7. - Evangelisch in Langwasser
March 22, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Short Description
Download 7. - Evangelisch in Langwasser...
Description
Evangelisch in Langwasser Gemeindebrief der vier evang.-luth. Kirchengemeinden
Oktober 2012
www.evangelisch-in-langwasser.de
In dieser Ausgabe: Kirchenvorstandswahl | Theaterkiste Langwasser | Diakoniestation | Herbstsammlung der Diakonie | Und alles aus den vier Gemeinden
Editorial
Nachgedacht
Kirchenvorstandswahl
Liebe Leserin, lieber Leser,
Alle Jahre wieder ist im Oktober das Thema Diakonie im Gemeindebrief zu finden. Bei der Herbstsammlung bittet das Diakonische Werk um Ihre Spende (lesen Sie dazu Seite 6). Neues aus der Diakonie in Langwasser erfahren Sie auf Seite 5. Die Theaterkiste Langwasser lädt ein zu ihren Vorstellungen im Gemeindehaus der Passionskirche. Auf Seite 4 erfahren Sie mehr über das Stück und die Termine. Viel Freude beim Lesen Ihr Erwin Schuster
Inhalt Editorial/Inhalt .................................. 2 Nachgedacht von Dr. Joachim Habbe............................. 3 Einladungen......................................... 4 Neues aus der Diakoniestation ...... 5 Herbstsammlung der Diakonie....... 6 Angebote für Langwasser .............. 7 Paul-Gerhardt ............ 8-11 Passion ...................... 12-15 Gottesdienste ......................... 16-17 Dietrich-Bonhoeffer.. 18-21 Martin-Niemöller ... 22-25 Evangelische Jugend ............. 26-27 Förderer/Impressum ...................... 28 Herzliche Glückwünsche ...... 29-30 Evangelisches Telefonbuch ......... 31
2
Titelbild: Szemerédy; Rücktitel: Szemerédy/Dekanat
ganz im Zeichen der Kirchenvorstandswahl steht der Monat Oktober. Auf Ihre Stimme kommt es an - nicht nur weil Sie auswählen, sondern weil Sie mit ihrer Stimme das Engagement der Frauen und Männer unterstützen, die sich für dieses Ehrenamt zur Verfügung stellen. Deshalb finden sie in diesem Gemeindebrief an vielen Stellen Hinweise zur Kirchenvorsteherwahl. Bitte nutzen Sie die Möglichkeit der Briefwahl.
Schon in der Frühzeit des Christentums wurde die Gemeinde durch ein gewähltes Gremium geleitet (Apostelgeschichte 6,5; 15,6; 21,18). Diese Gruppe von Männern, die man die Ältesten griechisch Presbyter - nannte, gab der Gemeindeleitung den Namen Presbyterium - eine in manchen Landeskirchen noch heute übliche Bezeichnung für den Kirchenvorstand. Die Ältesten hatten das Recht, Prediger zu berufen (1. Timotheusbrief 4,14) und genossen höchste Autorität (1. Petrusbrief 5,1-5). Allerdings verlor sich die Form der Gemeindeleitung durch ein Presbyterium im Laufe der Kirchengeschichte. Bald gab es für die Gemeinde nur noch einen Hirten aus dem Presbyterium wurde der Priester. Erst in der Reformationszeit im 16. Jahrhundert wurde das Priestertum aller Gläubigen wieder entdeckt. Martin Luther widersprach der Pfaffenkirche. Für die Verfassung der lutherischen Kirchengemeinden blieb das erst einmal ohne Folgen. Zwar gab es in bestimmten reformatorischen Gemeinden bald Kirchenvorstände, etwa in der Kurpfalz, wo seit 1571 Älteste den Gemeinden vorstanden. Meistens setzte sich aber eine obrigkeitliche Kirchenverfassung durch: Der politische Machthaber war Oberhaupt der Kirche. Mit Hilfe des Konsistoriums regierte er bis in die Gemeinden hinein.
Erst mit den Reformen zu Beginn des 19. Jahrhunderts kamen auch im Luthertum vermehrt Presbyterien und Synoden auf. 1815 wurde die Rheinpfalz mit ihren von Kirchenvorständen geleiteten Gemeinden zu Bayern zugeschlagen. Nach diesem Vorbild wurden in allen evangelischen Gemeinden Bayerns Kirchenvorstände eingeführt. Dabei wurden die Kirchenvorsteher von der Obrigkeit ausgewählt oder die Familienoberhäupter einer Gemeinde wählten sie. Die Aufgabe war vor allem die Vermögensverwaltung. Nach der Trennung von Kirche und Staat 1918 nach dem Ersten Weltkrieg wurden für die Kirchenvorstände allgemeine Wahlen einschließlich des Frauenwahlrechts eingeführt. Seit den Auseinandersetzungen mit den Deutschen Christen im Dritten Reich begannen viele Kirchenvorstände, das Gemeindeleben in allen Belangen selbstbewusst zu gestalten- ähnlich den Ältesten in der Urgemeinde. Mit Ihrer Wahlbeteiligung sorgen Sie mit dafür, dass es so bleibt. Dr. Joachim Habbe
3
Diakoniestation
Gedanken über die Fastnacht Einladungen
Bitte wählen Sie bis spätestens 21. Oktober! Mit diesem Gemeindebrief haben alle Wahlberechtigten die Briefwahlunterlagen zugestellt bekommen. Sollten Sie nichts erhalten haben, aber 14 oder 15 Jahre und konfirmiert -oder mindestens 16 Jahre altsowie seit mindestens drei Monaten Mitglied einer unserer vier Kirchengemeinden sein, wenden Sie sich bitte umgehend ans Gemeinsame Büro (80 30 44). Alles, was Sie für die Briefwahl wissen
Neues aus der Diakoniestation
müssen, steht im Anschreiben, das den Wahlunterlagen beiliegt. Sie können aber selbstverständlich auch am 21. Oktober das Wahllokal Ihrer Gemeinde aufsuchen und dort persönlich Ihre Stimme abgeben. Die Wahllokale mit ihren unterschiedlichen Öffnungszeiten finden Sie auf den jeweiligen Gemeindeseiten im Inneren dieses Gemeindebriefes. Auch auf IHRE Stimme kommt es an!
„Ein ungleiches Paar“ von Neil Simon
Sechs Freundinnen treffen sich jeden Freitag bei Olive zur Trivial-PursuitRunde, um die Themen Liebe, Männer und die Folgen zu bequatschen. Doch an diesem Freitag ist alles anders: Florence wird nach 14 Ehejahren von ihrem Mann verlassen. Aus Angst, dass die vor Selbstmitleid zerfließende Florence sich was antut, beschließt Olive kurzerhand, sie bei sich einziehen zu lassen. Mit verheerenden Folgen, denn die beiden Freundinnen könnten unterschiedlicher nicht sein. So wird auch die sonst so gemütliche Runde Trivial Pursuit, die sich mit Dosengetränken und welken Sandwiches zufrieden gab, von 4
der putzwütigen Florence klinisch gesäubert. Florence beweist, dass Sauberkeit und Wahnsinn eng beieinander liegen. In der viel gespielten Komödie voller Wortwitz werden Fragen, die die Welt nicht braucht, mit viel Tempo, Situationskomik und Scharfsinn geklärt. Neil Simon hat ein feines Gespür dafür, durchschnittlichen Menschen eine umwerfende Komik zu entlocken, wobei geschlechtsspezifische Abweichungen pointiert berücksichtigt werden. Aufführungen: Samstag, 27.10.12, 20 Uhr Premiere Sonntag, 28.10.12, 19 Uhr Samstag, 3.11.12, 20 Uhr Sonntag, 4.11.12, 19 Uhr jeweils im Gemeindesaal der Passionskirche, Dr.-Linnert-Ring 30 Eintritt: 9 EUR, ermäßigt 6 EUR (Schüler, Studenten); Karten an der Abendkasse. Telefonische Reservierung unter 0911/ 671792 - Karten werden bis eine halbe Stunde vor Beginn zurückgelegt. Der Reinerlös kommt der Kirchengemeinde der Passionskirche zugute.
Foto: Theaterkiste Langwasser
Neues Programm der Theaterkiste Langwasser
Seit Anfang dieses Jahres hat sich wieder viel in der Diakoniestation bzw. im GreteEppelein-Haus getan. So wurde zum Beispiel bereits im Januar das sehr gefragte Angebot Gedächtnistraining um eine Gruppe, die sich Montagnachmittag trifft, erweitert. Das zeigt, dass Bärbel Kuss als Gedächtnistrainerin sehr gute Arbeit leistet. Für ihr ehrenamtliches Engagement sind wir sehr dankbar. Im April konnte sich die Diakoniestation nach einem Spendenaufruf im Gemeindebrief endlich den neuen, notwendigen Laptop anschaffen. An dieser Stelle herzlichen Dank an die großzügigen Spender. Passend dazu bekamen wir bzw. das SeniorenNetzwerk im Juni einen Beamer gespendet. Dafür ebenfalls ein herzliches Dankeschön an den Bürgerverein Langwasser. In der Diakoniestation selbst gab es sonst nicht viel Neues außer dass die Zahl der Hilfebedürftigen stetig steigt. Derzeit versorgen wir über 300 Klienten, davon ca. 150 täglich. Dass die Diakoniestation gute Arbeit leistet, wurde im Juli auch wieder durch die jährlich stattfindenden Prüfungen des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen
bestätigt. Unsere Pflegequalität wurde mit der Note 1,3 als sehr gut bewertet. Sehr viele Aktionen wurden von Angelika Schübel, unserer Netzwerkkoordinatorin gestartet. Sie organisierte z.B. im Mai die Ausstellung gut älter werden in Langwasser, die im Gemeinschaftshaus stattfand. Es gab einen Tag der offenen Tür der Pflegeheime und den immer beliebter werdenden Ausflug für schwache Beine in Zusammenarbeit mit der Paul-GerhardtGemeinde. In Kooperation mit der Therapie Company Nbg.-Langwasser wurden Kurse in Sturzprophylaxe angeboten. Seit fast drei Jahre arbeitet die Diakoniestation schon im Grete-EppeleinHaus. Wenn man die Angebote für die Bewohner von Langwasser anschaut, die in dieser Zeit entstanden sind, kann man guten Gewissens sagen, der finanzielle Einsatz des Evangelischen Dienstes für Kauf und Umbau des Hauses hat sich gelohnt. Wir würden uns freuen, wenn noch mehr Mitbewohner von Langwasser unsere Arbeit durch eine Mitgliedschaft im Evangelischen Dienst Nbg.-Langwasser e.V. unterstützen würden. Markus Feix 5
Angebote und Gruppen für Langwasser
Herbstsammlung der Diakonie
KANTOREI, Dienstag, 19.45 Uhr, PG-Saal KAMMERORCHESTER Mittwoch, 18 Uhr, PG-Saal ORGELUNTERRICHT nach Absprache Kantor Martin Schiffel (09122/63 51-0) kirchenmusik@evila.de
chen fast schon unverzichtbar geworden. Zum Lückenbüßer aber darf es nicht werden. Das Ehrenamt ist vielmehr eine Chance, nachbarschaftliche Hilfe zu erfahren - von Mensch zu Mensch. In den Nürnberger Kirchengemeinden engagieren sich rund 6.500 Menschen ehrenamtlich. Hinzu kommen noch rund 1.000 Ehrenamtliche in den diakonischen Einrichtungen. Für die Gewinnung, Begleitung, Ausund Weiterbildung der Ehrenamtlichen und die vielfältigen Leistungen diakonischer Arbeit bittet das Diakonische Werk Bayern um Ihre Unterstützung. Herzlichen Dank! Bitte nutzen Sie doch den beigelegten Überweisungsträger oder überweisen Sie an folgendes Konto:
Seit ihren Anfängen spielt das Ehrenamt in Kirche und Diakonie eine wichtige Rolle und das gilt bis heute: z.B. im Kirchenvorstand, in der Telefonseelsorge, in der Bahnhofsmission, in der Hospizarbeit, im Besuchsdienst usw. Gerade in Zeiten des wachsenden Sozialabbaus und der knappen Kassen ist die Mitwirkung Ehrenamtlicher in vielen Berei-
Spendenkonto Diakonie im Dekanat (Stadtmission Nürnberg) Konto-Nr. 702 507 501 Evangelische Kreditgenossenschaft eG BLZ 520 604 10 Stichwort: Herbstsammlung
Grafik: Diakonisches Werk Bayern
Ehrenamtliches Engagement in der Diakonie
POSAUNENCHOR - PG-BRASS Otto Gittel (8 93 85 24) Montag, 19 Uhr, PG-Saal Anfänger I: Montag, 17 Uhr, PG-Saal Anfänger II: Montag, 18 Uhr, PG-Saal JUNGBLÄSERAUSBILDUNG nach Absprache NÜRNBERGER GOSPELCHOR N.N. Montag 20 Uhr, Gemeindehaus PK GOSPELCHOR BLUE NOTES CHOIR Kontakt: Peter Ludwig (457760) Mittwoch, 20 Uhr, PG-Saal MEDITATIONSANGEBOTE MEDITATIVES TANZEN Griet Petersen (814 93 80) Donnerstag, 11. Oktober, 20 Uhr, DBK HERZENSGEBET Renate Neubauer (86 83 86), Pfr. Erwin Schuster Montag, 19 Uhr, MNK ÖKUMENISCHES FRIEDENSGEBET Jeden 1. Sonntag im Monat, 19 Uhr, MNK
70% der Spenden verbleiben direkt im Dekanatsbezirk zur Förderung der diakonischen Arbeit vor Ort. 30% der Spenden werden vom Diakonischen Werk Bayern für die Projektförderung in ganz Bayern eingesetzt. Hiervon wird auch das Info- und Werbematerial finanziert (ca. 6% des Gesamtspendenaufkommens).
ANGEBOTE DER DIAKONIESTATION IM GRETE-EPPELEIN-HAUS Glogauer Str. 25, Anmeldung jeweils über Angelika Schübel (23 95 68 30) GEDÄCHTNISTRAINING Montag 14-15 Uhr und Donnerstag 10.30-11.30 Uhr SITZGYMNASTIK Donnerstag 9-10 Uhr BETREUUNGSGRUPPE FÜR DEMENZKRANKE Dienstags 10-13 Uhr und Freitag 14-17 Uhr TREFF PFLEGENDER ANGEHÖRIGER jeden 3. Mittwoch im Monat, 14.30 Uhr SENIOREN-STAMMTISCH für Gehbehinderte jeden 2. Donnerstag im Monat, 14-16 Uhr, Gemeindehaus PGK AUSSIEDLERSEELSORGE Büro der Martin-Niemöller-Kirche Annette-Kolb-Str. 57 Pfarrer Gerhard Werner (98 11 92 09) Sprechstunde Mittwoch 17-19 Uhr HELFEN VON HERZEN - Beratung für Menschen mit Migrationserfahrung Anna Kloos (98 11 92 08) Di und Do 9.30 - 12.30 Uhr
Diakoniestation Langwasser (Evangelischer Dienst e.V.)
Unsere Diakonie 6
DIAKONISCHER HELFERKREIS Montag, 19 Uhr, Glogauer Str. 23 Programm siehe Gemeindeteil PGK Kontakt: Ursula Winkelmann (80 41 23)
Grete-Eppelein-Haus, Glogauer Str. 25, 90473 Nürnberg www.diakonie-langwasser.de E-Mail: info@diakonie-langwasser.de Spendenkonto 1169658 bei der Sparkasse Nürnberg (76050101) Pflegedienstleitung: Markus Feix, Tel.: 23 95 68 -30, Fax: -59 SeniorenNetzwerk Langwasser in Kooperation mit dem Seniorenamt der Stadt Nürnberg: Angelika Schübel, Tel.: 23 95 68 -45 7
Paul-Gerhardt-Kirche
Meine Zeit steht in deinen Händen - Psalm 31,16 Es war ein überraschender Abschied. Zehn Tage zuvor kehrte er guter Dinge zurück nach längerem Aufenthalt in seiner alten Heimat. Zwei Tage fühlte er sich nicht recht wohl und dann ging alles sehr schnell. Binnen weiterer zwei Tage verstarb er im Südklinikum. Wohl wussten er, Familie und
Bekannte, dass er gesundheitlich nicht mehr stabil war, aber
Zur Trauerfeier mit Pfarrer Werner am 23. August war die Paul-Gerhardt-Kirche übervoll. Ein Zeichen, dass sein Tod Vielen nahe ging.
In Memoriam Lorenz Baussmerth 15. Mai 1940 - 19. August 2012
Paul-Gerhardt-Kirche
21. Oktober 2012 Kirchenvorstandswahl Was ist die Aufgabe des Kirchenvorstands? Er leitet die Gemeinde. Nicht der Pfarrer oder die Pfarrerin? Es steht außer Frage, dass dem oder der Geistlichen eine führende Rolle zukommt, aber der Kirchenvorstand bildet die Entscheidungsebene einer evangelischen Gemeinde. Die Leitung ist durch und durch demokratisch synodal aufgebaut. In
der Paul-Gerhardt-Kirche besteht der Kirchenvorstand aus 12 stimmberechtigten Mitgliedern. Geborene Mitglieder sind die beiden Pfarrer. Acht Kirchenvorsteher und Kirchenvorsteherinnen werden am 21. Oktober für sechs Jahre direkt gewählt. In der ersten Sitzung nach der Wahl berufen die zehn nun bestimmten Mitglieder zwei weitere in den Kirchenvorstand.
Stärken a u c h S i e d i e synodale S t r u k t u r u ns e re r evangelisch - l u t h e r is c h e n K i rc h e :
Schifffahrt statt Fuß-Wanderung Lorenz Baussmerth und seine Familie verließen im September 1991 Siebenbürgen. Zunächst lebten sie in Hagenbach bei Pretzfeld in der Fränkischen Schweiz. Seit April 1993 war er bis zum Ruhestand im Jahr 2003 Mesner und Hausmeister der Paul-Gerhardt-Kirche. Da die Stelle an seinen Sohn Siegmund überging und Wohnraum vorhanden war, blieb die Familie Baussmerth sen. weiter bei uns. Davon durfte die Gemeinde viel profitieren, denn Lorenz Baussmerth brauchte immer etwas Arbeit und beschenkte uns damit. Immer hilfsbereit, mitunter eigenwillig, half er, wo er konnte, und unterstützte auch seinen Sohn. Der Ruhestand gab ihm auch die Möglichkeit, im Jahr wenigstens zwei Mal für mehrere Wochen nach Reussen
8
zu fahren, die alte Heimat nahe Hermannstadt. Im Laufe der Jahre brachte er das Haus der Familie innen und außen auf Vordermann und beteiligte sich aktiv an der Vereinigung, die sich den Erhalt der Reussener Kirche, des Pfarrhauses und des Friedhofs zur Aufgabe gemacht hat. Schon lange hatte er gesagt, dass er einmal bei seinen Vorfahren begraben sein wolle. Am 28. August wurde ihm dieser Wunsch erfüllt. Im Kreis der Familie und einiger Freunde wurde er durch Pfarrer Untch aus Hermannstadt auf dem Friedhof in Reussen unweit seines Hauses beigesetzt. Wir trauern mit der Familie. Für die Gemeinde: Pfarrer Hans-Willi Büttner
Wer nicht gut laufen kann, fährt mit dem Schiff. An dieses Motto hielt sich in diesem Jahr der von der Diakonie Langwasser, der Paul-Gerhardt-Gemeinde und dem Senioren-Netzwerk Langwasser veranstaltete Ausflug für Menschen mit schwachen Beinen. Das Wetter spielte gut mit, denn es regnete schon auf der Hinfahrt nach Kelheim ausgiebig, war aber dann den ganzen Tag regenfrei, nachmittags sogar sonnig, doch nicht heiß. Das Motorschiff Renate fuhr ab 11Uhr zunächst durch den wildromantischen Donaudurchbruch flussaufwärts, nach kurzer Pause zurück nach Kelheim, dann weiter auf dem Rhein-Donau-Kanal bis Riedenburg. Spannend verlief die Passage der Schleuse Kelheim, wo man genau verfolgen konnte, wie der Wasserspiegel so erhöht wurde, dass das Schiff oberhalb der Schleuse weiterfahren konnte, parallel dazu
wurde danach ein Schiff wieder abgesenkt auf das Niveau der Donau. Ein sehr langer Lastkahn, der fast so breit wie die Schleuse war, passierte sie vor dem Personenschiff. Auf dem Schiff konnte man sehr entspannt die Landschaft an sich vorbei ziehen sehen, ein schmackhaftes Mittagessen einnehmen und den Erklärungen des Kapitäns lauschen und musste nicht laufen. In Riedenburg hieß es dann aussteigen. Im Kristallmuseum war neben vielen interessanten und wertvollen Edelsteinen der größte Bergkristall der Welt zu bewundern. Man konnte sich vor der Heimfahrt noch einmal stärken und dann im behindertengerechten Bus des Roten Kreuzes die Heimfahrt durch das romantische Altmühltal antreten. Christa Rosenbusch 9
Paul-Gerhardt-Kirche
Paul-Gerhardt-Kirche
Unsere Gruppen und Kreise laden ein: DIAKONISCHER HELFERKREIS Kontakt: Ursula Winkelmann (80 41 23) Montag, 8. Oktober, 18 Uhr: Vortrag von Frau Inge Walter über den Erzengel Michael TREFF PFLEGENDER ANGEHÖRIGER Kontakt: Ursula Aronica (80 33 95) Jeden 3. Mittwoch im Monat, 14.30 Uhr BESUCHSDIENST Kontakt: Silka Gittel (89 38 524) FRAUENTREFFPAARTREFF Kontakt: Irene Schäfer (80 38 88) Im Oktober keine Veranstaltung. BIBELGESPRÄCHSKREIS mit Pfarrer Werner Kontakt: Silka Gittel (89 38 524), Ursula Aronica (89 86 05) Jeden 3. Donnerstag im Monat (jedoch nicht in den Ferien) 15 Uhr bis 17 Uhr im Gemeindezentrum KINDERGOTTESDIENSTMITARBEITERINNEN Treffen nach Vereinbarung. Kontakt: Pfarrer Werner (899431) MINICLUB Zur Zeit kein Angebot. Interessierte können sich an das gemeinsame Büro wenden (803044)
ÖKUMENISCHER HAUSKREIS Kontakt: Pfarrer H.-W. Büttner (80 30 44) Montag, 1. Oktober, und Montag, 5. November, 20 Uhr, Goldberger Str. 21 bei Fam. Kratzer
... wurde den Mitgliedern des Kirchenvorstandes als Dank und Abschiedsgeschenk von unseren Regionalbischöfen im Kirchenkreis geschenkt. Froh gestimmt fuhren wir nach Langenzenn, wo die Hans-Sachs-Laienspielgruppe im besten Fränkisch den BRANDNER KASPAR aufführte. Es ist schon ein besonderes Volksstück, in dem die Zuschauer fast ein bisschen Mitleid mit dem Tod (Klaus Roscher) verspüren, den der Brandner Kaspar so listig ausgetrickst hat. Kein Wunder, dass er sich hier von zwei Kirchenvorsteherinnen trösten lässt ...
SPIELZEIT Jeden 1. Donnerstag im Monat von 14.30 Uhr bis 17 Uhr, Gemeindezentrum PGK. Kontakt: Erika de Boer (80 87 84) ÖKUMENISCHER FLÖTENKREIS Dienstag, 19.30 Uhr, Pfarrsaal HDF, Giesbertsstraße 65 Ingrid Eisenried (89 99 89), Gudrun Raab (80 49 94) WANDERGRUPPE Samstag, 27. Oktober: Reizvolle Täler und interessante Burgen: Behringersmühle - Burg Rabenstein - Neumühle (Mittagessen) - Behringersmühle (ca. 4, 5 Std., 17 km) Kontakt: Rolf Berger (890975) KIRCHENVORSTAND Öffentliche Sitzung Donnerstag, 18. Oktober 2012, 20 Uhr, Glogauer Str.25
Haben Sie einmal im Monat ein paar Stunden Zeit und Lust auf einen kleinen Spaziergang? Wir suchen Helferinnen oder Helfer, die einmal im Monat den Gemeindebrief in einigen Straßen austragen. Bitte melden Sie sich im Pfarramt! 10
Ein Blick ins Paradies ...
Musik in Paul-Gerhardt Jahreskonzert der PGBrass am 20. Oktober um 19 Uhr Es ist wieder so weit! Die PGBrass wird in ihrem Konzert am 20. Oktober neben Werken barocker Meister auch Jazz- und Rockmusik spielen. Es kommen auch populäre Stücke zu Gehör, bei denen Sie im Geist mitsingen können. Kurz gesagt: Im Konzert erklingt Musik für jeden Geschmack.
Getauft wurden: Julian Kowalski, Imbuschstr. Laura Kubyschew, Harsdörfferstr. Dina Klein, Feulnerstr. Nicole Klemens, Imbuschstr. Alice Klemens, Imbuschstr.
Getraut wurden: Alexander Gillich und Helene Gillich geb. Kloos, Feulnerstr. Henryk Ditt und Nina Ditt geb. Fritsch, Striegauer Str.
Kirchlich bestattet wurden: Lorenz Baussmerth, Glogauer Str., 72 J. Hans Schlee, Striegauer Str., 76 J. Helga Wagner, Reinerzerstr., 55 J. Helmuth-Othmar Junk, Schultheißheim, 88 J. Christine Neuner, Reinerzerstr., 46 J. Eva Engel, Imbuschstr., 88 J. Elise Rott, Reinerzerstr., 86 J. Babette Leischwitz, Jauerstr., 83 J. Helga Meyer, Schmiedeberger Str., 68 J.
11
Passionskirche
Passionskirche
Unser Wahllokal im Gemeindehaus ist von 10 Uhr (nach dem Gottesdienst) bis 14.00 Uhr geöffnet.
Frauen unterwegs - ein Bericht Gott weiblich hat zehn Frauen (nicht nur) aus Langwasser nach Würzburg gelockt. Mit neugieriger Vorfreude hatten wir uns auf den Weg gemacht, die Wanderausstellung aus der Sammlung BIBEL+ORIENT in der evangelischen Kirche St. Stephan zu besuchen. Antike Göttinnen hinterfragen unser Gottesbild, so war im Ausstellungsflyer zu lesen. Jahrtausende lang gab es dort, wo die Texte unserer Bibel entstanden sind, weibliche Gottheiten neben männlichen. In den Darstellungen begegnen sie uns jungfräulich, erotisch, mütterlich, kämpferisch, schöpferisch und mächtig. Nach einer fachkundigen Führung durch die Archäologin Mechthild Bösel kamen wir 12
darüber ins Gespräch, wie unsere monotheistische Religion mit den Göttinnen auch das Weibliche in Gott verdrängt bzw. zu Maria hin ausgelagert hat obwohl doch Mann und Frau laut der Bibel gleichermaßen nach dem Bild Gottes geschaffen sind. - Im Anschluss hatten wir eine Stärkung nötig und mit dem Ratskeller an der alten Brücke im historischen Innenhof ein lauschiges Plätzchen für unsere Pause gefunden. Ein kleiner Rundgang am Main entlang und durch die Innenstadt bzw. der Besuch des Museums am Dom rundete die Exkursion ab. Nach all den Anregungen wird uns das Thema Gott weiblich bestimmt noch weiter begleiten. Sabine Groß
Ökumenische Sonntagsbegrüßung In den vergangenen Jahren haben die Gemeinden an einem Sonntag im Sommer einen Wiesengottesdienst auf der Grünfläche der Passionskirche gefeiert. In diesem Jahr kam das nicht zustande. Die vielfältigen Aktionen und Fest in beiden Gemeinden ließ uns keinen gemeinsamen Termin mehr finden. Einfach ausfallen wollen wir diese Gemeinsamkeit allerdings nicht. So kam es zur Idee der Sonntagsbegrüßung. Wir knüpfen dabei an die jüdische Tradition der Sabbatbegrüßung an. Wenn die Sonne untergeht, werden die Schabbesleuchter entzündet und der Ruhetag begrüßt.
Nutzen Sie die Möglichkeit der Briefwahl
Kirchenvorstandswahl am 21. Oktober Unterstützen Sie die Kandidaten
Wir feiern den Sonntag, den Tag der Auferstehung und treffen uns zur Sonntagsbegrüßung am
Samstag, 6. Oktober, 18.00 Uhr in der Kirche zum Guten Hirten.
Mit dem Sonntagspsalm und den Lesungen aus dem Alten und Neuen Testament stimmen wir uns auf den Sonntag ein. Nach der Feier in der Kirche sind wir Pfarrheim der Gemeinde Zum Guten HIrten zu einem kleinen Fest eingeladen.
Kirchenvorstandswahl am 21. Oktober Unterstützen Sie die Kandidaten Sie haben es in diesem Gemeindebrief schon an verschiedenen Stellen gelesen. Frauen und Männer haben sich bereiterklärt in den nächsten Jahren in unserer Gemeinde Verantwortung zu übernehmen.
Es geht nicht nur darum, dass die Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher ausgewählt werden, es geht bei der Kirchenvorsteherwahl auch darum, dass die Menschen, die sich engagieren durch die Gemeindeglieder unterstützt werden. Bei keiner Wahl war die Briefwahl so einfach, wie bei dieser Kirchenvorsteherwahl. Mit diesem Gemeindebrief erhalten Sie ihre persönlichen Wahlunterlagen. Sie müssen nur den Stimmzettel ankreuzen (in der Passionsgemeinde bis zu 8 Kreuze), den Stimmzettel in den blauen Umschlag stecken und den blauen Umschlag in den großen Umschlag - und ab die Post. Natürlich können sie die Briefwahlunterlagen auch im gemeinsamen Büro und im Pfarramt abgeben. 13
Passionskirche
Gruppen und Kreise Mi 14.30 17.10. Uhr Junge Alte -
Passionskirche Der Mensch ist das einzige Lebewesen, das erröten kann. Es ist aber auch das einzige, das Grund dazu hat.
Evang. Jugend Passionskirche Jugendraum im Gemeindehaus Do
Mark Twain Leitung: Hermann Lederer Gemeindehaus Di
Do
9.15 und Gymnastik, 10.30 Gemeindehaus - Saal Uhr (mit Helene Tippe) nicht in den Ferien 9.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe, Gemeindehaus - Bühnenraum (mit Susanne Stark)
Di 19.00 2.10. Uhr Männer-Gesprächsabend, Gemeindehaus 16.10. (mit Alfred Thumm und Erwin Schuster) Mi 19.00 23.10. Uhr WeibsBilder - zu Gast im Frauenkreis der DietrichBonhoeffer-Gemeinde Informationen bei Diakonin Sabine Groß Do 14.30 25.10. Uhr WIR-Frauen Thema noch offen Informationen bei Diakonin Sabine Groß 14
Mo 20.00 Uhr Gospelchor - Chorprobe, Gemeindehaus - Saal
Musik mit Kindern 16.00 Flötengruppe I 17.00 Flötengruppe II Uhr mit Heidi Schießl
Do 18.00 J.V.P. - Jugendtreff im Uhr Jugendraum für Teens ab 13
Konfirmanden Do 18.30 4.10. Uhr Singkreis einfach schön singen 18.10. im Gemeindehaus mit Hermann Lederer und Erwin Schuster (im Wechsel) Di 20.00 16.10. Uhr Kirchenvorstand Gemeindehaus Passionskirche
Kirche mit Kindern So 10.30 21.10. Uhr Gottesdienst mit Kindern Passionskirche Nächste Tauftermine: 18. November 16. Dezember
Sa 6.10.
Konfirmandentag mit den Konfirmanden der Langwassergemeinden in der Martin-NiemöllerKirche Die wöchentlichen Konfirmandenstunden finden voraussichtlich jeweils am Mittwoch um 18.00 Uhr statt. Der nächste Konfirmandentag der Passionskirche findet am am 24. November statt.
Trauungen
Nikolai Kloos und Nadja Kloos geb. Dechant Martin Wittl und Steffanie Wittl, geb. Bee Ronny Hopfengärtner und Manuela Hopfengärtner geb. Grießmeier
Gemeinde unterwegs Sa 9.00 Gemeindewanderung 13.10. Uhr Von Schwarzenbach nach Gnadenberg Treffpunkt: Parkplatz Passionskirche Anfahrt mit PKW Die Wanderzeit beträgt 4 Std. mit Gerhard Pitzl
Landeskirchliche Gemeinschaft So 19.00 Gottesdienst der Uhr Landeskirchlichen Gemeinschaft Gemeindehaus
Bestattungen: Helga Hempe, Münsterberger Str. 83 J. Itta Jung, Chemnitz, 78 J. Artur Fischer, Gensfelderweg, 82 J. Heinz Barton, Delpstr. 86 J Alexander Stürz, Franz-Reichel-Ring, 80 J. Karl-Heinz Mages, Dr.-Linnert-Ring, 60 J. Rupert Diebel, Dr.-Linnert-Ring, 85 J. Elwira Stürz, Franz-Richel-Ring, 77 J. Heinrich Schönknecht, Militscher Str. , 86 J.
Taufen:
Emma und Ronja Ritter, Franz-Reichel-Ring Lisa-Sophie Sigl, Waldenburger Str. 15
Gottesdienste
Gottesdienste
Okt.
Okt. Passionskirche
Paul-Gerhardt-Kirche
Dietrich-Bonhoeffer-Kirche
Martin-Niemöller-Kirche 9.00 Gottesdienst mit dem Kindergarten Joachim Habbe Weltladen geöffnet
30.9.
9.00 Gottesdienst Erwin Schuster
10.30 Gottesdienst mit PG-Brass Gerhard Werner
10.30 Familiengottesdienst Griet Petersen
7.
9.00 Gottesdienst Erwin Schuster
10.30 Gottesdienst mit Abendmahl Hans-Willi Büttner
10.30 Gottesdienst Erwin Schuster
14.
9.00 Gottesdienst Erwin Schuster
10.30 Gottesdienst Erwin Schuster
10.30 Gottesdienst mit AM (Saft) zur Jubelkonfirmation Griet Petersen und Daniel Szemerédy
9.00 Gottesdienst Joachim Habbe
19.So.n.Trinitatis
10.30 Gottesdienst Hans-Willi Büttner
10.30 Gottesdienst Griet Petersen
9.00 Gottesdienst Joachim Habbe Weltladen geöffnet
20.So.n.Trinitatis
10.30 Gottesdienst Hans-Willi Büttner
10.30 Gottesdienst Gerhard Werner
9.00 Gottesdienst Gerhard Werner
21.So.n.Trinitatis
Erntedank
18.So.n.Trinitatis
19.So.n.Trinitatis
21.
20.So.n.Trinitatis
28.
21.So.n.Trinitatis
31.
Reformationsfest
4.11
22.So.n.Trinitatis
9.00 Gottesdienst mit Abendmahl Erwin Schuster 10.30 Gottesdienst mit Kindern 9.00 Gottesdienst Hans-Willi Büttner 18.00 Gemeinsammer Gottesdienst mit Abendmahl zum Reformationsfest mit PG-Brass Erwin Schuster 9.00 Gottesdienst Erwin Schuster
Erntedank
7.
18.So.n.Trinitatis
14. 21.
28. 31.
Reformationsfest
10.30 Gottesdienst mit Abendmahl Richard Schuster
Gottesdienste in den Seniorenheimen: 19. Okt. 15.00 Uhr AWO-Heim, Salzbrunner Str. 51 Hans-Willi Büttner 19. Okt. 16.30 Uhr Caritas-Heim, Giesbertsstr. 65 Hans-Willi Büttner 24. Okt. 16.00 Uhr BRK-Heim, Hans-Fallada-Str. 46 (ökumen.) Joachim Habbe 16
10.00 Gottesdienst mit Abendmahl zur Jubelkonfirmation Joachim Habbe Weltladen geöffnet
30.9.
10.30 Gottesdienst Erwin Schuster
9.00 Gottesdienst mit Abendmahl Richard Schuster Weltladen geöffnet
4.11.
22.So.n.Trinitatis
Ökumenisches Friedensgebet jeweils am 1. Sonntag im Monat 7. Okt. 19.00Uhr Kath. Kirche St.-Maximilian- Kolbe 4. Nov. 19.00 Uhr Evang. Martin-Niemöller-Kirche 17
Dietrich-Bonhoeffer-Kirche
Dietrich-Bonhoeffer-Kirche
Wahlzeiten im Wahllokal „Clubraum“ Am 21. Oktober können Sie Ihre Stimme oder auch Ihren Briefwahlumschlag persönlich im Clubraum, unserem Wahllokal, abgeben - von 11.30 Uhr bis 12.30 Uhr nach dem Gottesdienst oder von 14.30 Uhr bis spätestens (!) 16.00 Uhr am Nachmittag, dies dann gerne verbunden mit einem Aufenthalt im Wahl-Cafè nebenan bei Kaffee und Kuchen.
Jubelkonfirmation
Nach der Auszählung der Stimmen werden wir zusammen eine kleine Andacht feiern, weil Freude oder auch Enttäuschung bei unserem Gott gut aufgehoben sein sollen. - Festlich eingeführt werden die acht gewählten zusammen mit den beiden bis dahin noch (von den Gewählten) berufenen KirchenvorsteherInnen dann am 1. Adventssonntag.
Noch einmal erinnern wir an die Feier der Jubelkonfirmation an unserem Kirchweihsonntag (14. Oktober)
Konzert zum Silbernen Chorleiterjubiläum
18
Foto: Posielek
Helmut Walcha und anderen. Eduard Gradel selbst wird durch das Programm führen und mit launigen Kommentaren die Programmpunkte einleiten. Neben dem Kirchenchor der Dietrich-BonhoefferKirche wirken mit die Nürnberger Barockbläser unter der Leitung von Otto Gittel, ein Teil der Kantorei Lichtenhof und weitere GastsängerInnen. Die Gesamtleitung liegt bei Eduard Gradel. Wer also Eduard Gradel zu seinem 25jährigen Dienst als Chorleiter gratulieren möchte, ist herzlich zum Konzert eingeladen. Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.
Von Hyderabad nach Vijayawada - Lichtbildvortrag
Fotos: Szemerédy
Am 13. Oktober begeht der Kirchenchor der Dietrich-BonhoefferKirche mit seinem Konzert um 20 Uhr ein besonderes Jubiläum: Seit mittlerweile runden 25 Jahren leitet Eduard Gradel zuverlässig und engagiert den Kirchenchor. Aus diesem Anlass präsentiert der Chor einen bunten Strauß von Melodien aus den letzten 25 Jahren. Besonderes Gewicht erhalten dabei die Konzerte zu Ereignissen wie der Orgeleinweihung, Jubiläumskonzerte zu verschiedensten Anlässen und die Zusammenarbeit mit anderen Chören, die Eduard Gradel mannigfach anregte. Der Chor bringt Werke anonymer Komponisten zu Gehör, aber auch von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Dietrich Buxtehude, Georg Friedrich Händel,
um 10.30 Uhr. Kurz Entschlossene können sich immer noch dazu anmelden! Letzteres ist wichtig, damit wir Ihnen zur Erinnerung eine Urkunde überreichen und Sie namentlich ansprechen können. Bitte rufen Sie darum bis eine Woche vorher im gemeinsamen Büro oder beim Pfarrerehepaar an.
Frauentreff und Männerkreis laden am 26. Oktober um 19.30 Uhr gemeinsam alle Interessierten zu einem Lichtbildvortrag von Pfr. Thaddäus Posielek in die Dietrich-Bonhoeffer-Kirche ein. Im Februar diesen Jahres besuchte er mit sechs weiteren Gemeindegliedern von Menschwerdung Christi Indien. Er wird von seinen Erfahrungen mit den verschiedenen Kindern und Studierenden erzählen, die von der Posielek-Stiftung betreut werden, und mit Bildern in eine für uns fremde Welt führen: von Hyderabad nach Vijayawada und dort zu den Begegnungen mit den freundlichsten Menschen, die nicht viel
haben, aber doch froh und unkompliziert ihren Alltag meistern. Herzliche Einladung!
Gesicht gezeigt! Zur Demonstration gegen eine Kundgebung der NPD auf dem Heinrich-Böll-Platz am 1. August war unsere Gemeinde gut vertreten. Als Gemeinde mit dem Namenspatron Dietrich Bonhoeffer haben wir auch eine besondere Verantwortung. Große Plakate zeigten Dietrich Bonhoeffer, der am 9. April 1945 von Nazis in Flossenbürg ermordet wurde, und folgende Zitate von ihm:
Christentum heißt Entscheidung, ... dem Rad in die Speichen fallen ... und Gegen das Vergessen schützt nur die Liebe. Gut, dass inzwischen das unerträgliche Nationale Zentrum in der Wettersteinstraße 25 behördlich untersagt wurde. Die rechten Mieter des Kellers bleiben uns allerdings erhalten. Wir müssen aufmerksam bleiben. Daniel Szemerédy 19
Dietrich-Bonhoeffer-Kirche
Dietrich-Bonhoeffer-Kirche
Fotos: Szemerédy
Impressionen vom FeierAbendMahl
Klöppelgruppe
Edith Seifert, Elisabeth Meister
Seniorennachmittag mit Geburtstagsfeier
Team
Dienstag 13.11.
14.30 Uhr (Anmeldung bitte über 80 30 44)
Kirchenchor
Eduard Gradel
Montag
19.00 Uhr
SeniorInnen-Tanzkreis
Brunhild Erxleben
Mittwoch 10. + 24.10.
13.30 Uhr
SeniorInnengymnastik
Heidi Wilczek
Dienstag
14.00 Uhr
Meditatives Tanzen
Griet Petersen
Donnerstag 11.10.
20.00 Uhr
Maria Bonhag und Team
Dienstag 16.10.
9.00 Uhr
Dienstag 23.10.
19.00 Uhr: Besuch der Weibsbilder (PK)
Inge Krause-Zimmermann, Birkhild Styhler
Freitag 26.10.
19.30 Uhr: Indienvortrag (s. S. 19)
Unser Kirchenraum verwandelte sich mit einer langen Tafel wieder zum Speisesaal für über 40 Mitarbeitende unserer Gemeinde. Mit dem Markusevangelium erlebten wir, wie
Gerd Meyer, Richard Stry
12.10. 26.10.
19.00 Uhr: Stadtführung 19.30 Uhr: s. S. 19
Lorenzer Kurzandacht am 8. Oktober um 17 Uhr mit Pfr.in Griet Petersen. Vielleicht sind Sie gerade in der Stadt und nehmen dieses Angebot gerne wahr.
Ökumenische FrauenLiturgie Freitag, 12. Oktober 19.30 Uhr, Menschwerdung Christi Kirchlich bestattet wurden: Magda Gilzem (85) Wettersteinstr.; Alexander Voss (85) Scharfreiterring; Bernd Brecheis (72) Zugspitzstr.
20
Getraut wurden: Irena und Tobias Zeltner Pavlovic, Wettersteinstr. Getauft wurden: Xavier Carrol, Schweinfurt; Ben-Luca Greis, Leyher Str.; Paulina Lottes, Neuselsbrunn
9.00-12.00 Uhr
Frauenkreise Vormittagskreis
Abendkreis Hannelore Lucijanic
Jesus den Seinen Ruhe gönnt und die Leere füllt - so dass auch für jede/n von uns ein Körbchen mit (süßen) Brocken übrig blieb. Wir danken Frau Lucijanic und ihren Helferinnen in der Küche sowie Frau Zwingel, Frau Esch und Frau Otto für den stimmungsvollen Tischschmuck.
Montag 8. + 22.10.
Frauentreff Männerkreis
Ursula Schmettke, Treffpunkt Ehepaare 20.00 - 22.00 Uhr Sigrid Weidmann Ökumenischer (Bibel-)Kreis MiniClub
Mittwoch 10. + 24.10.
nach Vereinbarung
Pfr. Thaddäus Posielek, Mittwoch Pfr. Daniel Szemerédy 24.10. MCN
19.30 Uhr: Bibel teilen
Sabine Denz
Kirchenvorstand
Donnerstag
9.00 Uhr
Dienstag 9.10.
20.00 Uhr KV-Sitzung
Mittwoch
19.00-22.00 Uhr
Donnerstag
19.00-22.00 Uhr
Blaues Sofa
offener Gemeindetreff Team
Unterhaltung und Hannelore Lucijanic Spiele
Die echte christliche Verantwortung umfasst das Ganze des weltlichen Handelns. Sie lässt sich keineswegs auf irgendeinen isolierten religiösen Bereich beschränken. Dietrich Bonhoeffer 21
Martin-Niemöller-Kirche
Kandidatenvorstellung Im Folgenden erhalten Sie noch einmal den Überblick über die Kandidatinnen und Kandidaten, die für den Kirchenvorstand 2012/2018 zur Wahl stehen. Bitte nutzen Sie die Briefwahlunterlagen, die Sie mit diesem Gemeindebrief bekommen haben. Wenn Sie bis 7. Oktober keine Unterlagen erhalten haben, melden Sie sich bitte im Pfarramt. Sie haben auch die Möglichkeit am 21. Oktober im Wahllokal in der Martin-NiemöllerKirche nach dem Gottesdienst oder von 17 bis 18 Uhr zu wählen. Ich heiße Manfred Backes, bin 60 Jahre alt und wohne seit Mai 2005 in der Montessoristraße. Ich war bis Januar 2011 als Kraftfahrzeug-Sachverständiger tätig. Mein Interesse gilt der Steigerung des Kirchenbesuches. Mein Name ist Dr. Elfriede Buker, ich bin 52 Jahre alt und wohne seit 1986 in Langwasser Nordost, seit 2002 im Euckenweg. Als promovierte Apothekerin arbeite ich seit 1993 bei der Kassenärztlichen Vereinigung. Mein Interesse gilt der Kirchenvorstandsarbeit, seit 2000 als Vertrauensfrau, der Öffentlichkeitsarbeit, dem Frauentreff und der Ökumene, um eine einladende Gemeinde zu sein. Mein Name ist Helga Feuchtinger. Ich bin Jahrgang 1940 und seit 1978 wohne ich in Langwasser-Nord. In unserer Kirchengemeinde bin ich am Austragen vom Gemeindebrief sowie am Geburtstagsbesuchsdienst beteiligt. Für die Diakonie mache ich gelegentlich Demenzbetreuung. Ich heiße Gabi Fritsch, bin 54 Jahre alt, wohne seit 1976 in Nürnberg und seit 1986 in Langwasser in der Hans-Fallada-Straße. Ich bin gerne da, wenn ich gebraucht werde. Ich kann mir vorstellen, bei der Durchführung von Festen und Veranstaltungen mein Wissen aus der Gastronomie einzubringen und dadurch zum guten Gelingen beizutragen. Mein Name ist Birgit Gawreliuk. Ich bin 49 Jahre alt und wohne seit 1986 im ErichKästner-Weg. Mein Beruf ist Medizinische Fußpflegerin in Langwasser. Seit 2004 bin ich mit meinem Mann im Festausschuss der katholischen und evangelischen Gemeinde. Ich freue mich auch weiterhin, die Gemeinde tatkräftig unterstützen zu können. Ich heiße Horst Heidrich, bin 70 Jahre alt und wohne seit 1985 in der Hans-Fallada-Straße. Bis zu meiner Pensionierung war ich bei der Postbank in Nürnberg beschäftigt. Schwerpunkte liegen in der Öffentlichkeitsarbeit und der Gestaltung des Gemeindebriefes.
22
Martin-Niemöller-Kirche Ich heiße Ronny Kern, bin 31 Jahre und arbeite als Regionalleiter im Jugendamt der Stadt im Bereich Jugendsozialarbeit an Schulen. Mein Interesse in der Kirchengemeinde gilt der Kirchenvorstandsarbeit und Konfirmandenarbeit.
Ich heiße Gertraud Kunzmann, bin 68 Jahre alt und wohne seit 1974 in der BertoltBrecht-Straße. Ich war bis zur Pensionierung Pfarramtssekretärin. Mein Interesse gilt der Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere dem Gemeindebrief, bin im Kirchenvorstand, Vorsitzende im Öffentlichkeitsausschuss und im Frauentreff. Mein Name ist Siegfried Neubauer, habe das 74. Lebensjahr erreicht und wohne seit 1982 in der Tucholskystraße und habe die Entwicklung der Kirchengemeinde sowie den Kirchenbau von Anfang an erlebt bzw. begleitet. Beschäftigt war ich im Verkehrswesen der Stadt Nürnberg. Durch meinen Ruhestand kann ich mich auch für die Arbeit in der Kirchengemeinde wieder zur Verfügung zu stellen. Ich heiße Udo Rebhan, bin 68 Jahre alt und wohne seit 1982 in der Tucholskystraße. Bis zu meiner Pensionierung war ich als Diplom-Handelslehrer bei der Stadt Nürnberg beschäftigt. In der Martin-Niemöller-Kirche bin ich im Kirchenvorstand und als Kirchenpfleger (Finanzminister) tätig und engagiere ich mich schwerpunktmäßig im diakonischen Bereich. Ich heiße Kurt Vits, bin 62 Jahre alt und wohne seit August 1986 in der Hans-FalladaStraße. Von Beruf bin ich Elektroingenieur. Derzeit bin ich Mitglied des Kirchenvorstandes und Vorsitzender des Kirchenbauvereins. Weiterhin arbeite ich im Bauausschuss mit. Ich heiße Adelheid von Guttenberg (Diplom-Sozialpädagogin, 76 Jahre) und wohne seit 1996 im Alfred-Graf-Weg. Ich bin Mitglied des Kirchenvorstandes. Beruflich war ich zuletzt für den kirchlichen Entwicklungsdienst unserer Landeskirche tätig. Ich engagiere mich in der EineWelt- und Partnerschafts-Arbeit und mir ist die Zusammenarbeit in unserem ökumenischen Zentrum wichtig.
Abend der Gemeinden am 18. Oktober Am 11. Oktober 1962 begann im Petersdom in Rom das 2. Vatikanische Konzil. In den dann folgenden drei Jahren wurden viele Reformen in der römisch-katholischen Kirche angestoßen. Vieles, das schon Luther wollte, wurde eingeführt z.B. deutscher Gottesdienst, Bibellesen für alle und Laienkelch. Verbunden war das mit einem ökumenischen Auf-
bruch, dem wir auch unser ökumenisches Zentrum verdanken. Mit dem Abend der Gemeinden mit Kurzfilm, Referat und Aussprache am 18. Oktober 2012 um 20 Uhr in der Martin-Niemöller-Kirche wollen wir dieses Ereignis anlässlich des 50jährigen Jubiläums mit seiner Bedeutung bis heute würdigen. 23
Martin-Niemöller-Kirche
24
Evangelische Aussiedlerseelsorge
Fr 17-18.30 Uhr
Familienkreis
So 21.10.
Martin-Niemöller-Kirche Singkreis
Planung für 2013
Erna Bachmann/ Wladimir Nickelwart Fam. Sommer Tel. 86 83 62
Flötenkreis
Di ab 14.30 Uhr
Anfänger/ Fortgeschrittene
Frauentreff
Do 11.10. 19.30 Uhr
Was erwarten Frau Kunzmann wir von dem neu Tel. 86 24 66 zu wählenden KV
Helfen von Herzen
Di und Do 9.30 -12.30 Uhr
Anna Kloos Tel. 98 11 92 08
Figurentheater Erwachsenengruppe
Fr 18 Uhr
Valentina Wicklein Tel. 091281534303
Kirchenvorstand
So 21.10.
Christliche Meditation
Mo 19-20.30 Uhr Herzensgebet
Frau Neubauer Tel. 86 83 86 Pfr. Schuster, E. Tel. 80 67 83
Trommler
Do 18-19.45 Uhr
Weberpals Tel. 55 35 10
Ökumenischer Seniorenkreis
Mi 10.10 14.30 Uhr
Töpferkurse
Do 9 - 11 Uhr Do 19 - 21.30 Uhr
Frau Reichel Tel. 86 93 45 Frau Söltner Tel. 86 35 80
Weltladen
Di 15 - 17 Uhr
Fr. Elliger-Klein Tel. 81 13 16
Kirchenvorstandswahl
Lesung mit Musik Ref. Herr Lahm
Frau Schießl
Pfr. Dr. Habbe Tel. 868022
Frau Schmauser Tel. 86 82 69
Jubelkonfirmation am 7. Oktober 2012 um 10 Uhr Am 26. April 1987 wurden diese Konfirmanden und Konfirmandinnen in der neuen Martin-Niemöller-Kirche von Pfarrerin Karola Glenk konfirmiert: Abraham Daniela, Ricarda-Huch-Str. Beckenbach Tobias, Annette-Kolb-Str. Berner Waldemar, Bertolt-Brecht-Str. Bonnacker Ulrike-Hildegard, Euckenweg Bräuer Bernd, Ricarda-Huch-Str. Freudenberger Christoph, Carossaweg Glöckl Viola, Ricarda-Huch-Str. Horst Alexandra, Ricarda-Huch-Str. Jäkel Markus, Bertolt-Brecht-Str. Jakob Daniela, Alfred-Graf-Weg Kannacher Melanie, Bertolt-Brecht-Str. Kastner Oliver, Euckenweg Krauß Anja-Ulrike, Carossaweg Lechner Michael, Euckenweg Lösch Ingrid, Alfred-Graf-Weg Lutz Sandra, Thomas-Mann-Str. Müller Dinah, Alfred-Graf-Weg Müller Heiko, Tucholskystr. Müller Susanne, Annette-Kolb-Str. Niedermeier Nicole, Ricarda-Huch-Str. Nittel Oliver, Alfred-Graf-Weg Schagerl Monika, Carossaweg
Aus unserer Gemeinde
Getauft wurden: Nicklas Matthias Forster, Hans-Fallada-Str. Tim Eisenberger, Euckenweg Fabian Eisenberger, Euckenweg Maksim Joan Bojchenko, Striegauerstr. Anastasia Bojchenko, Striegauerstr. Olena Spektor, Giesbertstr. Maximilian Litke, Imbuschstr. Frank Gabriel, Rübezahlweg, Xenia Ringelmann, Hans-Fallada-Str.
Scharf Udo, Ricarda-Huch-Str. Sonntag Thomas, Euckenweg Stadelmann Regina, Ricarda-Huch-Str. Stoller Alexander, Ricarda-Huch-Str. Tschocke Stephan, Ricarda-Huch-Str. Wagner Andreas, Guntherstr. Wessesly Ralph, Euckenweg Wutschka Jürgen, Tucholskystr. Wutschka Peter, Tucholskystr. Zürnstein Christian, Bertolt-Brecht-Str. Frau Glenk wird den Festgottesdienst zusammen mit Pfarrer Dr. Joachim Habbe halten. Bitte geben Sie uns einen Hinweis, wenn Sie von diesen Konfirmanden die neue Anschrift und den neuen Namen wissen. Herzlich eingeladen sind auch alle, die hier in ihrer Wohnort-Gemeinde ihre Jubelkonfirmation (Silberne, Goldene, Diamantene, Eiserne und Gnaden-Konfirmation) mit uns feiern wollen. Melden Sie sich und geben Sie uns Ihre Hinweise: Gemeinsames Büro, Tel. 80 30 44. Bestattet wurden: Gerhard Karisch, Hans-Fallada-Str., 86 Jahre Mina Kuchenbecker, Hans-Fallada-Str., 91 Jahre Erna Beier, fr. Hans-Fallada-Str., 86 Jahre Heinz Wagner, fr. Zuckmayerweg, 83 Jahre Heinrich Schuh, Hans-Fallada-Str., 91 Jahre
Getraut wurden: Frank Gabriel und Beatrice Gabriel, geb. Odeyo, Rübezahlweg, Würzburg Daniel Baumann und Daniela Baumann,geb. Engler, Zuckmayerweg Alex Trippel und Tatjana Trippel, geb. Onischenko, Annette-Kolb-Str.
25
Evangelische Jugend Langwasser
Jugendspots
Evangelische Jugend Langwasser
www.jh-phoenix.de
oder
www.ej-langwasser.de Glogauer Str. 23
In den Herbstferien findet für 813 jährige Jungs und Mädchen wieder eine Übernachtung im Jugendhaus Phönix statt. Sie ist am Freitag, 26. Samstag 27. Oktober 2012. Beginn: 19 Uhr, Ende 10 Uhr. Kosten: 5,- Euro , Anmeldeschluß: Mi. 20.Okt. 2012 Programm: gemeinsames Essen, Abenteuerspiele, Gruppenspiele, Nachtwanderung, Geschichten.
Die Pumpkinparty für Jugendliche findet am 31. Okt. ab 19 Uhr im Phönix statt.
Boiler EXTREME
Jgd.treff
ab 12
Vom 20. 24. August waren wir (Christa Edelmann und Dorothee Petersen) mit einer Gruppe von 14 16 jährigen Mädchen auf einer jugendpolitischen Fahrt in Berlin. Eine vielfältige, inspirierende und bemerkenswerte Stadt, voll von verschiedenen Kulturen und großem geschichtlichen Hintergrund eine wunderschöne Ferienwoche (Zitat der Teilnehmerinnen).
ex F.N.P.C. J.V.P
ab 13
Kindergruppe
Jungensporttreff
ab 9
Offener Treff
ab 13
19 - 21
H. Homm, M. Lösch, S. Kurz
Donnerstag
18 21
Andrea Ruehe
Freitag
26
Jugendhaus Martin Niemöller
u.a. Bewerbungs- und Einzelfallhilfe
Montag
15 -17
u.a. Turniere ...
Dienstag
16 -18
Sabine Rösler/Manuela Dehmel
Dienstag
6-12
u.a. Kreativwerkstatt, Kindercafe
Mittwoch
15 17.30
Kidsclub
8-15
u.a. Kochgruppe ...
Donnerstag
15 17.30
18 21
Offener Treff
ab 13
Sabine Rösler/Manuela Dehmel
Donnerstag
18 21
Freitagstreff
12-15
Turniere, Ausflüge ...
Freitag
15 17
Kindertreff
Eure Jugendreferentin Christa Edelmann und Jugenddiakon Philipp Förster mit Ehrenamtlichen Team
15.15-16.30
Kindertreff
Zugspitzstr. 9
Gruppenleiterkurs für ehrenamtliche Jugendmitarbeiter Vom 19.-21. Oktober fahren die neuen Jugend- und Konfirmandenmitarbeiter der Langwasser-Kirchengemeinden für ein Wochenende nach Roßtal um ihre Fähigkeiten als Gruppenleiter zu entwickeln und zu festigen. Mit dabei sind Religionspädagogin (iVD) Andrea Ruehe, Theologiestudentin Anne Loessel und Jugenddiakon Philipp Förster.
Passionskirche
Dienstag
Annette-Kolb-Str. 57b
Sprechstunde
18.30 20.30
Marc Lösch, Sebastian Kurz
Annette-Kolb-Str. 57
Dienstag, den 23. Oktober ist von 15.4517.15 Uhr eine Pumpkinparty für 913 Jährige im Jugendhaus Phönix mit Tanzspielen, Musik und Essen.
Dienstag
Philipp Förster
Dr.-Linnert-Ring 32
Figurentheater Konfetti ab 10
Wer Lust auf Basteln, Werken, handwerkliche Aktionen hat, ist bei der Kinderwerkstatt im Phönix am Dienstag, 9. Okt. von 15.45 17.15 Uhr genau richtig.
Paul-Gerhardt-Kirche
gemischt 7-11
Gemeindehaus Martin Niemöller
Valentina Wicklein
Freitag
16 - 17.30
Jugendhaus Phönix / Dietrich-Bonhoeffer-Kirche D. Aiwohi, T. Schuldes, C. Edelmann
Dienstag
Christa Edelmann, Carolin Styhler
Mittwoch
LernSpielSpaß gemischt 8-13
Carolin Styhler, Regina Huwa
Donnerstag
Jugendtreff
13-15
Christa Edelmann, Vici Hohmann
Dienstag
17.30 - 19
Treff No Name
ab 14
Dominik Zeitler
Dienstag
19 21.30
Café Dachschaden
ab 14
Carolin Styhler
Donnerstag
19 21.30
Mädchengang
12-14
15.45 - 17.15 16 - 18 15.45-17.45
Sonstiges Fußballgruppe DBK
Timo Ulrich Turnhalle Adalbert-Stifter-Schule
Montag
19 21
Jugendhaus Phönix und Jugendbüro Langwasser Zugspitzstr. 9 ....................................Tel. 86 49 17, Fax 80 15 13 2 Philipp Förster, Jugenddiakon (foerster@evangelisch-in-langwasser.de) Christa Edelmann, Jugendreferentin (c.edelmann@ej-langwasser.de - Bürozeit Di 13 - 15 Uhr) Jugendhaus Niemöller: Sabine Rösler, Manuela Dehmel Tel. 86 36 61 Sprechzeit: Mo 15 -17 Uhr eMail: jh-niemoeller@ejn.de
27
Herzliche Glückwünsche
Förderer/Impressum
Unseren Gemeindebrief fördern: LBS Vertriebsdirektion Mittelfranken Süd Herbert Kohler, Lina-Ammon-Str. 30, 90471 Nürnberg, Tel. 8 17 96 31
Dr. med. dent. Stefan Dorn, Zahnarzt Elisabeth-Selbert-Platz 1, 90473 Nürnberg, Tel. 80 76 04
Steuerberaterin Elfriede Schuster Laufertorgraben 6, 90489 Nürnberg, Tel. 815 90 61
Bestattungsinstitut E. Rummel Fischbacher Haupstr. 185, 90475 Nürnberg, Tel. 83 17 87
Esther Grasser mobile medizinische Fußpflege Langwasser - Hausbesuche Tel. 4893499 Handy 0177-8609582
ARVENA HOTELS Görlitzer Straße 51, 90473 Nürnberg www.arvena.de
Linden Apotheke - Apothekerin Stefanie Nettersheim, Glogauer Str. 15, 90473 Nürnberg, Tel. 89 30 89
Hans-Joachim Pohl Kirchenpfleger Rentenversichertenberater DRV Bund Berlin Tel. 89 08 92 oder 0172/ 85 70 377
Herzlichen Glückwunsch unseren Jubilarinnen und Jubilaren!
Auch Ihre Firma/Einrichtung könnte für 15 Euro im Monat von der Aufmerksamkeit unserer Leserschaft profitieren. Wenden Sie sich an unser Büro, Tel. 80 30 44.
„Wir gönnen es uns zu selten Zeit zu verschwenden.“
- In der Webversion nicht lesbar -
(Unbekannt)
Impressum Der Gemeindebrief wird herausgegeben von den Evang.-Luth. Kirchengemeinden in Nürnberg-Langwasser: Dietrich-Bonhoeffer-Kirche, Martin-Niemöller-Kirche, Paul-Gerhardt-Kirche, Passionskirche. Alle Daten sind für kirchliche Zwecke bestimmt. Die Weiterverwendung für gewerbliche Zwecke ist nicht erlaubt. Redaktion: M. Beckstein, A. von Guttenberg, H. Heidrich, K. Klein, S. Malik (Layout), E. Schuster, D. Szemerédy V.i.S.d.P.: D. Szemerédy, c/o Pfarramt Paul-Gerhardt-Kirche, Glogauer Str. 23, 90473 Nürnberg, Tel.: 80 30 44 Der Gemeindebrief erscheint zehnmal im Jahr mit einer Auflage von 7.750 Exemplaren. Spendenkonto Passionskirche 1899557 Sparkasse Nürnberg (BLZ 76050101) Stichwort: Gemeindebrief-Langwasser Informationen im Gemeinsamen Büro: Tel. 80 30 44 Druckerei: Osterchrist, Nürnberg Redaktionsschluss für die Dezember/Januar-Ausgabe: 18. Oktober 2012. Der November-Gemeindebrief kann ab 19. Oktober 2012 in den Pfarrämtern abgeholt werden.
28
29
Evangelisches Telefonbuch
Herzliche Glückwünsche
Gemeinsames Büro der Langwassergemeinden
Tel. 80 30 44, Fax: 893 83 29 buero@evangelisch-in-langwasser.de
Glogauer Str. 23, 90473 Nürnberg
Gemeinsame Arbeitsbereiche Jugendarbeit (siehe S. 27):
Jugenddiakon Philipp Förster.....Tel. 86 49 17 Fax 80 15 132 Jugendref. Christa Edelmann ........Tel. 86 49 17 Fax 80 15 132 Erwachsenenbildung, Altersarbeit: Diakonin Sabine Groß .............................................Tel. 80 67 83 Aussiedlerseelsorge: Pfr. Gerhard Werner .......................................... Tel. 98 11 92 09 Helfen von Herzen e.V. (siehe S. 7)................ Tel. 98 11 92 08 Kirchenmusik (siehe S. 7): Dekanatskantor Martin Schiffel .............. Tel. 09122/63 51-0 Diakoniestation (siehe S. 7): Pflegedienstleiter Markus Feix ......................Tel. 23 95 68 30
Paul-Gerhardt-Kirche Glogauer Str. 23
- In der Webversion nicht lesbar -
Tel.: 80 30 44, Fax: 893 83 29 paul-gerhardt-kirche@evangelisch-in-langwasser.de Spendenkonto: Kto. 1066146 Sparkasse Nbg. BLZ 760 501 01 Kindergarten Inge Steyer .................... Tel. 80 76 41 Hausmeister S.Baussmerth ....Tel. 0174-58 41 146
Bürozeiten: siehe gemeinsames Büro Pfr. Hans-Willi Büttner .............................Tel. 80 30 45 Pfr. Gerhard Werner .......................Tel. 98 86 38 37 Vertrauensfrau Heide Bickermann .. Tel. 80 60 53
Passionskirche
Dr.-Linnert-Ring 30
Tel.: 80 67 83, Fax: 80 49 44 passionskirche@evangelisch-in-langwasser.de
Spendenkonto: Kto. 1899557 Bürozeiten: Mo 10-11 Uhr und 15-17 Uhr, Mi 16-18 Uhr, Fr 10-12 Uhr Sparkasse Nbg. BLZ 760 501 01 Pfr. Erwin Schuster ............................. Tel. 80 67 83 Rel.päd. Andrea Ruehe ........................ Tel. 80 67 83 Sprechstunde: Mi 16 -18 Uhr KiGa Daniela Wittmann-Schütz ...... Tel. 80 45 37 Vertrauensmann Günter Wehr ........ Tel. 80 67 17 Hausmeister Josef Forster..Tel. 0151-26 37 12 28
Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Zugspitzstr. 201
Tel.: 8 14 90 99, Fax: 86 16 31 dietrich-bonhoeffer@nefkom.net
Bürozeiten: Di 9-10 (außer Ferien) und 15-17 Uhr, Do 10-12 Uhr Pfr.in Dr. Griet Petersen und Pfr. Daniel Szemerédy ........................ Tel. 814 93 80 Vertrauensmann Kurt Weidmann ....Tel. 814 76 11
Martin-Niemöller-Kirche Annette-Kolb-Str. 57 An dieser Stelle veröffentlichen wir die runden Geburtstage ab 70 und die JubilarInnen über 80 aus den vier Gemeinden, aus Datenschutzgründen ohne Hausnummer. Sollten Sie die Veröffentlichung Ihres Geburtstages nicht wünschen, sagen Sie bitte drei Monate vorher im gemeinsamen Büro in der Glogauer Str. 23 - Tel. 803044 Bescheid.
30
Bürozeiten: Mi 15-17 Uhr Pfr. Dr. Joachim Habbe ....................... Tel. 86 80 22 Sprechstunde: Di 8.30-9.30 Uhr Vertrauensleute Dr. Elfriede Buker ...Tel. 86 43 07 Ronny Kern ..............Tel. 81 91 78
Spendenkonto: Kto. 56 91 837 Sparkasse Nbg. BLZ 760 501 01
Kindergarten Ingrid Huml ..................Tel. 86 21 35 Hausmeister Josef Forster..Tel. 0151-26 37 12 28
Tel.: 80 30 44, Fax: 9 81 26 94 pfarramt@martin-niemoeller-kirche.de Spendenkonto: Kto. 46 39 530 Sparkasse Nbg. BLZ 760 501 01 Kindergarten Michaela Mößler-Kolb ....................Tel. 180 793 37 Hausmeister S.Baussmerth ....Tel. 0174-58 41 146
31
www.evangelisch-in-langwasser.de
Geöffnet: Mo-Fr 10-12 Uhr, Di-Do 15-17 Uhr, telefonisch zu üblichen Geschäftszeiten MitarbeiterInnen: Annette Wankel, Regina Tusch und Thomas Winter
Sollten Sie am Wochenende Ihre/n Gemeindepfarrer/in dringend benötigen und nicht erreichen, ist ein/e Seelsorger/in aus der Region für Sie zu sprechen unter:
0160 / 99 41 21 73.
View more...
Comments