Download 2015-29 Eröffnung des Betreuten Wohnens 2.45MB...
Nr. 29 · 16. Juli 2015
Mitteilungen der Gemeinde www.pluederhausen.de
Plüderhäuser Vereine begleiten Eröffnung des ‘Betreuten Wohnens‘ Am Sonntag, 19. Juli, weiht die Paulus Wohnbau GmbH die Seniorenwohnanlage mit Sozialstation in der Hauptstraße 66 ein. Von 14 bis 17 Uhr sind einige Wohnungen und die Gemeinschaftseinrichtungen für Interessierte zur Besichtigung geöffnet. Das neu erstellte Gebäude beherbergt 27 barrierefreie, seniorengerechte Appartements mit Wohnflächen zwischen 51 m² und 105 m². Elf der Zwei- beziehungsweise Drei-Zimmer-Wohnungen stehen noch zum Verkauf oder zur Viermietung, drei davon sind bereits reserviert. In der Gewerbeeinheit im Erdgeschoss ist die Diakoniestation Schorndorf und Umgebung eingezogen, die die Betreuung übernehmen wird. Der Förderverein Altenzentrum und die BürgerStiftung bewirten die interessierten Besucher mit Kaffee und Kuchen, die Plüderhäuser Musikanten sorgen für die musikalische Umrahmung. Interessierte Käufer oder Mieter sowie die ganze Bevölkerung sind herzlich zur Einweihung und Besichtigung eingeladen!
Spaß und Action in den Sommerferien Die Heftchen des Schülerferienprogramms sind verteilt und liegen auch im Rathausfoyer aus. Anmeldungen sind noch bis zum 20. Juli möglich.
Donnerstag, 16. Juli 2015
M I T T E I LU N G E N D E R G E M E I N D E P L Ü D E R H AU S E N
Nummer 29
Pflegestützpunkt des Rems-Murr-Kreises Der Pflegestützpunkt im Landratsamt bietet allen Rat- und Hilfesuchenden eine kostenlose und neutrale Beratung zu Fragen im Vor- und Umfeld der Pflege und hilft, den Weg durch das umfangreiche Angebot zu finden. Pflegestützpunkt und Demenzfachberatung: 71328 Waiblingen, Alter Postplatz 10, Telefon 07151/501-1657, mail:
[email protected] bzw. demenz
[email protected]
Not- und Sozialdienste Ärztliche Notfalldienste außerhalb der Sprechstunden, an Wochenenden und an Feiertagen: Allgemeinarzt Plüderhausen und Walkersbach Telefon 1 16 1 1 7 Ärztliche Bereitschaftspraxis Schorndorf, im OCS beim Kreiskrankenhaus, Schlichtener Str. 105, 73614 Schorndorf, Telefon: 0 71 81/9 93 03 30 Montag bis Donnerstag von 18 bis 7 Uhr am Folgetag; Freitag ab 18 bis Montag 7 Uhr und feiertags durchgehend bis 7 Uhr am nächsten Werktag.
Diakoniestation Schorndorf und Umgebung Ortsbüro Plüderhausen Brunnenstraße 6, Tel. 9 94 34 13 - erreichbar rund um die Uhr Kranken-, Alten- mit Familienpflege, Betreuung von Demenzkranken je rund um die Uhr Pflegedienstleitung: Manuela Roth Nachbarschaftshilfe und Hauswirtschaftliche Versorgung Hilfe bei Haushaltsführung, Essen zubereiten, Hilfe bei der Körperpflege, Hilfe beim Duschen und Baden, Hilfe beim Anund Ausziehen, Begleitung auf Spaziergängen, Arztbesuchen, Botengängen, Babysitten. Einsatzleitung: Bianca Cvek
Kinder- und Jugendärztlicher Notdienst Rems-Murr-Kreis In den Ambulanzräumen der neuen Kinderklinik im RemsMurr-Klinikum Winnenden, Am Jakobsweg 1, Telefon 07195/591-37000. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Werktags 18 bis 8 Uhr, an Wochenenden Freitag ab 18 Uhr bis Montag 8 Uhr, an Feiertagen vom Vortag ab 18 Uhr bis 8 Uhr am darauffolgenden Werktag.
Betreuungsgruppe Kaffee Vergissmeinnicht Donnerstag Nachmittags von 14.30 - 17.30 Uhr Auskunft und Anmeldung: Karin Kron, Tel.: 8 48 40; Elisabeth Ulmer, Tel.: 8 22 13
Kinderarzt Walkersbach Mo.-Fr. 18.00 - 8.00 Uhr: Telefon 01805/0 11 20 78 Wochenende/Feiertag: Telefon 01805/0 11 20 84
Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rems-Murr e. V. Wir bieten Behandlungspflege, Grundpflege und Hauswirtschaftliche Versorgung sowie Pflege und Unterstützung bei Behindertenfahrdienst, Hausnotruf, Mobile Dienste, Hilfsmittelberatung. Lortzingstr. 48, 73614 Schorndorf, Tel. 0 71 81 / 7 53 58, Fax 97 13 71,
[email protected].
Augenarzt Telefon 0 18 06 / 07 14 10 Chirurg/Orthopäde Telefon 01805/55 78 91 Frauenarzt Telefon 01 805/55 78 90 (nur aus dem Festnetz) HNO-Arzt Telefon 01805/00 36 56 Zahnarzt Telefon 07 11 / 7 87 7744
Kranken- und Seniorenpflege (KSP), Schulstraße 18, Plüderhausen – Professionelle Pflege in allen Bereichen – Langzeitpflege, Kurzzeitpflege, Verhinderungspflege – Häusliche Krankenpflege (Grund- und Behandlungspflege) – Hauswirtschaftliche Versorgung (Hilfestellung im Haushalt, Reinigung, Bügeln, Putzen, Zubereitung von Mahlzeiten, Einkäufe, Familienpflege) – 24-Std.-Bereitschaft (incl. Wochenend- und Feiertagsdienst) – Pflegeeinsätze bei Pflegegeldempfängern Telefon 932595 Bürozeiten: Mo. - Mi. und Fr. 9.00 - 11.00 Uhr, Mo. 14.00 16.00 Uhr sowie nach Vereinbarung. Seniorennachmittage: Donnerstags vierzehntägig www.ksp-pflege.de
Tierärztlicher Notdienst Rems-Murr-Kreis (jeweils von 8 Uhr bis 8 Uhr Samstag, 18. 7. – Sonntag, 19. 7.: Erath (Leutenbach) Telefon 0 71 95/84 07 Tierstation Plüderhausen Uferweg 7, Telefon 07181/932662 Öffnungszeiten: Di 10-12, Do 15-18, Sa 15-17 Uhr www.tierschutz-pluederhausen.de Bereitschaftsdienste der Apotheken Region Schorndorf/ Welzheim (Dienstwechsel jeweils 8.30 Uhr morgens) Samstag, 18. 7.: Hubertus-Apotheke, Wieslauftalstraße 31, Schorndorf-Haubersbronn, Telefon 07181 /6 22 86
Fortsetzung auf Seite 28
Sonntag, 19. 7.: Hohberg-Apotheke, Hauptstraße 53, Plüderhausen, Telefon 0 71 81/8 27 27
Notrufe in Plüderhausen
Montag, 20. 7.: Süd-Apotheke, Uhlandstraße 98, Schorndorf, Telefon 0 71 81 / 9 91 52 92
Über folgende Telefonnummer wird in Notfällen geholfen:
Dienstag, 21. 7.: Wieslauf-Apotheke, Marktplatz 3, Rudersberg, Telefon 0 71 83 /93 87 70 und Stadt-Apotheke, Hauptstraße 26, Lorch, Telefon 0 71 72/74 06
Feuer
112
Rettungsdienst
112
Mittwoch, 22. 7.: Linden-Apotheke, Winterbacher Straße 14, Schorndorf-Weiler, Telefon 0 71 81/4 36 38 und SchillerApotheke, Theodor-Heuss-Straße 42, Althütte, Telefon 0 71 83/4 16 85
Polizeiposten Plüderhausen
Donnerstag, 23. 7.: Apotheke Urbach, Gartenstraße 53, Urbach, Telefon 0 71 81/8 14 80
Störungsdienst Strom (EnBW)
Polizeirevier Schorndorf Rohrbrüche
8 13 44 20 40 0171/9 70 57 60 0800 / 3 62 94 77
Störungsdienst Strom Walkersbach, Eiben- und Schautenhof 079 61/93 36-14 01
Freitag, 24. 7.: Salier-Apotheke, Bahnhofstraße 1, Winterbach, Telefon 0 71 81/4 11 58
Störungsdienst Gas (EnBW) 2
0800/3 62 94 47
Nummer 29
M I T T E I LU N G E N D E R G E M E I N D E P L Ü D E R H AU S E N
Donnerstag, 16. Juli 2015
4. Busverkehr: Während der Plüderhäuser Festtage kann der Busverkehr der Linie 243 im Wesentlichen wie üblich verkehren. Einschränkungen bzw. Umleitungen sind erforderlich am Sonntag, 26.07.2015, während des Festzuges, von ca. 12.00 Uhr bis 14.30 Uhr. Betroffen sind folgende Busumläufe (die nachfolgenden Zeiten beziehen sich auf das Ankommen des Busses von Urbach her bei der Bahnunterführung Birkenallee): Der Bus um 11.32 Uhr fährt von Urbach kommend über die Jakob-Schüle-Straße, die Birkenallee und die Ahornstraße nur bis zum Aichenbachhof und zurück. Alle anderen Haltestellen können nicht angefahren werden. Der Bus um 12.32 Uhr und 13.32 Uhr kann Plüderhausen überhaupt nicht befahren; diese beiden Busse fahren bis zur Aral-Tankstelle an der Jakob-Schüle-Straße, wenden dort, halten in der Jakob-Schüle-Straße (Ersatzhaltestelle) und fahren von dort um 12.58 Uhr bzw. 13.58 Uhr wie üblich weiter nach Urbach/Schorndorf. Ab 14.32 Uhr werden die Busse wieder regelmäßig verkehren können. An den Haltestellen wird auf die Änderungen hingewiesen.
Amtliche Bekanntmachungen
Verkehrsregelungen anlässlich der 53. Plüderhäuser Festtage vom 23. - 27.07.2015 1. Verkehrsführung/Umleitungen: Um den Festbesuchern sowie den Aufbauarbeiten größtmögliche Sicherheit zu geben, ist die Straße „Heusee“ einschl. der Heuseebrücke bereits ab Montag, 20.07.2015, im Bereich des Festplatzes voll gesperrt (auch für den Anliegerverkehr!). Sie ist dann von der Aichenbachstraße her zur Daimlerstraße/großer Festparkplatz anfahrbar und über die Heuseebrücke ist der Verkehr lediglich für Anlieger frei bis zum westlichen Parkplatz der Firma 3F (ehemals KSW/ Magnetto Wheels) bzw. in das Industriegebiet Heusee-West. Die einzelnen Sperrungen und Umleitungen sind gut ausgeschildert. Achtung: Am Montag, 27.07., werden wegen des Feuerwerks - wie in den Vorjahren am Fuß des Konnenbergs südlich der B 29 - die Manfred-Schindler-Straße (Konnenberg) sowie der Gemeindeverbindungsweg entlang der B 29 in Richtung Neuweilerhof von 19.00 Uhr bis ca. 23.30 Uhr aus Sicherheitsgründen voll gesperrt, auch für den Fußgängerverkehr. Abgestellte Fahrzeuge müssen rechtzeitig vorher aus dem Gefahrenbereich entfernt werden.
5. Taxenstand Auch in diesem Jahr wird im Bereich des Festplatzes (westlich des Kreisverkehrs) wieder ein fester Taxenstand (für bis zu 3 Taxen) eingerichtet werden, um es den Festgästen zu ermöglichen, ohne lange Wartezeiten mit dem Taxi nach Hause fahren zu können.
2. Halteverbote: Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens während der Festtage ist es zur Aufrechterhaltung eines reibungslosen Verkehrsflusses notwendig, in einigen Straßen, wie z.B. in der Rems-, Aichenbach- und Lerchenstraße ganz bzw. teilweise Halteverbotsschilder anzubringen. Entlang des Festzugweges am Sonntag, 26.07., der in diesem Jahr wieder wie in den letzten Jahren von der Gmünder Straße über die Hauptstraße bis zur Hohberg-Apotheke und weiter über die Gleisstraße und die Remsstraße zum Festplatz Gänswasen führt, bestehen am Sonntag zwischen 12.00 Uhr und 15.00 Uhr Straßensperrungen und absolutes Halteverbot. Wir bitten alle Verkehrsteilnehmer dringend um Verständnis für die verkehrsrechtlichen Anordnungen und weisen darauf hin, dass diese unbedingt zu beachten und zu befolgen sind, damit ein Verkehrschaos vermieden wird und in jedem Fall Rettungswege für Feuerwehr, Krankenwagen u.a. frei bleiben. Im Übrigen wäre es schade, wenn die Festfreude durch einen Strafzettel oder ein abgeschlepptes Fahrzeug getrübt würde. Die Anwohner bitten wir um Verständnis dafür, dass sie während des Festzuges Ihr Grundstück nicht oder nur eingeschränkt erreichen können.
Bekanntmachung über die Unanfechtbarkeit und das Inkrafttreten des Plans zur 2. Vorwegnahme der Entscheidung nach § 72 BauGB Der Plan zur 2. Vorwegnahme der Entscheidung für das Umlegungsgebiet „Heusee II - Änderung II“, bestehend aus dem Verzeichnis zur 2. Vorwegnahme der Entscheidung und der Karte zur 2. Vorwegnahme der Entscheidung, der durch Beschluss des Umlegungsausschusses vom 16. April 2015 aufgestellt wurde, ist am 1. Juni 2015 für die folgenden Flurstücke der Gemarkung Plüderhausen 164/1 (hiervon eine Teilfläche mit 48 m 2), 1100/1 (hiervon eine Teilfläche mit 628 m 2), 1164/1 (hiervon eine Teilfläche mit 1383 m 2), 1166/1 (hiervon eine Teilfläche mit 388 m 2), 1168 (hiervon eine Teilfläche mit 517 m 2), 1169/1 (hiervon eine Teilfläche mit 347 m 2), 1257, 1287/1, 1288/1, 1290/1, 1304/2, 1320, 1320/1, 1321/1, (hiervon eine Teilfläche mit 838 m 2), 1321/2, 4325 unanfechtbar geworden. Der Plan zur 2. Vorwegnahme der Entscheidung tritt mit dieser Bekanntmachung in Kraft. Mit dieser Bekanntmachung wird gemäß § 72 Abs. 1 des Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl.S.2414), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20.11.2014 (BGBl. I S. 1748) m. W. v. 26.11.2014, der bisherige Rechtszustand durch den im Plan zur 2. Vorwegnahme der Entscheidung vorgesehenen neuen Rechtszustand ersetzt. Diese Bekanntmachung schließt die Einweisung der neuen Eigentümer in den Besitz der zugeteilten Flurstücke ein. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Bekanntmachung kann gemäß § 217 BauGB binnen sechs Wochen, vom Tage dieser Bekanntmachung an gerechnet, schriftlich oder mündlich zur Niederschrift bei
3. Parkmöglichkeiten: Zum Parken stehen im Heuseegebiet, aber auch im Bereich Birkenallee / Im Rank / Bahnhof zahlreiche Plätze zur Verfügung. Trotzdem möchten wir die Besucher aus Plüderhausen und auch aus der näheren Umgebung bitten, nach Möglichkeit auf den PKW zu verzichten und zu Fuß bzw. mit dem Fahrrad oder auch mit dem ÖPNV das Festgelände anzusteuern. Wer mit dem PKW zum Fest kommt, sollte auf einem Parkplatz etwas weiter weg vom Festgelände parken. In diesem Zusammenhang möchten wir uns auch wieder ganz herzlich bei den Firmen bedanken, die an diesen Tagen ihre Betriebsparkplätze für die Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. 3
Donnerstag, 16. Juli 2015
M I T T E I LU N G E N D E R G E M E I N D E P L Ü D E R H AU S E N
Nummer 29
der Gemeinde Plüderhausen, Bauamt (Zimmer 23), Am Marktplatz 11, 73655 Plüderhausen Antrag auf gerichtliche Entscheidung gestellt werden. Über den Antrag entscheidet das Landgericht Stuttgart, Kammer für Baulandsachen, in Stuttgart. Der Antrag muss den Verwaltungsakt bezeichnen, gegen den er sich richtet. Er soll die Erklärung, inwieweit die Bekanntmachung der Unanfechtbarkeit angefochten wird, und einen bestimmten Antrag enthalten. Er soll die Gründe sowie Tatsachen und Beweismittel angeben, die zur Rechtfertigung des Antrags dienen. Der Antrag auf gerichtliche Entscheidung hat gemäß § 224 BauGB keine aufschiebende Wirkung. Hinweis: Es wird darauf hingewiesen, dass der Antrag auf gerichtliche Entscheidung ohne Rechtsanwalt gestellt werden kann, dass aber für die weiteren prozessualen Erklärungen in der Hauptsache der Antragsteller sich eines vertretungsberechtigten Rechtsanwalts bedienen muss (§ 222 BauGB). gez. Andreas Schaffer Bürgermeister und Vorsitzender des Umlegungsausschusses
BM Schaffer bei seiner launigen und informativen Eröffnungsrede, ...
Interessant und Wissenswert
100 Jahre Rathaus gebührend gefeiert
„Es ist mir eine besondere Freude und Ehre, sie liebe Gemeindekollegien in den schönen und praktischen Räumen unseres neuen Rathauses zu begrüßen. Ich wünsche uns, dass in dem neuen Gebäude die sachlichen Beratungen und Beschlussfassungen der Kollegien im alten verlassenen Gebäude, in einer das Gedeihen und die Wohlfahrt der Gemeinde und ihrer Einwohner förderlichen Weise ihre Fortsetzung finden mögen“, zitierte BM Andreas Schaffer den Vorgang vor genau 100 Jahren als sein Amtsvorgänger Carl Schmid die Sitzung eröffnete. Damals wurde das Rathaus wegen des Krieges nicht feierlich eingeweiht, sondern lediglich bei der Gemeinderatssitzung am 12. Juli 1915 in Betrieb genommen. „Umso mehr sind 100 Jahre Rathaus ein Grund zum Feiern“, so BM Schaffer weiter. Mit dieser Meinung war er nicht allein wie die zahlreichen Besucher vergangenen Sonntag bewiesen haben. Sie konnten nicht nur das Bauwerk bestaunen, sondern auch 100 Jahre Leben und Geschichte erfahren sowie ein buntes Rahmenprogramm erleben. Ein herzliches Dankeschön für den gelungenen Tag geht an alle Beteiligten!
... die von „Büttel“ Wolfgang Kammer sehr gekonnt ausgeschellt und angekündigt worden war.
Die alten Original-Baupläne des Rathauses wurden bestaunt 4
Nummer 29
M I T T E I LU N G E N D E R G E M E I N D E P L Ü D E R H AU S E N
Donnerstag, 16. Juli 2015
Auch so manches Gespräch mit den Rathausmitarbeitern kam zustande
Drei der ‘Damen von der Rathaus-Sektbar’
Großes Interesse auch an der mit viel Liebe zum Detail aufgebauten alten Polizeiwache
Fotoshooting in historischen Gewändern zugunsten der BürgerStiftung
Kreisarchivar a.D. Walter Wannenwetsch führte interessierte Gäste durch das Archiv, ...
Der Filmbeitrag ‘100 Jahre Rathaus’ im Sitzungssaal fand großen Anklang. Schon deutlich vor den stündlichen Vorführungen füllten sich die Zuschauerreihen.
... das so manche historische Schätze zu bieten hat.
Sommerliche Tänze u. Lieder des Kindergartens Schloßweg ... 5
Donnerstag, 16. Juli 2015
M I T T E I LU N G E N D E R G E M E I N D E P L Ü D E R H AU S E N
Nummer 29
... und der Schloßgartenschule sorgten für buntes Treiben auf dem Marktplatz
... die durch Leihgaben der Oldtimerfreunde der Feuerwehr Schorndorf sehr passend ergänzt wurden
Volle Konzentration beim Dosenlauf des Waldkindergartens
„Wasser Marsch!“ hieß es für die kleinen Besucher
Zielsicherheit war beim Büchsenwerf-Stand der Seniorenwerkstatt gefragt
Musikalische Umrahmung durch die Jugendkapelle ...
Vor den nachgestellten über vier Meter hohen ehemaligen Toren des Feuerwehrbereichs präsentierte die Jugendfeuerwehr historische Gerätschaften, ...
... und „Friends“ für die vielen Gäste, ... 6
Nummer 29
M I T T E I LU N G E N D E R G E M E I N D E P L Ü D E R H AU S E N
Donnerstag, 16. Juli 2015
kommt. Unterschlupfmöglichkeiten für Tiere sollten verschlossen und mögliche Nahrungsquellen unbedingt vermieden werden. Der Zugang zum Grundstück sollte für die Tiere nach Möglichkeit verhindert werden. Einige wichtige Verhaltensregeln und Tipps: - Haustiere nicht im Freien füttern - Keine Speisereste auf den Kompost geben - Müllgefäße mit Essensresten und Gelbe Säcke bis zur Abfuhr unter Verschluss halten - Mögliche Unterschlüpfe wie Gartenlauben, Kellerräume, Geräteschuppen, Holzlagerplätze usw. unzugänglich machen (nachdem Sie überprüft haben, dass sich kein Tier darin befindet). Türen können z.B. mit Insektenschutzgittern abgesichert werden, damit sie auch bei warmen Temparaturen geöffnet werden können. - Füchse sind verspielt, daher über Nacht keine Schuhe, Spielsachen oder Ähnliches im Freien lassen und Sandkisten abdecken - Fachgerechte, zulässige Grundstückseinzäunungen helfen mit, Tiere fern zu halten. Zäune können mit engmaschigen Gittern verstärkt werden. - Geeignete Verstänkerungsmittel wie z.B. Buttersäure oder Anti-Bissan (in Apotheken bzw. im Fachhandel erhältlich) innerhalb des eigenen Grundstücks einsetzen - Wenn es zu einer Begegnung mit einem Fuchs oder einem anderen Wildtier kommt, Ruhe bewahren und darauf achten, dass das Tier eine Flucht- bzw. Rückzugsmöglichkeit behält. Versuchen Sie mit langsamen Bewegungen genügend Abstand herzustellen. Insgesamt bleibt festzuhalten: Nicht jedes Wildtier, das zufällig durch ein Wohngebiet streift, ist als konkrete Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung einzustufen. Nur in begründeten Einzelfällen sind entsprechende Maßnahmen angezeigt. Das Aufstellen von Fallen ist nur unter bestimmten Voraussetzungen zulässig und muss vom Landratsamt Rems-Murr-Kreis, Geschäftsbereich Forst, genehmigt werden. Mit Schusswaffen dürfen Füchse und andere Wildtiere nur auf land-, forst- und fischereiwirtschaftlich genutzten Flächen bejagt werden, nicht aber in befriedeten Bezirken wie Wohnsiedlungen oder Gärten. Sollten bei Tieren Krankheiten festzustellen sein, wäre das Landratsamt Rems-MurrKreis, Geschäftsbereich Veterinärwesen und Verbraucherschutz in Backnang, Tel. 07191/8954062, zu informieren. Bei Fragen können Sie sich an die Gemeinde Plüderhausen, Ordnungsamt, Tel. 07181/8009-33 oder E-Mail
[email protected], wenden. Bei der Gemeinde können Sie auch die Infobroschüre „Wildtiere im Stadtgebiet“ erhalten.
... die die sommerlichen Temperaturen mit Bewirtung durch die ‘Ratsstube’ ...
... bei der gemütlichen Hocketse auf dem Marktplatz genossen
Wildtiere (z.B. Füchse und Waschbären) in Wohngebieten - was ist zu tun? In den letzten Jahren gingen beim Polizeiposten und der Gemeindeverwaltung Plüderhausen immer wieder Mitteilungen ein, dass sich Wildtiere wie Füchse oder Waschbären in privaten Gärten etc. aufgehalten haben und den Wohnhäusern sehr nahe gekommen sind. Grundsätzlich vermeiden Wildtiere wie Füchse Kontakt mit allem was laut oder wehrhaft ist oder stark nach Mensch riecht. Das Nahrungsangebot durch offene Kompostanlagen mit Küchenabfällen, Beeren tragende Sträucher und Bäume, Gelbe Säcke, die im Freien stehen, Kleintierhaltung (Hühner, Kaninchen usw. oder gefüllte Katzenfutternäpfe) führt jedoch dazu, dass sich Füchse oder auch Waschbären immer häufiger in Wohngebiete wagen. Dort finden sie meist auch genug Deckung und Versteckmöglichkeiten. Durch die Füchse kann es zu einer Gefährdung durch Tollwut und Fuchsbandwurm kommen, was die meisten Anwohner beunruhigt. Im Rems-Murr-Kreis besteht derzeit faktisch keine Tollwutgefahr. Gegen den Befall durch den Fuchsbandwurm kann man sich schützen, indem man frisch gepflückte Waldbeeren und -früchte nur abgekocht zu sich nimmt und Grashalme nicht in den Mund nimmt. Tote Füchse soll man nicht anfassen, sondern sie dem Jäger melden (z.B. über die Polizei). Gemüse und Früchte in Hausgärten sind weniger befallen, trotzdem sollte man sie gut mit Wasser spülen und abwaschen. Doch vor alledem sollte präventiv darauf hingewirkt werden, dass es erst gar nicht zu den genannten Gefahren 7
Donnerstag, 16. Juli 2015
M I T T E I LU N G E N D E R G E M E I N D E P L Ü D E R H AU S E N
Nummer 29
Bei Dauerregen oder Sturm findet die Weinprobe im Riesenrad einen Tag später, am Freitag 24.07.2015, statt. Bei Nichtteilnahme an der Weinprobe erfolgt keine Rückerstattung des Eintrittsgeldes.
Plüderhäuser Festtage 2015 Ehrenrunde - Noch 3 freie Gondeln für die Weinprobe im Riesenrad am 23.07. Erstmals wird man im Remstal eine Weinprobe in luftiger Höhe genießen können. Nämlich am 23. Juli 2015, um 20 Uhr im wunderschönen Riesenrad bei den Plüderhäuser Festtagen. Wie läuft so eine Weinprobe im Riesenrad ab? Während einem Begrüßungssekt teilt das freundliche Personal der Familie Landwehrmann, die mit Ihrem Riesenrad extra für diesen außergewöhnlichen Event nach Plüderhausen kommen, den Gästen die gebuchte Gondel zu. Sie und Ihre Freunde drehen nun gemütlich Ihre Runden. Zwischendurch hält das Riesenrad immer mal wieder an um sich vom Team der Fellbacher Weingärtner sechs gute Tropfen einschenken zu lassen. Das fast 40 Meter hohe „Caesars Wheel“ erstrahlt in faszinierendem Licht, es gibt leichte Musik und launige Erläuterungen zum Wein von RolfDieter Hess, Winzer und Geschäftsführer der Fellbacher Weingärtner. Rund 60 Minuten genießen Sie in fröhlicher Runde den Ausblick über die Rems hinüber zu Schurwald und Schwäbischem Wald und auf das bunte Treiben auf dem Festplatz. Die Nachfrage ist bisher sehr groß - es sind nur noch drei Gondeln für die zweite Fahrt um 21 Uhr frei! Der Preis beträgt 80 Euro für Ihre private Gondel. Es werden nur ganze Gondeln verkauft, kein Einzelplatzverkauf. Im Preis enthalten ist ein Begrüßungssekt, eine Weinprobe von sechs ausgesuchten Weinen der Fellbacher Weingärtner, ein Vesperkörble, Wasser und die Fahrt im Riesenrad für etwa eine Stunde. Anmeldungen nimmt Hartmut Bay von der Arbeitsgemeinschaft Plüderhäuser Festtage entgegen: Tel. (07181) 85253 oder E-Mail:
[email protected].
Abwechslungsreiches Programm bei den 53. Plüderhäuser Festtagen: 300 Musiker, 8 Kapellen, 2 Bühnen: Blasmusikfestival Rems Regio am 23. 7. - 5 Stunden geballtes Gebläse nonstop! Was 2012 zum Jubiläum der Plüderhäuser Festtage als einmalige Zugabe geplant war, hat sich inzwischen zu einem generationenübergreifenden Happening der Blasmusik im Remstal entwickelt. Das 4. Blasmusikfestival findet am Donnerstag, 23. Juli 2015, ab 18 Uhr im Festzelt am Gänswasen statt. Acht Kapellen, vier aus dem Verband Rems-Murr, zwei aus dem Verband Ostalb und zwei aus dem Verband Stuttgart wollen mit Ihnen auf zwei Bühnen die Zeltwände ordentlich schlackern lassen. Für die Moderation der Veranstaltung konnte erneut der radiobekannte Michael Branik gewonnen werden. Freuen Sie sich auf diese Musikvereine: Haubersbronner Dorfmusikanten: Everybody needs somebody, Böhmischer Fürstenfeld ...
Traum,
Musikverein Alfdorf: Abel Tasman Marsch, Kuschel-Polka, Gruß aus Alfdorf ... Musikverein Spraitbach: Holiday in Rio, Les Humphries in concert, Dixie Parade ... Musikverein Reichenberg: Dieter Thomas Kuhn, Walking on sunshine, Hands up ... Musikverein Elchingen: Tondovi Polka, Der Solotrommler Marsch, Wir Musikanten ... Musikverein Schnait: Schickeria, Ein Kompliment, Brenne tuts guat ... Musikverein Bad Cannstatt: Schwabengrüße, La tromba espanola, Bon Jovi Rock Mix ... Musikverein Stuttgart-Hofen: Polka-Auftakt, Auf uns, Suspicious Minds ... Den Abschluss dieser Blech-Blas-Show bildet ein Gesamtchor aus allen dreihundert Musikern, die mit zwei Stücken einen mitreißenden Glanzpunkt setzen. Weitere Informationen zu den Plüderhäuser Festtagen u.a. zum Programm - finden Sie im Internet: unter www.plüderhäuser Festtage.de und unter www.facebook.com/pluederhaeuser.festtage Die Programmflyer liegen in zahlreichen Plüderhäuser Geschäften sowie im Rathaus (Am Marktplatz 11) aus. 14. Plüderhäuser Entenrennen Richtig Kult ist inzwischen das spannende Entenrennen in Plüderhausen! 1000 quietschgelbe Enten werden remsabwärts auf die Reise ins Glück geschickt. Plastikenten als Los und die Spielregeln sind in den Handel-aktiv-Fachgeschäften und bei der Rathaus-Information erhältlich. Das Rennen beginnt in diesem Jahr eine halbe Stunde früher, bereits um 14.30 Uhr an der Mittleren Brücke. 8
Nummer 29
M I T T E I LU N G E N D E R G E M E I N D E P L Ü D E R H AU S E N
Falls das Rennen wegen erhöhtem Wasserstand der Rems abgesagt werden muss, werden die Gewinner mittels Los ermittelt. Die Preise werden in jedem Fall ausgespielt. Und das sind die Preise für die schnellsten 20 Enten: 1. Preis: 4 Eintrittskarten für den Europapark in Rust 2. Preis: Familien-Jahreskarte für den zoologisch-botanischen Garten Wilhelma in Stuttgart 3. Preis: Gutschein für den MKT Ticketshop im Wert von 100 EUR 4. u. 5. Preis: Brauereibesichtigung bei Fürstenberg in Donaueschingen mit anschließendem Mittagessen für 4 Personen inkl. Fahrtkostenzuschuss 6. Preis: 3 Tageskarten für den Erlebnispark Tripsdrill 7. Preis: Gutschein für eine Segway-Erlebnis-Tour von Segtravel24.de 8. Preis: Hafenrundfahrt mit dem Neckar Käpt’n für 2 Erwachsene und 2 Kinder 9. u. 10. Preis: Einkaufsgutschein im Wert von 60 EUR für „Handel aktiv“ Fachgeschäfte 11. Preis: Gutschein für eine Segway-Schnupper-Tour von Segtravel24.de 12. Preis: Familienkarte für den Dampfzug der Schwäbischen Waldbahn 13. Preis: Familien-Tageskarte für das Wonnemar in Backnang 14. Preis: Familien-Tageskarte für die Wilhelma in Stuttgart 15. Preis: Klettern im SKYPARK Schwäbisch Gmünd für 2 Jugendliche 16. Preis: Einkaufsgutschein der Fa. Donner im Wert von 40 EUR 17. Preis: Klettern im SKYPARK Schwäbisch Gmünd, Familienparcours 18. Preis: Je 1 Stunde Reiten für 2 Kinder auf dem Haghof 19. Preis: Familien-Tageskarte für das Blühende Barock in Ludwigsburg 20. Preis: Eine Runde Minigolf in Plüderhausen Sichern Sie sich rechtzeitig Ihre Ente(n). Mit 4,- EUR pro Ente sind Sie dabei. Die Enten sind meist schnell vergriffen. Kein Wunder bei diesen Gewinnen. In diesen Handel-aktiv Fachgeschäften in Plüderhausen können Sie Enten erwerben, solange Vorrat reicht: Papeterie Donner; Hertlein Mode; Hohberg Apotheke; Mel`s Hair Flair; Optikstudio Lamm; Apotheke Nickel im PraxisZentrum; EDV-Beratung Schuler; Ringfoto Schwegler; Sydow Der Fotograf; Metzgerei Wolz und bei der RathausInformation Das Entenrennen findet statt am Samstag, 25. Juli 2015, um 14.30 Uhr. Start: Mittlere Brücke – Ziel: Heuseebrücke Siegerehrung und Auslosung gegen 16.45 Uhr im Festzelt oder im Biergarten am Festplatz
Donnerstag, 16. Juli 2015
Dank an das „Söndlesfest“ Die Männer der Seniorenwerkstatt hatten Grund zur Freude. Dank einer großzügigen Zuwendung der „Söndlesfestinitiatoren“ konnten sie den Werkzeugbestand für ihre Unterstützung der Gemeinde erweitern. Bisher genutztes persönliches Eigentum braucht dadurch nicht mehr zum Einsatz zu kommen. Bürgermeister Schaffer war bei der Übergabe zugegen und bedankte sich im Namen der Gemeinde für diese Unterstützung. Der Älteste der Senioren sprach seinen herzlichen Dank im Namen aller aus, verbunden mit dem Versprechen weiterhin Hilfe zu leisten, wenn entsprechende Arbeiten anliegen. Ebenso bieten die Senioren in ihrer „Offenen Werkstatt“ jeden 2. Mittwoch im Monat nachmittags bei kleineren Arbeiten und notwendigen Reparaturen jedermann ihre Hilfe an. Nochmals herzlichen Dank von der Seniorenwerkstatt.
Schülerinnen und Schüler der Jugendmusikschule trotzten der großen Hitze WOW! Trotz tropischen Temperaturen in der Staufenhalle in Plüderhausen boten Schülerinnen und Schüler der Jugendmusikschule und Umgebung e.V. aus Urbach und Plüderhausen am 5. Juli 2015 ein tolles Programm auf sehr hohem Niveau. Wie Musikschulleiter Günther Neher schon in seiner Begrüßung verdeutlichte, bedeutete der Auftritt für viele der
Foto: Fotostudio Sydow 9
Donnerstag, 16. Juli 2015
M I T T E I LU N G E N D E R G E M E I N D E P L Ü D E R H AU S E N
Nummer 29
„Ich freue mich, dass wir in der Zweigstelle UrbachPlüderhausen immer wieder so herausragende Konzerte bieten können.“ Mit diesen Worten bedankte sich der Zweigstellenleiter Günter Martin Korst bei allen Schülerinnen und Schüler und natürlich auch bei allen Lehrerinnen und Lehrer der Jugendmusikschule. Besonderer Dank gilt auch der Urbacher Pianistin Ruslana Ammirata, die alle Solisten an diesem Nachmittag begleitet hatte. Nächstes Konzert der Jugendmusikschule Schorndorf und Umgebung e.V., Zweigstelle Urbach-Plüderhausen findet als Weihnachtskonzert am Freitag, 04.12.2015, 18.30 Uhr in der Afrakirche in Urbach statt.
jungen Musikschüler bei fast 40 °C eine besondere Herausforderung. Doch alle Beiträge wurden konzentriert und musikalisch auf einem ausgesprochen hohen Niveau präsentiert. Den musikalischen Reigen eröffneten schon fast traditionell die Kleinsten. Mehrere Kinder aus verschiedenen Blockflötengrundkursen beider Gemeinden zauberten gleich eine fröhliche Stimmung in die gut besuchte Staufenhalle. Mit dem italienischen Volkslied „Il cucu“ und einem „Rigaudon“ von Henry Purcell gelang es den 5 - 7jährigen Blockflötenschülern schon, ihr musikalisches Können unter Beweis zu stellen. Danach bewies der 14jährige Rafael Korst mit der dreisätzigen Sonate Nr. 1 in B-Dur von Jean Xavier Léfèvre seine Reife an der Klarinette. Besonders im langsamen zweiten Satz konnte er mit seinem weichen, tragenden Ton überzeugen. Im Anschluss präsentierten Maya Claus und Celine Ressmann an der Sopran- und Altflöte „Lustige Musikanten“ und „Amor vittorioso“. Sicher und selbstbewusst bereitete ihnen auch das Wechseln der Instrumente keine Probleme. Schön! Präzise, klangvoll und technisch brillant präsentierte sich danach Matthias Fuchs an der Oboe. Mit dem „Konzert für Oboe“ von Domenico Cimarosa zeigte der junge Oboist seine schon sehr ausgeprägten Fähigkeiten an diesem Instrument. Genauso wie Charlotte Kaspar am großen Flügel mit Tschaikowskys „Weißen Nächten“ aus den Jahreszeiten. Gefühlvoll und mit großen musikalischen Bögen gelang es der jungen Pianistin eine verträumte Stimmung zu schaffen, die mit großem Beifall bedacht wurde. Danach wurde es jazzig. Gemeinsam mit ihrem Lehrer, Martin Keller, statteten Julia Kempfle und Franziska Miczek dem Zoo einen musikalischen Besuch ab. In vier Sätzen parodierten die Klarinettistinnen Zootiere mit ihren Instrumenten. Es machte große Freude diesem Ensemble nicht nur zuzuhören, sondern auch die Spielfreude zu sehen! David Wörn interpretierte aus dem sehr schweren Klavierwerk „Bilder einer Ausstellung“ von Modest Mussorgsky „Das alte Schloss“. Gekonnt und konzentriert gelang es ihm, die düstere Atmosphäre darzustellen. Mit dem „Konzert für Oboe B-Dur“ von Tomaso Albinoni zeigte Leon Faber, was er im letzten Jahr dazugelernt hat. Ohne Schwierigkeiten und mit einem samtweichen Ton steuerte er auch durch die schwersten Klippen des anspruchsvollen Werkes. Genauso wie Leon Faber, ist auch Vivienne Schiwek und ihrer Klarinette Dauergast bei den Konzerten in Urbach und Plüderhausen. Genial wie sie die jazzige Komposition „Music for the Youth“ präsentierte. Auch die verschiedensten Spieltechniken stellen die Schülerin vor keine Probleme. Gespannt und erwartungsfroh wartete das Publikum nun auf zwei Eigenkompositionen des 14jährigen Mikail Schmid. Und mit „Erzählungen in Jazz“ und „Abendgedanken“ wurde auch niemand enttäuscht. Schlafwandlerisch spielte Mikail Schmid seine Kompositionen am Flügel.
Westernreitturnier in Plüderhausen Am 18. und 19. Juli 2015 treffen sich Fans des Westernreitsports für das rasseoffene Westernreitturnier Bearcreek Classic in Plüderhausen. Geschicklichkeit, Können und Teamwork sind gefragt, wenn die Reiter in den verschiedensten Disziplinen gegeneinander antreten. Im Trail müssen zum Beispiel Reiter und Pferd unterschiedliche Hindernisse überwinden und in der Horsemanship ist es wichtig, die vorgegebene Übung ruhig und gleichmäßig zu reiten. In den Halter-Klassen steht dafür der Körperbau des Pferdes im Vordergrund und man kann zeigen, dass sein Pferd das Schönste von allen ist. Am Sonntag gibt es die Freestyle Reining, bei der Pferd und Reiter kostümiert zur eigenen Musik starten. Für das leibliche Wohl sorgt die Cateringfirma Eventservice mit ihrer Showküche und es gibt jede Menge selbstgebackene Kuchen zum Kaffee. Das Turnier findet auf dem Reitgelände der Bearcreek Farm, Im Rank 41 in Plüderhausen, jeweils ab 9 Uhr statt. Weitere Informationen gibt es auch auf www.bearcreek.de oder auf Facebook/Bearcreek.Classic.
Kleinkunstpreis des Landes BadenWürttemberg 2016 - Ausschreibung Bewerbungsschluss: 30. Oktober 2015 Die Landesregierung sucht auch in diesem Jahr wieder die besten Kleinkünstler Baden-Württembergs. Der Wettbewerb um den Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2016, der vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Kooperation mit der Staatlichen Toto-Lotto GmbH BadenWürttemberg ausgeschrieben wird, richtet sich an Künstlerinnen und Künstler aus allen Sparten der Kleinkunst. Die Bewerberinnen und Bewerber sollten mindestens 16 Jahre alt sein und aus Baden-Württemberg kommen. Der Kleinkunstpreis ist mit insgesamt 17.000 € einer der höchstdotierten Preise dieser Art in Deutschland. Es können bis zu drei Hauptpreise zu 5.000 € und ein Förderpreis zu 10
Nummer 29
M I T T E I LU N G E N D E R G E M E I N D E P L Ü D E R H AU S E N
2.000 € vergeben werden. Zusätzlich kann seit 2010 eine Persönlichkeit aus dem Bereich der Kleinkunst in Baden-Württemberg mit einem Ehrenpreis geehrt werden. Das Preisgeld in Höhe von 5.000 € übernimmt Lotto Baden-Württemberg. Gestiftet wurde die Auszeichnung 1986 von der Landesregierung zur Förderung junger Nachwuchskünstlerinnen und -künstler im Bereich der Kleinkunst. Zwischenzeitlich hat sich der Preis zu einem wichtigen Baustein in der Kulturförderung des Landes entwickelt, den auch bereits etablierte Künstlerinnen und Künstler erhalten haben. Zudem ist BadenWürttemberg bisher bundesweit das einzige Land, das einen Preis dieser Art vergibt. Der Wettbewerb wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg finanziert. Weitere Partner sind der Südwestrundfunk und die Akademie Schloss Rotenfels. Das hohe Niveau der Wettbewerbsbeiträge zeugt vom Erfolg des Kleinkunstpreises in den vergangenen Jahren und soll durch diese Kooperation weiter gesteigert werden. Eine Jury, bestehend aus Künstlern, Kritikern und Veranstaltern, zeichnet die drei besten Kleinkünstler BadenWürttembergs sowie einen Förderpreisträger aus. Der Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2016 wird von einem Mitglied der Landesregierung im Rahmen einer Gala verliehen, die am 21. April 2016 im Theaterhaus in Stuttgart stattfinden wird. Bewerbungsschluss ist der 30. Oktober 2015. Preisträger 2015 waren die Parodistin und Kabarettistin Martina Brandl aus Geislingen, die Komödiantin und Moderatorin Rosemie aus Heidelberg sowie der schwäbische Kabarettist und Schauspieler Bernd Kohlhepp aus Tübingen. Zwei Förderpreise erhielten der Kabarettist René Sydow aus Öhningen (Landkreis Konstanz) und der Liedermacher Olaf Bossi aus Stuttgart. Der zum sechsten Mal vergebene Ehrenpreis ging an die Schauspielerin, Kabarettistin und Sängerin Maren Kroymann, nachdem ihn zuvor die Kabarettisten Thomas Freitag, Georg Schramm, Mathias Richling, das Grachmusikoff Trio und Matthias Deutschmann erhalten hatten. Mit dem Ehrenpreis sollen Persönlichkeiten ausgezeichnet werden, die sich um die Kleinkunst im Lande verdient gemacht haben. Informationen und Ausschreibungsunterlagen können über die Akademie Schloss Rotenfels - Geschäftsstelle Kleinkunstpreis -, Postfach 12 11 16, 76560 Gaggenau (Telefon 07225 9799-0, Telefax 07225 9799-30) sowie im Internet unter www.kleinkunstpreis-bw.de bezogen werden.
Donnerstag, 16. Juli 2015
Paula Hawkins - Girl on the train (Psychothriller) Das Verschwinden einer Frau aus einem Londoner Vorort verstrickt die Pendlerin Rachel in ein Geflecht aus Lug und Trug. Von der Polizei verdächtigt muss sie sich mit ihren eigenen Erinnerungen auseinandersetzen. Was hat sie mit dem Verschwinden zu tun und was ist damals in der Nacht passiert? Sophie Bonnet - Provenzialische Geheimnisse (Krimi) Eine Hochzeitsfeier im idyllischen Provencedörfchen SainteValérie wird empfindlich gestört, als der Bruder der Braut durchsiebt von Schrotkugeln aufgefunden wird. Pierre Durand, der es sich gerade mit der Köchin Charlotte gemütlich machen wollte, muss wieder ermitteln ... Pierre Durands 2. Fall. NEUES AUS DER EBIBLIOTHEK REMS-MURR Renée Wum - Mein Gang durch die Hölle (Schicksal) Koby erträgt viele Jahre lang, zuerst in Schule und -Internat, dann in seinem Sportclub, Mobbing, Schläge, Misshandlungen, Missbrauch durch Mitschüler und einen Erzieher. Eines Tages bricht er unter seiner ständigen Angst, vor allem der immer wiederkehrenden Todesangst vor dem Ertrinken und dem Eingesperrtsein, zusammen. Im Krankenhaus findet er endlich Mut, einen Teil seiner Leidensgeschichte zu erzählen. Doch sein Leidensweg ist noch nicht zu Ende ... Tatjana Kruse - Grabt Opa aus (Krimi) Tollpatsch Alfie erbt eine Pension in Tirol, und wähnt sich in der schönen, aber verschlafenen Touristengegend im Glück. Schön? Ja. Verschlafen? Mitnichten! Schon bald überschlagen sich die Ereignisse im Grenzgebiet zwischen Seefeld und Mittenwald, wo sich Österreicher und Deutsche gute Nacht sagen, und Alfie muss feststellen, dass seine Hausgäste alles andere als harmlos sind.
Einwohnermeldeamt Bevölkerungsentwicklung Juni 2015 Einwohnerzahl am Monatsanfang Geburten Sterbefälle Anmeldungen Abmeldungen Einwohnerzahl am Monatsende
9.302 7 7 58 45 9.315
Kindergärten und Schulen
Gemeindebücherei
Kinderhaus Goldacker
NEUE MEDIEN
Ein herzliches Dankeschön an den Edeka/Neukauf Plüderhausen In unserem Jahresthema „Es geht mir gut“ spielt die Ernährung eine wichtige Rolle. Mit dem Edeka Plüderhausen
Astrid Fritz - Henkersmarie (Historischer Roman) Rothenburg o.d. Tauber, um 1540. Maria wächst als Tochter des Henkers wie eine „Unberührbare“ auf. Als ein Fremder vorspricht, flieht die Familie Hals über Kopf in eine andere Stadt, nach Hall, das Gleiche passiert ein weiteres Mal, diesmal nach Basel. Welches Geheimnis verbergen die Eltern vor ihr? Helga Glaesener - Die Beutelschneiderin (Historischer Roman) Nürnberg, 1522: Als Junge verkleidet streicht die junge Diebin Cressi durch die Stadt und wünscht sich ein besseres Leben. Vor Gericht, wo sie unweigerlich landet, setzt sich Pater David für sie ein - doch auch er ist mit sich nicht im Reinen. Beide begegnen sich im Laufe der Jahre immer wieder ... 11
Donnerstag, 16. Juli 2015
M I T T E I LU N G E N D E R G E M E I N D E P L Ü D E R H AU S E N
haben wir einen tollen Partner gefunden, der den Kindern viel Wissen zum Thema „Gesunde Ernährung“ vermitteln konnte und uns Woche für Woche eine reich und bunt gefüllte Obst und Gemüsekiste richtet. Dafür möchten wir uns ganz herzlich bedanken! Die Kinder und Erzieherinnen vom Kinderhaus Goldacker
Nummer 29
hausen. Hierzu können Verkaufstische telefonisch bei Michaela Kuhn Tel.: 488920 reserviert werden. Ein Anrufbeantworter ist geschaltet und es wird zurückgerufen.Der Kostenbeitrag von EUR 10,- pro Verkaufstisch ist nach telefonischer Anmeldung auf das Konto 15086301 des Kindergartens St. Michael bei der SWN BLZ 60250010 mit Angabe der Tisch Nr. und des Namens zu überweisen.
Sportliches Sommerfest auf dem Bolzplatz Sandbühl Zum diesjährigen Sommerfest der beiden Kindergartengruppen des Kinderhauses Goldacker wurden die Familien auf den Bolzplatz Sandbühl eingeladen. Am heißesten Tag des Jahres ging es um 9.30 Uhr mit einem gemeinsamen Picknick los.
Wir gratulieren Am Freitag, 17. Juli 2015 Herrn Joachim SEIDEL, Mühlstr. 72, zum 74. Geburtstag Herrn Manfred Günther MÜLLER, Neusatz 28, zum 72. Geburtstag Am Samstag, 18. Juli 2015 Frau Marianna Augusta STRÖBELE, Hauptstr. 29, zum 76. Geburtstag Am Sonntag, 19. Juli 2015 Herrn Josef KLATSCHAK, Margaretenstr. 18, zum 87. Geburtstag Herrn Dieter SCHNEIDER, Bruckgasse 7, zum 76. Geburtstag Am Montag, 20. Juli 2015 Frau Elisabeth GAHL, Forstweg 17, Aichenbachhof, zum 87. Geburtstag Frau Anneliese BREITSPRECHER, Amselweg 14, zum 72. Geburtstag Frau Irene Ruth TUCCIARONE, Stockwiesenweg 19, zum 70. Geburtstag
Erfrischender Snack
Am Dienstag, 21. Juli 2015 Herrn Harald Albert SCHMIDT, Wagnerstr. 8, zum 71. Geburtstag
Das Thermometer zeigte bereits 30 Grad im Schatten, aber trotzdem zeigten sich alle motiviert mitzumachen: Mit ihren Laufkarten starteten die Kinder an einer beliebigen Spielstation. Zur Wahl standen Wurfball-Basteln, ein rasantes Schubkarrenrennen, „Riesendosen“-Werfen und noch einiges mehr. Als Belohnung für die ausgefüllten Laufkarten gab es für jedes Kind am Ende ein leckeres Eis, das wenigstens für ein wenig Abkühlung sorgte. Eine Mitmachgeschichte der Kinder bildete den Abschluß unserer Veranstaltung.
Am Mittwoch, 22. Juli 2015 Frau Maria-Magdalena RENTSCHAR, Hohenzollernstr. 39, zum 74. Geburtstag Am Donnerstag, 23. Juli 2015 Frau Ursula Helene GLÖCKL, Talstr. 12, Walkersbach, zum 86. Geburtstag
Freiwillige Feuerwehr Dienstplan Juli 2015 Do., 16. 7. 19:00 Uhr Zug 2 Mi., 29. 7. Brandschutzcontainer nach Einteilung Sonstige Termine: Fr., 24. 7. 17:00 Uhr „1.000 Freibier und Vesper“ - Treffpunkt für angemeldete Teilnehmer im Zelt (Polo-Shirt!) So., 26. 7. 11:30 Uhr Festzugabsicherung, eingeteilte Mannschaft in Ausgehuniform mit Dienstmütze Mo. 27. 7. Brandsicherheitswache Feuerwerk, eingeteilte Mannschaft (Uhrzeit wird persönlich mitgeteilt)
Mitmachgeschichte
Kindergarten St. Michael
Dienstplan August 2015 Sa., 1. 8. Brandschutzcontainer nach Einteilung Mi., 5. 8. 19:15 Uhr Proberuf Do., 6. 8. Brandschutzcontainer nach Einteilung Sa., 8. 8. 16:00 Uhr Boot Do., 13. 8. 19:00 Uhr Gesamtwehr So., 23. 8. Maschinisten 1+2 (Uhrzeit folgt!)
Der Kindergarten St. Michael veranstaltet am Samstag, den 26. September 2015, in der Zeit von 14 bis 16 Uhr seine alljährliche Kinderbedarfsbörse in der Staufenhalle in Plüder-
Sonstige Termine: So., 30. 8. 11:00 Uhr Fest FF Urbach - Abfahrt mit dem Fahrrad am Gerätehaus
Es war ein heißer, aber sehr schöner Vormittag! Vielen Dank an alle fleißigen Eltern, die ein sommerliches Buffet auf die Beine gestellt haben! Das Kinderhaus-Team
12
Nummer 29
M I T T E I LU N G E N D E R G E M E I N D E P L Ü D E R H AU S E N
Donnerstag, 16. Juli 2015
Die Jugendfeuerwehr freut sich zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen zu haben und bedankt sich recht herzlich bei allen Helferinnen und Helfern für Ihren Einsatz und bei all den Besuchern für Ihr reges Interesse.
Jugendfeuerwehr Der Übungsdienst der Jugendfeuerwehr findet jeden Montag von 18:30 Uhr bis ca. 21:00 Uhr statt. Treffpunkt 18.15 Uhr am Feuerwehrhaus. In den Schulferien findet kein Übungsdienst statt. Weitere Informationen unter www.feuerwehr-pluederhausen.de Rubrik Jugendfeuerwehr.
Die Vereine berichten
Kontakt zur Jugendfeuerwehr Leiter der Jugendabteilung: Jugendwart Dominik Ströhlein 86717 (Feuerwehrhaus, nur Montags ab 18.00 Uhr) und unter
[email protected].
BEP beim landesweiten Treffen der Energiegenossenschaften Landesnetzwerk Ehrenamtlicher Energie-Initiativen (LEE) 12. Erfahrungsaustausch Das von der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) organisierte Treffen fand am 11.07.2015 in Stuttgart statt. Es waren ca. 30 Vertreter der unterschiedlichsten Energiegenossenschaften und Vereine anwesend, die viel von den Referenten und dem Austausch untereinander profitierten. Bene Müller von der Solarcomplex AG gab einen Überblick über die Entwicklung der alternativen Energie und die neuesten politischen Regelungen (die sog. Ausbaubremse). Er veranschaulichte die verschiedenen Energieerträge pro ha: Windenergie ca. 0,6 bis 1,0 Mio kWh/ha, Photovoltaik ca. 0,1 bis 1,0 Mio kWh/ha, Biomasse ca. 0,01 bis 0,04 Mio kWh/ha. Die Sonneneinstrahlung liefert in Deutschland ca. 9 Mio kWh/ha. Ein weiterer Vergleich: Eine Solarzellen-kWh kostete 2006 etwa 4000,- EUR, die Vergütung betrug 40 ct/kWh; heute kostet die Solarzellen-kWh nur noch 1100.-EUR und die Vergütung ist auf 9,7 ct/kWh gesunken, die Wirtschaftlichkeit ist also nahezu gleich geblieben. Für den Verbraucher ist die kWh aus Solarthermie etwa doppelt so teuer, also 20 ct/kWh. Der Anteil der Windenergie an der Stromerzeugung sei in NRW bei etwa 10%, in BW etwa bei 0,9%. Um das hohe Investitionsrisiko abzumildern, schlägt er vor ein Versicherungsmodell zu entwickeln. Als Felder für bürgerschaftliches Engagement rät Bene Müller zu Nahwärmenetzen, bei denen man die verschiedensten Energiequellen nutzen bzw. wechseln könne. Ausserdem seien Kombinationen von Geothermie, Industrieabwärme und Brennstoffzelle u.a. denkbar. Für Bürgerwindparks sollten sich Genossenschaften zusammenschließen. Zum Ausgleich der Schwankungen bei Solar- und Windanlagen seien Speicher und Biogasanlagen notwendig. Nico Storz vom Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband stellte die verschiedenen Gesellschaftsformen von der Genossenschaft bis zur GmbH&CoKG vor. Dabei seien auch Kombinationen denkbar, wie z.B. eine Genossenschaft als Teil einer GmbH oder als Kommanditist bei einer KG. Jochen Fischer von den Stadtwerken Müllheim-Staufen berichtete von dem Verbund aus Gemeinde und Bürgergenossenschaft. Zusammen mit der Kraftwerke Kaiser KG baut hier die Bürgerenergie Südbaden eG ein Wasserkraftwerk, das ab Ende 2015 Strom für ca. 400 Haushalte produzieren wird (Kosten ca. 2,5 MioEUR). Dr. Heiko Rüppel von der Fa. Enerkon GmbH, die mit ca. 17.000 Mitarbeitern u. bisher 22.000 gebauten Windenergieanlagen eine der großen Firmen der Branche ist, berichtete von dem in Feldheim (Brandenburg) neu errichteten 10-MW-Stromspeicher mit einem Speichervolumen von ca. 5 MWh. Damit sollen die großen Schwankungen bei der Gewinnung von Windstrom ausgeglichen werden. Ein neues Geschäftsfeld der Firma sei die Errichtung von Bürgerwindparks u. ein eigener Stromvertrieb. Heiko Rüppel lud alle zur Werksbesichtigung nach Aurich ein.
Jugendfeuerwehr aktiv bei „100 Jahre Rathaus“ Als das Plüderhäuser Rathaus im Jahre 1915 seiner Bestimmung übergeben wurde, bot es neben den klassischen Verwaltungsräumen auch Dienstwohnungen und Räumlichkeiten für die Polizei. Auch die Feuerwehr fand im Rathaus ein Zuhause. Dies war natürlich Anlass für die Jugendfeuerwehr sich ebenfalls an den Feierlichkeiten zu beteiligen. Im Jahre 1915 waren hinter zwei großen Rundtoren alle feuerwehrtechnischen Geräte und Ausrüstungsgegenstände untergebracht. Erst als Anfang der 1960er Jahre die ersten Fahrzeuge beschafft wurden, reichte das Platzangebot nicht mehr aus und ein Neubau des Feuerwehrhaus in der direkten Nachbarschaft wurde notwendig. Da wegen der zwischenzeitlichen Nutzungsänderung des ehemaligen „Feuerwehrbereichs“ im Rathaus die Tore einem breiten Fenster gewichen waren, beschloss man dies wieder „rückgängig“ zu machen. Die über 4 Meter hohen Tore wurden von der Jugendfeuerwehr nachgebaut und an der Fassade des Rathauses angebracht. Passend hierzu wurden Ausrüstungsgegenstände aus der Zeit der Jahrhundertwende ausgestellt. Hydrantenkarren von 1907 und 1911 stammten aus der Zeit des Rathausbaus. Passend dazu waren einige Kameraden stilecht in historische Uniformen gekleidet und konnten die Fragen zu den Ausstellungsstücken beantworten. Die Oldtimerfreunde der Feuerwehr Schorndorf unterstützten uns darüber hinaus mit drei historischen Fahrzeugen. Hier gilt besonders zu erwähnen: das TLF15 Baujahr 1950. Als ein Fahrzeug gleicher Bauart ähnelt dieses TLF stark dem ersten für Plüderhausen beschafften Fahrzeug. Das Plüderhäuser TLF15 wurde 1953 nach dem Brand des Königsbau im Januar 1950 in Dienst gestellt, konnte aber auf Grund seiner Größe nicht mehr im Rathaus untergestellt werden. Ein erforderlicher Neubau des Feuerwehrhauses war die Folge. Bei den Feierlichkeiten „100 Jahre Rathaus“ betreute die Jugendfeuerwehr Plüderhausen außerdem für die kleinen Besucher ein Wasserspiel. Dies fand bei den hochsommerlichen Temperaturen auch bei dem Ein oder Anderen Festbesucher Anklang.
13
Donnerstag, 16. Juli 2015
M I T T E I LU N G E N D E R G E M E I N D E P L Ü D E R H AU S E N
CDU-Gemeindeverbandr Plüderhausen
Nummer 29
CVJM Plüderhausen Bibelkreis Zu unserem nächsten Bibelkreis am Mittwoch, 22. Juli, um 16.30 Uhr im Evang. Gemeindezentrum Wittumhof laden wir herzlich ein.
Politischer Weißwurstfrühschoppen mit Claus Paal MdL am Sonntag, den 19. Juli 2015 Der CDU-Landtagsabgeordnete Claus Paal berichtet über „Aktuelles aus der Landespolitik“. Zum politischen Weißwurstfrühschoppen am Sonntag, den 19. Juli 2015, um 11.00 Uhr, in der Gaststätte Küferstüble, Schloßweg 1 in Plüderhausen, lädt der CDU-Gemeindeverband alle interessierten Bürgerinnen und Bürger von Plüderhausen, Walkersbach und den Höfen sehr herzlich ein. Kommen Sie zu uns und informieren Sie sich über die aktuellen Themen der Landespolitik aus erster Hand. Wir freuen uns auf Sie!
CVJM Posaunenchor Plüderhausen Sonntag 19.07.2015 Es hat Chor 2 Turmdienst Dienstag 21.07.2015 20:00 Uhr Probe im Gemeindehaus
Rückblick: Bundespolitischer Weißwurstfrühschoppen mit Heinz Wiese MdB Viele interessierte Bürgerinnen und Bürger aus nah und fern folgten dem Aufruf der Plüderhäuser CDU zum politischen Weißwurstfrühschoppen in das Küferstüble. Bei Weißwurst, Brezel und Bier berichte der Bundestagsabgeordnete Heinz Wiese aus Ehingen an der Donau über „Aktuelles aus der Bundespolitik“. Dabei wurden alle wichtigen Themen angesprochen und diskutiert. „So wie sich`s ebe g`hört“. Der Vorsitzende des CDU-Gemeindeverbandes Plüderhausen, Ulrich Scheurer, dankte Heinz Wiese für seine Ausführungen und sein Kommen ins Remstal. Für die Zukunft wünschen wir unserem Gast alles Gute, Glück, Erfolg, Ideen, Energie, Impulse, Gesundheit bei seinen vielfältigen Aufgaben. Vor allem freuen wir uns auf ein Wiedersehen in unserer Heimatgemeinde.
www.posaunenchor-pluederhausen.de
Deutsches Rotes Kreuzr Ortsverein Plüderhausen DRK Plüderhausen auf dem neuesten Stand der Technik Gleich 3 größere Anschaffungen wurden in den letzten Wochen getätigt damit wir immer auf dem neuesten Stand der Technik sind und unseren Einsatz- und Ausbildungsaufgaben nachkommen können. Eine neue leistungsstarke Zeltheizung gehört seit Kurzem zur Ausstattung des DRK Ortsvereines Plüderhausen. Die in die Jahre gekommene alte Zeltheizung musste dringend ausgetauscht werden, da sie auch nicht mehr den Sicherheitsrichtlinien entsprach. Mit der neuen Zeltheizung sind wir nun in der Lage bis zu 2 Sanitätszelte unabhängig voneinander zu beheizen. Somit sind Betroffene oder Einsatzkräfte im Einsatzfall im warmen Versorgungszelt gut aufgehoben. Ebenso können damit auch einzelne Zimmer oder Häuserteile beheizt werden sofern das Aggregat im Freien platziert werden kann. Die Filiale Plüderhausen der Kreissparkasse Waiblingen spendete für diese Anschaffung einen Betrag von 250,- Euro. Vielen Dank an Frank Möller und Markus Schröter von der Kreissparkasse Waiblingen für diese Spende und Unterstützung der Arbeit des Ortsvereines Plüderhausen.
Scheckübergabe der KSK Waiblingen ans DRK Eine weitere Anschaffung ist ein Spineboard. Dieses Gerät ermöglicht uns, Patienten mit Wirbelsäulenverletzung sicher zu lagern und zu transportieren. Es dient auch zum fachgerechten Transport aus unwegsamem Gelände, und 14
Nummer 29
M I T T E I LU N G E N D E R G E M E I N D E P L Ü D E R H AU S E N
kann bei jeglicher Art von Unfallrettung oder auch bei Wasserrettungen eingesetzt werden. Zur Ausbildung und zur vorgeschriebenen ständigen Fortbildung unserer Sanitätskräfte wurde nun ein sogenannter Larynxtrainer beschafft. Mit dieser Übungspuppe, die dem Reanimations-Übungsmodell bei der Erste-Hilfeausbildung ähnelt, können wir sehr wirklichkeitsnah eine erweiterte Reanimation mit Einsatz der Larynxtuben (Hilfsmittel zur Atemwegssicherung) üben und unseren hohen Standards für Sanitätskräfte nachkommen. Der Larynxtubus ist ein sehr effizientes Hilfsmittel das in die Speiseröhre eingeführt wird und den Sanitätskräften ein sicheres Beatmen von Patienten ermöglicht. Im Inneren des Tubuses sind dann Öffnungen die so platziert sind dass die Luftröhre belüftet werden kann. Sollte ein Patient erbrechen, kann somit das Erbrochene nicht in die Luftröhre gelangen und den Patienten vor lebensbedrohlichen Situationen bewahren.
Donnerstag, 16. Juli 2015
Wir treffen uns jeden Donnerstag, 19.30 Uhr, im ev. Jugendhaus, Hauptstraße 36, 73655 Plüderhausen. Für Angehörige findet zusätzlich jeden 1. Donnerstag im Monat eine eigene Gruppe statt. Kontakttelefon: Michael und Anni Dittmann, Telefon 07172/4440.
„Hoizer“ Hobbyfußballclub AC Cariati gewinnt 19. Hobbyfußballturnier der Hoizer Das Wetter spielte hervorragend mit, als sich am vergangenen Wochenende (11. und 12.Juli) wieder 24 Mannschaften aus der näheren Umgebung auf dem Sportplatz Sandbühl in Plüderhausen zum traditionsreichen Hobbyfußballturnier der Hoizer trafen. Der Titelverteidiger von „AC Cariati 2“ siegte auch in diesem Jahr und konnte um 18.30 Uhr den Siegerpokal in Empfang nehmen. Im Endspiel hatten sich die Italiener gegen das Team „All for One“ knapp mit 1:0 durchsetzen können. Im Spiel um Platz drei behielten die „Polska Kollega“ gegen den FC Bärenhof ebenfalls mit 1:0 die Oberhand. Von nicht minderer Bedeutung ist der Fairnesspokal, gestiftet von der Gemeinde Plüderhausen, den in diesem Jahr die Mädels und Jungs vom Team „Café Lion“ zugesprochen bekamen. Folgende Mannschaften nahmen darüber hinaus am 19. Turnier der Hoizer teil: Bonzai Kickers, Brechreiz, Schango 98, Team Schulze, Tischtennis Urbach, Urbach Türkücü, International 29, AC Cariati 1, Dungs Jungs 1, FC Adler, SWR, Don Promillos, Gunners, AC Cariati Classic, Hobby 03, SpVgg TL und Dungs Jungs 2. Die Hoizer bedanken sich bei der Gemeinde Plüderhausen, den Schiedsrichtern, den Sponsoren und natürlich bei den vielen fleißigen Helferinnen und Helfern, die dafür gesorgt haben, dass auch dieses Turnier wieder reibungslos über die Bühne ging und neben dem Sport auch Zeit für Essen und Trinken sowie gemütliches Beisammensein blieb. Die Hoizer blicken schon voller Vorfreude auf das 20. Turnier im nächsten Jahr!
WIR BLEIBEN AKTIV … Komm auch DU zu uns und werde Sanitätshelfer! Eine tolle Truppe erwartet Dich. Gerne dürfen Interessierte sich während der Plüderhäuser Festtage bei der Sanitätswache informieren. Erste-Hilfe-Ausbildung – Auch für Führerscheinbewerber geeignet Dieser Kurs ersetzt die seitherigen „Lebensrettenden Sofortmaßnahmen“. Inhalte: Die Erste Hilfe Ausbildung ist ein Angebot an Alle die in Notfallsituationen beherzt zupacken wollen. Die Theorie wurde gekürzt, um der Praxis mehr Raum zu geben. Durch nachgestellte Notfallsituationen sollen die Teilnehmer die Gelegenheit haben, sich unter möglichst realistischen Bedingungen die notwendige Handlungskompetenz zu erwerben. Diese 9 Unterrichtseinheiten gelten ab sofort für alle Bereiche: Ersthelfer im Betrieb, Übungsleiter, Lehrer, Erzieher und für alle Führerscheinklassen. Selbstverständlich sind die wichtigsten lebensrettenden Maßnahmen weiterhin fester Bestandteil der Inhalte Nächster Termin: Samstag 18. Juli 2015, 8.30-17.00 Uhr Unkostenbeitrag 40,- Euro Ort: DRK-Heim in der Schlossgartenschule Anmeldungen unter der Tel.Nr 07181/880748 oder online unter www.drk-pluederhausen.de
Internationale Tänze Tanz mit - bleib fit! Jede Woche neue Tänze, dazu Musik aus aller Welt. Das macht Spaß und hält den ganzen Menschen fit. Ein Partner muss nicht mitgebracht werden. Getanzt wird das ganze Jahr über - außer in den Schulferien. Die Leitung hat unsere kompetente und geduldige Tanzmeisterin, Frau Jutta Bendowski. Wo? Plüderhausen, Gemeindehaus St. Michael, Hofacker/Ecke Cranachweg Wann? dienstags, 15.30 - 17 Uhr für Tänzer/innen ab ca. 65 Jahre mittwochs, 18 - 19.30 Uhr für Tänzer/innen ab ca. 45 Jahre Kontakt: J. Bendowski, Telefon 6 69 49 67 W. Skobowsky, Telefon 8 32 22
r r Feuerwehrfreunde Plüderhausen e.V. r
53. Plüderhäuser Festtage Liebe Vereinsmitglieder, dieses Jahr wollen wir uns am Festfreitag zum Auftakt der Plüderhäuser Festtage treffen. Ab 17 Uhr bis 19 Uhr gibt es für jedes Mitglied ein Bier und eine Wurst. Wir treffen uns gegen 17 Uhr im Zelt bei den Tischen der Feuerwehr.
Musikverein Gemeindekapelle Plüderhausen e. V.
Freundeskreis Plüderhausen
Musikverein Gemeindekapeller Plüderhausen e.V.
gegr. 1908
Rückblick Auftritt Jugendkapelle beim „RathausJubiläum“ Da sich der Blättlesschreiber derzeit im Urlaub befindet gibt es den Bericht hierzu in der nächsten Ausgabe.
Selbsthilfegruppe für suchtkranke Menschen Wir helfen bei Schwierigkeiten mit Alkohol, Medikamenten und anderen Suchtmitteln, sowohl den Abhängigen, als auch den Angehörigen. Diskretion ist selbstverständlich. 15
Donnerstag, 16. Juli 2015
M I T T E I LU N G E N D E R G E M E I N D E P L Ü D E R H AU S E N
Auftritt bei Einweihung „Betreutes Wohnen“ Am 19. Juli umrahmen wir die offizielle Einweihungsfeier des Areals „Betreutes Wohnen (ehem. Gasthaus Hirsch“) u. unterhalten anschließend noch die Gäste mit Unterhaltungsmusik.
Nummer 29
Plüderhäuser Festtage - Blasmusikfestival RemsRegio Acht Kapellen, vier aus dem Verband Rems-Murr, zwei aus dem Verband Ostalb und zwei aus dem Verband Stuttgart wollen mit Ihnen auf zwei Bühnen die Zeltwände ordentlich schlackern lassen. Für die Moderation der Veranstaltung konnte erneut der radiobekannte Michael Branik gewonnen werden. Freuen Sie sich auf diese Musikvereine: Haubersbronner Dorfmusikanten; Musikverein Alfdorf; Musikverein Spraitbach; Musikverein Reichenberg; Musikverein Elchingen; Musikverein Schnait; Musikverein Bad Cannstatt; Musikverein Stuttgart-Hofen Wir laden alle Blasmusikbegeisterte dazu ins Festzelt am Donnerstagabend ein.
Plüderhäuser Festtage - Aktion der ARGE: 1000 Freibier - 1000 Freivesper Für einen Auftakt nach Maß gibt die Arbeitsgemeinschaft der Plüderhäuser Festtage einen aus. Die 1000 erstgemeldeten Vereinsmitglieder erhalten am Festfreitag, 24.07.2015, je 1 Bier und 1 Festwurst gratis als Start in einen schwungvollen Abend unter Freunden. Auch wir wollen den Abend gemeinsam im Festzelt verbringen und haben ein Kontingent an Freimarken bestellt. Die Freimarken werden am Festfreitag ab 17.30 Uhr im Zelt an unseren reservierten Plätzen ausgegeben und können bis 19 Uhr eingelöst werden. Es ist dann selbstverständlich dass wir uns dann auch an die reservierten Plätze sitzen. Mehr Infos zu den Festtagen gibt es hier in den nächsten Ausgaben oder einfach die website www.pluederhaeuserfesttage.de anklicken.
Terminübersicht: Vorstandssitzung, 16. Juli Auftritt bei der Einweihung Seniorenzentrum, 19. Juli Plüderhäuser Festtage, 23. - 27. Juli
Musikverein Hohberg e.V.r Plüderhausen
53. Plüderhäuser Festtage vom 23. - 27. Juli 2015 An diesem Wochenende geht`s wieder rund auf dem Gänswasen. Das Volksfest im Remstal bietet an fünf Tagen wieder für jeden Besucher das passende Programm. Das vollständige Festtage-Programm finden Sie in den Berichten der ARGE Plüderhäuser Festtage und auch auf der website www.pluederhaeuser-festtage.de Die Gemeindekapelle als Mitglied der ARGE Plüderhäuser Festtage ist rund um das Fest in vielfältiger Weise aktiv. Zahlreiche HelferInnen stemmen den Göckelesstand fast rund um die Uhr und bereiten die in der ganzen Region bekannten Göckele zu. Aber auch die MusikerInnen sind musikalisch gefordert (s.u. Auftritte) Kommen Sie auf den Gänswasen und feiern Sie mit uns.
Letzter Aufruf - Freibier und Freivesper für alle Vereine1000 Bier und Rote In einer Woche beginnen die Plüderhäuser Festtage 2015. Am Freitag, 24. Juli findet wieder das wahrscheinlich größte Vereinstreffen im Remstal statt. Die ARGE Plüderhäuser Festtage gibt einen aus und der Musikverein Hohberg ist auch dabei. Alle angemeldeten Vereinsmitglieder erhalten am Fest-Freitag bis 19.00 Uhr je ein Bier und eine Festwurst gratis. Deshalb nicht zögern und gleich bei Adam Roth unter Telefon 89697 oder per E-Mail an
[email protected] anmelden und Freimarken sichern. Plätze werden mit der Anmeldung automatisch und kostenlos reserviert. Anmeldeschluss ist der 20.07.2015. Die Ausgabe der Marken erfolgt dann wie in den letzten Jahren ab ca. 17.00 Uhr durch Adam Roth. Zum Freivesper gibt es dann noch ein fröhliches und ausgelassenes Eröffnungsprogramm unter dem Motto „Lollipop und Dirndlrock“. Im Zelt und auf zwei Bühnen werden die Hohberg-Musikanten, die Showtanzgruppe der Remstal-Landjugend, die Fahnenschwinger „Trääs“ aus Sulzbach und die Rock ‘n’ Roll-Gruppe der Landjugend Crailsheim das Zelt zum Kochen bringen. Moderation Sonja und Martin. Außerdem präsentiert das Fachkaufhaus Bantel eine Dirndl-Modenschau mit der Tanzgruppe Dorfrock. Weitere Informationen zu den Plüderhäuser Festtagen folgen in den nächsten Ausgaben des Gemeindeblattes oder unter www.pluederhaeuser-festtage.de.
Plüderhäuser Festtage - Auftritte der Plüderhäuser Musikanten Sonntag, 26. Juli: Großer Festzug unter dem Motto „Lollypop und Dirndlrock“, 13 Uhr. Sie dürfen gerne bei der Festzugprämierung für unsere Kids stimmen. Die MusikerInnen treffen sich bereits um 11.50 Uhr an der Schloßgartenschule. Montag, 27. Juli: Großes Finale - Hochstimmung mit den Plüderhäuser Musikanten, 19.30 Uhr. Die MusikerInnen treffen sich um 18.30 Uhr im Festzelt. Dominik Wagner hat mit seinen Musikanten ein abwechslungsreiches Progrmm für Alt und Jung zusammengestellt und unterstützt durch unsere Band mit E-Instrumenten sowie unsere Sängerinnen Sarah und Pia und Frontmann Markus werden wir unser Bestes geben und für einen vergnügten Festabschluss sorgen.
53. Plüderhäuser Festtage- „Lollipop & Dirndlrock“ In einer Woche geht es los mit dem Blasmusikfestival RemsRegio, dann heißt es 5 Tage Jubel, Trubel und ausgelassenes Volksfesttreiben. Der offizielle Fassanstich mit Eröffnungsprogramm findet dann wie gewohnt am Freitag ab 18.00 Uhr unter dem Motto „Lollipop& Dirndlrock“ statt, unser Dirigent Ralf Huber hat zusammen mit den Hohberg-Musikanten wieder ein ansprechendes Programm zusammengestellt. Nach dem ersten „Prosit der Gemütlichkeit“ werden die Hohberg-Musikanten wieder alle Register ziehen und mit abwechslungsreicher Musik, auch abseits der traditionellen Blasmusik, für Stimmung sorgen bis alle auf den Bänken stehen und ausgelassen mitfeiern werden. Am Festsonntag werden die Hohberg-Musikanten dann nochmals beim großen Festumzug zu hören sein, in diesem Jahr wieder an der
Plüderhäuser Festtage - Auf- u. Abbautermine Mittwoch, 22. Juli, Standaufbau und Standeinrichtung im Festzelt ab 17 Uhr. Donnerstag, 23. Juli, Warenanlieferung im Festzelt ab 14 Uhr Die morgendlichen Putzschichten am Göckelesstand bitte den Helferlisten entnehmen. Ebenso sind die Helfer für Göckelesstand, die Bistroschichten, Ochsenstand und Sonderdienste der ARGE sowie das Kassenpersonal eingeteilt. Dienstag, 28. Juli, Standabbau im Festzelt ab 06.00 Uhr danach Putz- u. Grillreinigungsdienste bis ca. 14 Uhr 16
Nummer 29
M I T T E I LU N G E N D E R G E M E I N D E P L Ü D E R H AU S E N
Donnerstag, 16. Juli 2015
Spitze des Zuges. Ein ganz besonderer Aufruf geht an alle Mitglieder und Freunde des Vereins bei der Festwagenprämierung für unsere Vereinsjugend mit der Nummer 6 zu stimmen. Der Festzugweg wird wieder über die neue alte Strecke Hauptstraße, Gleisstraße zum Festplatz führen und an der Gänswasenbrücke launig kommentiert. Man sieht sich auf dem Gänswasen beim Volksfest im Remstal.
gesprochen werden. Die Freimarken sind inzwischen bestellt. Wir treffen uns am Freitag Abend gegen 17:30 Uhr im Zelt an den für uns reservierten Plätzen.
Standaufbau Am Dienstag, 21. Juli, ab 17.00 Uhr beginnen wir mit dem Aufbau unserer Bierstände, wer Zeit hat einfach ins Festzelt kommen, es gibt für alle genügend zu tun. Am Mittwoch folgen dann die Restarbeiten. Wer bereits Mittwoch morgens Zeit hat kann bei den anstehenden Elektroarbeiten, Bistroaufbau und vieles mehr behilflich sein.
Gelungenes Grillfest Am 04.07.2015 fand unser erstes Sommerfest am Brettle unter einer glühenden Sonne statt. Zuerst war geplant, am Schotterplatz hinterm Brettle zu Grillen. Aufgrund der tropischen Temperaturen wurde kurzfristig umdisponiert und hinterm Kartenhäusle aufgebaut. Viele leckere Salate, Saucen und Brötchen wurden aufgetischt und unser Mann hinterm Grill, Ulli Scheuing, garte die Steaks und die Würste. Für Getränke war reichlich gesorgt und der Enzymspalter nach dem fetten Essen durfte nicht fehlen. Zum krönenden Abschluss gab es viele lecker Desserts, u. a. Schneegestöber, Erdbeer-Quark-Kuchen, nur um einige zu nennen. An dieser Stelle vielen Dank für die leckeren Spenden. Es wurde viel erzählt und gelacht. Vielen Dank an die Sängervereinigung für das Stellen der Biertischgarnituren. Gemeinsam wurde wieder alles verräumt, gespült und sauber gemacht. Vieles ist eben nur im Team schön und durchführbar. Ein besonderer Dank gilt natürlich jenen, die beim Aufbau und der Organisation beteiligt waren. Es wird sicher nicht das letzte Fest in der Form gewesen sein!
Obst- und Gartenbauverein Plüderhausen e. V. Jahresausflug „Herrliches Tirol, Plansee und Heiterwanger See mit Schifffahrt“ Am 20. September 2015 fährt der OGV ins herrliche Tirol an den Plansee und Heiterwanger See mit Schifffahrt. Die Anreise ist über Kempten und Reutte zum Plansee inmitten der Tiroler Bergwelt. Der zweitgrößte See Tirols liegt eingebettet in der herrlichen Landschaft der Ammergauer Alpen und gehört mit seinem kristallklaren Wasser zu den saubersten Seen Tirols. Nach einem Spaziergang unternehmen wir eine Fahrt mit einer der höchsten Schifffahrtslinien Österreichs über den Plansee und durch den 300 Meter langen Kanal zum Heiterwanger See. Anschließend Weiterfahrt am Lechfall, Füssen nach Schwangau, wo die Kaffees unterhalb der Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau zum Verweilen einladen. Nach zweistündigem Aufenthalt treten wir die Heimfahrt an, die wir mit einem Abschlussessen (Wunsch der Mitglieder bei der Hauptversammlung) im Gasthof Rössle in Steinenkirch unterbrechen. Abfahrt in Plüderhausen, 7.00 Uhr am Rathaus, weitere Zusteigemöglichkeit Bushaltestelle Steinhalde. Rückkehr Plüderhausen, ca. 20.00 Uhr Termin 20. September 2015 – Preis pro Person 36.00 EUR Im Preis enthalten sind die Busfahrt, die Schifffahrt und ein kleines Handvesper mit einem Getränk. Der Fernreisebus verfügt über 44 Plätze mit 83 cm Sitzabstand, Klima+WC. Eine telefonische Anmeldung ist zwingend erforderlich, bitte sprechen Sie auf den Anrufbeantworter Ihren Namen und Ihre Telefonnummer. Anmeldung bitte an den Vorstand Bernd Kolar, Steinhalde 17, 73655 Plüderhausen Tel.: 07181/84649 Gleichzeitig überweisen Sie den Reisepreis von 36.00 EUR auf das Konto des OGV IBAN: DE55 60250010 000 4016519 Kreissparkasse WN Hinweis: die frühzeitige Anmeldung ist notwendig, weil der Vorsitzende in den Wochen vor dem Ausflug in Urlaub ist.
Plüderhäuser Festtage An den Plüderhäuser Festtagen treffen wir uns am Festfreitag, 24.07. um 17 Uhr im Brettlesshirt im Zelt. Es sind Tische für uns reserviert! Die Arbeitsgemeinschaft Plüderhäuser Festtage lädt die Vereinsmitglieder zu einer Festwurst und einem Bier ein, welches bis 19 Uhr eingelöst werden muss. Bitte gebt Martina Bescheid, ob ihr dabei sein könnt! Am Umzug der Festtage, am Sonntag 26.07., treffen wir uns ab 11.30 Uhr im Brettle zum umziehen oder um 12.30 Uhr am Aufstellplatz zwischen Schulze und ca. Schlossgartenschule. Wir freuen uns auf rege Beteiligung!
Royal Rangers Royal Rangers Stamm 68 Stammtreff am 17.07.2015 Starter 6-8 Jahre: 18-20 Uhr am Czlife Kundschafter 9-11 Jahre, Pfadfinder 12-14 Jahre, Pfadranger 15-17 Jahre: 18- 20 Uhr an der VM in der Schulstraße. Über Besucher, Neugierige und Neue Pfadis freuen wir uns immer. Schaut doch einfach mal vorbei und macht mit. Info bei
Jahresausflug - es gibt noch freie Plätze im Bus. Wir haben noch freie Plätze im Bus, wer sich also noch anmelden möchte, auch Nichtmitglieder sind willkommen, kann das noch tun. Die Beschreibung des Ausflugs können Sie in dem vorherigen Text erlesen.
Starter: Eva 07172-21538 Kundschafter: Daniel 07172-21318 Pfadfinder: Tobi 07181-4746132 Homepage: www.rr68.de
Sängervereinigungr r Plüderhausen e.V. „confetti“ und „confetti grande“ Nur noch eine Chorprobe vor den Sommerferien! Montag, den 20. Juli probt „confetti“ von 17.15 - 18.15 Uhr und „confetti grande“ (Jugendchor ab dem 6. Schuljahr) von 18.15 - 19.00 Uhr.
Plüderhäuser Festtage Freimarken Wer am Festfreitag Freimarken, einzulösen 17.00-19.00 Uhr, haben möchte, sollte sich beim Vorstand Bernd Kolar Tel. 07181/84649 melden, es darf auf den Anrufbeantworter 17
Donnerstag, 16. Juli 2015
M I T T E I LU N G E N D E R G E M E I N D E P L Ü D E R H AU S E N
Plüderhäuser Festtage „confetti“ und „confetti grande“ laufen beim Festumzug am Sonntag morgen mit. Start ist um 13 Uhr in der Kantstraße.
Nummer 29
benötigen noch dringend so richtig alte Holzbretter (kein Sperrmüll). Wer so etwas noch irgendwo rumliegen hat und es entbehren kann, bitte bei Fritz Ottenbacher oder bei unserem „Hütti“ Thomas Mischke melden. Danke im Voraus euer Andi!
Gemischter Chor Die kommende und letzte Chorprobe vor den Sommerferien wird am 22. Juli von 19.45 Uhr bis 21.30 Uhr im Theaterbrettle stattfinden. Wir proben hier noch mal intensiv für die Begleitung am Gottesdienst im Festzelt Sonntag morgen um 9.00 Uhr. Einsingen am Sonntag: 8.30 Uhr pünktlich!
Freitag, 31. Juli bis Sonntag, 02. August - Zeltlager mit Fuchs & Co Im Rahmen des Schülerferienprogrammes führen wir zusammen mit Fuchs & Co ein Zeltlager vor der Rehhaldenhütte durch. Anmeldungen nimmt Fritz Ottenbacher (Tel.: 07181-85759, E-Mail:
[email protected]) entgegen.
Enten Einige Enten in den Plüderhäuser Geschäfts-Tierheimen warten noch sehnsüchtig auf Abnehmer, damit sie mit den anderen Enten um die Wette schwimmen können. Die Enten sind recht ungeduldig. Vielleicht findet sich noch der ein oder andere Abnehmer, um den Enten eine Chance zu geben und sich vielleicht einen Preis zu sichern.
Singkreistermine Liebe Sängerinnen, liebe Sänger wir treffen uns jeweils am Donnerstag um 19:30 Uhr am Parkplatz zur Rehhalde, und zwar am 23. Juli und 06. August. Nach den Sommerferien geht es am 17. September weiter. Nicht vergessen, unsere Singfreizeit vom 01. bis 04. Oktober im Kloster Neresheim. Näheres wird noch bekanntgegeben.
Helfer für den Aufbau bei den Plüderhäuser Festtagen gesucht Für den Auf- und Abbau des Festzeltes suchen wir auch dieses Jahr Männer, die kräftig zupacken können. Der Aufbau ist am Dienstag, 21.7., der Abbau am Mittwoch 29.7., jeweils ab 6 Uhr. Die Bezahlung liegt bei jeweils 80 €. Interessenten mögen sich bitte bei Ulrich Mende melden. Tel. 0175 5113361 oder 07172 9110256, per eMail unter
[email protected]
Wanderwochenende in der Pfalz - Rückblick Am Freitag, 03.07., trafen sich kurz vor 7 Uhr am Bahnhof 19 mutige Wanderinnen und Wanderer zum dreitägigen Wanderwochenende in der Pfalz. Rolf Klement hatte zum Wandern zur Reichsburg Trifels, rund um Hauenstein und auf den Teufelstisch geladen. Die Anreise erfolgte ausnahmsweise ohne Verspätungen der Züge. So erreichten wir pünktlich Annweiler und konnten unsere Tour über die Ruinen Scharfenberg und Anebos zur Reichsburg Trifels beginnen. Da die Wettervorhersagen heiße Tage versprachen, waren wir froh, dass die Wanderungen größtenteils durch schön kühle Wälder führten. Der Ausblick über die Pfalz und über die Felsen war herrlich. In Annweiler genehmigten wir uns ein Eis und konnten dann zu unserem Quartier, Hotel Ochsen in Hauenstein, weiterfahren. Die Umsetzung des Zuges wegen einer Weichenstörung nahmen wir gelassen zur Kenntnis. Die netten Wirtsleute freuten sich über einen regen Umsatz gekühlter Getränke. Nach dem Abendessen suchten wir noch für ein paar Stunden einen schattigen kühlen Platz im Garten. Am Samstag, 04.07., nach dem Frühstück umrundeten wir auf dem Hauensteiner Schusterpfad die Gemeinde Hauenstein. Der Schusterpfad führt auf abwechslungsreichen Wegen rund um das idyllische Schusterdorf. Dichte Wälder und bizarre Felsformationen schaffen eine ganz besondere Atmosphäre während der rund 14 km langen Wanderung. Viele Aussichtspunkte, wie z. B: der durch eine Leiter begehbare „Hühnerstein“ (alle Henna da?) gaben den Blick frei über eine immer wieder faszinierende Landschaft. Dazwischen machten wir Rast im Wanderheim „Dicke Eiche“ des Pfälzer Waldvereins. Begleitet von Musik und Gesang genossen wir ein Pfälzer Vesper. Beim Winterkirchel gaben die „Rehhaldenlerchen“ sogar ein (ganz) kleines Konzert. Nach den angenehmen vier Stunden im Wald durften wir die letzten Meter auf der Straße zurücklegen und genossen dann wieder im Hotel die Abkühlungsphase. Am Sonntag, 05.07., zogen wir unsere Wanderstiefel an, bisher waren Wandersandalen ausreichend, denn in der Nacht hatte es geregnet. Ziel ist heute Hinterweidenthal und der Teufelstisch. Schon die 20 Min. Fußweg zum Bahnhof zeigten, dass es schwül werden würde. Der Zug sollt um 9:13 Uhr kommen. Doch wo blieb er? Später erfuhren wir vom Führer des Gegenzuges, dass es wohl Probleme mit Gleisverschiebungen bzw. Stellwerken gab. Ob und wann ein Zug kommt, blieb offen. Unsere Tour zum Teufelstisch konnten wir abschreiben. Alternativ wurde Plan B eingesetzt: Essen im Gasthaus Ochsen organisieren, was problemlos geschah und den Schusterpfad vollenden. Am Samstag wurde nicht die gesamte Schustertour gewandert. Anschließend wollten wir die Heimreise antreten.
Schützenverein Plüderhausen e.V. Plüderhäuser Festtage Heute in einer Woche beginnt mit dem Blasmusikfestivall die 5. Plüderhäuser Jahreszeit, die Festtage. Aber damit das Fest überhaupt stattfinden kann, sind im Voraus ein paar sehr wichtige Dinge notwendig. Der Standaufbau ist wieder wie in den vergangen Jahren auf zwei Tage aufgeteilt. Bereits am Dienstag, dem 21. Juli beginnen wir mit den Grobarbeiten, wie den Boden vorm Zelt verlegen, die Piktogramme (rote Tafeln über den Ausgabetischen) aufhängen und die Ausgabetische aufzustellen. Damit wir nicht mit den Aufbauarbeiten des Elektriker in Konflikt kommen, ist der Arbeitsbeginn um frühestens 17 Uhr. Dazu sind einige zupackende Hände notwendig. Falls jemand schon vorher Zeit hat, kann er dem Elektriker oder dem Bauhof als Helfer zur Hand gehen. Am Tag darauf, dem 22. Juli wird die Inneneinrichtung des Standes und unser Außenzelt aufgestellt. Auch hier ist der Arbeitsbeginn um 17 Uhr. Es kann aber auch früher angefangen werden. Auch hier sind einige Helfer notwendig. Und zum Schluss noch am Donnerstagvormittag ab 10 Uhr wird alles durchgeputzt. Hier möchten wir unsere Hausfrauen und Rentner ansprechen, die am Vormittag Zeit haben. Wir möchten noch alle eingeteilten Personen am Schützenstand bitten, pünktlich u. gut gelaunt zur Schicht zu kommen, so dass wir ein paar harmonische, wenn auch wahrscheinlich hektische Tage hinterm Tresen miteinander verbringen können.
Schwäbischer Albvereinr Plüderhausen e.V. Sonntag, 19. Juli - Fuchs & Co auf der Rehhalde Letzter Fuchs & Co-Sonntag vor dem Festumzug und den Sommerferien. Bitte kommt alle, wir haben viel vor. Der Umzugswagen muss vorbereitet werden, usw. ACHTUNG! Wir 18
Nummer 29
M I T T E I LU N G E N D E R G E M E I N D E P L Ü D E R H AU S E N
Der Zug um 13:43 Uhr Richtung Landau war pünktlich. So marschierten wir in der Mittagshitze zum Bahnhof um den nächsten um 14:43 Uhr zu nehmen, in der Annahme, dieser wäre ebenfalls pünktlich. War wohl nix! Am Fahrkartenautomaten und von der telefonischen Reiseauskunft erhielten wir die Information, der Zug hätte 50 Minuten Verspätung. Zu dieser Zeit hatten wir bereits 3 1⁄2 Stunden mit Warten am Bahnhof verbracht. Weitere Ausführungen ersparen wir uns an dieser Stelle. Oder doch nicht!? Nach Warten, Zug mit nicht (immer) funktionierender Klimaanlage oder Türen waren wir dann geschafft um 21 Uhr zuhause. Trotz dem unglaublichen letzten Tag war es ein schönes Wochenende mit einer harmonischen Gemeinschaft und tollen Wandergruppe. Unser Dank gilt Rolf Klement für die Organisation und Uli Lehmann für den Gepäcktransport. „Uli, such schon mal nach einem Kleinbus“, so die Abschlussworte von Rolf, „mit der Bahn fahr ich nicht mehr!“ Treffender wäre vielleicht die Aussage gewesen, dass eine wohlbehaltene und gesunde Rückkehr das wichtigste ist, denn hatte man am Abend oder am nächsten Tag die Medien verfolgt, so musste man erkennen, dass an den vielen unwetterartigen Gewittern, die über Deutschland herunter gingen, der Bahn keine Schuld zugeschoben werden konnte. Auch Autobahnen bzw. -abschnitte und Bundesstraßen mussten wegen umgestürzter Bäume und Hochwasser gesperrt werden. „Höhere Gewalt“!
Donnerstag, 16. Juli 2015
Auch Indianerkinder müssen üben Sommerferien - 2 - Tagescamp Am 08.+09. September 2015 Spielen, bauen, reden, basteln, forschen, schnitzen, kochen und noch vieles mehr ...... wir genießen jeden einzelnen dieser Ferientage und werden von einer Geschichte durch beide Tag begleitet. 4 - 8 TN im Alter von 8 - 13 Jahren, 9.30 Uhr - 16:30 Uhr, Preis: 45EUR/Tag incl. Getränke, Verpflegung und Material. Für 4 Kinder kann eine Mitfahrgelegenheit ab Plüderhausen geboten werden, Abfahrt 9 Uhr, Ankunft ca. 17:00 Uhr. Anmeldung bis spätestens Freitag, 17.07.2015 Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Sirius Camp e.V. Rückbick Der Johannes Kindergarten, Fellbach-Oeffingen besuchte das Sirius Camp schon zum 4. mal mit seinen Vorschulkindern und wieder hatten wir viel Spaß und richtig gutes Wetter.
„Traumfänger“ 25.08.2015 von 13 - 17 Uhr, Alter: 8 - 14 Jahre, 4 - 10 TN Preis: 28,00EUR incl. Material, Getränke und Vesper Anmeldung bis spätestens Freitag 17.07.2015 Sommerpause im Sirius Camp ..... KW 30 - 34 Im „Sirius“ könnt ihr an Thementagen und -nachmittagen teilnehmen, Geburtstagsfeste feiern und Workshops besuchen. Das Camp eignet sich auch als Ausflugsziel für Gruppen. Sky, der Camphund ist immer dabei. Kontakt Sirius Camp e.V., Esther Egelhof (EOS - Erlebnispädagogin) Tel.: 07181/87533 - Familie Egelhof (eventuell AB) Email:
[email protected] – www.sirius-camp.de
Am Thron des Waldkönigs
Skiclub Plüderhausen e.V. Gymnastik, Kurse, Reha-Sport und Kinderturnen nach den Sommerferien Für die Gymnastik, Kurse und Reha-Sport können sie sich schon anmelden ! – Montag, 14.9.15 10:15-11:15 Uhr, Mama fit, Baby mit ( N E U , kein Kurs ) 16:30-17:30 Uhr, Bewegung für 6-8 Jährige 17:30-18:30 Uhr, Bewegung für 8-14 Jährige – Dienstag, 15.9.15 9-10 Uhr, Gymnastik, langsam und bewußt ausgeführt 10:10-11:10 Uhr, Reha-Sport
Mut, Vertrauen und Respekt ... von beiden Seiten! 19
Donnerstag, 16. Juli 2015
M I T T E I LU N G E N D E R G E M E I N D E P L Ü D E R H AU S E N
– Mittwoch, 16.9.15 17-18 Uhr, Meditation, Yogaelemente und Atemtechniken (NEU) 18-18:50 Uhr, Figurgymnastik für Frauen und Männer ab 55 (kein Kurs) 19-20 Uhr, Funktionsgymnastik, Core- und Faszientraining – Donnerstag, 17.9.15 17-18 Uhr, Funktionsgymnastik, Core- und Faszientraining 18:15-19:15 Uhr, Reha-Sport – Freitag, 18.9.15 8:20-9:20 Uhr, Progressive Muskelentspannung nach Jacobson 9:25-10:25 Uhr, Wahrnehmung u. Kräftigung des Beckenbodens 15-16 Uhr, Bewegung für 3-6 Jährige 16-17 Uhr, Mutter-Kind-Turnen ab 2 Jahren
Nummer 29
Sommerfest im Garten Nicht vergessen: Am Freitag treffen wir uns um 18:00 Uhr bei Elfriede im Garten zum Grillen. Für alle Angemeldeten sind Grillgut und Getränke besorgt. Bei dem erwarteten heißen Wetter wird uns der Schatten am Waldrand sicher gut tun. In fröhlicher Runde lässt es sich auch prima diskutieren, was uns bewegt. Themen gibt es ja genug! Kontakt zum Ortsverein: Elke Mück, Tel. 8 55 57; Klaus Harald Kelemen, Tel. 88 52 30
Alle Gymnastikkurse finden im Gymnastikraum der Staufenhalle statt. Sie gehen über 10 Übungseinheiten und kosten für Mitglieder 15,- Euro und für Nichtmitglieder 35,- Euro. Die Beträge bitte jeweils passend mitbringen. Mutter-Kind-Turnen findet im Gymnastikraum der Staufenhalle statt. (Mitglied sein oder 10er Karte). Bewegung für Kinder bis 6 Jahren findet im Gymnastikraum der Staufenhalle statt. (Mitglied sein oder 10er Karte). Bewegung für Kinder ab 6 Jahren findet in der alten Hohberghalle statt. (Mitglied sein oder 10er Karte). Reha-Sport findet im Gymnastikraum der Staufenhalle statt. (Reha-Sport-Rezept vom Arzt). Mama fit, Baby mit findet im Gymnastikraum der Staufenhalle statt. Information und Anmeldung für Gymnastik, Kurse, RehaSport und Kinderturnen bei Karin Feichtinger Tel.: 07181 / 9647527; Handy: 0171 / 9196237
Sportverein Plüderhausen e.V.
Abteilung Handball Förderung des Schülerferienprogramms Auch 2015 veranstaltet die HSK das traditionelle HandballSport-Camp (30. + 31.07.) im Rahmen des Schülerferienprogramms der Gemeinden Urbach und Plüderhausen. Ein ganz großes Dankeschön geht hierbei an Herrn Möller und die Kreissparkasse Waiblingen, für die Förderung unseres Ferienprogramms in Höhe von 480 Euro. Durch die Förderung wird das diesjährige Camp weiter ausgebaut, eine Anmeldung lohnt sich also!
Fitness für Mütter Mama fit, Baby mit Bevor mit einem Fitnesstraining begonnen wird, ist es ratsam die Wochenbettphase abzuwarten und eine anschließende Rückbildungsgymnastik unter professioneller Anleitung (Hebamme, Physiotherapeutin) durchzuführen. Dies wird von den Krankenkassen bezahlt. Die Mütter sollen aber auch das OK vom Frauenarzt bekommen, ob sich Bauch, Gebärmutter und Beckenboden wieder gut zurückgebildet haben. Auch ob die Dammverletzung gut verheilt ist. Dann erst kann die Mama ein gesundheitsorientiertes Fitnesstraining beginnen. Das Kind sollte 4-8 (max.12) Monate alt sein. Die Teilnehmerzahl ist auf 8-10 Babys begrenzt. Die Gymnastik beginnt am Montag, 14.9.15 von 10:15-11:15 Uhr. Es kann aber jetzt schon geschnuppert werden. Anmeldung erforderlich. Am Montag, 20.7.15 von 10:15 - 11:15 Uhr im Gymnastikraum der Staufenhalle. Krabbeldecke, Spielzeug und Schnuller bitte mitbringen. Information und Anmeldung bei Karin Feichtinger Tel.: 07181 / 9647527; Handy: 0171 / 9196237
Die Jugend beim Turnier in Streichen! mB, mA und wA unterwegs Vergangenes Wochenende nahmen unsere weibliche und männliche A-Jugend, sowie die männliche B-Jugend beim Turnier in Streichen teil. Freitagabend reiste die Truppe mit dem Bus an, gespielt wurde aber erst samstags. Im idyllischen Streichen, bei Balingen, verbrachten die HSK-ler den Abend beim gemeinsamen Grillen. Samstags standen dann die Spiele auf dem Programm: Die wA konnte sich im letzten Spiel einen starken zweiten Platz sichern und freute sich somit über den gewonnen Verzehrgutschein :-) Die Jungs der mB hatten mit starken Mannschaften zu kämpfen, präsentierten sich aber ordentlich. Am Ende stand ein sechster Platz zu Buche.
Dringend Übungsleiter/-in oder Assistentenanwärter/-in gesucht Für Bewegung der 3-6 Jährigen im Turnbereich Es können auch interessierte Mütter sein, die Spaß haben mit Kindern zu arbeiten. Wenn sie sich angesprochen fühlen, rufen sie mich an. Wenn du eine Ausbildung hast oder Assistent werden willst, bist du bei uns richtig. Wir sind freitags, 15-16 Uhr im Gymnastikraum der Staufenhalle. Information bei Karin Feichtinger Tel.: 07181 / 9647527; Handy: 0171 / 9196237 20
Nummer 29
M I T T E I LU N G E N D E R G E M E I N D E P L Ü D E R H AU S E N
Auch die mA schaffte es aufs Podest - mit dem dritten Platz! Bei sehr heißen Temperaturen konnten sich alle nach den Spielen im anliegenden Freibad abkühlen, bevor es zum Abendessen ging. Alles in allem ein sehr tolles Wochenende! Wir bedanken uns bei allen beteiligten Personen für den reibungslosen Ablauf und beim TV Streichen für ein tolles Turnier!
Donnerstag, 16. Juli 2015
Turngau-Event 2015 Sportliches Großevent in Plüderhausen mit Bravour gemeistert Nach 2013 war die Turnabteilung des SVP am vergangenen Sonntag erneut Ausrichter des großen Turngau-Events. Über 400 aktive Sportlerinnen und Sportler aus dem gesamten Turngau Rems-Murr kämpften in den Hohberghallen um die Medaillen. Um 8:30 Uhr eröffneten Herr Bürgermeister Schaffer und Herr Scheiner die Veranstaltung mit einem Grußwort und einer besinnlichen Geschichte. Im Anschluss daran erfolgte eine Scheckübergabe der AOK in Höhe von 520 Euro für die Kinder- und Jugendarbeit des Turngau. Ab 9 Uhr bestritten die Turnerinnen und Turner der Jahrgänge 2009 und älter einen Wahl-3-Kampf, den sie aus den Disziplinen Gerätturnen, Leichtathletik, Rope Skipping oder Wettkampfgymnastik zusammenstellen konnten. Die älteste aktive Teilnehmerin stellte der SV Fellbach. Sie hat das stolze Alter von 80 bereits überschritten. Die Kinder des Eltern-Kind-Turnens trafen sich um 10 Uhr in der Halle 2 der Hohberghalle, um zusammen mit einer Begleitperson zehn unterschiedliche Bewegungsangebote zu erkunden. Die Vorschulkinder der Jahrgänge 2009 bis 2011 durften ab 11:30 Uhr aktiv werden. An insgesamt sechs Bewegungsstationen konnten sie ihre motorischen Fähigkeiten testen und ihre Stärken und Grenzen kennenlernen. Parallel zu den Wettkämpfen trafen sich ab 11:30 Uhr die Mitglieder des Freundeskreises der Sportler und Sportlerinnen des Turngau Rems-Murr. Nach einer Begrüßung durch die Abteilungsleiterin Marion Oberkampf erlebten sie einen geselligen Nachmittag, unternahmen eine Wanderung, schauten bei den Wettkämpfen zu und tauschten sich bei Kaffee und Kuchen aus. Aus den Reihen der Turnabteilung des SVP wurden Ingrid Rupp-Müller, Ursula Engel und Irmtraud Käser neu in den Freundeskreis aufgenommen. Alle drei haben durch langjährige ehrenamtliche Tätigkeiten in der Turnabteilung die Aufnahmekriterien erfüllt. Das attraktive Rahmenprogramm mit Wandern, Orientierungslauf, Airtrack, Slackline, Turn- und Tanzworkshop, Sport Stacking, Rope Skipping Workshop und einer großen Spielstraße mit vielen Sachpreisen sorgte dafür, dass bei Groß und Klein keine Langeweile aufkam. Bei der am Nachmittag durchgeführten einfallsreichen Turnfeststaffel waren Geschicklichkeit und Ausdauer gefragt. Angefeuert von den zahlreichen Zuschauern wuchsen die Staffelteilnehmer über sich hinaus. Spannend wurde es für die über 400 Aktiven noch einmal nach dem Einmarsch der Vereine bei der Siegerehrung. Herr Bürgermeister Schaffer ließ es sich nicht nehmen, den glücklichen Gewinnern ihre Medaillen umzuhängen. Neben einer Urkunde erhielten die Medaillengewinner jedes Jahrgangs auch noch kleine Sachpreise, die die Turnabteilung über Sponsoren gesammelt hatte. Für das leibliche Wohl aller Teilnehmer und Zuschauer war bestens gesorgt. Ein reichhaltiges Angebot an Speisen und Getränken, Früchtebecher, Eis, Kuchen u. Torten stand bereit. Rückblickend ist es der Turnabteilung wieder gelungen, ein tolles Turnfest mit vielen sportlichen Höhepunkten und interessanten Angeboten auf die Beine zu stellen. Für die hervorragende Organisation, den reibungslosen Ablauf und die auswahlreiche und gute Verpflegung erntete sie von allen Seiten großes Lob. Eine Veranstaltung dieser Größenordnung auszurichten, bedeutet eine logistische Herausforderung und setzt eine intensive Planung voraus. Ohne die Unterstützung der über 120 Helfer wäre es nicht möglich gewesen, dass dieses
Abteilung Turnen Das Turngau-Event war auch in sportlicher Hinsicht ein voller Erfolg Insgesamt 11 Medaillen für den SVP Nicht nur die Veranstaltung an sich war ein großer Erfolg. Die Turnabteilung des SVP stellte mit 44 Teilnehmern beim Wahlwettkampf und 18 Teilnehmern bei den Turniaden I und II die meisten Teilnehmer. 11 Turnerinnen und Turner sicherten sich die begehrten Medaillenplätze: Tim Graß, Jg. 2006, 3. Platz Robin Graß, Jg. 2001, 3. Platz Annika Gaab, Jg. 2008, 1. Platz Mara Hasert, Jg. 2008, 2. Platz Fenja Heilemann, Jg. 2007, 3. Platz Lina Hasert, Jg. 2006, 2. Platz Carolin Schmid, Jg. 2004, 2. Platz Sophia Höhnle, Jg. 2004, 3. Platz Patricia Krubitzer, Jg. 2001, 2. Platz Anastasia Nazyrov, Jg. 2001, 3. Platz Martha Ortmann, Jg. 2000, 1. Platz Weitere hervorragende Plätze unter den besten sechs erkämpften sich: Johannes Schabel, Jg. 2005, 6. Platz Sarah Kitzinger, Jg. 2008, 4. Platz Nadine Liebchen, Jg. 2006, 6. Platz Jolien Schmidt, Jg. 2006, 5. Platz Julia Rathgeber, Jg. 2005, 6. Platz Amelie Haag, Jg. 2005, 6. Platz Mia Fritz, Jg. 2004, 5. Platz
Die erfolgreichen Gerätturnerinnen hintere Reihe v.l.n.r.: Patricia Krubitzer, Anastasia Nazyrov, Martha Ortmann, Sophia Höhnle und Carolin Schmid vordere Reihe v.l.n.r.: Lina Hasert, Annika Gaab, Mara Hasert und Fenja Heilemann 21
Donnerstag, 16. Juli 2015
M I T T E I LU N G E N D E R G E M E I N D E P L Ü D E R H AU S E N
Nummer 29
Ein ganz persönliches Dankeschön richtet sich an alle Gerätturnmädels des SVP, die über drei Tage beim Auf- und Abbau, der Wettkampfbetreuung, der Betreuung der Spielstraße und beim Verkauf der Speisen und Getränke vollen Einsatz gezeigt haben. Für uns Übungsleiter ist es schön zu wissen, dass man Kinder und Jugendliche trainiert, auf die man sich voll und ganz verlassen kann! Ihre Abteilungsleitung Turnen
Turnfest wieder einmal ein voller Erfolg wurde. Deshalb ist es jetzt Zeit, allen Personen zu danken, die zu diesem grandiosen Gelingen beigetragen haben. Ein großer Dank geht an die Gemeindeverwaltung Plüderhausen, die uns bedingungslos die Sportanlagen und auch die Mensaräumlichkeit zur Verfügung gestellt hat und stets ein offenes Ohr für unsere Wünsche und Anfragen zeigte. Ein ebenso großer Dank gebührt dem Bauhof und dem Hausmeister Herr Reuer für die reibungslose Zusammenarbeit. Bedanken möchten wir uns auch bei den Sponsoren BW Bank, Volksbank, Hohbergapotheke und Stadtwerke Schorndorf, die tolle Sachpreise für die Spielstraße und Siegerehrung zur Verfügung gestellt haben. Ebenso danken möchten wir der Firma Urbacher Mineralquellen, die einen Teil der Getränke gesponsert hat. Den vielen fleißigen Bäckern verdanken wir ein grandioses Kuchenbuffet mit über 50 Torten, Kuchen, Muffins und Hefegebäck. Auch hierfür ein herzliches Dankeschön. Nicht vergessen möchten wir, uns bei der Stadt Lorch für das Ausleihen von zusätzlichen Matten und Sprungbrettern sowie beim Getränke Mehl Urbach für den Transport der Geräte zu bedanken. Unser Dank gilt auch dem Schützenverein, dem Musikverein Hohberg und der Feuerwehr Urbach für die Bereitstellung der Gerätschaften für die Verpflegungsstände. Unser größter Dank gebührt jedoch allen fleißigen Helfern beim Aufund Abbau, der Wettkampfbetreuung sowie der Verpflegung. Ohne sie hätte dieses Turnfest nicht stattfinden können. Stellvertretend für alle Helfer möchten wir sowohl die Fitboys unseres Männerturnens als auch die Helferinnen des Frauenturnens lobend erwähnen.
Abteilung Leichtathletik 3. Teil der Team-Liga Wettkämpfe in Winterbach - LG Limes-Rems Teams im Mittelfeld Am Sonntag, den 12.07.2015 starteten wir bei bestem Wetter mit 3 Teams beim 3. Teil der Team-Liga Wettkämpfe in Winterbach. Durch verschiedene Parallelveranstaltungen waren wir froh, jeweils eine Mannschaft stellen zu können. Schade, wenn man sieht, wie viele Kinder sonst jede Woche im Training sind. Nach einem gemeinsamen Aufwärmen starteten um 10 Uhr als Erste die Jüngsten mit dem U8 Team. Sie mussten sich in 4 Disziplinen mit 10 anderen Teams aus dem Rems-MurrKreis messen. Konnten wir am Heimwettkampf noch 2 Mannschaften stellen, so waren wir diesmal lediglich mit der Minimalbesetzung von 6 Kindern am Start. Als Disziplinen mussten zwei Läufe über eine 30m-Slalomsprintstrecke absolviert werden, über ein 30cm hohes Hindernis in die Sandgrube gesprungen werden, diesmal mit Sandsäckchen geworfen werden und noch die Einbein-Hüpferstaffel durchgeführt werden , bei der sie letztlich sogar das zweibeste Ergebnis erzielten. Am Ende bei der Siegerehrung konnten sich Lia, Miriam, Sara, Nina, Dustin und Noah zu Recht über den 5. Platz freuen. Für das U10 Team war um 11.30 Uhr der Start. Unsere Mannschaft, ebenfalls nur mit 6 Kindern unterwegs, lieferte einen tollen Wettkampf ab und zeigte eine ausgeglichene Leistung in den Disziplinen Stabweitsprung, Medizinballstoß mit dem 1 kg Ball, Wechselsprünge und Hürdenspint.
U10-Team 22
Nummer 29
M I T T E I LU N G E N D E R G E M E I N D E P L Ü D E R H AU S E N
Im Medizinballstoß waren sie das zweitbeste Team von allen. Beim Stabweitsprung hatten sie die drittbeste Gesamtweite. Auf ihren 4. Platz können die Kinder wirklich stolz sein. Am Start waren Maribelle, Ian, Bastian, Alex, Zoe und Hannah. Zum Schluss durften die U12er um 13.30 Uhr an den Start gehen. Sie hatten einen Fünfkampf auf dem Programm. Jeweils Platz 3 belegten sie beim Medizinballstoß mit dem 1,5 kg Ball sowie bei den Wechselsprüngen. Die Sprungbahn aus 18 Reifen, je 3 rechts und links im Wechsel, musste schnellstmöglich und fehlerfrei durchsprungen werden, da Fehler immer Zeitabzug bedeuten. Am Ende reichte es zu einem 5. Platz von 11 Teams. Zur Mannschaft gehörten Marie, Sebastian, Dario, Paul, Nadja, Bianca K., Lilly und Bianca Z. Einen herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer, sowie auch Dank an die Betreuer und mitgereisten Eltern. Für diese Altersklassen war dies der letzte Wettkampf vor den Ferien. Der letzte Teil der Liga-Wertung findet erst im Okt. statt.
Donnerstag, 16. Juli 2015
Herren 55 Die Herren 55 unterliegen im Entscheidungsmatch denkbar unglücklich in Jagstheim. Erst hatten sie kein Glück und dann kam auch noch Pech dazu. Dieser (eigentlich recht blöde) Spruch drückt die knappe Niederlage unserer Herren 55 im Entscheidungsspiel um den Aufstieg gegen Jagstheim am treffendsten aus. So musste man zum einen ohne Stammspieler Wolf Hannusch antreten, Wolfi Bachl verletzte sich in seinem Einzel böse, spielte in bewundernswerter Manier dennoch durch und musste sich erst im Match-Tiebreak mit 10:8 geschlagen geben. Dann gingen 4 weitere Einzel in den MatchTiebreak, bei denen allerdings nur Karl Sperl und Ferenc Hagenthurn die Oberhand behielten, so dass man mit einem 2:4 Rückstand in die entscheidenden Doppel ging, die nun alle gewonnen werden mussten. Mannschaftsführer Ferenc stellte die Doppel auf und beinahe - aber eben nur beinahe - hätte es gereicht. Paul Toth mit Guntram Härer und Ferenc mit Wolfgang Ulmer siegten deutlich, leider musst sich Doppel Eins nach langem Kampf letztlich knapp geschlagen geben. So ging der Sieg an die - sehr sympathische - Mannschaft aus Jagstheim. Aber unsere Jungs bewiesen Größe in der (unglücklichen) Niederlage, Mannschaftsführer Ferenc gratulierte dem stets fairen Gegner zum Erfolg und man stieß mit ihnen auf deren Aufstieg in die Verbandslige an. Kopf hoch Jungs, nächstes Jahr seid ihr dran.
Tennisvereinr Plüderhausen e.V. Die Spielergebnisse vom letzten Wochenende Knaben Einen klaren 6:0 Sieg über die Nachbarn in Waldhausen brachten unsere Knaben mit nach Hause. Es siegten Ben Schwamberger 3:6, 1:6, Yannick Straub 0:6, 0:6, Noah Schlotz 1:6, 1:6 und Niklas Straub 2:6, 0:6 sowie die Doppel Ben mit Niklas 1:6, 3:6 sowie Kevin Friemel mit Yannick 1:6, 2:6. Dies ergab insgesamt einen guten zweiten Tabellenplatz. Jungs, nächstes Jahr heißt es wieder kämpfen und vielleicht aufsteigen. Herren Beim 7:2 gegen die SPG Durlangen/Spraitbach konnte nur Heiko Flach punkten, wobei er noch in den Match-Tiebreak musste. Einen Punkt konnte noch das Doppel Andreas Gund und Wolfgang Scheip beisteuern. Leider bedeutet der letzte Tabellenplatz nun den Abstieg in die Kreisklasse 1. Herren 40 /1 Auch die Herren 40/1 mussten mit einem klaren 9:0 die Heimreise vom Tabellenführer Herlikofen antreten. Nur Markus Kugler und Richard Hess im Doppel hatten eine kleine Chance beim Match-Tiebreak. Daraus wurde aber dann doch nichts. Herren 40/2 Es ist das beste Ergebnis seit Bestehen der Mannschaft. Das Spiel wurde mit 4:2 für uns entschieden. Ference Selmeczi, Gerd Kühner u. Jonny Agostino konnten ihre Einzel gewinnen. Das Team Ference Selmeczi / Silvan Vollmar konnte ein Doppel für sich entscheiden.
Die letzten Spieltermine: So., 19.07.2015, 09:30 Uhr Herren 40/2 TV Plüderhausen 1 – TA TSV Althütte 2 So., 26.07.2015, 09:30 Uhr Herren TV Plüderhausen 1 – TC Riesbürg 1 So., 26.07.2015, 09:30 Uhr Herren 40/2 TV Hegnach 2 – TV Plüderhausen 1 Sommerfest „Wiesnparty“ am 1. August 2015 Herzliche Einladung zum Sommerfest 2015 des Tennisvereins Plüderhausen am Sa. 1. August 2015, ab 19 Uhr auf unserer Tennis-Anlage beim Badesee unter dem Motto: „Wiesnparty“. Für musikalische Unterhaltung, Barbetrieb, und Verpflegung ist gesorgt. Die Siegerehrung unseres Juxturniers erfolgt im Rahmen des Sommerfestes. Anmeldung siehe unten. 2. Tennis-Jux-Turnier und Sommerfest Die Herren 40-Mannschaften des TV Plüderhausen e.V. veranstalten am Samstag, den 1. August 2015, ab 13.30 Uhr ihr 2. Tennis-Jux-Turnier auf den Tennisplätzen am Badesee. Mitmachen kann Jedermann, Männer, Frauen und Kids ab 15 Jahren. Gespielt wird in 2er Teams. Bei EinzelpersonenAnmeldung wird ein Doppelpartner dazu gelost. Bei „KräfteUngleichgewicht“ der Teams erhält das stärkere Team „JuxHandicap´s“. Die ersten 3 Siegerteams erhalten Preise. Startgeld 5 Euro pro Spieler. Die Siegerehrung erfolgt im Rahmen des Sommerfestes, welches ebenfalls am Samstag, den 1.August 2015 ab 19.00 Uhr mit Bewirtung, Barbetrieb und juxiger Stimmung mit DJ auf der Tennisanlage stattfindet. Jedermann ist hierzu herzlich eingeladen. Namentliche Anmeldung zum Juxturnier und /oder zum Sommerfest bitte bis 26.07.2015 unter:
[email protected], oder 07181 669 8001.
Ihren ersten Sieg feierten die Herren 40 mit v.l. Ference Selmeczi, Gerd Kühner, Jonny Agostino, Tobias Schlotz und Silven Vollmar
Blue Lagoon Oft wurden wir danach gefragt! Hier ist unser Kultstück wieder: Vier Frauen, in sehr unterschiedlichen Lebenssitua23
Donnerstag, 16. Juli 2015
M I T T E I LU N G E N D E R G E M E I N D E P L Ü D E R H AU S E N
tionen und von sehr verschiedenem Charakter, treffen bei einer Donaukreuzfahrt aufeinander. In ihren Begegnungen entfaltet sich ein höchst amüsantes Kaleidoskop weiblicher Denk-, Rede und Verhaltensweisen. Und zum Schluss gibt es für das Publikum eine Überraschung! Fr 17.07. und Sa 18.07., um 20 Uhr
Nummer 29
Schicken Sie uns deshalb bis spätestens 13.08.2015 ein Postkartengroßes Foto Ihres Lieblings oder eines anderen Tieres, das Ihnen vor die „Linse“ kommt. Die Fotos werden am Fest ausgestellt und bewertet. Bitte senden Sie die Fotos nur per Post oder bringen Sie diese persönlich bei uns vorbei. Fotos per e-mail können nicht berücksichtigt werden.
Das neue Programm ab 09/15, Karten & Gutscheine ... gibt’s bei der Papeterie Donner in Plüderhausen oder online über www.theater-hinterm-scheuerntor.de.
TonArt e.V.
... und nach der Sommerpause Fr 25.09.15, PREMIERE Odyssee - der Figurenspieler Wolfgang Kammer mit Homers „Odyssee“, eine der ganz großen europäischen Geschichten. Sa 26.09.15, Saisoneröffnung - buntes Fest und Beispiele aus dem neuen Programm Mi 30.09.15, Odyssee (Jugendversion ab 10J) Do 01.10.15, Odyssee Fr 02.10.15, Wupperparty Fr 09.10.15, Let’s swing again - Literatur und Musik Ännie&Jogs singen Standards and Gems, Gerhard van der Grinten liest merkwürdige und absonderliche Geschehnisse Sa 10.10.15, Silke! So 11.10.15 Flohmarkt; 15 Uhr Kaspar und das Ungeheuer Godaide (ab 4J) Mi 14.10.15, Odyssee (Jugendversion) - nach Voranmeldung Fr 16.10.15, Lost and found Sa 17.10.15, Gesprächskonzert Fr 23.10.15, Siebenbürgen Sa 24.10.15, Die Chansons der Apfelfrau - letzte Vorstellung So 25.10.15, Die Lady-Strings - Familienkonzert
Chorprobe Der Countdown läuft: nur noch wenige Freitage bis zu den Sommerferien. Chorprobe ist am Freitag um 19 Uhr in der Aula der Hohbergschule.
Ortsgruppe Plüderhausen Sprechtage August 2015 Im August 2015 finden die Sprechtage wie folgt statt: In Backnang finden keine Sprechtage statt (Urlaub) und am 27.08.2015 in Schorndorf. Die Sprechtage finden immer ab 13 Uhr statt und es muss zuvor ein Termin unter der Telefonnummer 07151/2064200 vereinbart werden.
Kirchliche Nachrichten
Tier- und Naturschutzr Plüderhausen und Urbach e.V.
Evangelische Kirchengemeinder Plüderhausen
Tierstation Plüderhausen, Uferweg 7 Öffnungszeiten: Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag von 15.00 bis 18.00 Uhr Samstag von 15.00 bis 17.00 Uhr Tel. 07181/932662, E-Mail:
[email protected] Homepage: www.tierschutz-pluederhausen.de
Evang. Pfarramt I Pfarrer Dirk Walz, Halde 22, Telefon 8 13 66, Fax: 98 98 34 E-Mail:
[email protected] Öffnungszeiten Pfarrbüro, Halde 22: Montag 14 - 18 Uhr, Dienstag, Mittwoch und Freitag 8 - 12 Uhr Evang. Pfarramt II Pfarrer Thomas Scheiner, Drosselweg 6, Telefon 99 07 92, Fax 99 09 12 · E-Mail:
[email protected]
Dringend! Zuhause gesucht Hallo, wir sind´s - Paul und Paula - zwei Rosettenmeerschweinchen. Schon sooo lange sind wir hier in der Tierstation, will uns denn keiner? Wir sind zwei ganz liebe und möchten gerne zusammen bleiben. Wir suchen Menschen, die uns lieben und nicht vergessen, uns zu versorgen. Biiiitte....
Gottesdienste und Veranstaltungen Donnerstag, 16.07.: 14.30 Uhr Betreuungsgruppe Café Vergissmeinnicht im Gemeindezentrum Wittumhof (Hillersaal); fröhliches Liedersingen mit Antje Probst aus Alfdorf; 14.30 Uhr Wittumstüble im Gemeindezentrum Wittumhof (Schülesaal); 20.00 Uhr Kirchenchorprobe im Gemeindezentrum Wittumhof Sonntag, 19.07.: 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufen (Pfr. Walz); Opfer für die eigene Kirchengemeinde; 10.00 Uhr Kinderkirch-Abschluss vor den Sommerferien Dienstag, 21.07.: 14.30 Uhr Bibelstunde des Süddeutschen Gemeinschaftsverbandes im Gemeindezentrum Wittumhof Mittwoch, 22.07.: 9.30 Uhr Mutter- und Kindgruppe im Evang. Jugendhaus Donnerstag, 23.07.: 14.30 Uhr Betreuungsgruppe Café Vergissmeinnicht im Gemeindezentrum Wittumhof (Hillersaal) 19.00 Uhr Besuchsdienstkreis im Gemeindezentrum Wittumhof; 20.00 Uhr Kirchenchorprobe im Gemeindezentrum Wittumhof
Wir sind Paul und Paula..... SOMMERFEST am 16.08.2015 Wir feiern unseren 60sten. Bitte feiern Sie mit uns. Neben verschiedenen Attraktionen wird es einen Bilderwettbewerb geben. Die drei schönsten Hunde-, Katzen- und Kleintierfotos werden prämiert. 24
Nummer 29
M I T T E I LU N G E N D E R G E M E I N D E P L Ü D E R H AU S E N
Übergabe der SMP-Zertifikate und Aussendung des Waldheim-Mitarbeiter-Teams Im Gottesdienst am vergangenen Sonntag wurde das Waldheim-Mitarbeiterteam für seinen diesjährigen Dienst ausgesandt. Knapp 20 Mitarbeitende werden für das leibliche und geistliche Wohl der Kinder beim diesjährigen Ferienwaldheim auf der Burghalde sorgen, das in den ersten beiden Wochen der Sommerferien stattfindet. Außerdem erhielten die Schülermentorinnen und -mentoren ihre Zertifikate.
Donnerstag, 16. Juli 2015
nicht am Donnerstag, 16.07. 2015, von 14:30 - 16:30 Uhr ganz herzlich ins Gemeindezentrum Wittumhof ein. Wie immer gibt es auch Kaffee und Kuchen. Wir freuen uns auf einen sonnigen und heiteren Nachmittag mit Ihnen. Das Mitarbeiterinnenteam vom Wittumstüble und Cafè Vergissmeinnicht. Pfarrbüro nicht besetzt Das Pfarrbüro in der Halde 22 ist am Mittwoch, 22. Juli wegen Fortbildung nicht besetzt. Gottesdienste zu den Plüderhäuser Festtagen am Sonntag, 26. Juli 2015 Am Sonntag, 26. Juli laden die Kath., Ev.-meth. und Evang. Kirchengemeinde Plüderhausen herzlich ein zum oekumenischen Gottesdienst im Zelt der „Plüderhäuser Festtage“. Musikalisch begleitet wird der Gottesdienst vom CVJM-Posaunenchor und der Sängervereinigung. Beginn ist um 9.00 Uhr. Die Kollekte sammeln wir für die Sprachhilfe an den Plüderhäuser Kindergärten und an der Grundschule. Gottesdienste vor den Sommerferien Am Dienstag, 28. Juli ist um 8.10 Uhr Ökumen. Schulgottsdienst für die Klassen 7 bis 10 und um 10.00 Uhr Evang. Schulgottesdienst für die Klassen 1 bis 4 jeweils in der Margaretenkirche. Urlaub der Kirchenpflege Die Kirchenpflege in der Hauptstr. 36 ist wegen Urlaub bis 27.07. nicht besetzt. Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche Bubenjungschar dienstags 18:00-19:00 Uhr für Jungs von Klasse 3-6 Infos: Adrian Grigat, Tel. 87552 Mädchenjungschar II dienstags 18:30-20:00 Uhr für Mädchen von Klasse 5-7 Infos: Sina Riefle, Tel. 880146 Mädchenjungschar I mittwochs 18:00-19:00 Uhr für Mädchen von Klasse 2-4 Infos: Annika Friese, 880530; Lea Kurka, Tel. 86606 Teentreff mittwochs 19-20:30 Uhr für Jugendliche ab 13 Jahren Infos: Silas Tückmantel, Tel. 6695781 Ansprechpartner der Jugendarbeit: Silas Tückmantel, 017642616679 Im Jugendbüro im Ev. Jugendhaus anzutreffen immer Mittwoch von 18- 19 Uhr.
Fast ein Jahr lang haben sie in verschiedenen Gruppen oder Projekten mitgeholfen, haben Kurse und Fortbildungen besucht und viele Erfahrungen gesammelt und können nun mit ihrem Zertifikat ihre Bewerbungsunterlagen aufwerten. Zum Abschluss gab es noch ein Fest.
Ferienwaldheim Burghalde 2015 Für das diesjährige Ferienwaldheim sind noch in beiden Abschnitten Plätze frei.
Evangelische Kirchengemeinder Walkersbach
Dank an alle Anleiterinnen und Anleiter in den Gruppen und an Mirjam, Britta und Adrian die die MentorInnen im vergangenen Jahr begleitet haben.
Donnerstag, 16.07.: 15.00 Uhr „Treff 60 Plus“; Abfahrt an der Bushaltestelle zum Kaffee trinken ins Finsterhölzle nach Lorch Sonntag, 19.07.: 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. Scheiner); Opfer für die Hospizstiftung
„Fit mit Singen“ am Donnerstag 16. Juli 2015 Zu einem fröhlichen Liedersingen mit Frau Antje Probst aus Alfdorf laden das Wittumstüble und das Café Vergissmein25
Donnerstag, 16. Juli 2015
M I T T E I LU N G E N D E R G E M E I N D E P L Ü D E R H AU S E N
wallfahrt statt, sondern es wird an das Blutwunder im späten Mittelalter (1330) erinnert: Nach der Wandlung stieß der Pfarrer aus Versehen an den Kelch und verschüttete Flüssigkeit, und auf dem darunter liegenden Corporale zeigte sich daraufhin das Bild des Gekreuzigten, umgeben von elf dornengekrönten Häuptern. Nach einigen Irrungen und Wirrungen kam die Wallfahrt in Gang und es mussten immer größere Kirchen gebaut werden, um die schließlich Hunderttausende von Pilgern aufzunehmen. Die heutige Wallfahrtskirche ist von außen recht schlicht, innen aber eine der schönsten barocken Basiliken Deutschlands.
Katholischer Kirchengemeinde Gottesdienste und Leben in der Seelsorgeeinheit Donnerstag, 16.07.: 15.00 Uhr Handarbeitskreis im GH St. Michael, Plü; 17.30 Uhr Probe für die Firmung in Urbach; 19.45 Uhr Öffentl. Kirchengemeinderatssitzung im GH St. Michael, Plü Freitag, 17.07.: 10.30 Uhr Wortgottesdienst im Alexanderstift Haus A, Urb; 11.45 Uhr Schülerwortgottesdienst in Plüderhausen; 15.30 Uhr Probe der Jugendband in der Kirche St. Marien, Urb; 18.30 Uhr Chorprobe Chorisma im GH St. Marien, Urb; 19.00 Uhr Meditative Gymn. mit Yoga im GH St. Michael, Plü Samstag, 18.07. - Firmung 10.00 Uhr Firmung mit Weihbischof Thomas Maria Renz in Plüderhausen unter Mitwirkung vom LiChörle 14.00 Uhr Firmung mit Weihbischof Thomas Maria Renz in Urbach unter Mitwirkung der Jugendband Sonntag, 19.07. - 16. Sonntag im Jahreskreis: 9.00 Uhr Eucharistiefeier in Plüderhausen, Totengedenken für Irmgard Beege, Paul Kos, Franz und Maria Komar. Nach dem Gottesdienst ist Kaffeeverkauf und die Bücherei ist im Gemeindehaus St. Michael geöffnet; 10.30 Uhr Eucharistiefeier in Urbach, Taufe von Lukas Greiner; 10.30 Uhr Kinderkirche in Urbach Montag, 20.07.: 18.00 Uhr Ministrantentreff im GH St. Michael, Plü; 19.15 Uhr Chorprobe LiChörle im GH St. Michael, Plü Dienstag, 21.07.: 18.30 Uhr Rosenkranz in Plüderhausen; 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Plüderhausen; 19.00 Uhr Ökumenischer Bibelkreis im Brenz-Haus, Urbach; 19.45 Uhr Kirchenchorprobe im GH St. Michael, Plü Mittwoch, 22.07.: 9.30 Uhr Handarbeitskreis im GH St. Michael, Plü; 18.25 Uhr Rosenkranz in Urbach; 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Urbach; 19.45 Uhr Kirchengemeinderatssitzung im GH St. Marien, Urbach Pfarrer: Michael Klopp, Tel: 81221 Diakon: Michael Hentschel, Tel: 81215 Pfarrer i. R.: Franz Markl, Tel: 991234 Diakon i. R.: Anton Kampa, Tel: 884555 Gemeindereferentin Frau Egyptien:
[email protected]
Telefon:
Nummer 29
Nach dem Mittagessen ging es weiter zur Eberstädter Tropfsteinhöhle, die erst 1971 bei Sprengarbeiten in einem Steinbruch entdeckt wurde. Die ehemalige Flusshöhle entstand aus Klüften im unteren Muschelkalk vor etwa ein bis zwei Millionen Jahren. Durch ihre Größe und lang gestreckte, gleichmäßige Form ließ sie sich gut zur Schauhöhle ausbauen, sie ist auf 600 Meter Länge zu begehen und sogar mit Rollstuhl oder Rollator befahrbar. Im Wasser gelöster Kalk hat im Laufe der Jahrhunderttausende die faszinierendsten Formen hervorgebracht, von hauchdünnen „Makkaroni“ bis zu einer mehr als zwei Meter hohen „Hochzeitstorte“. Nur Anfassen darf man sie nicht: An einer einfachen Säule, die berührt werden durfte, konnte man sehen, was dann passiert: Durch den Hautschweiß werden die wunderschönen, zart pastellfarbenen Gebilde unansehnlich braun-schwarz Interessant war auch die „Lampenflora“, hauchdünne Gebilde aus Flechten, Moosen und Farnen, deren Sporen durch die Besucher und den Wind hereingetragen werden und die im Licht der Lampen wachsen. Zum Abschluss wurde noch Mosbach besucht. Wegen der Hitze gab es kein festes Programm, sondern die Ausflugsteilnehmer erkundeten in kleinen Gruppen die Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern und verwunschenen Winkeln oder auch den bei der Landesgartenschau 1997 entstandenen Park. Naturgemäß waren die Eiscafés die Orte, an denen man sich immer wieder getroffen hat... Es war ein schöner Tag, vielen Dank, Rudi Ruppel, für die Organisation, und Michael Hentschel für die Andacht in der Wallfahrtskirche.
81928
Öffnungszeiten und Telefonnummern unserer Pfarrbüros: Montag 9.00 - 11.00 Uhr Urbach 14.00 - 18.00 Uhr Plüderhausen Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr/14.00 - 18.00 Uhr Plüderhausen 17.45 - 18.30 Uhr Urbach Mittwoch 9.00 - 11.00 Uhr Urbach Freitag 9.00 - 11.00 Uhr Urbach 14.00 - 18.00 Uhr Plüderhausen Plüderhausen: 07181 - 81221,
[email protected], Urbach: 07181 - 81928,
[email protected]
Einladung zum Männertag: 70. Männertag der Diözese in Untermarchtal. „Und willst du nicht mein Bruder sein ...? - Ringen um einen reifen Glauben“. Samstagmittag 10. Oktober bis Sonntagmittag 11. Oktober 2015 im Bildungshaus in Untermarchtal. Erschüttert und fassungslos müssen wir mit ansehen, wie heute, im 21. Jahrhundert nach Christi Geburt Menschen, ganze Volks- und Religionsgruppen, im „Namen Gottes“ und einer Religion geschändet und ermordet werden. Müsste nicht ein reifer Glaube, der sich auf der Höhe der Zeit bewegt, Menschen anstiften, wie Brüder miteinander umzu-
Kirchenchorausflug am 4. Juli Zum Glück ging es auf dem Höhepunkt der ersten Hitzewelle des Jahre in den Odenwald und nicht zum Kaiserstuhl, so waren die Temperaturen mit genügend Getränken für den Kirchenchor und seine Gäste gut auszuhalten. Erste Station war Walldürn, wo wir eine kundige Führung durch die Wallfahrtskirche erhielten. Walldürn ist der größte eucharistische Wallfahrtsort in Deutschland. Hier findet keine Marien26
Nummer 29
M I T T E I LU N G E N D E R G E M E I N D E P L Ü D E R H AU S E N
gehen: Achtsam, respektvoll, durchaus kritisch, auf der Suche nach Wahrheit, aber ohne Gewalt und immer auch im Bewusstsein der eigenen Grenzen und Schatten? Wie kann reifes, erwachsenes Mann- und Christsein in der heutigen Welt Gestalt gewinnen? Wie können wir in der Kirche dazu beitragen, dem Miteinander auf dieser Erde ein menschliches Gesicht zu geben? In Vortrag, Gespräch und Arbeitsgruppen werden wir diesen Fragen nachgehen. Dr. Dieter Funke, Psychologe und Theologe und 10 Arbeitsgruppenleiter werden fachkundige Begleiter sein. Flyer und Anmeldungen (möglichst bis Anfang September): Tel. 0711 9791-234 oder per E-Mail:
[email protected] oder unter www.maennerarbeit.info
Donnerstag, 16. Juli 2015
Neuapostolische Kirchengemeinde
Ottental 6 Gottesdienste und Veranstaltungen Donnerstag, 16.07.: 20.00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 19.07.: 9.30 Uhr Gottesdienst für Freunde und interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger mit anschließendem Grillen Dienstag, 21.07.: Tagesausflug der Senioren nach Sonthofen; 20.00 Uhr Gemeindechorsingstunde Mittwoch, 22.07.: 20.00 Uhr Gottesdienst Freunde und interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger sind zu allen Gottesdiensten und Veranstaltungen herzlich eingeladen. Weitere Informationen unter www.nak-sued.de
Für unsere Seelsorgeeinheit Plüderhausen/Urbach suchen wir zum 01. Januar 2016 eine Pfarramtssekretär/in. Der Arbeitsumfang beträgt 21 Wochenstunden. Wir suchen eine/n selbständig arbeitende/n Mitarbeiter/in mit fachlicher Kompetenz als Sekretär/in und der Fähigkeit, Kommunikationspartner/in für die Gemeinden zu sein. Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere die Geschäftsabwicklung im Pfarrbüro. Dazu gehört unter anderem die Terminkoordination und Informationsvermittlung, das Meldewesen, die Bearbeitung der Kasualien (Taufen, Trauungen und Beerdigungen), Erstellung der kirchlichen Veröffentlichungen, Mitwirken bei Veranstaltungen. Sie erwartet ein interessanter und abwechslungsreicher Arbeitsplatz, der Ihnen die Möglichkeit gibt, offen und einfühlsam auf Menschen zuzugehen und in vorgegebenen Rahmen selbständig zu arbeiten. Wir erwarten von Ihnen Flexibilität, Teamfähigkeit und ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft. Sie sind zuverlässig, belastbar, verfügen über Organisationsgeschick und umfassende PC-Kenntnisse (MS-Office). Die Zugehörigkeit zur Katholischen Kirche wird vorausgesetzt. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Durch die beiden Dienstorte Plüderhausen und Urbach benötigen Sie ein eigenes Kraftfahrzeug. Die Vergütung erfolgt nach der Arbeitsvertragsordnung der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 24.07.2015 an das Kath. Pfarramt Herz-Jesu, Cranachweg 3, 73655 Plüderhausen. Für Auskünfte steht Ihnen gerne das Kath. Pfarramt (Telefon 0 71 81 / 8 12 21) zur Verfügung.
Gemeindevorsteher: Thomas Geißele, Eichenweg 22/2, 73650 Winterbach, Telefon 07181/45075, Mobil 0171/7712689
Christliches Zentrum life Donnerstag, 16.07.: 6.30 Uhr Frühgebet; 18.30 Uhr JugendAlphakurs Freitag, 17.07.: 9.30 Uhr Krabbelgruppe - Gemeinschaft für Mütter und Krabbelkinder (Infos bei Susi Reimann, Tel. Nr. 07181 / 6 69 53 30) 18.00 Uhr Royal Rangers Stamm 68 Info bei Starter: Eva 07172-21538; Kundschafter: Daniel 07172-21318; Pfadfinder: Tobi 07181-4746132 Homepage: www.rr68.de 20.00 Uhr Teenietreff „New Generation Youth“ für alle Teenies von 13 bis 25 Jahren (Infos bei Manuel Dongus, Tel. 0157 / 57 22 79 37) Samstag, 18.07.: 10.00 Uhr Girlsday „You Are Precious“ Ein Mädelstag unter dem Thema: „Du bist wunderschön“ Infos: Beccy Dongus, Tel. 0157 51901049 Sonntag, 19.07.: 10.00 Uhr Gottesdienst mit Mitgliederaufnahme, parallel zum Gottesdienst gibt es ein altersgemäßes Kinderprogramm Gäste sind herzlich willkommen! 12.00 Uhr Waffeln & Pizza von den Life-Kids zugunsten der Kinderevangelisation in Ada (Serbien) Montag, 20.07.: 18.30 Uhr life-Kickers (Infos bei Manuel Dongus, Tel. 0157 / 57 22 79 37) 19.30 Uhr ProChrist-Gebet in der Baptistengemeinde Urbach, Gartenstr. 20 20.00 Uhr Fußball-Gruppe (Infos bei Peter Bischoff, Tel. 0 71 83 / 30 24 68) Dienstag, 21.07.: 19.30 Uhr Dienstagsgebet; 19.30 Uhr Jugend-Gebetskampagne Mittwoch, 22.07.: 9.00 Uhr Frauengebetskreis im CZLife Donnerstag, 23.07.: 6.30 Uhr Frühgebet; 18.30 Uhr JugendAlphakurs Ausblick Sonntag 26.07.: 10.00 Uhr Royal Rangers-Gottesdienst, anschl. Plüderhäuser Festumzug 15.00 Uhr open house, Michael und Sybille Konzmann öffnen im Juli ihr Haus und laden uns ganz herzlich zu Kaffee und Kuchen nach Urbach ein. Infos und Anmeldung unter Tel. 07181 / 83376.
Evang.-method. Kirche Gemeindezentrum Christuskirche, Weberstraße 2 Pastor Stefan Reinhardt, Weberstr. 2, 73655 Plüderhausen, Tel. 07181/81280, E-Mail:
[email protected] Veranstaltungen Sonntag, 19.07.: 10.00 Uhr Bezirksgottesdienst mit Gliederaufnahme in der Christuskirche in Plüderhausen Mittwoch, 22.07.: 14.30 Uhr Mittwochskreis Friedenskriche Schorndorf, Begegnung mit den Göppinger Senioren; 19.00 Uhr Bläserübung Donnerstag, 23.07.: 19.30 Uhr Austauschtreffen zur Gebetsaktion „Mitten am Tag bist du mir nah“ in der Christuskirche 27
Donnerstag, 16. Juli 2015
M I T T E I LU N G E N D E R G E M E I N D E P L Ü D E R H AU S E N
Weitere Infos über uns und unsere Veranstaltungen: Homepage: www.czlife.de; Büro: 0 71 81 / 99 59 71 (AB - wir rufen zurück); Buchladen books & more, Wilhelm-BahmüllerStraße 12 in Plüderhausen; Öffnungszeiten: Di. Do. Fr. jeweils von 10.00 - 13.00 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr; Tel. 0 71 81 / 8 14 18 www.books-andmore.net
Nummer 29
Jahrgang 1964/65 50er-Feier! Es ist soweit! Der 5er steht davor! Der Termin für unsere 50er-Feier ist am 26. September. Nähere Informationen bekommt Ihr per E-Mail über:
[email protected] Es freut sich das Orga-Team mit Claudia Habik.
Kommen Sie doch einfach mal bei uns vorbei, wir freuen uns auf Sie!
Aus den Nachbargemeinden
4. Atriumlauf in Urbach als Familiensportangebot
Volksmission Plüderhausenr Gottesdienste und Veranstaltungen Freitag, 17.07.: 18.00 Uhr Royal Rangers, Stammtreff (http://www.rr68.de); 18.30 Uhr Treffen der Frauengruppe „Esther, Deborah & Co“ im VM-Saal. Nach einem geistlichen Impuls, wollen wir diesmal nichts produzieren, sondern mit Spiel und Spaß gemeinsam den Abend verbringen. Gäste sind herzlich willkommen. Sonntag, 19.07.: 10.00 Uhr Gottesdienst mit Predigt von Tobias Nowak und Abendmahl im FWH. Im Gemeindehaus finden parallel auch Angebote für die Kinder statt und für Eltern mit Kleinkindern besteht die Möglichkeit, in einem Raum, in dem ihre Kinder spielen können, den Gottesdienst per Video-Übertragung zu verfolgen. 17.00 Uhr Teeniebunker für alle Jugendlichen ab 12 Jahren. Mittwoch, 15.07.: 19.30 Uhr VMintern: Gemeindeversammlung im VM-Saal. Herzliche Einladung an alle, die sich für die Weiterentwicklung der Gemeinde interessieren.
Alle Laufbegeisterten ab dem Kindergartenalter lädt der Förderverein der Atriumschule Urbach zum 4. Atriumlauf am Samstag, 25. Juli, ein. Traditionell findet der Lauf unter dem Motto „Sportlich in die Ferien“ am letzten Wochenende vor den Sommerferien statt. Ab 9.30 Uhr fallen die Startschüsse zum Schülerlauf über 1,5 Kilometer, dem Bambinilauf für Kindergartenkinder über 750 Meter (Start 10.15 Uhr) und dem anspruchsvollen Jedermannlauf über rund 5,5 Kilometer durch die Urbacher Streuobstwiesen und ins Bärenbachtal (Start 11 Uhr). Der Förderverein sorgt rund um den Lauf für Stärkung für Sportler und Begleiter. Informationen zum Lauf und zur Anmeldung gibt es unter www.atriumschule-urbach.de oder per mail unter
[email protected]
Fortsetzung Not- u. Sozialdienste
Auskünfte zu den Hauskreisen und Möglichkeit der Kontaktaufnahme gibt es über das Sekretariat der VM (Telefon 07181/ 87674, Mail:
[email protected]).
Pflegedienst Bethel Welzheim in Plüderhausen Ortsbüro: Beckengasse 9 in Urbach Unsere Bürozeiten: Montag - Freitag von 9 - 11 Uhr. Termine nach Vereinbarung jederzeit möglich. Ambulante Pflege, Telefon 0 71 81/870 14, Fax 0 71 81/98 08 61; Nachbarschaftshilfe, Telefon 0 71 81/98 08 59; Essen auf Rädern, Telefon 0 71 82/80 10. Wir unterstützen und informieren Sie persönlich und fachkundig in den Bereichen Pflege, Hauswirtschaft und Betreuung.
Weitere Termine und Informationen finden sich auf der Homepage der Gemeinde (www.vm-pluederhausen.de), dort vor allem im VMaktuell Juli 2015. Bei unseren Veranstaltungen freuen wir uns sehr über Gäste. Herzliche Einladung!
Jahrgänge teilen mit
Arbeiterwohlfahrt - AWO - Im Remstal GmbH Häusliche Kranken- und Seniorenpflege, Nachbarschaftshilfe, Hauswirtschaft, Hausnotruf, Essen auf Rädern, Familienpflege, Betreuung Demenzkranker, Beratung zur Antragstellung von Pflegegeld. Geschäftsstelle: Schorndorf, Frau Elke Mück Handy: 0151/64909768,
[email protected] Sprechstunden: Montag - Freitag 8.30 - 16 Uhr Telefon 07181/929493, Fax 07181/21534 E-Mail:
[email protected]
Jahrgang 1940 Wie alle Jahre wieder treffen wir uns bei den Plüderhäuser Festtagen zum Sommerstammtisch. Wie schon im Vorjahr beim Blasmusikfestival. Für Donnerstag, 23. Juli 2015 sind die Plätze für uns an gewohnter Stelle reserviert. Treffpunkt ist um 18 Uhr.
Jahrgang 1955 Hospizdienst Rems-Murr-Kreis: Theodor-Kaiserstraße 33/1, 71332 Waiblingen Begleitung Schwerstkranker, Sterbender u. ihrer Angehörigen.
Erinnerung Unser Jahrgang wandert am Sonntag, 19. Juli 2015, nach Eselshalden. Letzte Gelegenheit sich unter Telefon 86976 noch anzumelden. Herr Maier, der Wirt der Gaststätte „Sonne“ hat extra für uns reserviert und wartet auf unsere Essensmeldungen, „Deadline“, Freitag, 17 Uhr. Treff zum Abmarsch: Sonntag, 10.30 Uhr, Marktbrunnen. Gruß Heinz
Ambulanter Hospizdienst, Telefon 0 71 91/34 41 94 -0 Einsatzleitung für den gesamten Rems-Murr-Kreis Unterstützung zu Hause, im Krankenhaus und im Pflegeheim www.hospiz-remsmurr.de Stationäres Hospiz Backnang, Telefon 0 71 91/3 43 33-0 28
Nummer 29
M I T T E I LU N G E N D E R G E M E I N D E P L Ü D E R H AU S E N
Donnerstag, 16. Juli 2015
Gemeindebücherei, Hauptstraße 33, Telefon 8 61 87: Öffnungszeiten: Montag + Dienstag 15.00 - 18.00 Uhr Mittwoch 9.30 - 11.00 Uhr Donnerstag 15.00 - 19.00 Uhr Freitag 13.00 - 16.00 Uhr
Sprech- und Öffnungszeiten Sprechzeiten des Rathauses Montag - Freitag 8.30 - 12.00 Uhr Montag 15.00 - 18.00 Uhr Telefon: 0 71 81 / 80 09 - 0, Telefax: 0 71 81 / 80 09 - 55 E-Mail:
[email protected] Internet: http://www.pluederhausen.de
Wertstoffsammelstelle, Kantstraße 12 (Bauhof): Öffnungszeiten: Freitag 14.30 - 17.00 Uhr Samstag 9.00 - 12.00 Uhr
Redaktion Mitteilungsblatt: Frau Reyer, 1. Obergeschoss, Zimmer 13, Telefon 80 09 - 32 E-Mail:
[email protected]
Grünguthäckselplatz, Wilhelm-Bahmüller-Straße: Öffnungszeiten: Samstag 13.00 - 16.00 Uhr
Vereinssachbearbeiter: Frau Bieg, 1. Obergeschoss, Zimmer 19, Telefon 80 09 - 38, E-Mail:
[email protected] Bankverbindung der Gemeinde: KSK Waiblingen: BIC SOLADES1WBN IBAN: DE74 6025 0010 0004 0000 75 BW-Bank: BIC SOLADEST600 IBAN: DE40 6005 0101 0008 3522 00 Volksbank Stuttgart: BIC VOBADESSXXX IBAN: DE18 6009 0100 0284 9490 00 Gläubiger-ID: DE84ZZZ00000109813
Herausgegeben von der Gemeinde Plüderhausen. Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Bürgermeister Andreas Schaffer, Rathaus, Am Marktplatz 11, 73655 Plüderhausen. Zuschriften für den redaktionellen Teil an die Gemeindeverwaltung Plüderhausen. Redaktionsschluss Dienstag 12.00 Uhr. Verantwortlich für den Anzeigenteil sowie Druck und Vertrieb: Druckerei Geiger & Freudenreich, Gmünder Straße 19, 73655 Plüderhausen, Telefon 0 71 81 /99 8700, Telefax 0 71 81 /8 1 1 41. E-mail:
[email protected] Anzeigenannahmeschluss Dienstag 17.00 Uhr.
29