6. Deutsche Distressed-Assets-Konferenz

March 14, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download 6. Deutsche Distressed-Assets-Konferenz...

Description

PROGRAMM

31. MÄRZ 2011 – VILLA KENNEDY, FRANKFURT AM MAIN Das Branchentreffen für Käufer und Verkäufer von Distressed Assets

6. Deutsche Distressed-Assets-Konferenz VERANSTALTER

www.finance-events.de

Begrüßung

Sehr geehrte Damen und Herren,

Markus Dentz, Redakteur FINANCE

2010 hat die deutsche Wirtschaft einen enormen Aufschwung erlebt. Die V-förmige Erholung hat vielen Unternehmen auf die Beine geholfen, die durch die Krise schwer angeschlagen waren. Sie konnten in kurzer Zeit – etwa durch das Anspringen der Autokonjunktur – Ergebnisse erzielen, die weit über den Erwartungen lagen. Auch 2011 wird sich die positive Entwicklung fortsetzen, glaubt die Mehrzahl der Ökonomen. Allerdings bleibt das Umfeld spannungsreich, denn die Schuldenkrise der sogenannten PIIGS-Staaten wird sich dieses Jahr fortsetzen. Außerdem herrschen weiter Ängste vor der schwachen US-Konjunktur und vor der Inflation in den überhitzten Volkswirtschaften der Schwellenländer. Zudem darf der Aufschwung nicht darüber hinwegtäuschen, dass es noch viele Unternehmen gibt, die unter Strom stehen: Ihre Geschäftspläne passen nicht in die neue Zeit oder sie sind schlicht zu hoch verschuldet. Außerdem gibt es Sektoren wie Schifffahrt oder Immobilienfonds, die sich mithilfe der rücksichtsvoll agierenden Banken gut gehalten haben.

Aus allen diesen Gründen werden sich auch 2011 definitiv Chancen für die Käufer von notleidenden Krediten auftun. Trotz positiver Konjunktur wird dieses Jahr ein bewegtes Jahr im Distressed-Bereich werden. Bei all diesen Transaktionsmöglichkeiten ist eine enge Marktbeobachtung wichtig. Eine gute Unterstützung sollen Ihnen deshalb die Vorträge, Podiumsdiskussionen und informellen Gespräche bringen, die Sie auf der 6. Deutschen DistressedAssets-Konferenz erwarten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch, viele anregende Gespräche und Kontakte!

Markus Dentz Redakteur FINANCE

Eine weitere Herausforderung kommt auf viele mittelständische Unternehmen zu: Ab Mai 2011 laufen die ersten Standard-Mezzanine-Programme aus. Eine aktuelle FINANCE-Studie hat ergeben, dass nur ein Teil der Unternehmen herkömmlich refinanzieren und tilgen wird. Ein weiterer Teil der Unternehmen wird den Eigentümer wechseln – das ist besonders für Turnaround-Fonds sehr spannend. Einigen wird die Insolvenz vermutlich nicht erspart bleiben.

3

Programmübersicht

Registrierung ab 9.00 Uhr 9.45-10.30 Uhr

14.00-14.30 Uhr

Begrüßung und Eröffnungsrede

Haftungsrisiken bei Carve-outs vermeiden

Die Erfahrung mit Karstadt

Klaus Jäger, Partner, CMS Hasche Sigle

Thomas Fox, ehemaliger CEO, Karstadt Warenhaus GmbH 10.30-11.00 Uhr Kaffeepause

14.30-15.00 Uhr Kaffeepause 15.00-15.45 Uhr

11.00-11.30 Uhr

Expertenrunde II

Restrukturierung notleidender Immobilienportfolios

Anfang oder Ende: Erfolgreich aus der Insolvenz

Sebastian Bock, Partner, Noerr LLP

Britta Hübner, CFO, Cinterion-Gruppe

Prof. Rolf Rattunde, Partner, LEONHARDT Rechtsanwälte

Günther Kursch, Betriebsratsvorsitzender, Schorch Elektrische Maschinen und Antriebe GmbH

11.30-12.15 Uhr

Dr. Peter Mauritz, Managing Partner, Prolimity GmbH

Expertenrunde I

Klaas Meertens, Managing Director, HTP Investments B.V.

Die Ablösung von Standard-Mezzanine – eine neue Dealquelle?

Frank R. Menn, Abteilungsdirektor, DZ Bank AG Prof. Dr. Christian C.-W. Pleister, Partner, Noerr LLP

Dr. Ulrich Ahrens, Managing Director, Bank of America Merrill Lynch

15.45-16.15 Uhr

Dr. Philip Comberg, Managing Director,

Internationale Kreditverträge: Verteidigungsstrategien bei Covenant-Verletzungen

Alcosa Capital GmbH & Co KG

Axel Gallwas, Abteilungsdirektor,

Prof. Dr. Gerhard Schmidt, Managing Partner Germany,

Helaba Landesbank Hessen-Thüringen

Weil, Gotshal & Manges LLP

Dr. Frank Golland, Senior Partner, M Cap Finance Mittelstand GmbH & Co. KG

12.15-13.30 Uhr Businesslunch 13.30-14.00 Uhr Die neue Normalität: Refinanzierung nach der Krise Christian Ukens, Partner, Deloitte

4

16.15-16.45 Uhr EAA: Restrukturierung und Abwicklung von Risikoportfolios im öffentlichen Interesse Sven Guckelberger, Leiter Kreditrisikomanagement, Erste Abwicklungsanstalt (EAA)

ab 16.45 Uhr Get-Together

Mit freundlicher Unterstützung von

31. MÄRZ

Begrüßung und Eröffnungsrede

9.45-10.30 Uhr

Die Erfahrung mit Karstadt Im September 2009 rutschte Karstadt in die Insolvenz. Mit dem Verkauf an den Investor Nicolas Berggruen im Oktober wurde dem traditionsreichen Warenhauskonzern eine neue Perspektive eröffnet. Thomas Fox, der die ganze Zeit nah am Geschehen war, berichtet von den Erfahrungen und kritischen Erfolgsfaktoren.

R E FE R E NT

Thomas Fox, ehemaliger CEO, Karstadt Warenhaus GmbH Thomas Fox war bis Februar 2011 CEO der Karstadt Warenhaus GmbH, des ältesten deutschen Warenhausunternehmens, und zeichnete dort seit 2009 im Rahmen des Insolvenzverfahrens für erfolgreiche Restrukturierung verantwortlich. Er schuf damit die Voraussetzungen für den Verkauf an den deutsch-amerikanischen Investor Nicolas Berggruen. Zudem verantwortete er als Managing Partner der Modalis Management AG vielfältige Restrukturierungsprojekte.

31. MÄRZ

Vortrag

11.00-11.30 Uhr

Restrukturierung notleidender Immobilienportfolios Wie andere Wirtschaftszweige wurde auch die Immobilienbranche von den Verwerfungen der Finanzkrise überrascht. Vor allem extrem verschuldete Immobiliengesellschaften waren betroffen. Wichtige Erfahrungen mit künftigen Restrukturierungen liefert die spektakuläre Insolvenz von Level One.

R E F ER EN TE N

Sebastian Bock, Partner, Noerr LLP

Prof. Rolf Rattunde, Partner, LEONHARDT Rechtsanwälte

Sebastian Bock, Leiter des Noerr Corporate Finance Teams, ist auf internationale Finanztransaktionen spezialisiert und berät Kreditinstitute und Darlehensnehmer im Bereich der Immobilien-, Projekt- und Akquisitionsfinanzierung sowie bei Verbriefungsgeschäften einschließlich deren Restrukturierung. Unter anderem war er für Bank of Scotland, ING Bank N.V., Nationwide Building Society und Société Générale tätig.

Prof. Rolf Rattunde ist Partner bei LEONHARDT Rechtsanwälte, einer der führenden Kanzleien für Insolvenzrecht in Deutschland mit über 20 Rechtsanwälten und Wirtschaftsjuristen. Prof. Rattunde ist in den Bereichen Insolvenzrecht, Wirtschaftsrecht, Sanierung und Restrukturierung tätig. Außerdem ist er Honorarprofessor für deutsches und europäisches Insolvenzrecht und das Recht der Kreditsicherheiten an der HTW Berlin.

5

31. MÄRZ

Expertenrunde I

11.30-12.15 Uhr

Die Ablösung von Standard-Mezzanine – eine neue Dealquelle? Im Mai 2011 müssen die ersten Mezzanine-Programme zurückgezahlt werden. Laut einer FINANCE-Umfrage werden viele Mittelständler dazu nicht in der Lage sein. Welche Investoren springen in die Lücke?

S P R E C H ER

Dr. Ulrich Ahrens, Managing Director, Bank of America Merrill Lynch

Dr. Philip Comberg, Managing Director, Alcosa Capital GmbH & Co KG

Dr. Ulrich Ahrens ist Managing Director bei der Bank of America Merrill Lynch, einem der führenden globalen Finanzinstitute. Innerhalb der Global Loans & Special Situations Group der Bank zeichnet er verantwortlich für Refinanzierungen, den Kauf und Handel von illiquiden Produkten mit Fokus auf den deutschsprachigen Raum sowie das europäische Geschäft mit NPL-Portfolios.

Dr. Philip Comberg ist Gründungspartner bei Alcosa Capital, die auf Beteiligungen an Unternehmen in Sondersituationen spezialisiert ist. In dieser Funktion hat er diverse Restrukturierungssituationen geführt und Unternehmen bei Fremd- und Eigenkapitalfinanzierungen beraten. Zudem hat er Mandate als Geschäftsführer und Aufsichtsrat wahrgenommen und ist als Senior Advisor für One Square Advisors tätig.

Axel Gallwas, Abteilungsdirektor, Helaba Landesbank Hessen-Thüringen

Dr. Frank Golland, Senior Partner, M Cap Finance Mittelstand GmbH & Co. KG

Axel Gallwas ist Hauptreferent in der komplexen Restrukturierung bei der Helaba und betreut dort die Restrukturierung von LBO-Transaktionen. Ergänzend ist er mit der Restrukturierung von Schiffs-/Flugzeugfinanzierungen betraut. Daneben ist er Dozent an der Frankfurt School of Finance.

Dr. Frank Golland ist Senior Partner und Mitbegründer von M Cap Finance, einer unabhängigen Managementgesellschaft, die als Initiator von Mezzanine-Kapital-Fonds in Deutschland agiert. Zuvor war Dr. Frank Golland Partner bei der KPMG, wo er mittelständische Unternehmen in Finanzierungsthemen (Equity, Mezzanine und Debt) beriet und mittlere und größere Buy-out-Transaktionen begleitete.

M O DE R ATO R Markus Dentz, FINANCE

6

31. MÄRZ

Vortrag

13.30-14.00 Uhr

Die neue Normalität: Refinanzierung nach der Krise Die Zeiten, in denen die Kredit- und Finanzmärkte in eine Schockstarre verfallen waren, sind vorüber. Dennoch hat sich das Finanzierungsumfeld nachhaltig verändert. Unternehmen, deren Passivseite noch nicht zu den neuen Gegebenheiten passt, müssen auch ihr Geschäftsmodell überprüfen und mit den Gläubigern verhandeln. Daher gewinnt eine integrierte Beratung der finanziellen und operativen Reorganisation zunehmend an Bedeutung.

R E FE R E NT

Christian Ukens, Partner, Deloitte Christian Ukens verantwortet den Standort Frankfurt für die Service Line Reorganisation Services von Deloitte in Deutschland, die Unternehmen, Investoren und Kreditgeber im Rahmen von Reorganisationen, Restrukturierungen, Sanierungen und Insolvenzen unterstützt. Dieser Betätigungsbereich von Deloitte, der führenden Beratungs- und Prüfungsgesellschaft, wurde für sein globales Dienstleistungsspektrum im Insolvenzumfeld bereits mehrfach ausgezeichnet.

31. MÄRZ

Vortrag

14.00-14.30 Uhr

Haftungsrisiken bei Carve-outs vermeiden In der jüngeren Vergangenheit haben Konzerne immer wieder kriselnde Unternehmensteile an spezialisierte Investoren veräußert. Wie die Praxis gezeigt hat, können sich dabei vielfältige Haftungsrisiken ergeben. Für eine erfolgreiche Transaktion sollten deswegen verschiedene Faktoren besonders beachtet werden.

R E F ER EN T

Klaus Jäger, Partner, CMS Hasche Sigle Klaus Jäger ist Partner bei CMS Hasche Sigle, einer der führenden national und international tätigen Wirtschaftskanzleien. Er ist im Bereich von Transaktionen und Restrukturierungen tätig und verfügt über langjährige Expertise im Bereich von komplexen Distressed-M&A-Transaktionen, sowohl bei der Beratung von Banken als auch bei Distressed-AssetsInvestoren und Insolvenzverwaltern.

7

31. MÄRZ

Expertenrunde II

15.00-15.45 Uhr

Anfang oder Ende: Erfolgreich aus der Insolvenz Die Insolvenz bleibt immer der letzte Ausweg. Doch sie ist auch die Chance auf einen Neubeginn. Investoren, Banker, Manager und Anwälte diskutieren über ihre Erfahrungen mit solchen Situationen in Zeiten der Wirtschaftskrise und Insolvenzrechtsreform.

S P R ECH E R Britta Hübner, CFO, Cinterion-Gruppe Britta Hübner ist CFO der Cinterion-Gruppe. Sie hat diverse Restrukturierungen erfolgreich umgesetzt und sowohl in mittelständischen Unternehmen als auch in international agierenden börsennotierten Konzernen umfangreiche Erfahrungen gesammelt. Die Cinterion-Gruppe gehört seit Ende Juli 2010 zum Gemalto-Konzern, der die operativen Einheiten aus der Insolvenz der Cinterion Wireless Modules Holding akquirierte.

Günther Kursch ist seit 1999 freigestellter Betriebsratsvorsitzender bei Schorch. Dort ist er für die Bereiche Arbeitssicherheit, Entlohnung und ERA zuständig und zudem Mitglied im Wirtschaftsausschuss. Schorch wurde 2006 von der A-Tec Industries AG übernommen, einem österreichischen Industriekonzern mit einem Umsatz von 3 Milliarden Euro (2009). A-Tec meldete Ende 2010 Insolvenz an.

Dr. Peter Mauritz, Managing Partner, Prolimity GmbH

Klaas Meertens, Managing Director, HTP Investments B.V.

Dr. Peter Mauritz ist Gründungspartner der Prolimity. Ausgebildet als Wirtschaftsprüfer (PwC) waren seine Stationen u.a. Finanzchef der Merz-Gruppe und danach Einsätze für Financial Sponsors wie Goldman Sachs, General Atlantic Partners und die DBAG vor allem als CFO/CRO bei mittelständischen Portfoliounternehmen mit 200-500 Millionen Euro Umsatz. Sein fachlicher Schwerpunkt liegt heute im Distressed Investing kombiniert mit operativem Turnaround-Management.

Klaas Meertens ist Managing Director der niederländischen Investmentgesellschaft HTP, die auf die Übernahme, Restrukturierung und Konsolidierung von Unternehmen in erfolgskritischen Situationen spezialisiert ist. Zuletzt war er bei JP Morgan als Head of Investment Banking für die Beneluxstaaten und die Schweiz tätig. Davor war Klaas Meertens Partner bei McKinsey & Company mit Fokus auf die Bereiche Corporate Finance, Banking und Transportation.

Frank R. Menn, Abteilungsdirektor, DZ Bank AG

Prof. Dr. Christian C.-W. Pleister, Partner, Noerr LLP

Frank R. Menn ist im Bereich Kreditrestrukturierung bei der DZ Bank AG, Spitzeninstitut der genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken, in Frankfurt am Main tätig. Er ist verantwortlich für die Sanierung von mittelständischen Firmenkunden ebenso wie für die Begleitung von Restrukturierungsmaßnahmen bei internationalen Konsortialkrediten. Daneben ist er als Ansprechpartner zuständig für den Verkauf notleidender Kredite im Sekundärmarkt.

Prof. Dr. Christian C.-W. Pleister, Leiter des Noerr Corporate Refinancing, Restructuring & Rescue Teams, ist Experte für komplexe Transaktionen, insbesondere im Bereich Restrukturierung und Distressed M&A. Er berät Restrukturierungen und Verkaufsprozesse für Banken, Insolvenzverwalter und Investoren. Unter anderem war er für Deutsche Bank, DyStar, Escada, Grob Aerospace, Knaus Tabbert, Oaktree und Qimonda tätig.

M O DE R ATO R Michael Hedtstück, FINANCE

8

Günther Kursch, Betriebsratsvorsitzender, Schorch Elektrische Maschinen und Antriebe GmbH

31. MÄRZ

Vortrag

15.45-16.15 Uhr

Internationale Kreditverträge: Verteidigungsstrategien bei Covenant-Verletzungen Infolge der Finanzkrise kam es bei vielen Unternehmen und Finanzinstituten zu Covenant-Verletzungen. Besonders komplex gestalten sich die Verhandlungen im Rahmen internationaler Kreditverträge. Der Vortrag bietet praktische Beispiele für Verteidigungsstrategien aus der Sicht eines Private-Equity-Investors.

R E FE R E NT

Prof. Dr. Gerhard Schmidt, Managing Partner Germany, Weil, Gotshal & Manges LLP Prof. Dr. Gerhard Schmidt ist Managing Partner Germany der Sozietät Weil, Gotshal & Manges, eine der international führenden Wirtschaftskanzleien im Restrukturierungsbereich. Er beriet unter anderem bei den Restrukturierungsfällen Karmann, HSH Nordbank AG, Aleris International, Inc. und HP Pelzer.

31. MÄRZ

Vortrag

16.15-16.45 Uhr

EAA: Restrukturierung und Abwicklung von Risikoportfolios im öffentlichen Interesse Im Dezember 2009 wurde die Erste Abwicklungsanstalt (EAA) von der FMSA errichtet. Sie hat von der WestLB Risikopositionen und nichtstrategienotwendige Geschäftsbereiche mit einem Gesamtvolumen von nominal rund 80 Milliarden Euro übernommen. Im Vortrag werden Modell und aktuelle Strategie der EAA vorgestellt.

R E F ER EN T

Sven Guckelberger, Leiter Kreditrisikomanagement, Erste Abwicklungsanstalt (EAA) Sven Guckelberger ist Leiter Kreditrisikomanagement bei der Ersten Abwicklungsanstalt (EAA) in Düsseldorf, einer organisatorisch und wirtschaftlich selbständigen, teilrechtsfähigen Anstalt des öffentlichen Rechts innerhalb der Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung. Er ist seit über 15 Jahren in den Bereichen Restrukturierung, Workout und Sanierung mittelständisch geprägter Unternehmen tätig.

9

Mitveranstalter

CMS Hasche Sigle CMS Hasche Sigle ist eine der führenden wirtschaftsberatenden Anwaltssozietäten. Mehr als 600 Anwälte beraten Unternehmen und Konzerne verschiedenster Branchen im In- und Ausland in allen Fragen des nationalen und internationalen Wirtschaftsrechts. Im Bereich Distressed Assets und Non-Performing Loans hat sich CMS Hasche Sigle als eine der führenden Kanzleien positioniert. Unser Team berät Verkäufer und Investoren beim Erwerb und Verkauf bzw. der Realisierung von Distressed Assets und NPL-Portfolios. Wir sind in der Lage, den gesamten Zyklus vom Ankauf und der Finanzierung über die Restrukturierung, die steuerliche Gestaltung und die Sanierungsberatung bis hin zur Verwertung der Portfolios und einer möglichen Forderungsverbriefung am Kapitalmarkt in gleichbleibend hoher Qualität zu betreuen.

Brancheninformationsdienste sowie durch verschiedene M&A-Auszeichnungen – beispielsweise als „MidMarket Law Firm of the Year 2010” von Acquisitions Monthly, als „Mid-Market Legal Advisor of the Year 2009” von Financial Times und mergermarket und als „Law Firm of the Year: Germany” von The Lawyer.

CMS Hasche Sigle Rechtsanwälte und Steuerberater

Um den Besonderheiten eines jeden Mandats gerecht zu werden, arbeiten unsere Transaktionsanwälte aufgrund unseres Full-Service-Ansatzes eng mit Spezialisten aller relevanten Bereiche zusammen, die vom Gesellschafts- und Steuerrecht über die Finanzierung und das Insolvenzrecht bis hin zum Arbeits- und Immobilienrecht reichen. Hierzu zählen auch unsere Insolvenzspezialisten. Aufgrund eigener Insolvenzverwaltungen, wie zum Beispiel der Begleitung der Lehman BrothersInsolvenz und anderer Insolvenzfälle in Deutschland, sind sie mit dem Thema Distressed M&A und Restrukturierung besonders vertraut. Unsere führende Marktstellung in Deutschland und Europa wird unterstrichen durch Nr.1-Platzierungen in sämtlichen aktuellen M&A-Rankings der maßgeblichen

10

Kranhaus 1 Im Zollhafen 18 50678 Köln Ansprechpartner Klaus Jäger Tel.: 02 21 / 77 16 - 0 Fax: 02 21 / 77 16 - 1 10 [email protected] www.cms-hs.com

Mitveranstalter

Deloitte Deutschland Deloitte erbringt Dienstleistungen aus den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting und Corporate Finance für Unternehmen und Institutionen aus allen Wirtschaftszweigen. Mit einem Netzwerk von Mitgliedsgesellschaften in mehr als 150 Ländern verbindet Deloitte erstklassige Leistungen mit umfassender regionaler Marktkompetenz und verhilft so Kunden in aller Welt zum Erfolg. „To be the Standard of Excellence" – für rund 170.000 Mitarbeiter von Deloitte ist dies gemeinsame Vision und individueller Anspruch zugleich. Der Bereich Reorganisation Services gehört zur Funktion Corporate Finance und erbringt Dienstleistungen für leistungsschwache oder unterproportional wachsende Unternehmen und deren Stakeholder. Dies umfasst insbesondere die Restrukturierungs- und Sanierungsberatung, Liquiditätssicherungs- und Refinanzierungskonzepte, die insolvenznahe Beratung, die Stellung operativer Restrukturierungsexperten und Distressed-Asset-Solutions. Dabei umfasst die Servicearea Distressed-Asset-Solutions die Beratung von Unternehmen, Kreditgebern und Investoren in Form von Real Estate Reorganisation Services, Financial Industry Reorganisation Services, Distressed Debt Advisory und Distressed M&A. Dazu gehören unter anderem auch die Vorbereitung, Unterstützung oder Durchführung von Verkäufen einzelner Assets (Loan, Share, Real Estate) oder Portfolios (NonPerforming Loan, Sub-Performing Loan, Real Estate) im Auftrag von Unternehmen, Gesellschaftern, Kreditgebern oder Insolvenzverwaltern.

Denkbar ist auch der Verkauf nicht strategischer Geschäftsbereiche nach erfolgtem Carve-out.

Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Schwannstraße 6 40476 Düsseldorf Ansprechpartner Jochen Wentzler Tel.: 02 11 / 87 72 - 23 81 Fax: 02 11 / 87 72 - 28 80 [email protected] www.deloitte.com/de

11

Mitveranstalter

Noerr LLP Noerr ist eine führende europäische Wirtschaftskanzlei – mit mehr als 450 Rechtsanwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern an 14 Standorten in Deutschland, Mittel- und Osteuropa, London und New York. Restrukturierung und Distressed M&A sind Schwerpunkte unserer Beratung. Unsere herausragende Expertise resultiert aus marktführender Erfahrung: Wir berieten maßgeblich Beteiligte bei sieben der zehn größten Insolvenzen Deutschlands im letzten Jahrzehnt. Seit Anfang 2009 retteten wir 20 Unternehmen bzw. Unternehmensteile aus der Krise oder Insolvenz. Unter anderem berieten wir bei der Restrukturierung und Sanierung von ESCADA, Cinterion Wireless Modules, AKsys, DyStar, SAF-Holland, HeidelbergCement und VEM/ Merckle-Gruppe, Arcandor/Thomas Cook, Rosner, Grob Aerospace, Qimonda, Knaus Tabbert, Balda AG und KirchMedia. Zurzeit fokussiert sich das Team unter anderem auf Lösungen für die Refinanzierung von Unternehmen und auf die Restrukturierung von Anleihen.

Für Leistungen im Bereich M&A erhielt Noerr zweimal in Folge, 2009 und 2010, eine Auszeichnung als „beste Kanzlei“ Deutschlands. Der Branchenverlag JUVE kürte uns zur „Kanzlei des Jahres für M&A“ 2010.

Noerr LLP Börsenstraße 1 60313 Frankfurt am Main Ansprechpartner Sebastian Bock Tel.: 0 69 / 97 14 77 - 2 11 Fax: 0 69 / 97 14 77 - 1 00 [email protected]

Die Praxis besteht aus 45 spezialisierten Anwälten, Steuerberatern, Finanzierungsexperten sowie Wirtschaftsprüfern. Das Expertenteam wird von dem Gesellschaftsrechtler Prof. Dr. Christian C.-W. Pleister geleitet. Um unseren Mandanten umfassende und zugleich praxisorientierte Lösungen anbieten zu können, wird das Team bei jeder Transaktion nach den individuellen Anforderungen interdisziplinär ergänzt. Die enge Zusammenarbeit mit Restrukturierungsberatern, unseren Best Friends in London und New York sowie unseren Partnern des Lex-Mundi-Netzwerks in über 160 Jurisdiktionen weltweit machen dies möglich.

12

Prof. Dr. Christian C.-W. Pleister Tel.: 0 30 / 20 94 - 20 58 Fax: 0 30 / 20 94 - 20 94 [email protected] www.noerr.com

Mitveranstalter

Weil, Gotshal & Manges LLP Weil, Gotshal & Manges LLP ist eine der international führenden Wirtschaftskanzleien. 1931 in New York gegründet, beraten mittlerweile über 1.100 Anwälte an 20 Standorten weltweit Mandanten aus nahezu allen Branchen.

· Beratung von Bietern beim Kauf aus der Insolvenz

Die Kanzlei hat ihre führende Rolle im Restrukturierungsbereich zuletzt durch die Beratung von Lehman Brothers, General Motors, Washington Mutual, General Growth Properties und AIG in grenzüberschreitenden Fällen unter Beweis gestellt. Die deutschen Büros profitieren einerseits stark von dieser internationalen Ausrichtung der Sozietät, sind andererseits aber auch selbst erstklassig im deutschen Markt in den Bereichen Restrukturierung/Distressed Assets positioniert.

Die deutsche Restrukturierungspraxis ist vollständig in das globale Weil-Netzwerk eingebunden. Je nach Bedarf werden auch Kollegen aus den Bereichen Gesellschafts-, Steuer-, Immobilien- und Arbeitsrecht, Finance sowie Dispute Resolution hinzugezogen. Diese Kombination aus internationaler Präsenz zur Abdeckung verschiedener Jurisdiktionen und standort- und praxisübergreifendem juristischem Know-how ermöglicht die Ausarbeitung innovativer und unternehmerischer Lösungen für komplexe und international ausgerichtete Restrukturierungsfälle.

Distressed Corporate Situations (Cinterion Wireless)

(Primondo, Honsel)

Die Schwerpunkte der deutschen Restrukturierungspraxis liegen in den folgenden Marktsegmenten: Weil, Gotshal & Manges LLP

· Grenzüberschreitende Restrukturierungsmandate

Taunusanlage 1 (Skyper)

mit Ursprung in Deutschland (Aleris, HSH Nordbank)

60329 Frankfurt am Main Ansprechpartner

· Grenzüberschreitende Restrukturierungsmandate mit Ursprung in den USA (Lehman, GM)

· Erwerb/Restrukturierung von Finanzinstituten (Düsseldorfer Hypothekenbank, AHBR)

· Distressed-M&A-Transaktionen

Prof. Dr. Gerhard Schmidt Tel.: 0 69 / 2 16 59 - 7 01 Fax: 0 69 / 2 16 59 - 6 99 [email protected] www.weil.com

(HP Pelzer, 3B Biofuels)

· Beratung von Sponsoren, Portfoliogesellschaften sowie Senior- und Mezzanine-Darlehensgebern bei

13

Partner

Nikolaus & Co. LLP Nikolaus & Co. LLP ist eine international agierende Financial Restructuring Boutique mit Sitz in London und Düsseldorf. Ihre Aktivitäten umfassen zum einen den Bereich Financial Restructuring Advisory und zum anderen Special Situations Investment. Seit der Gründung im Jahr 2004 hat Nikolaus & Co. zahlreiche Restrukturierungen von Unternehmen mit komplexer internationaler Finanzierungsstruktur begleitet und sich damit als einer der führenden europäischen Experten auf diesem Gebiet etabliert. Zu den von uns begleiteten Projekten gehören einige namhafte Fälle wie Schefenacker, Callahan/ish oder Tele Columbus. Um auch schwierigen Ausgangssituationen gerecht zu werden, entwickeln die Teams von Nikolaus & Co. strategische Konzepte auf Basis der jeweiligen finanzökonomischen und regulatorischen Bedingungen. Des Weiteren agiert Nikolaus & Co. als unabhängiger Debtoder Shareholder und übernimmt Unternehmen in Restrukturierungssituationen. Das Team von Professionals aus unterschiedlichen Bereichen des Corporate Finance verfügt über breitgefächerte Kenntnisse der Marktsituation und Rahmenbedingungen mit einem Schwerpunkt in Kontinentaleuropa und in Emerging Markets. Nikolaus & Co. ist hervorgegangen aus Depping Nikolaus & Partner sowie WL Ross & Nikolaus, deren Unternehmenshistorie bis 1993 zurückreicht und innerhalb deren heutige Partner von Nikolaus & Co. in den Bereichen Restructuring, Turnaround-Management und Distressed Private Equity aktiv waren. Nikolaus & Co. beteiligt sich an Unternehmen in Umbruchsituationen im Rahmen konsensualer Lösungen innerhalb der bestehenden, zumeist komplexen internationalen Finanzierungs- und Beteiligungsstrukturen.

14

Nikolaus & Co. LLP Zollhof 11 40221 Düsseldorf Ansprechpartner Dr. Hans-Peter Dietz Tel.: 02 11 / 4 47 70 - 0 Fax: 02 11 / 4 47 70 - 7 70 [email protected] www.nikolausco.com

Gastgeber Get-Together

LEONHARDT Rechtsanwälte In der Insolvenzverwaltung zählen LEONHARDT Rechtsanwälte zu den größten, ältesten und führenden Insolvenzrechts- und Restrukturierungskanzleien in Deutschland mit Hauptsitz in Berlin. Bundesweit sind 25 Berufsträger, darunter elf Insolvenzverwalter, und rund 150 Mitarbeiter tätig. Durch Fachanwälte, Kaufleute und Notare arbeitet die Sozietät multidisziplinär. Die Sanierungsberatung nutzt den Erfahrungsvorsprung, den die Kanzlei durch wegweisende Sanierungen im Insolvenzrecht erlangt hat. In Deutschland haben LEONHARDT Rechtsanwälte als Erste einen Konzern über einen Insolvenzplan restrukturiert (Herlitz, 2002). Ebenfalls erstmals konnten sie in Deutschland eine börsennotierte Gesellschaft in der Insolvenz über eine Kapitalerhöhung mit Ausgabe neuer Aktien im Insolvenzplanverfahren sanieren (Senator, 2005). Weitere Spezialgebiete sind Insolvenzen auf dem Kapitalmarkt (Göttinger-Gruppe, 2007) sowie bei Immobilien (Level One-Gruppe und A 10-Center, 2008).

LEONHARDT Rechtsanwälte Rechtsanwälte Insolvenzverwalter Notare Kurfürstendamm 26a 10719 Berlin Ansprechpartner Christian Köhler-Ma Tel.: 0 30 / 88 59 03 - 0

Der Bereich Sanierungsberatung ist aus der Erkenntnis heraus entstanden, dass die Vorteile einer Sanierung in der Insolvenz, insbesondere mittels Insolvenzplänen, nach wie vor kaum bekannt sind und die Kanzlei als Vorreiter bei Insolvenzplänen mittlerweile einen maßgeblichen Wissensvorsprung erlangt hat. Mit diesem komplexen Wissen berät die Kanzlei auch namhafte Mandanten in der Krisenbewältigung und der strategischen Insolvenz.

Fax: 0 30 / 88 59 03 - 1 00 [email protected] Prof. Rolf Rattunde Tel.: 0 30 / 88 59 03 - 0 Fax: 0 30 / 88 59 03 - 1 00 [email protected] www.leonhardt-rechtsanwaelte.de

15

Förderer

The Debt Exchange

Ansprechpartner

An der Welle 4

York Kreft

60422 Frankfurt am Main

Tel.: 0 69 / 75 93 84 - 14 Fax: 0 01 6 17 / 5 31 34 - 99 [email protected] www.debtx.com

Veranstalter

FINANCIAL GATES GmbH FINANCE – Das Magazin für Finanzchefs

Ansprechpartnerin

Bismarckstraße 24

Franziska Brydda

61169 Friedberg

Tel.: 0 60 31 / 73 86 - 22 Fax: 0 60 31 / 73 86 - 29 [email protected] www.finance-magazin.de

16

Hilft navigieren. Auch bei Sichtweiten unter 10 Metern. Einzeln: im gut sortierten Zeitschriftenhandel

Immer wieder: www.finance-magazin.de/abonnement 17

Veranstaltungsdaten

Anmeldemöglichkeit

Veranstaltungsort

Exklusivitätsvorbehalt Die Deutsche Distressed-Assets-Konferenz ist eine geschlossene Veranstaltung für Käufer und Verkäufer von Distressed Assets, Insolvenzverwalter und Turnaround-Manager. Wirtschaftsberater, Wirtschaftsanwälte sowie Unternehmensberater sind – soweit sie nicht zum Sponsoren- und Partnerkreis gehören – von der Teilnahme ausgeschlossen.

Villa Kennedy Kennedyallee 70 60596 Frankfurt am Main

Ehrengäste nutzen mit dem persönlichen Registrierungscode ihres Gastgebers bitte das Onlineformular unter www.ehrengast.dak.finance-events.de

Käufer und Verkäufer von Distressed Assets, Insolvenzverwalter und Turnaround-Manager registrieren sich bequem online unter www.finance-events.de/dak

Teilnahmegebühr Teilnahmegebühr: 750,– Euro* Ermäßigt: 450,– Euro* Vertreter von Sparkassen, Genossenschafts- oder Geschäftsbanken (ausgenommen Investmentbanken) *Alle Preise verstehen sich pro Person und zzgl. MwSt.

18

Tel.: 0 69 / 71 71 - 20 Fax: 0 69 / 71 71 - 2 20 00

Zimmerreservierungen

Allen Teilnehmern der Deutschen Distressed-Assets-Konferenz stehen in der Villa Kennedy vergünstigte Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung. Zimmer aus diesem Kontingent können Sie direkt in der Villa Kennedy unter dem Stichwort „FINANCE Magazin“ und der Rufnummer 0 69 / 71 71 - 4 30 oder per E-Mail an [email protected] buchen.

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Franziska Brydda, FINANCIAL GATES GmbH, Bismarckstraße 24, 61169 Friedberg, Tel.: 0 60 31 / 73 86 - 22, E-Mail: [email protected]

Veranstaltungsdaten

Anreise

Mit dem Auto Fahren Sie auf der A3 in Richtung Frankfurt/Süd. Hier verlassen Sie die Autobahn und fahren auf der Bundesstraße B44/B43 in Richtung Stadtzentrum. Sie gelangen auf die Mörfelder Landstraße in Richtung Stadtmitte. Nach wenigen Kilometern kommen Sie auf die Kennedyallee. An der Kreuzung Kennedyallee/ Stresemannallee liegt die Villa Kennedy auf der linken Seite. Biegen Sie nach links auf die Stresemannallee ein und wenden Sie bei der nächsten Gelegenheit.

Vom Flughafen Frankfurt Nehmen Sie vom Regionalbahnhof die S8 oder S9 in Richtung Hanau oder Offenbach. Steigen Sie an der Haltestelle Hauptbahnhof aus (Fahrtzeit ca. 10 Minuten). Nehmen Sie von der Tramhaltestelle die Straßenbahn Linie 21 in Richtung Stadion. Steigen Sie an der Haltestelle Stresemannallee/Gartenstraße aus. Laufen Sie in Fahrtrichtung. Nach ca. 50 Metern erreichen Sie die Villa Kennedy auf der rechten Seite.

Vom Hauptbahnhof Frankfurt Nehmen Sie von der Tramhaltestelle die Straßenbahn Linie 21 in Richtung Stadion. Steigen Sie an der Haltestelle Stresemannallee/Gartenstraße aus. Laufen Sie in Fahrtrichtung. Nach ca. 50 Metern erreichen Sie die Villa Kennedy auf der rechten Seite.

19

MITVERANSTALTER

PARTNER

GASTGEBER GET-TOGETHER

MEDIENPARTNER

www.finance-events.de

FÖRDERER

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.