Download 1.August 2012 bis 31.Juli 2013 45.Geschäftsjahr...
Jahres bericht 2012 / 2013 1. August 2012 bis 31. Juli 2013 45. Geschäftsjahr
Adressen Theater St.Gallen T 071 242 05 05 F 071 242 05 07
[email protected] www.theatersg.ch Museumstrasse 2, 9004 St.Gallen Sinfonieorchester St.Gallen T 071 242 05 05 F 071 242 07 08
[email protected] www.sinfonieorchestersg.ch Tonhalle T 071 242 06 32 F 071 242 07 08
[email protected] Theater-Tanzschule T 071 242 05 25 F 071 242 05 07 Studio: Notkerstrasse 40, 9004 St.Gallen Billettkasse T 071 242 06 06 F 071 242 06 07
[email protected] Öffnungszeiten Montag bis Samstag 10 bis 19 Uhr
Sonntag 10 bis 12.30 Uhr VBSG-Pavillon-Verkaufsstelle
Öffnungszeiten Montag bis Freitag 8 bis 18.30 Uhr
Inhalt
10
3
Berichte der Künste
Kennzahlen 2012 / 2013
12
Ensemble
Dank
30
4
28
23
Bilanz
Geschäftsjahr 2012 / 2013
Statistik Konzert
6
32
24
Erfolgsrechnung
Konzerte im Überblick
Statistik Theater
34
26
Bericht der Revisionsstelle
8 Theaterproduktionen und St.Galler Festspiele im Überblick
Statistik Lokremise und St.Galler Festspiele
27
36 Organisation
Zusammenfassung
2012 / 2013
«Das Geheimnis des Glücks liegt nicht im Besitz, sondern im Geben. Wer andere glücklich macht, wird glücklich.»
André Gide
Kennzahlen 2012 / 2013
2012 / 2013
Vorjahr
Konzert
47
44
Theater
294
282
Lokremise
126
108
16
17
480
451
Veranstaltungen
St.Galler Festspiele Total Besucher Konzert
17 378
17 763
Theater
117 995
115 335
14 951
8 182
Lokremise St.Galler Festspiele Total
11 421
9 832
161 745
151 112
Auslastung Konzert
70 %
71 %
Theater
75 %
75 %
St.Galler Festspiele*
88 %
73 %
Bilanzsumme
16 622 182.64
16 645 951.41
Fremdkapital
13 668 165.63
13 720 064.38
Eigenkapital
2 954 017.01
2 925 887.03
Beiträge der öffentl. Hand
27 191 108.00
27 116 994.00
Betriebsertrag
11 536 920.16
11 510 514.48
39 201 298.18
38 511 897.66
26 729.98
615 610.82
29.4 %
30.0 %
Bilanz
Ertrag
Aufwand Gesamtaufwand Jahresergebnis Jahresgewinn Eigenwirtschaftlichkeit Konzert und Theater *Ohne konzertante Vorstellung
3
Geschäftsjahr 2012 /2013 Mit Freude dürfen wir auf eine weitere erfolgreiche Konzert- und Theatersaison zurückblicken, welche sich durch eine grosse künstlerische Resonanz aus zeichnet. Zudem besuchten über 10 000 Kulturinteressierte mehr als im Vorjahr unsere Veranstaltungen und so können wir eine Gesamtauslastung von 161 745 zahlenden Besuchern ausweisen. Nachhaltige personelle Entscheide prägten im Weiteren die vorliegende Berichtsperiode. Den Sparten Schauspiel, Musiktheater wie Tanz gelang es wiederholt starke kzente zu setzen. Die künstlerischen Berichte dazu finden Sie auf Seite 10 und 11. A Vielversprechend hat zudem unser neuer Chefdirigent des Sinfonieorchesters Otto Tausk im Konzert wie in der Oper seine Arbeit aufgenommen, welche Vorfreude auf kommende Abende mit ihm wecken. Trotz der nasskalten Witterung vor und während den 8. St.Galler Festspielen konnten die Openair-Produktion mit Giuseppe Verdis Attila und die Konzerte deutlich mehr Besucher als im Vorjahr in den Klosterbezirk locken. Einzig der Tanz, welcher infolge der Altarerneuerung in der Kathedrale in der Kirche St.Laurenzen stattfinden musste, hatte einen schmerzlichen Besucherrückgang hinzunehmen. An der vergangenen Generalversammlung vom 26. November 2012 galt es gleich drei verdienstvolle Mitglieder mit Regierungsrätin lic. phil. Kathrin Hilber, Stadt rätin Dr. Barbara Eberhard und Peter Kleger zu verabschieden. Gleichzeitig haben die Vertreter von Kanton und Stadt St.Gallen mit Regierungsrat Martin K löti und Stadtrat lic. iur. Nino Cozzio Einsitz in den Verwaltungsrat genommen. Nach 31 Jahren legte der Sekretär des Verwaltungsrates Dr. iur. Peter Schmucki sein Amt nieder und Dr. iur. Mattias Dolder übernahm diese Aufgabe per 1. Januar 2013. Mit Überzeugung stimmte der Verwaltungsrat einer weiteren Vertragsverlängerung von Operndirektor Peter Heilker zu. Somit verlängert sich der laufende Vertrag bis zum 31. Juli 2017. Nach dem Rücktritt von Marco Santi als Leiter der Tanzkompagnie auf Ende der Spielzeit 2013 / 2014 wählte die Direktion Beate Vollack als Nachfolgerin auf die Saison 2014 / 2015.
4
Mit der Ausgliederung der Versicherungskasse der Stadt St.Gallen, bei welcher auch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angeschlossen sind, war und ist die Genossenschaft gefordert. Dies insbesondere durch den Wechsel vom Leistungs- zum Beitragsprimat. Dass dadurch die langjährigen älteren Versicherten nicht eine zu grosse Leistungseinbusse erleiden, hat der Verwaltungsrat beschlossen, sich der Übergangslösung wie sie für das städtische Personal zur Anwendung gelangt, anzuschliessen. Damit ist eine finanzielle Verpflichtung von CHF 3.7 Mio. verteilt auf die nächsten 13 Jahre zu tragen. Eine erste Rückstellung von CHF 400 000 konnte bereits zu Lasten der vorliegenden Jahresrechnung 2012 / 2013 gebildet werden. Aufgrund des deutlich gesteigerten Betriebsertrages präsentiert sich die Jahresrechnung trotz dieser Rückstellung ausgeglichen mit einem Mehrertrag von CHF 26 729.98. Zudem konnten die quantitativen Kriterien des kantonalen Leistungsauftrages fast vollständig erreicht werden. Allen Beteiligten, die durch ihren Einsatz zu dieser so erfolgreichen Konzert- und Theatersaison beigetragen haben, danken wir herzlich. Es liegt uns aber daran auch der öffentliche Hand, unseren Sponsoren, Mäzenen, Mitgliedern des Theater clubs, Förderern und Gönnern, den Freunden des Sinfonieorchesters und des Theaters sowie der St.Galler Festspiele für ihre Unterstützung zu danken. Denn damit erhalten wir die erforderliche Sicherheit und Stabilität im künstlerischen Wirken. Ein ganz besonderes Dankeschön gilt auch unseren Besucherinnen und Besuchern für ihre Treue und ihr Interesse an unserer Arbeit. Dr. Urs Rüegsegger Präsident des Verwaltungsrates
Werner Signer Geschäftsführender Direktor
5
Konzerte Tonhalle– konzerte
|
Otto Tausk Leitung György Ligeti, Wolfgang Amadeus Philharmonisches
Mozart, Igor Strawinsky «Rhythm is it!» Stefan Blunier Leitung Hubert Renner Horn Stefan Schulz Bassposaune George Gershwin, Igor Strawinsky, Daniel Schnyder, Maurice Ravel Otto Tausk Leitung Dezsö Ránki Klavier Joseph Haydn, Béla Bartók, Franz Schubert
Orchester Musikkollegium Winterthur Sinfonieorchester St.Gallen Douglas Boyd Leitung Christian Poltéra Violoncello Othmar Schoeck, Gustav Mahler «Sommerserenade» Hermann Bäumer Leitung Richard Strauss, Richard Wagner,
Ronald Brautigam Klavier Sergej Prokofjew, Ludwig van Beethoven, Dmitri Schostakowitsch
György Ligeti, Wolfgang Amadeus Mozart Trio Frank Peter Zimmermann Ludwig van Beethoven, Paul Hindemith Grigory Sokolov Klavier Franz Schubert, Ludwig van Beethoven
Mittagskonzerte Meisterzyklus
|
Otto Tausk Leitung
Amar Quartett
Hans Christoph Begemann Bassbariton
Quatuor Terpsycordes
Richard Wagner, Alphons Diepenbrock,
György Ligeti, Joseph Haydn, Felix
Claude Debussy
Mendelssohn Bartholdy
«In memoriam»
«Mr. Corelli in London»
Ainars Rubikis Leitung
Maurice Steger Blockflöte und Leitung
Alexej Ljubimov Klavier
Rudolf Lutz Klavier
Arvo Pärt, Wolfgang Amadeus Mozart,
Maya Amrein Violoncello
Valentin Silvestrov, Benjamin Britten
Daniele Caminiti Theorbe und
Dima Slobodeniouk Leitung
Leonardo Leo, Alessandro Piccinini,
Barockgitarre Igor Keller Violine
Francesco Geminiani, Domenico
Carl Maria von Weber, Robert Schumann,
Gabrielli, Arcangelo Corelli, Francesco
Antonín Dvořák
Mancini
Orchester Musikkollegium
Ewa Kupiec Klavier Ferenc Farkas, Ludwig van Beethoven,
Johannes Brahms
«Die Ersten» Otto Tausk Leitung
Bläserquintett Berlin
Musik und Lunch
|
Ainars Rubikis Leitung Alexej Ljubimov Klavier Wolfgang Amadeus Mozart Dmitry Mishelovich und Bakyt Bizhanov Violine Stefanie Sampaio de Medeiros Viola Adrian Gavrilescu Violoncello Aline Spaltenstein Kontrabass Ivan Galluzzi Klarinette Hubert Renner und Enrico Cerpelloni Horn Richard Strauss, Wolfgang Amadeus Mozart Evan Christ Leitung Johannes Brahms
Winterthur Michael Sanderling Leitung Martin Helmchen Klavier Franz Schubert, Johannes Brahms
im Überblick 6
Sonntags um 5 Kinder– und Familienkonzerte
|
Sebastian Gugala und
|
Frieder Berthold Violoncello
«Der Mistkäfer»
Ludwig van Beethoven, Dmitri
Stefan Klieme Leitung
Schostakowitsch
Piotr Majchrzak Violine Markus Berthold Viola
Pamela Dürr Moderation Sinfonieorchester St.Gallen
Davide Jäger Oboe
Andreas Tarkmann
Martin Bachofen Flöte Ivan Galluzzi Klarinette
«Klangmärchenzauber»
Enrico Cerpelloni Horn
Mirga Gražinyté-Tyla Leitung
Rüdiger Schwedes Fagott
Stéphane Fromageot Klavier
Franz Danzi, Malcolm Arnold,
Karl Schimke Moderation
Walter Bergmann
Félix de la Concha Künstler Sinfonieorchester St.Gallen
Alberto Giacometti String Quartet
Maurice Ravel
Andreas von Wangenheim Gitarre Hugo Wolf, Luigi Boccherini,
«Sänger, Kulissen, Emotionen»
Ottorino Respighi
Jeremy Carnall Leitung Sängerinnen und Sänger des
Gregory Flynn und
Theaters St.Gallen
Thomas Länzlinger Trompete
Sinfonieorchester St.Gallen
Enrico Cerpelloni Horn
Wolfgang Amadeus Mozart
Alain Pasquier Kontrabass Hans Peter Völkle Posaune
«Ohr-o-vision Music Contest»
Karl Schimke Tuba
Stéphane Fromageot Leitung
Enrico Lavarini, Eugène Bozza, Malcolm
Schauspieler des Theaters St.Gallen
Arnold, Thorvald Hansen, Karel Husa
Daniel Sager Moderation Karl Schimke Konzept und Produktion
Elena Zhunke Violine
Sinfonieorchester St.Gallen
Raissa Zhunke Klavier
Richard Wagner, Sir Edward Elgar,
Ning Liang Violoncello
Maurice Ravel, Giuseppe Verdi,
Olivier Messiaen, Franz Liszt,
Edvard Grieg, Johann Strauss,
Zoltán Kodály
Stéphane Fromageot Igor Keller und «Pinocchio und der Flötenspieler»
Piotr Majchrzak Violine
Extra– konzerte
|
Klassik-Openair-Konzert Yordan Kamdzhalov Leitung Richard Wagner, Gioacchino Rossini, Franz Liszt, Pietro Mascagni, Giuseppe Verdi Neujahrskonzert Johannes Wildner Leitung Johann Strauss, Josef Strauss, Eduard Strauss Bruckner 7 Stefan Blunier Anton Bruckner Freiburger Barockorchester Petra Müllejans Violine und Leitung Gottfried von der Goltz Violine und Leitung Beatrix Hülsemann Violine Antonio Vivaldi, Johann Sebastian Bach Obietas Octango Andrzej Kowalski und Gregory Gates Violine Adrian Gavrilescu Violoncello Eduardo García Bandoneon Tomasz Zawierucha Gitarre Enrico Cerpelloni Horn Ivan Galluzzi Klarinette Francisco Obieta Kontrabass und Leitung Astor Piazzolla, Carlos Gardel, Pedro
Maurice Steger Blockflöte und Leitung
Jakob Diblik Viola
Jolanda Steiner Erzählerin
Adrian Gavrilescu Violoncello
Naoki Kitaya Klavier
Aline Spaltenstein Kontrabass
Viktor Fortin
Ignazio Pisana Klarinette
Branda, Aníbal Troilo, Richard Rogers,
John Dieckmann Fagott
Francisco Caffiero, Francisco Obieta
Maffia, Pedro Laurenz, Graciano de Leone, Matos Rodriguez, Domingo
Zoltán Holb Horn Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven
7
Theater– produktionen | |
Oper
Grosses Haus
| |
Tanz
Rigoletto Giuseppe Verdi Die Zauberflöte (WA) Wolfgang Amadeus Mozart La Wally (SGE) Alfredo Catalani La finta giardiniera
| |
Operette / Musical
Grosses Haus
Grosses Haus
Die Stunde da wir nichts voneinander wussten
Eine Nacht in Venedig
Wolfgang Amadeus Mozart
Johann Strauss
Un ballo in maschera (WA)
Moses (UA)
Peter Handke, Marco Santi
Lokremise
|
Giuseppe Verdi
Michael Kunze, Dieter Falk
La forza del destino
Chicago (WA)
Bulldog ant (UA)
John Kander, Fred Ebb
Linda Kapetanea, Jozef Frucek
Rebecca (WA)
Lovesongs (UA)
Michael Kunze, Sylvester Levay
Tanzkompagnie
Giuseppe Verdi (konzertant) Ariadne auf Naxos Richard Strauss
Der Baobab
Lokremise
|
Tanzschule
Eloise (SE) Karl Jenkins
im Überblick 8
| |
Schauspiel
Grosses Haus
JA SCHATZ (UA)
Erke Duit Othello (WA) William Shakespeare Heidi nach Johanna Spyri Das Ende vom Geld (SE) Urs Widmer Tod eines Handlungsreisenden Arthur Miller
Lokremise
|
Der Verdacht nach Friedrich Dürrenmatt Winterreise (SE) Elfriede Jelinek Der Messias (SGE) Patrick Barlow Paul Grüninger (UA) Elisabeth Gabriel, Nina Stazol
St.Galler Festspiele Studio / Foyer / Tonhalle / St.Laurenzen
|
Attila
|
Giuseppe Verdi
Das kleine Ich bin Ich
Impronte (UA)
nach Mira Lobe
Oper
Sakraltanz Heinz Lieb, Marco Santi
Klick dich! Jugendtheaterclub
Der Ring ohne Worte Willibald Guggenmos, Orgel
Dead or Alive – Poetry Slam Tote Dichter treten gegen
Goldberg-Variationen
lebende Dichter an
Denis Patkovic, Akkordeon
FAUST_requiem
Verdi-Wagner-Projekt
Wolfgang Mitterer nach J.W. Goethe
Verdis Streichquartett
Gastspiele
Wagners Wesendonck-Lieder
und
|
40-Jahre Mummenschanz
Mummenschanz Der Mensch erscheint im Holozän Max Frisch
Maria Riccarda Wesseling, Mezzo-Sopran Attila – König Etzel Clemencic Consort Wien Round M Monteverdi meets Jazz Roberta Mameli, Sopran La Venexiana
Das Käthchen von
Festkonzert
Heilbronn
Giuseppe Verdi – Messa da Requiem
Heinrich von Kleist Nachtzug Eine Reihe vom Schauspiel des Theaters St.Gallen
UA: Uraufführung SE: Schweizer Erstaufführung SGE: St.Galler Erstaufführung WA: Wiederaufnahme
9
Konzert Florian Scheiber, Konzertdirektor
Prägendes Ereignis für das Sinfonieorchester St.Gallen in der Berichtssaison war zweifelsohne der Dienstantritt des neugewählten Chefdirgenten Otto Tausk. Bereits die Programmierung seines Antrittskonzertes lies erkennen, wie sehr Tausks eigenes künstlerisches Denken in Einklang steht mit dem in der Subventionsvereinbarung festgeschriebenen künstlerischen Profil des Orchesters: Pflege des grossen Repertoires verbunden mit innovativen und experimentellen Elementen. Neben einer Vielzahl in diesem Geiste dramaturgisch reizvoller Konzertprogramme, konnte das Orchester auch die Uraufführung eines neuen Werkes, des derzeit wohl renommiertesten Schweizer Komponisten Daniel Schnyder, gestalten. Mit dem Solo-Hornisten Hubert Renner konnte gar ein haus eigener Solist für diese anspruchsvolle Aufgabe gewonnen werden. Insgesamt leistete das Orchester 330 Dienste, davon entfielen 198 auf das Musiktheater bei 107 Vorstellungen. Aus privaten Gründen das Orchester verlassen haben die 2. Konzertmeisterin Sunny Roh sowie die Geigerin Rieko Onizuka. Fernando Gomes wurde als neuer Solo-Cellist bestätigt. Das Orchester hat auch in der Berichtsaison mit Spielfreude und Engagement in Tonhalle, Theater und in zahlreichen kammermusikalischen Darbietungen, wieder gewichtige Beiträge im regionalen wie überregionalen Musikleben geleistet.
Schauspiel Tim Kramer, Schauspieldirektor
Im Schauspiel war die Saison 2012 / 2013 von einigen speziellen Projekten geprägt, die aufgrund ihres ungewöhnlichen Charakters auf ein grosses Echo gestossen sind. Mit Paul Grüninger – Ein Grenzgänger konnte auf eindrückliche Art ein Stück St.Galler Geschichte lebendig gemacht werden, mit Faust_requiem wurde in der St.Laurenzen Kirche ein überzeugendes Cross-Over Projekt realisiert, dass den jahrhundertealten Stoff in seiner zeitgenössischen Relevanz vermittelte. Die Lokremise stach mit Winterreise von Elfriede Jelinek und Dürrenmatts Verdacht heraus, und bewies erneut, wie zugkräftig dieser neue Spielort für die Sparte Schauspiel geworden ist. Die Revue JA Schatz und die Schweizer Erstaufführung von Urs Widmers Das Ende vom Geld wurden kontrovers besprochen, wobei gerade Widmers Drama um die Finanzkrise grosse Aufmerksamkeit generierte. Die Inszenierung von Tod eines Handlungsreisenden war ein bewegender Abschied von David Steck, der nach 25 jähriger Bühnenzugehörigkeit in den Ruhestand verabschiedet wurde. Die stetig wachsende Jugendarbeit wurde mit Klick dich und mit Rampenfieber Ost, einem ersten Treffen der Ostschweizer Jugendtheaterclubs, in der Lokremise belohnt.
10
Musiktheater Peter Heilker, Operndirektor
Die Spielzeit startete mit einem Opernklassiker Rigoletto von Giuseppe Verdi in der Regie von Rosetta Cucchi. Begleitet wurde die erste Neuproduktion mit den Wiederaufnahmen von Mozarts Zauberflöte und den Musicals Rebecca und Chicago. Mit der Opernrarität La Wally von Alfredo Catalani haben wir Publikum und Kritik ebenso überrascht und konnten uns eines positiven Presseechos freuen. Für die szenische Umsetzung des Heimatromans war der Regisseur Guy Joosten verantwortlich, die Bergdiva wurde von Mary Elisabeth Williams inter pretiert. Passend zum Jahreswechsel begaben wir uns mit Johann Strauss‘ Eine Nacht in Venedig in die Welt der Operette. Für eine lebendige und witzige Inszenierung sorgte Cusch Jung. Klassischer, aber nicht gesitteter ging es in Mozarts La finta giardiniera in der Regie von Lydia Steier zu. Ein Höhepunkt der Saison war die Welturaufführung des Musicals Moses von Michael Kunze und Dieter Falk. Dem 200. Geburtstag von Giuseppe Verdi haben wir mit der Wiederaufnahme von Un ballo in maschera und mit der konzertanten Aufführung von La forza del destino, unter dem Dirigat von Pietro Rizzo und besetzt mit Star sängern wie Katja Pellegrino, Peter Rose und Maxim Aksenov, Respekt gezollt. Ein regelrechtes St.Galler-Projekt war die Kinderoper Eloise, die in der Lokremise mit über 80 mitwirkenden Kindern und Jugendlichen die Herzen der Theater besucher eroberte. Das Ende der regulären Spielzeit gestaltete Richard Strauss‘ Ariadne auf Naxos in der Regie von Aron Stiehl. Erstmals war dabei Otto Tausk am Dirigentenpult einer unserer Opernproduktionen zu erleben. Für die 8. St.Galler Festspiele wurde der Klosterhof von einem imposanten Schlachtfeld besetzt, das Stefano Poda als Regisseur und Ausstatter für Verdis Attila konzipierte.
Tanz Marco Santi, Leiter Tanzkompagnie
Auf der Grossen Bühne choreografierten wir, das nur aus Handlungsanweisungen bestehende Schauspiel Die Stunde da wir nichts voneinander wussten von Peter Handke, als spartenübergreifende Produktion mit positivem Echo bei Publikum und Presse. Zusammen mit Mitgliedern aus dem Opern- und Schauspie lensemble verkörperten die Darstellerinnen und Darsteller ausgewählte Szenen und Figuren des Stücks und verliehen den per se stummen Regieanweisungen eine zwischen Schattenspiel und Zirkus oszillierende Prägung. In der Lokremise entwickelte das Choreografenduo Linda Kapetanea und Jozef Frucek einen die Tänzerinnen und Tänzer physisch fordernden Abend mit dem Titel Bulldog ant. In der dritten Produktion der Spielzeit traten Mitglieder der Tanzkompagnie selber als Choreografen in Erscheinung und über-setzen das Thema Lovesongs in ihre individuell geprägte tänzerische Sprache. Bei den Festspielen bildete die Musik des Schlagzeugers Heinz Lieb nicht nur ein akustisches Gerüst, sondern wurde durch die Tanzkompagnie als Teil der choreografischen Struktur selber erzeugt. Die Tänzerinnen und Tänzer nahmen dazu die Taiko-Schlägel in die Hände, um die Kirche St.Laurenzen in Schwingung zu versetzen.
11
Dank Kanton St.Gallen
Charity Partner CBM Christoffel Blindenmission
Stadt St.Gallen Kantone Appenzell Ausserrhoden, Medienpartner Appenzell Innerrhoden und FM1, St.Gallen Thurgau Tele Ostschweiz, St.Gallen St.Galler Tagblatt AG, St.Gallen Partnergemeinden Radio Swiss Classic, Basel Stadt Gossau, Gemeinde Eggersriet, Gemeinde Gaiserwald, Gemeinde Lutzenberg, Gemeinde Muolen, Gemeinde Speicher, Gemeinde Teufen, Gemeinde Untereggen, Gemeinde Wittenbach Produktionsunterstützungen acrevis Bank AG, St.Gallen Bank Julius Bär & Co. Ltd., St.Gallen Ria & Arthur Dietschweiler Stiftung Hedy Kreier, St.Gallen Helvetia Versicherungen, St.Gallen Migros Kulturprozent, Gossau Müller-Lehmann-Fonds, St.Gallen Ortsbürgergemeinde St.Gallen Ostschweizer Stiftung für Musik und Theater, St.Gallen Raiffeisenbank, St.Gallen RWD Schlatter Edith und Hans-Joachim Seifert, St.Gallen Walter und Verena Spühl-Stiftung, St.Gallen St.Galler Kantonalbank, St.Gallen Steinegg Stiftung Dr. Fred Styger Stiftung Tagblatt Medien, St.Gallen Gabi und Heinrich Thorbecke, St.Gallen UBS, St.Gallen «Zurich» Versicherungs-Gesellschaft, Zürich
des Theaters und Sinfonieorchesters St.Gallen 12
Feuerschaugemeinde Appenzell, Appenzell Forrer Krebs Ley Architekturbüro AG, St.Gallen Peter Forster, St.Gallen Frischknecht Juwelier, St.Gallen Dr. med. Franco Giustiniani, Castrisch Hofmann Malerei AG, St.Gallen Jansen AG, Oberriet Förderer Gabrielle und Beat Keiser, Altherr Nutzfahrzeuge AG, Nesslau St.Gallen Kindlimann AG, Stahl- und EdelAppenzeller Kantonalbank, Appenzell stahlrohre, Wil Bäckerei Schwyter AG, St.Gallen Köppel Bruno AG, St.Gallen Cavelti AG, Druck und Media, KPMG Fides, St.Gallen Gossau Markwalder & Co. AG, St.Gallen Cellere Aktiengesellschaft, Präsident Club 86, Balgach St.Gallen PricewaterhouseCoopers AG, Geberit Verwaltungs AG, Jona St.Gallen Rolf Schiess, Flawil Germann + Frei AG, St.Gallen Jakob Schlaepfer, St.Gallen Edmund Moosherr-Sand-Fonds der Ortsbürgergemeinde St.Gallen Sefar Holding AG, Thal Ortsbürgergemeinde St.Gallen SFS Services AG, Heerbrugg Ortsbürgergemeinde Straubenzell, Sortenorganisation St.Gallen Appenzeller Käse GmbH, Appenzell Pfister & Co., Gärtnerei und Spühl AG, Maschinenfabrik, Blumengeschäft, St.Gallen Wittenbach Theaterclub Pfister Max Baubüro AG, St.Gallen Steinegg Stiftung, Herisau Brauerei Schützengarten AG, St.Gallen Remi Finanz- und Verwaltungs AG, Stürm Management, St.Gallen Taxi Herold AG, St.Gallen City-Garage AG, St.Gallen Gossau City Parking AG, St.Gallen TISCA | TIARA-Stiftung, Bühler TGG Hafen Senn Stieger, St.Gallen Coil AG, St.Gallen Tschudy Druck AG, St.Gallen Credit Suisse AG, St.Gallen UBS, St.Gallen Gönner Fischer Papier AG, St.Gallen Dr. med. Richard Urscheler, Flawil Allgemeine Plakatgesellschaft, Edith und Erich Walser, Rehetobel Helvetia Versicherungen, St.Gallen St.Gallen «Zurich» Versicherungs-GesellBank Coop, St.Gallen Helsana Versicherungen AG, schaft, Regionalsitz Ostschweiz, Baumgartner + Co. AG, St.Gallen St.Gallen Hohl Druck AG, St.Gallen Kaffeerösterei, St.Gallen Martel AG, St.Gallen Heinrich Blattner, Rorschacherberg Freunde des Theaters St.Gallen Metrohm AG, Herisau Credit Suisse AG, St.Gallen mit über 670 Mitgliedern Debrunner Acifer AG, St.Gallen MS Marketing Strategien AG, St.Gallen E-Druck AG, PrePress & Print, Notenstein Privatbank AG, St.Gallen Elektro Intra GmbH, St.Gallen St.Gallen Konzertsponsoren Freundeskreis Sinfonieorchester St.Gallen acrevis Bank AG, St.Gallen jugend@tonhalle Edmund-Moosherr-Sand-Fonds der Ortsbürgergemeinde St.Gallen Helvetia Versicherungen, St.Gallen Migros Kulturprozent, Gossau Müller-Lehmann-Fonds, St.Gallen Notenstein Privatbank AG, St.Gallen Ortsbürgergemeinde St.Gallen Ostschweizer Stiftung für Musik und Theater, St.Gallen Max Pfister Baubüro AG, St.Gallen Peter Pfister, St.Gallen Raiffeisenbank St.Gallen Urs und Anita Rüegsegger Walter und Verena Spühl-Stiftung, St.Gallen Edith und Hans-Joachim Seifert, St.Gallen St.Galler Kantonalbank, St.Gallen St.Galler Tagblatt AG, St.Gallen UBS, St.Gallen
Ostschweiz Druck AG, Wittenbach Raiffeisenbank St.Gallen, St.Gallen SN Energie AG, St.Gallen St.Galler Kantonalbank, St.Gallen St.Galler Tagblatt AG, St.Gallen UBS, St.Gallen Vadian Bank AG, St.Gallen Zürich Schweiz, Generalagentur St.Gallen
13
Dank Kanton St.Gallen Stadt St.Gallen Presenting Partner Credit Suisse AG, Zürich
Katholischer Konfessionsteil, St.Gallen Evangelische Kirchengemeinde, St.Gallen Allgemeine Plakatgesellschaft AG, Zürich
Hauptsponsoren Helvetia Versicherungen, St.Gallen AMAG, Schinznach-Bad
Ticketing Partner ticketportal AG, St.Gallen
Co-Sponsoren Ostschweizer Stiftung für Musik und Theater, St.Gallen Cavelti Druck und Media AG, Gossau PricewaterhouseCoopers AG, St.Gallen Ostschweiz Druck AG, Wittenbach freicom AG, St.Gallen Brauerei Schützengarten AG, St.Gallen Selection Schwander, Zürich St.Galler Stadtwerke, St.Gallen Steinegg-Stiftung, Herisau Metrohm-Stiftung, Herisau Dr. Fred Styger Stiftung, Herisau Ars Rhenia Stiftung, Triesen Berthold Suhner Stiftung, Herisau
PSG Peter Schildknecht
Catering Partner
Carrier Partner City-Garage AG, St.Gallen People’s Vienna Line, Altenrhein Thurbo AG, Kreuzlingen Medienpartner Tagblatt Medien, St.Gallen Neue Zürcher Zeitung, Zürich Leader, St.Gallen Sachsponsoren Meteomedia, Appenzell Multergasse, St.Gallen
Gastronomie, St.Gallen Festival Circle Dr. Tamás Németh, St.Gallen Hans-Joachim und Edith Seifert, St.Gallen Heinrich und Gabi Thorbecke, St.Gallen Bühler + Scherler AG, St.Gallen Debrunner Acifer AG, St.Gallen Max Pfister Baubüro AG, St.Gallen Olma Messen St.Gallen, St.Gallen Raiffeisen Schweiz, St.Gallen Stadler Altenrhein AG, Altenrhein St.Galler Kantonalbank, St.Gallen Transinvest Holding AG, St.Gallen Verkehrsüberwachung Schweiz / Sicherheitsdienst Gubelmann AG, St.Gallen Premium Circle Dr. Werner und Ruth Alder Werner und Katharina Althaus Hans und Elisabeth AndereggCandrian Karl und Hildegard Arpagaus Eugen und Margrit Auer Dr. Gian J. und Regula Baumann Hans-Peter und Angy Baumann Trudi Bereuter Elisabeth Berger
der St.Galler Festspiele 14
Peter und Unity Bernhard Suzanne Bühler Ernst und Cornelia Buob Dieter und Irène Bürgi Prof. Dr. Ulrich und Susanna Cavelti Margrit Christen Dr. Werner und Jennifer Deuel lic. oec. Jean-Claude und Regina Diener Herbert und Santa Dietsche Irène Eberle Hanspeter Egli Hans Jörg Eidenbenz Niklaus und Cilgia Fäh Christian und Annelies Fischbacher Tobias und Yvonne Forster Dres. Stefan und Barbara Frei Dr. Christian und Elsi Fretz Werner E. und Annemarie Frischknecht Dorly Fröhlich Dr. Hanspeter und Silvia Geiser Dr. Albert und Sylvia Grämiger Paul und Beatrice Grünenfelder Josef und Beatrix Hardegger Dres. med. Andreas und Charlotte Hartmann Dr. Claus und Josefine Hilsdorf Thuri Hofmann Max R. und Maggie Hungerbühler Eugen und Irène Hutter Theres Jud Prof. Dr. Alex und Margrith Keel Claire Kellenberger Emil Kellenberger Peter und Marianne Kleiner Prof. Dr. Francesco und Norma Kneschaurek Michèle Koller Hedy Kreier Max Kriemler
Hans und Verena Kubat Prof. Dr. Jochen und Dr. Dagmar Lange Iris Mangei Ludwig und Katie Martel Wolfram und Ruth Martel Carlos und Fatima Martinez Dr. Peter und Sonya Mehmann Robert und Jeannette Meier Prof. Dr. Christa Meyenberger Nicole Mösli Roman Müggler Dres. Georg und Veronika Müller Arno Munz und Yvonne Stach Roger und Claudia Nellen Margareta Niethammer Dr. Remi-Felix und Esther Notter Dr. Hansjürg und Ursula Nüesch Dr. Claudia Oesch Dres. Franz Peter und Edit Oesch Peter und Yvonne Osterwalder Dr. Ruedi Osterwalder Dr. Emilio und Anna Pagani Dr. Jan und Christine Poëll Theodor Prümm Dr. Markus und Brigitte Rauh René und Ursula Reimann Emöke Rohner René und Lilo Romanin Dr. Urs und Anita Rüegsegger Dr. Adrian Rüesch und Jacqueline Honsell Thomas und Brigitta Scheitlin Evelyne Scherraus Hanswalter und Heidi Schmid Peter Schmid Christina Schmidheiny Dr. Christoph und Sybilla Schneider Jacqueline Schneider Sylvia Schoch Peter und Regula Schorer Karl Rudolf und Adelheid Schwizer Prof. Dr. Hans-Jörg und Irene Senn
Horst und Ruth Seyfried Felix Sigrist und Monika Roth Sigrist Dres. med. Fritz und Uta Sprenger Verena Spühl Rolf Stehle Patrick und Beatrix Stoffel Natascha Thurnherr Dr. Gustav Tobler Dr. Richard und Edith Urscheler Wolfgang und Karin Vilsmeier Erich und Edith Walser Urs und Galina Weber Dres. Christoph und Marianne Welte Anton und Heidi Wetzel Hans und Jeannette Wey Jules und Rita Wick Rolf und Marta Zollikofer Elisabeth Zwicky und Philip Mosimann acrevis Bank AG St.Gallen Bischöfliche Kanzlei Hotel Walhalla Radisson Blu Hotel Rey Metallbau AG SAK
Sanitas Troesch AG TW-Stiftung
First Circle mit über 140 Mitgliedern
15
Statistik Konzert
Zahlende Besucher
Anzahl Konzerte
Besucher durchschnitt
Besucherfrequenz
Sinfoniekonzerte Reihe A
3 314
6
552
69 %
Sinfoniekonzerte Reihe B
3 377
6
563
70 %
Sinfoniekonzerte Reihe C
2 084
4
521
65 %
Neujahrskonzert
925
1
925
100 %
Sonderkonzerte
970
2
485
61 %
10 670
19
562
70 %
10 796
19
568
71 %
1 746
5
349
70 %
Sonntags um 5
516
6
86
46 %
Mittagskonzerte
414
3
138
60 %
2 448
8
306
38 %
Extrakonzert im Theater
152
1
152
Schülerkonzerte
285
3
95
1 000
1
1 000
Sinfoniekonzerte
Total Vorjahr Meisterzyklus- und Extrakonzerte Meisterzyklus-Konzerte
Kinder- und Familienkonzerte
12. Klassik Openair
Obietas Octango
147
1
Total
6 708
28
248
51 %
Vorjahr
6 967
25
283
52 %
Total Besucher Konzert
17 378
47
Vorjahr
17 763
44
Tonhallen-Vermietungen Grosser und Kleiner Saal
39
Grosser Saal
20
Kleiner Saal Basso / Foyer UG Intermezzo Schoeck-Foyer
4 14 4 0
Foyer EG
10
Total Veranstaltungen
91
Vorjahr
97
23
Statistik Theater Grosses Haus Zahlende Besucher
Anzahl Vorstellungen
Besucherdurchschnitt
Besucherfrequenz
Oper Rigoletto
8 001
15
533
74 %
Die Zauberflöte (WA)
3 896
7
557
77 %
Un ballo in maschera (WA)
4 146
8
518
72 %
La finta giardiniera
3 736
10
374
52 %
La Wally
4 971
11
452
63 %
Ariadne auf Naxos
2 503
8
313
43 %
1 512
3
504
70 %
Total*
28 765
62
464
64 %
Vorjahr
29 142
58
502
70 %
15 419
21
734
100 %
Rebecca (WA)
10 384
15
692
96 %
Chicago (WA)
9 548
15
637
88 %
Eine Nacht in Venedig
12 420
21
591
82 %
Total
47 771
72
664
92 %
Vorjahr
38 452
61
630
88 %
Die Stunde da wir nichts voneinander wussten
2 342
7
335
46 %
Vorjahr
4 399
10
440
61 %
Das Ende vom Geld
6 429
12
536
74 %
La forza del destino (Tonhalle)
Operette / Musical Moses – Die 10 Gebote
Tanz
Schauspiel JA SCHATZ
6 683
13
514
71 %
Tod eines Handlungsreisenden
6 264
11
569
79 %
Heidi
8 039
17
473
66 %
Othello (WA)
1 516
5
303
42 %
Total
28 931
58
499
69 %
Vorjahr
33 267
65
512
71 %
801
1
801
100 %
2 104
3
701
97 %
Gastspiele Mummenschanz 40J-Jubiläum Vorjahr *ohne St.Galler Festspiele
24
Weitere Spielstätten Zahlende Besucher
Anzahl Vorstellungen
Faust_requiem (St.Laurenzen)
897
3
Poetry Slam (Tonhalle)
409
1
1 021
12
Studio, Foyer, Tonhalle, St.Laurenzen
Das kleine Ich bin Ich Klick dich!
371
5
Total
2 698
21
Vorjahr
2 271
32
Matineen
4 200
28
Vorjahr
4 500
30
330
11
1303
14
Foyer Theater und Lokremise
Mobiles Kinder- und Jugendtheater Traumjobs Tanztraining in der Schule Das kleine Ich bin Ich
2160
24
Total
3 793
49
Vorjahr
2 090
29
Abstecher Heidi – Baden
1
Der Verdacht – Baden
2
Der Verdacht – Langenthal
1
Das Ende vom Geld – Konstanz
3
Othello – Baden
1
Othello – Visp
1
Tod eines Handlungsreisenden – Freiburg
1
Hausführungen 2012 / 2013
79
Vorjahr
69
25
Statistik Lokremise
Eloise
Zahlende Besucher
Anzahl Vorstellungen
1 938
10
Lovesongs
788
10
Bulldog ant
457
9
Der Baobab
1 250
9
Der Verdacht
2 243
18
Der Messias
1 844
15
Paul Grüninger
2 218
19
Winterreise
931
10
Das Käthchen von Heilbronn
872
10
Nachtzug
987
10
117
2
13 645
122
8 182
108
Zahlende Besucher
Anzahl Vorstellungen
Openairproduktion: Attila
8 431
7
Tanz: Impronte
1 067
3
Konzertprogramm
1 923
6
11 421
16
9 832
17
Gastspiele Der Mensch erscheint im Holozän
Total Besucher Lokremise Vorjahr
Statistik St.Galler Festspiele
Total Besucher 8. St.Galler Festspiele Vorjahr
26
Zusammen– fassung
Zahlende Besucher
Anzahl Vorstellungen
Konzert
17 378
47
Vorjahr
17 763
44
Theater
132 946
420
Vorjahr
123 517
390
8. St.Galler Festspiele
Vorjahr Gesamttotal Besucher Vorjahr
11 421
16
9 832
17
161 745
483
151 112
451
27
Ensemble
Anzahl Personen Festangestellte Direktion
4
Künstlerisches Betriebsbüro
3
Dramaturgie
4
Kommunikation
3
Musiktheater
42
Tanz
13
Schauspiel
17
Sinfonieorchester
70
Orchesterdisposition und Leitung Tonhalle
2
Theatertanzschule und Theaterpädagogik
3
Verwaltung und Billettkasse
11
Technik
81
Auszubildende
6
Total
259
Vorjahr
256
Teilverpflichtete 270 Teilverpflichtete Gastsolisten im Musiktheater wie auch im Schauspiel und Tanz sowie
Konzertsolisten, Dirigenten, Regisseure, Choreografen und Ausstatter. Aushilfen 113 Mitarbeitende in verschiedenen Bereichen, schwerpunktmässig in den technischen
Abteilungen und Künstlergarderoben sowie bei den Vorstellungsdiensten.
28
«Die besten Dinge im Leben sind nicht die, die man für Geld bekommt.»
Albert Einstein
Bilanz per 31. Juli 2013
Aktiven (in CHF) 31.7.13
Vorjahr
Umlaufsvermögen Kasse
37 929.35
37 073.55
199 062.60
318 335.95
Bankguthaben
10 757 538.47
10 640 000.56
Wertschriften
4 129 401.68
4 039 776.05
715 440.35
977 586.60
Postcheckguthaben
Forderungen Aktive Rechnungsabgrenzung Total Umlaufsvermögen
782 809.19
633 177.70
16 622 181.64
16 645 950.41
1.00
1.00
16 622 182.64
16 645 951.41
Anlagevermögen Mobile Sachanlagen
Total Aktiven
30
Passiven (in CHF) 31.7.13
Vorjahr
Fremdkapital Kurzfristige Verbindlichkeiten Passive Rechnungsabgrenzung
1 990 772.90
2 132 975.75
10 847 392.73
11 157 088.63
Rückstellungen Besonderer künstl. Aufwand Technische Erneuerungen
30 000.00
30 000.00
200 000.00
200 000.00
Diverse
200 000.00
Übergangslösung PK
400 000.00
Total Fremdkapital
200 000.00 830 000.00
0.00
430 000.00
13 668 165.63
13 720 064.38
2 252 400.00
2 251 000.00
Eigenkapital Genossenschaftskapital Fonds Instrumentenfonds
169 900.00
169 900.00
Dr. Forster-Stiftung
23 750.00
23 750.00
Chor- und Statisteriefonds
50 259.15
Schauspiel-Fonds
60 000.00
50 259.15 303 909.15
60 000.00
303 909.15
Reserven Gesetzliche Reserven
70 600.00
66 200.00
Reserven für Spielaufwand
30 000.00
30 000.00
Reserven kl. Gebäudeunt. Tonhalle Freie Reserven
60 000.00 193 000.00
60 000.00 353 600.00
193 000.00
349 200.00
Bilanzgewinn Vortrag vom Vorjahr
17 377.88
Jahresgewinn
26 729.98
Total Eigenkapital
Total Passiven
− 593 832.94 44 107.86
615 610.82
21 777.88
2 954 017.01
2 925 887.03
16 622 182.64
16 645 951.41
31
Erfolgsrechnung 1. August 2012 bis 31. Juli 2013
2012 / 2013
Vorjahr
19 042 308.00
18 981 894.00
8 148 800.00
8 135 100.00
27 191 108.00
27 116 994.00
Ertrag (in CHF) Beiträge der öffentlichen Hand Kanton St.Gallen Stadt St.Gallen Total Beiträge der öffentlichen Hand Betriebsertrag Einnahmen Konzert
556 457.50
565 589.00
Einnahmen Theater
5 190 014.20
4 783 966.00
Diverse Einnahmen
1 733 295.26
2 000 230.17
Beiträge
1 742 490.00
1 985 553.91
St.Galler Festspiele Beiträge der öffentlichen Hand Einnahmen Theatertanzschule Total Betriebsertrag Total Ertrag
500 000.00 2 119 711.20
500 000.00 2 619 711.20
2 024 811.50
2 524 811.50
194 952.00
150 363.90
12 036 920.16
12 010 514.48
39 228 028.16
39 127 508.48
29 953 582.45
29 555 847.35
2 385 464.60
2 236 129.75
Aufwand (in CHF) Personalaufwand Konzert- und Spielaufwand Sachaufwand
1 311 328.35
1 351 873.55
Verwaltungs- und Werbeaufwand
2 714 792.78
2 620 645.26
St.Galler Festspiele
2 671 883.70
2 585 856.65
Theatertanzschule
164 246.30
161 545.10
Total Aufwand
39 201 298.18
38 511 897.66
Jahresgewinn
26 729.98
615 610.82
32
Anhang der Jahresrechnung 2012 / 2013
31.7.13
Vorjahr
37 700
55 900
10 130 000
10 413 000
− 72 000
+ 19 000
(in CHF) Nicht bilanzierte Leasingverbindlichkeiten Fotokopiergeräte Brandversicherungswerte von Sachanlagen Betriebseinrichtungen Stille Reserven Veränderung Eventualverbindlichkeiten Garantie an die politische Gemeinde St.Gallen (Erfüllung der reglementarischen Leistungen aus Personalvorsorge) Durchführung einer Risikobeurteilung Der Verwaltungsrat, insbesondere der Verwaltungsrats-Ausschuss, hat periodisch ausreichende Risikobeurteilungen vorgenommen und allfällige sich daraus ergebende Massnahmen eingeleitet, um zu gewährleisten, dass das Risiko einer wesentlichen Falschaussage in der Rechnungslegung klein einzustufen ist. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag Die Genossenschaft Konzert und Theater St.Gallen (KTSG) ist mit einem Anschlussvertrag der Versicherungskasse der Stadt St.Gallen angeschlossen. Am 22. September 2013 hat das Stimmvolk über die Neuausrichtung der Versicherungskasse der Stadt St.Gallen entschieden. Es ist vorgesehen, das bestehende Leistungsprimat durch das Beitragsprimat abzulösen. Um nachteilige Auswirkungen des Wechsels für die älteren Mitarbeitenden aufzufangen, wurde eine Übergangsregelung erarbeitet, welche einen erweiterten «Besitzstand» abhängig von Alter und Dienstjahren definiert. Die Kosten für die Ausfinanzierung der Deckungslücke in der Versicherungskasse der Stadt St.Gallen werden durch die Stadt St.Gallen übernommen. Gemäss Beschluss des Verwaltungsrates schliesst sich die KTSG der Übergangsregelung der Stadt St.Gallen an und die daraus anfallenden Kosten sind durch die KTSG zu tragen. Zum heutigen Zeitpunkt gehen Schätzungen von einem Kostenanfall von rund CHF 3.7 Mio. aus, welche über die entsprechende verbleibende Arbeitsdauer der jeweiligen Mitarbeitenden zu verteilen sind. In der Jahresrechnung 2012 / 2013 wurden für die Übergangsregelung Rückstellungen von CHF 400 000 gebildet.
2012 / 2013
Vorjahr
Jahresgewinn
26 729.98
615 610.82
Gewinn- / Verlustvortrag
17 377.88
− 593 832.94
Bilanzgewinn
44 107.86
21 777.88
Antrag an den Verwaltungsrat über die Verwendung des Bilanzgewinnes (in CHF)
Zuweisung an Gesetzliche Reserven Vortrag auf neue Rechnung
0.00
4 400.00
44 107.86
17 377.88
33
Bericht der Revisionsstelle Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der Genossenschaft Konzert und Theater St.Gallen über die Prüfung der Jahresrechnung 2012 / 2013 Als Revisionsstelle haben wir die beiliegende Jahresrechnung der Genossenschaft Konzert und Theater, bestehend aus Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang, für das am 31. Juli 2013 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft. Verantwortung des Verwaltungsrates Der Verwaltungsrat ist für die Aufstellung der Jahresrechnung in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften und den Statuten verantwortlich. Diese Verantwortung beinhaltet die Ausgestaltung, Implementierung und Aufrechterhaltung eines internen Kontrollsystems mit Bezug auf die Aufstellung einer Jahresrechnung, die frei von wesentlichen falschen Angaben als Folge von Verstössen oder Irrtümern ist. Darüber hinaus ist der Verwaltungsrat für die Auswahl und die Anwendung sachgemässer Rechnungslegungsmethoden sowie die Vornahme angemessener Schätzungen verantwortlich. Verantwortung der Revisionsstelle Unsere Verantwortung ist es, aufgrund unserer Prüfung ein Prüfungsurteil über die Jahresrechnung abzugeben.Wir haben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz und den Schweizer Prüfungsstandards vorgenommen. Nach diesen Standards haben wir die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass wir hinreichende Sicherheit gewinnen, ob die Jahresrechnung frei von wesentlichen falschen Angaben ist. Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zur Erlangung von Prüfungsnachweisen für die in der Jahresrechnung enthaltenen Wertansätze und sonstigen Angaben. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemässen Ermessen des Prüfers. Dies schliesst eine Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Angaben in der Jahresrechnung als Folge von Verstössen oder Irrtümern ein. Bei der Beurteilung dieser Risiken berücksichtigt der Prüfer das interne Kontrollsystem, soweit es für die Aufstellung der Jahresrechnung von Bedeutung ist, um die den Umständen entsprechenden Prüfungshandlungen festzulegen, nicht aber um ein Prüfungsurteil über die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems abzugeben. Die Prüfung umfasst zudem die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Rechnungslegungsmethoden, der Plausibilität der vorgenommenen Schätzungen sowie eine Würdigung der Gesamtdarstellung der Jahresrechnung. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise eine ausreichende und angemessene Grundlage für unser Prüfungsurteil bilden. Prüfungsurteil Nach unserer Beurteilung entspricht die Jahresrechnung für das am 31. Juli 2013 abgeschlossene Geschäftsjahr dem schweizerischen Gesetz und den Statuten.
34
Berichterstattung aufgrund weiterer gesetzlicher Vorschriften Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen an die Zulassung gemäss Revisionsaufsichtsgesetz (RAG) und die Unabhängigkeit (Art. 906 OR in Verbindung mit Art. 728 OR) erfüllen und keine mit unserer Unabhängigkeit nicht vereinbare Sachverhalte vorliegen. In Übereinstimmung mit Art. 906 OR in Verbindung mit Art. 728a Abs. 1 Ziff. 3 OR und dem Schweizer Prüfungsstandard 890 bestätigen wir, dass ein gemäss den Vorgaben der Verwaltung ausgestaltetes internes Kontrollsystem für die Aufstellung der Jahresrechnung existiert. Ferner bestätigen wir, dass der Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinnes dem schweizerischen Gesetz und den Statuten entspricht und empfehlen, die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen. Die Revisionsstelle der Genossenschaft Konzert und Theater St.Gallen (als Joint Audit)
Finanzkontrolle der Stadt St.Gallen
Jakob Schnider Revisionsexperte, Leitender Revisor
Hanspeter Bürgler Revisionsexperte
PricewaterhouseCoopers AG
Bruno Räss Revisionsexperte, Leitender Revisor
Martin Knöpfel Revisionsexperte
St.Gallen, 14. Oktober 2013
35
Organisation Verwaltungsrat Präsident Dr. oec. HSG Urs Rüegsegger* Vizepräsident Martin Klöti*, Regierungsrat Kanton St.Gallen Mitglieder lic. iur. et lic. oec. HSG Alex Brühwiler*, Partnergemeinden Theater St.Gallen lic.iur. Suzanne Bühler*, Freundeskreis Sinfonieorchester St.Gallen Barbara Eberhard*/ lic. iur. Nino Cozzio*, Stadträtin / Stadtrat St.Gallen lic. iur. Armin Eugster, Kantonsrat St.Gallen Prof. Dr. phil. Andreas Härter Dr. med. Andreas Hartmann, Kantonsrat St.Gallen lic. oec. HSG Hans-Peter Klauser Peter Kleger, Migros Ostschweiz Prof. Dr. med. Jochen Lange*, Ostschweizer Stiftung für Musik und Theater Dr. iur. et lic. phil. Barbara Merz, Volksbühne St.Gallen Susanne Schmid-Keller / Cécile Federer, Stadtparlament St.Gallen lic. iur., LL.M. Matthias Städeli, Stiftung für Jugend und Theater Bruno Stump, Kantonsrat St.Gallen lic. oec. et lic. iur. HSG Erich Walser* Personalvertreter Rüdiger Schwedes, Sinfonieorchester St.Gallen Ralph Dünner / Sebastian Gibas, Theater St.Gallen Sekretär Dr. iur. Peter Schmucki / Dr. iur Mattias Dolder
36
Beirat der St.Galler Festspiele Peter Schönenberger, Vorsitz Beatrice Truniger Blaser, St.Gallen Canisius Braun, St.Gallen Peter Langenauer, Speicher Martin Klöti, St.Gallen Prof. Dr. Jochen Lange, St.Gallen Eva Nietlispach Jaeger, St.Gallen Josef Raschle, St.Gallen Revisionsstelle Finanzkontrolle der Stadt St.Gallen PricewaterhouseCoopers AG Ehrengäste Marcel F. Bischof Verwaltungsrat (1984 – 1995) Arthur Bürgi Verwaltungsrat (1984 – 1992) Prof. Dr. iur. Ulrich Cavelti Verwaltungsrat (1993–2011) Oskar Fritschi Verwaltungsdirektor (1967 – 1990) lic. iur. Paul Gemperli Verwaltungsratspräsident (1994 – 2000) Sibylla Güntensperger Verwaltungsrätin (1971 – 1993) Marc Walter Haefelin Konzertdirektor (1989 – 2004) lic. phil. Kathrin Hilber Verwaltungsrätin / Vizepräsidentin (1997– 2012) Urs Hochuli JTG-Präsident (1959 – 1989) Beat Keiser Verwaltungsrat (1972 – 1984) / Präsident (1984 – 1994) Roswitha Klaus Verwaltungsrätin (1980 – 1996) Jiri Kout Chefdirigent Sinfonieorchester St.Gallen (1996 – 2008) Johann C. Krapf Verwaltungsrat (1988 – 2000)
Eduard Langner Technischer Leiter Theater St.Gallen (1966 – 2002) Eduard Meier 1. Kapellmeister Theater St.Gallen (1965 – 2000) Dr. Armin Mühlematter Vizepräsident Konzertverein (1990 – 1993) / Präsident Konzertverein (1993 – 2000) Dr. sc. tech. ETH Markus Rauh Verwaltungsratspräsident (2000 –20 09) Louis Ribaux Verwaltungsrat (1990 – 1998) Peter Schweiger Schauspieldirektior (1993 – 2004) Karl Rudolf Schwizer Vizepräsident (1976 – 1992) Dr. Walter Vetsch Präsident Konzertverein (1981 – 1987) *Mitglieder des Verwaltungsratsausschusses
Impressum Herausgeber: Genossenschaft Konzert und Theater St.Gallen Redaktion: Juliane Schweitzer Gestaltung und Umsetzung: TGG Hafen Senn Stieger
Fotografie: Tine Edel, Andreas J. Etter, t+t Fotografie (Tanja Dorendorf, Toni Suter) Druck: Cavelti AG, Gossau