1. Bürgerliche Gemeinde Altenburg

March 18, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download 1. Bürgerliche Gemeinde Altenburg...

Description

Vorbemerkung Bei der Erstellung dieses Berichtes ist uns neu bewusst geworden: "Altenburg ist eine kleine, aber eine reiche Gemeinde - reich an Mitarbeitern, die jeweils an Ihrem Platz und auf Ihre Weise die Gute Nachricht weitergeben." Wir sind dankbar für diesen Reichtum! Die namentlich gekennzeichneten Berichte stammen von den haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Diese Berichte sind nur redaktionell überarbeitet und ansonsten ungekürzt wiedergegeben. Wir danken allen, die bei der Erstellung des Gemeindeberichtes beteiligt waren, Berichte verfassten, Zahlen recherchierten und das Konzept erstellt haben.

Verteiler Visitatoren

Prälatur Oberkirchenrat

Dekan Dr. Jürgen Mohr Schuldekan Ulrich Ruck Wolfgang Staiger, Kirchl. Verwaltung Karl Rudolf Eder, Ehrenamt Pfr. Dr. Eckhardt Beutel., Jugendarbeit Prälat Claus Maier

Ev. Kirchengemeinde Altenburg - Gemeindebericht - Hauptvisitation 2006

Seite 2/40

INHALTSVERZEICHNIS 1. BÜRGERLICHE GEMEINDE ALTENBURG 1.1. STADTBEZIRK ALTENBURG 1.2. INSTITUTIONEN AM ORT

(DORIS KAISER) .......................... 7

(DORIS KAISER) ............................................ 7

(DORIS KAISER) .................................................. 8

1.3. VEREINSLEBEN (DORIS KAISER) ................................................................. 8 1.4. HOFSCHULE ALTENBURG

(DORIS KAISER) ............................................... 9

1.5. FÖRDERVEREIN DER HOFSCHULE ALTENBURG E. V. 1.6. INFRASTRUKTU 1.7. STATISTIK

(DORIS KAISER) 9

(DORIS KAISER)R ............................................................10

(DORIS KAISER) ........................................................................10

2. KIRCHENGEMEINDE ...........................................................................................12 2.1. RECHTSFORM UND ABGRENZUN 2.2. ÜBERBLICK IN ZAHLEN

(ROLAND CONZELMANN) .................12

(R. C.) ....................................................................12

2.3. PROFIL DER KIRCHENGEMEINDE (R. C.) ......................................................13 3. MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER IN DER KIRCHENGEMEINDE .......14 3.1. KIRCHENGEMEINDERAT (R. C.) .....................................................................14 3.2. PFARRER

(R. C.) ............................................................................................14

3.3. HAUPT - UND NEBENAMTLICHE MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER (GUDRUN TOPP)......................................................................................................15 3.4. EHRENAMTLICHE MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER (GUDRUN TOPP) .......................................................................................................................15 3.5. KIRCHENMUSIK................................................................................................16 3.5.1. ORGEL (R. C.) ................................................................................................16 3.5.2. FRAUENCHOR

(ADELHEID PIETZNER) ....................................................16

3.5.3. POSAUNENCHOR

(BERTRAM WERNER) .................................................17

3.5.4. KONZERTE (R. C.) .........................................................................................17 Ev. Kirchengemeinde Altenburg - Gemeindebericht - Hauptvisitation 2006

Seite 3/40

4. GOTTESDIENST...................................................................................................18 4.1. ÜBERBLICK IN ZAHLEN (R. C.) .......................................................................18 4.2. LITURGIE DES PREDIGTGOTTESDIENSTES (R. C.)......................................18 4.3. ABENDMAHLSFEIERN (R. C.) .........................................................................19 4.4 WEITERE GOTTESDIENSTFORMEN (R. C.) ....................................................19 4.5 DER KINDERGOTTESDIENST

(ANNE KATHRIN CONZELMANN) ..................20

4.6. KASUALIEN (R. C.) ...........................................................................................21 4.6.1. TAUFEN (R. C.) ..............................................................................................21 4.6.2. TRAUUNGEN (R. C.) ......................................................................................21 4.6.3 BESTATTUNGEN (R. C.).................................................................................21 5. WEITERE VERANSTALTUNGEN UND EINRICHTUNGEN.................................22 5.1. FESTE (R. C.) ....................................................................................................22 5.2. ÖFFENTLICHKEITSARBEIT 5.2.1. GEMEINDEBRIEF 5.2.2. SCHAUKÄSTEN 5.2.3. INTERNET

(HARTWIG BÖGEL) ........................................22

(HARTWIG BÖGEL) ....................................................22 (HARTWIG BÖGEL) ........................................................22

(HARTWIG BÖGEL) ..................................................................22

5.2.4. ÖRTLICHE PRESSE (HARTWIG BÖGEL) ..................................................23 6. DIENSTE AN DER JUGEND ................................................................................23 6.1. KONFIRMANDENUNTERRICHT

(R. C.)........................................................23

6.2 JUGENDARBEIT ................................................................................................24 6.2.1. JUNGSCHAREN

(DORIS BAUMANN) ........................................................24

6.2.2.KINDERBIBELWOCHE (R. C.) ........................................................................25 6.2.3. JUGENDKREIS (R. C.) ...................................................................................25 6.2.4. AKTIONEN DER LETZTEN JAHRE (R. C.)....................................................25 Ev. Kirchengemeinde Altenburg - Gemeindebericht - Hauptvisitation 2006

Seite 4/40

6.3. RELIGIONSUNTERRICHT (R. C.) .....................................................................26 7. SEELSORGE UND DIAKONIE .............................................................................26 7.1. EINZELSEELSORGE UND BESUCHE .............................................................26 7.1.1. GEBURTSTAGSBESUCHE (R. C.) ................................................................26 7.1.2. MITARBEITERBESUCHE (R. C.) ...................................................................26 7.1.3. KRANKENBESUCHE (R. C.)..........................................................................26 7.1.4. BESUCHSDIENST (R. C.) ..............................................................................26 7.2. KINDERGARTEN

(GABRIELE EICHEL) ........................................................27

7.2.1. GRUNDSÄTZLICHES

(GABRIELE EICHEL) ..............................................27

7.2.3. ZIELE UNSERER KINDERGARTENARBEIT 7.2.4. ZUSAMMENARBEIT MIT DEM TRÄGER

(GABRIELE EICHEL) .........27

(GABRIELE EICHEL) ................28

7.2.5. RELIGIÖSE ERZIEHUNG (GABRIELE EICHEL).........................................28 7.2.6. VERNETZUNG MIT DER KIRCHENGEMEINDE (GABRIELE EICHEL) .....29 7.2.7. ZUSAMMENARBEIT MIT DEN ELTERN

(GABRIELE EICHEL) .................29

7.3. BESONDERE DIAKONISCHE AUFGABEN

(GABRIELE EICHEL) ...............30

8. ERWACHSENENARBEIT.....................................................................................30 8.1. BIBELSTUNDE

(GUDRUN TOPP)..................................................................30

8.2. THEMENABENDE

(GUDRUN TOPP) .............................................................30

8.3. LESEKREIS (GUDRUN TOPP) .......................................................................30 8.4. FRAUENKREIS 8.5. HAUSKREIS

(GUDRUN TOPP) .................................................................31

(GUDRUN TOPP) ......................................................................31

8.6.SENIORENARBEIT

(GUDRUN TOPP) ............................................................31

8.7. BESUCHSDIENST

(GUDRUN TOPP).............................................................31

8.8. GEMEINDEDIENST (GUDRUN TOPP) ...........................................................31 Ev. Kirchengemeinde Altenburg - Gemeindebericht - Hauptvisitation 2006

Seite 5/40

8.9. LICHTSTUB’

(GUDRUN TOPP) ......................................................................31

8.10. EINE-WELT-LADEN

(GUDRUN TOPP) ........................................................31

8.11. BASAR-TEAM

(GUDRUN TOPP) .................................................................32

8.12. BIBLIOTHEK

(GUDRUN TOPP) ..................................................................32

8.13. WELTGEBETSTAG-ARBEIT

(GUDRUN TOPP) .........................................32

9. ÜBERGEMEINDLICHE KONTAKTE

(GUDRUN TOPP)....................................32

10. MISSION UND ÖKUMENE (HARTWIG BÖGEL).............................................33 11. GEBÄUDE, GRUNDSTÜCKE, FINANZEN.........................................................34 11.1. GEBÄUDE UND GRUNDSTÜCKE DER KIRCHENGEMEINDE .....................34 11.1.1. NIKOLAUSKIRCHE 11.1.2. PFARRHAUS

(LISABETHE WERNER) ...........................................34

(LISABETHE WERNER) .....................................................34

11.1.3. GEMEINDESAAL

(LISABETHE WERNER)...............................................35

11.2. FINANZIELLE SITUATION 12. SCHLUSSBEMERKUNG

(LISABETHE WERNER) ..................................35

(R. C.) ......................................................................36

13. ANHANG.............................................................................................................37 13.1. GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DIE PFARRÄMTER DES NORDRAUMVERBUNDES.......................................................................................37 13.2. GEMEINDEFORUM (HARTWIG BÖGEL).....................................................39

Ev. Kirchengemeinde Altenburg - Gemeindebericht - Hauptvisitation 2006

Seite 6/40

1. Bürgerliche Gemeinde Altenburg

(Doris Kaiser)

Altenburg ist einer der 12 Reutlinger Stadtteile. Die Gemeinde Altenburg wurde im Rahmen der Gemeindereform Baden-Württemberg mit Wirkung vom 01.01.1972 in die Stadt Reutlingen eingegliedert. Der Ort am Neckar bildet gemeinsam mit Oferdingen und Mittelstadt die nördliche Stadtgebietsgrenze. Die Gemarkung Altenburg hat eine Gebietsfläche von 261 ha 1 a 83 qm. Erste schriftliche Nennung Altenburgs im sogenannten Bempflinger Vertrag war 1089/1090, einem Erbvergleich zwischen den Achalmgrafen Kuno und Liutold, den Stiftern des Klosters Zwiefalten, und ihrem Neffen Graf Werner von Grüningen. Aus Anlass dieser Nennung wurde im Jahr 1990 die 900-Jahr-Feier zusammen mit Reutlingen und den anderen im Vertrag genannten Reutlinger Stadtbezirken gefeiert. Der Name Altenburg taucht 1142 n. Chr. in Aufzeichnungen des Zwiefalter Mönches und Chronisten Ortlieb auf. Der Zwiefalter Mönch Ortlieb nanne das von den Achalmgrafen 1089 zur Gründung des dann in Zwiefalten errichteten Klosters ausersehene Dorf „Altinburc“. Es war ihm wohl bekannt, dass der Name des Ortes von einer „alten Burg“ stammt. Nicht bekannt ist, wo diese alte Burg stand. Sicher ist nur, dass es sich nicht um eine mittelalterliche Burg handeln konnte. Während der Bauarbeiten an der Bundesstraße 464 wurden Überreste eines römischen Gutshofes entdeckt. Die Überreste der römischen „villa rustica“ befinden sich im Gewerbegebiet Mahdenäcker/Mahden. Erklärung zum Altenburger Wappen: In gespaltenem Schild vorne in Blau drei sechszackige goldene (gelbe) Sterne übereinander, hinten in Gold (Gelb) ein aus dem Unterrand wachsender blauer Abtsstab. Sowohl die Sterne aus dem apokryphen Wappen der Grafen von Achalm bzw. dann des Klosters Zwiefalten, wie auch der Abtsstab verweisen auf die jahrhundertelangen engen historischen Beziehungen zu Zwiefalten. Altenburg gehörte zum achalmischen Herrschaftsgebiet und wurde von den Grafen Kuno und Liutold dem 1089 gegründeten Kloster Zwiefalten als Grundausstattung übereignet. Das Kloster blieb bis ins 18. Jahrhundert fast der einzige Grundherr im Ort. Das Wappen wurde 1952 vom Innenministerium verliehen. Die Deutsche Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935 schrieb für alle Wappenannahmen eine offizielle staatliche Verleihung vor. Die Wappen, die zu diesem Zeitpunkt bereits existierten, galten als zu Recht bestehend weiter. Mit der Eingemeindung nach Reutlingen verloren die Wappen der Bezirksgemeinden ihre rechtliche Gültigkeit.

1.1. Stadtbezirk Altenburg (Doris Kaiser) Die Stadtteile der Stadt Reutlingen führen aufgrund des Gemeinderatsbeschlusses, der die Ortschaftsverfassung für alle Stadtteile durch die Änderung der Hauptsatzung einführt, die Bezeichnung „Stadtteil“ mit dem Zusatz, der dem früheren Gemeindenamen entspricht. Jede Ortschaft verfügt über eine Vertretung der Einwohner (Ortschaftsrat) und eine örtliche Verwaltung (Bezirksamt). In den Absichtserklärungen zu den Eingemeindungsverträgen wurde vereinbart: Für die Ortschaftsräte wird in Reutlingen die Bezeichnung „Bezirksgemeinderäte“, für die Ortsvorsteher „Bezirksbürgermeister“ und für die Stadtteile „Stadtbezirke“ verwendet. Die Mitglieder des Ortschaftsrates werden von den in der Ortschaft wohnenden Bürgern nach den für die Wahl der Gemeinderäte geltenden Vorschriften gleichzeitig mit den Gemeinderäten der Stadt Reutlingen gewählt. Der Bezirksgemeinderat schlägt aus seiner Mitte den Bezirksbürgermeister und seine Stellvertreter sowie die Sachverständigen und deren Stellvertreter für die beratenden Ausschüsse des Ev. Kirchengemeinde Altenburg - Gemeindebericht - Hauptvisitation 2006

Seite 7/40

Bezirksgemeinderat ist zu wichtigen Angelegenheiten der Ortschaft zu hören und hat nach der Hauptsatzung der Stadt Reutlingen die Funktion eines beschließenden Ausschusses. Für Altenburg besteht ein Bezirksgemeinderat mit folgender zahlenmäßiger Zusammensetzung: 11 Mitglieder einschl. der Bezirksbürgermeisterin mit Stimmrecht Seit der letzten Kommunalwahl im Jahr 2004 setzt sich das Gremium wie folgt zusammen: Bezirksgemeinderat Altenburg Vorsitzende:

Metzger, Christel (Bezirksbürgermeisterin)

Bürgerliches Altenburg Dobler, Karl-Otto Galasso, Christel Schulze, Achim Uber, Martin Walz, Frank Wir für Altenburg Diebold, Erich Hebsaker-Schnizer, Christine Hofacker, Frank Metzger, Christel Schaal, Siegfried Schulz, Günther

1.2. Institutionen am Ort

(Doris Kaiser)

Bezirksamt Evang. Kindergarten Grundschule Altenburg Städtischer Kindergarten Neuapostolische Kirche Freiwillige Feuerwehr Altenburg

1.3. Vereinsleben

(Doris Kaiser)

Das kulturelle Leben eines Ortes wird von seinen Vereinen mit geprägt. Altenburg ist ein lebendiger Ort mit regem Vereinsleben. Engagierte Bürger sind in folgenden Vereinen aktiv: Männergesangverein Altenburg 1905 e. V. Turn- und Sportverein 1910 e. v. Schützenverein Altenburg 1923 e. V. Obst- und Gartenbauverein Altenburg Altenkreis Fröhliches Alter Das gemeinsame Miteinander zeigt sich beim 2jährig stattfindenden Dorffest, bei dem auch die evang. Kirchengemeinde mitwirkt.

Ev. Kirchengemeinde Altenburg - Gemeindebericht - Hauptvisitation 2006

Seite 8/40

1.4. Hofschule Altenburg (Doris Kaiser) Einzugsgebiet ist der Teilort Altenburg Baujahr des Gebäudes: 1953 Schulart: Grundschule Schulleiter: Frau Gisela Geiger Anzahl der Klassen: 4 Der Unterricht beginnt bei um 7:40 Uhr oder um 8:30 Uhr. Um 10 Uhr Vesperpause im Klassenzimmer. Ab 10:15 Uhr spielen die Kinder im Hof. Von 10:30 Uhr bis um 12.00 Uhr wird gearbeitet. Die letzte Stunde dauert von 12.10 Uhr bis 12.55 Uhr. Am Dienstag Nachmittag ist von 14:15 Uhr bis 15:45 Uhr "Musischer Nachmittag" ein Pflichtangebot für alle Schülerinnen und Schüler. Der Schwimmunterricht findet donnerstags in der Schwimmhalle Orschel-Hagen statt. Die Schule macht gerne immer wieder Aktionen, bei denen alle zusammen sind, und es ist sehr wichtig, dass möglichst alle sich hier in der Schule wohlfühlen, Freunde finden und friedlich, fröhlich und gut mit anderen zusammen lernen, arbeiten und spielen können. Der Religionsunterricht an der Hofschule wird nicht vom örtlichen Pfarrer gegeben, sondern Lehrer der Schule haben diese Aufgabe übernommen. Das Schuljahr in der Hofschule beginnt mit einem Schülergottesdienst, der in Absprache mit Schulleitung und Pfarrer gestaltet wird. Auch beginnen die Schulanfänger jedes Jahr ihr „Schulleben“ mit einem Gottesdienst in der Altenburger Nikolauskirche. Das Netzwerk Schule und Schulgemeinschaft ist der Schule sehr wichtig und - wie dem Schulcurriculum zu entnehmen ist - ein Glücksfall. Es herrscht eine intensive und gute Zusammenarbeit/Kooperation u. a. mit den Kindergärten und der Kirche. Die Arbeit ist geprägt von gegenseitigem Vertrauen und Verantwortungsbewusstsein.

1.5. Förderverein der Hofschule Altenburg e. V. (Doris Kaiser) Die verlässliche Grundschule in Baden-Württemberg ist mehr als ein Organisationskonzept. Bedarfsorientierte Betreuung, verlässlicher Stundenplan und pädagogische Qualitätsverbesserung sind die Merkmale des im Jahr 2000 begonnenen Konzepts. Das Schuljahr 2000/2001 hat allen Grundschulen und den Grundschulstufen der Sonderschulen eine wichtige Neuerung gebracht - die Verlässliche Grundschule. Für die Eltern ist ein verlässliches Unterrichts- und Betreuungsangebot für einen fixierten Zeitraum wichtig. Für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist die Betreuung der Schulkinder eine unerlässliche Voraussetzung. Die tägliche Unterrichtszeit einschließlich Betreuung beläuft sich auf ca. sechs Stunden. Hatten Ende der 90er-Jahre ein Drittel der Grundschulen ein Betreuungsangebot, so waren es 2001 bereits 80 Prozent. Trotz der Trennung zwischen Unterricht und Betreuung gibt es keine Phasen ohne Pädagogik. Auch Betreuungszeit ist Lese-, Spiel- und Lernzeit. In Altenburg unterstützt ein Förderverein die Arbeit an der Schule tatkräftig, organisiert die „Verlässliche Grundschule“. Gegründet wurde der Verein im Jahr 2004. Vorsitzende des Fördervereins ist Frau Uschi Friedmann. Der Verein hat im Moment 36 Mitglieder und betreut z. Z. 18 Kinder. Für seine Arbeit stehen dem Förderverein Räume im städtischen Kindergarten, der sich neben der Schule befindet, zur Verfügung. Ev. Kirchengemeinde Altenburg - Gemeindebericht - Hauptvisitation 2006

Seite 9/40

Das Betreuungsangebot gibt es von Montag bis Freitag von 7:30 bis 8:30 , Montag + Freitag 12:00 bis 13:00 Uhr, Dienstag 12:00 – 14:00 Uhr, Mittwoch 12:00 bis 13:30 Uhr, Donnerstag 11:15 bis 14:15 Uhr. Das IZBB-Programm greift in Altenburg leider nicht. Der Verein kann kein Mittagessen für die Kinder anbieten. Deshalb bringen die Kinder am Dienstag und Donnerstag ein Vesper mit, oder der Pizza-Dienst wird bestellt. Der Verein bietet Hausaufgabenbetreuung nur für Kinder an, die auf Empfehlung der Schule unterstützt werden sollten. Weiter bietet der Verein für die 1. Klasse eine Flöten-AG an. Der Verein unterstützt die Schule nicht nur durch die Betreuung der Kinder sondern auch durch finanzielle Sonderzuwendungen um so Veranstaltungen oder Aktionen zu unterstützen, die die Schule auf Grund der gekürzten Haushaltsmittel gar nicht oder nur eingeschränkt durchführen könnte. So hat der Verein eine zusätzliche Ausstattung des Spielplatzes an der Schule mit einer Tischtennisplatte und einem Basketballkorb in die Wege geleitet. Im Moment ist ein Kooperationsprojekt mit der Schule sehr aktuell: Kinderchor. Hier hat sich der Verein zusammen mit der Schule bei der Aktion „Mensch“ – Zukunft 5000 – beworben und ist zum Zuge gekommen. Diese Aktion der Aktion „Mensch“ hat das Ziel, konkrete Projekte zur Verbesserung der Situation von Kindern und Jugendlichen zu entwickeln. Aus diesem Grund werden in Kooperation mit den Jugend- und Wohlfahrtsverbänden 5000 Projekte mit jeweils maximal 5000 Euro bezuschusst. Das geförderte Altenburger Projekt sieht die Gründung eines Kinderchores vor. Dieses Ziel verwirklicht der Verein, indem er eine Chor-AG gegründet hat, die zum Kinderchor ausgebaut werden soll und von der Aktion „Mensch“ einmalig 5.000 EUR erhält. Das Projekt hat regen Zuspruch gefunden.

1.6. Infrastruktu

(Doris Kaiser)r

Altenburg ist ein bevorzugtes Wohngebiet im Reutlinger Nordraum. Es liegt verkehrsgünstig: Über die B 464 gelangt man zügig nach Reutlingen und in anderer Richtung hat man Anschluss an die B 27 und damit eine gute Verkehrsanbindung in den Stuttgarter Raum und nach Tübingen. Schön am Neckar gelegen, bietet Altenburg viele Freizeitaktivitäten: Wandern, Joggen, Nordic-Walking im nahen Schönbuch, mit dem Fahrrad auf dem Neckartalradweg oder auf der Finn-Bahn am Bildungszentrum Nord. Altenburg bietet Einkaufsmöglichkeiten am Ort: Bäckerladen mit kleinem Allgemeinsortiment, Blumenstube, Friseur, Filialen der Kreissparkasse und der Volksbank. Eine Hausarztpraxis gibt es am Ort. Andere Ärzte und Apotheke sowie Metzgereien, Supermärkte gibt es im Umkreis von 2 km. Arbeitsplätze in unmittelbarer Nähe von Altenburg wurden durch das gemeinsame Gewerbegebiet mit Kirchentellinsfurt geschaffen. Landwirtschaftliche Anwesen gibt es nur noch im Nebenerwerb bzw. als Reiterhof. Altenburg hat zwei Kindergärten (1 eingruppiger in Trägerschaft der Stadt, 1 zweigruppiger in Trägerschaft der evang. Kirche) und eine Grundschule. Danach besuchen die Altenburger Kinder das Bildungszentrum Nord in Rommelsbach. Im Bildungszentrum Nord stehen alle 3 Schularten zur Verfügung.

1.7. Statistik

(Doris Kaiser)

Die Einwohnerzahl am 31.12.2005: 1837 männlich 914 weiblich 923 Ev. Kirchengemeinde Altenburg - Gemeindebericht - Hauptvisitation 2006

Seite 10/40

Untenstehende Statistik zeigt Zahlen zum 30.06.2004 auf, da diese Zahlen für das Jahr 2005 noch nicht veröffentlicht sind. Altenburg im Spiegel der Statistik am 30.06.2004 Einwohner Insgesamt

1.763

Männlich

872

Weiblich

891

Alter 0-3

49

3-5

42

5-6

21

6-10

72

10-15

99

15-18

62

18-25

123

25-45

552

45-60

348

60-65

138

65-75

166

Ab 75

91

Familienstand ledig

680 = 38,6%

verheiratet

928 = 52,6 %

verwitwet

87 = 4,9%

geschieden

68 =3,9 %

Religionszugehörigkeit Evangelisch

995 = 56,4 %

Katholisch

317 =18 %

Sonstige

451 =25,6 %

Ausländeranteil

95 = 5,4 %

nach Staatsangehörigkeit Türkei

19

Griechenland

2

Italien

14

Kroatien

4

Serbien + Montenegro

9

Bosnien + Herzegowina

1

Frankreich

4

Österreich

9

Polen

2

Rumänien

4

Slowenien

1

Sonstige

26

Schülerzahlen Schuljahr 03/04

67

Ev. Kirchengemeinde Altenburg - Gemeindebericht - Hauptvisitation 2006

Seite 11/40

Schuljahr 04/05

72

(Quelle: Reutlingen im Spiegel der Statistik 2004, Herausgeber: Stadt Reutlingen Amt für Wirtschaft.)

2. Kirchengemeinde 2.1. Rechtsform und Abgrenzun

(Roland Conzelmann)

Vor dem 19. Jh. war der Pfarrer von Oferdingen für die Gottesdienste in Altenburg zuständig. 1844 wurde Altenburg zur selbständigen Gemeinde mit eigenen Geistlichen. Kurz vor dem Zweiten Weltkrieg verlor Altenburg seine Selbständigkeit wieder und wurde erneut vom Pfarrer aus Oferdingen betreut. Anfang der 80er Jahre wurden wieder Pfarrverweser nach Altenburg entsandt. Am 1. Januar 1991 wurde in Altenburg eine ständige Pfarrverweserstelle errichtet. Zur Errichtung der Gemeindepfarrstelle Altenburg kam es am 1. Januar 2002. Seither ist Altenburg eigenständige Pfarrstelle mit einem Dienstauftrag von ca. 25% in der Nachbargemeinde in Sickenhausen.

2.2. Überblick in Zahlen

(R. C.)

Gemeindegliederzahlen Jahr Zahl der Gemeindeglieder Anzahl der Aufnahmen Anzahl der Austritte

2000

2001 2002 2003 2004 2005

1.002

994

990

983

993

990

-

1

2

-

-

-

4

10

6

2

4

2

Ev. Kirchengemeinde Altenburg - Gemeindebericht - Hauptvisitation 2006

Seite 12/40

Altersaufbau 2005 Alter

Zahl

%

0 - 14 Jahre

163

16,5

15 - 24 Jahre

114

11,5

25 - 40 Jahre

185

18,6

41 - 60 Jahre

263

26,6

61 - 70 Jahre

168

17,0

71 Jahre und älter

97

9,8

Familienstand 2005 Stand

Zahl

%

verheiratet

508

51,31

nicht verheiratet

482

48,69

Kirchliche Wahlen Wahlbeteiligung

Jahr

%

bei den vorletzten

1995

28,5

und letzten kirchlichen Wahlen

2001

29,5

2.3. Profil der Kirchengemeinde (R. C.) Altenburg hat sich in den letzten 50 Jahren stark verändert. Vom schwäbischen Dorf, hat es sich zu einem attraktiven Wohnort für Menschen der unterschiedlichsten Herkunft entwickelt, weil es verkehrstechnisch sehr gut angebunden ist. Durch den Zuzug vieler Familien und vieler Pendler, die kaum am dörflichen Leben teilnehmen, kennt nicht mehr jeder jeden. Dennoch kann man von dörflichen Strukturen sprechen, wo Nachbarschaftshilfe gepflegt wird. Von 1.000 Gemeindegliedern engagieren sich erfreulicherweise rund 70 Mitarbeiter ehrenamtlich in der Gemeinde, das entspricht 8,5% der Übervierzehnjährigen. Predigtgottesdienste unterm Jahr werden durchschnittlich von 30-40 Gemeindegliedern besucht, wobei die Generation der 30-40jährigen bei diesen Gottesdiensten sehr gering vertreten ist. Familien oder Sondergottesdienste besuchen unterm Jahr durchschnittlich 60-80 Gemeindeglieder. Die Gemeinde ist Neuerungen gegenüber sehr aufgeschlossen. Krabbel-, Familien-, Gospel-, Jugend- oder Gea(Gottesdiensteinmalanders)-Gottesdienste, Osternachtsfeier, Lagerfeuerandacht und der Tauferinnerungsgottesdienst, sowie die Gemeindefeste werden gut angenommen. Auffällig ist, dass Eltern, die ihre Kinder in den Kindergottesdienst bringen, nicht am Gemeindegottesdienst teilnehmen, sondern wieder nach Hause fahren. Ev. Kirchengemeinde Altenburg - Gemeindebericht - Hauptvisitation 2006

Seite 13/40

3. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Kirchengemeinde 3.1. Kirchengemeinderat (R. C.) Hartwig Roland Ursula Siegfried Frank Doris

Bögel Conzelmann Hänel Hebsaker Hofacker Kaiser

Barbara Gudrun Lisabethe

Merz Topp Werner

Im KGR seit: 1995 1996 1. Vorsitzender 2001 1995 2001 (mit Unterbrechung 1989 von 1997-2001) 2004 1995 2. Vorsitzende 1995

Arbeitsweise des KGR

Der KGR trifft sich elfmal jährlich zu einer Abendsitzung von ca. drei Stunden. Die Einladung wird nach Absprache der beiden Vorsitzenden zugestellt. Zunehmend vereinfacht sich die Weitergabe aktueller Infos durch die Verwendung von EMail und Fax. Die Sitzungen beginnen mit Lied und Andacht (zwanzigminütiges Gespräch über den Predigttext des folgenden Sonntags) daran schließen sich die Tagesordnungspunkte der öffentliche und die der nichtöffentlichen Sitzung an. Der KGR hat zwei Ausschüsse gebildet, die dem KGR Vorarbeiten abnehmen und das Gremium informieren: Kindergartenausschuss: Das Erzieherinnenteam Gudrun Topp (2. Vorsitzende) Pfr. Roland Conzelmann Bauausschuss Kirchenpflegerin Lisabethe Werner Dipl.-Ing. Frank Hofacker Pfr. Roland Conzelmann Einmal jährlich findet in der Regel eine Klausurtag statt, z. T. auch ein Kirchengemeinderatswochenende.

3.2. Pfarrer

(R. C.)

zur Person Name

Roland Conzelmann

Geb. jahr/-ort

1966 in Tailfingen

Familienstand

verheiratet

Kinderzahl

4

Name des Ehegatten

Jahrgänge

1991, 1993, 1996, 1999 Anne Kathrin Conzelmann geb. Banhart

Ev. Kirchengemeinde Altenburg - Gemeindebericht - Hauptvisitation 2006

Seite 14/40

Ausbildung zum Pfarrer Universität

Tübingen; Wien

Pfarrdienst in der Gemeinde Seit wann hier:

1996

Vorherige Stelle (Name der Gemeinde):

Vikariat in Goldbach (Dekanat Crailsheim)

Pfarramtliche Verwaltung Seit über 16 Jahren arbeitet Frau Lisabethe Werner auf unserem Pfarramt; sie führt Registratur, Kirchenbücher und die Kartei. Sie hat entscheidend dazu beigetragen, dass das Pfarramt gern von Gemeindegliedern und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern frequentiert wird.

3.3. Haupt - und nebenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Gudrun Topp)

Amt

Name

seit

ha/na

Erzieherin

Gabriele Eichel

1976

ha

Erzieherin Erzieherin Kinderpflegerin Mesnerin Hausmeisterin Raumpflegerin Kirchenpflegerin Sekretärin

Rita Parylusian-Ascioglu Helga Kimmerle Ulrike Weimar

1999 2003 2004

Erika Hauser

1987

Lisabethe Werner

1990

ha ha na/40% na/8 Std na/8,2 Std na/15 Std na/4,4 Std na/4,5Std

Die Zusammenarbeit mit Pfarrer und Kirchengemeinderat ist sehr gut. Es gibt regelmäßige Kindergartenteambesprechungen (1 x im Monat ) mit dem Pfarrer und der für den Kindergarten zuständigen Kirchengemeinderätin Gudrun Topp. Außerdem berichten die Erzieherinnen mindestens 1 x pro Jahr von ihrer Arbeit im Kirchengemeinderat. Es finden in regelmäßigen Abständen Dienstbesprechungen mit den nebenamtlichen Mitarbeitern und dem Pfarrer und der Laienvorsitzenden statt.

3.4. Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Gudrun Topp) Die Kirchengemeinde hat ca. 70 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bereichen Frauenarbeit, Gemeindedienst, Gottesdienstvorbereitung, Jugendarbeit, Jungscharen, Kinderkirche, Posaunenchor, Besuchsdienst, FestVorbereitung ( Basar, Gemeindefest, Benefiz-Ball...), Weltgebetstag, Krabbelgruppe, Öffentlichkeitsarbeit, Unser Wunsch ist es, Mitarbeiter für eine Bubenjungschar, eine Jugendgruppe zu finden. Ev. Kirchengemeinde Altenburg - Gemeindebericht - Hauptvisitation 2006

Seite 15/40

In Altenburg ist es nicht einfach, Mitarbeiter zu finden. Das liegt wohl einmal an der Größe des Ortes (nur ca. 1800 Einwohner), zum zweiten gibt es von einem Jahrgang oft nur 2-3 evangelische Jugendliche und zum dritten sind die Vereine und die Feuerwehr sehr aktiv in ihrer Jugendarbeit Bei einzelnen Projekten oder auch bei unserem Bauprojekt Gemeindesaal ist es einfacher, Menschen zur Mitarbeit zu gewinnen. Der Kontakt unter den Mitarbeitern wird gepflegt durch ein jährlich stattfindendes Mitarbeiterfest und einen jährlichen Mitarbeiterausflug.

3.5. Kirchenmusik 3.5.1. Orgel (R. C.) Nachdem die Organistin Adelheid Pietzner nach 31 Jahren Dienstzeit in den Ruhestand verabschiedet wurde, teilen sich zur Zeit in der Regel zwei Organistinnen den Orgeldienst: Simone Fingerle und Ulrike Höpker Fernandes.

3.5.2. Frauenchor

(Adelheid Pietzner)

Der Beginn des heutigen Frauenchores in Altenburg liegt in den Jahren nach dem zweiten Weltkrieg. Es wurde unter der Leitung des Lehrers der Volksschule mit 13bis 14-jährigen Mädchen bei Beerdigungen gesungen. Der Chor wurde als Jungfrauenverein mit den gleichen Aufgaben weitergeführt. Bis 1970 waren u.a. Margarete Speidel und Frau Pfr. i. R. Schäfer die Chorleiterinnen. 1970 übernahm Brigitte Schaude, die Frau des damaligen Schulleiters der Grundschule, die Leitung des Chores. Ab dieser Zeit wurde über ein längeres Winterhalbjahr 14-tägig geprobt, so dass weiterhin nicht nur bei Beerdigungen, sondern auch im Gottesdienst gesungen werden konnte. Schon damals wurde,- ebenfalls vierzehntägig-, in den Wochen ohne Chorprobe, ein offener Kreis für junge Frauen ins Leben gerufen. An den Abenden wurden verschiedene Themen besprochen, von Erziehung über Glaubensfragen bis hin zu Bibelarbeiten und Bastelabenden. Meist waren so an beiden Abenden die Frauen des Chores beieinander. 1975 übernahm die Leitung des Chores, und teilweise auch den Organistendienst, Adelheid Pietzner, die ihn bis zu seiner Auflösung im März 2006 leitete. Etwa 1980 wurde der Chor als„Kirchlicher Frauenchor“ geführt und somit auch dem Verband Evang. Kirchenmusik in Württemberg, Bereich „Chöre“, angegliedert. Die Anlässe und das Repertoire des Chores waren in den vergangenen 30 Jahren vielfältiger geworden. Es wurde wie bisher, bei Beerdigungen und im Gottesdienst gesungen, nun aber auch bei Gemeindefesten und Dorffesten, oder - zusammen mit dem Altenburger Männergesangverein - Konzerte oder die jährliche Advenstmusik in der Kirche mitgestaltet. Die weiterhin 14-tägigen Proben, fast über das ganze Jahr hinweg, ermöglichten auch die Aufführungen von kleinen Kantaten oder ähnlichen Werken. Mitte der 80-iger Jahre hatte der Chor eine Stärke von über 30 Sängerinnen. Das gesellige Zusammensein wurde gepflegt, indem ein- oder mehrtägige Ausflüge, Theaterbesuche oder gemeinsames Essen und Feiern organisiert wurden. Eine über viele Jahre schöne Gepflogenheit war es auch, bei Altersjubilaren (70, 75, ab 80J.) zu singen. Dabei konnte sich der Frauenchor mit dem Posaunenchor abwechseln. Ev. Kirchengemeinde Altenburg - Gemeindebericht - Hauptvisitation 2006

Seite 16/40

Viele Sängerinnen konnten im Lauf der Jahre mit Urkunden von 25 bis fast 60jähriger Zugehörigkeit zum Frauenchor geehrt werden. Da Adelheid Pietzner zum 1. März 2006 in den Ruhestand ging und kein/e Nachfolger/in gefunden werden konnte, hatte der Frauenchor mit einem Abschlusskonzert am 18. März 2006 seinen letzten Auftritt in der Nikolauskirche in Altenburg.

3.5.3. Posaunenchor (Bertram Werner) Der Posaunenchor wurde 1977 gegründet. Seit 1996 wird der PC von Bertram Werner geleitet. Zum Übernahmezeitpunkt bestand der Chor aus fünf aktiven Bläsern. Durch kontinuierliche Jugendarbeit seitens des Chorleiters wurde der Chor bis heute auf 16 Bläser ausgebaut. Mit einem Durchschnittsalter von 22 Jahren kann man den Chor zu den jüngeren Gruppen des Ortes zählen. In der eigenen Gemeinde gestalten wir Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen musikalisch mit. Besonderere Höhepunkte sind das halbtägige "Kurrendeblasen" an Heilig Abend im gesamten Ort sowie die "Musikalische Feierstunde" des Posaunenchores in der Nikolauskirche. Auch bei verschiedensten Arbeitseinsätzen für die Kirchengemeinde (z.B. Christbaumaktion, Bau des Gemeindesaals) wird aktiv mit angepackt. Die musikalische Gestaltung von Veranstaltungen der weltlichen Gemeinde gehören ebenso zu unseren Aufgaben. Totengedenkfeier, Dorffest und Christbaumfeier sind neben kurzfristigen Anfragen feste Termine in unserem Kalender. Der PC nimmt ebenso an den Aktivitäten im Bezirk Reutlingen teil. Dies sind insbesondere Blasen im Krankenhaus, Altersheim, das Weihnachtsliederspielen auf dem Marktplatz und die Mitwirkung bei Gottesdiensten in Reutlingen. Die Freizeitaktivitäten des Chores bestehen aus einer jährlich stattfindenden Übungsfreizeit über ein Wochenende, einer Weihnachtsfeier und weiteren Festen. Für die Zukunft hoffen wir auf ein weiteres Wachstum des Chores bis auf 25-30 Mitglieder. Obwohl sich die Jugendarbeit gegenwärtig immer schwieriger gestaltet, da die Heranwachsenden ein immer größer werdendes Anspruchsdenken bei kleinerer Leistungsbereitschaft haben, hoffen wir auf weiteren Zulauf in den nächsten Jahren. Die Wiedereinführung des Geburtstagsständchenspielens einer jährlich stattfindenden "Musikalischen Feierstunde" des Chores und die Erweiterung der gemeinsamen Freizeitaktivitäten sind Ziele für die Zukunft.

3.5.4. Konzerte (R. C.) Am 2. Adventswochenende findet in der Kirche jedes Jahr eine Adventsmusik statt. Hierzu werden die zahlreichen Musizierenden in Altenburg angefragt und eingeladen: Der Männergesangverein, Posaunenchor, Instrumentalisten, Solosänger... Das Programm ist sehr abwechslungsreich und beeindruckend anspruchsvoll. Ansonsten sind in den letzten Jahren immer wieder verschiedene Chöre in der Nikolauskirche aufgetreten. Außerdem fanden im Sommer im Pfarrgarten Open-Air-Konzerte statt mit verschiedenen Gitarrenensembles oder einem Gospelchor. Um zu erproben, ob Interesse an einem Gospelchor besteht, wurden vier Gospelworkshops veranstaltet, wo zwischen 12 - 20 Teilnehmer aus ganz Reutlingen und Umgebung mitgesungen haben. Ev. Kirchengemeinde Altenburg - Gemeindebericht - Hauptvisitation 2006

Seite 17/40

4. Gottesdienst 4.1. Überblick in Zahlen (R. C.) Hauptgottesdienste - Besucherzahlen an den Zählsonntagen Jahr

2000

2001

2002

2003

2004

2005

Invokavit

34

28

36

65

50

40

1. Advent

46

62

68

47

185

360

Durchschnitt

40

45

52

56

117

200

Abendmahlsfeiern - Anzahl der Feiern Jahr

2000

2001

2002

2003

2004

2005

im GD

10

9

13

10

9

11

Hausabendmahl

1

-

1

2

3

-

gesamt

11

9

14

12

12

11

Zahl der Teilnehmer

396

457

596

528

499

635

Kindergottesdienste - Besucherzahlen an den Zählsonntagen Jahr

2000

2001

2002

2003

2004

2005

Invokavit

17

23

18

20

17

15

4.2. Liturgie des Predigtgottesdienstes (R. C.) Die Gottesdienste beginnen wechselweise um 9.15 Uhr oder um 10.30 Uhr (um einen Doppeldienst mit Sickenhausen/Degerschlacht zu ermöglichen) Glocken (Vorläuten) Vorspiel Eingangslied Begrüßung (gesungenes Amen) Wochenspruch Psalm mit Taizélied (576 oder 574 oder 181.6) anschließend "Ehr sei dem Vater" Gebet mit Stillem Gebet Glaubensbekenntnis (in Abendmahlsgottesdiensten oder an Festen) Schriftlesung (in der Regel durch eine/n KGR) Hauptlied Predigt Lied Gebet ( manchmal mit Kyrie o.ä.) Schlusslied Ev. Kirchengemeinde Altenburg - Gemeindebericht - Hauptvisitation 2006

Seite 18/40

Abkündigungen Segensstrophe ( häufig "Verleih uns Frieden" oder passend zum Platz im Kirchenjahr ) Segen/dreifaches Amen Orgelnachspiel (Gemeinde bleibt sitzen)

4.3. Abendmahlsfeiern (R. C.) Die Abendmahlsfeiern finden bei uns in oberdeutscher Form, in d. Regel alle 6 Wochen statt und sind in den Hauptgottesdienst integriert. Die Teilnehmer stehen im Halbkreis vor den Altar. Vom Pfarrer und einem Kirchengemeinderat werden Traubensaft in Einzelkelchen und in der Regel Hostien gereicht. Die Konfirmandinnen und Konfirmanden werden zum Abendmahl eingeladen und im Unterricht in die Bedeutung eingeführt. Die Zulassung von Kindern bei Abendmahlsfeiern wurde vom Kirchengemeinderat ausführlich besprochen. Wir sind dankbar für die Möglichkeit der Zulassung von Kindern und empfinden ihre Teilnahme als Bereicherung.

4.4 Weitere Gottesdienstformen (R. C.) Neben den Predigt-, Abendmahls- und Kasualgottesdiensten wurden in den letzten Jahren noch andere Gottesdienstformen eingeführt: Krabbelgottesdienste in unregelmäßigem Abstand unter Beteiligung der Krabbelgruppe Familiengottesdienste: • Tauferinnerungsgottesdienst (i. d. R. im Februar) • Familiengottesdienst am Gemeindefest • Erntedankgottesdienst (mit Beteiligung des Kindergartens) • Abschluss der Kinderbibelwoche • 1. Advent (seit 2004 in der Festhalle mit Beteiligung der Kinderkirche, Schule, Kindergarten...) • Heiligabend Schülergottesdienste • Einschulungsgottesdienst • Schuljahresanfangsgottesdienst Jugendgottesdienste in unregelmäßigem Abstand; von Jugendmitarbeitern vorbereitet Gea-Gottesdienste in unregelmäßigem Abstand "Gottesdienst einmal anders" vorbereitet und durchgeführt von einem "Gea-Team" Themen waren z. B.: Ev. Kirchengemeinde Altenburg - Gemeindebericht - Hauptvisitation 2006

Seite 19/40

• • • •

Fragen des Lebens (mit anschließendem Quiz im Freien) Fasten (Gäste: Katholische Nonne; Muslimische Vertreterin) Wasser Brücken (100jähriges Jubiläum des MGV-Altenburg)

Taizégottesdienste In Kooperation mit der Gemeinde Oferdingen: Dreimal im Jahr in der Kirche und vor den Sommerferien 4 Lagerfeuerandachten im Pfarrgarten Gospelgottesdienste Im Anschluss an verschiedene Gospelworkshops am Wochenende wurden die folgenden Gottesdienste mit dem Schwerpunkt Gospel-Musik gefeiert. Osternachtsfeier Ostersonntag, 5.30 Uhr; Beginn in der dunklen Kirche; Lesungen; Osterlicht; Gang auf den Friedhof; Osterfrühstück Gottesdienste im Grünen Nach den Sommerferien, in Kooperation mit Oferdingen, auf der Wiese zwischen Altenburg und Oferdingen; an Himmelfahrt, in Kooperation mit den Nordraumgemeinden beim "Bildungszentrum Nord"

4.5 Der Kindergottesdienst

(Anne Kathrin Conzelmann)

Die Altenburger Kinderkirche hat leider seit Jahren große Probleme, Mitarbeiter zu finden. Der regelmäßige Dienst am Sonntag, der zunehmend als "Familientag" angesehen wird, ist für viele, die Interesse hätten, abschreckend. Jugendliche zu gewinnen hat sich als sehr schwierig erwiesen, sie sind eher zu zeitlich befristeten Aktionen bereit. Deshalb musste im Jahr 2005 der Kindergottesdienst zwischen Ostern und den Sommerferien ganz aufhören und hat im September wieder begonnen, er findet aber nur noch 14-täglich statt. Im Durchschnitt kommen etwa 14 Kinder zwischen drei und zwölf Jahren. Wir sind zur Zeit zwei Leiterinnen, die regelmäßig zusammen in einer Gruppe Kinderkirche halten, und eine Mitarbeiterin, die gelegentlich ein Bastelangebot macht. Thematisch halten wir uns meist an das Kinderkirchvorbereitungsheft. Zu jeder Einheit treffen wir uns einmal zur Vorbereitung. In den letzten Jahren haben wir meistens ein Krippen- oder Singspiel, zum Teil geleitet durch Pfarrer i.R. Ulrich Gohl aufgeführt. Am Palmsonntag findet immer ein Osterfrühstück statt, zu dem auch Eltern eingeladen sind. Am letzten Sonntag vor den Sommerferien feiern wir ein Sommerfest. Das Angebot ließe sich natürlich sehr erweitern, auch eine Aufteilung in Altersgruppen wäre wünschenswert, aber die geringe Mitarbeiterzahl lässt es nicht zu.

Ev. Kirchengemeinde Altenburg - Gemeindebericht - Hauptvisitation 2006

Seite 20/40

4.6. Kasualien (R. C.) 4.6.1. Taufen (R. C.) Jahr

2000

2001

2002

2003

2004

2005

Taufen

16

14

7

14

8

10

darunter 1-14 J.

16

14

7

14

7

9

bei der Konfirmation

-

-

-

-

1

1

Einmal monatlich finden im Hauptgottesdienst Taufen statt. In einem Taufgespräch wird vorher der Ablauf und anhand dessen die Bedeutung der Taufe besprochen; Patenbescheinigungen werden erbeten. Die Taufen bilden im jeweiligen Gottesdienst einen Schwerpunkt und sollen zugleich der Tauferinnerung der Gemeindeglieder dienen. Die Täuflinge erhalten durch die Eltern einen Taufspruch (eine Auswahl wird durch das Pfarramt gestellt), der in der Segnung Verwendung findet, und durch einen Paten eine Taufkerze (dies hat sich in den letzten Jahren allgemein durchgesetzt); die Paten selbst erhalten ein Heft mit einer Einlegeurkunde.

4.6.2. Trauungen (R. C.) Jahr

2000

2001

2002

2003

2004

2005

gesamt

4

2

2

3

1

2

Trauungen finden meist samstags statt, manchmal zusammen mit einer Taufe. In einem Traugespräch wird der Gottesdienst geplant und anhand dessen über die Bedeutung der Trauung gesprochen. Eine Ablehnung einer (selten vorkommenden) Trauung Geschiedener war bislang nicht geboten.

4.6.3 Bestattungen (R. C.) Jahr

2000

2001

2002

2003

2004

2005

Insgesamt

8

8

7

4

11

12

Die Bestattungsfeiern finden in der Aussegnungshalle auf dem Friedhof statt. Auf den Gottesdienst in der Halle folgt der Gang zum Grab bzw. das Verbringen des Sarges wieder in die Leichenkammer, von wo aus die Überführung in unmittelbarem zeitlichen Anschluss ins Reutlinger Krematorium stattfindet. Selten werden Bestattungen Ausgetretener gewünscht, die in der Regel durchgeführt werden, wobei ich erfrage, ob ein gegenteiliger Wunsch des Verstorbenen bestand. Der äußere Rahmen, für den die Stadt Reutlingen verantwortlich ist, ist würdig und angemessen, die Zusammenarbeit mit den Angestellten der Stadt sehr gut. Als Gesangbuch dient das EKG; bei besonderen Wünschen fertige ich ein Liedblatt. Auf Wunsch der Angehörigen singt der Frauenchor. Nachrufe finden in der Regel im Anschluss am Grab statt. Dem Gottesdienst geht mindestens ein Hausbesuch voraus. Ich biete den Angehörigen an, eine Aussegnung vorzunehmen oder bei der Überführung des Verstorbenen auf dem Friedhof dabei zu sein. Ev. Kirchengemeinde Altenburg - Gemeindebericht - Hauptvisitation 2006

Seite 21/40

Fast immer wird das Angebot angenommen, dass ich die Angehörigen bei der Urnenbeisetzung begleite. Nach der Beerdigung mache ich, je nach individueller Situation, weitere Hausbesuche..

5. Weitere Veranstaltungen und Einrichtungen 5.1. Feste (R. C.) Die regelmäßig gefeierten Feste sind wichtige Bausteine für den Gemeindeaufbau. Es ist unser Anliegen, dass wir bei diesen Festen zu denjenigen Kontakt finden, die sonst nicht regelmäßig an Gemeindeveranstaltungen teilnehmen. Deshalb versuchen wir auch möglichst viele Gruppen und Kreise zu beteiligen. Das Gemeindefest am Sonntag nach den Pfingstferien findet im Gemeindesaal und Pfarrgarten statt und beginnt mit einem Familiengottesdienst. Ungefähr jedes zweite Jahr feiern am Samstag vor Kirchweih ein Kirbefest n der Festhalle, mit Tanz und verschiedenen Darbietungen. Der Adventsbasar wird mit einem Familiengottesdienst in der Festhalle eröffnet. Durch die Beteiligung der Schule kamen über 350 Besucher zum Gottesdienst.

5.2. Öffentlichkeitsarbeit (Hartwig Bögel) 5.2.1. Gemeindebrief

(Hartwig Bögel)

In regelmäßigen Abständen erscheint, herausgegeben von der ev. Kirchengemeinde Altenburg, ein Gemeindebrief. Er enthält neben einem geistlichen Vorwort des Pfarrers Berichte über vergangene Ereignisse der Kirchengemeinde sowie Vorankündigungen kommender Veranstaltungen. Die Redaktion bemüht sich dabei um möglichst große Anschaulichkeit. Deshalb sind die Berichte nach Möglichkeit mit vielen Bildern ausgeschmückt. Außerdem erhält der Gemeindebericht detaillierte Informationen zu Gottesdiensten und sonstigen Veranstaltungen. In unregelmäßigen Abständen erscheinen auch Interviews mit Personen, die für die Altenburger Kirchengemeinde besondere Bedeutuing haben. Oder es werden Personen zu speziellen allgemein interessierenden Themen befragt.

5.2.2. Schaukästen

(Hartwig Bögel)

In Altenburg gibt es zwei kirchliche Schaukästen: vor dem "Leuchtturm" am Kindergarten und auf der Rückseite der Volksbank. Sie enthalten Informationen zu bevorstehnden kirchlichen Terminne sowie Gestaltungen zu aktuellen kirchlichen Festtagen oder Ereignissen. Gepflegt und bestückt werden diese Schaukästen von Frau Beate Hofmann und Frau Elfriede Schultze.

5.2.3. Internet

(Hartwig Bögel)

Unter www.altenburg-vangelisch.de hat die ev. Kirchengemeinde Altenburg ein Portal, das immer mehr genützt wird. In den Rubriken Unsere Gemeinde, Termine, Gottesdienste, Taufe, Trauung, Predigtdownload, Berichte, Kindergarten, Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Kirchengemeinderat, Musik, Ev. Kirchengemeinde Altenburg - Gemeindebericht - Hauptvisitation 2006

Seite 22/40

gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich über das Gemeindeleben zu informieren. Das Internet wird zunehmend benützt und findet guten Zuspruch.

5.2.4. Örtliche Presse

(Hartwig Bögel)

Regelmäßig erscheinen im Reutlinger Nordraum-Anzeiger Informationen zu Gottesdiensten und sonstigen Veranstaltungen der Gemeinde. Das Nordraumblatt druckt auch Berichte über kirchliche Veranstaltungen und Ereignisse ab. Auch der Kontakt mit den überregionalen Reutlinger Tageszeitungen ist gut. Jeden Samstag erscheinen unter „Kirchliche Nachrichten“ die Altenburger Gottesdienstzeiten. Immer wieder berichten die Zeitungen in ihrem Regionalteil auch über kirchliche Veranstaltungen, die von allgemeinem Interesse sind.

6. Dienste an der Jugend 6.1. Konfirmandenunterricht

(R. C.)

Der Konfirmandenunterricht findet am Mittwochnachmittag statt. Ziel des Unterrichts ist es, den Konfirmanden die wesentlichen Inhalte des christlichen Glaubens zu vermitteln und ans Herz zu legen und sie mit der evangelische Kirchengemeinde in Altenburg zu verbinden. Kernbestand des Unterrichts ist der Katechismus, der den Konfirmanden so vermittelt werden soll, dass die Perspektive junger Menschen berücksichtigt wird und Zusammenhänge mit ihrem Alltag erkennbar werden. Am Anfang des Unterrichts steht jeweils eine kurze Andacht, die von den Konfirmanden mitgestaltet wird. Sie suchen entweder einen Zwischentext aus dem Gesangbuch aus oder bringen ein Lied auf einer CD mit, das ihnen besonders wichtig ist. Der Gesangbuch- oder Liedtext wird kurz besprochen. Im Anschluss wird ein Gebet gebetet, das meist auch die Konfirmanden ausgesucht haben. Als Unterrichtsmaterial dient neben Bibel und Gesangbuch das "Kursbuch Konfirmation" von Hans-Martin Lübking. Zum Unterricht gehören auch verschiedene Erkundungen. Das Kirchengebäude wird erkundet und erklärt. Dabei werden Kirchengemeinderäte oder Mitarbeiter miteinbezogen (z. B. erklärt und demonstriert die Organistin die Funktionsweise der Orgel). Anhand eines Besuches auf dem Friedhof wird das Thema Tod und Auferstehung zur Sprache gebracht. Zum Thema Diakonie ist ein fester Kontakt zum Behindertenheim in Rappertshofen entstanden, wo die Konfirmanden die Bewohner und ihr Leben kennen lernen, selbst in Rollstühlen einen Parcours abfahren, Gespräche mit den Bewohnern und Mitarbeitern führen können und die eigene Konfirmandengruppe vorstellen. Verschiedene Gäste nahmen immer wieder am Unterricht teil: Zum Thema Gebote Polizisten aus Reutlingen oder es berichteten Missionare über die Arbeit in der Mission. Ehemalige Konfirmanden waren eingeladen, zu helfen, Unterrichtseinheiten durchzuführen. Der Bezirksjugendpfarrer führte ins Gesangbuch ein. Im Unterricht werden immer wieder auch Gottesdienste mitvorbereitet, insbesondere Spielszenen, die das Thema der Predigt aufnehmen und eine Beteiligung der Konfirmanden im Gottesdienst ermöglichen.

Ev. Kirchengemeinde Altenburg - Gemeindebericht - Hauptvisitation 2006

Seite 23/40

Die Konfirmanden verpflichten sich zum regelmäßigen Gottesdienstbesuch, wobei mindestens 25 Besuche erwartet werden. Die Gottesdienstbesuche lassen sie sich auf einer Unterschriftenkarte bestätigen. Zum Konfirmandenunterricht gehört auch ein Gemeindepraktikum, bei dem die Konfirmanden einen Kreis oder eine kirchliche Einrichtung besuchen und darüber einen Bericht verfassen, den sie präsentieren. Zur Auswahl stehen: Jungscharen, Kinderkirche, Kirchengemeinderat, Kindergarten oder die Mithilfe bei der Mesnerin. Durch den gemeinsamen Besuch des Konficamps des evang. Bezirksjugendwerkes am Anfang der Konfirmandenzeit und durch eine Freizeit im März, soll der Zusammenhalt in der Gruppe gestärkt und ein Kennenlernen der Konfirmanden und des Pfarrers auf einer Ebene jenseits des Unterrichts ermöglicht werden. Die Freizeiten werden mit den Konfirmanden aus Sickenhausen zusammen durchgeführt. Auch andere Aktionen, wie "Paddeln auf dem Neckar" oder Fußballturniere, finden gemeinsam mit anderen Konfirmandengruppen statt. Drei Elternabende dienen dem Kontakt mit den Eltern und geben den Eltern, die einen Besuch wünschen, Gelegenheit zur Einladung. Bei der Konfirmation sind die Eltern häufig als "Elternchor" mitbeteiligt. Erfreulich ist, dass sich ehemalige Konfirmanden gerne als Mitarbeiter fürs "Konficamp" oder die Konfirmandenfreizeit gewinnen lassen.

6.2 Jugendarbeit 6.2.1. Jungscharen

(Doris Baumann)

Altenburger Neckarfischle Die "Atenburger Nekarfischle" werden immer montags von 14.00 bis 15.00 Uhr von durchschnittlich 10 Mädchen und Jungen der 1. - 3. Klasse besucht. Die Mitarbeiterinen Lea, Senta, und Viola Hajek, Anna Zucker, Jasmin Reusch und Annegret Klose sind z. Zt. alle noch Schülerinnen. Wenn der Schul- bzw. Abi-Stress zu groß wird, erhalten sie tatkräftige Unterstützung von Mama Susanne Hajek. Altenburger Neckarhüpfer Zwischen 12 und 17 Mädchen der 4. bis 7. Klasse treffen sich donnerstags von 17.00 bis 18.30 Uhr bei den "Altenburger Neckarhüpfern". Die Mitarbeiterinnen Susanne Hajek und Doris Baumann gehören der Elterngeneration an und freuen sich über gute Ideen und die aktive Mitarbeit der älteren Jungscharmädchen, die zusätzlich die Kinder der obengenannten Jungschar betreuen. Unsere Teilnahme beim "Gemeindeforum", anlässlich der diesjährigen Visitation, war der Auslöser, die Aufgaben und Ziele unserer Jungschararbeit nicht nur neu zu überdenken, sondern auch schriftlich festzulegen: Zeit- und Geistesströmungen geben in unserer schnelllebigen Zeit die Richtung vor. Althergebrachte Werte verlieren ihre Gültigkeit. Wie oder woher bekommen wir - und besonders unsere Jugendlichen - Orientierung? Jesus spricht: "Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben!" (Jo 14,6) Das ist unsere Motivation für unsere Arbeit: Um Kindern zu helfen, einen festen Standpunkt in dieser Welt zu finden, wollen wir sie auf den hinweisen, der uns und das ganze Universum geschaffen hat: auf unseren Schöpfer!

Ev. Kirchengemeinde Altenburg - Gemeindebericht - Hauptvisitation 2006

Seite 24/40

Auf diesem Hintergrund steht die Verkündigung des Wortes Gottes durch biblische Geschichten, Lebensbilder und Missionsgeschichten im Mittelpunkt unserer Jungscharstunden. Daneben gibt es den jeweiligen Altersgruppen angepasste Bastelangebote, Spiele für Drinnen und Draußen, spannende Geschichten, Filme, Feste und Feiern, oder wir kochen oder backen. Besondere Höhepunkte sind die Teilnahme am Jungschartag, eine Radtour, Grillen oder Minigolfen und ein gemeinsames Wochenende im Zelt beim Pfarrhaus oder mit den größeren Mädchen auf dem "Schloss Einsiedel". Wir freuen uns über die regelmäßige Teilnahme der Mädchen und die gute Gemeinschaft innerhalb der Gruppe und hoffen und vertrauen darauf, dass die Saat, die wir ausstreuen, wächst und Frucht bringt.

6.2.2.Kinderbibelwoche (R. C.) Die Kinderbibelwoche wird von einem Mitarbeiterteam von ca. 10 - 12 ehrenamtlichen Mitarbeitern und mir vorbereitet. Der Arbeitsaufwand ist relativ hoch, wird aber durch die vielen Kinder (Teilnehmerdurchschnitt: rund 50 Kinder), die gerne und regelmäßig kommen, bei weitem aufgewogen. Erfreulicherweise lassen sich immer wieder ehemalige Konfirmanden für die Kibiwo gewinnen und dadurch auch als Mitarbeiter für Konfirmandenfreizeiten. Ablaufschema Donnerstag - Samstag in den Herbstferien 14.00 Uhr Anfang in der Kirche Lieder; Theaterszene 14.45 Uhr - 15.45 Uhr Gruppenphase Bastelangebot; Spieleparcours; Dorfrallye 15.45 Uhr -16.15 Uhr Abschluss Zusammenfassung, Lieder, Imbiss, Segen Sonntag Familiengottesdienst mit Imbiss

6.2.3. Jugendkreis (R. C.) Der offene Jugendkreis im Jugendkeller findet seit September 2005 mangels Mitarbeiter nicht mehr statt.

6.2.4. Aktionen der letzten Jahre (R. C.) • • • • •

regelmäßig: Aktion Weihnachtsbaum (Samstag nach Epiphanias) zweimal: Jugenddisco in der Festhalle in Kooperation mit der bürgerlichen Gemeinde mehrmals: Jugendkino Besuch von Bundesligaspielen des VFB-Stuttgart Besuch des Kirchentages in Berlin und Hannover (Altenburg stellte die größte Gruppe des Kirchenbezirks)

Ev. Kirchengemeinde Altenburg - Gemeindebericht - Hauptvisitation 2006

Seite 25/40

6.3. Religionsunterricht (R. C.) Ich erteile derzeit 8 Stunden Religionsunterricht am Albert-Einstein-Gymnasium in Reutlingen. Dabei entfallen momentan jeweils 2 Stunden auf die Klasse 5, Klasse 6, Klasse 9 und Klasse 10. Der RU richtet sich nach dem Bildungsplan. Ich fühle mich vom Lehrerkollegium sehr freundlich aufgenommen. Die Beziehung zu Direktor Bernhard Haas ist vertrauensvoll und konstruktiv. Bei Anfragen, wenn Exkursionen oder Projekte durchgeführt werden (zur Reutlinger Tafel oder zu den Kirchengebäuden im Umkreis, Filmprojekt...) oder, wenn Gäste (Polizei, Arbeitskreis Leben, Hospizgruppe, Klinikseelsorge...) den Unterricht besuchen, stoße ich auf große Unterstützung. Ich beteilige mich an der Vorbereitung und Durchführung von den Schülergottesdiensten.

7. Seelsorge und Diakonie 7.1. Einzelseelsorge und Besuche 7.1.1. Geburtstagsbesuche (R. C.) Die Senioren in Altenburg werden zum 70., 75. und ab dem 80. Geburtstag jedes weitere Jahr besucht. Im Jahr 2006 sind das 82 Jubilare. Als Geschenk erhalten sie ein kleines Buch und eine Glückwunschkarte mit der Tageslosung oder einem anderen Bibelvers. Meistens erfolgt der Besuch am Geburtstag selbst, was eine besondere Ehrung des Jubilars bedeutet. Wenn er erst nach dem Geburtstag stattfindet, ergeben sich aber häufig die intensiveren Gespräche. Am Schluss des Besuches spreche ich je nach Situation ein Gebet oder einen Segen oder wir singen ein Lied.

7.1.2. Mitarbeiterbesuche (R. C.) Bei den ca. 70 Mitarbeitern klingle ich am Geburtstag an der Haustüre, um zu gratulieren oder werfe eine Geburtstagskarte ein, falls niemand zu Hause ist.

7.1.3. Krankenbesuche (R. C.) Wenn ich erfahre, dass jemand schwer erkrankt ist, dann besuche ich den Betreffenden ein- oder mehrmals. Sterbende, die zu Hause gepflegt werden, begleite ich, wenn mich die Angehörigen rufen oder mich Nachbarn verständigen.

7.1.4. Besuchsdienst (R. C.) Erfreulicher Weise ist vor ca. 7 Jahren ein Besuchsdienst gegründet worden, der sich alle 3 Monate unter Leitung oder Mitwirkung des Pfarrers trifft. Bei diesen Abenden werden Erfahrungen ausgetauscht, und anhand von verschiedenen Materialien Grundlagen der Besuchsdienstarbeit erörtert. Die Mitarbeiter im Besuchsdienst haben "feste Adressen", zu denen sie regelmäßig gehen, je nachdem, wie viel Zeit sie investieren können. Sie besuchen auch die Neuzugezogenen.

Ev. Kirchengemeinde Altenburg - Gemeindebericht - Hauptvisitation 2006

Seite 26/40

7.2. Kindergarten

(Gabriele Eichel)

Siehe, Kinder sind eine Gabe des Herrn / Psalm 127, 3

7.2.1. Grundsätzliches

(Gabriele Eichel)

Wir von der evangelischen Kirchengemeinde und die Erzieherinnen des evangelischen Kindergartens in Altenburg sind der festen Überzeugung, dass auch Kinder nicht vom Brot allein leben. Sie brauchen Liebe, Halt und Werte, die wir ihnen vermitteln möchten. Wir wollen den Kindern in unserem evangelischen Kindergarten durch Wort und Tat nahe bringen: dass es mehr gibt als das, was man anfassen oder aufessen kann, dass unsere Welt kein Produkt des Zufalls ist, dass Gott jeden Menschen mit Namen kennt und ihn lieb hat und wir einander deshalb auch annehmen können und sollen.

7.2.3. Ziele unserer Kindergartenarbeit

(Gabriele Eichel)

Wir möchten, dass sich die Kinder bei uns wohlfühlen und angenommen wissen – denn nur dadurch können sie sich weiterentwickeln, sind lernbereit und offen. Wir möchten den Kindern Mitbestimmung ermöglichen – mit ihnen gemeinsam planen und gestalten, anstatt für Kinder zu handeln. Der Kindergarten ist einer der wenigen Orte an dem Kinder ihr Leben kindgerecht und selbstbestimmt gestalten können. Das möchten wir unterstützen und fördern und führt zur Selbständigkeit. Wir möchten den Kindern Persönlichkeitsentfaltung ermöglichen, indem wir auf ihre Bedürfnisse, Ideen und Anregungen eingehen. Ihre Neugier und ihr Interesse für eine Sache möchten wir wecken, unterstützen und bestärken. Ihre natürliche Lernfreude möchten wir anregen. Wissensvermittlung soll durch ganzheitliche Erfahrungen "Mit allen Sinnen" und durch eigenes Tun des Kindes geschehen und erlebbar sein. Wir erwarten keine Perfektion, sondern eigene Phantasie und Kreativität der Kinder, sowie Lebendigkeit und innere Beziehung der Kinder zu dem was sie tun. Die Gruppe ist ein gutes Betätigungsfeld zum Erlernen erster demokratischer Verhaltensweisen. Wir möchten bei den jeweiligen Stärken und Vorlieben der Kinder ansetzen und damit arbeiten. Der Kindergarten ermöglicht Sozialverhalten in vielen Facetten. Wir möchten gemeinsam mit den Kindern den Alltag erleben und meistern. Wir möchten unsere kindorientierte Haltung beibehalten, das heißt: Zeit für die Kinder haben, Zeit für ihre Wünsche, Anregungen und Ideen. Für ihre Sorgen und Nöte, teilhaben an ihrer Freude und an Erfolgserlebnissen und Zeit zu vielem mehr. Wir möchten das Bedürfnis der Kinder nach Zuwendung, Geborgenheit, Schutz und Versorgung befriedigen. Ev. Kirchengemeinde Altenburg - Gemeindebericht - Hauptvisitation 2006

Seite 27/40

Wir möchten den Kindern Herzlichkeit, Ermutigung, Achtung und Geduld entgegenbringen. Wir sehen uns als Vorbilder für die Kinder, deshalb möchten wir zuverlässig und glaubhaft sein und gemachte Versprechen einhalten.

7.2.4. Zusammenarbeit mit dem Träger

(Gabriele Eichel)

Einmal im Monat treffen wir uns als Team mit unserem Pfarrer und der für den Kindergarten zuständigen Kirchengemeinderätin zur Dienstbesprechungsrunde. Wir besprechen Aktuelles, Neuerungen, Anschaffungen, Finanzen, Veränderungen und Probleme. Wir tauschen aus, informieren, beraten und unterstützen einander. Unser Träger und auch der Kirchengemeinderat unserer Kirchengemeinde sind sehr offen für unser Tun und zeigen großes Verständnis und Interesse an unserer Kindergartenarbeit. Es ist schön für uns zu wissen, dass sie Zeit für uns Mitarbeiter, die Kinder und den Kindergarten mit all seinen Anliegen haben und sich für uns einsetzen. Wir sind froh über diese gute und produktive Zusammenarbeit.

7.2.5. Religiöse Erziehung (Gabriele Eichel) Wir möchten den Kindern auf kindgemäße Art und Weise Glauben vorleben und vermitteln. Dies geschieht nicht losgelöst vom alltäglichen Geschehen und Erleben der Kinder, sondern ganz bewusst in Harmonie mit dem Kindergartenalltag und dem Gruppenbefinden. Verzeihen und annehmen, sich streiten und versöhnen, jeden Tag aufs Neue. Wir singen fröhliche, mutmachende Lieder von Jesus, Gott und seiner Schöpfung, wir beten und danken beim gemeinsamen Frühstück, am Geburtstag eines jeden Kindes und zu anderen Anlässen. Wir erzählen die Weihnachtsgeschichte, die Passions- und Ostergeschichte, Geschichten aus der Bibel und spielen dazu, bauen, basteln, malen, singen, tanzen und viel mehr. Wir gestalten einen Teil des Erntedankgottesdienstes oder wirken bei einem Familiengottesdienst mit. All das geschieht in kindgemäßer und natürlicher Form. In dieser Atmosphäre des Vertrauens möchten wir dazu beitragen, dass die Kinder sich selbst und ihr Leben bejahen und Zuversicht für ihre Zukunft gewinnen. Wichtig dabei ist uns allen: Die Vermittlung von christlichen Glaubensinhalten * Biblische Geschichten (hören, spielen, malen, basteln, erlebbar machen – Bezug zum Alltag der Kinder herstellen.) * Lieder (auch immer wiederkehrende liturgische Elemente) * Gebete (freie und auch formulierte ) * Themenkreise (wie zum Beispiel: Schöpfung, Verzeihen, Helfen und andere ) * Vertrauensspiele * Kirchenfeste (wie Ostern, Pfingsten, Erntedank, Weihnachten als äußeren Anlass ) Glauben vorleben durch: * Atmosphäre * Sprache * Verzeihen * Teilen Ev. Kirchengemeinde Altenburg - Gemeindebericht - Hauptvisitation 2006

Seite 28/40

* Helfen * Beten * Vorbild sein Wir sehen uns als Kindergarten mit der Kirchengemeinde in diesem Tun verbunden. Wir sind nicht allein gelassen, sondern ein wichtiger Teil der Kirchengemeinde und gehören dazu. Wir werden gesehen, gehört und ernst genommen. Wir teilen diesen religiösen Auftrag, der uns anvertrauten Kinder und gehen gemeinsam diese Aufgabe an.

7.2.6. Vernetzung mit der Kirchengemeinde

(Gabriele Eichel)

* Regelmäßige Berichte vom Kindergarten im Gemeindebrief * Gemeinsame Gottesdienste * Pfarrer, Kirchengemeinderäte, Gemeindeglieder als "Akteure" im Kindergarten Beispiele: - monatliche Singrunde des Pfarrers im Kindergarten - Kirchengemeinderätin erzählt einer Kindergruppe in der Kirche eine biblische Geschichte - Mesnerin besichtigt mit Kleingruppe den Glockenturm und erklärt - Organistin erklärt Kleingruppe Orgel in der Kirche * Kindergartenteam kommt in den Kirchengemeinderat und berichtet * Beteiligung des Kindergartens bei Festen ( Gemeindefest, Bazar ) * Konfirmanden machen Praktikum im Kindergarten * Regelmäßige und gemeinsame Dienstbesprechungen * Kindergarten trägt immer wieder zur Dekoration der Kirche bei ( Bilder, Projekte, Gebete ) * Besuch von Kleingruppen mit dem Pfarrer bei älteren Gemeindegliedern * Kindergarten beteiligt sich beim Altennachmittag * Kindergarten lädt ältere Gemeindeglieder zu "offenen Nachmittagen" in die Einrichtung ein

7.2.7. Zusammenarbeit mit den Eltern

(Gabriele Eichel)

Auch hier ist uns die Öffnung des Kindergartens nach außen wichtig. Eltern sind mit ihren Sorgen, Nöten und Anliegen willkommen. Wir möchten Eltern in ihrer Erziehungsarbeit begleiten und unterstützen. Sie können sich in die Kindergartenarbeit durch Elternmitbeteiligung einbringen und diese mitgestalten. Beispiele: * Eine Mutter macht mit den Kindern Maultaschen für die Weihnachtsfeier * Ein Onkel arbeitet mit den Kindern an der Dekupiersäge und sie erstellen Geschenke für die Eltern. * Ein Vater ermöglicht uns eine Führung durch die Kinderstation im Krankenhaus * Ein Vater vermittelt einen Besuch bei der Kriminalpolizei * Ein Vater bäckt mit den Kindern Mutscheln Durch Hospitation können die Eltern jederzeit am Kindergartengeschehen teilhaben. Bei offenen Nachmittagen fördern wir das gemeinsame Erleben unserer Arbeit von Eltern und Kindern. Aktionen wie unsere "Vorlesestündchen im Advent" werden von den Eltern gerne angenommen. Ev. Kirchengemeinde Altenburg - Gemeindebericht - Hauptvisitation 2006

Seite 29/40

Thematische Elternabende sollen die Eltern in ihrer Erziehungsarbeit bestärken und diese erleichtern. Themenabende mit religiösen Schwerpunkten sind: "Mit Kindern über den Tod sprechen", "Mit Kindern beten" und "Religiöse Erziehung im Kindergarten" Diese werden nach Wunsch und Bedarf den Eltern angeboten.

7.3. Besondere diakonische Aufgaben

(Gabriele Eichel)

Am ersten Advent findet jedes Jahr in der Festhalle ein Adventsbasar statt, dessen Erlös meist zur Hälfte für diakonische Aufgaben bestimmt ist. "Basarteam" und "Lichtstub" stellen in monatelanger Arbeit vielfältige kunstgewerblerische und praktische Gegenstände her, die über die Gemeindegrenzen hinaus sehr gefragt sind. Häufig wurde bisher durch den Erlös die Obdachlosenarbeit in Reutlingen, die Arbeit an Straßenkindern in Bolivien und die Häusliche Kinderkrankenpflege unterstützt.

8. Erwachsenenarbeit 8.1. Bibelstunde

(Gudrun Topp)

Die Bibelstunde findet – von Pfarrer Conzelmann geleitet – im Winterhalbjahr 14tägig am Dienstag von 14.30 – 15.30 statt. Meistens wird das Heft zur ökumenischen Bibelwoche zugrunde gelegt. Im Jahr 2006 hatten wir 4 Abende nacheinander (von Montag bis Donnerstag) bei denen sich Pfarrer aus den Nordraumgemeinden abwechselten. Diese Abende waren sehr gut besucht. Daneben fand die Bibelstunde zum obigen Termin mit der Auslegung der Konfirmationssprüche der einzelnen Teilnehmerinnen statt. Diese Bibelstunde wird nur von Frauen besucht, wobei auch katholische Frauen anwesend sind.

8.2. Themenabende (Gudrun Topp) Eine Zeitlang haben wir – alle 8-10 Wochen – Themenabende angeboten. Wir beschäftigten uns dabei z.B. mit folgenden Themen: „Mit Kindern beten“, „Autismus“, „Asyl“, „Ehrenamt“, „Engel“. Dazu wurden immer kompetente Referenten, teilweise aus Altenburg direkt eingeladen. Diese Reihe wurde wieder eingestellt, da der Besuch zu wünschen übrig ließ. Was gut angenommen wird, sind Abende über ein spezielles Land, z.B. Südafrika im Zuge des Weltgebetstages oder Simbabwe, über das ein Altenburger berichtete, der dort ein Aids-Waisen-Haus unterstützt. Papua-Neuguinea, Nepal und Bolivien sind weitere Länder von denen wir gehört haben. Außerdem versuchen wir immer einen Abend über das von uns geförderte Missionsprojekt zu organisieren.

8.3. Lesekreis (Gudrun Topp) 7-10 Teilnehmer treffen sich 1 x im Monat, um ausgewählte Bücher miteinander zu lesen. Zur Zeit lesen wir : Heinz Zahrnt, Leben – als ob es Gott gibt.

Ev. Kirchengemeinde Altenburg - Gemeindebericht - Hauptvisitation 2006

Seite 30/40

8.4. Frauenkreis

(Gudrun Topp)

Der Frauenkreis mit ca 20-25 Teilnehmerinnen (meistens ältere Frauen) trifft sich von Oktober bis Mai 14-tägig am Dienstag von 15.30 bis 16.30 Uhr. Die Themen sind z.B. Berichte über die Biografie einzelner Teilnehmerinnen, das christliche Symbol Fisch. Der Frauenkreis wird von Frau Johanna Brukner geleitet. Das Frauenkreisjahr schließt mit einem Tagesausflug ab.

8.5. Hauskreis (Gudrun Topp) Es treffen sich zum Hauskreis, der der Hauskreis-Arbeit der Landeskirche angeschlossen ist, 11 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen Gemeinden des Kirchenbezirks jeden Mittwoch von 20.00 – ca 22.30. Das Thema zur Zeit ist der Markusbrief , wobei jeder der Teilnehmerinnen und Teilnehmer reihum einen Abend vorbereitet. Der Hauskreis hat einmal einen Gottesdienst vorbereitet und beteiligt sich sonst an den Veranstaltungen der Kirchengemeinden.1 x im Jahr findet ein Treffen aller Hauskreise im Matthäus-AlberHaus statt, das von den Hauskreisverantwortlichen Frau und Herr Habisreitinger und Pfarrer Dinkel aus Oferdingen geleitet wird.

8.6.Seniorenarbeit

(Gudrun Topp)

Der Seniorenkreis „Fröhliches Alter“ liegt im Verantwortungsbereich der Stadt Reutlingen, Pfarrer Conzelmann ist aber oft anwesend, um eine Andacht zu halten oder mit den Senioren zu singen. Auch bei Jubiläen sind die Vertreter der Kirchen immer herzlich eingeladen.

8.7. Besuchsdienst

(Gudrun Topp)

9 Frauen und Männer treffen sich 3 x im Jahr um sich auf den Besuchsdienst in der Gemeinde vorzubereiten.

8.8. Gemeindedienst (Gudrun Topp) Ca. 20 Frauen gehören zum Gemeindedienst. Sie tragen vor allem den 4 x im Jahr erscheinenden Gemeindebrief und alle anderen Wurfsendungen aus. Außerdem helfen die Frauen des Gemeindedienstes bei allen Festen in der Gemeinde.

8.9. Lichtstub’ (Gudrun Topp) Jeden Montag um 20.00 Uhr treffen sich ca. 7-10 Frauen, um in der Lichtstub’ zu stricken und zu basteln. Die Produkte werden auf dem Basar verkauft. Außerdem sind die Lichtstub’ – Frauen an der Organisation und Durchführung der Osternacht mit Osterfrühstück, des Basars und des Gemeindefestes beteiligt.

8.10. Eine-Welt-Laden

(Gudrun Topp)

Auf dem Basar, am Weltgebetstag und manchmal auch nach Gottesdiensten werden Eine-Welt-Waren (füher in Eigen-Regie, heute in Kooperation mit dem Eine-WeltLaden in Reutlingen oder der katholischen St.-Andreas-Gemeinde in Orschel-Hagen) verkauft. Ev. Kirchengemeinde Altenburg - Gemeindebericht - Hauptvisitation 2006

Seite 31/40

8.11. Basar-Team

(Gudrun Topp)

Am 1. Advent findet seit 11 Jahren der Basar mit Adventkaffee statt. Seit 2 Jahren wird dieser Nachmittag durch einen Festgottesdienst und Mittagessen ergänzt. Um den Basar mit kunstgewerblichen Waren zu bestücken, hat sich ein Basar-Team von 6 Frauen gebildet, die das Jahr über diese Artikel herstellen und auch Bastelkurse anbieten.

8.12. Bibliothek

(Gudrun Topp)

Im Gemeindesaal befindet sich eine kleine Bibliothek, von Frau Barbara Merz und Frau Inge Weirauch ins Leben gerufen, die bisher 14-tägig am Freitag Nachmittag geöffnet hatte. Leider wurde diese Bibliothek von den Altenburgern nicht angenommen, sodass von Januar 2006 an die Bibliothek geschlossen werden musste.

8.13. Weltgebetstag-Arbeit

(Gudrun Topp)

Seit 11 Jahren trifft sich in Altenburg ein ökumenisches Team von Frauen, die in Eigenverantwortung den jährlich am 1. Freitag im März stattfindenden Weltgebetstag vorbereiten. Seit 5 Jahren kooperiert das Team mit Frauen aus Oferdingen, und der Weltgebetstag findet abwechselnd in beiden Gemeinden statt. Außer dem Weltgebetstagsabend bietet das Team im Vorfeld Veranstaltungen zum jeweiligen Land an und nachher zu einem weiteren Abend mit Filmen oder Tänzen. Die Weltgebetstagarbeit hat in Altenburg schon eine lange Tradition, wobei der Abend vorher vom Pfarrer oder der Pfarrfrau vorbereitet wurde. Das Weltgebetstagsteam möchte eine offene Frauengruppe für Frauen aller Altersgruppen, die sich einmal im Monat treffen, ins Leben rufen.

9. Übergemeindliche Kontakte

(Gudrun Topp)

1. Seit 2004 gehört Altenburg offiziell zum Nordraumverbund der sieben Gemeinden Altenburg, Degerschlacht, Oferdingen, Rommelsbach, Sickenhausen, Sondelfingen und Wannweil. (Geschäftsordnung im Anhang). Die Pfarrerinnen und Pfarrer, sowie die Laienvorsitzenden treffen sich in regelmäßigen Abständen, um Fragen des Nordraumverbundes zu erörtern. Das Zusammengehörigkeitsgefühl der verschiedenen Nordraumgemeinden ist im Wachsen, was durch gemeinsame Aktionen, wie z.B. Gottesdienst im Grünen mit mehreren Gemeinden oder eine gemeinsame Bibelwoche (siehe Erwachsenenarbeit) verstärkt wird. Außerdem kommt es immer häufiger vor, dass Gemeindeglieder Veranstaltungen in anderen Gemeinden besuchen. Altenburg hat-bedingt durch die geographische Lage als Nachbargemeinden mehrere Kooperationsprojekte: - Gemeinsame Sitzung der Kirchengemeinderäte 1 x im Jahr - Taizé – Andachten abwechselnd alle 2 Monate in Altenburg und Oferdingen mit Musikteams und Chor aus beiden Gemeinden - 1 x im Jahr gemeinsam vorbereiteter Gottesdienst im Grünen zwischen den beiden Dörfern - während der Sommerferienmonate finden die Sonntagsgottesdienste abwechselnd in Altenburg oder Oferdingen statt. - Weltgebetstagsarbeit gemeinsam mit Oferdingen.(siehe Erwachsenenarbeit) Ev. Kirchengemeinde Altenburg - Gemeindebericht - Hauptvisitation 2006

Seite 32/40

2. Die Pfarrerinnen und Pfarrer des Distrikts treffen sich regelmäßig um Fragen des Predigtplans und der gemeinsamen Veranstaltungen zu besprechen. 3. Frau Gudrun Topp ist gewähltes Mitglied im Bezirksarbeitskreis Frauen (BAF) des Kirchenbezirks Reutlingen. Sie hat laut Ordnung des BAF Sitz und Stimme in der Bezirkssynode. 4. Die Kirchengemeinderätinnen der Kirchengemeinde Altenburg laden dieses Jahr zum zweiten Mal seit 1995 zum jährlich stattfindenden Treffen der Kirchengemeinderätinnen des Kirchenbezirks Reutlingen ein. 5. Frau Barbara Merz ist die Diakonie-Beauftragte der Kirchengemeinde Altenburg 6. Frau Gudrun Topp ist gewähltes Mitglied der Diakonieversammlung der Kirchenbezirke Reutlingen, Münsingen und Urach.

10. Mission und Ökumene

(Hartwig Bögel)

"Menschen reden miteinander. Das gilt auch für Christen untereinander!" Auch in Altenburg stehen sich die Mitglieder beiden großen christlichen Konfessionen nicht sprachlos gegenüber. Zwar gibt es auf evangelischer Seite durchaus noch Wünsche, wie man die ökumenische Zusammenarbeit in Zukunft noch weiter vertiefen kann. Denkbar wären hier, wie in vielen anderen Gemeinden schon üblich, vor allem gemeinsame Gottesdienste, Kanzeltausch und andere sichtbare Zeichen guter Zusammenarbeit. Aber wir sind auf dem Weg, und wir sind offen für den weiteren Ausbau des bisher erreichten guten Zusammenwirkens mit unseren katholischen Mitchristen. Auf dem Weg zur Vertiefung freuen wir uns über das bisher Erreichte: •

Weltgebetstag: hier waren von Anfang an auch katholische Frauen und Männer mit einbezogen.



GEA-Gottesdienst: „Gottesdienst einmal anders“: hier ging und geht es darum, Gottesdienstformen zu überlegen und umzusetzen, die ergänzend zum normalen sonntäglichen Predigtgottesdienst neue Gestaltungsmöglichkeiten erproben. Das kann ein aktuelles Motto sein oder eine ganz neue Form des Gottesdienstes, zum Beispiel unter freiem Himmel in einem der neuen Wohngebiete. Im Rahmen solcher Gottesdienste hatten wir auch einmal eine Schwester des Karmeliterinnen-Ordens aus Tübingen bei uns zu Gast.



Auch das jährliche Opferprojekt für die Weltmission ist immer ökumenisch gedacht. Besonders werden Projekte in ärmeren Ländern in Afrika oder Asien finanziell durch unser Opfer unterstützt. Einen besonderen Schwerpunkt hat die Altenburger Kirchengemeinde gelegt auf die Unterstützung der Arbeit mit bolivianischen Straßenkindern in La Paz. Seit vielen Jahren werden hier spezielle Opferbeträge gesammelt und nach La Paz überwiesen. Die Kontakte zum Leiter des bolivianischen kirchlichen Hilfswerks „Arco IrisRegenbogen“ sind intensiv. 2005 war Herr Pater Neuenhofer in Altenburg und Ev. Kirchengemeinde Altenburg - Gemeindebericht - Hauptvisitation 2006

Seite 33/40

berichtete anhand eines eindrucksvollen Dia-Vortrags über seine Arbeit mit den Straßenkindern in diesem armen südamerikanischen Land. •

Altenkreis in Altenburg: auch hier ist eine ökumenische Zusammenarbeit deutlich. Herr Pfarrer Kappler von der benachbarten St.-Andreas-Gemeinde war bei solchen Nachmittagen zugegen. Herr Kappler war auch sonst bei kirchlichen Veranstaltungen in Altenburg anwesend, sowie bei der Einweihung des neu gebauten Gemeindesaals.



Feste der evangelischen Kirchengemeinde in Altenburg: sie sind undenkbar ohne die aktive Mitwirkung auch der katholischen Mitchristen. Alle werden regelmäßig dazu eingeladen. Unter den Organisatoren dieser Feste, die auch aktiv mithelfen, befinden sich auch katholische Mitbürger Altenburgs.

Taizé-Andachten: nachdem der Kirchengemeinderat Altenburg vor vielen Jahren einmal einen sehr interessanten mehrtägigen Ausflug nach Taizé (Burgund) unternommen hat, um die dortige Ökumene näher kennen zu lernen, gibt es seither regelmäßig Taizé-Andachten in Altenburg, die auch von Personen außerhalb Altenburgs gern besucht werden. Zu diesen Taizé-Andachten wird prinzipiell ökumenisch eingeladen. Die musikalische Gestaltung übernehmen manchmal Jugendgruppen oder chorische Ensembles.

11. Gebäude, Grundstücke, Finanzen 11.1. Gebäude und Grundstücke der Kirchengemeinde 11.1.1. Nikolauskirche

(Lisabethe Werner)

Nikolausstraße 22 Die Kirche ist ein Kulturdenkmal nach § 12 DSchG. Die letzte umfassende Innenrenovierung erfolgte 1971. Für voraussichtlich 2007/2008 ist eine umfangreiche Renovierung geplant. Im März 2005 wurde von der Kirchengemeinde Altenburg die Bauberatung des Oberkirchenrates zur Feststellung der Sanierungsmaßnahmen hinzugezogen. Im Innenbereich wurde festgestellt: Die Elektroanlage ist in einem schlechten Zustand, die Beleuchtung unzureichend, der Einbau einer Lautsprecheranlage ist erforderlich, der Putz ist auszubessern, die Wände zu streichen, die Decke muss neu nachgeschraubt oder erneuert werden, Ausbesserung des Fußbodens usw. Der Außenbereich sowie Türen und Fenster sollen malermäßig überarbeitet werden. Kostenschätzung: 110.000 EUR.

11.1.2. Pfarrhaus

(Lisabethe Werner)

Baujahr 1896, Luckenäckerweg 7 Die Dienstwohnung mit einer Gesamtwohnfläche von ca. 160 qm wird vom Stelleninhaber und seiner Familie bewohnt. Im Zusammenhang mit der Neubesetzung sind größere Maßnahmen im Bad und in der Küche, sowie Malerarbeiten notwendig. Ev. Kirchengemeinde Altenburg - Gemeindebericht - Hauptvisitation 2006

Seite 34/40

Im Altbau befindet sich ein großer Gruppenraum, sowie ein Stuhllager. Beide Räume werden von Gruppen und Kreisen genutzt. Im Untergeschoss ist ein Gewölbekeller, der Heizraum und ein Jugendkeller.

11.1.3. Gemeindesaal

(Lisabethe Werner)

Im Jahr 2002 Renovierung und Anbau eines Gemeindesaals ans Pfarrhaus, mit ca. 100 qm, gut eingerichteter Küche, Sanitärräumen, Foyer, Garderobe und Garage. Ausstattung: 20 Tische und 110 Stühle. Nutzung: Kirchliche Veranstaltungen, Kinderkirche, Jungscharen, Krabbelgruppe, Konfirmandenunterricht, Frauenkreis, Altenkreis... Vermietung: Familienfeiern und Beerdigungskaffees. Die Außenanlage wurde im Zuge des Anbaus neu angelegt. Gesamtkosten: 540.000 EUR. Davon wurden die Hälfte mit Eigenmitteln aus Gebäuderücklagen, Freien Mitteln, Eigenleistungen, Opfer und Spenden finanziert. Allein durch Opfer und Spenden, Erlöse von Gemeindefesten und Basaren wurden von 2001 - 2005 ca. 80.000 EUR aufgebracht. Schuldenstand am 31.12.2005: 35.000 EUR - finanziert durch ein Darlehen von der Landeskirche.

11.2. Finanzielle Situation

(Lisabethe Werner)

In meiner bisherigen Kirchenpflegerinnentätigkeit waren die jährlich angesetzten Haushaltsmittel ausreichend. Die Rechnungsabschlüsse wiesen regelmäßig einen Überschuss aus. Lediglich für die Energiekosten mussten im vergangenen Jahr Rücklagen entnommen werden. Die Opferansätze konnten meist erfüllt werden. Das Kirchgeld wurde von vielen Gemeindegliedern großzügig aufgestockt. Die Spendenbereitschaft der Gemeindeglieder, insbesondere für den Gemeindesaal, ist beispielhaft. Die Gesamtrücklagen von 2001 - 2005 liegen fast unverändert bei ca. 120.000 EUR und sind bei der Geldvermittlungsstelle des Oberkirchenrates angelegt. Ich danke der Kirchlichen Verwaltungsstelle Reutlingen für die gute Zusammenarbeit und die Unterstützung mit Rat und Tat bei Klärungsbedarf.

Ev. Kirchengemeinde Altenburg - Gemeindebericht - Hauptvisitation 2006

Seite 35/40

12. Schlussbemerkung

(R. C.)

Die Kirchengemeinde Altenburg ist aktiv und bietet ein vielfältiges, buntes Angebot. Es sind sehr viele Mitarbeiter in der Gemeinde tätig, wofür wir sehr dankbar sind. Mitarbeiter für wöchentlich stattfindende Kreise zu finden, wird aber zunehmend schwieriger. Sehr viele Altenburger fühlen sich der Kirchengemeinde verbunden, auch wenn sie nicht regelmäßig am Gemeindeleben teilnehmen. Diese eher am Rand der Gemeinde stehenden Gemeindeglieder und auch der Kirche ganz Fernstehende zu erreichen, einzuladen und in die Gemeinschaft hineinzunehmen, muss auch weiterhin unser Ziel sein. Den Kindern und Jugendlichen Grundlagen des Glaubens zu vermitteln, ist unsere Aufgabe. Die Eltern bei Ihrer Sorge um die Kinder zu unterstützen ist uns ein Anliegen. Erwachsenen Gemeinschaft zu bieten und die Alten nicht allein zu lassen, ist uns wichtig. Fröhlich und offen wollen wir sein lebendig und kräftig und schärfer (Hebr. 4,12 - Kirchentagsmotto 2007).

Ev. Kirchengemeinde Altenburg - Gemeindebericht - Hauptvisitation 2006

Seite 36/40

13. Anhang 13.1. Geschäftsordnung für die Pfarrämter des Nordraumverbundes - Altenburg, Degerschlacht/Sickenhausen, Oferdingen, Rommelsbach Nord, Rommelsbach Süd, Sondelfingen-West, Sondelfingen-Ost, Wannweil – in Ergänzung und als Anlage zu den jeweiligen örtlichen Geschäftsordnungen Gottesdienste und Predigtplan: Am 1., 3.und 5. Sonntag des Monats: Altenburg 9.15 Uhr, Oferdingen 10.30 Uhr; Degerschlacht 9.15 Uhr, Sickenhausen 10.30 Uhr. Am 2. und 4. Sonntag: Altenburg 10.30 Uhr, Oferdingen 9.15 Uhr, Degerschlacht 10.30 Uhr, Sckenhausen 9.15 Uhr. An Feiertagen, die nicht auf einen Sonntag fallen, gilt die Regelung des Vorsonntags. Der Predigtplan der vier Gemeinden ist wie folgt geregelt: Am 1. Sonntag im Monat ist Doppeldienst für den/die Stelleninhaber/in in Degerschlacht in Degerschlacht und Sickenhausen und für den/die Stelleninhaber/in in Oferdingen in Oferdingen und Altenburg. Der/die Stelleninhaber/in in Altenburg hat keinen Predigtdienst. Am 2. Sonntag im Monat ist Doppeldienst für den/die Stelleninhaber/in in Altenburg in Altenburg und Sickenhausen. Der Doppeldienst in Degerschlacht und Oferdingen wird von dem/der Stelleninhaber/in in Degerschlacht übernommen, wenn kein Kanzeltausch vereinbart ist. Der/die Stelleninhaber/in in Oferdingen hat keinen Predigtdienst. Am 3. Sonntag im Monat ist Doppeldienst für den/die Stelleninhaber/in in Altenburg in Altenburg und Sickenhausen, für den/die Stelleninhaber/in in Oferdingen in Oferdingen und Degerschlacht. Der/die Stelleninhaber/in in Degerschlacht hat keinen Predigtdienst. Am 4. Sonntag im Monat hat der/die Stelleninhaber/in in Degerschlacht Doppeldienst in Degerschlacht und Sickenhausen. Der/die Stelleninhaber/in in Altenburg hat Dienst in Altenburg, der/die Stelleninhaber/in in Oferdingen hat Dienst in Oferdingen falls kein Doppeldienst oder Kanzeltausch vereinbart ist. Am 5. Sonntag im Monat hat der/die Stelleninhaber/in in Degerschlacht Doppeldienst in Degerschlacht und Sickenhausen. Der/die Stelleninhaber/in in Altenburg hat Dienst in Altenburg, der/die Stelleninhaber/in in Oferdingen hat Dienst in Oferdingen falls kein Doppeldienst oder Kanzeltausch vereinbart ist. Die beiden Stelleninhaber/innen in Sondelfingen übernehmen gemeinsam zusätzlich zu ihren bisherigen Dienstaufträgen Vertretungen im Umfang von 1 Sonntagsdienst pro Monat im Distrikt. (12 Sonntage pro Jahr) Die Stelleninhaber/innen in Rommelsbach und Wannweil beteiligen sich am Predigtplan durch Übernahme von Vertretungen im Rahmen des Distrikts. Für die sieben Gemeinden soll ein gemeinsamer Predigtplan erstellt werden, der die Versorgung der Gottesdienste für 3 Monate im Voraus festlegt. Er soll der Leitung der Kirchengemeinden und den Pfarrämtern des Distrikts spätestens drei Monate bevor er in Kraft tritt vorliegen. Absprachen werden in den regelmäßigen, mindestens Ev. Kirchengemeinde Altenburg - Gemeindebericht - Hauptvisitation 2006

Seite 37/40

halbjährlichen Distriktstreffen der Pfarrer/innen getroffen, an denen die Pfarrerinnen und Pfarrer teilnehmen müssen. Der Plan wird nach folgenden Zielvorgaben erstellt: Der Predigtdienst in der Gemeinde Sickenhausen wird gewährleistet Jeder Pfarrer, jede Pfarrerin soll mindestens einen predigtfreien Sonntag im Monat haben. Der Predigtplan soll es den Gemeinden ermöglichen, mit den Pfarrerinnen und Pfarrern des Distrikts bekannt und vertraut zu werden. Bibelstunden (wöchentlich von November bis Ostern) in Degerschlacht und Sickenhausen: jede dritte Bibelstunde wird von Pfarrer/innen aus Altenburg übernommen. Konfirmandenunterricht mit Besuchen, Freizeit und Konfirmation in jährlichem Wechsel in der Kirchengemeinde Sickenhausen und Degerschlacht: Stelleninhaber/in in Altenburg *1) Verwaltung und Dienstaufsicht in den kirchlichen Kindergärten der Kirchengemeinde Sickenhausen (Angoraweg 9 und Friedrichstr. 9): Stelleninhaber/in in Oferdingen. Aufgrund der übergemeindlichen Zusammenarbeit werden folgende Teilnahmepflichten (beratende Teilnahme) der Pfarrerinnen und Pfarrer in den Kirchengemeinderäten festgelegt: Stelleninhaber/in in Altenburg: halbjährlich *2) im Kirchengemeinderat Sickenhausen bzw. Degerschlacht, je nach dem, wo er im betreffenden Jahr den Konfirmandenunterricht erteilt. Stelleninhaber/in in Oferdingen dreimal im Jahr im Kirchengemeinderat Sickenhausen bzw. im Kindergartenausschuss Stelleninhaber/in in Altenburg: halbjährlich im Kirchengemeinderat Degerschlacht und Kirchengemeinderat Oferdingen *3) Stelleninhaber/in in Degerschlacht: halbjährlich im Kirchengemeinderat in Oferdingen (in Sickenhausen besteht ohnehin eine Mitgliedschaft mit Stimmrecht) *3) Stelleninhaber/in in Oferdingen: halbjährlich im Kirchengemeinderat in Altenburg und Kirchengemeinderat Degerschlacht *3) *1) Anmerkung: Auf diesen Wechsel legen die Kirchengemeinden Sickenhausen und Degerschlacht großen Wert, damit der Kontakt des/der Stelleninhabers/inhaberin zu den Familien beider Gemeinden gewährleistet ist. *2) Anmerkung: Den Vertretern der Kirchengemeinden erscheint eine häufigere Teilnahme als nicht sinnvoll. *3) Anmerkung: Die Festschreibung der Teilnahme in den betreffenden Kirchengemeindräten erscheint den Vertretern der Kirchengemeinden zu hoch gegriffen.

Ev. Kirchengemeinde Altenburg - Gemeindebericht - Hauptvisitation 2006

Seite 38/40

13.2. Gemeindeforum

(Hartwig Bögel)

Ein Schiff, das sich Gemeinde nennt

Gemeindeforum im evangelischen Gemeindesaal Im Rahmen der Visitation der evangelischen Kirchengemeinde in Altenburg fand am 12. Oktober im Gemeindesaal ein Gemeindeforum statt. Während in früheren Zeiten der Begriff „Visitation“ – offizieller Besuch durch Vertreter der Kirchenleitung – viel mit „Prüfung“ ja „Kontrolle“ zu tun hatte, finden in neuerer Zeit die Visitationen der Gemeinden im Kirchenbezirk Reutlingen nach einer noch nie da gewesenen Konzeption statt. Diese Neuerung wurde vor allem durch Dekan Dr. Mohr in Reutlingen eingeführt. Er war an diesem Abend in Altenburg anwesend, zusammen mit Herrn Eder, dem Vorsitzenden der Bezirkssynode Reutlingen, und Herrn Schuldekan Ruck. Bei diesem Altenburger Forum ging es darum, dass sich die Kirchengemeinde in ihren verschiedenen Aktivitäten präsentiert. Das tat sie auch: die vielen verschiedenen Gruppen, die es im Rahmen der Gemeinde gibt, gestalteten ihre Präsentationen mit viel Einsatz und Liebe. Sie bauten Tische auf, auf denen sie ihre Aktivitäten ausstellten, gestalteten Plakate, klebten Fotos auf Stellwände, oder wie im Fall der Musik, brachten sich an dem Abend selber unmittelbar aktiv ein. Es würde zu weit führen, alle einzelnen Gruppen aufzuführen. Alle Besucher dieses Abends wurden sich aber bei dieser Gelegenheit wieder einmal bewusst, welche Angebote und welche Möglichkeiten es in der Altenburger Gemeinde gibt, um selber mitzuwirken oder auch einfach, um den Menschen in der Kirche mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen und Begabungen eine „Heimat“ zu geben. Moderiert wurde der Abend in geschickter und humorvoller Weise durch Herrn Röhm, der mit einem Glöckchen in der Hand auch dafür sorgte, dass der veranschlagte zeitliche Rahmen eingehalten wurde. Zu dem neuen Gesicht des Forums gehört es auch, Personen sozusagen „von außen“ zu Wort kommen zu lassen. Wie sie die Kirchengemeinde Altenburg sehen, welche Stärken sie beobachten, welche Anregungen zu ihrer Weiterentwicklung sie geben können, -das fand in der Phase 2 statt. Frau Bezirksbürgermeisterin Metzger legte des Akzent ihrer Ausführungen auf das sehr gute Verhältnis zwischen Kirchengemeinde und örtlicher Gemeinde. Aufgabe für die Zukunft wird es sein, Kinder und Jugendliche noch mehr in das kirchliche Leben zu integrieren. Im Motto dieses Forums –dem Zehntscheuer-Bogen- sah sie ein Symbol der Zusammenarbeit, aber auch eine Erinnerung an den Regenbogen im Sinne eines bunt schillernden Kaleidoskops. Frau Rektorin Geiger betonte die gute Kooperation der Schule mit der Kirchengemeinde. Bei der Vorbereitung und Durchführung beispielsweise von Jugend- und Schülergottesdiensten schätzte sie das unkomplizierte Miteinander und die große Zuverlässigkeit. Besichtigungen der Kirche oder des Kindergartens, Kinderbibelwoche, Jungschar-Aktivitäten sind weitere positive Berührungspunkte.

Ev. Kirchengemeinde Altenburg - Gemeindebericht - Hauptvisitation 2006

Seite 39/40

Lob fand auch, dass sich die Kirche immer gern bei größeren Veranstaltungen im Dorf eingebracht hat, zum Beispiel bei Dorffesten. Und der Advents-Basar ist ohnehin etwas Besonderes im Nordraum. Auch Herr Diebold, Vorsitzender des TSV Altenburg, zugleich Sprecher für die anderen Vereine Altenburgs, schloss sich der Anerkennung der kirchlichen Aktivitäten an. Die Vereine sehen die kirchliche Jugendarbeit nicht als Konkurrenz, sondern als Bereicherung ihrer eigenen Jugendarbeit an. Das Engagement der Kirchengemeinde habe sich eindrucksvoll gezeigt in der Bauphase des Gemeindesaals, in der viele unentgeltlich mitgeholfen haben. Mitwirkung beim Dorffest und Aktion Weihnachtsbaum sind weitere Dinge, die inzwischen Tradition geworden sind. Er schlug aber in seinen Ausführungen auch nachdenklich stimmende Töne an. Es müsse unbedingt gelingen, angesichts der Überalterung unserer Gesellschaft mehr Jugendliche in das kirchliche Leben und in die Gottesdienste zu integrieren. Vielleicht könnte dieses gelingen, wenn Kirche und Schule gemeinsam einen gemischten Jugendchor gründen. In Phase 3 hatten die Besucher Gelegenheit, sich in kleineren Gesprächsgruppen auszutauschen. Themen waren: Jugendarbeit, Ehrenamt, Gottesdienst, Unsere Kirchengemeinde. Die Leitfragen waren: was gelingt uns? Was gelingt uns (noch) nicht? Welche Wünsche haben wir für die Zukunft? Wie erleben wir das kirchengemeindliche Leben und die Leitung? Die Ergebnisse dieser Diskussionsgruppen wurden auf Plakaten festgehalten und anschließend dem Plenum vorgestellt. Dabei wurden verschiedene Dinge ins Bewusstsein gerückt, bei denen die Kirchengemeinde schon auf gutem Wege ist, die aber noch weiter entwickelt werden müssen. Genannt wurde hier zum Beispiel: mehr aktuelle Themen besprechen, mehr Menschen für einzelne begrenze Objekte gewinnen, mehr Mitarbeiter finden für kirchliche Kreise, mehr die Gruppe der „jungen Erwachsenen“ ansprechen, die im Gemeindeleben unterrepräsentiert sind, mehr Gottesdienstformen, mehr informieren über Zugangsmöglichkeiten zur Kirche, auch außerhalb der Gottesdienste. Daneben gab es aber auch viel Positives zu lesen, zum Beispiel die Worte „flexibel“, „super“, „unkomplizierte Kirchenleitung“, „aktiver Kirchengemeinderat“. Pfarrer Conzelmann eröffnete das Forum, die Laienvorsitzende des KGR, Frau Topp beschloss es. Was von diesem Abend bleibt, ist zweierlei: zum einen das Bewusstsein, dass es sich lohnt, sich bei den vielfältigen Möglichkeiten sich einzubringen, zum anderen die Hoffnung, dass dieses Forum seinen Zweck erfüllen konnte, nämlich der Gemeindeentwicklung in Altenburg neue Impulse zu geben.

Ev. Kirchengemeinde Altenburg - Gemeindebericht - Hauptvisitation 2006

Seite 40/40

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.