5. Pflegesymposium CC 17 Charité — Universitätsmedizin Berlin

March 28, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download 5. Pflegesymposium CC 17 Charité — Universitätsmedizin Berlin...

Description

Centrum für Frauen-, Kinder- und Jugendmedizin mit Perinatalzentrum und Humangenetik

5. Pflegesymposium CC 17 Charité — Universitätsmedizin Berlin Freitag, 20. Februar 2015 Samstag, 21. Februar 2015

Vorwort Nach der sehr positiven Resonanz der letzten 4 Jahre freuen wir uns, Sie zu unserem 5. Pflegesymposium des CC17 der Charité einladen zu können. Das CC17 der Charité ist das Centrum für Frauen-, Kinder- und Jugendmedizin mit Perinatalzentrum und Humangenetik. Erstmalig bieten wir Ihnen über 2 Tage ein breitgefächertes Spektrum von interessanten Vorträgen aus den verschiedenen Fachabteilungen an. Für das leibliche Wohl während unserer Veranstaltung wird gesorgt sein. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Pflegerische Centrumsleitungen der Charité

Sina Bischoff-Everding CC17, CC15

Judith Heepe CC17, CC14

und das Organisationskomitee des 5. Pflegesymposiums des CC17 der Charité. Annette Fritsch | Leitung Päd. Hämatologe/Onkologie/SZT stationär Martina Gehricke-Werner | Leitung Wochenbettstationen CVK Anke Heinz | Leitung Päd. ITS Petra Joachimsky | Leitung Päd. Nephrologie / Dialyse Gabriele Schepker | Leitung der Tagesklinik und Ambulanz der Päd. Hämatologe / Onkologie Silke Wika | Leitung Päd. Kardiologie / Päd. Überwachungsstation / Kindernotfallambulanz Moderation: Silke Wika

3

Programm | Freitag, 20. Februar 2015 8.00 Uhr

Begrüßung durch die Pflegerische Centrumsleitung Sinah Bischoff-Everding | Pflegerische Centrumsleitung CC17 Pädiatrie

8.10 - 9.30 Uhr

Kinderchirurgische Aspekte des Kurzdarmsyndroms OA Dr. med. Axel Schneider Pflegerische Versorgung eines Patienten mit Kurzdarmsyndrom Martin Seemann | Kinderkrankenpfleger Kinderpädiatrische Aspekte des Kurzdarmsyndroms OA Dr. Werner Luck Interview mit einer Mutter eines betroffenen Kindes Silke Wika | Kinderkrankenschwester

9.30 – 10.00 Uhr

Praxisanleitung auf der Kinderintensivstation Ivonne Rhode, Carmen Kutsch | Kinderkrankenschwestern

10.00 - 10.30 Uhr

Kaffeepause Besuch der Industrieausstellung

10.30 – 11.15 Uhr

Hypothermie nach Kreislaufstillstand bei Kindern — Zeit für ein optimiertes Temperaturmanagement OA Dr. Alexander Gratopp Kristin Hübner, Christine Budde | Kinderkrankenschwestern

11.15 – 12.30 Uhr

Neuroblastom Prof. Dr. Angelika Eggert Begleitung einer Familie durch das Brückenteam Kerstin Jopt, Kerstin Hürst | Kinderkrankenschwestern

12.30 – 13.20 Uhr

Mittagspause Besuch der Industrieausstellung

13.20 – 15.20 Uhr

4

Behandlungskonzept beim Störungsbild Anorexia nervosa — Therapiebausteine während der Behandlung Dipl. Psychol. Elisabeth Neumeier Behandlungsansätze der Körpertherapie Anke Thiere | Erzieherin und Körpertherapeutin M öglichkeiten der Ernährungstherapie Dr. oec. troph. Verena Haas Pflege und Behandlungsmaßnahmen während des Pflegeprozesses Petra Kluth, Silke Prinzler, Marlies Wachholz–Kruse | Kinderkrankenschwestern

n

15.20 Uhr

Getränkeangebot

15.45 – 16.45 Uhr

WORKSHOPS

15.45 – 16.45 Uhr

Führungen durch einzelne Bereiche unseres Centrums Treffpunkt im Foyer des Lehrgebäudes

16.55- 17.55 Uhr

F ührungen durch einzelne Bereiche unseres Centrums Treffpunkt im Foyer des Lehrgebäudes

Programm | Samstag, 21. Februar 2015 9.00 Uhr

Begrüßung und kurzes Fazit aus den Workshops durch die Pflegerische Centrumsleitung Judith Heepe | Pflegerische Centrumsleitung CC17 Gynäkologie, Geburtshilfe, Neonatologie

9.30 - 10.30 Uhr

Weibliche Beschneidung — Verletzung von Körper und Seele! Dr. med. Christine Klapp

10.30 – 11.50 Uhr

ExpertInnenstandard zur physiologischen Geburt Friederike Knüpling | Hebamme Projekt Babylotsin Nurina Nazmy | Sozialpädagogin Marte Meo — Entwicklungsunterstützung mit Videobegleitung Sylvia Biermann | Kinderkrankenschwester

11.50 - 12.40 Uhr

Büfett

12.40 – 13.40 Uhr

Fertilisationsstörung bei onkologischen Erkrankungen Univ.- Prof. Dr. Jalid Sehouli, Dr. Andreas Jantke

13.40 – 14.25 Uhr

Hebammenschulstation aus verschiedenen Perspektiven Inge Lang, N.N., N.N.

14.25 Uhr

Verabschiedung durch das Organisationskomitee des 5. Pflegesymposiums des CC17

5

6

Workshops | Freitag, 20. Februar 2015 | 15:45 - 16:45 Uhr Workshop 1

Wundmanagement Daniel Rohweder | Pflegeberater Seminarraum 2, Lehrgebäude, max. 16 Personen

Workshop 2

Wer, wie, wann, was jeder kann — Die 5 Indikationen der Händedesinfektion Elke Schöne | Krankenschwester in WB zur Hygienefachschwester Audimax, Lehrgebäude, max. 50 Personen

Workshop 3

Stillbegleitung heute Ute Bordiehn | Kinderkrankenschwester und IBCLC Kursraum 1, Lehrgebäude, max. 16 Personen

Workshop 4

Ein erster Einblick in die Kinästhetik bei Neonaten und Säuglingen Ute Kirov | Kinderkrankenschwester Seminarraum 5, Kinderklinik, 4. Etage, max. 16 Personen

Workshop 5

Workshop 6

Leicht bewegen statt schwer tragen - Kinästhetik Workshop zum Anfassen - Kinästhetik bei Kindern und Jugendlichen Thomas Skiba | Krankenpfleger und Bewegungslehrer Spiegelkurssaal, Mittelallee 3, 2. Etage, max. 16 Personen Trachealkanülenpflege als Anleitungsbeispiel Steffi Stehr, Charlene Nickel, Christian Putze, Vera Winter | Praxisanleiterinnen Seminarraum 3, Lehrgebäude, max. 22 Personen

Workshop 7

etiMed eine echte Alternative und Lösung für eine Kennzeichnung von Spritzen nach den Empfehlungen von DIVI / DGAI und ISO 26825 Winfried Dudzik Geschäftsführer und Udo Arnhold Key Account Manager Außendienst der etifix GmbH Seminarraum 1, Lehrgebäude, max. 20 Personen

Die Teilnehmerzahl bei den Workshops ist begrenzt. Die Registrierung erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldungen. Darüber erhalten Sie eine Zusage per Mail.

7

8

FÜHRUNGEN | Freitag, 20. Februar 2015 Die Treffpunkte für die Führungen sind im Foyer des Lehrgebäudes.

15:45 - 16:45 Uhr | 1. Führungen 1.1. Kinderrettungsstelle, Intensivüberwachungsstation der Pädiatrie und Kardiologie max. 15 Personen

2.1. Pädiatrische Hämatologie / Onkologie, Stammzelltransplantation und Tagesklinik max. 15 Personen 3.1. Kreißsaal max. 15 Personen 4.1. Wochenbettstation und Neonatologische Überwachungsstation max. 10 Personen

5.1. Pädiatrische Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie max. 15 Personen

16:55 - 17:55 Uhr | 2. Führungen 1.2. Kinderrettungsstelle, Intensivüberwachungsstation der Pädiatrie und Kardiologie max. 15 Personen 2.2. Pädiatrische Hämatologie / Onkologie, Stammzelltransplantation und Tagesklinik max. 15 Personen 3.2. Kreißsaal max. 15 Personen

4.2. Wochenbettstation und Neonatologische Überwachungsstation max. 10 Personen 5.2. Pädiatrische Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie max. 15 Personen

Die Teilnehmerzahl bei den Führungen ist begrenzt. Die Registrierung erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldungen. Darüber erhalten Sie eine Zusage per Mail. Führungen finden ab Anmeldungen von 10 Personen pro Führung statt.

9

Anmeldung Wir bitten ausschließlich um eine Anmeldung per Email bis spätestens zum 31.01.2015 an [email protected] In Ihrer Anmeldung teilen Sie uns bitte mit, ob Sie an beiden Tagen oder nur an Tag 1 oder Tag 2 des 5. Pflegesymposiums teilnehmen möchten. Des Weiteren geben Sie bitte an, für welchen Workshop Sie sich anmelden möchten. Gern kann ein zweiter Workshop als Ausweichmöglichkeit benannt werden. Bei Interesse an einer Führung teilen Sie uns dieses bitte auch in ihrer Anmeldung mit, damit wir Sie berücksichtigen können. Teilnahmegebühren für das 5. Pflegesymposium des CC17 der Charitè Teilnahmegebühren incl. Büfett Mitarbeiter der Charitè Tag 1 + 2 (20.02./21.02.2015) 15 € Tag 1 (20.02.2015) 12 € Tag 2 (21.02.2015) 7 €

Auszubildende der Charitè Tag 1 + 2 (20.02./21.02.2015) 10 € Tag 1 (20.02.2015) 7€ Tag 2 (21.02.2015) 5€

Externe Teilnehmer Tag 1 + 2 (20.02./21.02.2015 50 € Tag 1 (20.02.2015) 40 € Tag 2 (21.02.2015) 20 € Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühren bis spätestens zum 06.02.2015 an folgende Kontoverbindungen: Berliner Bank AG Kontoinhaber: Charité — Universitätsmedizin Berlin Kontonummer: 512 221 303 / BLZ: 100 708 48 IBAN: DE76100708480512221303 | Swift / Bic: DEUTDEDB110 Verwendungszweck: IA Falls 200348 (5.Pflegesymp.) und Vorname und Nachname des Teilnehmers Mit Erhalt der Anmeldebestätigung besteht eine Verbindlichkeit. Eine Stornierung der Teilnahme ist bis zum 13.02.2015 möglich. Die Teilnahmegebühr wird dann abzüglich einer Bearbeitungsgebühr zurückerstattet. Bei späterer Stornierung ist der Gesamtbetrag fällig (auch bei Nichtteilnahme). Ein(e) Ersatzteilnehmer(in) kann benannt werden.

10

Das 5. Pflegesymposium des CC17 der Charité — Universitätsmedizin Berlin findet statt mit freundlicher Unterstützung der Industrie.

MedCare Visions GmbH

Gestaltung und Satz Zentrale Mediendienstleistungen | Charité — Universitätsmedizin Berlin CC17 | Pflegesymposium_2015.indd

Druck K+L DruckenPlus GmbH | Christian-Henkel-Str. 5 | 12349 Berlin

11

Veranstaltungsort 1. Tag | 20.02.2015 Charité – Universitätsmedizin Berlin Campus Virchow-Klinikum Audimax im Lehrgebäude (1) Augustenburger Platz 1 / 13353 Berlin

Veranstaltungsort 2. Tag | 21.02.2015 Charité – Universitätsmedizin Berlin Campus Virchow-Klinikum Hörsaal 6 | Mittelallee 10 (2) Augustenburger Platz 1 / 13353 Berlin

221

g trin

9 Amrumer Straße

Oststr.

1

Südstr.

passage

Süd-

r. St er

r.

St

Fö hr

r lte Sy

Westring

Südstr.

Schifff

ahrtsk

anal

Nordu

fer

Südring

dauer

ng dri Sü

Span

9 41 / 42

Für die Teilnahme können 6 Fortbildungspunkte für den 1. Tag und 4 Punkte für den 2. Tag angerechnet werden

Haupteingang Augustenburger Platz

221

Mittelallee

Forum

es W

tr.

2 Mittelallee

rS

tstr. es W

106

me

Nordstr.

S

ru

kostenpflichtig

g trin Os Nordstr. Oststr.

Oststr.

P

tr.

s ee

Nordring

106

Am

Os

M13 / 50

g

trin

Os

g tr. trin sts Os O

Einfahrt Seestraße

im Bau

g trin Os

r.

St

tes t-W

Westhafen

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.