16 × Kreisjugendring Nürnberg-Stadt

March 1, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download 16 × Kreisjugendring Nürnberg-Stadt...

Description

Kreisjugendring Nürnberg-Stadt

16 × Kreisjugendring Nürnberg-Stadt: Mitgliedsorganisationen Vollversammlung und Vorstand Kinder- und Jugendeinrichtungen

Kreisjugendring Nürnberg-Stadt

Kurzvorstellung

Inhalt

2 Jugendorganisationen im KJR Nürnberg-Stadt 3 Gesetzliche Grundlage für die Arbeit des KJR Nürnberg-Stadt 4 Ziele des Kreisjugendring Nürnberg-Stadt 5 Einnahmen- und Ausgabenübersicht (Haushalt 2010) 6 Finanzielle Förderung des KJR und seiner Mitgliedsverbände durch die Stadt Nürnberg 7 Die Vollversammlung des KJR 8 Der Vorstand des KJR 9 KJR-Geschäftsstelle/Tagungshaus Insel Schütt

Kreisjugendring Nürnberg-Stadt

1 Der Kreisjugendring Nürnberg-Stadt

10 Jugend Information Nürnberg 11 Luise – The Cultfactory 12 Kinder- und Jugendhaus Quibble 13 DoKuPäd – Pädagogik rund ums Dokumentationszentrum 14 Jugendbildungsstätte Burg Hoheneck 15 Jugendheim Neutor und Turm Frauentormauer 16 Schulbezogene Jugendarbeit

1

Der Kreisjugendring Nürnberg-Stadt

Grundlage für die Arbeit im Jugendring ist die Anerkennung des eigenen Wertes der einzelnen Jugendgemeinschaften ohne Rücksicht auf politische, religiöse, klassenmäßige oder rassische Unterschiede.

Die Mitgliedschaft ist kostenlos. Der Kreisjugendring hat als Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände die Aufgabe, die Zusammenarbeit seiner Mitgliedsorganisationen zu fördern und die gemeinsamen Interessen der verbandlichen Jugendarbeit sowie aller Kinder und Jugendlichen in Nürnberg zu vertreten gegenüber Kommunalpolitik, Stadtverwaltung und Öffentlichkeit. Der Kreisjugendring ist darüber hinaus Träger von Angeboten der Jugendarbeit. Durch seine Geschäftsstelle und seine anderen Einrichtungen berät und unterstützt er Jugendverbände und Jugendgruppen in inhaltlichen, organisatorischen und finanziellen Fragen und macht Angebote für Kinder, Jugendliche und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Jugendarbeit.

Kreisjugendring Nürnberg-Stadt

Der Kreisjugendring Nürnberg-Stadt ist die Arbeitsgemeinschaft von 66 Jugendorganisationen im Stadtgebiet Nürnbergs. Voraussetzungen für die Mitgliedschaft von Jugendorganisationen sind ihre Tätigkeit im Bereich der Jugendarbeit, die Gewährleistung der demokratischen Willensbildung durch Organisationsstatut und Gesamtbild des Verbandes, die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit den anderen Mitgliedsorganisationen, ihre grundsätzliche, parteipolitische Ungebundenheit (für Parteijugendorganisationen gibt es eine eigene Form des Zusammenschlusses!).

Der Kreisjugendring betreibt die Jugend Information Nürnberg, das Jugendkulturhaus „Luise – The Cultfactory“, die Jugendgruppentreffs Neutorturm und Turm Frauentormauer, die Jugendbildungsstätte Burg Hoheneck, das Kinder- und Jugendhaus Quibble und die Jugendbildungseinrichtung „DoKuPäd – Pädagogik rund ums Dokumentationszentrum“. In der schulbezogenen Jugendarbeit gibt es mehrere Ganztagsbetreuungen des Kreisjugendrings an Nürnberger Hauptschulen und einem Förderzentrum.

Kreisjugendring Nürnberg-Stadt Hintere Insel Schütt 20 90403 Nürnberg Tel. 0911 / 81007- 0 Fax 0911 / 81007- 77 E-Mail: [email protected] www.kjr-nuernberg.de

1

2

A. S. V. Solidarität Nicole Marcus Koppenhoferstr. 46 90453 Nürnberg

ASB-Jugend Tobias Maisel An der Leithe 9 91338 Igensdorf

Mehr Informationen unter www.kjr-nuernberg.de > Über uns > Jugendorganisationen

Adventjugend Karl-Heinz Meyer Moorenbrunner Str. 17c 90475 Nürnberg

BDKJ Vordere Sterngasse 1 90402 Nürnberg

AFS Komitee Nürnberg e. V. Moritz Deppè Vorderer Grenzweg 1 90559 Burgthann Alevitische Jugend Nürnberg Rehdorfer Str. 6 90431 Nürnberg altanet / jungenetzkultur Christian Löbel Fliedernweg 11 90556 Cadolzburg Alternative Kultur e. V. Mirko Koch Kernstr. 46 90429 Nürnberg

BdP-Gruppe Stamm Faber BdP-Regionalbüro Friedrichstr. 40 91054 Erlangen Beamtenbundjugend Udo Uebersohn Friedrich-Neuper-Str. 9 90552 Röthenbach Bund der Kaufmannsjugend im DHV Kilianstr. 243 90411 Nürnberg Christliche Jugendgemeinschaft Langwasser Benedikt Nell Annette-Kolb-Str. 63 90471 Nürnberg

Deutsch-Türkisches Jugendwerk in Bayern e. V. Tün Güney Glockenhofstr. 9 90478 Nürnberg Deutsche Wanderjugend im FAV Waltraud Bauer Dallingerstr. 41 90459 Nürnberg Deutscher Familienverband Liane Gleason Muggenhofer Str. 211 90429 Nürnberg Deutscher Pfadfinderbund Stamm Dietrich Bonhoeffer Robert Hetterle Alfred-Graf-Weg 46 90471 Nürnberg DGB-Jugend Mittelfranken Kornmarkt 5 - 7 90402 Nürnberg

Kreisjugendring Nürnberg-Stadt

Jugendorganisationen im KJR Nürnberg-Stadt

djo - Deutsche Jugend in Europa Nürnberg Peter Hillebrand Bodenseestr. 5 81241 München

Fränkische Fastnachtsjugend Nürnberger Fastnachtgilde Cornelia Liedel-Weih Milchweg 6 91207 Lauf

Hengaw Jugend Initiative Hoschanek Qarani Bayreuther Str. 34 90489 Nürnberg

DLRG-Jugend Andreas Feder Hermann-Hetzel-Str. 88 90530 Wendelstein

Fränkische Fastnachtsjugend Luftflotte Carolin Hofmann Gensfelderweg 4 90469 Nürnberg

Johanniter-Jugend Christine Brügmann Bucherstr. 123 90419 Nürnberg

DPSG Pfadfinder c/o BDKJ Blanka Weiland Vordere Sterngasse 1 90402 Nürnberg Evang.-reformierte Jugend Matthias Peterhoff Erlangerstr. 27 95444 Bayreuth Evangelische Jugend Burgstr. 1 - 3 90403 Nürnberg Eyüp Sultan Ramazan Avci Kurfürstenstr. 16 90459 Nürnberg

Fränkische Fastnachtsjugend Nürnberger Trichter Sandra Bauer Postfach 3311 90016 Nürnberg Gründlacher Kinderchor Gabi Meck-Ott Karlstädter Str. 4 90427 Nürnberg GSN e. V. Mattis Bretschneider Kutzerstr. 51 90765 Fürth

Jugend Bund Naturschutz Wolfgang Dötsch Endterstr. 14 90459 Nürnberg Jugend der Freien Christengemeinde Nürnberg Florian Elzemann Kranichweg 24 90513 Zirndorf Jugend der Freien evang. Gemeinde Sebastian Koch Reisstr. 4 90471 Nürnberg Jugend des Deutschen Alpenvereins Rupert Schwengler Jochensteinstr. 4 90480 Nürnberg

2

2

Jugendorganisationen im KJR Nürnberg-Stadt

Jugend in der Baptistengemeinde Pastor Mathias Barthel Sperberstr. 166 90461 Nürnberg Jugendgemeinschaft Eisbrecher Dominik Meier Sulzbacher Str. 105 / RG 90489 Nürnberg Jugendgemeinschaft Lajkonik Artur Kwiatkowski Dr.-Linnert-Ring 57 90473 Nürnberg Jugendgruppe des EAV Gleißhammer e. V. Florian Schwarz Künhofer Str. 19 90489 Nürnberg Jugendgruppe des Stenografenhort Petra Liebel Tolstoistr. 28 90475 Nürnberg

Jugendgruppe Özgür Genclik Münür Köroglu Alexanderstr. 23 90459 Nürnberg

Junge Europäer Bayern Sven Vetters [email protected] www.je-nuernberg.de

Jugendgruppen der Freiwilligen Feuerwehren Nürnberg Renè Kleemeier Wittelsbacherstr. 39b 90475 Nürnberg

Junge Presse Bayern e. V. c/o Kulturzentrum K4 Jennifer Hertlein Königstr. 93 90402 Nürnberg

Jugendinitiative Junge Lesben und Schwule im Verein Fliederlich e. V. Sebastian Paulus-Rohmer Breite Gasse 76 90402 Nürnberg

Junge Stimme e. V Bauerngasse 17 90443 Nürnberg

Jugendrotkreuz Sulzbacher Str. 42 90489 Nürnberg Jugendtreff International Begegnungsstube Medina Gugelstr. 92 90459 Nürnberg Juhus - Junge HumanistInnen Anita Häfner Äußere-Cramer-Klett-Str. 11-13 90489 Nürnberg

Jüdische Jugendorganisation „Noar“ c/o AWO Oleksiy Shvedchenko Schanzäckerstr. 33 - 35 90443 Nürnberg Kinder- und Jugendwerk der evang.meth. Kirche Pastorin Damaris Hecker Wattstr. 16 90459 Nürnberg Kreisjugendwerk der AWO im Südstadtforum Siebenkeesstr. 2 90459 Nürnberg

Kreisjugendring Nürnberg-Stadt

Jugend im Deutschen Harmonikaverband Marco Röttig Johannisstr. 11 90419 Nürnberg

Landesbund für Vogelschutz (LBV) Naturschutz-Zentrum Bianca Fuchs Humboldtstr. 98 90459 Nürnberg

Rapid EI Movement (REM) Jugend im Theaterpäd. Zentrum Hans Dönitz Fürther Str. 174a 90429 Nürnberg

Malteser Jugend Gabi Moßmeier Rieterstr. 27 90419 Nürnberg

Royal Rangers Andrea Narr Leuterhauser Str. 56 90453 Nürnberg

Naturfreundejugend Susanne Lutz-Troidl Luzernenweg 8 90451 Nürnberg

Schützenjugend Roland Prühäuser Grünstr. 27 90439 Nürnberg

Panne e. V. Sandra Rommel Ackerstr. 3 90443 Nürnberg

SJD - Die Falken Karl-Bröger-Str. 9 90459 Nürnberg

Pfadfinderbund Weltenbummler Magdalena Mayer Schwanhäußerstr. 1 90408 Nürnberg Pfadfinderinnenschaft St. Georg (PSG) Ruth Schneider Josef-Fleischmann-Str. 15 85055 Ingolstadt

Sportjugend Nürnberg Kreisjugendleitung Nürnberg Michael Voss Hauptmarkt 17 90403 Nürnberg

THW-Jugend Sebastian Schneele Industriestr. 84a 90537 Feucht Union der Eritreischen Jugend Yemane Seti Weltenburger Str. 79 90453 Nürnberg VCP Kevin Schwarzer Hugo-Distler-Str. 12 90411 Nürnberg Vietnamesisch Buddhistischer Kinder- und Jugendtreff Thi Thank-Binh Ho Balbiererstr. 12 90763 Fürth

Stadt-SV Johannes Wendl Gibitzenhofstr. 151 90443 Nürnberg

2

3

In Deutschland gilt das Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) vom 20. Juni 1990. In ihm werden die Aufgaben der Jugendarbeit und die Rolle von freien Trägern wie dem KJR beschrieben. Zu diesem KJHG des Bundes gibt es Ausführungsgesetze für die einzelnen Bundesländer. Im Bayerischen Kinder- und Jugendhilfegesetz (BayKJHG) vom 23. Juni 1993 gibt es mit dem Artikel 19 einen eigenen Artikel, der die Tätigkeit der Jugendringe in Bayern regelt. Das BayKJHG ist inzwischen Teil des Ausführungsgesetzes Sozialgesetzbücher (AGSG). Der Gesetzestext des BayKJHG lautet wie folgt:

Artikel 19 Bayerischer Jugendring (1) 1 Der Bayerische Jugendring ist ein

freiwilliger Zusammenschluss von Jugendverbänden und Jugendgemeinschaften in Bayern. 2 Er hat die Rechtsform einer Körperschaft des öffentlichen Rechts. 3 Er ordnet und verwaltet seine Angelegenheiten im Rahmen der Gesetze selbst. (2) 1 Untergliederungen des Bayerischen Jugendrings sind die Kreis- und Stadtjugendringe, die in den Landkreisen und kreisfreien Gemeinden sowie in den Bezirken gebildet werden. 2 Sie führen für ihren Bereich die Aufgaben des Bayerischen Jugendrings sowie die Aufgaben, die sie aufgrund von Vereinbarungen für kommunale Gebietskörperschaften wahrnehmen, nach Maßgabe der Satzung des Bayerischen Jugendrings in eigener Verantwortung aus.

Kreisjugendring Nürnberg-Stadt

Gesetzliche Grundlage für die Arbeit des KJR Nürnberg-Stadt

(3) 1 Aufgabe des Bayerischen Jugendrings ist es, die Jugendarbeit in Bayern auf allen Gebieten zu fördern und sich für die Schaffung und Erhaltung positiver Lebensbedingungen für junge Menschen einzusetzen. 2 Der Bayerische Jugendring soll mit den Trägern der öffentlichen Jugendhilfe und anderen Stellen und öffentlichen Einrichtungen im Sinn des § 81 des Achten Buchs Sozialgesetzbuch zum Wohle junger Menschen vertrauensvoll zusammenwirken. (4) 1 Durch Rechtsverordnung der Staatsregierung können dem Bayerischen Jugendring für den Bereich der Jugendarbeit Aufgaben des überörtlichen Trägers der Jugendhilfe nach § 85 Abs. 2 des Achten Buchs Sozialgesetzbuch zur Besorgung im Auftrag des Staates übertragen werden. 2 Vor Erlass der Rechtsverordnung ist

der Bayerische Jugendring zu hören. 3 Dem Bayerischen Jugendring können im Weg der Vereinbarung weitere staatliche Aufgaben im Zusammenhang mit der Jugendarbeit übertragen wer den. 4 Unberührt bleiben die Zuständigkeit des Landesjugendhilfeausschusses zur Behandlung von Angelegenheiten der Jugendarbeit im Gesamtzusammenhang der Jugendhilfe und der Jugendhilfeplanung nach § 71 Abs. 4 Satz 3 in Verbindung mit Abs. 2 des Achten Buchs Sozialgesetzbuch, die Aufgaben der Obersten Landesjugendbehörde nach § 82 Abs. 1 des Achten Buchs Sozialgesetzbuch und die Aufgaben der Bezirke nach Art. 18 dieses Gesetzes. 5 Die kreisangehörigen Gemeinden, kreisfreien Städte, Landkreise und Bezirke können Aufgaben auf dem Gebiet der Jugendarbeit,

3

3

für welche sie zuständig sind, durch Vereinbarung auf die Untergliederungen des Bayerischen Jugendrings übertragen. (5) 1 Das Nähere über die Aufgaben des Bayerischen Jugendrings, über seine Mitglieder, den Organisationsaufbau, die Organe, die gesetzliche Vertretung und das Finanzwesen wird durch die Satzung des Bayerischen Jugendrings geregelt. 2 Die Satzung bedarf der rechtsaufsichtlichen Genehmigung und wird im Amtsblatt des Staatsministeriums für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst veröffentlicht. (6) 1 Das Staatsministerium für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst führt die Rechtsaufsicht über den Bayerischen Jugendring und seine Unterglie-

derungen, bei den nach Absatz 4 Sätze 1 und 3 übertragenen Aufgaben auch eine Fachaufsicht. 2 Die für die Gemeinden geltenden Vorschriften über die Aufsicht gelten sinngemäß. (7) 1 Zur Finanzierung der vom Staat übertragenen Aufgaben auf Landesebene erhält der Bayerische Jugendring regelmäßige staatliche Zuwendungen nach Maßgabe des Staatshauhalts. 2 In den Vereinbarungen der kommunalen Gebietskörperschaften mit Untergliederungen des Bayerischen Jugendrings nach Absatz 4 Satz 5 sind Regelungen über die Höhe der Zuwendungen der kommunalen Gebietskörperschaften zu treffen.

Kreisjugendring Nürnberg-Stadt

Gesetzliche Grundlage für die Arbeit des KJR Nürnberg-Stadt

3

4

Ziele des Kreisjugendring Nürnberg-Stadt

der Natur und Stärkung ehrenamtlichen Engagements. Für wen wollen wir arbeiten? Was wollen wir leisten? Unsere Zielgruppen sind Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, ehrenamtliche und hauptberufliche Mitarbeiter der Kinder und Jugendarbeit und Jugendverbände. – Für sie machen wir Angebote (z. B. Freizeitgestaltung), erfüllen Dienstleistungen (z. B. Bereitstellung von Einrichtungen) und übernehmen Aufgaben (z. B. Vernetzung, Interessenvertretung) – Jugendpolitische Interessenvertretung für unsere Zielgruppen ist uns eine wichtige Aufgabe. Wie wollen wir arbeiten? a) Innerhalb des KJR – Wir wollen unsere Arbeit inhaltlich kontinuierlich weiterentwickeln.

Kreisjugendring Nürnberg-Stadt

Wer sind wir? Wer möchten wir sein? – Wir sind die Arbeitsgemeinschaft der Nürnberger Jugendverbände und Jugendgemeinschaften. Die Willensbildung erfolgt dort auf demokratischer Grundlage. – Wir sind professionelle Lobbyisten für Kinder, Jugendliche und Jugendorganisationen. – Wir sind kompetenter Partner für die Entwicklung einer gerechten, lebenswerten Stadtgesellschaft für Kinder und Jugendliche. – Wir sind Anbieter von innovativer, kontinuierlicher Kinder- und Jugendarbeit, von Information, Beratung und Service. – Ziel und Grundlage unseres Handelns sind: Toleranz, Frieden und Völkerverständigung, Demokratie und Mitbestimmung der Kinder und Jugendlichen, Gleichberechtigung, soziale Gerechtigkeit, verantwortlicher Umgang mit

– Bei selbständigem Arbeiten und ausreichender Bewegungsfreiheit im eigenen Arbeitsfeld. – Teamorientiert und kooperativ zwischen den einzelnen Arbeitsbereichen. – Mit gut funktionierenden Kommunikationsstrukturen. – Transparent, ziel- und ergebnisorientiert auf der Basis einer klaren Organisationsstruktur. b) In der Wirkung nach außen – Transparent. – Parteiisch für die Interessen von Kindern und Jugendlichen. – Emanzipatorisch, partizipationsfördernd, mit dem Ziel der gesellschaftlichen Integration.

Wer sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Was wollen wir ihnen bieten? Welche Anforderungen gibt es? – Wir wünschen uns unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als motivierte und engagierte Menschen mit fachlicher Qualifikation und mit Ideen, die von sich aus was anpacken; sie sollen teamfähig, verantwortungsbewusst, professionell, organisiert, ehrlich kritikfähig, offen für Neues, humorvoll, sein. – Wir bieten den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des KJR und verlangen von ihnen im Rahmen der vereinbarten Ziele eine eigenverantwortliche Arbeit im ihnen übertragenen Aufgabenfeld. Dazu gehört die Durchführung des Tagesgeschäfts auf hohem Niveau ebenso wie die innovative Weiterentwicklung des Arbeitsbereiches.

4

4

Ziele des Kreisjugendring Nürnberg-Stadt

Wer sollen unsere Kooperationspartner sein? – Alle, die mit uns und in unserem Sinne etwas bewegen.

Kreisjugendring Nürnberg-Stadt

– Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Menschen, die den KJR insgesamt über ihr Arbeitsfeld hinaus nach innen und außen darstellen können. – Für die Arbeit des KJR und seine Weiterentwicklung halten wir es für nötig, langfristige Arbeitsverhältnisse, geeignete Weiterbildung und angemessene Rahmenbedingungen zur Verfügung zu stellen. – Wir fördern deshalb unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und sorgen für leistungsgerechte Bezahlung. Wir ermöglichen ihnen Mitbestimmung und Mitentscheidung. Wir fördern die Gleichstellung von Frauen auch in Leitungsfunktionen. – Wir sorgen für strukturierte und regelmäßige Rückmeldung (Feedback) zur erbrachten Arbeitsleistung.

4

5

Einnahmen

Ausgaben

ZUSCHUSS STADT NÜRNBERG 51,7 % € 1.559.117,35

PERSONALKOSTEN 72,8 % € 2.196.408,85

SONSTIGE ZUSCHÜSSE 25,6 % € 772.541,00

AKTIVITÄTEN 11,6 % € 348.751,46 EIGENMITTEL 22,7 % € 684.824,20

BETRIEBSKOSTEN 15,6 % € 471.322,24

Kreisjugendring Nürnberg-Stadt

Einnahmen- und Ausgabenübersicht (Haushalt 2010)

Gesamtvolumen: € 3.016.482,55

5

6

Finanzielle Förderung des KJR und seiner Mitgliedsverbände durch die Stadt Nürnberg

Aus dem Haushalt der Stadt Nürnberg für 2010: Förderung zentraler Aufgaben der Jugendorganisationen: Pauschalzuschüsse für alle Mitgliedsorganisationen und Fachkräfteförderung bei den großen Jugendverbänden Förderung der freien Jugendhilfe: Aktivitätenförderung

Budget für die Jugendbildungsstätte Burg Hoheneck € 153.900 Budget für „DoKuPäd – Pädagogik rund ums Dokumentationszentrum“ € 68.500 Budget für Jugend Information Nürnberg € 20.900

€ 509.800 Förderung der offenen Jugendarbeit der Jugendorganisationen: Freizeitheime, Jugendtreffs, Jugendclubs

Internationale Begegnungen / Gruppenfahrten der Jugendverbände € 56.100

€ 173.400 Budget für den KJR € 1.237.700

6

7

Die Vollversammlung des KJR

Mitglieder der Vollversammlung sind derzeit 90 stimmberechtigte Delegierte aus den 66 Mitgliedsorganisationen und der offenen Jugendarbeit. Beratend nehmen an der Vollversammlung die Mitglieder des KJR-Vorstands, zwei Schülersprecher/-innen, fünf Vertreter/innen des Stadtrats, der Sozialreferent, die Leitung des Jugendamts, des Amts für Kultur und Freizeit und des SportService teil. Die Vollversammlung entscheidet über grundsätzliche Angelegenheiten des Kreisjugendrings, trifft Feststellungen zum Vertretungsrecht von Jugendorganisationen im KJR, wählt den Vorstand

und die Rechnungsprüfer, nimmt den Arbeitsbericht des Vorstandes und die Jahresrechnung entgegen und beschließt die Jahresplanung und den Haushaltsplan des KJR.

Kreisjugendring Nürnberg-Stadt

Die Vollversammlung ist das höchste Organ des KJR. Sie tritt in der Regel zweimal jährlich zusammen, im Frühjahr und im Herbst.

7

8

Der Vorstand des KJR

Der Vorstand des KJR wird alle zwei Jahre von den Delegierten der Vollversammlung gewählt.

Er trifft sich etwa zehnmal im Jahr zu abendlichen Vorstandssitzungen und jährlich zu ganztägigen Klausurtagungen. Er ist ehrenamtlich tätig. Der Vorstand ist für die Aufgabenerledigung des Kreisjugendrings nach der Satzung, Geschäftsordnung und den Beschlüssen der Vollversammlung verantwortlich. Ihm obliegen insbesondere die Geschäftsführung, die Finanzführung und

Die einzelnen Vorstandsmitglieder haben durch ihre Mitarbeit in thematischen Arbeitsgruppen für die einzelnen Arbeitsfelder des KJR besondere Verantwortung und Zuständigkeit übernommen.

Kreisjugendring Nürnberg-Stadt

Er besteht aus der oder dem Vorsitzenden, deren oder dessen Stellvertreter/-in und aus bis zu sieben weiteren Mitgliedern. Ihm müssen nach der Geschäftsordnung mindestens zwei Frauen und zwei Männer angehören.

die Aufsicht über das Personal. Der KJR-Vorstand hat beschließende Ausschüsse gebildet, denen bestimmte Angelegenheiten übertragen werden: – Ein geschäftsführender Ausschuss (GA), – einen Personalausschuss (PA) für Personalangelegenheiten, – einen Finanzausschuss (FA) für Haushaltsangelegenheiten, – einen Planungs- und Verteilungsausschuss (PVA) für Angelegenheiten der kommunalen Jugendverbandsförderung.

8

9

KJR-Geschäftsstelle

In der Geschäftsstelle werden auch die kinder- und jugendpolitischen Aktivitäten des KJR koordiniert: Fachliche Beratung der Mitgliedsorganisationen, konzeptionelle Weiterentwicklung der KJR-Arbeitsfelder und Einrichtungen, aktive Mitarbeit im Kinder- und Jugendhilfeausschuss des Stadtrates, Aktionen und Veranstaltungen. Ein eigener Schwerpunkt in der KJRGeschäftsstelle sind die Bereiche interkulturelle und internationale Jugendarbeit: Kontakte und Angebote zu Migrantenselbstorganisationen, Mitarbeit in kom-

munalen Gremien der Integration, Unterstützung von internationalen Jugendaustauschmaßnahmen der Jugendverbände und Jugendgemeinschaften des KJR, Durchführung internationaler Jugendbegegnungen mit Nürnberger Partnerstädten.

Tagungshaus Insel Schütt ¹ Als Erweiterung der Geschäftsstelle steht das im Juni 2010 fertig gestellte Tagungshaus, Hintere Insel Schütt 18, vorrangig Jugendverbänden, sozialen Initiativen und Einrichtungen der Jugend-, Kultur- und

Kreisjugendring Nürnberg-Stadt

Hier sind die KJR-Geschäftsführung und die KJR-Verwaltung tätig: Personalarbeit und Personalverwaltung, Haushaltsbewirtschaftung und Buchhaltung, Betreuung der Gremien des KJR (Vollversammlung, Vorstand, Ausschüsse), Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Sozialarbeit für Seminare, Workshops, Treffen und Bildungsveranstaltungen zur Verfügung. Der multifunktionale, helle Veranstaltungsraum bietet für bis zu 50 Personen Stühle und Tische. Ein Beamer ist fest installiert. Darüber hinaus können Kulturveranstaltungen für mehr Personen durchgeführt werden. Es sind Kurzzeit-, Tages- und Wochenendbelegungen zu günstigen Preisen möglich. Für Informationen und Belegungen steht die KJRGeschäftsstelle gerne zur Verfügung.

Angelika Oschmann-Stiftung.

Die Geschäftsstelle des Kreisjugendrings Nürnberg-Stadt befindet sich in der Hinteren Insel Schütt 20 90403 Nürnberg Tel. 0911 / 81007- 0 Fax 0911 / 81007- 77 E-Mail: [email protected] www.kjr-nuernberg.de Die KJR-Geschäftsstelle ist geöffnet von Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 12 Uhr von Montag bis Mittwoch von 14 Uhr bis 16 Uhr, am Donnerstag von 14 Uhr bis 17 Uhr.

¹ Ermöglicht durch finanzielle Unterstützung von Zukunftsstiftung der Sparkasse für die Stadt Nürnberg, Jugendprogramm der Bayerischen Staatsregierung/BJR, Bayerische Landesstiftung München, Werner Diehl, Städtebauförderung von Bund, Freistaat Bayern und Stadt Nürnberg, Marie-Hack-Stiftung, Fritz-Hintermayr-Stiftung, Richter + Frenzel Nürnberg, Dr. Walter, Hildegard und

9

10 Jugend Information Nürnberg

Die Jugend Information Nürnberg

Das Informationsangebot beinhaltet aktuelle und jugendgerechte Informationen in vielfältiger Form. Das Informationsangebot erstreckt sich auf alle jugendrelevanten Bereiche mit den Themenschwerpunkten: – Arbeit und Bildung im In- und Ausland – Freizeit in und um Nürnberg – Lebensalltag von Jugendlichen und jungen Erwachsenen – Reisen für Kinder und Jugendliche

– Workshopmodule für Schulklassen und die Jugendarbeit zu verschiedenen Themen – Service für die Jugendarbeit Darüber hinaus greifen wir aktuelle, brisante und wichtige Jugendfragen und -themen auf und führen hierzu Seminare, Workshops und Veranstaltungen in Kooperation mit Trägern und Einrichtungen der Jugend- und Sozialarbeit durch.

Kreisjugendring Nürnberg-Stadt

ist Informations-, Anlauf- und Kontaktstelle für Jugendliche und junge Erwachsene von 14 bis 27 Jahren, für Eltern, Mitarbeiter(innen) in der Jugendarbeit und in sozialen und kulturellen Einrichtungen und für Lehrkräfte an Schulen.

Kontakt:

Öffnungszeiten:

Jugend Information Nürnberg Königstraße 93 90402 Nürnberg Tel. 0911/81007-30 Fax 0911/81007-37 E-Mail: [email protected] www.jugendinformation-nuernberg.de und auch bei Facebook und unter www.myspace.com/jugendinformation_nbg www.twitter.com/ji_nuernberg

Montag bis Freitag 12 bis 18 Uhr

10

11 Luise – The Cultfactory

Fünf Kernpunkte des Angebots Veranstaltungen

Stadtteiltreffpunkt Nachmittags ist die Luise Treffpunkt für Kinder und Jugendliche aus dem Stadtteil. Wir bieten Gruppenangebote (wie tanzen und kochen) und offene Angebote (z.B. im Tonstudio) an. Die schulbezogene Jugendarbeit der Scharrerschule ist zudem in den Räumlichkeiten der Luise beheimatet.

Die pädagogische Unterstützung kultureller Aktivitäten von Jugendlichen ist ein Schwerpunkt der Luise. Sie wird u.a. durch Workshops, Sessions, Kurse, Kontakt- und Infobörsen und das Streetteam umgesetzt. Qualifizierung und Förderung der Jugendlichen bei ihren Aktivitäten sind uns hierbei wichtig und wir können aufgrund unserer Ausstattung (Übungsräume, Tonstudio, MusikerInnen-Werkstatt, DiscoAusstattung, etc.) viel Raum für eigene Erfahrungen bieten. Mädchen- und Frauenförderung Ausgewogene Partizipation von männlichen und weiblichen Jugendlichen bei unseren Angeboten ist uns wichtig. Die Initiative von Mädchen und Frauen regen wir daher an und unterstützen bzw. fördern diese. Gender Mainstreaming ist ein

Kreisjugendring Nürnberg-Stadt

Die LUISE – THE CULTFACTORY ist eine barrierefreie Jugendkultureinrichtung des Kreisjugendrings Nürnberg-Stadt. Mit dem Schwerpunkt Musik stehen Interessen, Bedürfnisse und Ideen von jungen Menschen im Mittelpunkt. Die jugendkulturelle Förderung findet u.a. in Übungsräumen, Tonproduktionen, in Bühnenauftritten und im Radioprojekt Free Spirit statt.

Erfahrungsräume

grundsätzliches Prinzip in der Arbeit der Luise – The Cultfactory. Jugendradio Free Spirit ist Radio von Jugendlichen für Jugendliche. Eigene Sendung mit Themen von Jugendlichen, die Jugendliche interessieren und deren Musik stehen im Mittelpunkt. Dazu bekommen sie fachkundige Anleitung und das dazu benötigte Equipment.

Adresse: Luise – The Cultfactory Scharrerstr. 15 90478 Nürnberg Tel. 0911 / 9464760 Fax 0911 / 9464762 Email: [email protected] www.luise-cultfactory.de

11

12 Kinder- und Jugendhaus Quibble

Das Haus bietet auf insgesamt 800 m² einen 180m² großen Mehrzwecksaal, Cafeteria, Disco, Gruppenräume, Holzwerkstatt, Metallwerkstatt, Tanzraum und Mädchenzimmer. Angeboten werden Konzerte und Theater, Sport von Fußball über HipHopTanz bis hin zu Akrobatik, aber auch Werkgruppen, Discos, Freizeiten und Projekte. Der Offene Treff am Abend ist der Chill-Out im Viertel. Hier wird gekickert, Fußball gespielt oder einfach mit Freunden abgehangen. Außerdem bietet das „Quibble“ Schulprojekte für Grund- und Hauptschüler zu Themen wie Konfliktbewältigung, Interkulturelles Lernen, Einstieg in die Berufsausbildung, etc.

Besonders für Hauptschüler gibt der „Quali“-Kurs die Möglichkeit, sich optimal vorzubereiten. Die Mittagsbetreuung der HolzgartenGrundschüler und die Ganztagesbetreuung für Hauptschüler, der „Schülerclub“, bietet neben der Hausaufgabenbetreuung ein gemeinsames Mittagessen und Freizeitangebote. Zusätzlich können Jugendverbände im Haus eigene Programmpunkte anbieten und es für Veranstaltungen nutzen. Geöffnet ist Montag bis Freitag sowie am Samstag. Näheres verrät die Homepage: www.quibble.de Vermietung von Saal und Diskothek sind möglich.

Kreisjugendring Nürnberg-Stadt

Das „Quibble“ gibt es seit 1989 und wendet sich in erster Linie an Jugendliche jeder Nationalität, aber auch an Kinder, junge Erwachsene und an Jugendverbände.

Adresse: JugendKinderKultur Quibble Augustenstr. 25 90461 Nürnberg Tel. 0911 / 81022-90 Fax 0911 / 9467005 E-Mail: [email protected] www.quibble.de

12

Der Kreisjugendring Nürnberg-Stadt ist mit seiner Einrichtung DoKuPäd – Pädagogik rund um das Dokumentationszentrum Anbieter von pädagogischen Angeboten rund um das Dokumentationszentrum auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände. Die pädagogische Arbeit wird finanziert von der Stadt Nürnberg, dem Land Bayern, vertreten durch den Bayerischen Jugendring, dem Bezirk Mittelfranken sowie Eigenmitteln des KJR und Teilnehmerbeiträgen. Drei hauptamtliche Mitarbeiterinnen konzeptionieren und organisieren das pädagogische Programm mit einem Kreis von ca. 20 Honorarkräften. Das pädagogische Programm geht dabei von folgenden Voraussetzungen aus: Nürnberg war im „Dritten Reich“ ein „Täterort“ sowie ein Ort der Mitläufer. Mit dem Namen Nürnbergs werden bis heute

wesentliche Ereignisse und Elemente aus der Zeit des Nationalsozialismus assoziiert: – Stadt der Reichsparteitage – Die Stadt ist der Namensgeber für die „Nürnberger Gesetze“ und die „Nürnberger Prozesse“ – In Nürnberg wurde die Schauseite des Regimes präsentiert – Das Reichsparteitagsgelände war ein Ort der Täter und Mitläufer Gerade hier kann und muss über die Motivation und Ideologie und das Verhalten und die Motive der Mitläufer diskutiert werden. Die Pädagogik kann damit einen wesentlichen Beitrag zur historischen und politischen Bildung leisten und zugleich Ansatzpunkte zur kritischen Reflexion der heutigen Gesellschaft und ihrer Probleme bieten.

Kreisjugendring Nürnberg-Stadt

13 DoKuPäd – Pädagogik rund ums Dokumentationszentrum

Der pädagogische Ansatz wird damit bestimmt von zwei Überlegungen: Zum einen die Besonderheit des ehemaligen „Täterortes“ Nürnberg, zum anderen die Verbindung der Aufarbeitung der NSVergangenheit mit aktuellen Themen politischer Bildung.

Grundsätze und Elemente unserer pädagogischen Arbeit

Unsere pädagogische Arbeit gliedert sich in drei Schwerpunkte:

Veranstaltungsformen und Angebote

1. Studientage mit einem historischen Schwerpunkt sowie Rundgänge rund um das Dokumentationszentrum und das ehemalige Reichsparteitagsgelände. 2. Angebote in der Altstadt von Nürnberg, die durch Stadterkundungen zum lebendigen „Lernort“ wird. 3. Themen und Inhalte aktueller politische Bildung wie Rechtsextremismus, Zivilcourage, Menschenrechten und Erziehung zu aktivem Demokratieverständnis, das Eintreten gegen Vorurteile, Ausländerfeindlichkeit, Gruppenzwang und Gewalt.

In 6-stündigen Veranstaltungen erarbeiten sich die Jugendlichen nach einem Besuch des Dokumentationszentrums das jeweilige Thema in Kleingruppen mit zielgruppenspezifischen Methoden und Materialpaketen. Inhaltliche Schwerpunkte sind der Alltag Jugendlicher im Nationalsozialismus und die Ideologisierung von Schule und Erziehung bzw. jugendlicher Widerstand im „Dritten Reich“.

– Sachliche Aufklärung – Förderung von entdeckendem Lernen – Förderung von Eigeninitiative und Selbständigkeit – Zielgruppenspezifische Arbeit

Studientage zu verschiedenen Aspekten des „Dritten Reiches“

13

Studientage für Auszubildende und BerufsschülerInnen Studientage mit den Schwerpunkten Medizin und Menschenbild bzw. “Euthanasie“, Erziehung im Nationalsozialismus, Zwangsarbeit im „Dritten Reich“, aber auch mit den Themen Rechtsextremismus und Menschenrechten. Projekttage 5-stündige Projekttage widmen sich verschiedenen aktuellen Themen politischer Bildung. Die Schwerpunkte liegen hier auf der Auseinandersetzung mit den Phänomenen Gruppenzwang, Zivilcourage, Rechtsextremismus und der Beschäftigung mit den Menschenrechten. Medienpädagogische Projekttage Jugendliche können sich mit modernen Medien wie Internet oder Video dem Reichsparteitagsgelände bzw. einzelnen

Aspekten des „Dritten Reiches“, aber auch der Auseinandersetzung mit aktuellen Fragestellungen wie Rechtsextremismus, Ausländerfeindlichkeit und Intoleranz nähern. Erforschung des ehemaligen Reichsparteitagsgeländes Rundgang auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen, konzipiert als spezielles Angebot für FörderschülerInnen, als Projektwoche auch geeignet für Jugendliche mit Lernschwierigkeiten. Spurensuche im Stadtgebiet Projekttag auf den Spuren des Nationalsozialismus in der Nürnberger Altstadt. Themen sind u.a. die Einbindung der historischen Altstadt in die Szenarien der Reichsparteitage, Zerstörung der Nürnberger Synagoge sowie der Kriegsalltag in Nürnberg.

Kreisjugendring Nürnberg-Stadt

13 „DoKuPäd – Pädagogik rund ums Dokumentationszentrum“

Projektbegleitungen Projektbegleitungen in Schulen, Jugendverbänden bzw. auch von Studierenden, Unterstützung mit Materialien und bei der Recherche. Materialkoffer für Kinder Koffer mit Kinder- und Bilderbüchern bzw. methodischen Vorschlägen zur pädagogischen Arbeit mit Kindern zu NS, Menschenrechten und Toleranz Biblio- und Mediathek für Multiplikatoren Die Bibliothek der Einrichtung „Pädagogik rund um das Dokumentationszentrum“ umfasst Bücher und Medien zum Thema Nationalsozialismus, Rechtsextremismus, Nationalsozialismus in Nürnberg, Gedenkstättenpädagogik sowie Kinder- und Jugendbücher zum Thema. Außerdem: – Aus- und Weiterbildung von Honorarkräften – Begleitende Fachtagungen und Ausstellungen

DoKuPäd – Pädagogik rund um das Dokumentationszentrum Allersberger Straße 185 Nürbanum, Gebäude A 1 90461 Nürnberg Tel. 0911 / 81007-40 Fax 0911 / 81007-44 E-Mail: [email protected] www.dokupaed.de Verwaltung und Buchung: Montag und Mittwoch 9 bis 12.30 Uhr Dienstag und Donnerstag 9 bis 16 Uhr Tel. 0911 / 81007-40 Infos zum pädagogischen Programm: Tel. 0911 / 81007-42

13

14 Jugendbildungsstätte Burg Hoheneck

Mitarbeiterbildung Diese Angebote richten sich an ehrenamtliche und hauptberufliche Mitarbeiter/innen in der Jugendarbeit, die bei Jugendverbänden, anderen freien oder öffentlichen Trägern engagiert sind. Die Seminare sind aber auch offen für Studierende der einschlägigen Studien- oder Ausbildungsgänge, die ein Engagement in diesem Bereich anstreben. Ferienseminare Diese Angebote richten sich an Kinder und Jugendliche aus ganz Mittelfranken, die ihre Ferien gemeinsam mit Gleichaltrigen verbringen möchten. Dabei findet Lernen

in einem spielerischen Kontext statt und auch Spaß und Abenteuer kommen so nicht zu kurz. Jugendbildung Diese Angebote richten sich sowohl an Haupt-, Förder- und Berufsschüler/-innen, als auch an Nutzer/-innen von Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit. Gemeinsam werden für Jugendliche relevante Themen (z.B. Berufsfindung und Bewerbung, Teamarbeit, Lernen lernen, etc.) erarbeitet. Darüber hinaus steht die Jugendbildungsstätte Burg Hoheneck für Jugendverbände, -gruppen, Organisationen und Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit als Beleghaus zur Verfügung. Dabei unterstützen die pädagogischen Mitarbeiter/-innen auf Wunsch und nach Absprache Gruppen bei der Vorbereitung und Durchführung von Maßnahmen.

Kreisjugendring Nürnberg-Stadt

Die Jugendbildungsstätte Burg Hoheneck bietet in drei Kategorien Seminare und Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Jugendarbeit an:

Die Jugendbildungsstätte verfügt über 77 Betten, verschiedene Seminar- und Arbeitsgruppenräume unterschiedlicher Größe, technische Hilfsmittel für die Seminararbeit, sowie über diverse Freizeiträume und -angebote. Die Küche bietet als Vollversorgungshaus Frühstück, Mittagessen, Nachmittagskaffee und Abendessen an.

Auskünfte und Informationen zu Belegungen und Seminarprogramm: Jugendbildungsstätte Burg Hoheneck 91472 Ipsheim Tel. 09846 / 9717-0 Fax 09846 / 9717-30 E-Mail: [email protected] www.burg-hoheneck.de

In der Jugendbildungsstätte finden Tagesveranstaltungen, mehrtägige Seminare sowie Konferenzen statt.

14

15 Jugendheim Neutor und Turm Frauentormauer

Mit dem Jugendheim Neutormauer 2 und dem Turm Frauentormauer 7-9 kann der KJR den Nürnberger Jugendgruppen und Jugendverbänden die Möglichkeit bieten, kostengünstig Jugendräume für die Gruppenarbeit zu nutzen. Die Einrichtungen sind ohne eigenes hauptamtliches Personal und haben keinen offenen Betrieb – die verschiedenen Räume der Häuser stehen ausschließlich den Nürnberger Jugendorganisationen zur Durchführung ihrer Jugendarbeit zur Verfügung. Belegungen und Aufgaben der Hausverwaltung werden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Geschäftsstelle des KJR wahrgenommen.

Auch für Einzelveranstaltungen können die Häuser gemietet werden. Anfragen sind zu richten an die Geschäftsstelle des Kreisjugendrings Nürnberg-Stadt Hintere Insel Schütt 20 90403 Nürnberg Tel. 0911 / 81007- 0 Fax 0911 / 81007- 77 E-Mail: [email protected]

Verschiedene Jugendgruppen aus Mitgliedsverbänden sind derzeit regelmäßig Nutzer der Gruppenräume im Jugendheim Neutor und im Turm Frauentormauer 7-9.

15

16 Schulbezogene Jugendarbeit

In der KJR-Einrichtung „Schulbezogene Jugendarbeit“ soll die inhaltlich-konzeptionelle Zusammenarbeit zwischen Jugendarbeit und Schule weiterentwickelt werden. Kooperation und Vernetzung mit sozialen Institutionen sollen entwickelt werden, besonders mit den Jugendverbänden im Kreisjugendring Nürnberg-Stadt. Die weiteren Entwicklungen hin zur (gebundenen und offenen) Ganzta-

gesschule sollen im Interesse der Jugendarbeit begleitet und mitgestaltet werden. Der Kreisjugendring Nürnberg-Stadt bietet fünf Ganztagesbetreuungen mit 150 Plätzen für Schülerinnen und Schüler an: Hauptschule Scharrerstraße mit 30 Plätzen (5. bis 7. Klasse) Hauptschule Herschelplatz mit 30 Plätzen (5. bis 7. Klasse) Schülerclub im Kinder- und Jugendhaus „Quibble“ mit 25 Plätzen (5. bis 7. Klasse) Förderzentrum am Jean Paul Platz mit 35 Plätzen (5. bis 7. Klasse) Hauptschule Schlössleinsgasse mit 20 Plätzen (5. bis 7. Klasse) Das Angebot in den Ganztagesbetreuungen umfasst die Möglichkeit, ein warmes Mittagessen einzunehmen, Hausaufgabenbetreuung, sowie aktive und sinnvolle Freizeitgestaltung unter pädagogischer Anleitung.

Kreisjugendring Nürnberg-Stadt

Schulbezogene Jugendarbeit ist als eigenständige Einrichtung des Kreisjugendring Nürnberg-Stadt etabliert. Fünf vorhandene Ganztagesbetreuungseinrichtungen in Förder- und Hauptschulen der Nürnberger Südstadt sind dieser Einrichtung zugeordnet. Desweiteren gibt es Kooperationen mit den gebundenen Ganztagsklassen an vier Grundund Hauptschulen, die u.a. die Durchführung von AGs und die Betreuung der Lern- und Studierzeiten beinhalten. Weiterer Ausbau ist nach Bedarf möglich.

16

Kreisjugendring Nürnberg-Stadt

Herausgeber Kreisjugendring Nürnberg-Stadt Redaktion: Walter Teichmann, Barbara Bauer 7. Auflage, Stand: 10/2010

Hintere Insel Schütt 20 90403 Nürnberg-Stadt 0911 / 81007- 0 0911 / 81007- 77 [email protected] www.kjr-nuernberg.de

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.