jahren, sowie deren Geschwister zwischen 2-3 Jahren- natürlich in Begleitung eines Erwachsenen Infos: Stephanie Bolliger, mail : nordwest schweiz @ ide esport.ch Stadtkino Basel 11.00-12.00 Uhr: «Der rote Ballon» - gare des enfants im Kino» «Der rote Ballon» ist ein Kinderfilm aus dem Jahre 1956 von Albert Lamorisse. Wir zeigen den Film im Stadtkino Basel zusammen mit neuer, von Kindern komponierter Musik und kommentiert von Fred van der Kooij. Der kleine Pascal entdeckt eines Morgens einen grossen roten Luftballon, der an einem Laternenpfahl festgebunden ist. Er bindet den Ballon los und nimmt ihn mit. Seltsamerweise schwebt der Ballon aber nicht davon, sondern bleibt immer bei Pascal, als ob er für immer zu ihm gehören würde. Von nun an ist der Ballon Pascals treuer Begleiter und Spielkamerad.

Bis eines Tages... Zusammen mit Kindern aus Basel und Umgebung komponieren wir eine neue Fassung der Filmmusik für diesen preisgekrönten Film. Kosten: Erwachsene Fr. 16.-, Kinder Fr. 10.ab 6 Jahren www.stadtkino.ch Goetheanum – Dornach 11.00 Uhr: «Die Goldkinder» Ein Märchen der Brüder Grimm. Marionettenspiel. Kinder ab 4 Jahren Eintritt: 10.– CHF/ 20.– CHF www.goetheanum-buehne.ch Tierpark Lange Erlen 14.15-16.00 Uhr: «Ponyreiten» Das Ponyreiten findet jeweils am Sonntag Nachmittag im Ponyring gegenüber den Volieren statt. Eine Runde kostet CHF 2.50. Infos: www.erlen-verein.ch Hallen- und Freibad Gelterkinden 14.00–16.00 Uhr: «Spielnachmittag» Für die Kinder werden gratis Spielgeräte zur Verfügung gestellt: Töggelikasten, Tischtennistisch (Zubehör kann gemietet werden) Tel. +41 (0)61 981 28 85 Eintritt: Kinder 3.– CHF, Erwachsene 5.– CHF Sport und FreizeitparkGitterli 14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag im Schwimmerbecken» Tel. +41 (0)61 921 33 24 Eintritt: Kinder 3.50 CHF, Erwachsene 7.– CHF ab 4 Jahren Kantonsbibliothek Liestal 11.00 Uhr: «Buchstart» „Gigampfe, Värsli stampfe“ mit Susi Fux. Für die Spiele braucht jedes Kind eine erwachsene Begleitperson. Ab 9 Monate bis 2 Jahre Freiwilliger Austritt www.kbbl.ch Olsberg – AG 11.00 Uhr: «Tiger auf der Sennweide» Besuchen Sie die einmalige und bekannte Tiger- und Leopardenvorführung von Jürg Jenny in unmittelbarer Nähe vom Restaurant DORNHOF. Öffentliche, kommentierte Proben jeden Sonntag- en wunderbares Familienerlebnis... Eintritt frei (Futterkasse) Infos: http://www.olsberg. ch/8_4.php Nellie Nashorn 15.00 Uhr: «Lotta aus der Krachmacherstrasse» Lotta aus der Krachmacherstra-

Schon gewusst? Anmelden für den Palmsonntag am 01.04. Am Palmsonntag wird es im Domhof vom Arlesheim lebendig und kunterbunt. Heute sind ab 14.00 Uhr Familien am backen und basteln. Gemeinsam mit Nicol und Rita taucht ihr in die schöne Geschichte von Ostern ein. In der Küche backen die kleinen Bäckermeister Osterbrötchen oder Lämmerwährend die Kreativen Kids mit ihren Eltern aus Schere, Papier, Salzteig und den verschiedensten Bastelmaterialien herrliche Tischdekorationen für die Osterzeit zaubern. Da all das fleissige Tun bekanntlich hungrig macht, laden wir noch zu einem Schlemmer Zvieri ein. Kosten: einen kleinen Unkostenbeitrag für das Bastelmaterial/ Zutaten Anmeldung: erwünscht bis zum 20.03.2012 Es sind alle Familien mit Kindern herzlich willkommen.

sse kann eine ganze Menge: Sie kann Ski laufen, pfeifen, Blumen giessen, Geschirr spülen, rodeln und kranken Leuten helfen. Sogar Rad fahren kann sie - beinahe – im Geheimen. Und deshalb wünscht Lotta sich nichts sehnlicher als ein Fahrrad. „Wenn ich an meinem Geburtstag kein richtiges Fahrrad bekommen, dann mopse ich eins“. Und wer Lotta kennt, weiss, dass sie es wahr macht! Freche und liebevolle Geschichten über die kleinen Schwierigkeiten gross und ernst genommen zu werden. Für Menschen ab 4 Jahren Eintritt: 5.-Euro Infos: www.nellie-nashorn.de

Montag, 19.03. Bibliothek Bläsi 14.30-16.30 Uhr: «Bläsi-Bücherbande» Abenteuer und Spiel mit Büchern und Geschichten. Für Kinder ab 9 Jahren - mit Lea Sakran. Immer montagss während der Schulzeit. Bibliothek Hirzbrunnen 14.30-16.30 Uhr: «Bläsi-Bücherbande» Abenteuer und Spiel mit Büchern und Geschichten. Für Kinder ab 9 Jahren - mit Lea

Trendsportanlage Pumpwerk • Schorenweg 150 • CH– 4058 Basel • .T+ 41 (0)61 275 97 81 • www.pumpwerk-bs.ch

54

«Hopp Kids®» 21 / 20112

Kalender

Programm vom 19.03. bis 21.03.2012 Schon gewusst?

jeweils 6 Euro. Anmeldung erforderlich.

Jeden Sonntag im Museum BL – Liestal

Dienstag, 20.03.

14.00-17.00 Uhr: «WebstuhlVorführung» Weberinnen demonstrieren die verschiedenen Bandwebstühle in der Ausstellung «Seidenband. Kapital, Kunst & Krise» und zeigen, wie mit Schiffchen und Seidenfäden Schmuckbänder entstehen. Gewoben wird an einem lochkartengesteuerten Schiffchen-Webstuhl (um 1900) und einem NadelWebstuhl (um 1970). Zu sehen ist zudem ein Schlagstuhl von 1764. Die Kosten sind im Museumseintritt enthalten.

Sakran. Immer montagss während der Schulzeit. Dieter Kaltenbachstiftung – Lörrach 15.00-17.15 Uhr: «Die offene Töpferei» Für Kinder jeden Montag (ausgenommen Ferienzeiten, Feiertage). Dort können Kinder mit Ton formen, gestalten und modellieren. Sie werden unterstützt und beraten von Frau Elenore Krämer. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Kosten: 3.-Euro für einen Nachmittag Infos: www.kaltenbach-stiftung. de Stadtbibliothek Weil am Rhein 14.30 Uhr: «Geschichten vom Raben Socke» Kindertheater für Kinder ab drei Jahren. Eigentlich ist Rabe Socke ein netter Kerl, nur zeigt er diese Seite erst einmal nicht. Viel lieber ist er frech und hat dann gar keine Lust, nett, lieb und hilfsbereit zu sein. Nest aufräumen ist für ihn ein Gräuel und dass seine Freunde ihm seine Geburtstagswünsche „stehlen», lässt ihn richtig zornig werden. Eine freche und witzige Geschichte nach den Büchern von Nele Moost, gespielt von Birgit Neemann von dem Theatrium Bremen. Spieldauer: ca. 50 Minuten. Eintritt für Kinder und Erwachsene im Vorverkauf 4 Euro (bis 17.03.2012), an der Tageskasse

Schon gewusst?

«Hopp Kids®» 21 / 2012

Bielersee Schifffahrt Samstag ist Kids Day bei der Bielersee Schifffahrt Kinder reisen in Begleitung einer erwachsenen Person samstags gratis (max. vier Kinder pro Person). Und das Beste, die Erwachsenen bezahlen nur eine Einfache Fahrt- Retour gehts gratis... GA und Halbtax ist auch noch gültig. Infors erhaltet ihr unter: www.bielersee.ch

Play4You – Ziegelei Oberwil (Atelier T25/M12) 17.00-19.00 Uhr: «Spielbuffet» Spiel, Spass, Bewegung, Wettkämpfe, Unterhaltung, Fun & Action ‚Äì all dies finden Sie im Spielpark von play4you in Oberwil. Auf über 500 qm laden traditionelle und moderne Grossspiele aus der ganzen Welt zum Spielen ein. Hier darf mit Spass am Spiel entdeckt und gespielt werden, Stacking, Jonglieren, Diabolo, Trick-Yo-Yo, Kiwido und Grossspiele. Tel. +41 (0)61 401 50 51 Eintritt: Kinder und Jugendliche 8.– CHF/Erwachsene 15.– CHF/ Familien 25.- CHF Restaurant Union und Foyer 14.00-17.00 Uhr: «Offener Eltern- und Kindertreff im Union» Das Restaurant Union bietet Eltern mit kleinen Kindern aus dem Quartier wöchentlich am Dienstagnachmittag eine besonders kinderfreundliche Umgebung. Grosszügiger Spielraum ermöglicht es den Eltern, sich in der Nähe ihrer Kinder zu entspannen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Tel. +41 (0)61 683 23 43 Anmeldung nicht erforderlich Eintritt frei von 3 Monaten bis 5 Jahren Bibliothek Breite 14.30-16.30 Uhr: «Breite-Bücherbande» Abenteuer und Spiel mit Büchern und Geschichten. Für Kinder ab 7 Jahren - mit Katharina Tanner. Immer dienstags im Quartiertreffpunkt Breite während der Schulzeit. Robi Bachgraben 13.00-16.00 Uhr: «Sitzkissen für das Mädchenhaus» Wir nähen Sitzkissen für das Mädchenhaus. Flauschiger Stoff wird von geduldigen und kreativen Händen zu schönen Sitzkissen verarbeitet. ab 5 Jahren Bibliothek Basel West 11.00 Uhr: «Värsli-Spiel Aramsamsam» Buchstart-Treff für Väter, Mütter, Grosseltern mit ihren Kleinkindern im Alter zwischen 9 und 36 Monaten. Spielerisch Sprache erleben beim Buchstart-Treff. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mittwoch, 21.03. Aktienmühle 15.00-18.00 Uhr: «Kinderverkehrsgarten» Der Kinderverkehrsgarten Aktienmühle ist besonders attraktiv für Kinder, die Velo fahren lernen oder es erst seit kurzem können. In der grossen Halle der Mühle eingerichtet, bietet er allen, die

einmal die Strasse erobern wollen, einen sicheren und schön gestalteten Rahmen. Für Kinder, die kein eigenes Zweirad besitzen, stehen Velos bereit. Die Café-Bar lädt zum Verweilen. Eintritt: gratis Infos: www.aktienmuehle.ch

Bibliothek Jukibu 15.00-17.00 Uhr: «JUKIBU-Bücherbande» Abenteuer und Spiel mit Büchern und Geschichten. Für Kinder ab 9 Jahren - mit Lea Sakran. Immer mittwochs in der Bibliothek JUKIBU während der Schulzeit.

Basler Kindertheater 15.00 Uhr: «Die Schatzinsel» Ein Roman des schottischen Autors Robert Louis Stevenson, in einer Fassung von Martin Mangold. Die Schatzinsel erzählt ein Abenteuer aus längst vergangenen Zeiten, als es noch Piraten und vergrabene Schätze auf einsamen Inseln gab. Eintritt: Kinder 12.– CHF / Erwachsene 14.– CHF Tel. +41 (0)61 261 28 87 ab 4 Jahren

Leseförderung Kleinhüningen 15.00-17.00 Uhr: «IndoorSchirm-Scharm Ackermätteli» Leseanimation mit Barbara Schwarz Eintritt frei.

Basler Marionetten Theater 15.00 Uhr:«Kleiner Eisbär - nimm mich mit» Lars, der kleine Eisbär, fühlt sich am Nordpol eigentlich eisbärenwohl. Aber er vermisst einen Freund. Als er sich auf den Weg macht, einen Freund zu suchen, wird er gefangen. Kann er sich befreien und findet er einen Freund? Gespielt mit Tischfiguren, Dialekt, für Kinder ab 4 Jahren Eintritt: 15.– CHF pro Person www.bmtheater.ch Theater Arlecchino 14.30 Uhr: «Alice im Wunderland» Alice im Wunderland ist die Geschichte eines Mädchen, das sich über ein sprechendes weisses Kaninchen wundert, das auch noch eine Uhr bei sich hat. Neugierig folgt Alice dem Tier in dessen Bau und gerät in ein unterirdisches Wunderland. Einmal wächst Alice bis weit über die Baumkronen hinaus. Später, auf die Grösse eines Pilzes geschrumpft, erlebt Alice mit Fabeltieren und Spielkarten ein Abenteuer nach dem anderen und kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus. Tel. +41 (0)61 331 68 56 | Eintritt: Kinder 15.– CHF / Erwachsene Fr. 20.– CHF ab 4 Jahren Verkehrsgarten Erlenmatt von 14.00-17.00 Uhr Uhr: «Zeit zum Kind sein» Der Verkehrsgarten Erlenmatt ist weit mehr als blosser Übungsplatz. Hier wird gebastelt, der kleine Garten wird gepfl egt und es wird gemeinsam z’ Vieri gegessen. Die Kinder fühlen sich wohl, können dank neuen Herausforderungen Erfolgserlebnisse haben und mit anderen Kindern aus dem Quartier spielerisch Kontakt aufnehmen. Bei schlechter Witterung fi ndet indoor ein alternatives Programm statt, welches die Kinder ebenso fesselt wie der Verkehrsgarten. Im kleinen Café „Die Stube“ kann man zudem den gesamten Verkehrsgarten Erlenmatt überblicken und die Eltern können gemütlich ihre Kinder im Auge behalten und sich gleichsam erholen. Infos: www.areal.org/vip

Bibliothek Breite 15.30 Uhr: «Värsli-Spiel Aramsamsam» Buchstart-Treff mit Theres Hammel für Väter, Mütter, Grosseltern mit ihren Kleinkindern im Alter zwischen 9 und 36 Monaten. . Spielerisch Sprache erleben beim Buchstart-Treff. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Gemeindebibliothek Arlesheim 13.45 Uhr: «Märlistunde» Heute dürfen sich alle Kinder im Vorschulalter vom Märchen Dornröschen verzaubern lassen. Begleitet von herrlicher Musik werden die Kinder auf eine Reise ins Märchenland eingeladen- ein Schmaus für die Ohren. Eintritt: frei In der Aula Gerenmatten in Arlesheim 20.00 Uhr: «Wie lernen Kinder/ Teenager verantwortlich mit Geld (auch Sackgeld) umzugehen?» Referentin: Marion Fabry, Dipl. Sozialarbeiterin FH, Systemische Einzel-, Ehe- und Familienberatung, Erziehungsberatung, Coa ching,Kommunikationstraineri n für Paare und ganze Familien. Kontaktstelle Eltern und Kinder St. Johann 10.00 Uhr: «Geschichten zum «Znüni» Eintauchen in die Fantasiewelt der Bücher Spannende, lustige, farbige Geschichten erzählt von der Geschichtenerzählerin Sabine Grathwohl. Mit anschliessendem Znüni. ab 2 bis 5 Jahren Tierpark Weihermätteli Liestal 14.00-16.00 Uhr: «Ponyreiten» Keine Anmeldung erforderlich Kosten: gratis Infos: www.kpd.ch Hallenbad Spiegelfeld 13.30-16.30 Uhr: «Kinderplauschnachmittag» Tel. +41 (0)61 426 54 50 Eintritt: Kinder 2.60 CHF, Erwachsene 5.20 CHF Hallenbad Bottmingen 14.00 Uhr: «Frei schwimmen» freier Eintritt für alle Kinder und Jugendliche bis und mit 15 Jahren Hallen- und Freibad Gelterkinden 14.00–16.00 Uhr: «Spielnachmittag» Für die Kinder werden gratis

Kalender Darf ich vorstellen … … die Spielkolumne

Rubik‘s Cube Der Zauberwürfel aus den 70er-Jahren erfährt eine neue Beliebtheit. In der Winterzeit ist der knifflige Würfel eine attraktive Beschäftigung und ein gutes Hirntraining. Der dreidimensionale Würfel ist ein mechanisches Puzzle. Erfunden wurde er 1974 von Arno Rubik einem ungarischen Architekturprofessor. Die Aufgabe besteht darin, dass alle sechs Seiten des Würfels dieselbe Farbe aufweisen, wobei die Startposition ungeordnet ist. Zahlreiche Stunden wurden schon mit diesem kleinem Quadrat verbracht und die Farben waren immer noch ungeordnet. Wenn jedoch ein System verfolgt wird, kann jeder den Zauberwürfel lösen. Anleitungen findet man im Internet oder auf der offiziellen Seite von Rubiks. com. Die schnellsten Rubik’s Cuber lösen den Würfel unter 10 Sekunden und sogar mit verbundenen Augen. Die klassische Form von Rubik‘s Cubes weist auf jeder Seite neun Felder auf. Mittlerweile gibt es auch Zauberwürfel, die auf einer Seite 16, 25 oder sogar 36 Flächen haben. Wer noch nie einen Rubik‘s Cube in den Händen gehabt hat oder schon seit Jahren nicht mehr, sollte dieses knifflige Puzzle unbedingt ausprobieren, denn es lohnt sich, immer wieder neue Herausforderungen auszuprobieren. Der Rubik’s Cube ist sicher ein zeitloses Gerät, das alle fasziniert und das man einfach nicht mehr aus den Händen legen kann, weil man es dauernd drehen will. Es braucht jedoch einiges an Konzentration, bis man den Dreh raus hat. christian

www.play4you.ch

Spielgeräte zur Verfügung gestellt: Töggelikasten, Tischtennistisch (Zubehör kann gemietet werden) Tel. +41 (0)61 981 28 85 Eintritt: Kinder 3.– CHF, Erwachsene 5.– CHF Sport und FreizeitparkGitterli 14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag im Schwimmerbecken»

55

Programm vom 21.03. bis 25.03.2012

Verbraucher-Tipp «Abfall verschicken und damit helfen TerraCycle und wie es funktioniert Das Ziel von TerraCycle? Abfall abschaffen! Deshalb fi ndet TerraCycle ständig neue Lösungen für Abfall, der traditionell als nicht recycelbar gilt. Sie rufen Sammelprogramme ins Leben, durch die ihr ihnen euren Abfall zusenden könnt und TerraCycle macht daraus coole neue Produkte – von Parkbänken bis hin zu upcycelten Rucksäcken. Nicht recycelbar gibt es bei TerraCycle nicht! Um mit dem Sammeln zu beginnen, meldest di dich einfach auf ihrer Seite an und tritst einer Brigade bei. Es gibt Brigaden für die unterschiedlichsten Abfall-Materialien – je nachdem, was bei dir am meisten anfällt. Die Teilnahme an den Sammelbrigaden ist kostenlos. TerraCycle bezahlt den Versand der von dir gesammelten Produkte und schreibt deinem Account 2 Punkte pro gesammeltem Produkt gut, die du gegen eine Bargeldspende an eine gemeinnützige Organisation deiner Wahl spenden kannst. Melde dich gleich an. www.terracycle.ch – eine Seite die sich lohnt!

Tel. +41 (0)61 921 33 24 Eintritt: Kinder 3.50 CHF, Erwachsene 7.– CHF ab 4 Jahren Kapuzinerkirche – Rheinfelden 15.00 Uhr: «Geschichten vom Raben Socke» Nach einer Erzählung von Astrid Lindgren. Eintritt: 6.– CHF Ab 3 Jahren. Dieter Kaltenbachstiftung 15.00-17.15 Uhr: «Die offene Werkstatt» Für Kinder jeden Mittwoch (ausgenommen Ferienzeiten, Feiertage). Dort können Kinder experimentieren, basteln und bauen. Sie werden unterstützt und beraten von Frau Elisabeth Dörr. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Kosten: 3.-Euro für einen Nachmittag Infos: www.kaltenbach-stiftung. de

Donnerstag, 22.03. Aktienmühle 15.00-18.00 Uhr: «Kinderverkehrsgarten»

Schon gewusst? Essen im Dunkeln Die Blindekuh in Basel Das Restaurant im Dunkeln – auch für Familien: Die Blindekuh in Basel. Besonders beliebt sind die Sinnes-Parcours: Lernt, mit den Fingern zu sehen und spürt, wie Gerüche Erinnerungen hervorlocken. Eine Pause für eure Augen – ein Abenteuer für eure anderen vier Sinne! Kurs: Sinnes-Parcours im Dunkeln Kursinhalt: Tasten, riechen, hören und schmecken – Für Schulen oder Privatgruppen, Dauer: 60 Min. – Kosten pro Person: Schüler, Studenten CHF 13.–, Erwachsene CHF 20.– Infos: www.blindekuh.ch

56

Der Kinderverkehrsgarten Aktienmühle ist besonders attraktiv für Kinder, die Velo fahren lernen oder es erst seit kurzem können. In der grossen Halle der Mühle eingerichtet, bietet er allen, die einmal die Strasse erobern wollen, einen sicheren und schön gestalteten Rahmen. Für Kinder, die kein eigenes Zweirad besitzen, stehen Velos bereit. Die Café-Bar lädt zum Verweilen. Eintritt: gratis Infos: www.aktienmuehle.ch Landhof – Basel 14.00-17.00 Uhr: «Spielnachmittag» Heute darf gespielt, gerannt, geshootet, Volleyball-und Alpenbaseball gespielt werden, getanzt, gesungen und vieles mehr. Ein wahrer Tummelplatz für Kinder und ihre Eltern. Gemeinsam wird ein leckeres Zvieri eingenommen. Infos: www.ooinkooink.ch ab 7 Jahren Bibliothek Breite 16.00-18.00 Uhr: «Gametreff mit Jugendlichen» Jeweils am Donnerstag. Mit Wiiund Nintendo-Konsolen. Für Jugendliche von 10 bis 16 Jahren. In Zusammenarbeit mit der Mobilen Jugendarbeit. Andreashaus – Riehen 10.30-16.00 Uhr: «Kinderkleider zum Verkauf» Sie erhalten Babykleider, Kinderkleider, Schuhe. Infos: Tel. +41 (0)61 601 20 20 Obere Fabrik Sissach 18.30-24.00 Uhr: «Spiel-Bar» Ein vorhandenes Spiel aussuchen, ein eigenes Spiel mitbringen, einen Partner wählen und Spielen. Eile mit Weile mit einem guten Drink von der Bar Etage. Das Motto: «Leute hören nicht auf zu spielen, weil sie alt werden. Sie werden alt, weil sie aufhören zu spielen.» Infos: oberefabrik.ch Stadtbibliothek Rheinfelden (D) 15.00 Uhr: «Lese-Insel für Kinder» Eine Vorlesestunde für Kinder ab 5 Jahren in der Kinderinsel der

Stadtbibliothek an jedem zweiten und vierten Donnerstag im Monat. Ob märchenhaft, frühlingsfrisch, spannend oder auch nachdenklich - Zuhören macht Spass! Für die, die öfter zuhören, wartet von Zeit zu Zeit eine kleine Überraschung in der Schatzkiste. Dieter Kaltenbachstiftung 15.00-16.30 Uhr: «Die offene Musikwerkstatt» Für Kinder von 6 bis 14 Jahren, jeden Donnerstag (ausgenommen Ferienzeiten, Feiertage). Dort können Kinder Musik erleben, Mit Musik experimentieren, Singen, spielen, Gemeinsam musizieren und Musik kennen lernen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Kosten: 3.– Euro für einen Nachmittag Infos: www.kaltenbach-stiftung. de

Freitag, 23.03. Landhof – Basel 14.00-17.00 Uhr: «Spielnachmittag» Heute darf gespielt, gerannt, geshootet, Volleyball-und Alpenbaseball gespielt werden, getanzt, gesungen und vieles mehr. Ein wahrer Tummelplatz für Kinder und ihre Eltern. Gemeinsam wird ein leckeres Zvieri eingenommen. Infos: www.ooinkooink.ch ab 7 Jahren Quartierzentrum Bachletten 14.30-16.30 Uhr: «BachlettenBücherbande» Abenteuer und Spiel mit Büchern und Geschichten. Für Kinder ab 9 Jahren - mit Anna M. Kaiser. Immer freitags während der Schulzeit. Freizeitzenter Landauer – Riehen «Familienznacht» Jeden Freitagabend findet im Landi das Familienznacht statt. Der Grill steht zur Verfügung und Holz und -kohle sind griffbereit. An diesem Abend steht das gemütliche Beisammensein im Vordergrund und man kann sein mitgebrachtes Essen grillieren. Natürlich hält unsere Küche auch Salat, Pommes und kleine Snacks bereit. An diesem Abend bleibt das Landi bis 21.30 Uhr geöffnet. Aktienmühle 15.00-18.00 Uhr: «Kinderverkehrsgarten» Der Kinderverkehrsgarten Aktienmühle ist besonders attraktiv für Kinder, die Velo fahren lernen oder es erst seit kurzem können. In der grossen Halle der Mühle eingerichtet, bietet er allen, die einmal die Strasse erobern wollen, einen sicheren und schön gestalteten Rahmen. Für Kinder, die kein eigenes Zweirad besitzen, stehen Velos bereit. Die Café-Bar lädt zum Verweilen. Eintritt: gratis Infos: www.aktienmuehle.ch

Samstag, 24.03. Theater Arlecchino 14.30 Uhr: «Alice im Wunderland» Alice im Wunderland ist die Geschichte eines Mädchen, das sich über ein sprechendes weisses Kaninchen wundert, das auch noch eine Uhr bei sich hat. Neugierig folgt Alice dem Tier in dessen Bau und gerät in ein unterirdisches Wunderland. Einmal wächst Alice bis weit über die Baumkronen hinaus. Später, auf die Grösse eines Pilzes geschrumpft, erlebt Alice mit Fabeltieren und Spielkarten ein Abenteuer nach dem anderen und kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus. Tel. +41 (0)61 331 68 56 | Eintritt: Kinder 15.– CHF / Erwachsene Fr. 20.– CHF ab 4 Jahren Basler Kindertheater 15.00 Uhr: «Die Schatzinsel» Ein Roman des schottischen Autors Robert Louis Stevenson, in einer Fassung von Martin Mangold. Die Schatzinsel erzählt ein Abenteuer aus längst vergangenen Zeiten, als es noch Piraten und vergrabene Schätze auf einsamen Inseln gab. Eintritt: Kinder 12.– CHF / Erwachsene 14.– CHF Tel. +41 (0)61 261 28 87 ab 4 Jahren Vitra Design Museum – Weil am Rhein 11.00-17.00 Uhr: «Tag für Familien» Mit verschiedenen Workshops für Kinder ab 11 Uhr Sonderführung für Erwachsene zu folgenden Zeiten: 12.00, 14.00, 16.00 Uhr Aktienmühle 15.00-18.00 Uhr: «Kinderverkehrsgarten» Der Kinderverkehrsgarten Aktienmühle ist besonders attraktiv für Kinder, die Velo fahren lernen oder es erst seit kurzem können. In der grossen Halle der Mühle eingerichtet, bietet er allen, die einmal die Strasse erobern wollen, einen sicheren und schön gestalteten Rahmen. Für Kinder, die kein eigenes Zweirad besitzen, stehen Velos bereit. Die Café-Bar lädt zum Verweilen. Eintritt: gratis Infos: www.aktienmuehle.ch Goetheanum – Dornach 15.00 Uhr: «Die Goldkinder» Ein Märchen der Brüder Grimm. Marionettenspiel. Kinder ab 4 Jahren Eintritt: 10.– CHF/ 20.– CHF www.goetheanum-buehne.ch Robi Birsfelden 14.00-16.00 Uhr: «Frühlingsfeuer» Gemeinsam sitzen wir ums Feuer und begrüssen den Frühling. Komm vorbei und schau, was wir uns ausgedacht haben. ab 5 Jahren SpielFeld im Gundeldingerfeld 14.30 Uhr: «Backen» In unserer Küche geht es heiss zu und her. Zusammen backen wir

Leckereien für jeden Geschmack. ab 5 bis 14 Jahre Bibliothek Bläsi 10.00 Uhr: «Schenk mir eine Geschichte - In serbokroatischer Sprache» Entdecken Sie mit ihrem Kind die Welt der Geschichten und der Bilderbücher. Für Eltern mit Kindern von 2-6 Jahren. Ausgebildete Leseanimatorinnen erzählen Geschichten in der jeweiligen Muttersprache und erklären, wie die Eltern zum Schulerfolg ihrer Kinder beitragen können. Animatorin: Lidija Bogdanovic Telefon: +41 61 692 32 00 Hallenbad Spiegelfeld 13.30-16.30 Uhr: «Kinderplauschnachmittag» Tel. +41 (0)61 426 54 50 Eintritt: Kinder 2.60 CHF, Erwachsene 5.20 CHF Hallen- und Freibad Gelterkinden 14.00–16.00 Uhr: «Spielnachmittag» Für die Kinder werden gratis Spielgeräte zur Verfügung gestellt: Töggelikasten, Tischtennistisch (Zubehör kann gemietet werden) Tel. +41 (0)61 981 28 85 Eintritt: Kinder 3.– CHF, Erwachsene 5.– CHF Sport und FreizeitparkGitterli 14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag im Schwimmerbecken» Tel. +41 (0)61 921 33 24 Eintritt: Kinder 3.50 CHF, Erwachsene 7.– CHF ab 4 Jahren Stadtbibliothek Lörrach 11.00 Uhr: «Türkische Geschichten für Kinder» Es werden türkische Geschichten vorgelesen und deutschtürkische Sprachspiele mit den Kindern gespielt, um die Zweisprachigkeit der Kinder zu unterstützen. Tel. +49 (0)76 21 3044 Eintritt: kostenlos Für Kinder von 5-12 Jahren

Sonntag, 25.03. Theater Arlecchino 14.30 Uhr: «Alice im Wunderland» Alice im Wunderland ist die Geschichte eines Mädchen, das sich über ein sprechendes weisses Kaninchen wundert, das auch noch eine Uhr bei sich hat. Neugierig folgt Alice dem Tier in dessen Bau und gerät in ein unterirdisches Wunderland. Einmal wächst Alice bis weit über die Baumkronen hinaus. Später, auf die Grösse eines Pilzes geschrumpft, erlebt Alice mit Fabeltieren und Spielkarten ein Abenteuer nach dem anderen und kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus. Tel. +41 (0)61 331 68 56 | Eintritt: Kinder 15.– CHF / Erwachsene Fr. 20.– CHF ab 4 Jahren Basler Kindertheater 15.00 Uhr: «Die Schatzinsel»

«Hopp Kids®» 21 / 20112

Kalender

Programm vom 25. 03. bis 28.03.2012 Theater Arlecchino spielt: «Alice im Wunderland» ab dem 17.03.2012 bis zum 13.05.2012 Tickets: 061 331 68 56 www.theater-arlecchino.ch

Ein Roman des schottischen Autors Robert Louis Stevenson, in einer Fassung von Martin Mangold. Die Schatzinsel erzählt ein Abenteuer aus längst vergangenen Zeiten, als es noch Piraten und vergrabene Schätze auf einsamen Inseln gab. Eintritt: Kinder 12.– CHF / Erwachsene 14.– CHF Tel. +41 (0)61 261 28 87 ab 4 Jahren Turnhalle Bläsischulhaus Müllheimerstrasse 94, Basel 14.30-17.00 Uhr: «mini open Sunday» Heute ist die Turnhalle für ein paar Stunden für alle bewegungsfreudigen Kids mit deren Eltern offen. Spiel, Spass, Bewegung und Begegnung mit anderen Kindern und deren Eltern steht im Vordergrund. Ihr dürft einfach vorbeikommen, ohne Anmeldung und gemeinsame Zeit verbringen. Geniesst die kostenlose Verpflegung, das Elterncafe und den Austausch im Spiel. Wer? Alle Kinder zwischen 3-4 Jahren, sowie deren Geschwister zwischen 2-3 Jahren- natürlich in Begleitung eines Erwachsenen Infos: Stephanie Bolliger, mail : nordwest schweiz @ ide esport.ch Goetheanum – Dornach 11.00 Uhr: «Die Goldkinder» Ein Märchen der Brüder Grimm. Marionettenspiel. Kinder ab 4 Jahren Eintritt: 10.– CHF/ 20.– CHF www.goetheanum-buehne.ch

«Hopp Kids®» 21 / 2012

Foyer beim Tropenhaus 14.00 und 15.00 Uhr: «Öffentliche Führungen» Wie entsteht Schokolade? Woher kommt der Name CocaCola? Was passiert wenn man eine Wunderbeere isst? Geführter Gartenrundgang zum Thema Nutzpflnazen. Treffpunkt Foyer beim Tropenhaus Ticket CHF 5.– Infos: http://pages.unibas.ch/ botgarten /fuehrungen /index. shtml Vorstadttheater Basel 11.00 Uhr: «Burg» Es war einmal eine kleine, sehr reiche Familie mit einer Tochter, die lebten auf einer Burg. Die Burg hatte dicke Mauern, durch die nichts und niemand herein kam. Wassergräben und schwere Falltüren schützten die kleine Familie vor all dem Fremden und Undurchschaubaren, Wilden und Chaotischen. Nichts sollte den gemütlichen und behaglichen Burgfrieden stören. Doch da hatten Vater und Mutter die Rechnung ohne ihre Tochter gemacht! Sie hätte gerne

gewusst, was auf der anderen Seite los ist, wie die Welt jenseits der Mauer aussieht. Alter Ab 7 Jahren Preise: Erwachsene Fr. 18.-/ Erwachsene mit Kind zahlen den ermässigten Eintrittspreis von Fr. 15.-/ Kinder Fr. 10.Leseförderung Kleinhüningen 12.00 Uhr: «Figurentheater «Das Krokodil und der Vogel»» Die Geschichte einer unvergesslichen Freundschaft. Familienvorstellung für alle ab 4 Jahren. Präsentiert vom Figurentheater Doris Weiller. Im Rahmen des Kulturbrunch beim Hafen. Eintritt frei. Tierpark Lange Erlen 14.15-16.00 Uhr: «Ponyreiten» Das Ponyreiten findet jeweils am Sonntag Nachmittag im Ponyring gegenüber den Volieren statt. Eine Runde kostet CHF 2.50. Infos: www.erlen-verein.ch Hallen- und Freibad Gelterkinden 14.00–16.00 Uhr: «Spielnachmittag» Für die Kinder werden gratis Spielgeräte zur Verfügung gestellt: Töggelikasten, Tischtennistisch (Zubehör kann gemietet werden) Tel. +41 (0)61 981 28 85 Eintritt: Kinder 3.– CHF, Erwachsene 5.– CHF Sport und FreizeitparkGitterli 14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag im Schwimmerbecken» Tel. +41 (0)61 921 33 24 Eintritt: Kinder 3.50 CHF, Erwachsene 7.– CHF ab 4 Jahren Olsberg – AG 11.00 Uhr: «Tiger auf der Sennweide» Besuchen Sie die einmalige und bekannte Tiger- und Leopardenvorführung von Jürg Jenny in unmittelbarer Nähe vom Restaurant DORNHOF. Öffentliche, kommentierte Proben jeden Sonntag- en wunderbares Familienerlebnis... Eintritt frei (Futterkasse) Infos: http://www.olsberg. ch/8_4.php

Montag, 26.03. Bibliothek Bläsi 14.30-16.30 Uhr: «Bläsi-Bücherbande» Abenteuer und Spiel mit Büchern und Geschichten. Für Kinder ab 9 Jahren - mit Lea Sakran. Immer montagss während der Schulzeit.

Bibliothek Hirzbrunnen 14.30-16.30 Uhr: «Bläsi-Bücherbande» Abenteuer und Spiel mit Büchern und Geschichten. Für Kinder ab 9 Jahren - mit Lea Sakran. Immer montagss während der Schulzeit. Bibliothek Zentrum 10.00 Uhr: «Gschichtetaxi Zentrum» Eine Wunderstunde rund um ein Buch: Spielerisch, vergnügt und ungezwungen spricht Gschichtetaxi das Interesse der Kinder an und bietet einen gelungenen Buchstart in ein leselustiges Leben. Mit Angelica Buetler, Leseanimatorin SIKJM. Wir freuen uns auf Besuch von Kindern in Begleitung von Eltern, Grosseltern und Göttis sowie auch von ganzen Kindergruppe aus Kindertagesstätten. Dieter Kaltenbachstiftung 15.00-17.15 Uhr: «Die offene Töpferei» Für Kinder jeden Montag (ausgenommen Ferienzeiten, Feiertage). Dort können Kinder mit Ton formen, gestalten und modellieren. Sie werden unterstützt und beraten von Frau Elenore Krämer. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Kosten: 3. – Euro für einen Nachmittag | Infos: www.kaltenbachstiftung.de

Dienstag, 27.03. Mühlemuseum Brüglingen Münchenstein/Basel 10.00 Uhr: «Der Müller nimmt das Wasserrad in Betrieb und führt durch die Ausstellung» Einfach vorbeischauen- spannend für Kinder: ohne Voranmeldung Play4You – Ziegelei Oberwil (Atelier T25/M12) 17.00-19.00 Uhr: «Spielbuffet» Spiel, Spass, Bewegung, Wettkämpfe, Unterhaltung, Fun & Action ‚Äì all dies finden Sie im Spielpark von play4you in Oberwil. Auf über 500 qm laden traditionelle und moderne Grossspiele aus der ganzen Welt zum Spielen ein. Hier darf mit Spass am Spiel entdeckt und gespielt werden, Stacking, Jonglieren, Diabolo, Trick-Yo-Yo, Kiwido und Grossspiele. Tel. +41 (0)61 401 50 51 Eintritt: Kinder und Jugendliche 8.– CHF/Erwachsene 15.– CHF/ Familien 25.- CHF Restaurant Union und Foyer 14.00-17.00 Uhr: «Offener Eltern- und Kindertreff im Union» Das Restaurant Union bietet Eltern mit kleinen Kindern aus dem Quartier wöchentlich am Dienstagnachmittag eine besonders kinderfreundliche Umgebung. Grosszügiger Spielraum ermöglicht es den Eltern, sich in der Nähe ihrer Kinder zu entspannen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Tel. +41 (0)61 683 23 43 Anmeldung nicht erforderlich Eintritt frei von 3 Monaten bis 5 Jahren

Bibliothek Breite 14.30-16.30 Uhr: «Breite-Bücherbande» Abenteuer und Spiel mit Büchern und Geschichten. Für Kinder ab 7 Jahren - mit Katharina Tanner. Immer dienstags im Quartiertreffpunkt Breite während der Schulzeit. Bibliothek Basel West 10.00 Uhr: «AWC Bookworms at Basel West» Your child will have the opportunity to hear Children›s books being read in English. Each session concludes with a related art project. Vorlesen - basteln - die Bibliothek erleben. Kinderveranstaltungen in englischer Sprache in der Bibliothek Basel West. Contact us: Carolyn French at [email protected]

Mittwoch, 28.03. Theater Arlecchino 14.30 Uhr: «Alice im Wunderland» Alice im Wunderland ist die Geschichte eines Mädchen, das sich über ein sprechendes weisses Kaninchen wundert, das auch noch eine Uhr bei sich hat. Neugierig folgt Alice dem Tier in dessen Bau und gerät in ein unterirdisches Wunderland. Einmal wächst Alice bis weit über die Baumkronen hinaus. Später, auf die Grösse eines Pilzes geschrumpft, erlebt Alice mit Fabeltieren und Spielkarten ein Abenteuer nach dem anderen und kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus. Tel. +41 (0)61 331 68 56 | Eintritt: Kinder 15.– CHF / Erwachsene Fr. 20.– CHF ab 4 Jahren Basler Kindertheater 15.00 Uhr: «Die Schatzinsel» Ein Roman des schottischen Autors Robert Louis Stevenson, in einer Fassung von Martin Mangold. Die Schatzinsel erzählt ein Abenteuer aus längst vergangenen Zeiten, als es noch Piraten und vergrabene Schätze auf einsamen Inseln gab. Eintritt: Kinder 12.– CHF / Erwachsene 14.– CHF Tel. +41 (0)61 261 28 87 ab 4 Jahren Basler Marionetten Theater 15.00 Uhr: «Frederick» Frederick lebt mit seinen Mäusefreunden in einer alten Steinmauer, sie sammeln Vorräte für den Winter. Kann man mit Träumen einen Winter überstehen? Gespielt mit Tischfiguren, Hochdeutsch, für Kinder ab 5 Jahren Eintritt: 15.– CHF ab 5 Jahren www.bmtheater.ch Aktienmühle 15.00-18.00 Uhr: «Kinderverkehrsgarten» Der Kinderverkehrsgarten Aktienmühle ist besonders attraktiv für Kinder, die Velo fahren lernen oder es erst seit kurzem können. In der grossen Halle der Mühle eingerichtet, bietet er allen, die einmal die Strasse erobern wol-

Kalender len, einen sicheren und schön gestalteten Rahmen. Für Kinder, die kein eigenes Zweirad besitzen, stehen Velos bereit. Die Café-Bar lädt zum Verweilen. Eintritt: gratis Infos: www.aktienmuehle.ch Verkehrsgarten Erlenmatt von 14.00-17.00 Uhr Uhr: «Zeit zum Kind sein» Der Verkehrsgarten Erlenmatt ist weit mehr als blosser Übungsplatz. Hier wird gebastelt, der kleine Garten wird gepflegt und es wird gemeinsam z’ Vieri gegessen. Die Kinder fühlen sich wohl, können dank neuen Herausforderungen Erfolgserlebnisse haben und mit anderen Kindern aus dem Quartier spielerisch Kontakt aufnehmen. Bei schlechter Witterung findet indoor ein alternatives Programm statt, welches die Kinder ebenso fesselt wie der Verkehrsgarten. Im kleinen Café „Die Stube“ kann man zudem den gesamten Verkehrsgarten Erlenmatt überblicken und die Eltern können gemütlich ihre Kinder im Auge behalten und sich gleichsam erholen. | Infos: www.areal.org/ vip Bibliothek Bläsi 15.00-16.30 Uhr: «Kindernachmittag» – Mit Ulrike Sturm für Kinder ab 5 Jahren. Geschichten erzählen und Basteln. Bibliothek Gundeldingen 15.30 Uhr: «Värsli-Spiel Aramsamsam» Duchführungsort: FAZ - Familienzentrum Gundeli Buchstart-Treff für Väter, Mütter, Grosseltern mit ihren Kleinkindern im Alter zwischen 9 und 36 Monaten. Spielerisch Sprache erleben beim Buchstart-Treff. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Verein Gemeinde- und Schulbibliothek Therwil 14.30 Uhr: «Geschichtenzeit für die Kleinen» Kinder ab 3 Jahren sind herzlich zu unserer Geschichtenzeit eingeladen. Sie findet regelmässig am Mittwoch-Nachmittag von 14.30h bis 15.00h in der Bibliothek statt. www.bibliothek-therwil.ch Gemeinde- und Schulbibliothek Aesch 14.30 Uhr und 15.30 Uhr: «Bilderbuchzeit» Frau Theres Goldener erzählt mit dem Kamishibai Bildtheater Hasengeschichten. 1.Guck mal, wie niedlich! und 2.Herr Hase und der ungebetene Gast Für Kinder ab 4 Jahren Bibliothek Jukibu 15.00-17.00 Uhr: «JUKIBU-Bücherbande» Abenteuer und Spiel mit Büchern und Geschichten. Für Kinder ab 9 Jahren - mit Lea Sakran. Immer mittwochs in der Bibliothek JUKIBU während der Schulzeit. Tierpark Weihermätteli Liestal 14.00-16.00 Uhr: «Ponyreiten» Keine Anmeldung erforderlich Kosten: gratis Infos: www.kpd.ch

57

Programm vom 28. 03. bis 31.03.2012

Termin-Tipp

bykleider, Kinderkleider, Schuhe. Infos: Tel. +41 (0)61 601 20 20

SAK Kinderbüro – Altes Wasserwerk Lörrach

Obere Fabrik Sissach 18.30-24.00 Uhr: «Spiel-Bar» Ein vorhandenes Spiel aussuchen, ein eigenes Spiel mitbringen, einen Partner wählen und Spielen. Eile mit Weile mit einem guten Drink von der Bar Etage. Das Motto: «Leute hören nicht auf zu spielen, weil sie alt werden. Sie werden alt, weil sie aufhören zu spielen.» Infos: oberefabrik.ch

Angebote während der Schulzeit: Während der Schulzeit ist das Kinderhaus von Montag bis Donnerstag von 15.30 bis 17.00 Uhr für alle Kinder von 6 bis 12 Jahren geöffnet. Die Kinder können das Aussengelände und die Spielräume frei nutzen. Es kann gespielt, gewerkelt, gelesen, gequatscht, erforscht und erprobt werden. Die Angebote bei «Kommen und Mitmachen» wechseln vierteljährlich und finden nicht in den Schulferien statt.

Hallenbad Spiegelfeld 13.30-16.30 Uhr: «Kinderplauschnachmittag» Tel. +41 (0)61 426 54 50 Eintritt: Kinder 2.60 CHF, Erwachsene 5.20 CHF Hallenbad Bottmingen 14.00 Uhr: «Frei schwimmen» freier Eintritt für alle Kinder und Jugendliche bis und mit 15 Jahren Hallen- und Freibad Gelterkinden 14.00–16.00 Uhr: «Spielnachmittag» Für die Kinder werden gratis Spielgeräte zur Verfügung gestellt: Töggelikasten, Tischtennistisch (Zubehör kann gemietet werden) Tel. +41 (0)61 981 28 85 Eintritt: Kinder 3.– CHF, Erwachsene 5.– CHF Sport und FreizeitparkGitterli 14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag im Schwimmerbecken» Tel. +41 (0)61 921 33 24 Eintritt: Kinder 3.50 CHF, Erwachsene 7.– CHF ab 4 Jahren Dieter Kaltenbachstiftung 15.00-17.15 Uhr: «Die offene Werkstatt» Für Kinder jeden Mittwoch

Schon gewusst? Wasserolympiade im Aquabasilea Das Aquabasilea lädt zur Wasserolympiade ein. Ausgetragen wird sie immer mittwochs im aquabasilea in Pratteln. Das Programm ist kostenlos. Das aquabasilea-Team fordert die Sport- und Spassbegeisterten heraus: Stell dich der Herausforderung!, heisst der Schlachtruf. Kinder und Jugendliche von 4 bis 14 Jahre haben die Gelegenheit, herauszufi nden, ob sie echte Champions sind. Die grosse Wasserolympiade im aquabasilea steigt jeden Mittwoch zwischen 14 bis 17 Uhr. Die Teilnehmer messen sich in folgenden Disziplinen: Rettet die Prinzessin, Crazy Wasserbasket, Schatzsuche, Wassertänze, Piratenrennen, und vieles mehr … schau vorbei in der einzigartigen Wasserwelt aquabasilea in Pratteln! www.aquabasilea.ch

(ausgenommen Ferienzeiten, Feiertage). Dort können Kinder experimentieren, basteln und bauen. Sie werden unterstützt und beraten von Frau Elisabeth Dörr. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Kosten: 3.– Euro für einen Nachmittag | Infos: www.kaltenbachstiftung.de

Donnerstag, 29.03. Aktienmühle 15.00-18.00 Uhr: «Kinderverkehrsgarten» Der Kinderverkehrsgarten Aktienmühle ist besonders attraktiv für Kinder, die Velo fahren lernen oder es erst seit kurzem können. In der grossen Halle der Mühle eingerichtet, bietet er allen, die einmal die Strasse erobern wollen, einen sicheren und schön gestalteten Rahmen. Für Kinder, die kein eigenes Zweirad besitzen, stehen Velos bereit. Die Café-Bar lädt zum Verweilen. Eintritt: gratis Infos: www.aktienmuehle.ch Landhof – Basel 14.00-17.00 Uhr: «Spielnachmittag» Heute darf gespielt, gerannt, geshootet, Volleyball-und Alpenbaseball gespielt werden, getanzt, gesungen und vieles mehr. Ein wahrer Tummelplatz für Kinder und ihre Eltern. Gemeinsam wird ein leckeres Zvieri eingenommen. Infos: www.ooinkooink.ch ab 7 Jahren Bibliothek Breite 16.00-18.00 Uhr: «Gametreff mit Jugendlichen» Jeweils am Donnerstag. Mit Wiiund Nintendo-Konsolen. Für Jugendliche von 10 bis 16 Jahren. In Zusammenarbeit mit der Mobilen Jugendarbeit. Bibliothek Bläsi und Bibliothek Hirzbrunnen 10.00 Uhr: «Värsli-Spiel Aramsamsam» Duchführungsort: FAZ - Familienzentrum Gundeli Buchstart-Treff für Väter, Mütter, Grosseltern mit ihren Kleinkindern im Alter zwischen 9 und 36 Monaten. Spielerisch Sprache erleben beim Buchstart-Treff. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Andreashaus – Riehen 10.30-16.00 Uhr: «Kinderkleider zum Verkauf» – Sie erhalten Ba-

Dieter Kaltenbachstiftung 15.00-16.30 Uhr: «Die offene Musikwerkstatt» Für Kinder von 6 bis 14 Jahren, jeden Donnerstag (ausgenommen Ferienzeiten, Feiertage). Dort können Kinder Musik erleben, Mit Musik experimentieren, Singen, spielen, Gemeinsam musizieren und Musik kennen lernen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Kosten: 3.– Euro für einen Nachmittag | Infos: www.kaltenbachstiftung.de

Freitag, 30.03. Landhof – Basel 14.00-17.00 Uhr: «Spielnachmittag» Heute darf gespielt, gerannt, geshootet, Volleyball-und Alpenbaseball gespielt werden, getanzt, gesungen und vieles mehr. Ein wahrer Tummelplatz für Kinder und ihre Eltern. Gemeinsam wird ein leckeres Zvieri eingenommen. Infos: www.ooinkooink.ch ab 7 Jahren Quartierzentrum Bachletten 14.30-16.30 Uhr: «BachlettenBücherbande» Abenteuer und Spiel mit Büchern und Geschichten. Für Kinder ab 9 Jahren - mit Anna M. Kaiser. Immer freitags während der Schulzeit. Freizeitzenter Landauer – Riehen «Familienznacht» Jeden Freitagabend findet im Landi das Familienznacht statt. Der Grill steht zur Verfügung und Holz und -kohle sind griffbereit. An diesem Abend steht das gemütliche Beisammensein im Vordergrund und man kann sein mitgebrachtes Essen grillieren. Natürlich hält unsere Küche auch Salat, Pommes und kleine Snacks bereit. An diesem Abend bleibt das Landi bis 21.30 Uhr geöffnet. Aktienmühle 15.00-18.00 Uhr: «Kinderverkehrsgarten» Der Kinderverkehrsgarten Aktienmühle ist besonders attraktiv für Kinder, die Velo fahren lernen oder es erst seit kurzem können. In der grossen Halle der Mühle eingerichtet, bietet er allen, die einmal die Strasse erobern wollen, einen sicheren und schön gestalteten Rahmen. Für Kinder, die kein eigenes Zweirad besitzen, stehen Velos

bereit. Die Café-Bar lädt zum Verweilen. Eintritt: gratis Infos: www.aktienmuehle.ch Bibliothek Breite/ Bibliothek Gundeldingen/ Bibliothek Hirzbrunnen 10.00 Uhr: «Gschichtetaxi Bläsi» Eine Wunderstunde rund um ein Buch: Spielerisch, vergnügt und ungezwungen spricht Gschichtetaxi das Interesse der Kinder an und bietet einen gelungenen Buchstart in ein leselustiges Leben. Wir freuen uns auf Besuch von Kindern in Begleitung von Eltern, Grosseltern und Göttis sowie auch von ganzen Kindergruppe aus Kindertagesstätten. Für Gruppen bitten wir um Anmeldung, da die Platzzahl, um Qualität zu garantieren, beschränkt ist. www.stadtbibliothekbasel.ch

Samstag, 31.03. Theater Arlecchino 14.30 Uhr: «Alice im Wunderland» Alice im Wunderland ist die Geschichte eines Mädchen, das sich über ein sprechendes weisses Kaninchen wundert, das auch noch eine Uhr bei sich hat. Neugierig folgt Alice dem Tier in dessen Bau und gerät in ein unterirdisches Wunderland. Einmal wächst Alice bis weit über die Baumkronen hinaus. Später, auf die Grösse eines Pilzes geschrumpft, erlebt Alice mit Fabeltieren und Spielkarten ein Abenteuer nach dem anderen und kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus. Tel. +41 (0)61 331 68 56 | Eintritt: Kinder 15.– CHF / Erwachsene Fr. 20.– CHF ab 4 Jahren Basler Kindertheater 15.00 Uhr: «Die Schatzinsel» Ein Roman des schottischen Autors Robert Louis Stevenson, in einer Fassung von Martin Mangold. Die Schatzinsel erzählt ein Abenteuer aus längst vergangenen Zeiten, als es noch Piraten und vergrabene Schätze auf einsamen Inseln gab. Eintritt: Kinder 12.– CHF / Erwachsene 14.– CHF | Tel. +41 (0)61 261 28 87 ab 4 Jahren Mühlemuseum Brüglingen Münchenstein/Basel 16.00 Uhr: «Der Müller nimmt das Wasserrad in Betrieb und führt durch die Ausstellung» Einfach vorbeischauen- spannend für Kinder: ohne Voranmeldung Aktienmühle 15.00-18.00 Uhr: «Kinderverkehrsgarten» Der Kinderverkehrsgarten Aktienmühle ist besonders attraktiv für Kinder, die Velo fahren lernen oder es erst seit kurzem können. In der grossen Halle der Mühle eingerichtet, bietet er allen, die einmal die Strasse erobern wollen, einen sicheren und schön gestalteten Rahmen. Für Kin-

Schon gewusst? KRABBEL-GYM KRABBEL-GYM, der etwas andere Indoor-Spielplatz in Liestal Die Kunstturnhalle bietet einen idealen Ort zum Spielen, Rutschen, Hüpfen, Schaukeln, Verstecken, Klettern, Federn, Graben, etc. Die Kinder werden durch ihre Begleitperson animiert zum Spielen, Staunen und Erkunden. Dabei stehen Freude und Spass an der Bewegung im Vordergrund. Öffnungszeiten: Montag 09.45 - 11.15 Uhr Kosten Fr. 5.- / Besuch / Kind Freitag 09.30 - 11.00 Uhr Kosten Fr. 5.- / Besuch / Kind Letzter Sonntag/Monat: 15.00 - 18.00 Uhr Kosten Fr. 10.-/Besuch / Kind, max. Fr. 20.- / Familie Mitnehmen: Bequeme Kleidung, Socken oder Schläppli. Wickelmöglichkeit vorhanden. Keine Voranmeldung, Kommen und Gehen frei. Auskunft: www.nkl-liestal. ch oder Tel. 061 913 12 00.

der, die kein eigenes Zweirad besitzen, stehen Velos bereit. Die Café-Bar lädt zum Verweilen. Eintritt: gratis Infos: www.aktienmuehle.ch Hallenbad Spiegelfeld 13.30-16.30 Uhr: «Kinderplauschnachmittag» Tel. +41 (0)61 426 54 50 Eintritt: Kinder 2.60 CHF, Erwachsene 5.20 CHF Hallen- und Freibad Gelterkinden 14.00–16.00 Uhr: «Spielnachmittag» Für die Kinder werden gratis Spielgeräte zur Verfügung gestellt: Töggelikasten, Tischtennistisch (Zubehör kann gemietet werden) Tel. +41 (0)61 981 28 85 Eintritt: Kinder 3.– CHF, Erwachsene 5.– CHF Sport und FreizeitparkGitterli 14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag im Schwimmerbecken» Tel. +41 (0)61 921 33 24 Eintritt: Kinder 3.50 CHF, Erwachsene 7.– CHF ab 4 Jahren Stadtbibliothek Lörrach 11.00 Uhr: «Türkische Geschichten für Kinder» Es werden türkische Geschichten vorgelesen und deutschtürkische Sprachspiele mit den Kindern gespielt, um die Zweisprachigkeit der Kinder zu unterstützen. Tel. +49 (0)76 21 3044 Eintritt: kostenlos Für Kinder von 5-8 Jahren

«Hopp Kids®» 21 / 20112

Kalender

Adressen von A bis Z Baby und Kind Ayurvedische Babymassage Gustackerrain 7 4103 Bottmingen Tel. +41(0)61 421 69 35 [email protected] www.suryachandra.ch Bethsabé Yoga Baslerstrasse 8 4103 Bottmingen Tel. +41(0)61 421 54 54 [email protected] www.bethsabe.ch Vielfältiges Yoga-Programm wie Hatha Yoga, Pancha Kosha Yoga, Schwangerschaftsyoga und Yoga für Kinder und Jugendliche. Mit Kinderbetreuung. Harmonische Babymassage Kathrin Plüss-Lüthy Gundeldingerstrasse 390 4053 Basel Tel. +41 (0)61 331 58 95 Tel. +41 (0)79 744 00 56 [email protected] www.atelierpluess.ch Praxisraum: Delsbergerallee 1, im 3. Stock, 4053 Basel Schwimmschule Doreen Eberhardt Birkenstrasse 54 79576 Weil am Rhein Tel. +49 (0)76 21 1 62 99 51 [email protected] www.aquafitswim.de Kurse im Laguna Badeland

Bewegung ABC Acro Ballet Center GmbH Basel-Stadt Byfangweg 1a, 4051 Basel Baselland Baselstrasse 75, 4203 Grellingen Tel. +41 (0)61 271 44 05 [email protected] www.acroballet.ch Im Turngarten (Kurse getrennt nach Altersstufen) – der besucht werden darf, sobald die Kinder laufen – werden sie auf vergnügliche, spassvolle Art und Weise in die Bewegungswelt eingeführt. Geleitete Singund Bewegungsspiele wecken den Entdeckungsdrang und die Kreativitä der «Krabbies». Neben der Bewegungsgrundschule werden auch Bodenakrobatik, Luftakrobatik, Partnerakrobatik, AcroBallet ab 7 Jahren, sowie für Jugendliche und Erwachsene angeboten.

«Hopp Kids®» 21 / 2012

BBL Ballett-und Bewegungsschule Liestal Grammetstrasse 16 4410 Liestal Tel. +41 (0)61 922 00 37 [email protected] www.bbl-liestal.ch Mit dem breiten Kursangebot der BBl, sollen Kinder bereits ab 4 Jahre die Freude zum Tanz und der Bewegung entdecken und erleben. Vom Klassischen Ballett zum modernen-und freien Tanz für Kinder, werden auch Kurse für Fitness und Tanz für Erwachsene angeboten. Damit auch schon Mütter schnell in die Bewegung zurück finden, ist für die Kinderbetreuung bei der Rückbildung gesorgt. Gymboree Play & Music Basel Elisabethenanlage 7 4051 Basel Tel. +41 (0)61 534 33 90 [email protected] www.gymboree.ch Gymboree bietet ein reichhaltiges und altersgerechtes Angebot an Spiel-, Musik- und Kunstklassen an. Für jeden Entwicklungsschritt - ab Ge-

burt bis 5 Jahre. Es ist nicht nur ein Spiel-und Erfahrungsplatz für Kinder, sondern auch ein tolles Netzwerk für Mütter. Gemeinsam Zeit verbringen steht im Zentrum der Kurse und des Spiels. Die angebotenen Aktivitäten sind attraktiv und eine echte Entlastung für die Eltern. imPulsiv Freizeitcenter – Weil am Rhein Baslerstrasse 45 79576 Weil am Rhein Tel + 49 (0)76 21 7 79 00 www.impulsiv-weil.de Das vielfältige Angebot lädt die ganze Familie – ob Gross oder ob Klein – zu einem erlebnisreichen Tag ein. Über Sportlichkeit beim Tennis, Squash oder Badminton bis hin zur Geschicklichkeit beim Klettern ist alles vertreten. Im Herbst eröffnet wieder die Eishalle und es kann gekuft werden – Dienstags ist Kindertag von 14.00-18.00 Uhr und Kinder bis 12 Jahre und eine Begleitperson zahlen nur 2.– Euro Eintritt.

Güterstrasse 187 4053 Basel Tel. +41 (0)61 366 30 60 www.robi-spiel-aktionen.ch Robi-Spiel-Aktionen, ein Verein der pro juventute Basel und der GGG Basel. Der Verein betreibt in Basel die Robi-Spielplätze sowie das SpielFeld, des weiteren eine Spielaktionsgruppe mit verschiedenen Projekten in der Stadt. Er bietet einen Spielmaterialverleih an, führt Events durch, betreibt die KinderFerien-Stadt, führt diverse familienergänzende Tagesbetreuungsangebote, engagiert sich bei der Planung von Spielanlagen und setzt sich für die Spielförderung ein. Robi-Spielplätze BaselStadt Robi Allmend Allmendstr. 219 4058 Basel Tel. & Fax +41 (0)61 601 14 10 [email protected] Mi-Fr: 14.00-18.00 Uhr Sa: 12.00-17.00 Uhr

K7-Kletterhalle Dornacherstrasse 192 4053 Basel Tel. +41 (0)61 331 07 07 [email protected] www.kletterhalle7.ch Mo-Fr: 12.00-22.30 Uhr Sa-So: 10.00-19.00 Uhr

Robi Bachgraben Felsplattenstrasse 11 4055 Basel Tel. & Fax +41 (0)61 382 99 97 bachgraben @ robi-spiel-aktionen.ch Mi-Fr: 14.00-17.30 Uhr Sa: 12.30-17.00 Uhr

Kindertanz-Tanzraum 2 Pfeffingerhof 4144 Arlesheim Tel. +41 (0)61 701 17 84 oder Natel +41 (0)78 886 71 72 [email protected] Bewegen, spüren, wahrnehmen – Tanzen für Kinder und Erwachsene. Ursula Brechbühl bietet für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Arlesheim Kurse in modernem und experimentellem Tanz an.

Robi Horburg Wiesenschanzweg 49 4057 Basel Tel. +41 (0)61 692 88 73 [email protected] Mi-Fr: 14.00-18.00 Uhr Sa: 12.00-17.00 Uhr

Kletterhalle Laufen Naustrasse 83 4242 Laufen Tel. +41 (0)61 761 34 18 www.laufen-bl.ch Mo-Fr: 18.00-22.00 Uhr Wochenende: 10.00-19.00 Uhr MTZ Sirius, Pfeffingerhof Stollenrain 11 | 4144 Arlesheim Tel. +41 (0)61 705 75 10 [email protected] www.mtzsirius.ch Öffnungszeiten Mo-Fr: 8.00-20.30 Uhr Sa: 8.00-14.00 Uhr Gemeinsam statt einsam, das ist das Motto des Zentrums. Das vielfältige Kursangebot erstreckt sich von Bauch, Beine, Po, Pilates bis hin zum Nordicwalking und Gerätetraining. Das schöne ist, hier trifft Jung auf Alt und Alt auf Jung – es ist für die Altersgruppen ab 7 Jahren gesorgt. play4you Kerngartenstrasse 15 Postfach 630 CH-4104 Oberwil Tel. +41 (0)61 401 50 51 Natel +41 (0)79 436 33 43 www.play4you.ch Pumpwerk Basel Schorenweg 150 4058 Basel Tel. +41 (0)61 275 97 81 [email protected] www.pumpwerk-bs.ch Sportanlage für Skateboards, Inliner und BMXer mit diversen Rampen, Boulderhalle und Aufenthaltsraum zum relaxen und snacken. Protectoren und Helme gegen Gebühr ausleihbar, BMX-Räder auf Anfrage. Robi-Spielplätze Verein Robi-Spiel-Aktionen Kontakt: Monika Cueni

Robi Volta Lichtstrasse 30 4056 Basel Tel./Fax +41 (0)61 322 18 48 [email protected] Mi-Fr: 14.00-18.00 Uhr Sa: 12.00-17.00 Uhr Nebst einem tollen und abenteuerlichen Spielgelände mit vielen unterschiedlichen Spielmöglichkeiten gehören zu jedem (betreuten) Spielplatz auch gut eingerichtete und beheizte Werkstätten, Aufenthalts- und Spielräume. Robi-Hallen-Spielplatz SpielFeld im Gundeldingerfeld, Dornacherstrasse 192 Tel. +41 (0)61 331 33 84 Di-Fr: 14.00-17.30 Uhr Gedeckte, betreute Spieloase mit wechselndem Programm! Klettertürme, Hängebrücke, Ausguck in luftiger Höhe. Spannende Themen, Spielen, Werkstatt und vieles mehr. Mit Unterstützung der Christoph Merian Stiftung. Kindertankstelle Claramatte Drahtzugstrasse 24 4057 Basel Tel. +41 (0)79 401 42 03 Die Kindertankstelle mit Verpflegung und Spiel. Im Sommerhalbjahr 7 Tage von 12 bis 19 Uhr geöffnet, im Winterhalbjahr reduzierte Öffnungszeiten. Betreuung, Spielanimation, Werken, Gestalten, Kontaktstelle für Kinder, Kaffee- und Getränkeausschank, Ausleihe von Spielmaterial Skateboardschool Basel C.Tschudin Solothurnesrstrasse 15 4053 Basel [email protected] www.skateboardschool.ch Tennis-Golf-Center Münchenstein Reinacherstrasse 66 4142 Münchenstein / BL

Adressen Tel. +41 (0)61 413 13 00 [email protected] www.tgcm.ch Tennis-Park HAUGRABEN AG Mühlemattstrasse 9 4112 Bättwil Tel. +41 (0)61 731 32 22 [email protected] www.haugraben.ch Hier lernen schon die Kleinsten wie der Ball übers Netz kommt. Ob Gross, ob Klein – hier kommt jeder zum «Schlagg». In kleinen Gruppen werden die Kinder ans Tennis herangeführt. Zudem werden regelmässig in den Ferien Tennis Fun-Camps angeboten. Yoga Schule Nicole Stutz WMC Gebäude im Kägen Röschenzerstrasse 9 4153 Reinach Tel. +41 (0)79 455 52 77 [email protected] www.yogasadhana.ch Beim Yoga geht es um die innere Ruhe, die jeder, ob jung oder alt, in sich finden kann. Durch gezielte Körperstellungen, Atemübungen, sowie Konzentrations- und Entspannungsübungen kann die Ruhe erreicht werden. Mit Präsenz und Hingabe leitet Nicole Stutz nicht nur Erwachsenen-Kurse, sondern auch Eltern-Kind und Kinderkurse. «Komm sei ein Baum und lass los…» ZIRKUS SCHULE BASEL ZIRKUS RÄGEBOGE Gundeldinger Feld Dornacherstrasse 192 4053 Basel Tel. +41 (0)61 331 27 70 [email protected] www.zirkusschulebasel.ch Zirkusschule Liestal Kontakt: Karin Brodbeck Tel. +41 (0)61 508 25 27 Bezüglich Zirkuskurse für Kinder und Jugendliche in Akrobatik, Einrad, Balancierkünste, etc. – bitte mit Frau Karin Brodbeck in Verbindung treten. Sie ist eine erfahrene Zirkuspädagogin. In ihren Kursen sind interessierte SchülerInnen ab der ersten Klasse aus der Region willkommen. Von ihr erhalten Sie auch weitere Auskünfte und Informationen.

Bibliotheken Basel-Stadt GGG Stadtbibliothek Basel Hauptstelle Schmiedenhof Im Schmiedenhof 10 (Rümelinsplatz) 4051 Basel Tel. +41 (0)61 264 11 11 [email protected] www.stadtbibliothekbasel.ch Mo: 14.00-18.30 Uhr Di/Mi/Fr: 10.00-18.30 Uhr Do: 10.00-20.00 Uhr Sa: 10.00-17.00 Uhr Verbingung: Tram 6/8/11/14/15/16 bis Marktplatz Bus 34/36/38 bis Schifflände Bibliothek Bläsi Bläsiring 85 4057 Basel Tel. +41 (0)61 692 32 00 [email protected] Montag geschlossen Di: 10.00-18.30 Uhr Mi-Fr: 14.00-18.30 Uhr Sa: 10.00-16.00 Uhr Verbindung: Tram 8/17 bis Bläsiring Bibliothek Breite Zürcherstrasse 149 (Breitezentrum) 4052 Basel Tel. +41 (0)61 312 83 55 [email protected] Mo-Fr: 14.00-18.30 Uhr

Sa: 10.00-16.00 Uhr Verbindung: Tram 3 bis Breite Gundeldingen-Bibliothek Dornacherstrasse 192 Bibliothek Gundeldingen 4053 Basel Tel. +41 (0)61 361 15 17 gundeldingen@ stadtbibliothekbasel.ch Mo/ Mi-Fr: 14.00-18.30 Uhr Di: 10.00-12.00 Uhr und 14.00-18.30 Uhr Sa: 10.00-16.00 Uhr Verbindung: Tram 16 bis Tellplatz, Tram 15 und Bus 36 bis Bruderholzstrasse Bibliothek Hirzbrunnen Bäumlihofstrasse 152 4058 Basel Tel. +41 (0)61 601 71 73 hirzbrunnen@ stadtbibliothekbasel.ch Montags geschlossen Di-Fr: 14.00-18.30 Uhr Sa: 10.00-16.00 Uhr Verbindung: Bus 34 bis Käferholzstrasse Bibliothek Neubad Neuweilerstrasse 67 4054 Basel Tel. +41 (0)61 302 25 60 [email protected] Mo/ Mi-Fr: 14.30-18.30 Uhr Di: 10.00-12.00 Uhr und 14.30-18.30 Uhr Sa: 10.00-12.00 Uhr und 14.00-16.00 Uhr Verbindung: Tram 8 bis Im langen Loh Bibliothek Wasgenring Wasgenring 57 | 4055 Basel Tel. +41 (0)61 381 60 93 wasgenring@ stadtbibliothekbasel.ch Montags geschlossen Di: 10.00-12.00 Uhr und 14.00-18.30 Uhr Mi-Fr: 14.00-18.30 Uhr Sa: 10.00-16.00 Uhr Verbindung: Bus 36 bis Buschweilerweg Gemeindebibliothek Dorf Haus zur Waage Baselstrasse 12 | 4125 Riehen Tel. +41 (0)61 646 82 39 Öffnungszeiten: Mo/Mi/Fr: 14.30-18.30 Uhr Di: 16.00-21.00 Uhr Do: 9.00-11.00 und 16.00-18.30 Uhr Sa: 10.00-12.30 Uhr Gemeindebibliothek Rauracher Rauracherzentrum In den Neumatten 63 4125 Riehen Tel. +41 (0)61 601 30 77 Öffnungszeiten: Mo/Mi/Fr: 14.30-18.30 Uhr Di: 16.00-18.30 Uhr Do: 9.00-11.00 und 16.00-18.30 Uhr Sa: 10.00-12.30 Uhr JuKiBu Elsässerstrasse 7 4056 Basel Tel. +41 (0)61 322 63 19 [email protected] www.jukibu.ch Di/ Mi/ Do/ Fr: 15.00-18.00 Uhr Sa: 10.00-12.00 Uhr Leseförderung Kleinhüningen Kleinhüningerstrasse 205 4057 Basel Tel. +41 (0)61 631 10 90 lesefoerderung@ stadtbibliothekbasel.ch Cafebar Öffnungszeiten: Di-Fr: 9.00-11.00 Uhr und 14.30-18.00 Uhr Verbindung: Tram 8 oder Bus 36 bis Kleinhüningen

Baselland Gemeinde- und Schulbibliothek Aesch Reinacherstrasse 3 4147 Aesch

Tel. +41 (0)61 751 51 61 [email protected] www.bibliothek.aesch.ch Öffnungszeiten: Mo/ Di / Do/Fr: 15.30-19.30 Uhr Mi: 14.00-18.00 Uhr Gemeindebibliothek Arlesheim Ermitagestrasse 2 Postfach 4144 Arlesheim Tel. +41 (0)61 701 97 13 [email protected] www.arlesheim.ch Di/ Mi/ Do: 14.30-18.30 Uhr Mi: 9.00-11.00 Uhr und Sa: 10.00-13.00 Uhr Gemeindebibliothek Binningen Hauptstrasse 71 4102 Binningen Tel. +41 (0)61 421 83 73 [email protected] www.bibliothek-binningen.ch Mo: 14.00-20.00 Uhr Di / Mi / Fr: 14.00-18.00 Uhr Sa: 10.00-14.00 Uhr Jugendbibliothek Schulstrasse 25 | 4127 Birsfelden Tel. +41 (0)61 319 05 65 [email protected] Mo/ Di/ Do: 15.30-17.30 Uhr Schul- und Gemeinde­ bibliolhek Burggarten Burggartenstrasse 1 4103 Bottmingen Tel. +41 (0)61 421 83 66 [email protected] Mo/Mi: 17.00-20.00 Uhr Di/ Fr: 16.00-18.30 Uhr Sa: 9.30-12.00 Uhr Gemeindebibliothek Bretzwil Kirchgasse 3 | 4207 Bretzwil Tel. +41 (0) 61 941 20 63 Mi: 16.00-18.00 Uhr Sa: 10.00-12.00 Uhr Gemeinde- und Schul­ bibliothek Ettingen Schulhaus Hintere Matten Gempenweg 25 | 4107 Ettingen Tel. +41 (0)61 726 87 79 [email protected] www.bibliothek-ettingen.ch.vu/ Mo: 14.30-18.00 Uhr Mi: 16.30-20.00 Uhr Do: 16.30-20.00 Uhr Gemeindebibliothek Füllinsdorf Mühlerainstrasse 24 4414 Füllinsdorf Tel. +41 (0)61 / 901 84 80 [email protected] www.fuellinsdorf.ch Di: 9.00-11.00 Uhr und 17.00-20.00 Uhr Mi/ Fr: 15.00-18.00 Uhr Sa: 10.00-12.00 Uhr Gemeinde- und Schul­ bibliothek Gelterkinden Sissacherstrasse 20 4460 Gelterkinden Tel. +41(0)61 981 43 81 [email protected] Di/ Do: 16.00-18.00 Uhr Mi: 15.00-19.00 Uhr Fr: 16.00-19.00 Uhr Sa: 10.00-12.00 Uhr Gemeindebibliothek Violahof Giebenacherstrasse 54 4303 Kaiseraugst Tel. +41 (0)61 811 56 37 Öffnungszeiten: Mo: 16.00-19.00 Uhr Do: 18.00-20.00 Uhr Sa: 10.00-12.00 Uhr Stedtlibibliothek Laufen Amthausgasse 3 4242 Laufen Tel. +41 (0)61 761 64 91 [email protected] www.stebilaufen.ch Di: 9.00-11.00Uhr und 14.00-16.00 Uhr (nur am Markttag) Mi: 14.00-17.00 Uhr

59

Adressen von A bis Z

Fr: 16.00-20.00 Uhr Sa: 10.00-15.00 Uhr Kantonsbibliothek Baselland Emma Herwegh-Platz 4 4410 Liestal Tel. +41 (0)61 925 50 80 www.kbl.ch Montags geschlossen Di-Fr: 09.00-18.30 Uhr Sa: 09.00-16.00 Uhr So: 09.00-16.00 Uhr (nur Okt. bis April) Gemeindebibliothek EKZ Gartenstadt Bürohochhaus 2.Stock Postfach 4142 Münchenstein 1 Tel. +41 (0)61 411 13 13 gemeindebibliothek@ muenchenstein.ch w w w.bibliothek-muenchenstein.ch Mo/ Di/ Mi: 14.00-18.00 Uhr Do: 9.00-11.00 Uhr Fr: 14.00-19.00 Uhr Sa: 9.00-12.00 Uhr Bibliothek zum Chutz Brühlweg 3 | 4132 Muttenz Tel. +41 (0)61 462 01 90 [email protected] Mo/ Do/ Fr: 14.30-18.30 Uhr Di: 09.00-12.00 Uhr / Mi: 14.0020.00 Uhr / Sa: 09.00-12.00 Uhr Gemeinde- und Schul­ bibliothek Oberdorf Dorfmattstrasse 6 4436 Oberdorf Tel. +41 (0)61 961 01 92 [email protected] www.oberdorf.bl.ch /bildung / bibliothek.htm Mo: 16.00-19.00 Uhr Mi: 17.00-19.00 Uhr Do: 18.00-20.00 Uhr Gemeindebibliothek Oberwil Bahnhofstrasse 6 4104 Oberwil Tel. +41 (0)61 403 05 87 [email protected] www.bibliothek-oberwil.ch Mo: 14.30-19.30 Uhr Di/ Fr/ Sa: 9.30-11.30 Uhr Mi/ Do: 14.30-18.30 Uhr Gemeindebibliothek Pratteln Bahnhofstrasse 16 4133 Pratteln Tel. +41 (0)61 821 02 12 Mo/ Mi/ Fr: 15.00-21.00 Uhr Do: 9.00-11.00 Uhr und 15.00-18.00 Uhr Sa: 10.00-12.00 Uhr Gemeinde- und Schulbibliothek Reinach Weiermattstrasse 11 4153 Reinach Tel. +41(0)61 711 12 68 [email protected] www.bibliothek-reinach.ch Mo/ Di/ Do/ Fr: 9.15-19.15 Uhr Mi: 10.00-20.00 Uhr Stadtbibliothek Rheinfelden Rindergasse 6 4310 Rheinfelden Tel. +41 (0)61 831 24 60 [email protected] www.stadtbibliothek-rheinfelden.ch Öffnungszeiten: Mo: geschlossen Di/Mi/Fr: 10.00-12.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr Do: 10.00-12.00 Uhr und 14.00-20.00 Uhr Sa: 10.00-14.00 Uhr Gemeinde- und Schulbibliothek Sissach Kirchgasse 11 4450 Sissach Tel. +41 (0)61 971 78 90 [email protected] www.bibliothek.sissach.ch Di: 15.00-20.00 Uhr Mi/ Fr: 15.00-18.00 Uhr Do/ Sa: 9.30-11.30 Uhr

60

Gemeindebibliothek Tenniken Alte Landstrasse 32a 4456 Tenniken Tel. +41 (0)61 971 60 58 www.tenniken.ch Mo/ Mi/ Fr: 16.00-18.00 Uhr Sa: 10.00-12.00 Uhr, jeden 2. und 4. im Monat Gemeinde- und Schulbibliothek Therwil Kirchrain 2 | 4106 Therwil Tel. +41 (0)61 721 62 43 [email protected] www.bibliothek-therwil.ch Mo: 15.00-20.00 Uhr Di: 8.30-11.30 Uhr Mi: 15.00-18.30 Uhr Do: geschlossen Sa: 9.30-12.00 Uhr

Deutschland Stadtbibliothek Lörrach Basler Strasse 152 79540 Lörrach Tel. +49 (0)76 21 30 44 [email protected] www2.loerrach.de/bibliothek/ index.php Di/Fr: 10.00-18.00 Uhr Mi: 10.00-13.00 Uhr Do: 10.00-20.00 Uhr Sa: 10.00-16.00 Uhr Stadtbibliothek Rheinfelden (Baden) Kirchplatz 6 D-79618 Rheinfelden Tel.+49 (0) 76 23 95 500 www.stadtbibliothek-rheinfelden.de Öffnungszeiten: Di+Do: 10.00-19.00 Uhr Mi+Fr: 13.00-18.00 Uhr und Sa: 10.00-12.00 Uhr Stadtbibliothek Weil am Rhein Humboldtstrasse 1 79576 Weil am Rhein Tel. +49(0) 76 21 98 14 0 stadtbibliothek@ weil-amrhein.de, Di/ Do/ Fr: 13.0018.00 Uhr Mi: 10.00-16.00 Uhr Sa: 10.00-12.00 Uhr jeden 1. und 3. im Monat

Bio Höheners – Der Basler Bioladen Schützenmattstrasse 30 4051 Basel Tel. +41 (0)61 274 02 60 Mo-Fr: 8.30-12.30 Uhr und 14-18.30 Uhr Sa: 8.30-16 Uhr «Voll Bio» – das wird bei Höheners nicht nur gelebt, sondern 1:1 an den Kunden weitergegeben. In den Regalen steht nur handverlesene Qualität und bester Geschmack bei allen Produkte. Hier schmeckt ein Pfirsich noch nach einem Pfirsich. Was bei Höheners der Grosshandel an Bio vom Feinsten nicht in die Regale liefern und erntefrisch in den Gemüse- und Früchtekörben legen kann, wird konsequenterweise gleich selbst importiert. Nicht umsonst ist Höheners der einzige zertifizierte Bioladen in Basel und eines der wenigen biozertifizierten Biofachgeschäfte der Schweiz. Alnatura Rathausplatz 3 79576 Weil am Rhein Tel. +41 (0) 76 21 161 17 45 www.alnatura.de Mo-Fr: 8.30-20.00 Uhr Sa: 8.30-18.00 Uhr Primacasa Marktplatz 5 | 79539 Lörrach Tel. +41 (0) 76 21 492 24 [email protected] www.primacasa-online.com

Mo-Fr: 8.30-18.30 Uhr Sa: 8.00-15.00 Uhr Prima Casa – Rheinfelden Emil-Frey-Strasse 5 D-79618 Rheinfelden (Baden) Tel. +49 (0) 76 23 35 50

Gesundheit/Therapie Universität Basel – Zentrum für Kinder- und Jugendpsychotherapie Missionsstrasse 60/62, CH-4055 Basel Tel. +41 (0)61 267 24 04 [email protected] www.zkjp.unibas.ch Zuständig für die diagnostische Abklärung und die psychologische Psychotherapie von Angststörungen, Depressionen, Zwangsstörungen, Essstörungen, Posttraumatischen Belastungsstörungen, Adipositas, Schlafstörungen sowie Regulationsstörungen bei Kindern und Jugendlichen.

Hallenbäder Aquabasilea-Wasserwelt Hardstrasse 57 CH-4133 Pratteln Tel. +41 (0)61 826 24 24 www.aquabasilea.ch Öffnungszeigen: Badewelten und Saunawelt: täglich 10.00-22.00 Uhr Eintritt (3 Std. Badewelt): Kinder (unter 6 J.): gratis Kinder (6-16 J.): 19.– CHF Erwachsene (ab 16 J.): 29.– CHF Angebot: Wellenbad (28°C), Babybecken mit Wasserpilz und Kleinstkinderbecken (32°C), Rutschen Badeparadies Schwarzwald Am Badeparadies 1 D-79822 Titisee-Neustadt Tel. +49 (0)76 51 - 93 60-0 info @ badeparadies-schwarzwald.de | www.badeparadiesschwarzwald.de Öffnungszeiten: Mo: 14.00-18.00 Uhr Di-Fr: 14.00-22.00 Uhr Sa/So/Feiertage 09.00-22.00 Uhr In den Ferien Mo-So: 09.00-22.00 Uhr Wellenbecken, Babybereich Rutschen sind in die Levels Family, Action und X-treme unterteilt. Palmen- und Wellnessoase sind für ab 16 Jahren betretbar. Hallenbad Bottmingen Burggartenstrasse 1 4103 Bottmingen Tel. +41 (0)61 421 61 06 Am Mittwochnachmittag ist der Eintritt gratis für alle Kinder und Jugendlichen bis und mit 15 Jahre! Öffnungszeiten: Mo: 17.00-21.00 Uhr (für alle) Di: 12.00-14.00 Uhr und 16.00-21.00 Uhr Mi: 09.00-11.00 Uhr und 14.00-22.00 Uhr Do: 12.00 - 21.00 Uhr Fr: geschlossen Sa: 09.00-12.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr So: 10.00-17.00 Uhr Hallenbad Muttenz Baselstrasse 89 4132 Muttenz Tel. +41 (0)61 461 61 80, Hallenbad Tel. +41 (0)61 461 61 24, Café Tel. +41 (0)61 461 14 22, Sauna (für Sauna sep. Öffnungszeiten) Öffnungszeiten Hallenbad und Café (Normalbetrieb) Mo: geschlossen Di: 7.00-21.30 Uhr Mi: 12.00-21.30 Uhr Do: 9.00-21.30 Uhr Fr: 12.00-14.00 Uhr und 15.00-

21.30 Uhr (nur für Sen. und Behinderte – erhöhte Wassertemp.) Sa-So: 8.00-18.00 Uhr Hallenbad Rialto Birsigstrasse 45 4054 Basel Tel. +41 (0)61 281 91 42 [email protected] Öffnungszeiten: 2. Sept.-31. Dez. und 2. Jan.-28. Juni Mo: geschlossen Di-Fr: 07.00-21.30 Uhr Sa/So/Feiertage: 10.00-18.00 Uhr Sportbecken, 1m Sprungbrett, Nichtschwimmerbecken, Spiel-bereich mit Wasserspiel, Wickelplatz und Stellplätze für Kinderwägen. Hallenbad Spiegelfeld Wassergrabenstrasse 21 4102 Binningen Tel. +41 (0)61 426 54 50 Öffnungszeiten: Mo/Mi/Fr: 12.00-21.30 Uhr Di: geschlossen Do: 12.00-14.00 Uhr und 16.0021.30 Uhr Sa-So: 10.00-17.00 Uhr Für Familien geeignet! Rutschen, Spielbecken, Sportbecken, Cafe. Mittwoch von 13.30 bis 17.00 Uhr und Samstag von 13.30 bis 16.30 Uhr finden Kinderplauschnachmittage statt. Hallen- und Freibad Gelterkinden Lachmattstrasse 22 4460 Gelterkinden [email protected] Tel. +41 (0)61 981 28 85 (Infothek) Tel. +41 (0)61 983 91 25 (Sauna) www.gelterkinden.ch Öffnungszeiten: Mitte Sept.-Mitte Mai Mo: 12.00-21.00 Uhr Di*/Mi/Fr: 13.30-21.00 Uhr Do: 09.00-21.00 Uhr Sa/So: 10.0017.00 Uhr * (Di ab 19.00 Uhr nur eine Schwimmbahn offen) Während der Wintersaison: 25-Meter-Schwimmbecken mit drei Schwimmbahnen, Nichtschwimmerbecken, 1-MeterSprungbrett mit Sprungbucht. Jeden Mi und über Weihnachten/Neujahr Warmwassertag (30°C). Jeden Mi-/Sa-So-nachmittag von 14.00-16.00 Uhr Spielnachmittage für Kinder mit gratis. Spielgeräten :Töggelikasten, Tischtennistisch (Zubehör kann gemietet werden). Jeden Sonntag kann die kleine Sauna ganzjährig nach telefonischer Voranmeldung (+41 (0)61 983 91 25) für Gruppen/ Familien ab 13.00 Uhr reserviert werden. Sport und Freizeitpark Gitterli Militärstrasse 14/18 4410 Liestal Tel. 061 921 33 23 (Infoband) Tel. 061 921 33 24 (Infothek) Tel. 061 921 36 01 (Büro) [email protected] www.gitterlibad.ch Mo-Di und Fr-Sa: 06.00-21.00 Uhr Do: 06.00-17.00 Uhr So: 08.00-17.00 Uhr Mi/Sa/So: 14.30-16.30 Uhr Spielnachmittag (Streckenschwimmen nicht gestattet)

Indoor Wild Kids Schaffhauser Strasse 121 79713 Bad Säckingen Tel. +49 (0)77 61 55 60 288 Öffnungszeiten: Mi-Fr: 14.00-19.00 Uhr Sa/So: 11.00-19.00 Uhr Montag und Dienstag Ruhetag!

In den Schulferien Baden-Württemberg Di-Fr: 11.00-19.00 Uhr [email protected] www.wildkids-hochrhein.de Okidoki-Kinderland Küpferstrasse 3 79540 Lörrach Tel. +49 (0)76 21 424 94-0 Öffnungszeiten: Mo-F an Schultagen: 14.00 bis 19.00 Uhr Sa/So, Schulferien Baden-Württemberg und Schweiz (BS/BL) und an Feiertagen: 10.00 bis 19.00 Uhr 365 Tage im Jahr geöffnet www.okidoki-loerrach.de Nepomuks Kinderwelt Rheinwaldstrasse 16 79395 Neuenburg Tel. +49 (0)76 31 936 00-0 Öffnungszeiten: Mo/Di/Do/Fr: 14.00 bis 19.00 h Mi/Sa/So/Feiertags/Ferien in BW 10.00 h bis 19.00 h am 24. und 25. Dezember geschlossen [email protected] www.dienepomuks.de Topolino Netzibodenstrasse 23 4133 Pratteln Tel. +41 (0)61 811 63 64 Öffnungszeiten: Täglich ab 11.00 Uhr geöffnet 365 Tage im Jahr geöffnet [email protected] www.sprisse.ch

Kreativ K’werk Bildschule bis 16 Schanzenstrasse 46 | Postfach 4004 Basel Tel. +41 (0)61 322 41 19 [email protected] www.kwerk.ch Das K’Werk ist ein Bildungsangebot im Bereich Gestaltung und Kunst für die Region Basel. Diese Schule können alle Kinder und Jugendlichen von sechs bis sechzehn Jahren besuchen, die eine besondere Vorliebe für gestalterisches Schaffen haben. Ihrer schöpferischen Energie, ihrer Neugierde und Entdeckungsfreude und ihrem Talent bietet das K›werk neben dem obligatorischen Schulunterricht Raum. Im Zentrum der Bildschule stehen Werkstätten und Ateliers, die den kreativen Prozessen einen festen Rahmen geben und gleichzeitig alle nötigen Freiheiten lassen. Kunstpädagogen, Künstlerinnen, Handwerker oder Designerinnen unterstützen die gestalterische Entwicklung der Kinder und Jugendlichen. Ruth Moll’s FreizeitTöpferei Grenzacherstrasse 26 4058 Basel (Nähe Kinderspital) Tel. +41 (0)61 691 46 66 [email protected] www.toepferschule-moll.ch Es werden Arbeiten mit verschiedenen Tonsorten angeboten. Einführung in die Aufbaukeramiken sowie EngobeMalerei, das Dekorieren mit Wachs, erlernen von IntarsienTechniken, Einfärben von Ton und drehen an der elektrischen Töpferscheibe vervollständigen das Angebot. Das breit gefecherte Kursangebot richtet sich an Eltern mit Kindern, Erwachsene und Kinder. Ein Highlight ist auch das Geburtstagsfest für Kinder in der Töpferei. Zentrum für Spielen und Gestalten Konrad-Adenauer-Strasse 22 79540 Lörrach Tel. +49 (0)76 21 8 94 20 www.kaltenbach-stiftung.de

Kunsteisbahnen Eissport- und Freizeithalle Laufen Naustrasse 83 4242 Laufen Tel. +41 (0)61 761 34 18 www.laufen-bl.ch Mo-Do: 09.00-16.45 Uhr Fr: 09.00-16.30 Uhr und 20.15-22.00 Uhr Sa/So: 12.00-16.45 Uhr Schlittschuhe: Erwachsene 5.– CHF, Schüler/Kinder 3.– CHF Eintritt: Erwachsene 7.– CHF, Lehrlinge 4.– CHF, Kinder 3.– CHF imPulsiv Freizeitcenter – Weil am Rhein Baslerstrasse 45 79576 Weil am Rhein Tel + 49 (0)76 21 7 79 00 www.impulsiv-weil.de Di: 14.00-19.30 Uhr Mi: 14.00-18.30 Uhr Do: 14.00-18.00 Uhr Fr: 14.00-22.00 Uhr Sa: 13.30-22.00 Uhr So: 10.00-13.00 Uhr und 13.30-19.00 Uhr Schlittschuhe: Erwachsene 3.– €, Kinder 2,50 €, Lauflernhilfe 2.– €/Stunde Eintritt: Erwachsene 4,20 €, Kinder ab 4 Jahre 2,70 €, Kinder ab 9 Jahre 3,20 € – zur Disco +0,50 € Kunsteisbahn Eglisee Egliseestrasse 85 4058 Basel Tel. +41 (0)61 681 53 00 www.kunschti-eglisee.ch vom 18.10.2008 bis 01.03.2010 Mo-Sa: 9.00-21.30 Uhr So: 9.00-19.00 Uhr Schlittschuhe: 5.– CHF Eintritt: Erwachsene 7.– CHF, Kinder 4.– CHF Kunsteisbahn Margarethen Im Margarethenpark 4053 Basel Tel. +41 (0)61 361 95 95 Mo, Mi, Fr, Sa: 9.00-22.00 Uhr Di: 9.00-17.00 Uhr und 19.00-22.00 Uhr Do: 9.00-21.00 Uhr So: 10.00-19.00 Uhr Feiertage 10.00-17.00 Uhr Schlittschuhe: 5.– CHF Eintritt: Erwachsene 7.– CHF, Kinder CHF 4.– CHF Kunsteisbahn Olten Sportstrasse 95 4600 Olten Tel. +41 (0)62 212 79 10 [email protected] www.sportpark-olten.ch Mo-Sa: 09.00-10.30 Uhr und 14.00-16.30 Uhr So: 14.00-16.30 Uhr Schlittschuhe: 6.– CHF + Depot Helm, Stock, Laufhilfe: 2.– CHF + Depot Eintritt: Erwachsene 7.– CHF, Kinder (16-20 Jahre) 6.– CHF, Kinder (7-16 Jahre) 4.– CHF Kunsteisbahn Sissach Renggenweg 12 4450 Sissach Tel. +41 (0)61 971 45 85 www.kunsti-sissach.ch Öffnungszeiten bitte telefonisch erfragen, da sehr unregelmässig Schlittschuhe: bis 16 Jahre 6.– CHF, ab 16 Jahren 8.– CHF Eintritt: Erwachsene 6.50 CHF, Kinder (16-20 Jahre) 5.50 CHF, Kinder (7-16 Jahre) 3.50 CHF Kunsteisbahn Rheinfelden Baslerstrasse 72 4310 Rheinfelden Tel. +41 (0)61 833 02 35 www.kuba-rheinfelden.ch Mo/Mi/Do: 13.00-17.00 Uhr Mi: 15.15-17.00 Uhr «stöckle» auf dem kleinen Eisfeld Di: 13.00-15.45 Uhr auf dem grossen Eisfeld ab 15.45 Uhr auf dem kleinen

«Hopp Kids®» 21 / 2012

Adressen

Adressen von A bis Z Eisfeld Fr: 13.00-16.00 Uhr auf dem grossen Eisfeld ab 16.00 Uhr auf dem kleinen Eisfeld 13.00-16.00 Uhr «stöckle» auf dem kleinen Eisfeld Sa: 10.00-16.30 auf dem grossen Eisfeld, 12.15-13.15 Uhr auf dem kleinen Eisfeld, ab 15.15 Uhr «stöckle» auf dem kleinen Eisfeld Sonntag: 10.00-17.00 Uhr St. Jakob-Arena – Eissporthalle Brüglingen 33 4052 Basel Tel. +41 (0)61 377 51 77 [email protected] www.st-jakob-arena.ch Mo: 13.45-15.45 Uhr (ganzes Eisfeld Schlittschuhfahren) Di + Fr: 14.00-16.00 Uhr (ganzes Eisfeld Schlittschuhfahren) Do: 13.45-15.45 Uhr (1/2 Eisfeld Stöckle / 1/2 Eisfeld Schlittschuhfahren) Schlittschuhe: Erwachsene 8.– CHF, Kinder (bis 16 Jahre) 5.– CHF Eintritt: Erwachsene CHF 8.–, Jugentliche bis 16 Jahre 5.– CHF

Lernen ipso – Haus des Lernens Eulerstrasse 55 4051 Basel Tel. +41 (0)61 560 30 00 [email protected] www.ipso.ch Unterricht und Lernen sind klug verknüpft und strukturiert. Die Lernenden (LernparternInnen) arbeiten mit ihren LernbegleiternInnen (LehrerInnen) nicht nur im Unterricht (Input) zusammen, sondern entwickeln zusammen, während der Lernzeiten ausserhalb der Inputs, in einer eigens dafür gestalteten Umgebung ihre eigenen Lernstrategien und -methoden. Basis des zusammen Lernens ist der Respekt der Lernenden voreinander. Der Lernerfolg, die Selbstkompetenzen der Lernenden sind messbar hoch. Les Coquelicots – Ecole Maternelle Bilingue de Bâle Peter Merian Strasse 22A 4002 Basel Tel. + 41 (0)61 535 10 61 [email protected] www.maternelle.ch Linguista Sprachaufenthalte Tel. +41 (0)61 260 92 70 www.linguista.ch Minerva Individua Bürgerliches Waisenhaus Theodorskirchplatz 7 4058 Basel Tel. +41 (0)61 683 96 01 [email protected] www.minerva-schulen.ch

Literatur Bider & Tanner

«Hopp Kids®» 21 / 2012

Ihr Kulturhaus mit Musik Wyler

Buchhandlung Aeschenvorstadt 2 4010 Basel Tel. +41 (0)61 206 99 99 Öffnungszeiten: Mo-Mi 9.00-18.30 Uhr Do-Fr 9.00-20.00 Uhr Sa 9.00-18.00 Uhr [email protected] www.biderundtanner.ch Die Buchhandlung der ersten Wahl. Riesengrosse Auswahl, kompetente Beratung in allen Genres, inklusive Kartenvorverkauf und grosser Auswahl

an Musik in den Bereichen Klassik, Jazz und Varia. Buchinsel Fachbuchhandlung Kinder- und Jugendbuch Papier und Stift Rathausstrasse 8 4410 Liestal Tel. +41 (0)61 922 22 62 Öffnungszeiten: Mo: 12.30-18.30 Uhr Di-Fr: 09.00-18.30 Uhr Sa: 09.00-16.00 Uhr im Dezember auch Montags Vormittag geöffnet, Sonntagsverkauf und Weihnachtsmarkt [email protected] www.buchinsel.ch Eine grosse Auswahl von Bilderbüchern für Kinder aller Altersstufen. Kinder- und Jugendbücher für jedes Lesealter. Fach-und Sachbücher zu den Bereichen Kindergarten, Pädagogik, Sonderpädagogik und Erziehung. Es steht ein separater Lehrmittelraum für Lehrpersonen der Unterstufe zur Verfügung. Phantastisch illustrierte Wissens- und Lernhilfen für alle Stufen. Für die ganze Familie etwas dabei, zudem gibt es immer wieder Veranstaltungen für Kinder, wie Geschichten und Bastelnachmittage.

Ludotheken Ludothek Aesch Neumattschulhaus «Wyschluch» 4147 Aesch Do: 15.00-18.00 Uhr Ludothek Allschwil Freizeithaus Allschwil Hegenheimermattweg 70 4123 Allschwil Tel. +41 (0)61 481 75 81 Mi: 14.30-17.00 Uhr Fr: 16.00-18.00 Uhr Ludothek Bläsi Bläsiring 85 4057 Basel Tel. +41 (0)61 691 70 80 Mi: 14.00-17.00 Uhr Fr: 15.00-18.00 Uhr Sa: 11.00-13.00 Uhr Ludothek Kleinhüningen Kleinhüningerstrasse 205 4057 Basel Tel. +41(0)61 631 22 65 Mi: 14.00-16.30 Uhr Fr: 15.30-18.00 Uhr Ludothek St. Johann Landskronstrasse 60 4056 Basel Tel. +41 (0)61 321 60 50 Di: 09.00-11.00 Uhr Mi: 14.00-18.00 Uhr Fr: 16.00-18.00 Uhr

Leseförderung Kleinhüningen Kleinhüningerstrasse 205 4057 Basel Tel. +41 (0)61 631 10 90 [email protected] Cafébar Öffnungszeiten: Di-Fr: 9.00-11.00 Uhr und 14.30-18.00 Uhr Verbindung: Tram 8 oder Bus 36 bis Kleinhüningen

Ludothek Wachthüsli 4431 Bennwil Di: 15.30-18.00 Uhr

Buchhandlung Ursula Schätzle Friedrichstrasse 5 79618 Rheinfelden Tel. +49 (0)76 23 38 28 Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-18.30 Uhr | Sa 9-14 Uhr Schätzle ist eine erfahrene Buchhandlung mit allgemeinem Sortiment, deren helle Räumlichkeiten zum Stöbern einladen. Die Literaturauswahl weicht mitunter bewusst ab vom Main-Stream, wobei selbstverständlich auch die wichtigen Neuheiten und Bestseller zu bekommen sind. Ergänzt wird das Sortiment durch ausgewählte Deko- und Geschenkartikel der Firma Räder und zahlreiche Non-Books. Ihre Bestellungen erledigen wir gerne, wobei fast alles über Nacht zu bekommen ist. Auch eine grosse Kalenderauswahl ist vorhanden und in ihrem Kleinkunstkeller im Untergeschoss sind diese ausgestellt. In der gemütlichen Kinder- und Jugendecke findet sich eine grosse Auswahl an Kinder- und Jugendliteratur für alle Altersstufen. In der Reihe «Abende in Schätzles Keller» werden regelmässig Veranstaltungen veranstaltet, vom Kabarett über Lesungen bis zu musikalischen Abenden auf unserer Kleinkunst-Bühne.

Ludothek Spielbude Xaver Gschwind Schulhaus Schulstrasse 25 4127 Birsfelden Tel. +41 (0)61 319 05 68 Mo: 15.30-18.30 Uhr Do: 15.30-18.30 Uhr

Buchhandlung Müller Hauptstrasse 292 79576 Weil am Rhein Tel. +49 (0)76 21 7 40 90 Öffnungszeiten: Mo-Fr: 09.00-18.30 Uhr Sa: 09.00-16.00 Uhr [email protected] www.buechermueller.de Reichhaltiges Sortiment im Bereich der allgemeinen Literatur sowie Kinder- und Jugendliteratur. Es wird immer ein aktuelles Sortiment in allen Bereichen geführt.

Ludothek Ludino Kindergartengebäude 4448 Läufelfingen Mo: 17.00-19.00 Uhr

Ludothek Binningen Curt Götz Strasse 21 4102 Binningen Tel. +41 (0)61 421 04 23 Mo: 16.00-18.00 Uhr Mi: 14.00-16.00 Uhr Sa: 10.00-12.00 Uhr

Ludothek Domino Pfarreiheim Bruggweg 104 4143 Dornach Mi: 14.00-16.00 Uhr und 19.00-20.00 Uhr Ludothek Ettingen Gempenweg 25 4107 Ettingen Tel. +41 (0)77 401 45 81 Mo: 15.00-17.30 Uhr Mi: 16.30-17.30 Uhr Ludothek Gelterkinden Sissacherstrasse 20 4460 Gelterkinden Tel. +41 (0)61 981 65 05 Di: 16.00-18.00 Uhr Fr: 16.00-18.00 Uhr Sa: 10.00-12.00 Uhr Schulferien: Mi: 16.00-18.00 Ludothek LaufentalThierstein Amthausgasse 3 4242 Laufen Tel. +41 (0)61 761 74 81 Mi: 14.00-17.00 Uhr Fr: 17.00-19.00 Uhr Sa: 10.00-12.30 Uhr

Ludothek Liestal Kanonengasse 1 4410 Liestal Tel. +41 (0)61 922 23 83 Mi: 14.00-17.00 Uhr Do: 09.00-11.00 Uhr Sa: 10.00-13.00 Uhr Ludothek Münchenstein Fichtenwaldstrasse 20 4142 Münchenstein

Adressen Tel. +41 (0)77 429 26 13 Mi: 14.00-16.00 Uhr Di: 17.00-18.30 Uhr Fr: 17.00-18.30 Uhr Ludothekenverein Muttenz Hauptstrasse 38 4132 Muttenz Di: 09.00-11.00 Uhr Mi: 17.00-19.00 Fr: 15.00-17.00 Uhr Sa: 10.00-12.00 Uhr Ludothek JoJo (Oberwil) Bahnhofstrasse 6 4104 Oberwil Mo: 14.30-16.30 Uhr Do: 14.30-16.30 Uhr Sa: 10.00-12.00 Uhr Ludothek Gampiross (Pratteln) Bahnhofstrasse 16 4133 Pratteln Tel. +41 (0)79 538 95 30 Mo: 15.00-20.00 Uhr Mi: 15.00-20.00 Uhr Fr: 15.00-20.00 Uhr Ferien: Mi: 15.00-20.00 Uhr Ludothek Spieltruhe Rindergasse 2 4310 Rheinfelden Mi: 14.00-16.00 Uhr Fr: 15.00-17.00 Uhr Sa: 10.00-12.00 Uhr Ludothek Riehen Baselstrasse 12 | 4125 Riehen Tel. +41 (0)61 641 44 80 Mo: 16.00-18.00 Uhr Mi: 14.00-16.00 Uhr Fr: 16.00-18.00 Uhr

Museen Aargauer Kunsthaus Aargauerplatz | 5001 Aarau Tel. +41 (0)62 835 23 30 [email protected] Di-So: 10.00-17.00 Uhr Do: 10.00-20.00 Uhr ANATOMISCHES MUSEUM der Universität Basel Pestalozzistrasse 20 4056 Basel Tel. +41 (0)61 267 35 35 [email protected] w w w. u n i b a s . c h / a n a t o m i e / museum Verbindung: Tram 11 bis St. Johanns-Tor oder Bus 30 bis Frauenspital Mo-Fr: 14.00-17.00 Uhr So: 10.00-16.00 Uhr An Samstagen und Feiertagen geschlossen. Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig St. Alban-Graben 5 | 4010 Basel Tel. +41 (0)61 201 12 12 [email protected] www.antikenmuseumbasel.ch Verbindung: Tram 2/15 bis Dauerausstellung Di-So: 10.00-17.00 Uhr Mo: geschlossen Agorá-Abteilung Bildung und Vermittlung: Di-Fr: 10:00-17:00 Uhr 1. So. im Monat: 10:00-17:00 Uhr AUGUSTA RAURICA Giebenacherstrasse 17 4302 Augst Tel. +41 (0)61 816 22 22 [email protected] www.augusta-raurica.ch Verbingung: Zug ab Basel SBB bis Kaiseraugst oder Bus 70 ab Basel Aeschenplatz bis Augst Museum Augusta Raurica mit Silberschatz und Römerhaus Mo: 13.00-17.00 Uhr Di-So: 10.00 -17.00 Uhr (November bis Februar von 12.00 bis 13.30 Uhr geschlossen) Aussenanlagen, Römischer Tierpark und Schutzhäuser: Täglich 10-17 Uhr

Basler Papiermühle St. Alban-Tal 37 | 4052 Basel Tel. +41 (0)61 225 90 90 [email protected] www.papiermuseum.ch Verbindung: Tram 2/15 bis Kunstmuseum Museum: Di-So: 14.00-17.00 Uhr Museumsladen: Di-Fr: zusätzlich auch 10.00-12.00 Uhr Montags geschlossen Cartoonmuseum Basel St. Alban–Vorstadt 28 4052 Basel Tel. +41 (0)61 226 33 60 [email protected] www.cartoonmuseum.ch Di-Fr 14.00-18.00 Uhr Sa/So: 11.00-18.00 Uhr abweichende Öffnungszeiten an Feiertagen EBM Elektrizitätsmuseum Weidenstrasse 27 4142 Münchenstein 1 Tel. +41 (0)61 415 41 41 www.ebm.ch Öffnungszeiten: Mi und Do: 13.00–17.00 Uhr So: 10.00–16.00 Uhr Eintritt frei Fondation Beyeler Baselstrasse 101 4125 Riehen/Basel Tel. +41 (0)61 645 97 00 [email protected] www.beyeler.com Verbindung: Tram 6 bis Fondation Beyeler, Parkhaus «Zentrum» oder Zug S6 ab Bahnhof SBB bis Riehen Täglich: 10.00-18.00 Uhr Mi: 10.00-20.00 Uhr Das Museum ist an allen Sonnund Feiertagen geöffnet! Mi, 24. und 31. Dezember 2008 10.00-18.00 Uhr Forum Würth Arlesheim Dornwydenweg 11 4144 Arlesheim Tel. +41 (0)61 705 95 95 [email protected] www.wuerth-ag.ch Mo-So: 11.00-17.00 Uhr Eintritt frei Jährlich werden der Öffentlichkeit zwei bis drei Ausstellungen mit Werken aus der Sammlung Würth präsentiert. Historisches Museum Basel Steinenberg 4 4051 Basel Tel. +41 (0)61 205 86 00 [email protected] www.hmb.ch Tram 3/6/8/11/14/16 bis Barfüsserplatz oder Tram 10 bis Theater Di-So: 10.00-17.00 Uhr, während Sonderausstellungen: Do 10.00-20.00 Uhr Häuser des HMB: HAUS ZUM KIRSCHGARTEN Elisabethenstrasse 27/29 Di-Fr/So: 10.00-17.00 Uhr Sa: 13.00-17.00 Uhr Tel. +41 (0)61 205 86 00

MUSIKMUSEUM Im Lohnhof 9 Mi-Sa: 14.00-18.00 Uhr So: 11.00-17.00 Uhr Tel. +41 (0)61 205 86 00 KUTSCHENMUSEUM Brüglingen/St. Jakob im Botanischen Garten Mi, Sa, So: 14.00-17.00 Uhr Tel. +41 (0)61 205 86 00 Jüdisches Museum Kornhausgasse 8 | 4051 Basel Tel. +41 (0)61 261 95 14 [email protected] www.juedisches-museum.ch Verbindung: Tram 3 oder Bus 30/34 bis Universität Mo & Mi 14.00-17.00 Uhr So: 11.00-17.00 Uhr Kunstfreilager Dreispitz Florenzstrasse 1, Einfahrt Tor 13

4023 Basel Tel. +41 (0)61 534 01 30 [email protected] www.dreispitzhalle.ch Kunsthalle Basel Steinenberg 7 | 4051 Basel Tel. +41 (0)61 206 99 00 [email protected] www.kunsthallebasel.ch Di/Mi/Fr 11.00-18.00 Uhr, Do 11-20.30 Uhr, Sa/So 11-17 Uhr Kunstmuseum Basel St. Alban-Graben 16 4010 Basel Tel. +41 (0)61 206 62 62 [email protected] www.kunstmuseumbasel.ch Verbindung: Tram 2/15 bis Kunstmuseum Di-So: 10.00-17.00 Uhr Kunstmuseum Basel, Museum für Gegenwartskunst St. Alban-Rheinweg 60 4010 Basel Tel. +41 (0)61 206 62 62 Di-So: 11.00-18.00 Uhr Mühlemuseum Brüglingen Brüglingerhof 4142 Münchenstein Tel. +41 (0)61 226 33 33 [email protected] www.merianstiftung.ch Verbindung: Tram 10/11 bis Dreispitz, Tram 14, Bus 36 bis St. Jakob (Zufahrt mit Auto nicht möglich) Mo-So: 9.00 Uhr bis Abenddämmerung Mühle in Betrieb: Letzter Dienstag im Monat 10.00-11.00 Uhr (ausser Nov.-März & Schulferien) letzter Samstag im Monat: 14.0018.00 Uhr (ausser Nov.-März) Museum Aargau Schloss Habsburg 5245 Habsburg Tel. +41 (0)62 767 60 11 [email protected] www.museumaargau.ch vom 01.05-30.09. Di-So: 9.00-24.00 Uhr vom 01.10-30.06. Mi-So: 9.00-24.00 Uhr Schlossrestaurant Öffnungszeiten wie Schloss Tel. +41 (0)56 441 16 73 [email protected] www.schlosshabsburg.ch Museum Aargau Schloss Hallwyl 5707 Seengen Tel. +41 (0)62 767 60 11 [email protected] www.museumaargau.ch geöffnet vom 01.04-31.10.2010 Di-So und allg. Feiertage: 10.00-17.00 Uhr, Montags geschlossen, Ostermontag und Pfingstmontag geöffnet. Museums-Café Gleiche Öffnungszeiten wie Museum, Tel. +41 (0)62 767 60 14 Museum Aargau Schloss Lenzburg 5600 Lenzburg Tel. +41 (0)62 888 48 40 [email protected] www.museumaargau.ch geöffnet vom 01.04-31.10.2010 Di-So und allg. Feiertage: 10.0017.00 Uhr, Montags und am 9. Juli geschlossen, Ostermontag und Pfingstmontag geöffnet. Museums-Café und Shop Gleiche Öffnungszeiten wie Museum, Tel. +41 (0)62 888 48 75 Museum Baselland-Liestal Zeughausplatz 28 | 4410 Liestal Tel. +41 (0)61 552 50 88 [email protected] www.museum.bl.ch Verbindung: Zug ab Basel SBB bis Liestal Di-So: 10.00-17.00 Uhr Museum am Burghof-Lörrach

61

Adressen von A bis Z

Basler Strasse 143 79540 Lörrach Tel. +49 (0)7621 91 93 70 [email protected] www.museum-loerrach.de Verbindung: Zug S6 ab Bad. Bhf. bis Schillerstrasse, Bus 6/16/Ü3 ab Riehen Grenze bis Museum Mi-Sa: 14.00-17.00 Uhr So: 11.00-17.00 Uhr

Mo, Mi-So: 11.00-17.00 Uhr Freier Eintritt für Kinder bis 16 J.

Mo-Fr: 10.00-18.30 Uhr Sa: 9.00-17.00 Uhr

Sportmuseum Basel Missionsstrasse 28 | 4055 Basel Tel. +41 (0)61 261 12 21 [email protected] www.sportmuseum.ch Verbindung: Tram 3 bis Pilgerstrasse

Musik-Akademie Basel Leonhardsstrasse 6 CH-4051 Basel Tel. +41 (0)61 264 57 57 [email protected] www.musik-akademie.ch

Museum der Kulturen Münsterplatz 20 | 4001 Basel (Eingang: Augustinergasse 8) Tel. +41 (0)61 266 56 00 [email protected] www.mkb.ch Verbindung: Tram 6/8/11/14/16 bis Schifflände oder 2/15 bis Kunstmuseum Di-So: 10.00-17.00 Uhr

Tinguely Museum Paul Sacher-Anlage 1 4058 Basel Tel. +41 (0)61 681 93 20 [email protected] www.tinguely.ch Verbindung: Bus 31/36 bis Tinguely-Museum Di-So: 11.00-19.00 Uhr

Museum für Musikautomaten Bollhübel 1 | 4206 Seewen Tel. +41 (0)61 915 98 80 [email protected] www.musikautomaten.ch Verbindung: Zug ab Basel SBB bis Grellingen oder Liestal, von dort Postauto bis Seewen Di-So: 11.00-18.00 Uhr Museum Kleines Klingental Unterer Rheinweg 26 4058 Basel www.kleinesklingental.ch Naturhistorisches Museum Augustinergasse 2 | 4001 Basel Tel. +41 (0)61 266 55 00 [email protected] www.nmb.bs.ch Tram 6/8/11/14/16 bis Schifflände oder 2/15 bis Kunstmuseum Di-So: 10.00-17.00 Uhr Naturmuseum Olten Kirchgasse 10 | CH-4600 Olten Tel. +41 (0)62 212 79 19 [email protected] www.naturmuseum-olten.ch Di-Sa: 14.00-17.00 Uhr So: 10.00-17.00 Uhr Montags geschlossen Puppenhaus Museum Steinenvorstadt | 4051 Basel Tel. +41 (0)61 225 95 95 www.puppenhausmuseum.ch Verbindung: Tram 3/6/8/11/14/ 16 bis Barfüsserplatz oder 10 bis Theater Mo-So: 10.00-18.00 Uhr Schaulager Ruchfeldstrasse 19 CH-4142 Münchenstein / Basel Tel. +41 (0)61 335 32 32 [email protected] www.schaulager.org Schweizer Kindermuseum Baden Ländliweg 7 | CH-5400 Baden Tel. +41 (0)56 222 14 44 [email protected] www.kindermuseum.ch Di-Sa: 14.00-17.00 Uhr So: 10.00-17.00 Uhr Montags geschlossen Schweizerisches Feuerwehrmuseum Spalenvorstadt 11 | 4051 Basel Tel. +41 (0)61 268 14 00 [email protected] www.rettung-bs.ch Verbindung: Tram 3 bis Universität oder Bus 30/33 bis Spalentor So: 14.00-17.00 Uhr Skulpturhalle Basel Mittlere Strasse 17 | 4056 Basel Tel. +41 (0)61 261 52 45 www.skulpturhalle.ch Di-Fr: 10.00-17.00 Uhr Sa-So: 11.00–17.00 Uhr Montags und an Feiertagen geschlossen Spielzeugmuseum, Dorfund Rebbaumuseum Riehen Baselstrasse 34 | 4125 Riehen Tel. +41 (0)61 641 28 29 [email protected] www.spielzeugmuseumriehen.ch Verbin.: Tram 6 bis Riehen Dorf

62

Verkehrsdrehscheibe Schweiz und unser Weg zum Meer Westquaistrasse 2 | 4057 Basel Tel. +41 (0)61 631 42 61 verkehrsdrehscheibe @ blue win.ch www.verkehrsdrehscheibe.ch Verbingung: Tram 8 bis Kleinhüningen März - November: Di-So 10.00-17.00 Uhr Dezember - Februar: Di, Sa, So: 10.00-17.00 Uhr Vitra Design Museum Charles-Eames-Strasse 1 D-79576 Weil am Rhein Tel. +49 (0)7621 702 32 00 [email protected] www.design-museum.de Verbingung: Bus 55 ab Basel Claraplatz bis Vitra oder Zug ab Basel Badischer Bahnhof bis Weil und 20 Minuten Fussweg Mo-So: 10.00-18.00 Uhr Mi: 10.00-20.00 Uhr

Musik Eltern-Kind-Singen in Basel – für Babies von 3 bis 12 Mon. – für Kinder von 1,5 bis 4 Jahren Claudia Moppert Nähe Bahnhof SBB 4059 Basel Tel. +41 (0)61 311 81 11 [email protected] Mit Bär Zotti und dem Kasper spielerisch Lieder, Rhythmen und Melodien kennen lernen und erleben. Ob Kniereiter, Fingerversli, Tanzlieder, Lieder zu den Jahreszeiten oder über Tiere – auf jeden Fall haben wir ganz viel Spass! Vorkenntnisse der Begleitperson sind nicht nötig. Gare des enfants – Der Musikbahnhof für Kinder Schwarzwaldallee 200 Postfach 238 | 4016 Basel Tel. +41 (0)79 285 80 22 [email protected] w w w. g a r e d u n o r d .c h / g a r e desenfants Freie Musikschule Basel Gellertstrasse 33 | 4052 Basel Tel. +41 (0)61 312 41 44 [email protected] www.freiemusikschulebasel.ch Mitten in der Stadt und doch im Grünen bietet die Freie Musikschule Basel im idyllischen Gellergut Musikunterricht an. Der Unterricht ist frei von bildungspolitischen Vorgaben und steht allen Menschen offen. Die pädagogischen Anregungen Rudolf Steiners sind wesentliche Grundlagen des Unterrichts. Die Lehrerinnen und Lehrer sind ausgebildete Berufsmusikerinnen und Berufsmusiker. Jobfactory Store Münchensteinerstrasse 268 4053 Basel Tel. +41 (0)61 560 01 01 [email protected] store.jobfactory.ch

ton in ton musikschule für kinder und erwachsene Baselstrasse 60 | 4125 Riehen Information, Beratung, Anmeldung Tel. +41 (0)61 641 11 16 [email protected] www.ton-in-ton.ch

Shop / Gastro Baby Budget Hauptstrasse 24 4416 Bubendorf Tel. +41 (0)61 931 44 04 info @ babybudget.ch www.babybudget Di-Fr: 9.00-12.00 Uhr und 14.00-18.30 Uhr Sa: 9.00-16.00 Uhr durchgehend BabyCompany c/o Frau Özgül YALCIN Melchior Berri-Str. 10 4142 Münchenstein die kuppel Binningerstrasse 14 4051 Basel Tel. +41 (0)61 270 99 38 [email protected] www.kuppel.ch Forum Würth Arlesheim Dornwydenweg 11 CH-4144 Arlesheim Tel. +41 (0)61 705 95 95 [email protected] www.wuerth-ag.ch Fünfschilling Binzener Strasse 1 D-79592 Fischingen Tel. +49 (0)76 28 94 18 80 [email protected] www.fuenfschilling.de Kalimera Kinderartikel GmbH Schlossstrasse 33 4133 Pratteln  Tel. +41 (0)61 821 13 60 www.kab-kalimera.ch Die breite Auswahl der Kindermode, sei es Neuware oder Secondhand, in allerbester Qualität wird in diesem geräumigen, freundlichen Geschäft ganz prächtig durch viel buntes Spielezeug und Bücher ergänzt. Eltern mit Kindern in der Grösse 44-146 kommen hier voll zum Zug, es darf geschaut und gekauft werden nach Herzenslust. In heller und freundlicher Atmosphäre erwarten sie die liebevollen Mitarbeiter des Kalimera Teams. Kleiderkiste – First- und Secondhand alles für Mutter und Kind Bruggstrasse 13 4151 Reinach Tel. +41 (0)61 711 89 97 Öffnungszeiten: Mo bis Fr 13.30-17.00 Uhr Di bis Fr 9-11 Uhr Sa 9-12 Uhr Ein wahres Einkaufsparadies für werdende Mamas oder Mamas. Das grosse Sortiment auf zwei Etagen erstreckt sich über Umstandsmode, Kinderkleider, Autositze, Kinderwagen, Spielwaren, Kleider für Frauen, Videos, CDs und Kindermöbel. Ein Besuch der sich lohnt, denn es findet sich immer ein passendes Schnäppchen. Kristallgläser / Kindergläser [email protected]

www.kristallglaeser.ch Das ist mal etwas anderes! Kindergläser mit vielen tollen und unterschiedlichen Motiven für Jungen und Mädchen – einfach unwiderstehlich! Aber auch für viele andere Anlässe findet man hier hochwertige Kristallgläser, die jeden Anlass im privaten wie geschäftlichen Bereich mit viel Eleganz aufwerten. Kronenhof Benkenstrasse 65 4112 Bättwil Tel. +41 (0)61 731 34 68 täglich von 10.00 bis 24.00 Uhr Gemütliches und kinderfreundliches italienisches Restaurant mit einer Spielecke im Winter drinnen (Nichtraucherraum) und einem Spielplatz draussen. Mila e Milo Schlossgasse 4 | 4222 Zwingen www.milaemilo.ch [email protected] Exklusiv in der Schweiz! TAGGIES und viele andere schöne Sachen für Babys und Kleinkinder! Ein Besuch auf unserer Webseite lohnt sich immer. Landhof Kidzz Riehenring 78a | 4058 Basel Tel. +41 (0)61 683 92 11 www.landhof.ch Restaurant Union und Foyer Klybeckstgrasse 95 4057 Basel Tel. +41 (0)61 683 23 43 www.union-basel.ch Das Restaurant Union bietet Eltern mit kleinen Kindern aus dem Quartier wöchentlich am Dienstagnachmittag eine besonders kinderfreundliche Umgebung. Grosszügiger Spielraum ermöglicht es den Eltern, sich in der Nähe ihrer Kinder zu entspannen und miteinander ins Gespräch zu kommen. rukka AG Wiesenstrasse 1 9327 Tübach Tel. +41-(0)71 841 28 28 [email protected] www.rukka.ch Wasser- und winddichte Bekleidung für Kinder, Erwachsene und Profis. Schatzkiste – Second Hand Freiburger Strasse 70 79576 Weil am Rhein-Haltingen (gegenüber Esso-Tankstelle) Tel. +49 (0)76 21-16 313 16 www.schatzkistehaltingen.de Öffnungszeiten: Mo / Di / Do / Fr 9-12 Uhr Sa 04.02./03.+10.03 von 9-12 Uhr Mittwochs geschlossen Kleiner Laden mit grosser Wirkung! Nach Grössen sortierte Kleidung übersichtlich nach Jungen und Mädchen getrennt, grosse Auswahl an Umstandskleidung, viel Zubehör für die Erstausstattung sowie eine individuelle Beratung von Anfang an runden den freundlichen Service ab. Kinderspielecke vorhanden. Second Hand zum fairen Preis für Babys-Spielzeug, Kinder, Teenis und die werdenden Mamas. Sherpa Outdoor AG (Hauptsitz) Güterstrasse 187 | 4053 Basel Schweiz Tel. +41 (0)61 777 70 70 [email protected] www.sherpaoutdoor.ch Qualitativ hochwertige Outdoorbekleidung und Accessoires für den Outdoorbereich – zumeist direkt aus Nepal – für Kind und Kegel.

Sherpa Outdoor BASEL 1 Elisabethenstrasse 41 4051 Basel Tel. +41 (0)61 271 31 01 Öffnungszeiten: Mo-Fr: 09.00-18.30 Uhr Sa. 09.00-17.00 Uhr Sherpa Outdoor BASEL 2 Güterstrasse 99 4053 Basel Tel. +41 (0)61 271 40 15 Öffnungszeiten: Mo-Fr: 09.00-18.30 Uhr Sa: 09.00-17.00 Uhr Sherpa Outdoor LIESTAL Rathausstrasse 29 4410 Liestal Tel. +41 (0)61 921 21 40 Öffnungszeiten: Mo-Fr: 09.00-18.30 Uhr Sa: 09.00-16.00 Uhr Sherpa Outdoor RIEHEN Baselstrasse 51 | 4125 Riehen Tel. +41 (0)61 641 07 25 Öffnungszeiten: Mo-Fr: 10.00-18.30 Uhr Sa: 09.00-16.00 Uhr Sherpa Outdoor ZWINGEN Baselstrasse 39 4222 Zwingen Tel. +41 (0)61 761 33 39 Öffnungszeiten: Mo-Do: 10.00-12.00 Uhr, 13.30-18.30 Uhr Fr: 10.00-12.00 Uhr, 13.30-19.00 Uhr Sa: 09.00-17.00 Uhr Spielbrett Am Andreasplatz in Basel Tel. +41 (0)61 261 97 41 [email protected] www.spielbrett.ch Öffnungszeiten: Mo: 13.00-18.30 Uhr Di/Mi/Fr: 9.00-18.30 Uhr Do: 9.00-20.00 Uhr Sa: 9.00-17.00 Uhr Direkt am Andreasplatz gelegen ist das Spielbrett eine wahre Fundgrube. Überall gibt es etwas zu entdecken und die Mitarbeiter beraten mit Freude und tollen Tipps. Spielwaren Rickenbacher Schulgasse 7 4460 Gelterkinden Tel. +41 (0)61 981 13 70 Öffnungszeiten: Mo: 14.00-18.30 Uhr Di-Fr: 9.00-12.00 Uhr und 14.00-18.30 Uhr Sa: 9.00-16.00 Uhr Der kleine Laden, wo die Freude am Spiel noch spürbar ist. Es herrscht eine entspannte und freundliche Atmosphäre, denn Spielwaren Rickenbacher ist ein Ort, wo man sich trifft und ein attraktives Angebot an Spielwaren findet – Einkaufen mit Herz. Spielzeugkiste Marktplatz 9, Hochhaus Passage 79539 Lörrach Tel. +49 (0)76 21 4 81 67 Öffnungszeiten: Mo-Fr: 9.00-18.00 Uhr Sa: 9.00-14.00 Uhr Das lässt Kinderherzen höher schlagen – die grosse Auswahl im gut sortierten Spielwarenladen. Während Mama oder Papa die Auswahl an Holzspielzeug erkundet, können die Kinder sich in der Spielecke vergnügen. So macht einkaufen Spass. Geführte Firmenmarken: Nic, Selecta, Haba, Fagus, Ostheimer, Sigikid, Spiegelburg und vieles schöne mehr. Glatscharia und Creparia Zeughausplatz 27 | 4410 Liestal Tel. +41 (0)61 921 72 80 [email protected] www.glatscharia.ch Di-Do: 11.30-18.00 Uhr Fr+Sa; 11.30-20.30 Uhr So 14:00-18:00 Uhr Einmal köstliches Bio-Eis

schlecken oder ein leckeres Crepes essen, das ist hier möglich. Während Mama und Papa in Ruhe die Köstlichkeiten geniessen, können die Kinder vergnügt in der Spielecke ihre Phantasie ausleben. Einmal im Monat ist MärliNachmittag und es werden immer wieder Kurse zum Basteln und Crepes machen angeboten. NELLIE NASHORN Kultur & Café Tumringer Str. 248 79539 Lörrach Tel. Cafe: +49(0)76 21 1 27 32 Tel. Büro: +49(0)76 21 16 61 01 Di-Fr: 9.00 bis 13.00 Uhr [email protected] www.nellie-nashorn.de Neben dem tollen Kinderprogramm wie Theater und Kinderfilm gibt es auch ein familienfreundliches Cafe. Serviert werden Leckere Kleinigkeiten - hausgemacht!! Es gibt einen vegetarischen Mittagstisch mit BiolandErzeugnissen aus der Region und eine schöne Gartenwirtschaft für den Sommer, im Winter gibt es Spiele und eine Schatzkiste für Kinder. Jeden 1. Sonntag im Monat von 9.30-13.30 Uhr gibt es ein Frühstücks-Buffet. An den anderen Sonntagen Frühstück à la carte. Glashaus – Cafe und Bistro Chesterplatz 9 79539 Lörrach Tel. +49 (0)76 21 1 67 70 25 Fax. +49 (0)76 21 1 67 70 26 glashaus @ lebenshilfe -loerrach.de www.glashaus-loerrach.de Mo-Fr: 8.00-19.00 Uhr Sa: 8.00-18.00 Uhr So: Geschlossen Das GLASHAUS möchte Sie mit einem Angebot aus frischen regionalen sowie ökologischen und fair gehandelten Speisen und Getränken verwöhnen. Im Angebot sind z.B. Frühstück, kleine Mahlzeiten, Mittagstisch, Kuchen und Getränke. Das Café-Bistro ist ein Integrationsbetrieb, in dem ein Team von Menschen mit und ohne Behinderungen arbeitet. Das GLASHAUS ist barrierefrei gebaut. Kinder sind willkommen. Es gibt eine Wickelvorrichtung und Kinderstühle und ein kleine Spielecke. Unternehmen Mitte Gerbergasse 30 4001 Basel Tel. +41 (0)61 263 36 63 [email protected] www.mitte.ch Mo-Fr: ab 8.00 Uhr Sa: ab 9.00 Uhr So: ab 10.00 Uhr Mittwochs Kindernachmittag in der Halle von 11.00 bis 18.00 Uhr

Theater / Kino Basler Kindertheater Schützengraben 9 4051 Basel Tel. +41 (0)61 261 28 87 olivia.lang @ baslerkindertheater.ch www.baslerkindertheater.ch Hier wird das Kleine sowie das Grosse Publikum in den Bann des «Theater erlebens» gezogen. Liebevolle, lebhafte und vor allem selbst gemachte Bühnenbilder schaffen es, das Publikum in den Bann der Theaterstücke zu führen. Neben der Bastelschule ab 3 Jahren und den verschiedenen Kindertheaterkursen ab

«Hopp Kids®» 21 / 2012

Adressen

Adressen von A bis Z 4 Jahren ist es dem Basler Kindertheater ein grosses Anliegen, Kinder in ihrer Fantasie und Kreativität zu unterstützen. Basler Marionetten Theater Münsterplatz 8 | 4051 Basel *VV* Tel. +41 (0)61 261 99 96 [email protected] www.bmtheater.ch Clowntheater Schulstrasse 7 | 8630 Rüti ZH Tel. +41 (0)55 240 10 05 [email protected] www.clowntheater.ch Figurentheater Felucca Hirzbrunnenallee 9 CH-4058 Basel Tel. +41 (0)61 692 61 02 [email protected] www.theater-felucca.ch Förnbacher Theater Die Helmut Förnbacher Theater Company spielt im Badischen Bahnhof Basel – Theater erleben garantiert. Tel. +41 (0)61 361 90 33 [email protected] www.foernbacher.ch Goetheanum Rüttiweg 45 CH-4143 Dornach 1 Tel. +41 (0)61 706 42 42 [email protected] www.goetheanum.org kult.kino Zauberlaterne Telefon/täglich: 12.00-21.15 Uhr Tel. +41 (0)61 272 87 81 [email protected] www.kultkino.ch kult.kino Atelier Theaterstrasse 7 4051 Basel kult.kino Camera Rebgasse 1 4058 Basel kult.kino Club Marktplatz 34 4001 Basel kult.kino Movie Clarastrasse 2 4058 Basel Kulturraum Marabu (Kino Sputnik) Schulgasse 5 4460 Gelterkinden Nähe Dorfplatz www.marabu-bl.ch Märchentourneetheater Fidibus St. Alban-Tal 44 4052 Basel Tel. +41 (0)61 311 61 36 Fax. +41 (0)61 311 67 84 [email protected] www.maerchentheater.ch Musikmuseum Im Lohnhof 9 4051 Basel Tel. +41 (0)61 205 86 00 Mi-Sa: 14.00-18.00 Uhr So: 11.00-17.00 Uhr Montag und Dienstag geschlossen

«Hopp Kids®» 21 / 2012

Schauspielhaus Steinentorstrasse 7 4051 Basel (angeschlossen am Theater Basel) [email protected] Billettkasse Tel. +41(0) 61 295 11 33 [email protected] www.theater-basel.ch Theater Arlecchino Amerbachstrasse 14 4057 Basel Tel. +41 (0)613316856 [email protected] www.theater-arlecchino.ch Einmal tief einatmen und dann los, das Abenteuer Theater kann beginnen. Hier werden kleine Augen zum Leuchten

gebracht. Mit einer einfachen Bühne wird ein Stück zum reinen Genuss-durch die Liebe zum Detail der Mitarbeiter. Kinderherzen werden hier verwöhnt, da sie das Stück direkt vor der Bühne erleben, in der Pause gibt es entweder eine kleine Stärkung in dem gemütlichen Cafe oder es werden in der Spielecke neue Freunde gefunden. Kommen sie vorbei – ein Theater, welches die ganze Familie verzaubert. Theater Basel Theaterstrasse 7 | 4051 Basel [email protected] Billettkasse Tel. +41(0)61 295 11 33 [email protected] www.theater-basel.ch Theater Fauteuil Spalenberg 12 Postfach 4001 Basel Theaterkasse: Tel. +41(0)61 261 26 10 Büro: Tel. +41(0)61 261 26 11 Onlinetickets [email protected] www.fauteuil.ch Tokkel-Bühne Figurentheater Rosenstrasse 10a 4410 Liestal Tel. +41 (0)61 921 59 36 [email protected] www.tokkel-buehne.ch Vorstadttheater Basel Postfach 555 4010 Basel Tel. +41 (0)61 272 23 43 [email protected] www.vorstadttheaterbasel.ch

Tiere Abenteuerland Walter Zoo Neuchlen 200 CH-9200 Gossau SG Tel. +41 (0)71 387 50 50 [email protected] www.walterzoo.ch März-Oktober: 9.00-18.30 Uhr Nov.-Februar: 9.00-17.30 Uhr Plättli-Zoo Hertenstrasse 41 8500 Frauenfeld [email protected] www.plaettli-zoo.ch Öffnungszeiten: Sommerzeit: 09.00-18.00 Uhr Winterzeit: 09.00-17.00 Uhr Tierschutz beider Basel und Tierheim Geschäftsstelle Birsfelderstrasse 45 Postfach | 4020 Basel Tel. 0900 78 78 20 (Fr. 1.90 pro Min., die ersten 2 Min. gratis)) [email protected] | www.tbb.ch Steiner’s Zoo Seeteufel Büetigenstrasse 85 2557 Studen Tel. +41 (0)32 374 25 55 / 58 www.seeteufel.ch Tierpark Weihermätteli Liestal ganzjährig geöffnet Verbindung: per Auto vor Kantonalen Psychiatrischen Klinik parken, Bienentalstrasse 7, oder Parkplatz Goldbrunnenstrasse/ Ecke Wiedenhubstrasse. Cafe in der Kantonalen Psychiatrischen Klinik Tierpark Lange Erlen ganzjährig geöffnet Mär-Sep: 7.00-18.00 Uhr Okt: 8.00-18.00 Uhr Nov-Feb: 8.00-17.00 Uhr Erlen-Kiosk im Hauptgebäude des Tierparks täglich offen: 14.00 Uhr bis eine

Adressen

halbe Stunde vor Parkschliessung. Sa zusätzlich von 11 bis 13 Uhr geöffnet www.erlen-verein.ch Eintritt frei | Verbindung: Bus 36

Nr. 01

Tierpark Reinach 4153 Reinach (BL) Informationen: E. Gysin, Tel +41 (0)61 711 87 70 [email protected] stets frei zugänglich und ohne Eintritt. Der winzige Tierpark beherbergt in zwei Gehegen Dammund Sikahirsche, diverse Hirscharten, Gänse und Enten. Anfahrt Auto: N18 Basel – Delémont bis Reinach-Süd. Richtung Zentrum, nach 200 m rechts in Aumattstr., nach 200 m rechts in Austrasse zum Tierpark.

Ein Service des Eltern-Kind-Magazins «Hopp Kids®»

Dezember 2011

Feste feiern

ZOO BASEL Binningerstrasse 40 Postfach 4011 Basel Tel. +41 (0)61 295 35 35 www.zoobasel.ch Verbingung: Tram 1/8 bis Station Zoo Bachletten Tram 2 und Bus 34/36 bis Station Zoo Dorenbach Tram 10/17 bis Station Zoo November-Februar: 8.00-17.30 Uhr März-April und September-Oktober 8.00-18.00 Uhr Mai-August: 8.00-18.30 Uhr Zoo Zürich Zürichbergstrasse 221 CH-8044 Zürich Automatische Auskunft: Tel. +41 (0)44 254 25 05 [email protected] | www.zoo.ch März-Oktober 09.00-18.00 Uhr (Masoala Regenwald 10.00-18.00 Uhr) November-Februar 09.00-17.00 Uhr (Masoala Regenwald 10.00-17.00 Uhr)

Veranstalter Aktienmühle Gärtnerstrasse 46 | 4057 Basel Tel. 0900 101 102 www.aktienmuehle.ch Öffnungszeiten Winter 2010 Café-Bar und Quartiergarten Mi: 14.00-19.00 Uhr Fr/Sa: 14.00-22.00 Uhr (OpenGrill ab 18 Uhr)

Der «mini hopp» ist da! Ausgabe 01 – «Feste feiern» Kindertreffepunkt zum Burzelbaum Schlettstadterstrasse 33 4055 Basel Tel. +41 (0)61 381 04 07 [email protected] www.burzelbaum.ch

[email protected] www.kfl.ch Kulturpark Tutti Kiesi Güterstrasse 42 D-79618 Rheinfelden Tel. +49(0)76 23 717 42 87 [email protected]

Kulturforum Laufen Seidenweg 55 4242 Laufen

SAK Wasserwerk GmbH (Altes Wasserwerk)

Tumringerstr. 271 79539 Lörrach Tel. +41 (0)76 21 92 79 12 www.alteswasserwerk.de Sudhaus – Basel im Werkraum Warteck pp Burgweg 7 – 15 | 4058 Basel Tel. +41 (0)61 681 44 10 [email protected] www.sudhaus.ch

Balzer Event GmbH Zeughausstrasse 52 8400 Winterthur Tel. 0900 101 102 [email protected] www.balzer-produktionen.ch Burghof Kultur- und Veranstaltungsgesellschaft Lörrach GmbH Herrenstrasse 5 79539 Lörrach Tel. +49(0)76 21 9 40 89-0 Fax. +49(0)76 21 9 40 89-24 [email protected] www.burghof.com

Erfrischend anders! Der EINZIGE Termin- und Adresskalender für die ganze Familie in der Region!

Dieter KaltenbachStiftung Konrad-Adenauer Strasse 22 79540 Lörrach Tel. +49(0)76 21 8 94 20 Fax. +49(0)76 21 24 97 [email protected] www.kaltenbach-stiftung.de Freizeitzentrum Landauer Bluttrainweg 12 | 4125 Riehen Tel. +41 (0)61 601 93 43 Fax. +41 (0)61 601 93 53 [email protected] www.landauer.ch Kaserne Basel Klybeckstr. 1b CH-4057 Basel Tel. +41 61 66 66 000 [email protected] www.kaserne-basel.ch

Literatur, Kultur, Ausflüge, Kochen mit Kids, Titelthemen, die euch interessieren und vieles mehr … Neu: zweisprachige Website

Neu: Der «Mini-Hopp»

Mit einem Abo vom «Hopp Kids®» immer auf dem Laufenden sein! Jetzt seid ihr an der Reihe: [email protected] | www.hoppkids.ch Alle Termine

kostenlos

| Das ganze

+++ zum Mitnehmen

Programm

+++ kostenlos

eiz und das | Für die Nordwestschw

+++ zum Mitnehmen

Dreiländereck Alle Termine

+++ kostenlos

+++ zum Mitnehmen

| Das ganze

Programm

eiz und das | Für die Nordwestschw

kostenlos

+++ zum Mitnehmen

+++ kostenlos

+++ zum Mitnehmen

Dreiländereck Alle Termine

+++ kostenlos +++ kostenlos

+++ zum Mitnehmen

| Das ganze

Programm

eiz und das | Für die Nordwestschw

+++ kostenlos

kostenlos

+++ zum Mitnehmen

+++ kostenlos

+++ zum Mitnehmen

+++ kostenlos

Dreiländereck

+++ zum Mitnehmen

+++ kostenlos

63

g Dem Allta entfliehen

Spezielle Themenwege und aussergewöhnliche Schlaforte entdecken

Regional einkaufen!

die beim Einkaufen Wie ihr schon und Bauern regionalen Läden könnt. unterstützen

Energie sinnvoll nutzen

erhält die Energiesparen – und die Ressourcen Kinder Zukunft unserer

kalender für

die ganze

Familie

0

inkalender

für die ganze

Familie

0

inkalender

für die ganze

Familie

Steinrebenstrasse 37 | CH-4153 Reinach Telefon / Telefax: +41 (0)61 711 42 00

Allgemeine Notfalldienste in der Schweiz 117

Spitäler

Feuerwehr

118

Augenklinik

061 265 87 87

Sanitätsnotruf

144

Frauenklinik

061 265 93 93

Vergiftungsnotfälle

145

Kinderspital beider Basel (UKBB)

061 704 12 12

Rettungshelikopter Rega

1414

AAN Allgemeiner ärztlicher Notfalldienst der Region Basel

Universitätsspital Basel

061 265 25 25

061 261 15 15

Hirslanden Klinik Birshof

061 335 22 22

Notruf Rotes Kreuz

061 312 56 55

St. Claraspital

061 685 85 85

Gemeindespital Riehen

061 645 25 25

Tiere Tierambulanz

061 313 57 57

Kantonsspital Bruderholz

061 436 36 36

Tierärztlicher Notfalldienst

0900 99 33 99

Kantonsspital Laufen

061 765 32 32

Kantonsspital Liestal

061 925 25 25

(Fr. 1.80/Min.)

Grosstierrettungsdienst

079 700 70 70

Notfallapotheken

Notstellen (tn = tag und nacht)

Basel-Stadt

Elternnotruf (tn)

061 261 88 66

Notfall Apotheke Basel Petersgraben 3, 4051 Basel

FSAD Fachstelle Alkoholund Drogenfragen

061 265 89 50

061 263 75 75

www.notfallapothekebasel.ch täglich von 18.30 bis 8.00 Uhr / Samstag ab 16.00 Uhr durchgehend bis Montag 8.00 Uhr / An allen Feiertagen durchgehend geöffnet.

Familien-, Ehe- und Partnerberatung 061 269 98 98

Bahnhof Apotheke Drogerie Wenger 061 283 30 55 Centralbahnstrasse 20, 4051 Basel

Sorgentelefon Kinder/Jugendliche Help-o-Fon (tn)

157 00 57

365 Tage offen, von 7.00 bis 22.00 Uhr

Sorgentelefon für Kinder (gratis)

0800 55 42 10

Nottelefon für Frauen (tn)

061 692 91 11

Mo-Fr von 13.00 bis 18.00 Uhr [email protected] / www.sorgentelefon.ch

Aargau Apotheke Liebrüti Liebrütistrasse 39, 4303 Kaiseraugst

061 811 44 52

Zentrum für Kinder- und Jugendpsychotherapie

061 267 24 04

Allgemeine Notfalldienste in Deutschland Polizei / Notruf

110

Feuerwehr / Rettungsleitstelle

112

Ärztlicher Notfalldienst

0 18 05 19 29 23 30

Augenärztlicher Notdienst

0 76 21 101 00

Krankentransporte

0 76 21 192 22

Notdienst der Apotheken www.welti-design.de/notdienst_2003_weil.asp Giftnotruf

07 61 192 40

St. Elisabethen-Krankenhaus

0 76 21 17 10

Kinder- u. Jugendtelefon Nummer gegen Kummer

0800 1 11 03 33 kostenlos Mo-Fr 15-19 Uhr

Herausgeber PeWa Verlag Wawrzyniak Steinrebenstrasse 37 CH-4153 Reinach Telefon +41 (0)61 711 42 00 Telefax +41 (0)61 711 42 00 [email protected] www.hoppkids.ch

Redaktionelle Mitarbeit und Autoren Sandra Oelker, Stephan Petersen, sanie, Christian Ziegler

E-Mail-Adressen Für redaktionelle Beiträge und Nachfragen: [email protected]

Kundenbetreuung und Beratung Stephanie Knupp, Christina Seyer

Für Inserate: [email protected]

Lektorat Die Korrigierer, Berlin

Für Leserbriefe und Anregungen: [email protected]

5. Jahrgang

Für Wettbewerbe und Gewinnspiele: [email protected]

Layout und Web Hopp Media

Bildnachweis Yves Andre / Beltz Verlag / Erika Brenn / BIGSimba-Dickie Group / Carletto / Coppenrath Verlag / Der audio Verlag / Duden – Bibliografisches Institut / Esslinger Verlag / EZS / Frech Verlag / HABA / Marc Juillard / Stephanie Knupp / Kösel-Verlag / KOSMOS / Nintendo / Nicol Orlowski / Susanne Schenker / Camping TCS / Thienemann Verlag / Theater Arlecchino / Tiba AG / Trias Verlag / Verlagsgruppe Oetinger / Petrik Wawrzyniak / Verlag freies Geistesleben / www.istockphoto.com

Serveradministration Alexander Selka

Druck Druckerei Thomas Borchert, Haltingen

Verleger Petrik Wawrzyniak Chefredaktor Petrik Wawrzyniak Stellv. Chefredaktorin Nicol Orlowski

64

Für Abo-Bestellung und -Nachfragen: [email protected]

«Schüßler Salze: Kennenlernen und richtig anwenden» Schüßler-Salze sind ideal für die Selbstbehandlung, da sie einfach und unkompliziert eingesetzt werden können, um die Gesundheit zu erhalten und mancherlei Alltagsbeschwerden und leichtere Erkrankungen nachhaltig behandeln können. Zudem sind sie vielseitig anwendbar und garantiert ohne Nebenwirkungen. Um einen richtigen Einblick in die Schüßler-Salze zu bekommen, startet die Autorin Claudia-Viktoria Schwörer mit einer ausführlichen Beschreibung, wie die Schüßler-Salze entstanden sind, woraus sie bestehen und wie sie wirken sowie das Wofür und Wie sie angewendet werden. Das A-Z der sanften Hilfe darf naürlich nicht fehlen: Ob Akne, Kopfschmerzen oder Warzen – schnell und sicher findet man in dem Buch das richtige Salz für die jeweiligen Beschwerden Als schönes Extra dient der Part: Abnehmen mit SchüßlerSalzen. In guter Beschreibung erfährt man hier, wie man die eigenen Stoffwechselprozesse harmonisiert, den ganzen Körper entgiftet und somit wieder schlank und fit wird. – Alles in allem ist Schwörers Buch über die Schüßler-Salze ein kompetenter Wegweiser in die heilende Welt der alternativen Medizin. Claudia-Viktoria Schwörer: «Schüßler Salze: Kennenlernen und richtig anwenden», kartoniert/broschiert, 271 Seiten, Trias Verlag, ISBN: 978-38304-6057-2, 23.20 CHF

Für eingesandte Manusskripte behält sich der PeWa Verlag Wawrzyniak eine redaktionelle Bearbeitung und Kürzung unter der Berücksichtigung der presserechtlichen Verantwortung vor. Für unverlangt eingesendete Manusskripte und Fotos, sowie Satzfehler und die Richtigkeit von Terminen und Adressen wird keine Haftung übernommen. Rücksendung von Manusskripten und Fotos kann nur vorgenommen werden, wenn Porto beiliegt. Etwaige Ähnlichkeiten mit lebenden und toten Personen in Glossen und Geschichten sind zufällig. Der Nachdruck, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlages nicht gestattet. Alle Rechte liegen beim Verlag beziehungsweise bei den ©-Personen / Agenturen – auch wenn nicht explizit angegeben. Es gelten die Allgemeinen AGB’s – nachzulesen auf www.hoppkids.ch

NEU – Für Termine, Adressen, Workshops: [email protected] NEU – Für FAZ-Belange und Termine: [email protected] NEU – Für Gastro-Belange und Termine: [email protected]

Steinrebenstrasse 37 | CH-4153 Reinach Telefon / Telefax: +41 (0)61 711 42 00 www.hoppkids.ch | [email protected]

«Hopp Kids®» 21 / 20112

Polizei

«Hopp Kids®» ist eine eingetragene Marke und urheberrechtlich geschützt.

Impressum

Notfallseite / Impressum

Notfall

4 2 8 5 5 9 4 2 2 6 7 1 3 5 6 2 2 9 8 5 6 6 9 3 7 4 6 7 2 9 1 8 5 4 6 8 3 9

7

1

4

6

7

8 5

Rätsel

9 2

1 3 5

Habt ihr zum Beispiel Probleme mit der Schule oder Freunden oder Fragen zu euerm Taschengeld? Wir sind für euch da! Telefonisch oder auch per E-Mail und SMS.

tis a r G

3

(1) Gefeierter Künstler auf der Bühne. (2) Ein Mensch ohne Ehre ist … (3) Für den Umzug am St. Martinstag braucht man viele … (4) Darin findest man manchmal Perlen.

Q D C Z W A A G E J

Wörtersuche

7 8

Sudoku

© Hopp Media | Petrik Wawrzyniak

Sorgentelefon für Kinder

Z S H T O X S P V U

W I D D E R C L U N

I J I L U A H K W G

L S S E N Q U C D F

L F K W W A E O L R

N E O F A P T F R A

(5) Eingang zum Haus. (6) Abtritt im Mittelalter. (7) Es ermöglicht die Aussicht nach draussen, obwohl du drinnen bist. (8) König der Lüfte.

G R R I S E Z Y Z U

Q Z P B S R E E R T

L M I N E Q H S T S

O P O D R H Y T U F

E N N X M C Q I S I

W B G A A K R E B S

E E R C N T O R L C

S T E I N B O C K H

Finde waagerecht und senkrecht die folgenden zwölf Wörter: Zwilling | Loewe | Wassermann | Stier | Schuetze | Waage | Widder | Skorpion | Jungfrau | Fisch | Steinbock | Krebs

«Hopp Kids®» 21 / 2012

Die Lösungen für die Rätsel findet Ihr auf: www.sorgentelefon.ch und www.hoppkids.ch

0800 55 42 10 weiss Rat und hilft Sorgentelefon, 3426 Aefligen | E-Mail-Beratung: [email protected] SMS-Beratung 079 257 60 89 | www.sorgentelefon.ch | Spendenkonto PC 34-4900-5 Ein praktischer Kleber mit der Telefonnummer 0800 55 42 10 kann gratis gegen Beilage eines frankierten Rückantwortcouverts beim Sorgentelefon bezogen werden.

Das «Hopp Kids®»-Abo – informieren, mitreden, dabei sein! für nur 26.– CHF

für sechs Ausgaben unter www.hoppkids.ch

oder für 34.– CHF

als «Förderabo» für sechs Ausgaben unter www.hoppkids.ch

NEU: unser e-Abo für 18.– CHF

online für sechs Ausgaben unter www.hoppkids.ch

Die Vorteile

Das Magazin von Familien für Familien [email protected] www.hoppkids.ch

«Hopp Kids®» 21 / 2012

• niemals vergriffen • immer aktuell im Briefkasten • alle Termine und Adressen auf einen Blick

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.