4. Quartal 2013 - Kirchenkreis Wittstock

March 19, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download 4. Quartal 2013 - Kirchenkreis Wittstock...

Description

Gemeindefest am 15.9.2013 in Zempow

Gemeindebrief für die Kirchengemeinde Zechliner Land

Bei schönem Wetter beim Gemeindehaus in Zempow nach gemütlichem Kaffee und Kuchen – amerikanische Versteigerung eines Gemäldes der Zempower Kirche mit Jürgen Plaasch als Versteigerer (Spitze!!!), wir hatten Riesenspaß! Das Bild bekommt einen Ehrenplatz in der Kirche! Und für die Zempower Baurücklage waren am Ende 128,- € zusammengekommen! Dazu kamen weitere Spenden für Kaffee und Kuchen und einfach so... Insgesamt waren es am Ende über 500,- €! Die Christenlehre-Kinder hatten gleich gegenüber bei Spielen auch Ihren Spaß, nachdem sie uns im Gottesdienst schon ein schönes Stück zum Erntedankfest aufgeführt hatten. Eine Kremser-Fahrt mit Familie Schäkel durchs Dorf rundete den Nachmittag ab. Herzlichen Dank an alle Kinder und Frau Schirge – und an alle Zempower für ihre Gastfreundschaft und alle ihre Mühe!

Evangelisches Pfarramt „Zechliner Land“ 16837 Flecken Zechlin Wittstocker Str. 2

Bürozeiten: Montag - Donnerstag 09.00 – 15.00 Uhr Tel./Fax.: 033923 / 70286 [email protected]

Pfr. Jann Branding privat 16837 Dorf Zechlin Anger 9 Tel: 033923 / 71435

Bankverbindung: Ev. KK Wittstock-Ruppin Blz.: 210 602 37 (EDG) Kto.: 170 275 Verwendungszweck: Zechliner Land

4. Quartal 2013

Andacht „Zur Freiheit hat uns Christus befreit! So steht nun fest und lasst euch nicht wieder das Joch der Knechtschaft auflegen!“ Galater 5,1 Der Apostel Paulus erinnert die Christen in den Gemeinden in Galatien mit diesen Worten daran, dass sie freie Menschen sind. Der Gott, der im 1. Gebot im Alten Testament schon zu Israel sagte: „Ich bin der HERR, dein Gott, der dich aus Ägyptenland geführt hat, aus der Knechtschaft. Du sollst keine andern Götter haben neben mir.“, dieser Gott hat nun durch seinen Sohn Jesus Christus alle Völker, alle Menschen, aus jeder Unfreiheit befreit! Weder Sünde, Tod noch Teufel sollen uns etwas anhaben, wenn wir allein auf ihn vertrauen! Das bedeutet aber auch: Wir können uns nicht selbst befreien – das kann allein Gott! Und er tut es auch, wie wir täglich erfahren! Martin Luther hat in einer seiner berühmtesten Schriften 1520 in „Von der Freiheit eines Christenmenschen“ dazu noch genauer erläutert: „Ein Christenmensch ist ein freier Herr über alle Dinge und niemandem untertan! Ein Christenmensch ist ein Knecht Jesu Christi und jedermann untertan!“ Das heißt: Durch Gott sind wir befreit aus allen Abhängigkeiten, damit wir ganz frei in Nächstenliebe für unsere Mitmenschen da sein können! „Zur Freiheit hat uns Christus befreit! So steht nun fest und lasst euch nicht wieder das Joch der Knechtschaft auflegen!“ Galater 5,1 Ihr

Gemeindekirchenratswahlen am 3.November 2013 Liebe Gemeinde, am 3.11.2013 finden in unserer Kirchengemeinde Zechliner Land Gemeindekirchenratswahlen statt. Wie beim letzten Mal 2007 sollen die Wahlen in 8 Wahl- bzw. Stimmbezirken stattfinden: In der Zeit von 11 – 15 Uhr kann gewählt werden in den Gemeindehäusern Flecken Zechlin, Dorf Zechlin und Kagar, in den Kirchen in Wallitz, Zempow, Zechlinerhütte, Klein- und Großzerlang. 15 Älteste sollen wieder für 6 Jahre gewählt werden. Alle Wahlberechtigten bekommen die Wahlbenachrichtigung zum ersten Mal zentral von der Landeskirche mit der Post zugesandt. Sollte jemand keine Wahlbenachrichtigung erhalten, so kann er sich bis spätestens 10 Tage vor der Wahl im Büro bei Roswitha Popp melden: Telefon: Montag bis Donnerstag 9-15 Uhr. Es besteht die Möglichkeit der Briefwahl. Der Antrag zur Briefwahl muss 4 Tage vor der Wahl im Büro in Flecken Zechlin, Wittstocker Str. 2, eingegangen sein. Bis spätestens zum 9.9.13 müssen die Wahlvorschläge ebenfalls dort eingegangen sein. Jedes Gemeindeglied, das mindestens 18 Jahre alt ist und sich zu Wort und Sakrament hält und am Leben unserer Gemeinde hält, kann kandidieren. Ein Wahlvorschlag kann einen oder mehrere Namen enthalten und muss von mindestens 10 Gemeindegliedern unterschrieben sein. Es kandidieren bisher: In Flecken Zechlin: Kerstin Wehrbein, Mathias Kehrberg, Jürgen Plaasch, Markus Himburg, in Zempow: Marion Wichert, Heike Michalski, in Dorf Zechlin: Marina Lüdecke, Alwin Lindemann, Rosel Müller, in Kagar: Cornelia Steffen, Sabine Seeger, in Wallitz: Karin Ohm, Diane Steinborn, in Zechlinerhütte: Marlies Arlt, Harald Hoffmann, Gudrun Busse, in Kleinzerlang: Petra Ribbeck, in Großzerlang: Detlef Schenk Mit Fragen wenden Sie sich bitte gerne an Ihre Ältesten vor Ort oder an Pfarrer Branding.

Aus den Gemeinden Getauft wurden in Dorf Zechlin in Zechlinerhütte in Großzerlang

Lynn Amelie Uhland Leon und Leoni Ackermann Tobias Schubert und Lena Marie Koslowski

Kirchlich getraut wurden in Dorf Zechlin

Thomas Boguhn und Anika Boguhn, geb. Glandt Heizjürgen Nolte und Monika Nolte, geb. Lott

Mit kirchlichem Geleit wurden bestattet in Flecken Zechlin

Lina Weitz, geb. Hess, im Alter von 89 Jahren

Termine – Termine – Termine Christenlehre in Flecken Zechlin: donnerstags: für die 1. und 2. Klasse von 12.15 - 13.00 Uhr, für die 3. und 4. Klasse von 13.00 - 14.00 Uhr, für die 5. und 6. Klasse einmal im Monat samstags nach Absprache.

Konfirmandenunterricht: Freitag 17.30 - 18.15 Uhr in Flecken Zechlin. Junge Gemeinde: trifft sich regelmäßig nach Absprache im Pfarrhaus in Dorf Zechlin

Frauenkreis Flecken Zechlin: jeden 1. Mittwoch im Monat, 14.30 Uhr Frauenhilfe Dorf Zechlin: nach Absprache Frauenkreis Wallitz: nach Absprache Frauenkreis Kagar: jeden letzten Donnerstag im Monat 14.30 Uhr Frauenkreis Zechlinerhütte: jeden letzten Mittwoch im Monat 14.30 Uhr Frauenkreis Zempow: nach Absprache Seniorenkreis Kleinzerlang: nach Absprache

Pfarrer in Zechlinerhütte, Kleinzerlang und Großzerlang von 1933 – 1940 (zur Verfügung gestellt von seiner Tochter Ursula Wolf geb. Finndorf, wohnhaft in Marburg) (12. Teil)

„Am 18.7.1937 wurde ich von einem Ortsgruppenleiter der NSDAP aus BerlinReinickendorf, dessen Tochter den Gottesdienst in Klein-Zerlang besucht hatte, wegen Verstoßes gegen das Heimtückegesetz, Aufrüttelung gegen die Staatsgewalt und Erregung öffentlichen Ärgernisses angezeigt. Das waren also eine Menge Verbrechen, die mir zur Last gelegt wurden. ..“Der obengenannte „Pfarrer“ Finndorf hat am Sonntag, den 18. Juli 37 von der Kanzel während des Gottesdienstes für die Staatsfeinde, die „wegen ihres Glaubens“ im Konzentrationslager und in den Gefängnissen sitzen, unter namentlicher Verlesung gebetet. Kenntnis von diesem Vorfall habe ich von meiner Ehefrau und meiner Tochter, die dem Gottesdienste beiwohnten. Als Ortsgruppenleiter z.b.V. der NSDAP fühle ich mich verpflichtet, diese Anzeige zu erstatten. Heil Hitler! Gez. A. Rau. Ortsgruppenleiter z.b.V. „ Gerichtet war diese Anzeige an den Herrn Preußischen Amtsvorsteher. In Klein-Zerlang. Ich überreichte dem Amtsvorsteher Schmidt in Klein-Zerlang am 2. August 1937 folgende Verteidigung: „Die Anschuldigungen des Herrn Albert Rau weise ich auf das schärfste zurück. Ich habe weder gegen das Heimtückegesetz verstoßen, noch habe ich eine Aufreizung gegen die Staatsgewalt begangen, noch habe ich öffentliches Ärgernis erregt. Der Vorgang im Gottesdienst ist folgender gewesen: Ich habe wie allsonntäglich die Fürbittenliste, die uns wöchentlich von der Leitung der Bekennenden Kirche der Altpreußischen Union zugeht, im Gottesdienst verlesen und für die namentlich auf der Fürbittenliste aufgeführten evangelischen Geistlichen und Gemeindeglieder folgendes Gebet gesprochen: Herr Jesu Christe, Du hast Deiner Kirche gesagt, dass Deine Jünger um Deines Namens willen viel leiden müssen; denn der Jünger ist nicht über seinem Herrn. Gib Deiner Gemeinde einen freudigen Glauben, damit sie Dir für alles Leiden, das Du über sie kommen lässt, von Herzen danke und Dich anbete. Allen Verfolgten aber gib, dass sie ihr Leiden als Deinen göttlichen Willen erkennen und aufnehmen, Kraft an Leib und Seele behalten, Dich nicht verleugnen, sondern vielmehr in allem preisen mögen. Hilf, dass ihre Bedrängnis bald ein Ende nehme und dass Ihnen Gerechtigkeit wiederfahre. Wir preisen Dich um aller Gnade und Reue willen, mit der Du Deine Gemeinde trägst und bewahrst. Dein Name sei gelobt jetzt und in Ewigkeit. Amen.“ Im Fürbittenschlussgebet habe ich wie allsonntäglich auch für unser Vaterland, unsern Führer und unsere Obrigkeit gebetet, so dass von einer Aufreizung gegen die Staatsgewalt überhaupt nicht die Rede sein kann. Eventuelle weitere Schritte gegen Herrn Rau behalte ich mir nach Rücksprache mit meiner Kirchenleitung vor. Gez. Finndorf.“ Ich ließ mich auch hierdurch nicht stören, sondern fuhr in meinem Brauch fort, für meine gefangenen Amtsbrüder und Gemeindeglieder der Bekennenden Kirche zu beten und blieb auch darin unbehelligt. Manchmal war mir nicht wohl in der Haut, wenn ich an meine Familie dachte, an meine Frau und meine Kinder. Dann beneidete ich meine katholischen Amtsbrüder, die durch ihre Ehelosigkeit mit leichtem Gepäck reisten. (Fortsetzung folgt)

Urlaub Pfarrer Branding: vom 12. - 20.10.2013 (danach vom 22. - 26.10. Reise nach London mit einer Gemeindegruppe). Wenden Sie sich bitte in dieser Zeit an Pfarrer Lothar Wittkopf, Tel.: 033931 / 2035.

Aus dem Lebensbericht von Adolf Finndorf

Wir Gratulieren Oktober 2013 01. Ingrid Gareis, Dorf Zechlin 03. Monika Gehrt, Flecken Zechlin 06. Ingeburg Lau, Heimland 07. Edith Harder, Dorf Zechlin 10. Elsbeth Klettke, Flecken Zechlin 12. Günther Heuer, Flecken Zechlin 14. Gerhard Harder, Dorf Zechlin 16. Reinhard Kollan, Flecken Zechlin 18. Lothar Klauß, Flecken Zechlin 21. Helga Rueger, Großzerlang 23. Joachim Mahnke, Alt Lutterow 24. Gerhard Greisert, Wallitz 29. Gisela Gehrt, Flecken Zechlin 30. Elsbeth Gall, Kagar 31. Rudolf Gümbel, Flecken Zechlin

zum 71. Geb. zum 73. Geb. zum 80. Geb. zum 74. Geb. zum 72. Geb. zum 75. Geb. zum 77. Geb. zum 87. Geb. zum 83. Geb. zum 80. Geb. zum 86. Geb. zum 83. Geb. zum 83. Geb. zum 72. Geb. zum 74. Geb.

November 2013 02. Dorothea Schröder, Flecken Zechlin 03. Wally Beyrich, Wallitz (z.Z. Rheinsberg) 04. Johanna Domke, Kagar 04. Hans Trommler, Zechlinerhütte 08. Ursula Koska, Zechlinerhütte 09. Günter Sühring, Zechlinerhütte 10. Elfriede Kasten, Dorf Zechlin 10. Monika Leonhardt, Flecken Zechlin 11. Uwe Lange, Kleinzerlang 13. Herta Müller, Dorf Zechlin 17. Wilhelm Plähn, Wallitz 18. Charlotte Merkmann, Dorf Zechlin 18. Ursula Bartels, Kagar 20. Radegunde Gümbel, Flecken Zechlin 21. Reinhold Koch, Großzerlang 22. Helga Braun, Altlutterow 24. Werner Steinborn, Wallitz 28. Emmi Winkel, Dorf Zechlin 29. Jürgen Schwanz, Zechlinerhütte

zum 76. Geb. zum 93. Geb. zum 73. Geb. zum 70. Geb. zum 73. Geb. zum 76. Geb. zum 89. Geb. zum 72. Geb. zum 73. Geb. zum 79. Geb. zum 82. Geb. zum 75. Geb. zum 73. Geb. zum 73. Geb. zum 74. Geb. zum 76. Geb. zum 75. Geb. zum 80. Geb. zum 73. Geb.

Dezember 2013 01. Hans-Jürgen Schulze, Zechlinerhütte 02. Liselotte Plöger, Kleinzerlang 02. Ursula Thederan, Zempow 04. Ewald Lindstädt, Zempow 06. Ortwin Wehrbein, Alt-Lutterow 08. Elfriede Krause, Dorf Zechlin 08. Sabine Tesch, Zechlinerhütte 10. Eva Semmler, Flecken Zechlin 13. Irmgard Strauch, Wallitz 17. Anneliese Stoppel, Kleinzerlang

zum 85. Geb. zum 92. Geb. zum 78. Geb. zum 74. Geb. zum 72. Geb. zum 91. Geb. zum 89. Geb. zum 84. Geb. zum 83. Geb. zum 86. Geb.

18. Edith Neumann, Neu Lutterow 19. Melitta Pahl, Wallitz (z.Z. Rheinsberg) 19. Otto Seelig, Dorf Zechlin 19. Olga Stuhr, Flecken Zechlin 19. Hannelore Benk, Zechlinerhütte 20. Grete Protz, Wallitz 20. Edith Schoen, Kleinzerlang 23. Gerhard Mohnke, Flecken Zechlin 23. Klaus Schmidt, Flecken Zechlin 26. Willi Meyer, Wallitz 26. Ulrich Wedel, Kleinzerlang 29. Gertrud Rheinholz, Flecken Zechlin 29. Charlotte Groener, Zechlinerhütte 29. Waltraud Schenk, Kleinzerlang 29. Wolfgang Lau, Heimland 29. Christa Ziegler, Zempow 30. Gerda Sassenhagen, Kagar 30. Siegfried Lange, Kagar 31. Wilhelm Schäkel, Zempow 31. Gerhard Verch, Repente

zum 85. Geb. zum 93. Geb. zum 92. Geb. zum 88. Geb. zum 73. Geb. zum 80. Geb. zum 79. Geb. zum 83. Geb. zum 70. Geb. zum 77. Geb. zum 71. Geb. zum 88. Geb. zum 85. Geb. zum 80. Geb. zum 80. Geb. zum 76. Geb. zum 83. Geb. zum 80. Geb. zum 79. Geb. zum 75. Geb.

Bauarbeiten Kirche Großzerlang Die West- und Nordseite der Großzerlanger Kirche haben in den letzten Wochen einen frischen Anstrich in der ursprünglichen Pastellfarbe erhalten. Sie war im letzten November zwar so weit noch fertig geworden (Dach und Mauer der Nordseite, wie geplant), aber für die Farbe war es dann doch zu spät im Jahr. Nun ist die Kirche aus dem Jahr 1708 auch äußerlich von Norden und Westen wunderschön anzusehen! Gemeindebund-Austritt Der Gemeindekirchenrat Zechliner Land hat am 13.Mai 2013 den Austritt aus dem einmal auf seine Initiative hin im September 2013 gegründeten Gemeindebund beschlossen: Der Gemeindebund verfolgt schon seit längerem nicht mehr seine satzungsgemäßen Ziele, nämlich die Stützung und Stärkung seiner Mitgliedsgemeinden, sondern nur noch die privaten Ziele von einigen Einzelpersonen. Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes für diesen Gemeindebrief ist der Gemeindekirchenrat der Kirchengemeinde Zechliner Land als Herausgeber dieses Gemeindebriefes. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben lediglich die Meinung dieser Personen, nicht aber die Meinung des Herausgebers wieder.

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.