089 / 763634 - Freie Turnerschaft München Süd

March 17, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download 089 / 763634 - Freie Turnerschaft München Süd...

Description

Freie Turnerschaft München Süd Engelhardstr. 26-28 81369 München Tel: 089 / 763634 [email protected]

www.hacker-pschorr.de HACKER-PSCHORR. BR AUKUNST SEIT 1417.

INHALT Dein Verein und Du

5

Präsidium / Abteilungsleitung

7

Aus dem Präsidium

8

AIKIDO 12 BADMINTON 14 FAUSTBALL 15 GYMNASTIK 16 HANDBALL 18 SCHWIMMEN 20 THEATER 21 TISCHTENNIS 22 TURNEN 23 VOLLEYBALL 24 VEREINSHEIM 25 ZIRKUSAKROBATIK 26 FTM in Zahlen

27

Termine 2015

30

Geschäftsstelle / Impressum

31

3

Einladung zur Mitgliederversammlung der FTM Süd e.V. am 02. März 2015 um 19.30 Uhr im Mehrzwecksaal, Engelhardstr. 26

Tagesordnung 1. 2. 3. 4 5 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.

Begrüßung durch den Vorsitzenden und Totenehrung Jahresbericht der Mitglieder des Präsidiums Jahresberichte der Abteilungen Bericht über das Vereinsheim Kassenbericht und Bericht der Revisoren Aussprache zu den Berichten Genehmigung des Kassenberichtes Umbau/Instandhaltung Gebäude Engelhardstr. 28 Beschlussfassung über vorliegende Anträge Genehmigung des Gesamthaushaltsplanes für 2015 Wahl der Delegierten zur Versammlung des Hauptvereins, Termin: Montag 13. April 2015, um 19:00 Uhr – FTM Gern Verschiedenes ohne Beschlussfassung

Anträge müssen spätestens am Montag, den 23.02.2015, schriftlich beim Verein vorliegen. Freie Turnerschaft München Süd e.V. Präsidium

4

DEIN VEREIN UND DU Wikipedia sagt zum Thema VEREIN: „Der Verein (etymologisch: aus vereinen, eins werden und etwas zusammenbringen) bezeichnet eine freiwillige und auf Dauer angelegte Vereinigung von natürlichen und/oder juristischen Personen zur Verfolgung eines bestimmten Zwecks, die in ihrem Bestand vom Wechsel ihrer Mitglieder unabhängig ist.“ Fast jeder von uns betreibt Sport und viele machen dies in einem Verein. Beim Vereinssport braucht man sich nicht um die Reservierung eines Platzes oder einer Halle kümmern, sich keine Gedanken um die Verfügbarkeit der benötigten Geräte, Bälle etc. machen und man muss sich nicht extra mit einem Trainingspartner verabreden. Und auch qualifizierte Trainer/Übungsleiter sind da. Alles ist gut organisiert. Als Elternteil weiß man sein Kind in einem Verein gut aufgehoben – es betreibt Sport und ist weg von der Straße. Selbst wann und wo die Wettkämpfe/Punktspiele stattfinden bekommt man schön aufbereitet mitgeteilt. Es wird eine Fahrgemeinschaft organisiert und man braucht sich nur ins Auto setzen, chauffieren lassen und seinen Wettkampf bestreiten. Ist das nicht schön? Doch hinter dem Rundum-Wohlfühlpaket steckt eine Menge Organisation und Engagement. Im Gegensatz zu Firmen oder professionell betriebenen Sportstätten, wie z.B. Fitness-Studios, Tennis-, Squash oder Badminton-Hallen, basiert die gesamte Organisation auf dem ehrenamtlichen Engagement von einigen Wenigen. In der Regel erhalten nur Übungsleiter/Trainer eine Entlohnung für die von ihnen gehaltenen Stunden. Die ÜbungsleiterAusbildung an Wochenenden geht auch auf Kosten von privaten Urlaubstagen sowie das zeitliche und persönliche Engagement an Wochenenden zur Betreuung von Spielern/Wettkämpfern wird von den Trainern/Übungsleitern entweder gar nicht oder nur teilweise in Rechnung gestellt. Nur hierdurch können die Mitgliederbeiträge in einem akzeptablen Rahmen gehalten werden. Würden alle ehrenamtlich tätigen Mitglieder nach Maßstäben der freien Wirtschaft entlohnt werden und würden alle Trainer und Übungsleiter jede geleistete Stunde in Rechnung stellen, würde sich der Mitgliedsbeitrag vervielfachen!

Doch was passiert mit den Mitgliedsbeiträgen, wenn die Ehrenamtlichen ohne Bezahlung für den Verein arbeiten? Der Großteil der Beiträge fließt in die Nutzung der eigenen oder angemieteten Sportstätten. So erheben die Städte, die Eigentümer der Schulturnhallen, seit einigen Jahren Gebühren auf die Nutzung der Hallen durch die Vereine. Bei einem Verein mit ca. 1.000 Mitgliedern mit verschiedenen Sportarten kann dabei im Jahr eine Summe von 30.000 EUR an Hallenmiete problemlos zusammen kommen. Und eigene Sportstätten müssen durch einen Hausmeister oder Sportwart erhalten, gepflegt und gewartet werden, was ebenfalls einen entsprechend hohen Betrag erfordert. Der zweite große Posten sind die Trainer-/Übungsleitervergütungen. Vereine bieten in der Regel täglich in mehreren Sportarten in mehreren Hallen unterschiedliche Sportstunden, für die neben den Hallen auch die Übungsleiter bezahlt werden müssen. Schließlich wird ein nicht unerheblicher Anteil der Beiträge in Trikots, Netze, Matten, Bälle, Seile und andere Sportgeräte oder Sportausrüstungen investiert, die regelmäßig erneuert werden müssen. Und last but not least wollen auch noch die einzelnen Sportverbände Beiträge für die in dieser Sportart gemeldeten Mitglieder/Mannschaften, um deren Leistungszentren, Lehrgänge sowie deren Übungsleiter und deren Organisation finanzieren und am Leben halten zu können. Damit die Führung eines Vereins nicht der Willkür der Vorstände überlassen ist, gibt es auch hierfür Gesetze und Regeln. So muss sich der Vorstand streng an die Vorgaben des Vereinsrechts, des Steuerrechts und vor allem der individuellen Vereinssatzung halten. So dürfen zum Beispiel nur Ausgaben getätigt werden, die satzungskonform, d.h. im Sinne des Vereinszweckes sind. Auch muss eine ordnungsgemäße Buchführung vorhanden sein, denn wie in einem Unternehmen müssen alle Einnahmen und Ausgaben detailliert und lückenlos festgehalten und nachgewiesen werden können. Auch das Finanzamt verlangt in der Regel alle 3 Jahre Einsicht in die Bilanz bzw. die Gewinn-Verlust-Rechnung der Vereine. Nur wenn alle steuerrechtlichen und satzungsmäßigen Regeln eingehalten wurden, bescheinigt das 5

Finanzamt dem Verein die so genannte Gemeinnützigkeit. Wird einem Verein die Gemeinnützigkeit entzogen, sind z.B. alle Mitgliederbeiträge steuerpflichtig, es können keine Spendenbescheinigungen mehr ausgestellt werden und der Verein würde allen steuerrechtlichen Verpflichtungen einer normalen Firma unterliegen. Eine der hierbei einzuhalten Auflagen ist, dass ein gemeinnütziger Verein keine Gewinne machen darf oder diese innerhalb der nächsten beiden Jahre wieder satzungsgemäß ausschütten muss. Rücklagen dürfen hierbei nur zweckgebunden (z.B. für die Anschaffung teurer Sportgeräte in X Jahren) oder in geringen Maße als freie Rücklage gebildet werden. Dies erschwert die finanzielle Planung unter Berücksichtigung von Einnahmen-/Ausgabenschwankungen immens. Die Führung des Vereins unter Einhaltung aller Gesetze, Bestimmungen und Regularien, die Organisation und das Organisieren, das Betreuen oder Betreiben der Trainingshallen und Sportstätten, die Einstellung und Koordination der Übungsleiter, die Anschaffung von Sportgeräten, die Beantragung von Zuschüssen, der Besuch von Veranstaltungen und Sitzungen und nicht zuletzt die für das Fortbestehen des Vereins wichtige Akquisition und Betreuung der Mitglieder, liegt auf den Schultern einiger weniger: der Vorstandschaft und den Abteilungsleitern. Und dies muss laut Satzung und zum Erhalt der Gemeinnützigkeits- bescheinigung ehrenamtlich erfolgen. Wer aber sind den nun die Wahnsinnigen, die sich ohne Entlohnung eine solche Last aufbürden und ihre private Zeit opfern? Das sind Sportler wie Du und ich, die Spaß am Sport haben und zudem verstanden haben, dass sie ohne einen Verein ihren Sport entweder gar nicht oder nur zu wesentlich höheren Kosten ausüben könnten. Auch sie haben einen anstrengenden und zeitraubenden Beruf, Familien, pflegebedürftige Angehörige, Haustiere und auch noch andere Hobbys. Auch sie könnten viele Argumente ins Feld führen, um sich nicht engagieren zu müssen. Schaut man sich einmal bei den Vorständen und Abteilungsleitern um, dann stellt man fest, dass gerade diese Leute eine Vielzahl der genannten Gründe aufführen könnten – aber sie machen und schaffen es trotzdem. 6

Sie sind keine Profilierungsneurotiker oder Vereinsmeier. Sie haben nur verstanden, dass der Job getan werden muss! Ein Verein, d.h. eine Organisation, die der breiten Masse die kostengünstige Ausübung ihrer Interessen bietet, basiert im Gegensatz zu einem Wirtschaftsunternehmen auch oder vor allem auf Solidarität. Und Solidarität heißt in diesem Kontext auch, dass die anstehenden Aufgaben auf vielen Schultern verteilt werden und jeder „mit anpackt“. Je mehr Mitglieder in das reine Konsumdenken abrutschen, d.h. ich lasse mich kostengünstig „bespaßen“, trage aber meinerseits (außer der Bezahlung meines Vereinsbeitrags) nichts zur Solidargemeinschaft bei, desto mehr wird der Vereinsgedanke in Frage gestellt. Diese Entwicklung ist in den vergangenen Jahrzehnten leider mehr und mehr zu beobachten. Die Alternative sind (Sport-) Angebote von professionellen Anbietern, zu professionellen Preisen! Und wer will das schon? Wer will oder kann sich regelmäßigen Sport dann noch leisten? Fragst Du Dich immer noch, was Dein Verein für Dich tun kann, anstatt was Du für Deinen Verein tun kannst? Michael Lex

PRÄSIDIUM – ABTEILUNGSLEITUNG Vorsitzender Ralf Meier Tel: 0170 / 324 71 36 [email protected]

Schatzmeisterin Nicole Pozder Tel: 0171 / 448 75 04 [email protected]

Klaus Lernhard Tel: 089 / 760 42 69 [email protected]

Petra Kratzer Tel: 0172 / 831 00 76 [email protected]

Ehrenvorsitzender: Michael Hiehler Tel.: 089 / 45 36 24 07 [email protected]

Vertreter d. Vereinsrates Dieter Benders Tel: 089 / 89 89 08 40 [email protected]

Dietmar Schmidt Tel: 089 / 690 92 17 [email protected]

ABTEILUNGSLEITER Aikido Dieter Benders Tel: 089 / 89 89 08 40 [email protected]

Gymnastik Ralf Meier Tel: 0170 / 324 71 36 [email protected]

Theater Birgit Berghammer Tel: 089 / 740 91 33 [email protected]

Turnen Reinhild Fransen Tel: 089 / 746 08 56 [email protected]

Badminton Christian Schütz Tel: 089 / 71 35 86 [email protected]

Handball Markus Wuttke Tel: 0176 / 24 54 5414 [email protected]

Tischtennis Günter Lopuszanski Tel: 089 / 54 87 23 11 [email protected]

ZirkusAkrobatik Taina Ramhi Tel: 0176 / 51 96 41 67 [email protected]

Faustball Dietmar Schmidt Tel: 089 / 690 92 17 [email protected]

Schwimmen Andrea Bader Tel: 089 / 725 28 89 [email protected]

Volleyball Marina Benedikt Tel: 0176 / 78 18 03 99 [email protected] 7

Bericht des Präsidiums Seit 4 Jahren sind wir nun in unserer neuen Sportanlage und auch heuer können wir auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken. Bereits zum vierten Mal hintereinander können wir einen Anstieg unserer Mitgliederzahlen vermelden. Mit einem Zuwachs von ca. 5% haben wir das gesteckte Ziel von 1.400 Mitgliedern erreicht. Der Mitgliederzuwachs ging quer durch alle Abteilungen und Altersstufen, keine Abteilung musste nennenswerte Abgänge verkraften. Mit unserem jetzigen Mitgliederstand sind wir auch der mitgliederstärkste Verein der 6 Mitgliedsvereine der Freien Turnerschaft München. Erfreulicherweise konnten wir auch heuer wieder einige neue Übungsleiter und Trainer für eine Mitarbeit bei uns begeistern, die bereits frischen Wind und neue Akzente gebracht haben und ohne die das Aufrechterhalten eines qualitativ hohen Sportangebots nicht möglich wäre. Auch weiterhin wird es unser Bestreben sein, unser Sportangebot qualitativ zu verbessern und auszubauen um unsere Mitglieder zu halten und neue Mitglieder gewinnen zu können. Danke an dieser Stelle an alle Abteilungsleiter, Übungsleiter und Helfer für diese wirklich hervorragende Arbeit. 8

Auch wirtschaftlich konnte das Jahr 2014 positiv abgeschlossen werden. Der Mitgliederzuwachs, die Beitragserhöhung und sparsames Haushalten, trotz einiger Investitionen im Sportbereich, haben uns wieder ein erfreuliches Ergebnis beschert. Ab 2015 sind auch die ersten Zins- und Tilgungsraten für die gewährten Darlehen zum Bau unserer Vereinsanlage zur Zahlung fällig. Durch die 2012 beschlossene, dreistufige Beitragserhöhung können wir diese, nicht unerheblichen Summen, in 2015 problemlos aus dem laufenden Geschäftsbetrieb finanzieren. Da die Kosten für den Sportbetrieb und den Unterhalt der Vereinsanlage nicht durch Mitgliedsbeiträge und Zuschüsse gedeckt werden können, sind wir auch weiterhin auf die Einnahmen durch Fremdvermietung, den hohen Ertrag aus der Bewirtschaftung unseres Vereinsheims sowie den Erlösen aus den Spielzeiten unserer Theaterabteilung dringend angewiesen. Ausführliche Information über unsere finanzielle Situation, den Kassenbericht sowie den Haushaltsplan für 2015 wird unsere neue Schatzmeisterin Nicole Pozder bei der Mitgliederversammlung geben. Immer größere Sorge bereitet uns die Tatsache, dass die Zahl derer, die bereit sind, sich ehrenamtlich zu engagieren, immer weniger wird. Im Moment

können wir nur mit Mühe die notwendigen Arbeiten zur Pflege und Instandhaltung unserer Vereinsanlage ehrenamtlich stemmen. Es wäre schön, wenn sich mehrere Mitglieder bereit erklären würden, ab und an mal zu helfen. Uns muss allen klar sein, dass diese Aufgaben teuer als Dienstleistung zugekauft werden müssen, sollten wir sie nicht mehr ehrenamtlich erfüllen können. Eine Beitragserhöhung zur Deckung dieser Kosten wäre dann unausweichlich. Bis heute waren wir stolz darauf, dass wir unseren Verein auf Grundlage der Ehrenamtlichkeit so weit gebracht haben aber wahrscheinlich müssen auch wir nun erkennen, dass dies mittelfristig in dieser Form nicht mehr möglich ist. Wir würden uns freuen wenn ihr uns beweisen würdet, dass wir uns hier doch täuschen! Im Herbst haben wir mit der Entkernung der alten Schreinerei (Gebäudeteil an der Südseite unserer Vereinsanlage) begonnen. An 2 Terminen wurden Zwischendecken, Wände, Verkleidungen und Kamine abgerissen und entsorgt.

Dank der Mithilfe des befreundeten Vereins der „Banata Schwaben“, die später auch eine Heimat in den neuen Räumlichkeiten finden sollen, konnten alle Arbeiten bislang ehrenamtlich erfolgen. Auch für die weiteren Arbeiten erhoffen wir uns dieses Engagement, ohne das wir den Umbau und die Instandsetzung dieses Gebäudeteils nicht bewerkstelligen können.

Beim derzeitigen Zinsniveau sollte die Belastung hierfür überschaulich bleiben. Das Highlight heuer war sicher das Maifest mit dem Aufstellen unseres Maibaums. Bei Kaiserwetter, Speis und Trank, musikalischer Untermalung durch die Blaskapelle und Tanzgruppe der „Banata Schwaben“ erlebten über 300 Gäste ein Vereinsfest, das wir in dieser Form lange nicht mehr erlebt haben. Aufbauend auf diesen Erfolg werden in 2015 zwei weitere Veranstaltungen dieser Art stattfinden. Im Frühjahr 2014 konnten wir Nicole Pozder als neues Präsidiumsmitglied begrüßen. Als Schatzmeisterin ist sie verantwortlich für unsere Finanzen sowie die Geschäftsstelle. Zusammen mit unserer Mitarbeiterin in der Geschäftsstelle, Sabine May, hat sie sich schnell in die neue Materie eingearbeitet und erledigt ihre Aufgaben mit viel Umsicht und Geschick. Alles in allem denke ich, können wir mit dem Erreichten in 2014 sehr zufrieden sein. Wir wissen, dass dies von dem einen oder anderen nicht so gesehen wird. Gerne nehmen wir auch Kritik entgegen, sie muss nur berechtigt sein und für das entsprechende Problem, einen für den Verein vertretbaren Lösungsvorschlag beinhalten. Dann sind wir, als Verantwortliche, jederzeit bereit uns der Sache anzunehmen und darüber zu diskutieren. Herzlichen Dank an alle, die den „Laden“ am Laufen halten!

Ralf Meier

Mit Unterschrift des Erbpachtvertrages für unser Vereinsgelände haben wir uns verpflichtet, alle Gebäudeteile instand zu setzen und zu erhalten. Wir sind gerade dabei, auch die Kosten für die Instandsetzung des Wohnhauses, neuer Fenster, Wärmedämmung etc. zu ermitteln und werden evtl. einen Antrag zur Darlehensaufnahme für die Arbeiten bei der Mitgliederversammlung stellen. 9

MAIFEST

10

MAIFEST

11

AIKIDO

Flexibilität, Gelassenheit und Selbstbewusstsein

Es ist nie zu spät Aikido ist für alle geeignet, ob jung oder alt. Die betont defensive Kampfkunst wurde Mitte des 20. Jahrhunderts in Japan erfunden. Mann / Frau kann in jedem Alter anfangen“, und lernt nie aus.“ „Ai“ bedeutet Harmonie, „ki“ bezeichnet die Energie des Körpers, „do“ steht für den Lebensweg. Wie immer man die drei Begriffe kombiniert, sie vereinen, was der Mensch braucht: den Körper und seine Energie mit dem jeweiligen Lebensabschnitt in Einklang zu bringen. Das Training mobilisiert und gibt Sicherheit

12

Eine Aikido-Stunde beginnt mit sanftem Aufwärmen und gemeinsamer Gymnastik. Anschließend werden Abwehrtechniken geübt. Jeder in seinem Tempo. Die wichtigste Fähigkeit des Aikidokas ist dabei das kontrollierte Fallen. Die Beweglichkeit und Koordination wird ebenso geschult wie Gleichgewichtssinn und Muskelkraft. Die sanften Übungen erfordern Konzentration,

AIKIDO

Körperspannung und Lernbereitschaft.

Statt konkreten Plänen oder starren Bewegungsabläufen vertraut der Aikidoka seiner Fähigkeit zu intuitiv richtigem Handeln.

Funktioniert die eine Abwehrtechnik nicht, probiert man einfach die nächste Strategie. Annehmen, was kommt, und das Beste daraus machen - klingt etwas esoterisch, ist aber eine durchaus praktische Lebenseinstellung. Aikido setzt den berechenbaren Alltagsabläufen Flexibilität, Gelassenheit und Selbstbewusstsein entgegen.

Seit nunmehr 7 Jahren gibt es die Aikidoabteilung bei der FTM Süd, angefangen mit knapp 10 Mitgliedern hat sich die Abteilung im Laufe der Zeit sehr gut entwickelt und kann heute 90 Mitglieder vorweisen. Das Verhältnis „Erwachsene und Kinder/Jugendliche“ ist 50:50 und dabei ist es uns gelungen, ganze Familien gemeinsam auf die Matte zu bekommen. Gemeinsame Lehrgänge und Aktivitäten tragen dazu bei den Zusammenhalt der ganzen Gruppe zu stärken. Besonders stolz sind wir darauf, dass wir im Juli bei unserem Seminar zugunsten der „Flutopfer in Serbien“ einer betroffenen Familie direkt helfen konnten. Auch die weitere Entwicklung der Abteilung kann man als positiv bezeichnen. Durch die Auflösung der Uni-Aikidogruppe kamen einige langjährige Aikidokas zum FTM. Besonders glücklich sind wir darüber, dass wir dadurch mit Stefan einen weiteren erfahrenen Übungsleiter dazu bekommen haben. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann kommen Sie doch einfach zu einem Schnuppertraining bei uns vorbei. Wir wünschen Ihnen ein gesundes, erfolgreiches Jahr und recht herzlichen Dank an alle, die uns bei unserer Arbeit unterstützt haben. Dieter Benders

13

BADMINTON

Hallo liebe Sportblattl-Freunde, in unserer Badmintonabteilung haben wir im laufenden Jahr wieder einige neue Mitspieler gewonnen. Aus zahlreichen Nationalitäten finden sich Badmintonspieler und Spielerinnen bei uns an 3 Abenden und 1 Vormittag zusammen. Am Dienstagvormittag haben wir noch Plätze frei und würden uns über neue Mitspielerinnen und Spieler freuen. Wir spielen von 9:30 bis ca. 12:00 Uhr. Meist finden sich bei uns nur Frauen, doch derzeit spielt auch ein Papa mit. Bei uns gibt es die Möglichkeit, dass Kleinkinder betreut werden. Da derzeit nur ein Kleiner unsere Gruppe bereichert, kümmern wir uns alle um diesen kleinen Sonnenschein.

fielen eher knapp aus, so dass man davon ausgehen kann, dass eine neue erfolgreiche Mannschaft zusammenwächst. Eine große Unterstützung dabei ist die neue Trainingszeit am Dienstag um 19 Uhr, die mit Hilfe der Abteilungsleiterin und mit der hilfsbereiten Unterstützung der Dienstagsfreizeitgruppe bereitgestellt wurde. Da auf diese Weise auch wieder ein Trainer für die Liga-Mannschaft zur Verfügung steht, konnten Defizite, v.a. im Einzel, schneller abgestellt werden. Auch ist der Kontakt zur Jugend wieder mehr hergestellt, da die älteren Jugendspieler direkt vor den Erwachsenen trainieren und auch am Liga-Training teilnehmen können. So, kann man zusammenfassend sagen, dass wir durch den Umbruch zwar sportlich geschwächt

Aus der Ligamannschaft berichtet Christian unser Mannschaftschef: Nach dem die Liga-Mannschaft die letzte Saison auf einem hervorragenden dritten Platz abgeschlossen hatte, erfolgte anschließend ein großer Umbruch, da viele Spieler die Mannschaft verlassen haben oder krankheitsbedingt länger ausfallen. Um diesem Verlust entgegen zu wirken, wurden jüngere Spieler aus den Freizeitgruppen rekrutiert. Der Großteil der neu zusammengewürfelt Mannschaft hat dementsprechend wenig Erfahrung in Liga-Einsätzen hat und auch das Zusammenspiel muss erst noch optimiert werden. Daher stand der Mannschaft ein schwerer Start in die neue Saison bevor. Mit einem Sieg und einem Unentschieden konnten jedoch schnell die ersten Punkte erzielt werden. Auch die Niederlagen

wurden, wir aber gleichzeitig die Chance ergriffen haben, neue Strukturen zu etablieren, den Kader zu verjüngen und somit in eine hoffentlich erfolgreiche Zukunft blicken. Beste Grüße ,Christian Am 25.10. hatten wir unser Vereinsturnier. Christian Schütz hat dieses Turnier gestaltet, in 3er Gruppen, 2 Herren und 1 Dame sind unsere Spieler/innen gegeneinander angetreten und hatten wieder viel Spaß beim Einsatz um die vorderen Plätze. Bei guter Versorgung mit vielen Leckereien und am Abend das gesellige Beisammensein. Wie schon in den Jahren zuvor ein besonderer Spieltag, Sportliche Grüße Sonja Reynolds

14

FAUSTBALL

Faustballabteilung / Ausgleichsgymnastik Bericht der Ausgleichsgymnastik und den treuen alt- Faustballern Liebe Sportfreunde, liebe Leser, Kartenpielen, Stammtisch,…. Ois beim oid’n sogt da oid Faustballer Dietze Bedanken darf ich mich auch ganz besonders bei unserer Übungsleiterin Christine Reinstaedtler für die tolle abwechslungsreiche Ausgleichsgymnastik. Eine Gymnastik mit freundlichen Zwischenkommentaren lockert das ganze etwas auf. Sehr oft können wir uns noch nach der Gymnastik bei einem Hafer’l Kaffee über alle „Weltgescheniesse“und private Sorgen austauschen, was für das gesellige in der Gruppe sehr wichtig ist. Den Jahresabschluss konnten wir wieder mit einer besinnlichen und sehr schönen Weihnachtsfeier beschließen. Einen festen herzlichen Drücker an Eva und einen festen Händedruck an Holger, die uns wieder mit Getränken versorgt haben. Ein Dankeschön auch an das Präsidium für die vielen Stunden die sie für den Verein leisten. Bericht der Instandhaltung Liebe FTM’ler Nach nunmehr 4 Jahren im neuem Vereinsgelände, treten vermehrt Instandhaltungsmaßnahmen auf. Bereits in den vergangenen Jahren mussten wir, sehr viele Arbeiten erledigen, die so im Hintergrund abgearbeitet wurden. Versteckte Arbeiten: Türen / Fenster krachen, quitschen oder klemmen Duschen, Wasserhähne tropfen oder spritzen An den Spinten fehlen Schlösser, Geräte sind defekt u.v.m.

Rasen mähen, Ränder stechen Blumen setzen und begießen Und zum Schluß, mia no a Hoibe dean genießen Auch die Fenster, eine große Zahl brauchen putzen überall Staub und Schmutz gar in den Hallen müssen weg, damit sie nicht auf Leute fallen Ich möchte es nicht versäumen, einen Vereinsaufruf zu starten, um Mitarbeiter und Helfer zu gewinnen Nach einer zwölfmonatigen Ausbildung beim derzeit bestehendem Helferteam ist der/die Auszubildende in der Lage: - einen Rechen so zu ziehen, das er nicht mehr im Rasen hängen bleibt - einen Besen so zu bedienen, das er den Nachbarn nicht einstaubt - eine Heckenschere zu bedienen, als wäre er ein Friseur - Bäume und Sträucher fachgerecht zu beschneiden - mit Zangen, Hammer und Schraubendreher um zu gehen - ein Fenster Streifenfrei zu reinigen - einen Rasen Fachgerecht zu bewässern Ich hoffe für uns alle und im speziellem für den Verein, dass sich einige Berufene bei uns melden: Aus diesem Grund darf ich es nicht versäumen, allen zu danken die den Schmutz entfernen und dem Verein ein schönes Aussehen verleiht: Allen voran: Armin, Holger, Jürgen, Werner, und nicht zuletzt der unermüdliche Klaus Im Namen aller FTM- Süd Mitglieder Ein herzliches Dankeschön. Auf ein erfolgreiches Jahr 2015 Es griast Eich da / Dietze

Bei den Gartenarbeiten sind die Helfer dann zu sehen, o wie schön: Bäume / Sträucher schneiden 15

GYMNASTIK

Gymnastikabteilung Nach dem auch im 2. Anlauf keine neue Abteilungsleitung befunden werden konnte, habe ich, als der im Präsidium für die Gymnastik Verantwortliche, die kommissarische Abteilungsleitung im Juli 2014 übernommen. Mit mittlerweile über 450 Mitgliedern ist die Gymnastikabteilung die größte Abteilung des Vereins. Auch in 2014 haben wir es wieder geschafft die Anzahl unserer Mitglieder zu steigern.

Allerdings können wir uns nicht auf unseren Lorbeeren ausruhen, sondern müssen auch weiterhin versuchen, unser Angebot attraktiver zu gestalten.

Durch unser erstklassiges Trainerinnen-Team war es bislang nie ein Problem, unsere Mitglieder mit Freude in den Gymnastikstunden zu halten und neue zu begeistern.

Genaue Informationen werden rechtzeitig auf unserer Homepage sowie im Gymnastik-Schaukasten veröffentlicht.

So werden wir in 2015 u.a. beginnen, Sportangebote am Sonntag-Vormittag zu etablieren (ab 01.03.15 gibt’s jeden Sonntag von 10.00 – 12.00 Uhr Step und Bodystyling), neue Trends anzubieten sowie erstmal ein „Sendlinger Gymnastival“ durchzuführen (wird im Herbst 2015 stattfinden).

Herzlichen Dank allen Trainerinnen und Gruppenleiterinnen für die wirklich tolle Zusammenarbeit. Bleibt dann nur noch zu hoffen, dass bei der nächsten Abteilungsversammlung eine neue Abteilungsleitung für die dann gut aufgestellte und durchorganisierte Abteilung gefunden werden kann. Ralf Meier

16

...damit die Welt ein wenig grüner wird Beratung & Pflege für Garten- & Balkonbepflanzung Yvonne Benders Gärtnermeisterin

E-Mail: [email protected] Tel.: 0152 54053316

wir setzen ideen um beratung konzeption gestaltung ausführung

ihr ansprechpartner in der werbe- und medienproduktion

HANDBALL

Alle Ziele erreicht! In den letzten Jahren ging es bei den Handballern/ innen ausschließlich um Aufstiegs- und Abstiegsmeldungen. Für die vergangene Saison können wir endlich einmal behaupten alle uns gesteckten Ziele bravourös gemeistert zu haben. Nach dem Abstieg unserer 1. Damenmannschaft aus der Landesliga Süd wurde diese neu aufgestellt. Neuzugänge kamen und andere verabschiedeten sich aus diversen Gründen, aber die Kaderbreite konnte gehalten und mit Michael Heimrich ein erfahrener Trainer für die Mannschaft gefunden werden. Nach einer langen und schweißtreibenden Vorbereitung, einer Findungsphase zwischen Mannschaft und Trainer und dem ein oder anderem Trainingslager, startete die 1. Damenmannschaft in die Bezirksoberliga Saison 2013/2014. Das vor der Saison vorgegebene Ziel im oberen Tabellendrittel mitzuspielen, glückte hervorragend und man schloss die Spielrunde auf einem sehr guten 3. Tabellenplatz ab. Mit 11 Siegen – 1 Unentschieden und 6 Niederlagen kann das komplette Team stolz auf die gezeigten Leistungen sein.

Aktuell rangieren unsere Damen mit 17:1 Punkten auf dem 1. Tabellenplatz der Bezirksoberliga und sind von Spiel zu Spiel bemüht diesen Platz an der „Sonne“ zu verteidigen und zu halten. Wir wünschen Ihnen viel Glück dabei und wer weiß eventuell können wir im kommenden Jahr wieder in alte Raster verfallen… Die 1. Herrenmannschaft hingegen setzte sich vor dieser Saison, nach dem geschafften Aufstieg in die Bezirksoberliga, ganz klar das Ziel die Liga „endlich einmal“ zu halten. Die Saison 2013/2014 sollte sich also sofort als echter Prüfstein für das neue Team um die beiden Trainer Markus Wuttke und Christian Trampler herausstellen. Nach einem sehr holprigen Start und der Eingewöhnung an die schnellere und härtere Gangart in der BOL, schaffte man(n) das unglaubliche und hielt die Klasse. Mit 8 Siegen – 1 Unentschieden und 13 Niederlagen erreichte man zum Ende der Saison den 7. Tabellenplatz und konnte so das vorgegebene Ziel „Nichtabstieg“ erfüllen. Zur neuen Saison 2014/2015 hat sich einiges getan bei den Herren. Viele Rückkehrer die Erfahrungen in höheren Ligen gesammelt haben sind wieder zurück um der Mannschaft ein neues/altes Gesicht zu geben. Dieses neuformierte Team hat sich nach anfänglichen Schwierigkeiten sehr gut gefunden und steht mit derzeit 12:4 Punkten auf einem sehr guten 2. Tabellenplatz in der Bezirksoberliga. Die 2. Damenmannschaft hatte ebenfalls die Bürde die im Jahr zuvor erreichte Liga zu halten. Auch hier galt die Devise, schnellstens die nötigen Punkte zu sammeln um die erreichte Bezirksliga nicht wieder

18

HANDBALL

verlassen zu müssen. Trainer Paul Mohr (ein „alter“ Hase unserer Handballabteilung) und die Mannschaft selbst, zeigten mit einer eisernen Geschlossenheit wozu sie fähig sind und erspielten sich einen sehr guten 5. Tabellenplatz in der Saison 2013/2014. Auch hier ist mit 8 Siegen – 0 Unentschieden und 10 Niederlagen das erhoffte Ziel vom „Nichtabstieg“ bravourös gemeistert worden und das mit 11 Punkten Vorsprung auf den gefürchteten Abstiegsplatz. Glückwunsch!!! Im Jugendbereich, unserer Zukunft, haben wir aktuell wieder einen Aufwärtstrend zu verzeichnen. Mit einer weiblichen A- und D- Jugend sowie einer männlichen B-, C- und D-Jugend, stellen wir aktuell fünf Mannschaften im aktiven Spielbetrieb. Hinzu kommen noch unsere „kleinsten“, die E-Jugend Mannschaften gemischt wie männlich, als auch die Minis die Ihre Spiele an Spieltagen in Turnierform austragen. Besonders die beiden männlichen Jugenden B und C, spielen bis dato eine herausragende Saison 20014/2015. Die männliche B-Jugend rangiert derzeit ungeschlagen mit 16:0 Punkten auf dem 1. Tabellenplatz der übergreifenden Bezirksliga Süd. Auch die männliche C-Jugend steht an der Spitze der übergreifenden Bezirksliga Süd mit 16:2 Punkten. Weiter so!

sind sein Leben und in der Halle ist er immer noch ein regelmäßiger Gast. Wir wollen auf diesem Wege noch einmal DANKE sagen für alles was Du der Abteilung gegeben hast und hoffen dass Du auch weiterhin die Spiele und Feiern besuchst. Bedanken möchte ich mich bei all unseren Eltern der Jugendlichen und Kinder für die tatkräftige Unterstützung bei allen zu meisternden Aufgaben. Ebenfalls natürlich bei den vielen und unermüdlichen Helfern innerhalb der Abteilung, ohne die ein solcher Ablauf nicht darstellbar wäre. Selbstverständlich auch bei meinen Kollegen der Vorstandschaft für eine tolle und interessante Zusammenarbeit. Unsere Ergebnisse, aktuelle Tabellen, Spielberichte, Fotos und vieles mehr können Sie jederzeit auf unserer Homepage der Handballabteilung nachsehen. www.sg-sued-blumenau.de Markus Wuttke

! SERVUS KLAUS ! Nach vielen vielen Jahren als Abteilungsleiter der Handballabteilung, hat sich unser Klaus Lernhard vergangenen Sommer dazu entschlossen diesen Platz zu räumen. Mit viel Liebe, Leidenschaft und Hingabe hat er dieser Abteilung über Jahrzehnte hinweg Leben eingehaucht. Die Handballer waren/ 19

SCHWIMMEN

Schwimmen In den Sommermonaten wurde im Kaufmännischen Bildungszentrum die Fernwärme eingebaut. Daher haben wir dieses Jahr eine sehr lange Sommerpause in Kauf nehmen müssen. Erst am 15. Oktober konnten wir unseren normalen Schwimmbetrieb wieder aufnehmen können. Somit brachten wir an 35 Abenden immerhin 454 Schwimmer zusammen. Wir waren daher durchschnittlich 16,2 an einem Abend. Durch die lange Sommerpause hatten wir leider an 19 Abenden kein Schwimmen. Für das Jahr 2014 stehen jedoch noch 4 Schwimmabende aus. Unsere Trainingsabende sind frei gestaltet, jeder schwimmt so wie er kann.

Der Schwimmausflug führte uns mit dem BayernTicket nach Ulm. Nach einem kurzen Spaziergang durch die Stadt erreichten wir das Museum der Brotkultur wo sich jeder in seinem Tempo umschauen und über die früheren, meist selbst bekannten Vorgehensweisen informieren konnte. Nach der Kultur ging’s dann zum Mittagessen ins „Historische Brauhaus Drei Kannen“ wo wir mit guter schwäbischer Küche versorgt wurden und uns wohlfühlten. Kaum hatten wir bezahlt, wurden wir bereits von unserer Stadtführerin abgeholt, die uns alle interessanten Ecken der Stadt zeigte.

20

Nach der Stadtführung ging’s dann gesammelt ins Café „Tröglen“ wo wir einen traumhaften Blick auf das Münster hatten und unseren Kuchen sowie Kaffee genossen haben. Für alle die noch einmal Ulm selbst erkunden wollten oder noch mal ins Münster schauen wollten war dann die Zeit reif. Gegen 16:45 Uhr trafen wir uns am Café wieder und machen uns gemeinsam auf den Weg zum Bahnhof wo bereits ein Zug nach München auf uns wartete. Die Teilnehmerzahl belief sich auf 28 Personen und war gut organisiert. Unsere Jahreshauptversammlung findet vor der Weihnachtsfeier statt. Mit leckeren Hendln sowie gutem Kartoffelsalat und Brezen beginnt der gemütliche Teil des Abends. Über den Abend begleitet uns die „Fasanerier Raffele und Hackbrettmusi“, wobei auch einige weihnachtliche Geschichten nicht fehlen dürfen. Zur weihnachtlichen Stimmung stehen auf allen Tischen Weihnachtsgebäck sowie Glühwein / Punsch bereit. Unsere alljährliche Tombola findet meistens großes Interesse. Andrea Bader Schwimmabteilung

THEATER

Theaterabteilung – besser bekannt als Sendlinger Bauernbühne – Jahresbericht 2014 Begonnen haben wir das Jahr mit unserem Frühjahrstück „Dem Zacherl sei Sacherl“ oder im Verlag als „Doswidanja Anja“ geführt. Unter der Regie von Birgit Berghammer konnten neben zwei neuen Spielern auch langjährige Akteure mal wieder ins Rampenlicht treten. Auch die Autorin Regina Harlander konnte bei einer Vorstellung begrüßt werden.

Der Vatertagsausflug fiel bei vielen Theaterern in die Urlaubszeit, was die Reihen etwas ausdünnte. Die anwesenden Herren führte der Weg von Olching nach Dachau; die drei Damen ließen es sich bei einem Brunch gut gehen. Beim Harras-Fest am 19. Juli gaben ein paar Spieler zwei Sketche zum Besten.

Gemeinsam erarbeiteten wir uns verschiedene Charaktertypen und feilten an Ausdruck, Mimik und Gestik. Im Herbst gab Manfred Eichleiter bei uns als neuer Regisseur und Spieler sein Debüt. Gezeigt wurde das Stück „Umdraaht“ von Peter Landstorfer, in dem sich viele wieder erkennen konnten.

Auch dieses Jahr konnten wir dem Alten-und Service-Zentrum Sendling/Westpark einen Tisch mit verbilligten Karten zur Verfügung stellen. Ausklingen ließen wir das Jahr mit unserer Weihnachtsfeier im Vereinsheim, auf der uns Ralf und Rüdiger, die sonst für das Theater-Menü an den Samstagen kochten, feine Schmankerl servierten und ein paar andere Spieler einen weihnachtlichen Sketch zum Besten gaben. Wir bedanken uns bei ALLEN, die innerhalb der Abteilung oder auch bei Veranstaltungen mithelfen die Vorstellungen mit Wirtschaftsdienst gut über die Bühne zu bringen. Birgit Berghammer und Elisabeth Schlerf

Für einen Theater-Workshop am 20./21. September hatten wir uns die Schauspieltrainerin und Theaterpädagogin Ulrike Fink eingeladen. 21

TISCHTENNIS

Tischtennis 2014/15 Das Jahr 2014 war für unsere Abteilung ein ruhiges Jahr ohne Umzüge und mit den sportlich erwarteten Ergebnissen. Wie angekündigt konnte eine 2. Mannschaft für die 4. Kreisliga gemeldet werden, hier trifft sie auf überraschend starke Gegner und kann daran reifen. Die 1. Mannschaft hat mit Sicherheit von der Spielstärke keine Probleme in Ihrer Klasse zu bestehen wäre nicht die schmale Spielerdecke, aber ich bin sicher das am Ende der Saison ein guter Mittelfeldplatz erreicht wird.

Bei der Abteilungsversammlung wurde die bisherige Abteilungsleitung entlastet und eine neue gewählt. Die Abteilung wird wie bisher durch Günther Lopuszanski vertreten. Als Vertretung wurden Herr Mohnberg und Herr Herbst gewählt. Die Abteilung konnte 2014 neue Mitglieder begrüßen welche sich sehr aktiv einbringen und vor allen den Altersdurchschnitt senken.

Die Spielstärke der einzelnen Spieler zeigt sich daran das bei Turnieren immer wieder gute Plätze belegt werden. Hervorheben möchte ich unser Doppel Uwe/Sven die sich beim Biber-Cup in der Kategorie „Block-Biber“ (1390 - 1260 TTR Punkte) erst im Finale geschlagen geben mussten und der 1. Platz in seiner Klasse von Sven beim Gebr. Apfelbeck Turnier Milbertshofen.

Hallentermine 2015 Jeder Dienstag und Donnerstag von 17.00 bis 22:00 Uhr, außer bei schulischen Veranstaltungen und während der Ferien.

Zwei mal besuchten wir wieder die Hütte im Zillertal, im Herbst in sehr kleinem Kreis.

Dienstag ab 18:30 Uhr ist Trainingsmöglichkeit für Freizeit- und Verbandsspieler. Donnerstag ist für die Ligaspiele und Spielertraining vorgesehen. Günter Lopuszanski

22

TURNEN

Jahresbericht Turnabteilung Wir blicken auf ein erfolgreiches aber auch unruhiges Jahr zurück. Viele Trainer sind gegangen viele Neue dazu gekommen. Die Gruppen haben sich jedoch immer wieder gefunden. Einige Gruppen haben dazugewonnen. Unser Angebot für die Größeren wird 2015 noch um eine TeamGym Gruppe erweitert. Hier werden Sven mit dem Turnerischem und Simon, mit dem Choreographischen, Hand in Hand arbeiten. Hauptziel bleibt weiter die Stunden interessant zu gestalten, denn Turnen ist nicht gleich Turnen und muss nicht langweilig sein, dafür haben wir im Turnen viel zu viele Fassetten wie zum Bsp. auch einmal einen Parcours aufzubauen oder am Trapez und Trampolin zu Turnen. Wir sind weit weg vom alten Turnvater Jahn. Diese Jahr haben wir eine etwas kleinere Vereinsmeisterschaft gehabt und hoffen durch den Terminwechsel das nächste mal wieder mehr Kinder motivieren zu können. Durch diesen Wechsel wird erst 2016 wieder eine Vereinsmeisterschaft ausgetragen. Sophia und Angela haben über den Verein ihre Übungsleiterassistenten Ausbildung abgeschossen und Anna Miller hat ihren Übungsleiterschein für Rhythmik und Tanz dieses Jahr erfolgreich bestanden. Auch im nächsten Jahr werden wir versuchen junge Turnerinnen und Turner im Verein bestmöglich zu fördern.

Danke an alle Trainer und Helfer die immer wieder in die Halle kommen und ihr bestes geben. Auch für Vereinsmeisterschaften, Weihnachtsfeiern und Indoor-Spielplätzen sind sie immer wieder bereit ihre Freizeit dem Verein zur Verfügung zu stellen. Besonders möchte ich mich bei Barbara bedanken die viele Jahre für die FTM Süd die Montags-Stunde geleitet hat uns jedoch leider ab kommenden Jahr nicht mehr zur Verfügung stehen kann. Ein ganz großes Danke auch an die Eltern, die ihre Kinder regelmäßig in die Turnstunden bringen oder schicken. Ein Verein lebt erst durch seine Mitglieder und es ist für Kinder und Jugendliche ein schöner Ort um mit gleichgesinnten schöne Stunden zu verbringen. Eure Turnabteilung

23

VOLLEYBALL

(mind. 2 Damen pro Team) bei jedem Wetter auf Rasen und Tartanplätzen der Bezirkssportanlage am Gasteig in München. Als Krönung zum Jahresende nahmen wir erstmals beim traditionellen Herbstturnier der Eichenauer Panther teil. Die rote Wanderlaterne – Der Preis für den letzten Sieger

Für die Volleyballabteilung geht ein leider verletzungsreiches Jahr zu Ende.

Die Stimmung war bei allen Turnieren super, dennoch konnten wir leider nur mäßige Erfolge verzeichnen. Nicht zuletzt lag dies an den unglücklichen Verletzungen einiger unserer Spieler, meist gleich zu Beginn des jeweiligen Turniers. Immerhin holten wir uns in Eichenau die „rote Wanderlaterne“, den Preis für den letzten Sieger.

Zunächst war es aber vor allem ein Jahr mit Spaß am Volleyball spielen, einigen Neuzugängen, kleineren Abgängen und der Teilnahme an drei Freizeitturnieren in und um München. Aktuell besteht unsere Abteilung aus 15 aktiven Spielerinnen und Spielern. Da es sich um eine Freizeitmannschaft handelt, ist es jeden Montag eine Überraschung wie viele Spieler letztendlich auf dem Spielfeld stehen. Unabhängig davon trainieren wir jeden Montag von 19:45 Uhr – 21:30 Uhr in der Halle der Konrad-Celtis-Grundschule. Unser Ziel ist keinesfalls der Leistungssport sondern allein der Spaß am gemeinsamen Volleyballspielen. Leider haben uns im vergangenen Jahr einige Spieler aus privaten und gesundheitlichen Gründen verlassen müssen, allerdings konnten wir uns auch über Neuzugänge freuen. Den „Abgängern“ wünsche ich für die Zukunft alles Gute und würde mich freuen Euch bei Turnieren als Zuschauer wieder zu sehen. Wir sind bemüht, jährlich an mindestens zwei Freizeitturnieren teilzunehmen. So starteten wir im Frühjahr 2014 beim 21. Freizeit-Volleyballturnier in Ottobrunn / Putzbrunn / Holzkirchen. Im Sommer ging es zum „ZAB“. Hier spielen ca. 64 Freizeitmannschaften mixed 24

Ein bisschen enttäuscht waren wir schon, dennoch sind wir hochmotiviert und werden im kommenden Jahr unseren Teamgeist und Siegeswillen unter Beweis stellen. Falls Du auch gerne einmal Volleyball spielen würdest, es Dir aber nicht auf ein striktes Grundlagentraining ankommt, dann freuen wir uns auf Deinen Besuch. Komm einfach vorbei und mach mit. Wir freuen uns auf Dich. In diesem Sinne wünsche ich uns, sowie allen anderen Abteilungen ein gesundes, verletzungsfreies und erfolgreiches Jahr 2015. Marina Benedikt Abteilungsleitung Volleyball

VEREINSHEIM

Es ist und bleibt an den Wochentagen leider ein sehr mäßiger Besuch in unserem Vereinsheim! Ich bin stets bereit unsere Sportgruppen an den Wochentagen in unserem Schema der Bewirtung unserer Sportler(innen) einzuweisen und zu betreuen. Dazu sind meiner Meinung nach auch die jeweiligen Abteilungsleiter in der Pflicht unsere Trainingstundenteilnehmer dazu zu bringen, dass man sich nach den Sportstunden zu einem gemütlichen Umtrunk trifft! Jeden letzten Mittwoch im Monat ab 10 Uhr ist Stammtisch mit Weißwürst’ oder Leberkäs (bitte vorbestellen!). Am dritten Donnerstag im Monat ist ab 15:00 Uhr Gymnastikstammtisch bei Kaffee und Kuchen. Jeder darf daran teilnehmen, man erfährt einiges über den Verein und vielleicht können wir das miteinander dadurch etwas steigern! Es gibt noch genügend Gelegenheiten dass wir aktiver unser Vereinsheim nutzen. In unseren Schaukästen wird auf alle Veranstaltungen hingewiesen!!!

An den Wochenenden ist das Vereinsheim durch private Feiern fast das ganze Jahr über ausgebucht!!! Wenn wir diese Vermietungen nicht hätten, müssten wir das Vereinsheim schließen!!! Das ist nicht in unserem Sinn, denn wir möchten erreichen, auch Wochentags ein gut besuchtes Vereinsheim zu haben! Ich wünsche Euch allen immer einen gemütlichen Ausklang Eures Sportabends im Vereinsheim, fröhliche Stunden bei allen Festlichkeiten und einen genau so großen Durst wie im vergangenen Jahr, damit der Umsatz, und der damit verbundene Gewinn zum Wohle des Vereins beiträgt. Mit einem tollen Silvesterball konnten wir das vergangene Jahr ausklingen lassen, und ich kann Euch nur vermelden, jeder der nicht dabei war, hat was versäumt!!! Allen Helfern, und immer bereitwilligen „Dienstlern“ möchte ich meinen größten Dank aussprechen für die gute Unterstützung. Auf ein gemütliches Prost im neuen Jahr, im Vereinsheim! Klaus Lernhard 25

ZIRKUSAKROBATIK

Die Zirkusakrobaten Eins, zwei, drei - Manege frei! Bei unserem Zirkusakrobatik-Training kann man alles lernen – von der Jonglage über Teller balancieren und Diabolo bis hin zum Pyramiden bauen und am Trapez bzw. Vertikaltuch schweben. Bei uns hat jedes Mitglied Zeit, sich in einer Gruppe auf eine eigene Zirkusnummer vorzubereiten und sie am Ende auf einer Showbühne zu präsentieren. Unsere pädagogischen Ziele sind die Experimentierfreude und Kreativität anzukurbeln, die Präsenz und das persönliche Auftreten zu stärken, Geschick im Umgang mit dem eigenen Körper und artistischen Medien zu entwickeln und letztendlich das Arbeiten im Team als tragendes Element kennenzulernen. Die Akteure sollen nicht nur Spaß haben, sondern beim Mitmachen lernen. Neben Geschicklichkeit und Gleichgewichtssinn werden Fähigkeiten wie Disziplin, Kraft, Mut, Selbstvertrauen und soziale Kompetenz geschult. Beim Kennenlernen und Warm-ups führen wir die Akteure an artistische Disziplinen und Techniken heran. Beim Einteilen in Gruppen je nach Lust und Laune kann man mit Diabolo, Bändern, Springseilen und Bällen, auf der Laufkugel oder am Trapez experimentieren.

Sehr beliebt sind auch unser Trampolinspringen und das Bauen von Menschenpyramiden. Jeder hat hier die Möglichkeit, frei seine Lieblingsdisziplin anzuwählen und erfährt Unterstützung und Hilfe 26

von unserem hervorragenden Team (David, Taina und unseren erfahrenen Nachwuchstalenten Sophie und Nadine). Gerne geben auch die Großen an die kleinen Akteure ihre schon erlernten Fähigkeiten und ihr Wissen weiter und zaubern so strahlende Gesichter. Insgesamt können wir auf ein ereignisreiches Jahr 2014 mit Stolz und Freude zurückblicken. Wir sind sehr zufrieden und es hat sehr viel Spaß gemacht, mit unseren vielen aufgeweckten Kindern und Jugendlichen zu arbeiten. Einige von ihnen haben schon Kunststücke einstudiert, die wirklich richtig zirkusreif sind. Wir zollen großen Respekt und danken allen für ihr fleißiges Training. Macht weiter so, folgt euren Träumen und gebt niemals auf. Unser Dank gilt auch allen Eltern und unserem Verein für die tatkräftige Unterstützung. Mit Euch zusammen freuen wir uns auf ein gutes Jahr 2015, indem wir wieder durchstarten wollen mit vielen neuen Kunststücken.

Mitgliederstand zum 31.12. 2014 (Mitglieder, die in mehreren Abteilungen gemeldet sind, sind in jeder Abteilung aufgeführt) Kinder- und Jugendliche

Erwachsene

Gesamt

Aikido

49

40

89

Badminton

46

120

166

Gymnastik

5

388

393

Handball

44

95

139

Schwimmen

38

38

Theater

35

35

Tischtennis

22

22

12

463

13

13

Turnen

451

Volleyball Zirkusakrobatik

59

2

61

Gesamtverein

654

765

1419

Mitgliedsbeiträge (Gültig ab 01.01.2015): Erwachsene pro Monat 14,00 € pro Jahr 168,00 € Kinder / Jugendliche pro Monat 9,00 € pro Jahr 108,00 € Ehepaare pro Monat 23,00 € pro Jahr 276,00 € Familien pro Monat 30,00 € pro Jahr 360,00 € Erwachsener + Kind pro Monat 20,00 € pro Jahr 240,00 € Ermäßigt pro Monat 11,00 € pro Jahr 132,00 € Passive pro Monat 5,00 € pro Jahr 60,00 € Theater pro Monat 4,00 € pro Jahr 48,00 € Spartenbeitrag Badminton pro Monat 2,00 € pro Jahr 24,00 € Spartenbeitrag Handball pro Monat 2,00 € pro Jahr 24,00 € Einmaliger Aufnahmebeitrag 7,00 € Die Mitgliedsbeiträge sind bargeldlos im Voraus zu entrichten. (Mit Einzugsermächtigung halbjährlich, ohne Einzugsermächtigung jährlich) Kündigungstermin ist der 30.06. und 31.12.,die Kündigung muss schriftlich erfolgen (E-Mails werden nicht anerkannt). Für Rentner, freiwillige Wehr- u. Ersatzdienstleistende, Auszubildende, Studenten und Schüler ab 18 Jahren gibt es bei Vorlage einer entsprechenden amtlichen Bescheinigung eine Beitragsermäßigung. Diese muss bis spätestens Ende November für das kommende Jahr in der Geschäftsstelle vorgelegt werden. Keine Beitragsrückerstattung bei verspäteter Vorlage! Die aktuellen Trainingszeiten der einzelnen Abteilungen finden Sie unter http://www.ftm-sued.de/index.php/trainingszeiten 27

UMBAU DER ALTEN SCHREINEREI

28

UMBAU DER ALTEN SCHREINEREI

29

TERMINE 2015 im Überblick März Samstag

14.03.2015

20:00 Uhr

Theater

Sonntag

15.03.2015

15:00 Uhr

Theater

Freitag

20.03.2015

20:00 Uhr

Theater

Samstag

21.03.2015

20:00 Uhr

Theater

Sonntag

22.03.2015

15:00 Uhr

Theater

Freitag

27.03.2015

20.00 Uhr

Theater

Samstag

28.03.2015

20:00 Uhr

Theater

April Donnerstag

30.04.2015

Tanz in den Mai

Juni Samstag

27.06.2015

 

Tag der offenen Tür

17.10.2015

 

Kirchweih

Samstag

07.11.2015

 

Theater

Sonntag

08.11.2015

 

Theater

Freitag

13.11.2015

 

Theater

Samstag

14.11.2015

 

Theater

Sonntag

15.11.2015

 

Theater

Freitag

20.11.2015

 

Theater

Samstag

21.11.2015

 

Theater

Sonntag

22.11.2015

 

Adventsmarkt

Oktober Samstag November

Dezember kein Sportbetrieb vom 24. Dezember 2015 bis 06. Januar 2016 31. Dezember 2015, Silvesterball

30

FTM Geschäftsstelle

Sabine May Tel: 089 / 76 36 34 [email protected]

Perfektion, die Spaß macht.

Unsere Geschäftsstelle ist Montag und Mittwoch von 09.00-12.00 Uhr und am 1. Montag im Monat von 19.00-20.30 Uhr für Sie geöffnet (außer in den Ferienzeiten).

IMPRESSUM Freie Turnerschaft München Süd e.V. Engelhardstr. 26-28, 81369 München

Der neue Kia Sorento

Tel: 089 / 763634, [email protected] Redaktion: FTM Süd e.V. Layout: db werbung & druck Dieter Benders, Felix Benders Die Artikel stellen jeweils die Meinung des Verfassers dar. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Redaktion gestattet.

Dynamik und Komfort satt: Der neue Sorento. Ab sofort.

Der neue Kia Sorento ab

€ 34.990,–

Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 7,7–6,9; außerorts 6,1–4,9; kombiniert 6,7–5,7. CO2-Emission: kombiniert 177–149 g/km. Nach dem vorgeschriebenen Messverfahren (VO/EG/715/2007 in der aktuellen Fassung) ermittelt. Abbildung zeigt Sonderausstattung.

gefördert von der Landeshauptstadt München Schul- und Kultusreferat Sportamt

Gerne unterbreiten wir Ihnen Ihr ganz persönliches Angebot. Besuchen Sie uns und erleben Sie die Kia Modelle bei einer Probefahrt.

Gewerbering 8 · 82544 Egling Tel. 08176 998330 · [email protected] *Gemäß den jeweils gültigen Hersteller- bzw. Mobilitätsgarantiebedingungen und den Bedingungen zum Kia-Navigationskarten-Update. Einzelheiten erfahren Sie bei uns.

Ihr familienfreundlicher Sportverein in Sendling www.ftm-sued.de

Nr. 26 – Februar 2015

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.