February 14, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Download 10 Jahre OSI-Club Jubiläumsbroschüre...
Verein der Freundinnen und Freunde des Otto-Suhr-Instituts e.V.
10 Jahre OSI-Club
10 Jahre OSI-Club
Liebe Lesende,
der 15. Januar 2001 ist inzwischen in die Geschichtsbücher eingegangen: Er gilt als Gründungstag von, nein, eben nicht nur des OSI-Clubs, sondern auch von Wikipedia. Wikipedia ist inzwischen zu entnehmen, dass am 15. Januar 2001 ferner die erste Ehe von Boris Becker – mit Barbara Feltus – geschieden wurde: „flitzeflink“, wie die Berliner Zeitung einen Tag später schreibt. Es ist auch der Tag, an dem der heutige Chefredakteur von CICERO, Michael Naumann, aus dem Amt des Kulturstaatssekretärs der Bundesregierung in die Chefredaktion der ZEIT wechselt. Und an dem Andreas Nachama seine Kandidatur für den Vorsitz der Jüdischen Gemeinde ankündigt. Gerhard Schröder ist Bundeskanzler, schon in Berlin, aber noch im alten Staatsratsgebäude. Eberhard Diepgen ist Regierender Bürgermeister, doch erste Hinweise auf eine kommende Bankenaffäre machen die Runde. All dies ist war kein Thema, als sich an eben jenem 15. Januar 2001 im kleinen Sitzungssaal in der Ihnestraße 21 eine Handvoll OSIanerinnen und OSIaner traf, um aus dem vier Jahre zuvor ins Koma gefallenen Verein der Freundinnen und Freunde des Otto-Suhr-Instituts e.V. den OSI-Club zu machen. Seither ist der Club munter – auf derzeit weit über 750 Mitglieder – gewachsen. Erst sprunghaft, dann langsamer, in jedem Fall aber so stark, dass es an der FU keine andere gleichartige Alumni-Vereinigung gibt von dieser Größe. Und auch im Rest der Republik wird es schwer werden, Alumni-Vereine eines Einzelinstituts zu finden, die nach Größe und Aktivität mit dem OSI-Club in der gleichen Liga spielen. Ein Club, der zugleich Förderverein ist und Netzwerk, mit Basis in Berlin und Kontakten weltweit. Impressum Herausgegeben vom OSI-Club-Vorstand OSI-Club | Verein der Freundinnen und Freunde des Otto-Suhr-Instituts e. V. c/o Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft Freie Universität Berlin Ihnestraße 22 14195 Berlin E-Mail:
[email protected] Web: www.osi-club.de Redaktion: Christian Walther (v.i.S.d.P.), Antonia Stahl Fotos: Antonia Stahl, Christian Walther, Johannes von Ahlefeldt, Matthias Köhler, Fabian Schellhorn, Fotolia, privat u.a. Gestaltung: UNICOM Werbeagentur GmbH Auf lage: 2.500 Exemplare Erscheinungsdatum: 24. Juni 2011
Für dieses Heft haben wir unsere Fotobestände durchgeschaut, die gerade für die ersten Jahre etwas dünn sind. Von der Gründung des Clubs haben wir sogar nur ein paar kleine Papierabzüge. Digitales Fotografieren war damals noch nicht so selbstverständlich wie heute. Wir erinnern an zehn Jahre OSI-Club – vielleicht repräsentativ, aber keinesfalls vollständig, sondern mit Mut zur Lücke. Und wir danken unseren Mitgliedern, die den Aufbau des OSI-Clubs möglich gemacht haben. Der Vorstand
3
10 Jahre OSI-Club
4
10 Jahre OSI-Club
5
Gründung 15. Januar 1949: Die Deutsche Hochschule für Politik wird wiedereröffnet 15. Januar 2001: Der OSI-Club wird gegründet
Aufgestanden zum Aufbruch
Und hinterher ging es ins „Aux Delices Normands“.
Liebes Mitglied der Freundinnen und Freunde des Otto-Suhr-Institutes e.V., vor vier Jahren hat die Mitgliederversammlung beschlossen, den Förderverein des OSI „ruhen“ zu lassen. Das finden wir schade und macht uns un-ruhig. Deshalb wollen wir den Verein zu neuem Leben erwecken: Mit neuen Ideen, neuen Initiativen, den zahlreichen bisherigen und möglichst vielen neuen Mitgliedern. Als zukünftige Aktivitäten des Vereins stellen wir uns so unterschiedliche Dinge wie z.B. den Aufbau eines Welt umspannenden Alumni-Netzwerkes, Führungen an interessanten Arbeitsplätzen von OSI-Absolventen, parlamentarische Abende mit Abgeordneten, ein Frauen-Netzwerk, kontroverse politische Diskussionen, „Dinner speeches“ mit spannenden Referenten und ein vielleicht alljährlich stattfindendes Alumni-Fest vor. Die Ziele und Aufgaben haben sich dabei kaum verändert: Der Verein soll als Club OSI-Alumni miteinander, aber auch mit den aktiven OSI-Angehörigen ins Gespräch bringen: Ein Netzwerk – mit Basis in Berlin und Kontakten weltweit. Doch es geht nicht nur um gesellschaftliches Leben für Politologen. Aufgabe des Clubs ist es auch, Arbeit und Ansehen des OSI fördern – z.B. durch Vermittlung von Praktika-Plätzen an Studierende und Öffentlichkeitsarbeit.
Kollegen: Christian Walther (damals
Um diese Ziele zu erreichen wollen wir uns bemühen, möglichst viel mit den nach Berlin umgezogenen Mitgliedern des OSINetzwerk (Bonn) zusammen zu arbeiten, um so eine solide Basis für die neuen Aktivitäten des OSI-Clubs zu entwickeln. Wir wollen zwar keine Vereinsmeierei und so wenig Formalia wie möglich, dennoch meinen wir, dass die vereinsrechtliche Organisation nötig ist für einen halbwegs geregelten und verantwortlichen Umgang miteinander.
Abendschau) und Julia Naumann (damals taz)
Der Verein verfügt über keinen professionellen Apparat. Und so hängt alles vom Engagement und der Unterstützung der Mitglieder ab. Deshalb haben die Unterzeichner jetzt die Initiative ergriffen. Und wir würden uns freuen, Sie auf der Mitgliederversammlung zu treffen, um uns allen einen guten Start zu geben: Willkommen im Club! Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns bitte an (s.u.) oder senden Sie uns eine eMail an folgende Adresse:
[email protected]. Mit besten Grüßen Johannes von Ahlefeldt (c/o Deutscher Bundestag, SPD-Fraktion) Dr. Marco Althaus (c/o Neue Presse, Hannover) Kirsten Gerstner(c/o OSI, Koordinatorin Internationale Dienste) Heiko Gothe (c/o Infratest dimap, 030.53322-116) Dr. Christine Kalb(c/o C-zwei) Oliver Mietzsch (c/o Deutscher Städtetag) Ekkehard Münzing (c/o EADS 030.25926925) Julia Naumann (c/o die Tageszeitung) Nicolas Schleyer (c/o Schering AG) Nicola D. Schmidt (c/o Computer Reseller News München) Christian Walther (c/o SFB-Abendschau, 030.3031-2621) Michael Wehran (c/o Senatsverwaltung für Wirtschaft und Technologie) Initiativgruppe OSI-Club · www.osi-club.de
OSIaner: Claudia von Braunmühl, Gerhard Göhler, Ekkehard Münzing
Das war der Gründungsaufruf der Initiativgruppe OSI-Club an die Mitglieder des damals eingeschlafenen Vereins der Freundinnen und Freunde des Otto-Suhr-Institutes e.V. Die meisten Unterzeichner haben inzwischen den Job gewechselt, aber fast alle sind noch im Club dabei.
Vor dem Foto Otto Suhrs die Gründerinnen und Gründer (v.l.n.r.): Christian Walther, Ekkehard Münzing, Claudia de Haan, Tilo Fuchs, Gerhard Göhler, Julia Naumann, Heiko Gothe, Christine Kalb, Walter Draeger, Claudia von Braunmühl, Reinhard Hildebrandt, Peter Grottian, Thomas Frieske
Clubber: Claudia de Haan, Frank Nürnberger, Christine Kalb
10 Jahre OSI-Club
6
10 Jahre OSI-Club
Weichenstellung Vom Nur-Netzwerk zum Auch-Förderverein
8. Februar 2006: In Hörsaal A des OSIs beendet der längst emeritierte Franz Ansprenger die Ringvorlesung „Afrika – Europas verkannter Nachbar“. Für viele Studierende war es nur eine spannende Vortragsreihe. Für den OSI-Club aber war es ein von vielen unerwarteter Erfolg – mühsam errungen. Afrika ist zurück auf dem Lehrplan. Und das nicht nur für ein Semester. Es ist nicht alltäglich, dass sich ein Alumni-Verein derart um das Studienangebots eines Institutes kümmert. Auch deshalb lohnt es, die Geschichte dieser akademischen Bürgerinitiative, die Geschichte des OSI-Clubs zu erzählen. Überschüsse wollen sinnvoll v erwendet werden Wasser und Wein, Käse und Brot – das sind die Grundlagen aller Vorstandssitzungen des OSI-Clubs, und so war es auch, als sich der Vorstand am 26. Mai 2004 traf. Der achte Punkt auf der Tagesordnung – unter TOP 7 hatte man gerade 15 neue Mitglieder aufgenommen – hieß „Förderkonzept“. Schon länger war im Club darüber gesprochen worden, ob man eigentlich nur Netzwerk sein will oder auch Förderverein. 2001, im Umfeld der Gründung, war die Netzwerkbildung vorherrschendes Motiv, durchaus auch mit altruistischen, den gegenwärtig Studierenden zugewandten Seiten, aber eben schon in unausgesprochener Abgrenzung zum Modell eines Fördervereins. Doch schon zwischen November 1999, als die OSI-Club-Idee ausgebrütet, und September 2000, als die Idee konkretisiert wurde, kreisten einige Überlegungen um den Doppelcharakter amerikanischer Alumni-Clubs, die gleichermaßen Netzwerk wie Förderverein sind. In den ersten zwei, drei Jahren war dann der OSI-Club weitgehend mit sich selbst beschäftigt. Es mussten Veranstaltungen organisiert werden, es sollte ein regelmäßiger Informationsfluss gewährleistet sein, es waren überhaupt erst einmal Mitglieder zu werben. All das gelang sehr gut, ja: es gelang besser als erwartet. Nicht nur war die Stimmung für ein solches Projekt, anders vielleicht als in den 70er und 80er Jahren, jetzt recht positiv, es kamen auch weitere Faktoren hinzu:
Die Reste eines OSI-Stammtisches aus Bonn waren mit dem Umzug der Bundesregierung in Berlin gelandet und trugen die Clubbildung vorbehaltlos mit. Zum Club gehörte damit von Anfang an ein Kreis von Beschäftigten im Umfeld der Bundesregierung, der bei Botschaften, Medien und Gewerkschaften, bei Parteien und Parlamentariern arbeitete, sich gegenseitig schon locker kannte und nun daran ging, weitere OSIaner in der Hauptstadtszene zu identifizieren und für den Club zu gewinnen. Außerordentlich hilfreich war auch der technische Fortschritt: Statt seine Zeit mit dem Eintüten, Etikettieren und Frankieren von Post an die Mitglieder zu vertun, konnte sich der OSI-Club auf E-Mail und Internet stützen. So war der Kontakt untereinander schnell, bequem und preiswert zu organisieren. Und so wird der Club in seiner Zusammensetzung auch von den „internet-affinen“ Jahrgängen ab Mitte der 90er Jahre dominiert. Schon eineinhalb Jahre nach seiner Gründung fing der OSI-Club-Vorstand an, sich Gedanken über die Verwendung jener Mitgliedsbeiträge zu machen, die nicht für die reine Existenz des Clubs erforderlich waren. Jedes berufstätige Mitglied in Berlin zahlt jährlich 40 €, studierende und auswärtige Mitglieder zahlen die Hälfte. Da der Vorstand ehrenamtlich tätig ist, die Verwaltungskonten niedrig gehalten werden und auch sonst ein effektiv-sparsames Budgetwesen vorherrscht, konnte 2002 erstmals der Berufspraxistag organisiert und 2003 zum ersten Mal der LorBär für die beste Diplomarbeit ausgelobt werden – dotiert mit 1.000 €. Die Vorstandsprotokolle verzeichnen seit 2002 immer wieder Diskussionen zum Einsatz der überschüssigen Mittel, doch die Gespräche führen eher zur Klärung dessen, was man nicht will: So wurde die Förderung einzelner studentischer Projekte ebenso abgelehnt wie Druckkostenzuschüsse für Promotionen. Ein Sponsoring der Diplomfeier entsprach so wenig unserer Vorstellung von Nachhaltigkeit wie die Überweisung von Spenden an die OSI-Bibliothek. Im November 2003 erreicht auch die Diskussion im Vorstand über die Mittelverwendung einen Grad
an Konkretisierung, der das spätere Förderkonzept schon schemenhaft erkennen lässt. So wird diskutiert, „einen Lehrbeauftragten/Dozenten zu sponsern bzw. ein bestimmtes Themenfeld“. Wir überlegen uns ein Förderkonzept Im April 2004 entsteht ein Papier mit dem Titel „OSIClub Förderkonzept 2004 – 2009“. Darin heißt es: „Finanzielle Förderung des Clubs soll grundsätzlich darauf abzielen, katalytische Effekte zu erzielen, indem zusätzliche Mittel und ehrenamtliches Engagement mobilisiert werden. Zugleich sollen die Mittel auf solche Bereiche konzentriert werden, die nicht ohnehin vor handen und auskömmlich finanziert sind. Daraus ergibt sich, dass weder der Bibliothek Generalzuwendungen zuteil werden müssen, noch undefinierte Lehraufträge bezahlt werden.“ Stattdessen werden drei Bereiche genannt, die der Club über einen Zeitraum von zunächst fünf Jahren gezielt fördern soll. Diese Bereiche, so heißt es in dem Papier, ergeben sich einerseits aus spezifischen Defiziten im Lehrangebot und andererseits aus spezifischen Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Das Papier beschreibt dann die Art der möglichen Unterstützung: „Die Förderung erfolgt einerseits in be schei denem Umfang materiell beispielsweise durch die Beschaffung von Literatur, die Organisation von Colloquien oder die Bezahlung einzelner Lehraufträge zu den definierten Bereichen. Andererseits und vor allem erfolgt die Förderung ideell, indem sich der Club darum bemüht, für diese Bereiche Mentoren zu gewinnen, die sich ihrerseits um Gastvorträge, ehrenamtliche Lehraufträge, potentielle Honorarprofessoren, Sponsoren und andere Beiträge zur Sicherung eines qualifizierten und kontinuierlichen Lehrangebots kümmern.“ Der Entwurf des Förderkonzepts nennt und begründet drei Förderbereiche: 1. Public Affairs, 2. Politische Kommunikation, 3. Afrika: „,Public Affairs’ ist eines der am schnellsten wachsenden Berufspraxisfelder für OSI-Absolventen. Gleichwohl ist das Lehrangebot in diesem Bereich – anders als etwa im Bereich Erwachsenenbildung oder Internationale Dienste
– unzulänglich und zufällig. In der Perspektivplanung für das Institut ist eine Professur in diesem Bereich nicht vorgesehen. Ohne die Schaffung entsprechender qualitativ hochwertiger Angebote leidet die Konkurrenzfähigkeit des OSI. ,Politische Kommunikation’ gehört bereits seit längerer Zeit zu den wichtigsten Arbeitsmärkten für OSI-Absolventen. Lehr ver anstaltungen in diesem Bereich finden immer wieder, aber eher unregelmäßig und unzuverlässig statt. Eine Professur in diesem Bereich ist im Zusammenhang mit dem Institut für Publizistik denkbar, aber nicht gesichert. Im OSI selbst ist keine personelle Absicherung eines kontinuierlichen Lehrangebots sicher gestellt.“ Die ausführlichste Begründung aber erfährt der zuletzt genannte Schwerpunkt, Afrika. beits markt für „,Afrika’ verspricht kein wichtiger Ar Absolventen zu werden, gehört aber zu den Feldern, auf denen das OSI in der Vergangenheit bemerkenswerte Beiträge in Lehre und Forschung geleistet hat und in denen sich zukünftig in der gesamten Region ein blinder Fleck entwickeln könnte. Inzwischen droht dieser Kontinent vom Radarschirm der Politologie zu verschwinden. Die AfrikaProfessur (Ansprenger) ist ge strichen, der Kontinent kommt nicht einmal mehr in der Studienordnung vor. Während Europa, Nord- und Lateinamerika sowie Asien an der FU gut abgedeckt sind, ist im Bereich Afrika nur noch ein (gefährdeter) Rest im Institut für Ethnologie zu entdecken. Auch an der HU ist politikwissenschaftliche Afrikaforschung noch immer nicht etabliert. Der Bereich „Afrika“ ist deshalb in besonderer Weise geeignet, ehrenamtliches Engagement und auch Sponsoring zu mobilisieren. Die Botschaften Afrikas, das Auswärtige Amt und die in Berlin residierenden Stiftungen mit ihren Afrika-Repräsentanten dürften ein ausreichendes Potential bieten für Lehraufträge, Colloquien etc.“ Die Diskussion im Vorstand beginnt mit einer Feststellung der finanziellen Spielräume, die mit gerade einmal 1.000 € im Jahr beziffert werden – rund zehn Prozent des damaligen Jahresbudgets. Vielleicht auch deshalb beschließt der Vorstand, den Bereich „Public Affairs“ zunächst von der Liste zu streichen, zumal Fortsetzung auf Seite 46 »
7
10 Jahre OSI-Club
8
10 Jahre OSI-Club
9
Festgäste Aus den Diplomfeiern wurden im Laufe der Jahre...
Sommersemester 2001:
Wintersemester 2001/2002:
mit Renate Künast (Bundesministerin für
mit Heiner Geißler (MdB)
Landwirtschaft und Verbraucherschutz)
Wintersemester 2003/2004:
Sommersemester 2004:
mit Andreas Nachama (Rabbiner, Historiker,
mit Christoph Stölzl (Vizepräsident des
Direktor der „Topographie des Terrors“,
Abgeordnetenhauses)
Ex-Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Berlins)
Sommersemester 2002:
Wintersemester 2004/2005:
Hinter jeder Diplomurkunde steckt ein kluger
Daphne Stelter, der neue gute Geist im
Kopf: Ute Biegert vom Prüfungsbüro.
Prüfungsbüro, bekommt Blumen zur Premiere. mit Manfred Stolpe (Ministerpräsident a.D.
mit Hartmut Mehdorn (Vorstandsvorsitzender
des Landes Brandenburg)
Wintersemester 2002/2003:
mit Giovanni di Lorenzo (Chefredakteur Der Tagesspiegel)
Deutsche Bahn AG)
Sommersemester 2003:
mit Marianne Birthler (Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes)
Sommersemester 2005:
mit Gesine Schwan (Präsidentin EuropaUniversität Viadrina Frankfurt/Oder)
Wintersemester 2005/2006:
mit Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (Bundesjustizministerin a.D., MdB)
10 Jahre OSI-Club
10
10 Jahre OSI-Club
11
... mehr und mehr Bachelor- und Master-Feiern
Sommersemester 2006:
Wintersemester 2006/2007:
mit Dirk Sager (Journalist)
mit Ursula Engelen-Kefer (Vize-Vorsitzende des DGB a.D.)
Wintersemester 2008/2009:
mit Walter Momper (Präsident des Abgeordne-
Wintersemester 2009/2010:
Sawsan Chebli erhält 2005 die Diplomurkunde vom Geschäftsführenden Direktor Siegfried Mielke
Zwei Absolventinnen 2005: Dorothee Mantel (CSU) und Angela Marquardt (PDS)
mit Stephan Schwarz (Präsident der
mit Thomas Krüger (Präsident der Bundes zentrale für Politische Bildung)
Handwerkskammer Berlin)
mit Prof. Dr. Rita Süssmuth (Bundestagspräsidentin a.D.)
mit Gerhard Schick (MdB)
tenhauses)
Sommersemester 2007:
Wintersemester 2007/2008:
Sommersemester 2009:
Sommersemester 2008:
mit Harald Wolf (Senator für Wirtschaft, Technologie und Frauen in Berlin)
Sommersemester 2010:
mit Arendt Oetker (Unternehmer und Präsident des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft)
Wintersemester 2010/2011:
mit Prof. Dr. Jürgen E. Zöllner (Senator für Bildung, Wissenschaft und Forschung)
10 Jahre OSI-Club
12
10 Jahre OSI-Club
13
LorBär Gewinnerinnen für die beste Abschlussarbeit bekommen neben dem LorBären 1.000 Euro.
Gewinner für herausragende Lehre erhalten neben dem LorBären ein Dinner für Zwei.
2004: Sven Chojnacki
2003: Arzu Hatakoy
2006: Prof. Siegfried Mielke
2005: Henrietta Litta
2008: Gregor Walter
2010: Bernd Ladwig 2007: Felissa Mühlich
n Der LorBär für herausragende Lehre bringt kein Geld, aber Ehre und ein Wine-and-DineDinner, gestiftet vom Restaurant Refugium auf
2009: Ruth Streicher
dem Gendarmenmarkt.
10 Jahre OSI-Club
14
10 Jahre OSI-Club
Berufspraxistage
30. Januar 2004
OSI-Absolventen berichten aus dem wirklichen Leben
Promigast Dr. Günter Struve (ARD-Pro-
15
grammdirektor) Vorbereitungsteam: Dr. Ekkehard Münzing, Sachka Stefanova
1. November 2003 Promigast Matthias Kleinert (Senior Vice President External Affairs and Public Policy World, Daimler Chrysler AG) Vorbereitungsteam: Ekkehard Münzing,
Kai Radtke und Thomas Koll (v.l.n.r.)
Kirsten Gerstner, Olaf Böhnke
Günter Struve: „Jurist wird man nicht – Juristen hält man sich.“ Plaudernd neben statt vortragend hinter dem Rednerpult: Matthias Kleinert Panel Politik, Parlamente & Behörden Panel Politikberatung (v.l.n.r.): May-Britt
(Ausschnitt, v.l.n.r.): Verena Kruschke (Mitarbei-
Denkfabrikanten: Von prognos bis zur Deutschen Gesellschaft für auswärtige Politik
terin FDP-Fraktion im Abgeordnetenhaus), Olaf
Stumbaum (Moderatorin), Dr. Ulrich Schneckener
Böhnke (Moderation), Liv Assmann (Mitarbeiterin
(SWP), Martin Koopmann (DGAP), Thilo Fuchs
MdB Hubertus Heil)
(Britische Botschaft)
20. Mai 2005 Promigast Hans Peter Schiff (Auswärtiges Amt, Leiter Zentralabteilung und ehem. Deutscher Botschafter in Algerien) Vorbereitungsteam: Birgit Faßbender,
Überwiegend rappelvolle Säle bei acht Panels mit 33 Absolventen
Dr. Ekkehard Münzing
Hans Peter Schiff: „OSIaner sind zweifellos für den Auswärtigen Dienst zu gebrauchen.“
Gruppenbild – mit Birgit Faßbender, die den Oliver Mietzsch moderiert Mitarbeiter von CDU, FDP und Grünen im Panel Politik
So heiter war es nicht die ganze Zeit. Bei einer abendlichen Abschlussdiskussion wird auch viel Kritik am OSI geübt – konstruktiv, versteht sich: Rudolf Hetzel, Lars Bretthauer, Christine Kalb
Gruppenbild – mit studentischen HelferInnen,
Berufspraxistag 2005 federführend organisiert
ohne die der Berufspraxistag nicht hätte
hat
stattfinden können
16
10 Jahre OSI-Club
10 Jahre OSI-Club
17. November 2006
27. Mai 2010
Promigast: Prof. Dr. h.c. Teltschik (Leiter
Promigast: Klaus Böger (Präsident Lan-
der Münchner Konferenz für Sicherheits-
dessportbund, Senator a.D. für Jugend,
politik, Vorstand BMW a.D., Geschäfts-
Bildung und Sport )
17
führer Boeing a.D) Vorbereitungsteam: Birgit Faßbender, Vorbereitungsteam: Alexander Pfennig,
Kai Radtke, Dr. Barbara Munske
Dr. Ekkehard Münzing
Horst Teltschik
Klaus Böger
Teltschik im Gespräch mit Peter Massing, Ekkehard Münzing und Gerhard Göhler
16. Mai 2008 Promigast: Georgia Tornow (ehem.: film 20, n-tv, stellv. Chefredakteurin Berliner Zeitung, Chefredakteurin taz) Vorbereitung: Birgit Faßbender
Georgia Tornow
n Viel Engagement bei der Vorbereitung, viel
Wieder wachsender Zuspruch bestätigt den
Enthusiasmus bei der Durchführung, hohe Zufrie-
Berufspraxistag als „Muss-Angebot“ des Clubs
denheit bei den Teilnehmern, aber leider nicht
für Studierende
ganz so viel Resonanz wie erhofft.
18
10 Jahre OSI-Club
10 Jahre OSI-Club
19
Praktikabörse
Lehrbeauftragtenabend
eines der ersten, eines der erfolgreichsten Angebote
eine Initiative des OSI-Clubs, die das Institut dann selbst fortführen wollte
Die Praktikumsbörse sortiert die Angebote in acht Berufsfeldern...
Panel Lehrbeauftragtentreffen 2005
Mister Praktikumsbörse: Olaf Böhnke
Sabine von Oppeln beim Lehrbeauftragtenabend 2007
... und in der Reihenfolge des Eingangs.
Die Lehrbeauftragte Ursula Engelen-Kefer
Lehrbeauftragte: oft unbezahlt, oft ehrenamtlich
Die Lehrbeauftragte Michaele Schreyer
10 Jahre OSI-Club
20
10 Jahre OSI-Club
21
Besuch am Arbeitsplatz fast schon überall, nur noch nie in einem Taxi
z.B. Im März 2006 war der Club zu Gast bei Deutsche Welle-TV – natürlich mit Blick ins Studio.
Maja Böhm, US-Botschaft, September 2008
Maik Bethke, Landtag Brandenburg, An Orte kommen, wo nicht jeder schon gewesen ist, Berufe kennen lernen, die nicht jeder schon ausgeübt hat – ein Angebot, das OSI-Studierende ebenso
September 2007
Matthias Jeglitza, Verkehrsministerium, Mai 2008
anspricht wie Berufstätige aus anderen Branchen und jene, die das Berufsleben schon hinter sich haben. Olaf Böhnke hatte seine Führung durch Reichstagsund Bundestagsgebäude im Juni 2003 eher kunsthistorisch angelegt.
Christian Walther, rbb, Juni 2008 Marion Knappe, DGB, März 2003
Karsten Lepper, BDI, November 2008
2003 mit größerer Studierenden-Gruppe Flug nach Stuttgart zu Matthias Kleinert, DaimlerChrysler
Anfang Dezember 2009: „Besuch am Arbeitsplatz“ im Roten Rathaus. Gleich vier März 2004: Mit Mittes Immobilienstadtrat Dirk Lamprecht im Bunker unter dem Alexanderplatz
Bela Anda, Bundespresseamt, Juli 2004
Bei Gesine Schwan (und Mitarbeiter Thymian
Hogne-Holm Heyder, Haupt-
Bussemer) im Präsidentinbüro an der Viadrina in
stadtrepräsentanz Bayer AG am
Frankfurt/Oder – Oktober 2005
Pariser Platz, Mai 2009
Absolventen standen zum Gespräch zur Verfügung: Björn Böhning, Sina Frank, Johanna Tommy Krüger, Bundestag, Dezember 2010
Eisenberg und Mark Rackles.
10 Jahre OSI-Club
22
10 Jahre OSI-Club
23
ClubAbend
Parlamentarischer Abend
Theorie trifft Praxis trifft Mitglieder
immer vertraulich, stets hintergründig, oft spannend
Alexander Ritzmann, März 2006: Wieviel Türkei verträgt Europa? Beim Jour Fixe mit Tanja Börzel und Hakki Keskin
Dorothee Mantel
Abgeordnetenhaus, März
(heute: Bär), Bundestag,
2005
April 2006
im Vaporetto ging es nur graduell kontrovers, Harald Wolf, Abgeordnetenhaus, Mai 2001
aber immer lebhaft zu.
Martina Krogmann, Bundestag, April 2002 Vorschau auf die US-Wahl im Herbst 2008:
Swen Schulz, Bundestag, Januar 2003
Wirtschaftswunder live: Senator Harald Wolf, Bernhard Weßels (WZB) und Robin Lauten-
Thomas Greven vom JFK-Institut und Manfred
Ludwig Erhard (kein Club-Mitglied) und Irwin
Stinnes von der US-Botschaft.
Collier von der FU (nicht im Bild) beim ClubAbend
bach (ARD) sprechen im Mai 2010 über „Glück
im März 2009
und Pech der Angela M.“
Oliver Friederici und Friedbert Pflüger, Abgeordnetenhaus von Berlin, Oktober 2008
Beim ClubAbend im Oktober 2010 diskutieren Björn Klusmann und Hans-Joachim Ziesing das Atomkonzept der Bundesregierung
Richard Stöss (OSI) und Heiko Gothe (Infratest-dimap, Projektleiter Wahlforschung) analysieren am Tag der Kanzlerin-Wahl im Oktober 2009 die vorausgegangene Bundestagswahl.
Christian Hanke, Rathaus Mitte, März 2008
Jörg-Otto Spiller, Bundestag, Juni 2009
Walter Momper, Abgeordnetenhaus, März 2011
10 Jahre OSI-Club
24
10 Jahre OSI-Club
25
Eröffnungsredner: Jacob Mabe, Privatdozent, TU
Förderbereich Politik Afrikas
Engagement mit Nachhaltigkeit
Herta Däubler-Gmelin unterstützt die Afrika-Initiative des Clubs – hier mit Bundesmini-
2005/2006
sterin Wieczorek-Zeul auf der Ringvorlesung
26
10 Jahre OSI-Club
10 Jahre OSI-Club
Thema war 2006 auch die WM in Südafrika:
27
Matthias Mülmenstädt
Diskussion mit Stadion-Architekt Hubert Nienhoff (gmp)
Am 27. März 2006 wurden 50 Studierende, Lehrbeauftragte und diverse ReferentInnen der Afrika-Ringvorlesung von Bundespräsident Horst Köhler ins Schloss Bellevue eingeladen. Gemeinsam sah und diskutierte man den Film "Lost Children" über Kindersoldaten in Uganda.
2006/2007
Elisio Macamo
Kirsten Maas-Albert
Tobias Kahler
2008/2009
28
10 Jahre OSI-Club
10 Jahre OSI-Club
29
Bücher schenken, Bücher drucken
Der OSI-Club hat sich im Förderbereich Afrika nicht auf die Ringvorlesungen beschränkt. Es werden seit 2005 Semester für Semester auch reguläre Lehrveranstaltungen initiiert, damit die Politik Afrikas regulär studiert und auf diesem Feld auch geprüft werden kann. Den dafür von uns gewonnenen Lehrbeauftragten stellt der Club pro Semester bis zu 250 Euro zur Beschaffung von Fachbüchern für die OSI-Bibliothek zur Verfügung.
Salua Nour, Entwicklungsexpertin und Privatdozentin am OSI, hat die Ringvorlesung „Afrika als Wirtschaftsmacht: Wachstumspole, Potenziale und Perspektiven“ organisiert.
Elmar Altvater (re.) war Teilnehmer der gut besuchten Abschlussdiskussion mit Botschafter Volker Seitz (2.v.re.), Rainer Tetzlaff von der Universität Hamburg (li.) und Konrad Melchers
2009/2010 vom epd (2.v.li.) als Moderator.
Die Ringvorlesungen werden in der Edition OSI-Club bei Verlag Peter Lang herausge herausgebracht. Sie können online bestellt oder über jede Buchhandlung bezogen werden.
30
10 Jahre OSI-Club
10 Jahre OSI-Club
31
Jürgen Leinemann
Förderbereich Politik & Kommunikation
Die Mächte und die Medien
Tissy Bruns
Peter Radunski
Jürgen Trittin
2006
10 Jahre OSI-Club
32
Thomas Schmid
Richard Hilmer
2007
10 Jahre OSI-Club
Dagmar Engel
Peter Frey
Hans-Ulrich Jörges
Ernst Elitz
Martina Krogmann
33
Bascha Mika
2008
10 Jahre OSI-Club
34
Jakob Augstein
Hans-Jürgen Beerfeltz
2009
10 Jahre OSI-Club
Josef Klein
Gesine Schwan
Marco Althaus
Andrea Fischer
Wolf-Dieter Zumpfort
35
Peter Lösche
2010
10 Jahre OSI-Club
36
10 Jahre OSI-Club
37
Rob Savelberg
Maria Seifert
Michael Naumann
2011
Margrit Mayer
Die Ringvorlesungen werden in der Edition OSI-Club bei Verlag Peter Lang herausgeDie Ringvorlesung Politik & Kommunikation wird seit 2006 in Kooperation mit der Friedrich-Naumann-
Stiftung für die Freiheit durchgeführt und von der Stiftung Lotto gefördert.
bracht. Sie können online bestellt oder über jede Buchhandlung bezogen werden.
38
10 Jahre OSI-Club
10 Jahre OSI-Club
39
Newsletter Bis zu drei Mal im Jahr gedruckt.
Die ersten Newsletter wurden von Heiko Gothe am heimischen PC gestaltet und dann kopiert.
Seit 2003 gestaltet die Agentur unicom den Newsletter
Das gesamte Newsletter-Archiv ist zu finden unter www.osi-club.de/dokumente/newsletterarchiv
10 Jahre OSI-Club
40
10 Jahre OSI-Club
Online Elektronische Kommunikation auf mehreren Kanälen
Inzwischen experimentiert der Club auch mit Twitter...
So sah die Homepage in den ersten Jahren aus. Die angekündigte Fahrt nach Leipzig fiel allerdings aus – mangels Beteiligung.
... und Facebook.
Sehr erfolgreich ist unsere von Frederic Markus betreute OSI-Mailing-Liste mit inzwischen rund 1.800 Abonnenten. Das Content Management System hat die Agentur Wegewerk für den Club angepasst.
41
10 Jahre OSI-Club
42
10 Jahre OSI-Club
Der OSI-Club Vorstand
43
Förderbereich Politik & Kommunikation
alle berufstätig, alle ehrenamtlich
Praktikantinnen Daniela Blaschke,
Beauftragte Annette Knaut (rechts bzw. Mitte) mit Praktikantinnen Steffi Nawrocki, Sandra Koch, Sarah Maria Kohlhauer, und ihrer Nachfolgerin als Beauftragte Katrin Grothe
Praktikanten Sibel Özkilic, Özgür Bayraktar Christian Walther, seit 2001
Ekkehard Münzing, 2001-2011
Maja Böhm, 2001-2003
Gerhard Göhler, 2001-2007
Julia Dobrzinski
Praktikanten Ina-Maria Maahs (li.), Deniz Üster (re.)
Koordinator
Club-Praktikantin Ina Ivanova
Marco Althaus
Moderatoren Markus Hagen Kringel und Stefen Niemeyer
Förderbereich Politik Afrikas
Beauftragte Steffi Hirsbrunner (Mitte) mit Praktikanten Moritz Lohe und Beauftragte Ann Kathrin Helfrich
Heiko Gothe, 2001-2009
Barbara Munske, 2003-2005
Rita Hermanns, 2005-2006
Filiz Igrét, 2006-2007
Beauftragte
Claudia Simons
Praktikanten: Ester Lea Neuhann, Johannes Kurt, Dorothea Taube, Saskia Köbschall, Eva-Lotta Ellereit, Céline Barry (v.l.n.r.)
Salua Nour
Weitere Praktikanten, Kassenprüfer und sonstwie Engagierte sind jederzeit willkommen
ClubAbend-Team: Henriette und Fabian Langenbruch
ClubAbend-Team: Katrin Düning und Katrin Grothe
Besuch am Arbeitsplatz: Christian Clarus
Unser Film-Mann: Matthias Köhler
Joshua Kwesi Aikins, Christian Arns, Jörn Awe, Steven Baumgarten, Astrid Böhmerl, Michael Gaedicke, Friedemann Garve, Kirsten Gerstner, Nina Hansing, Michael Herold, Ulrike Heuer-Serger, Stefan Kägebein, Melanie Kanzler, Katharina Klein, Robert Kneschke, Birgit Faßbender, 2007-2010
Sven Chojnacki, 2007-2011
Henriette Litta, 2010-2011
Sven Wieboldt, seit 2010
Philipp Koch, Dana Ködel, Regine Kuckla, Dirk Lamprecht, David Lerch, Falk Lüke, Ana Marinova, Fréderic Markus, Antje Matten, Oliver Mietzsch, Andreas Müggenburg, Sylvia Ndoye, Ronny Patz, Alexander Pfennig, Kai Radtke, Christina Reith, Charlotte Riegger, Verena Schüren, Sachka Stefanova, Bertram Sühlo, Ulrike Sweethood, Katja Thiede… und viele andere, denen wir für ihre Unterstützung danken.
10 Jahre OSI-Club
44
10 Jahre OSI-Club
45
Unsere 9-Jahres-Feier Probeparty für das Jubiläum
Ex-OSI-Club Vorstand Rita Hermanns, Wolfgang Kramer und Oliver Kociolek
Unternehmensberater Klaus-Hubert Fugger plaudert mit Michael Mc Laughlin von der gkl berlin
Charlotte E. Riegger kam aus Frankfurt mit dem Lebensgefährten Keine Tagesordnung, keine Referate, nur eine freundliche Begrüßung Zeitweilig waren die Sitzgelegenheiten etwas knapp
Gute Stimmung, gute Gespräche Antonia Stahl mit Prof. Peter Nixdorf und Frau
Christian Walther mit Awa Böhm, die exakt zwei Tage älter ist als der Club Als es kühler wurde, ging es drinnen weiter
Very british: Dr. Barbara Munske und Jeremy Prof. Hajo Funke, Julian Plottka und Dr. Annette Knaut
Hans Kohlberger mit Begleiterin
Prof. Nils Diederich
Cresswell von der Uni Oxford
Katrin Düning und Katrin Grothe – das neue ClubAbend-Team 2010
Jens Tamm und Dr. Christine Kalb
Viel Beifall für einen gelungenen Abend
Hausherr Prof. Eberhard Sandschneider
Susanna und Daniel Wiegand
Alte Bekannte: Jens Tamm, Antonia Stahl, Johannes v on Ahlefeldt und Dr. Ekkehard Münzing
10 Jahre OSI-Club
46
10 Jahre OSI-Club
47
Für Heißes, für Kaltes Wer keine Tasse im Schrank hat, kann sie beim Club bestellen Fortsetzung von Seite 7 »
drei Bereiche gleichzeitig auch von der organisatorischen Seite her als zu viel gelten.
(Zwischen-) Ziel erreicht – nachhaltige Förderung in zwei Bereichen
Die Mitgliederversammlung des OSI-Clubs am 25. Juni 2004 nimmt die Vorlage des Vorstands positiv auf, wenn auch nicht ohne Bedenken. Wiederholt wird die Frage laut, ob mit den bescheidenen Mitteln, die dem Club zur Verfügung stehen, überhaupt etwas Sinnvolles und Nachhaltiges zu erreichen ist. Die Einbindung Afrikas in den Lehrplan am OSI wird allerdings allgemein als sinnvoll angesehen. Der Grundsatzbeschluss steht.
2011: Der Club kann nicht nur zurückblicken auf zehn Jahre eigene Existenz, sondern auch auf fünf Jahre systematische Förderung des Afrika-Bereiches am OSI. Mehrere Ringvorlesungen wurden organisiert, zahlreiche Lehraufträge initiiert, die OSI-Bibliothek mit wichtigen Büchern zum Thema ausgestattet. Und nicht nur dies. Die Förderpraxis des Clubs hatte ja zwei Schwerpunkte: Afrika einerseits, Politik und Kommunikation andererseits. Auch hier gäbe es eine eindrucksvolle Erfolgsgeschichte zu erzählen, von Ringvorlesungen in jedem Sommersemester, prominent besetzt und nicht nur bei Referentinnen wie Gesine Schwan überlaufen. Einmal war es ein regelrechter Aufmarsch der Chefredakteure, den wir organisiert hatten, mit Ausweichquartier im Henry-FordBau. Dass die Ringvorlesungen dann auch dokumentiert werden und als Bücher in der „Edition OSI-Club“ erscheinen, rundet das Bild nur ab. Wünsche aber bleiben offen: Natürlich hoffen wir darauf, dass es eines Tages wieder eine Professur – vielleicht eine Stiftungsprofessur – zur Politik Afrikas gibt, natürlich können wir uns vorstellen, dass eines Tages die durch den Umzug der Publizistik von Lankwitz nach Dahlem gewonnene Nähe auch in einen gemeinsamen Studiengang politischer Journalismus mündet. Natürlich wäre es denkbar, dass die Aktivitäten des Clubs in diesen Feldern eines Tages überflüssig werden, weil sie dann längst zum Regelangebot des Instituts gehören. Doch dann würde es neue Themen geben, neue Prioritäten und neue Förderbereiche. Christian Walther
Vor der Umsetzung wird die Machbarkeit geklärt Im Anschluss an die Diplomfeier vom 9. Juli 2004 trifft sich der Vorstand im Garten des nahe gelegenen Harnackhauses. Es ist zu berichten von einem Telefonat mit Ansprenger, der mit seiner Skepsis zu einer allein auf Ehrenamtliche gestützten Afrika-Lehre nicht hinter dem Berg hält. Gleichwohl: Ansprenger begrüßt unsere Aktivitäten. Bei der OSI-Bibliothek wird nach dem Zustand der Afrika-Bestände gefragt. Aus dem Institut bekommen wir grünes Licht für unsere Pläne, mit denen sich der Institutsrat erst Monate später förmlich befassen wird. Im Januar 2005 dann ein Termin im Auswärtigen Amt. Im Februar treffen wir Stefan Mair, stellvertretender Direktor der Stiftung Wissenschaft und Politik, eines think tanks der Bundesregierung. Nur Tage später ein Gespräch mit der Bundestagsabgeordneten Herta Däubler-Gmelin, Honorarprofessorin am OSI und stark engagiert in Sachen Afrika. Im März sind wir erstmals bei ihrem Afrikagesprächskreis dabei, wo wir eine Reihe weiterer Akteure treffen – z.B. Gero Erdmann vom Institut für Afrikakunde, Volker Riehl von Misereor, Christian Nakonz vom Afrika-Verein oder auch Matthias Kleinert von DaimlerChrysler, der die SAFRI koordiniert, die Südliches Afrika Initiative der deutschen Wirtschaft, ein OSI-Absolvent, den wir schon früher einmal auf das Thema Afrika und DaimlerChrysler angesprochen hatten. Nach all diesen Kontakten sind wir überzeugt: Unser Plan lässt sich realisieren.
(gekürzte, aktualisierte und ergänzte Fassung eines Textes, der zuerst erschienen ist unter dem Titel „Hic sunt leones – Die Rückkehr Afrikas auf den Lehrplan des OttoSuhr-Institutes, der OSI-Club und die Verwendung seiner Mitgliedsbeiträge; Kleine Geschichte einer (Bildungs-) Bürgerinitiative“ in „Afrika – Europas verkannter Nachbar“, Band 1, Edition OSI-Club, Verlag Peter Lang, Frankfurt a.M., 2007)
Gegen eine Spende von mindestens 7,50 € – ggfs. plus Versandkosten – gibt es die OSI-Club-Tasse. Sie kann mit einer E-Mail an
[email protected] bestellt werden und ist dann eine Zierde jedes Politologen-Haushaltes, -Büros, -Feriendomizils, -WG-Zimmers.
Anzeige
Mitdenker. Die Stadt ist voll von Werbeagenturen. Kleine, große, teure, billige, schnelle, langsame. Aber KLUGE gibt‘s nicht so viele.
Einfach. Schön. Klug.
www.unicommunication.de