50 Jahre Jubiläumsausgabe

March 14, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download 50 Jahre Jubiläumsausgabe...

Description

50 Jahre

Jubiläumsausgabe

Seite 2

Vereinsbladl

Grußwort zum 50igsten Vereinsjubiläum des Sportclubs Wörnsmühl

Liebe Ehren- und Festgäste, liebe Vereinsmitglieder,

im Namen der gesamten Gemeinde Fischbachau gratuliere ich dem Sportclub Wörnsmühl zu seinem 50jährigen Gründungsjubiläum. Es ist mir eine Freude und Ehre alle willkommen zu heißen, die in sportlicher und freundschaftlicher Verbundenheit aus nah und fern kommen, um mit dem Festverein dieses besondere Ereignis zu feiern.

Der SC Wörnsmühl ist weit mehr als nur ein Fußballverein. Neben der wichtigen Sparte Fußball wird in den Sparten (Frauen-)Basketball, Radeln und Stockschießen sehr erfolgreich Wettbewerbssport betrieben. Während sich die Sparte Turnen bei den Frauen der sportlichen Fitness verschrieben hat, steht bei den Kindern ganz der Nachwuchssport, die Freude an der Bewegung und eine sinnvolle Beschäftigung im Vordergrund.

Der SCW ist ein unwahrscheinlich rühriger Verein, dessen Geschicke ihr derzeitiger Vorstand Max Ostermeier mit seinem Team ganz hervorragend lenkt. So wundert es nicht, dass dieser Verein mit über 700 Mitgliedern zu den stärksten Vereinen in unserer Gemeinde zählt. Ganz besonders freut es mich aber, dass der SCW die Kinder- und Jugendarbeit ganz groß schreibt. Fast 200 Kinder und Jugendliche werden sportlich betreut. Für einen Bürgermeister, aber auch dem Gemeinderat ist es eine Freude zu sehen, wie die Sportanlagen in Schuss gehalten und gepflegt werden. Jeder Antrag auf Unterstützung des Vereins war immer mit einer erheblichen Eigenleistung des Vereins verbunden. So hat und wird die Gemeinde auch in Zukunft gerne im Rahmen ihrer Möglichkeiten unterstützen.

Als Bürgermeister der Gemeinde Fischbachau kann ich all den ehrenamtlich im Verein engagierten Personen für ihren großen Einsatz nur ein herzliches Vergelt’s Gott sagen. Auch allen, die jetzt zum Gelingen dieses Festes beitragen. Ich wünsche uns ein paar unbeschwerte und fröhliche Stunden am Festabend und dem SC Wörnsmühl weiterhin gesellschaftlich alles Gute sowie sportlich viel Erfolg.

Ihr/Euer

Josef Lechner

Vereinsbladl Sportclub e.V.e.V. SportclubWörnsmühl Wörnsmühl

Jahrgang 33, Ausgabe 128

Begrüßung — Vorstandsinformationen

Im Juni 2012 Zusammenstellung:

Liebe Mitglieder und Freunde des SCW!

In dieser Ausgabe: Grußwort Bürgermeister 2

Begrüßung—Vorstand 3 Basketball

11

Eissport Fußball Fußball-Jugend Fußball-AH Radsport Turnen Jubilare Einladung Jubiläum

14 18 22 28 31 35 38 39

Aus der Sicht des Sportclubs ist heuer ein Meilenstein der Vereinsgeschichte, 50 Jahre SCW. In diesem Zusammenhang möchte ich einen kurzen Rückblick über die vergangenen Jahre des SCW geben. Die Anfänge des Sports in Wörnsmühl galten keineswegs dem Fußball sondern mehr dem Wintersport, sie waren bei den Berg- und Skifreunden Leitzachtal unter dem Vorsitz des unvergessenen Sepp Zenzinger sen.

Wörnsmühl hatte sogar einmal eine Sprungschanze, auf der in den ersten Nachkriegsjahren Veranstaltungen durchgeführt wurden, bei denen u.a. Klaus Hupfauer, Peppi Bernlochner, Sepp Bauer und Hermann Luger vertreten waren. Einen Verein gab es in Wörnsmühl damals noch nicht. Fußball wurde erst seit der WM 1954 gespielt. Aus Erzählungen habe ich mir sagen lassen, dass es legendäre FreundschaftsDuelle gegen die Elbacher Mannschaft gegeben hat, bei denen damals Anderl Händl im Wörnsmühler Tor stand! Das Interesse an einer Vereinsgründung aber war geweckt. Die Realisierung scheiterte jedoch mangels eines geeigneten Fußballplatzes. Im Jahre 1962 war es dann soweit: Gastwirt Ottmar Nägele erklärte sich bereit, den Fußballern ein Grundstück zu verpachten, das dann für die nächsten 12 Jahre (!) als Spiel- und Trainingsfeld diente. Somit war die wichtigste Voraussetzung für eine Vereinsgründung geschaffen. In erster Linie war natürlich ein Fußballclub beabsichtigt. Heinrich Doll war seinerzeit der Mann, der die notwendigen Vorbereitungen in die Wege leitete. Er gilt deswegen zu Recht als der eigentliche Gründer des Sportclubs Wörnsmühl. Am 2. Oktober 1962 wurde im Gasthaus Nägele die nunmehr historische Gründungsversammlung abgehalten, bei der sich 49 Versammlungsteilnehmer in die Gründungsliste eintrugen. Erste sportliche Veranstaltung des neuen Vereins war im Winter 1962/63 ein Jugendskitag. Im Frühjahr 1963 wurde mit der Vorbereitung des Sportplatzes begonnen. Dieser musste

Jahrgang 33, Ausgabe 128

Seite 4

erst eingeebnet, drainiert und angesät werden. Insgesamt wurden 1200 Arbeitsstunden durch freiwillige Helfer geleistet. In dieser Zeit tat sich besonders Klaus Hupfauer sen. hervor. Am 25.8.1963 begann der Fußball-Spielbetrieb; allerdings spielte man im 1. Jahr nur auswärts. Bereits am 14.12.1963, also 1 Jahr später, erfolgte die erste Hauptversammlung nach Vereinsgründung mit Neuwahl der Vorstandschaft: 1. Vorsitzender:

Heinrich Doll

2. Vorsitzender:

Johann Pötzinger

Schriftführer:

Georg Wörndl

1. Kassier:

Josef Klinghuber,

weitere Hauskassiere:

Hans Plötzinger, Heinz Luger, Horst Wörndl

Platzkassiere:

Franz Tusch sen. und Hans Duschl

Jugendleiter:

Hans Maier

Bildung eines Vereinsausschusses mit Heinrich Albrecht, Anderl Händl und Ottmar Nägele. Platzwart: Klaus Hupfauer Im Mai 1964 stellte Ottmar Nägele im Nebenhaus einen Umkleide- und Duschraum zur Verfügung. Am 5. Juli1964 wurde der Sportplatz eingeweiht, also 1 Jahr nach Beginn des Spielbetriebes! Nach einer Feldmesse mit musikalischer Umrahmung wurde erstmals die blau/gelbe Vereinsfahne aufgezogen und am Abend im Gasthaus Nägele getanzt. An der 3. Hauptversammlung am 29.7.1967 waren es 160 Mitglieder (nach 2 Jahren und nach Ablauf der Spielsaison) 1969 begann Ulla Duschl mit einer Damengymnastik. Es war eine allgemein schwierige Zeit unter den gegebenen Verhältnissen in Wörnsmühl. Man muss die Männer, die diese Pionierarbeit leisteten, bewundern. Heute würde kein Mensch mehr auf den Gedanken kommen, unter solchen Voraussetzungen einen Verein zu führen, geschweige zu gründen. Der Mann, der den SCW in diesen schweren Jahren über die Runden rettete, war wie allgemein bekannt, Hans Pötzinger (Sewe)! Er verstand es immer wieder, Vorstandsmitglieder und Aktive neu zu motivieren. Ohne den „Sewe“ würde der Verein in der heutigen Gestalt wohl kaum existieren! Er hat sich hohe Anerkennung um den Sportclub erworben.

Jahrgang Seite 5 33, Ausgabe 128

Vereinsbladl Seite 4

Im Juni 2012

1974 fand ein Umbruch statt Die alte Funktionärsgarde trat zurück und wurde für die herausragenden Verdienste um den Verein mit der Ehrenmitgliedschaft und der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet! Neuwahlen: 1974 1.Vorsitzender:

Franz Sellmayr

2. Vorsitzender:

Baldur Glatz - zugleich Spartenleiter Fußball

Jugendleiter:

Manfred Kreuzmayer

Hauptkassier:

Georg Obersteiner

2. Kassier:

Heinz Luger

Schriftführer:

Franz Schönbach

Die Aussicht auf einen neuen Fußballplatz beflügelte das Vereinsgeschehen. Der Verein wurde ins Vereinsregister eingetragen und wurde dadurch rechtsfähig (e.V.). Die Sparte Ski wird gegründet, Spartenleiter Adi Köglmeier. Die Fußballer gründen eine AH. Mit erheblicher Unterstützung der Gemeinde, insbesondere des Bürgermeisters Peter Hecker, des Gemeinderats und Sportreferenten Lenz Kinshofer sah der neue Platz im Sommer 1975 seiner Fertigstellung entgegen. Dabei war auch erhebliche Arbeitsleistung der Mitglieder zu verzeichnen. In der Zwischenzeit hatte sich die Familie Maier bereit erklärt, ihre Garage für einen Ausbau als Umkleide- und Duschraum zur Verfügung zu stellen, damit der Spielbetrieb aufgenommen werden konnte. Das Jahr 1975 stellt nach der Vereinsgründung den markantesten Punkt in der Vereinsgeschichte dar und ist es bis zum heutigen Tage geblieben. Am 20. Juli 1975 wurde im Rahmen der Einweihung der neuen Siedlung "Vordereben" auch der Sportplatz eingeweiht. Aus diesem Anlass wurde die Lizenzspieler-Mannschaft von 1860 München eingeladen (damals 1. Bundesliga). Mit diesem Ereignis trat der Verein erstmals öffentlich auch über die Gemeindegrenzen hinaus in Erscheinung und konnte mit dieser Großveranstaltung nicht nur seine Kasse, sondern auch sein Image erheblich aufwerten. Wann hat man je in Wörnsmühl 2000 Zuschauer bei einer Sportveranstaltung erlebt? Die Lokalpresse war voll des Lobes über den kleinen SCW. Im Jahre 1976 gründete Hans Pötzinger offiziell die Sparte Eisstock! Im Oktober 1976 fand dann wiederum ein internationales Freundschaftsspiel gegen die Jugendmannschaft des FC Sudbury/Canada und am 21.11.1976 dann das denkwürdige Spiel gegen Torpedo Moskau statt - zweifelsohne ein weiterer Höhepunkt in der Vereinsgeschichte. Die Veranstaltung brachte dem SCW hohes Ansehen ein, auch der damalige Landrat Wolfgang Gröbl besuchte die Veranstaltung!

Jahrgang 33, Ausgabe 128

Seite 6

Sogar das Bayerische Fernsehen brachte Ausschnitte vom Spiel und vom Heimatabend mit den Gästen aus der Sowjetunion. In Wörnsmühl herrschte Länderspielatmosphäre (Fahnen – Nationalhymnen)! Leider verhinderte der erste Schneefall eine größere Zuschauerzahl (ca. 900) 1977 erfolgte die erste Vorstellung der Pläne für das Vereinsheim! Im Jahre 1978 stellte Wörnsmühl mit Trainer Erwin Lang die Spitzenmannschaft der BKlasse Bad Tölz und wurde überlegener Herbstmeister. Bei der Hauptversammlung am 8.4.1978 waren es bereits 294 Mitglieder Am 22. Oktober 1982 beging der Verein sein 20-jähriges Jubiläum mit einem internationalen Freundschaftsspiel gegen den sowjetischen Erstligisten Schachtjor Donez. Im Jahre 1983 wurde ein Bauausschuss für das Trainingsgelände und das Vereinsheim gegründet und mit dem Bau des Trainingsplatzes begonnen. In der Jahreshauptversammlung am 7.4.1984 berichtete der 1. Vorsitzende Franz Sellmayr, dass die Baupläne für das Vereinsheim genehmigt sind. Am 21.9.1985 erfolgte endlich der Baubeginn des Sportheims. 1986 wurde auf EDV umgestellt und die Beiträge erstmals über Bankeinzug abgebucht. Der Vereinsheimbau war mit über 1000 freiwilligen Arbeitsstunden voll im Gange. Unter der Leitung von Baldur Glatz wurde die Sparte Rad ins Leben gerufen. Im Frühjahr 1987 konnte nach der Fertigstellung der Flutlichtanlage der Trainingsbetrieb auf dem neuen Trainingsplatz aufgenommen werden. Aus Anlass des 25- jährigen Jubiläums wurden mehrere Sportveranstaltungen durchgeführt, unter anderem ein Spiel gegen den Spitzenreiter der Landesliga Süd, Türk Gücü München. Die Einweihung des Sportheims war natürlich ein weiterer Jahreshöhepunkt. Der erste Vereinsbus wurde angeschafft und die Traumgrenze von 500 Mitgliedern überschritten. 1990 wird der erste Computer für die Vereinverwaltung eingeführt. 1993 wurde der Hartplatz begrünt. In diesem Zusammenhang musste ein Spindelmäher für die zwei Rasenplätze angeschafft werden. Durch den Zuwachs der Kinder wurde ein zweiter Vereinsbus nötig.

Seite 7

Vereinsbladl

1994 ist die Mitgliederzahl auf 615 gestiegen. 1995 war wieder ein ereignisreiches Jahr. Franz Sellmayr wird zum 1. Bürgermeister von Fischbachau gewählt und tritt nach 25 Jahren als Vorstand des SCW zurück. Ich möchte es nicht versäumen noch einmal zu betonen, dass der SCW dem Franz sehr viel verdankt, denn ohne seine langjährige engagierte Tätigkeit stünde der SCW nicht so erfolgreich da. Die gute Seele des Vereins Sepp Zenzinger übernimmt die Führung. Nicht zu vergessen das Freundschaftsspiel gegen den 2. Bundesligisten Waldhof Mannheim die damals Uli Stielike trainierte. 1998 stand die Sparte Ski mangels Beteiligung kurz vor der Auflösung. Dafür erlebt die Sparte Rad mit 60 Mitgliedern einen enormen Zuwachs, was sich auch durch sportliche Erfolge im ganzen Landkreis widerspiegelt. 2000 – 2002 war wieder eine Zeit der Anschaffungen: Neue Computeranlage, Sanierung des Trainingsplatzes und nicht zu vergessen den Bau der neuen Garage, die wieder durch viel Eigenleistung und finanzieller Unterstützung der Gemeinde möglich war. Durch starke Rückgänge bei den Vereinsfesten und zunehmender Kosten für den Verein wurde der Förderverein HDW gegründet. Die Sparte Ski wurde aufgelöst. Die Jahre 2004 – 2006 waren sportlich wie finanziell ein Erfolg, die Aufstockung auf drei Vereinsvorstände, sowie die daraus resultierende Verteilung der Aufgaben war eine glückliche Maßnahme. Ein besonderes Großereignis war das Spiel gegen den Bundesligisten Hamburger SV. Der enorme Aufwand wurde mit großem Erfolg belohnt. Die Veranstaltung lief perfekt und von allen Seiten bekamen wir positive Rückmeldungen. Die Erstellung einer neuen Flutlichtanlage konnte in Angriff genommen werden und ein neuer Spindelmäher wurde angeschafft. 2007 Highlight bei den Fußballern der heiß ersehnte Aufstieg in die Kreisklasse ich glaube dass die Aufstiegsfeier eine Woche gedauert hat! Bei den Radfahrern dominiert der SCW die Landkreismeisterschaften. Die neue Flutlichtanlage wurde in Betrieb genommen. Überhaupt war 2007 - 2008 eine Zeit der großen Sanierungen rund um den Fußballplatz. In diesem Zusammenhang möchte ich Anton Dietl und Peter Sellmayr erwähnen, die immer wenn Arbeiten anstehen mit vollem Einsatz für den SCW tätig sind. Bei der 12 Stunden Mountain-Bike WM in Fischbachau 2009 war die Gemeinde Fischbachau der Ausrichter aber der SCW war mit vielen Helfern im Vorfeld und beim Wettkampftag im Einsatz.

Seite 8

Vereinsbladl

2010 stand die nächste finanzielle Herausforderung ins Haus. Die Heizungsanlage im Sportheim musste erneuert werden, dank der finanziellen Unterstützung der Gemeinde, viel Eigenleistung und großzügiges Entgegenkommen der beteiligten Firmen konnte auch dieses Projekt, immerhin ca. 40.000,-€ 2011 realisiert werden. Nun möchte ich Euch aber noch kurz einen aktuellen Überblick nach der Jahreshauptversammlung am 16. März 2012 diesen Jahres in Kirchstiegl geben. Bei 60 Anwesenden wurde Martin Kreuzmayr einstimmig zum 2. Vorsitzenden gewählt, er löst damit Marcus Gasteiger ab, der andere Tätigkeiten in Angriff nimmt aber dem Verein mit seinen steuerlichen Fähigkeiten erhalten bleibt. Weitere Änderungen: 2. Kassier Andreas Dialler und 2. Spartenleiter Fußball Martin Gschwendtner. Bei allen anderen Funktionen im Verein haben wir keine Veränderungen, was meines Erachtens auch auf eine gute Zusammenarbeit in der Vereinsführung schließen lässt. Des Weiteren musste eine Beitragserhöhung beschlossen werden, die ich aber in nächsten Vereinsbladl ausführlich beschreiben möchte.

Von rechts nach links: 1. Vorstand Max Ostermeier, 2. Jugendleiter Martin Pischetsrieder, 1. Jugendleiterin Mathilde Wuschnakowski, 2. Vorstand Martin Kreuzmayr und 1. Kassier Josef Teucher.

Seite 9

Vereinsbladl

Dank unseres Fördervereins HDW können größere Anschaffungen wie in diesem Monat unser heiß ersehnter neuer Vereinsbus angeschafft werden, der hauptsächlich zur Beförderung der Kinder und Jugendlichen im Einsatz sein wird. Das waren in Kurzform die wichtigsten Vereinsgeschehnisse der letzten 50 Jahre in chronologischer Folge. Für die sportlichen Ereignisse werden die einzelnen Spartenleiter in Ihren darauf folgenden Berichten eingehen. Es gäbe noch viele Einzelheiten aus den vergangenen Jahren aufzuzählen wie z.B. die Ausflüge und Veranstaltungen, hier vor allem die unvergesslichen Ausflüge nach Rom und die Begegnung mit der Schweizer Garde aber das würde den Rahmen sprengen. Dennoch möchte ich mich im Namen des SCW bei der Gemeinde, Sponsoren, Gönner und vielen freiwilligen Helfern des Sportvereins bedanken. Ohne diese Unterstützung wären wir nicht in der Lage die Anlage zu erhalten und auf einem zeitgemäßen modernen Stand zu halten. Euer Vorstand Max Ostermeier

Jahrgang 33, Ausgabe 128

Seite 10

Allianz Sepp Juffinger

Dorfstr. 4 83730 Wörnsmühl

Hauptvertretung der Bayrischen Versicherungsbank AG

Allianz Versicherungs – AG

Telefon 08025.999663 Telefax 08025.997519 Bürozeiten

Seite 11

Vereinsbladl

Basketball

Aus dem Basketballkorb Seit nun mehr 35 Jahren ist der SC Wörnsmühl mit einem Virus infiziert. Er äußert sich in einer krankhaften Sucht, das rote, runde Leder in einen Korb zu werfen. Schleichend eingeschleppt wurde er 1977/1978. Carola Teucher, die den Virus aus Schrobenhausen mitbrachte, betreute damals die Jugend-Skigymnastik für Mädchen. Als sie bemerkte, dass die Fußballer ab Februar wieder auf den gewohnten Rasen trainierten, dachte sie sich: „Die freie Sporthalle muss genutzt werden, in Wörnsmühl spielt Frau jetzt Basketball.“ Seitdem sind über 180 Mädchen und später auch Jungs auf der Jagd nach dem roten Leder gewesen. Heute sind es 20 Infizierte. Anfangs konnten nur Freundschaftsspiele bestritten werden. In dieser Zeit hielten sich die ersten Mädchen mit Gymnastik im alten Wörnsmühler Schulhaus fit. Die Sparte Basketball wurde 1990 mit der Meldung beim Deutschen Basketballbund offiziell. Am Spielbetrieb in der Kreisliga des Kreises Südost nahm der Verein aber schon einige Jahre vorher teil. Leider schaffte bisher keine Mannschaft den Aufstieg in die Bezirksliga. Das lag aber nicht nur am Können der Damen, sondern oft auch den äußeren Umständen, wie z.B. zu wenig Hallentermine, zu wenig Spielerinnen und, und, und…

Nach der offiziellen Meldung jagten bisher 5 verschiedene Mannschaften nach Körben und Punkten im Kreis Südost. Während das erste Damenteam schon Spiele gegen Rosenheim, Riedering, Bad Aibling und andere Mannschaften bestritt, entstand wiederum aus einer Skigymnastikgruppe eine neue Mädchenmannschaft. Ein Teil dieser Mannschaft bildet den Kern des heutigen Damenteams. Die ersten Trainingseinheiten wurden in der Schulturnhalle von Parsberg absolviert. Erst als man in die eigene Halle nach Elbach umziehen konnte, spielte auch diese Mannschaft in der Minirunde mit. Sie mussten aber noch sehr viel Lehrgeld bezahlen. Diese Mannschaft entwickelte sich weiter, Spielerinnen kamen und gingen, bis zum damaligen Höhepunkt. In der Gruppe der unter 16-Jährigen wurden sie in den Jahren 2001und 2002 zweimal Meister im Kreis Südost, alle Mannschaften im Umkreis wurden mit schnellen „Fastbreaks“ und überlegener „Defense“ aus den Hallen gefegt. Zwischenzeitlich existierte auch eine Jugendmannschaft Herren, die sich aber gegenüber

Jahrgang 33, Ausgabe 128

Seite 12

dem Fußball nicht durchsetzen konnte. Doch eine neue Mädchen-Mini-Mannschaft wurde aufgebaut, aus der nach zwei Jahren intensiven Trainings eine erfolgreiche U14 Mädchen wurde. Betreut wurden Sie von Josefa Berchtold, Tanja Schweiger (Lohwasser) und Evi Simon (Teucher). Auch 2004 mussten schwere Entscheidungen aufgrund Spielermangel getroffen werden. Die erfolgreiche U14 wurde aufgelöst und mit der ersatzgeschwächten Damenmannschaft zusammengelegt. Die Spielerinnen der U14 spielten mit Sondergenehmigung bei dem Damen. Damit aber auch die Jüngeren dabeibleiben konnten, wurde eine neue Jugend- bzw. Minimannschaft gegründet. Teilweise waren über 20 junge basketballbegeisterte Kinder in der Turnhalle in Elbach. Bald kristallisierte sich ein U14 Männlich Team heraus, die dann auch offiziell an der Punktrunde teilnahmen. In der Saison 2007/2008 belegten sie sogar Tabellenplatz Zwei. Als sie aber altersbedingt U16 spielen mussten, war es mit dem Erfolg vorbei und der Spielbetrieb musste abgemeldet werden. Das lag aber nicht allein am Können der Spieler, sondern hatte auch private Gründe: Schulabschlüsse, Arbeitsbeginn, Fußball usw.

Währenddessen spielte die Damen I in der Kreisliga jedes Jahr gegen die gleichen Teams. In den ersten Jahren wurden ein bis zwei Spiele gewonnen. Im Jahr 2006 besiegten sie in Neuötting als einzige Mannschaft den Tabellenführer und späteren Aufsteiger in letzter Sekunde. Ab diesem Zeitpunkt wurden dann 4-5 Spiele pro Saison gewonnen, was 2009 den dritten Tabellenplatz von fünf Mannschaften bedeutete. 2010 besiegten sie als einzige Mannschaft die heutige Bundesligamannschaft des TuS FIREBALL Bad Aibling. Die erfolgreichste und aussichtsreichste Saison wurde aber dieses Jahr gespielt. Mit sechs Siegen in 14 Spielen und einem „moralischen“ Sieg gegen den TV Miesbach im letzten Spiel beendeten sie die Saison auf einem guten 4. Platz mit Lust auf mehr in der neuen Runde.

Nicht nur der Sport gehört zur Sparte Basketball. Das gesellige Beisammensein war stets ein treuer Begleiter auf der Jagd nach dem roten Leder. Ausflüge nach Tramin waren am Anfang Gang und Gäbe, diese Tradition soll heuer im Herbst ein Revival erleben. Auch zahlreiche Turniere, wie zum Beispiel das Cheese-Socks-Turnier in Erlangen oder das Mäuserl-

Seite 13

Vereinsbladl

turnier in Wegscheid, und eigene Streetballturniere wurden gespielt und veranstaltet. Weihnachtsfeiern, Saisonabschlussfeiern, Ferienprogramm und Zeltlager für die „Kleinen“ gehören zu den regelmäßigen Events. Auch Kulturreisen nach Passau, Nürnberg und Mühldorf wurden unternommen. Eine ganz besondere Reise stand im Juni 1998 auf dem Programm. „Wir fahren nach Berlin“ hieß es am 6.6. 1998. Der DBB organisierte im Rahmen des Projektes „Come on Girls, lets play Basketball“ ein Wochenende in Berlin mit dem Besuch der Endspiele der Weltmeisterschaft der Damen und zwei Trainingseinheiten mit den deutschen Nationalspielerinnen. Für die Mädchen jagte ein Highlight das andere, die Zugfahrt, das volle Jugendhotel, die große Stadt, das Training, die Spiele, die sie glücklicherweise am ersten Tag auf den reservierten Plätzen für die Spielerinnen anschauen durften und natürlich die Gemeinschaft.

Jahrgang 33, Ausgabe 128

Seite 14

Liebe Sportfreunde, 2012 feiern wir unser 50–jähriges Gründungsjubiläum. Voller Stolz können wir auf die Gründer unseres Sportclubs zurückblicken. 14 Jahre später am 26. März 1976 wurde bei der Jahreshauptversammlung die neue Sparte Eissport aus der Taufe gehoben. Hans Pötzinger und Heinrich Doll wurden bei dieser Versammlung zum ersten und zweiten Spartenleiter gewählt. Das Vereinsleben startete sofort sehr aktiv, was sich bis zum heutigen Tag nicht verändert hat. Durch die freiwillige und ehrenamtliche Arbeit wurden 1980 drei Asphaltbahnen errichtet, die bis zum heutigen Tag bestehen. Zwei Jahre später (1984) wurde von den Schützen eine Eisstockhütte hinter der Asphaltanlage als Heimat geschaffen. Nach 10 Jahren hervorragender Arbeit stellten Hans Pötzinger und Heinrich Doll ihr Amt aus gesundheitlichen Gründen im Oktober 1986 zur Verfügung. Siegfried Schmaderer und Hugo Kreuzer übernahmen 1986 die Leitung der Sparte, nach 6 Jahren als erster Spartenleiter trat Siegfried Schmaderer im April 1992 zurück. Bei der Jahreshauptversammlung 1992 wurde Hugo Kreuzer und Peter Eibach gewählt. Nach 4 Jahren als Spartenleiter trat Hugo Kreuzer von seinem Ehrenamt zurück. 1996 übernahm Peter Eibach und Wilhelm Prasch die Sparte, 4 Jahre nach seiner Wahl trat Wilhelm Prasch zurück. Bei der Versammlung im Jahr 2000 wurde Peter Eibach als erster und Franz Tremmel als zweiter Spartenleiter gewählt. Nach jahrelanger Führung und unermüdlichem Einsatz mit 4 Jahren als zweiter und 10 Jahren als erster Spartenleiter trat Peter Eibach leider aus persönlichen Gründen ab. Seit 2006 wurde Franz Tremmel und Klaus Stöger das Vertrauen geschenkt.

Seite 15

Vereinsbladl

Einen zuverlässigen und korrekten Kassier haben die Schützen ihn Sepp Christoph gefunden, der diesen Job nun schon seit 1998 erledigt. Wilhelm Prasch konnte die Prüfung zum Schiedsrichter am 03.09.2003 ablegen. Er steht seitdem dem SC Wörnsmühl und dem Kreis 302 als beliebter Schiedsrichter zur Verfügung. Dass sich die Sparte Eissport nach 36 Jahren noch so frisch präsentieren kann, ist dem hervorragenden Einsatz der ehemaligen Vorstände und aller aktiven und passiven Mitglieder zu verdanken.

2007 wurde der Fußballplatz mit einer Flutlichtanlage ausgestattet, in Zuge dessen konnten auch die Masten und Strahler an der Asphaltanlage erneuert werden. Die Asphaltbahnen rutschten immer mehr ab, es entstanden Risse an den Bahnen, es musste eine 8 Meter lange und bis zu 3 Meter tiefe Mauer eingezogen werden. Die Küchenzeile in der Eisstockhütte ist auch in die Jahre gekommen und konnte erneuert werden. Der Streifen zwischen Asphaltbahn und Fangzaun konnte optimal instand gesetzt werden. Zur Unterstützung einer möglichen Hangrutschgefahr wurden Leitplanken eingebaut sowie Platten verlegt. Auf Initiative der Vereine wurde das Trainingsturnier 1981 um den Wendelsteinpokal ins Leben gerufen. Der SCW nahm ab 1983 am Turnier teil.

Jahrgang 33, Ausgabe 128

Seite 16

Erfolge Winter: 1991

B – Klasse Kreismeisterschaft P. Eibach/ J. Eibach / J. Christoph/ F. Pötzinger

1994

A – Klasse Kreismeisterschaft in Gaißach

3. Platz

P. Eibach /S.Christopf / F. Pötzinger / W. Prasch 1999

B – Klasse Kreismeisterschaft in Miesbach

2. Platz

P. Eibach / S. Christoph / J. Eibach / F. Pötzinger 2001

A- Klasse Kreismeisterschaft in Miesbach

4 Platz

P. Eibach/ S. Christoph / J. Eibach / F. Pötzinger 2001

C – Klasse SCW II in Miesbach

3. Platz

W. Prasch / K. Stöger/ D. Wuschnakowski / F. Tremmel 2001

C – Klasse SCW III in Miesbach

4. Platz

G. Renatus / N. Maier / P. Wildenroter/ M. Ostermeier 2002

SC Wörnsmühl gewinnt Turnier des TSV Weyarn P. Eibach / S. Christoph / J. Eibach / F. Pötzinger

2003

B – Klasse SCW II in Miesbach 2. Platz N. Maier/ K. Stöger / W. Prasch / F. Tremmel

2004

Kreis – Liga SCW I in Miesbach

2. Platz

P. Eibach / J. Eibach / S. Christoph/ F. Pötzinger 2004

Eigenes Turnier des SCW gewonnen P. Eibach / J. Eibach / S. Christoph / F. Pötzinger

2006

A- Klasse SCW II in Miesbach

3. Platz

K. Stöger/ J. Eibach / J. Bernecker/ F. Tremmel

Seite 17

2006

Vereinsbladl

Bezirksliga Meisterschaft SCW I in Miesbach 2. Platz P. Eibach/ N. Maier/ S. Christoph / F. Pötzinger

2006

SC Wörnsmühl gewinnt Turnier des SC Seeham P. Eibach / J. Eibach / S. Christoph / F. Pötzinger

2007

SCW gewinnt Turnier der Hofoldinger Stockschützen

2008

Kreisliga Meisterschaft SCW II in Miesbach 2. Platz J. Bernecker/ W. Prasch /K. Stöger / F. Tremmel

2010

Bezirks-Oberliga SCW I in Miesbach u. Germering 8. Platz P. Eibach / K. Stöger/ N. Maier/ J. Bernecker/ J. Christoph Der größte Erfolg in der Geschichte des SCW Aufstieg in die Landesliga.

2010

Der SC Wörnsmühl gewinnt den Schlierach - Leitzach - Pokal

2012

Kreisliga Meisterschaft SCW II in Miesbach 3. Platz W. Prasch / J. Bernecker / J. Eibach / F. Tremmel

Beide Mannschaften des SCW sind derzeit in der Bezirksliga spielberechtigt. Als Spartenleiter des SCW möchte ich den Verein nach besten Wissen und Gewissen und nach dem Motto ,,Das Alte bewahren, aber dem Neuen nicht verschlossen sein“ führen. Mit sportlichen Gruß Euer Franz Tremmel Spartenleiter

Jahrgang 33, Ausgabe 128

Seite 18

Fußball

Liebe Vereinsmitglieder

Da sich die Saison 2011/12 langsam dem Ende zuneigt möchte ich hier die Rückrunde nochmal Revue passieren lassen. Die Vorbereitung begann Ende Januar, und es wurde zumeist auf Kunstrasen und in der Soccerhalle in Miesbach trainiert. Auch ein Trainingslager in Italien sowie einige Vorbereitungsspiele standen auf dem Programm. Somit fuhren die Mannen von Trainer Freddy Hollmann bestens vorbereitet zum Spiel nach Helfendorf. Das Spiel wurde sofort in die Hand genommen und der SCW ging durch ein Tor unseres Neuzugangs vom FC Miesbach, Mustafa Kushtrim, mit 1:0 in Führung. Wenig später erhöhte Michael Lauber auf 2:0 was auch der Endstand war. Eine Woche später stand das Erste Heimspiel gegen den TSV Weyarn auf dem Programm. Da es über Nacht geschneit hatte war jedoch erst mal Schneeräumen angesagt. In einer beispielhaften Aktion räumten über 20 Mann den Platz, sodaß zumindest das Spiel der Ersten Mannschaft über die Bühne gehen konnte. Leider lohnte sich der ganze Aufwand nicht, denn in einer ausgeglichenen Partie gewann Weyarn mit 1:4. Hansi Zehetmeier hatte die Weyarner Führung egalisiert, doch kurz danach erhöhten die Gäste auf 2:1 und konnten kurz vor Schluß als Wörnsmühl auf den Ausgleich drängte, mit zwei Kontertoren noch alles klarmachen. Am Ostersamstag gastierten wir bei Real Kreuth. Die Platzherren gingen durch einen umstrittenen Strafstoß mit 1:0 in Führung doch Matthias Hollmann glich Anfangs der zweiten Halbzeit aus. Jetzt drängte der SCW auf die Führung, die jedoch nicht gelang, stattdessen konnte Kreuth das 2:1 und kurz vor Schluss sogar noch das 3:1 erzielen. In einem Nachholspiel gegen den SV Eurasburg-Beuerberg konnten wir dann endlich mal wieder drei Punkte erringen. In der Ersten Halbzeit war es unserem Keeper Thomas Schönauer zu verdanken daß die Gäste nicht in Führung gingen. In Halbzeit zwei jedoch nahmen die Wörnsmühler das Heft immer mehr in die Hand, und kamen durch Tore von Markus Pötzinger und Kuschi zum wichtigen 2:0 Erfolg. Dem galt es daheim gegen den SC Rot-Weiß Bad Tölz nachzulegen. Es entwickelte sich ein rassiges Spiel in dem Hansi Zehetmeier Mitte der ersten Halbzeit das 1:0 schoss. Er war es auch, der nach der Pause auf 2:0 erhöhte, doch kurze Zeit später verkürzte Tölz. Nachdem Hansi Zehetmeier mit seinem dritten Tor auf 3:1 erhöhte gelang den Gästen der erneu-

Seite 19

Vereinsbladl

te Anschluss, und so musste bis zum Ende gezittert werden bis der Sieg feststand. Zum Spiel beim damaligen Tabellenführer DJK Waldram hatte Trainer Freddy Hollmann verletzungs- und arbeitsbedingt nur eine Rumpftruppe zur Verfügung und somit war beim 0:2 auch nicht viel zu holen. Ein ganz wichtiges Spiel stand eine Woche später auf dem Programm, es gastierte der Tabellenletzte und spätere Absteiger TSV Hartpenning. Hier wären drei Punkte dringend nötig gewesen doch in einem grottenschlechten Match behielten die Gäste mit 2:0 die Oberhand. Somit fuhren wir unter keinen guten Voraussetzungen zum Gastspiel nach Egling, doch die Mannschaft zeigte wieder eine bessere Einstellung. Die 1:0 Führung durch ein Eigentor der Gäste konnte diese in ein 2:1 drehen. Dann jedoch erzielte der eingewechselte Neuzugang Daniel Jankowski in seinem ersten Spiel den Ausgleich. Als alles auf ein Unentschieden rauszulaufen schien, übersah der Schiedsrichter eine ganz klare Abseitsstellung der Eglinger, und aus dieser Fehlentscheidung resultierte das 3:2 was uns zumindest einen Punkt kostete! Beim 0:0 im Nachholspiel in Dietramszell war uns der Schiri wieder nicht wohl gesonnen. Diesmal war es ein Treffer des SCW den Er wegen angeblichem Abseits nicht anerkannte. So blieb es bis zum Schluss bei der Punkteteilung. Im vorletzten Saisonspiel gastierte mit den FF Geretsried der spätere Meister in Wörnsmühl. Es entwickelte sich eine Abwehrschlacht und es dauerte bis zur 83. Minute als Geretsried doch noch traf und drei Punkte mit nach Hause nahm. Jetzt kam es im letzten Spiel zu einem wahren Abstiegskrimi. Wörnsmühl gastierte bei der DJK Darching, die zwei Punkte vor uns lagen, also musste unbedingt ein Sieg her. Ein Unentschieden wäre nur bei einem Weyarner Sieg in Brunnthal was Wert gewesen, doch Weyarn verlor mit 4:1. In dem spannenden Match zeigten unsere Jungs eine tolle Moral und behielten mit 2:0 die Oberhand. Kurz vor der Pause erzielte Hansi Zehetmeier per Handelfmeter das 1:0. Das Nervenzittern ging jedoch weiter denn bei einem Unentschieden wären wir sofort abgestiegen gewesen. Doch dann lag es an dem lange verletzt gewesenen Stürmer Sepp Teucher das erlösende 2:0 zu schießen was uns in die Relegation rettete. Das erste Relegationsspiel in Weyarn gegen den TSV Sauerlach konnte mit 3:0 gewonnen werden. Doch das zweite entscheidende Spiel in Waakirchen gegen Lenggries II wurde mit 0:1 verloren, somit war der Abstieg in die A-Klasse besiegelt. Nicht ganz so spannend machte es die von Franz Sellmayr jun. trainierte zweite Mannschaft. Während es bis zur Mitte der Vorrunde so aussah als müsse man direkt wieder in die C-Klasse absteigen entwickelte sich die Mannschaft kontinuierlich. Die Burschen zeigten zum Teil hervorragende Fußball, und so ist es nicht verwunderlich, dass Sie das zweitbeste Rückrundenteam wurde! Der Klassenerhalt wurde frühzeitig klargemacht und so kann man auch nächste Saison in der B-Klasse antreten.

Jahrgang 33, Ausgabe 128

Seite 20

Abschlusstabelle Kreisklasse 2 1.

FF Geretsried

78:38

64

2.

DJK Waldram

72:27

62

3.

FC Real Kreuth

72:26

55

4.

SC RW Bad Tölz

88:44

48

5.

SF Egling

70:58

46

6.

SV Helfendorf

53:52

37

7.

TSV Dietramszell

45:56

32

8.

TSV 1925 Weyarn

44:64

32

9.

SV Eurasburg-B.

48:69

27

10.

FSV Höhenrain

38:63

27

11.

TSV Brunnthal

59:83

24

12.

SC Wörnsmühl

34:61

22

13.

DJK Darching

33:61

21

14.

TSV Hartpenning

35:67

18

Abschlusstabelle B-Klasse 4 1

TSV Bad Wiessee

137:34

68

2

TSV Weyarn II

59:39

55

3

SF Gmund

83:51

51

4

SV Helfendorf II

52:39

46

5

TSV Hartpenning II

57:43

44

6

Real Kreuth II

53:43

35

7

SF Aying II

46:57 -

35

8

Türk Spor Hausham

46:51 -

34

9

FC Hausham 07

44:62 -

33

10

SC Wörnsmühl II

38:65 -

32

11

FC Rottach-Egern II

45:71 -

28

12

TSV Brunnthal II

58:66 -

27

13

SV Parsberg II

37:75 -

17

14

SF Fischbachau

31:90 -

15

Seite 21

Vereinsbladl

Jahrgang 33, Ausgabe 128

Seite 22

Jugend Fußball Rückblick über 50 Jahre Jugendarbeit des SCW 1962 wurde Hans Meier zum Jugendleiter gewählt. Ihm zur Seite stand Hermann Wuschnakowski und Fritz Koch. Im August 1963 begann der Spielbetrieb, allerdings spielte man im 1. Jahr nur auswärts. 1967 löste Hermann Wuschnakowski, Hans Meier als Jugendleiter ab. 1968 wurde eine Schülermannschaft zum Punktspielbetrieb angemeldet und Klaus Doll übernahm die Spartenleitung.. Nach ihm trat Manfred Kreuzmayr 7 Jahre lang das Amt an. 1972/73 wurde die C-Jugend (Schüler) Meister unter Trainer Peter Greß. Die Jugend war jetzt schon eine selbstständige Abteilung mit eigener Kasse. Wir hatten 3 Mannschaften (1. und 2. Schüler- und eine Jugendmannschaft) die von drei Trainern betreut wurden. Unsere Jugendmannschaft überzeugte durch gute Ergebnisse (Pokalsieg beim FC Miesbach, A-Jugendmeisterschaft 1976/77 und internationale Begegnung einer Jugendmannschaft aus Philadelphia) unter dem Trainer Dieter Wuschnakowski. Von 1978 bis 1984 war ein reger Wechsel in der Jugendleitung (Klaus Dormann, Carola Vogel und Hans Hubert). In der Saison 1979/80 wurde die A-Jugend-Meister. Von 1984 bis 1992 übernahm Dieter Wuschnakowski das Amt des 1. Jugendleiters sein Stellvertreter war Sepp Thanner. In dieser Zeit befanden sich 5 Jugendmannschaften im Spielbetrieb. Neben dem Spielbetrieb veranstalteten wir mit der E und D-Jugend Spiel- und Grillfeste, sowie mit der C-Jugend Ausflüge nach Kehlheim und in den Bayerischen Wald. Jedes Jahr starteten wir den traditionellen 3 Tages-Ausflug mit der A-Jugend nach Lignano. Es wurden Faschingsdiscos und A-Jugend Pfingstturniere durchgeführt, bei einem der Turniere wurde der ersehnten Wanderpokal für immer ins Sportheim geholt. 1989 wurde das Kickerturnier und 1992 das Kartenrennen im Sportheim ins Leben gerufen. Der Erlös dieser Veranstaltungen die heute noch durchgeführt werden fließen in die Jugendkasse. 1992 löste Anton Dietl für weitere 8 Jahre Dieter Wuschnakowski als 1. Jugendleiter ab. 1994 übernahm Mathilde Wuschnakowski das Amt des 2. Jugendleiters. In dieser Zeit waren 6 Jugendmannschaften im Spielbetrieb. In der Saison 1998/99 schafften die C-, D- und A-Jugend den Aufstieg in die Kreisklasse. 2000 trat Wolfgang Dallmayr als 1. Jugendleiter an, Mathilde Wuschnakowski blieb Vize. Die Aufgaben wurden neu verteilt: Der 1. Jugendleiter war für den „sportlichen Teil“, die 2. Jugendleiterin für den „gesellschaftlichen Teil“ verantwortlich. 2006 trat Klaus Wörndl das Amt als 1. Jugendleiter an, an seiner Seite wieder Mathilde Wuschnakowski.

Seite 23

Vereinsbladl

2010 erfolgte ein Wechsel in der Jugendleitung. Mathilde Wuschnakowski wurde 1. Jugendleiterin und Martin Pischetsrieder 2. Jugendleiter, wobei sich bei der Aufgabenverteilung nichts änderte, 2012 wurde die Jugendleitung bestätigt und wir danken für Euer Vertrauen. Auch zum Saisonende im Jubiläumsjahr des SC Wörnsmühl sind unsere FußballJugendmannschaften wieder gut aufgestellt. Zunächst möchten wir uns aber für die hervorragende Leistung unserer Trainer bedanken die sich immer wieder mit großem Zeitaufwand und unermüdlichen Einsatz für unsere Jugendspieler diese Aufgabe übernehmen. Einige sind nun auch schon über Jahre als Trainer beim SCW tätig und gingen mit ihrer Mannschaft über die einzelnen Jugendgruppen mit und konnten so auch für die Spieler die optimalen Trainingsbedingungen schaffen. Stellvertretend für alle Trainer der letzten Jahre möchten wir hier die aktuellen Trainer unserer Jugendmannschaften vorstellen. Bambini (unter 7 Jahre)

Zimmermann Michael

F-Jugend (7-9 Jahre)

Kaffl Nicki und Deingruber Ralf

E-Jugend (10-11 Jahre)

Riedl Christian und Geltinger Flori

D-Jugend (12-13 Jahre) SG

Riedl Sepp und Schoner Martin

C-Jugend (14-15 Jahre)

Zehetmeier Hansi und Menhofer Xaver

A-Jugend (16-19 Jahre)

Wick Markus und Nedelea Alexandru

Torwarttrainer

Ostermeier Max sen.

Bedanken möchten wir uns auch bei allen Helfern und Schiedsrichtern die einen Spielbetrieb der Jugendmannschaften erst möglich machen. Natürlich nicht zu vergessen sind die Spender für unsere Jugendkasse und alle die sich beteiligen, um jedes Jahr unsere Veranstaltungen für die Jugend durchzuführen. Das Kickerturnier hat heuer schon stattGefunden, so dass demnächst unsere Saisonabschlussfeier und im Herbst das Schafkopf – rennen sowie im Dezember die Weihnachtsfeier stattfinden kann. Wir können voraussichtlich auch in der Saison 2012/2013 wieder alle Mannschaften von der F- bis A-Jugend zum Spielbetrieb anmelden. Wenn es in bestimmten Altersgruppen zu einem Engpass kommen sollte, besteht nach wie vor die Möglichkeit einer Spielgemeinschaft mit unserem Nachbarverein, den SF Fischbachau. Wie auch schon im letzten Jahr, ist die SG für beide Vereine eine Möglichkeit auch bei geringerer Spieleranzahl, diese in den jeweiligen Jugendklassen unterzubringen. Hier die aktuellen Bilder unserer Jugendmannschaft vom letzten Jahr:

Jahrgang 33, Ausgabe 128

F-Jugend

E-Jugend

Seite 24

Seite 25

D-Jugend

C-Jugend

Vereinsbladl

Jahrgang 33, Ausgabe 128

A-Jugend SG

Eure Jugendleitung Mathilde und Martin

Seite 26

Seite 27

Vereinsbladl

Hans Schweimer Meisterbetrieb Ofenbau Fliesenverlegung Ausstellung in

Jahrgang 33, Ausgabe 128

Seite 28

Fußball - AH Chronik SCW – „Alte Herren“ Fußball Die Sparte Alte Herren Fußball wurde 1974 gegründet. Aus den Anfangstagen der SCW Alte Herren Fußballer sind leider nurmehr wenige Unterlagen vorhanden, erster schriftlich genannter „AH-Manager“ war Hugo Kreuzer, der das Amt bis 1981 belegte. Ein erster Höhepunkt der AH Geschichte war 1979 ein Gastspiel in Rom gegen die päpstliche Schweizer Garde. Der Kontakt zu den Schweizer Gardisten wurde durch den unvergessenen Max Hirsch hergestellt. Die Verbindung zu den Schweizern ist auch im Jahr 2012 noch lebendig, eine kleine Delegation aus der Schweiz ist jedes Jahr zum AH Pfingstturnier in Wörnsmühl zu Gast. 1981-1984 war das Amt des AH Managers in den Händen von Baldur Glatz. Unter seiner Leitung konnte 1981 ein großer Turniersieg in Hartpenning errungen werden. 1984 war Max Hirsch für die AH verantwortlich. In die Zeit der 1980er Jahre fielen noch weitere, zahlreiche Ausflüge nach Rom und Begegnungen mit der Schweizer Garde unter der Regie von Max Hirsch 1985-1987 leitete Klaus Doll die Sparte AH Fußball 1987 übernahm Sigi Maier die Spartenleitung. Zum 25 jährigen Vereinsjubiläum wurde erstmals ein Fußballturnier der Alten Herren abgehalten. Dieses Turnier ist seit dem eine feste Institution beim SCW und findet bis heute statt. Unter anderem war auch die Schweizer Garde jahrelang eine der teilnehmenden Mannschaften. 1988-1990 teilten sich die Verantwortung Rainhard Glatz und Werner Puschner. 1990 löste Werner Seuß Rainhard Glatz ab, Werner Puschner blieb weiterhin im Amt. 1994-2006 waren die Spartenleiter Max Ostermeier jr. und wiederum Werner Puschner. Werner Puschner war somit 18 Jahre im Amt, er hat die mit Abstand längste Dienstzeit in der AH Geschichte. Seine Frau Karin verwaltet auch noch heute die Finanzen der AH. Ende der 1990er Jahre nahm die AH vier Jahre lang am Punktspielbetrieb teil. Hier konnte sogar ein Aufstieg verbucht werden, der aber aufgrund der weiten Fahrwege nicht wahrgenommen wurde.

Seite 29

Vereinsbladl

2006 wurde das Amt von Franz Lidschreiber und Paul Pischetsrieder übernommen. Unter ihrer Leitung wurde das mittlerweile traditionelle Pfingstturnier von einem Großfeldturnier auf ein Kleinfeldturnier umgestellt. Grund hierfür war, dass viele teilnehmende Mannschaften arge Personalprobleme plagten. Trotz dieser Maßnahme war das Turnier jahrelang von kurzfristigen Absagen teilnehmender Mannschaften geprägt. Leider kann auch die Schweizer Garde nicht mehr teilnehmen, sie ist aber jedes Jahr durch eine kleine Delegation von Gästen vertreten. Seit 2006 hat die AH Aufgrund chronischen Mangels an aktiven Spielern nur noch einen relativ kleinen Spielplan, der aus 4-6 Freundschaftsspielen und aus 2-3 Turnierteilnahmen pro Saison besteht. Traditionen wie Pfingstturnier, Ausflug und Abschlußessen werden immer noch abgehalten, was den Zusammenhalt von aktiven und ehemaligen AH`lern beim SCW unterstreicht. Die Alte Herren Fußballer stehen am Anfang der Sommersaison, anbei ein kleiner Rückblick über die vergangenen Monate: Am 17. März wurde ein Hallenturnier vom ASV Miesbach bestritten. Hier konnte der vierte Platz belegt werden, obwohl durchaus noch Luft nach oben gewesen wäre. Zum HDW Fest am 13.04. waren die Fußballer aus Oberaudorf zu Gast. In dieser Partie konnten wir überzeugen und fuhren einen ungefährdeten 3:0 Sieg ein. Anschließend stand natürlich der Besuch beim HDW Kesselfleischessen auf dem Programm. In der dritten Halbzeit hatten dann die Oberaudorfer den längeren Atem. Zum ersten Auswärtsspiel der Saison traten wir bei FT Rosenheim an. Nach durchwachsener Leistung mussten wir uns mit 2:4 geschlagen geben. Am Pfingstsamstag, 26.05., fand wie alljährlich unser Pfingstturnier statt. Teilgenommen haben folgende Mannschaften: SCW, ASV Au, ASV Miesbach, FC Miesbach, FF Oberland, TSV Weilach, TSV Mühlhof und die FT Rosenheim. Gewonnen hat das Turnier der FC Miesbach. Für den weiteren Verlauf der Saison stehen noch weitere Termine fest: 06.07. Feldkirchen – SCW 21.07. Kleinfeldturnier TSV Mühlhof 15.09. SCW –ASV Au Kurzfristige Änderungen und Spieltermine sind natürlich noch möglich. Das AH Abschlussessen findet voraussichtlich am 24.11. statt. Franz Lidschreiber SCW AH

Jahrgang 33, Ausgabe 128

Seite 30

Gasthaus Sommerkeller

Badweg 2 83730 Wörnsmühl Tel. 08025 91409

Seite 31

Vereinsbladl

30 Jahre Radsport im Sportclub Wörnsmühl -25 Jahre Radsparte -Begonnen hatte alles mit den Skilangläufern des SCW, die an dem in Deutschland populär werdenden Radsport Gefallen gefunden haben, war diese Sportart doch hervorragend für das Sommertraining geeignet. Obwohl die „Gründungsmitglieder“ (Glatz Baldur, Schönbach Franz und Toni, Markhauser Steffe, Doormann Klaus, Wittmann Andreas, Zimmermann Christoph, Wildenrother Peter, Taubenberger Hans, Pötzinger Hans, Tafelmeier Franz) noch keine eigene Heimat in einer separaten Sparte hatten, veranstaltete man schon ab 1981 unter der Ägide der Skisparte erste vereinsoffene Rennen oder nahm an Rundfahrten im In- und Ausland teil. Legendär waren auch die Trainingswochen, die überwiegend in Südtirol abgehalten wurden. Hier wurde der wissenschaftliche Nachweis geführt, dass Rotwein den Trainingseffekt nachhaltig unterstützt.

Nachdem das Selbstbewusstsein der Radsportler durch deren Erfolge zunehmend wuchs, kam bald der Wunsch nach einer eigenen Sparte auf. Treibende Kraft für die Spartengründung war Baldur Glatz, der durch sein italienisches Radsportidol Francesco Moser nunmehr völlig dem Radsportbazillus verfallen war. Zunächst fand dieser Wunsch bei der Vorstandschaft wenig gefallen, weil der Radsport damals noch als unbedeutende Randsportart wahrgenommen wurde und auch im Landkreis ein organisierter Radsport eher die Ausnahme war. Baldur der Visionär ließ aber nicht locker, offenbar sah er die Glanzzeit des Radsports, die schon mit Didi Thurau in den Siebziger Jahren begann und in den neunziger Jahren mit dem Toursieg von Jan Ullrich seinen Höhepunkt erreichte, kommen. In der Hauptversammlung 1986 stimmte dann die Mehrheit der Mitglieder für die Gründung einer eigenen Radsparte. Die Radsparte kam zwar über einen Stamm von ca. 20 – 30 aktive Fahrer nicht hinaus, konnte aber in der Folgezeit herausragende sportliche Erfolge verbuchen. Den ersten beachtenswerten Erfolg erzielte Heini Sprenger mit Sieg bei der bayerischen Meisterschaft im Zeitfahren 1999.

Jahrgang 33, Ausgabe 128

Seite 32

Dann trumpfte der Juniorenfahrer Stefan Peintner auf und errang in der Folge 3 bayerische Meistertitel auf der Bahn und zwei auf der Straße. Christian Kluy wurde 2006 bayerischer Vizemeister im Zeitfahren und der Juniorenfahrer Markus Pötzinger 2009 bayerischer Meister im Bergzeitfahren. Alfred Grabichler der seine Karriere mit bayerischen Meistertiteln im Zeitfahren 2005 und 2010 begann, ist mittlerweile das Aushängeschild der Sparte im Seniorenbereich. Neben vielen hervorragenden Platzierungen bei Zeitfahren im nationalen Bereich, siegte er 2011 bei den Europameisterschaften und wiederholte seinen 3. Platz bei den Weltmeisterschaften.

(Heini Sprenger)

(Alfred Grabichler)

Nicht unerwähnt bleiben soll auch Peter Krenn, der sich in den letzten Jahren sehr erfolgreich im Amateurrennbereich schlägt und mittlerweile in die B-Klasse aufgestiegen ist oder Manfred Schupp, der mit seinen mittlerweile 74 Jahren noch bei nationalen und internationalen Zeitfahrveranstaltungen teilnimmt und hier ebenfalls in der Vergangenheit schon hervorragende Ergebnisse erzielt hat.

Seite 33

Vereinsbladl

Die Radsparte bringt sich auch aktiv in die Förderung des Radsports im Landkreis Miesbach ein. In den letzten Jahren wurden die Rennradwettbewerbe der Landkreismeisterschaft (Zeitfahren Aurach-Bäckeralm und Sudelfeld) von den Mitgliedern der Radsparte organisiert und durchgeführt. Wegen dieser Aktivitäten aber in erster Linie wegen der beachtlichen Erfolge auf nationaler und internationaler Ebene haben die Radsportler des SCW im Landkreis und darüber hinaus einen hervorragenden Ruf. Die zunächst so wenig geliebten Radsportler sind mittlerweile ein Aushängeschild des SCW und finden in der Vorstandschaft nunmehr auch Lob und Anerkennung, wofür an dieser Stelle ein herzlicher Dank ausgesprochen wird. Die Radsparte hat in den über 25 Jahren seines Bestehen sehr erfolgreiche aber auch schwierige Zeiten erlebt, die aber mit dem außergewöhnlichen Engagement seiner Spartenleiter immer wieder überwunden werden konnten. Die Spartenleiter seit Gründung der Sparte: Baldur Glatz: 1986 - 1994, Klaus Doormann 1994 – 2004, Peter Gress 2004 – 2008, Bayerl Michael seit 2008

(von links nach rechts: Baldur Glatz, Klaus Doormann, Peter Gress)

Ristorante - Pizzeria

La Delizia Miesbacher Strasse 4a 83703 Dürnbach

Jahrgang 33, Ausgabe 128

Seite 34

Seite 35

Vereinsbladl

Turnen Liebe Mit-Turnerinnen, anlässlich der 50-Jahr-Feier unseres Sportclubs will auch ich einen Rückblick auf die Entstehung unserer Turnergruppe machen. Bei der Durchsicht der Protokolle der Hauptversammlungen habe ich entdeckt, dass 1986 zum ersten Mal eine Frauengymnastik erwähnt wurde. Diese fand im Schulhaus in Wörnsmühl statt. Die Frauenwartin war damals Maria Maier, das Turnen wurde die ersten Jahre von Renate Lechner geleitet. Ab 1994 war die Frauenwartin dann Bärbel Saller und die Vorturnerin Doris Pötzinger. Ab 1996 mussten wir in die Turnhalle nach Elbach umziehen, was die damalige Turngruppe mit Skepsis begann. Jedoch hatten wir dann einen großen Zulauf von neuen Mit-Turnerinnen aus Hundham und Elbach. Waren in Wörnsmühl immer ca. 15 Frauen anwesend, erhöhte sich dann die Zahl auf teilweise 40 Frauen. 1998 hatten wir als Vorturnerin Veronika Veit und dann ab dem Jahr 2000 wurde für 10 Jahre Evi Müller unsere Vorturnerin. Im Jahr 2004 war dann Regina Gasteiger die Spartenleiterin und ab 2006 habe ich diese Position übernommen. Seit 2010 wird nun unser Turnen von Vroni Kafl und Gitti Kirchberger geleitet. Hiermit möchte ich mich bei allen Vorturnerinnen bedanken (hoffentlich habe ich keine vergessen), denn der große Zuspruch bei unseren Turnstunden sind ja auf sie zurückzuführen und ich hoffe, dass es weiterhin so bleibt.

1987: Ausflug mit Bus nach Salzburg mit Renate Lechner und Maria Maier

Jahrgang 33, Ausgabe 128

Nun wieder zurück zum aktuellen Geschehen: Für Montag, 30.07.2012 um 19.00 Uhr, haben wir unser Abschluss-Essen geplant. Wo dieses stattfindet, steht noch nicht fest und wird dann beim Turnen mitgeteilt. Für unseren Wanderausflug ist als erster Termin Samstag, 29.09.2012, geplant. Als voraussichtliches Ziel habe ich heuer eine Wanderung am Walchsee vorgesehen. Bei Interesse bitte in der Turnstunde melden, damit wir planen können. Ich hoffe, dass bis dahin meine Knie-Probleme wieder behoben sind. Weiterhin viel Spaß bei unseren Turnstunden . Außerdem hoffe ich auf eine rege Teilnahme bei unserer 50-Jahr-Feier.

Eure Angela

1999: Mit dem Kaiserlift von Kufstein – Wanderung zur Kaindlhütte

Seite 36

Seite 37

Vereinsbladl

Hoval (Deutschland) GmbH Heiz- und Lufttechnik Karl- Hammerschmidt - Str. 45 85609 Aschheim - Dornach Telefon: +49 / 89 / 922097-0 Fax: +49 / 89 / 922097-77 www.hoval.de Thomas Gschwendtner Sanitär– und Heizungsbaumeister Energieberater im SHK Handwerk

Seite 38

Jahrgang 33, Ausgabe 128

Jubilare

Der Sportclub Wörnsmühl gratuliert

Aus datenschutzrechtlichen Gründen erfolgt keine namentliche Veröffentlichung mehr.

Sportclub Wörnsmühl e.V. Breitensteinstr. 18 Telefon: 08025 7401 Fax: 08025 2136 E-Mail: [email protected]

S IE FINDEN UNS AUCH IM WEB WWW.SC-WOERNSMUEHL.DE

Seite 39

Jahrgang 33, Ausgabe 128

Einladung 50-jähriges Vereinsjubiläum Liebe Vereinsmitglieder,

anlässlich unseres 50-jährigen Vereinsjubiläums möchten wir Euch

am Samstag, dem 30. Juni 2012

ins Sportheim Wörnsmühl einladen.

Der Abend beginnt um 17:00 Uhr mit einem Gottesdienst und Weihe unseres neuen Vereinsbusses in der Wörnsmühler Kirche. Anschließend geht‘s ins Sportheim, wo bei gemütlicher Stimmung und Brotzeit die Jubiläumsfeier mit Ehrungen stattfindet.

Es würde uns freuen viele Vereinsmitglieder begrüßen zu dürfen.

Die Vorstandschaft

Weitere Veranstaltungen zum Vormerken: 15. September Weinfest Sportplatz SCW 19. – 20. Oktober Kartenrennen Jugend Sportheim 08. Dezember Weihnachtfeier Jugend Sportheim 15. Dezember Weihnachtsfeier SCW Gasthof Nägele.

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.