50 Jahre Orff-InstItut - Carl Orff Institut Salzburg
March 25, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Short Description
Download 50 Jahre Orff-InstItut - Carl Orff Institut Salzburg...
Description
50 Jah re Orf f - In s titut Elementare Musik- und Tanzpädagogik
1961–2011
Ausstellung 1. Juni – 10. Juli 2011
Foto: Barbara Kreye
Universität Mozarteum Salzburg Mirabellplatz 1
50 Jahre Orff-Institut 1961–2011 Foyer der Universität Mozarteum Austellungsdauer: 1. Juni – 10. Juli 2011 10.00 – 20.00Uhr Eintritt frei
Idee / Konzept und Texte: Barbara Haselbach und Micaela Grüner Gestaltung: Anne Schmidt Design, München Mitarbeit: Marion Flach, Stefan Mayer (Kartographie), Coloman Kallós (Video) und René Heckmann (Produktion) Druck: Werbenetzwerk Doringer GmbH, Salzburg
Das Orff-Institut feiert 2011 sein 50jähriges Bestehen. Es wurde 1961 auf Initiative von Carl Orff und Eberhard Preussner an der Akademie für Musik und darstellende Kunst „Mozarteum“ in Salzburg gegründet und widmet sich der Ausbildung von Pädagoginnen und Pädagogen für Elementare Musik- und Tanz- / Bewegungspädagogik. Das Institutsgebäude entstand 1963 neben Schloss Frohnburg im Süden Salzburgs. Das Carl Orff-Institut der Universität Mozarteum ist insbesondere der künstlerisch-pädagogischen und wissenschaftlichen Erschließung der Elementaren Musik- und Tanzerziehung im Kontext der Ästhetischen Erziehung verpflichtet und hat sich zur Aufgabe gemacht, sowohl die Tradition des Orff-Schulwerks lebendig zu halten als auch seine Anwendung zeitgemäß weiter zu entwickeln. In den letzten 50 Jahren hat das Orff-Institut national wie international maßgebende und nachhaltig wirkende Impulse und Standards in der Elementaren Musik- und Tanzpädagogik gesetzt. Die Ausstellung „50 Jahre Orff-Institut“ gibt einen Überblick seiner Entwicklungsgeschichte, seiner Inhalte und seiner Wirkung. Auch die internationale Vernetzung wird thematisiert. Umfangreiches Dokumentations-, Foto- und Videomaterial lädt dazu ein, sich über das breite Spektrum des Instituts zu informieren. www.moz.ac.at www.orffinstitut.at
I Wege zum Orff-Institut
Vorgeschichte Die Gründung des Orff-Instituts war das Ergebnis einer fast 40jährigen Entwicklungsgeschichte: Die Arbeit an der heute schon legendären Günther-Schule, die erste Fassung des Schulwerks für Erwachsene, später die Erprobung mit Kindergruppen am Bayerischen Rundfunk, die Publikationen der Reihe „Orff-Schulwerk – Musik für Kinder“ und die ersten Kurse am Mozarteum …
I.1 Zeittafel Von der Gründung der Güntherschule 1923 in München bis zur Gründung des Orff-Instituts 1961 in Salzburg werden die wichtigsten Ereignisse in tabellarischer Übersicht aufgelistet. I.2 Die Günther-Schule Zwischen 1923 und 1944 bildete die Günther-Schule für Tanz und Gymnastik in München das ideale Experimentierfeld für Orff und seine künstlerische und pädagogische Vision einer Verbindung von Musik, Tanz und Sprache. I.3 Das Orff-Schulwerk am Bayerischen Rundfunk 1948 begannen die Schulfunksendungen, 1956 dann auch die Fernsehprogramme, die einen großen Einfluss auf die Verbreitung des Schulwerks hatten und über Jahrzehnte fortgeführt wurden. Zielgruppe waren nun Kinder. Aus dem Material der Sendungen entstanden die Publikationen „Orff-Schulwerk – Musik für Kinder“ . I.4 Die Anfänge am Mozarteum Schon 1949 entstanden an der Akademie Mozarteum unter der Leitung von Gunild Keetman Orff-Schulwerkgruppen für Kinder und bald auch Seminarunterricht für Studierende, die nach einem komplexeren Rahmen verlangten …
Die LitfaSSsäule gibt erste, komprimierte Informationen über die Gründerpersönlichkeiten (Carl Orff und Gunild Keetman), über das Elementare und die Musiké, das Orff-Schulwerk und das Carl-Orff-Institut.
Elementare Musik ist nie Musik allein, sie ist mit Bewegung, Tanz und Sprache verbunden. Carl Orff, 1963
II Das Orff-Institut
Der Zentralbereich der Ausstellung zeigt in sechs bunten Stationen und 12 Tafeln das reiche Spektrum einer in seiner Art einmaligen Ausbildungsinstitution für Elementare Musik- und Tanzpädagogik.
II.1 Chronik Wann war was? Ein tabellarischer Überblick über wichtige Ereignisse in der Geschichte des Carl-OrffInstituts von 1961–2011. II.2 Gründung Wie hat alles begonnen? Hintergründe, Gründerpersönlichkeiten, Einweihung des Hauses, Gebäude, die ersten Lehrer und Studenten. II.3 Leitlinien Was ist das pädagogische Grundverständnis? Personenzentrierter und erfahrungsorientierter Unterricht öffnet auf ganzheitliche Weise Wege zu eigenschöpferischem, künstlerischem und kommunikativem Gestalten. II.4 Charakteristika Was war / ist typisch für das Orff-Institut? Kennzeichnend sind die besondere Studienund Unterrichtsgestaltung am Institut, seine Interaktions- und Organisationsformen, Lernstrukturen und Prüfungsmodalitäten. II.5 Lehrgänge Was konnte / kann man studieren? Die Entwicklung der Studienangebote hat innerhalb von 50 Jahren vom „Einjährigen-” bis zum Masterstudiengang und Postgraduate University Course geführt. II.6 Pädagogik und Kunst Geht das zusammen? Diese beiden Bereiche sind verbunden in der „ars docendi“, in Aufführungen von Lehrpraxisgruppen, in Projekten und Examensstudien sowie in der Arbeit der verschiedenen Performance-Gruppen.
II.7 Element Bewegung / Tanz Die Verbindung von Musik und Tanz hat viele Erscheinungsformen; sie reichen vom Kinderspiel über Improvisation und tradierte Tänze bis zur Bühnengestaltung. II.8 Element Musik und Sprache Ausgehend von Inhalt und Instrumentarium des Orff-Schulwerks wird Musik heute in vielen Varianten erfahren, praktiziert, komponiert, vermittelt und aufgeführt. II.9 Lehrpraxis Wo kommen Theorie und Praxis „auf den Punkt“? Tausende Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus Stadt und Land Salzburg haben Unterricht in den verschiedenen Lehrpraxisgruppen von Lehrern und Studierenden des Hauses erlebt. II.10 Institut für Musikalische Sozial und Heilpädagogik „… für j e d e n erleb- und erlernbar“? Wilhelm Kellers Einsatz für die Arbeit mit Musik und Tanz mit Menschen mit Behinderungen führte zur Gründung eines Institutes, eines Fortbildungslehrgangs und zu internationalen, themenbezogenen Sommerkursen. II.11 Lehrer und Mitarbeiter Wer gehört(e) zum Orff-Institut? Eine Übersicht aller Lehrenden, Sekretariatsmitarbeiter, Bibliothekare und Hausmeister, die das Team des Instituts ausmachen. II,12 Absolventen Wer hat „am Orff“ studiert? Über 1500 Namen von Absolventen der vergangenen 50 Jahren aus 58 Nationen sind hier zu finden.
III Auswirkungen und Internationale Dimension Die Auswirkungen der Arbeit des Instituts zeigen sich sowohl in der kontinuierlichen Erweiterung der Arbeitsfelder als auch in der weltweit wachsenden Zahl von Orff-Schulwerk Gesellschaften und Publikationen. Von Anfang an hatte Orff eine eigene Institution zur Betreuung der internationalen Arbeit eingerichtet. III.1 Tätigkeitsfelder der Elementaren Musik- und Tanzpädagogik Seit der ursprünglichen Arbeit mit Grundschulkindern ist eine Vielzahl von Zielgruppen und Tätigkeitsfeldern hinzugekommen, die neue Berufsmöglichkeiten für Absolventen bieten. III.2 Das Orff-Schulwerk Forum Salzburg – die internationale Dimension Das Orff-Schulwerk Forum erfüllt als Zentrum des internationalen Netzwerkes der Orff-Schulwerk Gesellschaften die Aufgaben der Kommunikation, Information und Dokumentation sowie – auch in Kooperation mit dem Institut – die Organisation von Tagungen. Internationale Symposien finden in regelmäßigen Intervallen statt und dienen der internationalen Begegnung, dem fachlichem Austausch und der Präsentationen von neuen Arbeitsergebnissen. Veröffentlichungen Das Forum veröffentlicht Studientexte, Dokumentationen der Symposien und seit 1964 die zweisprachige Zeitschrift Orff-Schulwerk Informationen. Die Orff-Schulwerk-Gesellschaften fördern professionelle Weiterbildung, fachliche Kommunikation und persönlichen Austausch im jeweiligen Land. Weltweit arbeiten derzeit 46 Orff-Schulwerk-Gesellschaften. Sie stehen in Kontakt und Zusammenarbeit mit dem Orff-Schulwerk Forum Salzburg.
III.3 Publikationen Die internationale Verbreitung brachte Adaptationen in 17 Sprachen und mehr als 20 unterschiedliche Kulturbereichen mit sich. Absolventen und Dozenten des Instituts haben darüber hinaus eine große Zahl von Publikationen zu den vielen unterschiedlichen Arbeitsbereichen veröffentlicht
Studiengänge Bachelorstudium – Masterstudium „Elementare Musik- und Tanzpädagogik“ (8 + 2 Semester) Masterstudium „Elementare Musik- und Bewegungspädagogik“ (2 Semester, aufbauend auf ein vorangegangenes pädagogisches oder fachverwandtes Studium) Universitätslehrgänge und Fortbildung Special Course Seit 1969 gibt es den interkulturellen Universitätslehrgang in englischer Sprache „Advanced Studies in Music and Dance Education – Orff-Schulwerk“, den über 400 berufserfahrene Musik- und Tanzpädagogen aus 38 Nationen absolviert haben. Elementare Musik- und Bewegungspädagogik Berufsbegleitender Universitätslehrgang zur Erweiterung der beruflichen Qualifikation für Pädagogen. Musik und Tanz in sozialer Arbeit und integrativer Pädagogik Berufsbegleitender Universitätslehrgang zur Erweiterung der beruflichen Qualifikation für Pädagogen, die sich für den Bereich der sozialen Arbeit und integrativen Pädagogik interessieren. Sommerkurse bilden meist die erste Begegnung mit dem Orff-Institut, sie erwecken Interesse an einer Vertiefung der Auseinandersetzung mit dessen Arbeitsinhalten und -methoden und motivieren zum Studium.
Dank
Wir danken allen Helfern und Ratgebern, die uns bei der Materialsuche, bei der Erstellung der Texte und der technischen Installation und schließlich der Präsentation dieser Ausstellung unterstützt haben. Für Beratung bei den Texten: Dr. Thomas Hauschka Ernst Wieblitz Dr. Michael Kugler Mag. Franziska Lettowsky Mag. Shirley Salmon Für Übersetzungen: Elke Gaul Gabriela Gerhold Holger Mauthe Margaret Murray Mag. Shirley Salmon Miriam Samuelson Mag. Andrea Sangiorgio Besonderer Dank innerhalb der Universität Mozarteum an Dr. Thomas Hochradner – Beratung Dr. Michaela Schwarzbauer – Beratung Dr. Manfred Kammerer – Beratung Team Andreas Greiml – Bühne und Aufbau Ing. Nikolaus Posch – Gebäude und Technik Rektorat – finanzielle Unterstützung Besonderer Dank an : das Orff Zentrum München: Dr. Thomas Rösch, Hannelore Gassner und Claudia Zwenzner – Text und Fotomaterial Trotz eingehender Recherchen war es nicht in allen Fällen möglich, die Urheber der Fotos aus den Archiven des Orff-Instituts, des Orff-Schulwerk Forums und des Orff Zentrums, München zu benennen. Sollten sich daraus berechtigte Ansprüche ergeben, bitten wir, sich an das Ausstellungsteam zu wenden.
Ankündigungen
Veröffentlichungen: Orff-Schulwerk Informationen Nr. 85 „50 Jahre Orff-Institut“ – Jubiläumsausgabe Begleitband zur Ausstellung mit vertiefenden Beiträgen vieler Autoren
Manuela Widmer „Die Pädagogik des Orff-Instituts“ Schott Verlag, Mainz 2011 Veranstaltungen: 4.–6. Juli 2011, Carl Orff Institut, Frohnburgweg 55, Salzburg Internationale Tagung des Orff-Schulwerk Forums Salzburg Leitung : Barbara Haselbach und Team 7.–10. Juli 2011, Universitätsgebäude am Mirabellplatz und Carl Orff Institut, Frohnburgweg 55, Salzburg 8. Internationales Orff-Schulwerk Symposion „50 Jahre Orff-Institut“ Leitung: Manuela Widmer und Team
www.moz.ac.at
www.orffinstitut.at
www.orff-schulwerk-forum-salzburg.org
View more...
Comments