February 24, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Download 02.05.2014 - Gemeinde Hohenstein...
Hohensteiner Nr. 4-2014, 32 S._Layout 1 23.04.14 19:25 Seite 1
Hohensteiner Nachrichten
Branderode Holbach Klettenberg Liebenrode Limlingerode Mackenrode Obersachswerfen Schiedungen Trebra
• AMTSBLATT DER GEMEINDE HOHENSTEIN • 19. Jahrgang
02. Mai 2014
Nr. 04
Wahlbekanntmachung • Wahl zum 8. Europäischen Parlament • 1. Am 25. Mai 2014 findet in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum 8. Europäischen Parlament statt. Die Wahl dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr. 2. Die Gemeinde Hohenstein ist in folgende 9 Wahlbezirke und einen Briefwahlbezirk eingeteilt:
01 02 03 04 05 06 07 08 09
Branderode Holbach Klettenberg Liebenrode Limlingerode Mackenrode Obersachswerfen Schiedungen Trebra Briefwahlbezirk
Lage des Wahlraums (Straße, Hausnummer, Zimmer) Dorfgemeinschaftshaus Branderode, Branderoder Hauptstraße 38 Gemeinde- und Versammlungsraum Holbach, Holbacher Dorfstr. 3 Alte Schule Klettenberg, Ernst-Thälmann-Straße 1 Ehem. Kindergarten Liebenrode, Scheldgasse 28 Dorfgemeinschaftshaus Limlingerode, Lange Reihe 13 Versammlungsraum Mackenrode, Kastanienplatz 6 Feuerwehr Obersachswerfen, Südharzstraße 33 Dorfgemeinschaftshaus Schiedungen, Schiedunger Dorfstraße 37 Dorfgemeinschaftshaus Trebra, Schulstraße 3 Gemeindeverwaltung Hohenstein, Ernst-Thälmann-Straße 62, 99755 Hohenstein/OT Klettenberg
AUS DEM INHALT DIESER AUSGABE • Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 • Wahlbekanntmachungen zur Europawahl und zu den Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 in der Gemeinde Hohenstein • Ergänzende Hinweise zum Wahlscheinantrag und Briefwahlunterlagen zu den Wahlen der Ortsteilbürgermeister in allen Ortsteilen in der Gemeinde
Hohenstein im Falle einer Stichwahl • Informationen über die Online-Beantragung von Wahlscheinen und Briefwahlunterlagen für die Europawahl und die Kommunalwahlen • Bekanntmachung Sitzung Wahlausschuss • Bekanntmachung Sitzungen Ausschüsse und Gemeinderat • Aus dem Gemeindeleben
Die nächste Ausgabe der „HOHENSTEINER NACHRICHTEN“ mit der amtlichen Bekanntmachung der Wahlergebnisse vom 25.05.2014 erscheint am 05.06.2014.
- weiter auf Seite 2 -
Wahl- Abgrenzung d. bezirk Wahlbezirks
Hohensteiner Nr. 4-2014, 32 S._Layout 1 23.04.14 19:25 Seite 2
A M T L I C H E R
T E I L
Hohensteiner Nachrichten In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten bis spätestens 04. Mai 2014 zugestellt werden, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. Der Briefwahlvorstand der Gemeinde Hohenstein tritt am 25. Mai 2014 um 18.00 Uhr in 99755 Hohenstein/OT Klettenberg, Ernst-ThälmannStraße 62, Raum 2, zusammen. 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung und einen amtlichen Personalausweis – Unionsbürger einen gültigen Identitätsausweis – oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt. Jeder Wähler hat eine Stimme. Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer die Bezeichnung der Partei und ihre Kurzbezeichnung bzw. die Bezeichnung der sonstigen politischen Vereinigung und ihr Kennwort sowie jeweils die ersten 10 Bewerber der zugelassenen Wahlvorschläge und rechts von der Bezeichnung des Wahlvorschlagsberechtigten einen Kreis für die Kennzeichnung. Der Wähler gibt seine Stimme in der Weise ab, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels durch
19. Jahrgang Nr. 04 ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Wahlvorschlag sie gelten soll. Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlzelle des Wahlraums oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist. 4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. 5. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Landkreis Nordhausen, Wahlkreisnr. 62, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk des Landkreises Nordhausen, Wahlkreis-nr. 62, oder b) durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebehörde einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf
Redaktionsschluss: 22.04.2014. Die nächsten „Hohensteiner Nachrichten“ erscheinen am 05.06.2014.
nen auch zusätzliche Ausgaben erscheinen (Beachte wichtige Hinweise auf Seite 1). Die Hefte werden kostenlos an alle Haushalte verteilt. Des weiteren besteht die Möglichkeit, das Amtsblatt in der Gemeinde Hohenstein/OT Klettenberg, Ernst-Thälmann-Str. 62, 99755 Hohenstein einzeln oder im Jahresabonnement, kostenlos, im Falle der Postzustellung gegen Erstattung der Portokosten, zu beziehen. Sollte ein Haushalt der Gemeinde Hohenstein versehentlich bei der Zustellung des Amtsblattes vergessen werden, bitten wir die Gemeindeverwaltung zu informieren.
Bezugsmöglichkeiten und Bedingungen: Das Amtsblatt erscheint mindesdens einmal im Quartal (Februar, Mai, August u. November) in der Regel am 3. Donnerstag des jeweiligen Monats. Nach Notwendigkeit kön-
Gesamtherstellung und Annahme von druckfertigen Inserationen: Verlag GN, 99734 NORDHAUSEN Tel.: (0 36 31) 6 91 49 19 • E-Mail:
[email protected]
IMPRESSUM Herausgeber: Gemeinde Hohenstein Redaktion: Kämmerei, Gemeinde Hohenstein, ErnstThälmann-Straße 62, 99755 Hohenstein/OT Klettenberg Telefon: 03 63 36/51 70, Telefax: 03 63 36/5 17 30 E-Mail:
[email protected] Internet: www.gemeindehohenstein-harz.de
2
Hohensteiner Nr. 4-2014, 32 S._Layout 1 23.04.14 19:25 Seite 3
Hohensteiner Nachrichten
6. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Das gilt auch für Wahlberechtigte, die zugleich in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union zum Europäischen Parlament wahlberechtigt sind (§ 6
Abs. 4 des Europawahlgesetzes). Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft; der Versuch ist strafbar (§ 107a Abs. 1 u. 3 des Strafgesetzbuches). Hohenstein, den 02.05.2014 Die Gemeindebehörde Biernat, Wahlleiterin der Gemeinde Hohenstein
Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Kommunalwahlen am 25.05.2014
T E I L
dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle übersenden, dass er dort spätestens am Wahltage bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden.
19. Jahrgang Nr. 04
Der Wahlausschuss der Gemeinde Hohenstein hat in seiner Sitzung am 22. April 2014 folgende Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderates in der Gemeinde Hohenstein als gültig zugelassen, die hiermit bekannt gegeben werden:
Liste 1: CDU/Bauernverband Listen- Name, Vorname platz
Beruf
Adresse
Geb.jahr
01
Buchholz, Manfred
Landwirt
Mackenroder Hauptstraße 15, 99755 Hohenstein/OT Mackenrode
1942
02
Höche, Martin
Dipl.-Ing.
Mackenroder Hauptstraße 43, 99755 Hohenstein/OT Mackenrode
1952
03
Neubert, Hildigund
Staatssekretärin
Lange Reihe 1, 1960 99755 Hohenstein/OT Limlingerode
04
Roßmeier, Gisela
Wirtschaftskauffrau
Liebenroder Schulberg 7, 99755 Hohenstein/OT Liebenrode
1955
05
Sauer, Jens
Selbständig
Steinfeldstraße 7, 99755 Hohenstein/OT Mackenrode
1966
06
Petri, Uwe
Landwirt
Rehgasse 10, 99755 Hohenstein/OT Klettenberg
1964
07
Aderhold, Reno
Selbständig
Mittelreihe 67, 1973 99755 Hohenstein/OT Limlingerode
08
Möller, René
Landwirtschaft- Liebenröder Straße 86, licher Mitarbeiter 99755 Hohenstein/OT Liebenrode
1976
09
Becker, Sebastian
Schweißer
1978
Tettenborner Straße 46, 99755 Hohenstein/OT Klettenberg
3
A M T L I C H E R
1. Wahl des Gemeinderates in der Gemeinde Hohenstein
Hohensteiner Nr. 4-2014, 32 S._Layout 1 23.04.14 19:25 Seite 4
Hohensteiner Nachrichten
19. Jahrgang Nr. 04
Fortsetzung der Liste 1: CDU/Bauernverband
A M T L I C H E R
T E I L
Listen- Name, Vorname platz
Beruf
Adresse
Geb.jahr
Knick 44, 99755 Hohenstein/OT Liebenrode Neubauernsiedlung 8, 99755 Hohenstein/OT Holbach Schulstraße 7, 99755 Hohenstein/OT Trebra Schiedunger Dorfstraße 44, 99755 Hohenstein/OT Schiedungen Platz 1a, 99755 Hohenstein/OT Schiedungen Branderoder Hauptstraße 37, 99755 Hohenstein/OT Branderode Scheldgasse 88, 99755 Hohenstein/OT Liebenrode
1976
Beruf
Adresse
Geb.jahr
Metallhüttenfacharbeiter Verwaltungsbetriebswirt
Obersachswerfer Straße 15, 99755 Hohenstein/OT Liebenrode Ernst-Thällmann-Straße 17, 99755 Hohenstein/OT Klettenberg
1949
10
Vorhauer, André
11
Bierwirth, Marlies
12
Bartels, Alexander
13
Ludwig, Martin
Landwirtschaftlicher Mitarbeiter Grundschullehrerin Industriekaufmann Polizeibeamter
14
Kramer, Dietmar
Landwirt
15
Sandeck, Yvonne
Bankkauffrau
16
Rehwald, Regina
Bürokauffrau
1956 1971 1985 1959 1973 1957
Liste 2: Die Linke Listen- Name, Vorname platz 01
Bahn, Dietrich
02
Kowal, Christian
1959
Liste 3: SPD/ Bü rgerinitiative SPD - nahe stehende Bü rger/-innen Listen- Name, Vorname platz
4
01
Ehrhardt, Karl-Heinz
02
Göbel, Enrico
03
Mund, René
04
Ehrhardt, Dittmar
05
Stosiek, Katharina
Beruf Dipl. Ing. Wasserwirtschaft Möbelmonteur
Adresse
Mittelbergstraße 4, 99755 Hohenstein/OT Mackenrode Branderoder Hauptstraße 50, 99755 Hohenstein/OT Branderode Angestellter Deut- Hintergasse 46, sche Post AG 99755 Hohenstein/OT Limlingerode Selbständig Lange Reihe 20, 99755 Hohenstein/OT Limlingerode Büroangestellte Hintergasse 58, 99755 Hohenstein/OT Limlingerode
Geb.jahr 1952 1966 1968 1965 1960
Hohensteiner Nr. 4-2014, 32 S._Layout 1 23.04.14 19:25 Seite 5
Hohensteiner Nachrichten
19. Jahrgang Nr. 04
Beruf
Adresse
Geb.jahr
Kaufmann
Bäckergasse 30, 99755 Hohenstein/OT Trebra Kronberg 90, 99755 Hohenstein/OT Trebra
1977
01
Janus, Sven
02
Müller, Melanie Diana Kauffrau
Die Wahl wird als Verhältniswahl durchgeführt. Die gültigen Wahlvorschläge sind auf dem amtlichen Stimmzettel aufgedruckt. Jeder Wähler und jede Wählerin hat drei Stimmen. Die Wähler können einem Bewerber bis zu drei Stimmen durch Kennzeichnen der hinter dem Bewerbernamen vorgesehenen Kreise geben. Die Wähler können ihre drei Stimmen auch auf verschiedene Bewerber verteilen und zwar auch dann, wenn die Bewerber verschiedenen Wahlvorschlägen angehören. Geben Sie weniger als drei Stimmen ab oder streichen Sie Bewerber, so wird die Gültigkeit der Stimm-
1976
abgabe nicht berührt. Sie können ihre drei Stimmen auch dadurch vergeben, dass sie einen Wahlvorschlag kennzeichnen (dann entfallen auf die ersten drei Bewerber des Wahlvorschlags mit Ausnahme von gestrichenen Bewerbern jeweils eine Stimme) oder einen Wahlvorschlag kennzeichnen und gleichzeitig höchstens drei Stimmen einzelnen Bewerbern geben (dann entfallen ggf. noch verbleibende Stimmen auf die ersten Bewerber des gekennzeichneten Wahlvorschlags mit Ausnahme von gestrichenen Bewerbern).
2. Wahlen der Ortsteilbürgermeister in den Ortsteilen Branderode, Holbach, Klettenberg, Liebenrode, Limlingerode, Mackenrode, Obersachswerfen, Schiedungen und Trebra der Gemeinde Hohenstein Der Wahlausschuss der Gemeinde Hohenstein hat in seiner Sitzung am 22. April 2014 folgende Wahlvorschläge für die Wahlen der Ortsteilbürgermeister in den Ortsteilen Branderode, Holbach, Klettenberg, Liebenrode, Limlingerode, Mackenrode, Obersachswerfen, Schiedungen und Trebra der Gemeinde Hohenstein als gültig zugelassen, die hiermit bekannt gegeben werden: Die Erklärung der Bewerber zur Frage, ob sie wissentlich als hauptamtlicher oder inoffizieller Mitarbeiter mit dem Ministerium für Staatssicherheit, dem Amt für Nationale Sicherheit oder Beauftragter dieser Einrichtungen zusammengearbeitet ha-
ben, ist in der Spalte „Erklärung“ hinter jedem Bewerber mit „Ja“ oder „Nein“ gekennzeichnet. 2.1. Im Ortsteil Liebenrode sind mehrere Wahlvorschläge zugelassen worden. Somit findet in diesem Ortsteil eine Verhältniswahl statt. Die Stimmabgabe geschieht wie folgt: Jede Wählerin und jeder Wähler hat eine Stimme. Die Wähler vergeben ihre Stimme dadurch, dass sie auf dem amtlichen Stimmzettel einen der aufgedruckten Wahlvorschläge kennzeichnen. - weiter auf der Seite 6 -
Internetadresse der Gemeinde: www.gemeindehohenstein-harz.de 5
A M T L I C H E R
Listen- Name, Vorname platz
T E I L
Liste 4: FDP
Hohensteiner Nr. 4-2014, 32 S._Layout 1 23.04.14 19:25 Seite 6
Hohensteiner Nachrichten
19. Jahrgang Nr. 04
Ortsteil Liebenrode
A M T L I C H E R
T E I L
Listen- Kennwort der Nr. Partei, WG oder des Einzelbewerbers
Name, Vorname
Geb.- Beruf jahr
1955 Wirtschaftskauffrau
01
Roßmeier, Gisela
Roßmeier Gisela
02
Vorhauer, André
Vorhauer, André
Adresse
Liebenr. Schulberg 7, 99755 Hohenstein/ OT Liebenrode 1976 Landwirtschaft- Knick 44, licher Mitarbeiter 99755 Hohenstein/ OT Liebenrode
2.2. In den Ortsteilen Branderode, Holbach, Klettenberg, Limlingerode, Mackenrode, Obersachswerfen, Schiedungen und Trebra ist je Ortsteil ein gültiger Wahlvorschlag zugelassen worden. Die Wahl wird als Mehrheitswahl ohne Bindung an einen vorgeschlagenen Bewerber durch-
Erklärung Ja Nein
X
X
geführt. Der Wähler hat eine Stimme. Der Wähler kann seine Stimme vergeben, indem er den Bewerber des auf dem amtlichen Stimmzettel aufgedruckten zugelassenen Wahlvorschlags kennzeichnet oder eine wählbare Person mit Nachnamen, Vornamen und Beruf einträgt.
Ortsteil Branderode Listen- Kennwort der Nr. Partei, WG oder des Einzelbewerbers 01
Göbel, Enrico
Name, Vorname
Geb.- Beruf jahr
Adresse
Göbel, Enrico
1966 Möbelmonteur
Branderoder Hauptstraße 50, 99755 Hohenstein/ OT Branderode
Geb.- Beruf jahr
Adresse
Erklärung Ja Nein
X
Ortsteil Holbach Listen- Kennwort der Nr. Partei, WG oder des Einzelbewerbers 01 Wählergemeinschaft Holbach
Name, Vorname
Zimmermann, 1971 Polizeibeamter Henryk
Lindenhügel 15a 99755 Hohenstein/ OT Holbach
Erklärung Ja Nein
X
Ortsteil Klettenberg Listen- Kennwort der Nr. Partei, WG oder des Einzelbewerbers 01 Kultur- u. Geschichtsverein Clettenberg e.V.
6
Name, Vorname
Geb.- Beruf jahr
Adresse
Petri, Uwe
1964 Landwirt
Rehgasse 10, 99755 Hohenstein/ OT Klettenberg
Erklärung Ja Nein
X
Hohensteiner Nr. 4-2014, 32 S._Layout 1 23.04.14 19:25 Seite 7
Hohensteiner Nachrichten
19. Jahrgang Nr. 04
Ortsteil Limlingerode Geb.- Beruf jahr
Adresse
Stosiek, 1960 Büroangestellte Hintergasse 48, Katharina 99755 Hohenstein/ OT Limlingerode
Erklärung Ja Nein
X
Ortsteil Mackenrode Listen- Kennwort der Nr. Partei, WG oder des Einzelbewerbers 01 Wählergemeinschaft Mackenrode
Name, Vorname
Geb.- Beruf jahr
Adresse
Buchholz, Manfred
1942 Landwirt
Mackenroder Hauptstr. 15, 99755 Hohenstein/ OT Mackenrode
Erklärung Ja Nein
X
Ortsteil Obersachswerfen Listen- Kennwort der Nr. Partei, WG oder des Einzelbewerbers 01 Wählergemeinschaft Obersachswerfen
Name, Vorname
Geb.- Beruf jahr
Adresse
Rodemund, Jürgen
1947 Fleischermeister Südharzstraße 8a 99755 Hohenstein/ OT Obersachswerfen
Erklärung Ja Nein
X
Ortsteil Schiedungen Listen- Kennwort der Nr. Partei, WG oder des Einzelbewerbers 01 Wählergruppe Schiedungen
Name, Vorname
Geb.- Beruf jahr
Adresse
Heidecke, Kurt
1956 Elektroinstallateur
Schied. Dorfstr. 49, 99755 Hohenstein/ OT Schiedungen
Geb.- Beruf jahr
Adresse
1945 Elektromeister
Lange Gasse 49, 99755 Hohenstein OT Trebra
Erklärung Ja Nein
X
Ortsteil Trebra Listen- Kennwort der Name, Nr. Partei, WG oder Vorname des Einzelbewerbers 01 FDP Hilpert, Rainer
T E I L
Name, Vorname
Erklärung Ja Nein
X
7
A M T L I C H E R
Listen- Kennwort der Nr. Partei, WG oder des Einzelbewerbers 01 Bürgergemeinschaft „Kommunalwahl 90“ Limlingerode
Hohensteiner Nr. 4-2014, 32 S._Layout 1 23.04.14 19:25 Seite 8
Hohensteiner Nachrichten
19. Jahrgang Nr. 04
A M T L I C H E R
T E I L
3. Wahl der Ortsteilräte Der Wahlausschuss der Gemeinde Hohenstein hat in seiner Sitzung am 22. April 2014 folgende Wahlvorschläge für die Wahlen der Ortsteilräte in den Ortsteilen Branderode, Holbach, Klettenberg, Liebenrode, Limlingerode, Mackenrode, Obersachswerfen, Schiedungen und Trebra der Gemeinde Hohenstein als gültig zugelassen, die hiermit bekannt gegeben werden. In den Ortsteilen Branderode, Holbach, Klettenberg, Liebenrode, Limlingerode, Mackenrode, Obersachswerfen, Schiedungen und Trebra ist je Ortsteil ein gültiger Wahlvorschlag zugelassen worden. Die Wahl wird als Mehrheitswahl ohne Bindung an die vorgeschlagenen Bewerber und ohne das Recht der Stimmenhäufung auf einen Bewerber durchgeführt. Jede Wählerin und jeder Wähler hat so viele Stimmen wie Ortsteilratsmitglieder zu wählen sind, und das sind in allen Ortsteilen der Ge-
meinde Hohenstein: 4 Stimmen. Der gültige Wahlvorschlag ist auf dem amtlichen Stimmzettel aufgedruckt. Die Wähler können Bewerber streichen und Stimmen durch Hinzufügung wählbarer Personen vergeben, indem sie diese mit Nachnamen, Vornamen und Beruf oder in sonst eindeutig bezeichnender Weise eintragen. Kennzeichnet der Wähler den Wahlvorschlag in der Kopfleiste, so wählt er dadurch so viele Bewerber des Wahlvorschlags in der Reihenfolge ihrer Benennung wie Ortsteilratsmitglieder zu wählen sind. Kennzeichnet der Wähler den Wahlvorschlag in der Kopfleiste und streicht Bewerber, kann er so viele wählbare Personen mit Nachnamen, Vornamen und Beruf oder in sonst eindeutig bezeichnender Weise auf dem Stimmzettel hinzufügen, dass er insgesamt so viele Stimmen vergeben hat, wie Ortsteilratsmitglieder zu wählen sind (in allen Ortsteilen maximal 4 Stimmen).
Ortsteilrat Branderode Wahlvorschlag: SPD/Bürgerinitiative SPD - nahe stehende Bürger/-innen Listen- Name, Vorname platz
Beruf
Adresse
Geb.jahr
Pfingstrasen 43, 99755 Hohenstein/ OT Branderode Branderoder Kirchstraße 29, 99755 Hohenstein/OT Branderode
1936
01
Meyer, Udo
Rentner
02
Janus, Jürgen
Ausbilder
1950
Ortsteilrat Holbach
Wahlvorschlag: Wä hlergemeinschaft Holbach Listen- Name, Vorname Beruf Adresse platz
8
01
Eidner, Andreas
Dachdecker
02
Knopf, Bianca
Bürokauffrau
03
Bohne, Karin
Fachverkäuferin
04
Bierwirth, Marlies
05
Degenhardt, Björn
Grundschullehrerin Staatl. geprüfter Techniker
Holbacher Dorfstraße 1, 99755 Hohenstein OT Holbach Hinterdorf 19, 99755 Hohenstein/OT Holbach Neubauernsiedlung 9, 99755 Hohenstein/OT Holbach Neubauernsiedlung 8, 99755 Hohenstein/OT Holbach Hinterdorf 22, 99755 Hohenstein OT Holbach
Geb.jahr 1967 1986 1960 1956 1986
Hohensteiner Nr. 4-2014, 32 S._Layout 1 23.04.14 19:25 Seite 9
Hohensteiner Nachrichten
19. Jahrgang Nr. 04
Ortsteilrat Klettenberg
Kowal, Christian
02
Jödecke, Claudia
Verwaltungsbetriebswirt Erzieherin
03
Berkel, Ulrich
Dipl. Ing.
04
Jödecke, Heiko
Bankkaufmann
Ernst-Thälmann-Str. 17, 99755 Hohenstein/OT Klettenberg Weidenstraße 54, 99755 Hohenstein/OT Klettenberg Tettenborner Straße 80, 99755 Hohenstein/ OT Klettenberg Hollandstraße 55, 99755 Hohenstein/OT Klettenberg
1959 1963
T E I L
01
Geb.jahr
1958 1971
Ortsteilrat Liebenrode
Wahlvorschlag: WG Feuerwehr und Bü rger für Liebenrode Listen- Name, Vorname Beruf Adresse platz
Geb.jahr
01
Klepsch, Thomas
DiplomBergingenieur
Lindenstraße 36, 99755 Hohenstein/OT Liebenrode
1967
02
Krone, Björn
Schichtmeister
1970
03
Rehwald, Regina
Bürokauffrau
04
Rothensee, Jens
Rettungsassistent
Im Winkel 45, 99755 Hohenstein/OT Liebenrode Scheldgasse 88, 99755 Hohenstein/OT Liebenrode Scheldgasse 22, 99755 Hohenstein/OT Liebenrode
1957 1982
Ortsteilrat Limlingerode
Wahlvorschlag: Bü rgergemeinschaft „Kommunalwahl 90“ Limlingerode Listen- Name, Vorname Beruf Adresse platz 01
Gundlach, Günther
Rentner
02
Schlichting, Dieter
03
Mund, René
04
Holzapfel, Lars
05
Kuß, Birgit
06
Gundlach, Monika
Berufsschullehrer Angestellter DP AG Industriemeister Elektrotchnik Ökonompädagoge Diplomagraringenieur
Hintergasse 46, 99755 Hohenstein/OT Limlingerode Mittelreihe 72, 99755 Hohenstein/OT Limlingerode Hintergasse 46, 99755 Hohenstein/OT Limlingerode Hintergasse 32, 99755 Hohenstein/OT Limlingerode Hintergasse 56, 99755 Hohenstein/OT Limlingerode Hintergasse 35 99755 Hohenstein/OT Limlingerode
Geb.jahr 1940 1952 1968 1976 1958 1967
9
A M T L I C H E R
Wahlvorschlag: Kultur- und Geschichtsverein Clettenberg e. V. Listen- Name, Vorname Beruf Adresse platz
Hohensteiner Nr. 4-2014, 32 S._Layout 1 23.04.14 19:25 Seite 10
Hohensteiner Nachrichten
19. Jahrgang Nr. 04
Ortsteilrat Mackenrode
A M T L I C H E R
T E I L
Wahlvorschlag: Wä hlergemeinschaft Mackenrode Listen- Name, Vorname Beruf Adresse platz 01
Köditz, Uwe
Küchenmeister
02
Schneeberg, Marco
Elektrotechniker
03
Buchholz, Manfred
Landwirt
04
Hökelmann, Ronald
05
Schmeltzer, Jörg
Fernmeldehandwerker Kaufmann
06
Weschke, Jürgen
07
Müller, Matthias
Dipl.-Ing. Landtechnik Kraftfahrer
Mackenroder Hauptstraße 56, 99755 Hohenstein/OT Mackenrode Kastanienplatz 11, 99755 Hohenstein OT Mackenrode Mackenroder Hauptstraße 15, 99755 Hohenstein/OT Mackenrode Feldstraße 15, 99755 Hohenstein OT Mackenrode Mackenroder Hauptstraße 72, 99755 Hohenstein/OT Mackenrode Kastanienplatz 1, 99755 Hohenstein/OT Mackenrode Mackenroder Hauptstraße 83, 99755 Hohenstein/OT Mackenrode
Geb.jahr 1953 1978 1942 1964 1964 1957 1966
Ortsteilrat Obersachswerfen
Wahlvorschlag: Wä hlergemeinschaft Obersachswerfen Listen- Name, Vorname Beruf Adresse platz 01
Markus, Hartmut
Landwirt
02
Koch, Michael
Straßenbauer
03
Rödiger, Klaus
Selbständig
04
Thomas, Steffen
Maschinenführer
Geb.jahr
Südharzstraße 4, 99755 Hohenstein/ OT Obersachswerfen Südharzstraße 10, 99755 Hohenstein/ OT Obersachswerfen Südharzstraße 5a, 99755 Hohenstein/ OT Obersachswerfen Südharzstraße 2, 99755 Hohenstein/ OT Obersachswerfen
1955
Beruf
Adresse
Geb.jahr
Zahnärztin
Schiedunger Dorfstraße 14, 1973 99755 Hohenstein/OT Schiedungen
1981
1952
1967
Ortsteilrat Schiedungen
Wahlvorschlag: Wä hlergruppe Schiedungen Listen- Name, Vorname platz 01
10
Dr. Korn-Stemme, Susann
Hohensteiner Nr. 4-2014, 32 S._Layout 1 23.04.14 19:25 Seite 11
Hohensteiner Nachrichten Landwirt
03
Fichtner, Jens
04
Nagel, Holger
Dipl. Bauingenieur Bergmann
05
Stein, Siegfried
Maler
06
Thomas, Jens
Kraftfahrer
Platz 1a, 99755 Hohenstein/OT Schiedungen Schiedunger Dorfstraße 57, 99755 Hohenstein/OT Schiedungen Platz 7, 99755 Hohenstein/OT Schiedungen Schiedunger Dorfstraße 19, 99755 Hohenstein/OT Schiedungen Schiedunger Dorfstraße 23, 99755 Hohenstein/OT Schiedungen
1959 1962 1964 1952 1981
Ortsteilrat Trebra Wahlvorschlag: FDP Listen- Name, Vorname platz
Beruf
Adresse
Geb.jahr
01
Janus, Sven
Kaufmann
Bäckergasse 30, 99755 Hohenstein/OT Trebra
1977
02
Müller, Melanie Diana
Kauffrau
1976
03
Hoffmann, Clemens
Hotelfachmann
04
Stilzebach, Claus
Kraftfahrer
Kronberg 90, 99755 Hohenstein/OT Trebra Bleicheröder Straße 42, 99755 Hohenstein/OT Trebra Bleicheröder Straße 86, 99755 Hohenstein/OT Trebra
1967 1949
Hohenstein, den 02.05.2014; gez. Biernat, Wahlleiterin der Gemeinde Hohenstein
Wichtige Hinweise in eigener Sache Die „Hohensteiner Nachrichten“ sind entsprechend § 13 der Hauptsatzung der Gemeinde Hohenstein unser offizielles Amtsblatt. Das Amtsblatt dient nicht nur der Bekanntmachung von Satzungen der Gemeinde, der Sitzungen des Gemeinderates und allen sonstigen amtlichen Bekanntmachungen, sondern ist auch Informationsblatt der Gemeinde. Die Redaktion unseres Amtsblattes und die Verwaltung sind stets bemüht über Geschehnisse in unserer Gemeinde Hohenstein, über ihre Einrichtungen und über die Aktivitäten der Vereine in der Gemeinde zu berichten. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Initiatoren bedanken, die an
der informationsreichen Gestaltung unseres Amtsblattes regelmäßig mitwirken und hoffen auf weitere zahlreiche Zuarbeiten, um aus Aktivitäten in unserem Gemeindeleben berichten zu können. Unser Amtsblatt erscheint ab 2013 mindestens einmal im Quartal (Februar, Mai, August u. November) in der Regel am 3. Donnerstag des jeweiligen Monats. Nach Notwendigkeit können auch zusätzliche Ausgaben erscheinen. Alle Informationen und Mitteilungen, die spätestens 2 Wochen vor dem jeweiligen Erscheinungstermin bei der Gemeinde Hohenstein eingehen, können dann auch berücksichtigt werden. gez. Gerbothe, Bürgermeister
Internetadresse der Gemeinde: www.gemeindehohenstein-harz.de 11
T E I L
Kramer, Dietmar
A M T L I C H E R
02
19. Jahrgang Nr. 04
Hohensteiner Nr. 4-2014, 32 S._Layout 1 23.04.14 19:25 Seite 12
Hohensteiner Nachrichten
19. Jahrgang Nr. 04
A M T L I C H E R
T E I L
Wahlbekanntmachung der Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 in der Gemeinde Hohenstein 1. Am 25. Mai 2014 finden die Kommunalwahlen (Wahl des Kreistags für den Landkreis Nordhausen, Wahl des Gemeinderates für die Gemeinde Hohenstein, Wahl der Ortsteilbürgermeister und die Wahl der Ortsteilräte in allen Ortsteilen der Gemeinde Hohenstein) von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr statt. Anschließend wird das Wahlergebnis ermittelt. 2. Die Gemeinde bildet 9 Stimmbezirke und einen Briefwahlbezirk. Die Wahlräume befinden sich wie folgt: Wahl- Bezeichnung d. Bezeichnung des Wahlraums bezirk Wahlbezirks 01 02 03 04 05 06 07 08 09
Branderode Holbach Klettenberg Liebenrode Limlingerode Mackenrode Obersachswerfen Schiedungen Trebra Briefwahlbezirk
Dorfgemeinschaftshaus Branderode, Branderoder Hauptstraße 38 Gemeinde- und Versammlungsraum Holbach, Holbacher Dorfstr. 3 Alte Schule Klettenberg, Ernst-Thälmann-Straße 1 Ehem. Kindergarten Liebenrode, Scheldgasse 28 Dorfgemeinschaftshaus Limlingerode, Lange Reihe 13 Versammlungsraum Mackenrode, Kastanienplatz 6 Feuerwehr Obersachswerfen, Südharzstraße 33 Dorfgemeinschaftshaus Schiedungen, Schiedunger Dorfstraße 37 Dorfgemeinschaftshaus Trebra, Schulstraße 3 Gemeindeverwaltung Hohenstein, Ernst-Thälmann-Straße 62, 99755 Hohenstein/OT Klettenberg
In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten bis spätestens zum 04. Mai 2014 übermittelt werden, sind der Stimmbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Stimmbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung und einen amtlichen Personalausweis – Unionsbürger einen gültigen Identitätsausweis – oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung sollte, für den Fall einer möglichen Stichwahl bei den Wahlen der Ortsteilbürgermeister in allen Ortsteilen der Gemeinde Hohenstein am 08. Juni 2014, bei der Wahl am
12
25. Mai 2014 nicht abgegeben werden. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält nach Betreten des Wahlraums für jede Wahl, für die er wahlberechtigt ist, einen Stimmzettel ausgehändigt.
Die Stimmabgabe erfolgt auf folgende Weise: 3.1. Wahl der Kreistagsmitglieder für den Landkreis Nordhausen Die Wahl wird als Verhältniswahl durchgeführt. Die gültigen Wahlvorschläge sind auf dem amtlichen Stimmzettel aufgedruckt. Jeder Wähler und jede Wählerin hat drei Stimmen. Die Wähler können einem Bewerber bis zu drei Stimmen durch Kennzeichnen der hinter dem Bewerbernamen vorgesehenen Kreise geben. Die Wähler können ihre drei Stimmen auch auf verschiedene Bewerber ver-
Hohensteiner Nr. 4-2014, 32 S._Layout 1 23.04.14 19:25 Seite 13
3.2. Wahl der Gemeinderatsmitglieder für die Gemeinde Hohenstein Die Wahl wird als Verhältniswahl durchgeführt. Die gültigen Wahlvorschläge sind auf dem amtlichen Stimmzettel aufgedruckt. Jeder Wähler und jede Wählerin hat drei Stimmen. Die Wähler können einem Bewerber bis zu drei Stimmen durch Kennzeichnen der hinter dem Bewerbernamen vorgesehenen Kreise geben. Die Wähler können ihre drei Stimmen auch auf verschiedene Bewerber verteilen und zwar auch dann, wenn die Bewerber verschiedenen Wahlvorschlägen angehören. Geben Sie weniger als drei Stimmen ab oder streichen Sie Bewerber, so wird die Gültigkeit der Stimmabgabe nicht berührt. Sie können ihre drei Stimmen auch dadurch vergeben, dass sie einen Wahlvorschlag kennzeichnen (dann entfallen auf die ersten drei Bewerber des Wahlvorschlags mit Ausnahme von gestrichenen Bewerbern jeweils eine Stimme) oder einen Wahlvorschlag kennzeichnen und gleichzeitig höchstens drei Stimmen einzelnen Bewerbern geben. Nutzen Sie hier nicht die höchsten drei Stimmen für einzelne Bewerber, dann entfallen die noch verbleibenden Stimmen auf die ersten Bewerber des gekennzeichneten Wahlvorschlags mit Ausnahme von gestrichenen Bewerbern.
3.3. Wahl des Ortsteilbürgermeisters für alle Ortsteile der Gemeinde Hohenstein Sofern bei der Wahl der Ortsteilbürgermeister in allen Ortsteilen der Gemeinde Hohenstein kein zugelassener Wahlvorschlag oder bei Mehrheitswahl keine andere auf dem Stimmzettel eingetragene wählbare Person mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen erhalten hat, findet am zweiten Sonntag nach dem Wahltag (am 08. Juni 2013) eine Stichwahl statt (§ 24 Abs. 8 Satz 2 Thür KWG). Die Bestimmungen dieser Wahlbekanntmachung gelten entsprechend. (§ 48a Abs. 4 – 5 ThürKWO). 3.3.1. Für die Wahl des Ortsteilbürgermeisters im Ortsteil Liebenrode sind mehrere Wahlvorschläge zugelassen worden. Es findet Verhältniswahl statt. Jede Wählerin und jeder Wähler hat eine Stimme. Die Wähler vergeben ihre Stimme dadurch, dass sie auf dem amtlichen Stimmzettel einen der aufgedruckten Wahlvorschläge kennzeichnen. Sofern bei der Wahl der Ortsteilbürgermeisters im Ortsteil Liebenrode kein zugelassener Wahlvorschlag mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen erhalten hat, findet am zweiten Sonntag nach dem Wahltag (am 08. Juni 2014) eine Stichwahl statt (§ 24 Abs. 8 Satz 2 Thür KWG). Die Bestimmungen dieser Wahlbekanntmachung gelten entsprechend. (§ 48a Abs. 4 – 5 ThürKWO). 3.3.2. Für die Wahl der Ortsteilbürgermeister in den Ortsteilen Branderode, Holbach, Klettenberg, Limlingerode, Mackenrode, Obersachswerfen, Schiedungen und Trebra ist jeweils nur ein Wahlvorschlag zugelassen worden. Es findet Mehrheitswahl statt. Jede Wählerin und jeder Wähler hat eine Stimme. Die Wähler vergeben ihre Stimme dadurch, dass sie entweder den auf dem amtlichen Stimmzettel aufgedruckten Wahlvorschlag kennzeichnen oder eine wählbare Person mit Nachnamen, Vornamen und Beruf auf dem Stimmzettel eintragen. Sofern bei der Wahl der Ortsteilbürgermeister in den Ortsteilen Branderode, Holbach, Klet-
13
T E I L
teilen und zwar auch dann, wenn die Bewerber verschiedenen Wahlvorschlägen angehören. Geben Sie weniger als drei Stimmen ab oder streichen Sie Bewerber, so wird die Gültigkeit der Stimmabgabe nicht berührt. Sie können ihre drei Stimmen auch dadurch vergeben, dass sie einen Wahlvorschlag kennzeichnen (dann entfallen auf die ersten drei Bewerber des Wahlvorschlags mit Ausnahme von gestrichenen Bewerbern jeweils eine Stimme) oder einen Wahlvorschlag kennzeichnen und gleichzeitig höchstens drei Stimmen einzelnen Bewerbern geben. Nutzen Sie hier nicht die höchsten drei Stimmen für einzelne Bewerber, dann entfallen die noch verbleibenden Stimmen auf die ersten Bewerber des gekennzeichneten Wahlvorschlags mit Ausnahme von gestrichenen Bewerbern.
19. Jahrgang Nr. 04
A M T L I C H E R
Hohensteiner Nachrichten
Hohensteiner Nr. 4-2014, 32 S._Layout 1 23.04.14 19:25 Seite 14
A M T L I C H E R
T E I L
Hohensteiner Nachrichten tenberg, Limlingerode, Mackenrode, Obersachswerfen, Schiedungen und Trebra der jeweils zugelassene Wahlvorschlag oder keine andere auf dem Stimmzettel eingetragene wählbare Person mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen erhalten hat, findet am zweiten Sonntag nach dem Wahltag (am 8. Juni 2014) in dem jeweiligen Ortsteil eine Stichwahl statt (§ 24 Abs. 8 Satz 2 ThürKWG). Die Bestimmungen dieser Wahlbekanntmachung gelten entsprechend. (§ 48a Absatz 4 – 5 ThürKWO). 3.4. Wahl des Ortsteilrates für alle Ortsteile der Gemeinde Hohenstein Für die Wahl der Ortsteilräte wurde in den Ortsteilen Branderode, Holbach, Klettenberg, Liebenrode, Limlingerode, Mackenrode, Obersachswerfen, Schiedungen und Trebra nur ein Wahlvorschlag zugelassen. Die Wahl wird als Mehrheitswahl ohne Bindung an die vorgeschlagenen Bewerber und ohne das Recht der Stimmenhäufung auf einen Bewerber durchgeführt. Jede Wählerin und jeder Wähler hat so viele Stimmen wie Ortsteilratsmitglieder zu wählen sind und das sind in allen Ortsteilen der Gemeinde Hohenstein: 4 Stimmen. Der gültige Wahlvorschlag ist auf dem amtlichen Stimmzettel aufgedruckt. Die Wähler können Bewerber streichen und Stimmen durch Hinzufügung wählbarer Personen vergeben, indem sie diese mit Nachnamen, Vornamen und Beruf oder in sonst eindeutig bezeichnender Weise eintragen. Kennzeichnet der Wähler den Wahlvorschlag in der Kopfleiste, so wählt er dadurch so viele Bewerber des Wahlvorschlags in der Reihenfolge ihrer Benennung wie Ortsteilratsmitglieder zu wählen sind. Kennzeichnet der Wähler den Wahlvorschlag in der Kopfleiste und streicht Bewerber, kann er so viele wählbare Personen mit Nachnamen, Vornamen und Beruf oder in sonst eindeutig bezeichnender Weise auf dem Stimmzettel hinzufügen, dass er insgesamt so viele Stimmen vergeben hat, wie Ortsteilratsmitglieder zu wählen sind (in allen Ortsteilen maximal 4 Stimmen).
14
19. Jahrgang Nr. 04 4. Der Wähler begibt sich zur Stimmabgabe in die Wahlzelle, kennzeichnet dort seine Stimmzettel und faltet sie so zusammen, dass andere Personen die Kennzeichnung nicht erkennen können. Jeder Stimmzettel muss einzeln gefaltet werden. Danach nennen Sie am Tisch des Wahlvorstands Ihren Namen und auf Anfrage Ihre Anschrift. Bitte beachten Sie: Der Wahlvorstand muss einen Wähler zurückweisen, der a) seine Stimmzettel außerhalb der Wahlkabine gekennzeichnet oder gefaltet hat, b) seine Stimmzettel nicht ordnungsgemäß gefaltet hat, so dass erkennbar ist, wie der Wähler gewählt hat, c) seine Stimmzettel mit einem äußerlich sichtbaren, das Wahlgeheimnis offensichtlich gefährdenden Kennzeichen versehen hat, d) für den Wahlvorstand erkennbar mehrere oder einen nicht amtlich hergestellte Stimmzettel benutzt hat oder e) außer den Stimmzetteln einen weiteren Gegenstand in die Wahlurne legen will. Sobald der Schriftführer Ihren Namen im Wählerverzeichnis gefunden hat und keine Zurückweisungsgründe vorliegen, gibt der Wahlvorsteher oder ein ihm beauftragtes Mitglied des Wahlvorstandes die Wahlurne frei. Sie legen daraufhin den Stimmzettel in die Wahlurne. Der Schriftführer vermerkt die Stimmabgabe in der dafür vorgesehenen Spalte des Wählerverzeichnisses. Haben Sie einen oder mehrere ihrer Stimmzettel verschrieben oder versehentlich unbrauchbar gemacht oder werden Sie aus den oben genannten Gründen zurückgewiesen, so ist Ihnen auf Verlangen ein neuer Stimmzettel für die entsprechende Wahl auszuhändigen, nachdem Sie den alten Stimmzettel im Beisein eines Mitglieds des Wahlvorstandes vernichtet haben. Der Wahlvorstand hat darüber zu wachen, dass das Wahlgeheimnis gewahrt bleibt. Er achtet darauf, dass sich immer nur ein Wähler in der Wahlzelle aufhält. Ein Wähler, der des Lesens unkundig oder we-
Hohensteiner Nr. 4-2014, 32 S._Layout 1 23.04.14 19:25 Seite 15
5. Die Wahlhandlung und die Ermittlung des Wahlergebnisses sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt zu den einzelnen Wahlräumen im Gemeindegebiet sowie zu den Arbeitsräumen des Briefwahlvorstands der Gemeinde Hohenstein, soweit dies ohne Störungen des Wahlgeschäfts möglich ist. 6. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl durch Briefwahl teilnehmen. Sie müssen ihren Wahlbrief an die auf dem Wahlbriefumschlag angegebene Stelle, Gemeindeverwaltung Hohenstein, Ernst-Thälmann-Str. 62, 99755 Hohenstein/OT Klettenberg, so rechtzeitig übersenden, dass er dort spätestens am Wahltag, am
25. Mai 2014 bis 18.00 Uhr eingeht. Wahlbriefe können bei der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle auch abgegeben werden. Der Briefwahlvorstand ist nicht zuständig für die Entgegennahme von Wahlbriefen. Die nicht zu beanstandenden Wahlbriefe werden durch den Briefwahlvorstand bzw. den Wahlausschuss unter strikter Wahrung des Wahlgeheimnisses dem Wahlvorstand des entsprechenden Wahlbezirkes/Stimmbezirkes vor der Auszählung der Wahlergebnisse zu den Kommunalwahlen übergeben und fließen dort in dieses ein. 7. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft; der Versuch ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). 8. Die Ermittlung der Wahlergebnisse wird am Montag, dem 26. Mai 2014, um 8.00 Uhr in denselben Wahlräumen fortgesetzt, falls sie im Anschluss an die Wahlhandlung nicht beendet werden kann. Hohenstein, den 02.05.2014 gez. Biernat, Wahlleiterin der Gem. Hohenstein
Ergänzende Hinweise zum Wahlscheinantrag und Briefwahlunterlagen zu den Wahlen der Ortsteilbürgermeister in allen Ortsteilen in der Gemeinde Hohenstein im Falle einer Stichwahl Für den Fall, dass bei der Wahl der Ortsteilbürgermeister am 25. Mai 2014 in einem oder mehreren Ortsteilen kein zugelassener Wahlvorschlag bei Verhältniswahl im Ortsteil Liebenrode oder kein zugelassener Wahlvorschlag bzw. keine andere auf dem Stimmzettel eingetragene wählbare Person bei Mehrheitswahl in den Ortsteilen Branderode, Holbach, Klettenberg, Limlingerode, Mackenrode, Obersachswerfen, Schiedungen
und Trebra mehr als die Hälfte der abgegebenen Stimmen erhält, findet am zweiten Sonntag nach der Wahl, am 08. Juni 2014 eine Stichwahl statt (§ 24 Abs. 8 Satz 2 ThürKWG). Stimmberechtigt für die Stichwahl ist, wer bereits für die erste Wahl stimmberechtigt war, sofern er nicht in der Zwischenzeit sein Stimmrecht verloren hat. Wahlberechtigte, die nicht im Wählerverzeich-
15
T E I L
gen einer körperlichen Beeinträchtigung gehindert ist, den Stimmzettel zu kennzeichnen, zu falten oder selbst in die Wahlurne zu legen, kann eine andere Person bestimmen, deren Hilfe er sich bei der Stimmabgabe bedienen will und gibt dies dem Wahlvorstand bekannt. Die Hilfsperson kann auch ein vom Wähler bestimmtes Mitglied des Wahlvorstands sein. Die Hilfeleistung hat sich auf die Erfüllung der Wünsche des Wählers zu beschränken. Die Hilfsperson darf gemeinsam mit dem Wähler die Wahlzelle aufsuchen, wenn dies zur Hilfeleistung erforderlich ist. Die Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie bei der Hilfeleistung von der Wahl erlangt hat.
19. Jahrgang Nr. 04
A M T L I C H E R
Hohensteiner Nachrichten
Hohensteiner Nr. 4-2014, 32 S._Layout 1 23.04.14 19:25 Seite 16
A M T L I C H E R
T E I L
Hohensteiner Nachrichten nis eingetragen sind und für die erste Wahl am 25. Mai 2014 einen Wahlschein erhalten haben, erhalten von Amts wegen einen Wahlschein für die Stichwahl mit Briefwahlunterlagen. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, können bereits vor der Wahl am 25. Mai 2014 einen Wahlschein für die Stichwahl beantragen. Wahlscheine für die Stichwahl können bis zum zweiten Tag vor der Stichwahl (06. Juni 2014) bis 18.00 Uhr bei der Gemeindeverwaltung der Gemeinde Hohenstein, Ernst-Thälmann-Straße 62, 99755 Hohenstein/OT Klettenberg, Zimmer 1 mündlich oder schriftlich beantragt werden. Eine telefonische Antragstellung ist unzulässig. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes am Stichwahltag nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch
19. Jahrgang Nr. 04 bis zum Stichwahltag 08. Juni 2014, 15.00 Uhr, gestellt werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein für die Stichwahl nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tag vor der Stichwahl (07. Juni 2014) bis 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Alle anderen Bestimmungen zum Wahlscheinantrag und zur Briefwahl gelten analog wie für den Wahltag selbst (siehe Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Kommunalwahlen am 25. Mai 2014, „Hohensteiner Nachrichten“ vom 17.04.2014, Seiten 5 bis 7). Hohenstein, den 02.05.2014 gez. Biernat, Wahlleiterin der Gem. Hohenstein
Informationen über die Online-Beantragung von Wahlscheinen und Briefwahlunterlagen für die Europawahl und die Kommunalwahlen (Wahl des Kreistags für den Landkreis Nordhausen, Wahl des Gemeinderates für die Gemeinde Hohenstein, Wahl der Ortsteilbürgermeister und die Wahl der Ortsteilräte in allen Ortsteilen der Gemeinde Hohenstein) am 25. Mai 2014 Ab dem 28. April 2014, 7.00 Uhr bis zum 22. Mai 2014, 22.00 Uhr besteht wieder die Möglichkeit Wahlscheine und Briefwahlunterlagen für die oben benannten Wahlen am 25. Mai 2014 einschließlich eventueller Stichwahlen bei den Ortsteilbürgermeisterwahlen am 08. Juni 2014 auch Online zu beantragen. Nutzen Sie für die Online-Beantragung entweder den eingerichteten Link auf der Homepage der Gemeinde Hohenstein www.gemeindehohenstein-harz.de unter dem Menüpunkt: Wahlen 2014 oder über ihren Internetbrowser den Link: https://www.wahlschein.de/IWS/start.do?m b=16062041. Wer ein Smartphone besitzt, kann auch den QRCode auf seinem Wahlbenachrichtigungsschreiben nutzen. Die Gemeindeverwaltung wird Ihren Online-Wahl-
16
scheinantrag umgehend bearbeiten. Sie bekommen Ihren Wahlschein und beantragte Briefwahlunterlagen per Post zugesandt. Wahlscheine und Briefwahlunterlagen für eine eventuelle Stichwahl bei den Ortsteilbürgermeisterwahlen, wenn sie bereits mit dem Online-Antrag für die Wahl am 25. Mai 2014 mit beantragt wurden, werden Ihnen dann nach der Feststellung des Wahlergebnisses vom 25. Mai 1014 automatisch ebenfalls per Post zugesandt. Hohenstein, den 02.05.2014 gez. Biernat, Wahlleiterin der Gem. Hohenstein
Internetadresse der Gemeinde: www.gemeindehohenstein-harz.de
Hohensteiner Nr. 4-2014, 32 S._Layout 1 23.04.14 19:25 Seite 17
Hohensteiner Nachrichten
19. Jahrgang Nr. 04
Gegenstand der Sitzung ist: • Feststellung des Wahlergebnisses (§ 4, Abs. 5 Nr. 2 u. § 9 Abs. 5 ThürKWG, weitere Rechtsgrundlagen s. o.) zur Wahl des Gemeinderates der Gemeinde Hohenstein, zur Wahl der Ortsteilbürgermeister und zur Wahl der Ortsteilräte in allen Ortsteilen der Gemeinde Hohenstein Hohenstein, den 02.05.2014 gez. Biernat, Wahlleiterin der Gemeinde Hohenstein
Sitzungen des Gemeinderates der Gemeinde Hohenstein Am Montag, den 12. Mai 2014 findet in Vorbereitung der 28. öffentlichen Sitzung des Gemeinderates um 20.00 Uhr im Versammlungsraum der Verwaltung der Gemeinde Hohenstein im ehemaligen Rittergut Klettenberg eine Beratung des Bau-, Grundstücks- und Werksausschusses des Gemeinderates der Gemeinde Hohenstein statt.
Gemeinde Hohenstein im Versammlungsraum der Verwaltung der Gemeinde Hohenstein im ehemaligen Rittergut Klettenberg statt.
Am Dienstag, den 13. Mai 2014 findet in Vorbereitung der 28. öffentlichen Sitzung des Gemeinderates um 20.00 Uhr eine Sitzung des Finanzund Hauptausschusses des Gemeinderates der
Die Ortsteilbürgermeister, die nicht Mitglied eines Ausschusses des Gemeinderates der Gemeinde Hohenstein sind, werden zu einer der oben benannten Ausschusssitzungen hinzugezogen u. geladen.
Alle Mitglieder der Ausschüsse werden gebeten ihre Teilnahme zu den jeweiligen Terminen abzusichern.
Beratung der Ortsteilbürgermeister
28. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Hohenstein Am Donnerstag, dem 15. Mai 2014 findet um 20.00 Uhr im Versammlungsraum der Verwaltung der Gemeinde Hohenstein im ehemaligen Rittergut Klettenberg die 28. öffentliche Gemeinderatssitzung der Gemeinde Hohenstein statt.
Tagesordnung: 01. Beschluss zur Tagesordnung 02. Beschluss der Protokolle der Gemeinderatssitzung vom 27.02.2014 03. Informationen durch den Bürgermeister der Gemeinde Hohenstein 04. Beratung und Information zum Jahresrechnungsergebnis der Gemeinde Hohenstein für das Haushaltsjahr 2013 05. Nochmalige Beratung und Beschluss von
Auswahlkriterien und deren Gewichtung zum Abschluss eines neuen Konzessionsvertrages für die Nutzung öffentlicher Verkehrswege zum Bau und Betrieb von Lei tungen für die Gasversorgung im Gemeindegebiet Hohenstein, OT Branderode und Klettenberg 06. Anfragen, Mitteilungen, Verschiedenes 07. Nichtöffentlicher Teil (Grundstücksangelegenheiten, Personalangelegenheiten) Die Gemeinderatsmitglieder werden gebeten ihre Teilnahme abzusichern. Alle interessierten Bürger der Gemeinde Hohenstein sind zu dieser Sitzung recht herzlich eingeladen. gez. Gerbothe, Bürgermeister
17
A M T L I C H E R
Die nächste Sitzung des Wahlausschusses der Gemeinde Hohenstein findet am Montag, den 26.05.2014, um 20:00 Uhr in der Gemeinde Hohenstein/OT Klettenberg, Ernst-Thälmann-Str. 62, 99755 Hohenstein im Versammlungsraum der Gemeinde Hohenstein statt. (§ 4 Absatz 6 Satz 5 ThürKWG; § 1 Abs. 3 Satz 1 und 2 ThürKWO). Die Sitzung des Wahlausschusses der Gemeinde Hohenstein ist öffentlich.
T E I L
Bekanntmachung der Sitzungen des Wahlausschusses
Hohensteiner Nr. 4-2014, 32 S._Layout 1 23.04.14 19:25 Seite 18
Hohensteiner Nachrichten
19. Jahrgang Nr. 04
Aktuelles aus unseren Kindertagesstätten Endlich ist der Frühling da …
Die Kinder der Kindertagesstätte „Hohensteiner Burgspatzen“ erleben das Erwachen der Natur. Das Zwitschern der Vögel, wie sie ihre Nester bauen, die wärmenden Sonnenstrahlen und die neuen Farben der ersten Blumen und Sträucher machen uns froh. Ob Groß und Klein, alle freuen sich auf das nahe Osterfest. Die Ostereier sind bunt angemalt und an dem Osterstrauch aufgehängt.
18
Am Mittwoch, den 16. April 2014 war es endlich soweit. Bei einem Frühlingsspaziergang unter dem „Kalkberg“ in Klettenberg fanden wir im feuchten Gras, rote, gelbe, grüne und blaue Ostereier. Die hat wohl der Osterhase hier verloren. Oben auf der Lichtung war für jedes Kind ein „Hasensäckchen“ versteckt, aber den Osterhasen haben wir in diesem Jahr wieder nicht gesehen. Das Team der „Hohensteiner Burgspatzen“
Hohensteiner Nr. 4-2014, 32 S._Layout 1 23.04.14 19:26 Seite 19
Die Gewerbetreibenden in diesem Heft empfehlen sich Ihnen mit ihren Leistungen.
Tischlerei Maik Kahl Fenster und Türen aus Holz und Kunststoff, Sonderanfertigungen, Innenausbau, Glasdächer, Wintergärten, Reparaturverglasungen GUDERSLEBEN • Holland 6 Werkstatt Bad Sachsa, Sachsensteinstr. 7 Tel. 0 55 23/88 97 • Fax 0 55 23/88 46
8 Tapezierarbeiten 8 Lackierarbeiten 8 Fußbodenverlegearbeiten
Instandhaltungs-Service Katja Müller • Tapezierarbeiten • Streichen • Dekorative Wandgestaltung • Hilfe im Haus und Hof Mackenroder Hauptstr. 83 • 99755 Hohenstein Tel. 03 63 36/5 65 55 • Mobil 0 17 54 47 30 08
8 Spachtel-Glätttechnik 8 Fassadensanierung 8 Dekorative Wandgestaltung
99755 Hohenstein - OT Mackenrode • Feldstr. 41 Telefon 03 63 36/5 78 81 • Fax 03 63 36/5 78 82 Funk 01 73/5 73 68 70
Gabis & Doreens HAARSTUDIO Wir bedienen Sie: Montag geschlossen Dienstag 8.00-18.00 Uhr Mittwoch 8.00-18.00 Uhr Do./Fr. 8.00-17.00 Uhr Samstag 7.30-12.00 Uhr
99755 Mackenrode • Steinfeldstraße 2 Telefon 03 63 36/5 66 63
19
Hohensteiner Nr. 4-2014, 32 S._Layout 1 23.04.14 19:26 Seite 20
Hohensteiner Nachrichten
Frühling bei den Zwergen …
Die Natur erwacht, alles grünt und blüht und die Vögel zwitschern ihre Lieder. Auch bei uns großen und kleinen Zwergen bemerkt man eine neue Energie. Das Wetter lockt uns nun länger nach draußen und lädt uns ein, die Veränderungen in der Natur zu beobachten. So gingen unsere Großen wieder im Rahmen des Projektes „Klasse Wald“ diesen besuchen. Dabei sind sie ca. zwei Stunden mit zwei Begleitern von der „Schutzgemeinschaft Deutscher Wald“ unterwegs. Während dieser Zeit tragen die Kinder selbstgewählte Waldnamen und erst mit einem Zauberspruch erhalten sie Eintritt in den „Klasse Wald“.
FriseurSalon Seidenstücker Montag Di. / Mi. / Fr. Donnerstag Samstag
n. Vereinbarung 09-18.00 Uhr 15-18.00 Uhr 07-12.00 Uhr
in 37345 STEINRODE, Hintergasse 7 Hausbesuche bitte nach Vereinbarung!
Telefon 03 60 77 / 2 19 00 oder Mobil 01 73 / 9 73 78 05 Ich freue mich über Ihren Besuch!
20
19. Jahrgang Nr. 04
Hohensteiner Nr. 4-2014, 32 S._Layout 1 23.04.14 19:26 Seite 21
Hohensteiner Nachrichten
Schon von weitem sahen sie dieses Mal ihren Begleiter „Guido Grashüpfer“ und riefen lautstark nach ihm. Im Wald waren jedoch alle mucksmäuschenstill. Jeder suchte sich einen ruhigen Platz und lauschte den Tiergeräuschen. Guido Grashüpfer verwandelte alle in Tierkinder und sie besuchten
Tor- und Antriebstechnik Garagentore Haus- und Innentüren Fenster - Rolläden 99755 Hohenstein/Trebra, Schulstraße 12 Tel./Fax: 03 63 37/4 04 84 Mobil: 01 72/9 70 17 65
19. Jahrgang Nr. 04
gemeinsam die Tierschule. Hier lernten sie, welche Pflanzen schon wachsen und ob sie essbar oder giftig sind. Mittags kamen dann alle hungrig und geschafft wieder im Kindergarten an. Sie freuen sich schon auf die nächste Waldwanderung im Sommer.
Ihr Partner für kompetenten Komplettservice 21
Hohensteiner Nr. 4-2014, 32 S._Layout 1 23.04.14 19:26 Seite 22
Hohensteiner Nachrichten
19. Jahrgang Nr. 04
Neuigkeiten aus der Grundschule Klettenberg Schüler und Eltern wanderten auf den Brocken
99755 ELLRICH Mehlerstraße 1 • Gefahrenmeldeanlagen, Einbruch-, RWAund Brandmeldeanlagen • Daten- und Netzwerktechnik in Kupferund Lichtwellenleiterkabel • Telefonanlagen, Errichtung und Wartung für Privat und Gewerbe • Elektroinstallationen, Reparaturen, Sanierung und Neuanlagen • Photovoltaikanlagen bis 30 kWp und Energiespeichermedien • Hausgerätereparaturen, Ersatzteilverkauf für „Selbermacher“ • Verkauf von Hausgeräten MIELE, AEG, BOSCH, SIEMENS und GORENJE
22
Durch die Initiative ihres Sportlehrers, Herrn Steffen Worbes, haben sich 12 Schüler der Grundschule „Thomas Müntzer“ Klettenberg am 08.02.2014 getroffen, um gemeinsam mit einigen Eltern auf den Brocken zu wandern. Start war in Klettenberg und es ging im Konvoi nach Schierke. Am Bahnhof wurden die Autos abgestellt und dann, nach einem kurzen Aufwärmtraining durch Herrn Worbes, begann auch schon die Wanderung. Trotz des kalten und stürmigen Wetters waren die Kinder frohgemut und haben den Aufstieg über den „Eckerlochstieg“ gemeistert. Auf dem Brocken angekommen wurde eine Einkehr beim „Brockenwirt“ gemacht und ein warmes Mittagessen eingenommen. Nachdem einige Fotos für die Daheimgebliebenen geschossen wurden, konnte die Heimkehr mit der Brockenbahn angetreten werden. Die Kinder waren sehr stolz den „Brocken“ bestiegen zu haben und die Erwachsenen auf die Kinder!
www.gemeindehohenstein-harz.de
Hohensteiner Nr. 4-2014, 32 S._Layout 1 23.04.14 19:26 Seite 23
23
Hohensteiner Nr. 4-2014, 32 S._Layout 1 23.04.14 19:26 Seite 24
Hohensteiner Nachrichten
19. Jahrgang Nr. 04
Von der Rosenmontagsfeier berichtet
1. Klasse 2. Klasse
BESTATTUNGSHAUS Eckhard Schade • Bestattermeister - Der letzte Weg in guten Händen -
BEISTAND und HILFE TAG und NACHT. Telefon 0 36 31/90 02 90 Telefon 03 63 31/3 09 30 99734 NORDHAUSEN Stolberger Straße 35 ®
BESTATTER
VOM HANDWERK GEPRÜFT
24
Hohensteiner Nr. 4-2014, 32 S._Layout 1 23.04.14 19:26 Seite 25
Hohensteiner Nachrichten
19. Jahrgang Nr. 04
3. Klasse Am Montag, den 03.03.2014, wurde an unserer Schule Rosenmontag gefeiert. Lehrer, Erzieher und Schüler trafen sich bunt verkleidet in der Schule. Anschließend gingen wir gemeinsam zur Turnhalle. Dort wartete der DJ Herr Ziegler auf uns, um mit uns eine Musikparty zu feiern. Wir haben die Tänze unserer Mitschüler bestaunt, zur Musik getanzt und eine Polonaise gemacht. Außerdem gab es für jeden Schüler eine Kräppel zu essen. Zum Abschluss haben wir noch über die besten Kostüme abgestimmt. Sieger bei den Mädchen war Annabell aus der 4. Klasse mit ihrem Bauchtanz-Kostüm. Bei den Jungen gewann Joschua Schiele aus der 2. Klasse mit seinem Starwars-Kostüm.
4. Klasse
Geschrieben von Max Müller u. Madlin Kühne aus der 4. Klasse
Land-Waren-Haus
Flarichsmühle
ngen wechsu bei Groß
Tierbedarf Futter…Farben… Eisenwaren Naturkost Säfte… Saaten… 99735 Flarichsmühle Tel. 03 63 35/4 07 97 Di.-Fr. 13.00-18.30 • Sa. 9.00-14.00 • Mo. geschlossen
Bau- u. Möbeltischlerei S. Lange Meister- u. Ausbildungsbetrieb seit 1935 n Fenster und Türen n Sonderanfertigungen n Innenausbau n Treppen und Möbel 99755 Hohenstein/OT Klettenberg Liebenröder Str. 58 • Telefon 036336/56244 oder 0172-5421743 •
[email protected] www.tischlerei-lange-hohenstein.de
25
Hohensteiner Nr. 4-2014, 32 S._Layout 1 23.04.14 19:26 Seite 26
Hohensteiner Nachrichten
19. Jahrgang Nr. 04
Siegermannschaft aus KLETTENBERG
Glückliche Gewinner beim Hohenstein-Cup
Am Samstag, den 12.04.2014, fand in der Georgen Halle des Friedrich-Schiller-Gymnasiums in Bleicherode der traditionelle Hohenstein-Cup statt. Dieses Handballturnier wird bereits seit 2011 von der Staatlichen Grundschule Thomas Müntzer aus Klettenberg organisiert. Auch in diesem Jahr reisten wieder insgesamt 12 Schulmannschaften aus Petersdorf, Niedersachswerfen, Nordhausen, Großbodungen, Bleicherode und Klettenberg an, um ihr Können im Handballspiel zu zeigen. In der Klassenstufe 1/2 konnten sich am Ende des sportlichen Vormittags die Klettenberger GastSchulmannschaft Klassenstufe 3/4 Klettenberg
26
gebermannschaft über einen Sieg freuen. Den 2. und 3. Platz belegten die 1. und 2. Mannschaft der Grundschule Petersdorf. In der Klassenstufe 3/4 erreichte die Grundschule Peterdorf den 1. Platz. Den 2. Platz erhielt die Mannschaft der Grundschule Niedersachswerfen. Über den 3. Platz freuten sich die Schüler der Albert-Kunze-Schule aus Nordhausen. Die Gastgebermannschaft erreichte den 9. Platz. Besonderer Dank gilt neben den Lehrern, Eltern und Erziehern, welche tatkräftig bei der Organisation und Bewirtung halfen, auch dem Schiedsrichter Eric Hoche sowie dem Zeitnehmer Peter Kruse.
Ha
99 Tel
Hohensteiner Nr. 4-2014, 32 S._Layout 1 23.04.14 19:26 Seite 27
Die Gewerbetreibenden in diesem Heft empfehlen sich Ihnen mit ihren Leistungen. Fernseh- & Hausgeräteservice Meisterbetrieb FRANK ZINKE Reparatur • Verkauf • Beratung • Service
37345 Weißenborn-Lüderode • Hauptstr. 18/20 Telefon und Fax 03 60 72 / 9 07 11
GmbH u. Co KG
Neubau, Sanierung, Schornsteinköpfe & Verkleidungen 99755 GUDERSLEBEN Obersachswerfer Straße 3 Tel. (03 63 32) 7 14 32 • Fax 7 14 81
Handelsservice & Baumanagement Gerald Blanke Isolierglas • Flachglas • Spezialglas Kunststoffe • Fenster • Türen Wintergärten Baumanagement • Baubetreuung 99755 Hohenstein/OT Mackenrode • Mackenroder Hauptstr. 52 Tel. 03 63 36/5 77 01 • Fax /57 08 58 • Mobil 01 79/6 89 28 97 E-Mail:
[email protected]
Taxivermittlung H. GIRSCHIK • Krankenfahrten (alle Kassen) • Fahren zur Dialyse • Mietwagen mit Fahrer • Mietwagen bis 8 Pers. mit Fahrer • Krankenfahrten mit Rollstuhl 99755 Hohenstein OT Schiedungen Telefon 03 63 37/4 05 50
Bestattungen Westerhausen 99735 Haferungen Telefon:
03 63 35/3 87 30 • Erd- und Feuerbestattungen • pietätvolle Beratung im Todesfall • Überführungen • Übernahme aller Behördengänge
27
Hohensteiner Nr. 4-2014, 32 S._Layout 1 23.04.14 19:26 Seite 28
Hohensteiner Nachrichten
19. Jahrgang Nr. 04
Beste Leser der Grundschule gesucht
Am Dienstag, den 15.04.14, fand in der Staatlichen Grundschule Thomas Müntzer in Hohenstein (Ortsteil Klettenberg) der mittlerweile traditionelle Lesewettbewerb statt.
Massagepraxis FRICKE Manuelle Lymphdrainage • Moxa-Therapie Fußreflexzonentherapie • Klassische Massagen • Chirogymnastik • Bindegewebsmassagen • Migränebehandlung • Solarium • Magnetfeldtherapie • Unterwassermassage • Stangerbad • Licht-WärmeKältetherapie • Fango • Colonmassage
• Bewegungsübungen • Elektrotherapie • Inhalation und Atemtherapie • Aromatherapie • Body-RelaxMassage • Medizinische Fußpflege • Hausbesuche
Bei mir sind auch Geschenkgutscheine erhältlich.
Ulrike B. Fricke staatlich geprüfte Masseurin, med. Bademeisterin und ärztlich geprüfte Lymphdrainagetherapeutin Zulassung für alle Krankenkassen 99755 Hohenstein/OT Branderode • Pfingstrasen 14 Telefon 03 63 36/5 62 12 oder 01 70/1 60 78 00
28
Nachdem bereits im Vorfeld in jeder Klassenstufe die drei besten Leser ausgewählt worden waren, durften hier nun Janik Kraft, Jonas Bohne und Leonie Becker aus der 1. Klasse; Emily Schiele, Lena Lübeck und Jasmin Vorhauer aus der 2. Klasse; Felix Dörge, Noemi Sandeck und Maria Rost aus der 3. Klasse sowie Max Müller, Alexander Oswald und Madlin Kühne aus der 4. Klasse ihre Lesefertigkeiten unter Beweis stellen. Schwerpunkte des Lesewettbewerbs lagen dabei vor allem auf der Vorstellung eines selbstgewählten Buches sowie dem Vorlesen von bekannten und unbekannten Texten. Über den Titel des Lesekönigs durfte sich schließlich Felix Dörge (Foto: Mitte) freuen. Zweitbeste Leserin wurde Madlin Kühne (Foto: rechts). Glückliche Gewinnerin des 3. Platzes wurde Noemi Sandeck (Foto: Links). Alle Teilnehmer wurden zudem mit einem kleinen Geschenk für ihre guten Lesefähigkeiten belohnt. Besonderer Dank gilt hierbei der Organisatorin Gabriele Morbach vom Jolly Point Nordhausen sowie den Lesepatinnen Frau Behringer und Frau Erhardt und Schülersprechern Monique Möller und Johanna Pfeil, welche Frau Morbach bei der Bewertung der Leseleistungen unterstützten.
Hohensteiner Nr. 4-2014, 32 S._Layout 1 23.04.14 19:26 Seite 29
Hohensteiner Nachrichten
19. Jahrgang Nr. 04
Der TAG der ARCHITEKTUR Trendsetter oder Traditionell – auf alle Fälle eine inspirierende Möglichkeit fürs eigene Häuslebauen An dem letzten Wochenende im Juni öffnen Bauherren in ganz Deutschland ihre sanierten, umgebauten oder neugebauten Häuser, die von Architekten entworfen und durch die entscheidungsfreudige Bauzeit betreut und beraten worden sind. Dabei stellen sich Häuser nach dem neuesten energetischen Konzepten, wohngesund und umweltgerecht, wunderbar sanierte alte Gebäude mit traditionellen Baumaterialien mit oder ohne Denkmalschutz oder zukunftsweisende freakige Bauten vor. Am Anfang jeder Planung steht der Entwurf. Und was für eine Arbeit das werden kann, weiss wohl jeder Bauherr selbst. Zu analysieren, was sind die Vorstellung des Bauherren? Was geben die räumlichen oder geografischen Potenziale her? Wie kann Leben und Wirken des Bauherren und seiner Familie im Gebäude am Besten umgesetzt werden? Die größtmögliche Unabhängigkeit von Energieund Wasserversorgern muss gerade in der heutigen Zeit genauso berücksichtigt werden, wie die Verwendung von lokalen traditionellen Baumaterialien, die vielleicht auch noch allergikergeeignet sind. Innenraumgestaltung mit den unterschiedlichsten Materialien: Gipsputz oder doch lieber Kalk? Holzfußboden, Teppich oder Fliesen? Raumkonzepte, Einrichtungskonzepte, Energiekonzepte, Lichtkonzepte, Soundkonzepte, Farbkonzepte – Ja was denn nun? Das alles sind Herausforderungen an den kreativen Architekten. Ist diese Planung abgeschlossen, heißt es gute zuverlässige Handwerker zu finden, die ihre Arbeit können. Und die Koordination der verschiedenen Gewerke im Planerischen, Gestalterischen wie im Zeitlichen ist die anstrengendste Arbeit des Architekten. Und grenzt an eine Meisterleistung, weil ständige Aufmerksamkeit bei den Gewerken und zwischen Bauherr und den Gewerken ist. Da in dieser Bauphase die meisten Entscheidungen relativ kurzfristig getroffen werden müssen und sowieso immer Veränderungen kommen, auf die schnell und gut reagiert werden muss, kostet diese Phase die meisten grauen Haare! Wie gut das
man als Bauherr dann einen Architekten hat, der alles regelt! Und am Ende hat man ein wunderbares Gebäude, welches wie ein Massanzug auf die Bedürfnisse der Bewohner zugeschnitten wurde. Und wenn keine großen Unwägbarkeiten eingetroffen sind, die Gewerke zuverlässig waren, sind keine Kostenexplosionen zu erwarten. Was will der Bauherr mehr? Und um sich vielleicht Anregungen vor Ort zu holen, gibt es den „Tag der Architektur“ im gesamten Deutschland. Wer also gerade in einer Phase des „Bauen-wollens“ steckt oder Interesse an Architektur hat, der kann sich unter www.Tag-derArchitektur.de einen Überblick verschaffen oder, wer Lust hat in der Nähe zu bleiben, der kann z. B. hier in der Gesamtgemeinde gerne am 28. und 29. Juni 2014 nach Hohenstein OT Liebenrode, Liebenroder Kirchstraße 18, ins ehemalige SEROHaus kommen. Für diesen Anlass öffnet das SEROCafé und es gibt neben den Hausführungen auch Kaffee und Kuchen.
29
Hohensteiner Nr. 4-2014, 32 S._Layout 1 23.04.14 19:26 Seite 30
Hohensteiner Nachrichten
19. Jahrgang Nr. 04
Wo ist dieses Luftbild aufgenommen?
Suchbild Nr. 54
Frank Spellner, Telefon 036336-5681
Und hier jetzt die Auflösung von unserem Suchbild Nr. 53 aus der letzten Ausgabe der Hohensteiner Nachrichten: Blick von Klettenberg nach Westen in den Sonnenuntergang über dem Mackenroder Wald. In der Bildmitte die Straße von Klettenberg nach Tettenborn (rechts) und links der Grundfeldweg
nach Mackenrode. Links davon das Klay mit Grundfeld. In der Mitte Steingraben, der Kreuzberg und nach rechts zum Warteberg. Wir gratulieren allen, die unsere Suchbilder richtig erkannt haben. Nun viel Spaß mit dem Suchbild Nr. 54! Wo ist dieses Luftbild aufgenommen? Frank Spellner
Die Mentorteichquaker suchen Verstärkung! Seit dem 2. Januar diesen Jahres treffen sich freitags ab 20.00 Uhr sieben Männer zum Singen von lustigen, traurigen, heimatlichen oder nachdenklichen Liedern. Alle verband, dass sie wieder singen wollten, auch wenn frühere Lehrer oder andere Menschen ihnen zusicherten, dass sie das mal lieber bleiben lassen sollten.
Der Mut sich zu Treffen überwog und nun üben sie mit großem Engagement unter der fachlichen Leitung von Manfred Machlitt, der Musikwissenschaften studierte, bis zu seinem Pensionsbeginn in Berlin wirkte und nun seit dem Herbst in Liebenrode wohnt. Und da das Singen vorwiegend von Volksliedgut sehr viel Freude bereitet, Herz und Mund und Seele öffnet, suchen die Mentorteichquaker Verstärkung. Wer also Lust am Singen hat sich mit anderen Männern zusammenzutun, um die Stimme und die Atmung mit den verschiedensten Techniken wieder zu beleben, Kanons und kurze kleine Lieder zu interpretieren, dann bitte nicht darüber schmunzeln, sondern am Freitag um 20.00 Uhr in die Gaststätte Köhler in Liebenrode kommen. Alle freuen sich auf Verstärkung! Ramona KRONE
30
Hohensteiner Nr. 4-2014, 32 S._Layout 1 23.04.14 19:26 Seite 31
Die Gewerbetreibenden in diesem Heft empfehlen sich Ihnen mit ihren Leistungen. Im Trauerfall sind wir für Sie da, Tag und Nacht, und unterstützen Sie gern.
Bestattungsinstitut Ackermann Inh. Torsten Engelhardt
Erdbestattungen • Feuerbestattungen • Friedwaldbestattungen • Erledigung aller Formalitäten sowie Abmeldungen
Sie erreichen uns unter (036332) 20650
STEFFEN STOSIEK DACHDECKERMEISTER Bedachungen aller Art • Schornsteine Fassadengestaltung • Bauklempnerei 99755 Hohenstein/OT Limlingerode, Hintergasse 58 Tel./Fax 03 63 36/5 00 70, Funk 01 76/63 21 29 69
31
Hohensteiner Nr. 4-2014, 32 S._Layout 1 23.04.14 19:26 Seite 32
Hohensteiner Nachrichten
19. Jahrgang Nr. 04
K ra nz - und Blumenbinderei Florist-Meisterin
Elke Rothhagen TAG der offenen TÜR Afrika, so lautet das Motto am 13.6.2014, in der Grundschule in Klettenberg. Ab 13.30 Uhr sind alle Eltern, Kinder und interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen unsere Schule zu besuchen. Lassen sie sich überraschen!
32
Für den MUTTERTAG haben wir am 10.5.14 von 8 bis 17 Uhr und am 11.5.14 von 8 bis 12 Uhr offen. Nutzen Sie unsere
kostenlose Frei-Haus-Lieferung ab einem Kauf von 10 Euro bis ca. 10 km.
99755 Hohenstein/OT TREBRA Lange Gasse 87 • Tel. 036337/40302