2-2010 - Philippus
March 21, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Short Description
Download 2-2010 - Philippus...
Description
Gemeindebrief
der Ev.-Luth. Philippus-Kirchengemeinde Bünde März – Mai 2010
Niemand empfängt einen Segen Gottes nur für sich. Friedrich von Bodelschwingh
– Inhaltsverzeichnis –
Inhalt Gemeinsamer Teil
Ennigloher Teil
Andacht ........................................................... 3 Unsere Pfarrer/unsere Pfarrerin Impressum ....................................................... 4 Bevollmächtigtenausschuss ............................ 5 Vereint zur Philippus-Gemeinde ..................... 8 Sternwanderung ............................................ 10 Dank an Werbepartner und Suche nach Sponsoren .......................................................11 Weihnachtsfeier Haus Ennigloh .....................12 Karwoche/Ostern ...........................................13 Kinderbibeltage ..............................................14 Kinderseite .....................................................15 Manfred Siebald in der Kreuzkirche ..............16
Dank an Petra Karmann .................................46 Vorstellung Klaus Freese, Erlös Nadelnder Tannebaum Konfirmandenanmeldung .....47 Konfirmandinnen/Konfirmanden 2010 ..........48 Kirchenmäuse .................................................49 Einladung zum Männertreffen .......................50 Einladung zur Seniorenfeier ...........................51 „Stille“ – Fotografien Ingo Hecker ................52 Förderkreis „Lebendige Steine“ .....................53 Alte Tradition neu entdeckt ............................54 Förderverein Adventskapelle Muckum ..........55 „Österlicher Markt“ Muckum ........................56 „Halb Zehn in Muckum“ ................................57 Auswertung der Umfrage zur Gemeindearbeit ..............................................58 Regelmäßige Veranstaltungen .......................62 Regelmäßige Veranstaltungen im CVJM .......63 Veranstaltungen März-Mai ............................64 Ehrenamt Jacobi-Haus ...................................67 Taufen, Hochzeitsjubiläen ..............................68 Beerdigungen/Beisetzungen ...........................69 Gospelkonzert Kreuzkirche ............................70 Wichtige Namen, Adressen, Daten ................71 Konzert mit Manfred Siebald .........................72
Holsen-Ahler Teil Neue Gottesdienstzeit Rund um die Lukaskirche ............................. 18 Weltgebetstag .................................................19 Lukas Kids / Altkleidersammlung .................20 Mitgliederversammlung „Wir für Lukas“ Einladung zum Lobpreisgottesdienst .............21 Verabschiedung von Frau Althoff ..................22 Abschied vom Pfarrbüro ................................23 Passionsandacht / Ostergottesdienste .............24 Lukas live .......................................................25 Konfirmationen in der Lukaskirche ...............26 Anmeldung zum Kirchl. Unterricht ...............27 Frauenhilfe gestaltet Gottesdienst ..................28 Musikgottesdienst 100 Jahre Frauenhilfe Holsen-Ahle ...............29 Freud und Leid ...............................................30 Männerkreis ...................................................33 Neue Heizung im Gemeindehaus ...................34 Unsere ergänzte Weihnachtskrippe ................35 Unsere Gottesdienste (Übersicht) ..................36 Neues von Wir für Lukas ...............................38 Neues vom WISK Team ................................40 Unsere Gruppen und Kreise ...........................42 Regelmäßige Veranstaltungen des CVJM .....44 Kontakte Holsen-Ahle ....................................45
2
– Andacht –
Jesus sagte: „Kommt mit an einen einsamen Ort, wo wir allein sind, und ruht ein wenig aus.“ Markus 6,31 Liebe Leserin, lieber Leser, zur Zeit in den sechs Wochen vor Ostern lesen wir mit einem Kreis Interessierter das Buch „Stille“ von E. Werner und K.G. Pache. Die Erfahrung der meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Es fällt schwer, Stille zu finden und vor Gott zur Ruhe zu kommen. Der Alltag ist oft hektisch und stressig. Wir sind getrieben von vielen Dingen, die zu erledigen und zu bewältigen sind. Und wenn wir zur Ruhe kommen, fühlen wir uns erschöpft und ausgelaugt. Dann suchen wir eher die Ablenkung und Zerstreuung. Trotzdem spüren wir die innere Leere, die uns quält. Und manche verdrängte Sehnsucht steigt in uns auf. Bei dem Wort Jesu aus dem Markusevangelium fällt auf, wie gut Jesus uns kennt. Er sieht die vielfältigen Beanspruchungen des Alltags. Er weiß um die Hektik und Geschäftigkeit unseres
Lebens. Und er will dieses Getriebensein durchbrechen. Er gönnt uns die Ruhe und Entspannung, weil wir nur so zu uns selbst finden und wieder neue Kräfte sammeln können. Zur Ruhe zu kommen, vor Gott still zu werden und Kraft zu tanken, will allerdings gelernt und eingeübt werden. Auch mir fällt es oft nicht leicht, und ich brauche lange, bis mein Kopf frei wird und ich für die Begegnung mit Gott offen werde. Da, wo es gelingt, werden mir oft kostbare Moment geschenkt. Stille ist nicht einfach nur Schweigen oder die Abwesenheit von Lärm. Stille will gefüllt sein mit Gottes Gegenwart, mit Gottes Reden, mit seinem Licht und mit seiner Liebe. Es tut gut, wenn wir das erfahren können. Es stärkt das Vertrauen zu Gott und gibt uns Kraft für unser Leben. Und darüber miteinander zu reden und es gemeinsam einzuüben, kann eine wichtige Hilfe sein. Es grüßt Sie herzlich Ihr Pfarrer
3
– Philippus-Kirchengemeinde –
Unsere Pfarrer/unsere Pfarrerin
v. l.: Pfarrer Boecker, Pfarrer Fachner, Pfarrerin Harke, Pfarrer Kükenshöner
Pfarrer Joachim Boecker, Boschstr.: 89, 32257 Bünde, Tel.: 6 10 85 e-mail: ajboecker@gmx.de Pfarrer Markus Fachner, Kempenstr. 12, 32257 Bünde, Tel.: 6 10 55, e-mail: markusfachner@gmx.de Pfarrerin Martina Harke, Kirchstr.: 13, 32257 Bünde, Tel.: 6 15 34 e-mail: martina.harke@gmx.de Pfarrer Volker Kükenshöner, Ringstr. 13, 32257 Bünde, Tel.: 6 08 46, e-mail: post@kuekenshoener.com
Impressum Herausgeber: Bevollmächtigtenausschuss der Ev.-Luth. Philippus-Kirchengemeinde Bünde. Redaktion: Joachim Boecker und Markus Fachner (v.i.Sd.P.), Bettina Fachner, Peter Hennig, Dorothea Nolte-Steinbrügge. Für namentlich unterzeichnete Artikel sind die Verfasser(innen) selbst verantwortlich. Druck: Gemeindebriefdruckerei, Martin-Luther-Weg 1, 29393 Groß Oesingen Auflage: 6.350. Der Gemeindebrief erscheint viermal im Jahr. Redaktionsschluss des nächsten Gemeindebriefs: 30.04.2010.
4
– Philippus-Kirchengemeinde –
Der Bevollmächtigtenausschuss stellt sich vor Name: Gerhard Welck Alter: 45 Jahre Familienstand: Verheiratet, 2 Kinder Beruf: Druckingenieur Presbyter in Ennigloh seit 2000
Name: Axel Eberhardt Alter: 41 Jahre Familienstand: Verheiratet, 3 Kinder Beruf: IT Fachmann Presbyter in Holsen-Ahle seit 2008
Name: Liesel Schlattmeier Alter: 63 Jahre Familienstand: Verheiratet, 2 Kinder Beruf: Rentnerin Presbyterin in Ennigloh seit 2008
Name: Thomas Beinke Alter: 43 Jahre Familienstand: ledig Beruf: AOK-Betriebswirt Presbyter in Holsen-Ahle seit 1992
Name: Klaus Freese Alter: 42 Jahre Familienstand: Verheiratet, 2 Kinder Beruf: Kaufm. Angestellter Gemeindearbeit seit 2010 5
– Philippus-Kirchengemeinde –
Name: Birgit Dreinert Alter: 50 Jahre Familienstand: Verheiratet, 3 Kinder Beruf: Kinderkrankenschwester Presbyterin in Ennigloh seit 2004
Name: Petra Wiegmann Alter: 49 Jahre Familienstand: Verheiratet, 2 Kinder Beruf: Dipl.-Sozial-Pädagogin Presbyterin in Holsen-Ahle seit 2000
Name: Susanne Horstmann Alter: 52 Jahre Familienstand: Verheiratet Beruf: Industriekauffrau Presbyterin in Ennigloh seit 2004
Name: Alexandra Seifert-Redecker Alter: 40 Jahre Familienstand: Verheiratet, 3 Kinder Beruf: Erzieherin Presbyterin in Holsen-Ahle seit 1996
Name: Kerstin Häcker Alter: 44 Jahre Familienstand: Verheiratet, 3 Kinder Beruf: Verwaltungsbeamte Presbyterin in Holsen-Ahle seit 1998 6
– Philippus-Kirchengemeinde –
Name: Sigrid Aringhoff Alter: 54 Jahre Familienstand: Verheiratet, 2 Kinder Beruf: Kaufm. Angestellte Presbyterin in Ennigloh seit 2008
Name: Annegret Lohmann Alter: 55 Jahre Familienstand: Verheiratet Beruf: Näherin Presbyterin in Holsen-Ahle seit 2000
Name: Peter Hennig Alter: 43 Jahre Familienstand: Verheiratet, 2 Kinder Beruf: Shell-Stationsleiter Presbyter in Holsen-Ahle seit 1996
Name: Tim Wahls Alter: 40 Jahre Familienstand: Verheiratet, 2 Kinder Beruf: Fachlehrer Presbyter in Ennigloh seit 2004
7
– Philippus-Kirchengemeinde –
Vereint zur Philippus-Gemeinde Nachdem die Vereinigung der Gemeinden Ennigloh und Holsen-Ahle zur Ev.-luth. Philippus-Kirchengemeinde Bünde zum 1. Januar 2010 offiziell, aber in aller Stille, vollzogen wurde, war es nun an der Zeit, das Ereignis festlich zu begehen.
Superintendent Michael Krause stellte in seiner Predigt den Apostel Philippus als Namensgeber der vereinten Gemeinde vor. Besonderes Augenmerk richtete er dabei auf die Erzählung aus der Apostelgeschichte, in der Philippus den Kämmerer aus Äthiopien in der Wüste trifft, ihm eine Textstelle aus einer Schriftrolle des Jesaja-Buches erklärt und ihm von Jesus erzählt, ein „Urvorgang aller Verkündigung“. Schließlich lässt der Äthiopier sich taufen. Dass diese Begegnung der beiden Männer nur durch Wirken des Geistes zustande kam, wurde in der Predigt besonders deutlich: „Gott bringt uns in die Nähe zueinander und wir können einander zu Partnern auf Christus hin werden; das gilt für Philippus und den Kämmerer, aber auch für zwei Kirchengemeinden“. Umso schöner, dass es von dem Kämmerer am Ende heißt: „Er zog seine Straße fröhlich“ (Apg. 8,39). Das wünschte der Superintendent auch der neuen Gemeinde.
Gemeindeglieder beider „Alt-Gemeinden“ mitsamt Pfarrerin und Pfarrern sowie das Presbyterium, das jetzt vorerst „Bevollmächtigtenausschuss“ heißt, trafen sich am Nachmittag des 17. Januar in der Lukas-Kirche in Holsen zum gemeinsamen Gottesdienst. Für einen besonders feierlichen Auftakt sorgten die zu einem beeindruckenden Klangvolumen vereinten Posaunenchöre aus Ahle und Ennigloh, Holsen und Muckum. Auch der Singkreis Holsen-Ahle und die Kantorei Ennigloh musizierten gemeinsam.
Klangfülle: Singkreis Holsen-Ahle und Kantorei Ennigloh
8
Nach der Predigt stellten sich die Mitglieder des Bevollmächtigtenausschusses der Gemeinde vor und tauschten –
– Philippus-Kirchengemeinde – zunächst noch symbolisch – Geschenke aus: Die Lukaskirche bekommt einen Taufbaum, an dem bei jeder Taufe ein Foto des Täuflings angebracht werden kann. Die Kreuzkirche bekommt einen Teelichtständer in Weltkugelform, an dem Gemeindeglieder vor dem Gottesdienst zur Fürbitte ein Licht anzünden können. Auf diese Weise wird je eine bewährte Einrichtung des einen Gemeindeteils auch im anderen Teil eingeführt.
den. Bei Gute-Laune-Musik von KarlErnst Kiel und Anette Engelbrecht-Kiel plauderten Ahler, Ennigloher, Holser und Muckumer munter durcheinander, bis sich Bürgermeister Wolfgang Koch mit seinem Grußwort Gehör verschaffte und die Gemeinde ermutigte, „neue Wege einzuschlagen und gleichzeitig bewährte Angebote zu erhalten“. Anschließend wurden per Video-Einspielung weitere gute Wünsche von Gemeindegliedern weitergegeben.
Feier im Gemeindezentrum an der Kreuzkirche
Wem der Sinn noch nach weiteren Gemeinschaftserlebnissen stand, oder wer einfach noch einen besinnlichen Ausklang des Tages suchte, der machte sich nach dem Kaffeetrinken noch auf zum Lichterabend nach Muckum. Feuerkörbe beleuchteten stimmungsvoll den Weg zur Adventskapelle, und auch innen war die voll besetzte Kapelle in warmes Kerzenlicht getaucht. Musikbeiträge von Peter Urban am Keyboard und Gernot Harke am Schlagzeug wechselten sich ab mit Textlesungen auf einer Scala von nachdenklich bis humorvoll. Danach gestaltete ein wiederum gemischt besetzter Posaunenchor den Übergang zum geselligen Teil. So konnte man den ereignisreichen Tag bei Punsch und Glühwein im Muckumer Gemeindehaus abschließen. Elke Kükenshöner
Zum zweiten Teil der Feierlichkeiten wechselte die Gemeinde den Ort: Die Karawane zog nach Ennigloh. Im Gemeindezentrum an der Kreuzkirche duftete es schon nach Kaffee und wartete ein großes Kuchenbuffet auf die inzwischen hungrigen PhilippusGemeindeglieder. Durch Plätzchen mit dem Schriftzug „Philippus“ konnte man sich den neuen Namen regelrecht einverleiben. Bis in die Kirche hinein standen die Tische, so dass alle Platz fan9
– Philippus-Kirchengemeinde –
„Wir wollen aufsteh'n, aufeinander zugeh'n ...“ Samstag, 08. Mai:
'Stern'-Wanderung zum Kennenlernen
Seit dem 01. Januar gehören wir zu EINER Gemeinde. „Wir“, das sind die evangelischen Christinnen und Christen aus Ahle, Ennigloh, Holsen und Muckum. Und damit die neue Einheit nicht nur auf dem Papier steht, sondern auch erlebbar wird, sind wir am 08. Mai zu einer ganz besonderen Aktion eingeladen: zu einer 'Stern'-Wanderung oder besser: zu einer „Wanderung aufeinander zu“. Eine Gruppe startet an der Kreuzkirche, eine zweite an der Lukaskirche, eine dritte schließlich am Hof BöningPotthoff in Habighorst. Die Pfarrer sind jeweils mit dabei. Ziel ist die Adventskapelle in Muckum. Dort warten dann Kaffee und Kuchen sowie eine kurze Andacht und auch die Muckumer Bläser auf uns. So werden wir Gelegenheit haben, einander in gemütlicher Atmosphäre zu begegnen und uns etwas besser kennen zu lernen.
Wegstrecken 1) 14.00 Uhr ab Lukaskirche (Leiter: Sven-Peter Matzen) Querung der Rödinghauser Straße, durch die Landschaft Richtung Seniwort / Gut Böckel, ca. 15.30 Uhr Adventskapelle.
Natürlich besteht auch die Möglichkeit, nicht die gesamte Strecke zu laufen. Anfang April werden die genauen Wegstrecken durch Aushang bekanntgegeben, so dass Interessenten dann ggfs. auf der Strecke dazu stoßen können . Den ungefähren Streckenverlauf finden sie in der rechten Spalte.
3) 14.00 Uhr ab Hof Böning-Potthoff in Habighorst (Leiter: Andreas Patzelt) durch Feld- und Waldlandschaft Richtung Altenhüffen, ca. 15.30 Uhr Adventskapelle.
2) 14.00 Uhr ab Kreuzkirche (Leiter: Volker Elges) Querung der Holzhauser Straße, durch die Gewinghauser Landschaft und Habighorster Gelände, ca. 15.30 Uhr Adventskapelle.
Martina Harke 10
– Philippus-Kirchengemeinde –
Dank an die bisherigen Werbepartner und Suche nach Sponsoren Wir möchten uns noch einmal
Zukünftig wird es keine individuelle Werbung mehr im Gemeindebrief geben, weil das den Umfang der in Holsen-Ahle und Ennigloh identischen Ausgaben sprengen würde.
ganz herzlich bei all denen bedanken,
Aber wir würden uns sehr freuen, wenn Firmen als Sponsoren die Herausgabe unterstützen könnten. Dies gilt gleichermaßen für den Bereich Holsen-Ahle wie für den Bereich Ennigloh/Muckum (wo Sponsoren 2003/2004 schon einmal unterstützend tätig waren).
die durch ihre Werbeanzeigen die Herausgabe des „Gemeindeboten der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Holsen-Ahle“ unterstützt haben !!!
Als kleines Dankeschön würden die Namen der unterstützenden Firmen auf einer Seite des Gemeindebriefes veröffentlicht werden. Das könnte dann so aussehen:
Dieser Gemeindebrief entstand mit freundlicher Unterstützung von: Fa. AB, Straße, Hausnummer Fa. CD, Straße, Hausnummer usw. Fa. XYZ, Straße, Hausnummer Das war wirklich eine wertvolle Hilfe!
Bei Interesse melden Sie sich bitte
in einem unserer Gemeindebüros. Öffnungszeiten, Telefonnummer oder Mail-Adresse finden Sie auf S. 71 Martina Harke 11
– Diakoniestation Bünde II –
Diakoniestation Bünde II und die Mieter des Hauses Ennigloh feiern mit den Patienten und den Angehörigen Weihnachten
Weihnachtsfeier der Mieter des Hauses Ennigloh
76 Gäste konnten am Freitag den 11.12.2009 in den neuen Räumen der Kreuzkirche in Ennigloh gezählt werden. Über selbst gebackene Kuchen, die unsere Kolleginnen gebacken und gespendet hatten freuten sich unsere Gäste. Der Kinderchor SITALO aus Kirchlengern erfreute uns mit bekannten und modernen Weihnachtsliedern und unsere Kollegin Schwester E. W. begeisterte die Gäste mit ihrem Klavierspiel. Ein herzliches Dankeschön sagen wir Herrn Pfarrer Kükenshöner für die Andacht, den beiden Damen der
Frauenhilfe, die für den guten Kaffee sorgten, sowie unseren Kolleginnen, die alle kräftig geholfen haben Vielen Dank auch den Pfarrern der Kirchengemeinden Ennigloh, Muckum, Holsen-Ahle und Dünne und den Kirchengemeinden für Ihre langjährige Unterstützung unserer Arbeit. Ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr. Danke allen unseren Patienten, den Angehörigen und den Mietern des Hauses Ennigloh für ihr Vertrauen. Gabriele Aburime – Pflegedienstleiterin der Diakoniestation Bünde II 12
– Philippus-Kirchengemeinde –
13
– Philippus-Kirchengemeinde –
Kinderbibeltage in den Osterferien „Komm, freu dich mit!“ – Unter diesem Motto stehen die Kinderbibeltage 2010, die vom 29.3. bis 1.4. in Ennigloh unter Leitung von Gottfried Hoffmann und Mitarbeiterteam für Kinder von 7-11 Jahren angeboten werden. Im Gemeindezentrum an der Kreuzkirche gibt es zwischen Frühstück (10 Uhr) und Mittagessen eine gemeinsame Bibelzeit mit Spielszenen, Liedern und Aktionen. Der zweite Teil mit viel Spiel und Sport bis 16 Uhr spielt sich
im CVJM-Jugendzentrum, Holser Str. 9a, ab. Die Kinderbibeltage enden am Ostermontag mit einem Familiengottesdienst um 11 Uhr und anschließendem Kirchcafé in der Kreuzkirche für Jung und Alt. Anmeldung bis zum 19.3.2010 im Gemeindebüro (Öffnungszeiten siehe S. 71) mit Teilnahmebeitrag (ein Kind 30,- !, zwei Geschwister 50,- !, drei Geschwister 70,- !). Markus Fachner
14
– Philippus-Kirchengemeinde –
15
– Philippus-Kirchengemeinde –
Manfred Siebald in der Kreuzkirche In der Kirchengemeinde Holsen-Ahle waren es immer die musikalischen Höhepunkte eines Jahres: Konzerte mit Manfred Siebald. Dreimal war der Liedermacher bisher zu Gast in Holsen-Ahle in der Lukaskirche, und zwar in den Jahren 2000, 2004 und 2008. Die Philippus-Kirchengemeinde greift diese Tradition nun auf. Am Samstag, 20.03.2010, 20:00 Uhr, gibt der Liedermacher ein Konzert in der Kreuzkirche in Ennigloh. Manfred Siebald ist mit seinem neuen Programm zu Gast in unserer Kirchengemeinde, denn rechtzeitig zum Konzert wird sein neues Album „Das Beste kommt noch“ erscheinen (geplantes Erscheinungsdatum Mitte Februar 2010). Seit über vierzig Jahren komponiert, textet und produziert er mittlerweile Lieder für Christen in aller Welt. Mit seinen Liedern schaut er hinter die Fassaden der kleinen Alltagserlebnisse und weist mit Humor und Wortwitz auf die hintergründigen
Details im Leben hin, über die wir oft einfach hinweggehen. Dass Jesus Christus in seinen Liedern immer der Drehund Angelpunkt ist, macht seine Texte und Musik zu einem besonderen und einzigartigen Erlebnis. 16
– Philippus-Kirchengemeinde – Der Liedermacher, im Hauptberuf Literaturwissenschaftler an der Mainzer Johannes Gutenberg-Universität, begleitet sich bei seinen jährlich etwa vierzig Konzerten auf verschiedenen akustischen Gitarren. Nach seinem letzten Konzert in Holsen-Ahle im Februar 2008 konnte man in der Neuen Westfälischen lesen:
mit den Gitarren und den aufbauenden Texten kommt an. Siebald ist einmal als „Entertainer Gottes“ bezeichnet worden. Auch wenn diese Formulierung ein wenig salopp wirken mag, aufs Trefflichste unterhalten und Gott näher gebracht hat der Mainzer sein Publikum augenscheinlich.“ Konzertkarten gibt es im Vorverkauf im Fleischer-Fachgeschäft Henselmeyer in Holsen, bei Schreibwaren Henning in Ennigloh, in der Buchhandlung Knöll in Bünde und bei der Neuen Westfälischen in Bünde. Die Karten kosten für Erwachsene im Vorverkauf 8 ! (Abendkasse: 10 !) und für Schüler und Studenten 6 ! (Abendkasse: 8 !). Der Erlös des Konzertes ist für diakonische und missionarische Einrichtungen in Europa, Asien und Südamerika bestimmt.
„Wie schon vor vier Jahren verstand es der Mainzer auch am Samstag blendend, durch seine sympathische und humorvolle Art, das Publikum in der Lukaskirche in Holsen-Ahle zu begeistern. Manfred Siebald kann sich seiner Fans in der Kirchengemeinde sicher sein. Von den rund 500 Zuhörern, die den christlichen Sänger am Samstag live erlebten, haben sich nicht weniger als 430 ihre Karten im Vorverkauf besorgt. Ohne Frage: Der Mann
Samstag, 20. März 2010, 20:00 Uhr Kreuzkirche Ennigloh Kartenvorverkauf: Schreibwaren Henning, Ennigloh; Buchhandlung Knöll, Bünde; Neue Westfälische, Bünde; Fleischer-Fachgeschäft Henselmeyer, Holsen Veranstalter: Ev.-Luth. Philippus-Kirchengemeinde Bünde
17
– Holsen-Ahle –
Neue Gottesdienstzeit in der Lukaskirche: 10.00 Uhr Ab März 2010 beginnen die Gottesdienste in der Lukaskirche generell um 10.00 Uhr. Diesen Beschluss hat der Bevollmächtigtenausschuss unserer Philippusgemeinde in seiner ersten Sitzung im Januar gefasst. In den Jahren zuvor wurde immer wieder der Wunsch von Gemeindegliedern geäußert, die Gottesdienstzeit um eine halbe Stunde nach hinten zu verlegen. Solange unser Organist Stefan Römer noch
in Muckum die Gottesdienste um 11.00 Uhr begleitet hat, war das nicht möglich. Er spielte zunächst um 9.30 Uhr in der Lukaskirche und fuhr anschließend sofort nach Muckum. Nach der Übergabe der Adventskapelle an den Förderverein fiel diese regelmäßige Verpflichtung weg. So stand einer Veränderung der Gottesdienstzeit nichts mehr im Wege. Vielleicht freuen sich nicht nur die Konfirmandinnen und Konfirmanden, am Sonntag eine halbe Stunde länger schlafen zu können...
Rund um die Lukaskirche am 20. März, 9.00 Uhr
Am 20.03. wird es mal wieder ernst rund um die Lukaskirche. Wie jedes Jahr einmal im Frühjahr und im Herbst soll aufgeräumt werden. Die Pflanzen und Hec-
ken müssen beschnitten werden. Und auch sonst findet sich für jeden etwas zu tun. Wer Zeit hat wird herzlich gebeten um 09:00 Uhr am Gemeindehaus vorbei zuschauen. Wer hat, bitte Heckenscheren, Besen und so weiter mitbringen. Für Verpflegung wird gesorgt. Axel Eberhardt 18
– Holsen-Ahle –
„Alles, was Atem hat, lobe Gott“ 5. März 2010 - Weltgebetstag „Afrika im Kleinen“ – so wird Kamerun, aus dem in diesem Jahr die Liturgie für den Weltgebetstag kommt, genannt. In ihrer Liturgie besingen die Frauen in vielen Bildern wofür sie Gott immer wieder loben: für die landschaftliche Vielfalt, Schönheit und Fruchtbarkeit des Landes, den Reichtum an Bodenschätzen, Pflanzen und Tieren und dafür, dass die verschiedenen Bevölkerungsgruppen friedlich zusammenleben.
Ungefähr die Hälfte der Menschen in Kamerun sind Christen. Davon bekennt sich wiederum die eine Hälfte zum römisch-katholischen Glauben, die andere Hälfte sind Protestanten. 20 % der Bevölkerung sind Muslime. Der Weltgebetstag wird weltweit am 05. März in über 170 Ländern der Erde gefeiert. Wir danken den Schwestern aus Kamerun für das Geschenk der Liturgie für diesen Gottesdienst und feiern mit ihnen:
„Alles, was Atem hat, lobe Gott“ Frauen und Männer unserer Gemeinde sind herzlich eingeladen mitzufeiern:
Freitag, 05. März 2010, 19.00 Uhr in unserer Lukaskirche Anschließend laden wir Sie herzlich zu einem Beisammensein und zum kleinen Imbiss ins Gemeindehaus ein. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Waltraud Tönsing und Team
19
– Holsen-Ahle –
Lukas Kids Die Lukas Kids aus Holsen-Ahle treffen sich einmal im Monat Samstagmorgens von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Gemeindehaus um gemeinsam eine neue Form des Kindergottesdienstes zu feiern. Die Lukas Kids sind alle Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren.
Die nächsten Termine der Lukas-Kids
06. März 2010, 03. April 2010, 08. Mai 2010
ALTKLEIDERSAMMLUNG FÜR BETHEL Am Samstag, 15. Mai 2010 beteiligt sich die Ev.-Luth. PhilippusKirchengemeinde Bünde, Gemeindehaus Holsen-Ahle, wieder an der Aktion „Altkleidersammlung für „BETHEL“. Wir bitten unsere Gemeindeglieder ihre Kleidungsstücke zu „durchforsten“ und abgelegte und/oder nicht mehr getragene Kleidung zu spenden. Wie in den Vorjahren können die Altkleidersäcke oder -pakete in der Zeit von 9.00 - 15.00 Uhr im Gemeindehaus Holsen-Ahle abgegeben werden. Kleidersäcke sind in der Lukaskirche, im Gemeindehaus Holsen-Ahle und im Gemeindebüro Holsen-Ahle erhältlich.
20
– Holsen-Ahle –
Auch in 2010 geht es weiter. Die Mitgliederversammlung, die u.a. die Planungen von „Wir für Lukas“ für 2010 beraten und beschließen wird, beginnt am Dienstag, 16.03.2010, um 19:00 Uhr im Gemeindehaus neben der Lukaskirche. Den Mitgliedern des Fördervereins wird die vollständige Tagesordnung vorab noch mitgeteilt.
Einladung zum Lobpreisgottesdienst am Sonntag 28.03.2010 um 10.00 Uhr in der Lukas-Kirche Verbringen Sie echte Zeit mit Gott! Mit neuen und bekannten Liedern, Meditationen und Texten, die zum Innehalten, Lob und Dank einladen. 21
– Holsen-Ahle –
Verabschiedung von Frau Althoff am 07. März 2010 Am 01.03.2010 wird unsere Gemeindesekretärin Frau Monika Althoff in ihren wohlverdienten Ruhestand gehen. Seit 10 ! Jahren war sie in unserem Gemeindebüro tätig. Sie ist im Dezember 2009 60 Jahre alt geworden und gehört noch zu den Jahrgängen, die mit 60 in Rente gehen können. Mit außerordentlichem Engagement und großer Sorgfalt hat sie ihren Dienst versehen. Für viele war sie eine wichtige Ansprechpartnerin in der Gemeinde, die die Termine koordiniert und die vielfältigen Anfragen kompetent und freundlich beantwortet hat. Sie war eine äußerst zuverlässige Mitarbeiterin. Dabei sind in den letzten Jahren durch die Sparmaßnahmen des Kirchenkreises zweimal die Bürostunden gekürzt worden, und das in einer Zeit, in der die Arbeit nicht weniger, sondern eher mehr geworden ist. Der Förderverein „Wir für Lukas“ hat diese Kürzungen durch finanzielle Unterstützung etwas abgefedert. Wir sind Frau Althoff sehr dankbar für ihren Dienst und wünschen ihr alles Gute für ihren Ruhestand. Im Gottesdienst am 07. März wird sie offiziell verabschiedet. Beim anschließenden erweiterten Kirchkaffee
im Vorraum der Kirche besteht die Möglichkeit, ihr persönlich zu danken. Die Stelle im Büro wird ab 01. März mit Annette Boecker besetzt, der Frau von Pfarrer Joachim Boecker. Sie hatte sich wie 38 andere Damen und Herren im Dezember auf die Ausschreibung hin beworben und war mit fünf weiteren Frauen in die engere Wahl gekommen. Nach den Bewerbungsgesprächen hat sich das Presbyterium dann für sie entschieden. Da Pfarrer Boecker als Ehemann befangen war, hat er an der Abstimmung nicht teilgenommen und auch keine Stimme abgegeben. Wir wünschen Frau Boecker einen guten Start im Gemeindebüro und viel Freude an ihrer neuen Tätigkeit. Sie wird im Gottesdienst am 07. März dann auch als neue Gemeindesekretärin offiziell begrüßt.
Frau Althoff und Frau Boecker
22
– Holsen-Ahle –
Abschied vom Pfarrbüro Vor über 10 Jahren begann ich meine Tätigkeit als Pfarramtssekretärin in der Kirchengemeinde Holsen-Ahle. Ich lernte Pfarrer und Pfarrerin als Vorgesetzte, Presbyter, Organist, Küsterinnen, Raumpflegerin und Leiter und Leiterinnen verschiedener Gruppen und Kreise als Mitarbeiter - und natürlich bis dahin unbekannte Gemeindeglieder - kennen. Diese verschiedenartigen menschlichen Kontakte waren ein Teil meiner Arbeit, der mir viel Freude gemacht hat. Das Pfarrbüro ist für alle Gemeindeglieder und den Mitarbeitern geöffnet; also erste Anlaufstelle betreff „Kirchens“. Da gab es aber auch die ernsten Gespräche, wenn jemand eine Beratung benötigte oder aber man spürte: ein Mensch möchte nur mal ein paar Worte reden. Fröhlich war es natürlich, wenn Trauungen oder Taufen angemeldet wurden. Diese Reihe lässt sich mit vielen anderen Dingen des Alltags fortführen.
Terminkalender, Posteingänge und Postausgänge, Schriftverkehr, Listen, EDV-Meldewesen, Mitteilungen, Registratur, Zahlstelle, Bank-, Kassenund Kirchenbuchführung und vieles mehr mussten erledigt werden. Diese vielfältigen Aufgaben waren für mich immer wieder neue Herausforderungen, die ich gerne angenommen habe. Nun ist es so weit, ich habe, wie man so schön sagt, meinen Ruhestand angetreten. Ich bin mit einem lachenden und einem weinenden Auge gegangen. Das lachende Auge – ich habe endlich mehr Zeit für Familie und Hobbys. Das weinenden Auge – es heißt: Abschied nehmen. Ich habe gerne in Ihrer Kirchengemeinde gearbeitet und weiß, dass mir etwas fehlen wird. An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich für das Vertrauen, alle Offenheit, die gute Zusammenarbeit und für die Unterstützung durch den Förderverein bedanken.
Die „eigentliche“ Büroarbeit war genauso abwechslungsreich und interessant. Eine Pfarramtssekretärin hat erst alle Arbeiten kennen gelernt, wenn sie ein ganzes Kirchenjahr dabei war. Besonders Telefon, PC und andere moderne Geräte helfen dabei. Alle Verwaltungsarbeiten, angefangen mit dem
Ihnen allen wünsche ich Glück und Segen und hoffe auf freundliche Begegnungen auch außerhalb des Pfarrbüros. Ihre
23
– Holsen-Ahle –
Passionsandacht Auch in diesem Jahr denken wir in unserer Gemeinde wieder über das Leiden und Sterben Jesu nach. Die diesjährige Passionsandacht findet am Freitag, den 26. März 2010, um 19.00 Uhr statt und wird von Pfarrer Joachim Boecker gestaltet. Musikalisch wird die Andacht vom Posaunenchor begleitet, und es wird das Abendmahl in der vertrauten liturgischen Form gefeiert.
Ostergottesdienste Der Osternachtgottesdienst mit Feier des Abendmahles findet am Ostermorgen wie gewohnt morgens um 6.00 Uhr statt und wird von Pfarrer Joachim Boecker und einem Mitarbeiterteam vorbereitet. Anschließend sind alle zum Osterfrühstück ins Gemeindehaus eingeladen. Wir bitten wieder um einen Beitrag zum Frühstücksbuffet. Die Gaben können am Samstag, 03. April 2010, in der Zeit zwischen 16.00 und 17.00 Uhr im Gemeindehaus abgegeben werden oder direkt zum Osterfrühstück mitgebracht werden. Schon jetzt herzlichen Dank dafür. Um 10.00 Uhr beginnt dann am Ostersonntag der Osterfestgottesdienst mit Feier des Abendmahls, der ebenfalls von Pfarrer Boecker gestaltet wird. Am Ostermontag findet um 10.00 Uhr ein weiterer Osterfestgottesdienst mit Posaunenchor und Singkreis statt, den Pfarrer Kükenshöhner halten wird.
24
– Holsen-Ahle –
25
– Holsen-Ahle –
Konfirmationen in der Lukaskirche Konfirmandengruppe Nord Konfirmation am 18. April 2010 Jessy-Janin Adam, Rödinghauser Str. 53 Miriam Ehrling, Haferkamp 26 Julia Müller, Mühlenfeldstr. 3 Lisa-Sophie Steffen, Im Weingarten 5 Fabian Ackermann, Lutterhausen 20 Sebastian Dix, Anglerweg 13 Daniel Hegener, Im Holser Bruch 5 Jan Patrick Karcher, Ahler Str. 103 Luca Ransiek, Ahler Str. 105 Frederick Stork, Lönskamp 2
Konfirmandengruppen Süd Gruppe 1 – Konfirmation am 25. April 2010 Lisa Bergmann, Lehmfeld 21 Lisa-Marie Diemann, Mühlenfeld 47 Patrick Eikmeier, Mühlenfeldstr. 59 Darius Ellersiek, Lukasstr. 17 Matthias Hedden, Im Eilen 14 Anna-Lena Gorwa, Zum Sittern 8 Leon Jacob, Haferkamp 18 Anna-Lena Kiel, Kilverstr. 143 Nils Kisser, Lukasstr. 19 Pascal Lehmann, Mühlenfeldstr. 106 Aylin Müller, Kirchnerstr. 16 Daniel Niederbockstruck, Mühlenfeld 44 Oliver Steuwe, Mühlenfeldstr. 97 Levina Ta, Mühlenfeldstr. 74 Lara Tesching, Schmiederstr. 3 Sara Tesching, Schmiederstr. 3 Celine Tücke, Osnabrückerstr. 267 Jil Werner, Schnellweg 70 Luca Wiesner, Brunnenallee 46c 26
– Holsen-Ahle – Gruppe 2 – Konfirmation am 02. Mai 2010 Charlina Althoff, Am Steinacker 10 Markus Ave, Ostkilverstr. 189 Inga Behring, Mühlenfeldstr. 9 Isabel Busch, Osnabrücker Str. 206 Joel Dröge, Auf dem Lehmstich 20 Niklas Dröge, Im Holser Bruch 131 Alissa Gebhardt, Seniwortstr. 17 Markus Gerke, Haferkamp 31 Timo Hagemann, Gebrüder-Grimm-Str.2 Sarah Hellmann, Keplerstr. 6 Sabrina Hüsemann, Ahler Str. 75 Nico Kelling, Mühlenfeldstr. 22 Philipp Kromm, Haferkamp 36 Lars-Hendrik Lehmann, Weingarten 6 Tobias Liesegang, Schinkestr. 10 Fabian Lissek, Parkstr. 14 Jessica Mesterheide, Gebrüder-Grimm-Str.2 Valerie Müller, Imperialstr. 69 Kevin Schmich, Im Holser Bruch 173 Tim Schürstedt, Ahler Grenzweg 23 Simon Johannes Settnik, Niederfeldstr. 43 Macauly Smith, Imperialstr. 65 Lena Trachte, Hasenneststr. 5 Marvin Wehmeier, Schnellweg 59 Tom Philipp Zöllner, Rödinghauser Str. 223
Anmeldung zum Kirchlichen Unterricht Nach den Sommerferien beginnt wieder ein neuer Konfirmanden-Jahrgang. Der Anmelde- und Info-Abend für den Jahrgang findet am Mittwoch, 19. Mai 2010, um 18.00 Uhr im Gemeindehaus (im großen Saal) statt. Die Einladungen dazu mit dem Anmeldeformular werden Anfang Mai verschickt.
Sollte jemand versehentlich keine Einladung erhalten haben, bitten wir darum, sich im Gemeindebüro (Tel. 60832 oder e-Mail: KG.HolsenAhle@tonlinede) oder bei Pfarrer Boecker (Tel. 61085 oder e-Mail: ajboecker@gmx.de) zu melden. Dann werden Einladung und Anmeldeformular umgehend zugesandt. 27
– Holsen-Ahle –
Die Frauenhilfe gestaltet den Gottesdienst am Sonntag Rogate, 09. Mai 2010 „Brunnengespräche“ – unter diesem Motto steht der Gottesdienst am 09. Mai 2010 um 10:00 Uhr in unserer Lukaskirche. Die Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe Holsen-Ahle sind an der Gestaltung dieses Gottesdienstes beteiligt. Wir möchten mit dem Gottesdienst das Thema: „Wasser“ ansprechen und – im wahrsten Sinne des Wortes – ins Gebet nehmen. Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir Sie zu einem Kirch-Cafe ein, bei dem Sie sich über die Arbeit der Evangelischen Frauenhilfe informieren können. Herzliche Einladung zu diesem Gottesdienst mit Pfr. Boecker und dem Team der Frauenhilfe. Waltraud Tönsing
28
– Holsen-Ahle –
Musikgottesdienst am 20. Juni 2010 in der Lukaskirche Holsen-Ahle Mitwirkende sind u.a. der Singkreis Holsen –Ahle, der Posaunenchor Holsen und Ahle, sowie Stefan Römer an der Orgel.
mitsingen und einen besonderen Gottesdienst mitgestalten möchten. Die Proben dafür sind 1x wöchentlich und beginnen ab Mittwoch, dem 14. April von 20:00 bis 21:30 im Gemeindehaus Holsen-Ahle. Es wird ein gut singbares und vielseitiges Repertoire einstudiertNotenkenntnisse sind nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenfrei. Der Chor freut sich sehr auf Sie/Euch.
Das Programm des Singkreises ist für alle interessierten Menschen geeignet, die für einen begrenzten Zeitraum in einem Chor
Bis bald!
Ansprechpartnerin: Mechthild Büsing Tel.: 05224/912875 E-mail: mechthildbuesing@gmx.de oder alle Mitglieder im Singkreis
100 Jahre Frauenhilfe Holsen-Ahle Am 18. November 1910 wurde in Ahle und Holsen die Frauenhilfe durch Pastor Demandt aus Bünde gegründet. Also besteht die Frauenhilfe HolsenAhle in diesem Jahr 100 Jahre. Wir
möchten dieses Jubiläum mit einem Festgottesdienst am 24. Oktober 2010 in unserer Lukaskirche feiern. Im Anschluss daran soll eine Festversammlung im Gemeindehaus stattfinden.
Zu unserem Motto:
„bewahren – begeistern – bewegen“ spricht Frau A. Weigt-Blätgen. A. Weigt-Blätgen
29
– Holsen-Ahle –
Erster MÄNNERKREIS gut besucht!! Ca. 20 Personen sind der Einladung zum ersten Männerkreis am 01.02.2010 gefolgt und haben sich im Gemeindehaus getroffen. Neben einem interessanten Vortrag von Joachim Boecker über die Entstehung und die Zukunft unserer neuen Philippusgemeinde bestand die Möglichkeit für die Teilnehmer sich etwas kennen zu lernen und zu klönen. Außerdem wurde über die weitere Planung des Männerkreises und mögliche Programmpunkte gesprochen.
Die weiteren Treffen sollen in der Regel alle zwei Monate stattfinden. Das nächste Treffen ist allerdings schon am 01.03.2010 um 20.00 Uhr. Dann wird das Thema des Abends „Alternative Energiequellen“ sein. Die Organisatoren hoffen auch für diesen Abend, dass viele Männer ab 35 Jahren den Weg in das Gemeindehaus Holsen-Ahle finden um ein paar informative und kurzweilige Stunden zu verbringen.
Teilnehmer des neuen Männerkreises
100 Jahre CVJM Kreisverband Bünde e.V. Kabarettabend mit Torsten Hebel ( Jesus House Moderation + Christival ) im Universum Samstag 13.03. 2010, 20.00 Uhr Veranstalter: CVJM Kreisverband Bünde Für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahren, 5 ! im Vorverkauf und 6 ! Abendkasse sowie für Erwachsende, Vorverkauf 8 ! und Abendkasse 9 !
33
– Holsen-Ahle –
Neue Heizung im Gemeindehaus Noch pünktlich vor der neuen Heizperiode wurde der 25 Jahre alte Brenner im Keller des Gemeindehauses gegen einen modernen und sparsamen Brennwertkessel getauscht. Dieser sorgt jetzt für die Wärme im Gemeindehaus, in der Kirche und im Arche Kindergarten. Durch geschickte Vorbereitungen der Fa. Meyerdrees (Inh. Jens Bredenwischer) konnte die Ausfallzeit für alle minimiert werden. Der eigentliche Austausch wurde beson-
ders im Hinblick auf die Kindergartenkinder am Samstag durchgeführt. Gegen 17:00 Uhr lieferte der Brenner schon wieder warmes Wasser für die Kirche. Damit musste weder die Gemeinde noch der Kindergarten im Kalten sitzen. Das Presbyterium bedankt sich bei Jens Bredenwischer für die gespendeten Arbeitsstunden und allen anderen Beteiligten für den geleisteten Einsatz.
Jens Bredenwischer und Axel Eberhardt an der neuen Heizung im Gemeindehaus
34
– Holsen-Ahle –
Unsere ergänzte Weihnachtskrippe
Für alle, die Weihnachten keine Gelegenheit hatten, einen Blick auf die erweiterte Krippe in der Lukaskirche zu werfen: Die Krippe mit neuerworbenem Kameltreiber und Kamel.
35
Unsere Gottesdienste Datum
Lukas-Kirche Holsen-Ahle 10.00 Uhr
Kreuzkirche Ennigloh, 9.30 Uhr
Adventskapelle Muckum 11.00 Uhr
07.03.10 Okuli
Gottesdienst mit Abendmahl, Pastor Kükenshöner
Gottesdienst mit Konfirmanden-Vorstellung, Pastor Fachner, Pastorin Harke
14.03.10 Lätare
Vorstellungsgottesdienst der Konfirmandengruppe Nord, Pastor Fachner
11.00 Uhr Oase-Gottesdienst, Thema: „Hotline Liebe“ Gerhard Diekmeyer
21.03.10 Judika
Vorstellungsgottesdienst der Konfirmandengruppen Süd, Pastor Boecker
Gottesdienst mit Konfirmanden-Vorstellung, Pastor Kükenshöner
Gottesdienst, Pastorin Schröder-Holtmann, anschl. Oster-Frühlings-Basar (s. S. 56)
Passionsgottesdienste mit Abendmahl
Freitag, 26.03.10, 19.00 Uhr Pastor Boecker
Donnerstag, 25.03.10, 20.00 Uhr mit Kantorei, Pastor Fachner
Mittwoch, 24.03.10, 19.30 Uhr Pastor Fachner
28.03.10 Palmarum
Echtzeit-Gottesdienst, Pastor Boecker und Team
Gottesdienst, Pastor Kükenshöner
Gründonnerstag, 1.4. 19.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pastorin Harke
1.04.10 Karfreitag
Gottesdienst mit Abendmahl, Pastorin Harke
Gottesdienst mit Abendmahl, mit Kantorei, Pastor Fachner
04.04.10 Ostersonntag
6.00 Uhr Osternacht-Gottesdienst mit Abendmahl, Pastor Boecker und Team, anschließend Frühstück; Osterfestgottesdienst mit Abendmahl, Pastor Boecker
6.00 Uhr Osternacht-Gottesdienst mit Abendmahl, Pastor Kükenshöner, anschl. Frühstück; Osterfestgottesdienst mit Abendmahl, mit Posaunenchor, Pastor Kükenshöner
05.04.10 Ostermontag
Osterfestgottesdienst mit Posaunenchor und Singkreis, Pastor Kükenshöner
11.00 Uhr Familiengottesdienst, Pastor Fachner anschließend Brunch
11.04.10 Quasimodogeniti
18.00 Uhr Lukas live, Predigt: Superintendent Krause
11.00 Uhr Oase-Gottesdienst, Thema: „Man sagt, er war ein Gammler – Oder: Wer ist Jesus Christus?“ Michael Ossowski
18.04.10 Miserikordias Domini
Konfirmations-Gottesdienst Gruppe Nord, Pastor Fachner
Konfirmations-Gottesdienst mit Posaunenchor und Saemeion, Pastor Kükenshöner
25.0410 Jubilate
Konfirmations-Gottesdienst Gruppe Süd I mit Posaunenchor, Pastor Boecker
Konfirmations-Gottesdienst mit Posaunenchor u. Saemeion, Pastor Fachner, Pastorin Harke
02.05.10 Kantate
Konfirmations-Gottesdienst Gruppe Süd II mit Posaunenchor, Pastor Boecker
Gottesdienst mit Abendmahl, Pastor Kükenshöner
Gottesdienst mit Abendmahl, Pastorin Janssen
09.05.10 Rogate
Gottesdienst gestaltet von der Frauenhilfe, Pastor Boecker
11.00 Uhr Oase-Gottesdienst, Thema: „Hilfe, ich bin wie meine Mutter“ Britta Steinkamp
Samstag. 08.05.10 Abschluss der Sternwanderung (s. S. 10)
13.05.10, Himmelfahrt
10.00 Uhr
Gottesdienst mit Abendmahl und Taufe, Pastor Petrie
Osterfestgottesdienst mit Taufe, Pastor Kükenshöner
Teilnahme am Gottesdienst am Hücker Moor
16.05.10 Exaudi
Gottesdienst, Pastor Kükenshöner
Abendmahlsgottesdienst zur Goldenen Konfirmation, mit Kantorei und Singkreis, P. Fachner
23.05.10, Pfingstsonntag
Gottesdienst mit Abendmahl, Pastorin Harke
Gottesdienst mit Abendmahl, Pastor Boecker
Gottesdienst mit Taufe, Pastor Scheiding
24.05.10, Pfingstmontag
Gottesdienst, Pastor Boecker
30.05.10 Trinitatis
Gottesdienst zur Goldenen und Diamantenen Konfirmation, mit Singkreis und Kantorei, Pastor Boecker
11.00 Uhr Kindergarten-Gottesdienst, Pastor Kükenshöner
Plattdeutscher Gottesdienst mit Posaunenchor, anschl. gemütliches Beisammensein
– Holsen-Ahle –
Neues von „Wir für Lukas“ Mittlerweile sind mehr als drei Jahre vergangen, seit in der damals noch selbstständigen Kirchengemeinde Holsen-Ahle der Förderverein „Wir für Lukas“ gegründet wurde. Auch wenn aus den Kirchengemeinden HolsenAhle und Ennigloh mittlerweile die Ev.-Luth. Philippus-Kirchengemeinde Bünde hervorgegangen ist, wird sich der Förderverein gemäß seiner Satzung auch weiterhin nur für das Gemeinde-
leben rund um die Lukaskirche engagieren. Dass dieser Förderverein einiges zu bewegen vermag, hat sich im letzten Jahr eindrucksvoll gezeigt. So hat der Verein 2009 dank 163 Mitgliedern und vieler Spenden mehr als 20.000 ! für die unterschiedlichsten Projekte und Maßnahmen in Holsen-Ahle zur Verfügung gestellt:
600 ! für die Mitarbeiterausbildung im CVJM Holsen-Ahle 6.900 ! für die Anschaffung von Tischen für das Gemeindehaus 1.250 ! für ein neues Mischpult 500 ! für die Gestaltung von „Lukas live“ - Gottesdiensten 350 ! für Blumenschmuck in der Lukaskirche 800 ! Beteiligung an den Energiekosten für Kirche und Gemeindehaus 500 ! für neues Notenmaterial für den Singkreis 1.000 ! für ein Stagepiano 3.500 ! für die Personalkosten unserer Gemeindesekretärin 200 ! für Spielzeug für die Krabbelgruppe 1.000 ! für den Druck des Gemeindebotens 150 ! für das Weihnachtsmusical 3.000 ! für die Renovierung der Jugendräume im Gemeindehaus 1.000 ! für eine Kinderbibelwoche Trotz dieser umfangreichen Maßnahmen und Projekte hofft der Vereinsvorstand darauf, dass der Freundeskreis des Gemeindezentrums rund um die
Lukaskirche noch vergrößert werden kann, um die Arbeit von „Wir für Lukas“ durch eine Mitgliedschaft oder eine Spende zu unterstützen. Thomas Beinke (1. Vorsitzender) 38
– Holsen-Ahle –
Steht im Mittelpunkt von „Wir für Lukas“: Das Gemeindezentrum rund um die Lukaskirche
39
– Holsen-Ahle –
Neues vom WISK Team Vom 18.12. bis 22.12.2009 veranstaltet CVJM-Kreissekretär Karsten Sewing in Zusammenarbeit mit Weihnachten im Schuhkarton eine Verteilerreise für Jugendliche in die Slowakei. An dieser abenteuerlichen Reise nahmen 7 Jugendliche aus Norden, Hamburg, Stemwede und Bünde teil. Ziel der Reise war es, jungen Menschen, die ein Herz für Kinder in Notsituationen haben zu zeigen, wie Weihnachten im Schuhkarton arbeitet und das die liebevoll gepackten Päckchen auch wirklich bei Familien in Not ankommen. Mit dem CVJM-Bulli wurden in diesen Tagen fast 3.000 Kilometer zurückgelegt. Bei eisigen Temperaturen, bis zu minus 23 Grad und Schneetreiben, erlebten die Reisenden oft Gottes Bewahrung auf den Strassen durch die Hohe und Niedere Tatra, um abgelegene Dörfer und Roma-Siedlungen zu erreichen.
welch einer großen Not die Menschen dort leben, obwohl die Slowakei zur EU gehört. Besonders eindrücklich sind ihre Erlebnisse aus einem Romadorf aus der Ostslowakei, in dem ungefähr 1.600 Roma leben. Die Arbeitslosigkeit liegt in diesem Dorf bei fast 100 %. Janine: „ Als wir mit dem CVJM Bulli den holprigen Weg zum Dorf hochfahren, kommen von überall her Kinder angelaufen, laufen dem Bulli hinterher, klopfen an die Scheiben, rufen laut und freuen sich, dass wir sie bei diesem Winterwetter besuchen. Mir fällt sofort ein kleines Mädchen ins Auge, was etwa drei oder vier Jahre alt ist. Die Zöpfe sind mit Kordeln zusammengehalten und trotz Minustemperaturen trägt sie nur einen Pullover, der genau wie ihr Gesicht voller Dreck ist. Ich weiß sofort, dieses Mädchen bekommt meinen gepackten Schuhkarton. Aber zunächst besuchen wir erst einmal eine Familie mit 4 Kindern, die ein kleines Haus mit zwei Räumen bewohnen. Ein Ofen dient gleichzeitig als Kochstelle und Heizung. Das Mobiliar besteht aus einer Eckbank mit Tisch und im zweiten Raum befinden sich eine Matratze und ein Sofa. Die Kinder freuen sich riesig über die Schuhkartons. Bei unseren Besuchen zu den Familien werden wir ständig von Kindern begleitet, die vor den Häusern auf uns warten. Einen Karton voller Schokolade, den ich von unserer
Für Janine Roßmanith, die aus Holsen-Ahle an dieser Reise teilnahm, bleiben die Erlebnisse unvergesslich. Man kann sich gar nicht vorstellen, in 40
– Holsen-Ahle – Sammelstelle aus Holsen-Ahle mitbekommen hatte, kann ich hier an die wartenden Kinder verteilen. Mir werden den von vonüberall überall Hände entgegengeentgegengestreckt. Zum Glück kann jedes wartende Kind Schokolade bekommen. Eine echte Köstlichkeit für sie. Ein weiterer Besuch gilt einer Familie mit sechs Kindern, deren Haus aus einem Raum besteht. Auch hier ist die Freude über die Geschenke groß. Aber mir geht das kleine Mädchen mit den niedlichen Zöpfen nicht aus dem Sinn. Nach langem Suchen finde ich sie an unserem Bulli. Ich knie mich neben sie, um ihr mein Geschenk
zu überreichen. Zuerst weiß sie gar nicht was los ist, aber Pastor Andre Vasko, der die Verteilung in der Slowakei organisiert und überwacht, dolmetscht und nun strahlen ihre Augen. Als erstes werden die Mütze und die Handschuhe angezogen. Es ist für mich ein kaum zu beschreibendes Gefühl einem Kind, das in bitterer Armut lebt, persönlich etwas Gutes zu tun und zu helfen. Ich kann die Tränen kaum unterdrücken. Es ist unglaublich, wie viel Freude so ein kleiner Schuhkarton bei diesen Kindern auslöst. Es ist für sie ein Zeichen, es gibt Menschen, die an mich denken.“
Unsere Päckchenpackerin Anke Greiwe hat schon eine Resonanz auf ihr Päckchen bekommen. Kurz nach Weihnachten erreichte sie ein Brief aus Weißrussland. Er ist auf englisch geschrieben und wir haben ihn übersetzt. Hallo ! Mein Name ist Nastya, im April werde ich 8 Jahre. Ich gehe in die zweite Klasse. Ich habe Dein Geschenk bekommen. Vielen Dank dafür! Ich wünsche Dir frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr. Ich lebe in der Stadt Vitebsk in Weißrussland. Ich habe eine jüngere Schwester Angelina, die 5 Jahre alt ist. Ich habe getanzt, weil ich tanzen liebe.
Danke für 1951 Schuhkarton die in den Sammelstellen Holsen-Ahle und Ennigloh abgegeben wurden! Danke an alle Strickerinnen, die uns viele Schals, Socken und Mützen gespendet haben! Euer WISK-Team 41
– Holsen-Ahle –
Unsere Gruppen und Kreise in Holsen-Ahle Mo
Di
Mi
Frauenabendkreis (von April bis Oktober) Waltraud Tönsing, T. 61113
19.00 Uhr
Männerkreis ( alle 2 Monate ) Jens Henning T. 9939653 Unplugged (für Mädchen u. Jungen v. 12-15 J.) Simon Albat, T. 64133
20.00 Uhr
Lob & Gebetsabend Push (jeden 1. Dienstag im Monat) Pfr. Joachim Boecker, T. 05223/61085 Vater-Mutter-Kind-Krabbelgruppe Simone Kraske, T. 650678 Frauenhilfe (14-tägig) Waltraud Tönsing, T. 61113
20.00 Uhr 10.00 – 12.30 Uhr 15.00 Uhr
Mädchenjungschar (für Mädchen v. 8-12 J.) Mareike Harlos, T. 9944451
17.00 – 18.30 Uhr
2 for U (für Mädchen v. 12-15 J.) Annika Harlos, T. 9944450 und Julia Bergmann, T. 63063
17.30 – 19.00 Uhr
2gether (für Jugendliche ab 16 J.) Sebastian Sprung, T. 6532602
18.30 – 21.30 Uhr
Singkreis Mechthild Büsing, T. 05224/912875 Hauskreis (jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat) Kerstin und Ralf Häcker, T. 05226/17032 Do
18.30 – 20.30 Uhr
Lilliputz (Kinder von 5 – 8 J.) Anke Harlos, T. 64318 42
20.00 Uhr 20.00 Uhr 16.00 – 17.00 Uhr
– Holsen-Ahle – Gitarrenkreis für Anfänger (für Kinder ab 10 J.) Gottfried Hoffmann, T. 43059
17.45 – 18.30 Uhr
Jungbläser Frank Bergmann, T. 63063
18.00 – 19.00 Uhr
Posaunenchor (gemeinsame Chorprobe Posaunenchor Ahle und Holser Posaunenchor) Frank Bergmann, T. 63063
19.30 – 21.00 Uhr
Elternkreis (jeden 2. Donnerstag im Monat) Pfr. Gernot Harke, T. 63900 Fr
Jungschar (für Jungen von 8-13 J.) Malte Hansch, T. 61071
20.00 Uhr
17.30 – 19.00 Uhr
Hauskreis Maranatha (1 x im Mt. nach Absprache) Peter Hennig, T. 699606
20.30 Uhr
Hauskreis (1 x im Monat nach Absprache) Gerhard Niehaus, T. 60476
20.00 Uhr
Frauenkreis Vielfalt (jeden letzten Freitag im Monat) Simone Eberhardt, T. 699221
20.00 Uhr
Sa
Lukas Kids (der andere Kindergottesdienst) für Kinder von 5-12 J., jeden 1. Samstag im Monat Pfr. Joachim Boecker, T. 61085 und Annegret Lohmann, T. 62338
So
Familien-Kompass (für junge Erwachsene ab 25 J.) (1 x im Monat ab Absprache) Andreas und Simone Kraske, T. 6506788 Senfkorn (1 x im Monat nach Absprache) Carsten Kemminer, T. 7930068 43
10.00 – 12.00 Uhr
nach Absprache
18.00 Uhr
– CVJM Holsen-Ahle –
Regelmäßige Veranstaltungen des www.cvjm-holsen-ahle.de
Kinder von 5-8 Jahren Donnerstags, 16.00 -17.30Uhr
Mädchen von 8-12 Jahren Mittwochs, 17 -18.30 Uhr Junge Erwachsene ab 25 Jahren
Hauskreis Monatlich für Erwachsene Freitags ab 20.00 Uhr
Jungen von 8 - 13 Jahren Freitags, 17.30 - 19 Uhr Jungs & Mädels im Alter von 12 -15 J.
Hauskreis Alle 2 Wochen Mittwochs Für junge Erwachsene ab 20.00 Uhr
www.cvjm-holsen-ahle.de
Di. 18.30 - 20.30 Uhr -----------------------------------------------
Für Jugendliche von 13-15 Jahren Mi. 18.30 - 21.30 Uhr
44
– Kontakte Holsen-Ahle – Gemeindebüro: Annette Boecker Kirchstr. 13 32257 Bünde Tel.: 6 08 32 Fax: 68 74 27 e mail: KG.HolsenAhle@t-online.de
Öffnungszeiten des Gemeindebüros Mo. und Fr.: 10 Uhr - 12.30 Uhr Mi.: 13.45 Uhr - 17.30 Uhr Di. und Do. geschlossen! Konto Nr.: Sparkasse Herford 202 400 768, BLZ: 494 501 20
Jugendreferent
Kindergarten Regenbogen
Gottfried Hoffmann Osterloh 8 32257 Bünde Tel.: 4 30 59 e mail: gottfriedhoffmann@web.de
(Leiterin Renate Pospiech) Tel.: 69 98 60 Arche-Kindergarten (Leiterin Annegret Tost) Tel.: 6 08 51
CVJM Holsen Ahle: e mail: webmaster @cvjm-holsen-ahle.de Stefan Niehaus (1. Vors.) Tel.: 99 44 199 Redaktion Gemeindebote: Layout & Ansprechpartner für Artikel & Werbung
Förderverein: „Wir für Lukas“
Peter Hennig Mühlenfeldstr. 101 Tel.: 699 606 e mail: PeterHennig@gmx.de
Thomas Beinke (1. Vors.) Tel.: 49 31 02 Bankverbindung: Sparkasse Herford 201 002 037 BLZ: 494 501 20
Kirchenmusik: Singkreis
Kirchenmusik: Posaunenchor
Mechthild Büsing Tel.: 05224 91 28 75 e mail: mechthildbuesing@gmx.de
Frank Bergmann Tel.: 6 30 63 bergmann.wohnmobil @teleos-web.de 45
– Ennigloh –
Dank an Petra Karmann Seit 25.6.2000 hat Petra Karmann die Geschicke der Ennigloher Kirchengemeinde als Presbyterin mit gelenkt und gestaltet. Als zeitweilige Finanzkirchmeisterin, im Bauausschuss und bei den einschneidenden Veränderungen im Gebäudebestand der Gemeinde in den vergangenen Jahren hat sie ihre Kenntnisse als Immobilienwirtin einfließen lassen. Auch die gemeindeübergreifende Arbeit lag ihr sehr am Herzen: Sie hat sich in die jahrelangen Gespräche zwischen den Kirchengemeinden Ennigloh und Holsen-Ahle zur Vorbereitung des gemeinsamen zukünftigen Weges (Kooperation, Erarbeitung von Gemeindekonzeption und Satzung) mit ihren Ideen und so manchem Protokoll eingebracht. Ihre
eigene persönlich-menschliche Note hat geholfen, die zum Teil schmerzlichen Veränderungen im Rahmen von Gemeindeversammlungen öffentlich zu erläutern. Mit der Entstehung der PhilippusKirchengemeinde, aber auch durch erweiterte eigene Aufgaben in der Politik, ist für sie ein neuer Abschnitt mit neuen Schwerpunkten markiert. Die Kirchengemeinde dankt Petra Karmann ganz herzlich für ihre geistliche Begleitung, ihr Engagement und ihre Verbundenheit durch die schwierigen und turbulenten Jahre hindurch und wünscht ihr Gottes Segen für ihren weiteren Weg. Markus Fachner
Nach dem Gottesdienst am 31.1.2010: Martina Harke, Volker Kükenshöner, Petra Karmann (Verabschiedung), Tim Wahls, Klaus Freese (Begrüßung), Liesel Schlattmeier, Sigrid Aringhoff (v. l.) Foto: Kükenshöner
46
– Ennigloh –
Vorstellung Klaus Freese
Erlös der Aktion Nadelnder Tannenbaum
Als der „Neue“ im Bevollmächtigtenausschuss unserer gerade vereinten Philippus-Kirchengemeinde darf ich mich Ihnen kurz vorstellen: Ich bin Klaus Freese und wohne seit 10 Jahren in Ennigloh. Zu meiner Familie gehören meine Frau Meike und unsere Kinder Rebecca (10) und Markus (8). Als Angestellter bin ich für einen Küchenhersteller in RödinghausenOstkilver tätig. Ursprünglich aufgewachsen und wohnhaft in Rödinghausen-Ostkilver, engagierte ich mich dort bereits viele Jahre ehrenamtlich. Durch den Umzug nach Bünde und mit Rücksicht auf die Familie reduzierte ich dieses zunächst, bevor ich die Ämter schließlich ganz aufgab. Wir fühlten uns von Anfang an sehr wohl hier und sind dankbar, Mitglied dieser aktiven Kirchengemeinde zu sein – besonders die OASE-Gottesdienste hatten es uns angetan! Im Jahr 2002 wurde ich Mitglied im Chor Saemeion, durch den ich weitere Wurzeln schlug. Schließlich durfte ich mich bei der Fertigstellung des neuen Gemeindezentrums in Ennigloh bereits zu einem kleinen Teil einbringen, was die Verbundenheit weiter vertiefte. Für das mir nun entgegengebrachte Vertrauen, neue Aufgaben in der Gemeindeleitung zu übernehmen, bin ich sehr dankbar. Ich freue mich darauf, das Gemeindeleben in Zukunft mit Gottes Hilfe aktiv mit gestalten zu dürfen. Klaus Freese
Beim diesjährigen Einsatz am 23. Januar kamen in Ennigloh 3.496,08 ! und in Muckum 1.504,50 ! für die CVJM-Jugendarbeit vor Ort zusammen. Allen, die tatkräftig mit angepackt haben sowie allen Spenderinnen und Spendern einen herzlichen Dank! Markus Fachner
KonfirmandenAnmeldung Die Anmeldung des neuen Katechumenen-Jahrgangs findet im Rahmen eines Katechumenen- und Elternabends für Ennigloh und Muckum statt am: Donnerstag, 27. Mai, 18.30 Uhr im Gemeindezentrum an der Kreuzkirche. Angemeldet werden in der Regel 12und 13-Jährige, die nach den Ferien die 7. Klasse besuchen. Die Einladung zu diesem Treffen, alle nötigen Informationen und die Anmeldeunterlagen werden rechtzeitig an die Familien verschickt. Markus Fachner
47
Konfirmandinnen/Konfirmanden 2010 Pfarrer Kükenshöner (18. April) Alexandra-Christin Blase Malte-Christian Kienitz Michelle Dorn Dennis Kredig Elise Diestelhorst Kevin Kredig Lisa Gieselmann Christian Kükenshöner Laura Heitmann Sean Marshall Sarah Pietrzik Andreas Müller Julia Wippermann Leon Müller Tobias Becker Jan-Niklas Rocklage Simon Breuckmann Leonard Stepien Marius Buhl Cem Türkyilmaz Marvin Gnech Nong Santiphap Wisetram Finn-Niklas Kaufmann Nils Wortmann Pfarrerin Harke (25. April) Kira Faber Henning Grebisz Anna-Lena Hartschwager Thilo Herr Aylin Müller Fabien Alexander Lenz Jana Niermann Niklas Luderer Michelle Rische René Mathemeier Niklas Brennemann Christian Johannes Meyer Tom Luca Brinkmann Jannik Nehl Sven Wente Pfarrer Fachner (25. April) Jana Gessat Laura Wiechert Linda Kleis Stella Witte Chantal Klüter Jacques Bockhorst Julia Koch Jonatan Diestelhorst Lara Mund Jan Hoffmann Inga Steffen Philipp Kollmeier Jasmin Steube Gedeon Moritz Jasmin Tellbüscher Alexander Purat Annika Tiemann Florian Schmale Kimberly Weinhardt Darius Schmalgemeyer
– Ennigloh –
Kirchenmäuse Gottesdienste für Kinder ab 3 Jahren Seit Juni 2008 gibt es in der Kirchengemeinde Ennigloh eine neue Gottesdienstform: die Kirchenmäuse. Kirchenmäuse, das sind Kinder im Alter von 3-6 Jahren und ihre Eltern. Sieben Mal trafen wir uns seitdem, zuerst im Gemeindehaus und seit September im Gemeindezentrum in Ennigloh. Wir feiern zusammen Gottesdienst, erfahren dabei von Gott und Jesus, singen und beten gemeinsam. Zu jedem Gottesdienst gehört auch ein an-
schließendes Beisammensein mit einer thematisch passenden Bastelei, Getränken und Knabbereien, Spielen für die Kinder und Erzählen für die Eltern. Wir treffen uns alle drei Monate samstagnachmittags um 16.00 Uhr in der Kreuzkirche – das nächste Mal am 6. März! Alle Kinder sind mit ihren Eltern (Großeltern, Tanten, Onkeln, Paten… !) herzlich eingeladen. Wir freuen uns! Julia Wienecke
19. Dezember – Mitmach-Krippenspiel
Foto: Wienecke
49
– Ennigloh –
Einladung zum Männertreffen „Der Sonntagsgottesdienst ist der Mittelpunkt des Gemeindelebens“, so hört man es immer wieder mal. Und das ist auch gut und richtig so. Für den „Einbau“ ins tägliche Leben sorgen die verschiedenen Alters- und Interessengruppen mit ihren Veranstaltungen. Der Gemeindebrief verschafft den Lesern einen Überblick über das Angebot in den nächsten drei Monaten. Der Terminkalender füllt sich; jeder kann nach seinen Vorstellungen rechtzeitig planen: Hier sind nun die neuen Themen und Termine des Männerkreises: Mo. 1.3.
Qualifizierte Arbeit in diakonischen Aufgabenfeldern – ein ausführlicher Blick in das „Elisabeth-von-der-Pfalz-Berufskolleg“ in HerfordRadewig mit dem Schulleiter Gert Flörke. Bei dieser Gelegenheit wird uns vorweg Pfr. Hermjakob „seine“ Radewiger Kirche (Jakobi-Kirche) nahe bringen, die in direkter Nachbarschaft des Berufskollegs steht. Hier hören wir dann auch das biblische Wort, wie gewohnt. Anmeldung telefonisch oder schriftlich (soweit noch nicht geschehen) bis 28. Februar bei Höner 499789. Treffpunkt Bahnhofshalle Bünde 14.00 Uhr; Fahrt mit Gruppenreise-Fahrkarte.
Mo. 12.4. „Ich bin so oft allein“, „Ich brauche gelegentlich Hilfe“, „Ich wünsche mir Besuche“…Beistand ist möglich, wenn man die richtige Adresse zu passenden Zeit anspricht. Herr Eikötter kennt sich aus und hat Adressen parat. Unser Bünder Netzwerk kann aktiv werden. Mo. 3.5.
„Aus Worten können Wege werden.“ Die Telefonseelsorge Ostwestfalen hilft, wo sie kann. Frau Ottensmeier berichtet von dieser unauffälligen, aber notwendigen Arbeit.
Wir hoffen, dass die Themen Sie ansprechen. Inzwischen haben die Gemeindekreise im Neubau Kempenstr. 14 ihr neues Zuhause gefunden. Schauen Sie mal herein! Sie sind herzlich willkommen! Am ersten Montag des Monats um 19.30 Uhr. Pfr. Kükenshöner führt mit biblischen Leitgedanken in den Abend ein. Erfrischungsgetränke werden angeboten. Lied, Gebet und Segen schließen den Abend ab. Sie sind herzlich eingeladen! Das Vorbereitungsteam Jobst Höner, Heinz Schlake, Pfr. Volker Kükenshöner 50
– Ennigloh –
Einladung zur Seniorenfeier Liebe Gemeindeglieder ab 70 Jahren im 2. Pfarrbezirk!
Wenn Sie persönlich abgeholt werden möchten, vermerken Sie das bitte auf dem unten vorbereiteten Anmeldeabschnitt. Dies ist die offizielle Einladung, die Sie sonst per Post erhalten haben.
Sie sind herzlich eingeladen zur Seniorenfeier am Mittwoch, den 26. Mai 2010.
Damit wir richtig planen können, schicken Sie bitte die
Selbstverständlich ist auch Ihr Ehepartner (oder eine Begleitperson) willkommen, auch wenn er/sie noch nicht 70 Jahre alt ist.
Anmeldung bis Freitag, den 21. Mai
Wir beginnen wie immer um 14.30 Uhr mit einer Andacht mit Abendmahlsfeier in der Kreuzkirche. Der zweite Teil des Nachmittags bis ca. 17.15 Uhr wird als fröhlich-besinnliche Zeit (einschließlich Kaffeetrinken) zu einem Thema gestaltet werden.
an das Gemeindebüro, Kempenstr. 14, 32257 Bünde. Ich freue mich auf Ihr Kommen und grüße Sie herzlich Ihr
------------------------!--------------------------------------------------------------------------------Für die Seniorenfeier am Mittwoch, den 26. Mai 2010, 14.30 Uhr, melde ich an: ...................................................... Name
................................................ Vorname
..................................................... Straße, Hausnummer ...................................................... Name (Ehepartner/Begleitperson)
................................................ Vorname
..................................................... Straße, Hausnummer 51
– Ennigloh –
52
– Ennigloh –
Erhalten und gegeben – Ausgaben Förderkreis „Lebendige Steine“ Sie sollen wissen, wo Ihre Unterstützung geblieben ist. Der Förderkreis „Lebendige Steine“ hat seit dem Beginn seiner Dienste für die Gemeinde Ende 2007 bis Anfang Februar dieses Jahres 87.714 ! an Geldspenden erhalten, dazu kamen Sachspenden für Kücheneinrichtung und Schaukasten im neuen Gemeindezentrum im Wert von 15.000 !.
Für Altengeburtstage und besondere Anlässe bei Gemeindegliedern 163 !, für Weihnachtsgrüße an Gemeindeglieder 147 !, für Blumenschmuck und Reinigung Kirche 51 !. Für Materialien beim Adventsmalen mit Kindern 39 !. Dazu kam ein Durchlaufposten einer zweckbestimmten Spende für die Adventskapelle Muckum mit 2.500 !.
Über die Verwendung der Mittel entscheidet, soweit nicht eine Zweckbestimmung des Spenders vorgegeben ist, der Bevollmächtigtenausschuss. Bisher wurden 74.322 ! ausgegeben, im Gemeindezentrum 60.000 ! für die neuen Stühle und Tische (204 " Stühle wurden durch Patenschaften finanziert), 3.016 ! für Küchenausstattung, 783 ! für Gardinen und Vorhänge, 179 ! für Fernbedienung Medientechnik (zusammen 63.978 !).
Schließlich zu erwähnen für 17 Monate bis August 2009 die vom Presbyterium beschlossenen 200 ! Monatsmiete im Eichenkreuzheim an dessen Verein für Raumnutzung bis zur Eröffnung des Gemeindezentrums in Gesamthöhe von 3.400 !. (Centbeträge sind hier abgerundet). Auf dem Spendenkonto sind noch 13.391 ! verfügbar (es stehen auch noch Ausgaben für das Gemeindezentrum aus).
200 ! für ein Benefizkonzert. Zum Kirchjubiläum 394 ! für Fotoausstellung, 150 ! für Plakate, 1.360 ! Druck Festschrift.
Allen, die gegeben haben, ganz herzlichen Dank, auch an Christa Neus für ihre so sorgfältige Kontoführung mit den vielen Eingängen! Die Aufgaben und Ausgaben der Gemeindearbeit gehen weiter – mit Ihrer Hilfe und den Aktivitäten des Förderkreises.
Zur Eröffnung des Gemeindezentrums 1.532 ! für Plakate, Flyer, Einladungen, 86 ! für Lesepult, 75 ! Kosten für Turmbrote (ein Vielfaches an Erlös vom Bäcker gespendet).
Ernst Tilly
Zur Kunstausstellung 193 ! für Plakate und Flyer, 47 ! Organisationskosten.
53
– Muckum –
Alte Tradition neu entdeckt Am 2. Advent 2009 lud erstmals der „Förderverein Adventskapelle Muckum e.V.“ zum adventlichen Kaffeetrinken, einer ehemaligen Tradition zur Feier des Geburtstages der Adventskapelle, ins Gemeindehaus Muckum ein.
Als kleine Unterhaltungspunkte, die auch eine besinnliche Note boten, wurden ein „Liebesbrief von Jesus“ (Marleen W. u. Leonie M.) und die „Geschichte einer kleinen Kerze, die nicht brennen wollte“ (Ulrike P.) vorgetragen. Darüber hinaus erfreute sowohl das gemeinsame Singen von Weihnachtsliedern mit Klavierbegleitung als auch der Auftritt des Muckumer Posaunenchores alle Anwesenden. Der kleine Adventsbasar des Frauenabendkreises Muckum und auch der spontane Abverkauf der geschnitzten Holzkerzen, die als Tischdeko im Gemeindesaal aufgestellt waren und gegen eine Spende mitgenommen werden konnten, wurden ein voller Erfolg. Mit dem Erlös der Spenden für diese Kerzen konnten 206 ! an das Haus „Nürnberg“ im Schülerdorf des Wittekindshofes überreicht werden. Die jugendlichen Bewohner und Bewohnerinnen haben mit Hilfe dieses Betrages ein festliches Weihnachtsbuffet chinesischer Art genossen. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an alle Spender.
Kaffeetrinken mit Adventsstimmung im Gemeindehaus Muckum
Alle Beteiligten freuten sich über die große Resonanz zu dieser Einladung. Schon in kürzester Zeit waren im liebevoll dekorierten Gemeindesaal alle Plätze besetzt. Selbst der alte Konfiraum musste mit adventlich geschmückten Tischen hergerichtet werden, um den vielen Gästen einen gemütlichen Sitzplatz anbieten zu können.
Fazit des adventlichen Nachmittages: Wir werden auch in diesem Jahr gern die Tradition des Adventskaffeetrinkens wieder aufnehmen und das Programm evtl. noch ausweiten. Lassen Sie sich/ Lasst euch überraschen!
Nach einer kurzen Begrüßung durch die erste Vorsitzende des Fördervereins Katja Birkenstock wurde das üppige Kuchen- und Tortenbuffet eröffnet und alle konnten sich von den fleißigen Helferinnen des Tages mit Kaffee und Kuchen bedienen lassen.
Ihr Förderverein Adventskapelle Muckum e.V. K. Wittenbreder und U. Patzelt 54
– Muckum –
1. Mitgliederversammlung des Fördervereins Adventskapelle Muckum „Wo ist die Zeit geblieben?“ Das fragten sich viele Mitglieder des Fördervereins Adventskapelle Muckum. Zur 1. Jahreshauptversammlung trafen sich zahlreiche Vereinsmitglieder am Freitag, dem 29.01.2010 um 19.00 Uhr im Gemeindehaus.
Kurz nach der Gründung waren viele Menschen bereit, sich in Aktionsteams zu engagieren. Aus jedem Team berichtete ein Verantwortlicher über die bisher gemachten Erfahrungen. Dabei wurde deutlich, dass alle Mitwirkenden sich mit großer Freude und viel Engagement für die Adventskapelle einsetzen.
Nach einer Begrüßung durch die Vereinsvorsitzende wurde über die Highlights des Jahres 2009 berichtet. Herr Oberbremer verlas die wichtigsten Details aus dem Mietvertrag mit der Kirchengemeinde bezüglich der Nutzung der Kapelle und des Gemeindehauses. Er verwies auf die Aufgaben und Pflichten unseres Vereins.
Auch in diesem Jahr möchten wir das Gebäude mit Leben füllen, das Gemeinde- und Kirchenleben fördern und den Zusammenhalt in der Gemeinde pflegen. Dazu sind schon weitere Gottesdienste und Veranstaltungen geplant.
Zum Verein gehören mittlerweile erfreulicherweise 315 Mitglieder. Die Anzahl der Beisitzer änderte sich von 5 auf 7, es wurde ein neuer Kassenprüfer gewählt, alle weiteren Personen des Vorstandes blieben in ihrem Amt.
Danke sagen möchten wir an dieser Stelle allen aktiven und passiven Mitgliedern für ihren Einsatz und ihre Spendenbereitschaft. ! PS: Einige interessierte Sänger und Sängerinnen würden gern einen Chor in Muckum gründen und suchen dringend eine Chorleitung.
Der Schatzmeister berichtete über die Einnahmen durch Spenden und stattgefundene Veranstaltungen. Diese Gelder sollen in erster Linie für den Unterhalt des Gebäudes, notwendige Reparaturen und eine Verbesserung der Grundausstattung eingesetzt werden.
Bei Interesse bei Katja Birkenstock unter Telefon 0 52 23/ 68 71 28 melden! Anja Kampeter-Limberg und Ulrike Patzelt
55
– Muckum –
Herzliche Einladung zu einem
„österlichen Markt“ an und in der
Adventskapelle Muckum
Am 21. März erwartet Sie um 11:00 Uhr ein Gottesdienst unter Mitgestaltung des Chores „Wir“ aus Hiddenhausen-Sundern,
Auch an Ihr leibliches Wohl haben wir gedacht: neben kalten und warmen Getränken werden Erbsensuppe (ab 12 Uhr) und verschiedene Waffelvariationen (ab 14 Uhr) im Angebot sein.
ab 12:00 Uhr die Eröffnung des Österlichen Marktes mit diversen Verkaufsständen: Kunstgewerbe, Modeschmuck, Keramik, Malerei, österliche Floristik, Holzschnitzarbeiten, Ostermalerei, Postkarten und anderes mehr.
Auf ihren Besuch freut sich der Förderverein Adventskapelle Muckum e.V.
Parallel dazu werden neben dem Muckumer Posaunenchor um 13:30 Uhr der „Wir“ Chor und um 14:30 Uhr der Chor der Grundschule Ennigloh für musikalische Unterhaltung sorgen.
56
– Muckum –
„HALB ZEHN in Muckum“ Herzliche
Frühstückseinladung an alle,
die Freude an einem gemütlichen Zusammensein haben.
Samstag, 24. April 2010 im Gemeindehaus Muckum Der Förderverein Adventskapelle Muckum e.V. und die Kirchengemeinde Ennigloh freuen sich über Ihr Kommen. 57
– Ennigloh –
Auswertung der Umfrage zur Gemeindearbeit Seelenbarometer und Ideenschmiede Mit dem Fragebogen im Gemeindebrief August 2009 gab es die Gelegenheit, zu vier Bereichen der Gemeindearbeit Meinungen zu äußern, Anregungen und Vorschläge zu machen, Kritik und Wünsche auszusprechen: 1) Gottesdienste, 2) Aktivitäten der Gemeindegruppen, 3) offene Angebote für Gemeinde und Stadtteile Ennigloh und Muckum, 4) eigenes Engagement. Die Antworten zeigen eine Fülle eigener Ideen, engagierten Nachdenkens und des Bemühens, das Gemeindeleben zu fördern – ein gutes Zeichen, dass wir eine lebendige Gemeinde sind. Dabei schälten sich als Schwerpunkte heraus: ! Verlangen nach Werteorientierung, ! Öffnung der Kirche zur Gesellschaft, ! Oekumene / Einheit der Christen, ! Bereitschaft zur Mitarbeit, ! Modernität. Es gilt nun, daraus Folgerungen zu ziehen und umzusetzen, was dem Wohl der Gemeindearbeit dient. Hier sind die Gemeindeleitung mit Pfarrern und Presbyterium, die Gruppenleitungen und der Förderkreis gefordert. Dabei sollte die Zusammenarbeit mit dem Förderverein der Adventskapelle Muckum und zur Jugendarbeit mit dem CVJM und dem Eichenkreuzheimatverein gesucht werden.
Hier die eingegangenen Äußerungen (Mehrfachnennungen sind zusammengefasst):
Gottesdienste besondere Themen: aktuelle Themen Jugendlicher: Wie kann mein Vertrauen in Jesus wachsen? – dazu Themenreihe zu „Vertrauen“, zeitnahe Themen, z. B. die Gier nach Geld oder Wertorientierung: Was ist mit unserer Jugend los? Lebensfreude, Lob und Dank, die Eine Welt, Armut, Weltverantwortung, Diakonie, Themen der Integration in integrativen Gottesdiensten, Sonntagsheiligung. Predigtthemen in der Zeitung ankündigen, Gäste oder Prediger einladen, die zu dem Thema etwas Besonderes beitragen können. besondere Anlässe: Volkstrauertag, Israelsonntag, Reformationstag , Kirchentag, Oekumenische Gottesdienste: die Einheit der Christen; Nacht der Offenen Kirche, Tauferinnerungsgottesdienste, Jubiläen der Gruppen, Kindergärten und Vereine mit deren Mitgestaltung, Jubiläen von Vereinen, Schulen u.a. Mitwirkung der Gemeindegruppen bei der Vorbereitung und im Gottesdienst, evtl. auch Einbeziehung heimischer Vereine 58
– Ennigloh – besondere Zeiten: Nacht der Offenen Kirche, regelmäßiger (monatlicher?) Abendgottesdienst in der Kreuzkirche, in der Passionszeit wöchentliche Abendandachten
Anfangszeit: Mehrfache Nennungen: Kreuzkirche 10 Uhr wie früher oder 10.30 Uhr (besonders im Winter), muss nicht zeitgleich mit Holsen-Ahle sein. Mehr Gottesdienste um 11 Uhr, aber auch mal abends. Kann der Gottesdienst nicht um 11 Uhr anfangen? Oder 10.30 Uhr wegen der jungen Familien. Wir wünschen uns eine spätere Anfangszeit. Für uns wie vermutlich für viele andere ist der Sonntag so ziemlich der einzige Tag, an dem wir keinen Wecker benötigen; und wir möchten nicht auch unter Zeitdruck stehen: 10 Uhr oder später!
Zielgruppen: 1x im Monat Konfirmanden/Katechumenen Zielgruppe im Sonntagsgottesdienst, Familiengottesdienste, auch mit integrativer Funktion, Integration Behinderter, Senioren, Trauernde, mehr Jugendgottesdienste, Taufgesellschaft zu Anfang begrüßen, Konfirmanden eigens ansprechen und Aufgaben geben z. B. bei Presbytermangel, von Zeit zu Zeit spezielle Teile der Predigt an die Konfirmanden gerichtet, Abendgottesdienst für Eltern, Großeltern, Paten mit Angebot der Kinderbetreuung
Sonstiges: Akustik in der Kirche besser nutzen (Mikrophon), langsam und deutlich sprechen, Gottesdienstbesucher auffordern, vorn zu sitzen, bes. die Konfirmanden, mehr diakonische Angebote, neue Ideen: Wo brauchen Menschen in unserer Gemeinde/Stadt Hilfe? Wie können wir ihnen helfen? Texte besonders gelungener Predigten zur Verfügung stellen, gute Texte auslegen: z. B. Heft der Frauenhilfe, wesentliche Glaubenstexte (wie z. B. Texte der Frauenkirche Dresden). Auch zukünftig sollen keine Gebete und Gottesdienste mit Vertretern anderer Religionen – ausgenommen der jüdischen – vorbereitet und gestaltet werden.
gewohnte Gottesdienstordnung: Lesungen in modernen Übersetzungen, Segnungsgottesdienst anbieten, thematische Predigtreihe, aktuelle Fürbitte, gewohnte Ordnung beibehalten, Einbeziehung der Gemeinde beim Fürbittengebet durch den Liedruf „Kyrie eleison“ besondere Gestaltung: Oase-Gottesdienst, Lobpreisgottesdienst, verschiedene musikalische Begleitungsformen mit Chor, Band, Orgel, Klavier etc., regelmäßige Lobpreisabende, Abendgottesdienste mit Bildmeditation / Gedichten in Verbindung mit Bibeltexten, z.B. bei Nacht der Offenen Kirche 59
– Ennigloh – Veranstaltungen: Vorträge, Konzerte, Lesungen, Glaubenskurse, Ausstellungen, Gemeindeaufbau als Einladung zum Mitleben und Mitwirken: offene Abende, OaseGottesdienst mit anschließendem Glaubenskurs, Lobpreisgottesdienst, Gemeindetreff, Mitarbeitendenversammlungen, Rüstzeiten, kurze Bibelarbeit mit Bibelkunde, Hauskreispflege, Besuchsdienst, der zu solchen Aktivitäten einlädt, Feiern mit Vereinen, Wer macht eine Gemeindefreizeit? Vortrag/Seminar/Gottesdienst mit Aussteigern aus Sekten oder Esoterik, gesellige Tänze für Senioren (Gesundheit durch Bewegung und Tanz s. o.), Konzerte von Gospelchören (abendfüllend oder mit Rahmenprogramm), Bildung eines Gremiums (3 Personen?) für Planung, Organisation und Durchführung offener Veranstaltungen, kreiskirchliche Veranstaltungen (z. B. zur Frauenarbeit), die im Haus der Kirche in Herford stattfinden, evtl. nach Ennigloh einladen
Aktivitäten der Gemeindegruppen Kirchenmäuse u. a. an der Gestaltung einzelner Gottesdienste beteiligen; Gottesdienstgestaltung Pfarrer mit einem der Gemeindekreise (z.B. Männerkreis); gelegentlicher Austausch zwischen den Gruppen, damit man gegenseitig Einblicke in die Arbeit der anderen Gruppen bekommen kann und sich gegenseitig wahrnimmt.
Offene Angebote für Stadtteile Ennigloh / Muckum Gemeindefeste: Muckum: Sommerfest „Fest im Feld“, „Bibel-Shuttle“ für Konfis, Schüler, Erwachsene. Es war schön, dass beim letzten Gemeindefest verschiedene Gruppen gemeinsame Aufgaben übernommen hatten. So lernten wir uns besser kennen. Generationenarbeit: Gespräche „Erziehung und Glaube mit Großeltern“, Lebensfreude im Alter, Bibelkreis für die ganze Gemeinde zum Austausch in Glaubensfragen, Gespräch über Glauben zwischen Großeltern, Eltern und Kindern, Internetseite für Teens, Vortrag Gender mainstreaming – wichtig für Jugend (auf deutsch: Geschlechtergerechtigkeit), Abendgottesdienst für Eltern, Großeltern, Paten mit Angebot der Kinderbetreuung, Gesundheit durch Bewegung und Tanz (s. u.)
Sonstiges: Hauskreise einrichten, ggf. verschiedene Altersgruppen, Kirche an Werktagen zur Besinnung öffnen, Verbindung zu einer Missionsgesellschaft oder einzelnen Missionaren, man sollte von Gemeindemitgliedern anstatt veraltet von Gemeindegliedern sprechen, Pressemitteilungen zu den Veranstaltungen, denn Abkündigung und Gemeindebrief erreichen nicht alle Interessierten, Stehtische im Multifunktionsraum nur bei Oasegottesdiensten. „Wir als Fami60
– Ennigloh – lie sind sehr zufrieden mit dem Gemeindezentrum und den Angeboten wie die Kirchenmäuse, die Tauferinnerungsgottesdienste sollten unbedingt beibehalten werden: eine ganz tolle Idee und gute Gelegenheit, Kindern die Kirche näher zu bringen und eine Kirche kennen zu lernen, die nicht langweilig und spießig ist. Die Kirche hat es geschafft, sich zu wandeln und mit der Zeit zu gehen. Das Gefühl hatten wir auch bei der Eröffnung des Gemeindezentrums. Ein toller Tag für Familien mit bunten Angeboten – weiter so und herzlichen Dank.“
führung eines Glaubenskurses, Einsätze bei besonderen Anlässen auf Abruf, Kirchenführung, Hauskreisarbeit, seit 20 Jahren arbeite ich als SeniorenTanzleiterin (Gesundheit, Bewegung, Tanz) Auswertung Volker Elges, Ernst Tilly
Ergänzung zu Angeboten für Stadtteile Ennigloh/Muckum: Im Gespräch von Gemeindeleitung und Förderkreis mit Fraktionsvorsitzenden des Stadtrates und den Ennigloher Ratsmitgliedern am 13.8.08 kamen Anregungen und Wünsche: Öffnung der Gemeindearbeit zur Gesellschaft hin mit Kunst, Musik und Literatur, Kontakte zu Arbeitswelt, Handel und Gewerbe, zu Initiativen wie „Bürger helfen Bürgern“, zur Diakonie und zur Stadt Bünde, Verbindung zu Vereinen, Initiativen, Selbsthilfegruppen, Jugendarbeit, Sport, Nutzungsmöglichkeiten für die Schulen, z. B. Schulgottesdienste, Adventskonzerte in der Kirche, Abschlussfeiern. Gesundheitsthemen wurden angeregt, Angebote für Familien, z.B. Kochkurse für junge Mütter in der neuen Küche. Besondere Bedeutung habe wegen der Altersstruktur in Ennigloh ein Angebot für Senioren.
Eigenes Engagement bereits Teilnahme / Mitarbeit: EK-Heim-Verein, Besuche, Gemeindebriefverteilung, CVJM / Offene Tür, Besuchsdienstkreis, Gottesdienstgestaltung, Förderkreis, Referate in Gemeindegruppen, Oase, Vorstand im CVJM, Posaunenchor, Mitarbeiterin Goldene Konfirmation, Seniorennachmittage, integrativer Gottesdienst, Frauenhilfe, Frauenabendkreis, Männerkreis, Kantorei, öffentliche Aktivitäten des Abendkreises, Verteilung der Gemeindebriefe gern teilnehmen bei: Hauskreisarbeit Übernahme von Aufgaben: Mitplanung, Mitgestaltung zum Thema Abend-, Jugend- und Lobpreisgottesdienst, Gottesdienstgestaltung, päd. und literarische Beiträge, Mitwirkung bei Planung, Vorbereitung und Durch61
– Ennigloh –
Regelmäßige Veranstaltungen So
9.30 Uhr 10.30 Uhr 11.00 Uhr
Gottesdienst Kreuzkirche Kinderkirchenmorgen für 6-12-Jährige/mtl. OASE-Gottesdienst, Kreuzkirche, anschließend Mittagessen/monatlich
Mo 19.30 Uhr 19.30 Uhr
Männerkreis/1. Montag im Monat (Jobst Höner, 499789) Besuchsdienstkreis/6-8-wöchentl. (V. Kükenshöner, 60846)
Di
Eltern-Kind-Gruppe (Ulrike Welck, 689881) Kinderkirchenmorgen-Vorbereitungskreis (Markus Fachner, 61055/Volker Kükenshöner, 60846)
9.30 Uhr 20.00 Uhr
Mi 15.00 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr
Frauenhilfe Ennigloh/monatlich (Wiebke Höner, 499789) Bibelgesprächskreis/14-täglich (Markus Fachner, 61055) Frauenabendkreis Ennigloh/14-täglich (U. Schlake, 62859) Frauenabendkreis Muckum/monatl. (A. Mesterheide, 41847) Chor „Saemeion“/14-täglich (Gottfried Hoffmann, 43059)
Do 15.30 Uhr
Hauskreis für Frauen „Freude mit der Bibel“ (Wiebke Höner, 499789) Gebet für die Gemeinde und den Weltfrieden/monatlich (Markus Fachner, 61055) Kantorei (Ursula Karla, 05746/920888) Bibelstunde der Landeskirchlichen Gemeinschaft (Helmut Ossowski, 7927210) Frauentreff/monatlich (Bettina Fachner, 61055)
18.00 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr
Ohne Gott können wir nichts tun. Ohne Menschen möchte Gott nichts tun. Aurelius Augustinus
62
– CVJM Ennigloh / CVJM Muckum –
Regelmäßige Veranstaltungen im www.cvjmennigloh.de www.cvjm-muckum.de Mo 12.30 Uhr 16.30 Uhr 20.00 Uhr
Ennigloh: Mädchentreff und Klassen-AG Sport, in Kooperation mit der Gesamtschule Ennigloh: Gitarrenkreise für Anfänger und Fortgeschrittene für Kinder und Jugendliche ab 10 J. Posaunenchor Muckum (Elmar Ossowski, 05222/805963)
Di 20.00 Uhr
Posaunenchor Ennigloh (Johannes Stoffels, 0521/2701796)
Mi 12.30 Uhr
Ennigloh: Mädchentreff, 10-14 J.
19.00 Uhr
Ennigloh: CVJM-Hauskreis, für ehem. Mitarb. und ältere Mitglieder ab 19 J. (monatlich)
Do 12.30 Uhr 18.45 Uhr
Ennigloh: 3K-Werkstatt (Kreativ-Küche-Kickern), 10-14 J. Ennigloh: Life on Stage, ab 14 J.
Fr
Ennigloh: Krümelkreis, 5-8 J. Ennigloh: Mädchenjungschar, 9-12 J. Muckum: Jungschar, 9-12 J. Ennigloh: Jungenjungschar, 9-12 J. Ennigloh: Chillkröte, 13-15 J. Ennigloh: Timeout, ab 14 J.
15.45 Uhr 16.00 Uhr 17.00 Uhr 17.30 Uhr 19.00 Uhr 20.00 Uhr
Sa 15.00 Uhr
Muckum: MittenDrin, 7-11 J. (monatlich) am 20.03.: „Die Sendung mit der Maus“ am 24.04.: „Die spinnen, die Römer“ am 29.05.: „Vergiss mein nicht!“
So 15.00 Uhr 18.00 Uhr
Ennigloh: Sportecke, ab 10 J. Ennigloh: Timeout, ab 13 J.
63
– Ennigloh –
Mo. 1.
Männerkreis (s. S. 50)
Mi. 3.
Frauenhilfe Ennigloh, 15.00 Uhr. Thema: Weltgebetstag der Frauen mit Liturgie aus Kamerun: „Alles was Atem hat, lobe Gott“ Frauenabendkreis Ennigloh, 20.00 Uhr. Thema: „Let everything that has breath praise God“ Alles was Atem hat lobe Gott (Psalm 150). Frau Schröder wird uns mitnehmen auf ihre Reise nach Kamerun, dem diesjährigen Weltgebetstagsland
Fr. 5.
Weltgebetstag der Frauen, 19.00 Uhr im Volkening-Haus, KirchlengernSüdlengern, Lutherstraße
Sa. 6.
Kirchenmäuse, 16.00 Uhr (s. S. 49)
6.-8.
Konfirmandenfreizeit (Pfarrer Fachner und Pfarrerin Harke) in der Berghütte, Rödinghausen
So. 7.
Kinderkirchenmorgen, (6-12 J.) 10.30-12.30 Uhr
Mo. 8.
Jahreshauptversammlung des CVJM Ennigloh, 19.30 Uhr
Mi. 10.
Bibelgesprächskreis, 20.00 Uhr
Do. 11.
Jahreshauptversammlung des CVJM Muckum, 19.30 Uhr Gemeindehaus Muckum
Sa. 13.
Basiskurs des CVJM, 10.00-16.00 Uhr Eichenkreuzheim,
Mi. 17.
Frauenabendkreis Ennigloh, 20.00 Uhr. Thema: „Amok – Beobachtung zu einer erschreckenden Erscheinung unserer Zeit!“ Referent: Herr Peltz von der Erwachsenen-Bildung Frauenabendkreis Muckum, 20.00 Uhr Gemeindehaus Muckum
Do. 18.
Gebet für die Gemeinde und den Weltfrieden, 18.00 Uhr
Sa. 20.
Konzert mit Manfred Siebald (s. S. 16-17 und S. 72)
Mi. 24.
Bibelgesprächskreis: Teilnahme am Passionsgottesdienst
Do. 25.
Frauentreff: Teilnahme am Passionsgottesdienst 64
– Ennigloh – 29.-1.4
Kinderbibeltage für 7-11-Jährige (s. S. 14)
Mi. 31.
Frauenabendkreis Ennigloh: Teilnahme am GründonnerstagsGottesdienst
Sa. 3. Osterso.4.
Osterfeuer des CVJM Ennigloh Osterfeuer des CVJM Muckum
Osterfeuer Die bei der Aktion „Nadelnder Tannenbaum“ vom CVJM Ennigloh gesammelten Weihnachtsbäume werden am Karsamstag (3. April) ab 17.00 Uhr an der Ecke Neulandstr./Lange Str. verbrannt. Dazu spielt der Ennigloher Posaunenchor, und es gibt Bratwurst und Getränke. Das Osterfeuer des CVJM Muckum wird am Ostersonntag ab 17.00 Uhr stattfinden hinter der Scheune bei Potthoffs, Habighorster Weg 204.
Mi. 5.
Frauenhilfe Ennigloh, 15.00 Uhr. Thema: “Kann die Ehe-und Lebensberatung vor Ort auch Senioren weiterhelfen?“ Antworten erhoffen wir uns von Frau Pfrn. Okun-Wilmer Bibelgesprächskreis, 20.00 Uhr
Mo. 12.
Männerkreis (s. S. 50)
Mi. 14.
Vortrag zum Thema „Verkehrssicherheit für Senioren“, 19.00 Uhr Gemeindehaus Muckum. Referent: KHK Hess 65
– Ennigloh – Mi. 14.
Frauenabendkreis Ennigloh, 20.00 Uhr. Thema: „Wer ist Salome?“ Wir gestalten den Abend nach einer Ausarbeitung und Predigt von Pfarrerin S. Haferkamp
Do. 15.
Gebet für die Gemeinde und den Weltfrieden, 18.00 Uhr Frauentreff, 20.00 Uhr. Thema: „Zweifeln und Glauben: Johannes 20,24-29“
Mi. 21.
Frauenabendkreis Muckum: Besuch der Auferstehungskirche in Bad Oeynhausen, Abfahrt 15.30 in Fahrgemeinschaften ab Adventskapelle. Anmeldung bis zum 19.4. unter Tel. 41847 Bibelgesprächskreis, 20.00 Uhr
Sa. 17.
Basiskurs des CVJM, 10.00-16.00 Uhr Eichenkreuzheim, Holser Str. 9a
Sa. 24.
Halb Zehn in Muckum (s. S. 57)
Mi. 28.
Frauenabendkreis Ennigloh, 20.00 Uhr. Thema: „Eins rechts – eins links!“ Es darf gestrickt werden. Ein Abend mit unserem Team
So. 2.
Kinderkirchenmorgen, (6-12 J.) 10.30-12.30 Uhr
Mo. 3.
Männerkreis (s. S. 50)
4.-31.
Kunst in der Kreuzkirche (s. S. 52)
Mi. 5.
Frauenhilfe Ennigloh, 15.00 Uhr. Thema: „Einsamkeit im Alter, muss das sein?“ Referentin: Frau Pfrn. Potthoff Bibelgesprächskreis, 20.00 Uhr
Do. 6.
Frauentreff, 20.00 Uhr. Pfarrerin Okun-Wilmer berichtet von ihrer Arbeit aus der Ehe-, Lebens- und Familienberatung
Sa. 8.
Basiskurs des CVJM, 10.00-16.00 Uhr Eichenkreuzheim, Holser Str. 9a Sternwanderung nach Muckum (s. S. 10)
Mi. 12.
Frauenabendkreis Ennigloh: Ausflug nach Levern – wir besuchen „Rila“ mit Kaffeetrinken und Führung – Abschluss in der Kirche zu Levern 66
– Ennigloh – 12.-16.
Ökumenischer Kirchentag in München
Mi. 19.
Bibelgesprächskreis, 20.00 Uhr Frauenabendkreis Muckum, 20.00 Uhr Gemeindehaus Muckum. Thema: Nachlese zum Weltgebetstag. Frau Schröder berichtet über Kamerun
Do. 20.
Gebet für die Gemeinde und den Weltfrieden, 18.00 Uhr
Mi. 26.
Seniorenfeier (Bez. II) (s. S. 51) Frauenabendkreis Ennigloh, 20.00 Uhr. Thema: „Antoine de Saint Exupéry“. Referentin: Frau Meyer zu Helligen
Do. 27.
Anmeldung der neuen Katechumenen (s. S. 47)
Sa. 29.
Konzert Gospelchor Kirchlengern (s. S. 70)
Freiwillige Damen und Herren für Ehrenamt im Jacobi-Haus gesucht Wer möchte gerne seine gung bei. Im Jacobi-Haus Freizeit neben Fußball, werden Sie als freiwilliger Walkind oder Tennis u. a. Helfer Teil einer lebensmit einem Ehrenamt befrohen Gruppe von Menreichern? schen, die einen Teil ihrer Im Jacobi-Haus, dem altFreizeit anderen Meneingesessenen Alten- und schen widmet, ohne dabei Pflegeheim in den Elseaudie Freude am eigene Leen am Nordring 23, sind ben zu vergessen Hier freiwillige Damen und geht niemand zum Lachen Herren zur Betreuung der in den Keller. In der toleSenioren willkommen. ranten Atmosphäre des Vielfältige befriedigende Jacobi-Hauses finden Aufgaben warten Auf Sie. Gründe Damen und HerGrüne Damen (und Herren ein dankbares Feld für ren) begleiten Heimbeihr Engagement. Foto: Kuhlmann wohnerinnen und HeimIst Ihr Interesse geweckt? bewohner bei SpaziergänDann nehmen Sie Kontakt gen und Besorgungen in der Stadt und mit Elisabeth Beckmann, Telefon tragen mit Vorlesen und Gesprächen (05223) 41584 auf. zur Zerstreuung und Lebensbewälti67
– Ennigloh –
Taufe Robin Übernickel Nico Stremming Johanna Sophie Stünkel Maarten Sieks Katharina Riedel Dennis Riedel
Trauung Stefan Kleinedöpke und Diana Kleinedöpke-Nowak,
Goldene Hochzeit Am 04.12.09 Am 04.12.09 Am 08.12.09 Am 11.12.09 Am 29.12.09 Am 12.02.10
Aribert und Gisela Birnstiel Berthold und Liesel Winkelmann Heinz und Ingrid Böschenbröker Erich und Johanna Übernickel Reinhard und Marlies Brinkmann Werner und Renate Weiner
Eiserne Hochzeit Am 2.12.09 Wilhelm und Magdalene Klöpper
Herzliche Glück- und Segenswünsche! Widerspruchsrecht Im Gemeindebrief werden regelmäßig Ehejubiläen und kirchliche Amtshandlungen von Gemeindegliedern veröffentlicht. Sofern Sie mit der Veröffentlichung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie Ihren Widerspruch schriftlich, mündlich oder auf anderem Wege beim Gemeindebüro, Kempenstr.14, 32257 Bünde, Tel.: 05223-61524, oder bei der (dem) für Sie zuständigen Pfarrer(in) erklären. Wir bitten, diesen Widerspruch möglichst frühzeitig, also vor dem Redaktionsschluss zu erklären, da ansonsten die Berücksichtigung Ihres Wunsches nicht garantiert werden kann. Bitte teilen Sie uns auch mit, ob dieser Widerspruch nur einmalig oder dauerhaft zu beachten ist.
68
– Ennigloh –
Beerdigung/Beisetzung Willi Oberpenning, 90 J. Herbert Beneke, 80 J. Karl-Heinz Viering, 78 J. Marie-Luise Pleitgen, 86 J. Werner Schönwald, 76 J. Thomas Schlüter, 43 J. Hans Heinrich Braun, 90 J. Martin Krähmer, 99 J. Anni Schwarze, geb. Möller, 84 J. Bernd Landwehr, 65 J. Gerhard Haseldiek, 74 J. Paula Lindner, geb. Kötter, 89 J. Maria Neufeld, geb. Dippel, 80 J. Hermann Kochmann, 80 J. Rudolf Skoda, 78 J. Rudi Füller, 82 J. Margot Krähmer, geb. Röwer, 82 J. Margarete Kiel, geb. Belling, 78 J. Grete Vogelsmeier, geb. Kampeter, 95 J. Friedhold Rolf, 71 J.
0800-111 0 111 ! 0800 111 0 222
TelefonSeelsorge Ostwestfalen
69
– Ennigloh –
70
– Ennigloh / CVJM –
Wichtige Namen, Adressen, Daten… Internetadresse: Gemeindebüro:
www.philippus-buende.de Jutta Borgards, Kempenstr. 14, Fon: 61524, Fax: 63989, E-Mail: hf-kg-ennigloh@kk-ekvw.de Öffnungszeiten: Mo 8.00-13.00 Uhr; Mi 14.00-17.00 Uhr Fr 8.00-12.30 Uhr Gemeindezentrum: Fon: 650454 (zunächst Küchen, dann auch Büro) Förderkreis Konto-Nr. 200 023 265, Sparkasse Herford, BLZ 494 501 20; „Lebendige Steine“ Kontakt: Ernst Tilly, Wedekindstr. 42, Fon: 43461 E-Mail: ernst.tilly@freenet.de GemeindebriefDorothea Nolte-Steinbrügge, Toppenwiesen 67, Fon: 699449 Artikel: E-Mail: nolte-steinbruegge@t-online.de Küsterin: Organistin: Organist: Kirchenchor: Posaunenchor: Pos.-Ständchen: Förderverein: Posaunenchor:
Gemeindehaus Ennigloh: Hildegard Beiner, Enger, Fon: 05224-1440 Dorothea Wenzke, Wiesenstr. 10, Fon: 4911580 Stefan Römer, Eickwiesenstr. 30, 32361 Pr. Oldendorf, Fon: 05742-703978, E-Mail: steroem@web.de Ursula Karla, Rödinghausen, Fon: 05746-92088-8, Fax: -7 E-Mail: vedali@teleos-web.de Johannes Stoffels, Bielefeld, Fon: 0521-2701796 E-Mail: pce@stoffels-bielefeld.de Hans Fischer, Erich-Martens-Str. 61, Fon: 10873 Adventskapelle Muckum: Katja Birkenstock, Droste-Hülshoff-Str. 76, Fon: 687128 Elmar Ossowski, Humboldtstr. 15, 32105 Bad Salzuflen Fon: 05222-805963, Mobil: 0171-5209046, E-Mail: elmos@vr-web.de Kindergärten: Ellersiekstr. 12-14 Marion Restemeier, Fon: 61453 Dustholzstr. 21 Frauke Busse, Fon: 61774 Benksunderstr. 28 Manuela Pohlmann, Fon: 60373
CVJM: Philip Wienecke, Turnerstr. 27, Fon 6530939, E-Mail: philip.wienecke@gmx.de CVJM Muckum: Nicole Steinkamp, Stiftstr. 108, 32278 Kirchlengern, Fon: 9949781; E-Mail niksche1@gmx.de Jugendreferent: Gottfried Hoffmann, Osterloh 8, Fon: 43059, Mobil: 01755232690, E-Mail: gottfriedhoffmann@web.de Jugendzentrum Timeout: Holser Str. 9a, Fon: 689795 EK-HEIMatverein e.V.: Wolfgang Melchior, Steinbreede 21, Fon: 61119 Kreisverbands-Sekretär: Karsten Sewing, Kieselstr. 3, Fon: 993551 CVJM Ennigloh:
71
View more...
Comments