2-07 - TV Zeilhard

March 17, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download 2-07 - TV Zeilhard...

Description

Prellballjugend holt Titel Schülerinnen werden Deutscher Vizemeister

Badminton erfolgreich Ludmila Schneider ist Hessenmeisterin

Neues beim TVZ Klausurwochenende mit interessanten Ergebnissen Im Verein werden viele helfende Hände gebraucht

>>> Team-Geist [er] // Unser Erfolgsrezept ... unsere Stärken sind absolute Termintreue, Innovation, Erfahrung und Flexibilität bei maximaler Qualität, lukrativen Preisen und höchster Kundenzufriedenheit!

Heinrichstr. 38 // 64354 Reinheim // Tel. 06162 - 5554 // www.diedrucker.de

INHALT / VORWORT Ausgabe 2/07

Dickes Ding Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger ! Deutschland ist spitze! Das ist doch immer wieder ein schönes Gefühl zu der Weltspitze zu gehören - und ich gehöre sogar dazu! Gut, die USA haben wir noch nicht überholt, aber offensichtlich arbeiten wir hart daran. Immerhin, EU-weit haben wir laut einem Bericht der „Süddeutschen Zeitung“ den Spitzenplatz wenn es um das Gewicht der Einwohner geht. Einer Studie zufolge, die im April veröffentlicht wurde, wiegen 75 Prozent der Männer und 59 Prozent der Frauen zu viel. Damit liegt Deutschland weltweit mit den USA gleichauf, schreibt das Blatt. Nach der Untersuchung der International Association for the Study of Obesity (IASO) hat Deutschland damit in der EU Tschechien, Zypern und Groß-

britannien an der Spitze der Rangliste abgelöst. Fettleibigkeit sei zu einer weltweiten Epidemie geworden, zitiert die Zeitung den Europa-Präsidenten der IASO, Vojtech Hainer. Bei den Männern in Deutschland sind nach der Erhebung 52,9 Prozent übergewichtig, 22,5 leiden unter krankhafter Fettleibigkeit. Bei den Frauen haben 35,6 Prozent Übergewicht, 23,3 Prozent sind adipös. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) führt die Entwicklung vor allem darauf zurück, dass sich die Deutschen zu kalorienreich ernähren und zu wenig bewegen. Die Bundesbürger deckten rund 35 Prozent ihres Energiebedarfs mit Fett. Empfohlen werden jedoch höchstens 30 Prozent. Auch der Bierkonsum spielt eine Rolle: Die Kalorien

in dem Getränk sättigten nicht, setzten sich aber als über-flüssige Pfunde an. Angehörige niedriger Einkommens- und Bildungsklassen sind nach WHO-Angaben überdurchschnittlich oft von Gewichtsproblemen betroffen. Die überflüssigen Pfunde entwickelten sich zu einer Belastung für das Gesundheitssystem, warnte Hainer. Zivilisationskrankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfall und verschiedene Krebsarten seien oft die Folge. Dies hat auch Auswirkungen auf die Wirtschaft: Sechs Prozent der Ausgaben der Gesundheitssysteme in der EU gehen auf Krankheiten zurück, die von Übergewicht verursacht worden sind. In Deutschland sind das zwischen 10 und 20 Millionen Euro.

Die Weltgesundheitsorganisation forderte die Politik zum Handeln auf. Die Werbung für fette und zuckerhaltige Nahrungs-mittel solle eingeschränkt und die Menschen zu mehr körperlicher Bewegung animiert werden. Zwar bezweifelt das Robert Koch-Institut, ob die Zahlen dieser Untersuchung stimmen, aber was hilft das dem Einzelnen? Ob Sie selbst zu dieser Spitzengruppe gehören können Sie leicht ermitteln (wenn Sie es nicht ohnehin wissen). Der Body-Mass-Index (BMI) – auch Körpermasseindex (KMI) gibt uns einen Hinweis, wo wir uns gewichtsmäßig befinden. Diese Körpermassenzahl (errechnet sich aus dem Körpergewicht (kg) geteilt durch die Größe (m) zum Quadrat) sollte einen Wert zwischen 22 - 25 ergeben.

Inhalt Vorwort

3

Ansprechpartner im Verein

4

Vereinsseminar

5

Fest der Vereine

6

Stadtlauf

7

Orientalischer Tanz

8

Wirbelsäulengymnastik

9

Badminton

10

Skicamp

11

Angebote/Trainingszeiten

12 + 13

Gesundheitsseite

14 + 15

Volleyball

16 + 17

Prellball

18 + 19

Rätsel/Prellball

20

Geburtstagsgrüße

21

Das Letzte + Impressum

22

Trainingszeiten und Ansprechpartner des TVZ finden Sie in der Mitte des Heftes zum Herausnehmen. Liebe Leserinnen und Leser, leider müssen wir hin und wieder Kürzungen der Texte vornehmen. Unseren Sponsoren vielen Dank. Sie machen durch Ihre Anzeigenschaltung unseren i-punkt erst möglich.

Seite 3

VORWORT / ANSPRECHPARTNER Ausgabe 2/07 Bei mir bedeutet das, dass ich noch ca. 25 cm wachsen muss, oder es müssen eben gut 18 Kilo runter. Als Abhilfe bieten sich (für mich eher theoretisch) an weniger zu essen, oder (praktisch) den Energieverbrauch zu erhöhen, also beispielsweise Sport zu treiben. Den richtigen Verein mit den besten Angeboten hab’ ich ja schon gefunden. Ich werde Sie über meinen Wert auf dem Laufenden halten. Einen schönen Sommer wünscht Ihnen Uwe Vogel

Ansprechpartner im Verein Vorstand Vorsitzender stellvertretender Vorsitzender Veranstaltungen stellvertretender Vorsitzender Bau Rechner stellv. Rechner, Mitgliederverwaltung Geschäftsführer Schriftführerin Sportwartin Sportwart Ballsport und Spiele Hallenwart Jugendleiter Frauenwartin Pressewartin

Uwe Vogel

0 61 62 / 93 96 09

Andreas Schmidt Klaus Hörr Ulrich Kölbel Reinhard Feder Günter Trautmann Ingrid Simon Maren Borger Carsten Schätzle Jürgen Schuchmann Till Damm Petra Henßel Kerstin Ihrig

0 61 62 / 91 15 96 0 61 62 / 8 42 62 0 61 62 / 8 37 10 061 62 / 93 92 94 0 61 62 / 8 22 00 0 61 62 / 49 33 01 72 / 6 15 32 24 01 73 / 3 13 89 27 01 73 / 3 05 79 91 0 61 62 / 91 23 09 0 61 62 / 41 88 0 61 62 / 41 24

Infos und Kontakt: www.tv-zeilhard.de . E-Mail: [email protected]

Seestraße 6 64354 Spachbrücken Tel. 06162-2306 Filiale Am Hirschbach 1 64354 Georgenhausen Zeilhard Tel. 06162-5878

Seite 4

VEREINSSEMINAR Ausgabe 2/07

Wo bitteschön ist denn Scharbach? Themen einen Beratungsbedarf darstellten: • Renovierung, Umbau der Turnhalle

• •

In diesem Jahr gab es, wie in 2003 und 2004, mal wieder ein Vereinsseminar des TVZ, zu dem Übungsleiter, Vorstandsmitglieder und sonstige Interessierte eingeladen waren. Auch dieses Jahr standen einige wichtige Vereinsthemen auf dem Plan, zu denen sich alle Beteiligten Gedanken und Visionen machen sollten. Zum Seminarort für das Seminar hatte unser Vorsitzender Uwe Vogel das kleine Örtchen Scharbach auserkoren. Scharbach liegt bei Grasellenbach im Odenwald, aber Umleitungen und ein winziges Hinweisschild zum „Haus der Jugend“ der Ev. Kirche, lies die meisten Teilnehmer einige Zeit suchen. Schließlich hatte sich eine kleine arbeitsbereite Gruppe von 12 Leuten eingefunden und bezog das idyllische Haus am Ortsrand; dahinter gab es nur noch Wiese und Wald. Das Haus hätte gerne noch doppelt so viele TV Zeilhard Mitglieder aufgenommen und wurde auch von den Teilnehmern nur für ein paar Stunden Schlaf genutzt. Das Wetter war so super, dass der Platz auf der Terrasse vor dem Küchenfenster unser Beratungs- und Esszimmer war. Der erste Abend war für das Kennen lernen untereinander und für Vorbereitungen vorgesehen. Steaks, Würstchen vom Grill und viele Beilagen ließen dabei keinen Hunger aufkommen. Am Samstagmorgen wurden - nach einem leckeren Frühstück - zunächst

einmal alle Erwartungen und Vorstellungen über den Ablauf des Seminars ermittelt und die Themen der zu besprechenden Zukunftsplanungen festgelegt. Es stellte sich schnell heraus, dass für die meisten Anwesenden 3 herausragende

Kursangebote

Arbeitsstunden Wir teilten uns in 2 Gruppen auf und behandelten jeweils die Themen „Kursangebote“ und „Arbeitsstunden“. Die Diskussionen und Ideen dazu sprudelten und die Köpfe „rauchten“, so dass wir beinahe das Essen vergaßen. Zu den Kursangeboten wurde beraten, Æ ob solche für den Verein überhaupt interessant sind, Æ wie zukünftig solche Angebote aussehen sollen, Æ welche Art von Kursen es geben soll Æ was diese Kurse zukünftig kosten sollen. Na, da hätte doch noch das eine oder andere Mitglied gerne mitdiskutiert, oder? Meldet Euch einfach das nächste Mal an, dann seid ihr live dabei!

Zu den Arbeitsstunden wurde zunächst die Gesamtzahl der geleisteten Arbeitsstunden in 2006 ermittelt und dagegen die Gesamtzahl der nach Mitgliederzahl zu leistenden Arbeitsstunden gestellt (die Iststunden übertreffen die Sollstunden – einige arbeiteten also mehr). Danach wurde beleuchtet, was die geleisteten Arbeitsstunden bei den jeweiligen Veranstaltungen an Ertrag erwirtschaften. Es wurde festgestellt, dass es Veranstaltungen gibt, die für den Vereinen einen ideellen und kulturellen Wert haben und bei denen kein Ertrag erzielt werden soll (z.B. Vereinsabend) sowie Veranstaltungen, die einen bestimmten Erlös erwirtschaften. Beide Arten von Veranstaltungen werden im Verein gewünscht und benötigt. Ferner wurde diskutiert, was geschehen würde, wenn die Zahl der Arbeitsstunden verringert oder erhöht würde und vieles mehr. Eine ausführliche Schilderung der Ergebnisse wird noch folgen.

Am Sonntagmorgen hatten wir noch viele Ideen und Anregungen zur nötigen Renovierung bzw. Umbau der Turnhalle. Es wurden kurze Skizzen angefertigt, aber da der Bauexperte Klaus Hörr fehlte, fehlte uns auch die Aussage zu Machbarem und den Kosten. Das hatte aber den Vorteil, dass wir fern ab von jededlichen Zwängen unseren Gedanken freien Lauf lassen konnten. Dadurch kamen völlig neue Ideen und Ansätze zu Tage, die unsere Planungsgruppe „Bau“ vor völlig neue Herausforderungen stellt. Hier müssen jetzt das Machbare und die Kosten ermittelt werden.

Ganz sicher ist, dass wir mit Hilfe von handwerklich begabten Mitgliedern Kosten sparen können und vieles mehr möglich ist. Wie es hier weiter geht werden wir in den nächsten i-Punkt Ausgaben berichten. Sicherlich konnten bei diesem Wochenende wieder viele nützliche Ideen entwickelt werden. Den Teilnehmern war es neben der inhaltlichen Arbeit aber auch wichtig viel Spaß miteinander zu haben. Dass der Spaßfaktor nicht zu kurz kam, konnten bei der Abschlussbesprechung alle bestätigen. Nach der Seminarabschlussbesprechung und einem guten Mittagessen, welches von unserem erfahrenen Koch Uwe vorbereitet wurde, ging es dann auf die Heimreise. Einige sattelten - wie bei der Anreise ihren Drahtesel. Andere fuhren mit den Transportfahrzeugen, die auf der Hinfahrt viele Lebensmittel und Getränke auf der Heimfahrt im Wesentlichen Leergut transportieren mussten, wieder in die nahe gelegene Heimat.

Kerstin Ihrig & Maren Borger

Seite 5

FEST DER VEREINE

© lokay-druck, reinheim

Ausgabe 2/07

Seite 6

STADTLAUF Ausgabe 2/07

Zeilharder Stadtlauf ZEITPLAN für den 14.07.2007 15.00-15.45 Uhr.... 15.00-16.30 Uhr.... 15.00-17.00 Uhr.... 16.00 Uhr .............. 16.15 Uhr............... 16.45 Uhr............... 17.30 Uhr............... 19.00 Uhr............... Liebe Läuferinnen, liebe Läufer, liebe Besucherinnen und Besucher wir laden Euch herzlich zu unserem 20. Stadtlauf am 14. Juli nach Zeilhard ein. Auch dieses Jahr wird dieser wieder zum FILA-LANG-LAUF-Cup gewertet. Infos: www.tv-zeilhard.de Auch in diesem Jahr findet der Lauf wieder im Rahmen des Festes der Vereine statt. Neben den beiden Schülerläufen gibt es wieder den Jedermannlauf über 5000m und natürlich den 10.000m Hauptlauf. Um möglichst viele Gruppen, Vereine und Firmen zur Teilnahme zu motivieren sponsort die Firma InEar in diesem jahr Preise im Gesamtwert von 500 Euro für die drei größten teilnehmenden Gruppen bei dem Jedermann- bzw. Hauptlauf (gemeinsame Wertung)

Anmeldung Schülerläufe Sporthalle Am Hirschbach Anmeldung Jedermannlauf Sporthalle Am Hirschbach Anmeldung Hauptlauf über 10km Sporthalle Am Hirschbach Start Schüler Lauf 1 (ca. 1.700 m) Start Schüler Lauf 2 (ca. 700 m) Start Jedermannlauf 5.000 m Start Hauptlauf 10.000 m Siegerehrung

Raumausstattung Meisterbetrieb

Georg Theodoropoulos Wir sind umgezogen 64354 Reinheim . Friedrichstraße 26 Telefon: 06162/2188 . Fax: 06162/83939 www.raumausstattung-theodoropoulos.de [email protected]

Wir hoffen auf eine gute Beteiligung, spannende Läufe und ein paar schöne Stunden beim diesjährigen Fest der Vereine. Bis dann ... Eure Lauftreff-Triathlon-Abteilung

Seite 7

ORIENTALISCHER TANZ Ausgabe 2/07

Orientalischer Tanz beim TV Zeilhard Seit April 2006 bin ich beim TV-Zeilhard Übungsleiterin für Orientalischen Tanz. Angefangen habe ich mit einem Kinderund Jugendkurs und einem Vormittagskurs für Erwachsene. Der Vormittagskurs ist nun bereits ein fester Bestandteil beim TVZ geworden mit 17 sehr motivierten Teilnehmerinnen. Die Arbeit mit den Frauen macht mir sehr viel Freude und neben dem Erlernen der Bewegungen und Schrittkombinationen, die nicht immer sofort perfekt gelingen, wird immer viel gelacht und es herrscht eine sehr lockere und heitere Stimmung. Die Frauen haben bis jetzt schon sehr viel gelernt und manche wundert sich, wie viel Potential in ihr schlummert. Ich möchte meine Tanzrichtung kurz vorstellen, damit sich vielleicht potentielle Interessentinnen etwas darunter vorstellen können: Der Orientalische Tanz oder auch bekannt als „Bauchtanz“ ist eine Tanzsportart, die für jedes Alter gleichermaßen geeignet ist und hingegen vieler Gerüchte braucht man weder viel Bauch, noch ist dieser hinderlich! Er bietet die Möglichkeit, ein neues Körpergefühl zu entwickeln, die Freude an der Bewegung und an der eigenen Weiblichkeit in der Gemeinschaft mit anderen Frauen zu erfahren und zu genießen. Orientalischer Tanz ist ein idealer Ausgleich zum Alltagstress, die Übungen fördern die allgemeine Mobilisation des Körpers, die Fähigkeit der Koordination, stärken Rücken- und Bauchmuskulatur, verbessern das Selbstbewusstsein und damit die innere und äußere Haltung und verbinden Kreativität und Entspannung mit dem Spaß am Tanzen. In diesem Sinne freue ich mich auf viele neue Interessentinnen und auf weitere Kurse mit Jugendlichen und Erwachsenen beim TV Zeilhard. Michaela Holze-Theis

Seite 8

Bewegung tut gut, Bewegung im Alter ist sogar wichtig und wer hätte das gedacht – es macht sogar Spaß. Eins, zwei Hüfte kick und Schritt, wir machen die Bewegung mit. Danke für Deinen Unterricht und Deine Geduld mit uns, liebe Michaela. Deine Zeilharder „Tanzgirls“

WIRBELSÄULENGYMNASTIK Ausgabe 2/07

Wirbelsäulengymnastik Noch nie war Gesundheit ein so gefragtes Thema wie heute. Immer mehr Menschen leiden an Rückenschmerzen. Doch stillsitzen und sich schonen, ist der falsche Weg zu einem schmerzfreien Alltag. Sinnvoll den Rücken stärken, um zu einer gesunden und mühelos aufrechten Haltung zu kommen, ist unser Ziel. In unserem Angebot werden den Problemzonen Schulter und Nacken, aber auch der Beweglichkeit der einzelnen Wirbelsäulenabschnitte, also Hals-, Brust- Lendenwirbelsäule, intensive Aufmerksamkeit geschenkt. Einen hohen Stellenwert hat die Körperwahrnehmung: der Gleichgewichtssinn wird bedient und Wellnessgefühle durch Entspannung

dürfen auch nicht zu kurz kommen. Der TV Zeilhard bietet drei Angebote für alle aktiven und inaktiven Mitglieder aber auch für alle, die es noch werden wollen und erst einmal schnuppern möchten. Wann? montags, 17.00 – 18.15 Uhr dienstags morgens, 9.00 – 10.00 Uhr dienstags abends, 20.15 – 21.30 Uhr Wo? In der vereinseigenen Turnhalle in der Walter-Kolb-Str. 8 in Zeilhard.

Turnen mit Marion Marion ist ein großer Hit – denn sie macht den Rücken fit. Uns allen ist schon lange klar, ihr Unterricht ist wunderbar. Es ist schon eine große Runde, die da erscheint zu früher Stunde. Sogar Männer sind dabei, sie schätzen auch die Turnerei und Alle rufen frisch und froh – „Marion mach weiter so!“ Die Dienstags-Runde

Ansprechpartner: Marion Malauschek, Tel. 06162 / 91 23 40 Marion Malauschek

Seite 9

BADMINTON Ausgabe 2/07

Wir haben eine Hessenmeisterin! Bei den Badminton-Altersklassenmeisterschaften des Hessischen Badminton Verbandes am 10. und 11. Februar 2007 in Bensheim hat Ludmila Schneider in ihrer Altersklasse (über 50) zwei Medaillen gewonnen: Im Dameneinzel erreichte sie, wie im vergangenen Jahr, den 2.Platz. In einem dramatischen Spiel schlug sie die Siegerin der letzten Jahre, verlor aber deutlich gegen ihre Doppel-Partnerin im Endspiel. Im Damendoppel schließlich gelang ihr, zusammen mit Cathrin Pidan aus Bensheim, ein eindrucksvoller Sieg gegen die Favoriten und Seriensieger der vergangenen Jahre. Dieser Erfolg ist die Belohnung für großen Trainingseifer und starken Kampfeswillen. Nachdem Ludmila im vergangenen Jahr bei den Südwestdeutschen Meisterschaften schon einen 2. und 3. Platz erkämpfen konnte, zeigt ihre Formkurve stetig nach oben. Man muss dabei bedenken, dass Ludmila erst im Jahre 1999 mit dem Badmintonspiel begonnen hat. Natürlich war sie nicht unsportlich, da sie in früheren Jahren Tennis spielte. Trotzdem ist ein solcher Wechsel der Sportart sehr, sehr schwer. Sie hat es geschafft. Wir haben noch etwas Positives zu berichten. Unsere Mannschaft (siehe Foto) hat die Spielrunde erfolgreich abgeschlossen. Es war, wie immer, nicht einfach. In der vergangenen Saison konnten wir selten unsere Heimspiele in unserer Halle bestreiten, da die Hirschbachhalle meist von anderen Sportarten belegt war. Dies ist ein riesiger Nachteil für die Mannschaft und der Mannschaftsführer (Holger Geilhorn) hat übermäßig viel wegen Spielverlegungen zu tun gehabt. Zwei Spiele mussten wir „verschenken“, da wir kei-

Seite 10

Unsere Mannschaft (von links): Regine Kolbe, Holger Geilhorn, Karsten Pahnke, Evelyn Trüller, Sonja Seck, Hermann Schneider und Ludmila Schneider. Nicht auf dem Foto sind Oliver Geilhorn und Klaus Beschmann

Ludmila Schneider (Hessenmeisterin) ne Halle hatten. Das ist natürlich ein Unding und nicht gut für die Moral der Mannschaft. Deshalb möchte ich mich an dieser Stelle auch besonders bei Holger für seine Arbeit bedanken. Wir trainieren nach wie vor montags ab 20:30 Uhr in Spachbrücken und donnerstags ab 19:30 in der Hirschbachhalle. Donnerstags versuchen wir die talentierten Nachwuchsspieler in die Erwachsen-entruppe zu integrieren, was uns viele Platzprobleme bringt. 2 Spielfelder sind einfach nicht genug. Montags in Spach-brücken haben wir noch Luft für Willige. Dort haben wir auch meist nach dem Training noch einen „Abteilungstreff“ im Restaurant unter der Halle. Die Geselligkeit kommt auch bei uns nicht zu kurz. Hermann Schneider

SKICAMP Ausgabe 2/07

Skicamp 2008

Eine Skicampausschreibung im Juni? Na gut, das Wetter spielt in letzter zeit öfter verrückt. Vielleicht kommt nach einem sommerlichen April ein winterlicher Sommer oder Herbst. Das ist aber dennoch nicht der Grund für den Zeitpunkt dieser Veröffentlichung. Wegen vieler Anfragen wo es denn im nächsten jahr hingeht, wann die Skicamps stattfinden usw. berichten wir bereits jetzt, was euch im Winter erwartet. Also ... ... Freut euch auf 2008 ! In der 2. Januarwoche vom 5. - 12.01.08 fahren wir mit bis zu 54 Leuten auf die Bettmeralp. Wir wohnen wieder im Selbstversorgerhaus Seilbahn. Einen Eindruck vom Haus könnt ihr euch unter http:// www.venustourist.ch/d/index.html machen. Das Haus hat vorwiegend 4-er Zimmer. Es ist direkt neben der Bergstation (Seilbahn). Vor dem Haus beginnt das Skigebiet mit ca. 99 km. Die Freizeit ist vorwiegend für Jugendliche und Familien mit Kindern unter 12 Jahren gedacht.

Die zweite Fahrt findet vom 29.03. 05.04.08 statt. Wir fahren wieder mal nach Klosters ins Schweizerhaus. Bereits 2005 und 2006 durften wir in diesem luxuriösen Selbstversorgerhaus zu Gast sein. Vorwiegend Doppelzimmer, aber auch einige Mehrbettzimmer sind hier vorhanden. Mehrere Aufenthaltsräume und ein sehr gepflegtes Haus erwarten euch. Hausinfos findet ihr unter: www.schweizerhaus-klosters.hotel.svgroup.ch Das Schweizerhaus (NICHTRAUCHERHAUS) ist im Chalet-Stil erbaut und liegt mitten in Klosters Dorf, gegenüber der Station der Rhätischen Bahn. Die Talstation der Madrisa-Bergbahn ist nur einige Schritte entfernt. Für die Fahrt (Reisebus), Unterkunft, Kurtaxe, Nebenkosten und Vollverpflegung im Selbstversorgerhaus ergeben sich folgende Kosten: Erwachsene 260,- •* Jugendliche (12 - 17 J.) 220,- •* Kinder (6 - 11 J.) 135,- •* Hierzu kommen noch die Skipasskosten.

Nach heutigem Stand sind das: Erwachsene ca. 170,- • Jugendliche (13-17) ca. 115,- • Kinder (bis 12) ca. 60,- • Anmeldungen findet ihr Ende Juli unter www.tv-zeilhard.de . Bis zum 01.09.07 haben Vereinsmitglieder und Wiederholungstäter ein Vorbelegungsrecht. Danach werden alle Anmeldungen nach Posteingang berücksichtigt. Die Zimmerbelegung richtet sich ebenfalls nach dem Eingang der Anmeldungen. Mit der Anmeldung werden 50,- • Anzahlung/Person fällig, die grundsätzlich nicht zurückerstattet werden. Noch Fragen? Ruft einfach an: 06162-3752 (Reiner Weyrauch), 06162-84262 (Klaus Hörr) 0172-6153224 (Maren Borger) 06162-83527 (Renate Triska) 06162-930609 (Uwe Vogel) oder: schreibt an: [email protected]

* Preisangaben für Vereinsmitglieder. Nichtmitglieder zahlen zusätzlich 30,-•/Pers.

Für die Fahrt (Reisebus), Unterkunft, Kurtaxe, Nebenkosten und Vollverpflegung im Selbstversorgerhaus ergeben sich folgende Kosten: Erwachsene 260,- •* Jugendliche(12 - 17 J.) 220,- •* Kinder (6 - 11 J.) 135,- •* Hierzu kommen noch die Skipasskosten. Nach heutigem Stand sind das: Erwachsene Kinder

ca. 150,- • ca. 75,- •

Seite 11

ANGEBOTE / TRAININGSZEITEN / ANSPRECHPARTNER Ausgabe 2/07 Gruppe

Ta g

Uhrzeit

Ort

Übungsleiter / Kontaktperson / Gruppensprecher

Abteilung Gesundheitssport

Abteilungsleiterin: Maren Borger

01 72 / 6 15 32 24

Skigymnastik Rückenfit und Fun Wirbelsäulengymnastik 50 Plus Koronarsport

Montag Dienstag Dienstag Dienstag Dienstag

18:30-19:30 9:00-10:00 20:15-21:30 15:00-16:00 19:00-20:20

Müttergymnastik mit Kind Mütter mit Kind

Dienstag

10:15-11:15 TVZ Halle

Wassergymnastik Yoga

Alle Alle

Dienstag Mittwoch

19:00-20:00 Seniorenwohnheim, Roßdorf 18:00-19:30 TVZ Halle - Gymnastikraum

Aerobic und Fitness Fitnessgymnastik Mollig und Mobil Chi Moving

Alle Alle Alle Alle

Mittwoch Donnerstag Donnerstag Donnerstag

19:45-21:30 18:15-19:15 19:00-20:30 19:30-20:30

Renate Triska Marion Malauschek Marion Malauschek Mariot Kölbel Gerlinde Schneider Günter Trautmann Mariot Kölbel Sonja Eichenauer Renate Triska Mariot Kölbel Sonja Eichenauer Maren Borger Elisabeth Kling Renate Triska Christine Schmitt

Alle Alle Alle Ältere HKL-Erkrankte

TVZ TVZ TVZ TVZ TVZ

Halle Halle Halle Halle Halle

TVZ Halle TVZ Halle TVZ-Halle TVZ Halle - Gymnastikraum

Abteilung Freizeitsport

Abteilungsleiter: Renate Triska

0 61 62 / 8 35 27

Jedermannsport

Dienstag

Day Zweyrohn Renate Triska

Alle

Abteilung Turnen

20:30-22:00 Hirschbachhalle

Abteilungsleiter: Maren Borger

01 72 / 6 15 32 24

Eltern-Kind-Turnen Miniturnen Allgemeines Turnen Leistungsgruppe Turnen Aufbaugruppe I

Kinder 2-4 Jahre Kinder 4-6 Jahre Kinder 6-8 nach Absprache nach Absprache

Mittwoch Mittwoch Mittwoch Mittwoch Donnerstag

Turnen Aufbaugruppe II

nach Absprache

Donnerstag 16:00-18:00 TVZ Halle

Maxiturnen Fit Kids Leistungsgruppe Turnen I Leistungsgruppe Turnen II

Kinder 6-8 Jahre Jungs ab 8 Jahre nach Absprache nach Absprache

Freitag Freitag Freitag Freitag

Gabi Heinz Monika Wolf Maren Borger Maren Borger Maren Borger Heike Müller / Maren Borger / Heike Müller Jürgen Schuchmann Jürgen Schuchmann Maren Borger Maren Borger

15:30-17:00 15:15-16:45 15:30-16:30 16:30-19:00 15:00-16:30

15:00-16:00 16:00-17:00 16:30-18:30 18:00-20:30

Hirschbachhalle TVZ Halle Hirschbachhalle Hirschbachhalle TVZ Halle

Hirschbachhalle Hirschbachhalle TVZ Halle TVZ Halle

Te l e f o n

0 61 62 / 8 35 27 0 61 62 / 91 23 40 0 61 62 / 91 23 40 0 61 62 / 8 37 10 0 61 62 / 8 45 13 0 61 62 / 8 22 00 0 61 62 / 8 37 10 0 61 62 / 93 90 09 0 61 62 / 8 35 27 0 61 62 / 8 37 10 0 61 62 / 93 90 09 01 72 / 6 15 32 24 0 61 62 / 27 91 0 61 62 / 8 35 27 0 61 62 / 911596

0 61 62 / 54 94 0 61 62 / 8 35 27

0 61 62 / 91 52 43 01 72 / 6 15 32 24 01 72 / 6 15 32 24 01 72 / 6 15 32 24 0 61 51 /9 51 48 93 01 72 / 6 15 32 24 0 61 51 /9 51 48 93 01 73 / 3 05 79 91 01 73 / 3 05 79 91 01 72 / 6 15 32 24 01 72 / 6 15 32 24

Abteilung Basketball Abteilungsleiter: Ernst Fluche 0 61 62 / 57 91 Basketball Basketball Basketball Basketball Basketball Basketball

W U 16 M U 16 M U 18 / 20 M U 16 W U 16 U 16 und U 18

Montag Dienstag Dienstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag

17:00-19:00 19:00-20:30 20:30-22:00 15:00-17:00 15:00-17:00 20:30-22:00

Hirschbachhalle Hirschbachhalle Hirschbachhalle Hirschbachhalle Hirschbachhalle Hirschbachhalle

Ernst Fluche Thomas Haumbach Florian Kiesel Thomas Haumbach Ernst Fluche Florian Kiesel

Abteilung Volleyball

Abteilungsleiter : Carsten Schätzle 01 73 / 3 13 89 27

Volleyball Freizeit I Volleyball Herren Volleyball Volleyball Damen Volleyball Damen Hobby Volleyball Kids

Alle Herren Jugend 12-17 J. Damen Damen Kinder

Montag Montag Montag Montag Montag Dienstag

20:30-22:00 20:30-22:00 17:30-19:00 19:00-20:30 19:00-20:30 17:30-19:00

Hirschbachhalle Hirschbachhalle Hirschbachhalle Hirschbachhalle Hirschbachhalle Hirschbachhalle

Volleyball Jugend Volleyball Damen Volleyball Freizeit II Volleball Freizeit

Jugend 12-17 J. Damen Alle Alle

Mittwoch Mittwoch Mittwoch Freitag

19:00-20:30 20:30-22:00 20:00-22:00 20:30-22:00

Hirschbachhalle Hirschbachhalle Hirschbachhalle Hirschbachhalle

Seite 12

Jürgen Mohrmann Bernhard Lenz Bastian Roth Bastian Roth Carsten Schätzle Bastian Roth / Mareike Hehlemann Bastian Roth Bastian Roth R. Hess

06162 / 57 91 06150 / 8 66 91 38 06162 / 57 91 06150 / 8 66 91 38

0 61 62 / 36 92 0 61 62 / 91 21 81 0 61 62 / 80 87 68 0 61 62 / 80 87 68 01 73 / 3 13 89 27 0 61 62 / 80 87 68 0 61 62 / 40 26 0 61 62 / 80 87 68 0 61 62 / 80 87 68

ANGEBOTE / TRAININGSZEITEN / ANSPRECHPARTNER Ausgabe 2/07 Gruppe

Abteilung Leichathletik

Tag

Uhrzeit

Ort

Übungsleiter / Kontaktperson / Gruppensprecher

Abteilungsleiter: Karl Breitwieser

Kontaktperson Schüler/innen: Ingrid Friede 0 61 62 / 17 89 Kontaktpersonen Jugend und Aktive: Karl Breitwieser und Jan Tegtmeyer 0 61 62 / 8 22 60 Leichtathletik Schüler/innen Montag 15:30-17:00 Hirschbachhalle Schule und Verein Leichtathletik Schüler/innen 5-9 J. Montag 16:30-17:30 Dr. Kurt-Schumacher Schule Leichtathletik Schüler/innen 8-9 J. Montag 16:30-18:00 Zahlwaldhalle Roßdorf Leichtathletik Schüler/innen 10-11 J. Montag 15:15-16:30 Dr. Kurt-Schumacher Schule Leichtathletik Schüler/innen 12-13 J. Montag 18:00-19:30 Zahlwaldhalle Roßdorf Leichtathletik Schüler/innen ab 14 J. Montag 18:00-20:00 Zahlwaldhalle Roßdorf Leichtathletik Schüler/innen ab 14 J. Montag 16:00-17:00 Sportzentrum Reinheim Leichtathletik Schüler/innen 5-7 J. Dienstag 15:00-17:00 Zahlwaldhalle Roßdorf Leichtathletik Schüler/innen 8-10 J. Dienstag 16:00-17:00 Dr. Kurt-Schumacher Schule Waldlauf Schülerinnen ab 14 J. Dienstag nach Abspr. Wald Roßdorf Leichtathletik Schüler/innen 8 - 11 J. Mittwoch 16:15-18:00 Zahlwaldhalle Roßdorf Leichtathletik Schüler/innen 12 -13 J. Mittwoch 18:00-19:30 Zahlwaldhalle Roßdorf Leichtathletik Schüler/innen ab 12 J. Mittwoch 18:00-19:45 Mehrzweckhalle Spachbrücken Leichtathletik Schüler/innen ab 13 J. Mittwoch 16:00-17:45 Sportzentrum Reinheim Leichtathletik Schüler/innen ab 14 J. Mittwoch 18:00-19:30 Zahlwaldhalle Roßdorf Leichtathletik Schüler/innen 5-9 J. Donnerstag 14:00-15:00 Mehrzweckhalle Spachbrücken Leichtathletik Schüler/innen 10-11 J. Donnerstag 15:00-16:15 Mehrzweckhalle Spachbrücken Waldlauf Schülerinnen ab 8 J. Donnerstag 18:15-19:00 Bahnhof Roßdorf Leichtathletik Schüler/innen Freitag 14:00-15:00 Hirschbachhalle Schule und Verein Leichtathletik Schüler/innen ab 9 J. Freitag 15:00-17:30 Mehrzweckhalle Spachbrücken Leichtathletik Schüler/innen 12-13 J. Freitag 19:00-20:30 Zahlwaldhalle Roßdorf Leichtathletik Schüler/innen ab 12 J. Freitag 16:00-20:00 Sportzentrum Reinheim Leichtathletik Schüler/innen ab 12 J. Samstag 9:00-13:00 Leichtathletikhalle FFM

Abteilung Badminton Abteilungsleiter Erwachsene:

Telefon

0 61 62 / 8 22 60 und 0 61 62 / 91 59 17 Friedrich Opfer 0 60 61 / 70 69 83 Ingrid Friede 0 61 62 / 17 89 Schuster, Brockelmann Ingrid Friede 0 61 62 / 17 89 Neubert, Schultheiß+Schuster T. Groß, S. Groß Karl Breitwieser 0 61 62 / 8 22 60 Schuster, Groß, Tropp, Finger Ingrid Friede 0 61 62 / 17 89 T. Groß Neukirch, Courtpozanis, Theyson Neubert / F. Brockelmann B.Thomas, J.Tegtmeyer, Peter Bernhard Thomas T. Groß Ingrid Friede / F. Opfer 0 61 62 / 17 89 Ingrid Friede / F. Opfer 0 61 62 / 17 89 Witte, Neukirch Friedrich Opfer 0 60 61 / 70 69 83 Ingrid Friede / B. Thomas 0 61 62 / 17 89 Schuster B. Thomas, J.Tegtmeyer, Peter, T. Groß Falter, Götz, Groß

Hermann Schneider 0 61 62 / 54 16 Abteilungsleiter Jugend: Holger Geilhorn 0 61 54 / 41 54

Badminton Badminton Badminton Badminton

Erwachsene Erwachsene Jugend 8-12 J. Jugend 13-15 J.

Abteilung Tanzen

Montag Donnerstag Donnerstag Donnerstag

20:30-22:00 19:30-21:00 17:00-18:00 18:00-19:30

Mehrzweckhalle Spachbrücken Hermann Schneider Hirschbachhalle Hermann Schneider Hirschbachhalle Holger Geilhorn Hirschbachhalle Holger Geilhorn

Gruppensprecherin Jugend: Monique Poth 01 51 / 12 42 57 60

Jazzdance

Jugend

Abteilung Prellball

Abteilungsleiter: Jürgen Schuchmann

Prellball

Minis

Dienstag

16:30-17:30 TVZ Halle /Hirschbachhalle

Prellball

Jugend

Dienstag

17:30-19:00 TVZ Halle /Hirschbachhalle

Prellball Prellball Prellball

Mini 6-12 J. Schüler ab 8 J. Schüler/Jugend/Frauen

Freitag Freitag Freitag

16:00-17:00 Hirschbachhalle 17:00-18:00 Hirschbachhalle 17:30-20:00 Hirschbachhalle

Prellball

Jugend

Freitag

19:30-20:30 Hirschbachhalle

Prellball

Männer und Frauen

Freitag

19:30-20:30 Hirschbachhalle

Abteilung Wandern

0 61 62 / 54 16 0 61 62 / 54 16 0 61 54 / 41 54 0 61 54 / 41 54

Montag

18:00-19:30 Bürgerhaus Georgenhausen

Monique Poth

01 51/ 12 42 57 60

Rudolf Riedel / Jürgen Schuchmann Rudolf Riedel / Jürgen Schuchmann Jügen Schuchmann Rudolf Riedel Rudolf Riedel / Petra Jovchev Jürgen Schuchmann / Rudolf Riedel Rudolf Riedel

0 61 62 / 65 25 01 73 / 3 05 79 91 0 61 62 / 65 25 01 73 / 3 05 79 91 01 73 / 3 05 79 91 0 61 62 / 65 25 0 61 62 / 65 25 0 61 62 / 20 22 01 73 / 3 05 79 91 0 61 62 / 65 25 0 61 62 / 65 25

01 73 / 3 05 79 91

Abteilungsleiter: Karl Hörr

0 61 62 / 52 07

siehe Termine im Info-Fenster des TVZ oder Wanderplan sowie in der Presse

Kursangebote Bitte beachten sie unsere Kursangebote im Info-Fenster des TVZ, unter www.tv-zeilhard.de sowie in der Presse

Seite 13

GESUNDHEITSSEITE Ausgabe 2/07

Gesunde Füße – gesunde Haltung Teil 2: Gutes für die Füße Häufig werden Fußbeschwerden nicht ernst genommen. Dies ist eigentlich unverständlich, da der größte Teil der Bewegungen auf der Funktionstüchtigkeit von Beinen und Füßen beruht. Wird nichts gegen die Beschwerden unternommen, sind Schädigungen meist unabwendbar. Ein wichtiger Aspekt in der Prävention von Beschwerden ist hierbei das richtige Schuhwerk. Wer seine Füße in unbequemes, aber angeblich modernes Schuhwerk hineinzwängt, erwirbt gewissermaßen eine Garantie für schmerzliche Folgen. Prüfen Sie daher Ihre Schuhe: Warum haben Sie die Schuhe gekauft? Weil sie modisch chic sind oder bequem? Enge Schuhe behindern die natürliche Bewegung der Füße und verhindern eine ausreichende Durchblutung. Meist bemerkt man die schlechten Eigenschaften der Schuhe erst wenn sich bereits Schwielen und schmerzhafte Druckstellen gebildet haben. Großen Einfluss hat auch der Untergrund auf dem man sich täglich bewegt. Vielstündiges Gehen auf hartem Boden wie Beton und Asphalt ist eigentlich zuviel für die Fußmuskeln. Barfußgehen und auf weichem Untergrund entlastet die Füße und kann auch sonst einen positiven Einfluss für die Gesundheit nach sich ziehen. Zum Beispiel… …für die Knie: Fehlbelastungen der Knie durch Fußfehlstellungen (z.B. Senkfüße), aber noch mehr das Tragen von hochhackigen Schuhen, machen den Knien zu schaffen. Das Barfußlaufen kräftigt die Fußgewölbe, da der Zehengriff, der bei jedem barfüßigen Schritt unwillkürlich einsetzt, die Muskeln des Fußgewölbes trainiert. Ein Effekt des Barfussgehens kann sein, das sich bald das Gewicht wieder richtig verteilt, die empfindliche Haut der Fußwölbung Abstand vom Boden gewinnt, und man wieder auf funktionsfähigen Stoßdämpfern geht. Die Knie werden entlastet und werden frei von der Einwirkung schädlicher Drehmomente. …gegen Krampfadern und andere Venenleiden: Auch hier kann Barfußlaufen empfohlen werden, denn die richtige Abrollbewegung des uneingeengten Fußes lässt den Wadenmuskel als Blutpumpe in Richtung Herz wirksam werden. Fehlstellungen der Füße in engen und hochhackigen Schuhen wirken da-

Seite 14

gegen durchblutungshemmend und verschlimmern so das Leiden. …für den Rücken: Verschleißfreie Fortbewegung auf hartem und unebenem Boden erfordert Stoßdämpfung und Abfederung. Andererseits braucht der Körper ein Höchstmaß an innerer Stabilität, um kraftvoll und leistungsfähig zu sein. Diese gegensätzlichen Anforderungen können dank einem perfekten Regelungs- und Steuersystem erfüllt werden. Dazu sind die Füße mit vielen Sinnen ausgestattet, die dem Nerven-

system die exakte Stellung und Bewegung aller Körperteile, ja selbst des äußersten Zehengliedes meldet. In Schuhen wird der Bewegungsablauf des Gehens offensichtlich nur sehr unvollkommen ausgeführt. So werden nur vergleichsweise wenige Signale an den übrigen Körper gesendet, und es entsteht das Risiko, sich ein unkontrolliertes, heftiges Auftreten mit der Ferse anzugewöhnen. Dies kann dazu führen, dass der Rücken mit dem aufrechten Gang überfordert ist und sich irgendwann schmerzhaft bemerkbar macht. Als eine Art natürli-

GESUNDHEITSSEITE Ausgabe 2/07 cher Gehschule kann Barfussgehen auf abwechslungsreichem Untergrund diesen Übeln entgegenwirken: Man tritt behutsam auf, dämpft alle Stöße und gleicht alle Unebenheiten automatisch aus. Der Gang wird erschütterungsfrei. Der frei bewegliche Fuß kann exakte Steuersignale an die Haltemuskulatur der Wirbelsäule senden kann, und diese kann adäquat reagieren. Ist Barfussgehen nicht möglich, kann man trotzdem gesund gehen. Hierbei helfen Schuhe mit beweglichen Sohlen und möglichst viel Freiraum für die Zehen (z.B. Sportsandalen, Mokassins). Schlappen, die man krampfhaft mit den Zehen festhalten muss, damit man sie nicht verliert (z.B. Flip Fops), sind eher schädlich, weil mit ihnen der natürliche Bewegungsablauf gestört ist. Ähnliches gilt für hochhackige Schuhe, in denen der Fuß fälschlich an den Körper signalisiert, dass es permanent steil bergab gehe. Die „Frau von Welt“ hat natürlich gelernt, sich trotzdem gerade zu halten, auch wenn dabei die Rückenmuskulatur gewaltig unter Spannung kommt. Durch Fußgymnastik, die täglich ca. 10 Minuten durchgeführt wird können Beschwerden und Schädigungen vermindert oder abgewendet werden. Tipps zur Fußgymnastik: Täglich etwa 10 Minuten.

› › › ›





› › › ›

Das Üben sollte leicht anstrengend empfunden werden. Zu Übungsbeginn sollten Sie warme Füße haben: durch Ausschütteln der Beine, Fußbad, Bürstenmassage, Aus streichen. Die Fußgymnastik immer mit einem lockeren Ausschütteln der eine begin nen. Danach Dehn- und Kräftigungs übungen durchführen. Beenden Sie die Fußgymnastik immer mit Ausschütteln oder einer leichten Massage der Füße und Beine. Üben Sie nach festgelegten Programmen. Zwischen den einzelnen Übun gen kurze Pausen einlegen, in denen die Beine ausgeschüttelt werden. Alle Übungen sollten barfuss absolviert werden. Gehen Sie ca. 10 Min. am Tag barfuss auf unterschiedlichen Untergründen. Es dürfen keine Schmerzen während den Übungen auftreten. Bitte führen Sie bei Krampfadern in den Beinen keine Massage der Beine durch. Maren Borger

3UD[LVIU3K\VLNDO7KHUDSLH XQG1DWXUKHLONXQGH 0DVVHXU+HLOSUDNWLNHU 0DULHQVWUD‰H 5HLQKHLP*HRUJHQKDXVHQ 7HOHIRQ

Seite 15

VOLLEYBALL Ausgabe 2/07

Volleyball Herbstturnier 2006 Am 15.Oktober 2006 war es soweit, nach 4 Jahren Pause gab es wieder in einer Neuauflage das legendäre „Volleyball Herbstturnier“ der Volleyball Freizeit- / Mittwochsgruppe. Vor knapp 3 Jahren noch fast vorm Aussterben bedroht, ist die Volleyballer Mittwochsgruppe wieder erfreulich stark angestiegen, so dass eine solche Neuauflage unseres Turniers möglich wurde. Bei strahlend schönem Herbstwetter mit viel Sonne und fast sommerlichen Temperaturen trafen sich 6 FreizeitMixed-Mannschaften am Sonntagvormittag ab 9:30 Uhr in der Hirschbachhalle in Zeilhard. Als Turnier für „Mixed“-Mannschaften musste jede Mannschaft mit mindesten zwei Frauen spielen. Dies war ein Garant dafür, dass bunt gemischte und ausgewogene Spiel-begegnungen zu erwarten waren. Die teilnehmenden Gruppen kamen aus der Nachbarschaft wie Reinheim-Überau und Roßdorf, aber auch aus ferneren Ecken, wie Hofstetten bei Aschaffenburg und unsere Freunde aus Kassel. Der Zuspruch der Mittwochsgruppe war riesig, so dass wir selbst 2 Mannschaften stellten, die Knieschoner 1 und 2. Trotz der langen Pause und trotz der vielen neuen Helferinnen und Helfer war der Ablauf im Turnier perfekt organisiert. Gespielt wurde auf den beiden äußeren Feldern, so dass zum einen ein reibungsfreier Spielbetrieb möglich war und zum anderen der freie Bereich in der Mitte zum lockeren Einspielen und auch zu ersten Ballkontakten von mitgereisten Kindern gut und gerne genutzt wurde. Viele fleissige Hände sorgten neben dem reibungsfreien Ablauf des Spielbetriebs auch für das leibliche Wohl aller Spielerinnen und Spieler sowie unserer Zaun-Gäste. In der Mittagspause gab es neben der klassischen Wurst mit Brot eine gelungene Variation von liebevoll belegten Brötchen und unser neues Highlight, selbst zubereitetes „Chili con Carne“, sowie frische, bunte Salate. Hier blieb kein Wunsch in der Verpflegung für unsere Gäste offen. Ein 3 oder 4 Sterne Hotel hätte das nicht besser zubereiten und servieren können. In der Kaffeepause am Nachmittag waren die Teller reichlich und lecker mit Kuchen gefüllt, so dass man sich so kurz vor den letzten Spielen nochmals stärken konnte.

Seite 16

Planmäßig um 17:00 Uhr waren die letzten Spiele abgeschlossen, und so konnte die Reihe der Sieger des wunderschönen Tages ermittelt werden. Der Reihe nach standen die Mannschaften auf dem „Treppchen“ und wurden für ihre Plazierung geehrt und ihre gute Leistung mit einem kleinen Preis belohnt. Plaziert haben sich die Mannschaften wie folgt: „Los Invalidos“ aus Überau mit 3 Sätzen, Knieschoner 1 vom TV Zeilhard mit 4 Sätzen, „Old Schmädahänds“ aus Roßdorf mit 5 Sät-

zen, Knieschoner 2 vom TV Zeilhard mit 5 Sätzen, Berni’s Sesamstraße aus Kassel mit 6 Sätzen und die Ho(p)fstetter aus Hofstetten mit 7 Sätzen. Um 17:30 Uhr war die Siegerehrung und das Turnier abgeschlossen, und die ersten Gäste traten ihre Heimreise an. Aber neben dem Preis für die Platzierung hatten alle die Erinnerung an einen wunderschönen Spieltag im Gepäck, den man in dieser Form gerne im

Unser Spezialangebot: Ausrichtung von Straßenfesten, Familienfeiern (z. B. Partys, Polterabende, Jubiläen und Geburtstage). Wir bieten an: PARTYZELTE in den Größen 4 x 7 bis 4 x 14, 6 x 6 bis 6 x 15, 8 x 8 bis 8 x 36 Meter, ausreichend für ca. 400 Personen. Zu diesen Zelten liefern wir Einrichtungen für die Bewirtung, Klappmöbel und Bierzapfanlage mit Kühlung.

VOLLEYBALL Ausgabe 2/07

Volleyball Herbstturnier 2006 nächsten Jahr wiederholt. Unsere Helferinnen und Helfer selbst saßen aber noch eine Weile beim letzten Bier zusammen und waren sichtlich erfreut und erleichtert über den reibungsfreien und guten Ablauf. Schnell war man sich einig, dass man diese gelungene Veranstaltung im Volleyball Freizeitsport im nächsten Jahr wiederholen möchte. In diesem Zusammenhang nochmals ein großes Lob und vielen Dank an all

Knieschoner-1: (von links hinten) Georg Hofbauer, Hartmut Chladek, Erich Schätzle, Silke Benitez, Beatrice Schätzle, Veronika Mai und unser Maskottchen Holger Chladek

die freiwilligen Helferinnen und Helfer, die eine solche Veranstaltung überhaupt erst ermöglichen. Besonderer Dank sei an dieser Stelle an Manuela und Silke gerichtet. Manuela hat über den gesamten Tag hinweg den Spielablauf bis hin zur Siegerehrung mit all seinen Listen und Tabellen in der Ergebnisauswertung souverän geleitet. Und mit Silke ist ein neuer Star am Horizont des „Catering Services“ erwacht, der mit Hilfe ihres Mannes neben dem Highlight der Spiele ein weiteres Highlight in der Verpflegung hinzugefügt hat. In diesem Sinne kann man nur die Bitte aussprechen „Weiter so“, denn diese Bereitschaft zur Hilfe macht den Verein und die einzelnen Gruppen im Verein aus und ermöglicht es uns erst, solch schöne und gelungene, sportliche Ve r a n s t a l t u n g e n durchzuführen, wie es das „Volleyball Herbstturnier “ in seiner Neuauflage im Jahr 2006 war.

In eigener Sache: Ein Bericht vom Oktober letzten Jahres in dieser i-punkt Ausgabe? Bißchen spät könnte der Ein oder Andere vielleicht meinen. Stimmt. Dabei hat sich Hartmut nicht besonders viel Zeit zum Schreiben genommen, sondern ich habe beim Setzen die Artikel von Hartmut irgendwie übersehen. Darf nicht passieren - ist aber passiert. Tut mir leid. Uwe

Euer Hartmut

Knieschoner-2: (von links hinten beginnend) Irmgard Burow, Carsten Schätzle, Jörg Steinberg, Hans-Udo Keller, Manuela Frost und Harald Greifzu

Seite 17

PRELLBALL Ausgabe 2/07

Was war mit den Prellball-Frauen los? Am 25. Februar 2007 fand in Alten-bochum der dritte und damit auch der letzte Spieltag der Regionalliga West im Prellball statt. Im ersten Durchgang traf das Team des TVZ auf den Tabellenführer TV Hemer. Nach schwachem Beginn fanden die Mädels zwar immer mehr ins Spiel, mussten sich am Ende jedoch unglücklich mit 32:33 geschlagen geben. Der Gegner im zweiten Spiel kam aus Altenbochum. Hier konnten sich die Zeilharderinnen bereits in der ersten Halbzeit deutlich mit 20 Bällen absetzen und gewannen schließlich überlegen mit 59:22. Aus Hochneukirch kam die Mannschaft, auf die der TVZ im dritten Spiel traf. Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnten sich die Mädels des TVZ jedoch während des Spiels immer weiter absetzen und gewannen am Ende klar mit 44:29. Der letzte Gegner des Tages war der TUS GW Wuppertal. Die zwei ungefähr gleichstarken Mannschaften schenkten sich nichts und es wurde um jeden Ball gekämpft. Zur Halbzeit lag der TVZ nur mit einem Ball zurück, musste sich allerdings letztendlich dann doch mit 43:37 geschlagen geben. Nach drei Spieltagen und 20:08 Punkten beendet der TV Zeilhard die Saison 2006/2007 als 2. hinter dem TV Hemer.

An den Aufstiegsspielen zur Bundesliga am 9. und 10. Juni nimmt der TVZ auf eigenen Wunsch nicht teil. Für TV Zeilhard spielten: Stefanie Kointza, Monica Wagenknecht, Kathrin Weyrauch und Janine Zalman In der nächsten Saison wird der TV Zeilhard mit 2 Mannschaften in der Regionalliga West starten. Der erste Spieltag soll am 13. Oktober stattfinden. Jürgen Schuchmann

Genesis

heilpraktikerschule Ihre A usbildung:  Um fa ssende Fa chtheorie e m it integriert enn Pra P xissem inarenn ( ohne A ufpreis!)  2 ½ J ahre b erufsbegleit ender Unterricht i n kkleinen G ruppen  angegliedert e L ehrpraxiss

 E inst ieg halbjä hrlich im A prilil und u

Abschlusstabelle: 1. TV Hemer 2. TV Zeilhard 3. TUS Grün-Weiß Wuppertal 4. TV FA Altenbochum 5. TV Bad Lippspringe 6. TV Hochneukirch (a.K.)

Bälle: 526:411 539:439 529:462 454:496 312:382 292:462

Petra Jovchev, unsere Übumgsleiterin wurde Deutscher Meister in der Klasse Frauen 40. Wir gratulieren recht herzlich zu diesem Titelgewinn

Seite 18

Punkte 24:04 20:08 17:11 13:15 04:16 02:26

Oktober 64380 0 Roßdorf, Ro Odenwaldring 4 Tel.: 06154 06 4 / 803614 80 R HP Diana Schäfer Schulleitung: HP Marionn Ring, e- Ma il: H PS chule- Genesis@t- online.de internet : w ww.hpschule- genesis. de

PRELLBALL Ausgabe 2/07

Vizemeistertitel für den TV 1913 Zeilhard

Am Wochenende 5/6. Mai 2007 richtete der PV Gundernhausen die 44. Deutschen Prellballmeisterschaften der Jugend aus. Die mitgereisten Fans, sowie zahlreiche Zuschauer sorgten in der Günther-Kreisel-Halle in Rossdorf an beiden Tagen für gute Stimmung auf den Tribünen. Sehr gut zu sehen und zu hören war der Fan-Club des TV Zeilhard in den eigens für diese Meisterschaft angeschafften blauen FanT-Shirts. Die Zeilharder Mädels Lilly Mühlich, Michelle Hörbert und Christine Hummer in der Klasse weibl. Jugend 11-14 Jahre, belegten den zweiten Platz in der Vorrunde. Durch einen Sieg über den PV Gundernhausen erreichten sie das Halbfinale. Dort schlugen sie die Favoritinnen in dieser Klasse aus Sotrum. Im Finale reichte es am Ende aber leider nur zum sehr guten zweiten Platz, da sie sich dann den star-

Tobias Finger, Christian Hehn, Jöran Hoss, Tobias Mühlich, Christian Regenbogen und Marius Schmitt, knapp verpasst und landeten auf dem undankbaren 4. Platz. Den Titel konnte der Vegesacker TV mit nach Bremen nehmen.

ken Schülerinnen aus Essen geschlagen geben mussten. Einen Platz auf dem Treppchen in der männl. Jugend 11-14 Jahre, haben die Spieler des TV Zeilhard mit

Einen herzlichen Empfang in der vereinseigenen Turnhalle organisierten die Fans für die Rückkehr aller Mannschaften.

Fast ein Heimspiel: Die Roßdörfer Tribüne war mit Fans vom TV Zeilhard immer gut gefüllt.

'REIFT)HNEN)HREuALTEh AUCHTIEFINDIE4ASCHE 7OLLEN3IEKAUFENUNDSPAREN &ORDERN3IEKOSTENLOS UNDUNVERBINDLICHUNSEREN&ACHBERATERAN Unsere Vitzemeister: (von links) Michelle Hörbert, Christine Hummer, Trainer Jürgen Schuchmann und Lilly Mühlich.

3TAMMHAUS -ICHAEL2ICHTER'MB(#O+' (IRSCHBACHSTRA”E 2EINHEIM 'EORGENHAUSEN 4ELEFON 4ELEFAX E MAILINFO





"ÛDER UND(EIZUNGSSTUDIO (EIDELBERGER,ANDSTRA”E $ARMSTADT %BERSTADT 4ELEFON 4ELEFON

RICHTER HEIZUNGDEWWWRICHTER HEIZUNGDE.OTDIENST

Seite 19

RÄTSEL Ausgabe 2/07 Annette Kling, Miriam Schmitt, Kira Mechler, Jennifer Heinz, Janine Zalman, Jana Kölbel und Laura Werner, die für den TV Zeilhard in der Klasse der weibl. Jugend 15-18 antraten, qualifizierten sich nach einem Entscheidungsspiel als Gruppendritter für die Hauptrunde. Dort mussten sich die Mädels allerdings nach zwei unglücklichen Niederlagen mit Platz 6 zufrieden geben. Deutscher Meis-

ter wurde auch in dieser Klasse der Vegesacker TV. Die männl. Jugend 15-18 des TV Zeilhard konnte den großen Erwartungen leider nicht gerecht werden und schied als Gruppenvierter schon vorzeitig aus dem Rennen um den Deutschen Meistertitel aus. Allerdings konnten Kay Schuchmann, Timo Schuchmann, Daniel Weber,

Die männliche Jugend 15 - 18 Jahre: (von links) Timo Schuchmann, Fabian Zalman, Marc-Torben Spalt, Marcel Hörbert, Trainer Rudolf Riedel, Daniel Weber, Stefan Lassig, Kay Schuchmann und Markus Wohlfahrt.

Bei der anschließenden Feier mit allen Aktiven und den Fans auf dem Außengelände des Turnverein Zeilhard waren die Sorgen und Nöte der beiden Turniertage schnell vergessen.

Für euch entdeckt Logikrätsel: Das Frühstücksei Ein Gast kommt in ein Restaurant und bestellt ein Frühstücksei, das genau neun Minuten gekocht ist. Der Koch hat nur zwei Sanduhren, mit denen er die Zeit messen kann. Die eine Sanduhr zeigt vier Minuten, wenn der Sand durchgelaufen ist, die andere sieben Minuten. Wie viel Zeit benötigt der Koch insgesamt, um das Ei exakt neun Minuten zu kochen? Die Kochzeit darf nicht unterbrochen werden! Streichholzrätsel: Ein Hölzchen muss umgelegt werden, damit die Rechnung stimmt. Wie heißt die richtige Lösung?

Seite 20

Rätsellösungen aus Heft 01/2007 – TVZ Wortsuchspiel 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Markus Wohlfahrt, Marcel Höbert, Stefan Lassig, Fabian Zalman und Marc-Torben Spalt durch zwei Siege noch den 7. Platz erreichen. Den Titel sicherte sich der MTV Jahn Schladen vor dem TV Berkenbaum. Gratulation an den Ausrichter PV Gundernhausen. Es war eine gelungene und schöne Meisterschaft sowohl für die Teilnehmer als auch für die Zuschauer. Kerstin Ihrig

BADMINTON FITNESSGYMNASTIK HALLENWART IPUNKT IVVWANDERUNG SKIFREIZEIT SPORTGRUPPEN STADTLAUF TOURISTIKTRIATHLON TVHALLE UEBUNGSLEITER VEREINSABEND VORSTAND WEIBERFASCHING

GEBURTSTAGSGRÜSSE Ausgabe 2/07

50 Ulrich Kölbel 50 Helga Jankowski 60 Ilse Neuhaus 55 Gisela Schonert 65 Dieter Knapp 60 Helmut Sauerwein 80 Elisabeth Ahl

60 Gudrun Häring 74 Oswald Dreieicher 74 Regina Rieger 82 Helmut Deltau 50 Holger Meisenbach 72 Ute Maldfeld 85 Ilse Wilken

50 Anneliese Fleck 60 Ellen Otto 77 Friedel Hackenberg 87 Ludwig Stößel 76 Walter Hörr

Wer seinen Geburtstag nicht veröffentlicht haben möchte, teilt dies der Redaktion bitte mit.

Kfz-Prüfstützpunkt Gersprenztal - Hauptuntersuchungen gem. § 29 StVZO - Abgasuntersuchungen gem. § 47a StVZO - Änderungsabnahmen gem. § 19(3) StVZO

i.A. der

Am Schaubacher Berg 3 64401 Groß-Bieberau (direkt oberhalb von Aldi)

0 61 62 - 96 95 90

Desweiteren: - Schaden- und Wertgutachten - UVV-Prüfungen - Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Geschäftszeiten: Mo - Fr 8:00 - 17:00 Uhr Sa 1. u. 3. im Monat 9:00 - 13:00 Uhr

N E U Seite 21

IMPRESSUM / DAS LETZTE Ausgabe 2/07

Impressum Redaktionsanschrift: Maren Borger Langbeuneweg 6 64372 Ober-Ramstadt Tel. 06154/575824 Mail: [email protected] Erstleser: Thomas Werner Hermannstr. 5 64354 Reinheim Tel. 06162/82470 Lay-out & Anzeigen: Uwe Vogel Heinemannstr. 11 64354 Reinheim Tel. 06162/939609 Mitarbeiter dieser Ausgabe: Mitglieder des TV-Zeilhard Druck: Die Drucker Heinrichstr. 38 64354 Reinheim Tel. 06162/5554 Der i-punkt erscheint vierteljährlich. Mitglieder erhalten auf den gültigen Anzeigenpreis eine Ermäßigung von 10%. Bei einer jährlichen Schaltung einer Anzeige ermäßigt sich der Preis um 20%. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos übernimmt der Verein keine Haftung. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Vereins. Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Wer einen Fehler findet dar f ihn behalten.

Redaktionsschluss Redaktionsschluss für den nächsten i-punkt ist der 20.08.2007. Über zahlreiche Beiträge und Bilder freuen wir uns, wie immer, sehr. Viel Spaß beim schreiben. Eure i-punkt-Redaktion

Seite 22

Das Letzte

Das Prekariat – eine Botschaft aus dem soziologischen Klo-Häuschen Neben dem Referendariat für angehende Lehrer und Juristen, dem Vikariat für künftige Pastoren und dem Volontariat für Journalisten gibt es jetzt das Prekariat für die Erwerbslosen-Anwärter aller Stände, Bildungsschichten, Altersgruppen, Nationen, Geschlechter und Religionen. Wer auch immer sich diesen Begriff abgedrückt haben mag, der seit ein paar Wochen durch die Medien geistert: Er oder sie hat damit voll ins akademische Stammtischleben gegriffen – vermutlich nach dem Vier-Gänge-Menü im Szene-Restaurant auf dem soziologi-

schen Klo-Häuschen. Es gehört schon eine gewaltige Portion Zynismus und gedanklicher Verwahrlosung dazu, alle Arbeitsmarkt-Verlierer mit einem Aufwasch ins lateinische Abseits zu befördern. Die Kunst, für schlimme Tatsachen wohlklingende und weithin unverständliche Bezeichnungen zu erfinden, ist ein übles und hartleibiges Geschäft unserer Sprachkultur – politisches Toilettenlatein eben. Wir werden uns als Verein nach wie vor nicht politisch positionieren, aber das finde ich wirklich - das Letzte Uwe Vogel

Wenn es um Sport geht.

Mittendrin.

Merck ist mitten im Leben. Und das mit Engagement und Leidenschaft. Wir sind dabei, wenn es darum geht, Sport zu fördern.

www.darmstadt.merck.de

Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen

Wir engagieren uns, damit die Zukunft unserer Kinder nicht in den Sternen steht.

www.sparkasse-dieburg.de

Individuelle Kommunikations-Systeme Für: B Hör- und Sprechsysteme im Lärm B mobile Freisprecheinrichtungen B MP3-Ohrhörer Sowie spezielle Ohrhörer für: B Musiker: In Ear Monitoring B Motorsport: InterCom-Systeme B alle anderen Sportarten, bei denen der Sprachkontakt untereinander wichtig ist InEar - unser Name ist unsere Berufung. Als Spezialist für die Anpassung von individuellen Kommunikations-Systemen an das individuelle Ohr können wir Ihnen für fast jeden Anspruch eine „passende“ Lösung anbieten. Vom Low Budget bis Highend haben wir immer ein Produkt für Sie im Programm. Anfragen richten Sie bitte an [email protected] oder rufen Sie unter folgender Rufnummer an: 0 61 54 . 69 39 - 0

I

n

E

Erbacher Str. 72 D-64380 Roßdor f fon +49(0)61 54 . 69 39-0 fax +49(0)61 54 . 69 39-29

wer´s drin hat, hat´s drauf

mail [email protected] page www.inear.de

a

r

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.