Download 23. Vogtländischer Schwesterntag - Paracelsus...
Das sollten Sie wissen!
Referenten
Bankverbindung
• Baumann, Christine, Dr. med.
Antwort
Paracelsus-Klinik Adorf/Schöneck Albertplatz 1
08261 Schöneck
Deutsche Bank AG Chemnitz IBAN: DE 16 8707 0000 0254 5580 00 BIC: DEUTDE8CXXX Stornierungen müssen schriftlich erfolgen und sind bis zum 31.10.2016 kostenfrei. Nach diesem Termin wird die gesamte Teilnahmegebühr fällig. Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich. Programmänderungen aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.
Kontakt
Fachärztin für Innere Medizin/Rheumatologie, Plauen
• Berger, Stefan
medatixx GmbH&Co.KG, Niederlassung Chemnitz
• Böttger, Stephan
Beratung, Training, Coaching, Braunschweig
• Dietzel, Mario, Dr. med.
Chefarzt der Unfallchirurgischen Klinik und Leiter des EPZ Paracelsus Klinik Adorf/Schöneck
• Franz, Simone
Krankenschwester, Leiterin der Medipolis-Akademie
• Grigat, Corinna
BD Diagnostics, Heidelberg
• Hendrich, Katharina, Dr. med.
Krankenhaushygienikerin, Paracelsus Kliniken Adorf/Schöneck, Reichenbach und Zwickau
• Hochmuth, Karsten
Deutsche Stiftung Organtransplantation, Leipzig
Anmeldebedingungen Anmelden können Sie sich mit dem Anmeldeformular auf der Rückseite. Einfach ausfüllen, abtrennen und bis zum 30.10.2016 (Anmeldeschluss) an die Paracelsus-Klinik Adorf/Schöneck schicken. Auch eine Anmeldung per Fax 037464 85-1005 oder via E-Mail:
[email protected] ist möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt 45,00 € und berechtigt zum Besuch aller Veranstaltungen sowie der freien Schwimmbadnutzung für 2 Stunden. Nach Eingang Ihrer verbindlichen Anmeldung erhalten Sie Ihre Anmeldebestätigung. Die Teilnahmegebühr bitten wir bis 5 Tage vor Tagungsbeginn zu überweisen. Bitte vermerken Sie auf der Überweisung unbedingt Ihren Namen und die Teilnehmernummer der Anmeldebestätigung. Gegen Vorlage des Einzahlungsbeleges erhalten Sie vor Ort eine Teilnahmebestätigung sowie die Tagungsunterlagen. Eine Bezahlung vor Ort ist aus organisatorischen Gründen nur in Ausnahmefällen möglich.
• Jäkel, Nadja
Fachärztin für Innere Medizin, Universitätsklinik Leipzig, Klinik für Hämatologie, Internistische Onkologie, Roche Diagnostics
• Klein, Paul, Dr. med.
Für diese Veranstaltung erhalten Sie 6 Fortbildungspunkte.
Solution Manager Hospital Care, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
• Krink, Anke
Abbott Diabetes Care, Wiesbaden
Zimmerreservierungen Im Tagungshotel „Hohe Reuth“ im IFA Ferienpark steht für die Teilnehmer dieser Veranstaltung ein begrenztes Zimmerkontingent zur Verfügung. Zimmerreservierungen können Sie bei Frau Rippert vornehmen. T 037464 85-1511 F 037464 85-1005
• Lorenz, Thomas, Dr. med.
Sonderpreis: Die Preise für Übernachtung mit Frühstück betragen im Einzelzimmer 59,00 € p.P./Tag im Doppelzimmer 44,00 € p.P./Tag
• Rettungsassistenten der Rettungswache Schöneck • Scherzer, Britta
Tagungshotel IFA-Ferienpark „Hohe Reuth“ Hohe Reuth 5 08261 Schöneck T 037464 3-0 F 037464 3-1000
Chefarzt der Inneren Klinik, Paracelsus-Klinik Adorf/Schöneck
• Lubitz, Andrea
Fachkrankenschwester f. Onkologie und Palliativ Care, PubliCare
Tagungsort IFA Ferienpark Hotel „Hohe Reuth“ Hohe Reuth 5 08261 Schöneck
• Neuser, Hans, Dr. med.
Chefarzt Klinik f. Innere Medizin II, Helios Vogtlandklinikum Plauen
• Rentsch, Ariane
Abteilungsleiterin Abrechnungswesen, KVS Chemnitz
• Panzert, Ulf
medatixx GmbH&Co.KG, Niederlassung Klipphausen
stellv. Pflegedienstleiterin, Paracelsus- Klinik Adorf/Schöneck
• Stork, Claudia
Bachelor of Arts-Gesundheitsmanagement, Krankenschwester, ICW-Wundexpertin, Lehrerin für Pflegeberufe, Auditorin, Kinästhetics Grundkurstrainerin, Pain Nurse, Wulff MED TEC GmbH
• Spiegelhauer, Antje
medatixx GmbH&Co.KG, Niederlassung Chemnitz
• Winkler, Rene
Deutsche Stiftung Organtransplantation, Leipzig
• Winzer, Carola, Dipl.-Ing. (FH)
SB Krankenhaushygiene, Gesundheitsamt Vogtlandkreis
Mit Bus oder Bahn Sowohl die Vogtlandbahn, als auch die Busse des Verkehrsbetriebes Oberes Vogtland GmbH halten direkt am IFA-Ferienpark.
Einladung
Mit dem Auto Über die A9 (Dreieck Bayerisches Vogtland) oder die A93, dann die A72, Abfahrt Plauen-Süd über Oelsnitz oder die Kreisstraße über Falkenstein, Klingenthal, Markneukirchen.
9. November 2016
Parken ist im nahe gelegenen Parkhaus möglich.
23. Vogtländischer Schwesterntag
Grußwort
Veranstaltungen & Workshops
Sehr geehrte Damen und Herren,
ab 7.30 Uhr
am 9. November findet der mittlerweile 23. Schwesterntag statt, zu dem wir Sie wieder recht herzlich nach Schöneck einladen möchten. Die Gesundheitswirtschaft mit ihren Akutkliniken, Rehabilitations- und Pflegeeinrichtungen sowie Einrichtungen des ambulanten Sektors müssen sich immer wieder den verschiedensten Veränderungs- und Anpassungsprozessen stellen. Die Qualität und der medizinische Standard der Versorgung unserer Patienten entscheiden überden Grad der Patientenzufriedenheit. In diesem Zusammenhang sind es die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einer jeden Einrichtung, die täglich hierfür einstehen. Wie in jedem Jahr, so möchten wir Ihnen auch in diesem Jahr wieder einen hoch interessanten Schwesterntag mit den entsprechenden Referenten dazu präsentieren. Dabei wollen wir Ihnen die neuesten Entwicklungen und Trends aus dem Bereich der Gesundheitswirtschaft nahe bringen und gleichfalls die Ihrerseits gewünschten Themenschwerpunkte aufgreifen. Es bietet sich im Rahmen der diesjährigen Veranstaltung auch wieder die Möglichkeit, intensiv zu kommunizieren - sich auszutauschen und zu diskutieren. Neben den Fachvorträgen erwartet Sie ein Angebot verschiedener Workshops sowie die Präsentation und Ausstellung seitens der Vertreter der Gesundheits-und Medizinprodukteindustrie. Seien Sie herzlich willkommen im Vogtland! Im Namen der Organisationsleitung der Paracelsus-Klinik Adorf/Schöneck und der Referenten • Britta Scherzer Stv. Pflegedienstleiterin T 037464 85-1100,
[email protected] • Dr. med. Thomas Lorenz Chefarzt der lnneren Klinik T 037464 85-1312,
[email protected] • Lutz Möller Verwaltungsdirektor T 037464 85-1502,
[email protected]
Registrierung /Begrüßungskaffee
Saal 1 09.00 – 09.15 Uhr Eröffnung Organisatorische Hinweise, Frau Britta Scherzer 09.15 – 11.15 Uhr Kommunikation und Verhalten mit Patienten Herr Stephan Böttger 11.15 – 12.00 Uhr Mittagspause 12.00 – 12.45 Uhr Palliative Versorgung und Schmerztherapie Frau Simone Franz 12.45 – 13.15 Uhr Tipps und Tricks zur richtigen Blutentnahme Frau Corinna Grigat 13.15 – 14.00 Uhr Ablauf einer Organspende am konkreten Fallbeispiel Herr René Winkler/Herr Karsten Hochmuth 14.00 – 14.15 Uhr Kaffeepause 14.15 – 15.45 Uhr Multirestistente Erreger - was tun? Frau Dr. med. Katharina Hendrich Saal 2 09.00 – 09.15 Uhr Eröffnung Organisatorische Hinweise Herr Dr. med. Thomas Lorenz 09.15 – 10.15 Uhr Informationen zu aktuellen Abrechnungsproblemen Frau Ariane Rentsch 10.15 – 10.45 Uhr Anämie hat viele Gesichter Frau Dr. med. Nadja Jäckel 10.45 – 11.15 Uhr Mangelernährung - bitte um Aufmerksamkeit für ein unterschätztes Problem Frau Andrea Lubitz 11.15 – 12.00 Uhr Mittagspause 12.00 – 12.45 Uhr Typ 2 Diabetes mellitus Behandlung - was muss ich aus pflegerischer Sicht beachten? Herr Dr. Paul Klein 12.45 – 13.30 Uhr Akutes Koronarsyndrom Herr Dr. med.Hans Neuser 13.30 – 14.15 Uhr Wann an Rheuma denken? Frau Dr. med. Christine Baumann 14.15 – 14.30 Uhr Kaffeepause 14.30 – 15.15 Uhr Gonarthrose – Ursachen, Stadien, moderne operative Versorgung Herr Dr. med. Mario Dietzel
Workshop 1 Raum Kegelbahn 9.00 Uhr – 10.30 Uhr 14.45 Uhr – 16.15 Uhr Basis Reanimation (für Arzthelferinnen, Mitarbeiter in den Pflegediensten) Rettungswache Schöneck Workshop 2 Raum Kegelbahn 10.45 Uhr – 12.15 Uhr 13.00 Uhr – 14.30 Uhr Erweiterte Reanimationsmaßnahmen (ALS) für Klinikpersonal, Rettungswache Schöneck Workshop 3 Raum Schöneck 11.30 – 13.00 Uhr ixx.comfort medatixx GmbH & Co. KG Frau Antje Spiegelhauer Workshop 4 Raum Hohe Reuth 11.30 – 13.00 Uhr ixx.concept medatixx GmbH & Co. KG Herr Stefan Berger Workshop 5 Raum Schneckenstein 11.30 – 13.00 Uhr ixx.isynet medatixx GmbH & Co. KG Herr Ulf Panzert
Workshop 6 Raum Schneckenstein 9.15 – 10.15 Uhr und 14.00 Uhr – 15.00 Uhr Neue Möglichkeiten der Glukosebestimmung Abbott, Frau Anke Krink Workshop 7 Raum Hohe Reuth 14.00 – 15.00 Uhr Klinische Kompression-Welche Unterschiede gibt es mit welcher Anwendung? Praktisches Messen und Anziehen von Prophylaxe-u. Therapiestrümpfen Medi GmbH & Co. KG Frau Sabine Schaller Workshop 8 Raum Schneckenstein 9.15 – 10.45 Uhr Wenn das Gesundheitsamt kommt... Welche hygienischen Anforderungen sind in den Arztpraxen zu beachten? Gesundheitsamt Vogtlandkreis, Frau Carola Winzer Workshop 9 Raum Schneckenstein 13.15 – 14.45 Uhr Expertenstandard Dekubitus in der Pflege, Standardkriterium 3a/b Frau Claudia Stork
Anmeldung
Sponsoren zum 23. Vogtländischen Schwesterntag
Hiermit melde ich mich zum 23. Vogtländischen Schwesterntag am Mittwoch, 9. November 2016 an.
Die Offenlegung gem. FSA-Richtlinien erfolgt zur Veranstaltung in Form eines Flyers und eines öffentlichen Aushangs.
Nettobeträge/Beiträge in €
Name: Vorname: Straße:
Telefon: Fax: Unterschrift:
O Workshop 1 O Workshop 2 O Workshop 3 O Workshop 4 O Workshop 5 O Workshop 6 O Workshop 7 O Workshop 8 O Workshop 9
Referent
Abbvie Deutschland GmbH & Co.KG
Referent
Alippi GmbH
300,00 €
B. Braun Melsungen AG
450,00 €
BD Diagnostics
Referent
Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienste
Wohnort:
O Saal 1
Abbott GmbH
(oder)
O Saal 2 Zeit:________ Uhr Zeit:________ Uhr bitte ankreuzen
und Wohlfahrtspflege
500,00 €
BSN Medical
Referent
Catgut GmbH
150,00 €
Deutsche Organspende
Referent
Jansen Cilag GmbH
450,00 €
Kassenärztliche Vereinigung Chemnitz
Referent
Landratsamt Vogtlandkreis - Pflegenetzwerk
100,00 €
Lilly Deutschland GmbH
300,00 €
medatixx GmbH & Co.KG
Referent
Medi GmbH & Co. KG
Referent
Mundipharma Deutschland GmbH & Co. KG
300,00 €
Nobamed Paul Danz AG
300,00 €
Novartis Pharma GmbH
Referent
Publicare GmbH
Referent
Rettungswache Schöneck
Referent
Roche Diagnostics GmbH
500,00 €
bitte ankreuzen
Reha-Aktiv GmbH
300,00 €
Zeit:________ Uhr
Sanofi-Aventis Pharma GmbH
Referent
Wulff Med. tec GmbH
Referent
bitte ankreuzen
bitte ankreuzen bitte ankreuzen bitte ankreuzen
Wir bedanken uns recht herzlich für die Unterstützung. Für die Fortbildung werden sechs Fortbildungspunkte angerechnet.