Download 2012 Kreisanzeiger Nr. 3 Ausgabe Oktober...
Kreisanzeiger des Landkreises
Mecklenburgische Informations- und Mitteilungsblatt
Seenplatte
Samstag, den 6. Oktober 2012
1. Jahrgang · Nr. 03
www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de
INHALT
Rubrik Informationen aus dem Landkreis
Rubrik Bekanntmachungen
Rubrik Kultur
Wie kommt die Teilhabe zum Kind? - Fragen und Antworten zum Bildungs- und Teihabepaket Förderung von Kleinkläranlagen
inziehung von Wegen in der Gemarkung IvenE ack und in der Gemeinde Rosenow (Gemarkung Luplow )
chlösserherbst - „Friedrich & die Mirokesen“ S Museumsdorf Schwichtenberg vorgestellt
Seite 5
Seite 7
Seite 9
Die ersten neuen Azubis sind eingestellt Die ersten Auszubildenden des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte sind eingestellt. Anfang September haben zehn junge Frauen und Männer ihre Ausbildungsverträge unterschrieben. Landrat Heiko Kärger begrüßte alle persönlich und nahm sich auch Zeit, mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Dabei interessierte den Landrat besonders die Motivation für die Ausbildung in der Verwaltung. Heiko Kärger erzählte den jungen Frauen und Männern auch von den Anfängen seiner eigenen beruflichen Laufbahn bis hin zum Landrat des größten Landkreises Deutschland. Willkommen geheißen wurden die Auszubildenden auch von der Amtsleiterin des Personalamtes, Silke Machnicki, von der Sachgebietsleiterin Personalentwicklung, Margit Juhnke, der verantwortlichen Mitarbeiterin für Aus- und Fortbildung, Heike Rechlin, dem Vorsitzenden des Personalrates, Heinz Haacker und dem Vorsitzenden der Jugend- und Auszubildendenvertretung, Tino Daus. Sie werden in den nächsten Jahren die Ansprechpartner/ innen für alle Fragen und Anliegen der Auszubildenden sein. Außerdem gibt es in allen Ämtern qualifizierte Ausbilder/ innen, die die Auszubildenden durch die Zeit begleiten, in die wesentlichen Aufgaben der Fachbereiche einführen und helfend bei der Aufgabenbewältigung zur Seite stehen. Wie groß der neue Landkreis wirklich ist, konnten die angehenden Verwaltungsfachangestellten und Straßenwärter bereits in den ersten vier Wochen erleben. Ihr täglicher Arbeitsweg führt sie in die Ämter an einen der vier Regionalstandorte. Mit dem eigenen Auto, in Fahrgemeinschaft oder dem öffentlichen Personennahverkehr fahren Mar-
Informationen aus dem Landkreis......................... S. 2 Satzungen und Bekanntmachungen......... S. 6 Kultur............................... S. 9
REGIONALES Kulturelle Events in der Seenplatte Konzerte in der Konzertkirche Neubrandenburg Schlossgartenfestspiele Müritz Saga Lichterfest am Kummerower See KUNST:OFFEN Festspiele MV Kultur-Herbst am Tollensesee Ab heute erhalten Sie einen Veranstaltungskalender für unseren Landkreis mit vielen interessanten kulturellen Veranstaltungen.
Die neuen Auszubildenden beim Landkreis an ihrem ersten Tag vor dem Verwaltungsgebäude in der Platanenstraße 43 in Neubrandenburg: (v. l. n. r.) Stellvertretende Personalamtsleiterin Margit Juhnke, Tony Reinsberg, Maria Jung, Paul Stier, Marvin Bartz, Katja Danilowski, Patricia Woting, Paul Schulz, Vivien Güttler, Heike Rechlin, Nadja Handke, Personalratsvorsitzender Heinz Haacker, Sophie Müller, Personalamtsleiterin Silke Machnicki, Tino Daus, Landrat Heiko Kärger vin Bartz aus Rechlin, Nadja Handke aus Waren, Vivien Güttler aus Woldegk, Katja Danielowski aus Neubrandenburg, Sophie Müller aus Waren, Paul Stier aus Mildenitz, Paul Schulz aus Galenbeck, Patricia Woting aus Altentreptow und Maria Jung aus Annenhof jetzt in die Bereiche, in denen sie die praktische Ausbildung zur/m Verwaltungsfachangestellten absolvieren. Im Rahmen seiner Ausbildung am intensivsten auf den Straßen des Landkreises unterwegs ist Tony Reinsberg aus Neubrandenburg. Er erlernt den Beruf des Straßenwärters. Alle Auszubildenden hatten
sich bereits im vergangenen Jahr beworben, die Einstellungsvoraussetzungen erfüllt und im Bewerbungsverfahren bestanden. Für einige der angehenden Verwaltungsfachangestellten und den Straßenwärter ist es nicht die erste Ausbildung. Persönliche Gründe und das Interesse an Verwaltung führten zu dieser Entscheidung. Jetzt stehen vor den jungen Frauen und Männern drei Jahre Ausbildung, praktische und theoretische. Dafür werden die Verwaltungsfachangestellten die Berufsschulen in Greifswald und der Straßenwärter die Berufsschule in
Neustrelitz besuchen. Besonders wichtig wird während der Ausbildung der Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern sein. Der Landkreis als Dienstleister nimmt gerade in der Fläche eine zunehmende Bedeutung ein. Gesprächsführungen, lösungsorientiertes Vorgehen und verwaltungsrechtliche Handlungen werden Schwerpunkte in der Ausbildung. Auf der Grundlage der Ausbildungsordnung und des Rahmenlehrplanes, die Ziele und Inhalte der Berufsausbildung regeln, werden die Abschlussqualifikation in den anerkannten Ausbildungsberufen Verwaltungsfachangestellte/r
gen und die Aufgabenbewältigung kann fließen, wie man so schön sagt. Hier sind wir schon in die richtige Spur gekommen.
noch immer in der vorläufigen Haushaltsführung und diese bestehende Haushaltssperre bedeutet, dass nur gesetzlich notwendige Ausgaben getätigt werden dürfen. Alle Fachämter sind von mir aufgefordert, Maßnahmen und Handlungsfelder zu benennen, um den planmäßig ausgewiesenen Fehlbetrag im Laufe der Haushaltsführung zu begrenzen. Diese Maßnahmen zielen in Richtung Effektivität bei der Aufgabenerfüllung, Suche nach Lösungsmöglichkeiten in verschiedenen Schwerpunktbereichen und somit auf eine Einsparung von Kosten. Der letzte Kreistag zeigte, wie die in eini-
und Straßenwärter/in vermittelt. Damit werden wesentliche Voraussetzungen für eine qualifizierte Beschäftigung sowie für den Eintritt ins Berufsleben geschaffen. Selbständiges und verantwortungsbewusstes Denken und Handeln als übergreifendes Ziel der Ausbildung ist Teil des methodischen Gesamtkonzeptes. Die Berufsschulen arbeiten dabei als gleichberechtigte Partner mit der Verwaltung zusammen. Gemeinsames Ziel ist es, ”eine Berufsfähigkeit zu vermitteln, die Fachkompetenz mit allgemeinen Fähigkeiten humaner und sozialer Art verbindet; berufliche Flexibilität zur Bewäl-
tigung der sich wandelnden Anforderungen in Arbeitswelt und Gesellschaft auch im Hinblick auf das Zusammenwachsen Europas zu entwickeln; die Bereitschaft zur beruflichen Fort- und Weiterbildung zu wecken; die Fähigkeit und Bereitschaft zu fördern, bei der individuellen Lebensgestaltung und im öffentlichen Leben verantwortungsbewusst zu handeln.” (Auszug aus der Rahmenvereinbarung über die Berufsschule). In der heutigen Ausgabe finden Sie auch eine Ausschreibung für das kommende Ausbildungsjahr im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Bewerben können sich Interessenten für die Ausbildungsberufe Verwaltungsfachangestellte/r, Fachrichtung Kommunalverwaltung, Straßenwärter/ in, Vermessungstechniker/in sowie für das Studium Bachelor of Laws - Öffentliche Verwaltung mit dessen Abschluss gleichzeitig die Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt erreicht wird.
Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, der letzte Kreistag zeigte sehr deutlich unseren Stand nach einem Jahr Kreisgebietsreform: „Wir kommen in die Spur!“, sagte der Fraktionsvorsitzende der CDU, Thomas Diener. Wie Sie der Tagespresse entnehmen konnten, ist die kreisliche Zulassungsstelle im Rathaus der Kreisstadt eingerichtet und für die Bürger verfügbar. Auch die angekündigten Umzüge der Fachämter an den einzelnen Regionalstandorten sind im Zeitplan und werden bis Ende des Jahres abgeschlossen sein. Trotz dieser zusätzlichen Belastungen wird die Konzentration der Ämter an den Regionalstandorten vollzo-
Leider ist unser Haushalt immer noch nicht bestätigt. Er weist ein erhebliches Minus aus, dem wir kräftig entgegensteuern müssen. Hier werden wir alle uns gegebenen Möglichkeiten konsequent umsetzen. Klar ist aber heute schon, dass es sehr schwer wird, externe Einflüsse wie den Rückgang der Finanzzuweisungen oder die zu veranschlagenden Abschreibungen in zweistelliger Millionenhöhe zu erwirtschaften. Momentan befinden wir uns
gen Punkten zur Kreisgebietsreform noch immer nicht geklärte Rechtslage im Land unsere Arbeit bestimmt. So ist zum Beispiel die Vorbereitung der geplanten gemeinsamen Fusion der Demminer Verkehrsbetriebe mit den Verkehrsbetrieben MecklenburgStrelitz zur Mecklenburg-Vorpommersche Verkehrsgesellschaft (MVVG) ins Stolpern geraten. Das bedeutet, dass Synergie- und Einspareffekte verloren gehen. Erfreulich für unseren Landkreis sind die Fortschritte beim Bau der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Neuendorf. Die Richtkrone ist aufgesetzt. Dieses
Dienstleistungszentrum wird das modernste seiner Art im Land M-V und schreibt schon jetzt ein Stück Geschichte, da sie ja das erste gemeinsame Großprojekt der Kreisgebietsreform darstellt. Ich wünsche gerade unseren Feuerwehrleuten hier ein Domizil, in dem auch ein Zusammenwachsen gelebt werden kann. Und Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, wünsche ich viele erholsame Herbstspaziergänge auf den wunderschönen und „stolperfreien“ Wanderwegen in unserem Landkreis. Ihr Landrat Heiko Kärger
Seite 2
Wie Sie uns erreichen Anschrift: Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Platanenstraße 43 17033 Neubrandenburg. Zentrale Rufnummer 0395 570870 Zentrale E-Mail
[email protected] Internet: www.lk-mecklenburgischeseenplatte.de
Regionalstandorte Neubrandenburg Platanenstraße 43 17033 Neubrandenburg Landrat, Büro des Landrates, Amt für Finanzen, Amt für Wirtschaft, Regionalentwicklung und Planung, Personalamt, Rechnungsprüfungsamt, Rechts- und Kommunalaufsicht, Amt für Zentrale Dienste Friedrich-Engels-Ring 53 17033 Neubrandenburg Ordnungsamt (Kfz-Zulassungs- und Führerscheinstelle) Hochstraße 1 17033 Neubrandenburg Jugendamt, Ordnungsamt (Asyl- und Ausländerangelegenheiten), Sozialamt Ziegelbergstraße 50 17033 Neubrandenburg Leitstelle Gartenstraße 17 17033 Neubrandenburg Amt für Schulverwaltung (BaföG), Kataster- und Vermessungsamt, Veterinärund Lebensmittelüberwachungsamt Woldegker Straße 4 - 6 17033 Neubrandenburg Gesundheitsamt
INFORMATIONEN AUS DEM LANDKREIS
Mecklenburgische Seenplatte · Jg. 1 · Nummer 03/12
Vorgestellt
Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Der Landrat
Öffentliche Ausschreibung
Dr. Michael Koch
Jugendliche aufgepasst! Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte schreibt zum 01. September 2013 • 10 Ausbildungsplätze zur/zum Verwaltungsfachangestellten - Fachrichtung Kommunalverwaltung • 2 Ausbildungsplätze zum/zur Straßenwärter/in • 2 Ausbildungsplätze zum/zur Vermessungstechniker/in und zum 01. Oktober 2013 • 8 Ausbildungsplätze für das duale Studium Bachelor of Laws - Öffentliche Verwaltung (Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt) aus. Einstellungsvoraussetzung für die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten ist u. a. mindestens die Mittlere Reife bzw. ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss und für die Ausbildung zum/zur Straßenwärter/in u. a. mindestens die Berufsreife.
Der Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in ist ein technischer Beruf und hat mit Mathematik und Geometrie sowie der Arbeit an und mit Karten zu tun. Das fachliche und technische Ausbildungsniveau stellt hohe Anforderungen an das theoretische Wissen. Es sind Einstellungsvoraussetzungen wie guter Realschulabschluss, Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife, gute Noten in naturwissenschaftlichen Fächern, insbesondere in Mathematik, aber auch im Fach Deutsch, gutes technisches Verständnis sowie gesundheitliche Eignung für die Arbeit im Freien und am Computer-Arbeitsplatz erforderlich. Bewerber/innen für den Studiengang Bachelor of Laws - Öffentliche Verwaltung müssen u. a. mindestens eine zu einem Hochschulstudium berechtigende Schulbildung oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand aufweisen können, Deutsche/r oder EU-Bürger/in sein und das 40. Lebensjahr am Tag der Einstellung noch nicht vollendet haben.
Die Ausbildungsdauer beträgt jeweils 3 Jahre. Sind Sie engagiert, aufgeschlossen und teamfähig, dann nutzen Sie Ihre Chance und bewerben sich, um eine vielseitige und qualifizierte Ausbildung beim Landkreis Mecklenburgische Seenplatte beginnen zu können. Bewerbungen schwerbehinderter Personen werden bei gleicher fachlicher und gesundheitlicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Ihre vollständige Bewerbung (Bewerbungsanschreiben, tabellarischer Lebenslauf, eine Kopie Ihres letzten Schul-/ Abschlusszeugnisses) richten Sie bitte bis zum 27. Oktober 2012 an den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Personalamt Platanenstraße 43 17033 Neubrandenburg Die Bewerbungskosten können nicht erstattet werden.
Umfrage zum zukünftigen Kfz-Kennzeichen im Kreisanzeiger vom 11. August 2012 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, das Ergebnis der Umfrage ist eindeutig: Eine große Mehrheit der Anruferinnen und Anrufer beim Landkreis hat sich bei meiner Abstimmung zum zukünftigen Kfz-Kennzeichen unseres Landkreises Mecklenburgische Seenplatte für die Variante B entschieden. An der Telefonumfrage be-
teiligten sich 144 Einwohner. Von den an der Umfrage Teilnehmenden sprachen sich 81,94 % dafür aus, dass sie sich zukünftig zwischen dem Kennzeichen MSE und den Sonderkennzeichen DM, MST oder MÜR entscheiden möchten. 18,06 % der Anruferinnen und Anrufer waren für nur ein einheitliche Kennzeichen MSE. Damit wird das Ergebnis der
Umfrage des Nordkurier bestätigt, bei der sich 81,96 % für die Kennzeichen MSE sowie MST, MÜR und DM und nur 18,04 % für MSE entschieden haben. Ich bedanke mich bei allen Bürgerinnen und Bürgern, die an den Umfragen teilgenommen haben. In der Zwischenzeit hat der Bundesrat am 21. September 2012 den Beschluss
gefasst, dass Zulassungsbehörden künftig wieder so genannte Altkennzeichen als Unterscheidungskennzeichen ausgeben dürfen. Diese Entscheidung bedarf noch weiterer Umsetzungsschritte auf Bundes- und Landesebene, die wir zunächst abzuwarten haben.
Bild: Karin Heymann • seit 1. Oktober 2012 neuer Bürgermeister der Hansestadt Demmin • geboren 1953 in Haldensleben • bis 1984 in Magdeburg gewohnt • Physikstudium 1979 abgeschlossen/ Doktorarbeit 1984/ • seit 1990 Fachphysiker der Medizin • seit 1984 im Kreiskrankenhaus Demmin als Abteilungsleiter Biomedizintechnik tätig • verheiratet seit 1980, vier erwachsene Kinder und drei Enkelkinder • Partei: CDU • seit 1992 Mitglied der Stadtvertretung, 8 Jahre CDU-Kreisvorsitzender • Motto: Gemeinsam für eine gute Entwicklung in der Hansestadt Demmin
Volker Bartl
Ihr Landrat Heiko Kärger
„Lernen vor Ort“ berichtet über: Elternstammtische - in Ihrer Gemeinde - offen, ehrlich, zwanglos Der Elternstammtisch ist hervorgegangen aus einem Projekt der „BildungsArchitektur Müritz/Lernen vor Ort“ mit dem Kreiselternrat (Schule). Eltern treffen sich regelmäßig an unterschiedlichen Orten in der Müritzregion, unabhängig von einer Funktion in Elternvertretungen, um über die Probleme in Schulen und Kindertageseinrichtungen zu diskutierten. Gemeinsam wird nach Lösungen für alle gesucht. Gerade jetzt zum Start des Kindergarten- und Schuljahres sind erfahrungsgemäß verschiedenste Dinge im Alltag der Kinder noch nicht zur Zufriedenheit der Eltern geregelt und können die Grundlage des Gespräches über die Probleme des Schul- und Kitaalltages mit
den Kreiselternvertretungen sein. Das Besondere an den Elternstammtischen ist nicht nur, dass alle Schuleltern teilnehmen können, sondern dass Kitaelternvertreter/-innen und interessierte Kitaeltern von Anfang an mit dabei sind. Die Treffen sind für alle Eltern und Themen offen. Einladung zu den nächsten beiden Elternstammtischen: Röbel und Malchow Eingeladen sind wie immer alle Eltern aus Kita und Schule, egal ob Elternvertreter/innen oder nicht. Der Kreiselternrat (Schule) und der Kita-Elternrat Mecklenburgische Seenplatte laden auch Eltern aus den anderen ehemaligen Altkreisen ein. 24.10.2012, Röbel (Ort noch offen), 19:00 Uhr
21.11.2012, Malchow, Pension am See (Güstrower Str. 11), 19:00 Uhr Termine, Treffpunkte, Kontaktdaten, nähere Informationen und Einladungen erhalten Sie auf der Homepage des Kitaelternrates Mecklenburgische Seenplatte www.kitaermse.de
und auch weiterhin unter www. bildungsarchitektur-mueritz.de. Jeweils die Elternvertreter/innen vor Ort organisieren die Treffen. Informieren Sie sich auch bei Ihrer Elternvertretung. BildungsArchitektur/ Lernen vor Ort
• seit 1. September 2012 neuer Bürgermeister der Stadt Altentreptow • geboren 1956 in Anklam • Lehramtstudium 1976 abgeschlossen • Schulleiter der Grundschule Altentreptow von 1991 – 2012 • seit 1979 wohnhaft in Siedenbollentin • verheiratet seit 1984, zwei erwachsene Kinder • Partei: CDU • von 1990 – 2012 ehrenamtlicher Bürgermeister in Siedenbollentin • seit 1995 Amtsvorsteher Amt Treptower Tollensewinkel
Demmin
Sommerfest in Dargun
Adolf-Pompe-Straße 12 - 15 17109 Demmin Gesundheitsamt, Ordnungsamt, Sozialamt, Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Beethovenstraße 2 17109 Demmin Jugendamt Quitzerower Weg 31 17109 Demmin Amt für Schulverwaltung, Umweltamt Reitweg 1 17109 Demmin Bauamt, Kataster- und Vermessungsamt
Am 24. August 2012 fand in Dargun der erste gemeinsame Jahresempfang des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte statt. Der Einladung des Kreistagspräsidenten Michael Stieber
und des Landrates Heiko Kärger folgten viele Gäste aus der heimischen Wirtschaft, Politiker aus dem Landkreis und weitere Persönlichkeiten aus dem Land M-V.Beide dankten allen Anwe-
senden für ihre aktiven Bemühungen und Anstrengungen, den umfangreichen Prozess des Zusammenschlusses sowie Zusammenlebens in unserem Landkreis aktiv zu gestalten und
warben für weitere gemeinsame Aktionen. Ihr Erstaunen über die Größe des Landkreises brachten viele Gäste bei der Ankunft zum Ausdruck, sprachen aber gleichzei-
tig auch über die Schönheit der dabei gesehenen Landschaften. Die Kloster- und Schlossanlage erwies sich für alle als sehr anspruchsvoller und angenehmer Austragungsort.
INFORMATIONEN AUS DEM LANDKREIS
Mecklenburgische Seenplatte · Jg. 1 · Nummer 03/12
„Wir schaffen Verbindung“
20 Jahre Demminer Verkehrsgesellschaft mbH „Wir schaffen Verbindung“ dieses wunderbare Motto oder diese Vision kann man auf der Internetseite der Demminer Verkehrsgesellschaft mbH www.dvg-demmin.de finden. Die Demminer Verkehrsgesellschaft mbH (DVG) schafft nämlich Verbindungen und das seit 20 Jahren. Sie ist für den öffentlichen Personennahverkehr im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Region Demmin, verantwortlich. Mit einem modernen Fuhrpark werden zurzeit 66 Buslinien sowie die Fährstelle Aalbude betrieben. Zu den Angeboten gehören der Linienverkehr, die Schülerbeförderung, Theaterfahrten oder auch Marktfahrten. Dies und noch viel mehr konnten die zahlreichen Gäste der Festveranstaltung anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der DVG am 14. Sep-
tember 2012 in Demmin aus den Reden erfahren. Nach der Festrede von Jürgen Lafere, Geschäftsführer der DVG, dankte Dirk Rautmann, Amtsleiter des Amtes für Schulverwaltung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte, im Namen des Landrates in seinem Grußwort den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der DVG für deren Verantwortungsbewusstsein, Einsatzbereitschaft und Fleiß. Ihr täglicher Einsatz hat dazu beigetragen, dass die DVG seit 20 Jahren ein sehr zuverlässiges kommunales Verkehrsunternehmen in der Verkehrsgemeinschaft MüritzOderhaff ist. Er verwies darauf, dass in der DVG, damit sie die bestmöglichen Verbindungen für die Kunden schaffen kann, viele Menschen ihren Dienst tun. Entweder sitzen sie hinter
dem Lenkrad, arbeiten in der Werkstatt bei der Instandhaltung der Technik, sitzen am Schreibtisch bei der Erledigung der wichtigen kaufmännischen Aufgaben oder bei der Erarbeitung der Fahrpläne. Mit Blick in die Zukunft und auf die angestrebte Fusion mit der Verkehrsgesellschaft Mecklenburg-Strelitz sagte Dirk Rautmann zu den Mitarbeitenden der DVG: „Fakt ist, dass der Landkreis sich in der Pflicht sieht, ein bedarfsgerechtes öffentliches Angebot im Verkehr vorzuhalten. Dabei geht es darum, im Wettbewerb besser dazustehen. Ich möchte Ihnen versichern, dass es Ihnen deshalb vor der Zukunft nicht bange sein muss und vor einer möglichen Fusion mit der Verkehrsgesellschaft Mecklenburg-Strelitz oder anderen Veränderungen.“
Kreiskrankenhaus Demmin behält junge Absolventen Drei Jahre Ausbildungszeit im Kreiskrankenhaus Demmin sind beendet und fünf Auszubildende halten ihre Berufserlaubnis in den Händen. Sie dürfen sich ab dem 01. September 2012 „Gesundheits- und Krankenpfleger“ nennen. Zusätzlich zu ihrer staatlichen Anerkennung erhielten alle Absolventen vom KKH Demmin das Angebot für einen Arbeitsvertrag.
Rund 50 Prozent der Schüler im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte sind Fahrschüler. Entsprechend der durch den Kreistag im Juni beschlossenen Schülerbeförderungssatzung erfolgt im Schulverwaltungsamt die Erarbeitung und Ausreichung von Schülertickets für anspruchsberechtigte Schüler. Mit Bearbeitungsstand vom 30. September 2012 haben 11 359 Schüler Leistungen (Schülertickets und Kostenerstattungsansprüche) erhalten.
Das Fahrschüleraufkommen stellt sich regional wie folgt dar: Gebiet Demmin 3 259 Fahrschüler Gebiet Mecklenburg-Strelitz 3 706 Fahrschüler Gebiet Müritz 2 740 Fahrschüler Gebiet Neubrandenburg 1 654 Fahrschüler Die Antragsbearbeitung ist jedoch auf Grund nach wie vor eingehender Anträge nicht
abgeschlossen. Zum oben genannten Stichtag sind 1 045 Schüler, das entspricht etwa 9 % der Gesamtschülerzahl, an örtlich unzuständigen Schulen bzw. an Schulen in freier Trägerschaft. Für diese gilt die Zuschussregelung der Schülerbeförderungssatzung ab 01. August 2012. Ansprechpartner: Amt für Schulverwaltung Woldegker Chaussee 35 17235 Neustrelitz Tel.: 03981 481360
Von Anfang an stand das Gymnasium unter einem besonderen Stern: Es galt und gilt, junge Menschen zu begleiten, die tagsüber ihrer Arbeit nachgehen, um am Abend, und das an vier bzw. fünf Wochentagen, die Schulbank zu drücken. Was ist deren Motivation? Welche beruflichen Ziele streben sie an? Wissen sie, worauf sie sich einlassen? Werden sie die Doppelbelastung meistern? Das sind Fragen, die am Be-
ginn eines Studienjahres gestellt werden, denn der Weg, den sie gehen wollen, ist kein einfacher - Unterricht, Hausaufgaben, Tests, Klausuren und vor allem weniger Freizeit. Wenn sie dann am Ende einer dreijährigen Studienzeit die Abiturzeugnisse in Empfang nehmen, der Prüfungsstress vergessen scheint, ist eine weitere Etappe in ihrem Leben gemeistert: sie erschließen sich im anschließenden Studium an Universitäten neue Perspektiven. Und wenn sich am 06. Oktober ca. 100 ehemalige Studierende wiedersehen, Reden gehalten werden und man sich nach der Festveranstaltung, die musikalisch von Künstlern der Theater und Orchester GmbH Neubrandenburg / Neustrelitz umrahmt
wird, im Café des Schauspielhauses in Neubrandenburg zu Gesprächen trifft, so ist sicher die eine oder andere Frage zu hören, die immer wieder gestellt wird: Weißt du noch, damals, als wir uns am Agy das erste Mal trafen? Auf der Festveranstaltung im Schauspielhaus Neubrandenburg können Gäste wie der Leiter des Amtes für Schulverwaltung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte Dirk Rautmann, der Schulrat des Staatlichen Schulamtes Neubrandenburg Manfred Bluhm und Vertreter aus der Politik des Landkreises begrüßt werden. Dr. Volker Brasch Schulleiter
Zum Amtsbrink 2 17192 Waren (Müritz)
Woldegker Chaussee 35 17235 Neustrelitz Text und Bild: Kreiskrankenhaus Demmin
Wie Landrat Heiko Kärger im letzten Kreisanzeiger bereits informierte, fand mittlerweile die 1. Partnerschaftskonferenz des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte statt. Eingeladen waren Delegationen aus den polnischen Kreisen Białogard und Koszalin sowie den deutschen Kreisen Osnabrück, Steinfurt, SchleswigFlensburg und Warendorf. Steinfurt hatte eine kleine Delegation aus dem litauischen Telsiai mitgebracht. Der polnische Landkreis Suwalki konnte der Einladung wegen eines eigenen wichtigen Festes nicht folgen. Die Gäste erlebten vom 07. bis 09. September 2012 interessante Tage in der Seenplatte. Bei Besuchen im Landeszentrum für Erneuerbare Energien (Leea) in Neustrelitz, in der Beruflichen Schule in Waren (Müritz) oder im Müritzeum erhielten sie interessante Einblicke zu Themen wie nachhaltige Energiegewinnung, Bildung, Umweltschutz, Tourismusentwicklung und Berufsausbildung. Während der Abendveranstaltungen im Speicher Woggersin trafen
die Partnerschaftsdelegationen auf zahlreiche Vertreter unserer regionalen Politik und Wirtschaft, unter ihnen Kreistagspräsident Michael Stieber, Fraktionsvorsitzende und Kreistagsmitglieder sowie Vertreter des Sports oder der Feuerwehren. Die Teilnehmenden waren sich einig, dass die Konferenz einen kräftigen Impuls für die Fortführung der Partnerschaften in ihren Landkreisen gegeben hat. Man werde sich, so der einhellige Tenor, besonders engagiert dafür einsetzen, dass insbesondere mehr Kontakte zwischen jungen Leuten geknüpft werden. Zum Abschluss des Treffens unterzeichneten die Partnerkreise eine gemeinsame Erklärung über die Fortsetzung der Partnerschaften. Unterstützt wurde die Partnerschaftskonferenz von der Kommunalgemeinschaft POMERANIA e.V. Mit viel Engagement bei Vorbereitung und Durchführung der Konferenz haben sich auch die Mitglieder des Trägervereins des Speichers Woggersin als würdige Gastgeber erwiesen haben.
Amt für Schulverwaltung, Amt für Zentrale Dienste, Bauamt, Kataster- und Vermessungsamt, Gesundheitsamt, Jugendamt, Ordnungsamt, Sozialamt, Umweltamt, Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
Sprechzeiten Für alle Regionalstandorte des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte gelten einheitliche Sprechzeiten: Montag: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr Dienstag: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 17:30 Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr Freitag: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr Zusätzlich dazu öffnet die Kfz-Zulassungsstelle an den Regionalstandorten in Demmin, Neustrelitz und Waren auch am Mittwoch von 08:00 bis 12:00 Uhr. Die Kfz-Zulassungsstelle in Neubrandenburg hat am Mittwoch geschlossen.
20 Jahre Abendgymnasium Am 06. Oktober 2012 begeht das Abendgymnasium Neubrandenburg sein 20-jähriges Jubiläum. Auf dem zweiten Bildungsweg erwerben am Abendgymnasium Studierende das Abitur oder in einem zweijährigen Studiengang die Fachhochschulreife.
Waren
Neustrelitz
Landkreis war Gastgeber
Schülerbeförderung
Regionalstandorte
Amt für Zentrale Dienste, Bauamt, Gesundheitsamt, Jugendamt, Kataster- und Vermessungsamt, Ordnungsamt, Sozialamt, Umweltamt, Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
1. Partnerschaftskonferenz
Dirk Rautmann dankt in seinem Grußwort allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der DVG besonders für deren Einsatz zum reibungslosen Ablauf des Schülerverkehrs
Seite 3
Am Abend des 08. September 2012 wurde als Höhepunkt der Konferenz die „Gemeinsame Erklärung zur Fortführung der Partnerschaften“ von den sieben anwesenden Delegationen unterzeichnet Bild: Anja Bieletzki, Service- und BeratungsCentrum der POMMERANIA.
Unabhängig von den allgemeinen Öffnungszeiten sind unter Berücksichtigung der Arbeitsabläufe gesonderte Terminvereinbarungen mit den Bürgern möglich. Achtung: Am 10. Oktober 2012 bleiben die Zulassungs- und Führerscheinstellen an allen Regionalstandorten aus innerbetrieblichen Gründen geschlossen.
INFORMATIONEN AUS DEM LANDKREIS
Seite 4
Wirtschaftsmesse in Białogard
Projekt „Matching und Begleitung“
Einheimische Produzenten erfolgreich Den ersten Platz für Engagement, Innovation, ansprechende Standgestaltung und freundliche Besucheransprache erhielt kürzlich der Messestand des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Białogard. Hier fand vom 22. bis 23. September 2012 die 12. Wirtschaftsmesse statt. Eine 18-köpfige Delegation des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte war unter der Leitung von Landrat Heiko Kärger in den polnischen Part-
nerkreis gefahren und hatte an der Messe teilgenommen. Die Likörmanufaktur Bahr aus Neustrelitz brachte selbst gemachten Liköre, Brotaufstriche und Tees mit. Der Imkerverein Woldegk, vertreten durch Matthias und Inge Schräder, bot leckere Produkte aus Honig an und informierte über das Imkerhandwerk. Mit Holzskulpturen, Drechselarbeiten und Holzschmuck sowie Kunstvorführungen mit der Kettensäge haben Wilhelm und Anke
Kurz vor der Eröffnung der Messe war noch Zeit für ein gemeinsames Foto am Stand des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte auf der Messe in Bialogard.
Feuerhake aus Plath die zahlreichen Messebesucher überrascht. Annette Lamm und ihre Begleiterinnen vom Bauernhofcafe Lebbin boten gebackene Kuchen und Torten an. Mit dem Schaubacken vor Ort wurden viele Besucher an den Stand der Seenplatte gelockt. Erfreulich für die Aussteller aus Deutschland war der große Besucherandrang am Messestand des Landkreises. Die polnischen Messebesucher interessierten sich für die Region
und ihre touristischen und kulinarischen Angebote. Einen Tag zuvor fand eine Feuerwehrübung in Karlino statt. Auch hier waren Gäste aus Deutschland dabei. Polnische und deutsche Feuerwehrfrauen und -männer haben in Theorie und Praxis ihr Wissen unter Beweis gestellt und in einer gemeinsamen Übung unter „Echtbedingungen“ Menschenleben „gerettet“. Mit dabei waren unter anderem Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Wulkenzin.
Die Feuerwehrfrauen- und männer aus Wulkenzin in Karlino zusammen mit Landrat Heiko Kärger.
Informationen aus dem Umweltamt Informationen zur Heizperiode Mit dem Einsetzen der Heizperiode häufen sich erfahrungsgemäß die Beschwerden bei der Immissionsschutzbehörde über Rauch- und Geruchsbelästigungen durch Feuerungsanlagen. Bei jeder Verbrennung entstehen Rauch und Verbrennungsgeruch. Diese gilt es jedoch auf ein Minimum zu reduzieren. Nicht zu vermeiden ist das Entstehen von Rauch beim Anheizen, wenn der Ofen und der Schornstein noch kalt sind. Nach 15 bis 20 Minuten sollte allerdings am Schornsteinkopf nur noch geringer Rauch sichtbar sein. Längere Rauchentwicklung ist meist auf ungeeignete Brennstoffe und falsches Heizen zurückzuführen. Hierdurch werden vermeidbare Belästigungen und berechtigte Beschwerden hervorgerufen. Gestiegene Öl- und Gaspreise haben dazu geführt, dass viele ihre teils noch vorhandenen Heizungen wieder betreiben, neue Öfen oder Holzheizkessel angeschafft haben. In jedem Falle sollte dazu immer vorher der zuständige Bezirksschornsteinfegermeister befragt werden. Von ihm müssen die neue oder wieder in Betrieb
genommene Heizung sowie der Schornstein abgenommen und gekehrt werden. Dies dient der Einhaltung der Sicherheitsvorschriften zum Schutz der Betreiber der Heizung und der Nachbarschaft. Eine vorherige Information über Anforderungen und Möglichkeiten moderner, schadstoffarmer Feuerstätten vermeidet, dass der Ofen die Erwartungen nicht erfüllt oder diese nach dem Erwerb gar nicht erst angeschlossen werden darf! Zur Praxis der Überprüfung der Heizkessel werden die Mitarbeiter des Immissionsschutzes im Umweltamt häufig gefragt, weshalb trotz durchgeführter Kesselwartung durch den Heizungsinstallateur der Bezirksschornsteinfegermeister die Abgaswerte mit erneuter Rechnungslegung prüft. Der zuständige Bezirksschornsteinfegermeister hat als Landesbeauftragter entsprechend den geltenden Rechtsvorschriften amtlich die Einhaltung der zulässigen Abgaszusammensetzung in festgelegten Abständen zu prüfen. Wer nun meint, dann die jährliche Kesselwartung des Heizungsmonteurs einsparen zu können, irrt sich möglicher-
weise, weil die Heizkessel vor der Messung gereinigt und gewartet werden sollten, damit sie die vorgeschriebenen Abgaswerte erreichen. Sonst werden bei durchgefallener Messung des Schornsteinfegers die Kesselwartung und eine Nachmessung nötig. Die Kosten werden in diesem Fall natürlich höher. Nicht selten wird nach dem Zutrittsrecht des Schornsteinfegers zur Wohnung und Feuerungsanlagen gefragt und ob die Messungen zugelassen werden müssen. Verweigert der Grundstückseigentümer dies und lenkt trotz schriftlicher Information durch das örtlich zuständige Ordnungsamt nicht ein, muss der Schornsteinfeger die Messung mit Hilfe des Ordnungsamtes oder auch der Polizei durchsetzen. Die hierfür anfallenden Kosten wird der Verursacher tragen müssen. Wenn man zugelassene Feuerungsanlagen ordnungsgemäß bedient und den richtigen Brennstoff verwendet, dürfte es nicht zu zulässigen Beschwerden kommen. Verwenden Sie daher nur die für die Feuerungsanlage zugelassenen Brennstoffe! Diese sind
in der Betriebsbeschreibung der Anlage genannt. Ihr entnehmen Sie bitte auch die geeignete Brennstoffgröße. Die Scheitgröße ist deshalb wichtig, weil die Heizleistung auf eine bestimmte Größe festgelegt wird. Bei vollem Brennraum und in zu kleinen Stücken verläuft die Verbrennung zu schnell und die abgegebene Wärme wird höher als die angegebene Heizleistung. Wenn dann die Luftzufuhr verringert wird (damit es nicht so schnell verbrennt), verläuft die Verbrennung unter Sauerstoffmangel mit starker Rußbildung und Geruchsbelästigung. Es ist also wichtig, die angegebene Scheitgröße einzuhalten, damit der Ofen eine optimale Leistung entsprechend der Herstellerangaben abgibt. Richtiges Heizen vermeidet Ärger mit den Nachbarn, schont die Umwelt - und auch den Geldbeutel. Nebenbei bemerkt sei auch, dass nicht jeder, der vernünftig mit Holz heizt, seine Nachbarschaft ärgern möchte. Anders als bei Lagerfeuern, für die man schon die Windrichtung und die nachbarschaftliche Wäsche auf der Leine berücksichtigen sollte, ist das bei einer Wohnraumheizung nicht erforderlich.
Förderung von Kleinkläranlagen Das Umweltamt appelliert noch einmal eindringlich an diejenigen Grundstücksbesitzer, die noch keine dem technischen Standard entsprechende Kleinkläranlage haben, ihrer Rechtspflicht nachzukommen. Noch bis 2013 stehen Fördermittel bereit. Nutzen Sie diese staatliche Förderung. Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass die Förderanträge mit den verdoppelten Fördersätzen (Antragstellung 2009) spätestens am 15. November 2012 abgerechnet sein müssen, wenn die erhöhte Förderung in Anspruch genommen werden soll.
Für alle anderen Förderanträge gilt: Durch die starke Auslastung der Firmen können voraussichtlich nicht alle Kleinkläranlagen wie geplant in diesem Jahr gebaut werden. Da die Bewilligungen bis zum 31. Dezember 2012 befristet sind, macht sich für diese nicht gebauten Kleinkläranlagen eine Umbewilligung in das Jahr 2013 erforderlich. Die Nichteinhaltung des Bewilligungszeitraumes führt zum Widerruf des Zuwendungsbescheides. Fördermittel können dann nicht gezahlt werden. Die Verlängerung des Bewilligungszeitraumes ist formlos bis spätestens 30. November 2012 bei der Landkreis
Mecklenburgische Seenplatte zu beantragen. Antragsformulare für die Förderung von Kleinkläranlagen sind beim Umweltamt, untere Wasserbehörde erhältlich. Sie können auch auf der Internetseite des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte www. lk-mecklenburgische-seenplatte.de aufgerufen und ausgedruckt werden. Bitte achten Sie darauf, dass die Antragsunterlagen vollständig sind. Haben Sie Fragen, wenden Sie sich an die zuständigen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen: Rolf Meißner Tel.: 03998 434 4357 oder Doris Lawerentz Tel.: 03981 481 237 oder An-
Mecklenburgische Seenplatte · Jg. 1 · Nummer 03/12
gela Bengelsdorf Tel.: 03991 78 2527. Zu beachten ist, dass Zuwendungen nur dann gewährt werden, wenn mit der zu fördernden Maßnahme zum Zeitpunkt der Bewilligung des Antrages noch nicht begonnen wurde. Die Auftragsvergabe darf erst erfolgen, wenn der Zuwendungsbescheid bzw. die Genehmigung zum vorzeitigen Baubeginn vorliegt. Die Verträge über die Vergabe von Aufträgen (Auftragserteilung) sind mit dem Verwendungsnachweis nach Abschluss der Baumaßnahme vorzulegen. Ein ungenehmigter vorzeitiger Baubeginn schließt eine spätere Förderung aus.
Erfolgsgeschichte einmal anders! Tom ist glücklich. Das erste Ausbildungsjahr in seinem Traumjob Kfz-Mechatroniker liegt erfolgreich hinter ihm. Dabei sah es in der 8. Klasse gar nicht so gut aus. Das Zeugnis wies fast ausschließlich mangelhafte Leistungen aus. Die Lehrer und Eltern waren mit seiner Lerneinstellung und seinem Verhalten äußerst unzufrieden. Deshalb ist er zu Beginn der 9. Klasse nur in das angebotene Projekt gegangen, um endlich seine Ruhe zu haben. Mit Hilfe der Projektmitarbeiter und eines Kompetenzfeststellungstests erkannte er hier seine handwerkliche Begabung. Als er diese dann auch noch in verschiedenen Betrieben ausprobieren konnte, wusste er ab Klasse 10 genau: „Kfz-Mechaniker will ich werden.“ Dass daraus dann der Mechatroniker wurde, ist dem Wandel der Berufsbilder geschuldet, was ihm seine Ansprechpartnerin im Projekt genau erklärte. Hinzu kam, dass er „seinen Meisterbetrieb“ schon lange vor Ausbildungsbeginn kennenlernte. Die Werkstatt und die Kollegen dort gefielen ihm sofort. Als der Meister dann erklärte, er könne sich Tom als Auszubildenden vorstellen, herrschte zunächst große Freude. Es gab jedoch einen Haken: Die Vier in Mathe musste weg. Wenn Tom heute
an die Lernpatenschaft mit Ulrike zurück denkt, die ihm die Projektmitarbeiterin vermittelt hat, muss er schmunzeln. Aber letztlich hat er auf dem Zeugnis die Drei geschafft und hatte so den Ausbildungsvertrag in der Tasche. Auch die ersten Monate nach Ausbildungsbeginn konnte er locker mit Hilfe „seiner Patin“ aus dem Projekt überstehen, da sie doch die eine oder andere Problemlage für ihn und sein Unternehmen meistern konnte. Möchten Sie und Ihre Firma auch so eine Erfolgsgeschichte schreiben? Dafür müssen viele Partner kooperieren und in eine gemeinsame Richtung gehen. Das Projekt „Matching und Begleitung“ bietet dafür die idealen Voraussetzungen, da es die Kräfte bündelt, koordiniert und die Interessen aller im Auge behält. Möchten Sie mehr über den Inhalt, die Zielstellungen und die Möglichkeiten des Projektes erfahren, wenden Sie sich an das Amt für Wirtschaft, Regionalförderung und Planung, Petra Senger, Tel.: 0395 57087 4352, an Dr. Diana Kuhk vom Ausbildungsgemeinschaft Industrie, Handel und Handwerk Neubrandenburg e. V., Tel.: 0395 5581 485, oder an Michael Nötzel vom Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW), Tel.: 0151 15684487.
Fritz-Reuter-Literaturpreis 2012 vergeben Der Fritz-Reuter-Literaturpreis des Fritz-Reuter-Literaturmuseums und der Stadt Stavenhagen wird im Jahr 2012 an Ursula Kurz aus Wittenburg für ihren Gedichtband „Ein Handvull Glück“ verliehen. Die Jury wählte den Gedichtband aus 17 Vorschlägen aus. Seit vielen Jahren ist die Wittenburgerin Ursula Kurz eine über die Grenzen von Mecklenburg-Vorpommern hinaus bekannte und geschätzte Lyrikerin. Ihr Werk umfasst mehrere eigene Bücher, viele Veröffentlichungen in Anthologien und ungezählte Beiträge in Zeitungen und Zeitschriften. Mit ihrem ausgezeichneten Plattdeutsch erzielte sie so eine Wirksamkeit,
wie es wenigen Autoren in Mecklenburg-Vorpommern beschieden ist. Die festliche Preisverleihung findet am 07. November 2012, dem Geburtstag von Fritz Reuter, um 19 Uhr im Großen Sitzungssaal des Bürger- und Verwaltungszentrums Stavenhagen (Stemhäger Schloss) statt. Der Fritz-Reuter-Literaturpreis wird jährlich für ein Werk in niederdeutscher Sprache oder eine wissenschaftliche Arbeit über niederdeutsche Sprache und Literatur vergeben. Er ist mit 2 000 Euro dotiert und wird zu gleichen Teilen von der Sparkasse NeubrandenburgDemmin und der Stadt Stavenhagen finanziert.
Mecklenburgische Seenplatte · Jg. 1 · Nummer 03/12
Erfolgreiche Jobmeile Die Jobmeile am 22. September 2012 in der Beruflichen Schule des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Neustrelitz war ein Erfolg. Stetiger Besucherverkehr und gute, qualitativ hochwertige Gespräche wurden an den Ständen der über 80 Aussteller geführt. „Eine junge Frau kam gezielt mit Bewerbungsmappen zu den Vertretern der Hotels vor Ort, stellte sich vor und hinterließ die Unterlagen“, berichtet Jens Kreutzer von der AOK Nordost. „Das machte Eindruck“, bestätigt Marlis Wegner vom Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Die Vertreter der Firma Cargill Deutschland mit Niederlassung in Malchin freuten sich über eine Familie, die bereits seit drei Jahren Ausbildungsmessen besucht. Deren Zwillinge sind nun in dem Alter, in dem sie eine Lehrstelle suchen und gute Aussichten haben, bei Cargill in Malchin eine Lehre zu beginnen. Der Tag wurde von einem anspruchsvollen Programm umrahmt. So spielte Jessica Rehm aus Neubrandenburg
zur Eröffnung und über den Tag verteilt tolle Melodien am E-Piano, Auszubildende mehrerer Unternehmen stellten ihre Berufsbekleidung vor und erklärten, wie man sich zum Bewerbungsgespräch richtig anzieht. Zu einem günstigen Preis konnten Bewerbungsfotos gemacht werden. Manfred Moede vom Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit Neubrandenburg und Marie Wegner, Schulberaterin der AOK, freuten sich darüber, dass der Check der Bewerbungsunterlagen und die professionelle Beratung zum richtigen Vorstellungsgespräch oft nachgefragt wurden. Weitere Termine zum Einzelbewerbungstraining wurden auf Grund der Nachfrage zu einem späteren Zeitpunkt vereinbart. Dass die Jobmeile auch eine Arbeitsplatzbörse war, wurde von vielen Besuchern begrüßt. So fanden zahlreiche Gäste den Weg zum Stand des Jobcenters Mecklenburg-Strelitz oder der Bundesagentur für Arbeit Neubrandenburg. Deren Interesse galt den Stellenangeboten.
Gespräch während des Rundgangs am Stand der Stadtwerke Neustrelitz GmbH
INFORMATIONEN AUS DEM LANDKREIS
Seite 5
Wie kommt die Teilhabe zum Kind? Der Kreisanzeiger fragt nach bei Katharina Schuster, Sozialamt, Management Bildungs- und Teilhabe Seit letztem Jahr gibt es das Bildungspaket. Wofür ist es eigentlich da? Das Bildungspaket ermöglicht Kindern und Jugendlichen, deren Eltern zu wenig Geld haben, mehr am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
Schulen und Horte Ihrer Kinder regelmäßig Mittag anbieten, können sie dieses in Anspruch nehmen. Für Kinder in Kitas, wie Leon, wird der komplette Betrag übernommen. Bei Schul- bzw. Hortkindern, wie Pia, fällt pro Essen ein Euro Eigenanteil an.
Als alleinerziehende Mutter habe ich kein hohes Einkommen. Zur Unterstützung bekommen wir Wohngeld. Haben meine Kinder dadurch Anspruch auf das Bildungspaket? Ja, das haben Sie. Alle Kinder und Jugendlichen aus Familien die Wohngeld, Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Sozialhilfe, Kinderzuschlag erhalten oder durch Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz unterstützt werden, haben einen Anspruch.
Meine Tochter hat Schwierigkeiten in Mathe und Deutsch. Einen Nachhilfelehrer kann ich mir aber nicht leisten. Gibt es hier auch Unterstützung? Die Lernförderung wäre hier eine Möglichkeit die man nutzen könnte. Anspruch darauf hat Ihre Tochter, wenn sie das Lernziel nicht erreicht oder die Versetzung gefährdet ist.
Ich habe zwei Kinder. Mein Sohn Leon ist vier und meine Tochter Pia zwölf Jahre alt. Wie lange können sie das Bildungspaket beanspruchen? Das Bildungspaket gilt für Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres. Eine Ausnahme sind die Leistungen für Kultur, Sport und Freizeit, die bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres gewährt werden.
Die Schulmaterialien werden immer teurer und sind schnell aufgebraucht. Meine Tochter braucht auch schon wieder einen neuen Schulranzen. Wird dieser Bedarf auch berücksichtigt? Ja, das wird er. Für den Schulbedarf wie Zirkel, Hefte, Wasserfarben oder auch den Schulranzen wird zweimal im Schuljahr ein Zuschuss gezahlt. Zu Beginn des Schuljahres werden 70 Euro als Geldleistung erbracht und zum zweiten Halbjahr 30 Euro, insgesamt also 100 Euro.
Was kann ich für meine Kinder beantragen? Im Kindergarten und in der Schule gibt es jeden Tag Mittagessen. Beinhaltet das Bildungspaket auch die Verpflegung? Das gemeinschaftliche Mittagessen ist Bestandteil des Bildungspakets. Wenn die Kitas,
Die Kita plant einen Tagesausflug in den Streichelzoo und auch die Schule hat die nächste Klassenfahrt nach Thüringen schon gebucht. Werden hier die Kosten übernommen? Die tatsächlichen Kosten werden bei eintägigen Ausflügen und auch bei mehrtägigen Fahrten, die von der Kita oder
der Schule organisiert werden, übernommen. Wir wohnen in einem Dorf und die Schule ist 15 km entfernt, so dass meine Tochter auf den Bus angewiesen ist. Gibt es hier eine Möglichkeit der Erstattung? Ja, diese Möglichkeit besteht. Schülerinnen und Schüler können für die Schülerbeförderung Leistungen bekommen. Vorausgesetzt die Kosten werden nicht vom Amt für Schulverwaltung des Landkreises getragen und können auch nicht aus eigenen Mitteln gezahlt werden. Ich würde meinen Sohn gerne bei einem Englischkurs in der Kita anmelden und auch meine Tochter interessiert sich schon seit längerem für einen Volleyballverein. Bekommt man dafür auch einen Zuschuss? Ja, auch hier bekommt man einen Zuschuss. Das Bildungspaket ermöglicht den Kindern auch bei Kultur-, Sport- und Freizeitaktivitäten teilzunehmen. So wird der Beitrag für Leons Englischkurs und für Pias Volleyballverein in Höhe von monatlich 10 Euro pro Kind übernommen. An wen wende ich mich, wenn ich das Bildungspaket für Leon und Pia beantragen möchte? Das kommt darauf an, welche Leistungen Sie für ihre Kinder bekommen. Für Leistungen, die nach dem SGBII (Arbeitslosengeld II, Sozialgeld) bezogen werden, ist das Jobcenter zuständig. Bezieht das Kind Wohngeld, so wie in Ihrem Fall, oder Sozial-
hilfe (SGBXII), Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz oder Kinderzuschlag, ist das Sozialamt des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zuständig. Ich habe von einem Kartensystem gehört. Was versteht man darunter? Zurzeit werden die Leistungen vorwiegend über einen Gutschein abgerechnet, den sie beim Verein oder Nachhilfelehrer abgeben. Jedoch wird dieses System als zu umständlich angesehen. Demnächst wird das Gutscheinverfahren gegen ein Kartensystem ausgetauscht. Damit wird die Abrechnung der Leistung einfacher und übersichtlicher. Wie funktioniert das Kartensystem? Ihre Kinder erhalten eine Karte mit ihrer eigenen Kartennummer. Auf der Internetseite des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte können Sie sich mit Hilfe dieser Karte bequem von zu Hause anmelden und haben Einsicht auf Ihre bewilligten Leistungen. Der Weg zum Amt entfällt. Zusätzlich ist die Karte mit einem persönlichen Kennwort gesichert. Ihre Kinder suchen sich nun auf der Internetseite Vereine in der Region und weitere Informationen. Nun können Sie sich mit ihrer Karte bei dem gewünschten Volleyballverein oder Nachhilfelehrer vor Ort anmelden. Für weitere Fragen steht Ihnen Katharina Schuster, Tel. 03991 78 2343, und E-Mail: schuster@ landkreis-mueritz.de zur Verfügung.
Freiwillig für andere im Einsatz Verleihung des Jugend-Engagement-Preises 2012 im Amt Röbel-Müritz
Mitarbeiter der Firma Weber Maschinenbau GmbH im Gespräch mit Jugendlichen Am 03. September 2012 eröffnete der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im Rathaus der Kreisstadt Neubrandenburg eine eigene Kfz-Zulassungsstelle und am 10. September 2012 eine eigene Führerscheinstelle. Somit können alle Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises ihre Zulassungs- und Fahrerlaubnisangelegenheiten auch in Neubrandenburg erledigen. Die Mitarbeiterinnen Kati Hyna, Christa Nagel und Elke Krüger (v.l.n.r.) mit dem Landrat Heiko Kärger und dem Sachgebietsleiter Peter Handsche bei der Eröffnung.
Achtung: Am 10. Oktober 2012 bleiben die Zulassungsund Führerscheinstellen des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte an allen Regionalstandorten aus innerbetrieblichen Gründen geschlossen.
Freiwilliges und soziales Engagement verdient Anerkennung und Wertschätzung. Aus diesem Grund wurden 18 junge Menschen sowie die Schülerfirma „Breakfast Corner S-GmbH“ und das Projekt „JuniorPaten 2011/2012“ (beide Joliot-Curie-Gymnasium Röbel) durch den Amtsvorsteher des Amtes Röbel-Müritz Erich Nacke und den Röbeler Bürgermeister Heinz-Fritz Müller mit dem lokalen Jugend-Engagement-Preis 2012 ausgezeichnet. Die Festveranstaltung fand am 23.08.2012 in den Räumen der optimal media GmbH in Röbel/Müritz statt. Vor Beginn waren alle Teilnehmer zu einer
Betriebsbesichtigung eingeladen. Ausgezeichnet wurden junge Menschen bis zum Alter von 21 Jahren, die sich in einer oder mehreren der folgenden Kategorien für andere engagierten und von einer Person oder Institution vorgeschlagen wurden. In diesem Jahr wurden die Preise in den Kategorien: Engagement für „Kinder“, „Gleichaltrige, junge Menschen“, „Senioren“, „Umwelt und Tiere“ sowie „die Gemeinde“ vergeben. Mit dem Jugend-Engagement-Preis 2012 wurden Tina Frank, Jonas Geistlinger, Yvonne Jakob, Fenja Enseleit, Toni Lehmann, Anna-Kathrin Witt, Shawn Sloot, Paulina Gro-
Einsatzbereitschaft mit Jugend-Engagement-Preis 2012 geehrt
modka, Nigeri Zielonka, Tobias Hahn, Laurenzia Grosch, Lena Stoltzmann, Celine Uhlemann, Caroline Weiher, Florian Pohl, Isabell Loskant, Valeria Kovalenko und Stefanie Schröder geehrt. Ausgezeichnet wurde zudem Dirk Wagner in der Kategorie „Erwachsener Unterstützer“. Der TSV 90 Röbel/Müritz hat ihn für sein vielfältiges Engagement für junge Menschen vorgeschlagen. Der Jugend-Engagement-Preis ist eine gemeinsame Initiative der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und der RAA Mecklenburg-Vorpommern e. V. mit dem Amt Röbel-Müritz im Rahmen des Programms
Wege finden-gestärkt erwachsen werden. Er wird in diesem Jahr nach 2011 zum zweiten Mal verliehen. Eine gute Nachricht für 2013: Der JugendEngagement-Preis wird auch nach dem Ende des Modellprojektes Engagiert vor Ort! im Amt Röbel-Müritz am 31.12.2012 fortbestehen. So hat sich der Verein Land und Leute e. V. aus Röbel bereit erklärt, die Organisation der Preisverleihung ab 2013 fortzuführen. Weitere Infos: www.wegefinden. info/m-v oder www.raa-mv.de Kontakt: Thomas Hetzel, Servicestelle Jugendengagement der RAA M-V e. V.,
[email protected], Tel.: 0160 97846665
Bild: optimal media GmbH
Seite 6
SATZUNGEN/BEKANNTMACHUNGEN
Satzung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte über die Bildung eines Kreisseniorenbeirates Auf der Grundlage des § 92 Absatz 2 und Absatz 3 in Verbindung mit § 5 Absatz 2 bis 6 der Kommunalverfassung für das Land MecklenburgVorpommern (KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Juli 2011 (GVOBl. M-V 2011, S. 777), des Seniorenmitwirkungsgesetzes M-V — SenMitwG M-V) vom 26. Juli 2010 und § 14 der Hauptsatzung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte vom 06.12.2011 wird nach Beschlussfassung durch den Kreistag am 03. September 2012 folgende Satzung erlassen: Präambel Das Anliegen des Kreisseniorenbeirates besteht darin, die Interessen und Belange der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger wahrzunehmen. Der Seniorenbeirat soll dazu beitragen: - das Selbstbewusstsein der älteren Menschen zu stärken, - ihre Selbstständigkeit und Unabhängigkeit zu fördern, - das Alter sinnerfüllt in eigener Verantwortung zu gestalten und - die eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen für die Gesellschaft nutzbar zu machen. Der Kreisseniorenbeirat ist parteipolitisch-, weltanschaulich-, verbandsunabhängig und arbeitet nicht mit extremistischen Parteien, Organisationen und Vereinen zusammen. §1 Aufgaben des Kreisseniorenbeirates Wesentliche Aufgaben des Kreisseniorenbeirates sind: 1. die kommunalen Organe bzw. Gremien (Kreistag mit seinen Ausschüssen und dem Landrat) sowie die Verwaltung in Fragen der Altenarbeit zu beraten, 2. die verantwortlichen Stellen auf spezifische Probleme der Seniorinnen und Senioren aufmerksam zu machen und die Bearbeitung zu verfolgen, 3. Empfehlungen zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Senioren und nachwachsenden Generationen einzubringen, 4. bei der Planung und Verwirklichung von Angeboten und Hilfen mitzuwirken, 5. Ansprechpartner der Seniorinnen und Senioren im Landkreis zu sein, 6. Öffentlichkeitsarbeit für die Belange von Senioren zu leisten. §2 Rechte und Pflichten des Kreisseniorenbeirates 1. Der Kreisseniorenbeirat soll von der Kreisverwaltung über alle wichtigen, wesentlichen Angelegenheiten, die ältere Menschen betreffen, informiert werden. 2. Er berät auf Anforderung die Organe des Kreistages und der Kreisverwaltung.
3. Der Kreisseniorenbeirat hat das Recht, Anliegen, welche die Belange der Seniorinnen und Senioren zum Inhalt haben, über das zuständige Dezernat bzw. die Fraktionen an den Kreistag bzw. die Ausschüsse und die Verwaltung heranzutragen. 4. Der Vorstand des Kreisseniorenbeirates gibt zum Jahresende einen Geschäftsbericht in Form einer schriftlichen Information über die geleistete Arbeit an den Landkreis und den Kreistag. §3 Zusammensetzung des Kreisseniorenbeirates 1. Der Kreisseniorenbeirat besteht aus maximal 17 ständigen Mitgliedern, die von auf dem Gebiet der Seniorenarbeit tätigen Wohlfahrtsverbänden und Vereinen sowie regionalen Seniorenbeiräten vorgeschlagen werden. Sie werden vom Kreistag für die Dauer einer Wahlperiode bestellt. Eine Wiederbestellung ist möglich. 2. Die Mitglieder des Kreisseniorenbeirates müssen Bürgerinnen und Bürger des Landkreises sein und sollen in der Regel das 60. Lebensjahr erreicht haben. 3. Nach Beendigung der Wahlperiode führt der vorhergehende Kreisseniorenbeirat die Amtsgeschäfte bis zur Neukonstituierung weiter. 4. Beim Ausscheiden eines Mitgliedes kann auf Vorschlag der unter Punkt 1 genannten Gremien ein Nachfolgekandidat, der vom Kreistag bestätigt wird, in den Kreisseniorenbeirat nachrücken. §4 Konstituierende Sitzung und Geschäftsführung 1. Zur konstituierenden Sitzung lädt das Fachamt die vom Kreistag berufenen Mitglieder ein und leitet die Sitzung bis zur Wahl einer Person für den Vorsitz. 2. Der Kreisseniorenbeirat wählt aus seinen Reihen einen geschäftsführenden Vorstand mit 5 Mitgliedern für den Zeitraum der Legislaturperiode des Kreistages. 3. Der Vorstand wählt aus seiner Mitte: - eine/n Vorsitzende/n - zwei Stellvertreter/innen - einen Schriftführer/in - eine/n Kassenwart/in. Der/Die Vorsitzende oder bei Verhinderung seine Stellvertretung vertreten den Seniorenbeirat gegenüber dem Kreistag. 4. Über den gewählten Vorstand ist der Kreistag zu informieren. 5. Scheiden mehr als 2 Vorstandsmitglieder vor Ende der Legislaturperiode aus dem Vorstand aus, schlagen die Mitglieder des Seniorenbeirates den oder die Nachrücker vor, die in den
Vorstand für den Rest der Legislaturperiode kooptiert werden. Der Kreistag wird über diese Veränderung informiert. 6. Die Geschäftsordnung regelt die Aufgaben des Vorstandes und die inneren Angelegenheiten des Kreisseniorenbeirates. §5 Landesseniorenbeirat 1. Der Kreisseniorenbeirat ist beitragsfreies Mitglied im Landesseniorenbeirat. 2. Der Kreisseniorenbeirat wählt aus seiner Mitte fünf Mitglieder für den Landesseniorenbeirat für die Dauer der Legislaturperiode. §6 Materielle und finanzielle Sicherstellung 1. Der Kreisseniorenbeirat Mecklenburgische Seenplatte ist strukturell dem Dezernat III des Landkreises zugeordnet. 2. Für Mitglieder des Kreisseniorenbeirates besteht Versicherungsschutz beim Kommunalen Schadensausgleich M-V. 3. Die materielle und finanzielle Sicherstellung erfolgt auf Antrag des Kreisseniorenbeirates im Rahmen der im Haushalt des Landkreises zur Verfügung gestellten finanziellen Mittel. 4. Der Landkreis stellt dem Kreisseniorenbeirat Räume für Sitzungen und für Sprechstunden sowie Mittel für Geschäftsbedürfnisse und Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung. §7 Inkrafttreten Die Satzung tritt ab 19. September 2012 in Kraft. Neubrandenburg, 17. September 2012 -Siegelgez. Heiko Kärger Landrat Bekanntmachungshinweis Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- und Formvorschriften verstoßen wurde, können diese Verstöße entsprechend § 5 Abs. 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern nur innerhalb eines Jahres geltend gemacht werden. Die Frist gilt nicht für die Verletzung von Anzeige-, Genehmigungsoder Bekanntmachungsvorschriften. Neubrandenburg, den 17. September 2012 -Siegelgez. Heiko Kärger Landrat
Alle Satzungen und Bekanntmachungen des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte finden Sie gemäß § 18 der Hauptsatzung auf der Internetseite www.lk-mecklenburgischeseenplatte.de.
Mecklenburgische Seenplatte · Jg. 1 · Nummer 03/12
Bekanntmachungen Einziehung von Wegen in der Gemarkung Ivenack Der Landrat des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte gibt als Straßenaufsichtsbehörde für die Gemeinden des Landkreises bekannt, dass auf Beschluss der Gemeindevertretung Ivenack vom 16. Mai 2012 die Einziehung der nachfolgend beschriebenen öffentlichen Wege gemäß § 9 Abs. 1 Straßen- und Wegegesetz Mecklenburg-Vorpommern vom 3. Januar 1993 (GVOBl. M-V 1993, S. 42 in der zurzeit gültigen Fassung) beantragt wurde. (Hinweis: Einziehung ist der völlige Ausschluss des öffentlichen Verkehrs!) Lagebeschreibung: a) Weg Flur 4, Flurstück 9 (Teilfläche) Der Weg auf dem vorgenannten Flurstück hat eine Gesamtlänge von ca. 1.100 m und wird laut Kataster als „Milchweg“ bezeichnet. Der Weg beginnt am Ortsrand von Ivenack und verläuft in Richtung Milchviehanlage. Der zur Einziehung beantragte Wegeabschnitt beginnt nach ca. 660 m hinter einer Wegegabelung. Dieser nun folgende einzuziehende Abschnitt hat eine Länge von ca. 440 m (ca. 4.000 m2) und dient der Erschließung des Betriebsgeländes der Milchviehanlage. Er endet
auf dem Betriebsgelände in Höhe der vorletzten Stallung. Direkt an diesen Weg schließt der Weg auf der Flur 5 mit Flurstück 13 an, der ebenfalls zur Einziehung beantragt wurde. b) Weg Flur 5, Flurstück 13 Dieser Weg schließt unmittelbar an das Flurstück 9, Flur 4 an und wird laut Kataster als „Weg zur Rennbahn“ bezeichnet. Er beginnt somit auf dem Betriebsgelände der Milchviehanlage. In seinem Verlauf laut Flurkarte geht er durch das letzte Stallgebäude der Anlage. In der Örtlichkeit ist dieser Verlauf nicht mehr erkennbar. Hier verläuft der Weg um das Gebäude herum. Ab dem Betriebsgelände verläuft der Weg weiter gradlinig an beidseitigen Ackerflächen vorbei bis zur Waldkante und schwenkt dann nach links weg und verläuft auf ca. 215 m durch ein Waldstück. Der gesamte Weg ist zur Einziehung beantragt. Er hat eine Länge von ca. 730 m und eine Fläche von 4.903 m2. c) Weg Flur 4, Flurstück 44 Der zur Einziehung beantragte Weg beginnt am ländlichen Weg Ivenack – Zolkendorf in ca. 1.100 m Entfernung von der letzten Bebauung. Der Weg ver-
läuft links über den Acker und ist in der Örtlichkeit nicht mehr vorhanden. Er hat eine Länge von ca. 1.100 m Länge und umfasst eine Fläche von 5.644 m2. Laut Kataster wird er als Weg am Gerichtsberg bezeichnet. Der Plan der einzuziehenden Wege liegt in der Zeit vom 1.10.2012 - 29.10.2012 im Amt Stavenhagen in 17153 Stavenhagen, Schloss 1, Kämmerei, Zimmer 1.30 während der Öffnungszeiten zur Einsicht aus. Montag: 08:00 - 12:00 Uhr Dienstag: 08:00 - 12:00 Uhr, 14:00 - 17:30 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 08:00 - 12:00 Uhr, 13:00 - 16:00 Uhr Freitag 08:00 - 12:00 Uhr Einwendungen gegen die geplante Einziehung sind spätestens innerhalb von zwei Wochen nach Beendigung der Auslegung schriftlich oder zur Niederschrift im Amt Stavenhagen in 17153 Stavenhagen, Schloss 1, Kämmerei, Zimmer 1.30 zu erheben. Neubrandenburg, 20. September 2012 Heiko Kärger Landrat
Einziehung von Wegen in der Gemeinde Rosenow (Gemarkung Luplow) Allgemeinverfügung des Landrates Mecklenburgische Seenplatte als Straßenaufsichtsbehörde vom 27. August 2012 Nachstehende öffentliche Wege werden gemäß § 9 Absatz 1 des Straßen- und Wegegesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern (StrWG-MV) vom 13. Januar 1993 (GVOBl. M-V S. 42), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 20. Mai 2011 (GVOBl. M-V S. 323, 324) eingezogen, weil sie für den öffentlichen Verkehr keine Bedeutung mehr haben. Lagebezeichnung: Die zur Einziehung beantrag-
ten öffentlichen Wege verlaufen über die Flurstücke 36/1, 39 und 40/2 der Flur 1 in der Gemarkung Luplow. Die Wege sind für den öffentlichen Verkehr gewidmet und verlaufen am Rande der zum Gutshaus gehörenden Grünanlage mit Park. In der Örtlichkeit sind diese Wege nicht mehr vorhanden; sie sind bereits Bestandteil der Grünanlage bzw. des Parks geworden. Die Verfügung mit Begründung kann innerhalb der Öffnungszeiten beim Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Bauamt, Sachgebiet Tiefbau Reitweg 1, 17109 Demmin Zimmer 008 eingesehen werden.
Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Allgemeinverfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Landrat des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte als Straßenaufsichts-behörde, 17033 Neubrandenburg, Platanenstraße 43 einzulegen. Der Widerspruch kann innerhalb der genannten Frist auch bei einem der auf Seite 1 unten genannten Regionalstandorte eingelegt werden. Heiko Kärger Landrat
Zweite Satzung zur Änderung der Hauptsatzung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte Auf der Grundlage des § 92 Abs. 2 und Abs. 3 in Verbindung mit § 5 Absatz 2 bis 6 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Juli 2011 (GVOBl. M-V 2011, S. 777) wird durch Beschluss des Kreistages vom 03. September 2012 und Anzeige bei der Rechtsaufsichtsbehörde die nachfolgende Satzung erlassen: Artikel 1 Änderung der Hauptsatzung Die Hauptsatzung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte vom 6. Dezember 2011 wird wie folgt geändert: § 19 (1) wird um g) ergänzt:
g) Annahme von Spenden, Schenkungen und ähnliche Zuwendungen oder deren Vermittlung an Dritte bis zu einer Wertgrenze von 1000 Euro (100 Euro) Artikel 2 Inkrafttreten Artikel 1 zur Änderung des § 19 tritt mit der öffentlichen Bekanntmachung dieser Satzung in Kraft. Neubrandenburg, den 17. September 2012
Bekanntmachungshinweis Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- und Formvorschriften verstoßen wurde, können diese Verstöße entsprechend § 5 Abs. 5 der Kommunalverfassung für das Land MecklenburgVorpommern nur innerhalb eines Jahres geltend gemacht werden. Die Frist gilt nicht für die Verletzung von Anzeige-, Genehmigungs- oder Bekanntmachungsvorschriften.
-Siegel -
Neubrandenburg, den 17. September 2012 -Siegel -
gez. Heiko Kärger Landrat
gez. Heiko Kärger Landrat
KREISTAG
Mecklenburgische Seenplatte · Jg. 1 · Nummer 03/12
Bekanntmachung des Kreiswahlleiters Gemäß § 65 Absatz 1 Pkt. 1 des Landes- und Kommunalwahlgesetzes - LKWG M-V in der zurzeit geltenden Fassung hat Herr Falko Herschel gegenüber dem Kreiswahlleiter für die Kommunalwahlen des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte und dem Kreistagspräsidenten mit Schreiben vom
27. August 2012 erklärt, dass er sein Mandat zurückgibt. Der Sitz geht gemäß § 46 LKWG M-V auf die nächste Ersatzperson des Wahlvorschlags SPD für den Wahlbereich IX über, auf dem der Ausgeschiedene gewählt worden ist. Gemäß § 46 Absatz 1 bis 5
LKWG M-V stelle ich fest, dass der Sitz auf Herrn Karsten Schretzmair übergeht. Herr Schretzmair hat gemäß § 46 Absatz 5 i.V.m. § 34 LKWG M-V die Mitgliedschaft im Kreistag erworben.
• •
• •
•
• •
produktionen und deren Aufführungen Der Vertragsentwurf ist dem Kreistag am 03.12.2012 zur Beschlussfassung vorzulegen. Übertragung der Feststellung eines Dienstunfalles an den Landrat Fusion der Demminer Verkehrsgesellschaft mbH (DVG) und der Verkehrsgesellschaft Mecklenburg-Strelitz (VMS) zur Mecklenburg-Vorpommerschen Verkehrsgesellschaft mbH (MVVG) Öffentlich-rechtlicher Vertrag zur Übertragung von Geschäftsanteilen an der OVVD Überplanmäßige Ausgabe in Höhe von 221.561,77 € für fünf Beitragsbescheide der Stadt Neustrelitz über die Festsetzung eines Abwasserbeitrages für die Schmutzwasserbeseitigung bzw. Niederschlagswasserbeseitigung Aufforderung an den Landrat, in die Haushaltsplanung 2013 zur Verbesserung der Breitensportangebote im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte eine angemessene Sportförderung einzubringen Verwendung der zur Verfügung stehenden Mittel zum Schuldenabbau Zustimmung zu den Verträgen zur Bewirtschaftung von Liegenschaften (Schulen und Turnhallen in Trägerschaft des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte) am Standort Neubrandenburg und Beauftragung des Landrates mit der umgehenden Ausfertigung
Vorstellung des Haushalts- und Finanzausschusses 1. Mitglieder
Vorsitzender: 1. Stellvertreter: 2. Stellvertreter:
Heinrich Nostheide – CDU; Stellvertreter: Markus Astfalck – CDU Dr. Joachim Lübbert – SPD; Stellvertreter: N.N. Gerhard Kresin (sachkundiger Einwohner) - FDP/FW/WGLR; Stellvertreter: Dr. Bernd Szewierski (sachkundiger Einwohner) – FDP/FW/WGLR
Weitere Mitglieder: Mitglieder Fraktionen Stellvertreter _____________________________________________________________________________
Johannes Waeller Kreiswahlleiter
Information über gefasste Kreistagsbeschlüsse Auf seiner Sitzung am 03. September 2012 fasste der Kreistag folgende Beschlüsse: • Satzung und die in Verbindung stehende Geschäftsordnung des Kreisseniorenbeirates • Änderung der Satzung der Müritz-Sparkasse • Zweite Satzung zur Änderung der Hauptsatzung • Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung des Sportes im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (Sportförderrichtlinie) • Bekenntnis zu dem für die Energiewende notwendigen Ausbau der Erneuerbaren Energien und Absichtserklärung, den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte zur „Erneuerbare Energieregion“ zu entwickeln • Öffentlich-rechtlicher Vertrag zwischen dem Land Mecklenburg-Vorpommern, der Stadt Neubrandenburg, der Stadt Neustrelitz und dem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte über die Gewährung von Zuweisungen für die Theater und Orchester GmbH Neubrandenburg/ Neustrelitz Der geänderte Vertrag ist dem Kreistag zur Beschlussfassung vorzulegen. • Beauftragung des Landrates, die Kooperationsbeziehung zwischen der Theater und Orchester GmbH Neubrandenburg/Neustrelitz und der Vorpommerschen Landesbühne GmbH vertraglich langfristig zu vereinbaren und Vertiefung der Kooperation im Bereich Schauspiel-
Seite 7
• Erhalt aller bisher als Bundeswasserstraßen eingestuften Gewässer im Kreisgebiet • Umsetzung der Gleichstellung der Geschlechter im Verwaltungshandeln und in der Arbeit des Kreistages Mecklenburgische Seenplatte • Vollmacht für den Landrat zum Abschluss eines Vertrages zur Betreibung des Schienenpersonennahverkehrs als Schienenersatzverkehr auf der Strecke Mirow-WesenbergNeustrelitz für die Dauer der finanziellen Zusicherung des Landes Mehrheitlich abgelehnt wurden folgende Anträge: • Verbrauch an landwirtschaftlichen Flächen vermindern • Verminderung der Lärmbelästigung durch nächtlichen Schwerlastverkehr im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte • NPD fordert: Einrichtung eines Bürgertelefons • Flächendeckende Versorgung mit Breitbandinternet Außerdem wurden folgende Anträge in die Fachausschüsse des Kreistages Mecklenburgische Seenplatte verwiesen: • Aktive Arbeitsmarkt- und Integrationspolitik betreiben - Fortbestand der Beschäftigungsgesellschaften im Zuständigkeitsbereich des Jobcenters MecklenburgStrelitz sichern • Richtlinie zur Förderung der musischen Ausbildung der Kinder und Jugendlichen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
Sven Flechner SPD Hartmut Bendschus SPD (sachkundiger Einwohner) Thomas Müller CDU Werner Neumann CDU (sachkundiger Einwohner) Karl-Heinz Graupmann DIE LINKE Elke-Annette Schmidt DIE LINKE Joachim Stein BÜNDNIS 90/Die Grünen Jens Blasewitz NPD
2. Aufgaben
Finanz- und Haushaltsangelegenheiten Vorbereitung und Begleitung der Haushaltsführung Liegenschaftsangelegenheiten Beteiligungen
3. Sitzungen
Konstituierende Sitzung: 21. November 2011 Sitzungen: bisher insgesamt sechs Nächste Sitzung: benannter Termin 19. November 2012
Heinrich Nostheide, Vorsitzender des Haushalts- und Finanzausschusses
4. Resümee des Vorsitzenden Heinrich Nostheide über die bisherige Arbeit des Ausschusses
„Der erste Haushaltsentwurf wurde intensiv beraten, mit vie-
Constance Lindheimer Prof. Dr. Roman F. Oppermann (sachkundiger Einwohner) Henning Schramm Hans-Jürgen Kersten (sachkundiger Einwohner) Dieter Kowalick Torsten Koplin Prof. Dr. Werner Freigang Torsten Schmidt
len Fragen an die Verwaltung, bevor der Ausschuss dem defizitären Haushalt zustimmen konnte. Planungssicherheit für die Investitionen und für das Personal sollten durch die schnelle Entscheidung herbeigeführt werden. Die Situation der Verwaltung, die sich neu finden musste, wurde berücksichtigt. Insbesondere die notwendige Personalanpassung wurde hinterfragt und die Belastung für die Mitarbeiter diskutiert. Der Haushalt ist auf der Ausgabenseite zu 98 % durch gesetzliche Regelungen des Landes und des Bundes festgelegt. Freiwillige Leistungen betragen damit 2 % oder knapp 10 Millionen €. Das Defizit ist aber mehr als doppelt so groß, so dass von einer auskömmlichen Finanzierung des Landkreises nicht gesprochen werden kann. Auf der Einnahmeseite kann eine Kreisumlage von >48 % nicht weiter erhöht werden, ohne die Städte und Gemeinden zu stark zu belasten. Von den Fraktionen und Ausschüssen des Kreistages gibt es immer wieder Vorschläge zu Verbesserungen oder Hilfen ohne Finanzierungsvorschlag. Der Haushalts- und Finanzausschuss versucht hier
eine sachliche Beurteilung und stellt sich nicht sofort gegen einen Vorschlag. Da aber eine Finanzierung als Grundlage vorhanden sein muss, müssen Alternativen im Haushalt gefunden werden, also an anderer Stelle gestrichen werden. Diese Sichtweise wird im Kreistag oder anderen Ausschüssen nur begrenzt geteilt und oft gegenteilig abgestimmt. Wegen der Größe des Kreises ist nicht jedes Mitglied mit jedem Sachstand und jeder Örtlichkeit vertraut, daher ist eine intensive Unterrichtung durch die Verwaltung und Beleuchtung verschiedener Aspekte notwendig. Das verzögert Entscheidungen, aber hier sollte Gründlichkeit den Vorrang haben. Die Zusammenarbeit ist über die Parteigrenzen hinweg konstruktiv und von dem Bemühen geprägt, der schwierigen Finanzlage des Kreises gerecht zu werden. Der Haushalts- und Finanzausschuss bemüht sich, im Sinne des ganzen Kreises zu entscheiden und nicht Partikularinteressen zu bedienen. Hiermit danke ich allen Mitgliedern für ihre konstruktive Mitarbeit.“
Frauenhaus Sichere Zuflucht für Frauen aus dem ganzen Landkreis Anlässlich seines 22-jährigen Bestehens in diesem Jahr verweist das Neubrandenburger Frauen- und Kinderschutzhaus auf das Recht jeder Frau, frei von Gewalt und Bedrohung in der Partnerschaft zu leben. Allein in Mecklenburg-Vorpommern werden jährlich über 3 000 Frauen als Betroffene von häuslicher Gewalt bekannt.
Frauen müssen es jedoch nicht dulden, wenn sie oder ihre Kinder beleidigt, bedroht, geschlagen, isoliert, verfolgt oder zum Sex gezwungen werden. Frauen aus dem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, die sich in einer Notsituation befinden und nicht mehr zu Hause bleiben können, finden mit ihren Kindern Aufnahme im Frauen-
haus Neubrandenburg. Auch die Neubrandenburger Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt und Stalking sowie die Kontakt- und Beratungsstelle in Waren (Müritz) unterstützen betroffene Frauen. Das Frauenhaus in Trägerschaft des Vereins Quo vadis e.V. hält zwölf Plätze für Frauen und deren Kinder vor, die Opfer von Ge-
walt in der häuslichen Gemeinschaft geworden sind. Eine Aufnahme ist rund um die Uhr möglich, unabhängig von Wohnsitz, sozialem Status, Religion oder Nationalität. Das Haus ist eine anonyme Zufluchtsstätte und bietet Beratung, Begleitung, Vermittlung in weitere Hilfsangebote sowie Nachbetreuung nach dem
Aufenthalt an. Die Mitarbeiterinnen geben keine Auskünfte an Dritte weiter und unterliegen der Schweigepflicht. Bewohnerinnen können im Frauenhaus bleiben, solange sie Schutz brauchen, ihre persönliche Situation geklärt und ein Neuanfang möglich ist. Das Frauen- und Kinderschutzhaus ist telefonisch unter 0395 778 26 40 er-
reichbar. Eine Beratung durch die Mitarbeiterinnen erfolgt auch unabhängig von einem Aufenthalt im Haus. Weitere Infos unter www. quovadis-neubrandenburg.de Susanne Friedrich Frauen- und Kinderschutzhaus Neubrandenburg
Elternrat im Landkreis gegründet für Kindergärten, Krippen, Horte, Tagesbetreuung und -pflege Bereits am 05.06.2012 war es nach über einjähriger Vorbereitung endlich soweit, dass knapp 30 Elternvertreterinnen und Elternvertreter aus Kitas und Horten des gesamten Landkreises die Gründung des KitaElternrates Mecklenburgische Seenplatte beschlossen. Die engagierten Teilnehmer/-innen der Versammlung wurden von den Initiatoren Monty Schädel und Simone Doss - beide Elternvertretung von Kitas in der Müritzregion über die Geschichte der Gründungsbemühungen vor und nach der
Kreisgebietsreform und über rechtliche Grundlagen und künftige Möglichkeiten eines Elternrates für die Kindertagesförderung (Kitas, Krippen, Horte, Tagesmütter) informiert. Die Idee zu einem Kreiselternrat wurde in den Elternstammtischen geboren, die bereits seit fast zwei Jahren von Kita- und Schuleltern gemeinsam in der Müritzregion gestaltet (und jetzt auch auf den Großkreis ausgeweitet) werden. Diese wurden unterstützt vom Projekt Bildungsarchitektur Müritz, hier insbesondere von Isa Rahn von
der Verbundpartnerin ISBW gGmbH. Im Anschluss an den Gründungsakt wählten die Delegierten einen Vorstand. Als Vorsitzender wurde Monty Schädel gewählt. Beisitzer im Vorstand wurden Gerd Butte (Stavenhagen), Franziska Hoffmann (Altenhagen), Yvonne Ludwig (Quadenschönfeld), Christine Mahnke (Waren), Katja Wichert (Dargun). Ramona Brandt (Neubrandenburg), als Vorsitzende des Landeselternrates Kita M-V, freut sich über neue Mitstreiter und alle Anwesenden hoffen, dass nun auch andere Land-
kreise nachziehen und dadurch insgesamt ein starker Landeselternrat Kita aufgebaut wird. Dem Vorstand wurden durch die Delegierten erste Themen mitgegeben, wie die Erarbeitung einer Geschäftsordnung und eine aktive Öffentlichkeitsarbeit. Aber auch Problemfelder wurden aufgezeigt, z. B. die Situation bei den Hortplätzen, die Vorschulgelder für die Kitas, das Führen von Akten neben den Portfolios oder auch die aktive Beteiligung von Eltern an der Entscheidung für oder gegen das DESK-Verfahren. In ersten
Arbeitsphasen wurde bereits über unterschiedliche Materialien diskutiert und elektronische Informationslisten erstellt. Ein erster Internetauftritt ist unter www.kitaermse.de zu erreichen. Insgesamt war eine Aufbruchstimmung zu erleben - die ernsthafte und engagierte Absicht, gemeinsam mit den Erzieherinnen und Erziehern eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zum Wohle der Kinder weiterzuentwickeln. Denn um die Kinder geht es, sie stehen im Mittelpunkt! Dank für Unterstützung geht auch an das Jugendamt - in
erster Instanz an Marion Schild als frühere Jugendamtsleiterin des ehemaligen Landkreises Müritz und auch an Michaela Kosik als Zuständige im Sachgebiet Kita. Der KiTa-Elternrat Mecklenburgische-Seenplatte freut sich über die aktive Mitarbeit von Elternvertreter der 192 Kitas im Landkreis. Kontakt zum Vorstand kann gefunden über die Homepage http://www.kitaermse.de oder Postfach 1208, 17182 Waren/Müritz. Monty Schädel E-Mail:
[email protected]
KREISFEUERWEHRVERBAND
Seite 8
Feuerwehrsportler ganz vorn dabei Sportler aus dem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte bei den Deutschen Meisterschaften im Feuerwehrsport erfolgreich Vom 26. - 28. Juli 2012 fanden im brandenburgischen Cottbus die Deutschen Meisterschaften im Feuerwehrsport statt. Hier wurden durch das Team Mecklenburg-Vorpommern nicht nur neue deutsche Rekorde errungen, sondern auch die Qualifikation zur Teilnahme an der im nächsten Jahr in Frankreich stattfindenden Feuerwehrolympiade erkämpft. Neun Kameradinnen und Kameraden (Diana Bräuer - FFW Schwarz, Marina Twieg - FFW Groß Plasten, Anke Krüger FFW Mirow, Ludwig Bressler - FFW Bollewick, Axel Scheurenbrand, Henry Hanke, Marco Thamke, Tim Bussiahn - FFW Schwarz und als Betreuer Tobias Kasten - FFW Mirow) aus unserem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte gehörten dem Team an und trugen mit ihren Leistungen maßgeblich zum Erfolg der
gesamten Mannschaft bei. So konnten die Frauen in allen Einzeldisziplinen (Löschangriff nass, Gruppenstaffete, 100 m Hindernisbahn und 4 x 100 m Hindernisstaffel) den Sieg erringen und somit auch in der Gesamtwertung den ersten Platz erzielen. Besonders erwähnenswert sind die dabei erreichten neuen deutschen Rekorde in der 4 x 100 m Hindernisstaffel und der Gruppenstaffete. Stolz sind wir darauf, dass die neue Deutsche Meisterin auf der 100 m Hindernisbahn, Diana Bräuer von der FFW Schwarz, aus unserem Landkreis kommt. Hervorragende Leistungen erreichte auch die Männermannschaft unseres Teams. Hier kämpften sie beim Löschangriff nass, der 100 m Hindernisbahn, der 4 x 100 m Hindernisstaffel sowie in der Königsdisziplin Hakenleitersteigen um den Meistertitel. Auch ihnen gelang es in der Disziplin 4 x 100 m Hindernisstaffel, einen neuen deutschen Rekord aufzustellen. In der
Gesamtwertung erreichten sie den dritten Platz und erwiesen sich somit würdig, unsere Damen nach Frankreich zu begleiten. Kräftig angefeuert wurden unsere Kameraden durch den Kreisbrandmeister Norbert Rieger, der es sich nicht nehmen ließ, die Wettkämpfe vor Ort aktiv zu verfolgen. Abschließend sei erwähnt, dass die Spitzenleistungen unserer Sportler einmal mehr dazu beitragen sollten, den in der Vergangenheit recht stiefmütterlich behandelten Feuerwehrsport mehr in das Licht der Öffentlichkeit zu rücken, denn er verlangt von den Athleten nicht nur ein Höchstmaß an Disziplin und Leistungsbereitschaft, sondern auch sehr viel persönliches Engagement und Eigeninitiative, um sich auf diese anspruchsvollen Wettkämpfe unter oft nicht optimalen Bedingungen vorzubereiten.
Mecklenburgische Seenplatte · Jg. 1 · Nummer 03/12
Tag der offenen Tür im Verlagshaus Sietow Die Verlag + Druck LINUS WITTICH KG hatte am 24. August 2012 zum Tag der offenen Tür nach Sietow eingeladen. Geschäftsführer Mike Groß begrüßte im Verlagshaus
Landrat Heiko Kärger. Dieser nutze die Gelegenheit, um den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Verlages für die gute Zusammenarbeit zu danken. Viele Gäste freuten sich über
die Möglichkeit, hinter die Kulissen der Zeitungsherstellung zu schauen und ließen sich das Verlagsgebäude samt seiner Produktionstechnik und -abläufe zeigen.
Anke Krüger (Teilnehmerin Team MV)
Mike Groß, Geschäftsführer des Verlages und Heiko Kärger
Drachenboot-EM in Nottingham
Drei Neubrandenburger erfolgreich
Das Team der Mecklenburgischen Seenplatte in Cottbus
Bild: Herbert Hanke
Richtfest vollzogen Feuerwehrtechnische Zentrale in Neuendorf
In luftiger Höhe kam Landrat Heiko Kärger mit den Tücken eines Nageleinschlages beim Richtfest gut zurecht. In Neuendorf wird mit der Feuerwehrtechnischen Zentrale ein modernes Dienstleistungszentrum für alle Feuerwehren sowie den Katastrophenschutz des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte errichtet. Nach Fertigstellung soll sie der Wartung, Pflege und Prüfung der Einsatztechnik dienen sowie für die Unterstützung des Ehrenamtes als Servicepunkt ein wichtiger Bestandteil sein. Ein wichtiger Meilenstein dieses Großprojektes war das Richtfest am 13. September 2012. Landrat Heiko Kärger begrüßte an diesem Tag den Innenminister Lorenz Caffier,
den Kreiswehrführer Norbert Rieger und dessen Stellvertreter, die beteiligten Baufirmen, die Kreisgerätewarte sowie weitere geladene Gäste. Mit der Inbetriebnahme der Feuerwehrtechnischen Zentrale Neuendorf im Frühjahr 2013 werden die ersten fünf Kreisgerätewarte aus der FTZ Neustrelitz und der FTZ Röbel hier ihre Arbeit aufnehmen. Später kommen drei weitere Kreisgerätewarte der FTZ Altentreptow dazu. Die Standorte Neustrelitz und Röbel fungieren dann als Feuerwehrstützpunkte. Umlie-
gende Freiwillige Feuerwehren werden dort zukünftig rund um die Uhr mit Verbrauchsmitteln wie Ölbindemittel, Schaumbildner, Schläuche und Atemluftflaschen zur Sicherstellung der Einsatzbereitschaft versorgt. Der Landrat sagte zu, das Ehrenamt weiterhin zu unterstützen und Innenminister Caffier erklärte, dass die Landesregierung für ein leistungsstarkes Feuerwehrwesen in unserem Land eintritt. Das Innenministerium fördert den Bau der Feuerwehrtechnischen Zentrale mit über 1,25 Mio. EUR.
Neben den Olympischen Spielen fand vom 27. bis 29. Juli 2012 ein weiteres sportliches Ereignis in England statt: Die 10th European Nations Championship - die 10. Europameisterschaften im Drachenboot im National Watersports Centre in Nottingham. Drei Kanuten aus der Mecklenburgischen Seenplatte waren mit dabei und haben mit der deutschen Nationalmannschaft zweimal Gold und einmal Silber in die Region geholt. Seit März waren die Neubrandenburger Ron Hoffmann, David Rutz und Jan Szymanski in verschiedenen Trainingslagern, Leistungstests und Kaderselektionen des deutschen Drachenbootverbandes aktiv. Die Vorbereitung war hart, jede Reise - ob zur Qualifikation, zum Trainingslager oder zur EM - haben die Kanuten aus
eigener Tasche bezahlt. Und es hat sich gelohnt. Zwei Europameistertitel und einen zweiten Platz haben die Neubrandenburger aus England mitgebracht. Begonnen hat in Nottingham alles mit dem 2 000 m Rennen. Es waren alle Nationen am Start, die in diesem Sport etwas vorzuweisen haben. Das Niveau war tatsächlich sehr hoch. Gut vorbereitet präsentierten sich die Gastgeber, die in fast allen Rennen eine sehr gute Rolle spielten. Das deutsche Premier-OpenBoot mit den drei Neubrandenburgern an Bord holte auf den ersten 1 500 m die vor ihnen gestarteten Russen fast ein. In der letzten Kurve aber passierte es: ein Wackeler in den Wellen der Russen ließ das kipplige Boot fast umkippen. Mit viel Wasser beladen kämpften sich
die Sportler ins Ziel, lange gab es kein Ergebnis. Und das mit gutem Grund, denn die ersten fünf Boote lagen in der Zeitspanne von zwei Sekunden. Dann aber gab es großen Jubel: Das erste Gold für Deutschland. Mit großem Vorsprung holte sich das Boot über 200 m den 2. EM-Titel. Bei der Strecke über 500 m wurde Gold äußerst knapp verpasst. Es wurde der Vize-EM-Titel geholt. Anzumerken ist noch, dass wenige Tage zuvor Ron Hoffmann gerade erfolgreich von den IDBF Club Crew World Championships aus Hong Kong (04. bis 08. Juli 2012) zurückgekehrt ist. Hier ist er mit den Neckar-Drachen gestartet. Dieser Verein wurde Gesamtsieger in Hong Kong vor einer Kulisse von 360 000 Besuchern. Silvia Hoffmann
Die deutsche Nationalmannschaft bei der Drachenboot-EM in Nottingham bei der Siegerehrung Bild: Maria Strotkötter
KULTUR
Mecklenburgische Seenplatte · Jg. 1 · Nummer 03/12
Großes Informatiktalent kommt aus Neubrandenburg Schüler des Albert-EinsteinGymnasiums beim Bundeswettbewerb Informatik erfolgreich Moritz Hilscher, Schüler der Jahrgangsstufe 10 am AlbertEinstein-Gymnasium, war einer der Finalisten des 30. Bundeswettbewerbs Informatik, dessen Endrunde vom 11. bis 14. September 2012 am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam stattfand. „Ich habe zwar nicht gewonnen, aber ich habe viele neue und interessante Erfahrungen gemacht. Die Teilnahme macht sich auf jeden Fall gut im Lebenslauf“, freut sich der 16-jährige Gymnasiast aus Neubrandenburg. Eine der Finalaufgaben befasste sich mit „Datenmigration“ und damit dem Datentransfer zwischen strukturell verschiedenen Datenbanken - ein Thema, an dem auch in Forschung und IT-
Industrie aktiv gearbeitet wird. In drei Runden zum Ziel Der Bundeswettbewerb Informatik, an dem seit 1980 jährlich bis zu 1 000 Schüler teilnehmen, besteht aus drei Runden und erstreckt sich über einen Zeitraum von einem Jahr. In der ersten Runde müssen die Schüler Aufgaben allein oder in Gruppenarbeit bearbeiten. Wer es in die zweite Runde schafft, hat eine eigenständige Einzelarbeit anzufertigen. Die besten 24 Teilnehmer des 30. Wettbewerbs wurden zum Finale nach Potsdam eingeladen. „An den zwei Tagen des Finales musste Moritz teils allein, teils in Gruppenarbeit Aufgaben bearbeiten und die Resultate im Anschluss allen Teilnehmern und der 14-köpfigen Fachjury präsentieren. In Einzelgesprächen, in denen Wissen,
insbesondere aber auch die Problemlösungskompetenz der Schülerinnen und Schüler geprüft wurden, musste Moritz sein Know-how beweisen“, sagt Detlef Stieger, Informatiklehrer des Albert-EinsteinGymnasiums.
Tagen erlebt haben, werden international zunehmend gebraucht und haben hervorragende Karriereaussichten.“ Und für Moritz Hilscher war das erst der Anfang. Nach dem Abi soll es auf jeden Fall mit Bits und Bytes weitergehen.
Viel Lob: Informatiktalente wie Hilscher händeringend gesucht „Wir freuen uns unglaublich, dass es mit Moritz ein Schüler des Albert-Einstein-Gymnasiums in diesem anspruchsvollen Wettbewerb so weit geschafft hat. Das macht schon ein bisschen stolz“, schwärmt Dietmar Kittler, Schulleiter des Albert-Einstein-Gymnasiums Neubrandenburg. Auch Institutsdirektor Prof. Dr. Christoph Meinel unterstreicht die Leistung der Finalisten: „Informatiktalente, wie wir sie in diesen
Dietmar Kittler
Der stolze Neubrandenburger Schüler Moritz Hilscher Bild: Eimeé Eisele
Heinrich-Schliemann-Museum Lindenallee 1 17219 Ankershagen Tel.: 039921 3252 Fax: 039921 3212
[email protected] www.schliemann-museum.de Das 1980 gegründete HeinrichSchliemann-Museum ist eine Gedenk- und Forschungsstätte für den international bekannten Archäologen Heinrich Schliemann (1822-1890), Mitbegründer der Spatenwissenschaft und Entdecker von vorklassischen, z. T. vorgriechischen Kulturen in der Türkei und in Griechenland. Die Aufgaben des Museums sind die Sammlung, Bewahrung und Ausstellung musealer Objekte zum Leben und Wirken Schliemanns und zur Pflege seines Erbes in Mecklenburg, die Leistung eines eigenständigen Beitrages zur objektiven Beurteilung und Bewertung Schliemanns durch Forschungsarbeiten, Veröffentlichungen und wissenschaftlichen Kolloquien sowie der Ausbau eines Schliemann-
Archives mit elektronischer Datenerfassung (u. a. liegen hier schon ca. 35 000 Briefkopien). Neben einer kleinen Gedenkstätte in Schliemanns Geburtsstadt Neubukow ist das Museum in Ankershagen das einzige Schliemann-Museum und die einzige SchliemannForschungsstätte in der Welt. Als kultureller Gedächtnisort von gesamtdeutscher Bedeutung und internationaler Ausstrahlung wurde das Museum im Jahre 2001 in das Blaubuch der neuen Bundesländer aufgenommen, das heißt von ca. 1 400 Museen in den neuen Bundesländern steht das Schliemann-Museum von der Bedeutung her unter den ersten 40! Öffnungszeiten:
Veranstaltungen im Jahr 2012 bis 31. Oktober 07. Oktober, 11 Uhr 27. Oktober, 14 - 17 Uhr 04. November, 11 Uhr
Sonderausstellung: „Schliemann auf Reisen“ 112. Sonntagsvortrag: Die Irrfahrten des Odysseus Kinder- und Jugendveranstaltung: „Laternen zum Martinstag“
113. Sonntagsvortrag: Aus Schliemanns Büchern IV: Mykenae. Bericht über meine Forschungen und Entdeckungen in Mykenae und Tiryns, Leipzig 1878 November Sonderausstellung: - März „Silke Voß und Knut Bartsch - Malerei und Grafik“ (Eröffnung am 9. November um 16 Uhr) 17. November, „Abendvorträge im 16 Uhr Museum“: Ankershagener Herbstlese 24. November, Kinder- und Jugend13 - 17 Uhr veranstaltung: „Advents-basteln“ 02. Dezember, 114. Sonntagsvortrag: 11 Uhr Weihnachten zu Schliemanns Lebzeiten (Wiederholung des Themas vom 44. Sonntagsvortrag)
April - Oktober Dienstag - Sonntag 10 bis 17 Uhr (Juni bis August auch Mo geöffnet!) November - März Dienstag - Freitag 10 bis 16 Uhr sowie Samstag 13 bis 16 Uhr
Heinrich-Schliemann-Museum
Veranstaltungsgebäude des Museums
Bilder: Dr. Reinhard Witte
Seite 9
7. TausendSeenForum Die Fachmesse für Touristiker in Göhren-Lebbin
Am 03. November 2012 wird die regionale Fachmesse der Tourismusbranche - das TausendSeenForum - auf der „Tenne Fleesensee“ in Göhren-Lebbin stattfinden. Der Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V. bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich über Angebote speziell aus dem Themenbereich „Klimafreundlicher Tourismus“ zu informieren und ihre Angebote zu präsentieren. Das Forum ist eine begehrte Plattform für einen zukunftsgerichteten, breit angelegten Ideenaustausch der touristischen Akteure der Mecklenburgischen Seenplatte. Traditionell gibt es Anstöße für neue Wege im Tourismus, ohne dabei Etabliertes zu vernachlässigen. Die kostenlosen
Weiterbildungsangebote sind ein wichtiger Bestandteil des TausendSeenForums und werden auch in diesem Jahr mit interessanten Themen belegt sein. Besonderer Höhepunkt des 7. Forums ist die Verleihung des Tourismuspreises, der dieses Jahr an einen der fünf zum „KlimaBOOTschafter 2012 der Mecklenburgischen Seenplatte“ Nominierten geht. Weitere Informationen zum Programm sowie die Anmeldung für Aussteller unter www.tausend-seen-forum.de. Ansprechpartnerinnen für das TausendSeenForum sind Stephanie Ebeling-Wittwer, Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V. unter 039931 53811 oder Dörte Dahnke per E-Mail:
[email protected].
112. Sonntagsvortrag am 7. Oktober 2012, 11 Uhr „Sage mir, Muse, die Taten des vielgewanderten Mannes, Welcher so weit geirrt, nach der heiligen Troja Zerstörung, Vieler Menschen Städte gesehn, und Sitte gelernt hat, Und auf dem Meere so viel unnennbare Leiden erduldet,…“
Die Irrfahrten des Odysseus Als Heinrich Schliemann nach dem verschwundenen Troia suchte, hielten ihn nahezu alle Gelehrten für einen Phantasten. Wie kann man nur nach dem Schauplatz des „trojanischen Krieges“ suchen? Die „Ilias“ des Homer ist doch kein Geschichtsbuch! Nun, heute glauben die meisten daran, dass das homerische Troia im Nordwesten der Türkei auf dem Hügel Hisarlık lag, wo Schliemann seit 1871 etwa 16 Meter in die Tiefe grub und in der Schicht II den „Schatz des Priamos“ fand. Auch wenn er sich in der Zuordnung der Schicht irrte, eines schien bewiesen: In der „Ilias“ steckt ein historischer Kern. Wie sieht es aber mit der „Odyssee“ aus, die die moderne Forschung eher einem „Homerschüler“ als dem Meister selbst zuschreibt. Finden wir dort gleichfalls Überlieferungen geschichtlicher Ereignisse? Ist eine Antwort darauf im Bereich des Wissens oder eher im Glauben zu suchen? Im Jahre 1968 erschien das Buch „Der Weg des
Odysseus. Tunis – Malta –Italien in den Augen Homers“, geschrieben von den Brüdern Armin und Hans-Helmut Wolf. Ersterer gab vor drei Jahren eine völlig überarbeitete Neuausgabe unter dem Titel „Homers Reise. Auf den Spuren des Odysseus“ heraus. Um dieses Buch und die darin enthaltenen Hypothesen geht es in diesem Sonntagsvortrag. Wir wollen die Seefahrtsroute kennenlernen, die nach Meinung der Brüder Wolf der Autor der „Odyssee“ beschreibt und vielleicht sogar selbst gefahren ist: Von Ilion (Troia) über Kap Maleia, dem Land der Lotophagen, der Insel des Aiolos, dem Land der Laistrygonen, durch die Meerenge von Skylla und Charybdis über Kalabrien zur Heimat des Odysseus, der Insel Ithaka.
Umschlagbild und Karte © Böhlau-Verlag, Köln-Weimar-Wien, 2009
KULTUR
Seite 10
9. Kultur-Herbst am Tollensesee
Landrat Heiko Kärger und Bernd Recknagel, Vorsitzender des Kulturvereins Groß Nemerow e. V. Bild: Adele Krien Wie bestellt schien zur Eröffnung des Kultur-Herbstes am 31. August 2012 in der Komtureischeune in Klein Nemerow die Sonne. Rund 180 Gäste aus der Region genossen den Abend in diesem besonderen Ambiente, das durch die Gestaltung mit Lichtern und herbstlichen Blumen eine traumhafte Stimmung erzeugte. Der Charme des KulturHerbstes ist vor allem durch die Vielfalt an Veranstaltungen geprägt. Ob Lesungen in Zachow und Rowa, thematische Wanderungen zu Fuß und mit dem Rad oder visuell mit dem Flug-
zeug, die Messe „LebensArt“, der Herbstmarkt in Woggersin oder die zahlreichen Kunstausstellungen in den Dörfern, alle fanden ein interessiertes Publikum. Allein das Duo Bariqqx spielte in der Kirche Prillwitz vor mehr als 100 begeisterten Zuhörern. Der 9. Kultur-Herbst am Tollensesee ist nicht in die Jahre gekommen, denn es werden immer wieder neue interessante Veranstaltungen angeboten. Landrat Heiko Kärger bedankte sich in seiner Eröffnungsrede ausdrücklich bei den vielen engagierten Menschen in den Dörfern und Städten rund um den Tollensesee. Ohne sie wäre dieser schöne Herbstauftakt nicht möglich. Ein besonders Dankeschön gilt dem Kulturverein und der Gemeinde Groß Nemerow. Alle Gemeinden, Vereine und Einzelpersonen sind bereits heute aufgerufen, sich aktiv an der Gestaltung des 10. Kultur-Herbstes zu beteiligen. Dieser findet in der Zeit vom 07. bis 22. September 2013 statt.
Mecklenburgische Seenplatte · Jg. 1 · Nummer 03/12
Museumsdorf Schwichtenberg
Eine Reise in die Vergangenheit Die Gemeinde Galenbeck mit den Dörfern Galenbeck, Schwichtenberg, Klockow, Kotelow, Friedrichshof, Lübbersdorf, Rohrkrug, Sandhagen und Wittenborn liegt im nordöstlichen Teil des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte. Schwichtenberg ist als Museumsdorf ein touristischer Anziehungspunkt und bietet die Erlebnisbereiche Findlingsgarten, Ausstellung „Von Huus und Acker“ und die MecklenburgischPommersche Schmalspurbahn. Um den Ort herum erstrecken sich das Naturschutzgebiet um den Putzarer und Galenbecker See, die Hügelkette der Brohmer Berge und die Friedländer Große Wiese. Hier erleben die Besucher Natur pur und können sich auf eine Reise in die Vergangenheit einlassen. Geöffnet ist das Museum am Mittwoch, Samstag, Sonntag
und an gesetzlichen Feiertagen in der Zeit von 13 bis 17 Uhr. Auf Wunsch finden Führungen statt. Um Terminabstimmung wird gebeten: per Email:
[email protected] oder Tel.: 039607 264858. Angeboten wird ebenfalls eine Fahrt mit der Mecklenburgisch-Pommerschen Schmalspurbahn. Kontakt:
[email protected], Tel.: 0173 4672347 und weitere Informationen unter www.mpsb.de Folgende Veranstaltungen erwarten Sie noch in diesem Jahr: • 08.12.2012 Nikolausfahrt • 15. und 16.12.2012 jeweils 13 bis 16 Uhr Fahrten mit dem Weihnachtsmann
Der Neubrandenburger Historiker Horst Beyermann übergibt seinen ersten Kalender über die Mecklenburgische Seenplatte für das Jahr 2013 an den Landrat Heiko Kärger. Erschienen im Steffen Verlag in Friedland, enthält er 150 Abbildungen aus dem gesamten Landkreis. Der Kalender ist in allen Buchhandlungen käuflich zu erwerben.
Schlösserherbst - „Friedrich & die Mirokesen“
Das 3 Königinnen Palais in herbstlicher Atmosphäre Im Jahr 2012 jährt sich der Geburtstag Friedrich des Großen zum 300. Mal. Als Kronprinz hatte dieser das Schloss Rheinsberg bezogen, in unmittelbarer Nähe zum Fürstenhof in Mirow. Einen Besuch auf der dortigen Schlossinsel sowie weitere Zusammentreffen mit seinen mecklenburgischen Nachbarn hielt Friedrich II. in humoristischen Briefen an
seinen Vater fest. Dort berichtet er von kuriosen Begegnungen mit Mitgliedern des Mirower Fürstenhofes, einer Nebenlinie des Herzogtums Mecklenburg-Strelitz, die der preußische Kronprinz jedoch liebevoll-sarkastisch als „Mirokesen“ betitelte. Doch trotz einiger derber Späße stellte sich zwischen den „wilden“ Mecklenburgern und dem
preußischen Kronprinz nach und nach ein recht vertrautes Verhältnis ein. Etliche Besuche sind zwischen 1736 und 1740 überliefert. Am 31. Mai 1740 bestieg Friedrich II. schließlich den preußischen Thron, seine alten Nachbarn schien er dennoch nicht vergessen zu haben. Vor 270 Jahren brannte am 04. September 1742 nach einem Blitzeinschlag die Kir-
che auf der Schlossinsel Mirow vollkommen aus. Für den Wiederausbau stiftete Friedrich das Kupfer zur Errichtung des Kirchturmdaches. Anlässlich der landesweiten Veranstaltungsreihe „Schlösserherbst 2012“ begibt sich das 3 Königinnen Palais in Mirow nun auf eine Spurensuche. An jedem Freitag im Oktober finden jeweils um 14 Uhr
Themenführungen unter dem Motto „Friedrich & die Mirokesen“ statt. Der geschichtsinteressierte Besucher kann etwas über die Besuche des preußischen Kronprinzen in Mirow erfahren. Er kann sich an den Schönheiten der herbstlichen Schlossinsel erfreuen. Und es wird auch immer wieder Friedrich II. selbst zu Wort kommen, sei es in seinen Beschrei-
bungen der Insel oder in den Anekdoten, die er über seine Nachbarn zum Besten gibt: den „Mirokesen“. Kontakt: 3 Königinnen Palais Schlossinsel 2a 17252 Mirow Tel.: 039833 269955 E-Mail:
[email protected] www.3koeniginnen.de
KULTUR
Mecklenburgische Seenplatte · Jg. 1 · Nummer 03/12
Seite 11
Veranstaltungen im Landkreis im Zeitraum 6. Oktober bis 14. Dezember 2012
Kürbisfest in Alt Schwerin AGRONEUM sucht schwersten Kürbis
den
Nach dem Motto „formvollendet rosig und rund“ lädt das AGRONEUM Alt Schwerin am 14. Oktober 2012 von 10 bis 17 Uhr zum Kürbisfest ein. Damit das Fest ein voller Erfolg wird, benötigt das AGRONEUM Kürbisse aller Art und Größe. Darum an dieser Stelle der Aufruf: „Spenden Sie Kür-
bisse!“. Als Highlight prämiert das AGRONEUM Alt Schwerin die drei schwersten Kürbisse mit tollen Preisen. Am 14. Oktober können sich die Besucher rund um den Kürbis informieren. Die vitaminreiche und nahrhafte Riesenbeere bietet eine schmackhafte, farbenfrohe Abwechslung auf dem herbstlichen Mittagstisch. Zum Verkosten werden
Fruchtaufstriche, Chutneys, sauer eingekochter Kürbis, Waffeln und natürlich Kürbissuppe angeboten. Die kleinen und großen Kinder können Kürbislampions schnitzen und andere herbstliche Basteleien selbst anfertigen. Das ganze Fest wird durch ein kleines Markttreiben abgerundet. Traditionell werden Brot und Kuchen aus dem Steinbackofen angeboten.
Antik- und Trödelmarkt 10:00 - 18:00 Uhr Feldsteinscheune 17207 Bollewick UZUME TAIKO Neubrandenburg Infos und Kartenbestellung Tel.: 0395 5595 127 18:00 Uhr Konzertkirche 17033 Neubrandenburg Dienstag, 16. Oktober 2012
Premiere Carlo kummt in‘n Katalog - Niederdeutsche Bühne NB 19:30 Uhr Schauspielhaus 17033 Neubrandenburg
Taucher Einsatz im Tiefenbecken mit Moderation Infos und Kartenbestellung Tel.: 03991 633680 11:00 - 12:00 Uhr Müritzeum 17192 Waren (Müritz)
Kraftverkehr-Klub Revival Party Infos und Kartenbestellung Tel.: 0395 4555666 20:00 Uhr Güterbahnhof Neubrandenburg 17033 Neubrandenburg
Donnerstag, 18. Oktober 2012
Wedding - Singer/Songwriter Sextett 20:00 Uhr Büdnerei 17219 Lehsten
Argentinien und Chile - mit Rucksack und Zelt auf Tour Infos und Kartenbestellung Tel.: 03991 747790 19:30 Uhr Bürgersaal 17192 Waren (Müritz) Freitag, 19. Oktober 2012 Schlösserherbst: Friedrich & die Mirokesen 14:00 Uhr 3 Königinnen Palais 17252 Mirow ARGENTINIEN und CHILE 15000 km mit Rucksack und Zelt auf Entdeckungstour! 20:00 Uhr Latücht 17033 Neubrandenburg Samstag, 20. Oktober 2012 Historische Stadtführung 16:00 Uhr Treffpunkt an der Konzertkirche 17033 Neubrandenburg Sonntag, 21. Oktober 2012 DER TRAUMZAUBERBAUM 3 Infos und Kartenbestellung Tel.: 0395 5595 127 14:00 Uhr Konzertkirche 17033 Neubrandenburg
Samstag, 06. Oktober 2012
Mittwoch, 10. Oktober 2012
Johann-Strauß-Gala Infos und Kartenbestellung Tel.: 0395 5595 127 15:30 Uhr Konzertkirche 17033 Neubrandenburg
Kinderveranstaltung mit der Puppenbühne Röbel „Der Lohn der Waldfee“ 09:30 Uhr Haus des Gastes 17207 Röbel/Müritz
CELEBRATE BACH! Infos und Kartenbestellung Tel.: 0395 5595 127 19:30 Uhr Konzertkirche 17033 Neubrandenburg RIO THE VOICE OF ELVIS & Band „Best of Rock´n´Roll - Unplugged Tournee 2012“ Infos und Kartenbestellung Tel.: 03991 747790 19:30 Uhr Bürgersaal 17192 Waren (Müritz) Livemusik - POWERSOLO 21:00 Uhr Wredenhagen Cafè Scheune Die Fete live mit RIGHT NOW 23:00 Uhr Infos und Kartenbestellung Tel.: 0395 5595 127 Stadthalle 17033 Neubrandenburg Sonntag, 07. Oktober 2012 Großes Mecklenburger Marktfest Regionale Produkte und Programm 10:00 - 18:00 Uhr Feldsteinscheune 17207 Bollewick Schlösserherbst: Kultur für den Gaumen Schloss & Gutspark 17194 Ulrichshusen
6. Mecklenburger Schlachtefest Infos und Kartenbestellung unter: 03991 141852 11:00 - 17:00 Uhr Müritz-Hotel 17192 Klink Donnerstag, 11. Oktober Samstag, 20. Oktober 2012 Schöner Schatten, dunkler Schein! 10:00 - 20:00 Uhr Marktplatz-Center 17033 Neubrandenburg Donnerstag, 11. Oktober 2012 Baumann & Clausen mit neuem Bühnenprogramm Im Himmel ist der Teufel los! Infos und Kartenbestellung Tel.: 03991 747790 19:30 Uhr Bürgersaal 17192 Waren (Müritz) HERMANN VAN VEEN: Für einen Kuss von Dir Infos und Kartenbestellung Tel.: 03991 747790 20:00 Uhr Stadthalle 17033 Neubrandenburg
Schlösserherbst: Friedrich & die Mirokesen 14:00 Uhr 3 Königinnen Palais 17252 Mirow Samstag, 13. Oktober 2012 NB-Flohmarkt 10:00 - 17:00 Uhr 17033 Neubrandenburg Antik & Trödelmarkt 10:00 bis 18:00 Uhr Feldsteinscheune 17207 Bollewick Malchower Modeherbst: Modenschau 15:00Uhr Werleburg 17213 Malchow Klänge zur Nacht - St. Johannis im Lichtermeer 19:30 Uhr St. Johannis 17033 Neubrandenburg Irish Folk mit The Sally Gardens Infos und Kartenbestellung Tel.: 0395 563923 20:00 Uhr Speicher 17039 Woggersin Branko Galoica & Marko Jovanovic - Balkan Blues und Swing 20:00 Uhr Büdnerei 17219 Lehsten Livemusik: Tom Gillam Band (USA) Café Scheune 17209 Wredenhagen
Freitag, 12. Oktober 2012
Sonntag, 14. Oktober 2012
Antik & Trödelmarkt 10:00 18:00 Uhr Feldsteinscheune 17207 Bollewick
Kürbisfest 10:00 - 17:00 Uhr AGRONEUM 17214 Alt Schwerin
Schlösserherbst: Krimidinner - Ein Leichenschmaus 19:00 Uhr Radisson Blu Resort Schloss Fleesensee 17213 Göhren-Lebbin
The big Chris-Barber-Band - Konzerttournee 2012 Infos und Kartenbestellung Tel.: 03991 747790 19:30 Uhr Bürgersaal 17192 Waren (Müritz) Montag, 22. Oktober - Samstag, 27. Oktober 2012 Der NDR feiert 20. Geburtstag 10:00 - 20:00 Uhr Marktplatz-Center 17033 Neubrandenburg Freitag, 26. Oktober 2012 Schlösserherbst: Friedrich & die Mirokesen 14:00 Uhr 3 Königinnen Palais 17252 Mirow Schlösserherbst: Travestie-Gala-Dinner 19:00 Uhr Schloss Groß Plasten 17192 Groß Plasten Samstag, 27. Oktober 2012 Plattdeutscher Nachmittag mit Benjamin Nolze Infos und Kartenbestellung Tel. 03991 747790 15:00 Uhr Speicher 17039 Woggersin Künstlergespräch mit Axel Heller zu KUNST HEUTE 16:00 Uhr Kunstsammlung Neubrandenburg Linedance-Party Voranmeldungen/Info Tel.: 039953 70378 19:00 Uhr Felsteinscheune 17207 Bollewick
Montag, 29. Oktober - Samstag, 03. November 2012 Herbstmarkt 10:00 - 20:00 Uhr Marktplatz-Center 17033 Neubrandenburg Dienstag, 30. Oktober 2012 Vortrag „Die Glashütten im Altkreis Müritz“ (Gisela Masurowski u. Dieter Mombur) 19:00 Uhr Haus des Gastes 17207 Röbel/Müritz Freitag, 02. November 2012 Vorlesen und Erzählen 16:00 - 17:00 Uhr Bibliothek in der Werleburg 17213 Malchow NB-Glühwürmchen 17:30 Uhr Innenstadt 17033 Neubrandenburg Dreams of Musical Die neue große Show mit Stars der Musicalszene Infos und Kartenbestellung Tel.: 03991 747790 19:30 Uhr Bürgersaal 17192 Waren (Müritz) PAUL PANZER: Hart Backbord Infos und Kartenbestellung Tel.: 0395 5595 127 20:00 Uhr Jahnsportforum 17033 Neubrandenburg Konzert Andrea Timm und Thomas Putensen 20:00 Uhr Haus des Gastes 17207 Röbel/ Müritz Samstag, 03. November 2012 Schlachtfest 10:00 - 17:00 Uhr AGRONEUM 17214 Alt Schwerin Queenz of Piano Infos und Kartenbestellung Tel.: 0395 5595 127 19:30 Uhr Konzertkirche 17033 Neubrandenburg Wunderwalzer Neubrandenburg Infos und Kartenbestellung Tel.: 0395 5595 127 20:00 Uhr Latücht 17033 Neubrandenburg Mittwoch, 07. November 2012 Kinderveranstaltung mit der Puppenbühne Röbel: Vom Fischer und seiner Frau (für Kinder ab fünf Jahre) 15:30 Uhr Haus des Gastes 17207 Röbel/ Müritz Freitag, 09. November 2012 THE IRISH FOLK FESTIVAL 2012 Neubrandenburg Infos und Kartenbestellung Tel.: 0395 5595 127 20:00 Uhr Konzertkirche 17033 Neubrandenburg
Samstag, 10. November 2012 Herbstsalon: Verkaufsmesse bildender Künstler der Region und ihrer Gäste 10:00 - 17:00 Uhr Kunstsammlung 17033 Neubrandenburg Antik & Trödelmarkt 10:00 18:00 Uhr Feldsteinscheune 17207 Bollewick Karneval 15:11 - 20:00 Uhr Marktplatz-Center 17033 Neubrandenburg Orgelkonzert: Jonathan Lilley (Ely Cathedrale, England) 19:00 Uhr St. Johannis 17033 Neubrandenburg 19. Polizei- und Bürgerfest 19:15 Uhr Stadthalle 17033 Neubrandenburg BAND NIGHT des Röbeler Tanz- u. Musiktage e. V. 20:00 Uhr Feldsteinscheune 17207 Bollewick Rassegeflügelschau 9:00 Uhr - 18:00 Uhr Spartenheim des Kleintierzuchtvereins Altentreptow Sonntag, 11. November 2012 Kinderflohmarkt 10:00 Uhr Marktplatz-Center 17033 Neubrandenburg Antik & Trödelmarkt 10:00 18:00 Uhr Feldsteinscheune 17207 Bollewick Rassegeflügelschau 9:00 Uhr - 15:00 Uhr Spartenheim des Kleintierzuchtvereins Altentreptow Mittwoch, 14. November 2012 Röbel/Müritz lacht - lachen Sie mit! „Auch ein glatter Aal stinkt nach Fisch“ mit dem Eulenspiegelautor Olaf Waterstradt, Platzreservierung Tel.: 039931 80113 19:30 Uhr Haus des Gastes 17207 Röbel/Müritz Freitag, 16. November 2012 POZNANER KNABENCHOR Infos und Kartenbestellung Tel.: 0395 5595 127 11:00 Uhr Konzertkirche 17033 Neubrandenburg Eröffnung der Sonderausstellung Karlheinz Wenzel 15:00 Uhr Kunstsammlung 17033 Neubrandenburg Samstag, 17. November 2012 Bücherflohmarkt der Stadtbibliothek 10:00 Uhr Haus des Gastes 17207 Röbel/Müritz HISTORISCHE STADTFÜHRUNG 16:00 Uhr Treffpunkt an der Konzertkirche 17033 Neubrandenburg HEINZ RUDOLF KUNZE Räuberzivil Infos und Kartenbestellung Tel: 0395 5595 127 20:00 Uhr Konzertkirche 17033 Neubrandenburg BENJAMIN BLÜMCHEN Infos und Kartenbestellung Tel: 0395 5595 127 16:00 Uhr Konzertkirche 17033 Neubrandenburg Livemusik: The Wishing Well (Australien) 21:00 Uhr Café Scheune 17209 Wredenhagen Mittwoch, 21. November 2012 Buchpräsentation: VERSO / Künstlernovelle zu dem Zeichner Paul Holz, Autor: Roland Gutsch 19:00 Uhr Kunstsammlung 17033 Neubrandenburg
KULTUR/VORSCHAU
Seite 12 HORST LICHTER Infos und Kartenbestellung Tel: 0395 5595 127 20:00 Uhr Stadthalle 17033 Neubrandenburg Donnerstag, 22. November - Donnerstag, 20. Dezember 2012 WEBERGLOCKENMARKT 2012 15:00 - 20:00 Uhr Turmstraße, Rathausvorplatz, Markt 17033 Neubrandenburg Samstag, 24. November 2012 Adventsmarkt 10:00 - 18:00 Uhr 17214 Alt Schwerin Primavera - Music-ComedyShow 16:00 Uhr Aula Gymnasium 17207 Röbel/Müritz MUSIK ZUM TRÄUMEN Neubrandenburg Infos und Kartenbestellung Tel.: 0395 5595 127 19:30 Uhr Konzertkirche 17033 Neubrandenburg INA MÜLLER 20:00 Uhr JAHNSPORTFORUM 17033 Neubrandenburg Kulturpark Infos und Kartenbestellung unter: 0395 5595 127 Sonntag, 25. November 2012 Weihnachtsluft im Traumzauberwald mit Reinhard Lakomy Infos und Kartenbestellung Tel.: 03991 747790 15:00 Uhr Bürgersaal 17192 Waren (Müritz) Montag, 26. November 2012 Weihnachtszeit 10:00 Uhr Marktplatz-Center 17033 Neubrandenburg Dienstag, 27. November 2012 Taucher Einsatz im Tiefenbecken mit Moderation 11:00 12:00 Uhr Müritzeum 17192 Waren (Müritz) Vortrag „Vom Palisadenwald zur Backsteinmauer“ - ein Vortrag zur Geschichte der Röbe-
ler Stadtbefestigung 19:00 Uhr Haus des Gastes 17207 Röbel/ Müritz Freitag, 30. November 2012 ANITA und ALEXANDRA HOFMANN Infos und Kartenbestellung unter: 0395 5595 127 19:30 Uhr Stadthalle 17033 Neubrandenburg Unterhaltungsabend mit Tanz nach Livemusik Infos und Kartenbestellung Tel: 03991 141852 20:00 - 03:00 Uhr Müritz-Hotel, Hotelrestaurant 17192 Klink Samstag, 01. Dezember 2012 Malchower Adventsmarkt Neuer Markt 17213 Malchow 19. Mecklenburger Adventsmarkt 10:00 - 18:00 Uhr Feldsteinscheune 17207 Bollewick Adventskonzerte der kreislichen Musikschule 10:00 und 18:00 Uhr Bürgersaal Waren (Müritz) Adventskonzert mit amarcord Ulrichshusen Infos und Kartenbestellung Tel.: 0385 5918585 16:00 Uhr Schloss 17194 Ulrichshusen Adventsgala mit Andrea & Wilfried Peetz Infos und Kartenbestellung Tel: 03991 141852 17:30 Uhr Müritz-Hotel 17192 Klink Björn Casapietra - Christmas Love Songs Lebbin Infos und Kartenbestellung Tel.: 039932 8010 3500 19:30 Uhr Radisson Blu Resort Schloss Fleesensee/Ballsaal 17213 GöhrenLebbin RÜDIGER HOFFMANN Infos und Kartenbestellung Tel.: 0395 5595 127 20:00 Uhr Stadthalle 17033 Neubrandenburg
Sonntag, 02. Dezember 2012 Malchower Adventsmarkt Neuer Markt 17213 Malchow
747790 19:30 Uhr Bürgersaal 17192 Waren (Müritz) Mittwoch, 05. Dezember 2012
19. Mecklenburger Adventsmarkt 10:00 - 18:00 Uhr Feldsteinscheune 17207 Bollewick
Adventsmusik 17:00 Uhr St. Johannis 17033 Neubrandenburg
Weihnachtsmarkt im Speicher Woggersin 10:00 - 12:00 Uhr Speicher 17039 Woggersin
Donnerstag, 06. Dezember 2012
Konzert für Kinder Infos und Kartenbestellung unter: 0385 5918585 11:00 Uhr Schloss 17194 Ulrichshusen Adventsshopping in der Neubrandenburger Innenstadt 13:00 - 18:00 Uhr 17033 Neubrandenburg THE ORIGINAL CUBAN CIRCUS Infos und Kartenbestellung Tel.: 0395 5595 127 14:00 Uhr und 18:00 Uhr Konzertkirche 17033 Neubrandenburg Innenstadt Weihnachtsmusik zur Kaffeezeit Klink Infos und Kartenbestellung Tel.: 03991 141852 15:00 Uhr Müritz-Hotel Foyerbar 17192 Klink Weihnachtsoratorium: Bach für Kinder 16:00 Uhr St. Johannis 17033 Neubrandenburg Adventskonzert - SchubertOktett Infos und Kartenbestellung Tel.: 0385 5918585 16:00 Uhr Schloss 17194 Ulrichshusen Weihnachtsoratorium: J. S. Bach - Abendkonzert 18:00 Uhr St. Johannis 17033 Neubrandenburg Innenstadt Dienstag, 04. Dezember 2012 Adventsmusik 17:00 Uhr St. Johannis 17033 Neubrandenburg Island - der Zauber des Nordens, Multivisionsshow mit Reinhard Pantke Infos und Kartenbestellung Tel.: 03991
Adventsmusik 17:00 Uhr St. Johannis 17033 Neubrandenburg Nikolauskonzert der kreislichen Musikschule 18:00 Uhr Haus des Gastes 17207 Röbel/ Müritz Freitag, 07. Dezember 2012 HEXER - Weihnachtszauberei für Kinder 10:00 Uhr Bürgersaal Waren (Müritz) Vorlesen und Erzählen 16:00 - 17:00 Uhr Bibliothek in der Werleburg 17213 Malchow Adventsmusik 17:00 Uhr St. Johannis 17033 Neubrandenburg IVUSHKA: Die Russische Weihnachtsrevue! Infos und Kartenbestellung Tel.: 03991 747790 20:00 Uhr Konzertkirche 17033 Neubrandenburg Samstag, 08. Dezember 2012 19. Mecklenburger Adventsmarkt 10:00 - 18:00 Uhr Feldsteinscheune 17207 Bollewick Weihnachtssingen Neubrandenburger Chöre Infos und Kartenbestellung Tel: 0395 5595 127 15:00 Uhr Konzertkirche 17033 Neubrandenburg Weihnachtskonzert der Balskapelle Röbel/Müritz 1983 e. V. 15:30 Uhr Aula Regionale Schule 17207 Röbel/Müritz Musik & adventliche Literatur in Ulrichshusen Infos und
Mecklenburgische Seenplatte · Jg. 1 · Nummer 03/12 Kartenbestellung Tel: 0385 5918585 16:00 Uhr Schloss 17194 Ulrichshusen Fröhliche Weihnachten mit Frank Schöbel Infos und Kartenbestellung Tel.: 03991 747790 16:00 Uhr Bürgersaal 17192 Waren (Müritz) Adventsmusik 17:00 Uhr St. Johannis 17033 Neubrandenburg Adventskonzert der Kantorei Röbel 18:00 Uhr Nicolaikirche 17207 Röbel/Müritz Weihnachtskonzert Neubrandenburger Chöre Infos und Kartenbestellung Tel.: 0395 5595 127 19:30 Uhr Konzertkirche 17033 Neubrandenburg Countryabend 20:00 Uhr Müritz Hotel 17192 Klink Sonntag, 09. Dezember 2012 19. Mecklenburger Adventsmarkt 10:00 - 18:00 Uhr Feldsteinscheune 17207 Bollewick Romantische Burgenweihnacht 11:00 Uhr Burggelände 17094 Burg Stargard Tanzprogramm 2012 und Der arme Müllerbursche und das Kätzchen Infos und Kartenbestellung Tel.: 0395 5595 127 14:30 Uhr und 18:00 Uhr Konzertkirche 17033 Neubrandenburg Weihnachtsmusik zur Kaffeezeit Infos und Kartenbestellung Tel.: 03991 141852 15:00 Uhr Müritz-Hotel Foyerbar 17192 Klink Adventskonzert - Neue Liebe, neues Leben Infos und Kartenbestellung Tel.: 0385 5918585 16:00 Uhr Schloss 17194 Ulrichshusen
Montag, 10. Dezember 2012 Getanztes Märchen: Der Müllerbursche und das Kätzchen Infos und Kartenbestellung Tel.: 0395 5595 127 10:00 Uhr Konzertkirche 17033 Neubrandenburg Malkurs mit der Malschule Keil Anmeldung und Info Tel.: 0395 57068971 10:00 Uhr Haus des Gastes 17207 Röbel/Müritz Dienstag, 11. Dezember 2012 Adventsmusik 17:00 Uhr St. Johannis 17033 Neubrandenburg Weihnachtskonzert 2012 Neubrandenburg Infos und Kartenbestellung Tel.: 0395 5595 127 18:00 Uhr Konzertkirche 17033 Neubrandenburg Mittwoch, 12. Dezember 2012 WEIHNACHTSBALL für Senioren Infos und Kartenbestellung Tel.: 0395 5595 127 14:00 Uhr Stadthalle 17033 Neubrandenburg Adventsmusik 17:00 Uhr St. Johannis 17033 Neubrandenburg KLASSIK POPULÄR Infos und Kartenbestellung Tel.: 0395 5595 127 19:30 Uhr Konzertkirche 17033 Neubrandenburg Donnerstag, 13. Dezember 2012 Adventsmusik 17:00 Uhr St. Johannis 17033 Neubrandenburg BJÖRN CASAPIETRA Infos und Kartenbestellung Tel.: 0395 5595 127 19:30 Uhr Konzertkirche 17033 Neubrandenburg Freitag, 14. Dezember 2012 Adventsmusik 17:00 Uhr St. Johannis 17033 Neubrandenburg
Vorschau auf den nächsten Kreisanzeiger Erscheinungsdatum: 15. Dezember 2012 Redaktionsschluss: 03. Dezember 2012
• Informationen aus dem Gesundheitsamt, unter anderem Gesundheitstag Brustkrebs • Vorstellung des Welcome Centers Scheune Bollewick Impressum Kreisanzeiger des Landkreises
Mecklenburgische Informations- und Mitteilungsblatt
Seenplatte
Die Bürgerzeitung erscheint alle zwei Monate in einer Auflagenhöhe von150 000 Stück Herausgeber: Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Der Landrat Büro des Landrates Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Platanenstraße 43, 17033 Neubrandenburg, Tel.: 0395 57087 5032, Fax: 0395 57087 5901 E-Mail:
[email protected], www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de Satz: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Röbeler Straße 9, 17209 Sietow, Tel.: 039931 5790 Fax: 57930, www.wittich.de,
[email protected]. Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Verantwortlich für den amtlichen Teil: Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Der Landrat Verantwortlich für den außeramtlichen Teil und Anzeigenteil: M. Groß, Geschäftsführer.
Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Bezug: Kostenlose Verteilung an alle erreichbaren Haushalte des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte. Abgabe von kostenlosen Einzelexemplaren in der Kreisverwaltung, Plantanenstraße, 17033 Neubrandenburg. 1. Versendung (Abo) zum Portopreis von 1,55 Euro/Stück über den Landkreis. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4c-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers.