25 Jahre Der Landarzt 21. Staffel 15 neue Folgen ab 14. September 2012
Inhalt 2
25 Jahre hochwertige Unterhaltung auf der Höhe der Zeit Vorwort von Berit Teschner
4
Eine Erfolgsgeschichte Grußwort zum 25-jährigen Landarzt-Jubiläum von Klaus Bassiner
4
Die Geschichten in der 21. Staffel
6
Stab und Besetzung
7
Prominente Schauspieler der 21. Staffel
8
Die Sendetermine und Folgentitel
9
Cutterin der ersten Stunde beim "Landarzt" Sabine Jagiella erzählt
10
"Der Landarzt" – Ein Stück meiner Lebensgeschichte Astrid Karberg, Eigentümerin des Landarzthauses
11
Kappeln alias Deekelsen Grußwort von Heiko Traulsen, Bürgermeister von Kappeln
12
Bildhinweis, Impressum
z.presse
7. August 2012
25 Jahre hochwertige Unterhaltung auf der Höhe der Zeit Mit Jubiläen ist das so eine Sache: Man neigt dazu, wohlwollend zurückzuschauen auf Vergangenes und zu behaupten, früher sei alles besser gewesen. Bei einer Silbernen Hochzeit kann das so sein, zu einem runden Geburtstag oder auch bei einem 25-jährigen Serienjubiläum, wie es "Der Landarzt“ in diesem Jahr feiern darf. Aber: Ist das wirklich so? War wirklich alles besser? Oder waren es einfach andere Zeiten, als Filmmaterial in Metern berechnet und der Film noch buchstäblich analog mit Schere und Kleber zusammengeschnitten wurde? Wichtiger als der Blick zurück in Melancholie ist der nach vorn: Mit stolzen Schritten nähern wir uns der 300. Folge. Zurzeit wird die 22. Staffel mit 12 neuen Folgen in Kappeln gedreht. Und mit Wayne Carpendale in der Titelrolle ist es gelungen, einen würdigen, sympathischen und charismatischen Nachfolger für Christian Quadflieg und Walter Plathe zu finden, die über viele Jahre "Der Landarzt“ waren. Auch im digitalen Zeitalter ist "Der Landarzt“ angekommen: Auf HD wird gedreht. Und wenn einem in den Filmbildern die sommerliche Luft, angefüllt von Sonnenstrahlen, umherfliegenden Samen und emsigen Insekten, scharf und intensiv entgegenspringt, dann vermittelt dieses Aufnahmeverfahren so viel Authentizität, dass man Sehnsucht verspürt, sofort ins idyllische Deekelsen hoch im Norden aufzubrechen. Den Fans und Zuschauern ist bekannt, dass man diesen fiktiven Ort auf den Landkarten ewig suchen kann: Fündig wird man im realen Kappeln an der Schlei in Schleswig-Holstein. Die jahrzehntelange, vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen der Produktion und der Gemeinde ist keine Selbstverständlichkeit und darf angesichts eines 25-jährigen Jubiläums auch einmal lobend hervorgehoben werden. Am 28. April 1986 fiel die erste Klappe, die ersten Folgen wurden im Februar 1987 im ZDF ausgestrahlt. Ein viertel Jahrhundert ist das jetzt her. Damals hat die aktuelle Redakteurin, als elfjähriges Mädchen, vor dem Fernseher gesessen und den "Landarzt“ als eine ihrer liebsten Serien gesehen. In 25 Jahren ist viel passiert – unzählige Gastschauspieler haben die verschiedenen Landärzte konsultiert, ein hochkarätiges Schauspieler-Ensemble hat Deekelsen ein Gesicht gegeben und ist einem Millionenpublikum, das die Ver- und Entwicklungen im Landarzthaus nach wie vor mit Begeisterung verfolgt, zu einer Ersatzfamilie geworden. Wie in jeder Familie gab es auch beim "Landarzt“ Zuwachs genauso wie Verluste – sowohl in der Fiktion, wie auch in der Realität:
2
z.presse
7. August 2012
Von Heinz Reincke, Antje Weisgerber, Diether Krebs, Evelyn Hamann, Gert Haucke, Gerda Gmelin, Karin Eickelbaum, Gisela Trowe und Eva Maria Bauer mussten wir schweren Herzens Abschied nehmen. Melancholie sei auch in einem Jubiläumsjahr erlaubt. Aber, wir blicken nach vorn und sehen: eine Serie, erzählerisch und inszenatorisch, auf der Höhe der Zeit: Qualitativ hochwertige Unterhaltung, emotionale und humorvolle Geschichten, hervorragende Schauspieler, norddeutsche Originale, wunderschöne Landschaften – und noch immer ein begeistertes Millionenpublikum trotz deutlich härterer Konkurrenz als in den 80er Jahren. Und wer doch noch mal zurückschauen möchte, könnte sich von HansGeorg Panczak, Gerhard Olschewski, Edith Behleit und Andrea Popadic, alles Darsteller der ersten Stunden, die noch heute dabei sind, aus der Serienhistorie einige lustige Anekdoten und Legenden erzählen lassen - denn das Schöne ist, dass der Blick zurück bei dieser Erfolgsserie genauso viel Spaß macht wie der Blick nach vorn. Berit Teschner, HR Reihen und Serien (Vorabend)
3
z.presse
7. August 2012
Eine Erfolgsgeschichte Grußwort zum 25-jährigen Landarzt-Jubiläum Am 14. September 2012 kehrt "Der Landarzt“ zurück ins Vorabendprogramm des ZDF – mit neuen Folgen der sage und schreibe 21. Staffel. Gleichzeitig feiert die Serie ihr 25-jähriges Sendejubiläum. In der heutigen, schnelllebigen Fernsehwelt ist das eine echte Rarität. Zu diesem großen Erfolg gratuliere ich dem "Landarzt"-Team, den Regisseuren, Produzenten und Schauspielern, allen Beteiligten vor und hinter der Kamera, ganz herzlich. Am 10. Februar 1987 fuhr der Landarzt auf dem Bildschirm zum ersten Mal mit seinem Geländewagen durch das kleine, fiktive Städtchen Deekelsen. Damals war es noch Christian Quadflieg. Was folgte, ist eine Erfolgsgeschichte, wie man sie im deutschen Fernsehen nur schwer ein zweites Mal findet. Die Titelrolle wurde in den vielen Jahren zwei Mal neu besetzt, zunächst mit Walter Plathe, dem Wayne Carpendale folgte. Doch entgegen aller Befürchtungen blieb die Begeisterung für die Serie ungebrochen. "Der Landarzt“ wurde zur Kultfigur und bringt bis heute den vielen Millionen Zuschauern mit seinen Geschichten und den vielen großartigen Schauspielern, die Deekelsen ein Gesicht geben, eine Welt nach Hause, wie man sie draußen kaum noch findet. Ich wünsche allen, die bei der Produktion des Landarztes mitwirken, alles Gute und freue mich auf die neuen Folgen und Schicksale aus Deekelsen! Klaus Bassiner, Hauptredaktionsleiter Reihen und Serien (Vorabend)
Die Geschichten in der 21. Staffel Landarzt Dr. Jan Bergmann und seine Frau Maren erwarten ihr erstes gemeinsames Baby. Die Geburt soll zwar schon in vier Wochen sein, aber eine Vertretung für ihren Gasthof hat Maren, entgegen der Absprachen, noch nicht eingestellt. Nicht nur diese Tatsache macht den werdenden Vater nervös! Auch Doris Jantzen wächst die Arbeit langsam über den Kopf, denn ihre Tochter ist hochschwanger nicht mehr
4
z.presse
7. August 2012
so belastbar wie gewohnt. Als sich der charmante Kurt Steyer im Gasthof auf die Stelle der Geschäftsführung bewirbt, ist sie daher gleich Feuer und Flamme. Doch leider kann sich Maren zum Leidwesen ihres Mannes und ihrer Mutter so gar nicht mit dem Bewerber anfreunden. Dann führt ein Streit dazu, dass bei Maren zu früh die Fruchtblase platzt: Die Familie erlebt eine turbulente Geburt, bei der der Landarzt plötzlich um das Glück seiner kleinen Familie bangen muss. Dass sich Professor Dr. Osterloh in dieser kritischen Situation nicht nur als fähiger Arzt, sondern auch als ein guter Freund erweist, wird belohnt: Er soll Taufpate der kleinen Louisa werden. Die nächsten Wochen stehen im Landarzthaus ganz im Zeichen von frischgebackenen Eltern: durchwachte Nächte, neue Aufgaben, großes Glück, aber auch erster Kummer. Und auch andere Deekelsener teilen Freud und Leid miteinander: Peter Hamacher verliebt sich in eine attraktive Urlauberin, die nicht nur mehr Geld besitzt als er, sondern auch aus einer ganz anderen Lebenswelt kommt. Kräuterdoktor Hinnerksen ist gar nicht begeistert, dass sein Sohn sich in die Falsche verguckt hat. Aber ist sie das tatsächlich oder wartet auf Peter das große Glück? Mit seinem Freund Jens Halling macht Hinnerk einen Hofladen auf, doch schnell schleicht sich auch hier Zwist ein und die Freundschaft der beiden gerät in Schieflage. Anja, Dr. Bergmanns Sprechstundenhilfe, macht sich große Sorgen um ihren Freund, den Lehrer Erik Wilfert: Immer öfter ist er schlapp und müde. Jan Bergmann muss seinen besten Freund mit einer schlimmen Diagnose konfrontieren: Morbus Hodgkin, eine bösartige Krebserkrankung des Lymphsystems. Erik beschließt, seiner Freundin diese Diagnose vorzuenthalten. Er will ihr gegenüber keine Schwäche zeigen. Hält die junge Beziehung dieser Belastungsprobe stand? Und auch für den Polizisten Dieter Paetz stehen die Zeichen auf Veränderung: Er wird befördert und bekommt einen neuen, jungen Kollegen, da Sven Olsen seine Frau Laura und Deekelsen verlassen hat. Die erste Begegnung verläuft energiegeladen: Nico Bock wird in zivil und mit überhöhter Geschwindigkeit von seinem neuen Chef geblitzt. Seine Dienstpistole auf dem Beifahrersitz sorgt bei Dieter für erhöhte Alarmbereitschaft. Ein Ausblick auf die künftige Zusammenarbeit.
5
z.presse
7. August 2012
15 neue Folgen ab Freitag, 14. September 2012, jeweils freitags 19.25 Uhr
Der Landarzt 21. Staffel Autoren
Regie Kamera Schnitt Titelmusik Musik Produzent Producerin Produktionsleitung Redaktion Länge
Anke Winschewski und Niels Holle, Inka Fromme, Manfred Kosmann, Maike von Haas, Mites van Oepen, Milena Baisch und Ruth Rehmet, Tina Gorf, Matthias Stolze Hans Werner, Frauke Thielecke, Bodo Schwarz Matthias Papenmeier, Voxi Bärenklau, Uwe Neumeister Sabine Jagiella James Last Thom Eggert Dr. Ronald Gräbe Tatjana Gunkel Alexander Dominitzki Berit Teschner 15 x 43'30 Minuten
Die durchgehenden Rollen und ihre Darsteller: Dr. Jan Bergmann Maren Jantzen Doris Jantzen Florian Jantzen Prof. Dr. Bergmann Hildegard Jürgens Anja Steinwehr Erik Wilfert Alfred Hinnerksen Gertrud Hinnerksen Peter Hamacher Laura Helfritzsch Ines Halling Jens Halling Carola Wiesner Pastor Kolbe Mark Bohm
Wayne Carpendale Caroline Scholze Erika Skrotzki Niklas Tschernich Gunter Schoß Edith Behleit Lea Faßbender Niels Bruno Schmidt Gerhard Olschewski Franziska Troegner Kai Maertens Jacqueline Svilarov Daniela Hoffmann Thomas Balou Martin Katrin Pollitt Ludger Pistor Hans-Georg Panczak
6
z.presse
Inken Engel Prof. Dr. Osterloh Dieter Paetz Sven Olsen Nico Bock Wanja Teschner Cynthia Husen Herr Weber Direktor Kranz Claas Moser Peer Moser Brigitte Davis Dr. Heider Und andere
7. August 2012
Andrea Popadic Peter Prager Ulrich Bähnk Thorsten Nindel Adrian Topol Till Demtrøder Katharina Blaschke Eckhardt Bogda Gerd Grasse Ulrich Gebauer Julian Paeth Nina Hoger Enrique Keil
Prominente Gastschauspieler in der 21. Staffel Annemarie Warnkross (Folge 2) Ingo Naujoks (Folge 2) Matthias Schloo (Folge 11) Max Herbrechter (Folgen 1 - 3 und 5) Proschat Madani (Folge 1 – 3) Sanna Englund (Folge 11) Tilo Prückner (Folge 10) Thorsten Merten (Folge 4)
7
z.presse
7. August 2012
Sendetermine und Folgentitel
"Der Landarzt" 21. Staffel Freitag, 14. September 2012, 19.25 Uhr Folge 1: Schwere Geburt Freitag, 21.September 2012, 19.25 Uhr Folge 2: Wie geht eigentlich Familie? Freitag , 28. September 2012, 19.25 Folge 3: Heultage Freitag, 5. Oktober 2012, 19.25 Uhr Folge 4: Kein Zuckerschlecken Freitag, 12. Oktober 2012, 19.25 Uhr Folge 5: Wahre Freunde Freitag, 19. Oktober 2012, 19.25 Uhr Folge 6: Bittere Wahrheiten Freitag, 26. Oktober 2012, 19.25 Uhr Folge 7: Die Zerreißprobe Freitag, 2. November 2012, 19.25 Uhr Folge 8: Blinde Flecken Freitag, 9.November 2012, 19.25 Uhr Folge 9: Falsch gewickelt Freitag, 16.November2012, 19.25 Uhr Folge 10: Eine Frage des Vertrauens Januar 2013 Folge 11: Bitteres Ende Folge 12: Zitterpartie Folge 13: Amtshilfe Folge 14: Den eigenen Weg gehen Folge 15: Himmlische Zeichen
8
z.presse
7. August 2012
Cutterin der ersten Stunde Sabine Jagiella erzählt 1986 erlebte ich die allererste Klappe zum Dreh von "Der Landarzt". Damals hieß der Hauptdarsteller Christian Quadflieg. 31 Folgen mit ihm als Dr. Matthiesen habe ich geschnitten. Das Team war in Süderbrarup in einem Gasthof untergebracht, an den zunächst ein großer Saal angeschlossen war und im Folgenden noch ein großer Kuhstall. Dieser Stall wurde wunderbar weiß getüncht und mit schönen Teppichen ausgelegt, und dann richtete die Produktionsfirma dort einen Schneideraum ein: Den Arbeitsplatz für meine Kollegen vom Ton, der damals ja noch manuell angelegt werden musste, und mich. Ich habe meine Arbeitszeiten in die Abendstunden verlegt und war ab mittags am Set. Das fand ich immer toll, wir hatten direkten Kontakt zu den Schauspielern und allen anderen Teammitgliedern. Die aufwendige Handarbeit von Schnitt und Ton machte es notwendig, zwischen den Staffeln relativ lange Pausen zu machen, manchmal sogar ein ganzes Jahr. Irgendwann zog das Team nach Kappeln um, und nun bekam die Schnitt-Abteilung einen neuen Arbeitsplatz: eine Holzhütte "mitten in der Botanik“. Was nur wenige wissen: In seinen letzten Folgen war Quadflieg nicht ausschließlich Hauptdarsteller, er hat auch die Regie geführt. Ich unterbrach für andere Projekte meine Arbeit im Landarztteam. Ab der 153. Folge war ich wieder als Cutterin dabei. Da praktizierte bereits Walter Plathe alias Dr. Teschner in der Landarztpraxis. Allerdings bekam ich kaum noch persönlichen Kontakt zu ihm und seinen Schauspieler-Kollegen, da mein Schneidetisch nun in Berlin stand. Mir fehlt der Kontakt zum Team vor und hinter der Kamera sehr, deshalb versuche ich immer, zu den Warm-ups und den Abschlussfesten nach Kappeln zu fahren oder auch mal in den Sommerferien mit der ganzen Familie. So behalte ich wenigstens ein bisschen den Anschluss und kann mich auch mal mit den Schauspielern austauschen. Meine Arbeit für den "Landarzt" hat mir nicht nur interessante Begegnungen mit Schauspielern beschert, zum Beispiel Ben Becker, Hans-Georg Panczak und Jan Fedder, sondern auch langjährige Freundschaften, zum Beispiel mit dem "Script Girl" Birgit Dorny, die jetzt auch wieder im Team ist und auch schon bei den beiden ersten Staffeln dabei war. Und vor allen Dingen macht mir die Arbeit für diese Produktion immer noch Spaß!
9
z.presse
7. August 2012
"Der Landarzt" – Ein Stück meiner Lebensgeschichte Von Astrid Karberg, Eigentümerin des Landarzthauses Vor 25 Jahren wurden meine Eltern gefragt, ob sie einen Teilbereich ihres Hauses für Dreharbeiten für eine ZDF–Serie zur Verfügung stellen würden. Meine Eltern hatten bereits Vorerfahrungen mit drei anderen Filmproduktionen, die im Haus entstanden waren. Sie waren zuerst gar nicht begeistert, ließen sich dann aber überzeugen und haben zugestimmt. Sie ahnten natürlich nicht, dass es ein "Ja" für 25 Jahre sein würde. Produziert wurde im vorderen Bereich des Hauses. Meine Eltern konnten weiterhin im hinteren Teil wohnen bleiben. Als ich ein Jahr später wieder eingezogen bin, habe ich den oberen Bereich bezogen, der auch nicht für die Dreharbeiten genutzt wurde. 1999 brauchte die Produktion für den "Landarzt" allerdings mehr Räume, da ein weiterer Arzt (Timothy Peach als Dr. Jens Kasperski) dazu kam. Daraufhin haben wir den angrenzenden Stall ausgebaut, in den ich später mit meinen Kindern gezogen bin. Ich lebe also seit 25 Jahren mit dem "Landarztteam". Die Produktion "Der Landarzt" ist ein Stück meiner Lebensgeschichte geworden. In dieser Zeit sind vor allem mit denjenigen Teammitgliedern, die von Anfang an dabei sind, enge Beziehungen entstanden. Das Schöne ist, dass sich alle mit den Begebenheiten bei uns auskennen, wissen, wo was liegt und wo Grenzen sind. Wenn sie dennoch etwas benötigen, fragen sie natürlich, aber sonst wird mein privater Bereich respektiert. An die Touristen, die hier das ganze Jahr über herkommen, haben wir uns auch inzwischen gewöhnt. Bevor die Serie hier gedreht wurde, war das ein verschlafenes Örtchen. Wir kannten jedes Auto, das vorbeifuhr, denn es waren nicht viele. Es gab keinen Zaun um das Grundstück, alles war offen. Das mussten wir ganz schnell ändern, denn die Touristen haben uns das Haus gestürmt. Wenn sich doch noch mal ein Tourist auf das Grundstück verirrt, sorgen meine zwei unbestechlichen Hunde dafür, dass er den Weg zurück findet. Mittlerweile sind für uns und unsere direkten Nachbarn die Dreharbeiten hier zur Normalität geworden und wir nehmen die kleinen Beschwernisse, wie zum Beispiel zugeparkte Straßen, gelassen hin. Wir profitieren ja alle davon, dass durch die Bekanntheit von "Deekelsen" der Tourismus hier ein bisschen angezogen hat. Ich würde mich freuen, wenn "Der Landarzt" noch weitere 25 Jahre bei uns praktizieren würde. Dafür drücken wir ihm die Daumen.
10
z.presse
7. August 2012
Kappeln alias Deekelsen Grußwort von Bürgermeister Heiko Traulsen Gerade wird die 22. Staffel der Serie "Der Landarzt“ gedreht. Und wie schon in den letzten 25 Jahren, dient unsere schöne Stadt Kappeln auch weiterhin als Drehort für das kleine Städtchen Deekelsen. So ist Deekelsen in all den Jahren Bestandteil unserer Identität geworden. 1986 kam das ZDF mit Christian Quadflieg, besser bekannt als Dr. Matthiesen, zum ersten Mal nach Kappeln, um seine Zelte aufzuschlagen. Sie verwandelten die Stadt in ein Drehset, und es war früh absehbar, welch' eine tolle Partnerschaft zwischen der Stadt Kappeln und dem Landarzt-Team heranwachsen würde. Das blieb auch so, als Walter Plathe 1992 die Arztrolle übernahm. Ich hatte keinen Zweifel daran, dass diese Partnerschaft weiterhin bestehen wird und so war es auch: Jahrelang hat Dr. Teschner nicht nur die Bewohner von Deekelsen verarztet, sondern er wurde zu einer wahren Kappelner Kultfigur und ein guter Freund. 2009 kam dann der große Generationenwechsel und ich muss sagen: Der frische Wind, den Wayne Carpendale als Dr. Jan Bergmann zusammen mit seinen Kollegen nach Kappeln alias Deekelsen gebracht hat, tut uns allen gut. Vor allem macht es Lust auf mehr! Ich freue mich, wenn ich sehe, wie gerne das "Landarzt"-Team immer wieder nach Kappeln zurückkehrt. Ebenso freue ich mich über die vielen Fans der Serie, die jedes Jahr nach Kappeln kommen, um ein bisschen Land-Arzt-Luft zu schnuppern. Wir freuen uns auf viele weitere Jahre als Stadt und Gemeinde mit einem ganz besonderen Landarzt!
11
z.presse
7. August 2012
Kontakt ZDF-Pressestelle: Therese Wiethoff Telefon: 040-66985172 E-Mail:
[email protected]
Bildhinweis Fotos sind erhältlich über die ZDF-Pressestelle, Telefon: 06131 – 70-16100, und über http://bilderdienst.zdf.de/presse/derlandarzt
ZDF Hauptabteilung Kommunikation / Pressestelle Verantwortlich: Alexander Stock Fotos: ZDF / Christine Schröder, Marion von der Mehden, Maju Sawhney, Georges Pauly
[email protected] ©2012 by ZDF 12