30 Jahre Casino Tanzclub \"Rot

March 13, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download 30 Jahre Casino Tanzclub "Rot...

Description

50 Jahre Casino Tanzclub "Rot-Gold" e.V. Bad Harzburg, Was so alles im Verein passierte

1965

1966

1967

Ein Verein wird gegründet - aus den Kinderschuhen des Vereins. Unsere Gründungsversammlung war am 29.9.1965 im Kurhaus mit 24 Ehepaaren: Bartschat, Berndt, Bondy, Brocke, Färber, Gottschalk, Gottschlich, Grünert, Hamann, Iwen, Kastern, Kellermann, Meerländer, Neumann, Pape, Plander, Rudolph, Russ, Schnakenbeck, Schröder, Wessling, Weyrauch, Winkelmann. Vorstand: 1. Vors. Karl-Heinz Kastern, 2. Vors. Edgar Neumann, 2. stellv. Vors. Janos Bondy, Schatzmeister: S. Mass, Turnierwart: Hans-Joachim Grünert, Jugendwart: Friedrich Steckel, 1. Gesellschaftswart: Maria Brocke, 2. Gesellschaftswart: Frithjof Meerlender, 1. Vergnügungswart: Ingeborg Bartschat, 2. Vergnügungswart: Johannes Gottschlich, 1. Kassenprüfer: Hermann Kellermann, 2. Kassenprüfer: Karl-Heinz Rudolph, Schriftführer: Wilfried Wessling. Herr Heiduk wurde als Präsident gewählt. 1. Trainer: Adrian Boot aus Kassel , der für die vorgesehenen Trainer, Ehepaar Bodscheller , die nicht gekommen waren eingesprungen ist. Herr Boot war zufällig Kurgast im Kasternschen Hotel Vierjahreszeiten. Die Trainingsstätte war das Casino, die Mitgliederzahl: in kurzer Zeit 200. Ab Mitte Oktober 1965 wurde dann doch das Training mit dem Ehepaar Bodscheller aufgenommen. 1. Stiftungsfest am 11. Dezember 1965 im Kurhaus, Eintritt für Mitglieder frei, Gäste DM 5,- Die Presse berichtete vom "Club der netten Leute" und "Geselligkeit ohne Snobismus" Mit 400 Gästen im Festsaal des Kurhauses war es ein gelungenes Gründungsfest; nach der Begrüßung im Foyer, einer Polonaise und einem Festessen begann um 22.00 das Ballgeschehen. Das Kurhaus wird Trainingsstätte des Vereins. Zu lesen aus einem Aufnahmeantrag vom 28.9.166: 2 Bürgen mußten benannt werden und sämtliche Vorstandsmitglieder haben den Antrag abgezeichnet. Die Aufnahmegebühr betrug DM 50,- . Erstmals nahmen Paare des Vereins am Salzfestumzug mit einem geschmückten Wagen teil. Prominente Namen; Der tanzsportliche Höhepunkt war das Turnier um den Salzfest-Pokal und die Tanzschau vor 2000

1970

1971

1972 1973

1974

Gästen im Badepark. Kein anderer als Hugo Strasser wurde verpflichtet, Einnahmen: 2.125,- Kapelle und Spesen: 3.714.89. Über das 2. Stiftungsfest ist zu berichten, daß das Essen miserabel gewesen sein muß; in einem Beschwerdebrief an Kurhausdirektor Bandmann wird u.a. bemängelt, daß die Brüsseler Poularde, die gem. Prospektangabe NR. 14 knochenfrei geliefert werden sollte auf befragen der Gäste immer mit Knochen vorgefunden wurde. Prominente Tänzer: Alles was Rang und Namen in der deutscher Tanzgeschichte hatte, war auf großen Turnieren schon in den Gründerjahren des Vereins vertreten. Beinhauer, Bodscheller, Gottschalls, Marschalls, österreichische und dänische Meisterpaare tanzten in Bad Harzburg auf internationalen Turnieren. John Behnke wurde am 3.3.1970 zum Vorsitzenden gewählt. Stellvertreter Dieter Apfelt, Kassenwart Karl Klotz, 2. Turnier und Sportwart Heinz Pape und Jugendwart Karl Brocke kamen neu dazu. Eintrittspreis zum 6. Stiftungsfest 1970: DM 4,- Ebenfalls 1970 bezog der Verein seine neue Trainingsstätte im umgebauten Schützenhaus, der Tanzschule Bodscheller.. Ehepaar Frahm gewann den Salzfestpokal. Der Casino Tanzclub "Rot-Gold" e.V. ist nach dem Schwarz-Gold Hannover und dem Schwarz-Gold Göttingen drittgrößter Verein im Niedersächsischen Tanzsportverband mit 182 Mitgliedern. Ab 1972 steht dem Verein das Freizeitzentrum Harlingerode zu Trainingszwecken zur Verfügung. Landesmeister der Sen.-D Klasse wurde Ehepaar Apfeld. Nach beruflichem Wechsel von John Behnke nach Hamburg, wurde Carl Brocke zum Vorsitzenden gewählt. Die 12 Turnierpaare des Vereins starteten 170 Mal im gesamten Bundesgebiet und haben damit den Namen der Stadt weit nach außen getragen. Norbert Kolbenstetter und Ingrid Fellendorf wurden Sportler des Jahres der Stadt Bad Harzburg Zeit der großen Festbälle: 300 Wertvolle Preise bei der Tombola und 340 bis in die Morgenstunden tanzende Gäste zeichnete

1975

1976

1977

1978 1980 1981

das 9. Stiftungsfest 1974 aus. Dieter Apfeld erwirbt die Übungsleiter Lizens. (Heute Trainer C) Das Kurhaus (Oberhuber) schreibt, es muß gewährleistet sein, daß das Streuwachs nicht wieder auf den Teppichen verschmiert wird. Am Montag, 3.11.1975 wird im völlig renovierten Casino die 10 jährliche Geburtstagsfeier ausgerichtet.. Beim 11. Stiftungsfest 1975 rügte Herr Heiduk den Kurhauspächter Oberhuber, der vergessen hatte, die Kronleuchter zu putzen Außerdem wollte man im neuen Saal feiern, doch das war aus organisatorischen Gründen wohl nicht möglich. Der Verein orientiert sich neu: Die Überraschung war perfekt: die Mitgliederversammlung wählte 1976 folgenden neuen Vorstand: Vorsitzender, Dieter Apfeld, Stellvertr. Herbert Wagner, Schatzmeister Karl Klotz, Turnierwart Wilfried Laube, Schriftführerin Gerhilde Erdmann, Jugendwart Jürgen Vogelbein. Am 22. Mai fuhr man nach Arhus, Dänemark, wo man einen Clubvergleichskampf austanzte. Der CTC hatte 1976 von den niedersächsischen Vereinen die meisten Turniere ausgerichtet. Nach längeren Unstimmigkeiten trennte sich der Club von der Trainerin, Margarete Bodscheller sowie von der Tanzschule und zog in das dem Club bekannte Freizeitzentrum, welches zum Hauptdomizil des Vereins - bis heute - wurde. Das in Bad Harzburg durch Turniere bekannte Ehepaar Gottschall konnte als Trainerpaar verpflichtet werden. Das Stiftungsfest, erstmals im neuen Park-Saal, ließ die intime Atmosphäre des Festsaales vermissen Landesmeister in C-Latein wurden Ilona Fricke und Wilfried Laube, Doris Höppner und Andreas Kutschke wurde Landesvizemeister und qualifizierten sich damit für die deutsche Jugendmeisterschaft in Stadtlohen. Ausverkauft war der Weihnachtstanzabend des Clubs im Kurhaus. Wilfried Laube und Ilona Fricke wurden Sportler des Jahres der Stadt Bad Harzburg Hubert Heiduk, seit der Gründung des Vereins Präsident, legt sein Amt nieder. Das 13. Stiftungsfest: die Kapelle Europop 6 war ausgezeichnet. Die Braunschweiger Formation zeigte ihr Können auf dem 16. Stiftungsfest. Dagmar Budde stellt sich als neue Trainerin vor.

1982 1983

1984

1985

1986

1987 1988

Horst Beer und Andrea Lankenau begeisterten mit Schautänzen bei dem 18. Stiftungsfest. Die Zeit der Erfolge: Martina und Oliver Wessel-Therhorn gewannen den Preis der Spielbank 1983. Im April richtete der Club eine Landesmeisterschaft der Senioren im Kurhaus aus. Ehepaar Heiland wurden In der Senioren C-Klasse Landesmeister. Die Ehepaare Blech und Lindig erreichten gute Mittelplätze. Trainerwechsel im Verein: Stewart Saunders, gebürtiger Engländer, wohnhaft in Bremen, trainiert den Verein auf englische Art. Ehepaar Ehmke schaffte den Aufstieg in die Sen. S-Klaase Die Aula der Grundschule Göttingerode wird umgebaut und steht den Vereinen zur Verfügung. Der Casino Tanzclub belegt zusätzlich zum Freizeitzentrum hier einen Trainingsabend. Hans-Joachim Kühn hat das Training bei den Turnierpaaren aufgenommen, eine Hobby- und Breitensportgruppe am Donnerstag wird von Ehepaar Rudolf und Helga Hanuschk (Deutscher Meister Sen.-A 1973) aus Wipshausen bei Braunschweig trainiert. Die TSG Bremerhaven ( Weltmeister 1984) zeigt einen Auftritt beim Stiftungsfest. Rüdiger Knaak und Rita Möller gewannen den Preis der Spielbank 1985. Bester Schütze bei den Clubvergleichsschießen wurde Martin Stobbe. Bei dem 20. Clubgeburtstag mit dem 21. Stiftungsfest zeigt die Braunschweiger Standardformation ihr Können. Ehepaar Hanuschk zeigt gekonnt mit viel Beifall eine Auswahl "Alter Tänze". Das Ehepaar Hanuschk trainiert ab 1986 neben einer Hobby- und Breitensportgruppe jetzt auch die Turniergruppe. Mit 2460 Tanzpaaren veranstaltet Frankfurt das größte Tanzturnier der Welt in der Eisspothalle. Ehepaar Winter erreichten einen 2. Platz, Blechs einen 7. Platz und Heilands einen 8. Platz. Ehepaar Blech stieg in die Sen. S-Klasse auf. Das Stiftungsfest hatte weniger Zuschauer. Hobbypaare , vom Trainerpaar Hanuschk einstudiert, zeigten "Alte Tänze" In Vienenburg trainiert Thomas Kreil eine neue Jugendgruppe. Heinz Pape wird von der Mitgliederversammlung zum Ehrenmitglied ernannt.

1989 1990

1991

1992 1993

1994

1995

Eine Lateinformation aus Hannover begeisterte beim 25. Stiftungsfest. Ein Herbstball mit Turnier wurde im Kurhaus mit über 200 Gästen veranstaltet. Nach vierzig Jahren ein Start für ein neues gemeinsames Deutschland, ein viertel Jahrhundert für den Verein. Große Geburtstagsfeier zum 25 jährigen Bestehen des Vereins mit dem Stiftungsfest. Das Varieté Ballett aus Halle trat mit knappen Kostümchen der Damen (so die Presse) auf. Anke und Mario Staginnus starten jetzt für den Casino Tanzclub "Rot-Gold" e.V. (vorher Wernigerode), machen Ihren Trainerschein und steigen auch bald in die Sonderklasse auf. Rolf Bothe übernimmt das Training der Turnierpaare in der Standardsektion in der Aula in Göttingerode. Mit Gabi Sievers-Rostalski startete ein Tanzkursus für Jugendliche und Erwachsene in der Stadthalle Vienenburg. Der BTSC Braunschweig zeigte beim Stiftungsfest die Standardformation. Das Geschwisterpaar Staginnus übernimmt das Training einer neuen Lateinturniergruppe und einer neuen Ehepaargruppe. Inge und Werner Blech werden zum Sportler des Jahres der Stadt Bad Harzburg gewählt Generationswechsel im Verein: Dieter Apfeld verläßt den Vorstand, die neue Besetzung: Vorsitzender: J. Vogelbein, Stellvertreter: Norbert Pallasch, Schatzmeister: Jürgen Rudolph, Sportwart: Michael Biermann, Veranstaltungswart: Peter Michl, Schriftführerin: Brigitte von Webern, Jugendwart: Andreas Scharf. Dieter Apfeld wird zum Ehrenmitglied ernannt. Die "Kleinsten" vom Club, über 20 Kinder, zeigten einen Hexentanz am Walpurgistag im Kurhaus. Inge und Werner Blech wurden Sportler des Jahres 1993. Ausverkauftes Osterturnier: Gewinner Geschwister Frank aus Hamburg. Auftritte bei der Sportschau in der Deilich mit unseren Turnierpaaren, einer "Alte Tänze" Formation (erstmalig verstärkt durch Paare des HTC`s). Gemeinsames Sommerfest mit dem HTC. Ab September sind wir in Wernigerode präsent: Mario Staginnus trainiert eine Jugendturniergruppe; im Freizeitzentrum starten 20 Kinder zu neuen Übungsabenden und Last bud not Least: unsere "kleine" Geburtstagsrunde im Kurhaus nach

1997 1999 2000

2001

2002

2003 2004

30 abwechselungs- und erfolgreichen Clubjahren . Frank Patorra macht seine Übungsleiter-Ausbildung. Start einer neuen Hobbygruppe 1998. Bei unserem Osterturnier tanzten die Geschwister Karabei sowie das Paar Schramm/Weiss Die Neuzeit – Freud und Leid... Enge Zusammenarbeit mit dem Hotel „Rothe Forellen“ in Ilsenburg, Inhaberehepaar Prause stiften Trainingsjacken, Crash-Tanzkurs für Hotelgäste und mehrere Schautänze – bei einer Jubiläumsveranstaltung sogar mit dem MDR-Fernsehen. Norbert Ludwig wurde zum Veranstaltungswart gewählt Herbert und Hedi Pfeiffenschneider erhalten bei der Sportlerehrung den Preis der GZ. Clubfahrt nach Helmstedt und Besichtigung des Grenzüberganges „Marienborn“. Das letzte Tanzturnier Ostern unter dem Namen „um den Preis der Spielbank“ Rückzug Sponsoring Spielbank bei vielen Veranstaltungen und Vereinen in Bad Harzburg. Es traf uns wie ein Dolchstoss ! Jens und Sandra Günter werden zum Sportler des Jahres 2001 gewählt. Erstes Ostertanzturnier um den Preis der Stadt Bad Harzburg mit Unterstützung des Werbebeirates der Kur- Tourismus und Wirtschaftbetriebe der Stadt Bad Harzburg. Clubfahrt bei „Kaiserwetter“ an die Weser. Grosse Tanzparty des „NDR“. Zwei Schaubuden wurden aufgezeichnet und später gesendet. Paare unseres Vereins waren als „Eintänzer“ engagiert. Erste Spekulationen über einen ev. Abriss des Freizeitzentrums – das Herz des Vereins ! Absage von 3 Spitzenpaaren am Tage der Veranstaltung Ostern 2003 mit viel Aufregung und Konsequenzen hinsichtlich der Startgruppen. Grosse Auftritte unsere Schautanzgruppen in Wernigerode. 100000 Zuschauer sahen den Festumzug zur 775 Jahr-Feier Wernigerode. Wir waren und unseren Gruppen „Mittelalterliche Tänze“ und „Tänze der 20er Jahre“ Mitten im Umzug mit eigenen Kapellen dabei. Zusätzliche Darbietung auf dem Rathausplatz unserer „Fledermäuse“. Zur 100 Jahre „Harzer Verkehrsverband“ Jubiläumsfeier tanzten sogar 3 Gruppen im Schlosshof Wernigerode. Gemeinsames Stiftungsfest mit unseren Freunden des 1. Tanzclubs Wernigerode.

2005

2006

Wir waren in Berlin im Friedrichstadtpalast. Zusammen mit dem befreundeten Vereinen Bad Gandesheim und Wernigerode erstmals Tanz-Workshops mit Claudia Köhler Workshops mit Marcus Weiss. Osterturnier mit dem Weltmeister. Trainerwechsel zu Rostalski. Grosse Gala – zusammen mit unseren Wernigeröder Club-Freunden - zugunsten der Flutopfer. Eine überwältigende Veranstaltung hinsichtlich Programm, Zuschauer und 5.000 Euro Erlös ! Und das alles innerhalb einer Woche zusammengezaubert. Schautanz „Fledermäuse“ bei der 40 Jahrfeier unseres Landesverbades im März in Walsrode. Das Mühlenmuseum Gifhorn war Ziel unserer Clubfahrt. 29. September 2005 : genau vor 40 Jahren wurde unser Verein gegründet – wir trafen uns im Freizeitzentrum um bei einem Trainigsabend 40 Jahre Clubgeschichte zu würdigen 26. November 2005: Stiftungsfest - 40 Jahre CTC – eine Zeitreise durch die Tanzgeschichte: Grosse Gala zum 40 Jährigen Bestehen mit vielen Überraschungen im Kurhaus Bad Harzburg mit 50 Akteuren. Osterturnier am 16.04.; 20.09. startet das Jugendtraining (Tanzmäuse) mit Video Clip Dancing im Jugendtreff. 42. Stiftungsfest am 25.11. Im November startet das Linedance-Training. 1. Trainingsabend am 01.11.

2007

Das letzte Osterturnier am 08.04.07 - Ende einer Veranstaltungsreihe mit 38 Turnieren Und mehr als 12.000 Zuschauern und fast allen dt.Meistern. 43. Stiftungsfest am 24.11.

2008

Beginn einer neuen Ära: die 1. Oster-Tanz-Gala am 22.03.08 – Highligth: dt. Vizemeister Rock´n Roll und dt. Meister Irish Dance Vom 05-11.08. sind die chinesischen Vize-Meister Latein-Formation zu Gast in der Tanzschule Sander, der CTC war an der Organisation, am Veranstaltungsprogramm und bei der Unterbringung der

Paare in Gastfamilien (Sander und CTC) beteiligt. Die Paare wurden vom Flughafen München mit Privatautos abgeholt 44. Stiftungsfest am 22.11. Thema Berlin Clubfahrt am 13.12. zu Airbus mit 2 Bussen und etwa 100 Personen 2009

2. Oster-Tanz-Gala am 12.04.09 – Highlight: 10 Tänze Weltmeister Kies/Turon Salzfest-Umzug am 22.08.; Tanzparty (Sander) in Benzingerode am 05.09. 45. Stiftungsfest am 28.11. Thema Hamburg

2010

Neujahrskonzert im Odeon Auftritt von Turnierpaaren (Kaiserwalzer) und Mittwochsgruppe (Fledermausquadrille) 3. Oster-Gala am 03.04., Highlight: Tatarenkos sowie Edvardsson/Weiss, Kastanienblütenfest am 09.05. Workshop der Hobbygruppen; 1. Bad Harzburger Linedance-Party am 29.05. – Beginn einer neuen Veranstaltungsreihe Clubfahrt am 05.06. zu Rotkäppchen und nach Naumburg; Erstmals der „Salzfestpokal der Stadt Bad Harzburg“ Turnier am 28.08.; Seniorennachmittag in Salzgitter am 09.10., Auftritt der Linedancer und Sonntags-Hobbytänzer; Tango Argentino Workshop am 31.10.; 46. Stiftungsfest am 27.11. unter dem Motto „Bella Italia“.

2011

ABF-Hannover am 05.02. unser Verein präsentiert sich; 4. Oster-Gala am 23.04., Highlight: der Dt. Meister, Sergey und Viktoria Tatarenko, eingesprungen am Veranstaltungstag für das erkrankte Paar Skuratov/Uehlin 2. Linedance-Party am 28.05.;

2. Salzfestpokal-Turnier am 27.08., 60 Paare nehmen teil; 47. Stiftungsfest am 03.12. – Weihnachtsball; 2012

5. Oster-Gala am 07.04.; Highlight: Skuratov/Uehlin dt. 10 Tänze Meister (ausgefallen 2011) Clubfahrt am 05.05. nach Berlin mit Friedrichstadtpalastveranstaltung; 3. Linedance-Party am 26.05.; Sportschau am 09.06.; 3. Salzfestpokal-Turnier am 25.08.; 48. Stiftungsfest am 01.12. – erstmal im Café Goldberg Am 03.04. fuhren Vogelbein, Gudehus und Seidel zur Plattenkiste vom NDR 1

2013

6. Oster-Gala am 30.03.; Highlight: Profiweltmeister Showdance Latein und Profivizeweltmeister Latein Sergey und Viktoria Tatrenko Am 19.04. fuhren wir mit 5 Paaren nach Köln zum Casting von Got to Dance mit „Neon Dance“ NDR-Führung am 20.04.13 im NDR-Funkhaus Hannover 4. Linedance-Party am 25.05.; Tag der Niedersachsen 30.08. – 01.09.13 mit Auftritten unserer Gruppen vor 1000den Zuschauern Stepp-Tanz-Training mit Lagos Nagy Am 27.04. bekamen wir eine Urkunde v. NTV 1. Platz für Abnahme des DTSA im Jahr 2013 49. Stiftungsfest am 30.11.; im Goldberg

2014

Deutscher Wandertag 15.08. Auftritte in der Fußgänger Zone von mehreren Gruppen. Altstadtfest in Goslar 13.09. 3 Stunden Programm von uns. Es waren alle Gruppen vertreten. 7. Oster-Gala am 19.04.; mit dem Dance-Battle aus „Got to Dance“: Rock´n Roll und Latein Clubfahrt zur „Love Story“ nach Hannover am 26.04.14 - ein Konzert der Extraklasse beim NDR.

5. Linedance-Party 24.05.; 50. Stiftungsfest am 06.12 im Goldberg Neujahrskonzert in der Kaiserpfalz mit Ehepaar Markwart „Tango“ und Mittwochspaare mit dem „Menuett“ - live gespielt vom Orchester. Am 0.3. 03.01. Verabschiedung von Ehepaar Hanuschk nach 30 J. Trainertätigkeit m. einer Urkunde. 8. Oster-Gala am 04.04.; Highlight: Valentin und Renata Lusin, Efgeny Voznuk und Motsi Mabuse. Komplett ausverkauft bereits im Januar – neuer Caterer „Café Goldberg“ 6. Linedanceparty – sehr gut besucht, neuer Caterer „Café Goldberg“ 20.06. Clubfahrt in den Spreewald mit 40 Personen DTSA Abnahme mit ca. 190 Linedancern 17.10. 2015 – große Clubparty zum 50 jährigen Jubiläum im Café Goldberg 2015

Unser Verein heute: etwa 135 Mitglieder tanzen in 5 verschiedenen Gruppen bei unseren Trainern: Thomas Rostalski (Turnierpaare), Carola Wattenberg (Linedance), Frank Patorra, und Doris und Jürgen Vogelbein ( Hobbygruppen). So sind wir seit 50 Jahren ein angesehener und verlässlicher Verein in Bad Harzburg und Umgebung. Weit über die Landesgrenzen, tragen unsere Turnierpaare und Schautanzgruppen den Namen des Casino- Tanzclubs Rot-Gold e.V. und der Stadt Bad Harzburg hinaus. Unsere Veranstaltungen werden von Gästen aus ganz Deutschland und natürlich der Stadt Bad Harzburg und Umgebung regelmäßig besucht.

Alle führenden Turnierpaare und Trainer aus dem In- und Ausland kennen Bad Harzburg von den Paar- Wertungsrichter und Trainer- Schulungen in der Vorweihnachtszeit im Kurhaus. Fast alle "Deutschen Meister" der letzten 50 Jahre haben bei unseren Osterveranstaltungen in Bad Harzburg getanzt. Mehr als 15.000 Besucher haben wir insgesamt zu unseren Osterveranstaltungen gezählt. Ebenso zu unseren 50 Stiftungsfesten – und nicht zu vergessen, die vielen Besucher und aktive Tänzer bei den Linedance Partys, DTSA-Abnahmen, Schautanzauftritten und den Turnieren um die Salzfestpokale. Über 5.000 Übungs- und Trainingsabende konnten wir in den letzten 50 Jahren anbieten - zu Beginn im Kurhaus Bad Harzburg, dann in der damaligen Tanzschule Bodscheller und den weitaus größten Teil im Freizeitzentrum Bad Harzburg/Harlingerode. Alle Aktivitäten sind nur mit dem großen Engagement aller Mitglieder und den vielen ehrenamtlichen Helfern, sowie Sponsoren bei unseren oft sehr umfangreichen und aufwendigen Veranstaltungen/Auftritten zu bewältigen. Wir sind stolz auf unseren Verein, Wir sind stolz auf unsere Mitglieder, Trainer und auf alle, die dazu beigetragen haben, daß wir - auch und gerade nach 50 Jahren - diesen Stellenwert besitzen. Damit meinen wir Spaß am Tanzen- und Tanzsport für unsere Mitglieder, hohe Anerkennung unserer Veranstaltungen und Aktivitäten bei unseren Gästen, der Stadt Bad Harzburg und dem Landesverband. Die Stadt Bad Harzburg und der Casino Tanzclub sind in Sachen "Tanzsport" angesehen und in der Tanzszene wohl bekannt. Das freut uns sehr und wir werden alle daransetzen, daß dieses so bleibt ! Quick, quick, slow……

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.