2015 hie - Europaverein GPB e.V.

March 11, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download 2015 hie - Europaverein GPB e.V....

Description

Ein Zeichen für Menschlichkeit

Öffentlicher Appell am 03.10.2015 im Eschweiler Rathaus

EUROPÄISCHER SOZIALPREIS zu Eschweiler Helfen Sie uns bei der Umsetzung unserer Idee

Die Preisträger: 1997 — Petra und Heinz Brocks, Eschweiler 1998 — Ingrid Sommerfeld, Lychen 1999 — Jana Ochojska, Warschau/Polen 2000 — Karl-Heinz Schmadalla, Aachen 2001 — Emil Rixen, St. Vith/Belgien 2002 — Thomas Beckmann, Düsseldorf 2003 — Dr. Reinhard Erös, Regensburg 2004 — Dr. Bernd Bierbaum, Heinsberg

„Europäischer Sozialpreis“. Mit Ihrer Unterstützung können wir einen öffentlichen Appell und EIN ZEICHEN FÜR MENSCHLICHKEIT setzen. Zuwendungen an die GesellschaftsPolitische Bildungsgemeinschaft e.V. „Stichwort Europäischer Sozialpreis 2014“ können steuerlich geltend gemacht werden. Finanzamt Aachen-Kreis Steuernummer 202/5706/1760 (Letzter Freistellungsbescheid vom 1.10.2014)

Unsere Bankverbindung Sparkasse Aachen , BLZ 390500 00 Konto Nr. 4001442 IBAN DE11390500000004001442 BIC AACSDE33XXX

2005 — Heinz-Jürgen Kuran, Hamminkeln 2006 — Dr. Rupert Neudeck, Troisdorf

Der Festakt findet statt am 3. Oktober 2015 , Beginn 16.00 Uhr

2007 — Dr. Marta Bocsi, Budapest/Ungarn

im Rathaus der Stadt Eschweiler mit anschließen-

2008 — Prof. Smail Cekic, Sarajevo/Bosnien-

dem Empfang im Foyer des Rathauses

Herzegowina 2009 — Heiner Buttenberg, Meckenheim 2010 — Tilman Zülch, Göttingen

EUROPAVEREIN GPB e.V 2011 - Prof. Dr. Jozef Mikloško, Bratislava/SK 2012 - Otto Stöcker, Alsdorf 2013 - Sabine Drewanz, Aachen 2014 - Herman Carl, Monschau

Geschäftsstelle Franzstr. 24 52249 Eschweiler Telefon: +49 2403 36106 Fax: +49 2403 36106 Mobile: 15122600641 E-Mail: [email protected] www.gpb-europaverein.de

NOMINIERUNG 2015

Leitgedanke 2015

Für ein Europa des Friedens, der Toleranz und Solidarität Vorstand und Direktorium folgten dem Vorschlag von Prof. (em.) Dr. Dr. h.c. (mult) Winfried Böttcher zur Nominierung 2015. Das Engagement von Heinz Jussen ist vielfältig, wie diese exemplarischen Beispiele belegen:

HEINZ JUSSEN geboren in Jülich, Jahrgang 1941 Bergmannslehre 5 Jahre Steinkohlenbergbau 1958 Ausbildung Polizeidienst zusätzlich Fachsportstudium Judo Sportausbilder Lehrer für Selbstverteidigung Ausbildung der sog. Greiftrupps Begabtenprüfung PH Aachen Abschluss Lehramtsstudium 1978 Lehrdienst Realschule Kohlscheid Lehrdienst Abendrealschule Aachen Schulleiter Abendrealschule Bonn 2003 bis zum Ende des Schuldienstes 2006

1962 Gründung „Jülicher Judoclub e. V.“, 1972 Gründung „Jülicher Kinderladen“, 1986 – nach Tschernobyl – Gründung der Gruppe Eklat (Eltern, Kinder, Lehrer gegen Atomkraftwerke), 1986 Mitinitiator des ökologischen Bauprojekts „Alte Windkunst“. Er ist Vorsitzender und Projektleiter der Gruppe Bina Mira, arbeitet von Anbeginn im Aachener Netzwerk. Zu Beginn des Balkankrieges lernte er in seiner Schule geflüchtete Kinder aus Bosnien kennen. Ihn ließ der Gedanke "helfen zu wollen" nicht mehr los. Gemeinsam mit Gleichgesinnten gründete er das Aachener Netzwerk für humanitäre Hilfe in Bosnien-Herzegowina und Kroatien e.V., das 1996 in „Aachener Netzwerk für humanitäre Hilfe und interkulturelle Friedensarbeit e. V“. umbenannt wurde. In den Schulferien fuhr er wechselweise mit dem ehemaligen Bundeswehrmajor Jochen Major und dem Bosnier Ismet Jakupovic

in einem eigens für diese Hilfsaktionen angeschafften Lkw nach Bosnien-Herzegowina und brachte die zuvor gesammelten Hilfsgüter selbst dort hin. Die Fahrten führten zum Teil zwischen den Fronten der miteinander verfeindeten Parteien. Er wurde mehrfach beschossen und einmal sogar von einer paramilitärischen Einheit unter Erschießungsandrohung gefangen gehalten. Diese Hilfsgütertransporte unter Lebensgefahr unternahm man, weil man sicher sein wollte, dass die Güter auch wirklich bei den Bedürftigen ankommen. Insbesondere das von Heinz Jussen geleitete Projekt „Flame for Peace“, das 2014 endete, vollzog dabei einen Brückenschlag von den Ländern des Balkans, in denen die letzten Kriege auf europäischem Boden geführt wurden, zu den westeuropäischen Ländern, in denen die Grenzen zu den Nachbarn seit Jahren bereits gefallen sind.

Europäischer Kontext: Das Feuer des neuen, friedlichen Europas gegen das Feuer des alten, kriegerischen Europas ~ die heilende Kraft des Friedens gegen die zerstörerische Wucht des Krieges. Dafür steht Europa: Frieden und Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, gegenseitiger Respekt und Verantwortung, Wohlstand und Sicherheit, Toleranz und Teilhabe, Gerechtigkeit und Solidarität.

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.