6 metlog henrik jungeblodt
May 2, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Short Description
Download 6 metlog henrik jungeblodt...
Description
Metlog GmbH & Co. KG Stillstandservice Risiken der Wiederverwendbarkeit von Schrauben und Muttern
Warstein
Lippstadt
Lippstadt
Die METLOG GmbH & Co. KG als Hersteller-, Handels- und Logistikunternehmen, deckt den Bereich an Produkten ab, der kundenindividuell hergestellt, beschafft, bevorratet und geliefert wird - mit höchstem Anspruch an Service und Dienstleistung.
Die Heinrich Jungeblodt GmbH & Co. KG hat sich in den letzten Jahren im Bereich der Spezialteile immer weiter entwickelt und begleitet seine Kunden überall dort, wo höchste Ansprüche an Qualität, Dokumentation und Präzision gestellt werden.
Mit der Firma METCON GmbH & Co. KG haben wir einen Spezialisten aufgebaut, der als Lohndreherei andere Anforderungen des Marktes bedient auch und besonders in Ergänzung zu den Produkten von Jungeblodt und deren Anforderungen.
Unternehmensvorstellung Metlog GmbH & Co. KG
Geschäftsführende Gesellschafter:
Henrik Jungeblodt, Klemens Jungeblodt
Anzahl Mitarbeiter:
25
Umsatz 2014: Chronik:
6,8 Mio. 2005 Gründung als Handelsunternehmen 2014 Aufbau und Start der eigenen Produktion
Spezialisierter Hersteller und serviceorientiertes Handelsunternehmen für technische Verbindungselemente
Seit 10 Jahren ein kompetenter Partner folgender Industrien: -
Chemie & Raffinerie Anlagenbau Behälter- und Rohrleitungsbau Armaturenindustrie Maschinenbau Instandhaltungssektor
Produktionsfläche: Abmessungsbereich: Teilespektrum:
Material:
1.200 m² von M 10 M 100 Schrauben- & Gewindebolzen, Gewindestangen, Sechskantschrauben, M H S warmfeste-, hochwarmfeste-, sowie Edelstähle und Sonderwerkstoffe z.B. 1.7709, 1.7218, A2-70, 1.4980, 1.4923
Abnahmen:
Zulassungen (3.2/3.1)
Lieferzeiten:
innerhalb von 24h / 48h Stunden möglich, sowie nach Vereinbarung
Dehnschrauben DIN 2510
Muttern DIN 2510/NF DIN 934 / ISO 4032 ANSI B18.2.2
Gewindebolzen DIN 976 ANSI B16.5
Stiftschrauben DIN 2510 DIN 938 / 939
Unterlegscheiben DIN 125 ISO 7089 / 7090
Zeichnungsteile
Kopfschrauben DIN 931 / 933 / 912 ISO 4014 / 4017
- weltweite Beschaffungsquellen - Partnerfirmen
- Individuelle Logistik aus einer Hand - Versorgungskonzepte
- Lieferung erfolgt durch eigenen Fuhrpark
Sind Schrauben im Stillstand wiederverwendbar? Risiken der Wiederverwendbarkeit von Schrauben und Muttern
Im Detail betrachtet werden: Verantwortung des Betreibers für den ordnungsgemäßen und gefährdungsfreien Betrieb von Anlagen Darstellung der für die Einschätzung der Wiederverwendbarkeit erforderlichen Prüfungen Schilderung der Gefahren durch die Wiederverwendung von Schrauben nach Sichtkontrolle Anforderungen nach DIN EN 1591-4 und die Verschraubung nach VDI/VDE 2862 Blatt 2 Versorgungssicherheit im Stillstand
Status Quo Die Entscheidung zur Wiederverwendung von Schrauben wird häufig alleine unter dem Aspekt der Kosten getroffen. Technische und sicherheitsrelevante Kriterien werden aus mangelnder Kenntnis nur selten in den Entscheidungsprozess einbezogen.
In der Praxis wird die Beurteilung der Wiederverwendbarkeit zumeist dem Montagepersonal überlassen. Hier stellt sich die Frage nach Befähigung/Qualifizierung und nach den Beurteilungsmöglichkeiten vor Ort. Die Entscheidung zu einer Wiederverwendung wird zumeist nur durch visuelle Prüfung getroffen.
Betreiberverantwortung Eine Wiederverwendung von Schrauben, Bolzen und Muttern wird häufig aus Kostengründen, oft aus mangelnder Kenntnis der sich daraus ergebenden Gefährdungen, vorgenommen. Die Verantwortung für den ordnungsgemäßen und gefährdungsfreien Betrieb von Anlagen liegt in der Verantwortung des Betreibers (Arbeitsgeber). Es ist der Stand der Technik zu beachten!
Rechtliche Grundlagen Die technische Regel zur Betriebssicherheit TRBS 2141-3 verlangt in 4.2.2: Betrieb, Gebrauch, Wartung und Instandsetzung, dass abgenutzte, rissige oder verbogene Schrauben, ausgebrochene oder sonst beschädigte Muttern nicht erneut verwendet sondern ersetzt werden sollen
Schrauben und Muttern sind nicht wiederverwendbar: a) bei mechanischer Beschädigung (siehe TRBS 2141-3 Abs. 4.2.2), z.B. verbogen, Kerben
Schrauben und Muttern sind nicht wiederverwendbar: b) bei Korrosionsangriff (siehe TRBS 2141-3 Abs. 4.2.2)
Schrauben und Muttern sind nicht wiederverwendbar: c) bei Längendehnung über 1% (DIN 17240); Problem: die Fertigungstoleranz liegt bei 1%, kann also nur festgestellt werden wenn das Liefermaß bekannt ist
Eine als gut beurteilte Schraube kann folgende Schwachpunkte aufweisen: a) nach mehrmaliger Verwendung steigt die Reibungszahl extrem an
b) es können sich Risse bilden
Eine als gut beurteilte Schraube kann folgende Schwachpunkte aufweisen: c) es kann Korrosion nach Reinigung einsetzen
d) nur durch zerstörende Prüfung können innere Beschädigungen, wie z.B. Streckgrenzenänderung durch Relaxation, Veränderung der Zeitstandfähigkeit durch Einsatz bei hohen Temperaturen, nachgewiesen werden
Erforderliche Prüfungen zur Einschätzung der Wiederverwendbarkeit Schaden, Prüfung, Beurteilung der Wiederverwendbarkeit, Durchführbarkeit Schaden
Schraube war gelockert 1)
sichtbare mechanische Beschädigung, Deformation
Risse
veränderte Oberflächenbeschaffenheit
veränderte Haltbarkeit
Schadensbild
Prüfung
von befähigter Person vor Ort durchführbar
lose, leicht zu demontieren
Feststellung bei der Demontage
ja
Kerben, Macken, verbogen, überdehnt
Sichtprüfung, Mutter lässt sich auf das gesamte Gewinde aufdrehen
ja
starke Risse
Sichtprüfung
ja
feine Risse
Ultraschallprüfung Magnetpulverprüfung
nein
Korrosion
Sichtprüfung
ja
Rauhigkeit, veränderter Reibbeiwert
Reibwertmessung
nein
Streckgrenzveränderung z.B. durch Relaxation
zerstörende Prüfung (Kerbschlagprobe; Zugversuch), wenn Werte aus Zeugnissen zur Verfügung stehen oder eine unbenutzte Schraube aus der gleichen Charge zum Vergleich zur Verfügung steht
nein
Veränderung der Zeitstandfestigkeit durch Einsatz bei hohen Temperaturen Wasserstoffversprödung
1)
die schweizerische Berufsgenossenschaft SUVA empfiehlt im Merkblatt „Instandhaltung von hochbeanspruchten Schraubenverbindungen“ die gelockerte Schraube und die zwei Schrauben links und recht davon nicht wiederzuverwenden
Erforderliche Prüfungen zur Einschätzung der Wiederverwendbarkeit Wiederverwendung in Abhängigkeit der Gefährdungsklasse nach VDI 2862-1+2 Gefährdungs- klasse
1)
Beschreibung
Wiederverwendung
Kategorie A
Hohe Risikobewertung Gefahr für Leib, Leben und Umwelt
nur nach repräsentativer und vollständiger Stichprobenprüfung 1)
Kategorie B
Mittlere Risikobewertung Funktionsstörung / Anlagenstillstand
nicht empfehlenswert
Kategorie C
Niedrige Risikobewertung Unkritisch
möglich
eine Wiederverwendung ohne diese Erkenntnisse kann als fahrlässig eingestuft werden, eine Einzelprüfung ist wegen der erforderlichen zerstörenden Prüfungen nicht möglich
Kosten zur Wiederverwendung von Schrauben Aufwand
Kosten
Reinigung
ca. 0,30 bis 2,-
Sichtprüfung
ca. 0,15 bis 1,50
Zerstörungsfreie Prüfung
ca. 40,- bis 50,-
Zerstörende Prüfung
ca. 50,- bis 70,-
Gesamtkosten
ca. 45,- bis 80,-
Fazit: Es ist besser und günstiger neue Schrauben im Stillstand zu verwenden!
Wichtigste Voraussetzungen sind: Verfügbarkeit, Know-How, Lieferzeit/Transportweg, etc….
Wie kann dafür Sorge getragen werden, dass bei einem Stillstand die Versorgungssicherheit von Schrauben gewährleistet ist?
METLOG: Versorger vor Ort
Klassischer Ablauf Bedarfsanalyse Ausschreibung & Vergabe Lieferung Eingangskontrolle + Einlagerung -StillstandBedarfsanforderer (intern/extern) Ausgabe vom Lager
Bedarfsmeldung an Einkauf
Wesentliche Probleme im Bereich von Verbindungselementen ?! Fehlende Flexibilität bei ungeplanten Bedarfen (80/20) Eine Vielzahl verschiedener Schrauben in kurzer Zeit beschaffen Stillstandszeiten bei der Montage auf Grund fehlender Teile Kurze Entscheidungswege selten gegeben
Technisches Know-How vor Ort für konkrete Bedarfsanalyse vor Ort fehlt Überlastung des Einkaufs / Wareneingangs / Qualitätsmanagement Liefer- / Transportzeiten zu lang Erreichbarkeit relevanter Lieferanten außerhalb der regulären Arbeitszeiten
Optimierter Ablauf Bedarfsanalyse Ausschreibung & Vergabe
Optimierter Ablauf Bedarfsanalyse Ausschreibung & Vergabe Bildung von Projektgruppen
Bildung von Projektgruppen
Bedarfsanalyse Terminplanung Technische Klärung
Optimierter Ablauf Bedarfsanalyse Ausschreibung & Vergabe Bildung von Projektgruppen Einrichten eines Lagers / Werkstatt
Einrichten eines Lagers / Werkstatt
Optimierter Ablauf Bedarfsanalyse Ausschreibung & Vergabe Bildung von Projektgruppen Einrichten eines Lagers / Werkstatt -StillstandBedarfsanforderer (intern/extern)
-StillstandBedarfsanforderer (intern/extern) Ausgabe von Lagerprodukten Fertigung von Gewindebolzen
Beschaffung von Gewindeteilen 24/7 geschultes Personal vor Ort
direkte Koordination von Lieferungen Versorgung unterschiedlicher Monteure / Bedarfsanforderer
Abschlussdokumentation
Auch bei nicht Wiederverwendung von Schrauben kann eine optimale Versorgung gewährleistet werden.
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
View more...
Comments