February 15, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Download 24. und 25. Januar 2013...
24. und 25. Januar 2013 Fabrik Heeder, Virchowstr. 130, 47805 Krefeld
Donnerstag
24. Januar 2013
10:30 - 11:30
junger Tanz auf der Bühne
- Studiobühne I
13:00 - 14:30
Infoveranstaltung: lokale Bündnisse mit "ChanceTanz"
- Probebühne III
16:00 - 17:30
junger Tanz auf der Bühne "Unter Uns!" Das Generationenprojekt - Episoden 4 + 5 von Silke Z./resistdance.
- Studiobühne I
Freitag 10:00 - 11:30
25. Januar 2013 Fachaustausch: „Fachliche Begleitung“
- Probebühne III
12:00 - 13:00
Thementische
- Probebühne III
14:00 - 15:15
junger Tanz auf der Bühne Tiger „(sur)faces“ von IPtanz
- Studiobühne I - Studiobühne II
junger Tanz auf der Bühne
- Studiobühne I
16:00 – 17:30
Eine Veranstaltung des nrw landesbuero tanz getragen von der Gesellschaft für Zeitgenössischen Tanz NRW e.V.
Das nrw landesbuero tanz... •
setzt sich mit dem Fachbereich Tanzvermittlung für die individuelle Implementierung von Tanzkunst in Bildungs-, Kinder- und Jugendeinrichtungen ein und begleitet diese Kooperationen professionell.
•
berät interessierte Schulen, Jugendzentren, Kitas.
•
vermittelt erfahrene Tänzer_innen, Choreograf_innen, Tanzpädagog_innen.
•
initiiert unter dem Titel dynamo innovative, künstlerische, junge Tanzplattformen. Diese lokale Veranstaltungsreihe mit Präsentationen auf professioneller Bühne und begleitenden Workshops stärkt das Netzwerk von aktiven Partnern, verfolgt Qualitätskriterien, macht die künstlerische Vielfalt und bestehende Strukturen sichtbar.
dynamo - junge Tanzplattform Veranstalter:
nrw landesbuero tanz getragen von der Gesellschaft für Zeitgenössischen Tanz NRW. e.V. Im MediaPark 7 50670 Köln www.tanzinschulen.de
Koordination:
Martina Ketterer
[email protected] Tel. 0221 - 888 95 396 Gitta Roser
[email protected] Tel. 0221 - 888 95 397
Termin:
24. und 25. Januar 2013
Veranstaltungsort:
Fabrik Heeder, Virchowstr. 130, 47805 Krefeld www.krefeld.de/heeder
Förderer:
Partner: 2
Liebes Publikum, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, liebe Tanzfreundinnen und Tanzfreunde, ganz herzlich möchte ich Sie zu dynamo – junge Tanzplattform in Krefeld begrüßen. Zum ersten Mal findet diese Tanzreihe, die sich innerhalb Nordrhein-Westfalens bewegt, in der Fabrik Heeder statt. dynamo Krefeld, das sind zwei tanzende Tage, an denen 11 Schulklassen ihre Tanzstücke präsentieren, die sie mit professionellen Tänzer_innen, Choreograf_innen und Tanzpädagog_innen entwickelt haben. Neben diesen rund 200 Kindern und Jugendlichen aus Schulen und Jugendeinrichtungen werden zwei Jugendtanzkompanien und zwei Tanzproduktionen für junges Publikum zu sehen sein. Das Rahmenprogramm bietet Raum zum inhaltlichen und praktischen Austausch zwischen Teilnehmenden, Tanzschaffenden, Unterrichtenden und Publikum. Unser Ziel ist es die Tanzkunst in ihrer Vielfalt und Stärke als selbstverständlichen Bestandteil der Jugend-, Kultur- und Bildungslandschaft zu etablieren und Kontinuität und Professionalität zu stärken. Wir möchten uns herzlich bei allen Förderern, Kooperationspartnern und Mitwirkenden bedanken, freuen uns auf zwei Tage voller Tanz und regem Austausch und wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuschauen. Herzlichst
Anke Brunn (Vorsitzende der Gesellschaft für Zeitgenössischen Tanz NRW e.V.)
3
Donnerstag, 24. Januar 2013 10:30 Uhr
Begrüßung und Eröffnung – Studiobühne I
Jürgen Schattmann, Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen Gregor Micus, Kulturdezernent der Stadt Krefeld Anke Brunn, Gesellschaft für Zeitgenössischen Tanz NRW e.V.
junger Tanz – Studiobühne I • "Mein wilder Kerl" Die Choreografie ist inspiriert durch das Bilderbuch „Wo die wilden Kerle wohnen“ von Maurice Sendak. Gleich nach dem Lesen des Buches kamen die Vorurteile wie „die wilden Kerle das sind wir Jungs“, „Wir sind wild und schwitzen“. Doch im Laufe der Tanzarbeit wurde schnell deutlich, dass es auch wilde Mädchen und zarte Jungs gibt. Jeder hat seinen eigenen besonderen wilden Kerl in sich. Lasst euch von der Geschichte der Kinder, die im Traum alle zu wilden Kerlen werden, bezaubern. Choreografie: Gruppe:
Erika Pico, Tanja Berg Kranichschule, Duisburg Tanz AG, Klassen 3 und 4
Es tanzen:
Tufan, Justin, Abdurrahman, Daria, Alexander, Sandra, John-Pierre, Safiye, Virgina, Dustin, Tony, Umut, Paulina, Maurice, Ece, Belinda, Justin, Florian, Joel, Fabian, Ajodeyi, Musu, Emir
Ein Projekt im Rahmen der Reihe 180°Drehung des nrw landesbuero tanz. Förderer:
4
• "Andromeda" Andromeda, das Sternbild; Andromeda, das Raumschiff. Immer geht es um nicht Erreichbares und gleichzeitig um den Willen und die Neugierde genau da hin zu kommen. Choreografie: Gruppe:
Andreas Simon Gesamtschule Kaiserplatz, Krefeld Tanz AG, Unterstufe, Klassen 5 und 7
Es tanzen:
Felix, Jonas, Niklas, Leon, Batu, Rafail, Dustin, Fache Mohamed, Jan, Melih
• "Ladies and Gentleman...“ Abenteuer, Gefahr, Verbotenes… mal so sein wie ein berüchtigter Gangster mit seiner wunderschönen „Gangster-Braut“…! Aber auch Romantik, Zusammenhalt und Auseinandersetzung sind Ideen und Themen der Schülerinnen und Schüler der Wilhelm-Körber-Schule, die sie in diesem Tanzstück zeigen wollen. Choreografie: Gruppe:
Erika Pico, Bianca Pulungan Wilhelm-Körber-Schule, Essen Tanz AG, Klassen 7 und 8
Es tanzen:
Lea, Oktay, Sophia, Dennis, Mail, Definy
Ein Projekt im Rahmen der Reihe 180°Drehung des nrw landesbuero tanz. Förderer:
•
"Tagträume" Das intermediale Tanz-Theater-Stück erträumt kleine Inseln des Glücks mitten im Alltag; eine Reise an Orte der Fantasie, wo es keinen Ärger, keine Langeweile und keine Einsamkeit gibt.
5
Choreografie: Gruppe:
Sabine Kreuer Diergardtschule, Viersen Eine seit drei Jahren bestehende Tanz-Theater-Gruppe aus den Klassen 7-9
Es tanzen:
Desirée, Vanessa, Jacqueline, Miriam, Jasmin, Daniela, Scarlett, Irena, Sabrina, Christina, Franziska, Laura, Ceylan
Förderer:
Ein Projekt im Rahmen des Landesprogramms "Kultur und Schule"
6
13:00 Uhr
Fachaustausch: lokale Bündnisse mit „ChanceTanz“ – Probebühne III
für Tanzschaffende und Vertreter aus Schule, Jugend, Kultur mit Martina Kessel (Bundesverband Tanz in Schulen e.V.) Das Konzept „ChanceTanz“ des Bundesverband Tanz in Schulen e.V. im Rahmen des BMBF Programms „Bündnisse für Bildung. Kultur macht Stark“ fördert lokale Bündnisse zwischen drei Partnern aus den Bereichen Tanzkunst, Schule, Jugendeinrichtung, Kultur sowie Aus- und Weiterbildung. Die Veranstaltung informiert über die aktuelle Ausschreibung „ChanceTanz“ und erörtert die Möglichkeiten lokale Bündnisse zu schließen.
16:00 Uhr
junger Tanz – Studiobühne I
• "Vom Freund hinter der Mauer“ Da genießt man die Sonne und denkt an nichts Böses. Ein kleines Stück um die Freunde, die heute anders sind als gestern. Choreografie: Gruppe:
Andreas Simon Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule, Krefeld Wöchentliche Tanz AG, Sekundarstufe, 17 - 19 Jahre
Es tanzen:
Angelina, Irini, Rascal, Pia, Eleonora, Pascal, Anna Damian, Andrew, Nella, Lena, Ahmed, Penny Jo, Musa
Ein Projekt im Rahmen der Reihe 180°Drehung des nrw landesbuero tanz. Förderer:
7
• "Fix it" Aus allen Richtungen schwirren Dinge an uns vorbei. Einiges lässt man einfach geschehen, anderes schnappt man und wirft es wieder weg. Ab und an trifft es uns aber – und dann! Choreografie: Gruppe:
Andreas Simon Josef-Hafels-Schule, Krefeld Wöchentliche Tanz AG, Klasse 7 und 9
Es tanzen:
Simone, Denise, Asen Marvon, Bastian, Jennifer, Asle, Nadine, Leon, Zehra, Nurda, Merve, Alyna, Hassan, Burhan
Förderer:
Ein Projekt im Rahmen des Programms "Geld oder Stelle" für Halbtagsschulen
• „Unter Uns!“ Das Generationenprojekt
Nathalie trifft Katie / Justin trifft Stefan (Doppelfolge) – Generation U20 von Silke Z./resistdance. In Kooperation mit Felix Marchand und Alexandra Dederichs Die Episoden 4 und 5 "Nathalie trifft Katie" und "Justin trifft Stefan" werfen einen Blick auf die unter Zwanzigjährigen. Ist es die Generation Amok, Rausch, Facebook, Porno? Oder die Generation der Pragmatiker, die sich früh um Karriere, Sicherheit und Familie kümmert und eigentlich recht optimistisch in die Welt blickt? Sind sie vielleicht erwachsener als ihre Eltern, die doch so gerne das ewig Jugendliche und Kumpelhafte zelebrieren. Oder sind sie vielleicht "nur" so vielfältig wie die Welt, in der sie leben? Künstlerische Leitung: Silke Z. Performance: Nathalie Zietek, Katharina Huck, Justin Marsiglia, Stefan Henaku-Grabski Dramaturgie: André Zimmermann Recherche: Alexandra Dederichs Admin.: Linda Richard Management: mechtild tellmann kulturmanagement Förderer:
8
„Die Generationen-Dialoge von Silke Z. leben vom Mut ihrer Darsteller persönlich zu werden. Die vier wagen sich als Amateure auf die Bühne, aber man schaut ihnen gern zu, - sie haben Power.“ (Melanie, Suchy, Kölner Stadtanzeiger) „Es klingt schon interessant, wenn die Mädchen über ihre Mutter nachdenken und sich keiner Illusion darüber hingeben, dass sie ihnen einmal ähnlich sehen werden. Ziemlich erwachsen geben sie sich und singen dann keck: „Das Leben ist kein Ponyhof, aber geritten wird trotzdem“... Die Jungen verfügen hingegen schon über tänzerisches Potenzial; vor allem Stefan Henaki-Grabski, dessen Familie aus Ghana stammt, versetzte das Publikum in der Orangerie Erstaunen.“ (Thomas Linden, Kölnische Rundschau)
9
Freitag, 25. Januar 2013 10:00 Uhr
„Fachliche Begleitung“ – Probebühne III
für Tanzunterrichtende - mit Sabine Seume und Andreas Simon Fachliche Begleitung versteht sich als kollegialer Austausch. Durch gezieltes Fragen findet der/die Unterrichtende den eigenen Zugang zur Tanzvermittlung. Es gibt keine Ratschläge, stattdessen werden die eigenen Stärken und individuellen Potentiale weiterentwickelt. Die Fachlichen Begleiter_innen geben innerhalb dieses Workshops einen praktischen Einblick in das Format.
12:00 Uhr
Thementische – Probebühne III
•
Tisch 1: „AD(H)S, gibt’s das überhaupt?“ Erfahrungsaustausch zu verhaltensauffälligen Kindern im Tanzunterricht mit André Jolles und Dulce Jiménez
•
Tisch 2 + 3: Koordinierungsstellen für Tanzvermittlung mit Linda Müller (nrw landesbuero tanz) und Susi Rosenfeld (Bundesverband Tanz in Schulen)
14:00 Uhr •
junger Tanz – Studiobühne I und II
„M2“ Im Kellergeschoss des Weges, der aus der Stadt herausführt, passiert es: Der Aufbruch ins Unbekannte. Fiktives und Erträumtes. Der Beginn einer Lebensreise. Choreografie: Andreas Simon Gruppe: Tiger Jugend-Tanz-Projekt im Werkhaus, Krefeld Jungs zwischen 8 und 15 Jahren Es tanzen: Förderer:
10
Leon, Ron, Ben Joshua, Oscar, Henri, Felix
•
„(sur)faces“ Eine Tanztheater-Installation für Jugendliche. Eine Produktion aus der Reihe „TanzSTOPP“. von IPtanz – Ilona Pászthy Wir chatten, bloggen, mailen, phonen,... Kommunikation ist die Grundlage unseres Lebens. Nie wurde so umfassend und vielfältig kommuniziert wie heute, nie so viele Kleinigkeiten mitgeteilt, so viele Intimitäten, so viele Gedanken auf so vielen Kanälen und nie wurde Kommunikation so schnell zu Datenmüll wie heute. Sprache verändert sich, Freundschaften werden virtuell gelebt... Ein Tänzer, eine Schauspielerin und zwei Jugendliche machen sich auf eine tanztheatrale Reise... Choreografie: Performance: Dramaturgie: Musik: Bühne: Licht:
Ilona Pászthy Yoko Hagino, Manuel Kisters, Jasmin Mokhtare, Arthur Schopa Judith Ouwens Valerij Lisac MiegL Gerd Weidig
„Die mehrfach ausgezeichnete und weit über die Grenzen Nordrhein-Westfalens hinaus bekannte Choreografin Ilona Pászthy wendet sich in der multimedialen Tanztheaterproduktion (sur)faces speziell an Jugendliche zwischen 12 und 17, die als Digital Natives mit Facebook und Twitter großgeworden sind.{…} Die Choreographin bekennt sich zu ihrer Vorliebe für den Spannungsmoment auf der Bühne, wenn unterschiedliche Genres und Medien mit modernem Tanz zusammentreffen oder gar kollidieren. (sur)faces beweist, dass so ein spartenübergreifender Kunst-Clash mit der richtigen Mischung aus Leichtigkeit und bittersüßer Ironie zur runden Sache werden kann. Bewunderung verdienen neben Hagino und Schopa aber auch die beiden NachwuchsTalente, die mit den Älteren scheinbar mühelos Schritt halten können.“ (Jaleh Ojan, kultur-extra.de) Förderer:
In Kooperation mit dem Theaterlabor Bielefeld und Barnes Crossing.
11
12
16:00 Uhr
junger Tanz – Studiobühne I
• Tanzprojekt – Tanzausbildung – Tanzraum Institutionen stellen sich vor: Jürgen Sauerland-Freer, Kulturbüro der Stadt Krefeld Ulla Geiges, LAG Tanz NRW e.V., JET – Junges Ensemble am tanzhaus nrw Heinz Loigge, Tanzabteilung Gymnasium Essen-Werden
• "Zum Tanzen erweckt" Alles ist möglich und nichts ist wie es scheint... Ein energiegeladenes und fantasievolles Tanzstück! Choreografie: Erika Pico Gruppe: Ludgerusschule, Essen Tanz AG, Klasse 1 und 2 Es tanzen:
Anna, Elsa, Claire, Vivienne, Mia, Friederike, Maja, Amelie, Dorian, Helena, Anton, Lara, Leni, Marlene, Valeria, Lilly
Förderer:
Elterninitiative
• "Tanz um die Welt" Wie würden wir wohl in anderen Ländern tanzen? Kinder machen sich selbst Tänze aus verschiedenen Ländern zu eigen und machen daraus ein eigenes Stück. Choreografie: Harald Schulte Gruppe: Sankt-Martin-Schule, Oberhausen Tanz AG, Klasse 4 Es tanzen:
Lisa, Claudia, Filip, Yasmine, Sanggithan, Alik, Samuel, Eftelia, Shirin, Nico, Veronika, Cihan, Patrik, Sara, Giuseppe, Alischan, Katrina, Saheesh, Rene, Abdulkadir, Majkel
Ein Projekt im Rahmen der Reihe 180°Drehung des nrw landesbuero tanz. Förderer:
13
• "Hexenwald" Nebel steigt auf im Zauberwald. Dort leben Hexen, die Jagd auf verirrte Kinder machen, um sie in Bäume zu verwandeln. Erst mit Hänsel und Gretel findet das böse Spiel ein Ende. Choreografie: Daniela Herlyn-Kern Gruppe: Ernst-Reuter-Schule, Kamp-Lintfort Tanz AG, Klasse 3 und 4 Es tanzen:
Cara, Lara, Larissa, Neslihan, Janina, Alisa, Verena, Verena, Dana-Jane, Ben, Nora, Isabelle, Leana, Laura, Helen, Melisa, Sophie, Max, Tim, Luca, Nick, Rudi, Mustaf, Lea, Marie, Dustin, Reyza
Förderer:
• "Swadebka" Tanzstück von Ulla Geiges Uraufführung in Moskau, 2000 Nominiert für die Goldene Maske, 2001 Deutsche Erstaufführung durch das Junge Ensemble am tanzhaus nrw, 2012 Musik: Igor Strawinsky Choreografie: Ulla Geiges Gruppe: JET - Junges Ensemble am tanzhaus nrw
14
Es tanzen:
Elisa Eicker, Theresa Frische, Lisa Hellmich, Jana Mielke, Nina Niknafs, Rebecca Quack, Janna Raiswich, Alena Te Poel, Milena Wiese und Markus Fetter
Förderer:
Das Junge Ensemble am tanzhaus nrw wird gefördert durch das Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf sowie das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW
15
Förderer:
Partner:
Das nrw landesbuero tanz bedankt sich herzlich bei seinen Förderern, Partnern, dem Helfer_innenteam sowie allen Beteiligten.