2011-04-21 Ortsblatt 8 Fischbach

March 15, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download 2011-04-21 Ortsblatt 8 Fischbach...

Description

Fisch bach er Orts blätt le Fischbach • Manzell • Spaltenstein Jahrgang 2011

Donnerstag, 21. April 2011

Nummer 8

Evang. Kirchengemeinde Manzell Kath. Kirchengemeinde St. Magnus, Fischbach Kath. Kirchengemeinde St. Peter und Paul, Schnetzenhausen

Wir laden herzlich zu den Passions-

und Ostergottesdiensten ein:

Gründonnerstag, 21. April 19:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst an Tischen - Evang. Kirche Manzell 19:00 Uhr Feier des Letzten Abendmahls - Kath. Kirche St. Magnus 19:00 Uhr Feier des Letzten Abendmahls - Kath. Kirche St. Peter u. Paul

Karfreitag, 22. April 2011 9:30 Uhr Predigtgottesdienst - Evang. Kirche Manzell 10:00 Uhr Kreuzwegandacht - Kath. Kirche St. Magnus 10:00 Uhr Ökum. Kreuzweg - Kath. Kirche St. Peter und Paul 15:00 Uhr Karfreitagsliturgie - Kath. Kirche St. Magnus 15:00 Uhr Karfreitagsliturgie - Kath. Kirche St. Peter und Paul

Karsamstag, 23. April 2011 20:30 Uhr Feier der Osternacht - Kath. Kirche St. Magnus 20:30 Uhr Feier der Osternacht - Kath. Kirche St. Peter und Paul

Ostersonntag, 24. April 2011 9:30 Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl - Evang. Kirche Manzell 10:00 Uhr Hochamt - Kath. Kirche St. Magnus 10:00 Uhr Hochamt - Kath. Kirche St. Peter und Paul

Ostermontag, 25. April 2011 10:00 Uhr Familiengottesdienst - Evang. Kirche Manzell 9:00 Uhr Eucharistiefeier - Kath. Kirche St. Magnus 10:30 Uhr Eucharistiefeier - Kath. Kirche St. Peter und Paul Wir wünschen gesegnete Festtage ! Ihre Pfarrerin Kerstin Vogel-Hinrichs Ihr Pfarrer Dieter Kramer

2

Fischbacher Ortsblättle • Donnerstag, 21. April 2011

NOTRUFE – BEREITSCHAFTSDIENST DER ÄRZTE / APOTHEKEN

TELEFON

ARZT

ZAHNARZT

Rettungsleitstelle

Arztbereitschaft

Zahnärztlicher Notdienst

(Unfall- und Krankentransport) 1 92 22

Auskunft erteilt die Rettungsleitstelle, Tel. 19 222, von Sa. 8.00 Uhr bis Mo. 8.00 Uhr und an Feiertagen

Auskunft unter Tel. 0 18 05 - 91 16 20

Klinikum Friedrichshafen

96-0

Polizei Feuerwehr Wasserschutzpolizei Giftnotruf Rathaus Bürgertelefon TWF Notruf im Störfall

110 112 28 93-0 07 61-1 92 40 203-0 203-10 37 505-333

Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen 204-5838

BÜRGERAMT UND TOURIST-INFO FISCHBACH (Außenstelle Rathaus), Zeppelinstr. 306, Tel. 41546 Allgemeine Verwaltung, Beglaubigungen, Meldewesen, Fundamt, Ausweis- und Passwesen, Gewerbemeldungen, Rentenanträge, Fischereischeine: Öffnungszeiten: Mo - Fr 8.00 - 13.00 Uhr Mo, Di 14.00 - 16.00 Uhr Fischbach online Do 14.00 - 18.00 Uhr www.friedrichshafen.de → unsere Stadt → Ansprechpartner im Rathaus FN Stadtteile → Herr Kloth, Tel. 203-1110, Fax 203-81110 Fischbach E-Mail: [email protected]

APOTHEKENNOTDIENST

AMBULANTE PFLEGEDIENSTE

Der Notdienst beginnt morgens um 8.30 Uhr und endet morgens um 8.30 Uhr des folgenden Tages.

Katholische Sozialstation Riedleparkstr. 26, Telefon 2 21 01

21.04. Schloss-Apotheke, Tettnang, Karlstr. 14, Tel. (07542) 93750 22.04. Neue Sonnen-Apotheke, Friedrichshafen, Ailinger Str. 14, Tel. (07541) 22743 Bären-Apotheke, Neukirch, Schulstr. 10, Tel. (07528) 1727 Raphael-Apotheke, Meckenbeuren, Lindberghstr. 1, Tel. (07542) 3350* 23.04. Apotheke in Fischbach, Friedrichshafen (Fischbach), Zeppelinstr. 310, Tel. (07541) 4725 24.04. Schussen-Apotheke, Meckenbeuren, Hauptstr. 26, Tel. (07542) 4259 Waldhorn-Apotheke, Friedrichshafen (Manzell), Dornierstr. 4, Tel. (07541) 95150* 25.04. Stadt-Apotheke, Friedrichshafen, Karlstr. 24, Tel. (07541) 74949 Rotach-Apotheke, Oberteuringen, Eugen-Bolz-Str. 8, Tel. (07546) 5222 Schloss-Apotheke, Tettnang, Karlstr. 14, Tel. (07542) 93750* 26.04. Stadt-Apotheke, Tettnang, Lindauer Str. 1, Tel. (07542) 93700 27.04. Waldhorn-Apotheke, Friedrichshafen (Fischbach), Dornierstr. 4, Tel. (07541) 95150 28.04. Zeppelin-Apotheke, Friedrichshafen, Eugenstr. 75, Tel. (07541) 23074 29.04. Storchen-Apotheke Tettnang, Tettnang, Bahnhofstr. 18, Tel. (07542) 6666 30.04. Ahorn-Apotheke, Friedrichshafen, Faberstr. 17, Tel. (07541) 51394 01.05. Rathaus-Apotheke, Immenstaad, Hauptstr. 28, Tel. (07545) 1355 02.05. Bären-Apotheke, Friedrichshafen, Friedrichstr. 44, Tel. (07541) 22734 03.05. Bodensee-Apotheke, Friedrichshafen, Ehlersstr. 17, Tel. (07541) 950160 04.05. Bären-Apotheke, Tettnang, Bärenplatz 5, Tel. (07542) 539330 05.05. Gangolf-Apotheke, Friedrichshafen (Kluftern), Markdorfer Str. 82, Tel. (07544) 95340 06.05. Apotheke Fritz, Friedrichshafen (Ailingen), Eckmähde 64, Tel. (07541) 51550

Evangelische Diakoniestation Konstantin-Schmäh-Str. 30, Telefon 922656

*Diese Apotheken haben an Sonn- und Feiertagen zusätzlich von 10 - 13 Uhr und von 18 - 20 Uhr geöffnet!

Mobile Dienste Paulinenstift Friedrichstraße 29 Telefon: 07541/2078-58

NACHBARSCHAFTSHILFE Frau Schwabe, Telefon 94091 Frau Elfriede Larisch, Telefon 9226-58 Frau Martina Roder, Telefon 207858

ESSEN AUF RÄDERN Katholische Sozialstation Telefon 22101 Gustav-Werner-Stift Frau Fellner, Telefon 922622 Johanniter-Unfall-Hilfe Telefon 3831-0 Mobile Dienste Paulinenstift Telefon 207858

MÜLLABFUHRTERMINE Bezirk 1, 2 und 15: Donnerstag, 21.4.2011 2- und 4-wöchige Restmüllabfuhr Samstag, 30.4.2011 Biomüll Freitag, 6.5.2011 2-wöchige Restmüllabfuhr

Bezirk 1 und 2: Dienstag, 26.4.2011

Gelber Sack

Bezirk 15

(Stockerholz, Schnetzenhauser Straße und östliche Nebenstraßen):

Donnerstag, 21.4.2011 Papiertonnen

3

Fischbacher Ortsblättle • Donnerstag, 21. April 2011

Osterbrauch Der idyllische Hauch des Osterfestes zum Glück auch heute noch weht, ursprünglicher vielleicht sogar als zu Weihnachten, bei dem es mittlerweile zu vielen Menschen bedauerlicher Weise darum geht, materielle Geschenke zu besorgen, unter Druck und in Eile. Generell wirkt das Osterfest, (als höchstes im christlichen Glaube), viel „weicher“, beruhigter, vielleicht auch Dank aufkommend zartem Frühlingsduft, genutzt die ersten lauen Abende, mit Vogelgesang, in der Gartenlaube oder erstmalig wieder Geruch von Grillgut und Holzkohle in warmer Luft. Der Brauch des Eierfärbens wird alljährlich freudig von Kindern gepflegt, ein Gedanke sei’s wert, worauf dieser zurückgeht: Weil Eier, die ein Christ in der Fastenzeit nicht essen soll, durch Hartkochen haltbar gemacht wurden und somit bleibend wertvoll. Diese zu unterscheiden von frischen, weichen Eiern, wurden die „Harten“ eingefärbt und somit kenntlich gemacht, zum Verzehr dann immer noch schmackhaft, ab der Osternacht. Mit den „Weichen“ der Festtagskuchen gebacken, die Auferstehung zu feiern. In, von jungen Blüten bunt leuchtenden Gärten in saftigem Frühjahrs-Grün, die gefärbten Eier, - gerne auch andere Naschereien -, versteckt zum Ende der Fastenzeit als Belohnung, in Nester aus weichem Moose gelegt, dazu summen Bienen und Hummeln melodisches Frühlingserwachen dahin. Dieses Erwachen und Aufblühen der gesamten Natur, von Mensch, Tier und Pflanzen lässt die Herzen aufgehen wie leuchtende Blüten, nie mehr im Jahr hat die Natur so viele Wunder zu bieten. Ostern so genau betrachtet und erfühlt ist Auferstehung pur. Andy Sorg

AKTUELLE I N F O R M AT I O N E N

4. Mai Vasile Toth, Carl-Benz-Str. 44

70 Jahre

5. Mai Elisabeth Danner, Schienerbergweg 15

85 Jahre

Wir gratulieren recht herzlich

GEBURTSTAGE und JUBILÄEN

ORTSNACHRICHTEN

22. April Marianne Ströbele, Salemweg 8

70 Jahre

26. April Ludwig Graf, Batenkenweg 6

Medienhaus am See, Zweigstelle Fischbach Zeppelinstr. 310, Tel. 404629 Öffnungszeiten: Mo und Do 14.00 - 18.00 Uhr

70 Jahre

29. April Ingeborg Ebel, Casparstr. 12

70 Jahre

29. April Helga & Siegfried Stauber, Linzgaustr. 20/1

Goldene Hochzeit

Eine-Welt-Laden Öffnungszeiten (im Gemeindebüro der ev. Kirche Manzell): Di - Fr 9.00 - 11.00 Uhr Mi 17.00 - 18.00 Uhr In den Ferien bleibt der Eine-Welt-Laden geschlossen, bzw. hat andere Öffnungszeiten!

1. Mai Gertrud Dietsche, Dorniersr. 122

80 Jahre

Jugendtreff Fischbach B31 Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch und Freitag 16.00 - 20.00 Uhr Zu finden sind wir direkt auf der Skaterbahn.

4. Mai Nazmi lyi, Rainweg 2

90 Jahre

Fundbüro Rund um die Uhr unter www.friedrichshafen.de

4

Fischbacher Ortsblättle • Donnerstag, 21. April 2011

Bildungspaket und neue SGB-II-Regelsätze:

Wissenswertes aus anderen Ländern und Kulturen. Frei nach dem Motto „Grenzenlos kochen“ werden im MOLKE-Kochstudio internationale Leibspeisen unter fachkundiger Anleitung zubereitet. Beim Gestalten eines Pappmaché-Zeppelins sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Die Angebote der Internationalen Wochen sind kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Jeden Donnerstag und jeden Samstag ab 14.00 Uhr finden derzeit die „Pimp-your-MOLKE“-Workshops statt. Jugendliche haben hier die Möglichkeit, die noch freien Außenflächen der MOLKE mit ihren eigenen Graffiti-Styles und Grafik-Elementen zu gestalten. Geleitet werden die Workshops vom Freien Künstler Daniel Schweizer. Anmeldungen direkt in der MOLKE, Vorkenntnisse sind nicht notwendig! In der Jugendinfo steht das Thema „Ab ins Ausland!“ auf dem Programm. Hier gibt’s Tipps und Infos zu Sprachreisen, Au-pair, Work & Travel, Schulaufenthalten und Praktika im Ausland, Workcamps und Internationalen Freiwilligendiensten. Weitere Infos gibt’s unter der Telefonnummer (07541) 386730. Die Jugendinfo in der MOLKE hat am Donnerstag von 15.00 - 18.00 Uhr sowie Freitag und Samstag von 16.00 - 19.00 Uhr geöffnet. Zusätzlich findet jeden Mittwoch ab 16.00 Uhr „Mrs. Ping & Mr. Pong“ statt, Tischtennis all over! Jeden Donnerstag ab 18.00 Uhr hat das MOLKE-Kochstudio geöffnet und bietet „food & more“, Kochen mit Jugendlichen, und jeden Freitag findet ab 17.00 Uhr der Hip-Hop-Tanzkurs statt (offen für alle, Anmeldung direkt in der MOLKE). Neu im Programm ist ein Angebot nur für Mädchen im Alter von 14 - 16 Jahren: Jeden Freitag ab 19.00 Uhr ist im NICE im Jugendzentrum MOLKE Mädchenzeit, Zeit zum Quatschen, Chillen, Relaxen, Musik hören und für alles, auf das die Mädchen im Alter von 14 - 16 Jahren sonst noch Lust haben. In Kooperation mit dem Spielehaus wird ein Zirkusworkshop angeboten: Jeden Donnerstag von 16.00 bis 18.00 Uhr haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, sich in Akrobatik, Jonglage und vielem mehr zu üben. Das Jugendcafé hat Mittwoch und Donnerstag von 16.00 - 21.00 Uhr sowie Freitag und Samstag von 17.00 - 22.00 Uhr geöffnet. Weitere Infos zum Programm der MOLKE gibt’s unter www.molke-fn.de, auf Facebook oder unter der Telefonnummer (07541) 386725.

Rasche Umsetzung durch Jobcenter Nach langen Verhandlungen stimmte der Bundesrat am 25. Februar 2011 den Neuregelungen der Regelsätze im Sozialgesetzbuch II (SGB II) und der Einführung des Bildungs- und Teilhabegesetzes zu. Am 29. März 2011 trat nun das so genannte Regelbedarfsermittlungsgesetz in Kraft. Im Landratsamt Bodenseekreis arbeiten die Mitarbeiter des Jobcenters nun mit Hochdruck daran, die neue Regelung umzusetzen und den betreffenden Kindern und Jugendlichen die Leistungen zukommen zu lassen. Das so genannte Bildungspaket tritt rückwirkend zum 1. Januar 2011 in Kraft. Es beinhaltet neben dem Zuschuss für das Mittagessen in Kita, Schule oder Hort auch die individuelle Lernförderung. Kultur- und Sportangebote in Schulen oder Vereinen werden ebenso gefördert wie die Ausstattung der Kinder und Jugendlichen mit den nötigen Lernmaterialien und die Unterstützung bei Ausflügen. Vom Bildungspaket profitieren Kinder und Jugendliche, deren Eltern Arbeitsosengeld II oder Sozialgeld, Sozialhilfe, den Kinderzuschlag oder Wohngeld beziehen. Auch die Regelsätze im SGB II wurden vom Bundesrat neu geregelt und ebenso rückwirkend zum 1. Januar 2011 für alleinstehende Erwachsene und Alleinerziehende auf 364 Euro erhöht.

Laufend die Stadt erfahren - Stadt- und Landschaftsführungen im Jubiläumsjahr Mit dem Frühjahr beginnt auch die neue Wandersaison. Verschiedene Gruppen aus Friedrichshafen haben anlässlich des Stadtjubiläums ein umfangreiches Programm an Wanderungen, Stadtführungen und Themen-Spaziergängen in und um Friedrichshafen zusammengestellt. Das Motto: „Bürger lernen ihre Stadt kennen“.~ Die Idee hinter all diesen geführten Wanderungen und Rundgängen ist es, den Bürgern offensichtliche und versteckte Schönheiten und interessante Ecken näher zu bringen und auf sie aufmerksam zu machen. Alle Angebote sind kostenlos und in dem übersichtlichen Flyer „Bürger lernen ihre Stadt kennen“ zusammengefasst. Der Flyer liegt unter anderem im Rathaus und beim Stadtmarketing in der Karlstraße 17 aus und kann im Internet unter www.fn-2011.de abgerufen werden.

Finanzamt Friedrichshafen Die Steuerverwaltung Baden-Württemberg stellt ihre Datenverarbeitung auf neue EDV-Programme um. Das neue EDV-System wird dann am 2. Mai 2011 in Betrieb genommen. Vom 21. April bis 2. Mai 2011 steht keine EDV-Unterstützung zur Verfügung. Es können keine Veranlagungen durchgeführt und auch keine Auskünfte zum Bearbeitungsstand gegeben werden. „Das Finanzamt Friedrichshafen ist aber auch in der Umstellungsphase für den Publikumsverkehr geöffnet, insbesondere die Beschäftigten im Kunden-Center stehen den Bürgerinnen und Bürgern als Ansprechpartner zur Verfügung. Selbstverständlich ist in dieser Zeit auch die Abgabe von Steuererklärungen sowohl online über ELSTER als auch in Papierform jederzeit möglich.

MOLKE-Programm In den Osterferien finden in der MOLKE die Internationalen Wochen statt. Vom 27. April bis zum 8. Mai dreht sich alles um das Thema Integration: Die MOLKE präsentiert Lustiges und Nachdenkliches, Erstaunliches und

Lesetipps Spannendes aus Fischbach • Fielding, Joy: Das V erhängnis. Goldmann, 2010 - In einer Bar in Miami Beach treffen die Freunde Jeff, Tom und Will auf die attraktive Suzy, die alle fasziniert. Dieses Treffen löst katastrophale Ereignisse aus, in die auch Jeffs Freundin, die Barkeeperin Kristin, hineingezogen wird. Thriller • Gardiner, Meg: Die Beichte. Heyne, 2008 - Jo Beckett ist forensische Psychiaterin in San Francisco. Als eine Staatsanwältin bei einem spektakulären Autounfall stirbt, wird sie hinzugezogen. Was anfangs nach Selbstmord aussieht, erweist sich als Teil einer Mordserie. Und Beckett gerät selbst in Gefahr. Thriller • Thiesler, Sabine: Hexenkind. Heyne, 2007 - Ein Pilzesammler entdeckt in der Toscana eine schlimm zugerichtete Leiche. Der deutschstämmigen Sarah, Frau des Trattoriabesitzers Romano, hat jemand die Kehle durchgeschnitten. Dieser Mord ist aber erst der Anfang für ein Verhängnis, das vor Jahren in Deutschland begann Thriller

5

Fischbacher Ortsblättle • Donnerstag, 21. April 2011 • Thiesler, Sabine: Der Menschenräuber. Heyne, 2010 In der Toskana beginnt Jonathan ein neues Leben mit Sofia. Seine Ehe war nach dem Unfalltod der Tochter gescheitert. Doch die Vergangenheit kommt zurück und löst eine Katastrophe aus. Thriller Sollten die Bücher ausgeliehen sein, können sie auch telefonisch unter der Nummer (07541) 404629 vorbestellt werden (montags und donnerstags jeweils von 14.00 18.00 Uhr). Vorlesestunde für Kinder ab 4 Jahren Kinder ab 4 Jahren können sich an jedem 2. Dienstag, von 15.30 bis 16.45 Uhr, eine schöne Geschichte vorlesen lassen und anschließend malen. Materialien sind vorhanden. Anmeldung ist nicht erforderlich. Achten Sie bitte auch auf die Hinweise in der Zeitung. 3.05.2011 - liest Inge Schenkel 17.05.2011 - liest Renate Zankl Das Medienhaus-Team wünscht Frohe Ostern!

ADFC-Feierabendtouren in Friedrichshafen Der ADFC Bodenseekreis lädt zu seinen FeierabendRadtouren in und um Friedrichshafen ein. Bis Mitte September stehen in zweiwöchentlichem Rhythmus wieder leichte, gesellige Radtouren von 20 - 30 km auf dem Programm. Während der Tour ist eine Einkehr vorgesehen. Gäste sind herzlich willkommen. Treffpunkt ist immer um 17.30 Uhr am Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen. Die weiteren Termine dieser Saison sind: 29.4, 13.5., 27.5., 10.6., 24.6., 8.7., 22.7., 5.8., 19.8., 2.9. und 16.9.

VEREINE

GESCHICHTSVEREIN FISCHBACH/BODENSEE Am Mittwoch, 27. April 2011, um 19.00 Uhr, lädt der Geschichtsverein zu einem Geschichtstreff im Nebenzimmer des TSV-Vereinsheims ein. Am Großbildschirm werden eine Reihe bisher eingegangener Bilder und Postkarten aus Alt-Fischbach sowie verschiedene Dokumente aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts gezeigt. Möglichweise können ältere Fischbacher dazu noch ergänzende Kommentare abgeben. Immer mehr Fischbacher, Manzeller und Spaltensteiner unterstützen die Geschichtsforschung des Vereins mit der Übergabe von Fundstücken aus dem Familiennachlass. So stellte Frau Bogen dem Verein zahlreiche Dokumente und Bilder von der Schulzeit bis zur Gründung der Fischbacher Musikkapelle 1903 aus dem Fundus ihres Großvaters Gottlob Wagner (1880 - 1981), der an der Friedrichshafener Straße 6 ein Gipsergeschäft besaß, zur Verfügung. Von Zeppelinsammler Armin Loch erhielten wir eine Postkarte mit einem Stempel des Postamtes Manzell. Wohl nur noch ältere Einwohner wissen, dass auch Manzell ein eigenes Postamt sowie einen sehr schönen Bahnhof, von dem wir noch ein Bild suchen, hatte. Schließlich stellte uns Frau Bausinger Unterlagen aus Schriftverkehren mit den Schultheißen Pufahl und Schenk an das Amt in der Spaltensteiner Straße von 1904 bis 1924 zur Verfügung. Zu den Archivalien ist zu sagen, dass sie für die einzelnen Spender nicht verloren sind, sondern über Jahrzehnte noch von ihnen oder ihren Nachkommen im Archiv Fischbach eingesehen werden können.

und GRUPPEN KOLPINGSFAMILIE FISCHBACH

Wann? Wo?

Freitag, 6. Mai 2011, von 19 bis 22 Uhr im Saal unter der katholischen Kirche St. Magnus, in Fischbach Was? gut erhaltene, modische Damenbekleidung und Accessoires Annahme: Donnerstag, 5. Mai 2011, von 18 bis 20 Uhr und Freitag, 6. Mai 2011, von 9 bis 11 Uhr Verkaufsnummern, -listen und Rückfragen bei: Helga Rizzo, Tel. 41249, Geli Vogel, Tel. 44695 oder unter [email protected] Gebühren: Einmalige Bearbeitungsgebühr 2,00 € pro Liste (25 Teile) sowie 20 % des Verkaufserlöses gehen an den Förderverein der Grundschule Fischbach und an den Familientreff Fischbach. Nach dem Stöbern besteht die Möglichkeit zu einem „Schwätzle“ an der Sektbar.

Hauptversammlung bei Fischbacher Kolpingsfamilie Bei der diesjährigen Hauptversammlung der Kolpingsfamilie Fischbach standen unter anderem Neuwahlen von Vorstand und Ausschuss an. Die bisherige Vorstandschaft stellte sich im Gemeindezentrum St. Magnus geschlossen wieder der Wahl und wurde von den 33 Anwesenden darunter zwei Neumitglieder - einstimmig bestätigt. Sylvia Deiringer und Edgar Thelen bilden als gemeinsame Vorsitzende wieder eine Doppelspitze, Stefan Kücherer bleibt Schriftführer und Elisabeth Städele kümmert sich weiterhin als Kassier um die Finanzen. Unterstützung erhält der Vorstand von den Ausschussmitgliedern Marianne Bleckmann, Jörg Kohle, Manfred Oberschelp, Heinrich Schuler und Christian Stenzel. Die Kasse prüfen auch in Zukunft Bernhard Möllers und Theresia Weiß, die der Kassiererin für die tadellose Führung der Kasse ein Kompliment aussprachen. Christian Stenzel wurde als Vertreter der Kolpingsfamilie in die Fischbacher Runde bestätigt, in der er als Vorsitzender fungiert. Schriftführer Kücherer ließ das vergangene Vereinsjahr Revue passieren. Zwei Highlights ragten dabei aus einem vielseitigen Programm heraus. Einmal das Spendenprojekt „Wasser für Togo“, das im Juli nach insgesamt 2-jähriger Laufzeit mit einem Gemeinschaftsprojekt mit der Schule Fischbach beendet wurde. Insgesamt kamen grandiose 19.500 Euro zusammen. Der andere Höhepunkt war die Aufführung „Der Entaklemmer“ von Thaddäus Troll der Laienspielgruppe der Kolpingsfamilie. In der Festhalle Fischbach trat die Gruppe im November zweimal vor

6 das Publikum. Im März kam eine gestraffte Version ebenfalls zweimal im Graf-Zeppelin-Haus zur Aufführung. Neben Vorträgen und Meditationen stand der Besuch von Oberbürgermeister Brand im Gemeindezentrum auf dem Programm, ebenso wie ein Besuch mit Führung im Dorniermuseum, eine Stadtführung in Ravensburg im Humpisquartier, Besichtigung der Mühle Dehm und sogar sportliche Programmpunkte. Die Kolpingsfamilie geht wieder auf Reisen. Vom 1. - 3. Oktober ist die Mozartstadt Salzburg das Ziel. Auch Nichtmitglieder sind zur Reise - ebenso wie bei allen anderen Aktionen der Kolpingsfamilie - recht herzlich eingeladen. Informationen zur Reise bei Wilfried Bleckmann, Tel. 41793.

MUSIKKAPELLE FISCHBACH E.V. 1903 1. Fischbacher Bockbierfest Das Bockbierfest ist vorbei und wir freuen uns sehr, dass dieses Motto so positiv bei den Fischbachern, befreundeten Vereinen und Freunden der Blasmusik aufgenommen wurde. An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich bei allen Gästen für den zahlreichen Besuch auf dem 1. Fischbacher Bockbierfest. Ebenfalls einen herzlichen Dank an alle Helfer und Planer, vor allem die Personen im Hintergrund, ohne die vieles nicht möglich gewesen wäre. Mit über 300 Gästen war das Bockbierfest in der Festhalle mehr als gut besucht! Durch weitere Tische und Stühle konnten zwar zusätzliche Plätze geschaffen werden, aber diese rekordverdächtige Anzahl an Gästen brachte leider unsere Planung an ihr Limit. Wir möchten uns hiermit bei allen Gästen für die entstandenen langen Wartezeiten entschuldigen und hoffen dass sie nächstes Jahr trotzdem wieder kommen werden, denn wir wollen es dann besser machen.

Fischbacher Ortsblättle • Donnerstag, 21. April 2011

SCHALMEIENKAPELLE FISCHBACH E.V. Kaum ist die Fasnet, für die wir uns nochmal bei allen beteiligten Helfern bedanken möchten, und die anschließende Pause vorbei, geht es auch schon wieder weiter mit den ersten Proben der Aktiven und Rotznasa. Wer Interesse am Mitspielen hat, kann gerne unsere Proben ab dem 6. Mai besuchen. Die Aktiven proben um 20.00 Uhr in der Festhalle, die Rotznasa um 18.30 Uhr im Proberaum in der alten Schule in Fischbach. Auskunft gibt es auch bei Sabrina und Marcus. Auch unsere Rotznasa freuen sich über jeden neuen Mitspieler. Am Freitag, 29. April , findet unsere Jahreshauptversammlung um 19.30 Uhr im Sportheim des TSV Fischbach statt. Weitere Termine: 1. Mai: 1. Mai-Wanderung 3. Juli: Badefest und außerdem noch viele runde Geburtstage, zu denen wir gern unser Ständle spielen. Weitere Infos und Bilder gibt es wie immer unter: www.schalmeien-fischbach.de

Liebe Schalmeien, Freunde und Gönner, am 1. Mai werden wir eine Wanderung in und um Fischbach machen. Los geht’s um 10.30 Uhr an der Hütte an der Ziegelgrube in Fischbach. Ausklingen lassen wir den Tag mit einem Grillabend. (Für Grill, Kohle und Getränke ist gesorgt. Grillgut, Besteck, etc. bitte selber mitbringen). Wenn ihr euch also angesprochen fühlt meldet euch bitte bis spätestens 27. April bei Monika Daiber (0171) 4986536 oder Jasmin Strauss (0157) 82219957 an, damit wir planen können. Bei schlechtem W etter fällt dies leider aus! Eure Schalmeienkapelle Fischbach e.V.

IMPRESSUM Redaktionsteam: Daniel Oberschelp, Franz Schmid, Karl-Heinz Vogt, Anita Wenger, Andreas Sorg Zeppelinstr. 270, 88048 FN-Fischbach, Fax (0 75 41) 40 91 49 E-Mail: [email protected] Verantwortlich für den Anzeigenteil: Ursula Müller, Druck + Verlag Wagner Telefon: (0 71 54) 82 22-71, Fax: (0 71 54) 82 22-15 E-Mail Anzeigen: [email protected] Herstellung und Vertrieb: Druck + Verlag Wagner, Postfach 1922, 70799 Kornwestheim Telefon (0 71 54) 82 22-0, Fax (0 71 54) 82 22-10 Das „Fischbacher Ortsblättle“ ist das offizielle Mitteilungsblatt der Fischbacher Runde. Erscheint 14-tägig donnerstags.

!

Fischbacher Ortsblättle • Donnerstag, 21. April 2011

Impressionen vom

Fischbacher Halbmarathon

7

8

TSV FISCHBACH Abteilung Leichtathletik Rekordbeteiligung beim 8. Fischbacher Halbmarathon Robin Hanser siegt vor Andreas Schur - starke HeiligDuventäster Manche Vorurteile halten sich hartnäckig. Beispiel: Der launische April. In beliebiger Reihenfolge wechseln Sonne, Regen und Sturm, manchmal sogar Schnee - sagt man. Und dann gibt es das Gegenbeispiel: Den Fischbacher Halbmarathon, der in diesem Jahr zum achten Mal und immer im April ausgetragen wird. Immer war es schön und am Samstag strahlte die Sonne sogar besonders heiter von einem wolkenlosen Azur-Himmel. Das zauberte trotz der Anstrengung ein Lächeln auf die Gesichter der Läuferinnen und Läufer auf der Strecke und im Ziel. Auch der TSV Fischbach hatte allen Grund zur Freude. 500 Teilnehmer hatten gemeldet, so viele waren es noch nie. Verständlicherweise strahlten auch die Sieger. Robin Hanser vom TRI-Team Langenargen trug sich erstmals in die Fischbacher Siegerliste ein und gewann in 1:18:38 Stunden vor dem Sigmaringer Andreas Schur, der bei jedem seiner bisherigen Starts in Fischbach gewonnen hatte. Diesmal war er aber nicht Favorit, das ließ er schon vor dem Rennen über die 21,09 Kilometer wissen: „Ich hatte mehrere Monate mit muskulären Problemen zu kämpfen, erst ganz langsam wird es besser. Unter 1:20 geht’s bestimmt nicht und mit einem Platz unter den ersten Zehn bin ich zufrieden“. Gelaufen ist er etwas schneller: 1:19:52 und die Platzierung hat ihn dann selbst überrascht. Auf Platz drei landete mit Peter Stroehle (Unger Team Mengen) ein weiterer Triathlet. Nur fünf Sekunden später lief Dr. Burkhard Hole (Schwimmverein Friedrichshafen) durchs Ziel. Die schnellste Frau kam von der LG Welfen: Brigitte Hoffmann (W50) benötigte 1:34:23. Der Fischbacher Halbmarathon hatte diesmal wieder einen prominenten Vertreter einer ganz anderen Sportart. VfB-Volleyball-Legende Bobby Jalowietzki wollte es auch einmal auf einer langen Strecke wissen. Der mittlerweile 44-Jährige, der in Deutschland und Europa so ungefähr alles gewonnen hat, was im Volleyball zu gewinnen war, biss sich müde aber glücklich in 2:02:37 Stunden durch. Genau sechs Minuten vorher hat der älteste Teilnehmer die Ziellinie passiert: Anton Harnau (Jahrgang 1939) von der LG Salemertal kann seine Läufe auf dieser Strecke dagegen kaum mehr zählen. Die Halbmarathon-Teamwertung ging an das TRI Team Langenargen, gefolgt von der BSG MTU und der ZF Friedrichshafen. Einen richtigen Ansturm erlebte das erst im Vorjahr kreierte „Fischbacher Viertele“ über 10,4 Kilometer. 170 Läuferinnen und Läufer erreichten das Ziel. Gewonnen hat Konstantin Häcker von der TG Bad Waldsee in 35:39 Minuten. Ein Comeback feierte in Fischbach die mehrfache Senioren Europa- und Weltmeisterin und Deutsche Berglauf-Meisterin Marie Heilig-Duventäster (LG Welfen). Nach schwerem Sturz und Knie-OP zeigte sie sich von ihrer gewohnt schnellen und starken Seite und gewann die Frauenwertung als Gesamt-Fünfte in 40:33 Minuten. Da ihre Team-Kollegen Klaus Tockweiler und Tobias Kolbeck unmittelbar vor ihr die Plätze drei und vier belegten, ging die Mannschaftswertung haushoch an die LG Welfen. Auf den Plätzen folgten TRI-Team Langenargen, SGM Fischbach und der Newcomer „ZF FA-RENNT“. Die Teamwertung der Schüler gewannen Tom Megger, Timo Segelbacher und Dominik Knabe vom GZG-Sportpro-

Fischbacher Ortsblättle • Donnerstag, 21. April 2011 fil 8. In der Jugendklasse war das KMG mit Fabian Bonn, Nikolas Götzke und Peter Wolf erfolgreich. In der wertungsfreien Walking/Nordic-Walking-Klasse erzielten Hartmut Tilp (FC Friedrichhshafen/1:07:26) und Ulrike Poit (TSV Fischbach/1:19:36) die schnellsten Zeiten. Alle Ergebnisse stehen Online unter www.halbmarathonfischbach.de zur Verfügung.

VDK ORTSVERBAND FISCHBACH Hauptversammlung Vorstandswahlen, Ehrungen und der Ausblick auf die kommenden Aktivitäten waren die Schwerpunkte der Hauptversammlung des Ortsverbands Fischbach des Sozialverbands VdK. Vorsitzender Siegfried Köhler konnte im Hotel Waldhorn rund 70 Mitglieder begrüßen. In seinem Geschäftsbericht blickte er auf das Jahr 2010 zurück. Er erinnerte an die Informationsnachmittage mit dem Thema „Fit durch Ernährung im Alter“ und „Rechtliche Vorsorge und Unterstützung im Alter“, an den Besuch der Senioren-Fasnet in Schnetzenhausen, die Fahrt nach Ennetal zum Nudelhaus sowie die Fahrten nach Blumberg, zum Steiff-Museum in Giengen und nach Buxheim. Zu den Aufgaben gehörten aber auch die Besuche betagter und kranker Mitglieder und die Übergabe von Geschenken zu Weihnachten durch das Ehepaar Walter und den Vorsitzenden Siegfried Köhler. Des Weiteren bedankte er sich bei den Mitgliedern für die Treue zum Sozialverband VdK und bei den ehrenamtlichen Helfern im Ortsvorstand. Die Frauenvertreterin Hannelore Walter berichtete über ihre regelmäßigen Besuche bei den sieben Mitgliedern, die in Alten- oder Pflegeheimen liegen. Sie macht das ganze Jahr über auch Krankenbesuche im Klinikum oder besucht Mitglieder, die nicht mehr so mobil sind, zu Hause. In ihrem Kassenbericht konnte die Kassiererin Elisabeth Tschaki berichten, dass es um die Finanzen gut steht. Es wurde ein Überschuss erwirtschaftet. Die Verwaltungskosten sind sehr niedrig, weil die rund 1500 Einladungen pro Jahr nicht verschickt werden, sondern von Mitgliedern ausgetragen werden. Die Kassenprüfer bestätigten, dass alles richtig und korrekt ist. Der Vorstand wurde einstimmig entlastet. Im Anschluss berichtete Rüdiger Heinz, Vertrauensperson für Behinderte und stellvertretender Kreisvorsitzender, über Neuigkeiten im Sozialverband VdK. Er leitete auch die nachfolgende Wahl des Vorstands. Der bisherige Vorstand stand nahezu unverändert zur Wiederwahl. Bis auf Schriftführer Georg Walter, für den Uli Lancé neu in den Vorstand kam. Die Mitglieder wählten den neuen Vorstand einstimmig. Kreisverbandsvorsitzender Oskar Huber ehrte 22 Mitglieder für langjährige Mitgliedschaft. 40 Jahre lang hielt ein Mitglied dem VdK die Treue, zwei weitere 25 Jahre lang. Neben dem Treueabzeichen mit Urkunde erhielt jeder Jubilar eine Flasche Wein mit persönlichem Etikett. Zum Schluss gab der Vorsitzende Siegfried Köhler noch einen Ausblick auf das Programm des Ortsverbands. Neben zwei Halbtagesfahnen und einer 4-tägigen Fahrt in die Steiermark wird es einen Info-Nachmittag und eine Weihnachtsfeier geben. - Fotos siehe Seite 9 -

9

Fischbacher Ortsblättle • Donnerstag, 21. April 2011 Vorstand

Ehrungen

ihre zu klein gewordenen Segelsachen auszutauschen und sich über den „Gebrauchtmarkt“ wieder frisch einzukleiden. Der Schwerpunkt sollte auf Neopren-Schuhen oder Anzügen, Schwimmwesten und Segelkleidung liegen. Die Kleidung sollte gereinigt und in ordentlichem, gebrauchsfähigem Zustand sein. Das Flohmarkt-Organisationsteam behält sich vor, die abgegebenen Dinge entsprechend zu beurteilen. Hardware, und andere zur Bootsausstattung gehörenden Gegenstände werden nur in begrenzten Umfang angenommen. Annahme: Freitag, 29. April, von 15.00 - 18.00 Uhr Verkauf: Samstag, den 30. April von 14.00 - 17.00 Uhr Rückgabe der Artikel und Auszahlung des Erlöses: Samstag, 30. April, 17.00 - 18.00 Uhr Wir weisen außerdem darauf hin, dass 10 % des jeweiligen Verkaufspreises zugunsten der Jugendkasse einbehalten und alle am Samstag bis 18.00 Uhr nicht wieder abgeholten Dinge automatisch entsorgt werden.

KIRCHLICHE NACHRICHTEN



EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE MANZELL Die Evangelische Kirchengemeinde Manzell Dem neuen Vorstand des VdK-Ortsverbands Fischbach gehören an: Alois Günther, Ehrenvorsitzender, Siegfried Köhler, 1. Vorsitzender, Werner Brugger, stellvertretender Vorsitzender, Elisabeth Tschaki, Kassiererin, Hannelore Walter, Frauenvertreterin, Uli Lancé, Schriftführer, Rüdiger Heinz, Obmann für Schwerbehinderte, Georg Walter und Anna Köhler, Beisitzer, Alois Seeberger und Hedwig Urban, Kassenprüfer. Geehrt wurden für langjährige Mitgliedschaft im VdK: Für 40 Jahre Luise Maier, für 25 Jahre Antonie Kessler und Rosemarie Schmidt. Für 10 Jahre Elfriede Bogen, Christa Ehmann, Winfried Frankowski, Ella Greim, Andreas Härle, Gerda und Heinz Heimpel, Eugenie Kanzler, Dorothea Küster, Uli Lancé, Manfred Merkle, Roswitha Neher, Helmut Neubig, Christiane Peez, Lore Schimek, Raimund Staniec, Georg Walter, Jürgen Wiedeburg und Siegfried Züfle.

WASSERSPORTVEREIN FISCHBACH Flohmarkt für alle Wassersportfreunde Noch vor Saisonstart findet am Wochenende 29./ 30. April im Jugendraum des WVF für alle interessierten Mitglieder ein Wassersportartikel - Flohmarkt statt. Hauptanliegen ist der An- und Verkauf von Wassersportbekleidung und Segelzubehör aller Art. Insbesondere die Jugend soll damit eine Chance bekommen kostengünstig

Wir sind für Sie da: Pfarrerin Kerstin Vogel-Hinrichs, Linzgaustr. 51, Tel. 41141, Fax 41131 Öffnungszeiten des Eine-Welt-Ladens und des Gemeindebüros: Di. - Fr. 9.00 - 11.00 Uhr Mi. 17.00 - 18.00 Uhr Homepage: www.gemeinde.manzell.elk-wue.de Gründonnerstag, 21. April 19.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl an Tischen (Pfarrerin Vogel-Hinrichs) Dieser Abendmahlsgottesdienst ist auch für Kinder ab dem Vorschulalter geeignet. Karfreitag, 22. April 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Vogel-Hinrichs) Ostersonntag, 24. April 9.30 Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl (Pfarrerin Vogel-Hinrichs) und Musik für Flöte und Orgel Ostermontag, 25. April 10.00 Uhr Familiengottesdienst: „Ostern begreifen“ (Pfarrerin z.A. Blindow mit Team) Freitag, 29. April, bis 1. Mai Miteinander Unterwegs: Wanderung auf dem Jakobsweg in der Schweiz Sonntag, 1. Mai 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Schmid) Dienstag, 3. Mai 15.00 Uhr Heitere Gedächtnisspiele 19.00 Uhr Umweltteam Grüner Gockel

10 Mittwoch, 4. Mai 9.00 Uhr Dienstbesprechung der Mitarbeiterinnen im Gemeindebüro 9.30 Uhr Seniorengymnastik 15.30 Uhr Konfikurs: Vorbereitung des Katechismusgottesdienstes 19.00 Uhr Tanzgruppe Donnerstag, 5. Mai 14.30 Uhr Kindergarten Unterm Regenbogen: Muttertagskaffee Freitag, 6. Mai 18.30 Uhr Jugendtreff Planet 4 U 19.30 Uhr Malgruppe Sonntag, 8. Mai 9.30 Uhr Gottesdienst mit Taufen von Elias Lucarelli und Tom Abel (Pfarrerin Vogel-Hinrichs) Pfarrerin Vogel-Hinrichs ist vom 25.4. bis 1.5. in Urlaub. Sie wird vertreten vom Pfarrerehepaar Weiß, Meckenbeuren, Tel. 07542/4773. In den Schulferien zu Ostern sind das Gemeindebüro und der Eine-Welt-Laden geschlossen. Mesner Hans Filp und Pfarrsekretärin Anja Tholander-Fluk sind vom 25.4. bis 29.4. in Urlaub. Gottesdienste in der Passionszeit und zum Osterfest Gründonnerstag, 21. April 2011, um 19.00 Uhr Auch dieses Jahr feiern wir die Einsetzung des Heiligen Abendmahls mit einem Gottesdienst, in dem wir in einer großen Tischrunde sitzen und Brot und Wein oder Saft miteinander teilen. Kommen Sie und erleben Sie diese einmalige Stimmung dieses Abends und lassen Sie sich die Kraft Gottes schenken, bevor wir auf den Karfreitag zugehen. Dieser ganz besondere Abendmahlsgottesdienst ist auch für Kinder ab dem Vorschulalter geeignet, um das Abendmahl kennenzulernen. Karfreitag, 22. April 2011, um 9.30 Uhr In der Stille des Karfreitag bedenken wir den Tod Jesu und die Folgen für uns mit einer Bildbetrachtung in der Predigt. Am Todestag Jesu feiern wir bewusst kein Abendmahl - diese Zeit der Einsamkeit und Trauer muss ausgehalten werden, bis wir voller Auferstehungsfreude die neue Gemeinschaft mit Gott im Abendmahl am Ostersonntag feiern dürfen. Ostersonntag, 24. April 2011 Gottesdienst mit Abendmahl um 9.30 Uhr Wir feiern die Auferstehung Jesu Christi mit einem festlichen musikalischen Gottesdienst mit dem Einzug der neuen Osterkerze, Predigt und Abendmahl. Aus diesem Gottesdienst können Sie in kleinen Osterkerzen das Osterlicht mit zu sich nach Hause nehmen oder an Menschen verschenken, die dieses Licht dringend brauchen. Für Familien mit kleineren Kindern ist eher die Familienkirche am Ostermontag geeignet. Familienkirche am Ostermontag, 25. April 2011, um 10.00 Uhr Am Ostermontag um 10.00 Uhr feiern wir Familiengottesdienst mit einem Rollenspiel zu Johannes 21, 1-14, den Pfarrerin z.A. Katrin Blindow mit Team vorbereitet. Gemeinsam erleben wir die frohe Botschaft von der Auferstehung Jesu in Erzählungen, Liedern, Gebeten und Aktionen. Natürlich sind zu diesem Gottesdienst auch Menschen ohne Kinder oder Familie ganz herzlich eingeladen. Lassen Sie sich überraschen! Kinder sind herzlich eingeladen, ihre Taufkerze mitzubringen!

Fischbacher Ortsblättle • Donnerstag, 21. April 2011

Ostern begreifen

Mit  Herz -  Hand und  Mund

Einladung zum Familiengottesdienst am Ostermontag, 25. April, um 10.00 Uhr, in die evangelische Kirche Manzell. Alle Kinder sind herzlich dazu eingeladen, ihre Taufkerzen mitzubringen!

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAGNUS Pfarrer Dieter Kramer Diakon Ulrich Föhr Gemeindereferent Meinrad Bauer Heiligenbergstr. 1, 88048 Friedrichshafen Telefon 952999-0, Fax 952999-88 Homepage: www.st-magnus-fn.de E-Mail: [email protected]

Gründonnerstag, 21. April 19.00 Uhr Feier des Letzten Abendmahls mit Kommunion unter beiden Gestalten; anschl. Anbetung Karfreitag, 22. April 10.00 Uhr Kreuzwegandacht 11.15 Uhr Kinderkreuzweg 15.00 Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu Christi, mitgestaltet vom Kirchenchor Karsamstag, 23. April 20.30 Uhr Feier der Osternacht, mitgestaltet von der Männerschola (kleine Osterkerzen können für 1 Euro am Haupteingang gekauft werden), anschl. Ostertreff mit Osterbrot und Getränken im Magnussaal Ostersonntag, 24. April Hochfest der Auferstehung des Herrn; Bischof-Moser-Kollekte 10.00 Uhr Hochamt, musikalisch mitgestaltet von Kirchenchor und Orchester mit der Spatzenmesse vom W. A. Mozart und Halleluja von G. F. Händel, Segnung von Osterkörbchen 14.00 Uhr Rosenkranz in St. Magnus 18.00 Uhr Ostervesper in St. Magnus Ostermontag, 25. April Bischof-Moser-Kollekte 9.00 Uhr Eucharistiefeier

Fischbacher Ortsblättle • Donnerstag, 21. April 2011

11

Dienstag, 26. April Eucharistiefeier in St. Vitus entfällt !! Mittwoch, 27. April 8.30 Uhr Gebetskreis im Kolpingszimmer Freitag, 29. April 14.00 Uhr Goldene Hochzeit in St. Magnus 16.00 Uhr Rosenkranz in St. Vitus Samstag, 30. April 17.50 Uhr Rosenkranz 18.00 Uhr Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Eucharistiefeier zum Sonntag Weißer Sonntag, 1. Mai 10.30 Uhr Eucharistiefeier mit feierlicher Erstkommunion 14.00 Uhr Rosenkranz in St. Magnus 18.00 Uhr Dankfeier in St. Magnus, Diasporaopfer der Erstkommunionkinder Dienstag, 3. Mai 10.00 Uhr Eucharistiefeier in St. Vitus Mittwoch, 4. Mai 8.30 Uhr Gebetskreis im Kolpingszimmer Freitag, 6. Mai 16.00 Uhr Rosenkranz in St. Vitus

Kirchenmusik in St. Magnus Die Karfreitagsliturgie wird in diesem Jahr in St. Magnus mitgestaltet vom Kirchenchor. Unter der Leitung von Eva Meitner singt der Chor Choräle aus der Johannes-Passion von J. S. Bach und das „Popule meus“. In der Osternachtsfeier am Samstag singt die MännerSchola die Antwortpsalmen nach den Lesungen. Die Eucharistiefeier am Ostersonntag wird festlich mitgestaltet mit der Missa in C, KV 220 von W.A. Mozart. Die Gesangssolisten Christiane Strauss-Hagmann (Sopran), Irmgard Weiß (alt), Johannes Hajek (Tenor) und Detlev Kalkowsky (Bass), Orchester, Chor und Orgel sind wieder unter Leitung von Eva Meitner in der als „Spatzenmesse“ besser bekannten Komposition von Mozart zu hören. Sie wurde erstmals an Ostern vor 235 Jahren im Salzburger Dom uraufgeführt und zählt zum Typus der „Missa brevis et solemnis“, d. h. die Ordinarien sind knapp disponiert andererseits mit Trompeten und Pauken festlich besetzt wie eine „Missa solemnis“. Ihren Namen verdankt die Messe den einprägsamen Violinfiguren, die jeweils im Allegro - Teil des Sanctus und Benedictus zu hören sind und an das „Tschilpen“ der Spatzen erinnern. Der festliche Gottesdienst schließt mit dem „Halleluja“ von Georg Friedrich Händel. B. Scheffer

Pfarrbürostunden: Montag bis Freitag von 8.00 bis 11.00 Uhr und Mittwochnachmittag von 14.00 bis 17.30 Uhr; Donnerstag, 5. Mai, nur von 10.00 bis 11.00 Uhr geöffnet ! Nachbarschaftshilfe: Informationen bei Frau Schwabe, Tel. 94091, oder bei der Sozialstation FN, Frau Kraus, Tel. 22101 Mädchentreff (1. - 4. Klasse): jeden 2. Montag im Monat, 16.00 bis 17.30 Uhr in der Oase Aktuell in St. Magnus: * Miniprobe: Mittwoch, 20.4., 16.00 Uhr, in der Kirche * Kirchenchor-Hauptprobe: Samstag, 23.4., 9.00 Uhr, Kirche * Minitreff: Donnerstag, 28.4., 18.00 Uhr, in der Oase * Kirchenchor: Donnerstag, 28.4., 19.20 Uhr, Probe im Magnussaal * Probe für die Erstkommunion (für alle Kommunionkinder): Freitag, 29.4., 10.00 Uhr, in der Kirche * Prisma-Projektchor: Freitag, 29.4., und 6.5., jeweils 19.30 Uhr, im Magnussaal * Seniorengymnastik: Montag, 2.5., 9.30 bis 10:30 Uhr, im Magnussaal * Bibelkreis: Montag, 2.5., 20.00 Uhr, im Kolpingszimmer * Senioren-Halbtagesausflug: Donnerstag, 5.5., Abfahrt 13.15 Uhr vom Kirchplatz * Nachtbasar für Frauen: Freitag, 6.5., 19.00 bis 22.00 Uhr, im Franziskuszimmer (unter der Kirche) * Kolping: Freitag, 6.5., 20.00 Uhr, Stammtisch Bußfeiern Zur Vorbereitung auf das Osterfest laden wir am Palmsonntag, 17. April, um 18.00 Uhr, in St. Magnus zur Bußfeier herzlich ein. Misereor-Fastenaktion der Kinder Die Misereor-Fastenopfer-Kässchen wurden in der Schule im Religionsunterricht ausgegeben und liegen am Haupteingang in den Kirchen aus. Die Fastenaktion unterstützt dieses Jahr Kinder in Peru. Sie können zu den Gottesdiensten mitgebracht werden.

Ostern 2011 An Ostern feiern wir die Auferstehung Jesu Christi, den Sieg des Lebens über den Tod. Wir feiern aber auch unseren eigenen Weg aus der Trauer in die Freude, aus dem Dunkel in das Licht, aus dem Vergänglichen in das unvergängliche Leben in Christus. Ostern - das sind Geschichten von Begegnungen mit dem Auferstandenen, Geschichten voller Bewegung. Die Frauen und die Jünger laufen zum Grab und Jesus kommt ihnen entgegen. Ostern setzt unser Leben in Bewegung. Wer dem Auferstandenen begegnet, der kann nicht mehr so weitermachen wie bisher, er muss einfach aufbrechen. Als ER ihnen (uns, dir, mir) die Schrift erklärte, brannte das Herz, als ER ihnen (uns, dir, mir) das Brot brach, gingen die Augen auf! Frohe, gesegnete Ostern, Ihnen und denen, die einen besonderen Platz in Ihrem Herzen haben Ihr Pfarrer Dieter Kramer Ostertreff Herzlich eingeladen sind alle Gemeindemitglieder und Gäste zum Ostertreff nach der Osternachtliturgie mit Osterbrot und Getränken im Magnussaal. Erstkommunion 2011 24 Mädchen und Jungen sind am 1. Mai zum ersten Mal Gäste am Tisch des Herrn: Sarah Boppenmaier, Anna Brudermann, Rebecca Brugger, Chiara Caccece, Leoni Goldberg, Simon Hofmann, Fabio Hornikel, Sven Iberl, Cynthia Kratofil, Andreas Krost, Bennet Kunz, Etienne Leben, Julia Mangold, Luca Mayer, Pascal Meschenmoser, Sebastian Neher, Anna-Lena Schacht, Selina Schaude, Finn Schiedner, Lennart Schuster, Jannik Schütze, Simon Thuy, Simon Wrana und Christina-Marie Zorn. Ein unverzichtbarer Dienst in der Vorbereitung unserer Kinder auf die Erste Heilige Kommunion: Ganz herzlichen Dank den GruppenleiterInnen in St. Magnus Ingundis Boppenmaier, Andrea Brugger, Claudia Hornikel, Silke und Ralf Meschenmoser, Anja Schacht, Dorothee Uhland-Thuy und Heike Wrana für das Engagement und

12

Fischbacher Ortsblättle • Donnerstag, 21. April 2011

die vielen Ideen rund um das Fest der Erstkommunion! Darüber hinaus gab es zahlreiche weitere helfende Hände: Kirchenführungen, Palmenbasteln, Mesnerdienste, musikalische Vielfalt,… es lässt sich kaum aufzählen, wie umfangreich Gemeinde uns hat spüren lassen: Wir alle sind eingeladen zum Fest des Glaubens! M. Bauer Der Bibelkreis trifft sich am Montag, 2. Mai, um 20.00 Uhr, erneut im Kolpingszimmer unter der Kirche St. Magnus. Wir wollen den österlichen Ereignissen nachspüren, der Begegnung mit dem auferstandenen Christus. Herzliche Einladung! Diakon Wolfgang Knüfer Halbtages-Seniorenausflug nach Mellatz Herzliche Einladung zum ½-tägigen Seniorenausflug am Donnerstag, 5.5.2011, nach Mellatz zum Comboni-Missionshaus. Dort feiern wir zuerst gemeinsam eine Maiandacht. Anschließend werden wir mit Kaffee und Kuchen verwöhnt. Pater Sepp Scheurer bietet im Laufe des Nachmittags, für alle interessierten Teilnehmer, eine Führung durch das Missionshaus und den Kräutergarten an. Abfahrt: St. Magnus 13.15 Uhr. Kosten incl. Kaffee und Kuchen: ca. 10,-- Euro. Anmeldung ab sofort im Pfarrbüro. Herzliche Einladung auch an alle Gemeindemitglieder die sich noch nicht zu den Senioren zählen und die gerne an diesem Ausflug teilnehmen möchten. Ihr Seniorenteam Nachtbasar für Frauen Der Familientreff Fischbach organisiert am Freitag, 6. Mai, einen Nachtbasar für Frauen. Von 19.00 bis 22.00 Uhr wird im Franziskuszimmer unter der Kirche gut erhaltene modische Damenbekleidung und Accessoires verkauft. Annahme ist am Donnerstag, 5. Mai, von 18 bis 20 Uhr, und am Freitag, 6. Mai, von 9 bis 11 Uhr. Es werden nur ausgezeichnete und in die Verkaufslisten eingetragene Kleidungsstücke angenommen! Verkaufslisten und weitere Informationen erhalten Sie bei Helga Rizzo, Tel. 41249, Geli Vogel, Tel. 44695, oder unter [email protected].

K I N D E R G Ä RT E N SCHULEN

Sie experimentierten mit Erbsen und Bohnen. Sie erforschten, welche Bedingungen Pflanzen benötigen, damit sie gedeihen können. Die Keimlinge, die aus den Bohnen und Erbsen gewachsen sind, werden einen guten Standort im Garten bekommen, damit im Herbst miteinander Bohnen und Erbsen geerntet werden können. Außerdem bereicherten zahlreiche Aktionen im religionspädagogischen Bereich den Kindergartenalltag. In Bibelgeschichten, durch das Stellen von Egli-Figuren, bei Stegreif- und Rollenspielen erfuhren sie viel Wissenswertes über das Leben und Wirken von Jesus. In Liedern und Bildgestaltungen setzten sie ihre Kenntnisse um. Ein Höhepunkt bildete der Passionsgottesdienst, den Pfarrerin K. Vogel-Hinrichs sehr lebendig, einfühlsam und kindgemäß mit allen Mädchen und Jungen sowie den Erzieherinnen am Do., 14.4.2011, in der evangelischen Kirche Manzell feierte.

und

EVANGELISCHER KINDERGARTEN UNTERM REGENBOGEN „Hurra, der Frühling ist da“, lautet das aktuelle Motto im evangelischen„ Kindergarten lle e Unterm Regenbogen in Manzell. Bei Spaziergängen, durch Geschichten, Bilderbücher, Lieder, Spiele und beim Experimentieren erfuhren die Kinder viele Inhalte, die zum Schwerpunkt “Wachsen“ gehören. Sie lernten Blumen zu unterscheiden, die aus Zwiebeln oder nur mit Wurzeln wachsen. Sie pflanzten Frühlingsblüher ins Hochbeet und übernehmen nun mit die Verantwortung, diese zu pflegen. E Evangelischer v a n g e lis c h e r K Kindergarten in d e rg a rte n U R egenbo gen Unterm nterm Regenbogen

Die Kinder erlebten durch selbst gestaltete „Standbilder“ einzelne Abschnitte aus der Passionsgeschichte, die sich hierdurch sehr gut spielerisch verinnerlichen ließen. Alle Großen und Kleinen waren sehr beeindruckt von dieser Feier und meinten: „Nun sind wir richtig gespannt auf Ostern.“ Edi Geister

Fischbacher Ortsblättle • Donnerstag, 21. April 2011

Grundschule Friedrichshafen-Fischbach

Schulgala 2011 Zipp-Zapp-Zei Weltenzauberei

13

14 GRUNDSCHULE FRIEDRICHSHAFEN-FISCHBACH Grundschule Schnetzenhausen bekommt W asserspender - Schüler können jederzeit frisches T rinkwasser zapfen An der Grundschule Schnetzenhausen können die Schüler ab sofort frisches Tafelwasser aus dem Wasserspender zapfen. Möglich machen dies die Stadt Friedrichshafen, der Förderverein der Grundschule Fischbach und die Firma IONOX. Für die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Schnetzenhausen wird es jetzt noch einfacher das frische Tafelwasser zu genießen. Die Stadt Friedrichshafen und der Förderverein der Grundschule Fischbach sponsern die neue Tafelwasseranlage. Damit kann zukünftig jeder frisches Wasser zapfen - mit oder ohne Kohlensäure. „Wir freuen uns über die neue Anlage, mit der unsere Schüler jederzeit an frisches Trinkwasser kommen - einfacher und günstiger geht es wirklich nicht“, sagt Rektor Schmid. Ausreichend zu trinken fördert die Konzentration und die Leistungsfähigkeit: „Das ist gerade in der Schule wichtig“, so der Schulleiter. Jedes Kind an der Grundschule erhält außerdem dank der Unterstützung durch den Förderverein eine entsprechende Trinkflasche. Künftig erhält auch jeder neue Schüler an der Grundschule Schnetzenhausen als „Begrüßungsgeschenk“ eine Trinkflasche überreicht. Rektor Schmid sieht in der Anschaffung der Trinkwasseranlage eine Aufwertung des Schulstandortes in Schnetzenhausen. „Es ist ein Beweis dafür, dass die Grundschule Schnetzenhausen auch künftig ein wichtiger Schulstandort ist“, so Schmid.

Fischbacher Ortsblättle • Donnerstag, 21. April 2011

SIE SUCHEN KONTAKT ZU EINEM VEREIN ODER EINER GRUPPE

?

Bächlesfischer: Petra Frohnapfel, Tel. 583220, www.fischbach-ahoi.de Bodenseehof e.V. - Christliches Jugendzentrum, Bibelschule und Buchhandlung; Nils Rüttger, Tel. 95090, www.bodenseehof.de Brunnisach-Hexen: Ralf Prütz, Tel. 33336, www.brunnisach-hexen.de Bürgerinitiative Uferzone Fischbach: Brigitte Meister-Nowak, Tel. 41294 Familientreff Fischbach: Beate Dürnay, Tel. 52766, [email protected] Förderverein der Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Fried richshafen-Fischbach,Franz Völk, Tel. 43446 Förderverein der Tannenhag-Schule Friedrichshafen e.V. Martina Giese, Tel. 07545/6703, www.tannenhag-schule.de Freiwillige Feuerwehr: Klaus Schönegg, Tel. 41536, www.feuerwehr-friedrichshafen.de Funkenfreunde: Manfred Gress, Tel. 07544/1393 Gartenfreunde Seeblick: Herbert Lutz, Tel. 24517 Geschichtsverein Fischbach/Bodensee e.V.: Ernst Haller, Tel. 43810 Gruppe für Pflegende Angehörige: Waltraud Müller, Tel. 41591 Harmonika-Orchester Fischbach e.V.: Ute Rauscher, Tel. 07541/6843, www.hof-fbh.de.vu Initiative Fischbach ganz aktiv: Sabine Nölke-Damms, Tel. 43822 Johanniter Unfallhilfe e.V. Ortsgruppe: David Bercher, Tel. 07541/38310 oder 0170 9251159 Kinder-/Jugendchöre St. Magnus: Gabi Weiß, Tel. 44267 Kirchenchor St. Magnus: Christine Möllers, Tel. 42303 Kolpingsfamilie Fischbach: Edgar Thelen, Tel.: 4958 Sylvia Deiringer, Tel.: 43537 Männerchor Friedrichshafen-Fischbach: Wolfgang Thum, Tel. 07541/32514 www.maennerchor-fischbach.de Musikkapelle: Albin Graf, Tel. 0176/4262062 Fritz Griebel (Jugendausbildung) Tel. 0170/2807419 www.mk-fischbach.de Ökumenisches Forum FN-West: Berthold Sterk, Tel. 42623 Pro Bürgerbad: Roland Priebe, Tel. 31348 und Ludwig Nuber, Tel. 42621, www.pro-buergerbad.de Schalmeien Fischbach: Uwe Kaleck, Tel. 07541/401346, Mobil 0177/2720175, www.schalmeien-fischbach.de Seniorengymnastik: Christine Möllers, Tel. 42303 Senioren Internet-Treff: Klaus Vogt, Tel. 07541/43734 Skat-Club Nordstern: Karlheinz Hubberten, Tel. 07546/5314 Trommlerzug Graf Ferdinand vom Ines: Petra Schlegel, Tel. 07541/4976 TSV Fischbach: Ute Köhler, Tel. 41250, www.tsvfischbach.de VdK Ortsverband: Siegfried Köhler, Tel. 42525 Wanderfreunde Fischbach: Rudi Vogt, Tel. 73644 Wassersportverein Fischbach: Horst Böck, Tel. 41493, www.wvfischbach.de

Fischbacher Ortsblättle

Donnerstag, 21. April 2011

Donnerstag, 21. April 2011

Fischbacher Ortsblättle

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.