30% 50% - Abendzeitung München

March 8, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download 30% 50% - Abendzeitung München...

Description

DIENSTAG, 16. JUNI 2009 60 CENT

Abendzeitung CCC

TELEFON 089.23 77 0 WEB WWW.ABENDZEITUNG.DE

Nr. 135/25 · B1017 · 80265 MÜNCHEN x ÖSTERREICH EUR 1,30 x ITALIEN EUR 1,60 x GRIECHENLAND EUR 1,35 x KROATIEN KN 12 x UNGARN FT 300 x TÜRKEI YTL 2,25 x SLOWENIEN EUR 1,40

Blutbad im Jemen: War es El-Kaida?

Terroristen ermorden 7 Deutsche

30%

SPRING SALE

50%

A C C E S S O I R E S . S C H U H E . TA S C H E N 80331 München · Blumenstraße 23 · Tel. 37 91 73 88

Konzert in München abgesagt

Nur 9 Fans wollten zu Ochsenknecht Der Schauspieler floppt als Sänger (Foto). Mangels Masse fällt die Deutschland-Tournee aus: Seite 15

AHelfer erschossen und verstümmelt AFrauen und Kinder unter den Opfern A Auch Koreanerin und Brite sterben MÜNC HEN Abscheuliches Verbrechen im Jemen: Terroristen haben eine Gruppe von Ausländern getötet – darunter eine Familie mit drei Kindern! Zuerst waren drei Frauen erschossen und verstümmelt gefunden wor-

NACHTKRITIK

G

estutzte Schwingen? Oder nur eine Laune? Ein bisschen fremd wirken die „Eagles“ schon: Schwarzer Anzug, Krawatte, gescheitelt und geschnäuzt, so präsentieren sie sich in der ausverkauften Olympiahalle. Doch für Irritationen bleibt nicht viel Zeit. Schon nach wenigen Aufwärmern aus dem neuen Album kommt „Hotel California“, einge-

Erotik-Horoskop: So liebt der Stier

den, dann die schreckliche Nachricht: Alle neun Ausländer (sieben Deutsche, ein Brite, eine Südkoreanerin) sind tot! Viel spricht dafür, dass Terroristen von El-Kaida hinter dem Blutbad stecken: S. 2

Die Sterne über Liebe, Treue und Sex: Seite 18

HEUTE IN DER AZ

Klarer Fall von Bauern-Power

THEMEN DES TAGES SEITE 3, MEINUNG SEITE 2

leitet durch ein schmachtendes Trompeten-Solo, auf die mexikanische Art. Dann „Witchy Woman“ und „Lyin’ Eyes“ – und schon ist die Fanwelt in Ordnung. AE

Pleite, na und? Eine Insolvenz muss nicht das Ende einer Firma sein. Die AZ berichtet über drei Fälle aus München. LOKALES SEITE 7

Tagesmutter gesteht Baby-Tötung Sie gab vor dem Münchner Landgericht zu, den kleinen Christopher so geschüttelt zu haben, dass er später starb. KULTUR SEITE 15 UND LEUTE SEITE 20

Mehr auf abendzeitung.de/ kultur/blitzkritik

Liza, wie sie singt und busselt US-Sängerin Liza Minnelli in München: Erst trat sie in der Philharmonie auf, dann feierte sie im Seehaus.

Horst Seehofer mit Ehefrau Karin zum Mozart-Konzert MÜNCHEN/ WÜRZBURG Minister-

präsident Horst Seehofer tut so, als wenn nichts wäre: Am Donnerstag tritt er wieder mit seiner Frau Karin auf. Abends laden beide zum Staatsempfang in der Würzburger Residenz. Anlass ist das MozartFestival. Das teilte die Staatskanzlei der AZ mit. Es ist ihr erster gemeinsamer Auftritt, seit öffentlich wurde, dass Seehofer wieder ein Doppelleben

HEUTE IM MÜNCHEN-MAGAZIN

Mehr als nur Grillen: Kochen unter freiem Himmel

mit seiner Geliebten in Berlin führen soll. Das Paar wird sich Mozarts „Jupiter-Sinfonie“ anhören, gespielt von den Bamberger Symphonikern. Es ist Mozarts letzte Sinfonie, die er in seiner ExistenzKrise 1788 geschrieben hat. In der CSU fürchtet man, dass das Familienleben des Parteichefs zum Wahlkampfthema wird, wenn Seehofer nicht bald Position bezieht. bö

BÖRSE Schluss-Dax 4889,94 - 3,54 %

Euro in Dollar 1,3850 $ - 0,0154

L

isa ist 19 Jahre alt und Bäuerin aus der Oberpfalz. Sie mag ihren Beruf und wehrt sich gegen die vielen Klischees, die immer noch vorherrschen.

„Bäuerinnen sind sexy“, sagt sie selbstbewusst, und lächelt für die Fotografin, die sie für die neue Ausgabe des bayerischen Jungbauernkalenders vor einem gewal-

tigen Traktorreifen der Marke Michelin Axiobib abgelichtet hat. Der Kalender erscheint in diesem Herbst bereits zum fünften Mal. Mehr: Seite 12 Foto: dpa

Kino, Theater, Veranstaltungen

Die Stadt

Seiten 8 - 10

TV-Programm

Die Stadt

Seiten 12, 13

Horoskop/Rätsel

Die Stadt

Seite

14

SO WIRD DAS WETTER Heute

Morgen

21 ° 14 °

Donnerstag

26 ° 12 °

Mehr Wetter

❋ Bargeld ❋ Bargeld ❋ Bargeld ❋ Bargeld ❋ Bargeld ❋ Wir beleihen Ihr Fahrzeug sofort ohne Auskunft völlig unbürokratisch

1. Kfz-Pfandleihhaus.de München GmbH für Kraftfahrzeuge aller Art

PKW · LKW · Motorräder · Wohnmobile · Boote · Oldtimer · Baumaschinen Wasserburger Landstraße 149 · Tel. 0 89 /45 30 19 44, Fax 45 30 19 46

29 ° 13 °

Freitag

22 ° 15 ° Seite 28

THEMEN DES TAGES

2

C A B E N D Z E I T U N G D I E N S TA G , 1 6 . 6 . 2 0 0 9

MEINUNG

W W W. A B E N D Z E I T U N G . D E

Die jemenitische HauptFoto: AP stadt Sanaa.

Frank Müller Der AZ-Aktuell-Ressortchef über die Chancen der Zahlungsunfähigkeit [email protected]

Pleite? Insolvenz!

Foto: Action Press Die für das jeweilige Ressort an erster Stelle genannten sind verantwortliche Redakteure im Sinne des Gesetzes über die Presse vom 3. Oktober 1949. Zurzeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 57 vom 1. Oktober 2008.

Tägliches Abonnement monatlich Euro 23,90, bei Postzustellung Euro 24,90. Abbestellungen sind nur schriftlich mit einer Frist von 6 Wochen zum Quartalsende möglich.

jährige Sohn der beiden umgebracht, die zwei Töchter (2 und 3) wurden verschont. Am Freitag machte die Familie zusammen mit zwei deutschen Pflegehelferinnen, einem britischen Ingenieur und

Entführungen kommen im Jemen häufiger vor – auch Topdiplomat Chrobog war betroffen SA N AA Dass der Jemen gefähr-

lich ist, ist bekannt – doch immer wieder sind Urlauber so fasziniert, dass sie es dennoch wagen. Oder Entwicklungshelfer nehmen mal eine kleine

Auszeit im Land. Doch immer wieder werden sie Opfer von Entführungen – im unruhigen Jemen ein durchaus häufig eingesetzes Mittel im Machtkampf zwischen der Zentralregierung und den Stämmen. Einer der spektakulärsten Fälle war im Dezember 2005 das Kidnapping von Jürgen Chrobog und seiner Familie. Ausgerechnet der ehemalige

Vertrieb: Fax: 089/23 77-274 E-Mail: [email protected] Druck: Süddeutsche Societäts-Druckerei GmbH, Lise-Meitner-Straße 7, 82216 MaisachGernlinden. Bei Nichterscheinen durch höhere Gewalt oder wegen vom Verlag unverschuldeter Arbeitskampfmaßnahmen besteht k e i n Belieferungs- und Entschädigungsanspruch.

Altpapieranteil bis zu 90 %

Mukalla

AAden Perim

DSCHIBUTI

Erleichtert, aber ernst nach der Freilassung: Jürgen Chrobog (r.), seine Frau Majda und zwei ihrer Söhne an Neujahr 2006. Foto: AP

Ad on v Golf

SOMALIA

en

N 400 km

Im Norden des Landes, in der Provinz Saada, wurden die Ausländer entführt – und offenbar getötet.

einer südkoreanischen Lehrerin einen Ausflug – von dem sie nicht zurückkehrten. Beobachter in der Hauptstadt Sanaa gingen zunächst von einer Entführung durch Stammesangehörige aus. Doch dann wurde deutlich, dass der Fall ganz anders liegt als sonst Geiselnahmen von Ausländern im Jemen – die durchaus häufiger vorkommen. In aller Regel wollen die Stammesangehörigen Lösegeld oder erheben Forderungen wie den Bau einer Straße

Kidnapping als Methode

Abo-Service: 089/23 77-111 Fax: 089/23 77-276, Mail: [email protected]

Anschrift Verlag und Redaktion: Verlag DIE ABENDZEITUNG GmbH & Co KG Rundfunkplatz 4, 80335 München [email protected] Telefon 089/23 77-0 Anzeigen: Fax: 089/23 77-209 E-Mail: [email protected] Redaktion: Fax: 089/23 77-729 E-Mail: [email protected]

Ä T H I O P I E N

br

Produktionsleitung: Gerrit Faust Chef vom Dienst: Karl E. Dittrich Chefreporter: Matthias Maus Verantwortliche Redakteure: Thema des Tages: Matthias Maus AZ-Aktuell: Frank Müller München/Bayern: Georg Thanscheidt, Stellv: Katharina Rieger Kommunalpolitik: Willi Bock Landespolitik: Angela Böhm Kultur: Volker Isfort Koordination Gesellschaft: Renate Schramm Sport: Gunnar Jans Weitere leitende Redakteure: Michael Schilling, Anja Timmermann Layout: Susanna Schemberg Foto: Angelika Roessler Anzeigenleiter: Horst Rettig (verantwortlich) Vertriebsleiter: Michael Mair Alle Rundfunkplatz 4, 80335 München

Schafhirten haben die verstümmelten Leichen entdeckt

Hudeida

J E M E N

Sanaa Radaa

da

Herausgeber: Anneliese Friedmann, Dr. Johannes Friedmann Geschäftsführer: Ulrich Buser Chefredakteur: Arno Makowsky Stellvertretender Chefredakteur: Georg Thanscheidt

Die neun Ausländer waren keine abenteuerlustigen Touristen, sondern sie lebten als Entwicklungshelfer seit Jahren im Land, arbeiteten in der ärmsten Provinz im Krankenhaus Al-Dschumhuri in Saada im Norden des Landes. Der 35-jährige Deutsche war dort Haustechniker (nach anderen Berichten Arzt), seine 30-jährige Frau Krankenschwester. Gemeinsam hatten sie drei Kinder. Wenn die dpa-Meldungen stimmen, wurde der vier-

Sada

an

1 IMPRESSUM Gegründet von Werner Friedmann

S

chlimme Meldungen aus dem Jemen: Angeblich sind alle sieben entführten Deutschen, darunter eine Familie mit drei Kindern, tot. Auch ein Brite und seine südkoreanische Frau, die mit ihnen verschleppt worden waren, wurden erschossen. Das berichten Nachrichtenagenturen unter Berufung auf Sicherheitskreise – weder Bundesregierung noch Auswärtiges Amt konnten das bisher offiziell bestätigen. Wie viele Tote es gegeben hat, dazu lagen am Abend noch widersprüchliche Berichte vor: Die Agentur AP und die SZ melden, dass neun Leichen von Ausländern gefunden worden sind – erst die von drei Frauen, einige Stunden sechs weitere. Dpa und AFP dagegen berichten, dass ingesamt sieben Tote entdeckt wurden und zwei kleine Mädchen lebend im Nuschur-Tal aufgegriffen wurden. Reuters spricht von drei Toten.

OMAN

l-M

E

s geschieht nicht oft, dass ein Kind aus Malawi ins Blickfeld der Weltöffentlichkeit gerät, und es ist noch seltener, dass man seinen Namen kennt – bei Mercy James ist das anders. Das hat mit Madonna zu tun. Anfang April reiste der Popstar in den ostafrikanischen Staat, der zu den ärmsten Ländern der Welt gehört: 15 Millionen Menschen leben hier, knapp 30 Prozent von ihnen sind unterernährt, die Kindersterblichkeit ist nur in

Sierra Leone höher. Auch für die vierjährige Chifundo Mercy James sah es nicht gut aus: Das Mädchen lebte in einem Waisenhaus in Blantyre, ihre Mutter war kurz nach der Geburt des Kindes im Alter von 14 Jahren gestorben. Ein Leben im Waisenlager ist gut, weil es Essen und Medizin gibt – es ist jedoch kein Ort, in dem Kinder mehr lernen als das Alphabet. Bestenfalls. Dieses Schicksal wird Mercy nun, nach ihrer Adoption, nicht widerfahren. Sie wird mit Madonna, eine der reichsten Frauen überhaupt, in einer Welt aufwachsen, die so weit weg ist von ihrer Heimat wie die Sonne vom Mond. Mercy heißt „Gnade“. Für ein afrikanisches Mädchen muss das, was geschehen ist, wie Gnade erscheinen. Für alle anderen nicht zwangsläufig. janc

Mindestens sieben Menschen, darunter auch Kinder, von Kidnappern ermordet – dabei wurde nicht einmal eine Forderung gestellt. Der Verdacht richtet sich gegen El-Kaida

ba

Mercy James ist ein vierjähriges Waisenkind aus Malawi, das jetzt von Popstar Madonna adoptiert wurde.

Die Geiseln sind tot Ba

K O P F D E S TA G E S

Das Entführungsdrama im Jemen

s te Ro eer M

Pleite, Konkurs, Insolvenz – es ist noch nicht solange her, dass diese Begriffe alle dasselbe meinten. Heute gilt gottlob: Wer insolvent ist, ist noch lange nicht pleite. Wir können von Glück sagen, dass die Finanzkrise auf ein vor einiger Zeit reformiertes Insolvenzrecht stößt. Vereinfacht gesagt: Früher war es so, dass ein Pleite-Unternehmen nach dem Gang zum Konkursrichter vor allem ausgeweidet wurde, damit die Gläubiger zu ihrem Recht kamen. Heute geht es auch darum, wie der Firma das Über- und Weiterleben gesichert werden kann. Und darum, wie man es wieder fit machen kann für den Markt. So kommt es, dass ErfolgsgeInsolvenzverwalter ist ein schichten möglich wurden wie richtiger span- die, die Sie heute auf Seite 3 lesen. Längst ist der Beruf des nender Job Insolvenzverwalters ein spangeworden nender Job. Er muss in einer Situation ans Ruder, in der er die letzte Chance ist. Er muss oft das schaffen, was das Vorgängermanagement verschlafen hat: ein Unternehmen neu aufzustellen. Und er hat außer dem Appell an die Vernunft wenig in der Hand – außer dem Argument, dass niemandem gedient ist, wenn die Firma komplett in den Graben fährt. Viele haben in Deutschland schon begriffen, dass die Insolvenz für die Mitarbeiter und die Firma nicht mehr nur eine Bedrohung, sondern auch eine Chance ist. Andere haben noch Nachholbedarf, darunter SPD-Kanzlerkandidat Steinmeier. Der scheint nun gerade noch vom Gedanken abzukommen, einen Wahlkampf gegen den angeblichen Insolvenzminister Guttenberg zu führen. Gut so. Denn dieser Weg hätte die SPD in die sichere Pleite geführt.

deutsche Spitzendiplomat, der zuvor die Freilassung der 14 deutschen Sahara-Geiseln erfolgreich ausgehandelt hat und sich im arabischen Raum bestens auskannte. Doch auch er, seine Frau und ihre drei Söhne gerieten bei einem privaten Urlaub in die Hände von Entführern. Drei Tage dauerte ihre Geiselhaft, dann kamen sie frei. „Wir wurden gut behandelt“, so Chrobog. Zum neuen Fall sagte er: „Diese Entführung trägt eine ganz andere Handschrift als bei mir.“ Weitere Fälle: A Im Januar wird ein im Jemen arbeitender Deutscher entführt, er kommt einen Tag später unversehrt frei. A Im Dezember 2008 werden eine deutsche Entwicklungshelferin und ihre Eltern als Geiseln genommen, nach vier Tagen dürfen sie gehen. A Im Juli 2001 nehmen bewaffnete Stammesangehörige für einige Wochen einen deutschen Diplomaten gefangen.

und die Freilassung von Mitkämpfern aus dem Gefängnis. Erst ein einziges Mal, 1998, starb ein Entführter – und auch das nicht absichtlich, sondern bei einer missglückten Befreiungsaktion. Diesmal gab es keinerlei Forderungen, kein Entführer meldete sich – es gibt nur die Toten, die vier Tage nach dem Verschwinden der Gruppe von einem Schafhirten gefunden wurden. Die drei bestätigten Leichen gehören offenbar den zwei deutschen Pflegehel-

ferinnen (22 und 27 Jahre alt) und der Südkoreanerin. Sie wurden offenbar kaltblütig mit Schüssen und Messerstichen ermordet. „Das ist gerade im Jemen sehr, sehr ungewöhnlich“, sagt Helene Rang vom Deutschen Orient-Institut. „Die Krassheit macht mich ratlos.“ Gerade im Jemen spiele die Gastfreundschaft eine enorm wichtige Rolle, bisher hatten alle Entführten berichtet, dass man sie gut behandelt habe. Die Stammesführer vor Ort verurteilten die Tat als „barbarisch“ und sagen, dass es ElKaida war – eine Einschätzung, die auch von westlichen Sicherheitsdiensten und jemenitischen Beobachtern geteilt wird: dass es keine Entführung war, sondern eine Art Anschlag aus blindwütigem Hass. Allerdings, so der deutsche Terror-Experte Guido Steinberg, ist das auch nicht die typische Handschrift von El-Kaida: „Normalerweise bauen die einen Spannungsbogen lange auf.“ Also etwa mit einer Video-Botschaft der weinenden Geiseln. „Wenn es ElKaida war, dann dürfte etwas schiefgelaufen sein.“

DER JEMEN

Jemenitische Soldaten patrouillieren in der Region Saada, wo die Deutschen entführt wurden. Foto: AFP

D

ie Republik ging aus dem Nord- und dem Südjemen hervor. Die Vereinigung der beiden Länder erfolgte 1990. Der Jemen ist so groß wie Frankreich, mit rund 20 Millionen Einwohnern liegt die Bevölkerungszahl bei etwa einem Viertel Deutschlands. Den Großteil der Bevölkerung stellen jemenitische Araber, rund 99 Prozent sind Muslime. Staatsoberhaupt ist der ehemalige Präsident von Nordjemen,

Ali Abdallah Saleh. Nach der Vereinigung wurde der Jemen von Konflikten erschüttert, 1994 kam es zum Bürgerkrieg. Die Herrscher von mehreren hundert Stämmen erkennen eine Zentralgewalt des Staats nicht an. Der Jemen gilt für Ausländer als wenig sicheres Land. Das Auswärtige Amt rät von Reisen in die Regionen Marib und Saada ebenso ab wie von Einzelreisen durchs Land.

W W W . A B E N D Z E I T U N G . D E D I E N S TA G , 1 6 . 6 . 2 0 0 9 A B E N D Z E I T U N G

THEMEN DES TAGES

C

3

Drei Münchner Insolvenzverwalter erklären, wie sie Firmen retten

Pleite, na und? Das Traditions-Autohaus „Buchner und Linse“ war zahlungsunfähig – und wird jetzt durch die Hilfe des Insolvenzverwalters Josef Nachmann gerettet. Ein Mutmach-Beispiel im Krisen-Jahr 2009 Von Volker ter Haseborg

A

rcandor ist pleite, der Verlag von „Fix und Foxi“ auch. Experten zufolge wird 2009 das Jahr der Insolvenzen. Im vergangenen Jahr gab es in München 2300 Unternehmensinsolvenzen, bis April 2009 waren es heuer bereits 827. „Früher waren es viel häufiger Ein-Mann-Betriebe. Heute sind verstärkt größere Firmen betroffen“, sagt Ingrid Kaps, Sprecherin des Münchner Amtsgerichts. Doch eine Pleite ist nicht das Ende eines Unternehmens. Das gilt für Karstadt – und für viele Firmen in München. Josef Nachmann hat als Insolvenzverwalter bereits 400 Firmen betreut. Seit gestern steht fest: Er hat das Münchner Traditionsautohaus „Buchner und Linse“ gerettet. Die AZ protokolliert die Insolvenz mit gutem Ausgang. Die Firma: „Buchner und Linse“ war der älteste selbstständige BMW-Händler in München – der Firmenname „Automag“ ist eine Marke. Die Firma wurde 1919 von Max Buchner gegründet, seit 1928 werden hier BMW-Autos verkauft, seit 1949 auch Renault-Modelle. An den drei Standorten in der

Landsberger Straße, in Zamdorf und in Fürstenfeldbruck arbeiteten 200 Menschen, davon 47 Azubis. Die Krise: 25 Millionen Euro investierte die Firma 2007 in ein neues Verkaufshaus. Dann kam die Finanzkrise, der Auto-Absatz ging zurück. Als die Preise für Gebrauchtwagen in den Keller gingen, hatte die Geschäftsführung kein Geld mehr, um Gehälter, Miete und Lieferverträge zu zahlen. Die Insolvenz: Im Februar meldete die Geschäftsleitung Insolvenz an. Josef Nachmann wurde zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestimmt – und informierte die Belegschaft über die Situation: „Es war ein Schock für die Mitarbeiter. Sie wussten nicht, wie schlimm es um ihr Unternehmen stand“, sagt er. Doch der Insolvenzverwalter sprach auch davon, dass es eine Chance für die Firma gebe und dass viele Arbeitsplätze erhalten bleiben. Für die nächsten drei Monate, die Zeit der vorläufigen Insolvenz (siehe Infokasten), konnte er ihnen versichern, dass sie ihr Gehalt bekommen – durch die Insolvenzausfallgelder.

Die Chance: Schon bald meldeten sich die ersten Interessenten. „Damit wusste ich, dass wir einen Investor finden können“, sagt Nachmann. „Buchner und Linse“ sei aus zwei Gründen attraktiv für Investoren: „Zum einen ist es ein Traditionsunternehmen, das viele Münchner kennen. Und zum anderen decken die Filialen große Flächen mit vielen Kunden ab.“ Während der vorläufigen Insolvenz zahlte die Firma keine Miete, die Gehälter wurden durch ein Darlehen, das Nachmann aufnahm, gezahlt. „So konnten wir ohne die wesentlichen Kosten den Betrieb aufrecht erhalten.“ Auch wurden Lieferverträge mit BMW neu geschlossen. Ende Mai wurde das Hauptinsolvenzverfahren eröffnet – doch noch gab es keine Lösung. Auch wurde jetzt kein Insolvenzgeld mehr gezahlt. Nachmann gründete eine

Insolvenzverwalter Josef Nachmann hat die Firma „Buchner und Linse“ erfolgreich saniert.

Transfergesellschaft für die Mitarbeiter. So musste er sie nicht entlassen, der Betrieb konnte weitergehen – und die Arbeitsagentur zahlte 60 Prozent der Gehälter. Die Lösung: Seit gestern steht fest: „Buchner und Linse“ wird gerettet. Die Filiale in Fürstenfeldbruck übernimmt das Dachauer Autohaus „Widmann und Winterholler“, die anderen Filialen übernimmt BMW selbst. Von 200 Mitarbeitern sind mittlerweile 50 gegangen – die meisten, weil sie einen anderen Job gefunden haben. Die neuen Eigentümer können jetzt neue Mietverträge und Lieferverträge abschließen – also völlig neu anfangen. Insolvenzverwalter Josef Nachmann ist zufrieden: „Ich bin froh, dass wir beweisen konnten, dass eine Insolvenz nicht das Ende eines Unternehmens ist.“

BUCHNER UND LINSE Im Februar musste die 80 Jahre alte Auto-Firma Insolvenz anmelden – jetzt übernehmen zwei Investoren.

Die Mitarbeiter wollen einspringen

„Geo Buch“ stand am Abgrund. Doch Rolf Pohlmann hat einen Plan für die Zukunft Die Firma: Bei „Geo Buch“ am Viktualienmarkt gibt es seit 40 Jahren das, was Buch-Ketten nicht haben: Seekarten, Karten von Gebirgen, Atlanten, Globen.

klar, welche Bücher sich gut verkaufen. Im März stellte das Unternehmen den Insolvenzantrag.

mieter, der „Geo Buch“ im Februar fristlos gekündigt hatte. Resultat: Bis Ende Juni gibt es eine Schonfrist.

Die Insolvenz: Pohlmann sorgte dafür, dass die Mitarbeiter rückwirkend zum 1. Februar Insolvenzgeld bekamen. Dann verhandelte er mit dem Ver-

Die Chance: „Geo Buch ist im süddeutschen Buchhandel einzigartig“, sagt Pohlmann. Das Geschäft müsse radikal verkleinert werden.

Die Krise: „Der Betrieb arbeitete zuletzt in vielen Bereichen noch auf einem Stand wie vor 25 Jahren“, sagt Insolvenzverwalter Rolf Pohlmann zur AZ. Drei Stockwerke hat die Firma in der teuren Innenstadt angemietet – dabei wird nur auf einer Etage verkauft. 15 Mitarbeiter gibt es – leider zu viele. Sie wurden benötigt, weil der Bücherbestand bis 2008 nicht elektronisch erfasst wurde. So war oft nicht

Die Lösung: Die Mitarbeiter von „Geo Buch“ wollen ihre Firma jetzt mit ihrem Ersparten selbst retten. Rolf Pohlmann sagt: „Ich unterstütze das Projekt von Herzen, aber die Mitarbeiter müssen aufpassen. Ich will ,Geo Buch’ nicht in einem halben Jahr wieder betreuen.“

GEO BUCH „Geo Buch ist im süddeutschen Raum einzigartig“, sagt Insolvenzverwalter Rolf Pohlmann. Deshalb überlebt die Firma jetzt wohl auch.

Zwei Investoren stehen bereit Oliver Schartl sparte Geld ein und machte HVS Kabeltechnik so wieder attraktiv Die Firma: HVS Kabeltechnik GmbH aus Taufkirchen stellt seit 22 Jahren Kabelbäume für die Fahrzeugindustrie her und

ist damit für die gesamte Verkabelung von Fahrzeugen Spezialist. 30 Mitarbeiter hatte die Firma vor der Krise. Die Krise: Mit der Finanzkrise wurde auch die Fahrzeugindustrie heftig getroffen. Der Hauptkunde von HVS fuhr Aufträge von 2,5 Millionen Euro

H VS K ABELT ECHNIK Insolvenzverwalter Oliver Schartl fand Investoren für HVS. Fotos: D. von Loeper, S. Müller, M. Schmalz, F. Schirra, P. Schramek

auf 500 000 Euro herunter. Im Februar wurde deshalb Insolvenz angemeldet. Die Insolvenz: Mit dem Insolvenz-Antrag kam Oliver Schartl als Insolvenzverwalter zu HVS. Drei Monate gab es Insolvenzgeld, und es mussten keine Miete und Leasingge-

bühren für Maschinen und den Fuhrpark gezahlt werden. So sparte Schartl Geld ein, das er in neue Waren investieren konnte. Die Chance: Schartl ließ den Betrieb weiterlaufen. „Wir haben so den Umsatz von 50 000 Euro im Januar auf 300 000 im Mai gesteigert“, sagt der Insolvenzverwalter. Die Lösung: Eigentlich liefen die Geschäfte wieder so gut, dass die Firma aus eigener Kraft auferstehen konnte. Doch dann stornierte wieder ein Großkunde Aufträge. Schartl musste allen Mitarbeitern kündigen. Das Ende von HVS drohte. Doch vor ein paar Tagen meldeten sich zwei Investoren. „Sie wären bereit, den Standort mit Mitarbeitern zu übernehmen. Die Chance zur Rettung ist da“, sagt Schartl.

S O F U N K T I O N I E R T E I N E I N S O LV E N Z Das deutsche Insolvenzrecht bietet gute Überlebenschancen für marode Unternehmen. Wenn der Insolvenzantrag beim Amtsgericht gestellt ist, beginnt das Eröffnungsverfahren. Drei Monate zahlt die Arbeitsagentur für die Mitarbeiter des Pleite-Unternehmens den Lohn in Form von Insolvenzgeld weiter. Es wird meist ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestimmt. Wenn das Vermögen nicht einmal die Kosten für das Verfahren deckt, wird keines eröffnet. Falls doch, wird das Haupt-

verfahren eröffnet – meist bleibt der vorläufige Insolvenzverwalter im Amt. Er ist jetzt der Chef und muss für die Gläubiger sorgen, dass die so viel Geld wie möglich bekommen – und auch für das Wohl der Mitarbeiter der Firma. Er beruft eine Gläubigerversammlung ein, informiert über die Lage. Es wird ermittelt, welchen Anteil jeder Gläubiger bekommt. Die Gläubiger entscheiden, ob das Unternehmen saniert oder zerschlagen wird. Der Insolvenzverwalter kann die Einzelteile meist-

bietend verkaufen und aus dem Erlös die Gläubiger abfinden. Er kann einzelne Teile sanieren und den Rest verscherbeln. Und er kann versuchen, die Firma als Ganzes zu erhalten, zum Beispiel mit dem Geld von Investoren. Wenn eine Firma wegen langen Mietverträgen oder Belieferungs-Verträgen pleite zu gehen droht, können die Chefs rechtzeitig per Insolvenz die Reißleine ziehen. Ein Insolvenzverwalter könnte Verträge kündigen. So kann die Firma wieder gesund werden.

AZ-AKTUELL POLITIK/WIRTSCHAFT

4

CC A B E N D Z E I T U N G D I E N S TA G , 1 6 . 6 . 2 0 0 9

W W W. A B E N D Z E I T U N G . D E

P O L I T I K kompakt Lob und Tadel für Steinmeier BERLIN Die Opposition im Bundestag hat höchst unter-

schiedlich auf den SPD-Wahlparteitag und die Rede von Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier am Sonntag reagiert. Grünen-Spitzenkandidatin Renate Künast lobte den neuen Kampfeswillen der Sozialdemokraten und deren Kurs der Mitte. Linken-Geschäftsführer Dietmar Bartsch freute sich, dass Steinmeier keine Attacken gegen seine Partei gefahren habe. FDP-General Dirk Niebel kritisierte das SPD-Programm dagegen als „staatsdirigistisch“ und „inhaltliche Absage an die FDP“.

Koalition reformiert Datenschutz

In Panik halten Iraner einen Mit-Demonstranten, der von Kugeln getroffen wurde, als Polizei in die Menge schoss. Foto: AP

BERLIN Nach zähem Ringen hat sich die große Koalition doch noch auf eine Reform des Datenschutzrechts geeinigt. Das bestätigte CDU-Innenexperte Wolfgang Bosbach. Mit der Reform soll der Adresshandel eingeschränkt werden. Für die Weitergabe von Adressen an andere Firmen müssen die Unternehmer künftig die Zustimmung der Verbraucher einholen. Das von der SPD geforderte Verbandsklagerecht soll es nicht geben.

„Tod dem Diktator“

USA loben Netanjahu JERUSALEM Die Grundsatzrede des israelischen

Premiers Benjamin Netanjahu ist international auf vorsichtige Zustimmung gestoßen. Das Bekenntnis zu einem palästinensischen Staat sei ein „wichtiger Schritt nach vorne“, erklärte die US-Regierung. Auch EU und Bundesregierung begrüßten die grundsätzliche Bereitschaft zu einer Zwei-Staaten-Lösung. Die Palästinenser lehnten Netanjahus Bedingungen als inakzeptabel ab: „Er hat Jerusalem zur Hauptstadt Israels erklärt, gesagt, dass über Flüchtlinge nicht verhandelt werde und dass die Siedlungen bleiben würden.“

Das Regime im Iran will die Massen mit einer Überprüfung der Wahl beruhigen. Hunderttausende trotzen dem Verbot von Demonstrationen – es gibt bereits Tote T E H E RA N Hoffnungsschimmer

W I R T S C H A F T kompakt Merkel und die Staatshilfen BERLIN Hilfe für Opel – aber kein Geld für

Karstadt: Bundeskanzlerin Angela Merkel hat das Vorgehen der Regierung bei den Staatshilfen verteidigt. Die Insolvenz von Karstadt bedeute „mitnichten“, dass die Firma vom Markt verschwinde, sagte Merkel beim „Tag der Deutschen Industrie“. Der Präsident des Industrieverbands BDI, Hans-Peter Keitel, warnte die Wirtschaft vor überzogenen Forderungen nach staatlicher Hilfe. Es müsse Schamgrenzen geben.

Ex-Siemensianer angeklagt MÜNCHEN Die Münchner Staatsanwaltschaft hat Anklage

gegen drei weitere ehemalige Siemens-Manager erhoben. Sie sollen den bereits verurteilten Reinhard S. beim Aufbau eines Systems schwarzer Kassen unterstützt haben. S. gilt als Schlüssel-Figur im Siemens-Korruptionsskandal. Er hatte mehr als 50 Millionen Euro aus dem Konzern heraus in schwarze Kassen geschleust.

2010 mehr als 5 Millionen Arbeitslose BERLIN Das Jahr 2010 wird bitter für Deutschlands Arbeit-

nehmer: Die Deutsche Bank erwartet mehr als fünf Millionen Arbeitslose. „Das Schlimmste auf dem Arbeitsmarkt liegt ganz klar noch vor uns“, sagte Chefvolkswirt Norbert Walter. In der Euro-Zone wurden seit Jahresbeginn 1,2 Millionen Stellen abgebaut – so viele wie noch nie.

Scheichs auf der Zielgeraden

Schick, cool, weiblich: Die iranische Opposition zeigt ein Gesicht, das man so nicht kannte. „Where is my vote?“ („Wo ist meine Stimme?“) – so lautet das Motto des Protests im Iran. Fotos: AFP/dpa

STUT TG ART Die Gespräche über einen Einstieg des Emi-

rats Katar beim Autobauer Porsche gehen in die Schlussphase. In den kommenden vier Wochen will der PorscheAufsichtsrat eine Entscheidung treffen, hieß es gestern. Die Scheichs wollen dem Vernehmen nach mindestens 25 Prozent an Porsche übernehmen. Die Familie PorschePiëch müsste damit erstmals fremde Mitsprache dulden.

D I E F A C E B O O K– R E V O L U T I O N

Ein Regime gegen den Rest der Netz-Welt Der Kampf der Regierung gegen Irans Protestbewegung ist auch ein Kampf gegen neue Kommunikationsmittel. Vor allem die populären Internetdienste Facebook und Twitter spielen eine entscheidende

D I E M Ä R K T E A M M O N TA G

M-Dax (Schluss) Tec-Dax (Schluss) Euro Stoxx (Schluss) Dow Jones (Schl.)

5.797,06 632,53 2.431,40 8.612,13

-160,11 -21,84 -77,82 -187,13

Nasdaq (Schluss) 1.816,38 Nikkei (Schluss) 10.039,67 Gold-Unze (Dollar) 932,00 Umlaufrendite 3,49

15.06.

11.06.

09.06.

05.06.

03.06.

26.05.

11.06.

15.06.

09.06.

05.06.

01.06.

1,34

03.06.

4.700

28.05.

1,39

26.05.

5.000

01.06.

EURO 1,3850 $ -0,0154 1,44

28.05.

DAX 4.889,94 -3,54 % 5.300

-42,42 -96,15 -18,00 +0,14

Adidas Allianz Na. BASF Bayer Beiersdorf BMW St. Commerzbank Daimler Deutsche Bank Deutsche Börse Deutsche Post Deutsche Telekom Eon Fresenius Fresenius Med. Care

26,72 65,65 30,82 39,82 33,04 27,92 5,10 26,00 44,56 55,50 9,65 7,94 24,61 37,95 30,93

-0,15 -2,25 -0,77 -1,72 -0,50 -1,30 -0,35 -1,81 -2,76 -2,75 -0,36 -0,14 -0,79 0,00 -0,27

Hannover Rück Henkel Vz. K+S Linde Lufthansa St. MAN St. Merck Metro Münch. Rück. Na. RWE St. Salzgitter SAP Vz. Siemens Thyssen Krupp VW St.

Schlusskurse im Computerhandel Xetra vom 15.06.2009

25,43 -0,93 22,24 -0,60 50,22 -2,93 61,05 -1,24 9,04 -0,21 45,04 -1,89 73,50 +0,02 36,36 -0,31 93,14 -3,31 57,50 -1,59 63,26 -3,04 29,05 -0,43 51,53 -2,57 19,09 -0,93 236,57 -11,33 Veränderung in Euro

meinde versorgt die Iraner wiederum mit Tipps gegen die Netzsperren. Mehr zum Thema gibt es auch auf unserem Politikblog www.hopfen-post.de. Wer bei Twitter mitlesen will: unter #iranelection.

spüren, dass das Regime unter Druck gerät. Die iranische Opposition berichtete von bis zu sieben Toten auf dem Azadi-Platz. In der Nacht habe Polizei Schlafsäle von Studenten gestürmt und rund 100 von ihnen mitgenommen. Auch in anderen Städten kam es zu schweren Ausschreitungen, auch in der Stadt Schiras soll ein Student von Milizionären getötet worden sein. Beobachter fürchten, dass die Behörden noch viel brutaler vorgehen, sobald ausländische Journalisten und Wahlbeobachter das Land verlassen – deren Visa laufen in den nächsten Tagen ab.

Bundesaußenminister Steinmeier bestellt Irans Botschafter ein Tausende Studenten versammelten sich auf den Dächern ihrer Wohnheime und skandierten „Ahmadi Diktator“. Diesem Ruf schlossen sich Menschen von Balkonen und Dächern in der ganzen Hauptstadt an. Damit erinnerte die Opposition symbolträchtig an die Zeit vor der Islamischen Revolution von 1979, als die Bewohner auf Geheiß von Ayatollah Chomeini „Allahu Akbar“ (Gott ist groß) von den Dächern riefen. Die Bundesregierung reagierte unterdessen äußerst besorgt auf die Lage im Iran. Außenminister Frank-Walter Steinmeier bestellte den iranischen Botschafter ein und verurteilte das „brutale Vorgehen von Sicherheitskräften“. Ahmadinedschad zeigte erste Anzeichen von Nervosität: Er verschob seinen Abflug zu einer Reise nach Russland.

Union verspricht mehr Netto vom Brutto Mit einem niedrigeren Eingangssteuersatz gegen die kalte Progression: Nach langem Ringen einigen sich CDU und CSU auf ein Steuersenkungskonzept B ERL I N Was die Bundestags-

DA X 30 IN EURO

Rolle. Die Demokratiebewegung benützt sie, um Bilder und News in die Welt zu tragen. Das Regime reagiert, wie man es von ihm erwartet: Es versucht, Twitter und Facebook abzuschalten. Doch die weltweite Netzge-

oder zynische Farce im brutalen Machtpoker von Teheran: Nach heftigen Protesten und Vorwürfen das Wahlbetrugs ordnete Irans geistliches Oberhaupt Ajatollah Ali Chamenei am Montag an, das Ergebnis der Präsidentenwahl vom Wächterrat überprüfen zu lassen. Der offizielle unterlegene Reformer Mir Hossein Mussawi reagierte auf seiner Wahlkampfseite verhalten positiv: „Eine Annullierung der Wahl ist der einzige Weg, das öffentliche Vertrauen in die Staatsorgane wiederherzustellen.“ Die Lage im Land ist extrem gespannt: Am Montag strömten bis zu einer Million Menschen trotz Verbots zu einem riesigen Platz im Zentrum Teherans – es war die größte Protestdemo seit 30 Jahren. „Wir haben euch gewarnt, wenn ihr uns betrügt, machen wir euch das Leben zur Hölle“, riefen die Demonstranten – unter ihnen auch viele Ältere und schwangere Frauen. „Gebt uns unsere Stimmen zurück!“, skandierten sie. Bei der Kundgebung trat auch Mussawi auf und forderte Neuwahlen. Für heute rief er zum landesweiten Generalstreik auf. Um die Menschenmenge zog ein massives Sicherheitsaufgebot auf. Die Polizei griff bald brutal ein: Sicherheitskräfte schossen in die Menge, dabei gab es mindestens einen Toten. Auch der iranische Staatssender berichtete von Verletzten. 170 Demonstranten sollen ins berüchtigte Evin-Gefängnis gebraucht worden sein. Die Schlachten, bei denen massiv Tränengas eingesetzt wurde, dauerten bis tief in die Nacht. Die Stimmung wurde dennoch als nicht so ohnmächtig wie am Vortag beschrieben – es sei zu

wahl in 100 Tagen nicht alles möglich macht: Nach langen internen Querelen hat sich die Union jetzt doch auf ein gemeinsames Steuerkonzept verständigt. Bei einem Spitzengespräch unter Leitung der Vorsitzenden Angela Merkel (CDU) und Horst Seehofer (CSU) einigten sich die Schwesterparteien auf ein Steuerentlastungsprogramm, das den Bürgern mehr Netto vom Brutto im Geldbeutel lassen soll. Zudem sollen Langzeitarbeitslose künftig mehr

von ihren Altersersparnissen behalten dürfen, wenn sie in Hartz IV rutschen. Vorstellen will die Union ihr Regierungsprogramm Ende Juni. Die AZ beantwortet wichtige Fragen. Was plant die Union konkret? CDU und CSU wollen den Eingangssteuersatz in zwei Stufen von 14 auf zunächst 13 und dann auf 12 Prozent senken. Das Einkommen, ab dem der Spitzensteuersatz greift, soll von derzeit 52 000 erst auf 55 000 und dann auf 60 000 Euro steigen. Auch im mittleren Steuer-

bereich soll es Veränderungen geben, um die „kalte Progression“ zu bekämpfen. Darunter wird das Phänomen verstanden, dass Lohnerhöhungen ratzfatz aufgefressen werden, weil der Arbeitnehmer in einen höheren Steuersatz rutscht und damit netto nicht mehr hat als zuvor. Nur einen Formelkompromiss gab es bei der CSU-Forderung, den Mehrwertsteuersatz im Gastgewerbe zu senken – das soll jetzt lediglich geprüft werden. Wann sollen die Steuersenkungen kommen? Hier bleiben CDU und CSU noch sehr undeutlich. In Kraft treten sollen die Senkungen in der „Zeit nach der Bundestagswahl“, also ir-

gendwann im Laufe der Legislaturperiode, die von 2009 bis 2013 dauert. Im Wahlprogramm soll noch kein konkretes Datum genannt werden.

Wo CSU-Chef Seehofer gewonnen und verloren hat Wer hat sich innerhalb der Union durchgesetzt? Auf den ersten Blick die CSU. Ex-Parteichef Erwin Huber jubelt: „Die Union hat ihr Steuerkonzept auf Grundlage des CSU-Konzepts formuliert.“ Allerdings verhinderten mehrere CDU-Ministerpräsidenten, dass die Union ei-

nen konkreten Termin nennt. Schwaben-Landeschef Günther Oettinger etwa sagte, er sehe vor 2012 keinen finanziellen Spielraum für Steuersenkungen. Gescheitert ist CSUChef Horst Seehofer laut „Handelsblatt“ auch mit der Forderung nach einer Pkw-Maut. Was sagt die Konkurrenz? Die FDP besteht bei einer Koalition mit der Union auf sofortigen Steuersenkungen. Die müssten ruckzuck kommen, sagte FDP-General Dirk Niebel. Die SPD will Steuersenkungen nur für Geringverdiener. Besserverdiener möchte sie dagegen stärker zur Kasse bitten – und die Einnahmen in Bildung investieren. jox

090508 Alle Maße sind ca. Angaben. Nur solange Vorrat reicht. Preise gültig bis 20.06.2009

NUR BIS 20. JUNI

KULMBACHER EDELHERB PILS

mit Zapfhahn ohne Glas.

!

HN MIT ZAPFHA

STATT

30.-

12.50

LATTE MACCHIATOGLAS

2322353

365 ml. 2289468

Solange Vorrat reicht.

JUBILÄUMS-PREIS!

3.99

JUBILÄUMS-PARTY-FASS! 5 LITER

2322271 1Liter = -,80 €

UVP: 59.-

I POD SHUFFLE

29.1 GB Speicher.

STATT

STUHL Ivory Textilleder beige, Gestell alufarbig lackiert. 2295975

je Glas

0.29 JUBILÄUMS-PREIS!

1.-

JUBILÄUMS-PREIS!

Teilnahmebedingungen: Die Mitarbeiter der Firma Segmüller sind nicht teilnahmeberechtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Einsendeschluss ist der 01.08.2009 Teilnahmekarten erhalten Sie in unseren EINRICHTUNGSHÄUSERN.

Mit folgenden Einschränkungen: Nur gültig im Mega Store. Ausgenommen Produkte der Firmen: Now by Hülsta, Kare, Aeris, Brinkmann Home, Innovation und Hülsta. Gültig nur bei Neuaufträgen, ausgenommen bereits reduzierte Ware und alle Angebote aus dieser Anzeige und anderen Anzeigen und Prospekten. Bei Inanspruchnahme keine weiteren Konditionen möglich. Inklusive Barzahlungsrabatt. Gültig bis 20.06.09

Heimstettener Str. 10

85599 PARSDORF Telefon 089/90053-0

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag bis Freitag: 10.00 bis 20.00 Uhr Samstag: 9.30 bis 20.00 Uhr

6

AZ-AKTUELL PANORAMA DIE AKTUELLE FRAGE Jahrelang war der Explorer von Microsoft der Monopolist der Internet-Browser. Dann kam Bewegung in den Markt, zuletzt durch den Neuling Chrome

Welcher ist der beliebteste Browser? Holger Maaß, Geschäftsführer des Marktforschungsinstitutes Fittkau & Maaß: „Fünf Jahre nach seinem Start hat der Internet-Browser Firefox den Internet Explorer überholt. Laut unserer Studie verwenden 40,2 Prozent der deutschsprachigen Internet-Nutzer den Firefox. Der seit 1999 dominierende Internet Explorer wird in seinen neuen Versionen von 37,7 Prozent eingesetzt. Von den sonstigen Browsern ermittelten wir die Marktanteile von 3,1 Prozent für Safari (Apple), 2,4 Prozent für Opera und 1,3 Prozent für Chrome (Google).“

PA N O R A M A kompakt Riesen-Glück bei Schulausflug G OSL AR Sie waren auf dem Weg zu einer Schulfreizeit: Im

Bus der Kinder aus Schleswig-Holstein brach plötzlich ein Feuer aus. Alle 44 Schüler und die anderen Insassen konnten das Fahrzeug rechtzeitig verlassen.

Zwillinge stürzen aus Hochhaus B R AT I S L AVA Ihr Vater hatte sie nur kurz aus den Augen

gelassen, da kletterten zweijährige Zwillinge auf das Fensterbrett in einem Hochhaus im slowakischen Nitra – und stürzten aus dem fünften Stock in die Tiefe. Der eine der beiden starb, der andere wurde schwer verletzt.

Rührei auf der Autobahn NEURUPPIN Weil’s eine riesige Sauerei war, dauerten die

Aufräumarbeiten gleich mehrere Stunden: Auf einer Autobahn in Brandenburg ist ein mit 18 Tonnen Eiern beladener Lkw umgekippt. Der Gesamtschaden betrug mehr als 30 000 Euro.

C A B E N D Z E I T U N G D I E N S TA G , 1 6 . 6 . 2 0 0 9

W W W. A B E N D Z E I T U N G . D E

Ernst August vor Gericht: Da lächelt der Prinz „Nur Lügengeschichten“ – wie der Welfen-Spross eine mildere Strafe wegen seiner Kenia-Prügelei erreichen will. Auch Ehefrau Caroline von Monaco ist in Hildesheim als Zeugin geladen HI L D ES HEI M Der eine, das Op-

fer, fühlt sich von einem „Todeskommando“ angegriffen und schwer misshandelt. Der andere, der Täter, spricht von „Lügengeschichten“. Und deswegen räumt Ernst August Prinz von Hannover lediglich ein, im Jahr 2000 in Kenia dem Diskobesitzer Josef Brunlehner zwei Ohrfeigen gegeben zu haben. Was die Wahrheit ist, muss jetzt das Landgericht Hildesheim in einem Berufungsverfahren herausfinden. 2004 war der Adlige nämlich zu 445 000 Euro Geldstrafe verurteilt worden. Der Prozess, der gestern begann, steht natürlich wegen der besonderen Prominenz des Welfen-Sprösslings im Fokus der Öffentlichkeit – und weil dieser nicht das erste Mal in den Schlagzeilen auftaucht (siehe Kasten rechts). Auch dass seine noch prominentere Gattin, Prinzessin Caroline von Monaco, als Zeugin auftreten wird – nach der Planung

am 23. Juli – verleiht dem Verfahren zusätzlichen Glanz. Und in dem scheint sich der Adlige zu sonnen. Prinz Ernst August lächelt. Höflich wirkt er, gelassen, sein Anwalt flüstert mit ihm auf Englisch. Zehn Minuten zu früh ist der Chef des ältesten europäischen Adelshauses durch einen Nebeneingang im Gerichtssaal in Hildesheim erschienen. Ein Absperrband trennt die Bank des Angeklagten vom Medientross, vor ihm rangeln die Fotografen um den besten Platz, zwei Leibwächter des Prinzen gucken grimmig. Ernst August steht wegen gefährlicher Körperverletzung vor Gericht – und zwar aus freien Stücken: Der Prozess wegen seiner neun Jahre alten Attacke auf einen Diskobesitzer in Kenia wird auf Betreiben des Adligen hin erneut aufgerollt. Zum ersten Mal ist der Prinz selber bei einem Gerichtspro-

DER EXZENTRIKER

Auch München düpierte er

Gelassener Auftritt: Prinz Ernst August von Hannover. Foto: ddp

zess gegen ihn anwesend. Bisher hatten Verfahren stets in seiner Abwesenheit stattgefunden. Der 55 Jahre alte Ehemann von Prinzessin Caroline von Monaco hofft, dass neue Zeugenaussagen ihn entlasten. „Erstrebt wird eine mildere Strafe“, sagte sein Anwalt Hans Wolfgang Euler zu Prozessbeginn. Das Gericht war bereit, das Verfahren wieder aufzurollen, weil neue Zeugenaussagen aufgetaucht sind, die die Version des Prinzen stützen. So soll das Opfer seine schweren Verletzungen teilweise nur simuliert haben.

n Sein voller Name: Ernst August Albert Paul Otto Rupprecht Oskar Berthold Friedrich-Ferdinand Christian-Ludwig Prinz von Hannover Herzog zu Braunschweig und Lüneburg. n Seine erste Ehe wurde im Jahr 1997 nach 16 Jahren geschieden – wegen Ehebruchs mit einer nicht genannten Frau. n 1998 prügelte er auf einen Kameramann ein, was dieser filmte. Er wurde zur Zahlung von Schmerzensgeld verurteilt. n 1999 verletzte er eine Fotografin mit einem Tritt gegen das Knie, wurde zu einer Bewährungsstrafe und 500 000 Mark Geldbuße verurteilt. In zweiter Instanz wurde das Verfahren wegen schwerer wiegender Vorwürfe im „Kenia-Fall“ (siehe Artikel) eingestellt. n Bei der Weltausstellung im Jahr 2000 in Hannover wurde er fotografiert, wie

er am türkischen Pavillon urinierte. n Im selben Jahr scheiterte er mit einer Klage vorm Bundesgerichtshof. Er wollte der Zigarettenmarke Lucky Strike ein Werbeplakat untersagen, auf dem eine eingedrückte Zigarettenschachtel und der Text „War das Ernst? Oder August?“ zu sehen war. n Ein Monat Fahrverbot und 728 Euro Strafe kostete es ihn, als er 2003 auf einer französischen Autobahn mit Tempo 211 erwischt wurde. Erlaubt war Tempo 120. n Auch die Münchner düpierte der WelfenSpross: Obwohl Nachfahre des Stadtgründers Heinrich des Löwen, ließ sich der Prinz beim Festakt zum 850. Stadtgeburtstag im Vorjahr im Gasteig nur ganz kurz blicken, zog sich dann mit Entourage ins Raucherseparee zurück.

WA S I ST D E N N H I E R LO S ?

Zwei Tote beim Fallschirmspringen BADINGEN Am Sonntag wurde er zuletzt gesehen – als er

mit anderen aus einem Flugzeug sprang: Jetzt wurde die Leiche des Fallschirmspringers in der Nähe von Badingen in Brandenburg gefunden. Auch in der Slowakei starb ein Deutscher nach einem Fallschirmsprung.

Kinder entgehen Krokodilattacke SYDNEY Der Leichtsinn der Eltern hätte beinahe tödlich

für ihre beiden Buben geendet. Die beiden Australier hatten die Kinder mit ihrem Labrador direkt an einem als gefährlich bekannten Fluss spielen lassen. Ein Krokodil tauchte auf und schnappte sich den Hund.

Schweinegrippe: Tod nach Frühgeburt LONDON Das erste europäische Todesopfer der Schweine-

grippe ist eine 38-jährige Mutter aus Schottland: Am 1. Juni war ihr Baby zwei Monate zu früh auf die Welt gekommen, jetzt starb sie – und wenige Stunden später auch das Baby. Sie hinterlässt zwei weitere Kinder.

A

uf den ersten Blick wirkt die Szenerie erschreckend: Ein Mann mit einem Knüppel in der Hand scheint geradewegs auf die auf einer Matratze am Boden liegenden Babys zu springen. Doch die Perspektive täuscht: Der in ein traditionelles gelbrotes Kostüm gekleidete Spanier hüpft über die Kinder hinweg, ist sorgsam darauf bedacht, ihnen kein Leid zuzufügen. Im Gegenteil: Das einmal im Jahr praktizierte Ritual „El Colacho“ wird im spanischen Castrillo de Murcia seit Jahrhunderten praktiziert. Die Figur, die den Teufel verkörpert, soll mit seinem mächtigen Sprung die im vergangenem Jahr geborenen Kinder vor bösen Geistern bewahren und zugleich Krankheiten heilen. Und die verschlafen das Ritual ohnehin gerade. Foto: AP

Erdbeeren hui – Kirschen pfui HAMBURG Da ist nicht gut Kirschen essen: Wegen hoher

Pestizidbelastung hat Greenpeace vor Kirschen aus Spanien und Frankreich gewarnt. Erdbeeren aus Deutschland und Spanien sind dagegen kaum belastet.

GLÜCKSZAHLEN 24. Veranstaltung Lotto: 6 R.u.S. 2 496 834,20 €, 6 R. 998 733,70 €, 5 R.m.Z. 62 420,80 €, 5 R. 3606,50 €, 4 R.m.Z 152,50 €, 4 R. 42 €, 3 R.m.Z. 19,80 €, 3 R. 10,60 € Spiel 77: 1. Gew.-Kl.: unb. (Jackpot 1 224 507 €) Toto: 13 R. 36 400,10 €, 12 R. 5200 €, 11 R. 241 €, 10 R.

27,20 € Auswahlwette: 6 Richtige 43 775,40 €, 5 R.m.Z. unbes., 5 R. 270,20 €, 4 R. 16,10 €, 3 R.m.Z. 16,10 €, 3 R. 1,80 € Keno: 7, 11, 12, 13, 16, 18, 22, 23, 25, 27, 28, 36, 39, 42, 55, 57, 61, 62, 65, 69 plus 5: 2 6 3 2 3 (Ohne Gewähr)

Hubert Aiwanger Heute wollen seine Freien Wähler über den Rauswurf von Gabriele Pauli beraten. Eine andere Wahl bleibt ihnen kaum. Aber was bleibt dann von ihnen übrig?

GLÜCKWUNSCH

Steffen Reiche Freispruch: Brandenburgs Ex-Bildungsminister hat keine Körperverletzung begangen. Eine Stewardess hatte geklagt, der SPDler habe ihr an Bord ein Bein gestellt.

BEILEID

„Deutschland ist ein sicheres Land“ Kriminalitäts-Statistik zeigt einen deutlichen Rückgang der Straftaten, vor allem bei Jugendlichen B ERL I N „Deutschland ist ein sicheres Land“, bilanzierte Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) und bezog sich auf die gestern veröffentlichte Kriminalitätsstatistik. Sie zeigt – in den meisten Bereichen – einen Rückgang der Straftaten, die bei der Polizei angezeigt werden. Die AZ

nennt die wichtigsten Fakten: Gesamt-Statistik: Die Zahl der registrierten Straftaten ging im Jahr 2008 um 2,7 Prozent auf 6,1 Millionen zurück. Aufklärungsquote: Die lag mit 54,8 Prozent minimal unter den Werten der Vorjahre. Zum Vergleich: In Bayern werden fast zwei Drittel aller Verbrechen aufgeklärt. Mit die höchste Aufklärungsquote konnte die Polizei bei Mord und Totschlag mit 97 Prozent verzeichnen. Im Gegenzug wurde nur etwa jeder siebte

Diebstahl unter erschwerenden Umständen wie etwa Wohnungseinbruchsdiebstahl aufgeklärt. Länder-Vergleich: Die höchsten Kriminalitätsraten haben die Stadtstaaten Bremen, Berlin und Hamburg mit je rund 14 000 Delikten auf 100 000 Einwohnern. In Bayern, dem Spitzenreiter in puncto Sicherheit, gibt’s dagegen nur 5200 Kriminalfälle je 100 000 Einwohner. Jugend-Kriminalität: Ihr Rückgang wurde von allen Exper-

ten als größter Erfolg verbucht. Die Zahl der jugendlichen Tatverdächtigen nahm bundesweit um 4,2 Prozent auf 265 771 ab. Das ist besonders auf die abnehmende Zahl von Körperverletzungen und Diebstählen zurückzuführen. Auch die seit 2007 beobachtete Zunahme der Gewaltbereitschaft von Mädchen hat sich nicht fortgesetzt. Dies alles sei auch ein Erfolg politischer und gesellschaftlicher Präventionsprogramme, so Schäuble.

Die Delikte: Die mit Abstand höchsten Rückgänge verzeichneten die Ermittler bei Diebstählen von oder aus Kraftfahrzeugen mit 59 711 Fällen oder minus 17,1 Prozent. Rauschgiftdelikte nahmen um 3,4 Prozent auf 239 951 ab. Gewaltkriminalität wie Mord, Vergewaltigung oder Körperverletzung nahm um 3,2 Prozent auf 210 885 Fälle ab. Der Betrug mit Hilfe rechtswidrig erlangter Daten von Zahlungskarten verdoppelte sich dagegen auf 10 124 Fälle.

7

C

80 Kilo Echt Schwein gehabt, Pauline!

70 Jahre Alles Gute, Herr Steinberg!

SEITE 8

SEITE 10

München

A B E N DZ E I T U N G DIENSTAG, 16. JUNI 2009 T EL EFO N 089.23 77 345 FA X 089.23 77 465 E - M A I L [email protected]

Ein echter Sonnenschein: der kleine Christopher starb mit 14 Monaten.

Geständnis unter Tränen

K

Tränen gestand sie gestern vor Gericht, dass sie den Buben am 25. September 2008 zwei Mal ruckartig geschüttelt hatte – weil er nicht einschlafen wollte. Die Anklage lautet auf Körperverletzung mit Todesfolge. Ihr drohen nun bis zu 10 Jahre, mindestens aber drei Jahre Haft. Sie habe den Buben nach dem Schütteln wieder hingelegt und er habe ihrer Meinung nach dann auch friedlich geschlafen. Sie telefonierte sogar mit Christophers Mutter und berichtete, dass der Bub „super" schläft. Erst anderthalb Stunden später sei sie wieder ins Zimmer mit den schlafenden Kindern - neben

DIE MÜNCHEN-FRAGE Nach dem Drama um die Tagesmutter, die Christopher tot schüttelte, verschärfte das Jugendamt seine Kriterien.

Wer darf Tagesmutter werden?

Gehirnströme mehr." Sie weint wieder. „Die Beatmungsmaschine wurde ausgeschaltet." Pause. Schluchzen. „Wollen Sie eine Pause machen?", fragt Richter Manfred Götzl. „Es ist in Ordnung", erwidert Natalija Karl. Und fährt fort. „Wir haben vorgestern einen Brief von ihr bekommen, dass er ihr Leid tut. Aber das hilft mir jetzt nicht." An die schreckliche Zeit nach dem Tod von Christopher erinnert sich Natalija Karl so: „Ich lag mehrere Tage im Bett und weinte. Ein paar Mal wollte ich mich umbringen, weil ich kein Kind mehr im Arm hatte. Ich habe oft gehofft, dass ich aufwache, und es war nur geträumt." Und Josef Karl sagt: „Wir sind jeden Sonntag am Grab und weinen. Unser Kind war die Liebe unseres Lebens und das wird auch so bleiben." Ein trostloser, trauriger Tag. Nur das kleine Babybäuchlein von Christophers Mutter setzt ein kleines Zeichen der Hoffnung. John Schneider

Fabian Riedl, Sprecher des Sozialreferats: „Tagesmütter müssen sich erstmal einer Eignungsprüfung hinsichtlich pädagogischer Motivation, Belastbarkeit und etwa Gesundheit unterziehen. Bayern sieht 60 verpflichtende Unterrichtseinheiten zur Qualifizierung in der Kindertagespflege vor, in München kommen noch 55 praxisbegleitende dazu. Bei erfolgreichem Abschluss bekommen die Tagesmütter und -väter ein Zertifikat: Das Zertifikat ist für Betreuungspersonen, die vom Jugendamt vermittelt werden, seit dem 1. September 2008 verpflichtend. Jedes Jahr müssen sich die Tagesbetreuer außerdem fortbilden. Ab Januar 2010 werden die Bedingungen noch einmal verschärft: Dann müssen Tagesmütter und -väter 160 Unterrichtseinheiten besuchen. Und um besser über die pädagogische Qualifizierung der Person urteilen zu können, wird sie auch bei der Kinderbetreuung vor Ort, also im Haushalt, geschult. Außerdem muss man zwei Tage in einer Betreuungseinrichtung hospitieren.“

IN DER OLYMPIABERG: Picknick, Bierchen und ein Konzert im Stadion – besser geht’s nicht.

OUT ZUGEQUOLLENE AUGEN: Da kauft man sich Lilien – und sobald sie blühen, geht die Allergie los.

DIE ZAHL

34 055 Hier weinen sie um ihren Buben: Die Eltern des kleinen Christopher Natalija (29) und Josef Karl (34)

50 Jahre MINI – das rockt. 50 mini zu besonders attraktiven konditionen. Einer der 50 günstigen Einstiege in die mini welt: Der MINI ONE zum LEasen* Mit dem MINI ONE wird jetzt jeder zum Einsteiger. Unwiderstehliches Design, Dynamische Stabilitäts Control, sechs Airbags, Klimaanlage, Bordcomputer, Radio MINI CD und Gokart-Feeling mit 75 PS auf jeder Strecke. Fahrspaß garantiert, und das zu besten Konditionen.

Kaufpreis: einm. Leasingsonderzahlung: Laufzeit: Laufleistung p.a.: Versicherung MINI SMILE: mtl. Rate inkl. Vollkaskoversicherung (MINI SMILE):

15.500,00 € 2.999,00 € 36 Monate 10.000 km 19,99 €

149,00 €

Verbrauch kombiniert: 5,3 l/100 km, CO2 -Emission kombiniert: 128 g/km. * Ein Angebot der BMW Leasing GmbH, gültig bis 30. Juni 2009 (nur solange der Vorrat reicht). Halbierung der Selbstbeteiligung (Vollkasko: von 2.000,00 € auf 1.000,00 €/Teilkasko: 300,00 € auf 150,00 €) bei Durchführung der Reparatur in einer MINI Vertragswerkstatt.

MINI München www.MINI-muenchen.de

Drygalski Allee 35 81477 München Telefon 089 / 35 35 - 54 44

Petuelring 124 80809 München Telefon 089 / 35 35 - 44 44

HERR HIRNBEISS

Zeichnung: Fr. Bilek

Angeklagt: die 34-jährige Tagesmutter Foto: Gregor Feindt

Christopher hatte sie zwei Mädchen zur Betreuung - gekommen. Da habe sie bemerkt, dass es Christopher nicht gut ging. Das Kind röchelte, verdrehte die Augen, hatte sich übergeben. In ihrer Panik rief sie eine befreundete Nachbarin zu Hilfe. Dann wurde der Notarzt gerufen. Der stellte zunächst einen Krampfanfall fest. Erst im Krankenhaus kam dann raus, dass Christopher eine schwere Hirnblutung erlitten hatte. Als die Tagesmutter davon per SMS erfuhr und im Internet nachgesehen hatte, wurde ihr zum ersten Mal klar, dass sie am Zustand des Buben Schuld sein könnte. Frauke T.: „Als ich zwei Tage später per SMS erfuhr, dass Christopher gestorben war, habe ich die Nachricht drei Mal lesen müssen, um sie zu begreifen." Natalija tritt mit Babybäuchlein in den Zeugenstand: „Frauke T. war mir gleich sympathisch. Es gab ein schönes Kinderzimmer. Am 1. September fing die Betreuung an. Wir haben die Zeiten langsam gesteigert." Aber es gab Probleme am Vortag mit Christopher. Er war über Mittag nicht eingeschlafen, wirkte müde. Am Tattag wurde sie von Frauke T. alarmiert. „Da lag er da, völlig verkrampft, die Augen verdreht." Sie weint. „Der Notarzt sagte, es ist ein Krampfanfall. Ich habe die Tagesmutter gefragt, ob was passiert sei? Sie sagte, sie habe ihn so vorgefunden." Die Ärzte warnten die Eltern, dass Christopher in „absoluter Lebensgefahr" sei. „Dann habe ich eine Tablette bekommen und bin im Warteraum eingeschlafen. Samstag gegen 14 Uhr gab es gar keine

Du hast Recht gehabt! ommunikation kann ein echt schwieriges Unterfangen sein. Manchmal sagt man einfach nur, was Sache ist. Und wird trotzdem gründlich missverstanden. Das musste jetzt ein Bub im Zoo erfahren. Mit Gutachter-Blick steht der Kleine vor einem Aquarium und beobachtet den Zitteraal (lateinisch: Electrophorus electricus) – ein wenig attraktives Tier, das elektrische Schläge abgeben kann. „Der ist also mit Strom“, sagt der schlaue Bub. Und wird sogleich von seiner zwei Finger größeren Begleiterin geschulmeistert: „Ääääh, bist du doooof! Der ist doch lebendig!“ Dann schlurfen beide davon. Hey Kleiner, lass Dich nicht irritieren – Du hast Recht gehabt! Julia Lenders

Angeklagte Tagesmutter (34) gibt vor Gericht zu, den kleinen Christopher (†) zweimal geschüttelt zu haben – „weil er nicht einschlafen wollte“

MÜNCHEN Josef Karl (34) und seiner Frau Natalija (30) gelingt es im Schwurgerichtssaal nur mühsam, die Fassung zu wahren. Sie halten sich an den Händen, geben sich gegenseitig Halt. Vor sich haben sie ein gerahmtes Foto von ihrem „Engelchen" aufgestellt. Christopher, ihr Bub, der mit nur 14 Monaten an einem Schädeltrauma starb, ist allgegenwärtig. Auf der Anklagebank sitzt die Tagesmutter Frauke T. (34, Name geändert), selber Mutter von zwei Töchtern. Unter

Monaco

Kubikmeter Wasser sind in allen Freibad-Becken.

„Mitarbeiter rett’n ihr Firma? Mei, wenn’s d’Chefs ned macha . . .“

TIERE

8

C

WIR SUCHEN EIN ZUHAUSE Diese Tiere finden Sie im Tierheim (Riemer Straße 270), geöffnet von Mi. bis So., 13 bis 16 Uhr, & 089 / 92100 00. SKAT, neun Monate junger Kater, ist im Tierheim, weil sein Besitzer in eine kleinere Wohnung umziehen musste.Wer den temperamentvollen, einfallsreichen Kater zu sich nimmt, muss wissen: Er ist nicht gerade zimperlich im Umgang mit Menschen. Deshalb sollte er nicht in einen Haushalt, wo es kleine Kinder gibt. JAMES, vierjähriger Mischling, stammt aus Kroatien. In Riem ist er der Liebling der Tierpfleger, weil der hübsche und intelligente Kerl auch ein besonders freundliches Wesen hat. Das „Riesenbaby“ sollte zu hundeerfahrenen Leuten mit Garten – er muss noch einiges lernen. Das wird kein Problem für ihn. BELLA, MeerschweinchenMama und sechs Kinder, wurden zusammen mit einem unkastrierten Bock gefunden. Wohl der Papa. Zu dem Zeitpunkt waren die Kleinen keine zwei Tage alt. Bella und ihre Babys brauchen nun ein liebevolles Zuhause, in dem sie wirklich gut versorgt werden. Fotos: Petra Schramek

Ponkies neue Katze

Mein Haus, mein Napf, mein Katzenklo

H

allo, hier bin ich wieder! Ich habe inzwischen den Bonzo-Garten in Besitz genommen, und die Vögel machen immer ein riesiges Zetermordio-Geschrei, wenn ich auf den Baum steige, in dem sie ihre selbst gebauten Sozialwohnungen haben, oder wenn ich ihnen an ihrem Vogelplanschbecken auflauere. Leider konnte ich noch keinen erwischen, weil sie zu schnell sind und einer Katze kein Erfolgserlebnis gönnen. Meine Untermieterin Ponkie schreit den ganzen Tag „aua“, weil ich sie immer von hinten mit voller Kralle anspringe. Das ist sehr lustig – aber sie findet das weniger. Auch wenn sie Zeitung lesen will – die Politik und das Feuilleton und den ganzen Wahlkampf, worüber sich dann die ganze Familie beim Frühstück aufregen kann - , dann weiß ich das zu verhindern: Manchmal zerfetze ich dann ihre Zeitung in lauter kleine Papierschnipsel und schmeiße sie durchs Treppenhaus. Das gefällt mir. Und wenn sie mit dem Kugelschreiber weißes Papier voll schreiben will, haue ich mit der Pfote ritschratsch hinein. Nur wenn ich auf den Computerbildschirm und die Schreibtasten hüpfe oder das Restpapier aus dem Drucker herauskratze, kriegt sie gleich einen hysterischen Anfall, weil ich die ganze Technik ruiniere, und es reicht doch schon, wenn sie selber so oft auf die falschen Knöpfe drückt. Gestern lief eine fremde Katze durch den Garten. Das ist unverschämt, das lasse ich mir nicht gefallen. Weil: Hier ist m e i n Revier. Das ist mein Haus, mein Futternapf, mein Katzenklo, mein Schmusesessel und mein Gartenkissen – alles meins. Und wenn es regnet, spannen sie extra die Markise auf, damit ich nicht nass werde.

A B E N D Z E I T U N G D I E N S TA G , 1 6 . 6 . 2 0 0 9

W W W. A B E N D Z E I T U N G . D E

Hunde sind wie Kinder Im Welpenkurs lernen die Halter, mit ihren Kleinen richtig umzugehen: Die richtige Dosis Liebe plus die nötige Disziplin Von Max Lautenbacher

P

aula schubst gern kleinere Hunde. Mit einem Pfotenstreich bringt der Labrador-Welpe seine Spielgefährten zu Fall. Der zwölf Wochen alte Foxterrier-Mischling Fleck sieht's und traut sich nicht aus dem Körbchen. Alltag im Welpenkurs. „Junge Hunde sind wie Kinder. Entscheidend sind die ersten Prägungen“, legt Jens Tinschert seinen Schülern ans Herz. Bei einem Sonntags-Spaziergang durch den Hofgarten bereitet er Hund und Halter auf ihr gemeinsames Leben vor. Auf Drill und Dominanz verzichtet er, „für die richtige Erziehung braucht es Verständnis“.

Der Jojo-Effekt: Wenn das Tier glaubt, jeder Sprung wird belohnt Soziales Verhalten kann nicht nach Schema F vermittelt werden. Ein Hundebesitzer muss sich die Denkstruktur des besten Freundes aneignen. Für die ersten Schritte der Verständigung bedarf es: ein Leckerli und einen Klicker. Leckerli alleine reicht nicht. Denn nach dem ausgeführten „Sitz!“, springen junge Wauwaus hoch, um ihre Belohnung zu schnappen. Das führt zu Jojo-Hunden: Vierbeinern, die ihr Herrchen so verstehen, dass Hochspringen generell belohnt wird. „Erst durch das Klickgeräusch weiß das Tier, was genau es richtig gemacht hat“, erklärt Tinschert. Hintern auf dem Boden. Klick. Aha! Jeder Hund hat sein eigenes Lerntempo. Klassenprimus ist die Jack-Russel-Chihuahua-Mischung Rina. „Ein richtiger Streber“, sagt Besitzerin Beatrix Schullerus und grinst. Rina kommt jetzt von der Grundschule ins Gymnasium: den fortgeschrittenen Kurs für Hunde in der Pubertät. Denn auch in punkto Aufmüpfigkeit ist das Gscherr wie der Herr. Nesthäkchen Fleck muss jetzt tapfer sein. Jemand ist ihm auf die Pfote getreten und tätschelt den jaulenden Hund. „Nicht zu viel trösten“, kommentiert Tinschert knapp. Das verweichlicht nur. Auch Quen-

Antonio ist acht Jahre alt, der weiße Welpe Fleck ein paar Wochen – der lernt gerade ein schwarzes Hundekind kennen. Fotos: Daniel von Loeper

geln muss man ignorieren, genauso wie den „Welpenwahnsinn“: Mit Bellen und Springen verarbeiten die Tiere eine momentane Reizüberflutung. „Nicht schimpfen, einfach ausspinnen lassen“, rät der Hundetrainer. Das Wort „Problemhund“ mag er nicht. „Was kann der Hund für die Missverständnisse?“ So fressen alle Hunde gerne Pferdeäpfel. Die Gerbstoffe darin verbessern ihre Verdauung. Wer den Hund aber schimpft, weil er es widerlich findet, tut dem Tier keinen Gefallen. Das Hunde-Hirn

D ER MENSCH

DAS TIER

Name: Bine Trinker Alter: 28 Wohnort: Unterhaching Beruf: Sängerin, Songwriterin und Künstlerin Familienstand: ledig, vergeben Hobbys: Motorradfahren, Radeln, Schwein streicheln

Name: Pauline Alter: 5 Rasse: Bergsträßer Knirps Gewicht: 80 Kilogramm Hobbys: Fressen, schlafen, gestreichelt werden

denkt: „Das ist lecker, aber Herrchen will das für sich alleine!“ Fortan wird sich das Tier auf den Pferdemist stürzen, wenn es sich unbeobachtet fühlt. Zum Schluss appelliert Tinschert an die Besitzer: „München ist eine der hundefreundlichsten Städte Europas. Damit's so bleibt: Räumt den Hunde-Dreck weg!“ Mehr Infos zum Welpenkurs von Jens Tinschert unter www.stadthund-muenchen.de und & 13 94 75 30. Sonntags 11 bis 12.30 Uhr, Kosten: 150 Euro.

Sonntags um 11 Uhr treffen sich die kleinen Hunde und ihre Halter im Hofgarten, um den richtigen Umgang miteinander zu lernen.

T I E R E UND I HR E M E NS CHE N

Schwein gehabt, Pauline! P

auline liebt Fernsehen, wacht morgens auch Mal mit einem ordentlichen Kater auf, stopft Unmengen ungesundes Zeug in sich rein und wohnt noch bei ihrer Mama. Wenn Sie jetzt denken, diese Geschichte dreht sich um einen Teenager, liegen Sie weit daneben. Pauline ist ein fünfjähriges Schwein. Ihre „Mama“, wie sich Halterin Bine scherzhaft nennt, liebt die Sau über alles: „Sie ist total süß, weil sie so anhänglich und verschmust ist.“ Tagsüber hält sich Pauline bevorzugt im Garten auf. Dort konsumiert sie jeden Herbst „Rauschmittel“: überreifes Fallobst. Morgens bereut Pauline regelmäßig die Exzesse des Vortages. „Oft hat sie so einen dicken Schädel, dass

sie sich weigert, aufzustehen“, erzählt Bine. Wenn es sich Pauline abends mit Bine und deren Freund auf der Couch vor dem Fernseher gemütlich macht, mag sie am liebsten Fußball! „Ich vermute, dass der grüne Fußballplatz sie an den Garten oder an Essen erinnert“, sagt Bine. Sobald der Flimmerkasten aus ist, trottet Pauline in ihr Zimmer und fläzt sich ins Bett. Pauline teilt mit Bine die Liebe zur Musik. Immer wenn ihr die Profi-Sängerin ein Ständchen singt, fängt sie an zu tanzen. „Sie springt wie wild herum und dreht sich im Kreis“, sagt Bine. „Fast wie ein Rodeopferd!“ Dennoch: Bine würde sich kein Borstentier mehr ins Haus holen. „Der Züchter hat mich übers Ohr gehauen“,

sagt sie. Der „Bergsträßer Knirps“ sollte laut Internetseite des Verkäufers nur 12 bis 25 Kilogramm schwer werden — Pauline wiegt mittlerweile 160 Pfund. Kein Wunder: Die Sau ist ein echter Vielfraß. „Auf ihrem Speiseplan steht so ziemlich alles — und das in rauen Mengen“, sagt Bine. Außerdem versprach der Züchter, dass diese Rasse „nicht zum Buddeln neigt“. Die vielen Löcher im Garten sprechen aber eine andere Sprache! Pauline hat mit ihrer Halterin viel Schwein. Trotzdem sehnt sich Pauline manchmal nach einem Partner. „Aber noch ein Schwein – da macht mein Freund nicht mit“, sagt Bine. Kopf hoch, Pauline, und genieße auch weiterhin dein Singleleben! Text: R. Müller, Foto: P. Schramek

MÜNCHEN

Blick über die Münchner Großmarkthalle von der Thalkirchnerstraße aus.

9

Foto: Martha Schlüter

Sanieren oder umziehen? Ende Juli entscheidet der Stadtrat über die Zukunft der Großmarkthalle. Die fast 100 Jahre alten Gebäude müssen dringend überholt werden. Die Sortieranlage wird zunächst wohl nur repariert Heute entscheidet sich, wie es mit den Läden und Lokalen der Großmarkthalle weitergeht, die vorige Woche plötzlich geschlossen wurden. Das Baureferat arbeitet an einem Gutachten darüber, wie gravierend die Probleme mit der Stabilität des Daches der alten Sortieranlage sind. Vielleicht reicht vorerst eine Reparatur. Wie die AZ berichtete, hat die Lokalbaukommission vorigen Dienstag Abend die Läden und Lokale spontan geschlos-

MÜNCHEN

sen. Die Befürchtung: Das marode Dach könnte einstürzen. Inzwischen haben die Pächter unter Aufsicht ihre verderbliche Ware aus dem Gebäude herausholen dürfen. Läden und ein Restaurant bleiben geschlossen – was gestern auch Schüler der MontessoriSchule zu spüren bekamen: Sonst holen sie mittags immer Essen von Wirt Gennario Bussone. Ab sofort gehen sie leer aus. Nicht nur die alte Sortieranlage ist marode. Auch die

Der Wagen bleibt leer: Wirt Gennario Bussone mit Schülern, die dort sonst immer ihr Essen holen. Foto: Martha Schlüter

Großmarkthalle muss dringend generalsaniert werden (AZ berichtete). Das Kommunalreferat schätzt die Kosten auf 130 Millionen Euro. Die Kämmerei glaubt, dass es bis zu 250 Millionen Euro sind. Am 22. Juli soll der Stadtrat in einem Grundsatzbeschluss sagen, ob er die Großmarkthalle sanieren will. Oder ob der Großmarkt an anderer Stelle neu gebaut werden soll. Es gibt große Tendenzen, zu bleiben. Die SPD in Sendling und ihr Stadtrat Horst Lischka drängen auf den Erhalt: „Marktliberale Scharlatane missbrauchen den teils sanierungsbedürftigen Bauzustand der Hallen, um mit Privatisierungs- und Verlagerungsgerede Ängste zu schüren.“ Die Folge: „Gewinnbringendes Edelgemüse wird privatisiert für die Armen bleibt ja die Münchner Tafel.“ Für die BA-Mitglieder Ernst Dill und Günter Pelkowski ist es „enscheidend“, was mit dem Gelände um die Großmarkthalle herum passiert, einschließlich der Gleisharfe. Es müsse ein Generalplan entworfen werden, wie Viehhof, Markthallen und ein neuer Gewerbehof zusammengebracht werden können. Willi Bock

Navis sind eine Brummi-Falle SENDLING Früher, da ist man

mit dem Finger über die Landkarte gefahren und hat sein Reiseziel gefunden. Heute tippt man das ins Navigationssystem – und bleibt Wums unter einen alten Brücke hängen, wenn man „Großmarkthalle München“ eingibt. Denn die hat bisher die Adresse „Thalkirchner Straße“ und die ist von flachen, alten Brücken eingekreist. Da schicken die Na-

vis die Brummis über die Isarparallele und die Oberlandstraße mitten durch die Wohngebiete. Oft genug bleiben Lkw an den Brücken hängen. „Die billigen Navigationssysteme geben die Brückenhöhe nicht an“, so Christian Schilling von der Großmarkthalle. Am Tag führen bis zu 50 Lkw unerlaubt in die Oberländerstraße bei der Großmarkthalle. „Einige versuchen dann,

zu drehen“ weiß Schilling, „ganz Dumme versuchen es dann bei der Unterführung bei der Tumblingerstraße.“ Und bleiben hängen. Die Dauerfolge: Stau. Deshalb hat die Großmarkthalle ab dem 1. Juli eine neue Adresse: Schäftlarnstraße 10. Die Navi-Hersteller wurden schon informiert. Damit werden die Brummis endlich auf die richtigen Zufahrtsstraßen geleitet. wbo

Das P1 wird umgebaut Künftig wird auf einer zentralen Tanzfläche abgefeiert – und die Klos kriegen einen DJ

MÜNCHEN Die Nobel-Disco P1 wird umgebaut – ab November sollen die Handwerker anrücken. Münchens Reiche und Schöne müssen während der Umgestaltung in eine „ErsatzLocation“ ausweichen – die wird voraussichtlich auch im Haus der Kunst sein.

Zwei Räume, zwei Tanzflächen– das war bislang das Konzept. Doch nach dem Umbau wird alles anders: Nur noch ein Raum und eine Tanzfläche sind geplant – aber auch so genannte „private rooms“, gegebenenfalls mit DJ und Türsteher. „Wir sprechen mit vielen Designern und Architekten, die mit uns Lounges und Logen oder Séparées schaffen wollen“, heißt es im P1. Sogar der Toiletten-Besuch soll in dem Edel-Club zum

Event werden: „Den Frauen wollen wir die außergewöhnlichsten Restrooms der Welt präsentieren, eigener DJ inklusive.“ Für eine neue Terrassen-Überdachung liegt laut P1 schon die Baugenehmigung vor. Im Sommer 2010 soll alles fertig sein. Hinter dem neuen P1 steht auch ein neuer Mann: Radoslav Pavlov. Er begann als Gläsereinsammler im P1. Jetzt ist er 28, hat ein abgeschlossenes Touristik-Studium und ist Club-Chef. lj

...........................................................Hier abtrennen!.................................................................

W W W . A B E N D Z E I T U N G . D E D I E N S TA G , 1 6 . 6 . 2 0 0 9

KARSTADT MÜNCHEN BAHNHOFPLATZ präsentiert:

Mitspielen & gewinnen! 1. Preis: Ein Wochenende für zwei in Berlin – inklusive Flug und Hotel 2. Preis: 1 KARSTADT Einkaufsgutschein im Wert von 600,- Euro 3. – 12. Preis: je 1 KARSTADT Einkaufsgutschein im Wert von je 60,- Euro

Teilnahmebedingungen auf der nächsten Seite:



Da dreht sich heute alles um die 70er Jahre …

80335 München Bahnhofplatz 7 Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 9:30 Uhr – 20:00 Uhr Die Abbildungen sind z.T. dem Buch „Deco Artists“ von Rolf Kürsten (Universitätsverlag Passau) entnommen, das in der Buchabteilung von KARSTADT München Bahnhofplatz für 24,90 € erhältlich ist.

… in den Siebzigern und heute: Lifestyle & Tradition

Wenn es der Stil der Zeit war, ging bei der WarenPräsentation von KARSTADT schon mal der Punk ab – wie 1972. Gleichzeitig behielt KARSTADT die Münchner Lebensart stets im Blick. Auch heute zeigt KARSTADT München Bahnhofplatz, wie sich Lifestyle und Tradition verbinden lassen. Zum Beispiel mit dieser Aktion: Genießen Sie in der 4. Etage eine Zeitreise durch 60 Jahre WarenhausGeschichte; außerdem tolle Angebote in allen Abteilungen!

Alles Punk: Die 70er Jahre

Alles Tracht: In der 2. Etage, KARSTADT München Bahnhofplatz

Gewinnen können Sie außerdem – einen von wertvollen Preisen (siehe Vorderseite dieser Anzeige): Tragen Sie in das Teilnahmefeld unten die Jahreszahl ein, in der auch in München Punk-Zeit war – und werfen Sie diese Anzeige einfach bei KARSTADT München Bahnhofplatz in eine der Losboxen an den Eingängen. Oder einsenden an: KARSTADT München Bahnhofplatz 7, 80335 München. Teilnahmeschluss ist der 31.07.2009. Notieren sich auch gleich den Termin, an dem die nächste KARSTADT-Gewinnspiel-Anzeige erscheint: Am 30.06.2009. Je öfter Sie mitspielen, desto höher Ihre Gewinn-Chancen! Kleiner Tipp: Im Aktionsfenster bei KARSTADT München Bahnhofplatz sowie in der Zeitreise-Ausstellung in der 4. Etage finden Sie die Lösungen nochmal. Teilnahmebedingungen: Alle richtigen Einsendungen nehmen an der Verlosung der Gewinne teil. Mitarbeiter von KARSTADT und der Abendzeitung dürfen nicht teilnehmen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Lösung: Name:

Straße:

PLZ/Ort:

Telefon:

KARSTADT feiert Sie…

…mit diesen tollen Angeboten: Weleda Pflegemilch Wildrose

8,99

Sunflair Tankini diverse Designs 69,95

Sunflair Badeanzug diverse Designs 79,95

Olympia Bikini diverse Designs 39,95

Jetzt:

Jetzt:

Jetzt:

39,–

39,–

29,–

...........................................................................

KARSTADT

.................................................. Hier abtrennen!

10 MÜNCHEN

D I E N S TA G , 1 6 . 6 . 2 0 0 9

W W W. A B E N D Z E I T U N G . D E

Dereinst in den 70er Jahren im Italienurlaub: Günter Steinberg - der heute 70 wird - mit seiner Margot.

„Ein Oldtimer im Oldtimer“ Vom Fotohändler zum Wiesn-Wirt: Günter Steinberg wird heute 70 Jahre alt – und erzählt der AZ, wie er seine Margot kennenlernte und er seinen Geburtstag in Südtirol feiert.

U

nvergessen jener Tag im Januar 1969, als Günter Steinberg zum ersten Mal Margot begegnete: Prinzessin Margot I. Die Tochter des früheren Hendl-Königs Friedrich Jahn residierte ’69 als Narrhalla-Faschingsprinzessin im damaligen ReginaHotel – in Sichtweite der Maxburg, wo Ex-Faschingsprinz Günter und sein Vater ein Fotogeschäft führten. „Ich hatte direkten Blick zu ihrem Hotelfenster im dritten Stock“, erzählt Steinberg: „Sobald Margot ihre Rolläden hochzog, rief ich sie an, um ihr einen guten Morgen zu wünschen.“ So fing alles an. Geheiratet wurde 1970 – „und da hat sich mein Leben auch beruflich völlig geändert: Der Fotohändler wurde Wirt. Das Kennenlernen von meiner Margot war das Schönste, das mir in meinem Leben passieren konnte“, schwärmt Günter Steinberg, der heute 70 Jahre alt wird. Längst ist aus dem Branchenneuling ein Erfolgswirt

Günter Steinberg, schon als Bub ganz fesch in Tracht.

geworden – einer, der sympathisch bescheiden geblieben ist und sich tatkräftig für Menschen einsetzt, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Neun Jahre lang führte er auf der Wiesn das einstige kleine Wienerwald-Zelt seines Schwiegervaters - bis er und Margot 1980 das knapp 10 000 Plätze große Hofbräu-

zelt übernahmen. Dieses haben die Steinbergs, die auch den Hofbräukeller am Wiener Platz führen, in den letzten 28 Jahren gründlich auf Vordermann gebracht und zu einem der beliebtesten Zelte gemacht. „Dort gab’s auch die größte Panne in meinem Leben“, sagt Steinberg lachend: „1981 ging in unserem Zelt zu später Stunde das Bier aus. Glücklicherweise half Richard Süßmeier, unser damaliger Zeltnachbar, aus.“ Und so floss im Hofbräuzelt tatsächlich mal kurzfristig Paulaner-Bier. Gefeiert wird heute ohne großes Remmidemmi fern von München: in der Nähe von Meran – im Auto. „Ich bin bei einer Oldtimer-Alpentour dabei, es geht über 17 Pässe. Heute sitzt Margot am Steuer, weil ich dauernd am Handy bin.“ Kein Wunder. Der Gratulantenreigen ist lang. Auch OB Christian Ude übermittelte Glückwünsche. Der Wagen des Jubilars könnte übrigens passender kaum sein: ein Bentley-Cabrio, Jahrgang 1939. Steinbergs Kommentar: „Ein Oldtimer im Oldtimer.“ Herzlichen Glückwunsch zum 70. Geburtstag! Annette Baronikians

Happy Birthday zum 70.! Günter Steinberg mit seiner Frau Margot, die er 1969 kennenlernte. Ein Jahr später war Hochzeit. 1981: Biernotstand! Nachschub kam vom Nachbarzelt.

Günter Steinberg als NarrhallaFaschingsprinz im Jahre 1966.

Anno dazumal in der Küche des Wienerwald-Wiesnzelts: (v.l.) Günter Steinberg, Franz Josef Strauß und Friedrich Jahn. Fotos: privat

MÜNCHEN

C W W W . A B E N D Z E I T U N G . D E D I E N S TA G , 1 6 . 6 . 2 0 0 9 A B E N D Z E I T U N G

11

„Schule macht krank“ Fünftägiger Bildungsstreik: Schüler und Studenten fordern die Abschaffung der Studiengebühren, des G8-Abiturs und des dreigliedrigen Schulsystems. Gestern fanden die ersten Protestaktionen statt MÜNCHEN Rund 30 Studenten

schlugen gestern ein Zeltlager vor der Ludwig-MaximiliansUniversität auf. Dabei ging es ihnen aber nicht um Lagerfeuerromantik, sondern um Protest. Bis Samstag wollen Münchner Schüler und Studenten mit dieser und anderen Aktionen gegen das Bildungssystem protestieren. „Wir möchten ein Zeichen setzen, dass so groß ist, dass die Politiker nicht daran vorbeikommen“, sagt Malte Pennekamp vom Bündnis „Bildungsstreik 2009“. Geht es nach den Schülern und Studenten, müssen umfassende Bildungsreformen her. Dazu gehört die Abschaffung des dreigliedrigen Schulsystems, des G8-Abiturs und der Schulgebühren. „Wir wollen

eine Schule für alle und bessere Lehr- und Lernbedingungen“, sagt Pennekamp. „Der

Hauptschulabschluss ist einfach nichts mehr wert.“ Unter dem Motto „Schule macht krank“, soll heute eine Schule unter „Quarantäne“ gestellt werden. Auch „Banküberfälle“ (AZ berichtete) sind geplant: „Wir werden massenhaft in Banken einfallen und

um Kredite ansuchen. Auch die Bildung braucht eine Zukunft, nicht nur die Banken.“ Höhepunkt der Aktionen ist die Großkundgebung am Mittwoch. Dann treffen sich die Demonstranten um 8 Uhr am Geschwister-Scholl-Platz, die Abschlusskundgebung findet am

STREIK 1

Etwa 3000 Münchner Schüler beteiligten sich im vergangenen November am Schulstreik. Foto: D. von Loeper

Odeonsplatz statt. Auch in Nürnberg, Eichstätt, Bayreuth, Bamberg, Würzburg, Augsburg und Regensburg gehen die Schüler und Studenten für bessere Bildung auf die Straße. Pennekamp rechnet mit reger Beteiligung. „Ich denke, dass bayernweit rund 20 000 Menschen zu den Kundgebungen kommen.“ Für die Schüler könnte das problematisch werden, denn sie dürfen nicht einfach vom Unterricht fernbleiben. Wer es trotzdem tut, dem droht ein Verweis. So streng will der Schulleiter des Lion-FeuchtwangerGymnasiums in der Freiligrathstraße nicht verfahren. „Wer streikt, muss den Stoff nacharbeiten“, sagt Wolfgang Fladerer. „Das ist bei uns Praxis.“ Die Forderung, das dreigliedrige Schulsystem abzuschaffen, hält er für utopisch. Es wird sich zeigen, ob die Protestaktionen etwas ausrichten können. V. Duregger

Joseph Vilsmaier und Michaela May erhielten gestern Abend die Auszeichnung München leuchtet in Gold. Foto: Petra Schramek

„Oscar“ für Vilsmaier & May „Jetzt hab ich endlich meinen Oscar“, strahlte Joseph Vilsmaier, als er gestern Abend beim Stadtempfang von OB Ude die Medaille München leuchtet in Gold bekam. Er wischte ein paar Tränen weg, weil er sie nicht mehr mit seiner kürzlich verstorbenen Frau Dana Vávrová erhalten

konnte. Mit dem Münchner Regisseur („Herbstmilch“, „Schlafes Bruder“) bekam die Schauspielerin Michaela May die Ehrung für ihren Einsatz zur Bekämpfung der Krankheit Mukoviszidose. Mehrere Hundert Gäste waren in den stickigen Rathaussaal zum Stadtempfang gekommen.

M Ü N C H E N kompakt Joggen mit dem Ironman M Ü N C H E N Den heutigen Dienstag, 16. Juni, 19 Uhr, vor

STREIK 2

dem HVB Sportclub (Am Eisbach 5) sollten sich Laufbegeisterte vormerken: Faris Al-Sultan (31), Gewinner des Ironman-Hawaii 2005, wird heute beim kostenlosen Lauftreff der HVB Betriebskrankenkasse (BKK) mitlaufen, über sein Training erzählen und seine ganz persönlichen Lauftipps verraten. Jeder, der Lust hat, eine Stunde mit dem Weltklassesportler zu trainieren, ist herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Ferien mit der Stadtsparkasse M Ü N C H E N Durch die Hilfe der „Stiftung Soziales Mün-

chen“ der Stadtsparkasse München können 70 Schwerstbehinderte in den Urlaub fahren. Die Stiftung unterstützt mit 18 373 Euro eine Reise, die die gemeinnützige Gesellschaft „Helfende Hände“ organisiert. Diese soziale Einrichtung engagiert sich seit 1969 für Menschen mit schweren Mehrfachbehinderungen. In sechs Gruppen geht’s ins Allgäu, an den Bodensee und den Bayerischen Wald.

Auf der Leopoldstraße überschlagen SC H WA B IN G Es dauerte nur wenige Sekunden: Am Sonn-

tagmorgen um 6.10 Uhr fuhr eine Landshuter Altenpflegerin (56) mit ihrem Münchner Beifahrer (29) die Leopoldstraße stadteinwärts. Auf Höhe Georgenstraße kam sie plötzlich zu weit nach rechts, rammte mit einem Reifen den Bordstein, verlor die Kontrolle über ihren Fiat Panda und rammte einen parkenden Peugeot 206. Durch die Wucht des Aufpralls stellte sich der Fiat auf, überschlug sich und knallte mit dem Dach auf die leere Straße auf. Beim spektakulären Unfall wurden beide Insassen kaum verletzt: Die 56-Jährige erlitt ein Schleudertrauma und wurde im Krankenhaus behandelt. Ihr Beifahrer blieb unverletzt. Frühestens am Mittwoch enden die Gespräche im Erzieher-Tarifstreit – in Nürnberg streikten gestern trotzdem 200 Mitarbeiter.

Foto: Berny

Kitas: Neue Runde im Tarifstreit Erziehervertreter und Arbeitgeber verhandeln wieder – die Eltern fürchten neue Streiks MÜNCHEN Sind die Kita-Streiks

bald vorbei? Gestern startete in Fulda die neue Verhandlungsrunde im Tarifstreit für die Erzieherinnen – beide Parteien sahen den Gesprächen optimistisch entgegen. Das neue Angebot der Arbeitgeber zum Gesundheitstarifvertrag hatten die Gewerkschaften als „Schritt in die richtige Richtung“ bezeichnet. Mit einer schnellen Einigung im Streit um mehr Lohn und bes-

sere Gesundheitsbedingungen ist trotzdem nicht zu rechnen: „Die Gespräche werden frühestens Mittwoch beendet sein“, sagte Verdi-Vorstandsmitglied Achim Meerkamp. Bei einer Großkundgebung in Köln mit mehreren tausend Menschen machten die Beschäftigten gestern richtig Druck. SPD-Chef Franz Müntefering und Familienministerin Ursula von der Leyen sprachen auf der Veranstaltung: „Sie haben unsere Solidarität“, sagte die CDU-Politikerin zu den Erzieherinnen. Sie plädierte für eine schnelle Einigung. „Die Kinder und die Eltern warten darauf.“

Der Verdi-Vorsitzende Frank Bsirske sagte, man werde „so lange wie nötig“ streiken. Auch gestern legten Erzieherinnen wieder ihre Arbeit nieder, in Bayern aber in moderaten Ausmaßen. Etwa 200 Mitarbeiter in Nürnberg, Fürth und Augsburg streikten, es waren hauptsächlich Angestellte in den Verwaltungen von Jugend- und Sozialeinrichtungen. Eltern waren kaum betroffen. Je nach Verlauf der Verhandlungen wird es auch in München wieder zu Arbeitsniederlegungen kommen. Falls sich die Parteien zwar annähern, aber nicht einigen können,

sind Streiks für Dienstag, den 23 Juni, geplant – begleitet von einer großen Kundgebung in Nürnberg. Je nach Ausmaß der Differenzen könnte am darauf folgenden Mittwoch noch weitergestreikt werden. Verbessern die Arbeitgeber ihr Angebot nicht, drohen sogar fünf Tage Streik am Stück: Von Montag, 22 Juni, bis Freitag, 26. Juni. Die Stadt müsste den Eltern dann die Gebühren zurückerstatten. Die Solidarität der Eltern bröckelt. Der Verband berufstätiger Mütter forderte ein Ende der Ausstände: „Viele Familien sind an der Belastungsgrenze angekommen.“ lka

Jetzt sommerlich abnehmen und 5 Fat Focus + 3 Ultraschall Behandlungen geschenkt bekommen!*

Wo muss bei Ihnen der „Speck” jetzt noch weg? 2 1

AZ-VERLOSUNG

Jogoli’s Kinderwelt: Toben – und mehr.

Drei Betreuungsplätze – gratis! Jogoli’s macht’s möglich: Ein ganzes Schuljahr lang – und das im Gesamtwert von 3600 Euro Exklusiv für AZ-Leser verlost die Münchner Privatinitiative drei garantiert streikfreie Betreuungsplätze für Kinder zwischen 6 und 11 Jahren in jogoli’s fantastic kinderworld

(www.jogolis.de): Ein Schuljahr lang im Gesamtwert von 3600 Euro. Mittagessen kann für 140 Euro monatlich dazugebucht werden. Der Kinderhort in der Friedenstraße 22 b unter der Leitung von Stephanie Wiegand-Bodstangen ist von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Im Angebot: Hausaufgabenbetreuung, Nachhilfe in Kleingruppen und Englischunter-

richt mit Native Speakern. Ein 600 Quadratmeter großer Indoor–Kletterbereich lädt zum Austoben ein. Sie wollen einen dieser Plätze gewinnen? Dann schreiben Sie bis 20. Juni eine Postkarte an Abendzeitung, 80265 München, oder schicken Sie eine E-Mail an [email protected] - Stichwort: afterschool.

1 2 3 4

3 5

Cellulite am Oberschenkel „Love Handles” im Taillenbereich voluminöse Oberschenkel Reiterhosen

6 5 schlaffes Gewebe am Po 6 schlaffe Arme

Pre Summer Special

TEL

4

8

21111909

Sendlinger Str. 29 • 80333 München • www.slimcity.de

7 7 hartknäckiger Bauchspeck

hall = 5 Fat Focus + 3 Ultrasc n Behandlunge

G E SC H E N K T ch vor dem dazu, wenn Sie sich no rsönliches pe Ihr 22. Juni 2009 für heiden! tsc en m ram rog urp Fig

... und dein Leben wird aufregend!

12

MÜNCHEN/BAYERN

M Ü N C H E N / B AY E R N kompakt „Aber ich lebe noch!“ AUGSBURG Ab dem 5. Juni 2009 kondolierten zahlreiche Bekannte und Freunde bei der Familie des vermeintlich verstorbenen Spengler- und Installateurmeisters Werner D. Grund: In einer Zeitung stand eine namensgleiche Todesanzeige. Werner D. korrigierte mit einer Gegenanzeige: „Ich sage Danke. Aber ich lebe noch! Und ich wünsche mir, noch einige gesunde Jahre erleben zu dürfen. Auch um mich für Sie, meine geschätzten Kunden, noch lange mit meinem Rat und meiner Schaffenskraft einsetzen zu können.“ Im letzten Satz drückte Werner D. noch seine Mitgefühl für die betroffene Familie aus.

C A B E N D Z E I T U N G D I E N S TA G , 1 6 . 6 . 2 0 0 9

Ingenieur von Zug totgefahren Stefan F. (28) verschwindet nach einer Party in einer Kleingartenanlage in Pasing - und wird Stunden später tot neben den Bahngleisen gefunden. Lief er betrunken gegen einen Zug? MÜNCHEN Das hohe Gras ne-

150 000 Euro Finderlohn für „Ötzi“ NÜRNBERG Knapp 18 Jahre nach der Entdeckung der

Gletschermumie „Ötzi“ in den Alpen ist der Finderlohn für den Mann aus der Kupferzeit nunmehr rechtlich geklärt: 150 000 Euro erhält die Nürnberger Familie des Hobbybergsteigers Helmut Simon, der den Mann vom Hauslabjoch im September 1991 gefunden hatte. Diesen Vergleich hat die Südtiroler Landesregierung in Bozen gebilligt. Simon, dessen Familie die Prozesskosten tragen muss, verstarb 2004 bei einem Bergunfall.

ben dem Gleisbett der Strecke München-Starnberg ist plattgedrückt. Auf dem Boden liegt eine Teekerze, der Regen hat sie gelöscht. Am Sonntagmorgen wurde Stefan F. (28) hier an der Pasinger Haberlandstraße gefunden – tot, mit zertrümmerten Hinterkopf. Die Polizei nimmt an, dass er gegen einen Zug gelaufen ist.

Der Ingenieur aus Neuhausen war am Sonntagmorgen verschwunden. Davor hatte er in der Kleingartenanlage des Landwirtschaftsvereins wild gefeiert – dort stieg eine private Feier im Vereinsheim. Um 0.15 Uhr ging Stefan F. dort auf die Toilette, ein Freund sah ihn und berichtete später, dass der 28-Jährige ziemlich betrunken war.

Es ist das letzte Lebenszeichen von Stefan F.: Um 3.45 Uhr war die Feier zu Ende, die letzten der rund 100 Gäste machten sich auf den Heimweg. Einigen fiel ein herrenloser Rucksack auf. Darin: eine Herrenjacke, eine Mütze und der Geldbeutel mit dem Ausweis von Stefan F.. Draußen vor dem Vereinsheim stand sein Fahrrad, das er am Zaun festgekettet hatte. Vom Ingenieur keine Spur. Ein Mitglied des Kleingartenvereins fand seinen leblosen Körper erst am Sonntag gegen 9.30 Uhr neben dem Fern-

Ein Kleingärtner fand Stefan F. in Pasing neben dem Ferngleis München-Starnberg - er lag tot im hohen Gras. Foto: Petra Schramek

gleis München-Starnberg. Neben der Leiche lag sein Handy. Die Polizei versucht jetzt herauszufinden, was Stefan F. in den letzten Stunden seines Lebens tat – und nimmt gleichzeitig an, dass er neben den Gleisen lief und vom Fernzug aus Starnberg erfasst wurde. Überrollt wurde er nicht,

Zahl der Zecken hat sich verdoppelt Alarmierend: Nur 30 Prozent der Bayern sind gegen das gefährliche FSME-Virus geimpft

MÜNCHEN Rund 400 Zecken hat er bei seiner letzten Wanderung im Landkreis Passau gesammelt: „Das sind doppelt so viele wie im letzten Jahr“, erzählt Gerhard Dobler, Mitarbeiter im Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr München. „Die Zecken haben sich explosionsartig ausgebreitet“. Wie viele mit dem FMSE-Virus durchseucht sind, ist nicht klar. Die Frühsommer-Meningo-Enzephalitis ist eine durch die Zecken übertragene Hirnhautentzündung. Die Viruserkrankung ist außerordentlich gefährlich und kann, ist sie einmal ausgebrochen, nicht mehr ursächlich behandelt werden. 14 Erkrankungsfälle wurden deutschlandweit bereits gemeldet. Die ZeckenHot Spots in Bayern sind neben der Region um Passau und Grafenau die Landkreise Amberg und Schwandorf. Nur 30 Prozent der Bayern sind gegen FSME geimpft. „Die Impffreudigsten findet

W W W. A B E N D Z E I T U N G . D E

wohl aber traf ihn die Lok von hinten am Kopf. Den Zug hat die Polizei noch nicht ermittelt. Ein Fremdverschulden oder Selbstmord schließen die Ermittler aus. Wer Hinweise geben zu Stefan F.’s Tod geben kann, soll sich unter & 62 16-33 22 melden. Thomas Gautier

So schön kann das Landleben sein

man in Südostbayern mit rund 80 Prozent“, so Dobler. „Die Impffaulsten sind die Baden-Württemberger. Und das obwohl die Umgebung um Freiburg besonders durchseucht ist. Hier sind aber gerade einmal 10 Prozent gegen FMSE geschützt“. Dabei wird die Impfung von den Krankenkassen übernommen und gilt als gut verträglich. Vorsicht ist nur dann geboten, wenn eine Allergie gegen Hühnereiweiß vorliegt. Fußball-Legende Paul Breitner ist geimpft und setzt sich für mehr Aufklärungsarbeit ein: „Ich bin betroffen – als Sportler, Vater und Großvater“. Die meisten Zeckenbisse ereignen sich in der Freizeit – bei Spaziergängen, Wanderungen, Ballspielen im Gras. Lange Hosen oder Strümpfe schützen. Langfristiges Ziel ist jedoch, Impfungsraten von 90 Prozent wie in Österreich zu erreichen. Hier werden Kinder bereits in der Schule geimpft. „Die Rechnung ist ganz einfach“, erklärt Dobler weiter. „Wenn 50 Prozent geimpft sind, gibt es auch 50 Prozent weniger Erkrankungen“. Sylvia Petersen

G

ermanys next TopBäuerinnen – so könnte man die Girls im Jungbauernkalender 2010 auch nennen. Sie geben schon jetzt einen Vorgeschmack auf die schönsten Seiten des nächsten Jahresund müssen sich sicher nicht im Stroh verstecken. Denn „Bäuerinnen sind sexy“, sagt Lisa, 19 Jahre alt und eine der sechs Auserwählten. Der auf gut 5000 Exemplare limitierte Kalender – es ist die inzwischen fünfte Auflage – hat nicht nur bei den jungen Landwirten Kultstatus erreicht. Das Fotowerk soll sogar in die USA geliefert werden und schmückt schon jetzt mexikanische Wohnzimmer. Foto: AP

Mehr Fotos aus dem „Bayerischen Jungbauernkalender 2010“ auf abendzeitung.de

DER DIREKTE DRAHT Badewannen-/beschicht.

F

L

Fliesen- / reinigung

J

Lohnsteuerhilfe

Fliesenfachgeschäft-Meisterbetrieb seit 19699

– eingetragener Fachbetrieb – Emailbeschichtung u. -reparatur Wanne in Wanne-System mit Garantie Fax 089/45 34 53 47 089/45 34 53 46 www.bauer-höcker.de



B

Bäder-/sanierungen

seit 40 Jahren in München Ausführung aller Fliesenarbeiten Telefon + Fax 089 / 3 59 68 12, Handy: 0172 / 8 98 99 89 Bayerischer Fliesenleger zuverlässig, ordentlich, günstig Tel. 08124/ 44 34 49

G



Jalousien ● Markisen ● ● Rollladen ● Rollotron ● ● großes Ersatzteillager ●

LOHNSTEUERHILFE BAYERN E. V. Lohnsteuerhilfeverein www.lohi.de

aigner + graf München

n ns spare

Mit u

Baurenovierung

LD! Sie GE

L

Bauarbeiten zuverlässig Trockenbau, Fliesen, Malerarbeiten, Pflaster, Laminat, Maurerarbeiten. uvm. Poln. FA-Gruppe 콯 0160/98 21 37 33

H

Heizung / Sanitär

GmbH

콯 089 1678709

B

Bodenbeläge

Verlegen aller Parkettarten, Teppichböden und CV-Beläge, renovieren aller Holzböden, ● große Auswahl! ● Lieferung und Beratung frei Haus 콯 0176 / 65 66 26 88

E

Entsorgung/ Entrümpel.

Gas- Wasserinstallation – Badsanierung Zentralheizungsbau – Etagenheizung Richard-Strauss-Str. 7 · 81677 München Telefon 4 48 68 41 · Fax 4 48 10 77

Georg GAS - WASSER - HEIZUNG

콯 16 21 29

GMBH

– 24 Std. Notdienst –

K

Kaufgesuche

Mü., Goethestr. 8, am Hbf. Tel. 0 89 / 53 12 16 Nordendstr. 64 Tel. 0 89 / 34 99 91 Arnulfstr. 2 (Eing. Hirtenstr.) Tel. 0 89 / 55 50 18

Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihre Einkommensteuererklärung*

80335 München/Maxvorstadt 80801 München/Schwabing 80935 München/Harthof 81241 München/Pasing 81369 München/Sendling 81475 München/Maxhof 81549 München/Obergiesing 81667 München/Haidhausen 81673 München/Ramersdorf 81677 München/Bogenhausen 81739 München/Perlach 82256 Fürstenfeldbruck 82319 Starnberg 85221 Dachau 85591 Vaterstetten 85598 Baldham 85716 Unterschleißheim

Sandstr. 21 Römerstr. 6 Schleißheimer Str. 415 Bäckerstr. 13 Albert-Roßhaupter-Str. 14 Königswieser Str. 69 Fasangartenstr. 106 Belfortstr. 7 Kreillerstr. 65 Stuntzstr. 24 Dr. W.-von-Miller-Str. 29 Münchner Str. 10 Rheinlandstr. 9 Münchner Str. 45 A Zugspitzstr. 4 Karl-Böhm-Str. 5 Max-Planck-Str. 11

CD · DVD · LP · BUCH kauft musicandbooks.de Kreuzstr. 13 콯 0 89 / 260 97 45

Tel. 089/5427240 Tel. 089/38665890 Tel. 089/3135912 Tel. 089/833345 Tel. 089/768153 Tel. 089/74502010 Tel. 089/68076070 Tel. 089/4482725 Tel. 089/49004525 Tel. 089/917379 Tel. 089/671057 Tel. 08141/32240 Tel. 08151/90860 Tel. 08131/85015 Tel. 08106/358343 Tel. 08106/358186 Tel. 089/3173452

*im Rahmen einer Mitgliedschaft bei ausschließlich Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit, Renten und Pensionen nach § 4 Ziffer 11 StBerG.

ENTRÜMPELUNGEN WOHNUNGSAUFLÖSUNGEN Verwertbare Ware wird angerechnet! Fa. 0 89/62 06 96 54

S

Sanitär

Karl Amann GmbH Sanitäre Reparaturen

Westendstr.16 콯 089 / 50 40 30 Unhabhängiger Badplaner Herr J. Schreiner 콯 0177/2033122

Mauertrockenlegung

Wir machen Häuser preiswert trocken! 앫Schimmelbefall?

➨ Testdiagnose toxischer Pilze vor Ort.

앫Nasse Wände?

96% unserer Mitglieder werden in Beratungsstellen betreut, die von zertifizierten Beratungsstellenleiter/innen geführt werden.

Klimaplatten Verkauf

Parkett

PARKETT-URBAN Fachbetrieb Parkett Innung Obb. Verkauf, Verlegen, Schleifen und umweltfreundlich versiegeln. 콯 08021/91 82 · 0171/36 75 475 www.parkett-urban.de

M Leihhäuser

Sofort Bargeld

Bilderrahmung Duschkabinen

80469 München, Buttermelcherstr. 15 7 (0 89) 22 77 37 · Fax 22 50 91

P

Karl-Preis-Platz 5 · Tel. 40 89 89

Ihr Neues Badezimmer Glaserei / Glasreparatur Maßgeschneiderte LösungenKompetente Beratung - Qualität Umbau Badewanne auf Dusche Glaserei Maier & Harrer GmbH Auch altersgerechte Lösungen! Bau- und Reparatur-Verglasung Firma Poltinger Schaufenster · Spiegel www.poltinger.de - 089/ 69 37 03 93

B

Jalousien

Deutschlands größtes privates Pfandkredit-Institut

M

Maler / Tapezier-Arbeiten

Malen, Lackieren, Tapezieren, Bodenlegen Malermeister Drexler Volkartstraße 38, 80636 München Telefon 089/129 43 77 ab 18 Uhr

MALERMEISTER VOGLER Maler-, Lackier- und Tapezierarbeiten Heßstr. 58, 80798 München Tel. 0179-2126746 u. 089-81300576 Fax 03212-1143972 [email protected]

P

Parkett

➨ Messungen mit modernsten elektr. Meßgeräten. Infrarotkamera. Horizontalsperre mit Druck. Rißverpassung. Wohnklimaplatten.

앫Wärmebrücken!

➨ Feuchtenester, Dämmungsfehler, Lecks Ermittlung mit Wärmebildkamera.

앫Modergeruch?

➨ Geruchsneutralisation, Desinfektion, Entkeimung ohne Chemie oder Duftstoffe, ungiftig.

Wir haben die Technik und die Ausbildung. Alle Arbeiten mit Garantien zum Festpreis. Unsere Techniker kommen unverbindlich.

MTL

GmbH

B

Abdichtungstechnik (089)

30 64 23 64

Mauertrockenlegung mit VEINAL®-System Kellerabdichtung · Sperr-Sanierputze · Wohnklimaplatten

Info 0 89 / 87 57 96 38, Fax -39 · www.veinal.de

S

Schädlingsbekämpfung

U

Umzüge

Leeser & Will SBK GmbH Wespen, Ratten, Mäuse, Ameisen ect. 콯 089 / 43 777 243

S

Schimmelsanierung Klimaplatten Verkauf 콯 089 1678709

S

Schreinereien

Montageschreiner kommt ins Haus Umzüge, Reparaturen & Küchen ab 7,-/m² od. m. Material ab 18,-/m² 콯 0173 / 655 53 03 콯 089 / 943 09 772 콯 089/420 454 81 o. 0173/35 38 072 [email protected], i. Feldkirchen

Laminat- u. Parkettverlegung

Reservieren Sie sich einen Platz: Telefon 089 / 23 77 666 Fax: 089 / 23 77 216 E-Mail: [email protected]

089 / 670 02 70

BAYERN 13

W W W . A B E N D Z E I T U N G . D E D I E N S TA G , 1 6 . 6 . 2 0 0 9 A B E N D Z E I T U N G

Nazi-Fahne auf Sarg: 1200€ Strafe Urteil gegen den Neonazi Thomas Wulff: Weil er bei der Beerdigung eines Rechtsextremisten verbotene Flaggen ins Grab legte, muss er jetzt zahlen. Gericht: „Geldstrafe ist ausreichend“

Wasserwachtler bergen in der Nähe von Landshut die Leiche der halbnackten Frau.

Fotos: fib

Tote Frau und toter Hund treiben in der Isar Schrecklicher Fund bei Landshut – die Identität der halbnackten Frau ist noch immer unklar

Die Identität der Frau ist unklar, eine passende Vermisstenanzeige gibt es bislang noch nicht. „Sie hat maximal

LANDSHUT Ein Leichenfund bei

Was hat der tote Hund mit der Leiche der Frau zu tun?

Altheim in der Nähe von Landshut stellt die Kriminalpolizei vor einem Rätsel: An der Staustufe bei Altheim barg die Wasserwacht am Montagvormittag eine tote Frau aus der Isar – ohne Oberbekleidung. In der Nähe trieb ein toter Hund im Wasser.

drei bis vier Tage im Wasser gelegen“, sagt ein Sprecher der Kriminalpolizei in Straubing. Die Beschreibung der

Frau: Sie ist etwa 50 Jahre alt, 1, 50 Meter groß, korpulent und hat kurze, schwarze Haare. Als sie gefunden wurde, trug sie weiße Schuhe und ein paar Jeans. Merkwürdig: „Sie hatte keine Oberbekleidung an“, sagte ein Polizeisprecher. Hinweise auf einen Tod durch Fremdeinwirkung hätten sich bislang nicht ergeben. „Aber wir schließen nichts aus,“ so der Sprecher. Die Staatsanwaltschaft hat jetzt eine Obduktion angeordnet.

Ganz in in der Nähe wird ein toter Hund geborgen.

An der gleichen Stelle bargen die Rettungskräfte außerdem einen toten Hund aus dem Wasser – es ist unklar, ob das Tier der Frau gehörte oder zwischen den beiden irgendein Zusammenhang besteht. „Der Verwesungszustand des Hundes ist wesentlich höher als der der Frau“, sagte ein Polizeisprecher. Deshalb dürfe davon ausgegangen werden, dass der Hund schon einige Tage länger im Wasser gelegen habe. C. Landsgesell

PAS SAU „Ich wollte, dass die Fahnen da bleiben. Es waren die Fahnen des Toten, die sollten bei ihm bleiben.“ Der bundesweit bekannte Neonazi Thomas Wulff hat gestanden, bei der Beerdigung eines Rechtsextremisten im Juli 2008 die verbotene Reichskriegsflagge über den Sarg gebreitet zu haben. Das Urteil des Amtsgericht Passau: Wulff muss wegen der Verwendung verfassungswidriger Symbole 1200 Euro Strafe zahlen. Die Staatsanwaltschaft hatte sechs Monate Haft gefordert. Nach Ansicht des Gerichts hatte es sich nicht um eine bewusste Provokation der Öffentlichkeit gehandelt. Das Hakenkreuz sei nur ganz kurz zu sehen gewesen. Deshalb sei die Geldstrafe ausreichend. Wulff hatte gestanden, zwei Fahnen – darunter die NaziVersion der Reichskriegsflagge mit dem Hakenkreuz – über den im offenen Grab liegenden Sarg des Altnazis Friedhelm Busse geworfen zu haben. Er habe versucht, die Fahnen, die ihm andere Teilnehmer der Beerdigung gegeben hätten, unauffällig über den Sarg zu breiten. „Das war für mich eine Frage der Ehre.“ In der Nähe hätten Zivilpolizisten gestanden, er habe einen

REISEBERATUNG BEIM ARZT UND IN IHRER APOTHEKE Experten-Tipps für eine gesunde Reise q In den Tropen sollte man nur Gekochtes und Geschältes essen. Auch Eis ist zu meiden. q Bei länger andauernden Durchfällen zum Arzt gehen. q Vorsichtig sein mit Hitze und starker Sonneneinstrahlung. q An Mückenschutzspray und Moskitonetze denken. q Bei Schlangenbissen den Betroffenen ruhig stellen und sofort ins Krankenhaus bringen. q Safer Sex (Kondome), denn das HI-Virus und Hepatitis sind in den Tropen sehr verbreitet. q Die Zeitverschiebung beim Flug sollte man bei Einnahme

der Anti-Babypille oder von Insulin unbedingt beachten. q Immer beliebter werden homöopatische Reiseapotheken. Sie finden nicht nur wegen ihrer geringen Größe immer häufiger ihren Platz im Reisegepäck, sondern vor allem deswegen, weil sie aufgrund ihrer rund 60 unterschiedlichen Globuli-Röhrchen ein weites Spektrum von Krankheiten und Unbefindlichkeiten abdecken. q Bei Unklarheiten lieber vor der Abreise den Arzt konsultieren. Infos: www.frm-web.de

Dr. med. Nikolaus Frühwein & Partner Facharzt für Allgemein- und Tropenmedizin Reisemedizin Gelbfieberimpfstelle

0 89 - 22 35 23 www.drfruehwein.de Dr. Hess, Tropenmedizin 80336 München Pettenkofer Str. 10a internationale-praxis.de

Homöopathische Reiseapotheke

089-9901 3630 Impfungen, Infektionen Malaria, Borreliose Schnelldiagnostik Unklare Symptome

Reiseberatung ➢ Alle Impfungen ➢ Gelbfieberimpfstelle ➢ und Nachsorge Praxis Dr. Weber Therese-Giese-Allee 70 81739 München nach tel. Vereinbarung

0 89 / 637 33 02

60 x D12er Potenzen Preis € 139,Schützenapotheke Schützenstraße 5 (zwischen Bahnhof und Stachus)

80335 München

☎ 0 89 / 55 76 61

Mail: [email protected] www.schuetzenapotheke.com

Vor dem Urlaub zum Impfen

Der Verteidiger stellt Befangenheitsantrag gegen den Richter Deutschland angereist waren, hatte vergangenes Jahr den Passauer Polizeichef Alois Mannichl auf den Plan gerufen. Nach dem Messerangriff

Verurteilt: Der Neonazi Thomas Wulff muss jetzt 1200 Euro Strafe zahlen. Foto: ddp

VERLAGS-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Bayerische Gesellschaft für Immun-, Tropenmedizin und Impfwesen e.V.

0 89 - 29 24 67 www.reisemedizin.org Dr. Karin Förster Praktische Ärztin Tauchtauglichkeitsuntersuchung Reisemedizinische Beratung Reiseimpfungen Gelbfieber-Impfstelle

Wer auf Reisen geht, sollte sich zuvor über die Gesundheitsrisiken am Zielort informieren

Tel.: + 49-89-41 77 77 42 www.gelbfieber-muenchen.de www.tauchtauglich-muenchen.de

W

er kennt das nicht: Nach wenigen Tagen im Urlaubsparadies meldet sich der Durchfall, während auch noch Mückenstiche jucken oder der Sonnenbrand schmerzt. Diese vergleichsweise harmlosen Beschwerden kann man mit einer gut sortierten Reiseapotheke relativ gut in den Griff bekommen. Was zählt, ist die sorgfältige Zusammenstellung der Pillen und Tropfen für unterwegs – und möglichst nicht erst in letzter Minute vor dem Abflug. Viel gefährlicher sind tropische Infektionen, an denen einige tausend Deutsche erkranken. Zu den Risikogebieten zählt auch die Mittelmeerregion mit Leishmaniose, Legionellen, Hepatitis A und Salmonellen. Jedoch sind dies meist Krankheiten, die heilbar sind, mild verlaufen oder durch Impfungen zu verhindern sind. Im Gegensatz dazu haben wir es in der Heimat mit viel häufigeren und gefährlicheren Infektionen zu tun, wie der chronischen Borreliose, der gefährlichen FSME und Ehrlichiose, oder dem seltenen, aber tödlichen Fuchsbandwurm. Eine Malariainfektion ist dagegen harmlos – sofern sie rechtzeitig behandelt wird. Bei verdächtigen Symptomen wie Fieber erlaubt heute sogar ein Schnelltest im Reisegepäck eine zuverlässige

Polizeieinsatz verhindern wollen. Die Beisetzung, zu der Rechtsextremisten aus ganz

auf Mannichl im vergangenen Dezember wurde dieses Attentat auch mit dem Polizeieinsatz bei der Beerdigung in Zusammenhang gebracht. Bisher tappen die Ermittler auf der Suche nach dem Attentäter im Dunkeln. Wulffs Verteidiger, der Rechtsanwalt und stellvertretende NPD-Vorsitzende Jürgen Rieger, stellte einen Befangenheitsantrag gegen Richter Hans Wastlhuber. Sein Vorwurf: Der Richter habe eine vorgefasste Meinung. Wastlhuber hatte zum Abschluss der Beweisaufnahme am Montag gesagt: „Passt“. Der Antrag wurde am Vormittag geprüft. Kurzzeitig übernahm ein anderer Richter, dann wurde der Antrag abgelehnt.

Vor dem Urlaub sollte ein Arzt kontrollieren, ob ein Kind alle wichtigen Impfungen erhalten hat. Foto: ddp Anzeige

und sofortige Selbstdiagnose aller vier Malariaformen. Dieses Vorgehen empfiehlt der Münchner Tropenmediziner Dr. Folke Hess in bestimmten Regionen anstelle der Malaria-Prophylaxe. Die Vorteile dieser Standby-Therapie liegen auf der Hand: Die vorbeugende Einnahme von Malariamitteln bietet nie 100-prozentigen Schutz, setzt aber den Reisenden oft schweren Nebenwirkungen aus. Bei der Standby-Therapie wird das Medikament nur eingenommen, wenn man tatsächlich Malaria hat. Experten raten auch, sich gegen Hepatitis A und B, Gelbfieber und Typhus impfen zu lassen. „Die Hepatitis A ist die häufigste schwere Tropenerkrankung, mit mehrwöchigen Krankenhausaufenthalten ist zu rechnen“, so Dr. Nikolaus

Frühwein, Facharzt für Tropenmedizin. Die Übertragung erfolgt durch Speisen und Getränke, besonders durch ungekochte Meeresfrüchte und verunreinigtes Wasser. Dr. Frühwein: „Die aktive Impfung, die es auch in Kombination von Hepatitis A und B gibt, schützt nach zwei Injektionen für mehr als zehn Jahre.“ Gelbfieber, das hauptsächlich in Afrika und Südamerika verbreitet ist, wird durch Aedes-Mücken übertragen. Die Impfung ist sehr gut verträglich, schützt zehn Jahre lang. Sie ist aber nur bei authorisierten Gelbfieber-Impfstellen erhältlich. Idealerweise sollte mit den Impfungen bis sechs Wochen vor dem Reiseantritt begonnen werden. Doch auch bei kurzfristig gebuchten Reisen bietet eine Impfprophylaxe guten Schutz.

Gesundheitsvorsorge und Expeditionsausrüstung – gemeinsam sorgen das Team der Reisepraxis München (www.reisepraxis.com) und der Expeditionsausstatter Därr seit 2 Jahren für excellente Vorbereitung auf die Reise in die Ferne. „Jährlich reisen 6 Millionen Deutsche in die Tropen und erhoffen sich dort kulturelle, landschaftliche und persönliche Erlebnisse der besonderen Art“ betont Dr. med. Ulf Kahmann. „Ziel der Reisepraxis München ist es“, so der Mitinhaber, „unterstützt vom Expeditionsausstatter Därr, dieses Erlebnis für alle Reisenden zum Erfolg zu führen. Gesundheitsberatung in allen Facetten der Reisemedizin ist unsere selbst gestellte Aufgabe.“ Impfvorbereitung und Malariaprophylaxe können von jedem, auch ohne Einkauf, in der Reisepraxis München sofort ohne Voranmeldung während der Öffnungszeiten geplant und durchgeführt werden. Informationen zu Sonnenschutz, Hygiene und Krankheitsgeschehen der Reiseländer werden aktuell vermittelt. Verhaltenstipps und Maßnahmen zur Vorbeitung auf die Reise bei vorbestehenden Erkrankungen sowie Adressen von kompetenten Ärzten vor Ort runden das Angebot ab. Eingebettet in das Informationsnetz des Berliner Centrums für Reise und Tropenmedizin, werden gesundheitlich relevante Informationen, zusammengeführt durch internationale Kooperationskliniken, schnell und effizient auf die Planung des Reisenden angewendet. Ob „last minute“ nach Ägypten oder lange vorgeplante per Safari durch den Westen Afrikas, ob mit Diabetes in die Tropen oder mit Bluthochdruck in die Anden, wir bereiten jeden individuell auf seine Reise vor. Qualifizierte Ärzte mit umfassender Reiseerfahrung und besonderer Ausbildung in reisemedizinischen Fragestellungen führen die Sprechstunde donnerstags und freitags von 15.30 – 18.30 und samstags von 10.30 – 14.30 Uhr durch. Terminvereinbarung ist nicht erforderlich. Därr Expeditionsservice, Theresienstraße 66, 80333 München Wir wollen, dass Sie gesund wieder kommen. Gesunde Reise wünscht die Reisepraxis München

14 REPORT

C A B E N D Z E I T U N G D I E N S TA G , 1 6 . 6 . 2 0 0 9

W W W. A B E N D Z E I T U N G . D E

Spiel, Satz und Sieg: Tennis kommt zurück

Zum Aufschlag bitte! Nach jahrelanger Flaute ist der weiße Sport wieder in Mode. Die Clubs haben aus schlechten Zeiten gelernt: Nur wer zusätzlich etwas bietet, ist auch erfolgreich Von Wolf Hertkorn

T

ennis, das ist doch dieser einst elitäre weiße Sport, den Boris Becker und Steffi Graf gesellschaftsfähig gemacht haben – und dem dann von Golf der Rang abgelaufen wurde. „Wenn ich das schon höre. Alles Unsinn“, widerspricht Detlev Kreysing vom Bayerischen Tennis Verband (BTV) vehement. „Entgegen den gängigen Vorurteilen war der erste Tennis-

Boom vor Becker und Graf. Und als die beiden ihr bestes Tennis spielten, begann die Krise. Die Profis beeinflussen den Breitensport überhaupt nicht.“ Auch das neumodische Golf habe den Volkssport Tennis niemals ernsthaft gefährdet. Und überhaupt: „Tennis ist im Kommen – seit zwei Jahren spüren wir wieder kräftigen Aufwind.“ Ein Plus von rund 10 000 Spielern wurde im Freistaat vergangenes Jahr stolz ver-

bucht. 335 000 Aktive sind derzeit in bayerischen Vereinen registriert. Noch einmal genauso viel spielen ohne Clubmitgliedschaft. Auch die Zahl der Mannschaften, die am Wettspielbetrieb teilnehmen, stieg gegenüber 2008 um 95 auf insgesamt 14 321 an. Lediglich 160 000 Golfer gibt es im Freistaat – nur zum Vergleich. Und was viele nicht wissen: Der deutsche Tennisverband ist – man höre und staune – der größte der Welt. Dennoch, dass jahrelang eine Flaute zu spüren war, bestreitet auch Kreysing nicht. „Sie müssen das so sehen: Als Tennis groß wurde, gab es

E

igentlich fahre ich ja sogar mit dem Auto zum Briefkasten“, sagt Andrea Bauer (42) und lacht. Zum Ausgleich war früher Fitnesstraining angesagt. Da sie und ihr Mann gleich um die Ecke wohnen, suchte man sich dafür die Allwetteranlage am Englischen Garten aus. „Das Ambiente stimmte einfach“, sagt Manfred (43). „Großzügig, mit nettem Restaurant und Bier-

„Die aktuellen Zahlen sind sehr zufriedenstellend, aber wir werden uns jetzt nicht zurücklehnen. Das ist für eine langfristig Stabilisierung der positiven Zahlen unerlässlich“, bestätigt BTV-Geschäftsführer Peter Mayer. Im Kloster Banz haben die Verbandsspitze, Bezirksfunktionäre und externe Experten gerade gemeinsam darüber diskutiert, welche Wege in eine bessere Zukunft führen. Eines wurde dabei deutlich: Tennis ist wieder in.

TIPPS FÜR EINSTEIGER

So finden Sie den richtigen Verein „Tennis hat sich weiterentwickelt. Die starren Lehrmethoden gehören der Vergangenheit an. In guten Tennisschulen gibt es Schnupperkurse sowie Leihausrüstung für den Anfang. Und auch eine Mitgliedschaft ist nicht mehr gleich zu Beginn ein Thema“, sagt Oliver Poturicek, der Sportliche Leiter der SportScheck Allwetteranlage am Englischen Garten. Seine fünf Tipps für Einsteiger: A Suchen Sie sich eine gute Tennisschule. Das ist für Fachfremde manchmal leichter gesagt als getan. Aber fragen Sie doch einfach einmal nach der Ausbildung der Lehrer und nach Programmen für den Einstieg. A Beginnen Sie mit einem Schnupperkurs und Leihausrüstung. Auch eine Mitgliedschaft sollte am Anfang nicht von Ihnen verlangt werden. A Ein guter Lehrer schafft es, schon in der ersten Stunde mit Spaß die notwendige Technik zu vermitteln – ohne Stress! Eine gute Technik ist die Voraussetzung für Freude am Spiel. Ohne Lehrer schleichen sich schnell Fehler ein. A Für die weitere Tennis-

Tennis ist zu seinem Sport geworden: Manfred Bauer kommt mit seiner Frau Andrea mehrmals die Woche in die Allwetteranlage. Und auch nach dem Spiel ist noch einiges geboten. F: R. Zimmermann

„Nach einer Stunde war klar: Das ist mein Sport“ Andrea Bauer spielt vier Mal die Woche – und ihr Mann Manfred muss mit

rund 30 Trendsportarten – heute sind es um die 100.“ Und alle werben intensiv um die Freizeitsportler. Zudem wurden während des Tennis-Booms auch Fehler gemacht. An allen möglichen und unmöglichen Orten stampften Kleinstvereine Plätze aus dem Boden. Zum Teil ohne Konzept und vor allem ohne das gewisse Etwas im Angebot. „Heute wissen wir, dass Tennis auch ein geselliges und gesellschaftliches Ereignis sein muss. Die Vereine sind aktiver geworden. Nur wer den Spielern zusätzlich zum Tennis etwas bietet, ist erfolgreich“, sagt Detlev Kreysing.

garten. Man lernt Leute kennen.“ Auch Tennisspieler – denn die sind hier zahlreich vertreten. „Wir haben da immer mal wieder zugeschaut. Das sieht schon toll aus. Ein schöner Sport. Und dann habe ich irgendwann das Schnupperkurs-Angebot gelesen. Manfred musste mit, der hatte keine Wahl,“ sagt Andrea lächelnd. „Man kann das ja auch zu zweit spielen.“ Das war vor etwa einem Jahr, erinnern sich die beiden. Bereut hat es keiner von ihnen. „Auch wenn ich so etwas wie ein Bewegungsdepp bin“,

frotzelt Andrea. „Aber bereits nach der ersten Stunde wusste ich: Das ist mein Sport! Ich hab’ mir alles hart erarbeitet. Der Manfred dagegen ist ein echtes Talent.“ Heute spielen beide nicht nur gegeneinander, sondern auch ab und zu in der Mannschaft. „Natürlich nur als Ersatzspieler“, betonen sie bescheiden. Aber immerhin, nach so kurzer Zeit. Andrea hat beim letzten Mal sogar sowohl ihr Einzel als auch im Doppel gewonnen. „Meine Gegnerinnen waren nicht da!“ Doch ihr Licht unter den Scheffel zu stellen, das

braucht sie wahrlich nicht. Beim Aufwärmen mit ihrem Manfred sieht das richtig professionell aus. Der Ball zischt nur so übers Netz. Und dann spielt sie auch noch Longline. „Nur den Aufschlag muss ich noch ein bisschen üben“, schränkt sie ein, wenn sie die bewundernden Blicke sieht. Manfred müht sich – und macht durchaus auch eine gute Figur. „Aber er hat ein bisschen Probleme mit seinem Arm. Das letzte Mal hat er gleich vier Stunden am Stück gespielt. Das merken sich die Muskeln.“ Vier bis fünf Mal pro Woche spielt Andrea hier in der Allwetteranlage. Einmal pro Woche hat sie noch Einzelstunde. Manfred muss auch noch was arbeiten im richtigen Leben – aber zwei bis drei Mal pro Woche ist er ebenfalls hier. „Da passt einfach alles. Das Angebot stimmt. Auch nach dem Sport ist noch einiges geboten. Wir fühlen uns wohl. Schon nach drei Wochen waren wir Mitglieder. Wir waren so begeistert und haben so viel gespielt, dass sich das einfach rechnete.“ Ganz am Anfang war es noch schwerer, andere Spielpartner zu finden. Aber dafür gibt es eine Spielpartnerver-

karriere sollte ein klares Konzept vorhanden sein – vor allem mit klaren finanziellen Aussagen. A Perspektiven: Wenn Sie die Grundlagen geschafft haben, dann sind auch Spielpartner-Vermittlung und das Amiente sowie Veranstaltungen ein Thema. Die Allwetteranlage am Englischen Garten, Unterföhring, Münchner Straße 15, bietet unter anderem: „Fast Learning“ für Einsteiger und Unentschlossene: 10 Trainingseinheiten, zwei Termine pro Woche Preis pro Person: 99 Euro. Oder „Fast Learning for Kids“: vier Trainingseinheiten, ein Termin pro Woche, 49 Euro. & 089/992874250, www.allwetteranlage.de

Kennt sich aus: Tennis-Experte Oliver Poturicek. Foto: ho

mittlung. Und heute reißt man sich wohl um sie, jedenfalls sind sie bei den Stammspielern auf der Anlage sehr bekannt. „Es reizt mich immer noch, sagt Manfred, „mein Level zu verbessern. Dabei bin ich kein extremer Wettkampftyp. Aber wer gewinnt nicht gerne? Und es macht immer mehr Spaß, weiter Fortschritte zu machen.“ Das Mannschaftstraining genießt er.

Nach einem Jahr haben es beide in die Mannschaft geschafft Tennis ist ein fester Bestandteil ihrer Freizeit geworden – ohne können es sich die Bauers gar nicht mehr vorstellen. Dass Tennis wieder in ist, stört sie nicht. „Hier bekommt man trotzdem immer einen Platz.“ Und dennoch: Neulich haben die beiden Golf probiert. „Das ist nichts für mich“, beteuert Andrea, „das ist mir zu statisch“. Auch Manfred glaubt nicht, dass er dafür seinem Tennis untreu werden könnte. „Aber einen gewissen strategischen Reiz hat Golf auch.“ wh

Andrea Bauer schwingt den Schläger erst seit einem Jahr – ihr Aufschlag ist trotzdem gefürchtet.

15

C

Konflikt Brigitte Hobmeier als Hebamme

Kalamität Marie Antoinette fehlt das Geld

SEITE 17

SEITE 16

Kultur

A B E N DZ E I T U N G DIENSTAG, 16. JUNI 2009 T E L E F O N 089.23 77 324 FA X 089.23 77 709 E - M A I L [email protected]

Lizas Hysterie und Minnellis Hypnose Von „Cabaret“ bis „New York“: Liza Minnelli begeistert als klassischer Musical-Star in der nur halb verkauften Philharmonie

K

arten erst ab 80 Euro, Schampus für 9 Euro das Gläschen, überraschenderweise kein Hochglanz-Programmheft oder Devotionalien: Aber die Minnelli ist da . Nachdem sie sich durch den anfänglichen Klangbrei in der Philharmonie gesungen hatte, konnte man hören: Die Stimme ist leicht heiserer geworden – und cooler. Dabei ist Liza immer noch die gewohnt dauerüberdrehte Frau am Rande des Nervenzusammenbruchs – jetzt noch mit Selbstironie nach zig gescheiterten

Ehen (passend dazu ihr Song „If You Hadn’t“) und klinischen Drogen-Entgiftungen. Denn als es im lockend-extatischen „Cabaret“-Song um ein totes leichtes Mädchen geht, die gerüchteweise an „Pillen und Likör“ gestorben ist, da schiebt die Minnelli ein kleines „hahaha“ ein – nach dem Motto: Das hätte auch mir passieren können. 63 Jahre ist die Diva jetzt und ihr musikalisches Konzept gegen das Alter ist, den Zeitablauf zu leugnen. So steht Liza da – in ihrem klassi-

schen schwarzen Hosenanzug mit der losen Glitzerjacke, als ob die 70er nie vergangen wären. Nur ein moderner Teleprompter mit den Texten hilft am Bühnenrand. Und als sie slapstickhaft gebückt einen Regiestuhl zum Sitzen ins Zentrum zerrt, witzelt sie: „Keine Angst, diesmal bin ich nicht verrückt, sondern einfach alt!“ Was skurril ist. Denn Liza singt kraftvoll atemlose anderthalb Stunden und erntet fünf Mal stehende Ovationen – für Klassiker von „The World Goes Round“ bis „New York", aus dem Publikum winkt Fritz Wepper, den sie als Freund begrüßt (siehe Leute, S. 20). In die vitale Dauerextase

MINNELLI TOP-TEN Wie schafft man das? Vier Ehen, mehrere Drogenentzüge und eine Person, die mit dem Oscar, dem Emmy, dem Grammy und dem Tony alle vier großen Preise der US-amerikanischen Unterhaltungsindustrie gewonnen hat. Mit 63 Jahren ist sie auf Welttournee mit ihrer New-Yorker Show „Live at the Palace“.

Liebe zum Publikum: Vital und zeitlos sang Liza Minnelli auch „I Can’t Give You Anything But Love“ für ihre treuen Fans. Foto: dpa

dem Musicalklang oder zu louis-armstrong-heiserer Verruchtheit wechseln kann. Und dann gibt es noch die Minnelli-Hypnose: Denn wenn Liza mit ihren Fingern lockt oder sich im Lichtkegel mit ausgesteckten Armen strahlend zurück wirft, könnte man das Pathos ihrer Songs allein aus ihrer verführerischen Kunst theatralischer Gesten spüren – ein spannender Kontrast zur natürlich sympathischen Beinahe-Hysterie dieses Show-Stars. Adrian Prechtel

schiebt sie Ruhigeres ein, wie den Charles-Aznavour-Tango „What Makes a Man“ – eine Hommage an ihr stark vertretenes rosa Publikum. Ein goldener Teddy war da bereits auf die Bühne geflogen. Liza dankt ehrlich den Münchnern, ihrem Publikum, das ihr die Treue hält, auch wenn oder gerade weil Liza immer Liza bleibt. Dazu gehört auch ihre Bühnenmagie. Die speist sich aus einer fantastischen Stimme, die mühelos zwischen aufgeregt infantil und vollstem, elektrisieren-

1 PAVAROTTI AND FRIENDS T h e 1996 Mod e n a Con c e r t 2 SIMPLY THE BEST – LIZA MINNELLI Sie singt mit dem Tenor „New York, New York“

Die beliebteste Compilation

3 LIZA’S AT THE PALACE ( Tony -Award 2 0 0 9)

Ob’s wirklich live aufgenommen wurde, ist umstritten

4 CABARET 5 LIVE AT CARNEGIE HALL

Minnellis beste Rolle in der Neuaufnahme von 1997

Joachim Kaiser nannte das Konzert „fast göttlich“

6 RESULTS

mit Cover-Versionen von Songs der Pet Shop Boys

AT THE PALLADIUM 7 LIVE Vereint mit ihrer Mutter Judy Garland

8 CABARET Das Musical als DVD LIVE FROM RADIO HALL 9 LIZA Live ist sie einfach ewig jung AZNAVOUR & LIZA MINNELLI 10 CHARLES Live in Paris, Palais Des Congres 1992

D I E K U LT U R - F R A G E Beim 27. Filmfest München werden zwischen 26. Juni und 4. Juli auf 15 Leinwänden mehr als 200 Filme gezeigt.

Wer eröffnet das Filmfest? Festivalleiter Andreas Ströhl: „Terry Gilliam zieht mit seinem Film ,Doctor Parnassus' wieder einmal alle Register seiner überbordenden und vielseitigen Kreativität. Wir freuen uns sehr, dass er nach München kommt und mit seinem Film am 26. Juni das Filmfest eröffnet.“ Terry Gilliam war Mitbegründer der Komikertruppe Monty Python und kann auf zahlreiche Kultfilme zurückblicken. Dazu gehören „Die Ritter der Kokosnuss“ ebenso wie „Brazil“, „Fear and Loathing in Las Vegas“ und sein größter Erfolg, der Science-FictionFilm „12 Monkeys“ mit Bruce Willis und Brad Pitt. Terry Gilliam war bereits 2006 mit seinem Film „Tideland“ in München zu Gast.

K U LT U R kompakt Muss den Tatsachen ins Gesicht schauen: Uwe Ochsenknecht ist als Musiker nicht so beliebt wie als Schauspieler.

Foto: imago

Uwe Ochsenknecht hat nur neun Fans Top als Schauspieler, Flop als Musiker – die Tour des Münchners wird jetzt abgesagt

A

usgerockt: Uwe Ochsenknecht (53, „Männer“, „Schtonk!“), einer der größten Stars Deutschlands, spielt musikalisch nur noch die zweite Geige. Denn niemand will ihn sehen.

Sein München-Konzert am Sonntag? Abgesagt! Seine Deutschland-Tour? Abgesagt! Was steckt dahinter? Nach AZ-Informationen lief der Kartenvorverkauf mehr als schleppend. Für seinen Rocker-Auftritt im Münchner Ampere (Muffatwerk), in das immerhin 400 Gäste passen, haben sich besonders wenig Fans interessiert. Nur neun Karten wurden im Vorverkauf

DAS SOMMERFESTIVAL

18.06. - 12.07.2009 Olympiapark Süd · München

Infos /Tickets 0700-38385024 (12 Ct/Min) www.tollwood.de

(25 Euro) abgesetzt. Ob das an Ochsenknechts Anti-München-Äußerungen („München ist ein verschlafenes Nest“) in der vergangenen Zeit liegt, darf bezweifelt werden. Denn auch im Norden wollten den singenden Schauspieler nur vier bis 15 Menschen sehen und hören. Auf die musikalische Pleite reagierte Uwe Ochsenknecht ziemlich cool – oder ein biss-

ERÖFFNUNGSVERANSTALTUNG

öff öff productions »Orbite« 18.06. - 20.06. MUSIK-ARENA 18.06. 19.06. 20.06. 21.06. 22.06. 23.06. 25.06.

Reamonn Dieter Thomas Kuhn Simple Minds Foreigner Kaiser Chiefs & Get Well Soon Dream Theater Hubert von Goisern Zusatztermin 24.06.

chen stur. Wie man es eben interpretieren möchte. Er wollte in seiner Heimatstadt partout vor den neun Fans spielen. Dagegen wehrte sich die Agentur Shamma Concerts, die das Konzert gleich absagen wollte. Daraufhin forderte Uwe Ochsenknecht seine vertraglich abgesicherte Gage ein – obwohl er ja gar nicht mehr auftreten sollte. Nach einigem

26.06. Ringsgwandl 06.07. 27.06. Amy MacDonald & Spec. Guest Milow 07.07. 28.06. Clueso & Band 08.07. 29.06. Lauryn Hill & Nneka 10.07. 30.06. Ina Müller & Band 10.07. 01.07. Martina Schwarzmann 11.07. 02.07. UB40 03.07. Gentleman & The Far East Band 12.07. 04.07. The BossHoss 05.07. Earth, Wind & Fire Experience feat. Al McKay und Solomon Burke & Orchestra

Pegasus-Preis an Ohnsorg-Theater HAMBURG Der mit 35 000 Euro dotierte Pegasus-Preis für

Hin und Her einigten sich die beiden Parteien. Jetzt bekommt Ochsenknecht immerhin angeblich die Hälfte seiner Gage. Kleiner Trost: Auch „Männer“-Kollege Heiner Lauterbach musste seine Sangeskarriere wegen Erfolglosigkeit beenden. Vielleicht sollte Ochsenknecht demnächst seine beiden Söhne als Vorband anheuern. Kimberly Hoppe

Hamburger Privatbühnen geht an das Ohnsorg-Theater. Besonders Klaus Engeroffs plattdeutsche Inszenierung „Misery“ nach Stephen Kings Thriller habe die Jury beeindruckt, teilte der Energiekonzern ExxonMobil mit.

Internet-Plattform für Lessing WO L FE N B Ü T T E L Über das Leben und Schaffen des Schrift-

stellers Gotthold Ephraim Lessing (1729 - 1781) ist eine Internet-Plattform eröffnet worden. Das Portal unter der Adresse lessing-portal.de sei ein Angebot an Literaturwissenschaftler, Lessing-Interessierte und Forscher zur Epoche der Aufklärung, teilten die Lessing-Akademie und die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel mit. Lessing wirkte ab 1770 in Wolfenbüttel als Hofbibliothekar.

BAP & Gast: Anne de Wolff (Geige) The Original Orquesta Buena Vista Social Club® Eric Burdon meets Gary Moore DONIKKL & die Weißwürschtl

Django Asül Schmidbauer & Kälberer & Gast Wolfgang Ambros 30 Jahre Rainhard Fendrich

16 KULTUR

A B E N D Z E I T U N G D I E N S TA G , 1 6 . 6 . 2 0 0 9

C

W W W. A B E N D Z E I T U N G . D E

Das Tor zur Drogen-Hölle Der Berliner Künstler Thomas Zipp verwandelt mit seinen düsteren Installationen die lichten Räume der Sammlung Goetz in eine Mischung aus Mausoleum und Bunker

D

ie bedingungslose Offenheit, mit der Ingvild Goetz Kunst wahrnimmt und erwirbt, ist immer wieder erstaunlich: Viele inzwischen bedeutende Künstler sammelte sie schon früh, und immer wieder aufs Neue begeistert sie sich für junge und sperrige Kunst.

Vier durchdesignte Persönlichkeiten, denen bei der Aufnahme zum neuen Album vor lauter Massentauglichkeit die musikalische Seele abhanden kam: Black Eyed Peas. F: Interscope

Angewanzt an alles, was glatt durchgeht Das neue Album „The E.N.D.“ der Black Eyed Peas enttäuscht durch Einfallslosigkeit

M

an könnte das alles auf sich beruhen lassen und auf den Haufen der schlechten Pop-Platten eine weitere legen – wüsste man nicht, dass die Black Eyed Peas einmal zu anderen Songs fähig waren. „The E.N.D.“ heißt ihr fünftes Album, abgekürzt für „The Energy Never Dies“. Wer es hört, ahnt die prophetische Kraft des verkürzten Titels. „Boom Boom Pow“, als Single ausgekoppelt, macht auf Euro-Dance-Techno-HipHop und schleppt sich einfallslos über fünf Minuten. Um nahtlos überzugehen in den DiscoVersuch „Rock That Body“. Wer anspruchslose Musik sucht, ist da bei den RamschSounds von Captain Jack oder den Vengaboys besser aufgehoben. Ganz oben auf der Liste der Nerventöter stehen Vocoder und diverse Mutati-

onseffekte, die mangels musikalischer Vielfalt die Stimmen rauf und runter beamen, loopen, rhythmisch stückeln. Mit Stacy Ferguson und den Alben „Elephunk“ und „Monkey Business“ hatte diese Gruppe ihre Hochzeit. Mit frecher Fröhlichkeit bedienten sich die Black Eyed Peas quer durch die Geschichte des Groove-Sounds. Coole Beats und Pop-Appeal – so verdient man sich internationalen Erfolg. Übrig geblieben ist die Daueranwanzerei an alle Klänge – Dance, Techno, R’n’B und so fort –, die in den Clubs der Welt glatt durchgehen. Das Ganze im Studio in seine Einzelteile zerlegt und so unelegant und ohne Gespür für Dynamik, geschweige einen organischen Songaufbau zusammengeschraubt, dass auch das letzte Quäntchen Soul in Fergusons Stimme vor diesen Peinlichkeiten kapitulieren muss. Christian Jooß

Grenzgänger des erweiterten Bewusstseins So verfremdet Thomas Zipp das berühmte Surrealisten-Gruppenbild von Max Ernst.

Black Eyed Peas: „The E.N.D.“ (Interscope Records)

Erfolg lässt sich nicht planen Das Musical „Marie Antoinette“ sorgt am Bremer Theater für eine finanzielle Schieflage

S

ie haben kein Brot, sollen sie doch Kuchen essen, Kuchen, Kuchen.“ Das sang Frankreichs letzte Königin ihrem Volk in dem 5,8 Millionen Euro teuren Musical „Marie Antoinette“ von Michael Kunze (Text) und Sylvester Levay (Musik) zu. Zum Drama um Arm und Reich ist das Stück nun für das Bremer Theater geworden: 1,5 Millionen Euro Verluste kamen bis-

her zusammen. Die klamme Hansestadt will das Geld rückwirkend als Beitrag zur Wirtschaftsförderung anerkennen. Für Bremens Generalintendanten Hans-Joachim Frey ist die allgenwärtige Krise am Flop schuld: „Wir liegen mit 90 000 Besuchern nicht schlecht.“ Aber die Besucher hätten im Durchschnitt nicht die von den Planern einkalkulierten 54 Euro für ihr Ticket zahlen wollen, sondern nur 37,50 Euro für die preiswerteren Tickets. Er verweist darauf, dass es der ganzen Branche schlecht gehe. Sabine Komm

Die Installation „Dirty Tree Black Pills“ erinnert an Riesen-Pillen und Bomben.

Landeshauptstadt München Friedhofsverwaltung, Telefon 2 31 99 01 Heute, Dienstag, 16. Juni 2009

14.30 15.00

D e r s c h Johanna, Lehrerin i.R., 81 Jahre J a n s e n s Katharina, Hausfrau, 91 Jahre

Waldfriedhof, Alter Teil, Urnentrauerfeier: 10.30 V e r f ü r t h Rosina, Apothekenhelferin, 80 Jahre

Ostfriedhof Krematorium, Feuerbestattungen: 10.00 B i t t l Antonie, Kontoristin, 80 Jahre 10.45 S e i d e Edith, Kfm. Angestellte, 99 Jahre 11.30 B a r t h Albert, Drucker, 60 Jahre

Waldfriedhof, Neuer Teil, Feuerbestattungen: 13.00 J ä h n i g Walter, Elektrotechniker, 83 Jahre 13.45 L o c h n e r Josef Albert, Werkzeugmacher, 81 Jahre

Ostfriedhof Krematorium, Urnentrauerfeier: 8.30 G a a g Rudolf, Vulkaniseurmeister, 75 Jahre 9.15 D r o s t e Manfred, 65 Jahre

Waldfriedhof, Neuer Teil, Urnentrauerfeier: 10.30 B e y e r Johann, städt. Angestellter, 72 Jahre 11.15 B r ü l b e c k Lidwina, Kfm. Angestellte, 62 Jahre

Friedhof am Perlacher Forst, Erdbestattung: 9.30 S c h u l l e r i Anna, Hausfrau, 88 Jahre

Pasing, Erdbestattung: 13.00 A i c h e r Ingeborg, Verkäuferin, 82 Jahre Westfriedhof, Erdbestattungen: 13.00 W e i c h i n g e r Dorothea, Hausfrau, 78 Jahre 15.00 E i c h i n g e r Hermann, Steuerberater, 89 Jahre Westfriedhof, Feuerbestattungen: 10.00 L o h r i n g e r Martin, Buchbinder, 87 Jahre 12.00 S t e b e r Otto, Dreher, 78 Jahre Westfriedhof, Urnentrauerfeier: 11.00 G n a d l Aloisia, Hausfrau, 94 Jahre Nordfriedhof, Feuerbestattungen: 9.45 G e r b e r Alexandra, Beamtin im Staatsdienst i.R., 96 Jahre 14.15 F i r u s Adolf, Bankkaufmann, 82 Jahre Nordfriedhof, Urnentrauerfeier: 11.15 H e r r m a n n Ilse, Hausfrau, 85 Jahre 12.45 R a u s c h e d e r Richard, Optiker, 88 Jahre 13.30 F r o s c h Erwin, Verwaltungsangestellter, 91 Jahre Ostfriedhof, Erdbestattungen: 13.30 H e i n t z e Erna, Bibliothekarin, 86 Jahre 14.00 B a r t h Reinhard, Mechaniker, 63 Jahre

Fotos: Sammlung Goetz

Obermenzing, Erdbestattung: 14.30 D r . G l o g g e r Gotthard, Arzt, 78 Jahre Waldfriedhof Solln, Erdbestattungen: 11.00 R i e d e l Johann, selbst. Kaufmann, 67 Jahre

Bestattungen im Landkreis München Friedhof Gräfelfing, Erdbestattung: 12.00 W a l e n t a Rosa, Bankangestellte i.R., 88 Jahre Messe um 11.00 Uhr in St. Johannes Evangelist, Lochham, 12.00 Uhr Beerdigung 13.30 O p p e l Alfons, Kaufmann, 95 Jahre Friedhof Planegg, Erdbestattung: 11.00 R e i s s Ursula, Sekretärin, 67 Jahre Waldfriedhof Haar, Erdbestattung: 10.00 L a n z i n g e r Centa, ehem. Krankenschwester, 95 Jahre

Der Berliner Thomas Zipp (geboren 1966) macht es dem Betrachter in seiner großen Einzelausstellung an der Oberföhringer Straße nicht leicht: Unter Vergils Motto „Der Geist bewegt die Materie“ verwandelt er das sonst helle, lichte Privatmuseum in eine morbide Mischung aus Mausoleum und Bunker: Schwarze Teppichböden, dunkle Vorhänge und grellweiß leuchtende Neon-Lüster erzeugen eine klaustrophobische Atmosphäre. Noch düsterer sind nur Zipps Werke, die Ingvild Goetz seit 2002 sammelt. Sehr subjektiv und assoziativ setzt sich der Berliner Künstler, der in einer MetalBand spielt und an der Universität der Künste lehrt, mit der Psychonautik auseinander: Der Begriff bezieht sich auf die New-Age-Szene, in der Drogen oder Meditation zur Bewusstseinserweiterung dienten. So erklärt sich auch der Untertitel „Luther & the Family of Pills“ Denn Zipp zählt Theologen, Physiker und andere Wissenschafter zu den Bewusstseins-Grenzgängern. Aus Bildern und Objekten baut er ganze Rauminstallationen. Und die Porträts, die man darin findet, sehen allesamt so aus, als ob sie aus dem Totenreich schauen. Was nicht zuletzt dadurch verstärkt wird, dass Zipp ihnen als Pupillen diabolisch glänzende Metallnägel einsetzt. So auch wie in dem abenteuerlich-krausen Kellerraum, der mit Dantes „Ihr, die hier eintretet, lasst alle Hoffnung fahren“ überschrieben und durch den Hinweis auf LSD erweitert worden ist. In diesem „Tor zur Dro-

An alle Kirchenämter und Friedhofsverwaltungen im Landkreis München Bitte geben Sie uns Ihre Informationen für den Bestattungskalender täglich bis 14 Uhr unter Telefon: 0 89/2377-133 bzw. Fax 0 89/2377-208 durch.

1 Anzeigenabteilung

gen-Hölle“ blicken von den Wänden lauter mit mittelalterlich wirkendem Kopfputz verzierte Untote auf eine Art Altar mit Ähren und Federn – Schauplatz eines obskuren Voodoo-Kults? Das Gemälde, das zur Installation „Der Schlaf“ gehört und einen Frauenakt in der Tradition von Courbets „Origine du monde“ in eine Berglandschaft verwandelt, ist dagegen geradezu eine Explosion von Zipps staubtrockenem und bizarrem Humor. Die Collage „Je vois femme cachée dans la forêt“ (Ich sehe die Frau versteckt im Wald) wiederum zeigt ein Gerippe – der makabre Dada-Bildwitz ist nicht zuletzt aufgrund der drumherum gruppierten Männer mit tausend Augen äußerst suggestiv. Auf Dada und Surrealismus bezieht Zipp sich öfters, etwa wenn er Max Ernsts berühmtes Surrealisten-Gruppenbild verfremdet. Das führt auch in der „Black Dada Gallery“ zu eindrucksvollen Erscheinungen, in der das Bildnis des Atomphysikers Otto Hahn immer neu übermalt – und der Entdecker der Kernspaltung zum vielgestaltigen Ungeheuer wird.

Otto Hahn wird mit DaDa-Bildwitz immer neu übermalt Starke Nerven braucht man auch für „Dirty Tree Black Pills“ das aus 33 schwarzen Objekten besteht, die zugleich an Riesen-Pillen und an Bomben erinnern. Die passende Kulisse dafür bietet das Gemälde einer völlig leblosen und erschreckend erhabenen Fallout-Landschaft. Einer der wenigen Farbtupfer und Hoffungschimmer am Ende: Ein pausbäckig-roter hölzerner Apfel der Erkenntnis. Die beim erschöpft-verwirrten Betrachter nur zaghaft tröpfelt. Roberta De Righi Sammlung Goetz, Oberföhringer Straße 103, bis 2. Oktober, Mo – Fr 14 bis 18, Sa 11 bis 16 Uhr, nur nach telefonischer Anmeldung unter & 089/ 95 93 96 90

auf!

ne Neuk

Auch oh

Wir kaufen Ihre Fotoausrüstung und Sammlung zu fairen Preisen! Sonnenstr. 26 • 80331 München • Sendlinger Tor Tel.: 089 551504-0 • www.foto-video-sauter.de

Einem Teil unserer heutigen Ausgabe liegt ein Prospekt vom

Bayerischen Rundfunk „CINEMA IN CONCERT“ bei. Wir bitten um freundliche Beachtung.

Die Friedhofverwaltung der Stadt München bittet um telefonische Mitteilung, wenn Sie Angehörige für nachfolgend genannte Verstorbene kennen: Name: SCHÄFER Vorname: Fritz Erwin Alter: 76 Jahre Sterbedatum: 5. 6. 2009 Name: PREISSLER Vorname: Margit Josefine Alter: 87 Jahre Sterbedatum: 8. 6. 2009 Name: KROLOPP Vorname: Armin Reinhold Alter: 67 Jahre Sterbedatum: 9. 6. 2009 Name: SIEBERT Vorname: Günter Alter: 72 Jahre Sterbedatum: 10. 6. 2009 Sachdienliche Hinweise an Telefon-Nr. 0 89/231 99 - 275 oder 231 99 - 278.

MEDIEN

W W W . A B E N D Z E I T U N G . D E D I E N S TA G , 1 6 . 6 . 2 0 0 9 A B E N D Z E I T U N G

17

Ponkie sieht fern TATORT: TOTE MÄNNER Wenn ein bisexueller Ehemann das Genöle seiner schwangeren Frau nicht mehr hören kann, und Stedefreund, der Assi von Kommissarin Lürsen, herauskriegt, dass die „toten Männer“ Stricher und Erpresser waren, dann zählt er sich seine Mordverdächtigen schnell zusammen im Milieu der Schwulenkneipen, und kriegt auch noch Ärger mit der Chefin (Sabine Postel), weil die es nicht ausstehen kann, wenn ihre Tochter (27!) mit dem Stedefreund (Oliver Mommsen) ins Bett steigt. Außerdem sind ihr die illegalen Geschäfte in der Verwandtschaft eines Ermordeten verdächtiger als der schwule Ehemann der zickigen schwangeren Jutta, die sich nicht ohne Grund als „dumme Kuh“ fühlt. Fritzi Haberlandt und Felix Eitner spielen als wetterwendisches Ehepaar den Joker im Tatortkrimi „Tote Männer“ (Buch: Jochen Greve, Regie: Thomas Jauch, ARD/RB), und jeder fahndet in eine andere Richtung. Dass Stedefreund dabei in einer Psychofalle landet und von der rabiaten Jutta auf eine ganz linke Tour erwischt wird, während die Chefin einem gut getarnten Gemüsehändler und seinem Wettbetrieb für Hundekämpfe auf die Schliche kommt, gehört zur dick aufgetragenen Provingruselposse für Kommissarkarrieren. Man will wohl dringlich alles erleben, was es sonst nur im Kino gibt.

Die emanzipierte Tiroler Hebamme Rosa Koelbl (Brigitte Hobmeier) kämpft im frühen 19. Jahrhundert um eine verbesserte medizinische Versorgung von Frauen. Fotos: Roxy Film, dpa

Krieg im Kreißsaal Die Münchnerin Brigitte Hobmeier spielt in dem historischen ZDF-Drama „Bergwehen“ ihre erste TV-Hauptrolle und gerät als Hebamme in Konflikt mit Schulmedizin und Kirche

P

rimitive Holzpritschen mit weißen Laken stehen aneinandergereiht in einem düsteren Raum. Dort, wo sonst Touristen durch verlassene Stuben geführt werden, warten angsteinflößende Geburtszangen auf einem Tisch auf ihren Einsatz. Das verwitterte Gemäuer von Schloss Raitenhaslach am Stadtrand von Burghausen in Oberbayern gibt derzeit die Kulisse ab für einen Film über eine Hebamme, die im frühen 19. Jahrhundert mit ihren Moralvorstellungen in Konflikt mit der Schulmedizin gerät. Die Münchnerin Brigitte Hobmeier („Räuber Kneissl“) spielt in der ZDF/ORF-Koproduktion „Bergwehen“ unter der Regie von Dagmar Hirtz die Hebamme Rosa. Mit ihrer jüngeren Schwester lebt Rosa um 1815 in einem Tiroler Dorf. Als die minderjährige Anna (Pippa Galli) unehelich schwanger wird, fliehen beide in die Stadt. Rosa findet Arbeit in einem der neuen Gebärhäuser. Doch

bald gibt es beruflich Spannungen, denn der ehrgeizige Mediziner Gennaro Kauner (Misel Maticevic) erträgt es nur schwer, dass die Hebamme ihm an Wissen und Erfahrung

überlegen ist. Zum Eklat kommt es, als Gennaro eine junge Frau durch einen unnötigen Kaiserschnitt tötet. Rosa meldet den Vorfall Klinikchef Jakob Aigner (August Zirner), der sich jedoch auf Gennaros Seite stellt. Rosa kehrt mit ihrer hochschwangeren Schwester ins Heimatdorf zurück. „Es fasziniert mich, die Figur der Rosa im Kreuzfeuer

Im oberbayerischen Zisterzienserkloster Raitenhaslach drehen Misel Maticevic (li.), Brigitte Hobmeier und August Zirner.

zwischen Kirche und Schulmedizin und allem Hebammenwissen auszuloten“, sagt die 33-jährige Hobmeier, die an den Münchner Kammerspielen engagiert ist. Das Thema findet sie durchaus aktuell: „Meines Erachtens müssen sich Hebammen auch noch heute immer wieder zurechtfinden in den Moden der Medizin“, sagt sie am Rande des Drehs. Das Drehbuch von Autor Peter Probst beruht auf einer wahren Begebenheit. Als Brigitte Hobmeier es in ihren Händen hielt, wusste sie sofort: „Diese Rolle will ich spielen.“ Für einen Schauspieler sei es spannend und wunderschön, wenn eine Figur immer wieder aneckt, vor neue Hürden gestellt wird. „Meine Liebe zur Hebammen-Kunst ist dazu auch privat dadurch gegeben, dass ich selber eine wunderbare Hebamme hatte, die mich bei der Geburt meines Kindes begleitete“, erzählt Hobmeier. „Ich habe eine große Ehrfurcht vor dieser Zunft und eine große Liebe zu ihr.“ August Zirner, der den Medizinalrat Aigner spielt, imponiert an der Figur der Rosa, dass sie sich wehrt und ein Ge-

genüber für diese eingefleischten Schulmediziner ist. Eine Art Jeanne d’Arc des Hebammenwesens? Nein, sie sei im Film keine wütende Kämpferin, die „hoch zu Ross mit dem Flammenschwert“ gegen ihre Feinde ziehe, sagt Hobmeier. „Das wäre ein anderer Film.“ Und schließlich sei es damals nach den napoleonischen Kriegen auch für die Chirurgen eine schwere Zeit gewesen, betont Regisseurin Hirtz. „Sie schnitten Arme und

„Ich hatte selber eine wunderbare Hebamme“

den dann zu den Einschaltquoten hochgerechnet. Ab dem 1. Juli wird nun nicht mehr nur gemessen, welches Familienmitglied welche Filme oder Sendungen schaut, sondern auch welche Programme auf Festplatte oder DVD-Player aufgenommen

BAYERISCHES FERNSEHEN

BR-alpha

Sky erhöht Bundesliga-Preise M Ü N C H E N In Zeiten der Krise schlägt Premiere einen

ungewöhnlichen Weg ein. Der Bezahlsender ändert zum 4. Juli nicht nur den Namen in Sky, sondern erhöht für neue Abonnenten auch den Preis seines Fußball-Pakets. Statt 19,99 Euro müssen neue Sky-Kunden 32,90 Euro im Monat zahlen. Dafür erhalten sie Sky Welt mit 20 Sendern und allen 612 Spielen der Bundesliga und 2. Liga. Bestehende Premiere-Verträge behalten ihre Gültigkeit.

Nachwuchsfilmer. Aufgerufen sind junge Filmemacher, deren Projekte sich mit dem veränderten Körperbild und Körperverständnis der digitalen Welt beschäftigen. Einsendeschluss (bodybits.zdf.de) ist der 15. August.

TV-QUOTEN 1. TATORT: TOTE MÄNNER (ARD, 20.15), 7,21 Mio.

4. EXCLUSIV SPEZIAL: BECKERHOCHZEIT (RTL, 19.05), 4,60

2. TAGESSCHAU (ARD, 20.00), 5,80

5. RTL AKTUELL – WEEKEND (RTL, 18.45), 3,75

3. R. PILCHER: FEDERN IM WIND (ZDF, 20.15), 4,88

6. HEUTE-JOURNAL/WETTER (ZDF, 21.45), 3,20

Die meistgesehenen Sendungen vom Sonntag

werden. Und auch Gäste des Test-Haushalts werden berücksichtigt. Sämtliche Testgeräte in den Haushalten werden dazu ausgetauscht. Die Kosten: 20 Millionen Euro. Ein vollständiges Bild der TV-Vorlieben wird man aber auch dann nicht bekommen.

BAYERN 1

M E D I E N kompakt

ZDF sucht Nachwuchsfilmer

Beine in Lazaretten ab.“ Aus Geburtsdingen hatten sich die Männer bislang dagegen weitgehend herausgehalten. Dann aber prallte ihre chirurgische Erfahrung mit dem praktischen Naturwissen der Hebammen aneinander. Kein leichter Freitagabendstoff sei das, betont Hirtz. Aber es werde in keinem Fall ein Kostümfilm, kein historisierender Film, sagt sie. „Keine Jane Austen.“ P. Winterer, W. Geldner

BAYERN 2

Denn schon heute schauen viele über ihren PC Fernsehen oder nutzen die Internetseiten der Sender, um Programme abzurufen. Dazu kommt, dass türkische Zuschauer nicht berücksichtigt werden, da nur EU-Bürger als Testpersonen zugelassen sind.

BAYERN 3

S P R U C H D E S TA G E S „Ich bin eigentlich viel zu lieb, denke an die anderen zuerst und komme dann selbst immer an letzter Stelle.“ Giulia Siegel in „TV direkt“

BAYERN 4 Klassik

B5 aktuell

Münchner Runde

Notizbuch

Pulverfaß Iran

Behinderte und ihre Interessen

Dienstag | 20.15 Uhr

Dienstag | 10.05 Uhr

Besteht Gefahr für den Weltfrieden? Darüber diskutiert Sigmund Gottlieb u.a. mit dem Journalisten und Iran-Kenner Peter Mezger, dem früheren israelischen Botschafter in Deutschland, Avi Primor und dem Amerikaner Don F. Jordan.

Wie Behinderte ihre Interessen in die eigene Hand nehmen. Ein Beispiel dafür: der „Münchner Club Behinderter und ihrer Freunde“, der sein 35-jähriges Bestehen feiert. Monika Köstlin stellt ihn vor.

© picture-alliance/ZB

© BR/Sessner

J

e mehr TV-Zuschauer einschalten, um so teurer können die Sender ihre Spots verkaufen. Hinter den Quo-

ten, einem Milliardengeschäft, steckt das Messsystem der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) in Nürnberg. In über 5000 Haushalten in Deutschland steht ein Gerät, das registriert, was die rund 13 000 Testpersonen schauen. Die übermittelten Zahlen wer-

DRUCKFRISCH Da es so viele schlechte Bücher gibt, hat sich Dennis Schecks Methode, im ARD-Büchermagazin „Druckfrisch“ die miesen von der Spiegel-Bestsellerliste herauszupicken und unter Begleitung hämischer Bös-Texte in Müllkisten zu versenken, ebenso bewährt wie der wohlwollende Blick auf das Skurrile (etwa ein Buch über die Raben von Joseph H. Reicholl).

M A IN Z Die ZDF-Redaktion Das kleine Fernsehspiel sucht

Die Macht der Fernbedienung Die Messung der Quoten wird erweitert, bleibt aber unvollständig

ANNE WILL Jetzt kommen die Sonntagsauftritte der serösen Geschäftsleute, die als Insolvenzverwalter kein Wässerchen trüben können, und der standhaften Politiker, die das Geld der Steuerzahler vor dem gierigen Zugriff der Pleitiers schützen wollen. Olaf Scholz (SPD) und Norbert Röttgen (CDU) ließen sich keine milden Gaben entreißen, und dem Mitgefühl für Maria Wagner (30 Jahre bei Karstadt) zum Trotz war es wohl richtig so.

Podcast

18 AZ-SERIE

A B E N D Z E I T U N G D I E N S TA G , 1 6 . 6 . 2 0 0 9

W W W. A B E N D Z E I T U N G . D E

Zärtliche Candle-Night-Dinner und exquisite Weinproben zu zweit 21. 4 - 20. 5.: Stiere stehen auf Genuss pur – und heuer auch auf Sicherheit. Sie wollen sich binden, verzichten dafür auf ihre Wochenend-Amouren

S

inn und Sinnlichkeit ist die Devise der Stiere. Sie stehen auf natürliche Schönheit und gut proportionierte Formen. Geruchs- und Tastsinn sind bei Ihnen besonders ausgeprägt und so wollen Sie Ihren Liebling riechen, schmecken und fühlen. Sie mögen es, wenn an Ihrem Pendant auch etwas „dran“ ist. Ein üppiges Dekolleté lockt die Herren, die Damen stehen auf stattliche Männer. Der Partner muss was für’s Auge bieten. Sensibelchen, die keinen Windhauch vertragen, haben keine Chance. Auf intellektuelle Diskussionen verzichten Sie gerne. Auf ein gut gefülltes Bankkonto des Partners allerdings nur selten.

heiß

So wird Ihr Sommer

AZ-EROTIK-HOROSKOP

von Jasmin Rachlitz

Die besten Gefährten für Lust und Liebe

Noch Single Schimmernde, duftende Haut und eine sanfte, dunkle Stimme – darauf fliegen Frau und Herr Stier. Der zweite Blick gilt besonders in diesem Sommer den Finanzen – wie sieht's bei ihm oder ihr auf dem Konto aus? Sicherheit geht dem Stier in Krisenzeiten über alles – auch in der Liebe. Nix mehr mit Quickies oder kurzen Weekend-Amouren. Jetzt will er's wissen, sich tatsächlich binden. Schon bis 6. Juli wird’s ernst: Venus und Mars meinen’s gut. Der Stier, männlich wie weiblich, findet bei einem Abendessen auf Anhieb sein Pendant. Keine Sorge, Sie können sie oder ihn auf Herz, Sex und Nieren checken – alles passt… im Bett wie auf dem Bankkonto. So heiß war Ihr Sommer noch nie, gell!

Schon zu zweit Weiß Ihr Schatz überhaupt, wie gut er's hat? Toll, wie Sie ihn verwöhnen – mit gutem Essen, exquisitem Wein und

Der Steinbock bietet faszinierende Übereinstimmung, er braucht ein großes Haus und steht auf raffinierte Sinnlichkeit. Wenn er nach dem ersten Sex sagt, dass er wieder anruft, dann tut er das auch. Mit der gar nicht zugeknöpften Jungfrau funkt es auch ohne viele Worte. Ihr gepflegter Körper – ob Frau oder Mann – macht Sie ja so an. Nach dem ersten Liebesrausch, planen Sie bereits die gemeinsame Zukunft. Und – die kann für immer halten. Der sanfte Krebs erobert das Stier-Herz im Sturm und doch ganz selbstverständlich. Er ist ja so zärtlich und – egal, ob männlich oder weiblich – der (die) beste Geliebte. Niemals sind Sie mit jemandem so verschmolzen.

Pizzeria in München sucht HolzofenPizzabäcker. 콯 0173/388 39 82 Pizzabäcker m/w ges.콯 089/69 35 97 73

Liebe für mehr als einen Sommer

Hier funkt's nicht Der originelle Wassermann geht Ihnen nur oberflächlich unter die Haut. Sein Lifestyle ist zu schillernd, um sie auf Dauer glücklich zu machen. Am besten: gleich Finger weg. Oder ganz konsequent auf Vergnügen setzen. Und das nur einen Sommer lang.

Freizeit und Urlaub Kaum haben Sie frei, schlendern Sie über den Markt und bereiten im Geiste die tollsten Menüs. Die Stiere, Männer wie Frauen, kochen zu gerne für Freunde und schätzen das Gespräch in kleiner, feiner Runde. Auch auf sämtlichen Kunst- und Antiquitä-

Den Stier erwarten prickelnde Dates im Restaurant. Danach wird sich auf Herz, Sex und Nieren gecheckt.

D I E M A G I S C H E W E LT D E R S T I E R E A Duft: Intensiv, orientalisch A Farbe: Mauve, Lila A Flirt-Hotspots: Delikatessengeschäft, Marktstand, Parfümerie, Weinhandlung A Liebes-Mahl: Pasta mit weißem Trüffel oder Salzburger Nockerln

A Aphrodisiaka: Pfefferminzöl A Das erste Mal: Nach dem Liebes-Dinner A Blumen: Rittersporn A Musik: „Midnight and You“ von Barry White, aber auch „Bolero“ von Maurice Ravel A Traumland: Österreich

Sag´s mit Herz 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18

18 18 18 18 18 18 18 Tobi wird 18! 18 Alles Liebe und nur 18 18 das Beste für 18 Deine Zukunft! 18 Mama, Papa, Kathi, 18 Sophia und Oma 18 18 18 18 18 18 18

Illustration: Corinna Dehnert

VIP-STIERE A Jack Nicholson * 22. April 1937 A Michelle Pfeiffer * 29. April 1958 A Rudi Assauer * 30. April 1944 A Verena Pooth * 30. April 1968 A Uma Thurman * 30. April 1970

A Annemarie Eilfeld * 2. Mai 1990 A George Clooney * 6. Mai 1961 A Senta Berger * 13. Mai 1941 A Pierce Brosnan * 16. Mai 1953 A Thomas Gottschalk * 18. Mai 1950

Der Stier ist an sich für eine dauerhafte Beziehung geschaffen, ständiger Wechsel ist nicht sein Ding. Mag sein, dass er in der Jugend kein Kostverächter ist, aber irgendwann hat auch er sich seine Hörner abgestoßen. Um den Stier zu faszinieren ist es wichtig, dass Sie ein(e) Meister(in) der sinnlichen Genüsse sind. Raffinierte Speisen, edle Weine und hin und wieder eine kleine Schlemmerfahrt ins Elsass oder in die Toskana machen ihn an. Gemeinsamer Genuss verbindet. Doch Vorsicht: Stiere neigen manchmal etwas zur Körperfülle. Hetzen Sie Ihren Stier nicht von Termin zu Termin und sticheln Sie nicht, denn das törnt ihn ab. Pflegen Sie lieber seine Schätze, sei es eine kleine, feine Antiquitätensammlung oder das gemütliche, gemeinsame Haus. Pflegen Sie Ihren Körper, erotische Düfte und schicke Kleidung, die Ihre schöne Haut zur Geltung bringt, ziehen seine Aufmerksamkeit immer wieder an. Das ist für ihn ein Zeichen Ihrer Wertschätzung und wird vom Stier wohl nicht unbeantwortet bleiben. Mehr unter: www.rachlitz.com

tenmessen schlägt Ihr Herz höher. Doch in diesem Sommer sollten Sie nicht nur nach materiellen Schätzchen suchen.

Tauschen Sie den bequemen Freizeitlook mal in ein stylisches Outfit. Das kommt an – Sie werden staunen. Noch dazu da Venus Sie im

Sommer in Ihrem eigenen Zeichen verwöhnt! Bei der nächsten Weinprobe sollten Sie lieber nicht zu tief ins Glas, sondern in das Augen-

DIE ABENDZEITUNG INFORMIERT

Die Abendzeitung sucht motorisierte Zeitungsverkäufer, die ab 18.00 Uhr in den Gaststätten die AZ zum Verkauf anbieten. Näheres erfahren Sie unter AVB-Tel. (0 89) 44 76 94 46, ab 17.00 Uhr.

Zuverlässige/r Koch/Köchin, für gut bürgerliche Küche ab sof. gesucht. Zimmer vorh. Weißes Bräuhaus Großhadern ꇴ 089/714 82 93

Das Geheimnis des sinnlichen Stiers ist Genuss pur, doch immer mit der Ruhe. Außerdem mag er es ganz natürlich. Alles was zu künstlich und unrealistisch wirkt, überlässt er großzügig anderen. Das gilt natürlich in erster Linie für seine kulinarischen Vorlieben und für seine Partner/-innen. Er träumt von einem köstlichen Candle-Night-Dinner, das dem Körper genügend Energie für die Liebe verleiht, wie ein Aphrodisiakum wirkt, aber ihn nicht beschwert. Danach will er nur noch eines: sich hingeben. Er will riechen, fühlen und schmecken. Zarte Haut berühren. Mit Sinn und Sinnlichkeit – märchenhafter als in 1001 Nacht – zelebriert der Stier die Liebesnacht und macht sie zum amourösen Fest.

Hier funkt's

Lohnender Nebenverdienst

Stellenangebote Gastronomie

Sex und Spaß

verträumter Musik im Hintergrund. Auf Dauer mag das zu sehr zur Gewohnheit werden. Zeigen Sie dem Partner oder der Partnerin, was noch in Ihnen steckt – und wenn er oder sie Lust auf neue Liebesspiele hat, nicht gleich ablehnen. Nur Mut – öffnen Sie sich. Freuen Sie sich über Ihren Sexappeal. Der freilich fällt auch anderen auf. Im September verlieben sie sich – und können sich nicht zwischen der neuen und der alten Liebe entscheiden. Genießen Sie's – und schweigen. So geschieht nichts, was Ihnen hinterher leid tut. Als typischer Stier brauchen Sie für Entscheidungen des Herzens immer sehr viel Zeit. Denken Sie in diesem Sommer daran.

Stellenangebote allgemein

Selbst. Kurierfahrer/innen mit PKW/BUS ges. KFZ kann gestellt werden. KLT Kurier Fritz-Hommel-Weg 4 콯089/36 03 82 96

lang der Loire wird… Aber auch an Rhein und Mosel liegt in vino veritas.

Geänderter Anzeigenschluss für die Woche vom 15. Juni bis 20. Juni 2009 Erscheinungstag: Samstag, 20. Juni 2009

paar rechts oder links von Ihnen schauen – und sich darin verlieren. Gut möglich, dass daraus eine romantische Schlössertour zu zweit ent-

Geschäftsanzeigen Wir übernehmen Reinigungsarbeiten aller Art für Sie!콯 0152/07 23 77 96

Morgen lesen Sie: Der fröhliche Schmetterling jeder Party: Der Zwilling

Einem Teil unserer heutigen Ausgabe liegt ein Prospekt der Firma

Hirmer bei. Wir bitten um freundliche Beachtung.

Immobilien Mietgesuche Mietwohnungsmarkt Reise . Kfz-Markt Anzeigenschluss: Donnerstag, 18. Juni 2009, 14.00 Uhr Anzeigenannahme: 089 2377 - 777 Telefax-Anzeigen: 089 2377 - 189

Irrwegen Respekt vor

Con    

Unser Netzwerk unterstützt Menschen auf ihrem Weg in ein unabhängiges Leben. Helfen Sie uns dabei. Spendenkonto Stadtsparkasse München BLZ: 701 500 00 Kto: 358 200 Stichwort: Suchthilfe www.condrobs.de

GESELLSCHAFT 19

C W W W . A B E N D Z E I T U N G . D E D I E N S TA G , 1 6 . 6 . 2 0 0 9 A B E N D Z E I T U N G

Ausgeschäumt?

„Die Créme de la Créme“

Immer mehr Drogerien stellen ihr Sortiment fast komplett auf Flüssigseife um. Ein Stück Kultur droht sich aufzulösen

Ein neues Anti-AgingElixier kommt auf den deutschen Markt – das sagt die Dermatologin

L

iften, lasern, botoxen – viele Wege führen zum knitterfreien Antlitz. Aber auch Mutter Natur hält viele Mittelchen gegen Hautalterung bereit. Eines davon sind Trauben. Die Firma Caudalie brachte 1995 die ersten Produkte auf den Markt. Das Besondere: Die Früchte beinhalten Anti-Aging-Stoffe. Jetzt präsentiert Caudalie „Premier Cru“ (50 ml, 89 Euro), dessen Textur aus Stoffen der Weintrauben, -reben und -ranken besteht. Acht Jahre, 300 verschiedene Zusammensetzungen und drei Patente später schwärmt Mathilde Thomas, Gründerin der Firma: „Es ist die Créme de la Créme. Wir haben nur die wertvollsten Inhaltsstoffe benutzt, die es im Kampf gegen Hautalterung gibt.“ Die Ergebnisse der klinischen Tests seien unglaublich und würden alle überzeugen. In drei Monaten kommt die AntiAging-Pflege auf den deutschen Markt. „Gehen Sie nicht mit einer

N

icht Schmuck, nicht Autos, nicht Champagner: Das erste Produkt der Menschheitsgeschichte, das massiv Werbung mit Prominenten machte, war die Seife! Da gab es Luis Trenker, der braungebrannt vor Edelweißkulisse auf „die echte SpeickSeife Walter Rau“ schwor, oder Marlene Dietrich, die nach dem Krieg beteuerte, dass sie ihre reine Haut alleine den Waschstücken von Luxor verdanke. Später, in den 70ern, versprach Fa „die wilde Frische von Limonen“ und bezeugte dies mit von ozeanischer Gischt umtosten Frauenkörpern; das Modell „Atlantik“ wies sogar eine wellenartige Marmorierung auf. Aus dem Stück Fettsäure war ein Stück Freiheit geworden – und bis ins 21. Jahrhundert ein Verkaufsschlager. Heute jedoch, rund 1300 Jahre nachdem die Araber erstmals Öl und Lauge vermischten, geht das kernige Ding langsam den Bach runter – und wird von der Flüssigseife verdrängt.

ACHT FRAGEN AN . . . Hans-Joachim Bubert (46), Lotto-Pleitier, hat das Buch „Mit dem Geld kamen die Tränen“ (Morpheus) geschrieben.

Für handwerklich gefertigte Produkte läuft’s wie geschmiert In den meisten Drogerien sind die Stücke fast komplett aus den Regalen verschwunden, das Verhältnis von Flüssig- zu Festseife liegt bei rund 75:25. Das habe mit den veränderten Kundenwünschen zu tun, behauptet Stefan Thomas Klose, Sprecher der Kette „Rossmann“. „Feste Seifen kleben in den Schalen und vermantschen völlig.“ Außerdem seien sie unhygienischer als die Seifenspender. „Ihr Vorgänger am Waschbecken hatte das Stück ja in der Hand.“ Das Gaststättengewerbe hat deshalb fast schon zu 100 Prozent auf nicht-feste Varianten umgestellt. Moderne Flüssigseifen haben mit den klassischen Exemplaren auch von den Inhaltsstoffen her nur noch wenig gemeinsam, setzen sich ähnlich zusammen wie Shampoos und Duschgels. Während die industriell gefertigte Stückseife in Deutschland vor dem Aus steht, läuft’s für kleine Geschäfte dagegen wie geschmiert: eine Gegenbewegung, die sich gewaschen hat und mit handwerklichen Produkten punktet. Auch in München, zum Beispiel in der Sendlinger Straße, wo der Shop „Lush“ seine Stücke verkauft. „Wir finden, dass feste Seife viel ökologischer ist als Flüssigseife“, sagt Sprecherin Ani Indshewa zur AZ. „Sie kommt ohne Konservierungs-

zu großen Erwartungshaltung an diese Sache“, warnt Marion Moers-Carpi, Ästhetische Dermatologin („hautok“), „Traubenkerne entknittern nicht, sie beugen nur vor.“ Immerhin. Sie sind ein wirksames Mittel, um freie Radikale abzufangen. Das bedeutet, sie wirken Schäden entgegen, die beispielsweise durch Sonne, Nikotin oder Schlafmangel entstehen. Wer sich nicht vor freien Radikalen schützt, muss mit einer schnelleren Zellalterung rechnen. Traubenkerne müssen die Pflegeprodukte dazu nicht zwingend beinhalten. „Vitamin C, E, Q10 oder grüner Tee wirken ebenso antioxidativ“, sagt die Dermatologin. Ein Wundermittel sind aber sie alle nicht, „schaden kann eine Creme, die man gut verträgt, aber auch nicht“, so Moers-Carpi. Außerdem ist in der „Premier Cru“-Creme auch Hylauronsäure, der einzige Bestandteil, der laut Studien Falten „wegzaubert“ – zumindest für ein paar Stunden. Durch ihre wasserbindende Eigenschaft plustert die „Partycreme“ unschöne Knicke auf. Um Mitternacht sollte man dann den Cinderella-Abgang machen – bevor die Falten wieder kommen. D. Herbst

8 Millionen im Lotto und alles ist weg – wieso?

Ein Mann, eine Seife: Bergfex Luis Trenker geht nicht ohne sein Speick aus dem Haus – geschweige denn auf den Berg.

„Das kernige Stück“ von 1949.

stoffe aus und benötigt auch keine Kunststoffverpackung.“ Bei Lush und in anderen Läden (siehe Info-Kasten) werden die Seifen wie Delikatessen behandelt, per Hand von einem wagenradgroßen Stück abgeschnitten und in Papier

„Happy Seife hat mein Leben gerettet“: Schauspielerin Doris Day parodiert in dem Film „Was diese Frau so alles treibt“ (1962) die kitschige Seifen-Werbung der Zeit.

eingewickelt. Benutze man eine Seifenschale mit kleinen Löchern, so Indshewa, werde sie auch nicht zu weich. „Was entscheidend für die festen Seifen spricht, ist aber, dass die Menschen etwas in der Hand haben wollen, das

Marlene Dietrich wirbt für „Luxor“.

sinnliche Erlebnis suchen.“ Hochwertige Produkte seien zudem keine „Schmierseifen“ aus minderwertigen Fetten, sondern bestehen aus Früchten und Kräutern – und hören bei Lush auf Namen wie „Honey I Washed the Kids“ (mit

Honig) und „Demon in the Dark Soap“ (Minze). Das letzte Argument richtet sich an Reisende: Feste Stücke sind als Handgepäck im Flugzeug erlaubt. Flüssige Seifen stehen generell unter Sprengstoffverdacht. Timo Lokoschat

AZ: Herr Bubert, Sie und Ihre Frau haben 1994 acht Millionen Mark im Lotto gewonnen – und danach alles wieder verloren, ausgegeben. Können Sie das Wort Lottoglück noch hören? HANS-JOACHIM BUBERT: Jein. Wir haben die Hölle erlebt, aber wir geben die Hoffnung nicht auf. Wir spielen weiter, zweimal die Woche. Eine Wahrsagerin hat uns prophezeit, dass wir noch mal „einen erheblichen Gewinn“ machen. Ein paar Fünfer hatten wir schon. Einer brachte 12 000 Euro. Was ist aus den acht Millionen geworden? Eine Riesenpleite. Wir haben, wie unsere beiden Söhne mal gesagt haben, „viel Scheiß gebaut“. Das Geld aus dem Fenster geworfen? Wir haben nicht exzessiv gelebt, uns nicht sonst was gegönnt. Keinen Traumurlaub, keine Luxusvilla. Der Anfang vom Ende war, dass sich unser Gewinn sofort im Dorf herumsprach. Vom ersten Tag an hatten wir keine Luft zum Atmen mehr, waren wohl auch zu gutmütig. Familie, Freunde, Nachbarn – jeder hat die Hand aufgehalten, wollte frech was für sich rausschlagen: ein tolles Auto, ein großes Grundstück, hier 100 000, da 200 000. . . Dazu hatten wir noch falsche Bank-Berater. Geld verdirbt den Charakter? Mehr noch – es vergiftet die Seele. Bei uns entbrannte ein Familienkrieg, der noch immer schwelt. Wie hat Ihre Ehe das verkraftet? Die stand vor dem Aus. Die Missgunst und das Misstrauen um uns herum hatten uns angesteckt. Wie haben Sie sich wieder zusammengerauft? Irgendwann haben wir angefangen zu reden – über uns, den ganzen Albtraum. Und das hat uns Schritt für Schritt wieder einander näher gebracht. Ihr Tipp an Lotto-Gewinner? Halten Sie bloß den Mund – und Ihren Gewinn geheim! Überstürzen Sie nichts. Was würden Sie heute mit acht Millionen Euro machen? Zwei Wochen Urlaub mit meiner Frau und den Söhnen, dann wieder in unseren zwei Shops, Angel- und Aquarien-Bedarf, arbeiten und in Ruhe planen. Interview: rs

LÄDEN IN MÜNCHEN

Hier werden Sie eingeseift

Essen verboten: bunte Seifenstücke im Münchner Geschäft „Lush“ – der Gegentrend zu den schlichten Flüssigseifespendern (r.). Fotos: Fotofinder, dpa, AZ

A Basic, u.a. Westenrieder Str. 35, viele Naturseifen. A Crabtree & Evelyn, Neuhauser Straße 2. Feine Waschstücke im altenglischen Stil. A Kaufhaus Ludwig Beck, Marienplatz 11. Seifenkenner werden in der Abteilung „Hautnah“ fündig. A Drogerie Wittelsbach, Marienplatz 8 (beim Rathaus). Unter anderem traditionelle englische und französische Seifen. A Lush, Sendlinger Str. 27.

Trendseifen in hunderten Aromen – von Schokolade bis Pfefferminz. A MR Spezialitäten, Viktualienmarkt (bei der Suppenküche, Stand aber nur bei schönem Wetter). Handgesiedete Naturseifen. A Pro Nobis, Willibaldstr. 211 (Hadern, Nähe Gondrellplatz). Schafmilchseifen. A The Body Shop, Sendlinger Str. 21 und Kaufinger Str. 24. Ökologisch und politisch korrekte Seifen, die aber auch schön duften.

Auch der Traum vom Pool ist geplatzt: Petra und Hans-Joachim Bubert hat der Lottogewinn nur Unglück gebracht. F: Morpheus

S P R U C H D E S TA G E S „Ich finde Lesen durchaus interessanter, als mir dauernd Filme anzuschauen. Am meisten entspanne ich mich mit der lustigsten Person auf diesem Planeten - meiner kleinen Tochter.“ Christian Bale, Schauspieler

20

Leute

Unser Team: Kimberly Hoppe und Jan Chaberny bringen die Leute in die AZ

A B E N DZ E I T U N G DIENSTAG, 16. JUNI 2009 TELEFON 089.23 77 372 FA X 089.23 77 754 E - M A I L [email protected]

Liza hat nur noch einen im Eistee „Ich hatte wirklich genug“ – nach diversen Entzügen ist sie clean zurück: Die Show-Legende zeigt sich beim Aftershow-Dinner im Seehaus topfit. Der AZ verrät sie ihr Schönheitsgeheimnis

F

ür sie macht jeder FeierÜberstunden: Wenn es um Weltstar und Broadway-Diva Liza Minnelli (63, ein Oscar, vier Ehen, diverse Entzüge) geht, kann eine Party auch mal erst um kurz vor 23 Uhr losgehen. Die Amerikanerin bezauberte in der Philharmonie, doch besser war die Aftershow. Ihr zu Ehren gaben Fritz Wepper (kennen sich aus „Cabaret“-Zeiten) und WiesnWirt Roland Kuffler ein exklusives Dinner im Seehaus. Die weiblichen Gäste dachten, La Liza verzögere sich um Stunden (Stichwort: Maske!), doch da schlägt sie schon mit Manager Mustafa auf. Fröhlich, quirlig – und wie Schönheits-Doc Werner Mang befand: „Frisch! Sie schaut auch aus der Nähe vital aus. Alles sehr gut gemacht!“ New York, New York also in München, München. Das letzte Mal war Liza vor 20 Jahren hier. Mit Frank Sinatra und Sammy Davis jr. gab sie drei ausverkaufte Konzerte. München liebt sie noch immer („Die Menschen sind so bemerkenswert freundlich“), doch die Zeiten haben sich ein bisschen geändert. Bayerisches Bier trinkt Min-

nelli nicht mehr. „Ich hatte wirklich genug“, sagt sie mit einem Lächeln der AZ. Heute hat sie, die 1981 erstmals in eine Betty-Ford-Klinik eingeliefert wurde, nur noch einen im Eistee. „Eistee oder Cola – das trink ich gern, passt auch gut zum Schweinsbraten.“ Allerdings ist ihr der vor Mitternacht zu schwer. Sie ordert ein Steak und freut sich, dass sie drinnen rauchen darf. Komplimente zu ihrem Aussehen spielt Liza herunter: „Ach, ich habe so ungesund gelebt. Ich tue, was ich kann.“ Und das wäre? „Arbeiten! Das hält Kopf und Körper jung.“ Männer? Da lacht sie nur – und gibt Fritz Wepper einen platonischen Kuss. Am Ehrentisch amüsieren sich 80 Gäste,

wobei einige mehr tuscheltauglich sind . . . C Top-Orthopäde Wolfgang Pförringer ist frisch verliebt. Der Witwer hat nach dem Tod von Rosemarie Springer in Bärbel Stier sein neues Glück gefunden. Schön! C Patchwork aus dem Bilderbuche betreiben die Hohenzollerns und Staudingers. Einst kurz vorm Traualtar freut sich Stephanie von Hohenzollern (Gräfin Wolff-Metternich) nun auf Nachwuchs. Stiefpapa Fritz Wepper streichelte ihren Baby-Bauch – ihr Ex, Bäder-Baron Michael Staudinger, die Hand seiner Neuen. Mehr Harmonie wie an diesem Abend geht nicht. Kimberly Hoppe

Mehr Bilder und Einblicke von Liza Minnelli auf abendzeitung.de und in Kimberly’s Blog

Bussi, Bussi – so sieht platonische Freundschaft aus: Liza Minnelli küsst Fritz Wepper im Seehaus.

Fotos: P.O.A., Klaus Primke (3), API (2) ANZEIGE

Hummerwoche von Sa., 13. Juni bis So., 21. Juni 2009

Im Nachwuchs-Glück: Stephanie von Hohenzollern + Martin Haag.

Happy: Hohenzollern-Ex Michael Staudinger + Nathalie Bentle.

Wieder glücklich: Wolfgang Pförringer + Bärbel Stier.

Das doppelte Lizchen? Uschi Ackermann + Gerd Käfer.

Der lässige Laberschuppen

„Monti Memorial“ der Montianer

Im k & k ist das junge Publikum so irre cool – und hat deshalb keine Energie zum Tanzen

W

enn andere glücklich waren, dann war er es auch: Nach dem UnfallTod von Musikmanager, Netzwerker und Society-Liebling Monti Lüftner († 77) haben sich seine Freunde, die sich selbst Montianer nennen, etwas Besonderes ausgedacht. Ganz in Montis Sinn. Komponist Harold Faltermeyer organisierte – in Anlehnung an den legendären Monti Cup – nun das „Monti Memorial“. Ein Männer-Tennisturnier mit Bernie Paul, Willy Bogner, Roberto Blanco, Wolf-Dieter Ring, Helmut Markwort. Anwalt Wolfgang Seybold kam mit Montis Tochter Tracy. Die sagte gerührt: „Ich bin sicher, er hat euer Spiel vom Himmel in seiner unnachahmlichen Art kommentiert.“ kim

Strahlender Gastgeber: Roland Kuffler + Alexandra Schörghuber.

Cosimastr. 4 . 81927 München Telefon: 0 89 / 91 15 29

Wildes

München

A

Alles für Monti: Komponist Harold Faltermeyer (vorn, rechts) mit den Spielern.

Noch mehr Bilder zum Monti Memorial auf abendzeitung.de

Consolato Generale d'Italia Monaco di Baviera A TUTTI I CITTADINI ITALIANI RESIDENTI IN BAVIERA REFERENDUM POPOLARE ABROGATIVO GIUGNO 2009 Si vota per posta Si vota sull’abrogazione di alcuni articoli e commi del d.p.r. 30 marzo 1957, n. 361 e del decreto legislativo 20 dicembre 1993, n. 533. I Quesito - Premio di maggioranza alla lista più votata - Camera II Quesito : Premio di maggioranza alla lista più votata - Senato III Quesito: Abrogazione candidature multiple Possono votare tutti i cittadini iscritti all’AIRE che abbiano compiuto i 18 anni. Gli elettori riceveranno a casa il materiale elettorale a partire dal 3 giugno. Verranno accettate solo le buste pervenute al Consolato Generale entro il 18 giugno alle ore 16.00. La spedizione è gratuita! Coloro che non avranno ricevuto il plico elettorale entro il giorno 7 giugno, potranno rivolgersi al Consolato Generale d’Italia di Monaco di Baviera per richiedere il duplicato

AUFRUF AN ALLE IN BAYERN ANSÄSSIGEN ITALIENISCHEN BÜRGER – VOLKSABSTIMMUNG ZUR VERFASSUNG – JUNI 2009 Die Abstimmung wird per Briefwahl durchgeführt. Es wird über die Aufhebung einiger Gesetzesartikel- und Absätze des D.P.R. vom 30. März 1957, Nr. 361 und des Gesetzeserlasses vom 20. Dezember 1993, Nr. 533 abgestimmt. Wahlbogen I : Mehrheitsprämie für die Listenkoalition mit den meisten Stimmen- Kammer Wahlbogen II: Mehrheitsprämie für die Listenkoalition mit den meisten Stimmen -Senat Wahlbogen III: Abschaffung der Möglichkeit einer Mehrfachkandidatur Wahlberechtigt sind alle, die im Melderegister der im Ausland lebenden italienischen Bürger (A.I.R.E) eingetragen sind und das 18. Lebensjahr vollendet haben. Die Wahlberechtigten werden die Wahlunterlagen ab dem 03. Juni 2009 zugeschickt bekommen. Nur die bis zum 18. Juni 2009 um 16:00 Uhr im Italienischen Generalkonsulat in München eingegangenen Briefumschläge werden angenommen. Die Rücksendung ist portofrei! Jene Wahlberechtigte, die bis zum 07. Juni 2009 keine Wahlunterlagen bekommen haben sollten, können sich an das Italienische Generalkonsulat in München wenden, um ein Duplikat der Wahlunterlagen anzufordern.

ls Vorbereitung auf den Club k & k im Gärtnerplatzviertel erweist sich Arthur Schnitzlers Novelle vom „Leutnant Gustl“ als erhellend. In dieser irrlichtert ein junger k & k (kaiserlich und königlicher) Offizier durch das Wien um 1900, tief verstört, nach einem Streit mit einem Bürgerlichen und dem missglückten Versuch dabei den Säbel zu zücken. Eine metaphorische Entmannung, die den Burschen beinahe in den Selbstmord treibt. Derlei Tragödien spielen sich im k & k (noch) nicht ab. Dennoch pflegen die hier verkehrenden Hipster einen Standesdünkel, wie man ihn sonst nur zur Donau-Monarchie erlebte. Durch eine Schiebetür betritt man den verqualmten Club, nur diffuse Lichtprojektionen erhellen die Räumlichkeiten. Auf die Frage, ob Fotos erlaubt seien, antwortet der Mann hinterm Tresen lapidar:

AZ-SERIE TEIL 14 „Wir brauchen keine Presse.“ Auch ein Annährungsversuch bei den Hofdamen der Neuzeit endet mit einer arroganten Abfuhr. Die Einladung auf einen mittelteuren Drink schlägt die Dame mit dem Verweis auf ihr T-Shirt kühl aus. Dort steht: „For you I'm a single if your rich" (Ich bin nur zu haben, wenn du Kohle hast). Dass im k & k gerne hippe Berliner Szene-Apostel abhängen, verwundert kaum. Als angesagten Hotspot betrachten diese den Club, weil er an prätentiöse Örtlichkeiten zuhause in Mitte erinnert. Da wären die Toilettenwände, die

W I L D E D E TA I L S A DER LOOK Casusal und Retro-Chic. Wer ins k & k geht, sollte durchaus etwas Mühe auf einen lässigen Look verwenden. Also aufwändig ungestylt ausschauen. A DER DRINK Frisch gezapftes Helles oder die klassischen Long-

drinks à la Wodka-Bull A DAS DURCHSCHNITTSALTER 26 A DER SPRUCH „Ist ja echt total cool hier. Erinnert mich nur alles irgendwie an Berlin Mitte, wa. . .“ A DIE ADRESSE Reichenbachstraße 22

Fotoapparate müssen leider draußen bleiben: Im k & k soll nichts für die Ewigkeit dokumentiert werden. Foto: Klaus Primke

mit schwarzem Edding, aber nicht ohne Kunstverstand beschmiert sind; oder die „PacMan“-Spielautomaten – die Retro-Gemeinde liebt so was. Weil die eigene Lässigkeit nächtefüllend auszustellen eher Arbeit als Vergnügen macht, bleibt kaum Energie fürs Tanzen. „Das hier ist eher ein Laberschuppen“, meint DJ Dan Gerous, der sich an guten Abenden zu einer Unterhaltung mit Nicht-Stammgästen herab lässt. Mit Funk und Elektro beschallt er die Räume des ehemaligen Restaurants, in dem früher noch österreichisch-ungarische Küche ser-

viert wurde. Heute labt sich das Publikum an vermeintlicher Coolness. Wie wenig hinter derlei Fassaden steckt, wurde am armen k & k-Offizier aufgezeigt – vor mehr als 100 Jahren. Reinhard Keck

Morgen lesen Sie: Das Flex in der Isarvorstadt

Was ist Ihre wildeste LieblingsLocation? Stimmen Sie mit auf abendzeitung.de

21

C

Martin Max Ex-Löwe floppt mit Burgern

Klitschko Ein Boxer steht auf Schalke

SEITE 22

SEITE 24

Sport

A B E N DZ E I T U N G DIENSTAG, 16. JUNI 2009 T EL EFO N 089.23 77 325 FA X 089.23 77 347 E - M A I L [email protected]

Ribéry ist schon in Spanien – mit Familie

N

ur mal für den Fall, dass Franck Ribéry in den nächsten Tagen nach Madrid oder Barcelona fahren will zur Vertragsunterzeichnung: Er hat es nicht mehr weit. Der Bayern-Star ist bereits in Spanien. Offenbar verhandelt er dort auch – mit seiner knapp vierjährigen Tochter Hiziya über die Notwendigkeit von Sonnenschutz. Beratend an seiner Seite: Gattin Wahiba. Die Familie Ribéry macht gerade Urlaub auf der Balearen-Insel Formentera. Rein geografisch ist er dem FC Barcelona also derzeit näher als Real Madrid. Aber was will das heißen? Den deutlichsten Hinweis auf seine sportliche Zukunft liefert womöglich die Farbe seiner Badehose: Oranje – als Signal an die Bayern: Herr van Gaal, ich komme wieder! Fotos (2): dpa

DIE SPORTFRAGE Andere Länder, andere Fankulturen. Beim Confed-Cup in Südafrika ist die Vuvuzela mit Abstand das beliebteste Utensil der einheimischen Stadionbesucher.

Was ist eine Vuvuzela? Ralf E. Krüger, Südafrika-Experte der dpa: Die Vuvuzela ist eine Plastiktrompete, deren trötender ElefantenSound die WM im kommenden Jahr prägen wird. Ihr Name geht nach einer von mehreren Theorien auf den „Vuuu-vu“- Ton zurück, den sie verursacht. Erste Vuvuzela-Versionen waren noch aus Blech gefertigt, bis Anfang dieses Jahrzehnts ein Unternehmen die ersten Plastiktröten produzierte. Sie wurden umgehend zum Verkaufsschlager. Ein Kapstädter Musiklehrer gründete danach sogar das erste Vuvuzela-Orchester der Welt.

Berthold, der teure Reservist Wer kommt, wer geht beim FC Bayern? Die Bilderstrecke bei: abendzeitung.de/sport

Das Turnier hatte noch nicht begonnen, als die erste Mini-Krise zu meistern war: Warnstreik der Stadion-Ordner im Ellis Park, Spielstätte des Confed-Cups. 600 Rand (ca. 54 Euro) waren den Ordnern versprochen worden, 200 Rand sollten dann gezahlt werden. Man einigte sich auf 250 Rand; das Spiel zwischen den Gastgebern und Irak konnte über die Bühne gehen. Noch mal gut gegangen. Es sind wenige Meldungen über kleinere Pannen, die den Auftakt des Confed-Cups, begleiten. So mussten in Bloemfontein Offizielle und Journalisten eine beispiellos aufwändige Sicherheitskontrolle über sich ergehen lassen. „Das wird bei der WM noch schlimmer“, unkte ein Fifa-Funktionär. Während sein Boss Sepp Blatter die Südafrikaner nach Kräften lobt („Ich kann die Vorbehalte nicht nachvollziehen“), erinnert Danny Jordaan, Chef

JOHANNESBURG

des Organisations-Komitees, an Mexiko vor der WM 1986: „Südafrika ist ein Entwicklungsland, das darf man nicht vergessen.“ Wie fit für die WM ist Südafrika? Ein Überblick: A Stadien: Beim Confed-Cup wird in vier Stadien gespielt, die WM-Spielstätten sind. Die übrigen sind entweder bereits fertig gestellt (Nelspruit), gerade eingeweiht (Port Elizabeth) oder sollen bis zur WMAuslosung im Dezember fertig sein (Kapstadt, Durban, Polokwane sowie Soccer City in Johannesburg). Fifa-Kommunikations-Direktor Hans Klaus sagt: „Es sieht so aus, als würde alles rechtzeitig fertig.“ A Sicherheit: „Die Fifa kann Südafrika nicht in ein sicheres Land verwandeln“, sagte FifaGeneralsekretär Jerome Valcke. Vor allem außerhalb der Stadien und besonders geschützter Routen rechnen Experten mit gezielten Aktionen

Kicken vor prima Kulisse: das Royal Bafokeng Stadium Rustenburg im Januar. Nun sind die Kräne weg, und das Stadion ist fertig. Foto: AP

krimineller Banden. Andererseits fühlten sich die Veranstalter bestätigt, als im Frühjahr die Indian Premier League im Cricket ihren Wettbewerb in Südafrika austrug – weil Indien zu unsicher war. 40 000 Polizisten sollen nächstes Jahr für Sicherheit sorgen. A Verkehr: Weder der neue Nahverkehrszug Gautrain, der den Flughafen Johannesburgs mit dem Nobelvorort Sandton und der Hauptstadt Pretoria verbinden soll, noch das geplante Schnellbussystem sind

in Betrieb. Der Gautrain wird womöglich erst nach der WM fertig; die Schnellbusse werden von der mächtigen TaxiMafia ausgebremst. A Unterkünfte: Zwar wird eifrig gebaut, doch dürfte es in kleineren Spielorten wie Rustenburg und Polokwane eng werden – und wohl auch in und um Johannesburg, da die Hälfte aller Spielstätten von dort aus zu erreichen sind und der Großteil der Gästefans hier Quartier suchen wird. A Tickets: Halbleer war das

Von 1991 bis 1993 bei Bayern: Thomas Berthold. F.: Rauchenst./AK

Der rote Rückpass, Interviews mit den Ex-Bayernstars, täglich bei abendzeitung.de/sport

Nullnummer für Hrubesch-Team

„Bringt die armen Leute ins Stadion!“ Der Confed-Cup, Generalprobe für die WM 2010, läuft - und das bislang relativ reibungslos. Die südafrikanischen Organisatoren sind guter Dinge, trotz nicht ausverkaufter Stadien

Was ist aus den Bayern-Stars von einst geworden? abendzeitung.de forscht nach. „Der rote Rückpass“ – das ist eine kleine Reise in die Vergangenheit des FC Bayern. Hier erzählen ehemalige Rote von sich, von den Zeiten früher. Und und wie es ihnen heute geht. „Bulle“ Roth kam zu Wort, Gustl Starek, Wiggerl Kögl, Roland Wohlfarth, Jean-Marie Pfaff, Andy Herzog, Uwe Gospodarek, Marcel Witeczek, Katsche Schwarzenbeck. Nun ist Thomas Berthold dran, der Dauer-Reservist. Was Berthold erzählt – und alle weiteren Rückpässe lesen Sie bei abendzeitung.de/sport.

Stadion, als Europameister Spanien Neuseeland mit 5:0 abschoss – so was ärgert Sepp Blatter: „Bringt die armen Leute ins Stadion, auch die, die sich keine Karte leisten können!“ Die WM-Karten werden in sechs Zyklen verkauft; derzeit läuft der zweite. Die Hälfte der drei Millionen Tickets soll an Gäste-Fans gehen. Bisher wurden davon 556 000 verkauft, etwa 30 000 an deutsche Fans. A Sportlicher Wert: Na ja. Der langweiligen Nullnummer zwischen Gastgeber Südafrika und Irak und dem 5:0 von Europameister Spanien gegen total überforderte Neuseeländer zum Auftakt folgten am Montag ein 4:3 der Brasilianer über Ägypten und ein 3:1 von Italien gegen die USA. Kaka, 65-Millionen-Einkauf von Real Madrid, rettete die Brasilianer mit seinem LastMinute-Elfer vor der Blamage. Kaka: „Der Elfmeter hat uns gerettet.“ Giuseppe Rossi (2 Tore) und Daniele De Rossi retteten die Italiener, bei denen Luca Toni nur als Joker stürmte. Donovan hatte die Amis in Führung gebracht. tbc

G Ö T E B O RG Nullnummer zum EM-Auftakt für die deutsche U 21. Die Mannschaft von Coach Horst Hrubesch kam in Göteborg gegen Top-Favorit Spanien um Wunderkind Bojan Krkic (FC Barcelona) nur zu einem 0:0. Damit haben die 2009 weiter sieglosen deutschen Junioren vor den abschließenden Gruppen-Spielen gegen Finnland (Donnerstag) und England (am kommenden Montag) noch alle Chancen, erstmals seit 27 Jahren wieder das Halbfinale zu erreichen. Der Bremer Mesut Özil vergab die zwei besten Chancen (62., 80.). Trainer Horst Hru-

Unzufrieden: U 21-Coach Horst Hrubesch. Foto: Bongarts/G.I.

besch kritisierte: „In der ersten Halbzeit haben wir viel zu verhalten gespielt. Dann wurden wir besser, konnten aber zwei sehr gute Chancen leider nicht nutzen.“

Jermaine Jones Der Schalker fühlt sich in Deutschland ungeliebt und will für die USA spielen. Ein Hindernis: „Ich verstehe Englisch, aber ich kann es nicht gut sprechen.“ Bad luck!

V O L LT R E F F E R

Jens Lehmann Er darf Ende Juni beim Torwartkongress in München referieren. Olli Kahn und Sepp Maier sind auch eingeladen. Man darf gespannt sein, ob die auch kommen.

EIGENTOR

22 SPORT

A B E N D Z E I T U N G D I E N S TA G , 1 6 . 6 . 2 0 0 9

W W W. A B E N D Z E I T U N G . D E

Kientz, reif für die Insel

Lebt momentan auf Ibiza: ExLöwe Jochen Kientz. Foto: AZ

Der blaue Rückpass, Interviews mit den Ex-Löwenstars, täglich bei abendzeitung.de/sport

Was ist aus den Löwen-Stars von einst geworden? Abendzeitung.de forscht nach. „Der blaue Rückpass“, das ist eine kleine Reise in die Vergangenheit des TSV 1860. Hier erzählen ehemalige Blaue von sich. Nach Olaf Bodden, Bernd Meier, Reiner Berg, Thomas Riedl, Holger Greilich, Manni Bender, Erich Beer, Timur Yanyali und Manni Wagner geht es im 10. Teil der Online-Serie um Jochen Kientz, der auf Ibiza lebt. Welche Erinnerungen er an 1860 hat – und alle weiteren Rückpässe bei: abendzeitung.de/sport

Rensing macht Fleißarbeit

MÜNCHEN Gut zwei Wochen vor seinen Teamkollegen hat Bayern-Torhüter Michael Rensing die Vorbereitung auf die neue Saison in Angriff genommen. „Ich fange früher an, damit ich in der Vorbereitung

Ein blauer Superfan: Michael Winkler hat ein Löwenherz.

voll durchstarten kann“, sagte der 25-Jährige, der von ExCoach Klinsmann abserviert wurde. „Ich war zwei Monate nicht im Tor.“ Ob er mit seiner Fleißarbeit beim neuen Trainer van Gaal punkten kann?

Ein Roter durch und durch: Stephan Meisel. Fotos: privat

Der blaue Winkler, der rote Meisel – und auch Sie können mitmachen Ein echter Roter und ein eingefleischter Blauer: Ab sofort kommt bei abendzeitung.de täglich je ein Anhänger des FC Bayern und des TSV 1860 zu Wort. Klubkenner und -liebhaber, die sich zurecht als Superfan bezeichnen. Heute kommen der „blaue“ Michael Winkler und Stephan Meisel, der rote Superfan zu Wort - alles nachzulesen bei abendzeitung.de/ sport.

Sind Sie auch ein Superfan? Egal ob rot oder blau, Sie können auch in der Abendzeitung dabei sein: Schreiben Sie uns an: [email protected]

Die Interviews mit den Superfans – täglich neu bei: abendzeitung.de/sport

Dieses Schnellrestaurant unmittelbar an der Autobahn bei Günzburg musste Ex-Löwen–Star Martin Max nach nur fünf Monaten wieder schließen und verkaufen. Fotos: Dieter März, sampics/Augenklick

Alt-Löwe Max: Millionen verbraten Der zweimalige Torschützenkönig investierte drei Millionen Euro in ein Schnellrestaurant, das nach fünf Monaten schon wieder schließen musste. Ein Einzelfall ist das nicht MÜNCHEN Gesundes Fast-Food wollte er an den Mann bringen und nebenbei noch ein bisschen Geld verdienen. Zur Eröffnung kamen sein Ex-Trainer Werner Lorant und sein früherer Mitspieler Olaf Thon. Doch das, was Ex-Löwe Martin Max (39) für eine gewinnträchtige Geschäftsidee hielt, kam beim Kunden nicht an. Ein halbes Jahr nach der Öffnung des Schnellrestaurants „Max y Mas“ an der Autobahnraststätte bei Günzburg war der Laden schon pleite. Max, in seiner Zeit bei den Löwen zwei Mal Torschützenkönig der Bundesliga und zuvor bei Schalke Uefa-Cup-Sieger, hat als Geschäftsmann eine Bruchlandung hingelegt. Mit seinem Schnellrestaurant „Max y Mas“ hat er Millionen verbraten. Schließlich hatten Max und sein Geschäftspartner Klaus Engler Mitte 2008 erst rund drei Millionen Euro investiert in die Burgerbude amerikanischer Anmutung unweit der Autobahnausfahrt. Neben Hamburgern standen auch Salate und Suppen auf der Speisekarte. Doch es kamen nicht so viele Kunden wie erwartet, rund fünf Monate nach der Gründung war das Geschäft

schon geschlossen, schließlich verkauft. Insgesamt 36 Menschen verloren nach Informationen der „Augsburger Allgemeinen“ ihren Arbeitsplatz. „’Max y Mas’ ist leider schon wieder Geschichte“, kommentiert Max. Weitere Investitionen in die Gastronomie plane er nicht. Max ist nicht der erste Fußballer, der baden geht in der Gastronomie. Auch Giovane Elber, der sechs Jahre lang für den FC Bayern spielte, hatte Pech. Seine Münchner ZeltDinnershow „Do Brazil“ ging Anfang 2009 nach weniger als einem Jahr pleite. Sämtliche noch ausstehenden Vorstellungen wurden abgesagt. „Wenn ich die Jungs nach ihren Plänen frage, kommen immer Restaurant, Kneipe oder Disko“, sagt Christian Daudert, „alle Fußballspieler reden davon.“ Der 43-jährige Daudert ist privater Vermögensberater und hat sich auf Profi-Fußballer spezialisiert. Rund 30 davon befinden sich derzeit in seiner Kartei, alle in der ersten Bundesliga oder im Ausland engagiert. „Die Spieler verdienen sehr viel Geld in sehr kurzer Zeit. In so jungen Jahren ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, ist extrem

schwer, das kann man von den Jungs eigentlich gar nicht erwarten. Wenn man 50 000 Euro netto im Monat überwiesen bekommt, ist man natürlich wenig ängstlich, was die Zukunft betrifft.“ Nach dem Karriere-Ende stünden viele dann ohne Ausbildung da. „Das ist ein Problem“, erläutert Daudert. „Als ungelernten Angestellten nimmt ihn nach seiner Karriere keiner, also muss er ein Gewerbe eröffnen. Gastronomie stellen sie sich leicht vor, aber das ist es nicht. Die Anfangszeit ist extrem schwer und das schaffen viele der Jungs nicht.“ Max hat das am eigenen Leibe erfahren. Nun kümmert er, der vor drei Jahren auch Vizepräsident bei den Löwen werden wollte, sich wieder verstärkt um sein Fußballcamp für Jugendliche. Mit Fußball kennt er sich ja aus. fil

Erotik-Shows Swinger-Treff

25

Heiße u. rassige schwarze

Jahre

Pärchen & Single HEUTE NEU: Montag ganzer Tag - Herren nur € 50,- Gang € 80,Damen frei

Gazellewieder da!

www.das-zuchthaus.de

ady

Bang Eintritt

tägl. geöffnet 83 96 9577 www.karibik-swingertreff.de

Ludwigshafener Str.1, EG. 0173-458 3183 aura

Info 0 89 / 35 73 13 13 – 01 71/4 65 18 08 mollig – behaart

Maria wieder da! 8 kg Hängeb.

Mo.-So.10-23 h, priv. Stuttg. Str. 20, 35 062 889

SEXY BESUCHE 콯 0172 - 825 31 68

Heute: „SCHICKERIA-PARTY“ zur 3-Jahresfeier

Erotikmassagen

Erotikmassagen

Modelle, Hostessen, Kavaliere

Zur Ruhe kommen. Neue Energie tanken. Ausgiebig sinnlich genießen. Authentische seriöse

Rentnerinnen u. Busen WG 40-63 J. Tantramassagen für Sie, Ihn u. Paare. Priv. Stuttgarter Str. 20, bei Studio, 10-23 h, 35744664 Tägl. ab 10 h, auch an WE. u. Feiertagen. www.amaris-massage.de, 089-78 58 62 20

Attraktives Model massiert



         



www.von-ferrenzi.de – 0160 -105 77 92

Sinnliche Tantra-Massagen

GABI liebt blasen, lecken u.g. Spiele ★ 0176/2119 08 54 ★

Neues MASSAGE-TEAM freut sich auf Dich!

12–21h, ✷ Magnolia ✷ Mü.-Ost, 089/43 57 76 64

★ Nur Haus/Hotelbesuche ★ erotisch, attraktiv 콯 0172/8553582

Mo.-Fr. 9 -18 h. 0178 - 858 90 00

sympathische Sie 38 J. mass.

www.dralle-ute.de

Hübsche Studentin, wunderschöne Figur, Hs./Htl., nur bei gutsit. Herrn STILVOLLE MÜNCHNERIN massiert mit Stil. 콯01577/356 32 96

ganz privat 089 / 54 03 03 29

0179 - 809 30 74

★ im Zentrum ★ 089 -18 91 28 00 ★

Ich, 24, schl., demonstriere Ihnen gerne die ganze Wahrheit über die Blumen und die Bienen 311 16 26 bei FRIKO, priv. u. diskr. www.unmoralischesangebotmuenchen.de

Susanne Hahn Terminmodelle – Mün.-Perlach 089 - 638 96 100 www.susanne-hahn-muenchen.de

Erotik Umland

Anal Prostata Mass. u. Bizarr 43109112

Ich nehme mir Zeit u. verwöhne Dich Erotik-Massage von einfühlsamer 44-jährig. Lady. 콯 0151/54 05 65 30

Zärtl. Berührung 0173-6960467

✩Zärtl. Tantra-Massage 0179/5400259 ✩ Felicia

Telefon-Kontakte Inland

ERÖF F IN AS NUNG CHHE IM

von Mi. 17.06. bis Sa. 20.06.2009 und Mömax in München feiert mit!

4

99

1+1

1+1

GRATIS

GRATIS

2

99 GARTENZWERG, Keramik, Höhe: ca. 21cm, in verschiedenen Farben erhältlich 4,99 (65790203/01-05)

WINDLICHT, B/H/T: ca. 10/10/10cm, in verschiedenen Farben erhältlich 2,99 (77690003)

1+1

9

99

2

99

3er Pack

GRATIS

1+1 GRATIS

19

99

1+1 GRATIS

STUHL, Gestell: Metall verchromt, Sitz: Holz blau lackiert, B/H/T: ca. 43/85/52cm 19,99 (06400333/01)

SAUGHAKEN, 3er Pack, Kunststoff, Ø: ca. 8,5cm, in verschiedenen Farben erhältlich 2,99 (46281454)

2

99

3

99

SCHLAUFENVORHANG, Organza, beflockt, ca. 140/245cm, in verschiedenen Farben erhältlich 9,99 (76960011/01)

1+1

24 Stk./Pkg.

1+1

GRATIS

GRATIS

1/2 Grillhähnchen

WÄSCHEKLAMMERN, Kunststoff, 24 Stk./Pkg., in verschiedenen Farben erhältlich 2,99 (61300006)

1

90

JERSEYSPANNBETTTUCH, 100% Baumwolle, ca. 100/200cm, in verschiedenen Farben erhältlich 3,99 (49610010/01, 79600002/01)

Mömax Aschheim Eichendorffstr. 36, 85609 Aschheim Tel.: 089/9090175-0 Mömax München, Euro-Industriepark Maria-Probst-Straße 18, 80939 München Tel.: 089/374276-0

1/2 Grillhähnchen €1,90. Gültig vom 17.06.09 bis 20.06.09 bei Mömax in Aschheim und München. Abgabe max. 2 Portionen pro Person.

ENDL EIN N ICH MÖB EUES WWW ELHAU S .MOE M AX.DE

Öffnungszeiten: Aschheim: Mi, 17.06.2009 - Sa, 20.06.2009: 08.30 - 20.00 München: Mi, 17.06.2009 - Sa, 20.06.2009: 10.00 - 20.00 Alle Preise sind Abholpreise. Solange der Vorrat reicht. Gültig von 17.06. bis 20.06.2009. I25-9-l.

24 SPORT

C A B E N D Z E I T U N G D I E N S TA G , 1 6 . 6 . 2 0 0 9

S P O R T kompakt VfB jagt Pawljutschenko F U S S BA LL Der VfB Stuttgart hat auf der Suche nach Ersatz

für Mario Gomez (zu Bayern) seine Fühler nach dem russischen Nationalspieler Roman Pawljutschenko von Tottenham Hotspur ausgestreckt. „Pawljutschenko ist ein interessanter Spieler. Wir haben seinen Namen intern diskutiert“, sagte VfB-Sportdirektor Horst Heldt. Der 27-jährige Russe soll elf Millionen Euro kosten.

Ba will weg aus Hoffenheim F U S S BA LL Stürmer Demba Ba geht auf Konfrontationskurs zu seinem Klub Hoffenheim. Im französischen Internetportal „Mercato365.com“ sagte der Senegalese: „Ich möchte aus Hoffenheim weg und in Stuttgart unterschreiben. Ich habe seit vier, fünf Monaten darüber nachgedacht, ob ich gehen oder bleiben soll. Seit einigen Tagen bin ich mir nun sicher, dass ich den Verein verlassen möchte. Ich brauche eine neue Herausforderung, auch wenn ich noch zwei Jahre Vertrag habe.“

Baslers Ehe kaputt F U S S BA LL Ex-Bayer Mario Basler (40), derzeit Trainer bei

Regionalligist Eintracht Trier, hat sich nach elf Jahren Ehe von seiner Frau Iris getrennt. „Ich war durch meinen Job wenig zu Hause. Wir haben beide gemerkt, dass es nicht mehr passt“, sagte Basler. Eine Scheidung ist laut Baslers Ehefrau derzeit kein Thema.

Rolfes flittert in Italien F U S S BA LL Simon Rolfes (27), Nationalspieler von Bayer

Leverkusen, hat seine langjährige Freundin Jennifer geheiratet. Bevor Rolfes wieder die Pflicht auf dem Platz ruft, fahren der Bayer-Kapitän und die Physiotherapeutin erstmal in die Flitterwochen nach Italien.

Engelaar nach Athen F U S S BA LL Mittelfeldspieler Orlando Engelaar (28) von

Schalke 04 steht vor einem Wechsel zum griechischen Renommierklub Panathinaikos Athen. „Es sieht so aus, als ob das klargehen würde“, sagte Schalke-Präsident Josef Schnusenberg.

Phelps verliert weiter SCHWIMMEN Seriensieger Michael Phelps muss sich zur

Zeit mit Platz zwei anfreunden. Der 14-fache Olympiasieger wurde beim Meeting in Santa Clara über 100 Meter Freistil und 100 Meter Rücken jeweils nur Zweiter: Über die Rücken-Distanz unterlag er in 54,31 Sekunden seinem US-Landsmann Ryan Lochte (54,15), über 100 Meter Freistil lag er in 48,87 Sekunden hinter Weltmeister Brent Hayden (Kanada/48,44). „Im Moment geht es darum zu sehen, wo ich stehe und was ich zu verbessern habe“, sagte Phelps, der erst kürzlich seine Sperre nach der Wasserpfeifen-Affäre abgesessen hat.

W W W. A B E N D Z E I T U N G . D E

König der Malocher Früher war Wladimir Klitschko harte Arbeit fremd. Er hatte Talent, gewiss, war aber kein Kämpfer. Hier verrät der Weltmeister, der auf Schalke Chagaev boxt, wie sich seine Einstellung geändert hat GELSENKIRCHEN Für Wladimir

Klitschko ging es bergab, ganz weit nach unten. Über 1000 Meter in die Tiefe. Dorthin, wo das schwarze Gold, die Steinkohle, abgebaut wird. Der Box-Weltmeister, der am Samstag (22.00 Uhr, RTL live) in der Arena auf Schalke seine Titel der Verbände WBO, IBF und IBO gegen seinen usbekischen Herausforderer Ruslan Chagaev (30) aufs Spiel setzt, besuchte bei einem RTLDreh ein Bottroper Steinkohlebergwerk. „Das ist wirklich unglaublich hier unten, auch diese Dunkelheit ist überwältigend“, sagte der Knappe Klitschko, als er da unten zum (Bergbau-)Kumpel wurde. Unter dem Titel „Krönung auf Schalke“ firmiert der Megafight, bei dem über 60 000 Fans in der Gelsenkirchener Arena live dabei sein werden. Klitschko will sich gegen WBA-Weltmeister Chagaev zum unumschränkten Herrscher der harten, schweren Jungs krönen, zum „König der Malocher“. Ein Fotoshooting, okay. Oder doch mehr? Die Bilder, die Klitschko als Kumpel, als Arbeiter zeigen, sind symptomatisch für die Entwicklung des 33-Jährigen. Der ehemalige Luftikus, der fast ausschließlich von seinem Talent lebte, hat jetzt auch die Lust am Malochen entdeckt. „Von seinen natürlichen Vo-

raussetzungen her, ist Wladimir der talentierteste Schwergewichtler, den ich je trainiert habe“, sagt Trainerlegende Emanuel Steward, der schon SchwergewichtsGrößen wie Lennox Lewis, Evander Holyfield, Leon Spinks oder Michael Moorer betreute. „Seit er 14 ist, hat man in ihm immer den großen Star gesehen. Sein Bruder Vitali war der Arbeiter, Wladimir der Künstler.“

Der Künstler, der Schöngeist im Ring. Ein Schöngeist, der aber Boxen nie liebte. „Das stimmt. Ich boxte, weil ich es sehr gut konnte – und nicht, weil ich es liebte. Ich hatte es leichter als Vitali, mir sind viele Dinge in den Schoß gefallen, für die er hart arbeiten musste“, gesteht Wladimir. Bo-

xen war sein Beruf, aber nicht seine Berufung. Doch dann wurde sein Schaffen zur brotlosen Kunst. Es ging bergab, ganz weit nach unten. In die Untiefen des Boxsports. Er ging 2003 gegen Corrie Sanders, den er hoffnungslos unterschätzt hatte, K.o,. verlor

seinen Titel. „Ich war wie Napoleon, ich dachte, ich bin unverwundbar“, sagt Klitschko. Es folgte 2004 die nächste Pleite gegen Lamon Brewster. Und es folgte harte Arbeit. Steward stellte das Training um, zeigte ihm in stundenlangen Videosessions die Kämpfe

Glückauf, Klitschko: Der Box-Weltmeister, der am 20. Juni in Gelsenkirchen seine WM-Titel verteidigt, besuchte ein Steinkohlebergwerk in Bottrop.

von Box-Größen wie Joe Louis, Max Schmeling, Robinson, Muhammad Ali. Etwas, was Wladimir früher nie getan hatte. „Er hat verstanden, dass er sein Talent verschwendet. Denn das größte Talent ist die Fähigkeit, hart zu arbeiten, Fotos: sich zu quälen. Wladimir ist Marianne Müller immer in perfekter physischer Verfassung. Er hält sich immer fit, hält immer sein Gewicht. Er arbeitet seit einigen Jahren härter als alle. Das zahlt sich aus“, sagt Steward über den runderneuerten Klitschko. Und der Weltmeister meint: „Ich habe die Liebe zum Boxen entdeckt. Ich habe großen Respekt vor Menschen, die sich ihr Brot ganz hart verdienen müssen, so wie hier im Ruhrpott. Ich selber genieße jede Sekunde der Vorbereitung. Ich genieße die harte Arbeit. “ Auf Schalke, in der Bergbau-Stadt, der Heimat der Kumpels, da kann er sich nun wirklich krönen – zum König der Malocher. Matthias Kerber

Biedermann mit Europarekord SCHWIMMEN Dieser Europarekord war so unglaublich,

dass sogar Paul Biedermanns Trainer fassungslos war. „Ach, du Scheiße“, entfuhr es Frank Embacher, als er von der sensationellen Zeit seines Schützlings in Monte Carlo erfuhr. 1:44,88 Minuten über 200 Meter Freistil. „Das war völlig unerwartet. Als ich im Ziel war, hab ich zunächst gar nicht bemerkt, dass es Europarekord war, als ich auf die Anzeigentafel geschaut hab“, so der 22-jährige, der wegen eines Epstein-Barr-Virus sechs Wochen kaum trainieren konnte.

DIE SPORTQUOTE Wer gewinnt bei der U21-EM in Schweden die Partie Italien gegen Serbien? Bei einem Erfolg der Italiener beträgt die Quote 2:1, siegt Serbien, gibt’s 3:1.

Mehr Fotos von „Kumpel“ Klitschko in der Zeche bei abendzeitung.de

Glückspiel kann süchtig machen. Spielteilnahme erst ab 18 Jahren. Infos und Hilfe unter www.bzga.de

Chagaev: Danke, Wladimir – und her mit den Gürteln!

ANTIQUITÄTEN & KUNSTHANDEL

Auktion 280 Kunst · Antiquitäten · Varia

Dienstag, 23. Juni 2009 | 15 Uhr Zum Aufruf kommen ausgewählte Objekte aus deutschem Adelsbesitz und gehobenen Haushalten Graphik M. Chagall, F. Nerly · Gemälde J. J. Dorner, Th. Mattenheimer, F. Roubaud Volkskunst · Porzellan · Silber · Taschen-/ Armbanduhren · Schmuck · Möbel Barock bis Biedermeier · Teppiche · Lampen Vorbesichtigung

Donnerstag, 18. Juni bis Sonntag, 21. Juni

Katalog

www.nusser-auktionen.de

Weitere Auktionen

21. Juli, 15. Sept. und 13. Okt. 2009 Jetzt einliefern für unsere Auktionen! Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne. Nordendstraße 46-48 · 80801 München Tel. 089 2782510 · [email protected]

GELSENKIRCHEN Zwei Champi-

„Kinderspiele“ von Kerstin Grimm in der Otto-Galerie Bis zum 26. Juni zeigt die Otto-Galerie in der Augustenstraße 45 unter dem Titel „Kinderspiele“ Arbeiten von Kerstin Grimm. Die Bildhauerin und Zeichnerin wurde 1956 in Oranienburg geboren. Von 1974 bis 1980 studierte sie Germanistik an der Humboldt-Universität in Berlin. Anschließend folgte ein Abendstudium an der Kunsthochschule Berlin bei Professor Rolf Winkler. Mehrere Stipendien und Auslandsaufenthalte begleiteten das weitere Schaffen. An ihren zeichnerischen Collagen fasziniert die Galeristin Sonja von Baranow die spielerische Leichtigkeit, mit der die Künstlerin die Fantasie der Betrachter an-

regt. Von der exakten Konzeption, die jede Arbeit begleitet, ist im fertigen Bild nichts mehr zu spüren.

Kleine Skulpturen mit realen und fabulösen Tieren setzen einen weiteren Akzent. www.otto-galerie.de

ons, vier WM-Titel. Wenn am Samstag (22 Uhr, RTL) Wladimir Klitschko, Weltmeister der Verbände WBO, IBF und IBO, und Ruslan Chagaev, Champion der WBA, in der Arena auf Schalke aufeinandertreffen, werden 60 000 Zeugen dabei sein. „Was für eine Kulisse“, sagte Chagaev, der für den eigentlich vorgesehenen David Haye (verletzungs-

bedingte Absage) eingesprungen ist, „und ich danke Wladimir für diese Chance. Ich werde ihm aber seine Gürtel abnehmen.“ Klitschkos Widerspruch: „Ruslan ist nach Meinung aller Experten nach meinen Bruder Vitali und mir der beste Schwergewichtler der Welt. Aber klar ist: Ich werde in meiner Karriere nie wieder verlieren. Auch nicht gegen ihn.“ kby

Kerstin Grimm, „Stunde der Dämonen“, 2008, 118 x 160 cm Foto: Otto-Galerie

Boxer und Handyman: Wladimir Klitschko (l.), Ruslan Chagaev. F: dpa

SPORT 25

C W W W . A B E N D Z E I T U N G . D E D I E N S TA G , 1 6 . 6 . 2 0 0 9 A B E N D Z E I T U N G

Die Krönung für den untrainierbaren Kobe ORLANDO Kobe Bryant hüpfte

am Mittelkreis wie ein Kleinkind. Viermal hob er ab und boxte mit beiden Händen in die Luft: Vier Jubelsprünge für seinen vierten NBA-Titel. Durch ein 99:86 hatte der Superstar und seine Los Angeles Lakers bei den Orlando Magic im fünften Finalspiel den entscheidenden vierten Sieg geholt – und damit die 15. Meisterschaft der Lakers. „Dies bedeutet alles für mich. Die Jungs sind wie Brüder für mich“, meinte Bryant, der auch als wertvollster Spieler „MVP“ der Finalserie ausgezeichnet wurde. Es war Kobes Krönung, der, anders als bei seinen anderen Titeln, nicht Mitläufer, sondern Alleinherrscher der Lakers war. „Kobe hat gelernt, ein Team zu füh-

Kobe mit Frau Vanessa und den Töchtern Natalia (.) und Gianna.

ren. So, dass die Mitspieler ihm auch folgen wollen“, sagt sein Trainer Phil Jackson, der Bryant einst als „eigensinnigen Spieler“ und „untrainierbar“ bezeichnet hatte.

ERGEBNISSE Euro/Rasen): 1. Runde: Stosur (Australien) – Lisicki (Berlin) 6:2, 6:1; Dementjewa (Russland/1) – Kirilenko (Russland) 6:2, 6:2; Razzano (Frankreich) – Cornet (Frankreich) 7:6 (7:3), 6:2.

FUSSBALL

Tommy Haas, der Sieger von Halle. Bevor er nach Wimbledon aufbricht, erholt er sich in München.

Confederations Cup: Gruppe A: Südafrika – Irak 0:0; Neuseeland – Spanien 0:5. Gruppe B: Brasilien – Ägypten 4:3, USA – Italien 1:3.

Foto: ddp

In guter Begleitung Nach seinem Sieg in Halle gilt Tommy Haas (31) als Geheimfavorit für Wimbledon. Dass seine Karriere eine Renaissance erlebt, hat auch mit Veränderungen in seinem engsten Umfeld zu tun H A LL E / LO N D O N Beim Edel-Ita-

liener „La Fontana“ in Halle ging es in der Nacht nach dem Sieg noch lange hoch her. In den Hauptrollen: Tommy Haas, als seltener Partylöwe, und seine Verlobte Sara Foster – als ungekrönte Stimmungskanone. „Wer hart arbeitet, kann auch mal feste feiern“, sagte Haas, der Überraschungs-Champion von Halle, lächelnd, bevor er sich am Montag auf den Weg nach München machte. Zu einem kleinen Energie-Auftankstopp vor der Reise zum Saisonhöhepunkt nach Wimbledon. „Ich bin gut drauf, ich bin

heiß auf Wimbledon. Jetzt brauche ich noch ein bisschen Glück in der Auslosung“, sagte Haas, der mit 31 wieder zum Schrecken der Arrivierten der Branche geworden ist. Erst in Paris, als Beinahe-Verhängnis für Roger Federer im Achtelfinal-Krimi. Dann in Halle, als Bezwinger der Top-Ten-Stars Jo-Wilfried Tsonga (Achtelfinale) und Novak Djokovic (Finale). Nun in Wimbledon? „Ich kenne niemanden, der dort besonders gern gegen ihn spielen will“, sagt Klaus Hofsäss, der Ex-Bundestrainer. Haas ist so etwas wie ein Geheimfavorit. Zumal die Vorjah-

EM: U-21: Gruppe B: England – Finnland 2:1, Spanien – Deutschland 0:0.

TENNIS

ob er Tennis spielt oder Karten. Das war schon früher so“, sagt seine ältere Schwester Sabine, die einst mit dem Bruder ins Camp von Nick Bollettieri übersiedelte, den Stress aber nicht lange aushielt. In Halle lieferte sie dem Bruder stimmgewaltige Unterstützung, genau wie die Lebensgefährtin des Siegers, Sara Foster. „Er braucht ein intaktes Umfeld, das ihn bedingungslos unterstützt“, sagt Sabine Haas, „die richtigen Leute an seiner Seite.“ Oft fehlten die. Noch zu Jahresbeginn meckerte Haas über oft lustlose Trainer, Physiotherapeuten oder Fitnesscoaches: „Wenn du siehst, wie die Topleute organisiert sind mit ihrem Stab, weißt du, warum sie vorn stehen. Bei mir gab’s eben manchmal Leute, die nur wie Ange-

res-Finalisten in unwägbarer Verfassung sind: Der seinerzeit unterlegene Federer ruhte sich nach seinem Triumph in Paris für eine Woche in der Heimat aus, Titelverteidiger Rafael Nadal pflegte zu Hause auf Mallorca das lä-

Seine Schwester weiß: „Er braucht ein intaktes Umfeld“ dierte Knie. Beide gehen ohne Vorbereitungsmatch nach Wimbledon. Haas’ Chance? Der Deutsche ist vom Ehrgeiz, der ihn seit Kindertagen begleitet, nicht verlassen, auch nicht nach all den Verletzungen. „Tommy ist einer, der immer siegen will. Ganz egal,

GOLF Weltrangliste, Männer: 1. Woods (USA) 10,18 Durchschnittspunkte, 2. Mickelson (USA) 7,99, 3. Casey (England) 7,02, 4. Garcia (Spanien) 6,42, 5. Ogilvy (Australien) 6,20, ... 23. Kaymer (Mettmann) 3,28, ... 208. Cejka (München) 0,84 345. Siem (Ratingen) 0,50, ... 579. Langer (Anhausen) 0,22.

stellte ins Büro kamen und ihr Pensum runterspulten.“ Nun hat er sich erstklassig aufgestellt und Alex Stober, den früheren Fitmacher von Ex-Superstar Pete Sampras, geholt. Bald wird er auch wieder vom Schweden Thomas Högstedt trainiert, nachdem der mit Philipp Kohlschreiber nicht glücklich wurde. Auch Lebensgefährtin Sara („Die Liebe meines Lebens“) treibt Haas an. Dessen Beharrlichkeit nötigt den Kollegen Respekt ab. „Tommy ist ein Spieler, den ich wirklich mag. Er hat ein großes Kämpferherz und eine große Liebe zu diesem Sport, sonst wäre er jetzt nicht mehr da“, sagt Federer, der Schweizer Maestro. Vielleicht gibt es ein Wiedersehen in Wimbledon – zwischen ihm und Haas. Jörg Allmeroth

Turnier in 's-Hertogenbosch (450 000 Euro/Rasen), 1. Runde: Becker (Orscholz) – Serra (Frankreich) 6:3, 6:4, Schüttler (Korbach/Nr. 4) – Devilder (Frankreich) 6:4, 7:6, Chardy (Frankreich) – Petzschner (Bayreuth) 6:1, 6:3, Llodra (Frankreich) – Zverev (Hamburg/Nr. 8) 4:1, Aufgabe Zverev WTA-Turnier in Eastbourne (432 500

BASKETBALL Nordamerikanische Profiliga NBA, Playoff (Best of 7), Finale: Orlando Magic – Los Angeles Lakers 86:99 (Stand: 1:4) – Lakers NBA-Meister

EIN LETZTER BLICK

Ein Fall für Quincy

Rihanna (r.) und ihr Liebster (l.).

US-Sängerin Rihanna und ihr schlagkräftiger Freund Chris Brown haben sich ja angeblich wieder versöhnt. Sogar zum NBA-Finale gingen sie zusammen. Dass Browns Bruder Quincy wie ein menschlicher Schutzwall zwischen ihnen saß, ist bestimmt nur AP Zufall.

IMMOBILIEN/VERMIETUNGEN/MIETGESUCHE Immobilien Angebote

Vermietungen

Vermietungen

Vermietungen

Vermietungen

Vermietungen

Mietgesuche

Immobilien Ausland

zu vermieten 1- u. 1,5 - Zimmer / App.

zu vermieten 2- u. 2,5 - Zimmer-Whg.

zu vermieten 2- u. 2,5 - Zimmer-Whg.

zu vermieten 3- u. 4-Zi.-Whg. + größer

Zu vermieten Zimmer/Wohnungen möbliert

zu mieten gesucht 1- und 2-Zimmer-Whg.

Hochwertige Doppelstockwhg. (ca. 170m²), maßgefertigte Einbaumöbel (von Pepi Tischler), mit Panoramaterrasse (ca. 90m²), Kamin-Kachelofen, Gäste-WC, exkl. Bad, 2 Schlafzi., Loggia mit Abstellraum, Hauswirtschaftsraum, Dachausbau f. Kinderzi. mögl., Keller, 2 Gge., 2 Stellpl., eigener Hauseingang u. Haus-Nr., herrliche Lage in Schenna oberhalb von Meran. KP auf Anfrage. 콯 0591-66 777

1 möbl. Zi., 21 m², € 290,- incl. NK, 2 MM KT, U6 Holzapfelkreuth, Kü./ Bad/Park., 콯 089/71 24 45 u. 0177/552 15 87 1Zi.-App. f. Wochenendheimfahr., NR, 4 Olching 270,- €. 콯0162/76 73 669

3 Zi.-EG-Whg., Nähe Landau, 114 m², Essz. + Wohnz., offen, Terr., kl. Gart., Kellerstellpl., geh. Ausst., KM € 400,+ NK + KT, sofort beziehbar, 콯 08547/8 53

Haidhausen, nähe Rosenheimer Platz, 2 Zi.-Whg., 42 m², Bad, Kochnische, Die Kleinanzeige ist der schnelle und Laminat, 695,- € + NK + KT, TG mögl. preiswerte Weg zum Erfolg. 콯 089/48 49 61 von 17-19 Uhr. Anzeigenannahme ☎ 089/23 77-7 77

Waldtrudering, schöne, 2-Zi.-Whg. + WoKü, Bad/WC m Fenst., EBK, Lam. gute Infrastruktur., 560,-€ + NK + KT, 콯 089/8573957 oder 0171/4013542 Oberschleißheim, 52 m², Loggia, EBK, € 522,- netto 콯 089/2 72 06 46 o. 콯 0171/8 10 27 51

4,5 Zi-Whg, 96 m², 2 Bäd.,Blk., + 13 m² Hobbyr., 895,- € + NK + KT, 13 km südl. von Mü., auch als Büro geeignet, ab sofort,콯 089/43 58 84 12

Zu vermieten Zimmer/Wohnungen möbliert

Einzelzimmer, 3.St./DG, Ottobrunnerstr.16, Mü.-Ramersdorf, dir. a. Bushaltest. 55, in 10 min. Knotenp. Ostbahnhof erreichbar, gute Einkaufsmöglk., ab 01.07.09 zu verm. 200,- € WM, 2MM KT, keine Prov., 콯 089/ 68 09 00 11, Mo-Fr. 7.30-16.00 Uhr

26-j. netter Stud. aus Berlin su. 1-/1,5 Zi., möbl., ab sof. 콯 0160/93 51 32 74

Seit 50 Jahren: Mit Zorn und Zärtlichkeit an der Seite der Armen

Schwabing: 1-Zi. 450,- €, u. 1 kl. Zi. 250,- € ab 1.7.09 콯 089/27 10 861

www.misereor50.de

MÜNCHENS MIETWOHNUNGSMARKT

Der Münchner Norden

Der Münchner Süden

Feldmoching/Hasenbergl • Milbertshofen/Am Hart • Moosach • Schwabing/Freimann

Forstenried/Fürstenried/Solln • Giesing/Harlaching • Hadern • Sendling • Thalkirchen/Obersendling • Westpark

Milbertshofen / Am Hart Zi

qm

Miete

1 ca.18 350.-

NK

KT

incl. 2MM

Giesing / Harlaching

Lage/Weitere Infos U3 Petuelring, Zimmer, Gemeinschafts-Dusche + -Küche

frei ab Anbieter

sofort

Telefon/Chiffre

privat

08671/5201

Zi

qm

Miete

3

73

890,-

Der Münchner Osten Zi

qm

Miete

1

32

470,-

NK

KT

Lage/Weitere Infos

80,- 3MM

Bad, EBK, Balkon

frei ab Anbieter

sofort

Telefon/Chiffre

privat

09674/913636

Ramersdorf / Perlach Zi

qm

Miete

1 1 3

28 32 76

360,390,690.-

NK

KT

zzgl. 3MM zzgl. 3MM zzgl. 3MM

Lage/Weitere Infos

EBK, Bad+WC, FBHz., PK gut geschn., helle Whg. Kü. leer, Bad+WC, PK gut geschn. helle Wohnung Ramersd., hell/so., FbH, 2 Blk, EBK, Abstellk.,Panoramabl.

frei ab Anbieter

sofort sofort sofort

089/6013626 089/6013626 privat - 089/6013626

Telefon/Chiffre

0171/2058873 0171/2058873 0171/2058873

KT

Lage/Weitere Infos

frei ab Anbieter

Telefon/Chiffre

von privat

089/681167

Der Münchner Westen

Au/Haidhausen • Bogenhausen/Oberföhring • Berg am Laim/Steinhausen/Zamdorf/Denning/ Daglfing/Riem • Ramersdorf/Perlach • Trudering • Johanneskirchen/Englschalking

Au / Haidhausen

NK

incl. 3MM Parkett, 3 Min. Fasangarten, Kü+Bd. neu, NR, incl. sofort Einzelgarage, an kinderloses Paar

Allach/Untermenzing • Aubing/Lochhausen/Langwied • Neuhausen/Nymphenburg • Pasing/Obermenzing • Schwanthalerhöhe/Laim

Pasing / Obermenzing Zi

qm

Miete

1

38

530,-

NK

KT

Lage/Weitere Infos

frei ab Anbieter

zzgl. zzgl. Obermenzing, Bestlage, Top-App., ruh., son., grün, sofort Süd-Blk, alles neu vom Feinsten, Neu-Komf.-Kü. mit Fe., gepfl. kl. Wohnanl. 1a Infrastrukt. 7 min ,

0173/5673372

Telefon/Chiffre

08841/8444

26 LESERFORUM

A B E N D Z E I T U N G D I E N S TA G , 1 6 . 6 . 2 0 0 9

LIEBE LESERINNEN UND LESER

LE SE RB RI E F E

DAS AZ-LESERFOTO

Dort oben, hier unten

Im Leserforum veröffentlichen wir Beiträge aus der Debatte auf www.abendzeitung.de, Leserbriefe sowie das Leserfoto des Tages. Kürzungen sind vorbehalten. Abendzeitung, Leserforum, 80265 München; Fax (089) 2377-121; Mail: [email protected]

BILDERSCHAU

HEUTE AUF ABENDZEITUNG.DE

Die Meinungen der AZ-Leser über den zweifelhaften Wahlausgang im Iran und die Rolle des Adels

VIDEO DES TAGES

Irreal Madrid: Transfer- Wahnsinn im Fußball 60 Millionen für Ribéry? Was die Fans in München zu den Rekordsummen sagen, gibt es auf abendzeitung.tv

I

m Abendlicht hat AZ-Leserin Eveline Lange den gelben Kirchturm der Kirche von Weßling eingefangen. Auch wenn’s nicht der klassische Zwiebelturm ist – eine stimmungsvolle Aufnahme.

Sie haben auch ein gelungenes Foto? Dann schicken Sie es an [email protected]. Namen und Bankverbindung nicht vergessen - abgedruckte Bilder werden mit 50 Euro honoriert.

Leserfotos, die wir aus Platzgründen leider nicht veröffentlichen können, gibt’s täglich auf abendzeitung.de

Hat denn wirklich nur ein einziger westlicher Politiker im Ernst geglaubt, dass der bisherige Präsident M. Ahmadinedschad sein Amt bei einer angeblich freien Wahl aufgeben würde? Wie blauäugig ist man heutzutage? Schauen Sie sich doch auch nur Putins „Wahlen“ an. Die waren doch Kasperltheater. Sein neuer Mann ist nur der Strohmann und der gute alte Putin zieht die Fäden. Günter Stipits

SCHULEN UND WEITERBILDUNG Modulare Qualifizierung für Firmen in Kurzarbeit Beispiele für Weiterbildungen, jederzeit nach Ihren Wünschen änderbar: Feinmechanik • CNC-Fachkraft mit Zertifikat der Handwerkskammer • Grundlagen pneumatischer und elektropneumatischer Steuerungen nach dem System Festo • Rechnergestütztes Programmieren (Fräsen mit FeatureCam) Qualitätssicherung / Qualitätsmanagement • Werkstoffprüfung von Stählen und Kunststoffen • Oberflächenrauhigkeitsprüfung • Statistische Auswertung von Messdaten • Bedienung optischer Messmittel • Mehrkoordinatenmesstechnik an Koordinatenmessmaschinen Elektrotechnik – Elektronik – Information und Telekommunikation • Schaltungsentwurf und Simulation • Netzwerkgrundlagen für Mitarbeiter/-innen des technischen Vertriebs • Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten • Vorbereitung auf die Prüfung zum Microsoft Certified Technology Specialist (MCTS) Wirtschaft und Verwaltung • Lagerwirtschaft Sonstige Angebote • Ausbildung zum Gabelstaplerfahrer • Team-Training, Kundenorientierung und Schlüsselqualifikationen • Telefontraining • Europäischer Computerführerschein (ECDL) Sie bestimmen Art, Dauer und Inhalt der Seminare – wir kommen auch zu Ihnen ins Haus! Interessierte Firmen wenden sich an das: BFW Berufsförderungswerk München gemeinnützige Gesellschaft mbH Moosacher Str. 31 85614 Kirchseeon Telefon 08091 51-0 Telefax 08091 51-1000 E-Mail: [email protected] www.bfw-muenchen.de

Nichts geändert

Blauäugig

Ein Stück Broadway in München

Zentrum für berufliche Rehabilitation

„DAS ENDE VON ARCANDOR“ (AZ VOM 10./11. 6.)

„WAHL IM IRAN“ (AZ VOM 15. 6.)

BILDERSCHAU

Entertainerin Liza Minelli entspannt nach ihrem Konzert bei coolen Drinks im Seehaus. Die Bilder des Abends gibt es auf abendzeitung.de

D

ie bayerischen Nachwuchsforscher waren auch bei der Ende Mai in Osnabrück stattfindenden Endrunde des Wettbewerbs „Jugend forscht“ wieder sehr erfolgreich. Im Fachgebiet Biologie holte sich der 21-jährige Student Felix Baier aus München den Bundessieg für seine Arbeit über die Verhaltensanpassung von Wassernattern auf Zypern. Er zeigt darin, dass für den Artenschutz und das Überleben von Schlangen in heißen Sommermonaten das Vorhandensein von Teichen ein ganz wichtiger Faktor ist. Steffen Strobel (20) aus Seeshaupt gewann den Preis der Bundeskanzlerin für die originellste Arbeit. Der Schüler

Früher führte der Adel auf Kosten und zum Schaden seiner Untertanen Kriege um seinen Reichtum zu mehren, heute schickt er ohne Skrupel Tausende von lohnabhängigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in die Arbeitslosigkeit, in wirtschaftliche Not! Wir machen gerne mal ein Witzchen über unsere Nachbarn, die Österreicher. Aber die Österreicher – und dafür verdienen sie großen Respekt, haben nach dem 2. Weltkrieg den Adel und das ganze „von und zu“ per Gesetz abgeschafft. Übrigens: Wissenswertes über den Adel ist nachzulesen in Wallraffs und Engelmanns Buch „Ihr da oben, wir da unten“. Kurt Weber

VERLAGS-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Genauer Blick in die Blutbahn Erfolgreiche Endrunde für bayerische Schüler und Studenten bei „Jugend forscht“

W W W. A B E N D Z E I T U N G . D E

vom Gymnasium Penzberg entwickelte ein neuartiges Infrarotsystem, mit dem sich unter der Haut liegende Venen am Computerbildschirm optisch darstellen lassen. Denn nicht selten findet der Arzt beim Spritzen die Vene nicht und muss die Nadel deshalb mehrmals ansetzen. Hier könnte Strobels raffiniertes System Abhilfe schaffen. Dabei wird eine an einen PC angeschlossene Infrarotkamera einfach an den Arm des Patienten gehalten. Das A und O ist dabei die ausgefeilte Software des Jungforschers. Der 19-jährige Schüler Alexander Schade vom Gymnasium Olching erhielt den 2. Preis im Fachgebiet Mathematik/Informatik sowie den Konrad-Zuse-Jugendpreis der Eduard Rhein-Stiftung, dotiert mit 1500 Euro. Er entwickelte eine Computersprache, mit deren Hilfe sich ein Würfel mit einer Kugel verschmelzen

lässt. Doch das Programm kann noch viel mehr. Es vermag in Echtzeit die komplexesten und ungewöhnlichsten geometrischen Körper auf den Bildschirm zu zaubern. Ein noch relativ junges Forschungsfeld ist die Entwicklung körperunterstützender Roboteraußenskelette. Mithilfe solcher Systeme können Menschen bei schweren Arbeiten entlastet und bei Behinderung unterstützt werden. Der 16-jährige Frederik Ebert vom Lion-Feuchtwanger-Gymnasium München hat einen Roboterarm mit einer Fahrplattform entwickelt, in die sich der Benutzer hineinstellt. Eine Sensorik erkennt die Bewegungswünsche und leitet sie an einen Computer weiter, der den Roboterarm steuert. Dafür erhielt er den 3. Preis im Fachgebiet Technik sowie den Preis des Dt. Zentrums für Luft- und Raumfahrt für Robotik in Höhe von 750 Euro.

Dein Start in die Welt des Designs und der Medien Begin 10. Au n: gus 2009 t

Die Alternative zu Lehre und Studium staatl. geprüfte/r

4Gestaltungstechnische/r Assistent/in - Schwerpunkt Grafik (Printmedien) solide gestalterische Ausbildung, praxisorientiert in den Bereichen Grafik-Design, Typografie, Grafik-Software - ab sofort mit Adobe CS 4, Fotografie. Voraussetzung: Mittlere Reife/Abitur. Ausbildungsförderung möglich, Schülerwohnungen vorhanden. Ausbildung in Freital/Dresden. ...und danach: Einstieg ins Berufsleben od. Erwerb der Fachhochschulreife an der FOS ...mit Abitur: beste Voraussetzung für ein späteres Kunststudium

++++ INFORMATIONSABEND: 18. Juni 2009 - 1830 Uhr ++++ Sabel GBS - Berufsfachschulen - Schwanthalerstraße 51-57 - 80336 München E-Mail: [email protected] - ( 089 539805 64

www.sabel.com





Die Erfolge unserer Schüler haben unseren guten Ruf begründet. Unsere Erfahrung sorgt dafür, dass es so bleibt. • • • •

Staatlicher Abschluss Intensivunterricht, kleine Klassen Förderkurse in Problemfächern Individuelle Förderung

. geprüfter Eine Initiative staatl ullehrer ch Gymnasial- u. Reals

de www.ius-muenchen.

 

Institut für Unterricht Blutenburgstraße 83a 80634 München U S

diploma.de

Staatlich geprüfter

Wirtschaftsinformatiker Betriebswirtschaft, Softwareentwicklung, Betriebssysteme, Datenbanksysteme (SQL), Programmiersprachen, Englisch

TechnischerBetriebswirt GBS

NEU: Jetzt inklusive SAP Außerdem: Praxisorientierte Projektarbeiten in Kooperation mit namhaften Unternehmen. Erwerb der Fachhochschulreife möglich. Voraussetzung: kaufmännischer Beruf und ein Jahr Berufserfahrung

Qualifizieren Sie sich in allen wesentlichen betriebswirtschaftlichen Disziplinen und erwerben Sie damit zusätzliche Kompetenzen für gehobene Managementaufgaben im technischen Bereich. Zielgruppe: Techniker, Meister, Ingenieure und techn. Fachwirte

München Bayerstraße 85a Bayer Karree

Studienberatung

eich Karriere im IT-Ber

Weiterbildung/Kompaktkurs

089/16 72 72

Fernstudium

Weiterbildung

INFOAB 18. JUNI 2E0ND: 18.00 UHR09,



Abitur·Mittlere Reife·Quali

19.06.09 16:00 - 18:00 Uhr Wirtschaftsjura (LL.B. / M.A.) versch. BWL (B.A. / M.A.) Schwerpunkte Medienmanagement (B.A.) Neu Medizinalfachberufe (B.A.) Zugangsberufe: Physio-, Ergotherapie,

Logopädie, Altenpflege, Krankenpflege u. a.

0 89 / 5 51 1 505 505 700

Dokt Do ktor or dur durch ch P Par artn tner er-U -Uni ni

Grafik-Design Ausbildung

Beginn: September 2009

Nur bei uns: SAP-Zusatzqualifikation mit Original SAP-Zertifikat möglich

Infoabend: 18. Juni, 17 30 Uhr

Stiftung Sabel - Staatlich anerkannte Fachschule für Datenverarbeitung, Schwanthalerstr. 51-55, 80336 München, Telefon 089-539805-50 [email protected] www.sabel.com

Dauer: 07. September bis 22. Dezember 2009 GBS Technikum - Ansprechpartnerin: Martina Koch - Schwanthalerstr. 51-57, 80336 München ( 089 539805 0 - E-Mail: [email protected]

Viktor - Scheffel - Straße 1 80803München (089)39 4102 www.grafik-studio-burke.de

www.kosmetikschule-schoener.de Tel. 089 / 26 44 88 Steffen Strobel sucht mit einem Gerät nach den Venen in der Hand von Bundesbildungsministerin Annette Schavan. Mit seiner Erfindung gewann er bei „Jugend forscht“ den Preis der Bundeskanzlerin für die originellste Arbeit.

Probeunterricht ni bestanden? Wir haben diechLöt su ng ! Schulbildung Wirtschaftsschule - Ganztagesschule möglich staatl. genehmigt* & staatl. anerkannt

Neues Schuljahr - neue Chance 1964 – 2004: Erfahrung, dieganzes für Erfolg steht! Didaktikum für ein Jahr Beliebte Klassen Vorbereitung Didaktikum fürzur ein ganzes für Jahr

Mittlere Reife und Quali für Beliebte Klassen zur Vorbereitung

mit Staatlichen Abschlussprüfungen an öffentlichen Schulen

Mittlere Reife und Quali

mit Staatlichen Abschlussprüfungen an öffentlichen Schulen STUDIO MOOS MÜNCHEN STUDIO MOOS MÜNCHEN 0 89 / 66 98 98 Telefon

PILGERSHEIMER STR. 38 81543 München (Giesing) U 1, 2, Kolumbusplatz PILGERSHEIMER STR. 38 81543 München (Giesing) U 1, 2, Kolumbusplatz

66 98 98 www.paukstudiomoos.de

Telefon

0 89 /

Z

u Beginn des nächsten Schuljahres gibt es bei einigen Schülerinnen und Schülern sicherlich wieder sehr enttäuschte Gesichter, wenn sie erfahren, dass sie Aufnahmeprüfung, Nachprüfung oder die Besondere Prüfung nicht be-

standen haben und deshalb die öffentliche Schule verlassen müssen. Was nun tun? Das Paukstudio Moos bietet für diesen Fall die Möglichkeit an, sich für die 9. oder 10. Klasse anzumelden, und sich innerhalb eines Jahres

gezielt auf den „Quali“, bzw. den mittleren Schulabschluss vorzubereiten. Nähere Informationen dazu gibt es telefonisch unter & 0 89/66 98 98 oder im Internet unter www.paukstudiomoos.de

Aufnahme von Schülern aus der Haupt- und Realschule sowie aus dem Gymnasium. Auf Wunsch : • Betreuung der Hausaufgaben, zusätzl. • Englisch-Zertifikat der Chamber of Commerce vertiefender Unterricht in Kleingruppen, in London Projektarbeiten oder Schnupperpraktika • Bewerbungstraining mit Firmenkontakten, • Teilnahme an europäischen Programmen/ eigene Firmenmesse Schüleraustausch • eigene Schulkantine • zusätzlich professionelle Förderung bei Lese• in Klasse 10: Vorbereitung auf SAP und Rechtschreibschwäche, Legasthenie, • sozialpädagogische Hilfe Dyskalkulie • Training zur Abschlussprüfung * die genehmigte WS richtet sich an Schüler, die den Notenschnitt von 2,33 nicht erreicht haben

Wir laden Sie herzlich ein: Infoabend 23.06. 18:30 Uhr Die Einschreibung Ihres Kindes ist jederzeit möglich!

Sabel Schulen Schwanthalerstr. 51-55 - 80336 München ( 089539805 0 - E-Mail: [email protected]

www.sabel.com

27

W W W . A B E N D Z E I T U N G . D E D I E N S TA G , 1 6 . 6 . 2 0 0 9 A B E N D Z E I T U N G

SCHULEN UND WEITERBILDUNG

VERLAGS-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Spezialisten für alle Wirtschaftszweige

Bachelor-Studenten: Wie die Hamster im Laufrad

I

H

wie z. B. Personalreferent, bzw. Personalleiter qualifizieren. Am Dienstag, 23. Juni 2009, findet um 18 Uhr in der Akademie Handel (Brienner Str. 47) eine Informationsveranstaltung zur Weiterbildung „Geprüfter Personalfachkaufmann“ statt. Die Akademie Handel bietet den Studiengang berufsbegleitend als Intensivstudium an. So kann man bereits nach einem Jahr den Abschluss vor der IHK ablegen. Weitere Auskünfte unter & 0 89/5 51 45-20, oder unter www.akademie-handel.de.

ochschulwechsel sind nach Expertenansicht durch die Bachelorumstellung schwieriger geworden. Angesichts „haarklein festgelegter und hoch spezialisierter Studiengänge“ sei es für Studenten heute kaum noch möglich, etwa von München nach Kiel oder Konstanz zu wechseln, so Prof. Bernhard Kempen, Präsident des Deutschen Hochschulverbands in Bonn. „Bei der Anerkennung von Studienleistungen wurschtelt jeder vor sich hin“, urteilt er in der Zeitschrift „Forschung & Lehre“. Durch das stark verschulte

Studium im Bachelor hätten Studenten außerdem zu selten Gelegenheit, Praxiserfahrung neben der Uni zu sammeln. „Für den Blick über den Tellerrand des eigenen Studienfaches oder in die Arbeitswelt bleibt kaum Platz“, sagt Kempen. „Der heutige Student erinnert mich an den Hamster im Laufrad.“ Auch lasse es sich durch die vollen Lehrpläne kaum noch mit dem Studium vereinbaren, neben der Uni zu arbeiten. „Wer zum Lebensunterhalt auf einen Job während des Studiums angewiesen ist, ist plötzlich der Dumme.“

Aufregender Anfang Gut vorbereitet an den Arbeitsplatz: Einige Tipps, wie man sich am ersten Tag im neuen Job am besten verhalten sollte

D

er erste Tag im neuen Job ist so ähnlich wie der erste Schultag: Man freut sich, ist wahnsinnig aufgeregt und hat auch ein bisschen Angst vor all dem Unbekannten, das einen erwartet. „Auf seinen ersten Arbeitstag sollte man sich gut vorbereiten, um niemandem Anlass zur Kritik zu bieten“, sagt Karriereberaterin Irmgard Reule. Das fängt schon bei der Garderobe an. „Generell gilt, dass man sich ein klein wenig legerer anzieht, als man zum Vorstellungsgespräch angezogen war, und dass man lieber zu schick als zu lässig gekleidet sein sollte“, rät Reule. So kann man beispielsweise einen Anzug tragen, aber auf die Krawatte verzichten. Damit der erste Tag nicht

nur aus Fragen besteht, sollte man sich auch noch einmal eingehend über das neue Unternehmen informieren. „So kann man auch die Leute, die einem vorgestellt werden, jeweils schon ein bisschen einschätzen“, sagt Reule. Um die ersten Kontakte flüssig und reibungslos zu gestalten, empfiehlt die Karriereexpertin, vorbereitend eine kleine persönliche Kurzvorstellung einzuüben. „Auch persönliche Details, die man seinen neuen Kollegen mitteilen kann, sollte man sich dabei schon zurechtlegen. Denn als neuer Mitarbeiter sorgt man unweigerlich für Gesprächsstoff – es ist besser, damit offensiv umzugehen“, empfiehlt Reule. Sie rät außerdem, mit gezü-

gelten Erwartungen in den großen Tag zu starten. „Es kann im schlimmsten Fall sein, dass der Pförtner nicht über den neuen Mitarbeiter informiert ist, dass der direkte Vorgesetzte außer Haus ist und dass der Arbeitsplatz noch nicht eingerichtet ist“, sagt Reule. Treffe man auf ahnungslose Mitarbeiter, sollte man sich kurz und freundlich vorstellen und erklären, in welchen Abteilungsbereich man gehört. Falls Schreibtisch, Monitor oder Passwort fehlen, wendet man sich üblicherweise an die Assistenz des zukünftigen Vorgesetzten, die dann alles Nötige in die Wege leiten kann. „Falls man Wartezeiten überbrücken muss, kann man beispielsweise mit dem Vorgesetzten formelle Abwicklungen besprechen oder um offizielle Unternehmensunterlagen bitten, um sich einzuarbeiten“, sagt Reule.

INFORMATIONS-ABEND Morassistr. 10–14, in der Aula

Die M-Klassen führen zum

Isar-Gymnasium, Isar-Sport-Gymnasium, Einschreibungen für 2009/2010 ab sofort Vereinbaren Sie einen Termin Huber-Gymnasium Tel.: 23 17 18 30

Für jeden Schüler die richtige Schule. www.schulverbund.de

Weiterbildung

CAD in Vollzeit & Teilzeit

CAD-Fachkraft für CATIA V5 für Architektur

Der erste Kontakt mit den neuen Kollegen ist oft entscheidend für die spätere Atmosphäre im Team. „Eine Einladung, die Kollegen zum Mittagessen zu begleiten, sollte man am ersten Tag auf keinen Fall ausschlagen“, empfiehlt Reule. Hat man zur Mittagszeit noch niemanden gefunden, dem man sich anschließen kann, sollte man einen der Kollegen nach Empfehlungen für gute Adressen in der Nähe bitten: „Dabei kann man dann auch nachfragen, ob jemand in der Gruppe zum Essen geht und ob man sich anschließen darf.“ Auch wenn am ersten Tag oft noch nicht viel zu tun ist, sollte man sich bemühen, die Zeit bis zum Abend sinnvoll zu füllen. „Zum Feierabend beobachtet man, wann sich die meisten Kollegen auf den Nachhauseweg machen – dieser Masse kann man sich dann unauffällig anschließen“, sagt Reule.

für AutoCAD für Nemetschek

Beginn: jeweils 29.07.2009 (Vollzeit) für Pro/Engineer - Beginn: 13.07. (Vollzeit)

CNC-Technik

Beginn: 29.07.2009 (Vollzeit)

TrainingCATIAV5 oder Pro/ Engineer oder Inventor Beginn: Herbst 2009 (Teilzeit)

Infoabend: 18. Juni, 18 Uhr GBS Technikum / Local Cisco Academy Schwanthalerstr. 51-57, 80336 München Ihre Ansprechpartnerin: Christine Vercelot ( 089 539805 55 www.sabel.com [email protected]

Geprüfte/-r Fachkauffrau/-mann für Marketing Beste Karrierechancen im Marketing, mit IHK-Abschluss. Fr/Sa-Studium in München. Start: 18. September 2009 INFOABEND /// Mo. /// 22.06.2009 /// 19.00 Uhr Akademie Handel, Brienner Str. 47, München

Geprüfte/-r Personalfachkauffrau/-mann staatl. genehm. Schule für

Y Kosmetik Y Visagistik Y Fusspflege Y Wellness Prielmayerstraße 1 80335 München

Spezialisten im Personalwesen. Intensivstudium in München. Start: 09. Oktober 2009 Durchführung garantiert! INFOABEND /// Di. /// 23.06.2009 /// 18.00 Uhr Akademie Handel, Brienner Str. 47, München

Tel. 0 89 - 59 16 93

Brienner Straße 47, 80333 München, Fon 0 89 / 5 51 45 - 0 www.akademie-handel.de

www.Kosmetik-Norkauer.de

Für jeden Schüler

die richtige Schullaufbahn

Weiterbildung end berufsbegleit

r Auftrag Ihr Erfolg ist unse Gepr. Betriebswirt IHK

f neuhof-Realschule

Infoabend: 6. Okt., 18 Uhr Leasingfachwirt IHK

f novalis-Realschule

Beginn: 12. Januar 2010

f neuhof-Fachoberschule Fachrichtungen: Wirtschaft, Sozialwesen und Gestaltung

staatlich anerkannt

Beginn: 7. September 2009

Wirtschaftsfachwirt IHK Beginn: 17. September 2009

Personalfachkaufmann IHK Beginn: 21. September 2009

Fachkaufmann Marketing IHK Beginn: 9. September 2009

staatlich genehmigt

f neuhof-Gymnasium staatlich anerkannt

f novalis-Gymnasium

staatlich genehmigt • Ganztagesschulen, kleine Klassen • Helfender Partner der Eltern • Nachhilfe-/Förderunterricht: Lücken schließen, schlummernde Fähigkeiten wecken • Staatlicher Abschluss

staatlich genehmigt

Gepr. Handelsfachwirt IHK Beginn: 21. September 2009

Infoabend: 30. Juni 18 Uhr

Gepr. Veranstaltungsfachwirt IHK Beginn: 15. September 2009

neuhof-Schulen · Steinerstr. 16 81369 München-Sendling U S

Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen IHK

www.neuhof-schulen.de

Tourimusfachwirt IHK

Fordern Sie Info-Material an:

Beginn: 15. September 2009

In freier, gemeinnütziger Trägerschaft

089/72 44 83-39

Beginn: 15. September 2009

Gepr. Bilanzbuchhalter IHK

Hotelfach-

Beginn: 7. September 2009

Der erste Kontakt mit den neuen Kollegen ist oft entscheidend für die spätere Atmosphäre im Team.

Foto: dpa

Infoabend: 7. Juli 18 Uhr Buchhaltungsfachkraft IHK

Aus- und Weiterbildung an der KERMESS KG!

Beginn: 15. September 2009

Infotag: Einblicke ins Grafikdesign-Studium

Unter den Besten: Drei Absolventen des BFW

E

D

inen Kreativberuf wie Grafik- und Multimediadesign zu erlernen, erfordert besondere Fähigkeiten. Welche das sind, wie sich das Studium im Detail gestaltet und welche beruflichen Perspektiven sich daraus ergeben, erfahren Interessierte am Infotag der IFOGAkademie in Pasing (GottfriedKeller-Straße 2) an den beiden Samstagen 27. Juni und 4. Juli, jeweils von 11 bis 16 Uhr. Hier hat man auch die Möglichkeit, die zukünftigen Dozenten kennenzulernen, Kommilitonen zu treffen sowie Räume und Arbeitsgeräte zu besichtigen. Außerdem werden aktuelle Arbeiten der IFOG-Akademie gezeigt und wie sich diese entwickelt haben - von den ersten Zeichnungen über Plakatentwürfe bis zu kompletten Computeranimationen.

Kohlstr. 5, 80469 München beim Isartor, Tel. 0 89/29 70 29 – 29 33 33

Die Ausbildung findet im Vollzeit-Tagesstudium oder im Abendkolleg statt. Die IFOGAkademie bietet kleine Lerngruppen mit intensiver persönlicher Betreuung und modernste Technik-Arbeitsplätze für alle. Dazu praxisnahes Arbeiten und Unterricht bei Dozenten, die Erfahrungen aus ihren Tätigkeiten in Werbung und Medien einbringen. Für die Finanzierung des Studiums bietet die IFOG-Akademie übrigens günstige Modelle mit flexiblen Rückzahlungs-Raten nach erfolgreichem Start in den Beruf an. Da die Plätze oft schon früh vergeben sind, lohnt es, sich rechtzeitig vor Semesterbeginn im September 2009 zu informieren. Infos: & 0 89/74 37 38-43, www.ifog-akademie.de

ie Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern zeichnet jährlich die Auszubildenden, die mit einem hervorragenden Notendurchschnitt abgeschlossen haben, aus. Unter den besten Prüfungsteilnehmern 2008 in Oberbayern sind heuer auch drei Absolventen des Berufsförderungswerks (BFW) München in Kirchseeon. Neben Veronika Anders (Bürokauffrau) und Rupert Ellmer (Elektriker für Geräte und Systeme) schloss auch Markus Kober seine Ausbildung als Industriekaufmann mit „sehr gut" ab. Nach seiner ersten Ausbildung musste er sich aus gesundheitlichen Gründen beruflich neu orientieren und begann deshalb im Berufsförderungswerk, dem Zentrum der beruflichen Rehabilitation in der

Nähe von München, mit der neuen Qualifizierung. „Durch das Lernen und Leben an einem Ort wurde mir einiges erleichtert", so Markus Kober. „Ich konnte mich auf die neue Ausbildung konzentrieren und fand im BFW zusätzlich die notwendige medizinische Versorgung." Das Berufsförderungswerk verfügt über ca. 700 Ausbildungsplätze für in der Regel kammergeprüfte und staatlich anerkannte Berufsfelder aus Wirtschaft und Verwaltung, Elektronik und Metall, Bautechnik, Informations- und Telekommuniktationstechnik sowie verschiedenen Berufen des Gesundheitswesens. Weitere Informationen zum BWF unter & 0 80 91/51-30 65 oder auch im Internet unter www.bfw-muenchen.de

Chefassistentin/ Managementassistentin IHK Beginn: 16. September 2009

Fitnessfachwirt IHK

Beginn: 10. Oktober 2009

Infoabend: 2. Juli 18 Uhr Sabel Akademie Schwanthalerstraße 51-55 - 80336 München E-Mail: [email protected] ( 089-539805-17 www.sabel.com

Chancen nutzen:

n der Personalarbeit müssen heute die vielseitigsten Aufgaben erledigt werden. Durch den Wandel im Berufsbild befassen sich Personalfachkaufleute meist neben der operativen Personalverwaltung auch mit Führungsaufgaben. Professionelle Personalarbeit erfüllt eine Dienstleistungsfunktion gegenüber Mitarbeitern und Unternehmen. Insbesondere die Personalentwicklung gewinnt an Bedeutung. Mit dem bundesweit anerkannten IHK-Abschluss „Geprüfter Personalkaufmann“ kann man sich für Positionen

SCHULVERBUND MÜNCHEN

    

1-jährige, staatlich anerkannte Grundausbildung 3-jährige BFS „Staatlich geprüfte/r Assistent/ -in für Hotel- und Tourismusmanagement“ Meisterlehrgänge „Küchen-, Restaurant-, Hotelmeister/ -in“ Fachwirt/ -in im Gastgewerbe IHK Diätkoch/ -köchin IHK

ND INFOABE .09

6 am 27.0 Uhr 0 um 17.0

Gleich informieren: Tel. 089 / 829 29 55 00 oder www.kermess.de

„Weiter auf der Karriereleiter“

MÜNCHEN

SCHULVERBUND MÜNCHEN Kohlstr. 5, 80469 München beim Isartor, Tel. 0 89/29 70 29 – 29 33 33

Mittlerer Schulabschluß an der

Wirtschaftsschule München-Ost München-Ost Eintritt in die 7. und 8. Jahrgangsstufe im neuen Schuljahr für Schüler, die die praxisorientierte Ausbildung bevorzugen. Vereinbaren Sie einen Termin für ein Beratungsgespräch: Telefon 0 89 / 23 17 18 30 Für jeden Schüler die richtige Schule. www.schulverbund.de

28

C

Abendzeitung

Blitzlicht

A B E N DZ E I T U N G DIENSTAG, 16. JUNI 2009 T E LEFO N 089.23 77 372 FA X 089.23 77 754 E - M A I L [email protected]

MENSCHEN DANIEL CRAIG (41) bekommt es demnächst mit den Taliban zu tun – denn in seinem dritten „James Bond“-Film wird Craig gegen Terroristen in Afghanistan antreten. Die Drehbuchautoren haben bereits die britische Botschaft in Kabul über das Leben in dem vom Krieg gezeichneten Land ausgefragt. Daniel Craig kämpft Zudem hat ein ehemaliges Mitglied einer Anti-Drogen-Einheit Einblicke gegen Taliban. in britische Operationen gegeben. Der neue „Bond“ soll 2011 in die Kinos kommen. CHERYL COLE (25) hat ihrem Mann Ashley zum Geburtstag einen Mini-GeländeANZEIGE wagen geschenkt – für den heimischen Garten. 505 Jahre Für den schwarzen MiniAlter Wirt Ramersdorf Hummer hat die „Girls Wirtsleut’ Christa und Leon Niederreiner Aloud“-Sängerin 16 500 Euro ausgegeben. Wenig Wiener Schnitzel Geld, findet die Sängerin, 99 vom Schwein immerhin sei das Elektro- (ohne Beilagen) € dazu Kartoffelsalat oder 90 auto eine originalgetreue Röstkartoffeln € Miniatur des Modells H3. Aribonenstraße 6, 81669 München Tel.: 089/6 89 18 62, Fax: 089/68 07 01 24 Auch bei der Sonderauswww.alterwirt-muenchen.de stattung hat Cheryl nicht gespart: Vergoldete Raddeckel gehören ebenso dazu wie Lederbezüge.

Wiener-Revolution

5.

1.

Am Ziel ihrer Träume: Nachdem ihr erster Versuch gescheitert ist, hat Madonna im zweiten Anlauf das bekommen, was sie wollte – ein weiteres Kind aus Malawi.

BROOKE SHIELDS (44) lässt ihren Kindern Rowan und Grier bei der Wahl ihrer Kleidung freie Hand. Sie habe seit Jahren die Kontrolle darüber verloren, bekannte die Schauspielerin. „Ich hebe mir die Kraft für die anderen Dinge auf, über die ich mich mit ihnen streiten muss.“

13-Millionen Dollar-Deal

VERONICA FERRES (44) und Martin Krug (51) gehen jetzt auch beruflich getrennte Wege. Die Schauspielerin, die sich im vergangenen November nach siebeneinhalb gemeinsamen Jahren von Krug trennte, steht nicht mehr bei dessen Agentur „Mediapool“ unter Vertrag.

Jetzt hat es Madonna also doch noch geschafft: Der Popstar darf das vierjährige Waisenkind Mercy James aus Malawi adoptieren – wohl auch dank einer großzügigen Spende

MEGAN FOX (23) sorgte bei der Deutschlandpremiere des Science-Fiction-Knallers „Transformers – die Rache“ in Berlin für viel Aufsehen. Die Schauspielerin, die 2008 zur „Sexiest Woman alive“ gewählt wurde und 2009 den zweiten Platz belegte, überraschte auf dem roten Teppich mit einem weinroten, raffiniert geschnittenen Tuch, das ihre männlichen Fans betörte. Doch so sehr es der Hollywood-Star liebt, Blicke auf sich zu ziehen, so bescheiden gibt sich Fox, wenn es um ihre Arbeit geht: „Ich mag es nicht, mich selbst anzusehen – und dann auch noch zweieinhalb Stunden im Kino, das ist hart“, bekannte die 23-Jährige.

N Mercy James lebte bisher in einem Waisenhaus in Blantyre.

un läuft es so schnell, professionell und präzise, wie man es seit Jahrzehnten von den Bühnenshows Madonnas gewohnt ist: Kaum 48 Stunden, nachdem das oberste Berufungsgericht in Malawi dem Adoptionswunsch der Sängerin überraschend doch zugestimmt hat, drängt sie nun auf Zeit. Mittlerweile hat die 50-Jährige ein Kindermädchen und eine Krankenschwester in den

Blütenpracht auf Balkon und Terrasse

WECHSELND BEWÖLKT, SCHAUER, AB MITTAG HEITER, MAXIMAL 21 GRAD N

22 ° 13 °

Coburg

Mittwoch

Donnerstag

26 ° 12 ° Freitag

29 ° 13 ° Samstag

22 ° 15 ° REKORDE IN MÜNCHEN am 16. Juni Heissester Tag: 2006 Kältester Tag: 1996

29,4° 7,1°

26

10 h 60 %

Nürnberg

W

Regensburg

20 ° 13 °

N

Augsburg

S

Passau

München

8h

21 ° 14 °

60 %

SONNE

15 ° 11 °

BIOWETTER

Belastung:

schwach

29.06.

21:16

MOND

1,29

München-Untermenzing, Goteboldstraße 9

☎ 0 89 / 89 12 21- 0 · Mo. - Fr. 9 - 20 Uhr; Sa. 9 - 18 Uhr Buslinie 164 bis Goteboldstraße www.pflanzen-koelle.de P kostenlos

ALPENWANDERWETTER

EUROPA

Nach einem wolkenverhangen und regnerischen Vormittag lockert es ab Mittag im norden von Westen auf. Im Süden fällt weiterhin schauerartiger Regen, teils gehen auch einige Gewitter nieder. Die Temperaturen in 2000 Meter erreichen 8 bis 12 Grad.

Eine Luftmassengrenze verläuft heute von Südfrankreich über die Alpen bis nach Weißrussland. Sie trennt hochsommerlich warme Subtropikluft von kühlerer Luft atlantischen Ursprungs.

07.07.

mäßig

Bluthochdruck Blutniederdruck

Rheumaschmerzen Schlafstörungen

Kreislaufbeschwerden Herzbeschwerden Kopfweh/Migräne

Sonnenbrand Roggenpollen Gräserpollen

15.07.

stark

T

H

1010 Tief

1010

H

Mischfront Hoch

3000 m 1° Nullgradgrenze: 3200 m

1000 m 17° Nebelobergrenze:

Köln 21°

–– m

20-23 22-24 19-20 17-18 21-22 20-22 24-26

Grad Grad Grad Grad Grad Grad Grad

Dresden 17°

Erfurt 19°

Nürnberg 22° Stuttgart 22°

Paris 23 °

München 21°

5-7

8-10

11-13

14-16

17-19

20-22

23-25

26-28

Warschau 16 °

1015

Kiew 29 °

H

Venedig 29 °

Madrid 26 °

1020

Cannes 26 °

Rom 30 °

Palma 30 °

Dubrovnik 30 °

Tunis 33 °

H

1005 1020

1-5

Istanbul 27 °

Athen 33 °

Algier 32 °

-4-0

1010

Wien 25 °

Bern 23 °

1020

bis -5

T

T

Brüssel 20 °

Bordeaux 26 °

24 °

Frankfurt 23°

WASSERTEMPERATUREN

London 21 °

Kanaren

2000 m 9° Schneefallgrenze: 2600 m

H

Moskau 23 °

Kopenhagen 17 °

T

Berlin Hannover 18° 18°

T

1015

1025

Lissabon 1015 29 °

St. Petersburg 16 °

Oslo 16 °

Dublin 1020 19 °

16°

Adria: Ägäis: Algarve: Bodensee: Kanaren: Riviera: Östl. Mittelmeer:

1005

1000 Warmfront 1005 Kaltfront

Oberstdorf: Schauer, 19° Zugspitze: Schneeschauer, 3° Südkoreas Präsident Lee Myung Bak Wendelstein: Regenschauer, 8° trifft heute in Washington US-Präsident Obama. Das Wetter: sonnig, 25˚ Spitzingsee: einz. Schauer, 16° Reit im Winkl: zeitw. Regen, 19° DEUTSCHLAND Königssee: Schauer, 18° Ostsee 14 ° Nordsee Bozen: einz. Schauer, 31° 14° Innsbruck: gew. Schauer, 22° Rostock 17° Hamburg Zell am See: zeitw. Regen, 18°

01:04 13:57

MONDPHASEN 22.06.

☎ 089/2035215-0 · Mo. - Sa. 9 - 20 Uhr S-Bahn-Linie S5 bis Taufkirchen

05:13 Rosenheim

Garmisch Wind in km/h Sonnenstunden

München-Unterhaching, Grünwalder Weg Direkt an der A99, Abfahrt Taufkirchen West

BERGWETTER

21 ° 15 °

22 ° 14 °

O

18

O

S

Niederschlagswahrscheinlichkeit

19 ° 12 °

W

22 ° 15 °

Würzburg

AUSSICHTEN FÜR MÜNCHEN Morgen geht es mit viel Sonnenschein bei Höchstwerten um 26 Grad weiter. Der Donnerstag bringt teils sonniges, teils auch locker bewölktes Wetter bei 29 Grad. Am Freitag ist es wechselnd bewölkt mit einzelnen Regenschauern bei 22 Grad.

Hof

afrikanischen Staat einfliegen lassen, Mercy James selbst wird schnellstmöglich in die luxuriöse Unterkunft Madonnas in der Hauptstadt Lilongwe untergebracht – bevor sie, sobald alle Papiere fertig sind, mit einer Maschine nach Amerika ausgeflogen wird. „Ich bin verzückt“, ließ die Sängerin wissen – und kann damit doch nicht verhindern, dass ihr Malawi-Trip öffentlich vor allem als eines angese-

von Kolonialismus vor. Tatsächlich hatte das Gebaren des Popstars oft gönnerhafte Züge: Mit Geländewagen und Entourage rollte Madonna im April durchs Land, besuchte Kindergärten, gab Interviews wie ein designierter UN-Generalsekretär. Als dann das Gericht Madonnas Antrag mit dem Hinweis auf ihren SingleStatus abschmetterte, schaute sich der Popstar in Nigeria um – und zog Lover Jesus Luz aktiv mit ein. Ihre Rechnung ist aufgegangen. Madonna, diese beinharte Materialistin, hat bekommen, was sie wollte. Mal wieder. Jan Chaberny

hen wird: als berechnend kalte Kommando-Aktion eines reichen Popstars, der es sich in den Kopf gesetzt hat, nach dem dreijährigen David noch ein weiteres Kind aus Ostafrika zu adoptieren. Sollte es dazu eines letzten Beweises bedürfen, so könnte man anführen, dass die PopDiva kurz vor der Entscheidung 13 Millionen Dollar an sechs Kinderheime gespendet haben soll – Schlussakkord eines ungleichen Kampfes, den Madonna drei Jahre lang mit der Großmutter des Kindes und Hilfsorganisationen ausgefochten hat. Die warfen der Sängerin eine moderne Form

1,79

Für ein wahres Blütenmeer im Sommer haben wir eine große Auswahl an Beetpflanzen. z.B. Eisbegonien, Petunien, Studentenblumen. Im 12 cm Topf. Frisch aus unserer Gärtnerei

Nach einem wechselnd bewölkten Vormittag mit einigen Regenschauern herrscht ab Mittag locker bewölktes oder sonniges Wetter. Die Temperaturen steigen von 14 Grad am Morgen auf maximal 21 Grad. Der Wind weht schwach aus West.

Fotos: AP

6-10

11-15

16-20

1015

21-25

T

1010

26-30

31-35

STÄDTEWETTER Antalya: Athen: Kairo: Las Palmas: Lissabon: London: Madrid: Malaga: Mallorca: Miami:

meist sonnig, 34° kaum Wolken, 33° sonnig, 33° teils bewölkt, 24° oft heiter, 29° oft sonnig, 21° einz. Schauer, 26° einz. Schauer, 28° kaum Wolken, 30° einz. Schauer, 31°

Moskau: New York: Paris: Rom: Salzburg: Sydney: Tokio: Venedig: Wien: Zürich:

teils heiter, 23° bewölkt, 19° meist heiter, 23° viel Sonne, 30° anfangs Regen, 19° Schauer, 16° Schauer, 22° viel Sonne, 29° Schauer, 25° anfangs Regen, 24°

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.