February 7, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Marienberger W o ch e n b l a t t
10. Oktober 2013 23. Jahrgang
18/2013
Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg
Festveranstaltung anlässlich des Tages der Deutschen Einheit Verleihung der Ehrenplakette in Weiß
Oberbürgermeister Thomas Wittig, Frau Waltraud Roscher, Stadtrat Uwe Theml, Beigeordneter André Heinrich (v.l.n.r.)
Oberbürgermeister Thomas Wittig (links) und Beigeordneter André Heinrich (rechts) überreichen die Auszeichnung an Herrn Müller, Herrn Richter und Herrn Dr. Jasper (v.l.n.r.) Anlässlich des Tages der Deutschen Einheit fand am Mittwoch, dem 2. Oktober 2013, in der Stadthalle in Marienberg traditionell eine Festveranstaltung statt. Zu dieser Gelegenheit wurde die höchste Auszeichnung der Stadt Marienberg, die Ehrenplakette in Weiß, an Frau Waltraud Roscher aus dem Ortsteil Reitzenhain und an den DRK-Kreisverband Mittleres Erzgebirge e.V. verliehen. Neben zahlreichen Gästen, unter denen auch Träger der Ehrenplakette, Stadträte und weitere Vertreter des öffentlichen Lebens waren, nahm auch Landtagsabgeordneter Prof. Dr. Schneider an der Veranstaltung teil. weiter auf Seite 3 Fotos: Kristian Hahn
Anzeige
10 Jahre Praxis für Ergotherapie & Rehabilitation Werte Geschäftspartner, Patienten und Freunde! Anlässlich unseres 10jährigen Praxisjubiläums möchten wir uns recht herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken.
Praxisschwerpunkte: • Behandlung von Kindern mit Verhaltens- und Entwicklungsauffälligkeiten • Psychische und psychosomatische Erkrankungen z.B. Depressionen • Neurologische Erkrankungen z.B. Multiple Sklerose • Krankheitsbilder im Alter
p Behörden
B Freizeit
Bereitschaftsdienst der Stadtverwaltung, FunkTel.: 0172/3441573
Öffnungszeiten der Marienberger Museen
Stadtverwaltung Marienberg, Markt 1, Tel. 03735/6020, Fax 22307 Montag, Mittwoch geschlossen (Standesamt von 9:00 – 12:00 Uhr nur für Sterbefälle) Dienstag 9:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr Donnerstag, Freitag 9:00 – 12:00 Uhr
* In den Museen wird bei Gruppen um Voranmeldung gebeten. Der Besuch für Gruppen ist nach Anmeldung auch außerhalb der regionalen Öffnungszeiten möglich.
Öffnungszeiten Bürgerbüro, Tel. 03735/602136 Montag 9:00 – 13:00 Uhr Dienstag und Donnerstag 9:00 – 18:00 Uhr durchgehend! Mittwoch geschlossen Freitag 9:00 – 12:00 Uhr jeden 1. Samstag im Monat 9:00 – 12:00 Uhr
Ausstellungszentrum „Böttcherfabrik“ im OT Pobershau, Tel. 03735 660162* Dienstag bis Sonntag 13:00 – 17:00 Uhr
Öffnungszeiten Bürgerbüro – Außenstelle OT Zöblitz Dienstag 9:00 – 12:00 und 13:00 – 18:00 Uhr Donnerstag 9:00 – 12:00 Uhr
Schaubergwerk Molchner Stolln im OT Pobershau, Tel. 03735 62522 täglich 9:00 – 16:00 Uhr Stündliche Führungen
in Marienberg
Museum sächsisch-böhmisches Erzgebirge im Bergmagazin Marienberg, Tel. 03735 6681290* Dienstag bis Sonntag 13:00 – 17:00 Uhr
Galerie „Die Hütte“ im OT Pobershau, Tel. 03735 62527* Dienstag bis Sonntag 13:00 – 17:00 Uhr
Sprechzeiten des Oberbürgermeisters nur nach Vereinbarung
Pferdegöpel auf dem Rudolphschacht im OT Lauta, Tel. 03735 608968* Dienstag bis Sonntag 10:30 – 16:30 Uhr Führungen 11:00, 13:00 und 15:00 Uhr Führungen mit Pferden Sa, So u. Feiertage 13:00 und 15:00 Uhr in den Ferien zusätzlich Mittwoch
Touristinformationen Tourist-Info (Rathaus), Tel. 03735/602-270 Montag bis Freitag 10:00 – 12:15 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr Samstag und Sonntag 13:00 – 17:00 Uhr im Museum/Bergmagazin
Serpentinstein- und Heimatmuseum Zöblitz im OT Zöblitz, Tel. 037363 7704 Dienstag bis Freitag 10:00 – 15:30 Uhr Samstag und Sonntag 13:00 – 16:00 Uhr
Gästebüro OT Pobershau, Tel. 03735/23436 Montag bis Freitag 09:30 – 12:30 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr Samstag und Sonntag 13:00 – 17:00 Uhr in Galerie „Die Hütte“
Heimatstube im OT Ansprung Ansprechpartner für Führungen: Wolfgang Löschner Manfred Richter Heimatstube im OT Sorgau Ansprechpartner für Führungen: Rudolf Hübler Günter Baldauf
Große Kreisstadt Marienberg im Internet:
www.marienberg.de /
[email protected]
Tourist-Info OT Zöblitz, Tel. 037363/7704 Dienstag bis Freitag 10:00 – 15:30 Uhr Samstag und Sonntag 13:00 – 16:00 Uhr
N Bereitschaftsdienste Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst
116 117, 03741/457232
Zahnarzt
Samstag, Sonn- und Feiertage 9:00–11:00 Uhr
12./13.10.
ZA M. Wittig, Am Abrahamschacht 1g, 09496 Marienberg, Tel. 03735/608374 ZA U. Gärtner, Am Sportzentrum 2, 09518 Großrückerswalde, Tel. 03735/682030
19./20.10.
Apotheke
– Montag 8:00 Uhr bis darauffolgenden Montag 8:00 Uhr – zusätzlicher Spätdienst nur Montag bis Sonntag 9:00–21:00 Uhr
07.10.–13.10.
Herz-Apotheke, Olbernhau, Tel. 037360/72522
14.10.–20.10.
Schloss-Apotheke, Neuhausen, Tel. 037361/50070 zusätzlicher Spätdienst: Löwen-Apotheke, Marienberg, Tel. 03735/22270
21.10.–27.10.
Rats-Apotheke, Seiffen, Tel. 037362/8210 zusätzlicher Spätdienst: Stadt-Apotheke, Lengefeld, Tel. 037367/2296
_
037363 7585 037363 18395
Bibliothek (Bergmagazin), Tel. 66812920 Montag geschlossen Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr Mittwoch 14:00 – 18:00 Uhr Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr Freitag 09:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr Öffnungszeiten AQUA MARIEN, Tel. 68080 10:00 – 22:00 Uhr Saunabetrieb im Aqua Marien Montag (Damen) 10:00 – 22:00 Uhr Dienstag bis Sonntag (gemischt) 10:00 – 22:00 Uhr Feiertags und in den Ferien Sachsens ganztägig gemischte Sauna „m’arena“ am Lautengrund, im Gewerbegebiet „Vor der Stadt“ tägl. geöffnet Mo – Do und So 9:00 – 23:00 Uhr und Fr, Sa 9:00 – 1:00 Uhr, Tel. 266344 Erzgebirgsbahn: Auskunft und Fahrkarten: Tel. 0800 2424777 (kostenl.)
Tierschutzverein Marienberg und Umgebung e.V. Stadtmühle 15 b, 09496 Marienberg, Telefon 03735/660852, NotfallRufnummer: 0152 55 666 969
Für
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 10–13 Uhr, Di 15–18 Uhr; Termine auch nach Vereinbarung
alle Fälle
Tierärztlicher Nacht und Wochenendbereitschaftsdienst
Stadtwerke Marienberg GmbH/Energieversorgung Marienberg GmbH, Tel.: 03735/65125 täglich Frauenschutzhaus, Tel. 03731/22561
Notrufe Feuerwehr/Ärztlicher Notdienst Polizei Polizeirevier Marienberg
037363 7239 037363 7874
112 110 03735 6060
07.10.–13.10.
Frau Dr. Fiedler, Zschopau, Tel. 03725/83193 Herr Dr. Barthmann, Zöblitz, Tel. 037363/4292 Tierklinik Marienberg, Tel. 03735/22277
14.10.–20.10.
Herr TA Lindner, Thum OT Herold, Tel. 037297/476312 oder 0162/3794419 Herr Dr. Seyfert, Lippersdorf, Tel. 037367/8873 Tierklinik Marienberg, Tel. 03735/22277
21.10.–27.10.
Herr Dr. Uhlig, Zschopau, Tel. 03725/84225 Frau DVM Mauersberger, Ansprung, Tel. 037363/4232 Tierklinik Marienberg, Tel. 03735/22277
Herausgeber: Stadtverwaltung Marienberg Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Oberbürgermeister Thomas Wittig oder der von ihm Beauftragte. Für den Inhalt der Beiträge zeichnen die Verfasser selbst verantwortlich. Gesamtherstellung: Druck- und Verlagsgesellschaft Marienberg mbH, 09496 Marienberg, Industriestr. 7, Tel.: 91640 • Fax: 23486 • E-Mail:
[email protected] • www.druckerei-marienberg.de Verbreitungsgebiet: Haushaltverteilung in: Marienberg einschl. der OT Gebirge, Gelobtland, Hüttengrund, Lauta, Lauterbach, Niederlauterstein, Kühnhaide, Reitzenhain, Rübenau, Satzung, Pobershau, Rittersberg, Ansprung, Grundau, Sorgau und Zöblitz In den Ortschaften Wolkenstein, Hilmersdorf, Gehringswalde, Lengefeld, Pockau, Olbernhau, Blumenau und Großrückerswalde wird die Zeitung ausgelegt.
18/2013
Seite 3
Marienberger Wochenblatt
Festveranstaltung anlässlich des Tages der Deutschen Einheit Verleihung der Ehrenplakette in Weiß Fortsetzung von Seite 1 In seinem Grußwort resümierte Herr Uwe Theml, ehrenamtlicher stellvertretender Oberbürgermeister, die politische Entwicklung seit der friedlichen Revolution und mahnte die Bürgerschaft das politische Interesse zu wahren. Für ihr unermüdliches ehrenamtliches Engagement zum Erhalt des Gemeinwesens im Ortsteil Reitzenhain wurde Frau Waltraud Roscher von den Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr für die Ehrenplakette in Weiß vorgeschlagen. Für ihre jahrelange ehrenamtliche Arbeit in der Freiwilligen Feuerwehr, bis heute in der Ehrenabteilung, aber auch für ihr Wirken im Seniorenbereich und für ihre Arbeit in der Handarbeitsgruppe, der sie seit mehr als zehn Jahren vorsteht, konnte Oberbürgermeister Wittig ihr auf Beschluss des Stadtrates die Ehrenplakette der Stadt Marienberg in Weiß überreichen. Frau Roscher bedankte sich für die Anerkennung und dankte insbesondere ihren Frauen aus der Handarbeitsgruppe.
EINLADUNGEN Am Dienstag, dem 15. Oktober 2013, findet um 18:00 Uhr im Ratssaal des Rathauses, Markt 1, die nächste Sitzung des Tech nischen Ausschusses statt. Am Mittwoch, dem 16. Oktober 2013, findet um 18:00 Uhr im Ratssaal des Rathauses, Markt 1, die nächste Sitzung des Ver waltungsausschusses statt. Die Tagesordnungen können am Aushang im Rathaus der Stadt, an den bekannten Anschlagtafeln in den Ortsteilen sowie unter www.marienberg.de eingesehen werden. Wittig Oberbürgermeister
Beschlüsse aus der Sitzung des Technischen Ausschusses des Stadtrates der Großen Kreisstadt Marienberg am 24.09.2013 Farbgestaltung der Fassade zum Umbau, Modernisierung und brandschutztechnischen Ertüchtigung der Grundschule Zöblitz Vorlage: TA/345/2013 Ebenfalls mit der Ehrenplakette in Weiß ausgezeichnet wurde der DRK- Beschluss-Nr.: TA-26/142/2013 Kreisverband Mittleres Erzgebirge e.V. für sein herausragendes Enga- Nach Vorstellung und Erklärung der Farbkonzepte zur Fassadengestalgement im Dienste der Menschlichkeit für die Bürgerschaft der Stadt tung durch den Architekten, Herrn Krellner, und anschließender BeraMarienberg und darüber hinaus für die gesamte Region. Beigeordneter tung beschließt der Technische Ausschuss des Stadtrates der Großen für Stadtentwicklung und Ordnung, Herr André Heinrich, blickte in seiner Kreisstadt Marienberg das Farbkonzept gemäß Anlage. Laudatio auf die Geschichte des DRK und die verschiedenen Angebote, Der Beschluss wird einstimmig gefasst. die der DRK-Kreisverband Mittleres Erzgebirge e.V. zur Verfügung, zurück. Neben Blutspendedienst und Rettungsleitstelle werden auch eine Vergabe von Planungsleistungen zur Objektplanung – Innen Rettungshundestaffel und eine Sozialstation betreut. In einer ausführ- sanierung und brandschutztechnische Ertüchtigung Kindertages lichen Dankesrede erklärte Enrico Müller mit Vertretern der einzelnen einrichtung „Haus des Kindes“ Zöblitz Sparten die Bedeutung des Vereins und seiner ehrenamtlicher Helfer, Vorlage: TA/343/2013 Beschluss-Nr.: TA-26/143/2013 Der Technische Ausschuss des Stadtrates der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, die Planungsleistungen für die Objektplanung – Innensanierung und brandschutztechnische Ertüchtigung der Kindertageseinrichtung „Haus des Kindes“ Zöblitz, für die Leistungsphasen 1–9 der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure an das Ingenieurbüro Kunis, Baderstraße 15, 09496 Marienberg zu vergeben. Die Verwaltung wird entsprechend Bedarf und gesicherter Finanzierung die jeweilige Leistungsphase beauftragen. Der Beschluss wird einstimmig gefasst. Herr Wittig erhält seine DRK-Dienstjacke
Der Ephorale Bläserkreis umrahmte die Veranstaltung mit festlicher Musik zu denen heute mehr als 5.000 Mitglieder gehören. Er betonte auch die ausgezeichnete Kooperation in Krisensituationen mit der Stadtverwaltung, die auf Gegenseitigkeit beruht. Aus diesem Grund erhielt Oberbürgermeister Thomas Wittig seine persönliche DRK-Dienstjacke überreicht. Stellvertretend für den Verein nahmen Vorstandvorsitzender Herr Dr. Jasper, Kreisgeschäftsführer Mario Richter und Enrico Müller die Auszeichnung vom Beigeordneten, Herrn André Heinrich, entgegen. Musikalisch umrahmt wurde die Festveranstaltung vom Ephoralen Bläserkreis unter der Leitung von Frieder Meier, dem Oberbürgermeister Wittig am Ende der musikalischen Darbietung zum Dank Blumen überreichen konnte. Pressestelle
Vergabe von Planungsleistungen zur Fachplanung Elektrotechnik – Innensanierung und brandschutztechnische Ertüchtigung Kin dertageseinrichtung „Haus des Kindes“ Zöblitz Vorlage: TA/342/2013 Beschluss-Nr.: TA-26/144/2013 Der Technische Ausschuss des Stadtrates der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, die Fachplanung Elektrotechnik – Innensanierung und brandschutztechnische Ertüchtigung der Kindertageseinrichtung „Haus des Kindes“ Zöblitz, für die Leistungsphasen 1–9 der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure an das Ingenieurbüro für Elektrotechnik Uwe Theml, Töpferstraße 28, 09496 Marienberg zu vergeben. Die Verwaltung wird entsprechend Bedarf und gesicherter Finanzierung die jeweilige Leistungsphase beauftragen. Der Beschluss wird einstimmig gefasst.
Marienberger Wochenblatt
Seite 4
Antrag auf Neubau einer Stahlhalle für Lager und Verkauf im Außenbereich des Ortsteiles Reitzenhain auf dem Flurstück 36/52 der Gemarkung Reitzenhain, Ernst-Thälmann-Straße 26, 09496 Marienberg Vorlage: TA/338/2013 Beschluss-Nr.: TA-26/145/2013 Der Technische Ausschuss des Stadtrates der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, der Errichtung der Stahlhalle für Lager und Verkauf auf dem Grundstück Fl. Nr. 36/52 der Gemarkung Reitzenhain die Zustimmung zu erteilen. Der Beschluss wird einstimmig gefasst. Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungs planes Nr. 22 „Ortsteil Niederlauterstein“ der Großen Kreisstadt Marienberg für den Anbau eines Abstellraumes mit Terrasse und Anbau eines Carports an ein Einfamilienhaus auf dem Flurstück Nr. 314/1 der Gemarkung Niederlauterstein, Gänsegasse 17 B, 09496 Marienberg Vorlage: TA/339/2013 Beschluss-Nr.: TA-26/146/2013 Der Technische Ausschuss des Stadtrates der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, dem Befreiungsantrag von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. 22 „Ortsteil Niederlauterstein“ mit dem Inhalt der Überschreitung der festgesetzten Baugrenze an der südlichen Gebäudeseite zur Errichtung eines Anbaus mit Abstellraum und Terrasse sowie den Anbau eines Carports an der nördlichen Gebäudeseite auf dem Flurstück 314/1 der Gemarkung Niederlauterstein die Zustimmung zu erteilen. Der Beschluss wird einstimmig gefasst.
18/2013
Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung des Entwurfes der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 22 der Großen Kreisstadt Marienberg „Ortsteil Niederlauterstein“ nach § 3 Absatz 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der vom Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg in der Sitzung am 16.09.2013 beschlossene und zur Auslegung bestimmte Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 22 der Großen Kreisstadt Marienberg „Ortsteil Niederlauterstein“ in der Fassung vom 12.08.2013 inkl. der dazugehörige Umweltbericht liegen in der Zeit vom 21.10.2013 bis einschließlich 29.11.2013 in der Stadtverwaltung Marienberg, Markt 1, Bürgerbüro Eingang Amtsstraße, öffentlich aus und kann während der Öffnungszeiten des Bürgerbüros Montag Dienstag und Donnerstag Freitag
von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr
eingesehen werden.
Zu den umweltrelevanten Informationen in der Begründung des Bebauungsplanes gehören: – der Hinweis des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie bzgl. des Vorkommens natürlicher Radioaktivität, – der Hinweis des Landratsamtes Erzgebirgskreis zur Einhaltung des Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungspla Gewässerrandstreifens gemäß § 50 Sächsisches Wassergesetz i. V. nes Nr. 1 „Vor der Stadt“ der Großen Kreisstadt Marienberg für den m. § 38 Wasserhaushaltsgesetz und zur Versickerung unbelasteten teilweisen Umbau des Einkaufsmarktes „Kaufland“ im Gewerbe Niederschlagswassers von befestigten Flächen, gebiet „Vor der Stadt“ auf dem Flurstück Nr. 547/3 der Gemarkung – der Umweltbericht mit integriertem Grünordnungskonzept des InMarienberg, Am Lautengrund 4, 09496 Marienberg genieurbüro Bauwesen GmbH Chemnitz vom 12.08.2013 (UmweltVorlage: TA/340/2013 schutzziele aus Fachgesetzen und Fachplanungen und deren BeBeschluss-Nr.: TA-26/147/2013 rücksichtigung im Bebauungsplan, Beschreibung und Bewertung Der Technische Ausschuss des Stadtrates der Großen Kreisstadt Mader Umweltauswirkungen, die sich aus der 1. Änderung des Bebaurienberg beschließt, dem Antrag auf Befreiung von den Festsetzunungsplanes bezogen auf die Änderungsflächen ergeben, geplante gen des Bebauungsplanes Nr. 1 „Vor der Stadt“ der Großen KreisMaßnahmen zur Vermeidung, Verringerung und zum Ausgleich erstadt Marienberg mit dem Inhalt der Überschreitung der festgesetzheblicher nachteiliger Umweltauswirkungen, grünordnerisches Konten Baugrenze an der nordöstlichen Gebäudeseite des Flurstücks Nr. zept zur Erhaltung des Streusiedlungscharakters), 547/3 der Gemarkung Marienberg durch den teilweisen Umbau des – Karte zu Schutzgebieten nach nationalem Recht und Einkaufsmarktes „Kaufland“, Am Lautengrund 4 in Marienberg die Zu- – Karte zu Schutzgebieten nach internationalem Recht. stimmung zu erteilen. Der Beschluss wird einstimmig gefasst. Anregungen und Bedenken können während dieser Auslegungsfrist bei der Stadtverwaltung Marienberg schriftlich oder während der DienstAntrag auf Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungspla zeit mündlich zur Niederschrift im Bürgerbüro vorgebracht werden. nes Nr. 13 „Historische Altstadt“ der Großen Kreisstadt Marien Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können nach § 4 a (6) berg für die Erweiterung und Aufstockung im Innenhofbereich BauGB bei der Beschlussfassung unberücksichtigt bleiben. auf dem Flurstück Nr. 323 der Gemarkung Marienberg, Freiberger Ein Antrag nach § 47 der VwGO ist unzulässig, wenn mit ihm nur EinStraße 11, 09496 Marienberg wendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im RahVorlage: TA/341/2013 men der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, Beschluss-Nr. TA-26/148/2013 aber geltend gemacht werden können. Der Technische Ausschuss des Stadtrates der Großen Kreisstadt Marienberg stimmt dem Antrag auf Befreiung von den Festsetzun- Marienberg, den 10.10.2013 Wittig gen des Bebauungsplanes Nr. 13 „Historische Altstadt“ der Großen Oberbürgermeister Kreisstadt Marienberg mit dem Inhalt der Überschreitung der festgesetzten Baugrenze im Innenhofbereich des Flurstücks Nr. 323 der Gemarkung Marienberg durch die Errichtung eines weiteren Anbaus Gefasste Beschlüsse des Stadtrates und eine Aufstockung, die zur weiteren Überbauung der Innenhoffläder Großen Kreisstadt Marienberg vom che führt, zu. Der Beschluss wird einstimmig gefasst. 16.09.2013 in öffentlicher Sitzung Laufende Aktualisierung des Abwasserbeseitigungskonzeptes (ABK) der Großen Kreisstadt Marienberg Vorlage: TA/344/2013 Beschluss-Nr. TA-26/149/2013 Der Technische Ausschuss des Stadtrates der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt: Der Oberbürgermeister wird ermächtigt, Änderungen im Abwasserbeseitigungskonzept (ABK) durch die Aufnahme bisher nicht erfasster Grundstücke sowie Änderungen in der Art der Zuordnung zu den 3 möglichen Abwasseranschlussarten vorzunehmen. Der Beschluss wird einstimmig gefasst.
TOP 7.1 Außerplanmäßige Aufwendungen/Auszahlungen 2013 – unabweisbare außerplanmäßige Aufwendungen/Auszahlungen für die Beseitigung von Schäden aus dem Juni-Hochwasser Beschluss-Nr. SR-36/351/2013 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt mit dem Budget 70/01 (Teilhaushalt/Fachbereich) die Produktgruppen 71–76 für den Ergebnishaushalt und für den Finanzhaushalt zu einem Budget zusammenzufassen. Der Beschluss wurde einstimmig gefasst.
18/2013
Seite 5
Marienberger Wochenblatt
2. Träger öffentlicher Belange, die keine Stellungnahme einreichten: TOP 8.1 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg nimmt zur Kenntnis, Überplanmäßige Aufwendungen im Ergebnishaushalt 2013 – Unterhalt dass von den folgenden Trägern öffentlicher Belange bzw. NachbarBauhoftechnik gemeinden keine Stellungnahmen eingereicht wurden. Beschluss-Nr. SR-36/352/2013 Damit liegt eine indirekte Zustimmung vor. Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt die überBund für Umwelt und Naturschutz planmäßigen Aufwendungen Städtischer Bauhof – Reparaturkosten – Grüne Liga Sachsen e.V. Produkt/Sachkonto: 11164000.425103 in Höhe von 55.000,00 €. Die Stadtverwaltung Lengefeld Deckung erfolgt aus Mehrerträgen Gewerbesteuer – Produkt/SachStadtverwaltung Wolkenstein konto: 61101000.301300. Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. 3. Die Abwägung der eingegangenen Bedenken und Anregungen der Behörden, Träger öffentlicher Belange und der Bürger erfolgt gemäß TOP 8.2 Anlage zum Beschluss. Überplanmäßige Auszahlungen im Finanzhaushalt 2013 für die Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. Deckenerneuerung Sorgauer Dorfstraße (von Nr. 14 bis Hübelweg) im OT Sorgau TOP 12 Beschluss-Nr. SR-36/353/2013 Entwurfs- und Auslegungsbeschluss zur 1. Änderung des einfachen Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt im Produkt Bebauungsplanes Nr. 22 der Großen Kreisstadt Marienberg „Ortsteil 54101000 unter Projektnummer 541010-M10018 überplanmäßige Niederlauterstein“ Auszahlungen für die Deckenerneuerung Sorgauer Dorfstraße (von Nr. Beschluss-Nr. SR-36/357/2013 14 bis Hübelweg) im OT Sorgau – Verlängerung Ausbaustrecke bis Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg fasst folgenden BeGemarkung Pockau – in Höhe von 54.000,00 € Sachkonto 096000. Die schluss: Finanzierung erfolgt aus der Liquiditätsreserve. 1. Der Entwurf der 1. Änderung des einfachen Bebauungsplanes der Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. Großen Kreisstadt Marienberg Nr. 22 „Ortsteil Niederlauterstein“ wird in der vorliegenden Fassung vom 12.08.2013 beschlossen und TOP 9 die Begründung gebilligt. Übertragung der Geschäftsbesorgung der Ortsteilbibliothek Zöblitz auf 2. Der Entwurf der 1. Änderung des einfachen Bebauungsplanes der den Verein zur Förderung der Kultur und der Serpentinsteintradition Großen Kreisstadt Marienberg Nr. 22 „Ortsteil Niederlauterstein“ ist e.V. nach § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich auszulegen, die betroffenen Träger Beschluss-Nr. SR-36/354/2013 öffentlicher Belange und die Nachbargemeinden sind gemäß § 4 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt die ÜbertraAbs. 2 BauGB am Verfahren zu beteiligen. gung der Geschäftsbesorgung der Ortsteilbibliothek auf den Verein zur 3. Der Entwurf ist als Anlage Bestandteil dieses Beschlusses. Förderung der Kultur und der Serpentinsteintradition e.V. 4. Die Stadtverwaltung wird mit der Durchführung des Verfahrens beDer Beschluss wurde einstimmig gefasst. auftragt. Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. TOP 10 Satzung der Großen Kreisstadt Marienberg über die Erhebung einer TOP 13 Kurtaxe (Kurtaxe-Satzung) Beendigung des Betriebsführungsvertrages vom 21.01.2010 zur Beschluss-Nr. SR-36/355/2013 Durchführung der Aufgaben auf dem Gebiet der Abwasserbeseitigung Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt die Satzung Beschluss-Nr. SR-36/358/2013 der Großen Kreisstadt Marienberg über die Erhebung einer Kurtaxe mit Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg stimmt der Beendigung Wirkung zum 01.01.2014. des Betriebsführungsvertrages zwischen der Großen Kreisstadt MariDie Satzung ist Bestandteil des Beschlusses. enberg als Rechtsnachfolger des Abwasserzweckverbandes „PockauDer Beschluss wurde mit 28 Zustimmungen und 2 Gegenstimmen ge- tal“ und der Energieversorgung Marienberg GmbH vom 21.01.2010 fasst. zum 31.12.2013 zu. Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. TOP 11 Abwägungsbeschluss über die Anregungen und Bedenken zum Vor- TOP 14.1 entwurf des einfachen Bebauungsplanes Nr. 22 der Großen Kreisstadt Vergabe der Bauleistung V 26/2013/3/2 Modernisierung und sicherMarienberg „Ortsteil Niederlauterstein“ im Rahmen der frühzeitigen heitstechnische Ertüchtigung Oberschule „Heinrich von Trebra“ Los Beteiligung 3.2 – Trockenbau/Akustikdecken Beschluss-Nr. SR-36/356/2013 Beschluss-Nr. SR-36/359/2013 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg fasst den Abwägungs- Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, den Zubeschluss über die Anregungen und Bedenken zum Vorentwurf des schlag für die Modernisierung und sicherheitstechnische Ertüchtigung einfachen Bebauungsplanes Nr. 22 der Großen Kreisstadt Marienberg der Oberschule „Heinrich von Trebra“, Los 3.2 - Trockenbau/Akustik„Ortsteil Niederlauterstein“ im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung: decken vorbehaltlich einer Nachprüfung nach § 8 Sächsisches Vergabegesetz auf das Angebot der Firma Akustik und Trockenbau Jens 1. Stellungnahmen Träger öffentlicher Belange ohne Bedenken und Beyer, Bernsdorfer Straße 216 in 09126 Chemnitz zu erteilen. Anregungen: (siehe beigefügte Spezifikation) Landesamt für Denkmalpflege Sachsen Der Beschluss wurde einstimmig gefasst (1 Befangenheit). Energieversorgung Marienberg GmbH ETW Erzgebirge Trinkwasser GmbH TOP 14.2 Energieversorgung Marienberg GmbH Vergabe der Bauleistung V 40/2013 Ersatzneubau Kläranlage Postweg Gemeindeverwaltung Großrückerswalde OT Niederlauterstein Stadtverwaltung Olbernhau Beschluss-Nr. SR-36/360/2013 Gemeindeverwaltung Mildenau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, den ZuStadtverwaltung Jöhstadt schlag für den Ersatzneubau Kläranlage Postweg im OT NiederlauterGemeindeverwaltung Pockau stein auf das Nebenangebot der Firma ROTOX Klärtechnik, Unterm Planungsverband Region Chemnitz Cleve 1 in 25712 Burg/Dithmarschen zu erteilen. eins Energie in Sachsen GmbH & Co.KG (siehe beigefügte Spezifikation) Die eingegangenen Stellungnahmen von Trägern öffentlicher Be- Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. lange bzw. Nachbargemeinden beinhalten Zustimmung ohne Bedenken und Anregungen zum Vorentwurf des einfachen Bebau- TOP 15.1 ungsplanes Nr. 22 der Großen Kreisstadt Marienberg „Ortsteil Nie- Annahme des Angebotes zum Erwerb der Liegenschaft Katharinenderlauterstein“. straße 23 – Flurstücks-Nr. 600/32 der Gemarkung Marienberg Diese Aussage wird durch den Stadtrat angenommen. Beschluss-Nr. SR-36/361/2013
Marienberger Wochenblatt
Seite 6
1. Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt die Annahme des Angebotes gemäß Urkundenrolle D915/2012 auf Abschluss eines Kaufvertrages die Liegenschaft Katharinenstraße 23 (vorher Töpferstraße 3 b) betreffend. 2. Mit der Annahme des Angebotes wird der Grund und Boden einschließlich aller baulichen Anlagen Flurstück: 600/32 Gemarkung Marienberg Grundstücksgröße: 1.446 m² zu einem Wert von 580.000,00 € an den Anbietenden veräußert. Die Kosten der Beurkundung dieses Vertrages, seiner Durchführung sowie die eventuell anfallenden Grunderwerbssteuern trägt der Erwerber. Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg bevollmächtigt die Verwaltung der Stadt Marienberg, das Rechtsgeschäft zu vollziehen und alle damit verbundenen Erklärungen und Genehmigungen abzugeben und zu beantragen. Der Beschluss wurde einstimmig gefasst (2 Befangenheiten).
Beschluss des Stadtrates der Großen Kreisstadt Marienberg Nr. SR-348/2013 vom 26.08.2013 im schriftlichen Verfahren nach § 39 Abs. 1 SächsGemO Außerplanmäßige Haushaltsausgaben im Finanzhaushalt 2013 für die Investitionsmaßnahme KA Postweg OT Niederlauterstein Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt außerplanmäßige Haushaltsausgaben im Finanzhaushalt 2013 in Höhe von 68.000 € für die Investitionsmaßnahme Ersatzneubau Kläranlage Postweg OT Niederlauterstein im Produkt 53801000, Sachkonto 096000 und Maßnahme 53801-M00019. Die Finanzierung erfolgt aus der Maßnahme 53801-M00001 Bau Kläranlage Siedlung OT Niederlauterstein in Höhe von 60.000 € und der Maßnahme 53801-M00005 Fleischerstraße 2. Bauabschnitt in Höhe von 8.000 €.
Beschluss des Stadtrates der Großen Kreisstadt Marienberg Nr. SR-349/2013 vom 03.09.2013 im schriftlichen Verfahren nach § 39 Abs. 1 SächsGemO Überplanmäßige Auszahlungen im Finanzhaushalt 2013 für die Beschaffung eines Löschfahrzeuges LF 10-6 der Freiwilligen Feu erwehr Rübenau
18/2013
Sitzung des Stadtrates der Großen Kreisstadt Marienberg am 16.09.2013 Bekanntgabe der nicht öffentlich gefassten Beschlüsse in der Sitzung des Stadtrates der Großen Kreisstadt Marienberg vom 15.07.2013 Verleihung der „Ehrenplakette der Stadt Marienberg in Weiß“ Beschluss-Nr. SR-35/346//2013 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, aus Anlass des Tages der Deutschen Einheit 2013 dem DRK-Kreisverband Mittleres Erzgebirge e.V. für das herausragende Engagement im Dienste der Menschlichkeit für die Bürgerschaft der Stadt Marienberg und darüber hinaus für die gesamte Region die „Ehrenplakette der Stadt Marienberg in Weiß“ zu verleihen. Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. Beschluss-Nr. SR-35/347//2013 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, aus Anlass des Tages der Deutschen Einheit 2013 Frau Waltraud Roscher für ihr unermüdliches ehrenamtliches Engagement zum Erhalt des Gemeinwesens im Ortsteil Reitzenhain die „Ehrenplakette der Stadt Marienberg in Weiß“ zu verleihen. Der Beschluss wurde einstimmig gefasst.
SATZUNG der Großen Kreisstadt Marienberg über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxe-Satzung) Aufgrund von § 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S. 55, ber.159), zuletzt geändert durch Art. 1 ÄndG vom 28.3.2013 (SächsGVBl. S. 158), der §§ 2 und 34 des Sächsischen Kommunalabgabengesetzes (SächsKAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. August 2004 (SächsGVBl. S. 418, ber. GVBl. 2005 S. 306), zuletzt geändert durch Art. 6 ÄndG vom 18.10.2012 (SächsGVBl. S. 562) und des § 26 des Verwaltungskostengesetzes des Freistaates Sachsen (SächsVwKG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. September 2003 (SächsGVBl. S. 698), zuletzt geändert durch Art. 31 Sächsisches Standortegesetz vom 27.1.2012 (SächsGVBl. S. 130) hat der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg am 16.09.2013 folgende Satzung beschlossen:
§ 1 Erhebung einer Kurtaxe (1) Die Große Kreisstadt Marienberg erhebt zur teilweisen Deckung des Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt im Produkt Aufwandes für die Herstellung, Anschaffung, Erweiterung, Verbesse12601.000 unter Projektnummer 12601-M06001 für das Jahr 2013 rung und Erneuerung, Verwaltung und Unterhaltung von öffentlichen überplanmäßige Auszahlungen für die Beschaffung eines Löschfahr- Einrichtungen und Anlagen, die zu touristischen und kulturellen Zwezeuges LF 10-6 für die Freiwillige Feuerwehr Rübenau in Höhe von cken genutzt werden sowie für die zu diesem Zweck durchgeführten 46.100,00 € Sachkonto 091000. Veranstaltungen in ihrem Stadtgebiet einschließlich aller Ortsteile eine Die Finanzierung des kommunalen Eigenanteiles von 46.100,00 € er- Kurtaxe. Sie wird unabhängig davon erhoben, ob und in welchem Umfolgt in Höhe von 5.000,00 € – Produkt 12601.000, Projektnummer fang die zur Verfügung gestellten Einrichtungen, Anlagen und Veran12601-M07001 (Anbau FFW-Gerätehaus im Ortsteil Satzung), Sach- staltungen tatsächlich in Anspruch genommen werden. konto 096000; 4.170,00 € – Produkt 54101.000, Projektnummer (2) Die Erhebung von Benutzungsgebühren oder Entgelten bleibt un54101-M02003 (Brücke – Einsiedler Straße), Sachkonto 096000 sowie berührt. 36.930,00 € Entnahme aus der Liquiditätsreserve. § 2 Kurtaxepflichtige Personen (1) Kurtaxepflichtig ist, wer im Erhebungsgebiet zeitweise Unterkunft nimmt und über die rechtliche sowie tatsächliche Möglichkeit zur Inanspruchnahme der Einrichtungen, Anlagen und zum Besuch der VeranBeschluss des Stadtrates staltung verfügt. Unterkunft nimmt auch, wer in Bungalows, Wohnwagen, Zelten, Fahrzeugen und dergleichen untergebracht ist. Die Kurtader Großen Kreisstadt Marienberg Nr. SR-350/2013 xepflicht besteht, wenn sich der Wohnsitz oder ständige Aufenthalt des vom 03.09.2013 im schriftlichen Verfahren nach § 39 Kurtaxepflichtigen außerhalb des Erhebungsgebietes befindet.
Abs. 1 SächsGemO
Vergabe der Lieferleistung V 36/2013 Beschaffung Löschfahrzeug LF 10-6 für die Freiwillige Feuerwehr Rübenau
§ 3 Maßstab und Satz der Kurtaxe (1) Die Kurtaxe beträgt je Person und Aufenthaltstag 1,00 €. Ankunftsund Abreisetag werden als ein Tag berechnet.
Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt den Zuschlag für die Lieferung eines Löschfahrzeuges LF 10-6 für die Frei§ 4 Befreiung von der Kurtaxepflicht willige Feuerwehr Rübenau auf das Angebot der Firma Rosenbauer Von der Zahlung der Kurtaxe sind befreit: Deutschland GmbH, Rudolf-Breitscheid-Straße 79 in 14943 Lucken- 1. Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres walde zu erteilen. (siehe beigefügte Spezifikation) sowie Teilnehmer an Schulfahrten
18/2013
Seite 7
2. ortsfremde Personen, die sich im Erhebungsgebiet nicht länger als eine Übernachtung aufhalten 3. die Begleitperson eines Körperbehinderten, der lt. amtlichem Ausweis auf ständige Begleitung angewiesen ist 4. Kranke, die ihre Unterkunft nicht verlassen können, bei Vorlage eines ärztlichen Zeugnisses für die Dauer der Verhinderung 5. die vierte und jede weitere Person einer Familie, wenn für drei Familienmitglieder Kurtaxe entrichtet wird; als Mitglieder einer Familie gelten Angehörige im Sinne von § 15 der Abgabenverordnung 6. Personen, die sich zur Berufsausübung oder -ausbildung im Erhebungsgebiet aufhalten sowie aus sonstigen beruflichen Gründen in Marienberg Unterkunft nehmen 7. Personen, die eine im Erhebungsgebiet mit Wohnsitz gemeldete Person aus familiären und vergleichbaren Gründen besuchen und in der häuslichen Gemeinschaft unentgeltlich aufgenommen werden.
Marienberger Wochenblatt
Beherbergungseinrichtung oder bei dem für die Kurtaxeerhebung beauftragten Personenkreis vorliegen.
§ 9 Tourismusmarketing (1) Zum Zwecke der Gästegewinnung/Kundenpflege im örtlichen Marketing darf die Stadt die folgenden Angaben im Rahmen der Kurtaxeerhebung in gesonderter Form erfassen. Dies sind: – Reiseanlass (touristisch, privat, geschäftlich) – Dauer des Aufenthaltes – Organisationsform (Reiseunternehmen, individuell) – Gruppengröße (allein, Ehepaar, Familie, Reisegruppe) – Beherbergungsform (Hotel, Pension, FW, FH) – Häufigkeit des Aufenthaltes im Ort – Motivation zur Auswahl des Reiseziels (Natur, Kultur, Erlebnis, Gastfreundlichkeit) § 5 Ermäßigung der Kurtaxe – Informationsquelle für die Wahl des Reisezieles (Druckerzeugnisse, (1) Die Kurtaxe wird auf Antrag um 50 v.H. ermäßigt für: Messen, Internet, div. Medien, Verwandte, Bekannte) 1. Schwerbehinderte, mit einem Grad der Behinderung von wenigs- – Verkehrsmittel zur Erreichung des Aufenthaltsortes (PKW, Bus, Bahn) tens 50 v.H. – Alter des Gastes und mitreisende Personen. 2. Schüler, Studenten und Auszubildende vom 16. bis zum voll (2) Eine Auskunftspflicht der Gäste besteht nicht, die Beteiligung an der endeten 27. Lebensjahr Erhebung ist freiwillig. (2) Die Voraussetzungen für die Ermäßigung der Kurtaxe sind nachzuweisen. § 10 Einzug und Abführung der Kurtaxe (3) Beim Zusammentreffen mehrerer Ermäßigungsgründe wird nur eine (1) Die nach § 8 Meldepflichtigen haben die Kurtaxe von den kurtaErmäßigung gewährt. xepflichtigen Personen einzuziehen und monatlich bis zum zehnten Werktag des Folgemonats mit den gesammelten Meldescheinen ent§ 6 Gästekarte sprechend § 8 Abs. 2 an die Stadt abzuführen. (1) Jede Person, die der Kurtaxepflicht unterliegt, hat Anspruch auf (2) Die meldepflichtigen Reiseunternehmen gemäß § 8 Abs. 3 haben eine Gästekarte. Der Beherberger ist verpflichtet, die Gästekarte an die die Kurtaxe nach Ankunft an den Beherberger abzuführen. kurtaxepflichtigen Personen bei deren Ankunft auszuhändigen. (3) Die Meldepflichtigen haften gesamtschuldnerisch gegenüber der (2) Die Gästekarte berechtigt zur kostenlosen oder ermäßigten Benut- Stadt für den vollständigen und richtigen Einzug der Kurtaxe. Sie könzung von Einrichtungen und Anlagen, sowie zum kostenlosen oder er- nen als Haftungsschuldner durch Haftungsbescheid zur Zahlung hermäßigten Besuch von Veranstaltungen, die die Stadt für touristische angezogen werden. und kulturelle Zwecke bereitstellt bzw. durchführt. (3) Die Gästekarte enthält § 11 Zuwiderhandlungen – die Nummer der Gästekarte (1) Ordnungswidrig i. S. v. § 26 Abs. 1 SächsVwKG handelt, wer vor– den Namen und Vornamen des Kurtaxepflichtigen sätzlich oder fahrlässig – den Anreisetag – entgegen den §§ 3, 4 und 5 dieser Satzung der Stadt gegenüber – die Angaben seiner Aufenthaltsadresse im Erhebungsgebiet. unrichtige, unvollständige oder keine Angaben macht, (4) Die Gästekarte ist nicht übertragbar und ist Kontrollpersonen auf – entgegen § 8 Abs. 1 – 4 dieser Satzung seiner Meldepflicht gegenVerlangen vorzuzeigen. Bei missbräuchlicher Verwendung wird die über der Stadt nicht nachkommt Gästekarte eingezogen. und dadurch die Kurtaxe verringert oder für sich oder einen anderen nicht gerechtfertigte Vorteile erlangt. § 7 Entstehung und Fälligkeit der Kurtaxe (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 25.000,00 € (1) Die nach Tagessätzen bemessene Kurtaxe entsteht und wird fällig geahndet werden. kraft Satzung. § 12 Inkrafttreten (2) Die Kurtaxeschuld entsteht in den Fällen des § 2 Abs. 1 mit dem Tag (1) Diese Satzung tritt am 01.01.2014 in Kraft. des Eintreffens in der Stadt. Sie wird fällig am letzten Aufenthaltstag (2) Gleichzeitig tritt die Satzung der Gemeinde Pobershau über die in der Stadt. Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung) vom 02.11.2006 außer Kraft. § 8 Meldepflicht (1) Wer Personen gegen Entgelt beherbergt oder einen Campingplatz Marienberg, den 16.09.2013 Wittig betreibt, ist verpflichtet, bei ihm verweilende Personen mit den von der Oberbürgermeister Stadt zur Verfügung gestellten Meldescheinen einschließlich Gästekarten lt. § 6 bei der Stadtverwaltung anzumelden. Hinweise (2) Die Ausgabe der Meldescheine wird von der Stadt registriert. Die nach§ 4 Abs. 4 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) Verwendung der Meldescheine ist vom Meldepflichtigen nach Abs. 1, Nach § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verdessen Bevollmächtigten oder Beauftragten lückenlos nachzuweisen. letzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der SächsGemO zuDer Meldepflichtige hat dafür zu sorgen, dass der/die Meldeschein/e stande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von für die bei ihm verweilende/n Person/en innerhalb von 24 Stunden Anfang an gültig zustande gekommen. nach Ankunft vollständig ausgefüllt wird/werden und die gesammelten Dies gilt nicht, wenn Meldescheine eines Monats jeweils bis zum zehnten Werktag des dar- 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, auffolgenden Monats bei der Stadtverwaltung vorliegen. 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung (3) Daneben sind Reiseunternehmen meldepflichtig, wenn in dem vom oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, Reiseteilnehmer an den Unternehmer entrichteten Entgelt bereits Kur- 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 SächsGemO taxe enthalten ist. Die Meldung ist vom Reiseunternehmer nach der wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, Ankunft beim Beherberger zu erstatten. 4. vor Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 genannten Frist (4) Die Erfüllung der allgemeinen Meldepflicht nach dem Sächsischen a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat Meldegesetz (SächsMG) bleibt hiervon unberührt. oder (5) Die Stadt ist berechtigt, Kontrollen durchzuführen. b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber (6) Bei Nichteinhaltung der Meldepflicht entsprechend den Absätzen 1 der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verbis 4 ist die Stadt berechtigt, die Erhebungsgrundlagen durch Schätletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. zung zu ermitteln und die Kurtaxe gegenüber dem Meldepflichtigen Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden, durch Bescheid festzusetzen. so kann auch nach Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 genannten Frist (7) Die Kurtaxe-Satzung muss für jeden Gast zur Einsichtnahme in der jedermann diese Verletzung geltend machen.
Marienberger Wochenblatt
Seite 8
18/2013
T ouristisches Unterrichtungsschild der Bergstadt Marienberg In dieser Sitzung wurden noch weitere gewichtige Beschlüsse gefasst. Nachdem drei Vorschläge für ein touristisches Unterrichtungsschild an der A4 für die Bergstadt Marienberg gemacht wurden, beschloss der Technische Ausschuss einstimmig den Gestaltungsvorschlag Nr. 3. Auf dem Schild wird voraussichtlich der Stadtgründer Herzog Heinrich sowie der quadratische Stadtgrundriss zu sehen sein. Dies soll Stadtrat beschließt Kurtaxe-Satzung die Neugierde der Touristen und Fremden wecken. Das Schild wird Zur 6. Sitzung des Stadtrates im Jahr 2013 am 16. September be- an der Autobahn A4, Richtung Frankenberg und Richtung Dresden zu schloss der Stadtrat die Kurtaxe-Satzung für das gesamte Stadtgebiet sehen sein. Marienbergs. Sie tritt zum 01.01.2014 in Kraft. Die Satzung regelt den Abgabesatz von 1,00 Euro pro Person und Übernachtung. Kinder bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres sind von der Kurtaxe befreit. Die Einnahmen müssen zweckgebunden zur Tourismusförderung eingesetzt werden. Den vollständigen Wortlaut der Satzung finden Sie auf Seite 6 in dieser Ausgabe. In diesem Zusammenhang beauftragte der Stadtrat die Stadtverwaltung, bei der anstehenden Neugestaltung der Eintrittspreise für alle städtischen Museen Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres von den Eintrittspreisen zu befreien. Die Stadtkämmerin Frau Dachselt informierte die Stadträte über den aktuellen Stand der Haushaltserfüllung. Nach derzeitiger Einschätzung kann das ordentliche Ergebnis ausgeglichen werden. Es bleibt aber die weitere Entwicklung, insbesondere im Bereich der Steuereinnahmen, weiter abzuwarten. Die Stadträte beschlossen im weiteren Verlauf der Sitzung die Verlängerung der Ausbaustrecke der Sorgauer Dorfstraße bis Hübelweg bis zur Gemarkungsgrenze Pockau, da die Gemeinde Pockau die Deckensanierung für das Jahr 2014 vorgesehen hat. Somit ist die Straße durchgängig mit einer neuen Decke versehen. Außerdem wurde die Geschäftsbesorgung der Ortsteilbibliothek in Zöblitz auf den Verein zur Förderung der Kultur- und der Serpentinsteintradition e.V. übertragen. Des Weiteren wurden folgende Planungsleistungen beschlossen und Für die Modernisierung und sicherheitstechnische Ertüchtigung der an ortsansässige Ingenieurbüros vergeben: Die Objektplanung zur Oberschule „Heinrich von Trebra“ wurden Bauleistungen im Bereich Innensanierung und brandschutztechnischen Ertüchtigung der KinTrockenbau/Akustikdecken vergeben. Außerdem wurde die Bauleis- dertageseinrichtung „Haus des Kindes“, sowie die Fachplanung der tung für den Ersatzneubau der Kläranlage am Postweg in Niederlau- Elektrotechnik für dieses Gebäude. terstein vergeben. Alle Beschlüsse finden Sie auf den Seiten 4 bis 6 in dieser Ausgabe. Alle weiteren Beschlüsse des Ausschusses finden Sie bei den Bekanntmachungen. Pressestelle Pressestelle
Aus dem Technischen Ausschuss vom 24.09.2013
Aus dem Baugeschehen der Stadt
Die Carlstraße im Ortsteil Gebirge hat auf einer Ausbaulänge von etwa 370 Metern eine neue Decke erhalten. Der alte Asphalt wurde abgefräst und die Tragschicht und die Deckschicht wurden neu asphaltiert. Die Straße wurde insgesamt teilweise verbreitert und neue Ausweichstellen konnten geschaffen werden. 85 % der förderfähigen Gesamtaus Fassadenneugestaltung der Grundschule Zöblitz gaben wurden durch das ILE Programm gefördert. Davon konnten 84 Nach der Vorstellung von zwei Farbkonzepten für die Fassade der % von der EU und 16 % vom Freistaat zur Verfügung gestellt werden. Grundschule Zöblitz, die eine Variante eher zurückhaltend und dezent, Nach Abschluss der Maßnahme wurde mit der Sanierung der Stützdie andere farbenfroher und mit kräftigeren Akzenten, sowie der An- mauer der Straße „Blauer Stein“ begonnen. hörung von Schulleiterin Frau Hänel, welche die Meinung der Lehrer- Die Straßenflickung soll voraussichtlich bis Ende Oktober abgeschlosschaft mit sich brachte, beschloss der Technische Ausschuss einstim- sen werden. In Satzung, Reitzenhain, Kühnhaide und Rübenau, aber mig die zweite, farbkräftigere Variante für die Fassadengestaltung. auch in Niederlauterstein, Gebirge/Gelobtland sind noch Winterschäden zu beseitigen. Teilweise wurden komplette Deckenerneuerungen durchgeführt. So musste im Bereich der Schlossbergstraße in Zöblitz vom Tempelweg bis zum Burgberg eine neue Decke aufgetragen werden bis der grundhafte Ausbau erfolgt. Am 24.09.2013 kam der Technische Ausschuss zu seiner 6. Sitzung im Jahr 2013 im Ratssaal des Rathauses in Marienberg zusammen.
ANSICHT SÜDOST
ANSICHT NORDWEST
*581'6&+8/(=g%/,7=
ANSICHT NORDOST
G rundhafter Ausbau der Fleischerstraße 2. BA (Kirchstraße bis Am Lindenhäuschen) Am 9. August wurde der 2. BA der Fleischerstraße nach dem grundhaften Ausbau wieder für den Verkehr freigegeben. Baubeginn war am 22.04.2013. Neben dem Neubau der Straße und der Straßenbeleuchtung im Auftrag der Großen Kreisstadt Marienberg erfolgte durch die Energieversorgung Marienberg GmbH die Auswechslung der vorhandenen Gasleitung. Die Erzgebirge Trinkwasser GmbH „ETW“ erneuerte im Rahmen der Baumaßnahme die Trinkwasserleitung.
18/2013
Seite 9
Marienberger Wochenblatt
Böschungssicherung Niederdorf 88 im OT Lauterbach
Die Gesamtkosten der Großen Kreisstadt Marienberg betragen ca. 203 T€ und werden über das Bund-Länder-Programm „Städtebaulicher Denkmalschutz“ mit 80 % gefördert .
Beseitigung von Hochwasserschäden
Ende Juli 2013 wurde die Straße im Bereich Niederdorf 88 im Ortsteil Nach dem Juni-Hochwasser dieses Jahres galt es, die entstandenen Lauterbach nach dem Abschluss der Böschungssicherung auf einer Schäden zu beseitigen. Folgende ausgewählte Maßnahmen konnten Länge von 45 m und dem damit verbundenen Straßenbau wieder für den Verkehr freigegeben. abgeschlossen werden: Im Baufeld wurde gleichfalls eine neue Leuchte der Straßenbeleuchtung errichtet. Am Federnwerk/Dörfelstraße Der Straßengraben sowie der Fahrbahnrand im Bereich der Straßen Die voraussichtlichen Gesamtkosten der Großen Kreisstadt MarienAm Federnwerk/Dörfelstraße wurden wieder hergestellt. Zur Bremsung berg betragen ca. 96,4 T€. Gefördert wird die Maßnahme nach der der Fließgeschwindigkeit wurden Kolkriegel und Wasserbausteine ein- Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landgebaut. Das Einlaufbauwerk wurde neu gemauert und erhielt einen wirtschaft zur Integrierten Ländlichen Entwicklung im Freistaat Sachsen (RL ILE/2011). neuen Rechen. Ein Geländer wird noch nachgerüstet. Fördermittel in Höhe von 85 % der förderfähigen Ausgaben werden im Rahmen des „Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen 2007-2013“ (Schwerpunkt 3) zu 84% durch die Europäische Union und zu 16 % durch den Freistaat Sachsen bereitgestellt. Pressestelle
Unternehmensbesuch bei der Firma Jakob Winter im Ortsteil Satzung Im Marienberger Ortsteil Satzung ist eine Firma ansässig, die auf eine lange Tradition zurückblicken kann. Die Jakob Winter GmbH, ursprünglich für die Fertigung von traditionellen Musikinstrumentenkoffern bekannt geworden, kann heute auf eine umfangreiche Produktpalette für verschiedene Sparten verweisen. Oberbürgermeister Thomas Aufnahme des Straßengrabens Der neu sanierte Straßengraben Wittig und der Beigeordnete für Stadtentwicklung und Ordnung, André vor der Sanierung Heinrich, statteten am 05.09.2013 Geschäftsführer Joachim Winter Wanderweg An der Hohle und Verbindungsweg obere Gebirgs und seinen Mitarbeitern einen Besuch ab. straße/Regenrückhaltebecken In einer kleinen Gesprächsrunde, bei der auch Fertigungsleiter Uwe Der überschwemmte Straßengraben wurde bereinigt und der Wanderweg Schönherr und Projektmanager Alexander Räthel zugegen waren, beräumt. Die ausgespülte Fahrbahn im Bereich Hohle/Regenrückhalte- wurde zunächst die Firmengeschichte erläutert, bevor sich ein Rundgang anschloss. becken wurde instand gesetzt. Ein Geländer wird noch nachgerüstet. Die Anfänge des sehr erfolgreichen Unternehmens gehen bis in das Jahr 1886 zurück. In Schönbach, dem heutigen Luby in Tschechien Handweg im Ortsteil Ansprung Der Weg zwischen der B 174 und der Wohnbebauung wurde wieder gegründet, wurde der Firmensitz in Folge des 2. Weltkrieges nach hergestellt und der Rückhalteteich der Straßenentwässerung ent- Nauheim verlegt. Im Jahre 1972 schloss man sich dem Konzern „Tolschlammt. Außerdem wurde die Verrohrung der Straßenentwässerung chin Instruments“ in New York an, bevor 1981 eine Übernahme durch die „Boosey Hawkes Gruppe“ London erfolgte. Das Werk in Satzung teilweise ertüchtigt. wurde 1991 gegründet und beschäftigt gegenwärtig 33 Mitarbeiter. Nach einem Management Buyout durch die „Music Group“ im Jahre Fichtelbach im Ortsteil Zöblitz Das Profil des Gewässers wurde teilweise erweitert und Anlandungen 2003 ging das Unternehmen 2005 wieder in den Familienbesitz über. Die Firma Jakob Winter GmbH arbeitet für mehrere Groß-, aber auch wurden beräumt. für viele kleinere Kunden. Der Hauptgeschäftsanteil ist dabei immer noch das Musikgeschäft. Hinzu kommen Aufträge der Sparten Waffen Geh und Radweg an der Carlstraße Am Radweg in Gebirge wurden die abgebrochene Fahrbahn saniert, und Industrie. Die Anteile in den einzelnen Bereichen gliedern sich jeweils in Eigenfertigung und Handelsware. Die Firmenleitung hat stetig der Straßengraben entschlammt und die Durchlässe gereinigt. in das Unternehmen investiert und mit innovativen Ideen neue Auftragsfelder erschlossen. Die Zusammenarbeit mit Technischen UniObere Gebirgsstraße Im Bereich der Maßnahme wurde im Bereich der Bahnunterführung der versitäten und deutschen Forschungsinstituten ist dabei eine Selbstverständlichkeit. Die Produktvielfalt reicht vom Holzkoffer und Etui für Durchlass ertüchtigt.
Marienberger Wochenblatt
Seite 1018/2013
Einladung zur Vermieterversammlung für Anbieter einer Ferienunterkunft Alle Anbieter einer Ferienunterkunft sind herzlich eingeladen zur ersten gemeinsamen
Vermieterversammlung der Bergstadt Marienberg einschließlich aller Ortsteile
Geschäftsführer Joachim Winter, Beigeordneter André Heinrich, Oberbürgermeister Thomas Wittig, Fertigungsleiter Uwe Schönherr (v.l.n.r.)
am Mittwoch, den 23. Oktober 2013, um 17:30 Uhr im Bergmagazin Marienberg. Im Rahmen dieser Zusammenkunft soll über die Einführung der Kurtaxe und Gästekarte ab 2014 informiert werden. Ebenso ist die Herausgabe eines neuen Marienberger Gastgeberverzeichnisses ab 2014 geplant, welches erstmals alle Ortsteile gemeinsam umfasst. Kombiniert mit einem Imageteil soll die Broschüre in jeder Hinsicht die Angebotsvielfalt und touristischen Besonderheiten bewerben und zum Urlaub in unserem Stadtgebiet anregen. Ziel ist es, dass sich darin möglichst viele Gastgeber einbringen und damit das Angebot vor Ort attraktiv mitgestalten. Für Ihre Fragen und Anmeldung zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte bis 18. Oktober 2013 an:
Informationen
für die Ortsteile
MARIENBERG STADT
Der MCV lädt ein: Ma
Zur Jubiläumsveranstaltung
rienbe rger
„30 Jahre MCV“ Ca
Blasinstrumente – wie z.B. Saxophon, Klarinette, Trompete, Flügelhorn und Jagdhorn – oder Streichinstrumente, bis hin zum Waffen- und Industriekoffer – für jedes Instrument kann eine anspruchsvolle Lösung erarbeitet werden. So wurde bei der Firma Winter unlängst ein Koffer für den Bedarf der Alphornbläser entwickelt und hergestellt. Die Geschäftsführung wie auch die Mitarbeiter sind sehr flexibel und stets bemüht, alle Kundenwünsche umzusetzen. Seit 15 Jahren beschäftigt sich das Unternehmen im Bereich Verfahrenstechnik, Veredlung und Beschichtung mit umweltfreundlichen Werkstoffen. Als Ergebnis entstand das jüngste Mitglied der Produktfamilie, eine Kofferserie unter dem Markennamen GreenLine®. Hierfür werden naturfaserverstärkte Kunststoffe (NFK) – mit 50 % Pflanzenfaseranteil aus Hanf, Kenaf und Flachs – im Verbund mit Außendekor und Innenfutter in Schalenform gepresst. Dieses Verfahren bietet neben hervorragenden Materialeigenschaften wie geringem Gewicht, hoher Stoßabsorption, Schlagzähigkeit und Temperaturunempfindlichkeit, gepaart mit ökologischem Nutzen auch eine große Designfreiheit. Damit verschafft sich die Firma Jakob Winter einen spürbaren Marktvorteil. Zudem eignen sich Naturfaserverbundwerkstoffe zur Herstellung einer Vielzahl von Produkten. So werden beispielsweise Leichtbauplatten aus einer Kombination von NFK und Wabenwellpappe hergestellt. Des Weiteren ist auch die Fertigung von biologisch abbaubaren Teilen im Press- wie auch Spritzgießverfahren möglich. Um ein Fortbestehen am Markt zu sichern, wird Innovation im Hause Winter großgeschrieben. Der Slogan: „Produktentwicklung – Ihre Ideen sind unsere Herausforderung“ ist nicht nur eine Werbebotschaft, sondern wird gelebt. Neben der Produktion im klassischen Geschäft schuf die GreenLine®-Technologie die Voraussetzungen, um neue Aufträge im Bereich der Büroausstattung und im Messebau erfolgreich zu akquirieren Die Gäste zeigten sich von der Leistungsfähigkeit der Firma Jakob Winter GmbH sehr beeindruckt. Wir wünschen der Geschäftsführung und den Mitarbeitern der Jakob Winter GmbH weiterhin eine erfolgreiche Entwicklung und persönlich alles Gute. Pressestelle
Wann: 16.11.2013 Wo: Stadthalle Marienberg
rn e
va
.V .
Herr Heinrich, Herr Winter, Herr Wittig, Herr Schönherr und Projektmanager Alexander Räthel (v.l.n.r.)
Tourist-Information Marienberg Frau Theml Markt 1 09496 Marienberg Tel.: 0 37 35/602 272 Fax: 0 37 35/602 271 E-Mail:
[email protected]
lsverein 1984
Preise: 9,99 Euro im Vorverkauf 13,00 Euro an der Abendkasse Karten sind ab 14. Oktober 2013 beim Bürofachhandel Blasius erhältlich. Am 11.11.2013 um 16:11 Uhr findet in der Stadthalle Marienberg die Schlüsselübergabe statt. Dazu sind alle herzlich eingeladen.
e
18/2013
Seite 11
Marienberger Wochenblatt
3. Stadtkonzert 2013 Freitag, 11. Oktober 2013 | 19:30 Uhr | Ratssaal
11.10. 2013 | 19:30 Uhr Ratssaal Marienberg
3. Stadtkonzert Streichtrio „triple///strings“ München Werke von Schubert, Beethoven, Mozart u. a.
Hendrik Blumenroth | Violoncello
Amy Park | Violine
Peijun Xu | Viola
Vorbestellungen: Tourist-Info Marienberg | Tel.: 03735 602 270 | www.marienberg.de Eintritt: Erwachsene 9 € | Ermäßigt 7 € | jedes 5. Stadtkonzert frei mit Ihrer Bonuskarte
Tag des traditionellen Handwerks 20. Oktober 2013 | 10:00 – 17:00 Uhr Ausstellungszentrum „Böttcherfabrik“ im OT Pobershau Gemäldegalerie Max Christoph – Maler des Erzgebirges Maschinenbaufabrik Ernst Wittig – Industriegeschichte Alte Tenne – Historische Landwirtschaftsgeräte Puppenmuseum Steingalerie - Sonderausstellung „Du und dein Hobby“ - Führungen in der funktionstüchtigen Maschinenbaufabrik „Ernst Wittig“, gegr. 1927, - Drechseln von Holz und Serpentinstein, Schauklöppeln, Laubsägearbeiten, Kleintrödelmarkt - Gastronomie
Pferdegöpel auf dem Rudolphschacht im OT Lauta Alten Bergbau – neu erleben technische Vorführung des Pferdegöpels, Schacht untertage befahrbar, Bergschmiede mit großem mechanischem Märchenberg, Scheidebank - Sonderausstellung „Mythos Amethyst. Die schönsten Amethyste bedeutender Fundstellen aus dem Erzgebirge“ - Schauschmieden, ab 13.00 Uhr Hufschmied - Schauvorführungen Mineralienschleifen - Ponyreiten für Kinder - Mineraliensuche für Kinder - Führungen Über- und Untertage (11.00, 13.00 und 15.00 Uhr) - Wir verwöhnen unsere Gäste mit typisch erzgebirgischen Speisen
Das Münchner Ensemble „triple///strings“ bestehend aus drei jungen, charmanten Musikern, die sich mit leidenschaftlicher Präzision der Streichliteratur widmen, wird am Freitag, dem 11. Oktober 2013, das 3. Stadtkonzert in diesem Jahr bestreiten. Beginn ist um 19:30 Uhr im Ratssaal des Marienberger Rathauses. Das Ensemble wurde 2008 von Wen Xiao Zheng, Bratsche, gegründet. Seit 2010 besetzt er die Stelle des 1. Solobratschers bei den Bamberger Symphonikern. Zu seinem Trio holte er sich die brillante kanadische Geigerin Amy Park und den Cellisten Hendrik Blumenroth, einen Meisterschüler des Münchner Professors Wen Sinn-Yang. Blumenroth ist Gewinner des Bodensee-Musikwettbewerbs von 2009. 2013 besetzte die Max-Rostal- und Yuri-Bashmet-Preisträgerin Peijun Xu die Bratsche im Trio. Peijun Xu, Viola 1985 in Shanghai geboren, entwickelte bereits während ihres Studiums in China sowie an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main bei Prof. Roland Glassl und an der Kronberg Academy bei Prof. Nobuko Imai eine intensive Konzertkarriere. Sie wurde mehrfach mit internationalen Preisen ausgezeichnet. Als Solistin konzertierte Peijun Xu mit dem Kurpfälzischen Kammerorchester, der Philharmonie Baden-Baden, dem Kammerorchester Moscow Solists unter Yuri Bashmet und dem Symphony Orchestra of New Russia. Peijun Xu ist Dozentin für das Hauptfach Viola an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Sie spielt eine Viola von Giuseppe Cavaleri (ca.1740), eine Leihgabe der Stiftung Villa Musica Rheinland Pfalz. Amy Park, Violine 1987 in Seoul, Südkorea, geboren. Sie begann im Alter von fünf Jahren Geige zu spielen und setzte ihre Ausbildung intensiv bei Lawrie Hill und David Zafer in Kanada fort. In Madrid, Spanien, studierte sie an der renommierten La Escuela Superior de Musica Reina Sofia bei Prof. JoseLuis Garcia Asensio und erhielt dort ebenfalls Kammermusikunterricht bei Prof. Reinar Schmidt und Prof. Marta Gulyas. Gegenwärtig studiert sie an der Hochschule für Musik und Theater München in der Klasse von Prof. Mi-Kyung Lee. Amy Park gab ihr Debüt im Jahre 2003 mit dem Calgary Philharmonic Orchestra, nachdem sie den ersten Preis der kanadischen Musikwettbewerbe gewonnen hatte. Amy schloss ihr Studium bei Prof. Mi-Kyung Lee an der Hochschule für Musik und Theater München 2012 mit dem Diplom ab. Hendrik Blumenroth, Violoncello war bereits Finalist mehrerer nationaler und internationaler Wettbewerbe, als er 2009 den internationalen Bodensee-Musikwettbewerb in Überlingen gewann. Im Wettbewerb der Münchner Konzertgesellschaft e.V. folgten 2010 der August-Everding-Preis sowie der Publikumspreis. Vor namhaften Orchestern wie den Breslauer Symphonikern, dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim und dem Slowakischen Kammerorchester Žilina zog er sein Publikum durch den Facettenreichtum seines Könnens in Bann. Als preisgekrönter Kammermusiker stand Hendrik Blumenroth mit Koryphäen wie Mi-Kyung Lee, Wolfgang Boettcher, Hariolf Schlichtig, François Leleux, Wen Xiao Zheng und Wen-Sinn Yang auf der Bühne. Der Eintritt beträgt 9,00 € für Erwachsene und 7,00 € ermäßigt. Vorbestellungen nimmt die Tourist-Information im Marienberger Rathaus unter der Telefonnummer 03735 602 270 während der Öffnungszeiten entgegen.
Marienberger Wochenblatt
Seite 1218/2013
29. 06. – 13.10. 2013 Mythos Amethyst II die schönsten Amethyste bedeutender Fundstellen aus dem Erzgebirge
Bibliothekswoche
ge ve r l ä n
10.1 r t bis
1.201
3
Besucherbergwerk Pferdegöpel auf dem Rudolphschacht im Ortsteil Lauta Di–So | 10:30–16:30 Uhr | Tel.: 03735 60 89 68 |
[email protected]
Konzert mit „Fairydust“ – die Solo-Folk-Fee Bergmagazin Marienberg | 1. November 2013 | 21:00 Uhr Am Freitag, dem 1. November 2013, gastiert ab 21:00 Uhr Ute „Fairy“ Langjahr im Bergmagazin Marienberg. Die Gitarristin und Sängerin kann bereits auf über 900 Solokonzerte zurückblicken. Sie ist eine der wenigen Musikerinnen, die seit Jahren Solo auf Tour sind und mit weiblichem Zauber und Frauen-Power einen Abend mit Livemusik zum Erlebnis machen. Ihre Gastspiele führten Sie in alle Teile Deutschlands sowie nach Irland. Lassen Sie sich von irischen, schottischen und typischen Flowerpower Lagerfeuersongs bezaubern. Infos: Tourist-Information im Marienberger Rathaus, Tel.: 03735 602270. Karten erhalten Sie zum Preis von 7,00 € an der Abendkasse.
Schließzeit im Ausstellungszentrum „Böttcherfabrik“ Ab dem 28.10.2013 ist die Gemäldegalerie„Max Christoph – Maler des Erzgebirges“ im Ausstellungszentrum „Böttcherfabrik“ geschlossen. Die Sonderausstellung „Du und dein Hobby“ sowie die Maschinenbaufabrik „Ernst Wittig“ und die Alte Tenne sind noch bis 03.11.2013 zu sehen. Ab 04.11.2013 bis 03.12.2013 bleiben alle o. g. Ausstellungen geschlossen und sind ab dem 04.12.2013 wieder geöffnet. Weihnachtsausstellung 04.12.2013 – 02.03.2014 „De Stephanis – Paul und Heiner Stephani, Olbernhau“
Quelle: momosu / pixelio.de
Ausstellung im Pferdegöpel Lauta
20. – 24.Oktober 2013 So | 20.10.2013 | Bibo-Tag | ab 13:00 Uhr Bibliothek geöffnet, Bücherflohmarkt, Kaffee und Kuchen, Bilder-Buch-Kino, Didgeridoo-Klangerlebnis mit anschließendem Bauworkshop (2,50 € Materialkosten) So | 20.10.2013 | Bibo-Tag | 18:00 Uhr Tasmanien – Am Ende des Regenbogens – 100 min. Multivision mit Peer Schepanski & Gil Bretschneider Eintritt: 10,00 € | Ermäßigt 8,00 € Di | 22.10.2013 | 19:00 Uhr „Schwester, er lebt!“ – eine kabarettistisch-medizynische Lesung mit U.S. Levin Eintritt: 3,50 € Do | 24.10.2013 | 19:00 Uhr Kammerflimmern am Kalkberg – Lesung Jens Hahn Eintritt: 3,50 € Kombi-Ticket für die Lesungen am 22.10. und 24.10. 6,00 € Stadtbibliothek im Bergmagazin Marienberg Am Kaiserteich 3 | 09496 Marienberg Tel.: 03735 66 81 29-19 od. 20 | www.marienberg.de
Der Fehlerteufel hat sich eingeschlichen Im Veranstaltungskalender in der letzten Ausgabe des Marienberger Wochenblattes hat der Fehlerteufel sein Unwesen getrieben. Folgende Daten möchten wir hiermit richtig stellen: Sa | 07.12. | 14:00 Uhr | Forstunternehmen Michael Bergelt IIIIIIII Hutzennachmittag bei Michael Bergelt , OT Ansprung Sa | 07.12. | 17:00 Uhr | St. Marienkirche Marienberg IIIIIIII 2. Klingende Weihnachtsstube Veranstalter: Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Marien
Noch Freie Plätze für Hutzenabend Für den Hutzenabend am 15.12.2013, 19:00 Uhr, in der Scheidebank des Pferdegöpels auf dem Rudolphschacht sind noch Karten zum Preis von 11,00 € verfügbar. Reservierungen nehmen die Kolleginnen und Kollegen am Pferdegöpel unter der Telefonnummer 03735 608 968 entgegen.
So | 08.12. | 18:00 Uhr | Göpelpyramide Pobershau IIIIIIII Adventsblasen des Pobershauer Posaunenchores Sa | 14.12. | 14:00 Uhr, 19:00 Uhr | Haus d. Kammbegegnungen Rübenau IIIIIIII BIO-Weihnachtshutzen und Winterlagerfeuer Veranstalter: Förderverein Natura Miriquidica e. V.
18/2013
Seite 13
Sozialverband VdK informiert: Am Donnerstag, dem 24. Oktober 2013 ab 14:00 Uhr findet in der Beratungsstelle Marienberg des Sozialverbandes VdK Sachsen eine Infoveranstaltung zum Thema „Rentenrecht aktuell“ mit einer Versichertenältesten der Deutschen Rentenversicherung statt. Wir bitten um Anmeldung über die VdK-Beratungsstelle Marienberg, Töpferstr. 21 an den Sprechtagen Dienstag und Donnerstag oder telefonisch unter: 03735/24824.
Behinderteninitiative Marienberg e.V. Veranstaltungsplan Oktober 2013 „Wir sind – E I N E – Kraft, wir haben unsere S e l b s t h i l f e g r u p p e und I C H gehöre dazu“ 15.10. 9:30 Uhr Treffen der SHG Schlaganfallpatienten zur Aquarellmalerei mit Frau Fiedler 15.10. 9:00 – 10:00 Uhr Warmwassergymnastik im Aqua Marien Gruppe 2 16.10. 15:30 Uhr Trockengymnastik SHG Osteoporose/ Rheuma in der Turnhalle am Goldkindstein 16.10. 13:30 Uhr Treffen der SHG Schlaganfallpatienten (Abfahrt BIM) zur Ausfahrt nach Crottendorf 17.10. 15:00 Uhr Treffen der SHG Psychosomatisch Kranke in der BIM 22.10. 9:00 – 10:00 Uhr Warmwassergymnastik im Aqua Marien Gruppe 1 24.10. 14:00 Uhr Treffen der SHG Osteoporose/Rheuma in der BIM zum Kreativnachmittag – Deko für jede Jahreszeit 30.10. 15:30 Uhr Trockengymnastik SHG Osteoporose/ Rheuma in der Turnhalle am Goldkindstein Sprechzeiten der Beratungsstelle Montag – Donnerstag 10:00–15:00 Uhr Dienstag 10:00–16:00 Uhr und nach Vereinbarung
Diakonie Marienberg Diakonisches Werk im Kirchenbezirk Marienberg e.V. K O N TA K T C A F É in der sozialtherapeutischen Wohnstätte „Lebensbrücke“ Töpferstr. 33; 09496 Marienberg; Telefon: 03735 / 660422
[email protected] Herzliche Einladung zu den Angeboten im Oktober 2013 Montag, 14.10.2013 Donnerstag, 17.10.2013 Freitag, 18.10.2013 Dienstag, 22.10.2013 Donnerstag, 24.10.2013 Dienstag, 29.10.2013
15:30 Uhr 10:00 Uhr 15:30 Uhr 12:00 Uhr 14:00 Uhr 10:00 Uhr 15:30 Uhr 14:00 Uhr
Bowling Wir kochen! Spiele & Kontakte Gemeinsames Mittagessen Ende der Grillsaison Wir kochen! die Welt der Düfte Reinigung im Kontaktcafé
Anmeldung zu allen Aktivitäten erforderlich: (03735) 6604 22 oder
[email protected] Zur Erstellung von Bewerbungsunterlagen oder für Recherchen im Internet steht Ihnen in unserem Kontaktcafé ein PC-Arbeitsplatz zur Verfügung. ANDACHT: Jeden Mittwoch 15:30 Uhr ÖFFNUNGSZEITEN: Montag bis Freitag 13:00–19:00 Uhr
Marienberger Wochenblatt
Veranstaltungsplan Seniorenclub Oktober 2013 Dienstag, 15.10.
Zum Kaffeenachmittag ab 13:00 Uhr laden wir herzlich ein. Mittwoch, 16.10. Zur gemütlichen Frühstücksrunde laden wir ab 8:30 Uhr ein. Bitte bis 14.10. anmelden. Donnerstag, 17.10. Ab 13:00 Uhr kann wieder Rommé und Mensch ärgere dich nicht gespielt werden. Dienstag, 22.10. Herzlich willkommen zum Kaffeenachmittag ab 13:00 Uhr. Donnerstag, 24.10. Zum Spiele- und Handarbeitsnachmittag ab 13:00 Uhr sind Sie herzlich eingeladen. Montag, 28.10. 13:30 Uhr treffen wir uns zum Kegeln an der Kegelbahn. Dienstag, 29.10. Herzlich willkommen zum Kaffeenachmittag ab 13:00 Uhr. Mittwoch, 30.10. Zum gemütlichen Frühstück laden wir ab 8:30 Uhr ein. Bitte vorher anmelden. Zu den Veranstaltungen laden wir auch die Senioren aus den Ortsteilen herzlich ein. Weißbach, Seniorenclub, Tel. 01627243575
Tag der offenen Tür anlässlich
Das Deutsche Rote Kreuz begeht in diesem Jahr sein 150-jähriges Bestehen. Dies nimmt der DRK Kreisverband Mittleres Erzgebirge e.V. zum Anlass, am 19.10.2013 sowie am 26.10.2013 seine Türen für die Bevölkerung zu öffnen, um einen tieferen Einblick in die Rotkreuzarbeit zu gewähren. Die Interessierten erwarten in den unterschiedlichen Objekten neben Besichtigungen auch Vorträge, fachkundige Führungen und anderweitige Aktionen. Tag der offenen Tür am 19.10.2013 des DRK Kreisverbandes Mittleres Erzgebirge e.V. Bürgerzentrum Marienberg – Ausstellung zur Geschichte des DRK mit zahlreichen historischen Objekten im gesamten Objekt – Einblick in die Aus- und Weiterbildung – Vorträge zur Geschichte und zur Zukunftsentwicklung des DRK – Hausrundgänge – Fahrzeugbesichtigung – Information zum Hausnotruf – Information zum Ambulanten Pflegedienst – Geöffnete Kleiderstube „Altstadtkaserne“ Mit Übergabe des sanierten Altstadtkomplexes öffnet das derzeit modernste Wohnhaus zur Hausbesichtigung bevor die neuen Bewohner einziehen. – Modernes und sicheres Wohnen – Neue Form des Wohnens „Seniorenwohngemeinschaft“ – Barrierefreier Wohnraum für alle Altersgruppen Tag der offenen Tür am 26.10.2013 der DRK Sozialen Dienste Mittleres Erzgebirge gGmbH Am darauffolgenden Samstag, am 26.10.2013, öffnet das derzeit modernste Seniorenpflegeheim des Erzgebirgskreises, das „Seniorenhaus Bernstein“ – Haus der vierten Generation, in der Zeit von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr seine Türen für die Bevölkerung. Unter dem Motto „Im Alter und bei Krankheit sich zu Hause fühlen“ werden unsere Mitarbeiter die neuen Räumlichkeiten allen Interessierten präsentieren und zum Pflegekonzept Auskunft erteilen.
Marienberger Wochenblatt
Seite 14
Herbstferienprogramm im Jugendhaus „Meyerfabrik“ 21.10. – 01.11.2013 1. Woche: 21.10. – 25.10.2013 Montag, 21.10.
Herbstgerichte aus Kartoffeln selbst hergestellt Beginn: 11:00 Uhr Kosten: 1€
Dienstag, 22.10.
3DSpaß auf der Augustusburg (Ganztagesausflug) Start: 10:30 Uhr vor dem Jugendhaus Rückkehr: gegen 15:30 Uhr Kosten: 5 € (für Fahrt, Mittagessen u. Eintritt) (Anmeldung, Fotoapparat und Schülerausweis nicht vergessen)
Mittwoch, 23.10.
Kinder des Hortes „Launies“ aus Lauterbach nutzen ab 10:00 Uhr die Angebote des Jugendhauses ab 14:00 Uhr offener Bereich und Kreativ werkstatt zum Thema: Herbst
Donnerstag, 24.10. ganztägige Herbstaktion (Spiele, Sport, Musik und Herbstfeuer) mit den Kindern der Kinder treffs, in und um die „Meyer“ Abholung: 10:00 Uhr vor den Treffs Rückkehr: gegen 16:00 Uhr Kosten: 3€ Freitag, 25.10.
Kinder des Hortes „Bunte Stifte“ aus Mari enberg nutzen vormittags die Angebote des Jugendhauses ab 14:00 Uhr offener Bereich und ab 16:00 Uhr – Tischtennisturnier –
18/2013
Im Vergleich zum Vorjahr wurden bereits deutlich mehr Beiträge in der Kategorie Moderation eingereicht. Auch der Filmnachwuchs zeigt sich sehr interessiert. Hier wird je ein Sonderpreis für Schüler bis 18 Jahre und Lehrlinge/Studenten bis 27 Jahre vergeben. Einen weiteren Sonderpreis gibt es für den besten Bericht zum Thema 9. November – „Wie blick(t)en die Fernsehmacher auf dieses geschichtsträchtige Datum“. Das stetig wachsende Interesse an der Veranstaltung zeigt auch in diesem Jahr die bisherige Resonanz auf den Fernsehpreis Grenzgänger. So wurden bis zum 15. September bereits über 100 Beiträge eingereicht. Auf Grund weiterer Nachfrage haben wir uns entschlossen, den Einsendeschluss bis zum 30. September 2013 zu verlängern. Die Höhepunkte des Fernsehpreises werden am 8. November der Grenzgänger-Medien-Talk mit prominenten Gästen und am Abend des 9. November 2013 die Gala zur Auszeichnung der Preisträger im Haus Hanischallee der Erzgebirgssparkasse in Marienberg sein. Tagsüber haben die Fernsehmacher Gelegenheit zur Auswertung der eingereichten Wettbewerbsbeiträge in der Baldauf Villa. Von der Jury wird es Hinweise, Tipps und Gespräche zur Moderation, Musik und Kameraführung geben. Für alle Fernsehmacher und auch interessierte Gäste laden wir nach der Auszeichnungsgala erstmals zu einer After Show Party mit Musik (vom Turntable Artist) und Mediengesprächen am Kamin der Baldauf Villa ein. Wer sich im Vorfeld im Internet aktiv an der Abstimmung in der Kategorie Werbespot beteiligen möchte, kann eine der begehrten Karten für die Gala gewinnen. Die Ausschreibung und weitere Informationen sind im Internet unter www.grenzgaengerfernsehpreis.de oder www.baldaufvilla.de zu finden oder auf Anfrage erhältlich. Grenzgänger, der Fernsehpreis im Erzgebirge
Ansetzungen vom HSV 1956 Marienberg e.V. • Samstag, 12.10.2013
2. Woche: 28.10. – 01.11.2013
Auswärtsspieltag für fünf Teams des HSV 1956 Marienberg
Montag, 28.10.
Sachsenliga weibliche Jugend D in Radeberg: 12:00 Uhr Radeberger SV - HSV 1956 Marienberg wD
„Naturerlebnis Schwarzwassertal“ Klettern am Mehnerfelsen und Grillaktion Start: 10:00 Uhr vor dem Jugendhaus Rückkehr: am Nachmittag Kosten: 2,50 €
Dienstag, 29.10.
ab 14:00 Uhr HalloweenKürbis schnitzen, als Beleuchtung für unsere Gruselfilmnacht
Mittwoch, 30.10.
Gruselfilmnacht für ab 12-Jährige von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr und für die Großen von 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Bezirksliga weibliche Jugend A in Flöha: 14:00 Uhr VfB B/G 21 Flöha – HSV 1956 Marienberg wA Bezirksliga gemischte Jugend E in Zwickau Neuplanitz: 14:15 Uhr MSG Zwickau – HSV 1956 Marienberg gem.JE 16:05 Uhr HC Einheit Plauen – HSV 1956 Marienberg gem.JE
Mitteldeutsche Oberliga Frauen in Calbe:
17:00 Uhr TSG Calbe – HSV 1956 Marienberg
Donnerstag, 31.10. Feiertag – Reformationstag – Freitag, 01.11. Brunch und lustiges „Mölkky“ spielen in der Zeit zwischen 10:00 Uhr und 14:00 Uhr Kosten: 3 €
ACHTUNG! ACHTUNG! Da diesmal nur ein 17er Bus zur Verfügung steht, sollten sich die Fans, die mitfahren möchten, bitte in der HSVGeschäftsstelle (Tel. 03735/ 669808) informieren, ob die Möglichkeit besteht. Geplante Abfahrtszeit 12:00 Uhr ab Markt Marienberg
Für Aktionen außer Haus meldet Euch bitte bis zum 17.10.13 an!
Kreisliga Erzgebirge in Aue Zelle: 17:00 Uhr EHV Aue IV – HSV 1956 Marienberg • Sonntag, 13.10.2013 Heimspieltag für zwei Teams des HSV 1956 Marienberg in der Sporthalle „Am Goldkindstein“ Bezirksliga weibliche Jugend D: 10:15 Uhr HSV 1956 Marienberg wD II – NSG Fortschritt Crimmitschau/MHC
Jury erneut vor großer Aufgabe Am 9. November 2013 wird die Bergstadt Marienberg auch in diesem Jahr wieder zum Mekka für Lokal-TV-Macher aus ganz Deutschland und unserem Nachbarland Tschechien. Der Erzgebirgische Fernsehpreis wurde in diesem Jahr in folgenden Kategorien ausgeschrieben: Beitrag bis 15 min – Magazine/Sonderformate – Moderation – Werbesendung/PRBeitrag bis 5 Minuten – Werbespot
Bezirksliga weibliche Jugend C: 11:30 Uhr HSV 1956 Marienberg wJC – Zwönitzer HSV 1928 Auswärtsspiele für zwei Teams des HSV 1956 Marienberg Kreisliga Mittelsachsen Frauen in Chemnitz CPSV: 14:00 Uhr SG CPSV/Stahl Chemnitz II – HSV 1956 Marienberg III Bezirksliga Frauen in Plauen Kurt Helbig Halle: 16:00 Uhr SV Plauen Oberlosa II – HSV 1956 Marienberg II
18/2013
Seite 15
Marienberger Wochenblatt
Ansetzungen der Nachwuchsmannschaften
• Samstag, 19.10.2013 Heimspieltag für zwei Teams des HSV 1956 Marienberg in der Sporthalle „Am Goldkindstein“ Kreisliga Mittelsachsen Frauen: 15:00 Uhr HSV 1956 Marienberg III – TSV Penig
Qualifikationsspiel DHB Pokal Frauen:
17:00 Uhr HSV 1956 Marienberg – HC Sachsen Neustadt/Sebnitz
Mittwoch, 09.10.2013 B-Jugend II 15:00 Uhr Samstag, 12.10.2013 F-Jugend 9:15 Uhr
E-Jugend Der Vorstand des HSV 1956 Marienberg e.V. wünscht allen seinen E-Jugend II Mannschaften viel Erfolg. Weitere HSV-Informationen, Ergebnisse, Tabellen usw. sind im MEFD-Jugend Videotext ab Seite 360–373 oder im Internet www.handball-marienberg.de ersichtlich. C-Jugend Karlgeorg Frank Vizepräsident des HSV 1956 Marienberg B-Jugend
10:30 Uhr 9:15 Uhr
B-Jugend II
13:30 Uhr
A-Jugend
15:00 Uhr
Vorschau des FSV Motor Marienberg e.V. Ansetzungen der Männermannschaften: Wernesgrüner Sachsenpokal, Samstag, 12.10.2013, 14:00 Uhr Lautengrundstadion Marienberg
B-Jugend II A-Jugend
So, 13.10.2013
So, 20.10.2013
15:00 Uhr
15:00 Uhr
13:00 Uhr
Kreisliga – 8. Spieltag SV Einheit Börnichen – FSV Motor Marienberg II Bezirksliga – 8. Spieltag VfB Empor Glauchau – FSV Motor Marienberg Kreisliga – 9. Spieltag FSV Motor Marienberg II – SV 1990 Witzschdorf
13:30 Uhr 10:30 Uhr
TSV Grün-Weiß Mildenau – FSV Motor Marienberg ESV Zschorlau – FSV Motor Marienberg FSV Motor Marienberg II – VfB Zöblitz-Pobershau FSV Motor Marienberg – VfL 05 Hohenstein-E. SpG Marien./Großr./Wolkenst. – SpG Gornsd./Thum/Auerb.-H. Neustädtler SV – FSV Motor Marienberg FSV 95 Scharfenstein-Großolb. – FSV Motor Marienberg SpG Großr./Marienb./Wolk. – SpG Thalh./Burkh./Jahnsd.
Samstag,19.10.2013 F-Jugend 9:15 Uhr E-Jugend II 9:15 Uhr C-Jugend
In der 3. Pokalrunde des Wernesgrüner Sachsenpokals treffen die Motoren auf den Regionalligisten VfB Auerbach 1906. Die Auerbacher belegen derzeit nach 8 Spielen den 9. Platz in der Regionalliga Nord-Ost. Für VfB-Trainer Andreas Richter ist Gegner Marienberg auch noch eine große Unbekannte. „Ich kenne das Team nicht, musste mich selbst erst einmal informieren, in welcher Spielklasse sie spielen. Wir werden uns zu gegebener Zeit genauer mit Marienberg beschäftigen.“ Ein erster Blick auf die Tabelle zeigte auch ihm: Marienberg startete gut in die Saison der Bezirksliga West. „Es wird sicherlich eine schwierige, aber lösbare Aufgabe“, fasst Richter dennoch zusammen. Demzufolge saß Co-Trainer Bernd Richter gegen Plauens zweiter Vertretung auf der Tribüne und sah wie die Motoren in einem aggressiven Spiel mit 1:2 gewannen. Auerbach hat sich zu Beginn der neuen Saison mit 7 Neuzugängen mächtig verstärkt. Roy Blankenburg kam aus Hohenstein und Patrick Sonntag spielte zuletzt bei Siegen. Unsere Motoren sind in der laufenden Saison noch ungeschlagen und bilden mit nur 2 Gegentoren die beste Defensive der Liga. Marienberg geht natürlich als krasser Außenseiter in diese Begegnung, kann aber wiederum befreit aufspielen und verspürt keinen Druck. Trainer Schmidt hofft, dass sich in der nächsten Woche kein Spieler mehr verletzt, um mit dem maximalen Kader die Begegnung zu bestreiten. Aus einer sicheren Defensive wird man versuchen mit seinen schnellen Stürmern Nadelstiche zu setzen um so für eine Überraschung zu sorgen. Lassen wir uns überraschen, welche Startelf Uwe Schmidt ins Rennen schicken wird. Wir hoffen auf eine spannende und stets faire Partie, dass alle Zuschauer auf ihre Kosten kommen und am Ende die bessere Mannschaft gewinnt. Vielleicht ist ja eine kleine Sensation möglich!
10:30 Uhr
BSV Gelenau – FSV Motor Marienberg II
FSV Motor Marienberg – SV Olbernhau SV Großrückerswalde II – FSV Motor Marienberg II 13:30 Uhr BSV Gelenau – SpG Marienberg/ Großrückerswalde/Wolkenst. 13:00 Uhr FSV Motor Marienberg – SpG Olbernh./Pfaffr./Deutschn. 13:00 Uhr SV Affalter – SpG Großrückerswalde/ Marienberg/Wolkenstein
M a r i e n b e r g – Wo l k e n s t e i n – H i m m e l re i c h eine geführte Wanderung des EZV PobershauRittersberg Termin: Sonntag, 27. Oktober 2013 Treff:
10:00 Uhr auf dem Parkplatz des Bergmagazins in Marienberg
Der Erzgebirgszweigverein Pobershau-Rittersberg wandert am Sonntag, 27.Oktober 2013 ins Himmelreich. Die geführte Rundwanderung startet 10:00 Uhr auf dem Parkplatz des Bergmagazins in Marienberg. Über die Mooshaide und Huth geht es nach Wolkenstein. In der „Schankwirtschaft zum Grenadier“ speisen wir zum Mittag. Danach geht es ins „Himmelreich“ und „Kiesholz“ über die „Neuen 3-Brüder“ zurück zum Bergmagazin. Bitte beachten Sie die Zeitumstellung! Wir wandern bei jedem Wetter, bitte auch an zweckmäßige Kleidung denken. Die Tour ist zirka 22 Kilometer lang. Weitere Informationen erteilt Wanderführer Karl Kraus unter der Rufnummer: 03735/669860.
Kirchliche Nachrichten Adventkapelle Marienberg samstags
9:30 Uhr Bibelgespräch und Kinderstunde 10:30 Uhr Predigtgottesdienst
Ev.Luth. Kirchgemeinde Marienberg Sonntag, 13.10. Sonntag, 20.10.
9:30 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl 10:00 Uhr Predigtgottesdienst
Ev.Meth. Kirche Marienberg Sonntag, 13.10. Sonntag, 20.10.
10:00 Uhr Predigtgottesdienst Gunter Melzer 10:00 Uhr Predigtgottesdienst Christian Kehrer
Marienberger Wochenblatt
Seite 16
Landeskirchliche Gemeinschaft Marienberg Donnerstag 10.10. u. Freitag 11.10. 19:30 Uhr Evangelisation mit Lutz Scheffler Sonntag, 13.10. 17:00 Uhr Abschluss der Evangelisation Sonntag, 20.10. 19:30 Uhr Gemeinschaftsstunde
Neuapostolische Kirche Marienberg sonntags mittwochs
9:30 Uhr Gottesdienst 19:30 Uhr Gottesdienst
Röm.Katholische Pfarrgemeinde Marienberg sonntags
8:45 Uhr Hl. Messe
18/2013
Die Getreideernte wurde mittels Pferden und Leiterwagen zum Festplatz gebracht wo dann die Weiterverarbeitung mit Dreschmaschine und Dreschflegel vorgeführt wurde. Zwanzig Traktorenfreunde bereicherten ebenfalls das Erntefest und starteten eine kleine Rundfahrt durch Lauta. Die Kinder tobten auf der Strohhüpfburg, sowie Groß und Klein bestaunten einen „Waschtag“ wie zu Uromas Zeiten. Der Dorfverein Lauta bedankt sich herzlich bei allen Helfern, Sponsoren, Vereinsmitgliedern und Gästen für dieses gelungene Fest und freut sich auf das 9. Erntefest im nächsten Jahr. Ramona Fritzsche
LAUTERBACH SV Lauterbach e.V.
GEBIRGE, GELOBTLAND
Herren/1. Kreisklasse So, 13.09.2013 15:00 Uhr So, 20.10.2013
Frauen/Kreisliga Sa, 12.10.2013 15:00 Uhr Sa, 19.10.2013 15:00 Uhr
Abteilung: Fußball 1. Kreisliga – Herren So, 13.10.2013 15:00 Uhr So, 20.10.2013 15:00 Uhr 2. Kreisklasse – Herren So, 13.10.2013 13:00 Uhr So, 20.10.2013 13:00 Uhr
15:00 Uhr
SV Olbernhau – ATSV I ATSV I – SpVgg Neundorf/Wiesenbad SV Olbernhau 2 – ATSV II ATSV II – SpG Neundorf-W.2/ Zschopautal 2
Erzgebirgsliga – Frauen Sa, 12.10.2013 15:00 Uhr Sa, 19.10.2013 15:00 Uhr
SV Affalter – ATSV ATSV – Lugauer SC
DJunioren Sa, 19.10.2013
10:30 Uhr
SV Olbernhau – ATSV
EJunioren Sa, 12.10.2013
10:00 Uhr
Sa, 19.10.2013
10:00 Uhr
ATSV – FSV Zschopau/ Krumhermersdorf 2 VfB Zöblitz-Pobershau – ATSV
BJugend Sa, 12.10.2013
15:00 Uhr
Sa, 19.10.2013
15:00 Uhr
SG Mauersberg – SV Lauterbach SV Lauterbach – SG Rotation Borstendorf SV Lauterbach – FSV 1990 Mitteldorf SV Lauterbach – SV Venusberg FSV Scharfenstein/Großolbersdorf – SpG Mbg/Ltb/Grorüwa SpG Mbg/Ltb/Grorüwa – SpG Olb/Deutsch./Pfaff
Datei:
05-01-Kita Zwergenland.doc LOGO Kinderwelt bitte mit verwenden
Wir laden ein zum „Herbstfest“ am 12.10.2013 um 14:00 Uhr
„Ist denn heute schon Weihnachten“?, dachten am vergangenen Sonnabend die Erzieherinnen der Kindertagesstätte „Villa Zwergenland“ in Lauterbach. Bereits am Freitagabend erhielten alle eine SMS mit folgendem Inhalt: „Morgenstund hat Gold im Mund- und manchmal auch ein Brötchen. Um 7 an die Tür gekommen und den Beutel weggenommen, frischen Kaffee noch dazu und der Tag beginnt in Ruh“. Natürlich haben wir uns alle gewundert und waren schon ganz neugierig was wohl am anderen Morgen passiert. Es war kaum zu glauben, an der Haustür fanden alle Erzieherinnen einen wunderschönen Beutel mit frischen Brötchen, einen Weihnachtstern sowie einen Gruß vom anonymen Wichtel, der an diesem Morgen auch nach Großolbersdorf, nach Blumenau und Niederlauterstein gefahren ist.
in unsere Kindertagesstätte „Villa Zwergenland“ nach Lauterbach. Ein kleines Kinderprogramm, verschiedene Mitmach-Stationen und viele Überraschungen warten auf unsere Gäste.
Natürlich haben wir herausgefunden-das waren unsere Elternvertreter, die sich bei uns für die Betreuung der uns anvertrauten Kinder bedanken wollten. Wir möchten uns auf diesem Weg ganz herzlich für die wirklich aufwendige und gelungene Überraschung bei allen Elternvertreter bedanken. Wir wünschen Ihnen ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
FJunioren Sa, 12.10.2013
9:00 Uhr
Sa, 19.10.2013
9:15 Uhr
Das Team
ATSV – FSV 95 Schafenstein/ Großolbersdorf SpG Börnichen/Borstendorf – ATSV
LAUTA
EINLADUNG! Sie möchten unsere Einrichtung kennenlernen, dann laden wir Sie und Ihr Kind am Mittwoch, dem 16.10.2013 um 15:30 Uhr zum „Schnuppern“ in die „Villa Zwergenland“ recht herzlich ein! Das Team der Kita “Villa Zwergenland“
Dorfverein Lauta e.V. Am Samstag, den 14.09.2013 lud der Dorfverein Lauta zum 8. Erntefest mit Traktorentreffen ein. Viele Aktionen ließen bei den zahlreichen Gästen keine Langeweile aufkommen.
Kirchliche Nachrichten Ev.Luth. Kirchgemeinde Lauterbach Sonntag, 13.10. 9:30 Uhr Sonntag, 20.10. 10:30 Uhr
Gottesdienst mit Kinderkirche Familiengottesdienst in der Turnhalle
KÜHNHAIDE Kühnhaider Vogelschießen 2013 Bereits zum 22. Mal wurde im Rahmen der Kühnhaider Kirmes am 21.09.2013 das traditionelle Vogelschießen durchgeführt. Um den Titel des Schützenkönigs kämpften in diesem Jahr insgesamt 14 Frauen und Männer.
18/2013
Seite 17
Marienberger Wochenblatt
zenhaus, Kindervogelschießen u.v.m. Den ganzen Tag wurde für alle reichlich Essen und Trinken geboten. Ein kleiner Höhepunkt war die Schauübung der JFW und das bunte Programm des Rübenauer Kindergartens. Es war ein gelungenes Fest und somit auch ein Dank für die vielen Stunden der Vorbereitung. Ein Dank soll hiermit an ALLE gehen, die im Kleinen und im Großen, im Verborgenen und im Sichtbaren dazu beigetragen haben, dass wir so schön feiern konnten. DANKE. Wehrleitung der FF Rübenau
Nach einem langen und fairen Wettkampf stand Reiner Stampfl als neuer Titelträger fest. Er kommt aus Kühnhaide und wohnt auf der Herrenhaide. Alle Schützen möchten sich noch einmal beim Sieger des Vorjahres, Sebastian Fritzsch, für die gute Bewirtung bedanken. SV Kühnhaide e.V.
Rübenau liest am 12.Oktober 2013 um 18:00 Uhr
Kirchliche Nachrichten
im Gemeindesaal des Pfarrhauses
Ev.Luth. Kirchgemeinde Kühnhaide mit Reitzenhain Sonntag, 13.10. 8:30 Uhr Sonntag, 20.10. 10:00 Uhr
Predigtgottesdienst, Pfr. Hadlich-Theml Abendmahlsgottesdienst, Pfr. Freier
Wer möchte, darf vorlesen. Die Geschichte kann in Mundart oder in Hochdeutsch sein. Jeder ist auch als Zuhörer willkommen. Eintritt frei. Voranmeldungen bitte in der Bibliothek Rübenau oder unter Sonja Steiner: 0160 680 880 3
REITZENHAIN
Reitzenhain
ein Heimatver
e.V.
Jahreshauptversammlung des Heimatverein Reitzenhain Wir laden alle Einwohner und Heimatfreunde am e.V. mit Neuwahlen 01.inMärz 2013 13.10.2013, um 14:30am Uhr die Gaststätte
„Zum Alten Nach der Begrüßung der anwesenden MitgliederBahnhof“ wurde durch M. Timmel der Jahresbericht sowie der Kassenbericht den Heimatfreundinnen und Heimatfreunden bekannt gegeben. Von der Versammlung wurde der Vorstand einstimmig entlastet. zu einem kurzweiligen und informativen Nachmittag ein.
In einer bewegenden Verabschiedung dankten die Heimatfreunde Armin Hermann, der sein Amt als 1. Vorsitzender nach vielen Jahren, aus gesundheitlichen und persönlichen Gründen niederlegte. Unter dem Motto
Reitzenhain erzählt
Bei der anschließenden Neuwahl des geschäftsführenden Vorstandes wurde der Heimatfreund Frank Riedel für die Wahl des 1. Vorsitzenden vorgeschlagen und von den Mitgliedern einstimmig gewählt. Die Wahl des Gesamtvorstandes erfolgte ebenfalls einstimmig. werden von einigen Einwohnern Ereignisse aus der
Ortsgeschichte, persönliche Erlebnisse, vielleicht auch Kurioses und Amüsantes zum Besten gegeben. Glück auf! Der Vorstand
Schützenverein Rübenau e.V. Ausschreibung 16. Vereinsmeisterschaft Großkaliber – Vorderlader des Schützenverein Rübenau e.V. Veranstalter: Teilnehmer: Datum: Ort: Beginn: Ende:
Schützenverein Rübenau e.V. Teilnahmeberechtigt sind alle Vereinsmitglieder und Ehefrauen Sonnabend, den 26.10.2013 Schießstand Mildenau 09:00 Uhr 13:00 Uhr
Disziplinen: 1. Großkaliber Revolver Damen und Herren 2. Großkaliber Pistole Damen und Herren 3. Vorderlader Gewehr Herren Munition vom Verein zum üblichen Preis
RÜBENAU 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr in Rübenau Der Einladung zur Festsitzung waren Vertreter der Partnerwehr Leihgestern, der Stadtwehrleiter Marienbergs, der Wehren Kalek und Blatno, des Schützenvereins Rübenau und der Stadt Marienberg gefolgt. Nach ein wenig Geschichte der letzten 140 Jahre und vielen Gratulationenv.l. wurde festgestellt, dass die FF Rübenau die 4.-älteste Wehr der Thomas Drilltzsch (Fachw. f. Wandern und Touristik), Tobias Köhn ( 2.Vorsitzender und Wegewart), Maria Timmel (Schatzmeisterin) Frank Riedel (1. Vorsitzender), Katharina Rieß (Fachw. f. Öffentlichkeitsarbeit), Fritjof Hedrich (Fachw. f. Musik u. Gesang), Stadtwehren Marienbergs ist. Dagma Drechsel (Fachw. f. Kultur), Petra Riedel (Schriftführerin) Revisoren: Petra Drilltzsch, Annerose Otto, Brigitte Rieß (ohne Bild) Das Jubiläum wurde mit vielen kleinen und großen Gästen am Tag der offnen Tür, am 28.09.2013, gebührend gefeiert. Für jede Generation war etwas dabei. Die Gäste konnten die Ausstellung und verschiede Technik besichtigen, für die Kinder gab es eine Hüpfburg, ein Sprit-
Scheibenausgabe und Führung Teilnehmerliste: Gottfried Steyer Munitionsausgabe und Kasse: Monty Schneider Scheibenauswertung: Udo Ramm (Sollte eine Teilnahme nicht möglich sein, bitte eine Ersatzperson benennen) Verantwortliche Schießleiter und Standaufsicht: Monty Schneider, Nico Böttcher, Matthias Schubert
Öffnungszeit der Bibliothek in Rübenau Samstag von 9:30 bis 12:00 Uhr
Marienberger Wochenblatt
Seite 1818/2013
Kirchliche Nachrichten
Öffnungszeiten der Bibliothek in Pobershau
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Rübenau
montags mittwochs
Sonntag, 13.10.
8:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst zur Kirchweih, Pfarrer U. Peters Sonntag, 20.10. 10:00 Uhr Predigtgottesdienst, Pfarrer U.Peters
Neuapostolische Kirche Rübenau donnerstags sonntags
19:30 Uhr Gottesdienst 9:30 Uhr Gottesdienst
SATZUNG
16:00 – 18:00 Uhr 15:00 – 17:00 Uhr
Kirchliche Nachrichten Ev.-Luth. Kirchgemeinde Pobershau Sonntag, 13.10.
9:30 Uhr Predigtgottesdienst mit Superintendent Findeisen, mitausgestaltet durch die Vorkurrende, zugleich Kindergottesdienst
Sonntag, 20.03.
9:30 Uhr Familiengottesdienst mit Roberto Jahn, mitausgestaltet durch die Band „Power Station“.
Seniorentreffen Das nächste Seniorentreffen findet am Montag, den 21. Oktober 2013 um 14:30 Uhr in „Uhligs Gasthof“ statt.
ZÖBLITZ
Bibliothek Die Bibliothek ist am Dienstag, 15. Oktober 2013, von 17:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.
Kirchliche Nachrichten Ev.-Luth. Kirchgemeinde Satzung Sonntag, 13.10. 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Kindergottesdienst, Pfr. Hadlich-Theml Sonntag, 20.10. 8:30 Uhr Predigtgottesdienst, Pfr. Freier
Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Satzung (Ev.-Freik. Gemeinde) sonntags donnerstags
10:00 Uhr Gottesdienst und Kinderstunde 19:30 Uhr Bibelgespräch und Gebetskreis
Änderungen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Aushang im Schaukasten!
POBERSHAU Informationen des TSV 1872 Pobershau e.V. Abteilung Tischtennis Sachsenliga Sa, 12.10.2013 14:00 Uhr TSV 1872 Pobershau – TTV Burgstädt Sa, 19.10.2013 14:00 Uhr SG Lückersdorf-Gel. – TSV 1872 Pobershau Sa, 19.10.2013 19:00 Uhr TTC Elbe Dresden – TSV 1872 Pobershau Erzgebirgsliga Staffel Ost So, 20.10.2013 9:00 Uhr SV Kühnhaide – TSV 1872 Pobershau 2 Sa, 12.10.2013 14:00 Uhr SV Großrückerswalde 2 – TSV 1872 Pobershau 3 Sa, 19.10.2013 14:00 Uhr SG Deutscheinsiedel – TSV 1872 Pobershau 3 1. Kreisklasse So, 20.10.2013 9:00 Uhr TSV 1872 Pobershau 4 – TuS 1950 Olbernhau 3
Fußballvorschau des VfB 07 Zöblitz-Pobershau 1. Mannschaft: Punktspiele Kreisoberliga (Erzgebirgssparkassen-Liga) So, 13.10.2013 15:00 Uhr TSV Jahnsdorf – VfB 07 Zöblitz-Pobershau So, 20.10.2013 spielfrei 2. Mannschaft: Punktspiele 1. Kreisklasse So, 13.10.2013 15:00 Uhr TSV Arnsfeld – VfB 07 Zöblitz-Pobershau 2 in Zöblitz: So, 20.10.2013 13:00 Uhr VfB 07 Zöblitz-Pobershau 2 – SpG Pfaffroda/Blumenau C-Junioren: Heimspiele 1. Kreisklasse in Zöblitz Sa, 12.10.2013 13:30 Uhr VfB 07 Zöblitz-Pobershau – SV Lengefeld Sa, 19.10.2013 13:30 Uhr VfB 07 Zöblitz-Pobershau – SpG Dittm./Kleinolb.-Alt. D-Junioren: Heimspiele 1. Kreisklasse in Zöblitz Sa, 12.10.2013 10:30 Uhr VfB 07 Zöblitz-Pobershau – SV Pfaffroda Sa, 19.10.2013 11:00 Uhr VfB 07 Zöblitz-Pobershau – FSV Pockau E-Junioren: Heimspiele 1. Kreisklasse in Zöblitz Sa, 12.10.2013 9:15 Uhr FSV Marienberg 2 – VfB 07 Zöblitz-Pobershau Sa, 19.10.2013 10:00 Uhr VfB 07 Zöblitz-Pobershau – ATSV Geb.-Gelobtland F-Junioren: Heimspiele Kreisliga A in Zöblitz Sa, 12.10.2013 9:15 Uhr FSV Pockau – VfB 07 Zöblitz-Pobershau Sa, 19.10.2013 9:00 Uhr VfB 07 Zöblitz-Pobershau – SV Großrückerswalde
Antennengemeinschaft Z/A Die Sprechzeiten finden jeden 2. Montag im Monat von 18:00 bis 19:00 Uhr im Restaurant „Zum Schwarzen Bären“ statt.
Nachwuchskreisklasse Sa, 12.10.2013 9:00 Uhr TSV 1872 Pobershau – SV Großolbersdorf
Öffnungszeiten der Bibliothek in Zöblitz
Spielverlegungen möglich! Bitte beachten Sie dann die Aushänge und die Vorankündigungen in der Presse. dienstags H. Reh, TSV 1872 Pobershau donnerstags
von 09:00 bis 12:00 Uhr von 13:00 bis 17:00 Uhr
18/2013
Seite 19 Mehr Sicherheit für das „Haus des Kindes“
Marienberger Wochenblatt
Kirchliche Nachrichten
Ev.Luth Kirchgemeinde Zöblitz 5. – 13. Oktober 2013 Mit großer Begeisterung haben die Kinder die BauFestwoche 525 Jahre Kirche Zöblitz arbeiten zur Einfriedung der Kita verfolgt. Auf Initiative unseres neuen Trägers, der „Kinderwelt Erzgebirge e.V.“, wurde bereits im Sommer 2013 ein Sonntag, 13.10. 10:00 Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl Teil des Zaunes im Außengelände neu errichtet. Ein Donnerstag, 17.10. 19:30 Uhr Evangelisationsabend „Ratschläge weiterer Abschnitt begann jetzt im September. Die zur Lebensbewältigung“ Kinder sind immer wieder vom Baugeschehen, von Sonntag, 20.10. 9:00 Uhr Taufgottesdienst zugleich den Baufahrzeugen und den Bauarbeitern fasziniert. Kindergottesdienst
K
Herzlichen
Glückwunsch
Marienberg Stadt Frau Renate Bratfisch Frau Irmgard Gründig Frau Margita Päßler Frau Ingeburg Schreiter Frau Hella Beer Herr Günter Thiele Frau Ursula Guder Herr Johannes Neubert Herr Heinz Oehme Frau Gudrun Ramm Frau Ruth Lippmann Herr Erich Geisler Wir alle – Eltern, Erzieher und Kinder – sind froh, dass ein neuer Zaun Frau Helga Krauße den Außenbereich abgrenzt. Frau Christa Zapf Damit ist für noch mehr Sicherheit unserer Kinder im gesamten Ge- Frau Christa Berberich lände gesorgt. Frau Margarete Lommatzsch Unser Dank gilt allen Beteiligten. Frau Annelore Weber Heike Schröder Frau Ruth Franke Leiterin Frau Marianne Knichalla Frau Christine Vogel Herr Rudolf Heinrich Begegnungszentrum Zöblitz Frau Hildegard Ramm Frau Hella Böttcher netzwerkSALUTO informiert über die Herr Joachim Schubert
wird am 11.10.2013 wird am 11.10.2013 wird am 11.10.2013 wird am 11.10.2013 wird am 12.10.2013 wird am 12.10.2013 wird am 13.10.2013 wird am 14.10.2013 wird am 14.10.2013 wird am 14.10.2013 wird am 15.10.2013 wird am 16.10.2013 wird am 16.10.2013 wird am 16.10.2013 wird am 18.10.2013 wird am 18.10.2013 wird am 18.10.2013 wird am 19.10.2013 wird am 19.10.2013 wird am 20.10.2013 wird am 21.10.2013 wird am 22.10.2013 wird am 23.10.2013 wird am 23.10.2013
78 Jahre alt 89 Jahre alt 81 Jahre alt 78 Jahre alt 88 Jahre alt 76 Jahre alt 87 Jahre alt 82 Jahre alt 79 Jahre alt 75 Jahre alt 83 Jahre alt 77 Jahre alt 78 Jahre alt 92 Jahre alt 78 Jahre alt 83 Jahre alt 83 Jahre alt 79 Jahre alt 78 Jahre alt 75 Jahre alt 83 Jahre alt 79 Jahre alt 76 Jahre alt 83 Jahre alt
Herr Lothar Nestler Bei Themen wie Kindererziehung, finanzielle und ortsbezogene BeHerr Lothar Roscher lange oder persönliche Anliegen stehe ich Ihnen mit Rat und UnterFrau Gudrun Roßberg stützung zur Seite. Stefanie Langhof
wird am 12.10.2013 wird am 13.10.2013 wird am 20.10.2013
75 Jahre alt 87 Jahre alt 84 Jahre alt
Finanziert wird die Sprechstunde durch die Förderung des Lokalen Frau Christa Laske Aktionsplanes Olbernhau. Unterstützung erhält dieser seit 2011 im Herr Eberhard Nickl Rahmen des Förderprogramms „TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Ortsteil Niederlauterstein Frauen und Jugend. Frau Christa Barthel
wird am 12.10.2013 wird am 18.10.2013
78 Jahre alt 78 Jahre alt
wird am 14.10.2013
79 Jahre alt
wird am 14.10.2013 wird am 19.10.2013 wird am 21.10.2013 wird am 22.10.2013
82 Jahre alt 80 Jahre alt 83 Jahre alt 85 Jahre alt
wird am 18.10.2013 wird am 18.10.2013 wird am 23.10.2013
78 Jahre alt 79 Jahre alt 94 Jahre alt
wird am 21.10.2013
88 Jahre alt
Bürgersprechstunde:
15. Oktober 2013, 14:00 bis 16:00 Uhr, im Begegnungszentrum
Ortsteil Gebirge
Ortsteil Lauta
Mittwoch, 16. Oktober 2013, 14:00 Uhr Textilverkauf im Begegnungszentrum Sorgau Mittwoch, 16. Oktober 2013, 14:00 Uhr Spielenachmittag im BGZ Zöblitz Freitag, 25. Oktober 2013 Messe herbst + winter – Die neue Veranstaltung im Dresdner Messeherbst mit Angeboten und Ausstellern aus den Bereichen Kunsthandwerklich, Kreatives und Basteln, Freizeit, Herbstmarkt, Winterlicher Schlemmermarkt und Country-Lifestyle. Abfahrt: 8:00 Uhr ab Zöblitz/Markt 8:15 Uhr ab Marienberg/Markt Stand 2 Fahrpreis: 25,00 €
Ortsteil Lauterbach Herr Rudolf Hänel Frau Jutta Schubert Frau Elfriede Petzold Frau Ingeburg Frahm
Ortsteil Kühnhaide Herr Manfred Ehnert Frau Hanna Müller Frau Irene Bräuer
Ortsteil Reitzenhain Frau Alice Rieß
Marienberger Wochenblatt
Seite 20
Ortsteil Rübenau Frau Johanna Kreißl Frau Margarethe Steinert Herr Heinz Trübenbach
wird am 15.10.2013 wird am 23.10.2013 wird am 23.10.2013
77 Jahre alt 76 Jahre alt 83 Jahre alt
wird am 15.10.2013 wird am 18.10.2013 wird am 18.10.2013 wird am 20.10.2013 wird am 21.10.2013
77 Jahre alt 82 Jahre alt 91 Jahre alt 82 Jahre alt 81 Jahre alt
wird am 16.10.2013 wird am 17.10.2013 wird am 19.10.2013 wird am 19.10.2013
88 Jahre alt 87 Jahre alt 82 Jahre alt 86 Jahre alt
wird am 13.10.2013 wird am 15.10.2013
81 Jahre alt 76 Jahre alt
wird am 16.10.2013
75 Jahre alt
wird am 13.10.2013 wird am 20.10.2013
82 Jahre alt 77 Jahre alt
wird am 11.10.2013 wird am 14.10.2013 wird am 16.10.2013 wird am 21.10.2013 wird am 23.10.2013
93 Jahre alt 83 Jahre alt 99 Jahre alt 79 Jahre alt 78 Jahre alt
Ortsteil Satzung Frau Anneliese Schuffenhauer Frau Ruth Kärmer Herr Herbert Meyer Frau Ingeborg Meyer Frau Isolde Vogel
Ortsteil Pobershau Frau Hanna Martin Herr Rudi Siegert Herr Erich Bräunig Frau Johanne Pleger
Ortsteil Rittersberg Herr Heinz Buschbeck Herr Karl-Heinz Neubert
Ortsteil Ansprung Frau Brigitte Haustein
Ortsteil Sorgau Herr Hans Kaden Frau Irma Kempe
Ortsteil Zöblitz Frau Ilse Buschbeck Frau Margit Uhlig Frau Elfriede Glaß Frau Hanna Schönherr Frau Maria Fritzsch
Das Fest der
Eisernen Hochzeit feiern am 16. Oktober 2013
Herr Walter Neubert und Frau Lucie OT Rübenau
Die Stadtverwaltung und die Redaktion des Marienberger Wochenblattes gratulieren ganz herzlich.
Das Fest der
Diamantenen Hochzeit feiern am 17. Oktober 2013
Herr Felix Arnold und Frau Lieselotte OT Pobershau
Die Stadtverwaltung und die Redaktion des Marienberger Wochenblattes gratulieren ganz herzlich.
18/2013
Wir sind für Sie da
Beratungsstellen
Deutsches Rotes Kreuz – Öffnungszeiten/Erreichbarkeit • Sozialstation/Pflegedienst Gesamtes Einzugsgebiet im ehemaligen LK Mittleres Erzgebirge – Informationen über Seniorenarbeit – Ambulante Alten- und Krankenpflege/Beratungsbesuche – Soziale Dienste – Hausnotruf/Essen auf Rädern • Referat III – Ambulante Soziale Dienste, Ansprechpartner: Referatsleiterin Frau Tanneberger Bürgerzentrum Marienberg, Katharinenstraße 24, 09496 Marienberg Tel.: 03735 91390 / Fax: 03735 913946 /
[email protected] Bereitschaftsdienst/Notfall: 0172 7912020 | www.drk-erz.de • ww.drk-mek.de • DRK Fahrdienst (Kranken- und Behindertenfahrten) Katharinenstr. 24 • 09496 Marienberg • Tel.: 03735-91390 • Fax: 913946, Herr Hinkel Pfarramtskanzlei, Tel. 22238 Mo, Mi, Do, Fr Di
9:00 – 13:00 Uhr 9:00 – 18:00 Uhr
PflegeHotline Diakonie, Tel. 0180 40804080 Mo bis Sa 6:00 – 22:00 Uhr Marienberger Warenkorb (Abgabe von Lebensmitteln an Berechtigte) Schulweg 9, 09496 Marienberg OT Gebirge Fr 12:00 – 14:00 Uhr Beratungsdienste der Diakonie im ehemaligen Waisenhaus, Goethering 5 Tel.: 03735 609200, Fax: 03735 6092019 EMail: beratungsdienste@diakoniemarienberg.de • Psychosoziale Suchtberatungs- und Behandlungsstelle Schuldner- und Insolvenzberatung Beratungsstelle für Schwangere und Familien Beratungsstelle für Schwangerschaftskonfliktberatung § 218 Jugendsozialarbeit Jugendmigrationsdienst Kirchenbezirkssozialarbeit Allgemeine Sozialberatung / Behindertenberatung Vermittlungs und Ansprechzeiten Montag 9:00 – 12:00 Uhr Dienstag 9:00 – 18:00 Uhr Mittwoch 9:00 – 12:00 Uhr Donnerstag 9:00 – 17:00 Uhr Freitag 9:00 – 12:00 Uhr Beratungstermine werden individuell vereinbart. • Kontaktcafé – in der Sozialtherapeutischen Wohnstätte, Töpferstr. 33, Tel. 660422 Montag – Freitag 13:00 – 19:00 Uhr Erziehungs und Familienberatungsstelle der Sozialbetriebe Mittleres Erzgebirge gGmbH, Goethering 5 – ehemaliges Waisenhaus, 09496 Marienberg, Tel. 03735 6696480, Fax 03735 6696488 EMail: erziehungsberatung@sbmek.de, Internet: www.sozialbetriebemek.de Telefonische Anmeldung und Terminvereinbarung erbeten. Behinderteninitiative Marienberg e.V. mit Rollstuhl und Behindertenfahrdienst, Fleischerstr. 3, Tel. 03735 90045 Montag, Mittwoch, Donnerstag 10:00 – 15:00 Uhr Dienstag 10:00 – 16:00 Uhr Blinden und Sehbehindertenverband Sachsen e.V. Kreisorganisation Mittleres Erzgebirge Beratungs und Infodienst, Tel. 03735 23614 Allgemeiner Behindertenverband in Deutschland, Landesgeschäftsstelle Sachsen e.V., Geschäftsstelle: Marienberg, Scheffelstraße 3, Tel./Fax 22608 Montag / Mittwoch 8:00 – 15:45 Uhr Dienstag 8:00 – 17:00 Uhr Donnerstag 8:00 – 15:30 Uhr Freitag 8:00 – 12:00 Uhr Tourismusbörse: individuelle Beratung nach Vereinbarung, Tel. 266008 Sozialverband VdK Sachsen e.V. Bereichsverband Marienberg/Beratungsstelle, Töpferstr. 21, Tel./Fax: 03735 24824 Dienstag 9:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:30 Uhr Donnerstag 9:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr nach Vereinbarung auch außerhalb dieser Zeiten Hospiz und Palliativdienst Marienberg e.V. Geschäftsstelle Marienberg, Fleischerstraße 3, Tel. 03735 661466, Tel. mobil 0160 99315139, Fax 03735 661468 Kontakte nach telefonischer Vereinbarung
18/2013
Seite 21
Marienberger Wochenblatt
03735/62910 • www.kino-zeit.de
Programm vom 10.10. bis 16.10.2013 Gravity in 3D In dem sensationellen Weltraum-Thriller kämpfen Sandra Bullock und Georg Clooney als schiffbrüchige Astronauten ums Überleben. Täglich 17:45 Uhr (2D) + 20:15 Uhr (3D), Fr + Sa auch 22:15 Uhr (3D); ab 12 J.
Immobilienverkauf / Vermietung Beratung rund um die Immobilie Objektbewertung
Turbo in 3D Schneckentempo? Pustekuchen! Im neuen Animations-Knüller dreht eine Schnecke mächtig auf. Fr + Sa + So 16:20 Uhr + 18:15 Uhr; Do, Mo bis Mi 17:15 Uhr; o.A. 2 Guns Furiose Buddy-Action-Komödie mit Denzel Washington und Mark Wahlberg als Partner wider Willen im Kampf gegen das organisierte Verbrechen. Täglich 19:45 Uhr, Fr + Sa auch 22:00 Uhr; ab 16 J.
Neubauobjekte Finanzierung
Keinohrhase und Zweiohrküken Die beliebten Figuren von Til Schweiger bekommen endlich ihren ganz eigenen Kinderfilm: ein kuscheliges tierisches Trickfilmabenteuer. Fr + Sa + So 16:15 Uhr; o.A.
?!
?
KLEINANZEIGEN
Yoga in der Baldauf Villa, Montags 18:15 Uhr, 4 Mal für 30 Euro; Anmeldung 0175/7433045 Suche 1- bis kleine 2-RaumWohnung in Marienberg, Stadt; 01520/3662015 Suche Garage in Marienberg, Beimlerring oder Nähe Brüderweg zu mieten; 015787596247
VERSORGT SEIN SORGENFREI WOHNEN im Alter im Betreuten Wohnen mit familiärer Atmosphäre seit 1998
SENIORENPENSION SCHMIDT Rübenau Oberer Natzschungweg 2
037366 6438
20 Jahre Küchen Kempe Reiseinformationen 25.10.–27.10.13 19.11.13 NEU 10.01.14 NEU 03.01.–05.01.14
Hamburg – Modellbahn & Musical (zur Wahl) – 3 Tage Große Katalogvorstellung für 2014 in Pobershau Uta Bresan präsentiert „Musik für Sie“ / Stadth. Chemnitz Biathlon-Weltcup in Oberhof – 3 Tage
Nähere Angaben unter Tel. 037360/6720, -35520 oder www.reisedienst-einhorn.de
Garten zu verkaufen, Preis n. VB, Garten-Anlage „Am Hirtstein“, komplett, wunderschön, gepflegt; 03735/609535, ab 18:00 Uhr
Kaufe und zahle in bar: Hausrat, Abzeichen, Orden, Spielzeug, Puppenstuben, Kaufmannsläden, alte Wäsche, Mangeltücher, Weihnachtsartikel, Handwagen usw. aus DDR-Zeiten und älter. Bitte alles anbieten.
Inh. Marion Müller
Töpferstraße 22 Eingang Kirchstraße Tel.: 037363 18754 oder 0162 7619164
Bild: kamikazefliege | aboutpixel.de
Trödelstube Marienberg
Garage auf städt. Grund in Mbg., An der Mooshaide zu verkaufen, Stromanschluss vorhanden; 01525/3372724 Komfortable 4-Raum-Wohnung, Marienberg, Am Abrahamschacht, 109 m2, Pkw-Stellplatz, ab sofort; 037367 33813 Vermiete in einer abschließbaren Halle Stellplätze für Wohnanhänger und Wohnmobile; 03735/667135
M I E TA N G E B O T: Wolkenstein, Tulpenweg 3, 2. Etage, 2-R.-Whg., 50 m2, Küche und Bad mit Fenster, saniert, KM 230,00 €. Alle Wohnungen werden beim Einzug neu renoviert und im ersten Monat bekommen Sie die Grundmiete erlassen!
GETRÄNKE
FRITZSCH
GETRÄNKEABHOLMARKT Marienberg OT Zöblitz Johannisstraße 123
Öffnungszeiten: Di - Fr: 08:30 -12:00 / 14:00 - 18:00 // Sa: 08:30 - 12:00
Angebote�vom�14.�Oktober�-�26.�Oktober Schlossbräu�Pils (20x0,5) Braustolz�Pils (20x0,5) Coschützer�Pils (20x0,5) Sternquell�Pils (20x0,5) Freiberger�Pils (20x0,5) 2�Kästen Fiedler�Pils (20x0,5) Hasseröder Altenburger�Pils (20x0,5) Pils (20x0,5)
19,98��
6,99�� 8,99�� 8,99�� 9,99�� 9,99�� 9,99�� 9,99��
Obstwein�aus�der�Region
Paulaner Weißbier
13,99��
Sachsenland Apfelwein�1,0L:��1,69�� Sachsenland�Sauerkirsch�-�Wein��1,0L:��1,99�� Sachsenland�Erdbeer�-�Wein1,0L:�1,99�� .
Wildbrethandel Verkauf von Reh, Wildschwein, Hirsch, Mufflon und Wildspezialitäten Wildbrethandel Falko Zoll Grundauer Weg 2 · 09526 Olbernhau-Blumenau Tel. 037363/7816 oder 0174/6990474 E-Mail:
[email protected] www.hundeschule-zoll.de
Marienberger Wochenblatt
Seite 2218/2013
18/2013
Seite 23
Druck- und Verlagsgesellschaft Marienberg mbH
Marienberger Wochenblatt
Stets bescheiden, allen helfend, so hat jeder dich gekannt. Ruhe sei dir nun gegeben, hab`für alles vielen Dank.
Industriestraße 7 09496 Marienberg Telefon: 03735 9164-0 Telefax: 03735 23486
Nachdem wir Abschied genommen haben von unserer lieben Omi, Schwester und Tante,
Bücher zum Fest
Frau
Luise Melzer geb Reichel
... schon jetzt daran denken
Kerzenzeit
* 29.12.1921
Helga und Heinz Kaden 978-3-931770-61-7 20,5 x 21 cm Festeinband Umfang: 120 Seiten, bebildert Preis: 16,95 €
+ 29.08.2013
ISBN: Format:
möchten wir uns hiermit bei allen Verwandten, Freunden und Bekannten sowie Nachbarn der Wohnanlage Lindenhof und aus Pobershau recht herzlich bedanken. Besonderen Dank auch an das Pflegeteam Frankenberg, den Schwestern für ihre jahrelange Betreuung und Frau Dr. Kliemann sowie dem Bestattungsunternehmen Carmen Kunze. In stiller Trauer Antje und Dirk Schwester Elfriede Nichte Helga mit Familie
Irrlichter Elisabeth Günther-Schipfel ISBN: Format:
978-3-931770-62-4 21 x 14,8 cm Festeinband Umfang: 360 Seiten, bebildert Preis: 13,95 €
www.buchschätze.de buchschätze.de .de
Frankenberg Moers, Pobershau im Sep. 2013
Druck- und Verlagsgesellschaft Marienberg mbH
Industriestraße 7 09496 Marienberg Telefon: 03735 9164-0 Telefax: 03735 23486
Kalender2014
... schon jetzt daran denken
2013 M
Heimatland Erzgebirge
im Tals Er pe zg rre eb n il irg Re dpo e! ze stk pt ar eb te uc n u h! nd
it B
Tal sp
... ein schönes Stück Heimat Talsperren der Region
2014
e r re
Carl
Inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer, zzgl Versandkosten.
jetzt Katalog anfordern! Telefon 03735 91640
s fe l d
14 15
1 Di 8 Di 15 Di 22 Di 29 Di
7 Mo 14 Mo 21 Mo
16
17
18
Format: 29,7 x 42,0 cm Umfang: 13 Blatt, beidseitig farbig ISBN: 978-3-9815849-2-9 Preis: 11,90 €
Weihnachtskarten
Mo 18.04.
Karfreitag
| 21.04.
Ostermont
2 Mi 9 Mi 16 Mi 23 Mi 30 Mi
3 Do 10 Do 17 Do
24 Do
4 Fr 11 Fr 18 Fr 25 Fr
ag
5 Sa 12 Sa 19 Sa 26 Sa
April 6 So 13 So 20 So 27 So
Heimatland
ERZGEBIRGE
Talsp e
33 34
www.buchschätze.de
r re C r
anzahl
August
31 32
35
4 Mo 11 Mo 18 Mo 25 Mo
5 Di 12 Di 19 Di 26 Di
6 Mi 13 Mi 20 Mi 27 Mi
7 Do 14 Do 21 Do 28 Do
1 Fr 8 Fr 15 Fr 22 Fr 29 Fr
2 Sa 9 Sa 16 Sa 23 Sa 30 Sa
3 So 10 So 17 So 24 So 31 So
Druck- und Verlagsgesellschaft
Marienberg mbH · www.buch schätze.de
www.buchschätze.de
Marienberger Wochenblatt
Seite 2418/2013
Produktion von CNC Frästeilen nach Zeichnung oder Muster fristgerechte Lieferung innerhalb von 4 Wochen
Produktion von Rundund Profilstäben als Lagerware oder nach Kundenvorgabe
Produktion und Lackierung von Massivholzteilen
STROM VON HIER! EVM LÄSST SIE NICHT IM DUNKELN SITZEN. www.energie-marienberg.de
Rülke GmbH, Dorfstraße, 09575 Eppendorf Tel. 037293- 7710 Email
[email protected] www.ruelke-gmbh.de Ihr Ansprechpartner: Wilhelm Rösch