A.ö. Krankenhaus der Elisabethinen Klagenfurt - Med

March 9, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download A.ö. Krankenhaus der Elisabethinen Klagenfurt - Med...

Description

A.ö. Krankenhaus der Elisabethinen Klagenfurt GmbH Gründung

1710 Gründung des Spitals

Eigentümervertreter

Generaloberin Sr. Consolata Hassler (Elisabethinenkonvent Klagenfurt) und Pater Provinzial Ulrich Fischer, OH (Barmherzige Brüder Österreich)

Krankenhausleitung

Geschäftsführer: Mag. Michael Steiner, MAS Kaufmännische Direktorin: Mag. Dr. Elke Haber, MBA Medizinischer Direktor: Prim. Dr. Manfred Kuschnig Pflegedirektorin: Dir. Christine Schaller-Maitz, MSc

Zentrum für den Bewegungsapparat Ein besonderer Schwerpunkt neben den bestehenden Abteilungen ist vor allem das seit 2004 bestehende Zentrum für Erkrankungen des Bewegungsapparats. Dieses interdisziplinäre Kompetenzzentrum bietet eine hervorragende Rundumbetreuung von Diagnostik und Therapie bei Erkrankung des Bewegungsapparates bis hin zur Prävention von rheumatischen Beschwerden. Mitarbeiter/innen

Rund 300 MitarbeiterInnen, davon 48 Ärzte/innen, 19 geistliche Schwestern – teils aktiv beschäftigt und teils freiwillige Mitarbeit (Ruhestand);

Gesamtbettenanzahl

172 Betten

Patienten/Jahr

stationär: rd. 8.000 ambulant: rd. 17.700

Pflegetage/Jahr

52.600

Das Leitbild Gesundheit aus guten Händen Das Krankenhaus der Elisabethinen ist ein christlich geführtes Spital des gleichnamigen Frauenordens in Klagenfurt in Kooperation mit dem Orden der Barmherzigen Brüder Österreich und kann auf eine 300-jährige Tradition zurückblicken. Die gute Zusammenarbeit der zahlreichen herausragenden FachärztInnen sorgt für optimale und rasche Diagnose und Behandlung. Die Ausstattung sowie die Leistungen des Spitalalltags bieten viel individuellen Freiraum, der auch für ein vielfältiges religiöses Angebot genutzt werden kann. Vor 800 Jahren erblickte die hl. Elisabeth von Thüringen, die geistige Mutter der Elisabethinen, das Licht der Welt. Zu ihren Lebzeiten ist sie den Hilfsbedürftigen ohne Unterschied zur Seite gestanden. Ihre Überzeugung, dass Menschen nur durch die Verbindung von Körper, Geist und Seele „froh“ werden können, wird im Elisabethinen-Krankenhaus täglich gelebt.

Seite 149 von 178

Diese christlichen Wurzeln sind gemeinsam mit den sich ergänzenden Leistungsschwerpunkten und dem fachlichen Erfahrungsaustausch die Basis der seit April 2006 bestehenden Kooperation mit dem Orden der Barmherzigen Brüder Österreich und deren Krankenhaus in St. Veit/Glan. Der Orden Die Elisabethinen Als ein Drittorden der Franziskaner wurden die Elisabethinen 1622 in Aachen gegründet. Sie haben sich die Krankenpflege in Verbindung mit einem religiösen Leben zur Hauptaufgabe gemacht. Die entsprechende Ausbildung erhalten die Schwestern über den Orden. Den Ausspruch der hl. Elisabeth von Thüringen „Wir müssen die Menschen froh machen...“ setzen sie mit viel eigener Fröhlichkeit und einfühlsamem Einsatz in die Tat um.

Kontaktadresse:

Edith Skant E-Mail: [email protected] Tel. Nr.: 0463/5830-8200

Link: http://www.barmherzige-brueder.at/site/ekh/home

KPJ Kurzinfo: http://www.barmherzige-brueder.at/site/ekh/ueberuns/kooperationen Aus- und Fortbildungsveranstaltungen für KPJ-Studenten:  Generelle Ausbildungen (Hygiene, IT, Brandschutz etc.) im Rahmen eines  Schulungstages  Turnusärzte/innenfortbildungen Zeitangabe, optional  Abteilungsspezifische Fortbildungen  Klinische Fallbesprechungen auf den Abteilungen und Instituten  Bed-side-teaching Sozialleistungen:  650,- Euro Ausbildungsentschädigung brutto/Monat  Gratis Mittagessen ab einem Aufenthalt von mindestens 1 Woche  Gratis Dienstkleidung  Leistbare Wohnungen bei einem Mindestaufenthalt von 16 Wochen nach Verfügbarkeit  Leistbare Monatskarte für Einfahrt

Seite 150 von 178

Anästhesiologie und Intensivmedizin Abteilungsleitung

Prim. PD Dr. Michael Zink, D.E.A.A.

Anzahl Betten und Ärzte

4 Intensivbetten +8 Postnarkosebetten ÄrztInnen: 7 Ärzte

Fachkoordinator/in

Prim. PD Dr. Michael Zink, D.E.A.A.

Mentor(en)

Graz: Prim. PD Dr. Michael Zink, D.E.A.A. Wien: LB 1: Prim. PD Dr. Michael Zink, D.E.A.A. LB 2: EOA Dr. Horst Pojer Innsbruck: LB 1: Prim. PD Dr. Michael Zink, D.E.A.A. LB 2: EOA Dr. Horst Pojer

Stellvertretende(r) Mentor(en)

Graz: EOA Dr. Horst Pojer Wien: Stv. 1: FA Dr. Franz Thum Stv. 2: OA Dr. Susanne Gassmayr Innsbruck: Stv. 1: FA Dr. Franz Thum Stv. 2: OA Dr. Susanne Gassmayr

Ansprechpartner für

Chefsekretariat Abteilung

administrative Belange

Tel. Nr.: 04212 499 482

Anzahl der KPJ-Plätze

Graz: 2 Tertial 1 (Chirurgie) Wien: 2 Tertial B, Tertial C Innsbruck: 2 Tertial C (Wahlmodul II)

Klinische Schwerpunkte der Abteilung

Organisatorischer und inhaltlicher Ablauf des KPJ auf der Abteilung

Zuteilung zu folgenden Bereichen möglich

Routinebesprechungen

 Patientenvorbereitung für bevorstehende Operationen  Narkoseführung  Schmerztherapie  Intensivstation  Der/die Student/In wird voll umfänglich in unsere Abteilung integriert. Es erfolgt eine 1:1 Zuteilung zu einem Facharzt (in Ausnahmefällen Assistent am Ende der Ausbildung). Regelmäßig werden für den/die Student/In gemeinsame Fortbildungen durchgeführt. Es gibt eine min. Anforderung an Fortbildungen, die der/die Student/In an unserer Abteilung durchgeführt haben müssen.  Intensivstation  Palliativkonsilien  Anästhesieambulanz  Schmerzvisite  OP  täglich um 07:30 Uhr (fachlich und organisatorisch)  07:50 Uhr Röntgenbesprechung  8:00 Intensivübergabe Seite 151 von 178

Strukturierte Aus- und Fortbildungsveranstaltungen

Begleitung von Journaldiensten und Nachtdiensten

Abteilungsspezifische Abläufe und Vorgaben

KPJ-Aufgabenstellungen und optionale Lernziele

       

13:00 Uhr OP-Planung Abteilungsfortbildungen Turnusarztfortbildungen Kärntner Anästhesiefortbildungen Reanimationsschulungen Hygienefortbildungen etc. Die Begleitung bei Journal- und Nachtdiensten ist möglich und erwünscht. Es hat sich sehr bewährt, dass der/die Student/In bis etwa Mitternacht teilnehmen  Beginn des Tages um 07:30 Uhr mit der Morgenbesprechung. Ab 07.50 Uhr OP Beginn. Ende des Tages erfolgt in Absprache mit dem/der Student/In unter Berücksichtigung der Vorgaben der  Universität.  Die Aufgabenstellungen entsprechen den im Logbuch vorgesehenen und mittels DOPS und MINICEX überprüften Lehrinhalten. Optional haben der/die Student/In Studenten die Möglichkeit zusätzliche diagnostische und therapeutische Fertigkeiten aus dem Bereich der Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerzmedizin oder Palliativmedizin entsprechend ihren Stand in der Ausbildung zu erlernen.

Seite 152 von 178

Chirurgie Abteilungsleitung

Prim. Dr. Smetanig Wolfgang

Anzahl Betten und Ärzte

30 Betten ÄrztInnen: 10 Ärzte

Fachkoordinator/in

Prim. Dr. Smetanig Wolfgang

Mentor(en)

Graz: LB: Prim. Dr Smetanig Wolfgang Wien: LB 1: Prim. Dr. Smetanig Wolfgang LB 2: OA Dr. Benedik Tomaz LB 3: Ass. Dr. Rausch Cornelia Innsbruck: -

Stellvertretende(r) Mentor(en)

Graz: LB: Ass Dr. Cornelia Rausch Wien: Stv. 1: FA Dr. Burgstaller Stefan Stv. 2: Ass Dr. Dakskobler Barbara Stv. 3: OA Dr. Smolnig Gabriel Innsbruck: -

Ansprechpartner für

Chefsekretariat Abteilung Fr. Sarah Kopitar-Blassnig

administrative Belange

Tel. Nr.: 0463 5830 761

Anzahl der KPJ-Plätze

Graz: 3 Tertial 1 (Chirurgie) Wien: 3 Tertial B, Tertial C Innsbruck:  Hernienchirurgie (inkl. Antirefluxchirurgie)  Schilddrüsenchirurgie  Varizenchirurgie  Viszeralchirurgie (Onkologie excl. Ösophagus-,  Pankreas- und hepato-biliärer Chirurgie)  Endoskopie  Proktologie  Zertifizierte Wundambulanz  Kerndienstzeit 07:00 – 15:00  bei vermehrtem OP-Aufkommen 07:00 – 19:00  Visite: VM: 07:00 bzw. NW zw. 12:00 und 14:00  07:40 Morgenbesprechung anschließend OP, Ambulanz, Aufnahmezimmer oder Endoskopie  Chir. Ambulanz / Wundambulanz  Aufnahmezimmer  Station  OP Endoskopie bzw. proktologische Ambulanz  07:40 Morgenbesprechung (täglich)  15:30 interdisziplinäres Tumorboard (mittwochs)  monatliche Fortbildungen für TA / Studenten im  Wechsel mit der Orthopädie

Klinische Schwerpunkte der Abteilung

Organisatorischer und inhaltlicher Ablauf des KPJ auf der Abteilung

Zuteilung zu folgenden Bereichen möglich

Routinebesprechungen Strukturierte Aus- und Fortbildungsveranstaltungen

Seite 153 von 178



Begleitung von Journaldiensten und Nachtdiensten

Abteilungsspezifische Abläufe und Vorgaben

KPJ-Aufgabenstellungen und optionale Lernziele

interdisziplinäres Tumorboard / M&M Konferenz (1x/Woche)  Nachtdienste sind möglich (07:00 – 08:00 des Folgetages)  Verlängerte Dienste bei Einteilung im OP-Bereich von 07:00 – 19:00 möglich  Kerndienstzeit 07:00 – 15:00  bei vermehrtem OP-Aufkommen 07:00 – 19:00  Visite: VM: 07:00 bzw. NW zw. 12:00 und 14:00  07:40 Morgenbesprechung anschließend OP, Ambulanz, Aufnahmezimmer oder Endoskopie  Fallberichte und Überprüfung der erlernten Fähigkeiten entsprechend den KPJ Richtlinien

Seite 154 von 178

Innere Medizin Abteilungsleitung

Prim. Dr. Neumann Hans Jörg

Anzahl Betten und Ärzte

76 Betten ÄrztInnen: 17 Ärzte

Fachkoordinator/in

Prim. Dr. Neumann Hans Jörg

Mentor(en)

Graz: Prim. Dr. Neumann Hans Jörg Wien: LB 1: Prim. Dr. Neumann Hans Jörg LB 2: EOA Dr. Krießmayr-Lungkofler Michaela LB 3: OA Dr. Winkler Hans Innsbruck:

Stellvertretende(r) Mentor(en)

Graz: LB 1: EOA Dr. Krießmayr-Lungkofler Michaela Wien: Stv. 1: OA Dr. Mösslacher Monika Stv. 2: FA Dr. Moser Markus Stv. 3: FA Dr. Seppele Ulrike Innsbruck: -

Ansprechpartner für

Chefsekretariat Abteilung: Frau Sabine Scherer

administrative Belange

Tel. Nr.: 0463 5830 261

Anzahl der KPJ-Plätze

Graz: 3 Tertial 2 (Innere) Wien: 3 Tertial A (Innere), Tertial C Innsbruck:

Klinische Schwerpunkte der Abteilung

Organisatorischer und inhaltlicher Ablauf des KPJ auf der Abteilung

Zuteilung zu folgenden Bereichen möglich

-

1. Rheumatologie (mit ZFA Ausbildung) 2. Diabetologie 3. Gastroenterologie und Hepatologie (mit ZFA Ausbildung) 4. Onkologie  Betreffend den jeweiligen Mentoren s.o.  Inhaltlich sollen die wichtigsten internistischen Grunderkrankungen in Diagnose, Abklärung und Therapie erlernt werden. Patientenpräsentation im Rahmen der Visiten, regelmäßiges bed side teaching.  Hoher Stellenwert wird auch auf Erlernen praktischer Fähigkeiten gelegt (korrekte Statuserhebung, Sonographie, spezielle Untersuchungsabläufe, Punktion etc.).  Interne Akut-Aufnahme  Spezialambulanzen (Rheuma, Diabetes, Onkologie)  Interne Stationen (allgemein-internistische Station, onkologische Station)  Endoskopie  Sonographie (Abdomen, Gefäße, Herz, Gelenke)  EKG  Jeweilige Zeiträume möglich von 8-15.30 Uhr Seite 155 von 178

Routinebesprechungen

Strukturierte Aus- und Fortbildungsveranstaltungen

Begleitung von Journaldiensten und Nachtdiensten

Abteilungsspezifische Abläufe und Vorgaben

KPJ-Aufgabenstellungen und optionale Lernziele

     

Morgenbesprechung, tgl. 8.00 Uhr Mittagsbesprechung, tgl. 14.00 Uhr Erweiterte Teambesprechung Freitag, 13.00 Uhr mit Fallbesprechungen und Kongressberichten Tumorboard Patientenbesprechung Mittwoch, 15.30 Uhr  Teilnahme an klinisch-pharmakologischen Konsilien  Spezielle regelmäßige Schulungen durch Ärzte, Hygieneteam, Blutbankbeauftragte, Labor.  Zusätzlich werden Fortbildungen zu verschiedenen Fachthemen mit namhaften Referenten gemeinsam mit den niedergelassenen Ärzten sowie den Ärzten des EKH ca. 1x im Monat im Hause durchgeführt.  3x jährlich auch gemeinsame Fortbildung mit dem Krankenhaus St. Veit an der Glan jeweils Interne Abteilung über aktuelle Kongress-Updates etc.  Wöchentlich jeden Dienstagvormittag praktische Sonographiefortbildung mit Übungen mit Dr. Weiss (ehemaliger Vorstand des Instituts für Radiologie am EKH Klagenfurt)  Computerarbeitsplatz mit Zugang zu Fachzeitschriften und „up to date“  Die Teilnahme an den Nachtdiensten (besetzt durch einen Facharzt für Innere Medizin und einen Assistenten in Ausbildung beziehungsweise Turnusarzt ist in der Zeit von 16.00 Uhr bis 08.30 Uhr möglich.  Für eine entsprechende Unterkunft wird von Seiten der Direktion gesorgt.  Die Auszubildenden werden mit Diensthandys versorgt um bei den Aufnahmen in der Nacht anwesend sein zu können und ev. Zu den Stationsdiensten (akute Zwischenfälle, Infusionen, Spritzentätigkeit, Patientengespräche etc.) mitgenommen.  Teilweise siehe schon genannte Ausführungen.  Fixe Zuordnung während des KPJ an der Abteilung eventuell inkl. Rotationsprinzips (allg. Station, Ambulanz, Endoskopie etc.)  Regelmäßiges Feedbackgespräch mit dem Mentor (mindestens 1x wöchentlich).  Aufgabenstellungen und Lernziele anhand des vorliegenden Logbuches (MiniCEX, DOPS) v. a. Erlernen von Basic Skills (korrekte Anamnese- Statuserhebung, venöse/art. Blutabnahme, Patientengespräch, interprofessionelles Arbeiten besonders im Stationsbereich...). Optionale Lernziele:  Erlernen von Aszites-Pleurapunktionen,  Basis Sonographie,  Vertiefte Ausbildungsinhalte in Rheumatologie, Diabetologie, Onkologie, Gastroenterologie und Endoskopie möglich

Seite 156 von 178

Orthopädie Abteilungsleitung

MD Prim. Dr. Kuschnig Manfred

Anzahl Betten und Ärzte

38 Betten ÄrztInnen: 11 Ärzte

Fachkoordinator/in

MD Prim. Dr. Kuschnig Manfred

Mentor(en)

Graz: MD Prim. Dr. Kuschnig Manfred Wien: LB 1: MD Prim. Dr. Kuschnig Manfred LB 2: OA Dr. Karpf Martin Innsbruck: -

Stellvertretende(r) Mentor(en)

Graz: LB: OA Dr. Karpf Martin Wien: LB 1: Ass Dr. Leitner Matthia LB 2: OA Dr. Weichart Klaus Innsbruck: -

Ansprechpartner für

Chefsekretariat Abteilung

administrative Belange

Tel. Nr.:

Anzahl der KPJ-Plätze

Graz: 3 Tertial 1 (Chirurgie) Wien: 2 Tertial B, Tertial C Innsbruck:  Hüftendoprothetik  Hüftrevisionen  Knieendoprothetik  Knierevisionen  Vorfußchirurgie  Rückfußchirurgie  Gelenkserhaltende Kniechirurgie  Konservative Therapie WS  ESWT  TCM/Akupunktur  Arbeitsbeginn um 07:00 Uhr  „Begleitung des zugeteilten Tutors der Abteilung“  Besuch der täglichen Röntgen- und Teambesprechung in der Früh mit weiterführender Einteilung  im Arbeitsprogramm der Abteilung bis zur  Beendigung der Normdienstzeit (15:30 Uhr). Entsprechend der Rotationseinteilung der Mitarbeiter im Haus werden die KPJ-Studenten im wöchentlichen Wechsel den Funktionsbereichen  Orthopädische Ambulanz  Orthopädische Station  Operationssaal immer in Begleitung durch den entsprechenden Tutor zugeteilt.  Tägliche Morgenbesprechung von 07:45 bis 08:15 mit Besprechung von Einzelfällen, Röntgenbespre-

Klinische Schwerpunkte der Abteilung

Organisatorischer und inhaltlicher Ablauf des KPJ auf der Abteilung

Zuteilung zu folgenden Bereichen möglich

Routinebesprechungen

Seite 157 von 178

Strukturierte Aus- und Fortbildungsveranstaltungen

Begleitung von Journaldiensten und Nachtdiensten

Abteilungsspezifische Abläufe und Vorgaben

KPJ-Aufgabenstellungen und optionale Lernziele

chung und organisatorischen Belangen  Strukturierte DFP-approbierte Aus- und Fortbildungsveranstaltungen im Rahmen der im Haus monatlich stattfindenden Fortbildungsveranstaltungen der Internen Abteilung des Hauses sowie Fortbildungsveranstaltungen im Rahmen der quartalsmäßig anberaumten Teamsitzungen der Abteilung für Orthopädie und orthopädische Chirurgie.  Die Begleitung bei Journal- und Nachtdiensten ist möglich und erwünscht. Es hat sich sehr bewährt, dass der/die Student/In bis etwa Mitternacht teilnehmen.  Arbeitsbeginn um 07:00 Uhr  „Begleitung des zugeteilten Tutors der Abteilung“  Besuch der täglichen Röntgen- und Teambesprechung in der Früh mit weiterführender Einteilung im Arbeitsprogramm der Abteilung bis zur Beendigung der Normdienstzeit (15:30 Uhr).  Die Aufgabenstellungen entsprechen den im Logbuch vorgesehenen und mittels DOPS und MINICEX überprüften Lehrinhalten. Optional haben der/die Student/In Studenten die Möglichkeit zusätzliche diagnostische und therapeutische Fertigkeiten aus dem Bereich der Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerzmedizin oder Palliativmedizin entsprechend ihren Stand in der Ausbildung zu erlernen.

Seite 158 von 178

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.